Plenarprotokoll 12/75

Deutscher

Stenographischer Bericht

75. Sitzung

Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Inhalt:

Bestimmung des Abgeordneten Dr. Fried- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6233 C rich Adolf Jahn (Münster) als ordentliches Bernd Reuter SPD 6233 D Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungs- kommission für den ausgeschiedenen Abge- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6233 D ordneten Dr. Paul Laufs 6231 A Dr. Walter Hitschler FDP 6234 A Rudolf Seiters, Bundesminister BMI Tagesordnungspunkt 1: . . 6234 B Befragung der Bundesregierung (Gesetz Dr. FDP 6234 B zu dem Schengener Übereinkommen Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6234 C vom 19. Juni 1990 betreffend den schritt- weisen Abbau der Kontrollen an den Johannes Singer SPD 6235 A gemeinsamen Grenzen; Hilfen zur Entla- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI 6235 A stung von Altschulden der Wohnungs- wirtschaft in den neuen Bundesländern; Dietmar Schütz SPD 6235 B Anrufung des Bundesverfassungsge- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6235 B richts durch die Bundesregierung, vertre- Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6235 B ten durch den Bundesminister für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6235 C (BMU), wegen Nichtbefolgung von Zif- Achim Großmann SPD 6235 D fer 1 der Weisung des BMU vom 29. Ja- nuar 1992 durch das Land Hessen) Dr. , Bundesministerin BMBau 6236 A Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . . 6231 B Dr. Uwe Küster SPD 6236 C Dr. Willfried Penner SPD 6232 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6232 C BMBau 6236 C Dr. Josef Vosen SPD 6232 C Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6236 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6232 C BMBau 6237 A Detlev von Larcher SPD 6232 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 6237 B Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6233 A Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 6237 B SPD 6233 A Dr. Klaus Kübler SPD 6237 C Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6233 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6237 C Hans Gottfried Bernrath SPD 6233 B Otto Schily SPD 6237 D Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . . 6233 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6237 D Günter Graf SPD 6233 C Dietmar Schütz SPD 6238 A

II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 6238 A Atommüll-Lagerstätten in Tibet; Einbezie- hung des Landes in die Entsorgungspläne 6238 C Bernd Reuter SPD zwischen China und Taiwan Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6238C MdlAnfr 4 Dr. Klaus Kübler SPD Tagesordnungspunkt 2: Antw PStSekr Dr. BMU 6242 D Fragestunde — Drucksache 12/2051 vom 7. Februar ZusFr Dr. Klaus Kübler SPD 6242 D 1992 — Wiederverwendungsmöglichkeiten von ge- brauchten Getränkeverpackungen bzw. Te- Zunahme der Gewaltdarstellungen im Fern- sehen und deren Auswirkungen auf Jugend- trapack-Tüten liche MdlAnfr 5, 6 Heinz-Jürgen Kronberg CDU/CSU MdlAnfr 2 Hans Wallow SPD Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6243 A, B Antw PStSekr BMFJ . . . 6239 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6243 C

ZusFr Hans Wallow SPD 6239B Auffassung des bayerischen Staatsministers ZusFr Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD . . 6239 C Dr. Gauweiler zum „Grünen Punkt" des „Dualen Systems Deutschlands" Sofortmaßnahmen gegen den Intensivpfle- MdlAnfr 7 gekräftemangel in der Herzchirurgie für Kin- Horst Kubatschka SPD der Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6243 D MdlAnfr 66, 67 ZusFr Horst Kubatschka SPD 6244 A Regina Schmidt-Zadel SPD ZusFr Steffen Kampeter CDU/CSU 6244 B Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 6239D, 6240 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6244 C ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD 6239 D, 6240 B ZusFr Jutta Müller (Völklingen) SPD . . 6244 D ZusFr Marion Caspers-Merk SPD . . . 6245 A Auswirkung der Beitragserhöhungen der 6245 B Krankenkassen ab 1992 auf die Beiträge der ZusFr Ulrich Heinrich FDP gesetzlichen Krankenversicherung; Ver- ZusFr Siegrun Klemmer SPD 6245 C bindlichkeit des Grundsatzes der Beitrags- stabilität Verzicht auf Nachbelegung freiwerdender Dienst- und Bundesmietwohnungen ent- MdlAnfr 68, 69 sprechend der Dienstverfügung der Deut- Klaus Kirschner SPD schen Bundespost POSTDIENST vom 3. De- Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl zember 1991 BMG 6240 C, 6241 A MdlAnfr 9 ZusFr Klaus Kirschner SPD 6240 D, 6241 B Marion Caspers-Merk SPD Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 6246 A Inhaltliche und zeitliche Vorstellungen der Bundesregierung für ein Psychotherapeu- ZusFr Marion Caspers-Merk SPD 6246 A ten-Gesetz Größenordnung und Art der Warenlieferun- MdlAnfr 71, 72 gen an die Regierung der ehemaligen DDR Horst Jaunich SPD für den Freikauf politischer Gefangener Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl MdlAnfr 23, 24 BMG 6241 C, 6242 A Dr. Günther Müller CDU/CSU ZusFr Horst Jaunich SPD 6241 D, 6242 B Antw PStSekr BMI 6246 C, 6247 A ZusFr Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 6242 A ZusFr Dr. Günther Müller CDU/CSU 6246 C, 6247 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6246D, 6247 C Nichtverarbeitung des bei der nuklearen 6247 B Abrüstung der GUS anfallenden Plutoniums ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP in der Bundesrepublik Deutschland Realisierung des Staatsvertrages über den MdlAnfr 3 Rundfunk im vereinten Deutschland vom Dr. Klaus Kübler SPD 31. August 1991 sowie des Ministerpräsiden- tenbeschlusses und der Protokollerklärung Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6242 B aller Länder; Beibehaltung der Rundfunk- ZusFr Dr. Klaus Kübler SPD 6242 C programme von RIAS Berlin und DS Kultur

Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 III

MdlAnfr 27, 28 Anlage 2 Klemmer SPD Siegrun Verschärfung der gesetzlichen Regelung Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 6247 C, 6248 B über die Massentier- und Käfighaltung ZusFr Siegrun Klemmer SPD 6247 D, 6248 C MdlAnfr 1 — Drs 12/2051 — Adolf Ostertag SPD ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 6248 A SchrAntw PStSekr BML 6269* A Stand der Verhandlungen über einen Voll mit Thailand -streckungshilfe-Vertrag Anlage - 3 MdlAnfr 30 Einbeziehung privatrechtlicher Ersatzan- Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU sprüche nach dem Bundes-Immissions- Antw PStSekr BMJ 6248 D schutzgesetz in die Sportanlagenlärmschutz- verordnung ZusFr Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 6249 B MdlAnfr 8 — Drs 12/2051 — Anhebung der Unterhaltssätze für Minder- Eckart Kuhlwein SPD jährige in den neuen Bundesländern SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek MdlAnfr 33, 34 BMU 6269* D CDU/CSU Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 6249 D Anlage 4 ZusFr Maria Michalk CDU/CSU 6250 A Verlagerung von Aufgaben des Posttechni- schen Zentralamtes (PTZ) Darmstadt zur Generaldirektion nach Bonn oder Berlin; Zusatztagesordnungspunkt: Kosten Aktuelle Stunde betr. dramatische Ab nahme der Ozonschicht und politische MdlAnfr 10, 11 — Drs 12/2051 — Konsequenzen Eike Ebert SPD Michael Müller (Düsseldorf) SPD 6250 C SchrAntw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 6270* A Klaus Harries CDU/CSU 6251 C Dr. PDS/Linke Liste 6252 B Anlage 5 Übernahme von Marita Sehn FDP 6253 A Angehörigen des Zollgrenz- dienstes oder von Zeitsoldaten als Polizei- Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD 6253 D vollzugsbeamte in den Bundesgrenzschutz; Schaffung einer eigenen Besoldungsrege- Bärbel Sothmann CDU/CSU 6254 D lung für den Bundesgrenzschutz Monika Ganseforth SPD 6255 D MdlAnfr 25, 26 — Drs 12/2051 — Dr. Jürgen Starnick FDP 6256 D Hartmut Koschyk CDU/CSU Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6257 D SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 6270* B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 6258 D Anlage 6 Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 6260 C Zukunft des Bundesverbandes für den Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 6262 A Selbstschutz Joseph Fischer, Staatsminister des Landes MdlAnfr 29 — Drs 12/2051 — Hessen 6263 A SPD Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 6264 D SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 6270* D Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 6266 A

Anlage 7 Nächste Sitzung 6267 C Bestrafung der heimlichen Beobachtung Berichtigung 6267 einer Auszubildenden in der Toilette per Videofilm MdlAnfr 31, 32 — Drs 12/2051 — Anlage 1 Uta Würfel FDP Liste der entschuldigten Abgeordneten 6269* A SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ 6271* B

IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Anlage 8 MdlAnfr 70 — Drs 12/2051 — Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU Bundesanwaltschaftliche und polizeiliche Simon Pannen bei den Ermittlungen zur Aufklärung SchrAntw PStSekr Dr. Sabine Bergmann des Mordes an Arbeitgeberpräsident Hanns Pohl BMG 6272* A Martin Schleyer; Begnadigung von Angelika Speitel

MdlAnfr 35 — Drs 12/2051 — Anlage 10 Benno Zierer CDU/CSU Zusammenhang zwischen den in jüngster Zeit vermehrt auftretenden Salmonellener- SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ 6271* -C krankungen und der die Gesundheit der Tiere belastenden Massentierhaltung

MdlAnfr 73 — Drs 12/2051 — Anlage 9 Adolf Ostertag SPD Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Berufe in der Massage und Krankengymna- SchrAntw PStSekr Dr. Sabine Bergmann stik; Aufnahme von Übergangsvorschriften Poh1 BMG 6272* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6231

75. Sitzung

- Bonn, den 12. Februar 1992

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident : Meine Damen und Her- derlande und der Bundesrepublik Deutschland haben ren, die Sitzung ist eröffnet. sich daran beteiligt. Vorab habe ich Ihnen mitzuteilen: Das Übereinkommen von 1990 dient der Durchfüh- Der Kollege Dr. Paul Laufs scheidet als ordentliches rung. Dieses Übereinkommen regelt die vollständige Mitglied der Gemeinsamen Verfassungskommission Aufhebung aller Personenkontrollen an den Binnen- aus. Die CDU/CSU-Fraktion schlägt als Nachfolger grenzen der Vertragsstaaten sowie die Ausgleichs- den Kollegen Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster) maßnahmen, die notwendig sind, damit durch den vor. Verzicht auf Grenzkontrollen im Interesse der Bürger Sind Sie damit einverstanden? —Es erhebt sich kein keine unverantwortbaren Sicherheitseinbußen ent- Widerspruch. Damit ist Kollege Dr. Friedrich-Adolf stehen. Zu diesen Ausgleichsmaßnahmen gehören Jahn als ordentliches Mitglied in der Gemeinsamen u. a. einheitliche Kontrollen an den Außengrenzen, Verfassungskommission bestimmt. ein gemeinsames Fahndungssystem, Erleichterungen und Vereinfachungen im Bereich der internationalen Wir treten in die Tagesordnung ein. Rechtshilfe und der Auslieferung sowie die Harmoni- sierung der Sichtvermerkspolitik und der Einreisebe- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: dingungen für Drittausländer. Weitere Maßnahmen, die im Schengener Durchführungsübereinkommen Befragung der Bundesregierung vereinbart werden, betreffen u. a. Voraussetzungen Die Bundesregierung hat mitgeteilt, daß sich das für die grenzüberschreitende Observation und die Kabinett u. a. mit dem Gesetz zu dem Schengener sogenannte Nacheile durch die Polizei. Übereinkommen über den schrittweisen Abbau der Dies ist ein wichtiges Vertragswerk. Für die Bundes- Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen, mit Hilfen regierung wäre der Beitritt möglichst aller EG- zur Entlastung von Altschulden der Wohnungswirt- Mitgliedsstaaten zum Schengener System das beste schaft in den neuen Bundesländern und mit der und schnellste Verfahren, Fortschritte auf dem Weg Anrufung des Bundesverfassungsgerichts durch die zum europäischen Binnenmarkt ohne Binnengrenzen Bundesregierung wegen Nichtbefolgung einer Wei- im Rahmen der Zwölf zu verwirklichen. Italien, Spa- sung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz nien und Portugal sind dem Vertragswerk inzwischen und Reaktorsicherheit durch das Land Hessen befaßt beigetreten, wodurch die Schengener Gemeinschaft hat. auf acht Staaten gewachsen ist. Griechenland beab- Ich erinnere an unsere Regeln, nach denen im sichtigt, in diesem Jahr beizutreten. Anschluß an die Behandlung dieser Themen Fragen auch zu anderen Bereichen gestellt werden können. Ziel der Vertragsparteien ist es, das Übereinkom- men spätestens zum 1. Januar 1993 in Kraft zu set- Das Wort für den einleitenden Bericht hat der zen. Bundesminister des Innern, Rudolf Seiters. Herr Bun- desminister, bitte. Zur Umsetzung des Übereinkommens sind nur einige Änderungen im deutschen Recht erforderlich. Sie betreffen u. a. das Melderechtsrahmengesetz, das Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Herr Ausländergesetz und das Waffengesetz. Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bundes- Was den asylrechtlichen Teil betrifft, regelt das kabinett hat heute einvernehmlich den Entwurf eines Übereinkommen, welche Vertragspartei für die Ratifizierungsgesetzes zum Schengener Abkommen Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. vom 19. Juni 1990 verabschiedet und auf den parla- Dadurch soll erreicht werden, daß einerseits jedem mentarischen Weg gebracht. Asylbewerber im Vertragsgebiet die Durchführung Ich darf daran erinnern, daß das Übereinkommen e in e s Asylverfahrens in einem Vertragsstaat garan- 1985 auf Initiative von Staatspräsident Mitterrand und tiert wird, andererseits die Durchführung mehrerer Bundeskanzler Kohl geschlossen wurde. Die Regie- Asylverfahren in verschiedenen Vertragsstaaten ver- rungen Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Nie mieden wird. Die Bestimmung der Zuständigkeit 6232 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Bundesminister Rudolf Seiters erfolgt nach bestimmten objektiven Kriterien wie asylrechtliche Teil des Schengener Abkommens nicht Sichtvermerkserteilung, Erteilung einer Aufenthalts- ohne Grundgesetzänderung verabschiedet werden erlaubnis, Einreise über Außengrenzen, Asylantrag- kann? stellung usw. Aus dem Übereinkommen der europäischen Staa- Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Ich habe ten ergeben sich daher sowohl Übernahmeverpflich- gesagt, daß nach Auffassung der CDU/CSU-Minister tungen als auch Abgabemöglichkeiten. eine volle und gleichberechtigte Teilhabe an diesem Schengener Übereinkommen ohne eine Grundge- Hinsichtlich der Übernahmeverpflichtungen ist über setzergänzung nicht möglich ist. den gegenwärtigen Rechtszustand hinaus eine inner- staatliche Regelung erforderlich, die die Behandlung (Abg. Dr. Willfried Penner [SPD] meldet sich von Asylanträgen in den Fällen sicherstellt, in denen zu Wort) der Asylbewerber bereits in einem Vertragsstaat vor Verfolgung sicher war, die Bundesrepublik jedoch Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Penner, nach dem Übereinkommen für die Durchführung des während der Regierungsbefragung ist im Regelfall Asylverfahrens zuständig ist. nur eine Frage möglich. Hinsichtlich der Möglichkeiten, einen Asylsuchen- (SPD): Ich danke sehr für den den an den zuständigen Vertragsstaat zu überstellen, Dr. Willfried Penner Hinweis. Das ist bedauerlich, aber ich akzeptiere sind in Deutschland die verfassungsrechtlichen es. Beschränkungen des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 des Grund- gesetzes zu beachten. Regelungen, die über das Herr Kollege Vosen steht geltende Recht hinaus Möglichkeiten der Überstel- Vizepräsident Hans Klein: bereit. Bitte sehr, Herr Kollege. lung eines Asylbewerbers an einen zuständigen Ver- tragsstaat vorsehen, unterliegen deshalb verfassungs- (SPD): Herr Innenminister, sind Sie rechtlichen Risiken. Das bedeutet, daß ohne eine Josef Vosen bereit, mit wenigen Worten zu erläutern, weshalb Sie Ergänzung des Grundgesetzes eine volle und gleich- glauben, daß das Grundgesetz geändert werden muß? berechtigte Teilnahme der Bundesrepublik Deutsch- Können Sie das begründen? land an den asylrechtlichen Bestimmungen des Schengener Übereinkommens nicht möglich ist. Des- Bundesminister: Ich will die Frage wegen ist heute vom Kabinett ein Gesetzentwurf Rudolf Seiters, an drei Fallgestaltungen deutlich machen. verabschiedet worden, der jedes verfassungsrechtli- che Risiko ausschließt und zunächst die Übernahme- Erster Fall: Ein Libanese kommt mit einem italieni verpflichtungen regelt. -schen Visum in die Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Schengener Vertragswerk wäre Italien für Es hat zwei Protokollerklärungen gegeben, und die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig. zwar der CDU/CSU-Minister und der FDP-Minister. Die Frage ist, ob wir ihn ohne eine Ergänzung des Dabei ging es um die bekannten Standpunkte hin- Grundgesetzes nach Italien zurückschicken können sichtlich der Frage, ob jetzt eine Grundgesetzände- oder nicht. Ich habe von den verfassungsrechtlichen rung notwendig ist oder nicht; die Sachverhalte sind Risiken gesprochen. bekannt. Zweiter Fall: Jemand reist als Ausländer durch Nach Einschätzung der Kommission der Europäi- Frankreich in die Bundesrepublik Deutschland, wo er schen Gemeinschaft und der Schengener Vertrags- Asyl begehrt. Nach dem Schengener Abkommen staaten trägt das Übereinkommen wesentlich dazu wäre Frankreich für die Durchführung des Asylver- bei, die zum Abbau der Grenzkontrollen notwendigen fahrens zuständig. Auch hier verweise ich auf die Arbeiten der Mitglieder der Europäischen Gemein- verfassungsrechtlichen Schranken des Art. 16 des schaft zu erleichtern und voranzubringen. Die Schen- Grundgesetzes. gener Vertragsparteien sehen in dem Übereinkom- Dritter Fall: Jemand hat in einem Staat, der sich am men einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Ver- Schengener Abkommen beteiligt, ein Asylverfahren wirklichung eines Raums ohne Binnengrenzen und durchlaufen. Dieses Verfahren ist beendet; der Antrag nehmen es als Ausgangs- und Bezugspunkt für ihr ist rechtskräftig abgelehnt. Diese Person kommt in die weiteres Vorgehen im Rahmen der Europäischen Bundesrepublik Deutschland und begehrt ein zweites Gemeinschaft. Verfahren. Nach unserer Verfassungsrechtslage müß- Das waren, Herr Präsident, meine einleitenden ten wir ihm ein zweites Verfahren gewähren, wenn Bemerkungen. auch möglicherweise verkürzt. In diesen drei Fallgestaltungen unterscheidet sich Vizepräsident Hans Klein: Danke, Herr Bundesmi- die verfassungsrechtliche Lage der Bundesrepublik nister. Deutschland von der in anderen europäischen Staa- Als erster Fragesteller ist mir der Kollege Penner ten. angekündigt worden. Vizepräsident Hans Klein: Herr von Larcher, bitte.

