Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000 CSU-Parteitage 1946-2000 1946-2000 CSU-Parteitage R E P E R T O R I U M C S U – P A R T E I T A G E 1 9 4 6 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U - L A N D E S V E R S A M M L U N G E N 1946 – 1968 CSU-Landesversammlung 1965 Foto: Slomifoto C S U - L A N D E S P A R T E I T A G E 1955, 1957, 1958, 1965 CSU-Landesparteitag 1958 Einladung C S U - P A R T E I T A G E 1968 - 2000 CSU-Parteitag 2000 Foto: Faces by Frank München, im Juni 2010 V O R B E M E R K U N G Der ursprünglich ca. 30, nach der Bearbeitung 12,5 laufende Meter umfassende Bestand CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) von 1946 bis 2000 wurde in den Jahren 2009 und 2010 bearbeitet. Die Landesversammlungen/Parteitage bestehen u.a. aus dem Parteivorstand sowie Delegierten der Bezirks- und Kreisverbände, werden ein bis zweimal im Jahr ein- berufen und dauern ein bis drei Tage. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik der CSU, über Grund- satzprogramme und Statuten; außerdem wird alle zwei Jahre die Parteiführung gewählt. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesversammlungen in Parteitage. Landesparteitage gab es bereits zu besonderen Anlässen (z.B. Jubiläen) in den Jahren 1955, 1957, 1958 und 1965. Da die Überlieferung des Bestandes aus verschiedenen Abgabestellen der CSU- Landesleitung stammte (z. B. Büros Parteivorsitzender, Generalsekretär und Lan- desgeschäftsführer sowie den Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Parteiorgani- sation), konnten zahlreiche Doppel- und Mehrfachüberlieferungen ausgesondert werden. Inhaltlich setzt sich der Bestand aus organisatorischen Angelegenheiten, Teil- nehmerverwaltung und Anwesenheitslisten, Anträgen und Beschlüssen, Arbeits- kreisarbeit, Reden, Protokollen, und dem Presseecho zusammen. Jeder Parteitag wurde separat verzeichnet, das heißt die Zählung beginnt immer mit „1“. Der Schlüssel besteht aus dem Kürzel „PT“ und einer achtstelligen Zahl, die aus einer Jahreszahl, einem Monat und einem Tag gebildet wird. Am Beginn der Verzeichnung stand die organisatorische Abwicklung, vor allem Einladungen, Tagesordnungen, Programme, Diensteinteilungen, Ablaufpläne, Vorbesprechun- gen in der Landesleitung, Raumeinteilung, Catering und Übernachtungen. Dazu gehörten auch Anwesenheitslisten und Korrespondenz mit Teilnehmern und Gäs- II ten. Einen großen Raum nahm die Antragsberatung ein, wobei sowohl über die Anträge des letzten Parteitags berichtet als auch über die neuen Anträge beraten wurde. Meist konnte auch die Vorarbeit der Antragskommission dokumentiert werden. Die Antragsteller und die Themen der Anträge aus dem gedruckten An- tragsband, der jedem Delegierten vorlag, wurden bei der Verzeichnung erfasst. Bei einigen Parteitagen wurden Arbeitskreise oder Foren gebildet, in denen zu verschiedenen Sachthemen referiert wurde und auch Schlussberichte verfasst wurden. Üblicherweise wurden neben Parteifunktionären auch Experten von au- ßerhalb der Politik zugezogen. Das Kernstück jedes Parteitags war das Protokoll, hier wurden die Reden und die Diskussionsbeiträge festgehalten. Der Parteivorsit- zende, der Bayerische Ministerpräsident und der Generalsekretär gaben Rechen- schaftsberichte ab; die CDU-Vorsitzenden sowie weitere Gäste hielten Grußwor- te. Bei der Verzeichnung wurde jeder Diskutant aufgenommen. Die Reden lagen teilweise in verschiedenen Versionen vor. Leider sind nicht von allen Parteitagen Protokolle überliefert. Alle zwei Jahre wurden der Parteivorsitzende und der Par- teivorstand neu gewählt, meist waren der Ablauf und die Ergebnisse in den Proto- kollen zu finden. Das Presseecho wurde in Pressepiegeln und Zeitungsausschnit- ten überliefert, beinahe jeder Parteitag wurde in einer „Bayernkurier“- Dokumentation zusammengefasst. Die CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) sind eine hervorragende Quelle zu 55 Jahren Parteigeschichte und spiegeln die verschiedenen Themen- schwerpunkte wider, die auf den Nägeln brannten. Sowohl über Initiativen der Parteispitze als auch der Parteibasis wurde diskutiert und abgestimmt, die Aus- wahl der Gastredner gibt einen Einblick in nationale und internationale Kontakte. Die Anträge, Reden und Beschlüsse wurden öffentlich diskutiert bzw. gehalten, deshalb unterliegen sie keiner Sperrfrist. III A B K Ü R Z U N G E N AA = Auswärtiges Amt AGL = Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft der CSU AGM = Arbeitsgemeinschaft Mittelstand der CSU AKJ = Arbeitskreis Juristen der CSU AKK = Kulturpolitischer Arbeitskreis der CSU AKSp = Arbeitskreis Sport der CSU AKU = Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesplanung der CSU AKW = Arbeitskreis Wohnungs- und Städtebau der CSU BHE = Bund der Heimatlosen und Entrechteten BKK = Betriebskrankenkasse BM = Bundesminister BMI = Bundesministerium des Innern BMJFG = Bundesministerium für Jugend, Frauen und Gesundheit BMZ = Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit BR = Bayerischer Rundfunk BT = Deutscher Bundestag BTF = CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag BTW = Bundestagswahl BV = Bezirksverband BWK = Bundeswahlkreis CDA = Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDP = Christlich-Demokratische Partei CSA = Christlich-Soziale Arbeitnehmerschaft DAP = Arbeitskreis Deutschland- und Außenpolitik der CSU DC = Democrazia Cristiana DGB = Deutscher Gewerkschaftsbund DKP = Deutsche Kommunistische Partei DOP = Arbeitskreis Deutschland- und Ostpolitik der CSU DSU = Deutsche Soziale Union EAK = Evangelischer Arbeitskreis EDU = Europäische Demokratische Union EG = Europäische Gemeinschaft EGr = Gruppe der CSU im Europäischen Parlament EMSU = Europäische Mittelstands-Union EP = Europäisches Parlament EPW = Europawahl ERP = European Recovering Program EU = Europäische Union EVP = Europäische Volkspartei EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FU = Frauen-Union GPA = Gesundheitspolitischer Arbeitskreis der CSU GDP = Gesamtdeutsche Partei GKV = Gesetzliche Krankenversicherung JU = Junge Union KomW = Kommunalwahl KPV = Kommunalpolitische Vereinigung der CSU KV = Kreisverband IV LG = CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag LTF = Landtagsfraktion LTW = Landtagswahl MdB = Mitglied des Deutschen Bundestags MdL = Mitglied des Bayerischen Landtags MdEP = Mitglied des Europäischen Parlaments MU = Mittelstands-Union der CSU MVV = Münchner Verkehrs- und Tarifverbund OED = Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der CSU OMV = Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU ÖPNV = Öffentlicher Personennahverkehr ÖVP = Österreichische Volkspartei OV = Ortsverband PDS = Partei des Demokratischen Sozialismus POL = Arbeitskreis Polizei der CSU PT = Parteitag RCDS = Ring Christlich-Demokratischer Studenten RPR = Rassemblement Pour la République SDI = Strategic Defense Initiative SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SEN = Senioren-Union der CSU SJD = Sozialistische Jugend Deutschlands StK = Bayerische Staatskanzlei StM = Staatsminister/in StMAS = Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung StMELF = Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMF = Bayerisches Staatsministerium der Finanzen StMI = Bayerisches Staatsministerium des Innern StMJ = Bayerisches Staatsministerium der Justiz StMLU = Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen StMUK = Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus StMWK = Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst StMWV = Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr StS = Staatssekretär SU = Schüler-Union SVP = Südtiroler Volkspartei SZ = Süddeutsche Zeitung