Die Landesgeschäftsführer (ab 2010 Hauptgeschäftsführer) der CSU (Stand: März 2020)

Wilhelm August Schmidt als Landessekretär 1945 – 15.07.1946

Franz Liedig Aug. 1946 – 18.12.1948

Otto Schedl übernimmt Aufgaben 1947 – 1948

Franz Josef Strauß 18.12.1948 – Feb. 1949

Heinz Heggenreiner Feb. 1949 – 1950

Josef Brunner übernimmt Aufgaben 05.02.1951 – 29.12.1952

Alois Engelhard 29.12.1952 – Nov. 1955

Friedrich Zimmermann als Hauptgeschäftsführer Jan. 1955 – Dez. 1956

Alois Klughammer Feb. 1958 – Juni 1967

Florian Harlander 14.05.1971 – 30.11.1982

Manfred Baumgärtel Dez. 1982 – Apr. 1991

Erich Schmid 22.04.1991 – 30.06.2000

Michael Höhenberger Mai 2001 – Dez. 2003

Markus Zorzi Jan. 2004 – Dez. 2009

Bernhard Schwab r 01.01.2010 – Okt. 2013

Hans Michael Strepp Okt. 2013 – Jan. 2019

Carolin Schumacher 01.02.2019 – 29.02.2020

Tobias Schmid seit 01.03.2020

2

Wilhelm August Schmidt Landessekretär und kommissarischer Leiter der Landesgeschäftsstelle 1945 -15.07.1946

09.06.1902 in München geboren Versicherungskaufmann 1945 Mitbegründer der CSU und Mitglied des vorläufigen Landesausschusses 1945 Landesgeschäftsführer der CSU (bis 15.07.1946) 1946 stellvertretender Vorsitzender des Organisations- und Werbeausschusses der CSU 1946 und 1948-1955 Mitglied im Landesvorstand der CSU 1948-1953 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 1948-1950 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes München I

Franz Liedig Landesgeschäftsführer Aug.1946 – 18.12.1948

02.02.1900 in Hünfeld/Rhön geboren Okt. 1916 Kriegsfreiwilliger, Marineschule Flensburg-Mürwik 1918 Artillerie-Offizier, Berufssoldat Anfang 1919 Mitglied der Münchner Einwohnerwehr während des Studiums an der TH München 1919 Eintritt in die „Offiziers-Sturmkompanie“ der Brigade Ehrhardt, beteiligt an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik 1919-1920 Einsätze in Berlin und Oberschlesien, Teilnahme am Kapp-Putsch 1920 Abschied von der Marine seit Juni 1921 Mitglied der NSDAP 1937-1945 im militärischen Widerstand um Canaris und Oster, Inhaftierung, KZ-Haft; als einer der insgesamt 139 prominenten Sippen- und Sonderhäftlinge der SS (u.a. auch Josef Müller) im April 1945 am Pragser Wildsee befreit 1945 Mitbegründer der CSU Aug. 1946 Landesgeschäftsführer der CSU (bis 18.12.1948) 1946-1950 Mitglied im Landesvorstand der CSU 1947-1950 Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand der CSU 1948-1949 Landesschatzmeister der CSU 1950er Rückzug aus der Politik, Angestellter der Essen-Finanz, Leiter des Büros in Düsseldorf 31.03.1967 in München gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 3

Otto Schedl Landesgeschäftsführer in Vertretung 1947-1948

(Foto: Slomifoto/ACSP)

