Ministerpräsident Vom 19. Oktober 1988 Bis 27. Mai 1993 Dr. H. C. Max Streibl: Lebenslauf Und Kabinett

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ministerpräsident Vom 19. Oktober 1988 Bis 27. Mai 1993 Dr. H. C. Max Streibl: Lebenslauf Und Kabinett Sie befinden sich hier: Startseite › Staatsregierung › Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945 › Dr. h. c. Max Streibl Dr. h. c. Max Streibl: Lebenslauf und Kabinett Lebenslauf Kabinett Ministerpräsident vom 19. Oktober 1988 bis 27. Mai 1993 Porträt: Dr. h. c. Max Streibl geboren am 6. Januar 1932 in Oberammergau, aufgewachsen im mittelständischen Hotelbetrieb seiner Eltern, katholisch, verheiratet (1960) mit Frau Irmingard geb. Junghans, zwei Söhne und eine Tochter. 1950-1960 Nach Besuch des Gymnasiums Ettal 1950 Abitur; anschließend Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität München, erste juristische Staatsprüfung 1955, anschließend Referendar u.a. beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen und beim Bundesrat in Bonn 1960 Eintritt in den Staatsdienst als Assessor bei der Regierung von Oberbayern 1961 Berufung in die Staatskanzlei; Arbeit unter den Ministerpräsidenten Hans Ehard und Alfons Goppel, zuletzt als Ministerialrat 1960/1961 Gemeinderat in Oberammergau, Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Oberbayern und Landesvorstandsmitglied der CSU 1961-1967 Landesvorsitzender der Jungen Union 1962-1994 Mitglied des Bayerischen Landtags, Abgeordneter für den Stimmkreis Ingolstadt, seit 1966 für den Stimmkreis Garmisch-Partenkirchen 1967-1970 Generalsekretär der CSU 1970-1994 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberbayern 8.12.1970 Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen (bis 26.5.1977); Aufbau dieses neu gegründeten Ressorts Mai 1974 Als Nachfolger von Alois Hundhammer Vorsitzender des Katholischen Männervereins Tuntenhausen 26.5.1977 Staatsminister der Finanzen (bis 19.10.1988) November 1985 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Passau, Juni 1990 durch die Universität München 12.7.1988 Stellvertreter des Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß 19.10.1988 Wahl zum Bayerischen Ministerpräsidenten nach dem Tod von Strauß 27.5.1993 Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten 6 10 1993 6.10.1993 Verzichtserklärung auf weitere Kandidatur; Rückzug ins Privatleben 11.12.1998 gestorben in München Quelle: Sylvia Krauß. Auszug aus: "Das schönste Amt der Welt". Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Staatliche Archive - Kleine Ausstellungen Nr. 13), München 1999. Porträt Foto: Dr. h. c. Max Streibl Kabinett Kabinett Dr. h. c. Max Streibl (1990 bis 1993) 30. Oktober 1990 bis 17. Juni 1993 Ministerpräsident: Dr. h. c. Max Streibl (MdL, CSU) Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei: Johann Böhm (MdL, CSU) Staatsministerin der Justiz und Stellvertretende Ministerpräsidentin: Dr. Mathilde Berghofer-Weichner (MdL, CSU) Staatssekretär: Alfred Sauter (MdL, CSU) Staatsminister des Innern: Dr. Edmund Stoiber (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Günther Beckstein (MdL, CSU); Dr. Herbert Huber (MdL, CSU) Staatsminister der Finanzen: Dr. Georg Freiherr von Waldenfels (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. h. c. Albert Meyer (MdL, CSU) Staatsminister für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Hans Zehetmair (MdL, CSU) Staatssekretär im Bereich Unterricht, Kultus: Hermann Leeb (MdL, CSU) Staatssekretär im Berich Wissenschaft, Kunst: Dr. Otto Wiesheu (MdL, CSU) Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr: Dr. h. c. August Richard Lang (MdL, CSU) Staatssekretär: Alfons Zeller (MdL, CSU) Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Hans Maurer (MdL, CSU) Staatssekretär: Josef Miller (MdL; CSU) Staatsminister für Arbeit, Familie und Sozialordnung: Dr. Gebhard Glück (MdL, CSU) Staatssekretärin: Barbara Stamm (MdL, CSU) Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen: Dr. Peter Gauweiler (MdL, CSU) Staatssekretär: Otto Zeitler (MdL, CSU) Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten: Dr. Thomas Goppel (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Paul Wilhelm (CSU) Kabinett Dr. h. c. Max Streibl (1988 bis 1990) 19. Oktober 1988 bis 30. Oktober 1990 Ministerpräsident: Dr. h. c. Max Streibl (MdL, CSU) Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei: Dr. Wilhelm Vorndran (MdL, CSU) Staatsministerin der Justiz und Stellvertretende Ministerpräsidentin: Dr. Mathilde Berghofer-Weichner (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Heinz Rosenbauer (MdL, CSU) Staatsminister des Innern: Dr. Edmund Stoiber (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. Günther Beckstein (MdL, CSU); Dr. Peter Gauweiler (MdL, CSU) Staatsminister der Finanzen: Gerold Tandler (MdL, CSU) Staatssekretär: Dr. h. c. Albert Meyer (MdL, CSU) Staatsminister für Unterricht und Kultus: Hans Zehetmair (MdL, CSU) Staatssekretär: Otto Meyer (MdL, CSU) Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: Prof. Wolfgang Wild (bis 20. Juni 1989); Hans Zehetmair (MdL, CSU; ab 20. Juni 1989) Leitung des Geschäftsbereichs gemäß Art. 50 Abs. 1 BV Staatssekretär: Dr. Thomas Goppel (MdL, CSU) Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr: Dr. h. c. August Richard Lang (MdL, CSU) Staatssekretär: Alfons Zeller (MdL, CSU) Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Simon Nüssel (MdL, CSU) Staatssekretär: Hans Maurer (MdL; CSU) Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung: Dr. Gebhard Glück (MdL, CSU) Staatssekretärin: Barbara Stamm (MdL, CSU) Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen: Alfred Dick (MdL, CSU) Staatssekretär: Hans Spitzner (MdL, CSU) Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten: Dr. Georg Freiherr von Waldenfels (MdL, CSU) Staatssekretär: Alfred Sauter (CSU) Inhalt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit.
Recommended publications
  • The Neglected Nation: the CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’', German Politics, Vol
    Edinburgh Research Explorer ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’ Citation for published version: Hepburn, E 2008, '‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’', German Politics, vol. 17(2), pp. 184-202. Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: German Politics Publisher Rights Statement: © Hepburn, E. (2008). ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’. German Politics, 17(2), 184-202 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 28. Sep. 2021 © Hepburn, E. (2008). ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’. German Politics, 17(2), 184-202. The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics Eve Hepburn, School of Social and Political Studies, University of Edinburgh1 ABSTRACT This article examines the continuing salience of the territorial cleavage in Bavarian party politics. It does so through an exploration of the Christian Social Union’s (CSU) mobilisation of Bavarian identity as part of its political project, which has forced other parties in Bavaria to strengthen their territorial goals and identities.
    [Show full text]
  • Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags
    EIN HALBES JAHRHUNDERT BAYERISCHER PARLAMENTARISMUS 1946-2003 GESPIEGELT IN DEN GRUNDSATZREDEN DER LANDTAGSPRÄSIDENTEN Eingeleitet und bearbeitet von Dirk Götschmann 2 Bibliographische Angaben: Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentaris- mus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsi- denten. Universität Würzburg 2012. [urn:nbn:de:bvb:20-opus-71424] Dieses Dokument wird bereitgestellt durch den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 Einleitung 10 Vorbemerkung 17 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit a) Der Landtag von 1946-1950 18 Vorgeschichte 18 Verlauf und Ergebnisse 22 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stücklen 27 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Michael Horlacher 30 Rede Horlachers anlässlich der 100. Plenarsitzung 33 Rede Horlachers anlässlich des Jahrestages der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 36 Rede Horlachers anlässlich seines Ausscheidens aus dem Landtag 38 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 49 b) Der Landtag von 1950-1954 55 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stang 58 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 59 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Alois Hundhammer 63 c) Der Landtag von 1954-1958 66 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 69 Rede Hans Ehards anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.1956 70 Dankrede Hans Ehards für die Würdigung anlässlich seines 70. Geburtstages 96 d) Der Landtag von 1958-1962 101 Antrittsrede des Landtagspräsidenten
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Zum Parteitag 2013
    Beschlussbuch zum Parteitag 2013 78. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 22. und 23. November 2013, München 1 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64, 80335 München Verantwortlich: Dr. Hans-Michael Strepp, Hauptgeschäftsführer der CSU Redaktion: Karin Eiden Auflage: Dezember 2013 (Stand: 02.12.2013) Wir bedanken uns bei allen, die zur Gestaltung und Herstellung dieses Beschlussbuches beigetragen haben, für die gute Zusammenarbeit. 2 Zusammensetzung der Antragskommission 2013 Vorsitzender: Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Mitglieder: Horst Seehofer, MdL Bayerischer Ministerpräsident Vorsitzender der CSU Dr. Beate Merk, MdL Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Be- ziehungen Stellvertretende Vorsitzende der CSU Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Christian Schmidt, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Alexander Dobrindt, MdB Generalsekretär der CSU Dorothee Bär, MdB Stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Inneren 3 Ilse Aigner, MdL Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]