Dr. Willfried Penner (SPD): Herr Bundesminister, um Detlev von Larcher (SPD): Herr Bundesminister, Sie auf den letzten Teil Ihrer Ausführungen zurückzu- sprachen jetzt von der Auffassung der CDU/CSU- kommen, frage ich Sie — damit wir alle es richtig Bundesminister. Ist damit eine Mehrheitsentschei- verstehen —: Sie, der Bundesinnenminister, sind mit dung im Kabinett gefallen, oder weicht die Stellung- der Mehrheit des Kabinetts der Auffassung, daß der nahme der Bundesregierung davon ab? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6233

Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Die gen fair und voll erfüllt, und daß ich auch von den Bundesregierung hat einvernehmlich einen Gesetz- Ländern sowie den anderen politischen Parteien, die entwurf beschlossen und ihn auf den parlamentari- an dieser Zielvorstellung beteiligt waren, erwarte, daß schen Weg gebracht, und zwar einen Gesetzentwurf, diese Zusagen eingehalten werden. Ich möchte, daß der verfassungsrechtlich ohne jedes Risiko ist. Darin dieses Beschleunigungsgesetz das Parlament mög- stimmen CDU/CSU und FDP im Kabinett überein. Es lichst rasch passiert und daß wir uns alle gemeinsam geht ja bei der Ratifizierung des Gesetzentwurfes zum anstrengen, die Beschleunigung, die wir wollen, tat- Schengener Abkommen um die Binnengrenzen und sächlich zu erreichen. die Aufhebung der Personenkontrolle, es geht um die Frage der Ausgleichsmaßnahmen unter den sicher- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Graf. heitspolitischen Gesichtspunkten, von denen ich gesprochen habe, es geht um bestimmte Änderungen Günter Graf (SPD): Herr Minister, können Sie einen innerstaatlichen Rechts — Waffengesetz, Ausländer- kurzen Sachstandsbericht geben, wie weit die Bemü- recht —, und es geht um die Übernahme der Ver- hungen des Europäischen Parlaments hinsichtlich pflichtungen, die wir im asylrechtlichen Bereich ein- einer Vereinheitlichung der Regelungen des Flücht- gegangen sind. Jetzt ist dies beschlossen und geht auf lings - und Asylproblems fortgeschritten sind? den parlamentarischen Weg. Wir werden sicherlich noch über die Frage sprechen — auch im Laufe der Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Die kommenden Wochen und Monate —, wie weit wir uns Innen- und Einwanderungsminister haben Anfang über zusätzliche gesetzliche und verfassungsrechtli- Dezember in Den Haag getagt; anschließend war der che Maßnahmen verständigen können. Aber dieser Gipfel in Maastricht. Es gibt eine, wie ich finde, Gesetzentwurf ist einvernehmlich beschlossen. In übereinstimmende Bewertung der Minister in der dem einen ausgeklammerten Bereich hat es zwei Frage, daß wir zu dieser Harmonisierung des euro- unterschiedliche Protokollerklärungen gegeben. päisches Asylrechts kommen müssen und daß die Anstrengungen hier zu forcieren sind. Wir haben als Vizepräsident Hans Die nächste Frage stellt Klein: Bundesregierung ein elementares Interesse, daß es zu der Kollege Schily. dieser Harmonisierung kommt, auch angesichts der Otto Schily (SPD): Herr Minister Seiters, Sie haben Tatsache, daß sich 60 % aller Asylbewerber, die sich Ihre Worte, so glaube ich, sehr klar gewählt. Können auf dem Gebiet der Europäischen Gemeinschaft auf- wir Ihren Äußerungen also entnehmen, daß eine halten, derzeit auf dem Boden der Bundesrepublik Ratifizierung des Schengener Abkommens ohne Deutschland befinden und auch von daher die Lasten Änderung des Grundgesetzes möglich ist? unterschiedlich verteilt sind. Wir wollen diese Beschleunigung. Ich sage nur — auch dies allerdings Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Ja, mit Blick auf den Umstand, daß ich hier nicht als natürlich wäre, wenn das politisch gewollt ist, eine Vertreter der CDU/CSU, sondern als Bundesminister Ratifizierung des Gesetzentwurfes, den wir einge- des Innern spreche —: Wir müssen bei dem Prozeß der bracht haben, politisch möglich. Es bedeutet nur, daß Harmonisierung und bei den Verhandlungen, die wir ein nationaler Vorbehalt gegeben ist und daß — das führen, natürlich auch sehen, von welcher verfas- ist meine Auffassung — eine volle und gleichberech- sungsrechtlichen Lage wir dabei derzeit ausgehen. tigte Teilhabe nicht möglich ist. Ich denke, das Parla- Ich muß mich etwas vorsichtig ausdrücken; der ment muß entscheiden, was es politisch will, wie weit Kollege Kinkel sitzt zu meiner Rechten und hört genau es, um die volle und gleichberechtigte Teilhabe zu zu, was ich sage. erreichen, bereit ist, einer Grundgesetzergänzung zuzustimmen oder nicht. Das werden die Beratungen Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Reuter. der kommenden Monate ergeben. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Bernrath. Bernd Reuter (SPD): Es ist gut, wenn auch innerhalb des Kabinetts eine Kontrolle stattfindet, Herr Kollege. Hans Gottfried Bernrath (SPD): Herr Minister, Sie Das ist für uns sehr befriedigend. haben darauf hingewiesen, daß Sie heute morgen einen Gesetzentwurf beschlossen haben, der eine Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Reuter, Teilhabe am Schengener Übereinkommen, wenn nehmen Sie bitte zur Kenntnis, daß der Herr Bundes- auch nicht voll und gleichberechtigt, ohne verfas- minister gesagt hat, der Kollege Kinkel sitze zu seiner sungsrechtliche Risiken ermöglichen soll. Wird der Rechten. Inhalt dieses Gesetzentwurfes Einfluß auf den im (Heiterkeit — Josef Vosen [SPD]: Von hier Entwurf vorliegenden Gesetzentwurf für eine Neufas- aus gesehen, ist es links!) sung des Asylverfahrensgesetzes haben?

Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Nein, Bernd Reuter (SPD): Das ist immer eine Frage des ich habe immer, auch in den letzten Wochen — Herr eigenen Standpunkts, Herr Präsident. Kollege Bernrath, das wissen Sie —, gesagt, daß das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz nach meiner Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Es ist persönlichen Meinung zwar die Probleme nicht löst, hier eine sehr starke FDP-Präsenz, wie Sie feststellen daß es unter verschiedenen Aspekten aber dennoch werden. ein wichtiges Gesetzesvorhaben ist, daß ich als Bun- desminister des Innern alles tun werde, damit der Bernd Reuter (SPD): Sie sind eingekeilt; wir sehen Bund die in den Zielvorstellungen vereinbarten Zusa- es. 6234 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Bernd Reuter

Herr Minister, folgende Frage: Sie haben jetzt reden, zielt auf die Abwehr von Flüchtlingen —, geschildert, daß dort Gespräche stattgefunden haben. sondern irgendeinen wie auch immer gearteten Bei- Mich würde interessieren, welchen Zeithorizont Sie trag dazu zu leisten, daß es weniger Flüchtlinge in haben, um auf europäischer Ebene eine Vereinheitli- dieser Welt gibt? Denn das Abschieben von Flüchtlin- chung der Gesetze vorzunehmen. gen verlagert soziale Lasten nur auf andere, ändert aber nichts am Sachverhalt. Bundesminister des Innern: Das ist Rudolf Seiters, (Zuruf von der SPD: Richtig!) schwer zu sagen. Die Prioritäten sind ausgemacht: Definition von „sicheres Herkunftsland" und „ Erst- Auch dazu hat die Bundesregierung doch sicherlich aufnahmeland " und Vereinheitlichung in anderen entscheidende Anstöße und Vorstellungen entwik- Fragen. Es war vom ersten Halbjahr 1992 die Rede.- kelt. Könnten Sie uns darüber Auskunft geben? Aber das Ganze wird sicherlich nicht im ersten Halb- jahr 1992 abgeschlossen werden. Die Verhandlungen werden länger dauern; aber wir tun, was wir können. Bundesminister des Innern: Ich habe Nur, ich sage noch einmal: Wir führen diese Verhand- Rudolf Seiters, mich vorhin — der Kollege Schily hat das vorhin zur lungen — auch das macht die Schwierigkeiten aus, Kenntnis genommen und auch ausgedrückt — bei vor denen wir stehen — derzeit auf der Grundlage meiner Formulierung mit Blick auf die Kabinettsbera- einer bestimmten verfassungsrechtlichen Situation. tung, die wir heute gehabt haben, und auch mit Blick (Dr. Willfried Penner [SPD]: An das Verfas auf unterschiedliche Positionen von FDP und CDU/ sungsrecht sind wir alle gebunden!) CSU in diesem einen Punkte sehr zurückgehalten. Von daher möchte ich dies in der heutigen Regie- Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Hitsch- rungsbefragung, nachdem Sie die Sachlage sehr dezi- ler. diert dargestellt haben, gar nicht so gerne weiterfüh- ren. Ich muß auch zurückweisen, daß Sie die Bayeri- (FDP): Herr Bundesminister, zu Dr. Walter Hitschler sche Landesverfassung hier in einen Gesamtzusam- den drei Fallgestaltungen, die Sie geschildert haben: menhang bringen, den ich für unangemessen halte. Können Sie uns bitte erklären, wie man in der Praxis die Überprüfung eines solchen Falles bei Wegfall der (Dr. Burkhard Hirsch [FDP]: Ich habe das Grenzkontrollen nach dem Schengener Abkommen rühmend hervorgehoben!) durchführen will, also beispielsweise des Falles, daß — Ja, ja. Dann bin ich immer besonders aufmerksam, ein Asylbewerber durch ein anderes Land nach wenn Sie etwas rühmen, Herr Kollege Hirsch. Deutschland reist und sich hier in irgendeiner Stadt meidet? Denn an der Grenze wird er nicht mehr Vielleicht können wir so verbleiben, daß ich sage: kontrolliert. Wie will man den Nachweis führen, daß Niemand, so denke ich, in diesem Parlament will, daß er durch Frankreich oder durch irgendein anderes das Asylrecht des Grundgesetzes angetastet wird. Wir Land hierher gekommen ist, und daraufhin eine alle wollen — auch mit Blick auf unsere eigene Geschichte und unsere eigenen geschichtlichen eventuelle Abschiebung veranlassen? Wie stellt man sich die praktische Durchführung vor? Erfahrungen —, daß die politisch Verfolgten, so wie das Grundgesetz dies vorsieht, Zuflucht und Heimstatt Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Was den finden. Fall eins, also die Ausstellung eines Visums, anbetrifft, (Otto Schily [SPD]: Herr Stoiber will aber ein ist dies festzustellen; was den Fall drei, nämlich die Gnadenrecht daraus machen!) Frage anlangt, ob ein bereits durchgeführtes Verfah- Aber ist es angesichts der Tatsache, daß im letzten ren in einem anderen Land erfolgt ist, desgleichen. Bei Jahr 256 000 Asylbewerber in die Bundesrepublik dem zweiten Fall wird man in der Tat sehr genau zu gekommen sind, daß die Anerkennungsquote im prüfen haben: Durch welches Land ist er gekommen? Dazu wird der Betreffende seine Aussagen zu machen Jahre 1991 bei 6,9 % gelegen hat, haben. (Zuruf von der SPD: Falsch!) daß wir im Januar 31 000 Asylbewerber bekommen Herr Kollege Dr. Vizepräsident Hans Klein: haben und die Anerkennungsquote bei 5,5 % liegt, Hirsch. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist genau der Dr. Burkhard Hirsch (FDP): Herr Minister, wir wer- Punkt! — Gegenruf von der SPD: Es ist alles den noch reichlich Zeit und Gelegenheit haben, über falsch!) den Sinn eines Verfassungsrechtes zu sprechen, wenn wirklich so abwegig, daß man nach verfassungsrecht- niemand es mehr in Anspruch nehmen kann, d. h. lich einwandfreien Wegen sucht, um dieses Asylrecht wenn es sozusagen leerläuft, weil wir von Demokra- zwar in vollem Umfang zu erhalten, aber diejenigen tien geradezu umzingelt sind, deswegen keiner mehr Asylbewerber, die aus menschlich verständlichen die Bundesrepublik erreichen kann und das Asylrecht Gründen — was ich ausdrücklich unterstreiche — dann dieselbe Bedeutung hat wie das in der Bayeri- kommen, aber eigentlich nicht unter die Asylverhei- schen Landesverfassung. ßung des Grundgesetzes fallen, von einem auf wendi- (Heiterkeit — Dieter Wiefelspütz [SPD]: Herr gen Asylverfahren mit Bleiberecht, von der Verfol- Präsident, das war eine Spitze gegen Sie!) gung ihres Anspruches von deutschem Boden aus mit Könnten Sie uns denn mitteilen, welche Schritte die der Inanspruchnahme der sozialstaatlichen Leistun- Bundesregierung nun zu unternehmen gedenkt, nicht gen auszuschließen, weil sie unseres Schutzes nicht nur Flüchtlinge abzuwehren — alles, worüber Sie bedürfen? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6235

Bundesminister Rudolf Seiters Darüber werden wir sicherlich in Ruhe zu sprechen Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Das ist haben. Wenn wir mit gutem Willen darangehen, ganz sicher so. Wir haben 5,4 Millionen Ausländer in werden wir hoffentlich zu einer Lösung kommen. der Bundesrepublik Deutschland, mit denen wir Daß wir im übrigen die Gründe für die Flucht und für freundschaftlich, so denke ich, auch künftig zusam- die Wanderungsbewegung bekämpfen müssen, daß menleben. Aber Sie können doch an den Tatsachen wir die Flüchtlingskonzeption der Bundesregierung nicht vorbeigehen. In den letzten Wochen hat auch aus dem Jahre 1990 fortschreiben müssen und daß wir der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Engel- auch mit finanziellen Mitteln an der Quelle helfen hardt auf die Frage, ob man dieses Thema nicht aus müssen, darüber sind wir uns alle, denke ich, im Wahlkämpfen oder aus dem politischen Streit heraus- klaren. halten müsse, geantwortet: Dies ist ein Thema, das die Menschen ganz offensichlich bewegt, beunruhigt und (Zuruf von der CDU/CSU: Genau richtig!) teilweise auch ängstigt — aus welchen Gründen auch immer; aber er hat das als Analyse so dargestellt. Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Singer. Jeder Kollege und jede Kollegin in diesem Saale Johannes Singer (SPD): Herr Minister, wollen Sie wissen aus den Besprechungen vor Ort in ihren uns verraten, wie Sie jetzt schon für das laufende Jahr Gemeinden mit den Menschen, und alle Umfragen 1992, also für die ersten Wochen dieses Jahres, zeigen es, daß das Thema Asyl in den alten Bundes- Anerkennungsquoten bekanntgeben können? Wird ländern das wichtigste innenpolitische Thema ist. Ob tatsächlich so schnell gearbeitet? Bisher ist das doch man das für richtig hält oder nicht, spielt im Augen- immer bestritten worden. blick keine Rolle. Aber das ist doch ein Thema! Wenn ich in meinem Wahlkreis mit CDU- oder SPD-Bürger- Rudolf Seiters, Bundesminister des Innern: Ich muß meistern diskutiere, dann stelle ich fest, daß das mich — das gestehe ich gerne zu — auf das verlassen, Thema von allen gleichermaßen angesprochen wird, was mir die Mitarbeiter des Innenministeriums gesagt und zwar in der Erwartung, daß die Politiker hier in haben. Ich habe — ich sage dies, wenn Sie es wün- Bonn gemeinsam eine vernünftige Regelung zustan- schen, gerne unter diesem Vorbehalt — die Zahl von debringen. Das ist der Appell an uns. Darum geht es 5,5 % für die im Januar entschiedenen Fälle mitgeteilt mir. bekommen. Die andere Zahl für das Jahr 1991, die Deswegen sage ich: Wir müssen auch daran den- Anerkennungsquote von 6,9 %, steht fest und ist, ken, was die Öffentlichkeit bewegt. Wir müssen auch glaube ich, auch nicht streitig. an die Akzeptanz in der Öffentlichkeit denken, und wir müssen auch an die Probleme denken, die sich in Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Schütz. den Gemeinden und auch in den Ländern ergeben. Darüber, daß wir uns in einer Situation befinden, in Dietmar Schütz (SPD): Herr Minister, wenn wir der Handlungsbedarf besteht, waren sich alle Teil- gewissermaßen einen Cordon sanitaire von demokra- nehmer des Gesprächs der Ministerpräsidenten und tischen Staaten um uns herum haben, wie Kollege der Vertreter der Parteien beim Bundeskanzler am Hirsch es gerade gesagt hat, möchte ich Sie fragen: Ist 10. Oktober im klaren. Der Handlungsbedarf wird es das Ziel Ihrer Flüchtlings- und Asylpolitik, diese auch heute von den Fraktionen des Deutschen Bun- Politik, die wir hier haben, auf die uns umgebenden destages und auch von den Ländern durchaus aner- Staaten zu verlagern, um quasi eine sichere Außen- kannt. Es geht jetzt um die Frage, welcher Weg der haut zu schaffen? richtige ist. Darüber streiten wir. Bundesminister des Innern: Nein, Rudolf Seiters, Meine verehrten Kolle- ich bin schon der Meinung, daß die Bundesrepublik Vizepräsident Hans Klein: ginnen und Kollegen, die Dauer der Regierungsbefra- Deutschland auch künftig einen Teil der Lasten zu gung ist an sich auf 35 Minuten festgesetzt. Uns tragen hat. Nur denke ich in der Tat, daß die Vertei- bleiben also noch zehn Minuten für die Behandlung lung, die es im Augenblick in der Europäischen der beiden anderen Themen und, falls noch Zeit Gemeinschaft gibt, nämlich daß 60 % der Asylbewer- bleibt, weiterer Themen. Wenn Sie einverstanden ber, die nach Europa kommen, nach Deutschland sind, schließen wir diesen Komplex jetzt ab. Herr einreisen, nicht angemessen ist. Hier müssen wir nach Bundesminister, ich bedanke mich für die Beantwor- Wegen suchen; darum werbe ich. tung der Fragen. (Dr. Willfried Penner [SPD]: Aber auch die Wir kommen sodann zu dem Thema „Hilfen zur haben ein Zuwanderungsproblem, und das Entlastung von Altschulden der Wohnungswirtschaft wissen Sie auch!) in den neuen Bundesländern" . Die SPD-Fraktion hat bereits den Kollegen Großmann als ersten Fragestel- Herr Kollege Seifert. Vizepräsident Hans Klein: ler angemeldet.

Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste): Herr Minister, Sie Achim Großmann (SPD): Vielen Dank, Herr Präsi- sprechen immer von den Lasten, die die Asylbewerber dent! hier in Europa und natürlich auch in Deutschland Frau Ministerin, hat das Kabinett heute angesichts verursachen. Stimmen Sie mit mir wenigstens darin der Tatsache, daß die Wohnungswirtschaft in den überein, daß Menschen, die aus anderen Ländern und neuen Ländern finanziell mit dem Rücken an der aus anderen Kulturen zu uns kommen, auch eine Wand steht, angesichts der Tatsache, daß ausweislich Bereicherung sein können, z. B. in kultureller und der Testate, die die Wirtschaftsprüfer über die Bilan- anderer Hinsicht? zen des letzten Jahres aufstellen müssen, die ersten 6236 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Achim Großmann Konkurse drohen, und angesichts der Tatsache, daß Gespräche mit den dafür zuständigen Ministern der den Mietern nach Ablauf des Moratoriums hohe östlichen Länder kommt. Mietsteigerungen drohen, Lösungen gefunden, die dazu führen, daß die Altschulden gestrichen werden Vizepräsident Hans Klein: Herr Parlamentarischer können? Wie sehen diese konkreten Lösungen aus, Geschäftsführer, bitte sehr. und — vor allen Dingen — in welchem Zeitrahmen werden diese Lösungen jetzt umgesetzt? Dr. Uwe Küster (SPD): Frau Ministerin, haben Sie schon Schätzungen, inwieweit Zinsendienst und Vizepräsident Hans Klein: Bitte sehr, Frau Bundes- Kapitaldienst die Mieten in den neuen Bundeslän- ministerin. dern belasten würden, wenn 1993 das Moratorium ausläuft?