10.12.1912 in Sinzing bei Regensburg geboren Studium der Philosophie, Psychologie, Publizistik, Volkswirtschaft, Literatur- und Kunstgeschichte in Regensburg, München und Würzburg 1941 Promotion zum Dr.phil. 1937 Mitglied der NSDAP 1937-1940 Mitarbeiter des „Regensburger Anzeigers“ 1940-1945 Soldat, kurze Kriegsgefangenschaft 1945 Mitbegründer und Organisator der CSU Regensburg und im Bezirk Niederbayern/Oberpfalz 1947 neben Franz Steber und Rudolf Birkl Mitglied des dreiköpfigen Führungsgremiums, des Landesrates der JU Bayern 1947-1948 Landesgeschäftsführer der CSU in Vertretung 1948-1957 Landrat in Neumarkt/Oberpfalz 1950-1974 Mitglied des Bayerischen Landtags (1950-1966 Stimmkreis Neumarkt-Stadt und -Land, Beilngries, 1966-1974 Stimmkreis Neumarkt-Stadt und -Land, Sulzbach-Rosenberg) 1955-1972 Mitglied des Landesvorstand der CSU 1955-1972 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberpfalz 1967-1968 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr 1970-1972 Bayerischer Staatsminister der Finanzen 1969-1972 stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident 08.06.1995 in München gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 4

Franz Josef Strauß Landesgeschäftsführer 18.12.1948 – Feb. 1949

(Foto: ACSP)

06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a. in, Frankreich, Polen, Russland, Dänemark, zuletzt Oberleutnant in Schwabniederhofen 1945 Gründungsmitglied der CSU in Schongau 1945-1948 Stellvertretender Landrat, 1946 gewählter Landrat in Schongau 1948 Oberregierungsrat im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Leiter des Bayerischen Landesjugendamtes 18.12.1948 Landesgeschäftsführer der CSU (bis Feb. 1949) 1948-1949 Entsendung in den Frankfurter Wirtschaftsrat 1948-1988 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU- Präsidium, Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand Jan. 1949 Ernennung zum Generalsekretär der CSU (bis zum Dez. 1952) 1952-1961 Stellvertretender Vorsitzender der CSU 1949-1978 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Weilheim) 1949-1953 Geschäftsführender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen 1953-1957 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1953-1955 Bundesminister für besondere Aufgaben 1955-1956 Bundesminister für Atomfragen 1956-1962 Bundesminister der Verteidigung 1961-1988 Landesvorsitzender der CSU 1963-1966 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1966-1969 Bundesminister der Finanzen 1969-1978 Finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion 1978-1988 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Oberbayern) 1978-1988 Bayerischer Ministerpräsident 03.10.1988 in Regensburg gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 5

Heinz Heggenreiner Landesgeschäftsführer Feb. 1949 - 1950

21.07.1898 in München geboren Oberst, Legationsrat 1916 Eintritt in die bayerische Armee als Fahnenjunker; Teilnahme am Ersten Weltkrieg bis 1918 1918-1921 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturgeschichte der romanischen Völker in München 1921 Eintritt in die Reichswehr 1939-1942 Mitarbeiter des deutschen Militärattachés in Rom ab Herbst 1943 Verbindungsoffizier beim Kriegsminister der Repubblica Sociale Italiana 1945-1946 amerikanische Kriegsgefangenschaft 1948 Studium der Kunstgeschichte in München Feb. 1949 Landesgeschäftsführer der CSU (bis 1950), zeitweise auch mit der Vertretung des Generalsekretärs beauftragt 1949-1950 Mitglied des Landesvorstands der CSU ab Nov. 1950 als Legationsrat in Rom im diplomatischen Dienst 1954-1956 in der Dienststelle des Auswärtigen Amtes in Berlin tätig 1956-1958 Mitarbeiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes in Bonn 1958 an die Deutsche Botschaft in Rom versetzt 01.10.1959 in Rom gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 6

Josef Brunner Landesgeschäftsführer 05.02.1951 – 29.12.1952

(Foto: ACSP)