  • Lobbyism and 'Entanglement'
    Jörg Alt SJ Germany VIa: Lobbyism and ‘Entanglement’ Compiled and ordered notes from interviews including cross-checks with publicly accessible material, prepared for future use. Language checks thanks to Amid Dar SJ. Joerg 27.07.2016 2 Table of Content 1 Introduction .............................................................................................................. 2 2 Conceptual clarifications.......................................................................................... 3 3 Europe and Germany ............................................................................................... 3 4 Bavaria ..................................................................................................................... 4 4.1 The “Mia san Mia” frame of mind ................................................................... 4 4.2 Political and economic entanglement ............................................................... 5 4.3 Political, administrative and juridical entanglement ........................................ 6 4.4 Economic and juridical entanglement .............................................................. 7 4.5 The situation since 2008 ................................................................................... 8 4.5.1 A new beginning? ....................................................................................... 8 4.5.2 Participation of the Landesbank in the Offshore business .......................... 9 4.5.3 The “Model-Car” Affair surrounding Minister Christine Haderthauer
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Download Als PDF-Datei
    Beiträge zum Parlamentarismus 19 Band 19 Wolfgang Reinicke Landtag und Regierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 Herausgeber Bayerischer Landtag Maximilianeum Max-Planck-Straße 1 81675 München Postanschrift: Bayerischer Landtag 81627 München Telefon +49 89 4126-0 Fax +49 89 4126-1392 [email protected] www.bayern.landtag.de zum Parlamentarismus Beiträge Dr. Wolfgang Reinicke (geb. 1974 in Jena) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg. Er hat an zahlreichen Ausstellungsprojekten mitgewirkt, leitet das Projekt Zeitzeugen und ist Mitglied im Projektteam für das neue Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg. München, November 2014 Bayerischer Landtag Landtagsamt Referat Öffentlichkeitsarbeit, Besucher Maximilianeum, 81627 München www.bayern.landtag.de ISBN-Nr. 978-3-927924-34-5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Landtag und Regierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Wolfgang Reinicke M.A. aus München 3 Erstgutachter: Professor Dr. Dirk Götschmann Zweitgutachter: Professor Dr. Dietmar Grypa Tag des Kolloquiums: 6. Februar 2013 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einleitung
    [Show full text]
  • ·Tätigkeitsbericht Über Die 12
    BAYERISCHER LANDTAG ·Tätigkeitsbericht über die 12. Wahlperiode 1990/1994 Herausgeber: Bayerischer Landtag · Landtagsamt Redaktion: Referat C IV -Archiv München 1995 Inhaltsübersicht Seite Landtagswahl 1990, Wahlergebnisse . 7 Abgeordnete, Veränderungen im Personalstand . 8 Fraktionen . 9 Präsidium ..... : . „ ........ ·................................ : . 10 Ältestenrat ......................................... „. 11 Ausschüsse ............ .'................. 13 Zwischenausschuß ......................... :.............. ·14 Untersuchungsausschüsse.......... 15 Anfragen (Interp~llationen, Aktuelle Stunden, Mündliche Anfragen, Schriftliche Anfragen) .............. 17 Abstimmungen ................................ „ ... : . 22 Petitionswesen . 23 Gremien ...................................·............... 25 Anhörungen. 33 Erklärung des Landtagspräsidenten vor der Vollversammlung . 34 Regierungserklärungen ................................ ·. 34 Gesamtarbeit des Landtags:............................... 36 Bayerische Staatsregierung ............. ." .. „. 37 Bayerischer Senat .............................. : . 39 Zusammenstellung der Gesetzesvorlagen. .. 40 Tätigkeitsbericht 12. Wahlperiode Bayerischer Landtag Seite 7 Landtagswahl 1990 Die Wahl zum zwölften Bayerischen Landtag 1990/94 fand am 14. Oktober 1990 statt. Die'Wahl er­ folgte nach dem Gesetz über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz - LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. November 1988 (GVBI S.345, BayRS 111-1-I), geändert durch Gesetz vom 30.