UdA = Union der Ausgewiesenen in der CSU UdV = Union der Vertriebenen in der CSU UECD = Union der Europäischen Christdemokraten UID = Union in Deutschland VdK = Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands WBU = Wirtschaftsbeirat der Union WEU = Westeuropäische Union WPA = Wehr- und Sicherheitspolitischer Arbeitskreis der CSU V ________________________________________________________________ Akten CSU-Landesversammlungen/Parteitage Seiten ________________________________________________________________ I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1946 – 1950 1 – 3 CSU-Landesversammlung am 17. Mai 1946 in München 1 – 2 1 – 4 CSU-Landesversammlung am 14./15. Dezember 1946 in Eichstätt 3 – 4 1 – 5 CSU-Landesversammlung am 30./31. August 1947 in Eichstätt 5 – 7 1 – 9 CSU-Landesversammlung am 24./25. Januar 1948 in Marktredwitz 7 – 9 1 – 3 CSU-Landesversammlung am 27./29. Mai 1949 in Straubing 9 – 11 1 – 4 CSU-Landesversammlung am 17./18. Juni 1950 in Kempten 12 – 14 1951 – 1960 1 – 3 CSU-Landesversammlung am 23./24. Juni 1951 in Bad Reichenhall 14 – 15 1 – 4 CSU-Landesversammlung am 5./6. Juli 1952 in Regensburg 15 – 16 1 – 2 CSU-Landesversammlung am 13./14. Juni 1953 in Augsburg 16 – 17 1 – 3 CSU-Landesversammlung am 9./10. Oktober 1954 in Nürnberg 17 – 18 1 – 4 CSU-Landesversammlung am 22. Januar 1955 in München 18 – 20 1 – 4 CSU-Landesversammlung am 22. Oktober 1955 in München 20 – 21 1 – 4 CSU-Landesparteitag am 23. Oktober 1955 in München 20 – 21 1 – 5 CSU-Landesversammlung am 1. Juni 1957 in München 22 – 24 1 – 4 CSU-Landesparteitag am 6./7. Juli 1957 in Nürnberg 24 – 25 1 – 5 CSU-Landesversammlung am 11./12. Oktober 1958 in Würzburg 25 – 27 1 – 5 CSU-Landesparteitag am 11./12. Oktober 1958 in Würzburg 25 – 27 „Vertrauen Verantwortung Erfolg“ 1 – 5 CSU-Landesversammlung am 12./14. Juni 1959 in München 28 – 30 1 – 5 CSU-Landesversammlung
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • CALENDRIER Du 11 Février Au 17 Février 2019 Brussels, 8 February 2019 (Susceptible De Modifications En Cours De Semaine) Déplacements Et Visites
    European Commission - Weekly activities CALENDRIER du 11 février au 17 février 2019 Brussels, 8 February 2019 (Susceptible de modifications en cours de semaine) Déplacements et visites Lundi 11 février 2019 Eurogroup President Jean-Claude Juncker receives Mr Frank Engel, Member of the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr Sven Giegold, Member of the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr Joseph Daul, President of the European People's Party and Manfred Weber, Chairman of the EPP Group, in the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr José Ignacio Salafranca, Member of the European Parliament. Mr Jyrki Katainen receives representatives of the Medicines for Europe Association. Mr Günther H. Oettinger in Berlin, Germany: meets representatives of the German Council on Foreign Relations (DGAP). Mr Pierre Moscovici à Berlin, en Allemagne : participe à une réunion du parti social-démocrate allemande, (SPD). Mr Christos Stylianides in Barcelona, Spain: meets Mr Antoni Segura, President of the Barcelona Centre for International Affairs; participates in a debate on Civil Protection at the Barcelona Centre for International Affairs; holds a speech at an information seminar on the European Solidarity Corps; holds a speech at the third meeting of Civil Protection Director-Generals of the Member States of the Union for the Mediterranean; and holds a speech at an event on Forest Fire Prevention at the European Forest Institute Mediterranean Facility. Mr Phil Hogan in Sydney, Australia: visits the University of Sydney Institute of Agriculture. Ms Mariya Gabriel in Berlin, Germany: visits the John Lennon Gymnasium together with filmmaker Wim Wenders and delivers a speech on Safer Internet.