28.06.1903 in München geboren bis 1929 Bankkaufmann in München 1929-1933 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Berlin 1930-1933 Vorsitzender des Ortsverbandes deutscher Zentrumsstudenten in Berlin 1931-1933 ehrenamtlicher Geschäftsführer des Zentrums 1933 Referent im Generalsekretariat der Deutschen Zentrumspartei 1945 Mitbegründer der CSU in München 1946-1948 Vorsitzender des Dienstag-Clubs der CSU 1949-1952 Stellvertretender Generalsekretär der CSU 05.02.1951 übernimmt die Aufgaben eines Landesgeschäftsführers der CSU (bis zum 29.12.1952) 1952-1954 Generalsekretär der CSU 1950-1954 Mitglied des CSU-Landesvorstands 1952-1954 Mitglied des Geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 1982 gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 7

Alois Engelhard Landesgeschäftsführer 29.12.1952 – Nov. 1955

(Bayernkurier vom 12.03.1955, Foto: Dittrich)

10.04.1918 in Großenried/Mfr. geboren 1934-1935 Landwirtschaftsschule in Ansbach, Ausbildung in Weihenstephan ab 1937 Baumeister und Saatzuchttechniker auf dem Staatsgut Osterseeon 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, zuletzt als Hauptwachtmeister; britische Kriegsgefangenschaft 1945 an der Landessaatzuchtanstalt in Weihenstephan tätig, ab November 1945 am Arbeitsamt Rosenheim 29.12.1952 Landesgeschäftsführer der CSU (bis Nov. 1955) ab März 1955 Schatzmeister und Landessekretär der JU in Bayern 1956 Verwalter des Siedlungsbauvorhabens Waldram bei Wolfratshausen ab 1959 selbstständiger Kaufmann 1960-1978 Stadtrat der CSU in Wolfratshausen 12.05.1993 in Wolfratshausen/Obb. gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 8

Friedrich Zimmermann Hauptgeschäftsführer Januar 1955 – Dezember 1956

(Foto: CSU-Pressestelle)

18.07.1925 in München geboren 1943 Mitglied der NSDAP 1943-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Infanterie 1946-1948 Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Universität München 1948 Mitglied der CSU 1950 Promotion zum Dr. jur. an der Universität München 1951-1952 Anwalts- und Gerichtsassessor in München 1952 Persönlicher Referent von Justizminister Josef Müller 1953 Staatsanwalt, anschließend Regierungsrat beim Bevollmächtigten des Freistaats Bayern beim Bund Jan. 1955 Hauptgeschäftsführer der CSU, mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt (bis zum 21.12.1956) 1955-1967 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU und im CSU- Landesvorstand und 1976-1989 Mitglied im CSU-Präsidium und im CSU-Parteivorstand 1956-1963 Generalsekretär der CSU 1957-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Landshut) 1963 Zulassung als Rechtsanwalt in München 1963-1967 Landesschatzmeister der CSU 1965-1972 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags 1967-1975 Vorsitzender der CDU/CSU-Medienkommission 1976-1982 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1979-1989 Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU 1982-1989 Bundesminister des Innern 1989-1991 Bundesminister für Verkehr seit 1991 Rechtsanwalt in München 16.09.2012 in Filzmoos gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 9

Alois Klughammer Landesgeschäftsführer Feb. 1958 – Juni 1967

(Foto: Bayerischer Landtag)

16.04.1913 in Augsburg geboren Teilnahme am Zweiten Weltkrieg in Frankreich, Russland und Italien, zuletzt Hauptmann, amerikanische Kriegsgefangenschaft 1946 Gründungsmitglied der CSU Schwaben, Geschäftsführer der CSU- Bezirksverbände Augsburg und Schwaben 1950-1953 Vorsitzender des JU-Bezirksverbandes Schwaben 1952-1959 Stadtrat in Augsburg 1953-1971 ehrenamtlicher Landesgeschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung, bis 1959 Mitglied des Hauptausschusses des Bayerischen Städteverbandes seit 1953 Mitglied des Landesvorstands und 1955-1963 des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 1955-1961 2. Landesschriftführer der CSU 1957-1970 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Schwaben) Feb. 1958 Landesgeschäftsführer (bis Juni 1967) 1967-1973 Geschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung 25.07.1973 in Augsburg gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 10