Bundesministerin für Dr. Irmgard Schwaetzer, Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Vielen Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Die Kalku- Dank, Herr Präsident! lation des notwendigen Geldes, das die Wohnungsun- Das Bundeskabinett hat sich heute mit der Frage der ternehmen brauchen, um die Altschulden zu bedie- Altschulden der Wohnungswirtschaft in der ehemali- nen, belaufen sich im Durchschnitt auf 3 DM pro gen DDR befaßt und den Bundesfinanzminister und Quadratmeter. Das kann, vor allen Dingen bei neu- die Bauministerin beauftragt, Gespräche mit den eren Beständen, bis zu 7 DM pro Quadratmeter hoch- Finanzministern und den Wohnungsbauministern der gehen. Aber im Schnitt ist es ein Betrag von 3 DM pro neuen Länder aufzunehmen, die das Ziel haben, eine Quadratmeter. Allein die Tatsache, daß die Bundesre- Überbrückungshilfe festzuschreiben, die die Woh- gierung den Auftrag erteilt hat, mit den Ländern nungsunternehmen nach Auslaufen des Zinsmorato- darüber zu verhandeln, wie eine Überbrückungshilfe riums Ende 1993 in die Lage versetzen soll, auf einer für die ostdeutschen Wohnungsunternehmen ausge- vernünftigen wirtschaftlichen Basis weiterzuarbei- staltet sein könnte, spricht dafür, daß die Bundesre- ten. gierung zumindest nicht ausschließen kann, daß bis Diese Überbrückungshilfe soll so ausgestaltet sein, zum Auslaufen des Moratoriums die wirtschaftliche daß sie auch heute schon einen Charakter hat, der als Lage der Wohnungsunternehmen und der Wohnungs- bilanzwirksam bezeichnet werden kann. Das heißt: Es genossenschaften in den neuen Ländern nicht so soll eine verläßliche Grundlage geschaffen werden, gestaltet ist, daß sie aus eigener Kraft diese Belastung auf der die Wohnungsunternehmen ihre eigene Bela- aufbringen können. Deswegen auch unser Interesse, stung in der Zukunft kalkulieren können. möglichst noch bis Mitte des Jahres zu konkreten Vereinbarungen mit den neuen Ländern über die Bei den jetzt aufzunehmenden Gesprächen mit den Ausgestaltung einer solchen Überbrückungshilfe zu neuen Ländern über die Ausgestaltung der Überbrük- kommen. Darüber hinaus ist völlig unbestritten, daß kungshilfe ist allerdings auch davon auszugehen, daß — wie im Einigungsvertrag vorgesehen — weitere die Wohnungsunternehmen, bevor sie eine solche Mietanpassungsschritte nach der Einkommensent- Überbrückungshilfe in Anspruch nehmen können, wicklung der Bürger in den östlichen Bundesländern alle Wirtschaftlichkeitsreserven mobilisieren müs- vorzusehen sind. Dieses wird zu gegebener Zeit zu sen. Das be trifft zum einen ihre eigene Geschäftsfüh- prüfen sein. rung, die natürlich so sparsam wie möglich sein muß; das betrifft zum anderen aber auch die Mobilisierung von Reserven aus dem Privatisierungspotential im Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Dr. Sei- Wohnungsbestand der östlichen Bundesländer. fert. Eine Streichung der Altschulden kommt für die Bundesregierung nicht in Frage. Sie kennen die Dr. Ilja Seifert (PDS/Linke Liste): Frau Ministerin, Rechtspositionen: Die Bundesregierung war und ist abgesehen davon, daß ich ein bißchen traurig bin, daß der Meinung, daß diese Schulden rechtmäßig sind. Sie Sie nur beschlossen haben, Gespräche zu führen, sind mit dem Einigungsvertrag auf die Kommunen möchte ich doch fragen, wie nach Ihrer Vorstellung übergegangen, weil sie den Kommunen zusammen die Wohnungsbaugesellschaften und selbstverständ- mit dem kommunalen Wohnungsbestand zugeordnet lich auch die Genossenschaften und die privaten worden sind. Was die Wohnungsbaugenossenschaf- Wohnhausbesitzer auf dem Gebiet der ehemaligen ten anbetrifft, so liegen diese Altschulden bei den DDR überhaupt in die Lage versetzt werden sollen, Wohnungsbaugenossenschaften, die im übrigen neue Wohnungen — und zwar massenhaft neue Woh- selbstverständlich in die Gewährung einer solchen nungen — zu bauen, wenn Sie verlangen, daß sie bis Überbrückungshilfe einbezogen werden müssen. an den Rand ihrer Möglichkeiten gehen, um die Wir kennen die Rechtsposition der neuen Länder. eigenen Potenzen auszuschöpfen, zumal sie ohnehin Wir rechnen auch damit, daß es zu einem Verfas- — das wurde vorhin bereits gesagt — nicht nur am sungsstreit hinsichtlich der Frage kommen wird, wel- Rande der Existenzmöglichkeiten sind, sondern zum chen Rechtscharakter die Altschulden haben. Aber Teil schon kurz vor dem Ruin stehen. wir haben mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, Also meine Frage: Wie sollen diese Gesellschaften daß die zuständigen Minister der östlichen Bundes- und die Genossenschaften neue Wohnungen bauen? länder an einer politischen Lösung dieser Frage inter- Denn darum geht es doch: Wir brauchen neue Woh- essiert sind. Deswegen rechnen wir damit, daß es nungen und nicht nur eine Umverteilung der Schul- schon binnen kurzem zur Aufnahme konstruktiver den. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6237

Vizepräsident Hans Klein: Verzeihung, Frau Bun- uns eine Regelung vor, nach der diese Überbrük- desministerin, ich muß leider eine geschäftsleitende kungshilfe je nach Unternehmen unterschiedlich Bemerkung machen. Diese Regierungsbefragung soll hoch ausfällt. Das bedeutet, daß wir zum einen den eigentlich aus Fragen an die Bundesregierung beste- Anteil an besonders hoch mit Schulden belasteten hen. Es gilt die angelsächsische Methode: kurze neuen Wohnungen berücksichtigen, also Wohnun- Fragen, kurze Antworten. Wenn aber Fragen von so gen, die erst in der zweiten Hälfte der 80er Jahre allgemeiner Breite einschließlich Debattenbeitrag gebaut worden sind, daß wir darüber hinaus aber auch und Standortbestimmung gestellt werden, sieht sich berücksichtigen, ob ein Unternehmen z. B. einen die Regierung natürlich auch gezwungen, ebenso hohen Anteil an privatisierungsfähigen Wohnungen breit zu antworten. Das bedeutet, daß wir am Tage hat, der nicht nur nach unseren Vorstellungen, son- einer Kabinettssitzung gerade mit einem Thema und dern auch nach dem Einigungsvertrag zu privatisie- vielleicht noch mit zwei, drei Fragen zum nächsten ren ist. Die daraus erzielten Erlöse müssen selbstver- Thema durchkommen werden und hier manche Kol- ständlich in die Wirtschaftlichkeitsrechnung des legen nicht zum Zuge kommen, die zu anderen Unternehmens einbezogen werden. Themen auch noch gerne gefragt hätten. Ich sage das jetzt für die nächste Regierungsbefragung. Wir wer- Vizepräsident Hans Klein: Danke, Frau Bundesmi- den heute ein paar Minuten verlängern, damit wir nisterin. Jetzt stelle ich die Frage, ob es noch Fragen wenigstens das andere Thema auch noch anschnei- zum dritten Themenbereich gibt. — den können. Bitte sehr, Frau Bundesministerin. Dr. Klaus Kübler (SPD): Herr Umweltminister, wir haben heute schon darüber diskutiert; lassen Sie mich Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin für deshalb eine zusammenfassende Frage stellen: Sie Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Herr Präsi- haben das Verfahren vor dem Bundesverfassungsge- dent, ich will versuchen, es so kurz wie möglich zu richt eingeleitet. Wir haben heute die Aussage des machen. hessischen Umweltministers gehört, daß bis zum Frei- Herr Kollege, in den östlichen Bundesländern steht tag vormittag mit einem nicht unwichtigen Gutachten nach wie vor die Instandsetzung und die Modernisie- zu rechnen ist. Ich frage jetzt, ob Sie bereit sind, dieses rung des Wohnungsbestandes im Vordergrund. Sie Gutachten in Ihre Überlegungen einzubeziehen. wissen, daß es dazu umfangreiche Hilfen der Bundes- regierung gibt: zinsverbilligte Kredite der Kreditan- Vizepräsident Hans Klein: Herr Bundesminister Pro- stalt für Wiederaufbau, 20 %ige Investitionszu- fessor Töpfer, Sie haben das Wort. schüsse, Abschreibungsmöglichkeiten, die auch in die Zukunft verlagert werden können, von denen die Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Wohnungsunternehmen dann auch in einem Zeit- Naturschutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege raum Gebrauch machen können, der nach unseren Kübler, ich habe noch einmal darauf hinzuweisen, daß Vorstellungen ausreichend lang bemessen ist. wir zunächst eine Nichtbefolgung der Weisung fest- Der Neubau, den wir zweifellos auch brauchen, zustellen haben. Als Termin für den Vollzug der Weisung war der 5. Februar festgesetzt. Sie ist nicht muß sich, wirtschaftlich gesehen, zu einem sehr viel vollzogen worden. Deswegen liegt ein verfassungs- größeren Teil aus den zu erzielenden Mieten tragen, vor. Wir waren daher genötigt, als das beim Altbaubestand der Fall ist. Deswegen ist widriger Zustand einen entsprechenden Bund-Länder-Streit vor dem im Einigungsvertrag auch vorgesehen, daß im Neu- bau die Mietenbeschränkungen, die für den Altbau- Bundesverfassungsgericht einzuleiten. bestand derzeit gelten, keine Gültigkeit haben. Wir sind darüber informiert, daß der Kollege Fischer Im Vordergrund für uns steht allerdings das weitere gutachterliche Stellungnahmen angefordert Bewohnbarmachen der etwa 1 bis 1,5 Millionen Woh- hat. Wir werden ganz sicherlich auch alle anderen nungen, die derzeit Leerstehen, weil sie unbewohnbar Informationen berücksichtigen. Nur, an der Notwen- sind, aber eine Bausubstanz aufweisen, die es nicht digkeit des Vollzugs der Weisung ändert das nichts. nur lohnend macht, sie zu restaurieren, also wieder Herr Kollege Schily. bewohnbar zu machen, sondern die auch für die Vizepräsident Hans Klein: Stadtentwicklung und für das Befinden der Menschen (SPD): Herr Minister Töpfer, gesetzt den in ihrer Stadt ungeheuer wichtig sind. Deswegen Otto Schily sehen wir hier die Prioritäten. Fall, der Gutachter kommt zu dem Ergebnis, der Vollzug Ihrer Weisung ist mit einem strafrechtlichen Vizepräsident Hans Klein: Herr Kollege Risiko für die Beamten, die sich daran beteiligen Dr. Knaape. müssen, verbunden: Würden Sie dann Ihre Auffas- sung aufrechterhalten, daß der Vollzug notwendig Dr. Hans-Hinrich Knaape (SPD): Frau Ministerin, ist? wie sind die Vorstellungen über die anteilsmäßige Übernahme der Schuldenlast seitens des Bundes, der Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Länder und der Kommunen? Naturschutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege Schily, wir haben ebenfalls vor der Weisung, wie Sie Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin für sich vorstellen können, diese Frage sehr umfassend Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Herr Kol- und auch nach gutachterlicher Beratung erörtert. Wir lege, der Bund ist bereit, sich an einer Überbrückungs- sind zu dem Ergebnis gekommen, daß es ein solches hilfe zusammen mit den Ländern und Gemeinden zu strafrechtliches Risiko nicht gibt. Sonst hätten wir die gleichen Teilen zu beteiligen. Im übrigen stellen wir Weisung gar nicht erlassen. 6238 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer Wenn ein anderer Gutachter den Kollegen Fischer darum, daß der Herr Kollege Reuter diese Frage noch anders berät, dann wird es sicherlich die Meinung des stellen darf. Sie ist sicher ganz wichtig. Herrn Kollegen Fischer sein, seinerseits zum Bundes- verfassungsgericht gehen zu sollen. Bernd Reuter (SPD): Schönen Dank, Herr Präsident. Ich bemühe mich, die Frage kurz zu formulieren. Vizepräsident Hans Klein: Letzte Frage, Herr Kol- lege Schütz. Herr Minister, mir fiel bei Ihrer Antwort an den Kollegen Kübler auf, daß Sie sagten, daß Sie das Ergebnis des Gutachtens, das der Kollege Fischer in Dietmar Schütz (SPD): Herr Minister, darf ich noch einmal nachfragen: Sie haben ja erst heute im Kabi- Auftrag gegeben hat, in Ihre Überlegungen einbezie- hen, daß Sie aber kurz darauf dem Kollegen Schily nett entschieden, zum Verfassungsgericht zu gehen. antworteten, daß für Sie ganz unerheblich ist, was in Normalerweise wird die Umsetzung eines solchen Verfahrens ein oder zwei Tage dauern, weil man noch dem Gutachten steht; die Weisung werde auf jeden Fall vollzogen. Klären Sie uns bitte über diesen einmal schreiben muß usw. Das wären faktisch ein Widerspruch auf. oder zwei Tage, bevor Ihnen das Gutachten auf dem Tisch liegt. Ist es da nicht vernünftiger zu sagen: Ich schaue dort Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, einmal hinein und entscheide erst dann? Herr Fischer Naturschutz und Reaktorsicherheit: Zunächst einmal, hat heute gesagt — Sie wissen das —, daß das für ihn Herr Präsident, darf ich Ihnen bestätigen, daß der eine Sache von einer Woche sei. Diese zwei oder drei Kollege Reuter nicht nur als Schriftführer große Erfah- Tage, die dann noch offen sind, für eine Prüfung zu rungen hat, sondern auch im Zusammenhang mit dem nutzen halte ich für angemessen. hier in Rede stehenden Sachkomplex. Wir haben unsere Meinungen an vielen Stellen immer wieder Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, austauschen können. Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ich kann Ihnen Dieses ist überhaupt kein Widerspruch. Es ist ganz Ihre Meinung nicht absprechen, Herr Kollege Schütz. eindeutig: Wir haben eine Rechtsauffassung, die wir Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen, daß ein auch dem Kollegen Fischer vorgetragen haben, die verfassungswidriger Zustand vorliegt. Herr Kollege wir ihm sogar in der Weisung vorgegeben haben. Fischer hat sehr deutlich gesagt, daß er seine Hand- (Vorsitz: Vizepräsidentin Renate lung davon abhängig machen wird, was in diesem Schmidt) Gutachten steht. Auf der Grundlage dieser unserer Rechtsauffassung Ich wiederhole: Dies ist von uns abschließend kann es kein strafrechtliches Risiko geben. Wenn geprüft; deswegen ist die Weisung zu vollziehen. Das jemand eine andere Rechtsauffassung zugrunde legt, ist ein ganz normaler Vorgang, der in Art. 85 des dann kann er möglicherweise zu einem anderen Grundgesetzes vorgesehen ist. Ich möchte nur klarge- Ergebnis kommen. Dieses Gutachten werden wir stellt haben: Ein verfassungswidriger Zustand ist zu dann natürlich ebenfalls mit durchzusehen haben. beseitigen. Dies haben wir hiermit getan. Es steht jedem frei, eine andere Meinung zu haben. Dann muß Wir haben uns unsere Meinung gebildet und in der er dies vor den zuständigen Gerichten entsprechend Weisung auch niedergelegt. So ist es nun einmal in anhängig machen und ein Urteil darüber bekom- unserer Verfassungsordnung festgelegt: Diese Wei- men. sung ist zu vollziehen. Wer sie nicht vollzieht, stellt sich in einen Gegensatz zur Verfassung. Deswegen ist Wir haben es — auch das möchte ich deutlich das vor dem Bundesverfassungsgericht auszutau- sagen — überhaupt nicht an einer auch sehr zeitauf- schen. Einen Widerspruch kann ich darin überhaupt wendigen Diskussion mit dem Kollegen in Hessen nicht sehen. fehlen lassen. Wir haben den vorgeschriebenen Ver- fahrensgang sehr extensiv genutzt und alle Fragen im bundesaufsichtlichen Gespräch sehr intensiv erörtert. Vizepräsidentin : Die für die Regie- Es kann also von einer zeitlichen Hektik überhaupt rungsbefragung vorgesehene Zeit ist damit abgelau- nicht die Rede sein. fen. Wenn der Kollege Fischer der Meinung ist, hier sei ein strafrechtliches Risiko vorhanden, so hätte er sich Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf: in den letzten Monaten ein Gutachten anfertigen lassen müssen, dessen Erstellung, wie wir jetzt sehen, Fragestunde praktisch nur eine Woche dauert. Eine solche Überle- — Drucksache 12/2051 — gung hätte man vorher sicherlich genausogut anstel- Als erster Bereich steht der Geschäftsbereich des len können. Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und (Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein Forsten auf der Tagesordnung. Die Frage 1 des Kolle- [CDU/CSU]: Herr Fischer will doch schon am gen Ostertag wird auf Wunsch des Fragestellers Freitag abtreten!) schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Vizepräsident Hans Klein: Herr Bundesminister, da Damit kommen wir gleich zum Geschäftsbereich ein sehr erfahrener Schriftführerkollege, der hier des Bundesministers für Frauen und Jugend. Zur schon oft selbst unter Zeitüberschreitungen gelitten Beantwortung steht Herr Parlamentarischer Staatsse- hat, noch eine Frage auf dem Herzen hat, bitte ich kretär Peter Hintze zur Verfügung. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6239

Vizepräsidentin Renate Schmidt Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Hans Wallow Peter Hintze, Parl. Staatssekretär: Die heftige und auf: zunehmende Darstellung von Gewalt in den Unter- Wie beurteilt die Bundesregierung die zunehmenden Gewalt- haltungsprogrammen gerade auch zur frühen Stunde darstellungen im Fernsehen, besonders im Hinblick auf ihre wird von der Bundesregierung sehr kritisch beurteilt, Wirkung auf Jugendliche? wie ich bereits in der Antwort auf Ihre Frage ausge- führt habe, aber auch gerne wiederhole. Es ist eine Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Peter Hintze, Herausforderung, der sich die Medienverantwortli- nisterin für Frauen und Jugend: Die Bundesregierung chen, die Medienschaffenden, die Aufsichtsgremien begrüßt es, daß das Thema der Gewaltdarstellung im im Rahmen der Selbstkontrolle zu stellen haben. Die in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Sie Fernsehen Bundesregierung hat hier keine unmittelbare Ein- beobachtet mit Sorge den hohen und offenbar steigen- griffsmöglichkeit. den Anteil von Beiträgen mit gewalttätigen Inhalten - im Programmangebot vieler Fernsehanbieter. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Nach unserer verfassungsmäßigen Ordnung kann Zusatzfrage des Kollegen Dr. Knaape. die Bundesregierung keine unmittelbare Beeinflus sung der Medien vornehmen. Die Bundesregierung Dr. Hans - Hinrich Knaape (SPD): Herr Staatssekre- hat aber bereits mit dem Bericht der Gewaltkommis- tär, Ihrer Formulierung war zu entnehmen, daß die sion die Forderung nach einer drastischen Reduzie- Bundesregierung offenbar davon ausgeht, daß mit rung der Gewaltdarstellungen für die Unterhaltungs- zunehmender geistiger Reife ein gewisses Maß an programme erhoben. Gewalteinwirkung der Erziehung der Kinder und Letztlich kommt es auf eine verantwortungsbe- Jugendlichen zuträglich ist. Auf welche wissenschaft- wußte Haltung der Medienverantwortlichen an. lichen Untersuchungen gründen Sie das, und sind Sie Daneben ist es Aufgabe der Eltern, dafür Sorge zu bereit — da das in Ihrer Formulierung enthalten tragen, daß Kinder keine Sendungen sehen, deren war —, das schriftlich zur Kenntnisnahme vorzule- Bewältigung ihre altersgemäßen Fähigkeiten über- gen? steigt. Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, da Die Bundesregierung fördert im Rahmen ihrer Peter Hintze, ich diese Interpretation, die Sie mir anbieten, nicht Zuständigkeit auf der Grundlage des Kinder- und teile, kann ich Ihnen dafür auch keine Begründung Jugendhilfegesetzes Maßnahmen der außerschuli- liefern. schen Jugendbildung einschließlich der Medien- pädagogik. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- fragen liegen nicht vor. Herzlichen Dank, Herr Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatz- frage. Hintze. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Hans Wallow (SPD): Herr Staatssekretär, die Ver- desministers für Gesundheit. Zur Beantwortung steht faßtheit unserer Gremien, die Selbstverwaltung der die Parlamentarische Staatssekretärin Frau Dr. Sa- Sender — das ist mir schon klar. Hat die Bundesregie- bine Bergmann-Pohl zur Verfügung. rung nach Ihren Festellungen — die, zieht man einmal Ich rufe Frage 66 der Frau Kollegin Regina Schmidt- die regierungsfreundlichere Interpretation ab, in etwa Zadel auf: mit dem übereinstimmen, was ich auch beobachte Ist der Bundesregierung bekannt, daß auf Grund des Intensiv- einzelne Initiativen unternommen — beispielsweise pflegekräftemangels in der Herzchirurgie für Kinder Opera- in Richtung der Aufsichtsgremien, die ja einen gesetz- tionstermine abgelehnt bzw. verschoben werden und daß wegen lichen Auftrag haben — und, wenn ja, welche? dieser Verzögerungen Kinder sterben?