    [Show full text]
  • Der Eigensinnige Freistaat
    erinnern sich an dieses Datum mit be- – einem Geschehen, das unblutig anfing, sonderer Intensität: nicht weniger als aber blutig endete. Nach Jahrhunderten 300 Veranstaltungen zum Thema 1918 monarchischer Herrschaft schlug das po- – 2018 finden heuer in der bayerischen litische Pendel 1918/19 in Bayern in Der eigensinnige Landeshauptstadt statt. Hier, in der Ka- eine neue, extrem veränderte Richtung tholischen Akademie, will ich daran er- aus. Der Freistaat wurde zu einer Rätere- innern, dass auch das gegenüber gelege- publik – der ersten und einzigen auf ne Schlösschen Suresnes in den Vor- deutschem Boden. Wladimir Lenin Freistaat gängen des Jahres 1919 eine Rolle spiel- konnte am 1. Mai 1919 auf dem Roten te: in diesem Treffpunkt für junge Platz in Moskau nicht nur das revolutio- Künstler hatte zeitweilig Paul Klee sein näre Sowjetrussland begrüßen, er sandte Atelier – und der Maler Hans Reichel auch Grüße an – so wörtlich – „Sowje- versteckte während der Münchner Rä- tungarn und Sowjetbayern“. terepublik in seiner Wohnung dort den Eisner, der Revolutionär und erste Schriftsteller und linkssozialistischen Ministerpräsident des Freistaats, war Revolutionär Ernst Toller. Viel Grund freilich kein Kommunist, sondern ein zum Erinnern also – und viel Anlass zu 1917 zur USPD übergegangener Sozial- Nachfragen, zum historischen Nachfor- demokrat. In seinem Demonstrations- schen und zur politischen Diskussion. zug, der sich nach einer großen Friedens- Mit einem herausragenden Referat Kultusminister saß, ließen den gut Wie soll man sie nun sehen, die letz- demonstration auf der Theresienwiese gelang es Professor Hans Maier, die einstündigen Vortrag am 7. November ten hundert Jahre bayerischer Geschich- am 7. November von der Mehrheit ge- Besonderheiten des bayerischen 2018 zu einem Erlebnis werden.
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister Für Wissenschaft, Forschung Und Kunst Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0609/20060919.shtml Sendung vom 19.09.2006, 20.15 Uhr Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Thomas Goppel, Mitglied des Bayerischen Landtags seit 1974 und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Staatsminister. Goppel: Hallo, Herr Reuß. Reuß: "Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen", sagte Herbert Wehner, einst legendärer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Und Norbert Blüm, der langjährige Minister unter Kanzler Helmut Kohl, meinte einmal: "Politik ist Handwerk, nicht Mundwerk!" Was ist Politik für Dr. Thomas Goppel? Goppel: Die Möglichkeit, jeweils aus unterschiedlichen Lösungsvorschlägen im Gespräch mit anderen die richtige Lösung auszusuchen und sie dann auch durchzusetzen. Reuß: "Politik ist die Durchsetzung des Notwendigen im Einklang mit den Betroffenen", haben Sie einmal gesagt. Das klingt nach Pragmatismus, das klingt auch konfliktmildernd, wenn ich das einmal so formulieren darf. Ist das Ihr Politikverständnis? Goppel: Mein Politikverständnis habe ich wohl ein klein wenig von der Art und Weise meines Vaters, um nicht zu sagen von der Art und Weise, wie meine Eltern Politik gemacht haben, übernommen. Sie haben morgens das Haus verlassen – unter all den Eindrücken und Problemen, die in einer Familie auftreten können – und dann war es, als ginge ein Ruck durch sie. Wenn mein Vater von zu Hause wegging, dann war er den ganzen Tag über letztlich komplett weg von uns: Dafür hat er sich aber jedem zugewandt, der auf ihn zugekommen ist, um zu sehen, ob er ihm helfen kann.
    [Show full text]