Florian Harlander Landesgeschäftsführer 14.05.1971 - 30.11.1982

(Foto: ACSP)

05.05.1928 in Regensburg geboren Industriekaufmann 1937 Eintritt in die Katholische Jugend 1947-1961 in der Jugendarbeit tätig, Vorstandsmitglied im Bayerischen Jugendring, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 1952 Mitglied der CSU 1961-1965 Bundessekretär der Jungen Union Deutschland, Chefredakteur der politischen Monatsschrift „Die Entscheidung“ 1965-1992 Mitarbeiter der CSU-Landesleitung 1965-1967 Pressesprecher der CSU-Landesleitung 1967-1971 dort Leiter der Abteilung „Parteiorganisation“ 1970-1982 Mitglied des CSU-Parteivorstands und des CSU-Präsidiums 14.05.1971 Landesgeschäftsführer (bis 30.11.1982) und stellvertretender Generalsekretär der CSU 1982-1992 Generalbevollmächtigter für Finanzfragen der CSU 28.12.2000 in München gestorben

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 11

Manfred Baumgärtel Landesgeschäftsführer Dez. 1982 – Apr. 1991

(Foto: ACSP)

17.11.1938 in Lenggries geboren 1958/59 Mitglied der JU Lenggries 1966-1969 Vorsitzender des JU-Ortsverbandes Lenggries 1969-1991 Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Lenggries 1966-1996 Mitglied des Gemeinderats von Lenggries 1967-1968 2. Schriftführer des CSU-Kreisverbandes Bad-Tölz-Wolfratshausen 1970 dort Kreisgeschäftsführer 1972-1987 Vorstandsmitglied des CSU-Kreisverbandes Bad-Tölz-Wolfratshausen, ab 1979 stellvertretender Kreisvorsitzender 1964-1991 Mitarbeiter in der CSU-Landesleitung, zunächst als Jugendreferent, ab 1972 Kommunalpolitischer Referent in der CSU-Landesleitung und Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Dez. 1982 Landesgeschäftsführer der CSU (bis April 1991) 1982-2004 Mitglied des CSU-Parteivorstands 1991-2004 Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 12

Erich Schmid Landesgeschäftsführer 22.04.1991 – 30.06.2000

(Foto: CSU-OV Plattling)

03.12.1953 in Plattling geboren Rechtsanwalt 1978-1984 Vorsitzender des JU-Ortsverbandes Plattling 1983-1987 Stadtrat in Plattling 1985-1991 Referent für Öffentlichkeitsarbeit in der CSU-Landesleitung 22.04.1991 Landesgeschäftsführer der CSU (bis 30.06.2000) und Mitglied des CSU- Parteivorstands 2002-2020 Erster Bürgermeister in Plattling

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 13

Michael Höhenberger Landesgeschäftsführer 2001-2003

(Foto: privat)

01.03.1954 in Dinkelsbühl geboren Jurist 1981-1987 Vorsitzender des JU-Kreisverbandes Ansbach-Land 1984-1990 Kreisrat im Landkreis Ansbach ab 1982 Persönlicher Referent des CSU-Generalsekretärs Persönlicher Referent von Innenminister Stoiber Mitarbeiter im Planungsstab des Bayerischen Ministerpräsidenten 1999-2001 Büroleiter des CSU-Vorsitzenden Stoiber 1999-2003 Leiter des Planungsstabes des CSU-Vorsitzenden in der CSU-Landesleitung Mai 2001 Landesgeschäftsführer der CSU (bis Dez. 2003) und Mitglied des CSU- Parteivorstands 2004-2006 Leiter der Grundsatzabteilung der Bayerischen Staatskanzlei und des Planungsstabs des Bayerischen Ministerpräsidenten 2006-2010 Leiter der Abteilung „Politische Planung, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen“ in der Bayerischen Staatskanzlei 2010-2013 Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit 2013-2019 Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 14