Peter Hintze, Parl Staatssekretär: Herr Kollege Wal- Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin low, nach der im Grundgesetz niedergelegten Kom- bei der Bundesministerin für Gesundheit: Frau Kolle- petenzverteilung sind für das Rundfunkwesen grund- gin, der Bundesregierung sind Pressemitteilungen sätzlich die Länder zuständig. Diese haben die ent- bekannt, wonach Operationstermine in der Herz- sprechenden Regelungen in einem am 1. Januar 1992 chirurgie für Kinder verschoben werden müssen. Daß in Kraft getretenen Staatsvertrag über den Rundfunk Kinder wegen der Verzögerungen sterben müssen, im vereinten Deutschland getroffen. wurde von keiner seriösen Zeitung berichtet. Es entspräche auch nicht der ärztlichen und pflegeri- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere schen Wirklichkeit. Zusatzfrage. Bei medizinischen Engpässen, die es leider auch in anderen Bereichen gibt, werden lebenserhaltende Hans Wallow (SPD): Ich will noch einmal zu dem Eingriffe vorgezogen. Notfalls wird auch auf Kapazi- Ausgangspunkt meiner Frage zurückkehren. Die täten im Ausland zurückgegriffen. ständige Wiederholung von Gewalt im Fernsehen — nicht nur abends, sondern auch zu Zeiten, wo Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatz- hauptsächlich Kinder vor dem Fernseher sitzen — frage. führt meines Erachtens wie alle kontinuierlichen Ein- flüsse zu sozialem Lernen. Damit wird Gewalt auch als Regina Schmidt - Zadel (SPD): Frau Staatssekretä- Problemlösung angeboten. Wie sieht die Bundesre- rin, Sie haben darauf hingewiesen, daß solche Mel- gierung diese im Grunde genommen Dauerberiese- dungen bisher von keiner seriösen Zeitung veröffent- lung von Gewalt? Wie schätzt sie ihre Wirkung auf licht worden sind. Mir sind entsprechende Berichte Kinder ein? bekannt, und auch Angehörige haben mir derartiges 6240 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Regina Schmidt-Zadel gesagt. Ich weiß nicht, was Sie unter seriöser Presse Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: verstehen bzw. von welcher Presse Sie reden, aber ich Frau Kollegin Schmidt-Zadel, wir haben das im Aus- würde gerne wissen, ob Sie hinsichtlich dieser Tatsa- schuß besprochen. Die Expertenkommission ist bei che auch andere Nachforschungen angestellt ha- der Arbeit; die Überprüfungen mit Blick auf die ben. Personalverordnung laufen. Wir rechnen damit, daß diese Verordnung dem Bundesrat im ersten Halbjahr 1992 zur Zustimmung vorgelegt werden kann. Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Frau Kollegin Schmidt-Zadel, wenn Sie mir konkrete Weitere Zusatz- Fälle nennen können, in denen Kinder nicht operiert Vizepräsidentin Renate Schmidt: fragen liegen nicht vor. worden und deshalb verstorben sind, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Wir würden dieser Sache gern nachge- Dann kommen wir zur Frage 68 des Kollegen Klaus hen. Kirschner: Wie viele Krankenkassen mußten zum 1. Januar 1992 ihre Beitragssätze anheben, und um wieviel ist dadurch der durch- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- schnittliche Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung frage? — angestiegen? Dann kommen wir zur Frage 67 der Frau Kollegin Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: Schmidt-Zadel: Herr Kollege Kirschner, nach den mir vorliegenden Wenn ja, mit welchen Sofortmaßnahmen gedenkt die Bundes- statistischen Angaben haben 301 von insgesamt 1 104 regierung diesen unglaublichen Mißstand zu beheben? Krankenkassen in den alten Bundesländern ihre Bei- tragssätze zum 1. Januar 1991 angehoben. Gleichzei- Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: tig kam es bei 43 Krankenkassen zu Beitragssatzsen- Nach § 6 Krankenhausfinanzierungsgesetz stellen die kungen. Beitragssatzveränderungen wurden über- Länder die Krankenhauspläne mit dem Ziel auf, eine wiegend bei kleineren und mittelgroßen Krankenkas- bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung si- sen durchgeführt. Der durchschnittliche allgemeine cherzustellen. Wenn eine solche Versorgung wegen Beitragssatz hat sich gegenüber Dezember 1991 von bestehender Personalengpässe nicht möglich ist, ist es 12,20 % auf 12,46 % und damit um 0,26 Prozentpunkte Aufgabe der Länder, gegebenenfalls auch mit Sofort- erhöht. maßnahmen für Abhilfe zu sorgen. Auch die Kranken- In den neuen Bundesländern haben 107 Kranken- häuser, Krankenhausträger und Krankenkassen müs- kassen — darunter die meisten Betriebskrankenkas- sen für eine ausreichende und angemessene Personal- sen und wenige Innungskrankenkassen — ihre Bei- ausstattung sorgen und in Extremfällen gegebenfalls tragssätze zum 1. Januar 1992 gesenkt. Die Beitrags- auch entsprechende Maßnahmen ergreifen. satzsenkungen der Betriebskrankenkassen sind ins- Die Bundesregierung kann mittelfristig helfen, besondere darauf zurückzuführen, daß diese Kassen indem sie im Rahmen des § 19 Krankenhausfinanzie- — wie in den alten Bundesländern — die Personalko- rungsgesetz Maßstäbe und Grundsätze zur Personal- stenanteile an den Verwaltungskosten ab 1992 auf die bedarfsermittlung in diesem Bereich entwickelt und Arbeitgeber übertragen müssen. Die übrigen Kran- als Personalverordnung mit Zustimmung des Bundes- kenkassen, insbesondere die Allgemeinen Ortskran- rates erläßt. Voraussetzung für die Zuständigkeit der kenkassen und die Ersatzkassen, haben ihre Beitrags- Bundesregierung zum Erlaß dieser Personalverord- sätze trotz Anhaltspunkten für eine insgesamt gün- nung war, daß sich die Deutsche Krankenhausgesell- stige Finanzentwicklung noch nicht verändert. schaft und die Spitzenverbände der gesetzlichen Ursächlich dafür ist insbesondere die noch ungesi- Krankenversicherung in dieser Frage innerhalb der cherte Datenlage erster Finanzschätzungen aus dem Jahresfrist nach § 19 Abs. 2 Krankenhausfinanzie- Jahre 1991. rungsgesetz nicht einigen konnten. Eine entspre- chende Verordnung kann jedoch nicht als Heilmittel Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr zur Lösung spezieller Personalprobleme angesehen Kollege Kirschner. werden. Hier bleiben auch die oben genannten Ent- (SPD): Frau Staatssekretärin, kön- scheidungsträger in der Verantwortung. Klaus Kirschner nen Sie mir sagen, wie sich die Abstände zwischen Die Bundesanstalt für Arbeit entwickelt ebenfalls den einzelnen Kassenarten in den alten Bundeslän- zahlreiche Initiativen zur Gewinnung von zusätzli- dern dadurch verändert haben, und rechnet die Bun- chem Pflegepersonal im Krankenhaus. desregierung mit weiteren Beitragssatzanhebungen in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres, speziell Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage zu bei den großen Ersatzkassen? dieser vergleichsweise langen Antwort. Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Diese Frage kann ich Ihnen hier jetzt nicht im Detail Regina Schmidt-Zadel (SPD): Frau Staatssekretä- beantworten. Sie wollen sicherlich eine genaue Zah- rin, Sie haben darauf hingewiesen, daß die Länder für lenangabe; diese würde ich Ihnen gern schriftlich diese Frage hauptverantwortlich sind. Ihnen ist sicher zukommen lassen. bekannt, daß es bei der Bundesregierung eine Exper- tenkommission zu diesem Schwerpunktthema gibt. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Wie weit sind die Bemühungen dieser Kommission Zusatzfrage, Herr Kollege Kirschner. gediehen, in dieser an sich sehr schwierigen Situation — das haben Sie in Ihrer Antwort ja zugestanden — Klaus Kirschner (SPD): Frau Staatssekretärin, wel- Abhilfe zu schaffen? ches sind denn nach Auffassung der Bundesregierung Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6241

Klaus Kirschner die Gründe dafür, daß in den alten Bundesländern Klaus Kirschner (SPD): Frau Staatssekretärin, sind rund 300 Krankenkassen ihren Beitragssatz zum unter dem Grundsatz der Beitragsstabilität auch sol- 1. Januar 1992 anheben mußten, obwohl doch das che Überlegungen zu sehen, wie sie laut Agenturmel- Gesundheits-Reformgesetz angeblich eine Beitrags- dungen anscheinend im Bundesministerium für stabilität, und zwar auf niedrigem Niveau, auf Dauer Gesundheit von Frau Hasselfeldt angestellt werden, bringen sollte? das bewährte Sachleistungsprinzip beim Zahnersatz in ein Kostenerstattungsprinzip bei gleichzeitiger

Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Anhebung der Eigenbeteiligung der Versicherten Herr Kollege Kirschner, Sie wissen daß die Ausgaben umzuwandeln, um damit ein zusätzliches Mittel zu der Allgemeinen Ortskrankenkassen regional über bekommen und Ausgabensteigerungen zu brem- der Entwicklung der Grundlohnsumme lagen und daß sen? dementsprechend die Rücklagen nicht ausgereicht haben und Beitragssatzerhöhungen in kleinerem Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Maßstab vorgenommen werden mußten. Herr Kollege Kirschner, ich bin Ihnen für diese Frage sehr dankbar. Ich sehe mir die Pressemitteilungen immer sehr kritisch an. Wenn man sie genau liest, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zu dieser Frage dann stellt man fest, daß Frau Ministerin Hasselfeldt liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. nicht zugesagt hat, daß sie vom Sachleistungsprinzip Wir kommen dann zur Frage 69 des Kollegen Klaus abgehen wird; sie wird vielmehr die geforderte Kirschner: Kostenerstattung überprüfen lassen. Welche Verbindlichkeit mißt die Bundesregierung dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität in der gesetzlichen Kran- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- kenversicherung bei, wie er in den beiden deckungsgleichen fragen liegen derzeit nicht vor. Gesetzentwürfen zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Ge- sundheits-Reformgesetz) der Bundesregierung (Drucksache Damit kommen wir, nachdem die Frage 70 des 11/2493) und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP (Drucksa- Kollegen Wittmann schriftlich beantwortet wird — die che 11/2237) formuliert wurde? Antwort wird als Anlage abgedruckt —, zur Frage 71 des Kollegen Horst Jaunich: Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: Welche inhaltlichen Vorstellungen hat die Bundesregierung Nach § 71 SGB V haben die Krankenkassen und die hinsichtlich eines Gesetzes über Psychotherapeuten? Leistungserbringer in den Vereinbarungen über die Vergütung der Leistungen den Grundsatz der Bei- Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: tragssatzstabilität zu beachten. Das bedeutet, daß die Ilerr Kollege Jaunich, nach den Vorstellungen der Vergütungsvereinbarungen so zu gestalten sind, daß Bundesregierung soll das Gesetz den Zugang zu den Beitragssatzerhöhungen vermieden werden, es sei Berufen des Psychotherapeuten und des Kinder- und denn, die notwendige medizinische Versorgung ist Jugendlichenpsychotherapeuten einschließlich des auch unter Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeits- Schutzes der Berufsbezeichnung, des Status der reserven ohne Beitragssatzerhöhungen nicht zu Berufsangehörigen und der Ausbildung regeln. Die gewährleisten. Frage der Einbindung dieser Berufe in das System der gesetzlichen Krankenversicherung wird zur Zeit noch Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatzfrage, geprüft. Kollege Kirschner. Die Berufsangehörigen sollen berechtigt sein, Psy- chotherapie eigenverantwortlich auszuüben. Dabei Klaus Kirschner (SPD): Frau Staatssekretärin, mit soll vorausgesetzt werden, daß eine Behandlungsbe- welchen Mitteln reagiert die Bundesregierung auf dürftigkeit des Patienten wegen einer körperlichen vertragliche Vereinbarungen zwischen Krankenkas- Erkrankung durch den Arzt zuverlässig ausgeschlos- sen und Leistungsanbietern, die Ausgabensteigerun- sen worden ist. gen oberhalb der Grundlohnentwicklung vorsehen? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatzfrage, Frau Staatssekretärin, ich erinnere an die Frage- Kollege Jaunich. stunde vom 13. November 1991, in der Sie angekün- digt haben, wenn bei solchen Vertragsvereinbarun- Horst Jaunich (SPD): Frau Staatssekretärin, könn- gen der Grundsatz der Beitragsstabilität nicht einge- ten Sie ein wenig genauer sagen, was hinsichtlich des halten werde, werde die Bundesregierung solche Verhältnisses zwischen Psychotherapeut und gesetz- Verträge aufsichtsrechtlich prüfen und gegebenen- licher Krankenversicherung noch Gegenstand der falls sogar beanstanden. Prüfung ist?

Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: Herr Kollege Kirschner, ich stehe auch weiterhin zu Herr Kollege Jaunich, wie ich ausgeführt habe, prüfen meiner Antwort vom November 1991. Es sind bisher wir zur Zeit noch die Einbindung dieser Berufe in die noch nicht alle Verträge abgeschlossen worden; die gesetzliche Krankenversicherung. Vertragsverhandlungen laufen zum Teil noch. Die Vizepräsidentin Renate Schmidt: Die zweite Zu- Verträge werden sehr sorgfältig daraufhin zu prüfen satzfrage, Kollege Jaunich. sein, ob sie den gesetzlichen Vorgaben entspre- chen. Horst Jaunich (SPD): Kann man daraus schließen, daß Sie die Empfehlungen des Gutachtens — seiner- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine Zusatzfrage, zeit von der Bundesregierung angefordert — nicht in Kollege Kirschner. die Tat umsetzen möchten? 6242 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: aus Waffenbeständen der ehemaligen Sowjetunion Herr Kollege Jaunich, eine Prüfung beinhaltet nicht, stammenden Plutoniums in der Bundesrepublik daß man etwas nicht in die Tat umsetzt, Deutschland unter keinen Umständen in Betracht kommt. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- frage des Kollegen Dr. Knaape. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Kol- lege Kübler. Dr. Hans - Hinrich Knaape (SPD): Frau Staatssekretä- rin, ist Ihrer Antwort zu entnehmen, daß die Bundes- Dr. Klaus Kübler (SPD): Herr Staatssekretär, dies ist regierung weiterhin darauf besteht, daß das Delega- ja ein sehr großer Problembereich. Wie und durch wen tionsverfahren von der ärztlichen Seite her beibehal- kam diese Frage überhaupt auf? ten wird? Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr - Parl. Staatssekretärin: Dr. Sabine Bergmann Pohl, Kollege Kübler, ich bin jetzt etwas überfragt, denke Herr Kollege Knaape, das Delegationsverfahren soll aber, daß das durch die Medien geschehen ist. Ich muß zu einem Kooperationsverfahren umgewandelt bzw. das aber noch recherchieren; ich kann das jetzt nicht erweitert werden. Das heißt, eine Zusammenarbeit genau sagen. zwischen Psychologen, Psychotherapeuten und Arzt soll gewährleistet werden. Es gibt allerdings, wie auch Ihnen bekannt ist, Hilfsersuchen der Staaten der ehemaligen Sowjet- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nachdem zu die- union an einen der führenden Kernwaffenstaaten, ser Frage keine weiteren Zusatzfragen vorliegen, rufe nämlich die USA, beim Abbau der atomaren Bewaff- ich nunmehr Frage 72 des Kollegen Jaunich auf: nung und bei der Vernichtung von Atomwaffen Welche zeitlichen Vorstellungen hat die Bundesregierung behilflich zu sein. hinsichtlich des Gesetzgebungsverfahrens? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zweite Zusatz- Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin: frage, Kollege Kübler. Herr Kollege Jaunich, ein Entwurf eines Psychothera- peutengesetzes soll im erste Halbjahr vorliegen. Die Dr. Klaus Kübler (SPD): Ihnen liegen also keine Beschlußfassung des Bundeskabinetts über einen Informationen darüber vor, daß eventuell deutsche Gesetzentwurf wird für das Jahr 1993 angestrebt. Firmen dieses Angebot gemacht haben?

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Kol- Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär : Nein. lege Jaunich. Ich hatte das bei der Beantwortung der Frage eben ausdrücklich eingeschlossen. Horst Jaunich (SPD): Soll der von Ihnen, Frau Staatssekretärin, eben genannte Entwurf im ersten Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- Halbjahr ein Referentenentwurf sein, oder welchen fragen zu dieser Frage liegen nicht vor. Charakter soll dieser Entwurf haben? Ich rufe Frage 4 des Kollegen Dr. Klaus Kübler

Dr. Sabine Bergmann - Pohl, Parl. Staatssekretärin: auf: Es wird sich zunächst um einen Referentenentwurf Hat die Bundesregierung Kenntnis von Atommüll-Lagerstät- handeln. ten in Tibet, und ist ihr etwas bezüglich berichteter Nuklearent- sorgungspläne zwischen der Republik China (Taiwan) und der Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- Volksrepublik China von einer Einbeziehung Tibets bekannt? fragen liegen nicht vor. Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr Die Frage 73 des Kollegen Ostertag wird schriftlich Kollege Kübler, der Bundesregierung ist aus Presse- beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abge- berichten bekannt, daß die Volksrepublik China und druckt. Taiwan künftig bei der Entsorgung radioaktiver Damit sind wir am Ende dieses Geschäftsbereichs. Abfälle zusammenarbeiten wollen. Laut Pressebe- Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. richten sind beide Regierungen gegenwärtig auf der Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Suche nach gemeinsamen Lagerstätten für Nuklear- nisters für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- abfälle auf dem chinesischen Festland. Die Bundesre- heit. Zur Beantwortung steht Herr Parlamentarischer gierung hat keine Hinweise darauf, daß in Tibet Staatssekretär Dr. Wieczorek zur Verfügung. radioaktive Abfälle endgelagert werden oder dort Ich rufe Frage 3 des Kollegen Dr. Klaus Kübler endgelagert werden sollen. auf: Zusatzfrage, Kol- Kann die Bundesregierung die vor der Presse gemachte Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusicherung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und lege Kübler. Reaktorsicherheit, Dr. Klaus Töpfer, bestätigen, wonach die riesige Menge des bei der Nuklearabrüstung der GUS aus Dr. Klaus Kübler (SPD): Herr Staatssekretär, Militärbeständen der ehemaligen UdSSR anfallenden Pluto- betrachtet die Bundesregierung Tibet in diesem niums nicht zur Verarbeitung nach Deutschland, z. B. nach I lanau, gebracht wird? Zusammenhang als Teil des Staatsgebietes von China? Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reak- Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr torsicherheit: Herr Kollege Kübler, die Bundesregie- Kollege Kübler, diese Frage kann ich mit Nein beant- rung ist der Auffassung, daß eine Verarbeitung des worten. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6243

