Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)

Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)

Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a. in, Frankreich, Polen, Russland, Däne- mark, zuletzt Oberleutnant in Schwabniederhofen 1945 Gründungsmitglied der CSU in Schongau 1945-1948 Stellvertretender Landrat, 1946 gewählter Landrat in Schongau 1948 Oberregierungsrat im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Leiter des Bayerischen Landesjugendamtes 1948-1949 Entsendung in den Frankfurter Wirtschaftsrat 1948-1988 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU-Präsidium, Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand Jan. 1949 Ernennung zum Generalsekretär der CSU (bis zum Dez. 1952) 1952-1961 Stellvertretender Vorsitzender der CSU 1949-1978 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Weilheim) 1949-1953 Geschäftsführender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1953-1957 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1953-1955 Bundesminister für besondere Aufgaben 1955-1956 Bundesminister für Atomfragen 1956-1962 Bundesminister der Verteidigung 1961-1988 Landesvorsitzender der CSU 1963-1966 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1966-1969 Bundesminister der Finanzen 1969-1978 Finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion 1978-1988 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Oberbayern) 1978-1988 Bayerischer Ministerpräsident 03.10.1988 in Regensburg gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 4 Josef Brunner Stellvertretender Generalsekretär 1949-1952 Generalsekretär 1952-1954 (Foto: ACSP) 21.06.1909 in München geboren bis 1929 Bankkaufmann in München 1929-1933 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Berlin 1930-1933 Vorsitzender des Ortsverbandes deutscher Zentrumsstudenten in Berlin 1933 Referent im Generalsekretariat der Deutschen Zentrumspartei 1945 Mitbegründer der CSU 1946-1948 Vorsitzender des Dienstag-Clubs der CSU# 17.12.1949 Berufung zum Stellvertretenden Generalsekretär durch den Parteivorstand der CSU (bis zum 29.12.1952) 1950-1954 Mitglied des CSU-Landesvorstands 1951-1954 übernimmt die Aufgaben eines CSU-Landesgeschäftsführers 1952-1954 Mitglied des Geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 29.12.1952 Ernennung zum Generalsekretär der CSU durch den Landesvorstand (am 25.10.1954 von seinen Aufgaben entbunden) 1982 gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 5 Heinz Lechmann mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1954-1955 (Foto: ACSP) 26.06.1920 in Schwientochlowitz (Oberschlesien) geboren 1939-1948 Studium der Rechtswissenschaften 1950-1957 Geschäftsführer des Wirtschaftsbeirats der Union 1954-1955 übernimmt die Aufgaben des CSU-Landesgeschäftsführers 25.10.1954 mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt (bis Jan. 1955) 1954-1955 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU und im CSU-Landesvorstand 1956-1963 Referent im Bundesministerium für Atomkernenergie 1963-1985 Referent im Bundesministerium für Forschung und Technologie 31.01.2007 in Bonn gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 6 Friedrich Zimmermann mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1955-1956 Generalsekretär 1956-1963 (Foto: CSU-Pressestelle) 18.07.1925 in München geboren 1943-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Infanterie 1946-1948 Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Universität München 1948 Mitglied der CSU 1950 Promotion zum Dr. jur. an der Universität München 1951-1952 Anwalts- und Gerichtsassessor in München 1952 Persönlicher Referent von Justizminister Josef Müller 1953 Staatsanwalt, anschließend Regierungsrat beim Bevollmächtigten des Frei- staats Bayern beim Bund Jan. 1955 Hauptgeschäftsführer der CSU, mit der Führung der Geschäfte des Generalsek- retärs beauftragt (bis zum 21.12.1956) 1955-1967 und Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1976 im 1976-1989 CSU-Präsidium, Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1976 im CSU- Parteivorstand 21.12.1956 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 30.09.1963) 1957-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Landshut) 1963 Zulassung als Rechtsanwalt in München 1963-1967 Landesschatzmeister der CSU 1965-1972 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags 1967-1975 Vorsitzender der CDU/CSU-Medienkommission 1976-1982 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1979-1989 Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU 1982-1989 Bundesminister des Innern 1989-1991 Bundesminister für Verkehr seit 1991 Rechtsanwalt in München 16.09.2012 in Filzmoos gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 7 Anton Jaumann Generalsekretär 1963-1967 (Foto: Slomifoto/ACSP) 05.12.1927 in Belzheim geboren 1944-1945 Luftwaffenhelfer und Reicharbeitsdienst im Zweiten Weltkrieg 1948-1952 Studium der Theologie, sowie der Rechts- und Staatswissenschaften in Dillingen und Würzburg 1949 Mitglied der CSU 1950-1953 Gründung und Vorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an der Universität Würzburg 1953 Vorbereitungsdienst für den Höheren Justiz- und Verwaltungsdienst in Nördlin- gen und München 1954-1956 Referendar in Nordrhein-Westfalen und Bayern 1954 Mitglied der Jungen Union 1955-1977 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Nördlingen, ab 1972 Donau-Ries 1957-1966 Anwalt in München 1958-1990 Mitglied des Bayerischen Landtags, (Stimmkreise Donauwörth und Nördlingen sowie Donau Ries) 22.07.1963 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 31.03.1967) 1963-1987 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU- Präsidium 1963-1989 Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand 1966-1970 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen 1970-1988 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr 1977-1987 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Schwaben 23.01.1994 in München gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 8 Max Streibl Generalsekretär 1967-1971 (Foto: ACSP) 06.01.1932 in Oberammergau geboren 1950-1955 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München 1955 Referendar in Garmisch-Partenkirchen und Bonn 1957 Mitglied der CSU 1957-1960 Vorsitzender des June Union-Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen 1960-1961 Assessor bei der Regierung von Oberbayern 1961-1970 Beamter in der Bayerischen Staatskanzlei, zuletzt Ministerialrat 1960-1961 Bezirksvorsitzender der Jungen Union Oberbayern 1961-1967 Landesvorsitzender des Jungen Union Bayern 1961-1994 Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand 1962-1994 Mitglied des Bayerischen Landtags (1962-1966 Stimmkreisverband Ingolstadt- Stadt und –Land, 1966-1974 Stimmkreisverband Bad Tölz/ Garmisch- Partenkirchen, 1974-1994 Stimmkreis Garmisch-Partenkirchen) 1965-1967 Leiter des außenpolitischen Arbeitskreises der Jungen Union Deutschlands 21.03.1967 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 14.05.1971) 1967-1994 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU- Präsidium 1970-1994 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberbayern 1970-1977 Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen 1977-1988 Bayerischer Staatsminister der Finanzen 1988-1993 Bayerischer Ministerpräsident 11.12.1998 in München gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 9 Gerold Tandler Generalsekretär 1971-1978 mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1983-1985 Generalsekretär

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    25 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us