    [Show full text]
  • The Regulatory State and Financial Services
    Jörn-Carsten Gottwald Department of Political Science University of Trier / Germany Email: [email protected] The Regulatory State and Financial Services: An Appraisal of Recent Developments in the European Union Paper presented at the ECPR Conference Budapest 2005 Section: Regulation in the Age of Governance Panel 3 12: the European Regulatory State Preliminary Draft – please do not quote Abstract Since 1998 the regulation of financial services in the European Union has experienced dramatic changes. Following an initiative by representatives of the European Commission and some financial services enterprises the EU shaped and implemented a Financial Services Action Plan. Following the recommendations of a Committee of Wise Men chaired by Alexandrre de Lamfalussy the EU established a new regulatory framework with serious consequences for the distribution of power among major actors, the legitimacy of EU decision-making and the possibilities for member states to pursue their own regulatory policies. Based on a qualitative public choice interpretation of Giandomenico Majone’s regulatory state approach this paper analyses the new regulatory state and its impacts. It argues that as a result of a private initiative the Commission established herself and new comitology committees as major regulators. While national governments succeeded in safeguarding their position, the EP and especially the national legislative bodies suffered a loss of control and influence. Especially the organisations of statutory regulation have gained importance in the new regulatory state. While the Lamfalussy process brought a new level of transparency and new opportunities for the participation of non-state organisations in the arcane world of financial market regulation, its overall legitimacy remains questionable.
    [Show full text]
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Continuity Within Change: the German-American Foreign and Security Relationship During President Clinton’S First Term”
    “Continuity within Change: The German-American Foreign and Security Relationship during President Clinton’s First Term” Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil. bei dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt von Thorsten Klaßen Berlin 2008 Erstgutachter: Prof. Dr. Eberhard Sandschneider Zweitgutachter: Priv.-Doz. Dr. Peter Rudolf Datum der Disputation: 10.12.2008 2 Table of Contents Abbreviations ............................................................................................................................. 6 Introduction ................................................................................................................................ 7 A Note on Sources .................................................................................................................... 12 I. The United States After the End of the Cold War ................................................................ 13 I.1. Looking for the Next Paradigm: Theoretical Considerations in the 1990s.................... 13 I.1.1 The End of History ................................................................................................... 13 I.1.2 The Clash of Civilizations ....................................................................................... 15 I.1.3 Bipolar, Multipolar, Unipolar? ................................................................................ 17 I.2. The U.S. Strategic Debate .............................................................................................