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- abschließende Bewertung im Sinne der Fragestellung frage, Kollege Kübler. nicht erfolgen. Rein unter dem Aspekt der Ressourcenschonung Dr. Klaus Kübler (SPD): Keine weitere Zusatzfrage. gesehen, scheint jedoch in der Rückgewinnung der Vielen Dank. jeweiligen Einzelkomponenten und ihrem Wiederein- satz in werkstoffspezifischen Anwendungen die sinn- Ich rufe Frage 5 Vizepräsidentin Renate Schmidt: vollere Verwertungsmöglichkeit gegenüber dem Ver- des Kollegen Heinz-Jürgen Kronberg auf: fahren Nummer 1, also dem Verpressen von Formtei- Wie beurteilt die Bundesregierung die Umweltfreundlichkeit len ohne Auftrennung des Verbundes, zu liegen. der sich seit einiger Zeit im Handel befindlichen Platten aus gebrauchten Getränkeverpackungen bzw. Tetrapack-Tüten? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Schwanhold. Kollege Kronberg, die im Handel befindlichen Erzeugnisse aus Getränkeverpackungen werden Ernst Schwanhold (SPD): Herr Staatssekretär, nach Informationen des Umweltbundesamtes bisher haben Sie in diesem Zusammenhang Erfahrungen ausschließlich aus unverschmutzten Verbundkarton- vorliegen, die das De-inking-Verfahren der bedruck- produktionsabfällen hergestellt. Verbundkartonab- ten Verpackung einbeziehen, das ja unter ökologi- fälle sind ein Verbund aus Papier, Polyethylen und schen Aspekten nicht unproblematisch ist? Dieses Aluminium. Verfahren läuft seit langer Zeit; dazu müßte Ihnen Hinsichtlich dieser Werkstoffe sind relevante Um- eigentlich etwas bekannt sein. weltbelastungen weder bei der Herstellung noch Parl. Staatssekretär: Ich beim Gebrauch oder bei der Entsorgung von Platten Dr. Bertram Wieczorek, kann nur wiederholen, daß zur Zeit im Bundesum- aus gebrauchten Getränkeverpackungen zu befürch- weltamt vergleichende Betrachtungen zur Ökobilanz ten. So müssen die Platten die gleichen Testkriterien der Getränkekartonverbundverpackung und vor al- der Bundesanstalt für Materialprüfung bestehen wie lem der Mehrwegverpackung wie z. B. von Glasfla- Platten aus anderen Materialien auch, wobei ich schen angestellt werden. Dazu gab es auch eine nochmals erweitere: Es handelt sich hier um Dämm- Diskussion des Umweltausschusses in Berlin. Die platten. Ergebnisse müssen wir abwarten. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Kol- Wir kommen zu lege Kronberg? — Nein. Weitere Zusatzfragen liegen Vizepräsidentin Renate Schmidt: dazu nicht vor. der Frage 7 des Abgeordneten Horst Kubatschka: Inwieweit teilt die Bundesregierung die Ansicht von Umwelt- Ich rufe Frage 6 des Kollegen Heinz-Jürgen Kron- und Verbraucherschutzverbänden sowie des bayerischen berg auf: Staatsministers Dr. Gauweiler, der „Grüne Punkt" des „Dualen Welche heute technisch möglichen Wiederverwendungsmög- Systems Deutschlands" stelle eine „Mogelpackung" dar, da lichkeiten von gebrauchten Getränkeverpackungen bzw. Tetra- hierdurch den Verbrauchern eingeredet werde, durch den Kauf pack-Tüten hält die Bundesregierung bei Berücksichtigung der von Produkten mit dem „Grünen Punkt" umweltbewußt zu Ökobilanz der entstehenden Produkte für umweltpolitisch sinn- handeln? voll? Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Kubatschka, die Bundesregierung erachtet es Kollege Kronberg, für die stoffliche Verwertung heute als verfrüht, eine ökologische Bewertung der gebrauchter Verbundkarton-Verpackungen kom- Verpackungen vorzunehmen, die das Lizenzzeichen men prinzipiell drei Verfahren in Betracht: erstens ein „Grüner Punkt" der „Dualen System Deutschland Verpressen der Verbundkarton-Verpackungen ohne GmbH" tragen. Durch den Aufdruck des Zeichens Auftrennung des Verbundes, z. B. die soeben erwähn- „Grüner Punkt" allein wird eine Verpackung noch ten Dämmplatten, zweitens die Rückgewinnung eines nicht umweltfreundlicher. Entscheidend hierfür ist es, gebrauchsfähigen Papierfasermaterials, drittens die daß Verpackungen nicht mehr zu Abfall werden, Trennung des Verbundes in alle drei Fraktionen, sondern z. B. nach Gebrauch stofflich verwertet wer- nämlich Papier, Aluminium und Polyethylen. den. In Raubling in Bayern wurde vor kurzem die erste Die Duales System Deutschland GmbH hat begon- Produktionsanlage in Betrieb genommen, die jetzt nen, ein flächendeckendes endverbrauchernahes schon die Verbunde in Papier und Polyethylen trennt. Erfassungssystem für gebrauchte Verkaufsverpak- Im Sommer dieses Jahres wird eine zusätzliche kungen aufzubauen und damit die ansonsten nach § 6 Gewinnung von Aluminium aus Verbundverpackun- Abs. 1 der Verpackungsverordnung vom 12. Juni gen möglich sein. Die Anlage wird in der Endausbau- 1991 bestehende Rücknahmeverpflichtung am La- stufe eine Jahresleistung von 30 000 t haben. Weitere den, die grundsätzlich zum 1. Januar 1993 eingreift, Anlagen unterschiedlicher Betreiber sind in Pla- zu ersetzen. nung. Die Bundesregierung hat der Wirtschaft diese Der Bundesregierung ist nicht bekannt, ob eine Option in der Verpackungsverordnung eingeräumt, vergleichende Beurteilung der genannten Verwer- da die Ziele der Verpackungsverordnung durchaus tungsalternativen durchgeführt wurde. Nach Vorlie- auch erreicht werden können, wenn die Erfassung der gen der vom Bundesumweltminister beim Umwelt- gebrauchten Verkaufsverpackungen direkt beim bundesamt in Auftrag gegebenen Ökobilanz Geträn- Endverbraucher erfolgt und nicht erst einen Rück- keverpackungen werden auch für diesen Bereich transport der gebrauchten Verpackung vom Endver- erste Aussagen möglich sein. Zur Zeit kann eine braucher zum Laden erforderlich macht. 6244 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Parl. Staatssekretär Dr. Bertram Wieczorek Während der Aufbauphase des Dualen Systems Jahres erleben. Dann muß sich auch beweisen, ob die kann es zu Irritationen von Verbrauchern kommen, da Wirtschaft über ihre Organisation „Duales System bundesweit vertriebene Produkte zum Teil bereits mit Deutschland" in der Lage war, entsprechende dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, Erfassungs- Systeme zu organisieren, und ob die entsprechenden systeme für gebrauchte Verpackungen aber erst teil- Verpackungen einer Verwertung zugeführt werden weise, zur Zeit für ca. 11 Millionen Bürger, eingerich- können. tet sind. Aus logistischen Gründen — das ist eine Frage, die man an die Wirtschaft stellen muß — ist es natürlich Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Kol- schwierig, bei einer breiten Verteilung von entspre- lege Kubatschka. chenden Verpackungen im Bundesgebiet den „Grü- - nen Punkt" nur regional, auf einzelne Produkte oder Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, Sie an einzelnen Stellen, an denen das „Duale System" haben meine Frage nicht beantwortet. Ich habe schon arbeitet, zu verteilen. gefragt, ob Sie die Meinung des bayerischen Staats- ministers Gauweiler teilen, der „Grüne Punkt" sei Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere eine „Mogelpackung". Teilen Sie diese Meinung Zusatzfrage des Kollegen Ernst Schwanhold. nicht? Ernst Schwanhold (SPD): Herr Staatssekretär, hat Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Ich die Bundesregierung denn vorausschauend hinsicht- habe das im ersten Satz vornehm umschrieben. Wir lich der Verpackungsverordnung eine Bilanzierung teilen diese Meinung nicht. vorgenommen, die die mögliche Wiederverwertung aufzeigt? Wie sehen die ersten Erfahrungen im Ver- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Die zweite Zu- satzfrage, Kollege Kubatschka. gleich zu dieser vorausschauenden Betrachtung, die Sie sicherlich vorgenommen haben, aus? Horst Kubatschka (SPD): Wie beurteilt die Bundes- Gibt es zwischenzeitlich Erfahrungen ich weiß, regierung die Tatsache, daß eine mit hohem Energie- Frau Präsidentin, daß dies eine Doppelfrage ist —, wie aufwand erzeugte Aluminiumdose einen „Grünen sich das auf den Preis ausgewirkt hat? Das ist ja sehr Punkt" erhält, die wirklich umwelt- und rohstoffscho- handgreiflich. nende Pfandflasche hingegen nicht und daß diese Flasche darüber hinaus vom „Dualen System" ausge- Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: In der mustert oder überhaupt nicht angeboten wird? Verpackungsverordnung ist festgehalten, daß den oberstendie ent Landesbehörd en selbstverständlich Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Herr sprechenden Nachweise gemeldet werden. Deshalb Kollege Kubatschka, Sie wissen, daß sich die Bundes- wird man nach dem 1. Januar 1993 zum erstenmal regierung mit der Verpackungsverordnung auf den eine Bilanz ziehen können. sehr schwierigen Pfad des Ausstiegs aus der Wegwerf- Es gibt erste Erfahrungen, die aber sehr subjektiv gesellschaft begibt. Entscheidend ist, daß diese von sind. Zum Beispiel gibt es in der Stadt Bonn eine sehr Ihnen angesprochene Aluminiumdose mit dem „Grü- hohe Erfassungsrate von über 75 % und eine Verun- nen Punkt" der nicht impliziert, daß Aluminium reinigungsrate von maximal 25 %. Eine abschließende umweltfreundlich ist — zunächst einmal aus dem Bewertung wird man aber erst dann machen können, Bereich „Abfall" herausgenommen wird, über die wenn ab dem nächsten Jahr flächendeckend Ver- entsprechende Tonne — in diesem Fall die gelbe kaufsverpackungen erfaßt werden. Tonne — zu einem Wertstoff erklärt wird und stofflich Die Frage, inwieweit sich die Einführung des „Dua- verwertet oder wiederverwendet — je nach Möglich- len Systems " schon auf den Preis ausgewirkt hat, kann keit — werden muß. ich Ihnen heute nicht beantworten. Wir können aber recherchieren und Ihnen schriftliche Informationen Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere zuleiten. Zusatzfrage des Kollegen Steffen Kampeter. Auch ohne beson- Steffen Kampeter (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Sie haben in Ihrer Antwort darauf hingewiesen, daß deres Wohlwollen der Präsidentin ist die Verbindung bundesweit bereits eine Anzahl von Produkten das von zwei kurzen Fragen zulässig. Lizenzzeichen in Form des „ Grünen Punktes " trägt, Eine weitere Zusatzfrage hat die Kollegin Jutta gleichzeitig die Erfassung durch das „Duale System Müller. Deutschland" noch nicht bundesweit erfolgt. Dies wird von vielen Betroffenen äußerst kritisch beurteilt. Jutta Müller (Völklingen) (SPD): Herr Staatssekre- Wie steht die Bundesregierung zu einer entsprechen- tär, ich möchte auf das Wort „Mogelpackung" zurück- den Kritik? kommen und eine Frage aus der Sicht eines Verbrau- chers stellen. Flächendeckend werden diese Produkte Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Ich mit „Grünem Punkt" angeboten. Dabei gibt es zwei sagte, daß wir mit der Verpackungsverordnung und Möglichkeiten: Entweder gibt es noch kein „Duales der Umsetzung in den drei bekannten Etappen erst am System" — d. h. man bezahlt schon die teurere Ver- Anfang stehen. Seit dem 1. Dezember des letzten packung; und es ist teurer geworden, obwohl gar nicht Jahres werden Transportverpackungen zurückge- getrennt eingesammelt wird , oder es gibt schon das nommen. Diese Nagelprobe im Bereich der Verkaufs- „DSD" — nämlich dort, wo getrennt eingesammelt verpackungen werden wir erst ab 1. Januar nächsten wird —, so daß man dort fairerweise die normalen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6245

Jutta Müller (Völklingen) Müllgebühren in dem Maße, wie man sie über die chen Mehrwegquoten, auch bei Weinflaschen, sind Verpackung einbehält, für die Verbraucher senken einzuhalten. Wenn sie unterschritten werden, treten müßte. Denn sonst ist es doch eine Mogelpackung. die entsprechenden Maßnahmen der Verpackungs- verordnung in Kraft. Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Frau Im nächsten Schritt der Verpackungsverordnung Kollegin Müller, ich muß wiederholen, daß wir uns in werden wir uns diesem Problem ganz besonders diesem Fall auch an die Wirtschaft wenden müssen, widmen. Ich will Ihnen aber sagen, daß wir mit der denn dieses „Duale System" und die entsprechenden Getränkemehrwegverordnung aus Wettbewerbs- Verträge — sowohl im Sinne der Erfassung und Sor- , gründen im EG-Recht große Schwierigkeiten bekom- tierung als auch der Verwertung — betreffen die men können, die wir bei der Verpackungsverordnung Wirtschaft selbst. - gerade noch umsegeln konnten. In der Getränke- Ich habe vorhin ausgeführt, daß gewisse logistische mehrwegverordnung sind selbstverständlich auch die Probleme dazu führen werden, daß Produkte mit dem Weinflaschen, die Sie eben angesprochen haben, mit „Grünen Punkt" auch schon in Supermärkten zu sehr hohen Quoten, die erreicht werden sollen, ent- finden sind — ich kann das auch für die ostdeutschen halten. Bundesländer bestätigen —, wo die Erfassung noch nicht möglich ist. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nachdem Sie Die Bundesregierung ist der Meinung, daß die bereits eine Frage gestellt haben, kann ich leider Kosten für das „Duale System" natürlich erst dann auf Gottes eine weitere Zusatzfrage von Ihnen, Kollege den Verbraucher übertragen werden sollten, wenn Heinrich, nicht zulassen. Aber vielleicht finden Sie ja die stoffliche Verwertung funktioniert; das müßte einen Kollegen, der sie übernimmt. spätestens ab 1993 erfolgen. Nun eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Siegrun (Zuruf von der SPD: Wer mogelt denn?) Klemmer.

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Siegrun Klemmer (SPD): Herr Staatssekretär Wiec- Zusatzfrage der Kollegin Marion Caspers-Merk. zorek, ich denke, Sie sind mit mir der Meinung, daß es unbefriedigend ist, daß nur 5 % der Kunststoffe wie- Marion Caspers - Merk (SPD): Herr Staatssekretär, derverwertet werden. In welche Richtung werden Sie wie steht die Bundesregierung zu den Vorwürfen von sich bewegen, um das schleunigst zu ändern? Denn Verbraucherverbänden, daß durch die Verpackungs- ich bin der Meinung, Sie müssen das mit mir zusam- verordnung zwar sehr wohl Verwertungsquoten fest- men für sehr unbefriedigend halten. gelegt werden, aber keine einzige Verpackung ver- mieden wird? Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, da sind wir uns beide einig. Es kommt bei der Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär: Ich Erfassung und vor allen Dingen bei der Trennung von möchte noch einmal ausführen, daß die Verpackungs- Plasten darauf an, die einzelnen Polymere, die einzel- verordnung der erste Schritt ist, um Verpackungen nen Plastsorten, wieder zu verwenden oder zu verwer- aus dem Abfallbereich in den Bereich der Wertstoffe ten. Bei der jetzigen Mischung von verschiedenen zu bringen und damit einer stofflichen Wiederver- Polymeren das ist Ihnen bekannt; im Bereich der wertung zuzuführen. Selbstverständlich muß der Joghurtbecher gibt es z. B. fünf bis sieben verschie- nächste Schritt sein — das haben wir mit den Quoten dene Plaste — ist das nicht möglich. Die Wirtschaft bezüglich der Getränkemehrwegverpackung en, wie arbeitet zur Zeit an solchen Verfahren. Wir möchten sie in der Verpackungsverordnung stehen und auch in natürlich, wenn wir schon hei Plasteverpackungen der in Vorbereitung befindlichen Getränkemehrweg- bleiben, daß möglichst nur noch wenige Polymere verordnung enthalten sind, bereits festgelegt —, zu verwandt werden, um dieses dann besser wiederver- einer Wiederverwendung und damit natürlich auch werten zu können. zur Vermeidung von Verpackungen, die dann unnö- tig sind, zu kommen. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Dieses war die Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- letzte Zusatzfrage. frage, Kollege Ulrich Heinrich. Die Frage 8 des Kollegen Kuhlwein wird schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abge- Ulrich Heinrich (FDP): Herr Staatssekretär, wie druckt. bewertet die Bundesregierung die Tatsache, daß Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs Ladenketten, die Mehrwegflaschen, insbesondere für angekommen. Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär Wein, bisher akzeptiert haben, zusehends dazu über- Wieczorek. gehen, nur noch Verpackungen, die mit dem Grünen Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun- Punkt gekennzeichnet sind, anzunehmen, so daß hier desministers für Post und Telekommunikation. Zur praktisch ein Ausschluß der Mehrwegverpackungen Beantwortung steht Herr Parlamentarischer Staatsse- aus dem Verkaufsregal stattfindet? kretär Wilhelm Rawe zur Verfügung, und zwar zunächst zur Beantwortung der Frage 9 der Kollegin Parl. Staatssekretär: Herr Dr. Bertram Wieczorek, Marion Caspers-Merk: Kollege, wir haben auch aus dem Bereich der Brau- ereien derartige Informationen. Ich kann hier nur Gilt die mit Datum vom 3. Dezember 1991 von der Generaldi- rektion der Deutschen Bundespost POSTDIENST mit der Dienst- wieder auf die entsprechenden Paragraphen der Ver- verfügung 422-1 7981-0 erlassene Regelung, daß zukünftig packungsverordnung verweisen: Die regional übli Dienstwohnungen der Deutschen Bundespost und Bundesmiet- 6246 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Vizepräsidentin Renate Schmidt wohnungen bei Freiwerden nicht mehr neu zu belegen seien Die Fragen 10 und 11 von Herrn Kollegen Ebert und unverzüglich dienstlichen Verwendungen zugeführt wer- werden schriftlich beantwortet. Die Antworten wer- den sollen, für das gesamte Bundesgebiet, und wie viele Wohnungen sind von dieser Verfügung betroffen? den als Anlagen abgedruckt. Wir sind damit schon am Ende dieses Geschäftsbe- Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- reichs angekommen. Herzlichen Dank, Herr Rawe. nister für Post und Telekommunikation: Frau Kollegin Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Caspers-Merk, ich denke, es wird Sie erfreuen, wenn nisters des Innern. Zur Beantwortung steht Herr ich Ihnen mitteile, daß nach Auskunft der Generaldi- Parlamentarischer Staatssekretär Eduard Lintner zur rektion der Deutschen Bundespost Postdienst die in Verfügung. Ihrer Anfrage genannte Verfügung vom 3. Dezember Wir kommen zur Frage 23 von Herrn Dr. Günther 1991 zurückgezogen wird. Müller: An Stelle dieser Verfügung soll eine Regelung In welcher Größenordnung hat die Bundesregierung im treten, daß dann, wenn in Dienstgebäuden Wohnun- 1. Halbjahr 1990 noch Warenlieferungen an die Regierung der gen frei werden, auch geprüft wird, ob ein dienstlich ehemaligen DDR für den Freikauf politischer Gefangener finan- zu befriedigender Bedarf vorhanden ist. ziert? Parl. Staatssekretär beim Bundes- Zusatzfrage, Frau Eduard Lintner, Vizepräsidentin Renate Schmidt: minister des Innern: Herr Kollege Müller, humanitäre Kollegin Caspers-Merk. Maßnahmen, insbesondere Häftlingsfreikäufe, ende- ten 1989. In Erfüllung der dadurch entstandenen - (SPD): Ich wollte mit dieser Marion Caspers Merk Verpflichtung erfolgten bis in das erste Halbjahr 1990 Frage das Problem ansprechen, daß Wohnungen, die die letzten Warenlieferungen in die DDR, und zwar in für Postbedienstete vorgesehen waren, auf Grund einer Größenordnung von 65 Millionen DM. dieser Verfügung, die es offensichtlich gab, aus die- sem Bereich herausgezogen wurden, d. h. diese Woh- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Herr nungen hätten für diese Mitarbeiter nicht mehr zur Kollege Müller. Verfügung gestanden. Sehen Sie, wenn Sie jetzt prüfen lassen, ob diese Gebäude nicht doch eventuell Dr. Günther Mü ller (CDU/CSU): Herr Staatssekre- für dienstliche Belange benötigt werden, nicht auch tär, zu welchem Zeitpunkt wurde die letzte dieser das Risiko, daß dadurch unter Umständen Wohnraum Lieferungen vorgenommen? dem Markt entzogen wird, und das vor allem zu Lasten kleiner und mittlerer Beamter des Postdienstes, die Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Nach den sich auf dem freien Wohnungsmarkt nicht eindecken Unterlagen, die mir vorliegen, ist der letzte Kontrakt können? über VW-Transporter, Erdöl, Kupfer und dergleichen am 23. Januar 1990 abgeschlossen worden. Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, ich darf noch einmal darauf hinweisen, daß sich die Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine zweite Verfügung zunächst grundsätzlich nur auf Dienstge- Zusatzfrage des Kollegen Müller. bäude beziehen wird. Das heißt, es dreht sich nur um die sich befin- solche Wohnungen, in Dienstgebäuden (CDU/CSU): Habe ich Sie richtig den. Ich bitte um Verständnis, daß die Generaldirek- Dr. Günther Müller verstanden, Herr Staatssekretär, daß der Kontrakt erst tion Postdienst natürlich darauf achten muß, daß sie, am 23. Januar, also etwa zwei Monate nach Öffnung wenn sie in diesen Dienstgebäuden zusätzlich einen der Mauer und nachdem es keine politischen Gefan- Bedarf an Räumen für dienstliche Zwecke hat, dem genen mehr gab, abgeschlossen wurde? nachkommt. Die Frage, die sich die Generaldirektion auch stellen muß, ist, was sie tut, um Dienstwohnun- Parl. Staatssekretär: Der Kontrakt gen wieder zur Verfügung zu stellen. Das ist klar. Eduard Lintner, über die Waren! Häftlingsfreikäufe hat es 1990 nicht mehr gegeben. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- frage, Frau Kollegin. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfragen lie- gen nicht mehr vor. Marion Caspers - Merk (SPD): Ich hatte in meiner Frage auch wissen wollen, wie viele Wohnungen (Parl. Staatssekretär Eduard Lintner: Wir insgesamt bundesweit von dieser Regelung betroffen haben ja noch die Frage 24!) sein könnten oder sind. — Ich war jetzt etwas verdutzt. Das passiert mir selten, Herr Kollege Lintner. Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Schwanhold. ich konnte diese Frage deswegen nicht beantworten, weil mir die Auskunft so schnell nicht erteilt werden Ernst Schwanhold (SPD): Herr Staatssekretär, habe konnte. Ich hatte ja gesagt, es handele sich nur um ich Ihre Antwort soeben richtig verstanden, daß Sie im Wohnungen in Dienstgebäuden. Aber ich bin gerne Zusammenhang mit Häftlingsfreikäufen direkt auf die bereit, Ihnen das nachzureichen, wenn Sie einverstan- Warenlieferungen hingewiesen haben, und habe ich den sind. in Ihrer zweiten Antwort richtig verstanden, daß dies nicht miteinander in Zusammenhang gestanden Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- hätte? Könnten Sie eine Aufklärung hierüber herbei- fragen liegen nicht vor. führen? Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6247