Markus Zorzi Landesgeschäftsführer Jan. 2004 – Dez. 2009

(Foto: CSU-Landesleitung)

18.8.1965 in Augsburg geboren Jurist stellvertretender Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Grafrath 1994-1999 Referent im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit 1999 Referent für Sozialpolitik in der CSU-Landesleitung 1999-2003 Leiter der Abteilung Politik und Parteiarbeit in der CSU-Landesleitung Jan. 2004 Landesgeschäftsführer der CSU (bis Dez. 2009) und Mitglied des CSU- Parteivorstands 2010 Büroleiter von Ministerpräsident 2010-2013 Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen seit 2013 Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 15

Bernhard Schwab Hauptgeschäftsführer Jan.2010 – Okt. 2013

(Foto: CSU-Landesleitung)

07.07.1960 in München geboren Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg; Promotion ab 1993 Tätigkeit in der bayerischen Staatsverwaltung bis 2000 Sprecher des Bayerischen Wirtschaftsministeriums 2000-2003 stellvertretender Sprecher der Bayerischen Staatskanzlei 2003-2006 Pressesprecher, Leiter der Abteilung Presse und Medien, Planungsstab und stellvertretender Landesgeschäftsführer in der CSU-Landesleitung 2006 Büroleiter des CSU-Parteivorsitzenden 2006-2009 Leiter der Vertretung des Freistaats Bayern beim Bund in Berlin Jan .2010 Hauptgeschäftsführer der CSU (bis Okt. 2013) und Mitglied des CSU- Parteivorstands 2013-2019 Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, seit 2014 Amtschef seit 2019 Vorstandsmitglied der LfA Förderbank Bayern

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 16

Hans Michael Strepp Hauptgeschäftsführer Okt. 2013 – Jan. 2019

(Foto: CSU-Landesleitung)

28.12.1967 in Bonn geboren Jurist Studium der Rechtswissenschaften in München; Promotion 2000 Eintritt in den bayerischen Staatsdienst, Staatsanwalt, Richter und Pressesprecher in der Bayerischen Staatskanzlei 2006-2012 Leiter Presse und Medien in der CSU-Landesleitung 2010-2013 Leiter Planungsstab in der CSU-Landesleitung Okt. 2013 Hauptgeschäftsführer der CSU (Okt.-Dez. 2013 kommissarisch) (bis. Jan. 2019) und Mitglied des CSU-Parteivorstands seit 2019 Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Digitales

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 17

Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin Feb. 2019 – Feb. 2020

(Foto: privat)

1975 in München geboren 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften in München 1999-2002 Rechtsreferendarin in Oxford und München 2002 Promotion zum Dr. iur. 2002-2008 Referentin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2008-2013 Pressesprecherin und Referatsleiterin im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2013-2014 Büroleiterin der Leiterin der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsministerin für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben 2014-2016 Stellvertretende Leiterin der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU, stellvertretende Abteilungsleiterin in der Bayerischen Staatskanzlei 2016-2019 Leiterin der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund, Abteilungsleiterin in der Bayerischen Staatskanzlei seit 01.02.2019 Hauptgeschäftsführerin der CSU und Mitglied im CSU-Parteivorstand (bis 28.2.2020) seit 2020 Abteilungsleiterin Gesetzgebung und Recht in der Bayerischen Staatskanzlei

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU" 18

Tobias Schmid Hauptgeschäftsführer seit März 2020

(Foto: CSU-Landesleitung)

Geschäftsführer, Stadtrat in Stadtbergen 2004-2015 Geschäftsführer des CSU-Bezirksverbands Schwaben seit 2013 Vorsitzender des CSU-Ortsverbands Stadtbergen 2015-2019 Referatsleiter Außenorganisation in der CSU-Landesleitung 2019-2020 Büroleiter des CSU-Parteivorsitzenden Marksu Söder 2020- Hauptgeschäftsführer der CSU und Mitglied im CSU-Parteivorstand

Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Landesgeschäftsführer der CSU"