    [Show full text]
  • Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski
    Juni ★ ★ ★ ★ 2015 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Jahreshauptversammlung in Berlin Rita Pawelski Informationen Termine © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Personalien Titelthemen Jahreshauptversamm­ lung in Berlin Besuch im Bundes­ finanzministerium Gespräch mit der „Ehemalige“ im Bundesfinanzministerium Bezirksbürgermeisterin von Neukölln Berichte / Erlebtes Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bezirksbürger- Dr. Jürgen Linde, Minister a. D., Ernst Burg bacher, Parl. Staats­­- meisterin Dr. Franziska Giffey, Vizepräsident Hans-Dirk sekretär a. D., Präsidentin Ingrid Matthäus-Maier, Bundes- Generalversammlung Bierling finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble der Europäischen Assoziation in Paris Congress­Bundestag © BMF / Wolfgang Korinth Wolfgang / © BMF Seminar © Bezirksamt Neukölln / Stefan Aust © Bezirksamt Neukölln / Mein Leben nach der Politik Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare Editorial Informationen 2015 ist ein Jahr voll histo­ Termine risch bedeutender Gedenktage. © G+ Germany Es ist wichtig, an bestimmte 16.–18.09.2015 Mitgliederreise nach Bremen/ Ereignisse immer wieder zu Bremerhaven erinnern, damit auch jüngere 17.11.2015 Mitgliederveranstaltung in Bonn, Generationen nicht vergessen. Besuch der UN Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, war der schreckliche 18.–26.06.2016 Mitgliederreise ins Baltikum Zweite Weltkrieg zu Ende, die Wehrmacht hatte bedingungslos kapituliert. Die Deutschen waren erleichtert, zugleich aber wie betäubt von der Wucht Personalien der Niederlage und der Sorge um die Zukunft. Niemand hat damals, im Mai 1945, erahnt, welche Rolle Deutschland Wechsel im Büro 70 Jahre später in der Welt einmal einnehmen sollte: Laut einer Studie ist Deutschland heute das Land mit dem Irgendwann trifft es jeden Arbeitnehmer: Der Abschied aus besten Image weltweit. Die Bundesrepublik hat die USA auf dem Berufsleben steht bevor.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges.
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 12
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Verbrechen, Schalke a Als beklemmend empfand es der israelische Holo- caust-Forscher Israel Gutman, daß “wir auf den Ho- locaust keine Antwort haben; das deutsche Volk nicht und wir auch nicht“ (SPIEGEL 28/1992). Das deutsche Volk scheint denn auch den Holocaust-Film “Schindlers Liste“ (Titel 8/1994) beklommen vor Entsetzen anzusehen, vor allem jene 13- bis 19jährigen Kinogänger, die der SPIEGEL nach ihrer Reaktion befragte (Seite 97). Im Grunde unerklär- lich bleibt auch eine Perversion, die am anderen Ende der Welt, in China, während der Kulturrevolu- tion zwischen 1966 und 1976 geschah. Rund zehn Millionen Menschen fielen damals dem Machtwahn Mao Tse-tungs zum Opfer. Der chinesische Filmregisseur Chen Kaige (“Lebewohl meine Konkubine“) beschreibt seine Irrungen als junger Kulturrevolutionär. “Wie konnte es geschehen“, fragt er in einem Dokument quälender Selbstbezichtigung, “daß ich mit 14 Jah- ren meinen Vater verriet?“ (Seite 202). a Der “Sonnenkönig vom Kohlenpott“ lud zur effekt- vollen Ehrenmann-Pressekonferenz, nachdem der SPIE- GEL den “Rausch der Kohle“ beim FC Schalke 04 be- schrieben hatte: das Finanzdebakel des deutschen Traditionsklubs. Präsident Günter Eichberg kündigte eine Hundert-Millionen-Dollar-Klage an, der Verein verlangte Widerruf. Für Sat-1-Reporter Werner Hansch, die “Stimme des Re- viers“, waren die acht SPIEGEL-Redak- teure, die das Sittengemälde aus dem Pott zusammen- getragen hatten, schlicht “Schmier- finken“. Und nun? Eichberg hat seine Schulden (140 Mil- Eichberg (r.), SPIEGEL-Redakteur Brinkbäumer lionen Mark) immer noch nicht zurück- gezahlt, die Banken bereiten schon die Einzelver- wertung seiner Kliniken ab Monatsende vor. Schal- kes neuer Präsident Bernd Tönnies gesteht im SPIE- GEL-Interview (Seite 198): “Die Kohle ist weg“ und “Eichberg ein Scharlatan“ – genauso hatte ihn der SPIEGEL (43/1993) tituliert.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen......................
    [Show full text]