Eduard Lintner, Parl Staatssekretär: Es war früher Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Meines Wis- üblich, daß die Beträge, die im Zusammenhang mit sens nicht. Häftlingsfreikäufen ausgehandelt worden waren, nicht in Geld gezahlt, sondern in Waren geliefert Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage des worden sind. Daraus erklärt sich dieser Zusammen- Kollegen Ernst Schwanhold. hang. Ernst Schwanhold (SPD): Herr Staatssekretär, lie- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun kommt die gen denn der Bundesregierung Erkenntnisse darüber Frage 24 des Kollegen Dr. Günther Müller: vor, ob tatsächlich Waren geliefert worden sind und ob Welche Art von Waren wurden im Laufe dieser Geschäfte, auch tatsächlich Häftlinge in Gegenleistung freige- nach Öffnung der Mauer, an die verschiedenen Regierungen der kommen sind? Oder ist auch dieses nicht bekannt? früheren DDR geliefert, und welche Firmen in der Bundesrepu- blik Deutschland waren an diesen Geschäften beteiligt? Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Das war ja Sinn Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Es wurden im des Geschäfts, und bis Dezember 1989 sind auf diese ersten Halbjahr 1990 — wie in der Vergangenheit — Art und Weise, wie ich es bereits geschildert habe, noch Kupfer und Erdöl, aber auch Südfrüchte und tatsächlich Häftlinge freigekauft worden. Kleintransporter geliefert. Die damit beauftragten Firmen waren Vertragspartner des Diakonischen Vizepräsidentin Renate Schmidt: Die Fragen 25 und Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland. 26 des Kollegen Hartmut Koschyk sollen schriftlich beantwortet werden. Die Antworten werden als Anla- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage vom gen abgedruckt. Kollegen Müller, Wir kommen dann zur Frage 27 der Kollegin Sieg- run Klemmer: (CDU/CSU): Herr Staatssekre- Dr. Günther Müller Geht die Bundesregierung davon aus, daß der Staatsvertrag tär, da ich fast wie auch die Frau Präsidentin vorhin über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August verwirrt war, möchte ich die Zusatzfrage stellen, ob 1991 sowie der Ministerpräsidentenbeschluß vom 4. Juli 1991 bei diesen Verträgen immer die gleichen Firmen und die Protokollerklärung aller Länder zu Artikel 5 § 3 Abs. 2 berücksichtigt wurden und ob bei diesen Verträgen verwirklicht werden können, und wird dies von der Bundes- regierung befürwortet? auch Provisionen gezahlt wurden. Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Eduard Lintner, Klemmer, der Staatsvertrag über den Rundfunk im Müller, diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten, vereinten Deutschland vom 31. August 1991 fällt in weil die Bundesregierung nicht unmittelbarer Ver- die alleinige Kompetenz der Länder. Die Bundesre- tragspartner war. Das könnte Ihnen also nur das gierung ist hieran zu keinem Zeitpunkt beteiligt Diakonische Werk der Evangelischen Kirche beant- gewesen und kann zur Frage seiner Verwirklichung worten. Konkrete Firmen sind uns nicht genannt nicht Stellung nehmen. worden, weil sie unter Berufung auf Datenschutz üblicherweise nicht öffentlich erwähnt werden. In dem Beschluß der Ministerpräsidenten vom 4. Juli 1991 sowie in der Protokollerklärung zu Art. 5 Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zweite Zusatz- § 3 Abs. 2 des Staatsvertrages haben die Regierungs- frage des Kollegen Dr. Müller. chefs der Länder ihre Vorstellungen über die zukünf- tige Gestaltung des nationalen Hörfunks niederge- Dr. Günther Müller (CDU/CSU): Herr Staatssekre- legt. Inwieweit diese Pläne zu verwirklichen sind, tär, verstehe ich die Situation richtig, daß Verträge hängt von den Verhandlungen zwischen dem Bund zwischen dem Diakonischen Werk und Firmen abge- und den Ländern zur Neuordnung des nationalen schlossen wurden und daß die Bundesregierung Hörfunks ab. lediglich die entsprechenden Gelder ohne Überprü- Die Vorstellungen des Bundes hierzu weichen von fung der einzelnen Verträge zur Verfügung gestellt der in den oben genannten Beschlüssen dargelegten hat? Position ab, da der Bund die Errichtung einer selbstän- digen Anstalt als die beste Lösung ansieht. Die Bun- Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege desregierung hat allerdings den Eindruck, daß inzwi- Müller, die Tendenz, die in der Frage enthalten ist, schen auch im Bereich der Landesregierungen andere kann ich nicht unterstützen. Es ist vielmehr so gewe- Modelle diskutiert werden. sen, daß die Bundesregierung im Grundsatz über die Art der Geschäfte informiert war. Es gibt keinen Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau Anlaß, jetzt mißtrauisch zu werden, ob tatsächlich Kollegin Klemmer. irgendwelche Besonderheiten, die Sie durch Ihre Frage offensichtlich bestätigt wissen wollen, entstan- Siegrun Klemmer (SPD): Herr Staatssekretär, ich den sind. habe den ersten Teil Ihrer Antwort fast vermutet. Sie können sicher sein, daß mir klar war, was in wessen Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Zusatzfrage von Herrn Abgeordneten Otto. Kompetenz- und Verantwortungsbereich gehört. Nichtsdestotrotz eine Nachfrage: Da sich die Vertei-

Hans - Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Herr Staats- lung von Frequenzen, Sendegebieten und Übernah- sekretär, hat denn das Diakonische Werk für diese men in rechtlich-öffentliche Verhältnisse in den Einschaltung bei diesen Geschäften eine irgendwie neuen Ländern damit auch in der Rundfunklandschaft geartete Gegenleistung oder einen irgendwie gearte- des ehemaligen West-Berlins schwierig gestaltet, ten Vorteil seitens der Bundesregierung erhalten? möchte ich Sie fragen: Meinen Sie nicht, daß in dieser 6248 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Siegrun Klemmer schwierigen Phase, wo es doch auch darum geht, eine daß sich die Lebensverhältnisse im ganzen Bundesge- unvoreingenommene Meinungsbildung zu fördern biet angleichen. Durch die Einbeziehung von RIAS und nicht das Feld nur den Privaten zu überlassen, Berlin, dessen unzweifelhaft großen Verdienste wäh- eine gewisse Einwirkung und Mithilfe auch finanziel- rend der letzten Jahrzehnte angemessen gewürdigt ler Art der Bundesregierung gut angestanden hätte? werden, sowie von DS Kultur in die nationale Hör- funkanstalt soll das Ziel der inneren Einheit Deutsch- Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, lands unterstützt werden. die Länder wehren sich in der Regel eifersüchtig dagegen, daß der Bund seine Kompetenzen über- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau schreitet und beispielsweise in den Kompetenzbe- Kollegin Klemmer. reich der Länder eingreift. Daran haben wir uns zu halten. Siegrun Klemmer (SPD): Herr Staatssekretär, kön- Im übrigen hat die Bundesregierung ihre Vorstel- nen Sie im Fall RIAS etwas konkreter werden und lungen bezüglich der Neuordnung deutlich formu- etwas über die mögliche Zukunft von RIAS 2 sowie liert. Sie sind auch in der Öffentlichkeit diskutiert über die mögliche Ausweitung des Sendegebiets worden, so daß ich den Vorwurf einer unangemesse- sagen und möglicherweise auch etwas konkreter auf nen Zurückhaltung nicht akzeptieren kann. die Vergabe von Frequenzen eingehen?

Vizepräsidentin Renate Schmidt: Eine weitere Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, Zusatzfrage von Frau Kollegin Klemmer? — Nein. ich kann Ihnen dazu nur Bekanntes wiederholen. Ich Dann hat der Kollege Otto eine Zusatzfrage. glaube, ich habe die Vorstellungen der Bundesregie- rung in den Antworten eingangs bereits erläutert. - (Frankfurt) (FDP): Herr Staats- Hans Joachim Otto Bezüglich der Frequenzen sind wir an das tatsäch- sekretär, treffen Presseberichte aus jüngster Zeit zu, lich Machbare gebunden. Danach steht im Moment, wonach die Bundesregierung für den Fall, daß in den glaube ich, nur eine Frequenz zur Verfügung; mögli- Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über das cherweise kann noch eine zweite mobilisiert wer- künftige Organisationsmodell des nationalen Hör- den. funks keine akzeptablen Ergebnisse erzielt werden können, die dauerhafte Fortführung des Deutsch- Ansonsten glaube ich, daß in dem Modell, das die landfunks als Bundesrundfunkanstalt vorbereitet und Bundesregierung favorisiert, die Rolle des RIAS in der daß aus diesem Zweck die Bundesregierung den Vergangenheit ausreichend gewürdigt wird. Deutschlandfunk bereits zur Vorbereitung des Haus- halts 1993 aufgefordert hat? Vizepräsidentin Renate Schmidt: Haben Sie eine weitere Zusatzfrage? — Nein. Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Frage 29 des Kollegen Stiegler soll auf Wunsch des Otto, Sie greifen den Dingen, glaube ich, jetzt zu weit Fragestellers schriftlich beantwortet werden. Die Ant- voraus. Wenn ich die Pressemeldungen richtig ver- wort wird als Anlage abgedruckt. standen habe, so besagen sie, daß sich die Minister- Damit sind wir am Ende dieses Geschäftsbereichs. präsidenten demnächst im Rahmen ihrer Kaminge- Ganz herzlichen Dank, Herr Kollege Lintner. spräche mit der Thematik erneut befassen wollen. Die Wir kommen sodann zum Geschäftsbereich des Bundesregierung wird vor Kenntnis der Ergebnisse Bundesministers der Justiz. Zur Beantwortung der dieser Gespräche sicher keine weitergehenden Pläne Fragen steht Herr Parlamentarischer Staatssekretär machen. Rainer Funke zur Verfügung. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Weitere Zusatz- Ich rufe Frage 30 des Kollegen Dr. Dietrich Mahlo fragen zu dieser Frage liegen nicht vor. auf: Dann kommen wir zu Frage 28 der Frau Kollegin Welchen Fortgang haben die bilateralen Verhandlungen um Abschluß eines Vollstreckungshilfe-Vertrages mit dem König- Klemmer: reich Thailand seit September 1991 genommen, und welches Unterstützt die Bundesregierung die Meinung, daß RIAS sind ggf. die konkreten Hinderungsgründe dafür, daß eine Berlin als ein Programm, das in den schwierigen Jahren der Unterzeichnung bis heute nicht erfolgt ist? Teilung sich grolle Verdienste erworben hat und das noch heute in seinem Hauptsendegebiet in der Region Berlin-Brandenburg das meistgehörte Programm ist, ebenso erhalten werden sollte Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- wie DS Kultur, das sich nach der Wende als eigenständiges nister der Justiz: Herr Kollege, eine Paraphierung des Kulturprogramm entwickelt hat? nach dreitätigen Verhandlungen im September/Okto- ber 1991 erarbeiteten Entwurfs eines Vollstreckungs- Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär: Die Bundesre- hilfe-Vertrages zwischen dem Königreich Thailand gierung ist der Auffassung, daß die nationale Hör- und der Bundesrepublik Deutschland scheiterte an funkanstalt durch Integration der Sender Deutsch- einem zentralen Punkt, nämlich an der Frage, ob ein landfunk, RIAS Berlin und DS Kultur gebildet werden deutsches Gericht bei dem für die Vollstreckung einer sollte, wobei an ein Informationsprogramm aus Köln ausländischen strafrechtlichen Erkenntnis in und ein Informations- und Kulturprogramm aus Berlin Deutschland erforderlichen Exequaturverfahren auch gedacht wird. dann an die Höhe der von einem thailändischen Die Programme des nationalen Hörfunks sollen Gericht ausgeworfenen zeitigen Freiheitsstrafe ge- nach der wirtschaftlichen und politischen Einigung bunden sein soll, wenn diese nach unserem Recht das Deutschlands dem inneren geistigen Prozeß des Höchstmaß der Freiheitsstrafe für die betreffende Zusammenwachsens dienen und mit dazu beitragen, Handlung übersteigt. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6249

Parl. Staatssekretär Rainer Funke Dieser Frage kommt insbesondere auch deshalb Rainer Funke, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, wir praktische Bedeutung zu, weil das thailändische sind uns der besonderen Schwierigkeiten im Zusam- Recht Freiheitsstrafen bis zu 50 Jahren kennt und die menhang mit dem thailändischen Strafvollzug voll thailändischen Gerichte diese Spanne auch ausschöp- bewußt. Die deutsche Botschaft ist ständig dabei, den fen. deutschen einsitzenden Staatsangehörigen behilflich Die von der thailändischen Seite geforderte Bin- zu sein, einschließlich möglicher Erleichterungen im dung an die Höhe der von einem thailändischen Strafvollzug. Gericht ausgeworfenen zeitigen Freiheitsstrafe auch in den Fällen, in denen diese das Höchstmaß der Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage. Freiheitsstrafe nach unserem Recht für die betref- fende Handlung übersteigt, widerspricht dem Muster- Dr. Dietrich Mahlo (CDU/CSU): Ist denn die Fortset- übereinkommen der Vereinten Nationen über die zung der Verhandlungen schon terminiert, oder ist Überstellung von ausländischen Strafgefangenen, gesichert, daß sie überhaupt fortgesetzt werden? den entsprechenden einschlägigen Konventionen der Parl. Staatssekretär: Sie werden mit ehemaligen Ostblockstaaten und dem im Rahmen des Rainer Funke, Sicherheit fortgesetzt. Sie sind noch nicht terminiert. Europarats erarbeiteten und von uns zwischenzeitlich Wir haben den Eindruck, daß auch die thailändische ratifizierten Übereinkommen vom 20. März 1983 über Seite durchaus interessiert ist, mit uns die Verhand- die Überstellung verurteilter Personen. lungen fortzusetzen. Darüber hinaus hat eine eingehende Überprüfung ergeben, daß eine derartige Vereinbarung verfas- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Die Fragen 31 und sungsrechlich nicht unbedenklich ist, da die Bindung 32 der Kollegin Würfel werden schriftlich beantwortet. an Freiheitsstrafen bis zu 50 Jahren dem Schuld- Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. grundsatz widerspricht und nur schwerlich mit dem Wir kommen dann zu der Frage 33 der Frau Kolle- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und dem Gleich- gin Michalk: behandlungsgebot in Einklang zu bringen ist. Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß sich die Schließlich dürften in der Praxis beim Vollzug Realeinkommen in den neuen Bundesländern nach Untersu- derartiger — nach unserem Rechtsverständnis unver- chungsergebnissen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfor- schung erhöht haben, und hält sie in diesem Zusammenhang die hältnismäßig hoher — Strafen nicht unerhebliche Pro- mit der 4. Verordnung über die Anpassung und Erhöhung von bleme auftauchen. Unterhaltsrenten für Minderjährige vorgesehenen unterschied- Vor diesem Hintergrund soll in einer zweiten Ver- lichen Regelsätze in den alten und neuen Bundesländern für gerechtfertigt? handlungsrunde in Thailand versucht werden, eine Lösung zu finden, die für beide Seiten annehmbar Rainer Funke, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, ist. gestatten Sie bitte, daß ich die Antworten auf Ihre Ob die thailändische Seite in diesem Punkt kompro- beiden Fragen zusammenfassend gebe, weil sie den mißbereit ist, läßt sich derzeit nicht einschätzen. Bis gleichen Sachverhalt betreffen. auf Finnland haben alle sonstigen Staaten, die mit dem Königreich Thailand eine bilaterale Vereinba- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Dann rufe ich rung über Vollstreckungshilfe geschlossen haben, die auch die Frage 34 der Abgeordneten Frau Michalk für uns nicht unproblematische Bindung an das thai- auf: ländische Strafmaß akzeptiert. Gibt es Überlegungen der Bundesregierung, wenigstens Ich entschuldige mich für die Länge der Antwort, anteilmäßig auch in den neuen Bundesländern die Unterhalts- sätze für Minderjährige anzuheben, und zu welchem Zeitpunkt aber es ging aus rechtlichen Gründen nicht anders. ist ggf. eine derartige Gleichstellung zu erwarten?

Rainer Funke, Parl. Staatssekretär: Um die Unter- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Es ist immerhin haltsrenten von Kindern der wirtschaftlichen Ent- schon fein, daß Entschuldigungen kommen. Ich wicklung im Beitrittsgebiet anpassen zu können, bedanke mich. wurden im Einigungsvertrag die Landesregierungen Zusatzfrage, Herr Kollege Mahlo? ermächtigt, durch Rechtsverordnungen den Regelbe- darf eines nichtehelichen Kindes festzusetzen und den Prozentsatz zu bestimmen, um den die Unterhaltsren- Dr. Dietrich Mahlo (CDU/CSU): Ich bedanke mich ten ehelicher und nichtehelicher minderjähriger Kin- für die sorgfältige Erwiderung. Ist der Bundesregie- der angepaßt werden können. rung klar, daß, wenn es zu einem Abbruch und nicht Auf Grund der Ermächtigung in Art. 234 § 9 EGBGB zu einer weiteren Verfolgung der Verhandlungen in der Fassung des Einigungsvertrages haben die kommt, damit auch alle anderen Möglichkeiten des neuen Länder und Berlin für den Ostteil der Stadt im Strafvollzugs für deutsche Gefangene oder deutsche Frühjahr vergangenen Jahres einheitlich eigene, den Einsitzende in Bangkok und anderen thailändischen besonderen Verhältnissen entsprechende Regelbe- Orten nicht möglich sind? Das heißt, daß durch die darfssätze auf der Grundlage von Daten aus dem gegenwärtige Schlechterstellung — nur eine Mahl- beigetretenen Teil Berlins festgesetzt. Die Sätze zeit für Deutsche und drei Mahlzeiten für thailändi- betragen derzeit etwa zwei Drittel der in den alten sche gefangene Insassen oder keine Verurteilung auf Bundesländern geltenden Sätze. Die Senatsverwal- Bewährung usw. — alle anderen Möglichkeiten der tung für die Justiz Berlin und die Landesjustizverwal- Verbesserung des Schicksals dieser Gefangenen tungen der neuen Länder wollen demnächst gemein- damit aufgegeben werden. sam erörtern, ob die Regelbedarfssätze in den neuen 6250 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Parl. Staatssekretär Rainer Funke Ländern und im beigetretenen Teil Berlins zum 1. Juli Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Frau Präsiden- 1992 zeitgleich mit dem geplanten Inkrafttreten der tin! Meine Damen und Herren! Die heutigen Entschei- Vierten Anpassungsverordnung in den alten Ländern dungsträger in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erhöht werden sollen. Dabei ist beabsichtigt, die Sätze bestimmen mit ihrem heutigen Verhalten und mit in den neuen Ländern schrittweise an die Sätze in den ihren heutigen Entscheidungen unser aller Zukunft. alten Ländern anzugleichen. Die meisten dieser Entscheidungsträger werden aller- Von der im Einigungsvertrag geschaffenen Er- dings nicht mehr am Leben sein, wenn die Konse- mächtigung, nämlich in Art. 234 § 8 EGBGB in Ver- quenzen ihres Handelns oder Nichthandelns in voller bindung mit § 1612a BGB, Unterhaltstitel prozentual Breite sichtbar werden. — Dieser Satz stammt aus der anzupassen, haben die Landesregierungen im Bei- Brundtland-Kommission und ist sozusagen das Motiv trittsgebiet noch keinen Gebrauch gemacht, vor allem für unsere Aktuelle Stunde; denn mehr denn je muß weil hinreichend gesichertes Datenmaterial fehlt. angesichts der besorgniserregenden Meßergebnisse Eine Anpassung kann insoweit — wie in den alten bezüglich der Ozongefahren über der nördlichen Ländern — gemäß § 323 ZPO erfolgen. Erdhalbkugel gefragt werden, was heute verantwort- liche Politik ist. Können wir, die wir heute nach wie vor unzureichend und halbherzig auf solche Trends rea- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Zusatzfrage, Frau gieren, wirklich unserer Verantwortung gerecht wer- Kollegin Michalk? den, den Weg in die ökologische Verrottung der Erde zu stoppen? Maria Michalk (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ich freue mich, daß die Angleichung zum 1. Juli 1992 in Der alarmierende Anstieg der Chlorkonzentration Aussicht gestellt ist. Dennoch möchte ich nachfragen, straft alle offiziellen Verharmloser Lügen. welche Überlegungen dazu geführt haben, bei der jetzigen Novellierung nicht wenigstens um die Hälfte (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten anzuheben. Das heißt der Unterschied in der Differenz der PDS/Linke Liste) zwischen alten und neuen Bundesländern ist beträchtlicher geworden. Die Erhöhung beim ersten Dabei kommt die Entwicklung keinesfalls überra- Kind beträgt jetzt im Schnitt 40 DM. Wäre dann nicht schend. Sie kommt nur sehr viel schneller, als sie die Anhebung um 20 DM wenigstens ein Entgegen- selbst in pessimistischen Prognosen vorhergesagt kommen gewesen? worden ist. Und was noch viel schlimmer ist: Die entscheidende Spitze der Ozonzerstörung steht erst bevor; denn die Ozonkiller brauchen in der Regel 10 Rainer Funke, Parl. Staatssekretär: Diese Fragestel- bis 15 Jahre, um überhaupt mit ihrem Schadenswerk lung betrifft ja nicht die Bundesregierung. Ich habe beginnen zu können. Deshalb muß endlich Schluß deutlich gemacht, daß diese Veränderungen von den sein mit Ausflüchten, mit halbherzigen Maßnah- jeweiligen Landesregierungen vorzunehmen sind. Ich men. habe betont, daß den Landesregierungen die Daten für eine mögliche Erhöhung noch nicht hinreichend Ich will auch ganz deutlich sagen: Ich sehe es als erschienen und die Anhebungen wohl aus diesem eine intellektuelle Verwirrung an, wenn man noch Grunde noch nicht erfolgt sind. nicht einmal das Notwendige tut, das aber als umwelt- Wenn im Einzelfall ein Änderungsbedarf besteht, politische Vorreiterrolle bezeichnet. weil auf der einen Seite der Bedarf und auf der anderen Seite beispielsweise die Leistungsfähigkeit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Vaters zu berücksichtigen sind, dann kann dies der PDS/Linke Liste) nach § 323 ZPO erfolgen. Dies ergibt sich insoweit aus dem einheitlichen Recht. Worum es in Wahrheit geht, ist die Wiedergutma- chung durch die Länder, die den meisten Schaden angerichtet haben. Dies ist eine ethische, moralische Vizepräsidentin Renate Schmidt: Keine weiteren Pflicht; dies zu tun ist keine Vorreiterrolle. Zusatzfragen. Die Frage 35 des Kollegen Zierer wird schriftlich (Beifall bei der SPD) beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abge- druckt. Meine Damen und Herren, auch die Bundesrepu- blik ist einer der Hauptverantwortlichen für die Ozon- Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereichs — herz- zerstörung. Sie hat während der gesamten 80er Jahre lichen Dank, Herr Staatssekretär — und damit auch mit einem Produktionsanteil von immer mindestens am Ende der Fragestunde angelangt. 10 % an der weltweiten Herstellung von FCKW diesen Prozeß beschleunigt und verantwortet. Ich rufe den Zusatzpunkt zur Tagesordnung auf: Aktuelle Stunde Die Langsamkeit der Politik steht in einem krassen Gegensatz zur Geschwindigkeit des Ozonabbaus. Dramatische Abnahme der Ozonschicht und Zum Stichtag 1. Januar 1992 kam — und dies ist ein politische Konsequenzen Skandal — die Verschärfung des unzureichenden Die Fraktion der SPD hat diese Aktuelle Stunde Montrealer Protokolls zum Schutz der Ozonschicht gefordert. nicht zustande, weil keine ausreichende Zahl von Als erster Redner hat der Kollege Michael Müller Regierungen — nämlich 20 — bereit war, diese Proto- das Wort. kollverschärfung zu unterstützen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6251

Michael Müller (Düsseldorf) Meine Damen und Herren, es ist erschreckend, daß Klaus Harries (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine auch die Mehrheit der EG-Länder nicht unterschrie- sehr verehrten Damen und Herren! Diese Aktuelle ben hat. Stunde ist im Gegensatz zu vielen anderen in der (Bundesminister Dr. Klaus Töpfer: Aber Vergangenheit wirklich voll gerechtfertigt. Das Deutschland hat!) Ergebnis des NASA-Untersuchungsprogramms ist in der Tat dramatisch, was die jetzt veröffentlichten — Die Bundesregierung war kurz vor Toresschluß, Werte über die Veränderung der Ozonschicht in der nämlich erst im Dezember, dazu bereit. nördlichen Hemisphäre, aber auch in mittleren Brei- Wir müssen deshalb sehr deutlich in Richtung tengraden, angeht. Handlungsbedarf besteht; das ist Bundesregierung sagen: Wir fordern Sie auf, verlan- überhaupt keine Frage. gen Sie eine Dringlichkeitssitzung mit dem Ziel, daß - die Unterzeichnerstaaten dieses wirklich eklatante Sicher sind weitere wissenschaftliche Fragen zu Versagen schnell beseitigen und zu einer Verschär- stellen und entsprechende Untersuchungen durchzu- fung kommen. führen. In diesem Zusammenhang ist auch zu prüfen, welche Zusammenhänge zwischen den Vulkanaus- (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke brüchen und der dramatisch zunehmenden Chlorkon- Liste) zentration bestehen, die in der Tat von Menschen Wir verlangen ebenfalls, daß nicht nur die bekann- verursacht ist. Daran gibt es gar nichts zu deuteln. Das ten acht für den Ozonabbau verantwortlichen Stoffe, ist keine Verharmlosung der Situation. Es besteht also die bisher in den Regelungswerken stehen, berück- ein Handlungsbedarf. sichtigt werden, sondern auch die weiteren zirka zwölf Stoffe, die bisher keiner Regelung unterlie- Die FCKWs sind im Deutschen Bundestag wieder- gen. holt ein Thema gewesen. Der Bundestag hat vor Wir müssen ganz klar und eindeutig sagen — auch einem Vierteljahr einstimmig das Ratifizierungsge- an diesem Tabuthema muß endlich gerüttelt wer- setz beschlossen. Es konnte Ende 1991 verabschiedet den —: Auch der Flugverkehr in größeren Höhen ist werden. Herr Müller, ich bin genauso erschüttert für die Zerstörung der Ozonschicht mitverantwortlich. darüber, daß unsere EG-Nachbarn nicht bereit waren, Dies ist nicht hinzunehmen. die Ratifikation pünktlich vorzunehmen. Meine Damen und Herren, angesichts der konkre- (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Immer ten Fakten fordern wir von der Bundesregierung die anderen!) endlich das Sofortverbot. Dieses Sofortverbot ist seit 1989 in der politischen Diskussion. Wir wissen seit Ich finde es bemerkenswert, daß die Vereinigten dieser Zeit, auch durch die Studie des Bundesumwelt- Staaten, die bezüglich der Produktion von FCKWs amtes, daß ein Sofortverbot möglich ist. Wenn wir auch nicht ganz harmlos sind, bereit sind, bereits 1995 unsere Verantwortung in der Politik ernst nehmen, — über dieses Datum müßte neu geredet werden; müssen wir endlich zum Sofortverbot kommen. dieser Meinung bin ich auch — ein Ratifikationsver- (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und fahren zu beginnen. dem Bündnis 90/GRÜNE) Meine Damen und Herren, wir sollten auch daran Leider müssen wir feststellen, daß die Bundesregie- denken, daß in einigen Monaten die Konferenz in Rio rung im Zusammenhang mit diesen Fragen wertvolle stattfindet. In Rio sind die Industrienationen gefordert. Zeit vergeudet hat. Sie hat erstens auf die Selbstver- Wir werden dort mit Sicherheit zu hören bekommen, pflichtung gesetzt, statt zu einer gesetzlichen Grund- daß diejenigen, die diese gefährlichen, bedauerli- lage zu kommen. Das war der erste Fehler. chen, abzulehnenden Entwicklungen in der nördli- Als man schließlich doch eine gesetzliche Grund- chen Hemisphäre bewirkt haben, nicht in der Lage lage schuf, hat man bei den Anwendern angesetzt. sind, Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Dieser Dies sind Tausende von Firmen. Wir haben immer Frage müssen wir uns stellen. Wir stellen uns ihr gefordert, bei der Produktion anzusetzen, also bei den auch. Herstellern. Dabei handelte es sich früher um nur zwei Es genügt nicht, meine Damen und Herren, daß wir Firmen, inzwischen sind es drei Firmen. Dies wäre auf unsere Vorreiterrolle auch in diesem wichtigen eine saubere, klare, vernünftige Regelung gewesen. Punkt verweisen. Im Gegensatz zu allen anderen (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Ländern haben wir für die Produktion und die Ver- Liste) wendung von FCKWs das Jahr 1995 festgelegt. Man war dazu aus ideologischen Gründen nicht in der Lage. Es hilft auch nicht, Herr Töpfer, wenn Sie in (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ab „Bild am Sonntag" sagen, daß Sie sich mit denen an wiegler!) einen Tisch setzen wollen. Es geht nicht mehr darum, Wir alle sind der Auffassung, daß über diesen Termin daß man sich miteinander an einen Tisch setzt, son- jetzt neu nachgedacht werden muß. dern darum, daß endlich gehandelt wird. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und Im Gegensatz zu Ihnen, meine Damen und Herren dem Bündnis 90/GRÜNE) von der SPD, bin ich der Auffassung, daß der Bundes- umweltminister mit der Akzeptanz der Selbstver- pflichtung der produzierenden Industrie den richti- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat gen Weg beschritten hat. Warum immer Gesetze, der Kollege Klaus Harries das Wort. warum Verordnungen, wenn die Bereitschaft der 6252 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Klaus Harries Industrie vorhanden ist, mitzumachen und zu zeigen, — beide Vorgänge werden teilweise von identischen daß gehandelt werden kann? Stoffen, allen voran dem FCKW, verursacht, die in die (Zustimmung bei der CDU/CSU und der Atmosphäre eingebracht werden — bündeln sich FDP) sämtliche ökologische Fehlentwicklungen moderner Industriegesellschaften. Ich nehme das Angebot der drei betroffenen Produ- zenten in der Bundesrepublik sehr ernst. Wir werden Gerade für die Ozonzerstörung ist eine Chemiesie- sie allerdings zu kontrollieren haben. Wir werden zu rung nahezu sämtlicher Lebensbereiche der Men- beobachten haben, ob diese Frist eingehalten wird schen in den Industriestaaten, allen voran Nordame- und ob auch das nächste Gespräch, Herr Bundesum- rika, den EG-Staaten und Japan, verantwortlich. Das weltminister, das Sie wegen der Anwendung führen betrifft nicht nur Reinigungs- und Lösungsmittel sowie wollen, die Ergebnisse bringt, die angesichts dieser FCKW in Kühl- und Klimaanlagen. Ein Beispiel dramatischen Entwicklung zu erwarten sind. möchte ich einmal herausgreifen. Es betrifft die soge- Ich bin im Gegensatz zu Ihnen, Herr Müller, keines- nannten Montageschäume, die mit FCKW oder teilha- wegs der Auffassung, daß ein Sofortausstieg und ein logenierten Treibmitteln von der FCKW-Halon-Ver- Sofortverbot möglich sind. Das halte ich für irreal; das botsverordnung vorläufig ausgenommen sind. In rie- geht nicht. Wir sollten einmal darüber nachdenken, sigen Mengen werden heute Montageschäume in der was es denn überhaupt nützt, wenn wir sofort ausstei- Bauwirtschaft verwendet. Es scheint niemand mehr in gen, sofort verbieten, während in China — ich nenne der Lage zu sein, Fenster und Türen eines Hauses mit einmal ein Beispiel — herkömmlichen Dämmstoffen, also weitgehend che- miefrei einzusetzen und zu isolieren. Die Schnellmon- (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Immer tage mittels Montageschaum bringt schnelles Geld für die anderen, Herr Harries!) die Bauwirtschaft und die Chemieindustrie auf Kosten eine Fabrik gebaut wird, die 80 000 t FCKW herstellt nicht nur der Ozonschicht; denn diese Stoffe emittie- und auf den Markt bringt; denn Käufer wird es ren auch für Menschen schädliche Gase. genügend geben. Zur Aufklärung der Wirkung solcher Baustoffe auf Unser Ziel ist es jetzt also, durch Selbstverpflichtung das Ökosystem ist noch viel Forschungsarbeit notwen- und notfalls durch staatliche Maßnahmen die Frist von dig. Die geforderte Chemie-Enquetekommission 1995 mindestens auf 1993 zu verkürzen. Wir haben kann hier einiges an Aufklärung leisten. Allerdings weiter die Aufgabe, daß auf der nächsten terminierten hoffen wir auf mehr Folgen als bei der Klima- Sitzung der Unterzeichnerstaaten des Montrealer Enquete-Kommission. Abkommens in diesem Jahr in Kopenhagen nicht nur von uns, sondern von allen Ländern, die es angeht, Doch zurück zur aktuellen Lage: Alle Pläne einer von den Industrienationen gesagt wird: Wir verkürzen stufenweisen Reduzierung werden angesichts der die Frist. neuesten Meßergebnisse plötzlich zu Makulatur. Meine Damen und Herren, wir brauchten nicht Selbst konservative Zeitgenossen reden vom soforti- aufgeweckt zu werden. Wir wissen, worum es geht. gen Ausstieg — ein Wort, das die Regierung ja nicht Die Regierung handelt. Wir sind aber gemeinsam der allzu gerne hört — aus Produktion und Anwendung Auffassung, daß die Frist verkürzt werden muß und der Ozonkiller. Und da reicht es eben nicht, bestimmte auch verkürzt werden kann. vollhalogenierte FCKW durch teilhalogenierte zu ersetzen. Hier würde die Lösung des Problems ledig- Schönen Dank. lich verlangsamt, das Problem selbst aber würde nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gelöst werden. Es ist z. B. nicht einzusehen, warum Reinigungsmit- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächste hat tel aus Methylchloroformen — wie von der Bundesre- das Wort Frau Abgeordnete Dr. Dagmar Enkel- gierung vorgesehen — erst im Jahre 2000 aus dem mann. Verkehr gezogen werden sollen.

Dr. Dagmar Enkelmann (PDS/Linke Liste): Frau (Zuruf von der SPD: Hört! Hört!) Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Thema Und die vorgeschriebene Kennzeichnung weiter ver- der Aktuellen Stunde lautet „Dramatische Abnahme wendeter Sprays, Kältemittel etc. mit der Aufschrift der Ozonschicht und politische Konsequenzen". Die „Enthält ozonabbauenden FCKW" erinnert mich fatal politischen Konsequenzen, Herr Kollege Har ries, an die Schildbürgerei mit dem Grünen Punkt. Wieder habe ich in Ihrer Rede leider vermißt. wird dem Verbraucher der Schwarze Peter zugescho- (Klaus Harries [CDU/CSU]: Dann haben Sie ben. nicht zugehört!) (Beifall bei der PDS/Linke Liste, der SPD und Während über dem Südpol die Zerstörung der dem Bündnis 90/GRÜNE — Zuruf von der Ozonschicht schneller voranschreitet, als ursprüng- CDU/CSU: Das haben wir doch gerade in der lich erwartet, hat es uns nun auch auf der Nordhalb- Fragestunde richtiggestellt!) kugel eiskalt erwischt. Neueste Meldungen — auch darüber haben Sie u. a. ja gesprochen — berichten Ich denke, die wichtigste und politische Konse- von einer dramatischen Reduzierung der Ozonkon- quenz, die aus der aktuellen Situation gezogen wer- zentration auch über der Arktis mit Ausläufern weit den sollte, ist die, daß die Gewinne der Chemieindu- nach Europa, Asien und Nordamerika hinein. Im strie kein Tabu mehr sein dürfen. Wir müssen raus aus Treibhauseffekt und in der Zerstörung der Ozon- der Chlorchemie, und zwar so schnell wie möglich. schicht Das kostet natürlich etwas. Wenn es jedoch heißt, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6253

Dr. Dagmar Enkelmann zwischen hohen UV-Konzentrationen am Boden und darüber im klaren sein. Entsprechende Vorhersagen den bereits nachweisbaren Folgen — das geht u. a. der NASA belegen dies zunächst für den Zeitraum der aus dem „Spiegel"-Artikel hervor — für Flora und nächsten zehn Jahre. Hoffen wir, daß sich diese Fauna oder den hohen Chemiegewinnen zu wählen, Abschätzungen in naher Zukunft nicht erneut als sollte uns die Wahl nicht schwerfallen. deutlich zu niedrig erweisen. Die PDS/Linke Liste fordert daher eine Überarbei- Meine Damen und Herren, es besteht die Gefahr, tung der FCKW-Halon-Verbotsverordnung vom von den Folgen unserer zahlreichen Eingriffe in das 6. Mai 1991 mit erheblich kürzeren Ausstiegszielen empfindliche Wirkungsgefüge unseres Klimahaus- und eine Politik, die sich zur ersatzlosen Streichung haltes überrollt zu werden. Es besteht sicherlich von solchen Produkten durchringen kann, die nicht Einigkeit darüber: Ein weltweiter Ausstieg aus der umweltverträglich herzustellen sind. Die Bundesre- Produktion aller ozonschichtschädigender Stoffe ist gierung sollte sich darüber hinaus im Rahmen der dringend erforderlich. noch in diesem Jahr geplanten Revision des Montrea- (Zuruf von der SPD: Sofort!) ler Abkommens für einen früheren Ausstieg aus der Produktion und Anwendung von FCKW weltweit Das Montrealer Abkommen von 1987 hat erstmals einsetzen. Die Zeichen stehen auf Sturm und sind eine Basis in der Staatengemeinschaft geschaffen, unübersehbar. gemeinsam nach dem Vorsorgeprinzip zu handeln. Es bildet einen entscheidenden Grundstein, weil es das Wir dürfen nicht so tun, als ob uns das heute alles Instrumentarium schafft nichts angeht, so nach dem Motto: Nach uns die Sintflut. Es geht um unsere Kinder und Enkelkin- (Lachen des Abg. Klaus Lennartz [SPD]) der. — Herr Lennartz, wenn ich Sie beobachte, dann muß Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. ich wirklich lachen —, (Beifall bei der PDS/Linke Liste, der SPD und (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) dem Bündnis 90/GRÜNE) alle vier Jahre auf der Basis neuer Erkenntnisse Verschärfungen bei den Reduktionsfristen und eine Ausweitung auf weitere ozonschichtschädigende Als nächste hat Vizepräsidentin Renate Schmidt: Stoffe vorzunehmen. Das Londonder Protokoll mit Frau Kollegin Marita Sehn das Wort. einer Verringerung um 85 % noch vor Ende dieses Jahrhunderts ist bereits eine Reaktion auf neue rele- Manita Sehn (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! vante Informationen zur Ozonproblematik. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die von der Aber was nützen schärfere Vereinbarungen ohne NASA jüngst veröffentlichten Daten über die fort- die Ratifizierung der Unterzeichnerstaaten? Es ist schreitende Zerstörung der stratosphärischen Ozon- bedauerlich, daß bislang erst 16 von 20 notwendigen schicht, die unsere Erde umgibt, haben die Diskussion Staaten diesen Schritt durchgeführt haben. über Maßnahmen zum Klimaschutz weltweit neu Ich fordere deshalb die Bundesregierung auf, ihren entfacht. Einfluß auf internationaler Ebene für eine zügige (Klaus Lennartz [SPD]: Gott sei Dank!) Ratifizierung geltend zu machen. Überlegungen zu Dies ist auch gut so. Aber, meine Damen und Herren, einem schnelleren Ausstieg aus der FCKW-Produk- dieser Diskussion müssen globale — ich betone hier: tion bis Ende 1995, also fünf Jahre früher, als globale — Maßnahmen folgen. Große, dichtbesie- ursprünglich geplant, zeichnen sich auch auf ameri- delte Regionen mit für die Welternährung bedeutsa- kanischer Seite immer deutlicher ab. Die Orientierung men landwirtschaftlichen Nutzflächen sind von dem anderer Industrieländer an der Normgebung der Bun- Verlust des Ozonfilters direkt bedroht. desrepublik Deutschland für den Ausstieg aus der Der Verlust der schützenden Ozonschicht wird ein FCKW-Produktion ist offensichtlich. Die Bundesrepu- Leben außerhalb der Ozeane unmöglich machen. blik sollte mit einem Ausstieg bis Ende 1993 als Neben der rapiden Zunahme an Hautkrebserkran- Beispiel vorangehen. kungen, Schädigungen der Sehorgane und der Vielen Dank. Schwächung des Immunsystems beim Menschen sind (Beifall bei der FDP und CDU/CSU) auch Auswirkungen der extrem schädlichen UV- Strahlung auf die Pflanzenwelt vorprogrammiert. (Albrecht Müller [Pleisweiler] [SPD]: Und Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat warum tun Sie nichts dagegen, warum war- der Kollege Albrecht Müller das Wort. ten Sie ab?) Verlangsamtes Wachstum, verringerte Ernteerträge, Albrecht Müller (Pleisweiler) (SPD): Frau Präsiden- das Aussterben zahlreicher Pflanzenarten und nicht tin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Wir, die Abge- zuletzt die Verschiebung des Artenspektrums werden ordneten des Deutschen Bundestages, haben in den folgen. Dies wird uns angesichts des stetigen Bevöl- letzten Monaten Dutzende von Briefen zum Thema kerungswachstums der Völkergemeinschaft zukünf- § 218 erhalten, von Menschen, die sich um den Schutz tig vor unlösbare Probleme stellen. des ungeborenen Lebens sorgen. Ich will die Sorgen Meine Damen und Herren, der Ozonabbau hat dieser Menschen, die auch die Sorgen vieler von uns seinen Höhepunkt weltweit noch lange nicht erreicht. sind, nicht herabwürdigen. Aber ich frage auch jene, Der Gehalt an ozonzerstörenden Chlorverbindungen die uns Filme über Abtreibungen zugeschickt haben: in der Atmosphäre beweist dies; wir sollten uns Wo bleibt die Sorge um jene Millionen Ungeborener 6254 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Albrecht Müller (Pleisweiler) und Geborener, die Opfer des wachsenden Ozonlochs ports von Gütern und Personen decken in weiten werden? Bereichen nicht einmal die Wegekosten, geschweige denn die Kosten der Schädigung von Umwelt und (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste Natur, von Klima und Ozonschicht, von Gesundheit — Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist und Leben der Menschen. Es ist ein Gebot der absolut unredlich! Dafür sollten Sie sich ökologischen und der ökonomischen Vernunft, end- schämen!) lich die Kosten dieser Belastungen in die Kalkulation Wo bleibt der Protest gegen die stumpfe Untätigkeit hineinzuzwingen, um damit unnötigen Verkehr zu der deutschen und europäischen Verkehrspolitik? Der vermeiden. Verkehr ist für ca. 70 % der Stickoxidemissionen und Was zu tun ist, das wissen wir. Aber wie so häufig bei für ca. 20 % der CO2-Belastungen verantwortlich. Ich - dieser Bundesregierung besteht eine große Kluft zwi- frage mich, warum nicht Herr Krause oder wenigstens schen Wissen und Tat. Wir haben verläßliche Progno- einer seiner beiden Parlamentarischen Staatssekre- sen; wir kennen die Gefahren; wir wissen, was zu tun täre heute hier ist; denn das gehört mit zu diesem wäre. Aber es geschieht nichts Entscheidendes. Thema. Herr Töpfer, Sie selbst haben am 14. November Wir wissen, daß Straßen- und Luftverkehr eine erklärt, was in diesem Bereich alles nötig wäre. Sie fatale Doppelwirkung hat: haben auch etwas zu der preispolitischen Seite gesagt. Erstens. CO2 verstärkt den Treibhauseffekt. Dieser Aber es geschieht nichts. ist mitverantwortlich dafür, daß das schützende Ozon Als die Entdeckung des Ozonlochs über der nördli- in der Stratosphäre abgebaut wird und ein Ozonloch chen Halbkugel bekannt wurde, fragte mich meine entsteht. siebenjährige Tochter: Was tust du gegen das Ozon- Zweitens. Durch das Ozonloch dringen verstärkt loch? UV-Strahlen ein. Unter ihrer Einwirkung bilden die (Lachen bei der CDU/CSU) vom Verkehr emittierten Stickoxide am Boden das — Lachen Sie nicht. Das ist eine ernste Frage, die an giftige Ozon. Sie alle gestellt ist. Jeder einzelne von uns, der in Die Gesundheitsschäden durch beide Folgen des dieser dramatischen Situation, wie auch Sie es Verkehrs sind gravierend. genannt haben, nicht zur politischen Tat bereit ist, Die Lage wird durch die absehbaren Zuwächse des macht sich mitschuldig an der Zerstörung der Zukunft Verkehrs noch dramatischer. Es wird zu Zuwächsen unserer Kinder und auch an Krankheit und Tod vieler um 37 % bei Pkw, und 100 % bei Lkw und um 150 % Menschen. Wir können uns nicht darauf hinausreden, beim Luftverkehr kommen; so Krause vor zwei Tagen wie das hei dieser Regierung häufig geschieht, die vor der Enquete-Kommission. notwendigen Maßnahmen seien — das ist jetzt wört- Wenn die Schwellen- und Entwicklungsländer, lich Herr Krause — „politisch und ökonomisch nicht wenn Brasilien, China und Indien auch nur Bruchteile machbar". unserer Motorisierung erreichen, dann ist diese Welt (Beifall bei der SPD, dem Bündnis 90/ ruiniert. Wer das nicht will, muß mit gutem Beispiel GRÜNE und der PDS/Linke Liste) vorangehen, und zwar sofort. (Beifall bei der SPD — Steffen Kampeter Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächste hat [CDU/CSU]: Wir reden über das Ozon die Kollegin Frau Bärbel Sothmann das Wort. loch!) — Das ist ein Teil dieses Themas; vielleicht verstehen Bärbel Sothmann (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Sie das nicht. Das tut Ihnen am meisten weh. Meine Damen und Herren! „Sonnenbaden verbo- Wir fordern eine wirkliche Kurskorrektur in der ten! " , wird das die Devise unserer Zukunft sein? —Wir Verkehrspolitik; wir fordern den Einsatz aller mögli- sprechen von der Verschmutzung der Meere, von der chen Maßnahmen; wir fordern ein umfassendes Tem- Zerstörung der tropischen Regenwälder, von Klima- polimit; wir fordern Maßnahmen zur Vermeidung veränderungen durch die Erwärmung der Erdatmo- unnötigen Verkehrs, und wir fordern die Anwendung sphäre, also vom Treibhauseffekt, und seit langem von des Vollkostenprinzips im Verkehr, also den Einsatz der Zerstörung der Ozonschicht. preispolitischer Maßnahmen in der Verkehrspolitik. Die elementaren Grundlagen des Lebens sind (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke gefährdet, weil der Mensch mit allen seinen Aktivitä- ten in die Abläufe der Natur eingreift. Dies gilt für Liste) Boden, Wasser, Luft und bei der Gewinnung und dem Der Verkehrsminister selbst hat in seiner Erklärung Verbrauch von Energie. Die Folgen der Zerstörung gegenüber der Enquete-Kommission vorgestern be- der Ozonschicht in der Stratosphäre sind — wir alle richtet, solche preispolitischen Maßnahmen seien die wissen das — für das Leben auf der Erde katastro- -einzige Chance, um zu der Verringerung der CO2 phal. Emissionen zu kommen, die die Bundesregierung angestrebt hat. In den letzten Tagen wurde die Welt geradezu aufgerüttelt. Meßergebnisse der NASA und die neu- (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Hört! esten Meßergebnisse der im November 1991 begon- Hört!) nenen europäischen Ozonforschungskampagne Was geschieht? Nichts. Heute werden in Europa EASOE zeigen deutlich, daß die Ozonschicht nicht nur Güter und Personen unter Preis und hochsubventio- über der Antarktis, sondern auch über der Nordhe- niert hin- und hergeschleppt. Die Kosten des Trans misphäre stark zerstört ist. Besonders über den mitt- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6255

Bärbel Sothmann leren geographischen Breiten einschließlich der Bun- Für Deutschland bedeutet ein schnellerer Ausstieg desrepublik Deutschland ist die Ozonschicht stark aus der FCKW-Produktion einen Ausstieg vor 1995. ausgedünnt. Bundesumweltminister Töpfer sprach am 10. Fe- Die jüngsten Forschungsergebnisse machen deut- bruar mit Vertretern der deutschen chemischen Indu- lich: strie. Diese haben ihren Willen bekundet, trotz der zu erwartenden Umstellungsprobleme alle Möglichkei- Erstens. Wegen der Zunahme der Chlorkonzentra- ten zu nutzen, den Forderungen nach Einstellung der tion ist ein weiterer Ozonverlust in den nächsten Produktion und des Verbrauchs von FCKW und Halo- Jahren zu befürchten. nen schon vor 1995 nachzukommen. Zweitens. Bei den Untersuchungen der NASA und Bundesforschungsminister Riesenhuber fördert be- der EASOE wurden zusätzlich große Mengen gasför- reits seit vielen Jahren Projekte, deren Ziel es ist, miger Schadstoffe registriert, die 1991 beim Ausbruch ozonunschädliche Ersatzstoffe für FCKW und ver- des Vulkans Pinatubo auf den Philippinen hochge- wandte Stoffe zu entwickeln und zu testen. Erfolgver- schleudert wurden. sprechende Ergebnisse wurden bereits erzielt. Einen wichtigen Schritt weiter wird uns sicher auch der unter Durch das Zusammenwirken von FCKW und den der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister konstatierten Schadstoffen befürchten Wissenschaft- Töpfer stehende internationale wissenschaftliche ler, daß bereits in den nächsten Wochen ein noch Kongreß in der übernächsten Woche in Berlin „Alter- stärkerer Abbau der Ozonschicht erfolgen könnte. nativen zu FCKW und Halonen" bringen. Diese dramatische Situation zwingt uns, Frau Präsi- dentin, meine Damen und Herren, zu noch schnelle- Aber ich betone noch einmal: FCKW sind kein rem Handeln. deutsches, sondern ein weltweites Problem.

Bereits seit Mitte der 80er Jahre hat die Bundesre- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Frau Kollegin, gierung dem Schutz der Ozonschicht einen besonde- kommen Sie bitte zum Schluß. ren Stellenwert zugemessen. Wir haben weltweit die Vorreiterrolle übernommen. Bärbel Sothmann (CDU/CSU): Frau Präsidentin! (Albrecht Müller [Pleisweiler] [SPD]: Was Meine Damen und Herren! Die Amerikaner wollen haben Sie übernommen?) ebenfalls aussteigen. Wollen allein genügt nicht. Ver- bindliche Vereinbarungen müssen auf den Tisch, und — Herr Müller, wir haben sie Gott sei Dank übernom- zwar nicht nur mit den USA, sondern auch mit anderen men, denn die anderen haben es nicht getan. Ländern in der Welt. Deshalb sind eine Verschärfung Schon in den Jahren 1986 bis 1991 ist die Produk- des Montrealer Abkommens und die Verabschiedung tion von FCKW in Deutschland um gut die Hälfte einer verbindlichen Weltklimakonvention auf der reduziert worden. UNCED in Rio von größter Bedeutung. Der Technolo- gietransfer in die Entwicklungsländer ist in diesem (Beifall bei der CDU/CSU — Otto Schily Zusammenhang von allergrößter Wichtigkeit. Wir [SPD]: Reicht denn das? — Klaus Harries brauchen dring end eine Nord- Süd-Umweltpartner- [CDU/CSU]: Das geht weiter!) schaft. — Nein, es reicht eben nicht; das wissen wir. Ich danke Ihnen. Während 1986 noch 126 000 t FCKW produziert (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wurden, waren es 1991 nur noch 64 000 t. Das reicht aber nicht — das wissen wir selbst —, denn weltweit Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächste hat liegt die FCKW-Produktion jährlich bei mehr als Frau Kollegin Professor Monika Ganseforth das 1 Million t. Wort. Die FCKW-Halon-Verbots-Verordnung, die seit dem 1. August 1991 in Kraft ist, wird dazu führen, daß Monika Ganseforth (SPD): Frau Präsidentin! Meine in der Bundesrepublik Deutschland bis 1995 die Herren und Damen! Wenn ich meine Vorrednerin Produktion von FCKW endgültig eingestellt wird. richtig verstanden habe, könnte man denken, wir sprechen heute zum ersten Mal über dieses Thema. Auf kontinuierliches Drängen von Bundesumwelt- (Beifall bei der SPD — Bärbel Sothmann minister Töpfer haben sich die anderen EG-Staaten [CDU/CSU]: Ich habe nichts dergleichen und die Vertragsstaaten des Montrealer Protokolls gesagt!) bereit erklärt, bis zum Jahre 1997 bzw. bis zum Jahre 2000 aus der FCKW-Produktion auszusteigen. Die Seit vielen Jahren warnen wir, stellen wir Anträge, jüngsten alarmierenden Erkenntnisse sind jedoch untersuchen wir, zu beschreiben, wie die Situation ist. Veranlassung, die genannten Zeitvorgaben kritisch Es wird uns immer gesagt: Wir dramatisieren; man zu betrachten; das ist richtig. muß das alles sachlich sehen; es müssen erst einmal Ersatzstoffe dasein; das ist alles gar nicht so schlimm; (Albrecht Müller [Pleisweiler] [SPD]: Das es ist wissenschaftlich vielleicht noch nicht erhärtet. wußten Sie schon vorher!) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das hat doch Den Forderungen von Bundesforschungsminister Rie- keiner gesagt! Sie haben offenkundig nicht senhuber und von Bundesumweltminister Töpfer zugehört!) nach einem noch schnelleren weltweiten Stopp der Ich erinnere daran: Die erste Enquete-Kommission, FCKW-Produktion ist umgehend zu folgen. die sich mit der Erdatmosphäre befaßt hat, hat emp- 6256 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Monika Ganseforth fohlen, den FCKW-Ausstoß in der Bundesrepublik tion durch den Flugverkehr so groß wie heute durch Deutschland bis zum Jahre 1992 um 80 % zu verrin- den Vulkanausbruch. gern. Aber die Bundesrepublik hat 1991 noch 50 % Das dritte sind die Temperaturen. Der Treibhausef- FCKW produziert, nämlich 64 000 t. Wir haben am fekt, der unten zu hohen Temperaturen und oben zu 9. März 1989 hier einstimmige Beschlüsse dazu niedrigen Temperaturen führt, erleichert die Bedin- gefaßt. Es waren Kompromisse. Sie gingen nicht sehr gungen für den Ozonabbau auch in den nördlichen weit. Breiten. Das heißt, in den nächsten Jahren werden wir Es läuft immer nach demselben Schema: Die Regie- noch unser blaues Wunder erleben und vielleicht rung verhandelt. Die Industrie sagt: Es geht nicht; wir erneut die eine oder andere Debatte dazu führen. haben keine Ersatzstoffe; die Wirtschaft leidet darun- Dann liegen aber neue Ergebnisse vor, also müssen ter; es muß international gemacht werden. Dann wir dem Ausstieg etwas näherkommen. einigt man sich auf einen Kompromiß. Dann heißt es: Ich meine, Politik ist so nicht zu machen; sondern Wir sind die großen Vorreiter. Dann passiert wieder wir stehen in der Verantwortung etwas. Messungen kommen auf den Tisch. Dann werden wieder Diskussionen eröffnet. So hieß es auch (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke heute wieder. Auf einmal geht wieder ein bißchen Liste) mehr, freilich nicht alles. Ein Ausstieg geht natürlich und dürfen, Herr Minister, nicht immer nur sagen, nicht. Man muß auch realistisch bleiben. Wir müssen welche Vorreiter wir sind, sondern wir müssen unsere uns anpassen. Dann wird das wieder als Vorreiten Verantwortung wahrnehmen und dann auf die ande- gefeiert. Die Opposition meckert. Die Bürger und ren einwirken und sie mitnehmen; so wird daraus ein Bürgerinnen fragen: Warum macht ihr das nicht Schuh. sofort? In diesem Schema geht es immer weiter. Schönen Dank. Nun ist wieder eine neue Situation da. Es ist nicht (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und mehr nur die Antarktis, sondern es ist nun auch die Nordhalbkugel betroffen. Jetzt geht das Spiel in eine dem Bündnis 90/GRÜNE) neue Phase. Es geht wieder von vorne los. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem Bündnis 90/GRÜNE — Harald B. Schä- Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächstes hat fer [Offenburg] [SPD]: Leider wahr!) der Kollege Dr. Jürgen Starnick das Wort. Unsere Ausstiegsanträge hätten schon vor Jahren, schon 1989 verabschiedet werden können. Dann wären wir erheblich weiter. Dr. Jürgen Starnick (FDP): Frau Präsidentin! Meine Natürlich, es ist ein internationales Problem. verehrten Damen und Herren! Es besteht kein Zweifel daran, daß das Ziel unserer Politik sein muß: FCKW (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aha, aha!) müssen verschwinden! Lassen Sie mich trotzdem Aber wir haben im Augenblick 3,3 ppb Chloranrei- einige kritische Anmerkungen zu dem machen, was cherung in der Stratosphäre. Wie sehr ist die Bundes- hier vorher gesagt worden ist. republik daran beteiligt? Wir sind in der Lage, Vor- (Zurufe von der SPD) reiter zu sein. Wir müssen es sein. Wir müssen da etwas tun. Denn wir sind in der Verantwortung sehr Denn das, was hier gesagt worden ist, ist zum Teil ein viel mehr als China und andere Länder gefordert. fürchterliches Verquirlen der Problemlage gewesen. Deswegen steht es uns gut an, Vorreiter zu sein und (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der allein Schritte zu machen CDU/CSU) (Klaus Harries [CDU/CSU]: Danke für die Wenn man Politik machen will, indem man CO2, Ozon Anerkennung!) und nitrose Gase usw. so wunderschön durcheinan- und die anderen mitzunehmen. Wie wollen wir China derbringt und dann klagt, die Politik käme nicht überreden, daß es sich nicht ebenfalls an diesem voran, dann darf man sich natürlich nicht wundern: lukrativen Geschäft beteiligt, wenn wir sagen: Wir Bei einem solchen Politikansatz kann auch nichts können nicht so schnell; wir haben keine Ersatzstoffe? herauskommen. Also: Es steht uns an. Wir müssen das tun und müssen (Zuruf von der SPD) da einsteigen. Ich hatte vorige Woche die Gelegenheit, mit Herrn Was hat sich an der Situation geändert? Es gibt drei Riesenhuber nach Kiruna zu fliegen. Bedingungen für den Ozonabbau. Die eine ist die Chloranreicherung. Daran sind wir massenhaft betei- (Monika Ganseforth [SPD]: Ich war letztes ligt. Die zweite Bedingung sind die Wasserstoff- oder Jahr da!) Schwefelaerosole. Sie kommen im Augenblick von Wir haben uns das Ozonforschungsprogramm, das dem Vulkanausbruch. Aber die Hintergrundaerosol- wir dort durchführen, darstellen lassen. Es war außer- konzentration nimmt kontinuierlich zu, und zwar ordentlich lehrreich. Vor allem wurde deutlich, daß durch den Flugverkehr. Das ist das zweite, woran wir wir doch etwas sauberer differenzieren müssen. In sehr stark beteiligt sind. Wir brauchen demnächst bezug auf das Ozonloch müssen wir zwischen dem, keinen Vulkanausbruch mehr; in 14 Jahren verdop- was wir langfristig tun müssen, und den akuten pelt sich die Hintergrundkonzentration; es dauert gegenwärtigen Gefährdungen unterscheiden. Ich nicht mehr lange, dann ist die Hintergrundkonzentra- muß Ihnen sagen: Noch ist das Ozon in der vollen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6257

Dr. Jürgen Starnick Konzentration — wie es bisher in jedem Winter der — Ja, das ist ja richtig. — Nun stellt sich natürlich die Fall war — vorhanden. Frage, wie das notwendige politische Handeln eigentlich aussehen muß. Es ist nicht bestreitbar, daß (Widerspruch und Zurufe von der SPD: 10 % die Bundesrepublik auf Grund dessen, daß die deut- weniger!) sche Industrie eine Selbstverpflichtung eingegangen — Entschuldigung, in unseren Breiten ist es noch in ist, die FCKW-Produktion bis 1995 vollständig einzu- der vollen Konzentration vorhanden. stellen — das ist der früheste Zeitpunkt, der von (Albrecht Müller [Pleisweiler] [SPD]: 10 % irgendeinem Land genannt worden ist —, in einer weniger!) Vorreiterrolle ist. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) — Nein! Ich habe alle Ozonkonzentrationskarten mitgebracht. Ich habe sie aufmerksam studiert und - Natürlich sollten wir im Einvernehmen mit der jüngsten Datums mit den Werten vom vorigen Jahr deutschen Industrie dahin kommen, daß das, was bis verglichen. Es ist so. 1995 programmiert ist, schon 1993 erreicht werden kann. (Zurufe von der SPD) Es ist richtig, was Sie sagen, bezüglich des Äqua Vizepräsidentin Renate Schmidt: Würden Sie dann tors. bitte zum Ende kommen, Herr Kollege? Für die Aktuelle Stunde haben wir eine Redezeit von fünf (Dr. Uwe Küster [SPD]: Was ist die Schlußfol Minuten vereinbart. gerung?) — Lassen Sie mich doch einmal ausreden, dann Dr. Jürgen Starnick (FDP): Ja, ich mache gleich werden Sie es doch erfahren. Schluß. Es ist richtig, wenn Sie sagen, daß die Ozonkonzen- Aber wir brauchen natürlich das Mitziehen der tration am Äquator um 10 % abgenommen hat — die anderen Länder. Insofern bin ich sehr froh darüber, NASA hat das mit ihrem Satelliten festgestellt —; das daß der amerikanische Präsident auf Grund des ist ganz ungewöhnlich, weil die Ozonkonzentration NASA-Berichtes deutlich gemacht hat, auch für die am Äquator — es wird dort gebildet, und es wird dort Vereinigten Staaten 1995 als endgültiges Ausstiegs durch Ozonolyse abgebaut — normalerweise kon- ziel ins Auge zu fassen. Das ist das wesentliche Signal, stant ist. Das ist dort ein stabiles System. Die Erklärung das wir für Kopenhagen brauchen. Darm sollen, bitte der NASA dazu ist eindeutig: Die Aerosole aus dem schön, alle europäischen Staaten sowie die anderen Pinatubo haben hier einen besonderen Effekt ausge- Industriestaaten endlich das tun, was sie in London löst. Dieser besondere Effekt — das ist hier erwähnt vereinbart haben. Dann kommen wir in diesem Pro- worden — wirkt sich natürlich auch auf die Nord blem wirklich einen wesentlichen Schritt weiter. Hemisphäre aus. Besten Dank. Es ist jedoch keine Entschuldigung zu sagen: Das (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie Problem, das wir haben, sei in erster Linie ein natür- bei Abgeordneten der SPD) liches Problem und kein anthropogenes Problem. Es ist ein anthropogenes Problem. Tatsache ist aber auch, Vizepräsidentin Renate Schmidt: Nun hat Herr daß in unseren Breiten noch die zweieinhalbfache Kollege Dr. Klaus-Dieter Feige das Wort. Ozonkonzentration gegenüber der des Äquators vor- handen ist. Daraus kann man nicht ableiten, daß wir Dr. Klaus - Dieter Feige (Bündnis 90/GRÜNE): Frau durch zu hohe UV-Strahlung unmittelbar einer Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- Gesundheitsgefährdung ausgesetzt sind. Das können ren! Die meisten Aktuellen Stunden im Bundestag wir nicht. Das muß man der Öffentlichkeit mit aller finden erst dann statt, wenn das Kind in den Brunnen Ehrlichkeit und Sauberkeit sagen. gefallen ist. So ist es scheinbar auch heute. (Zurufe von der SPD) (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Scheinbar!) Es ist nicht unsere Aufgabe, Politik mit Emotionen zu Die halbe Nation und sämtliche Entscheidungsträger machen; wir müssen rationale Politik machen. haben in aller Ruhe zugesehen, bis die Katastrophe da (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — war. Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie Es ist heute schon ein paarmal gesagt worden: Die halten aber im Moment eine sehr emotionale NASA-Wissenschaftler und ihre Kollegen aus ande- Rede!) ren Ländern haben endlich das sich entwickelnde — Ich muß eine emotionale Rede halten, denn Sie Ozonloch um den Erdnordpol entdeckt, vor dem aber haben mich mit Ihren Äußerungen im Grunde dahin- Experten schon seit Jahren, so glaube ich, sehr deut- gehend provoziert. lich warnen. Aber niemand kann heute so tun, als sei das wirklich überraschend. Für mich ist das keine Was wir in diesem Falle tun müssen, ist, es als Aktuelle Stunde — die hätte eigentlich permanent Verpflichtung von Politikern zu begreifen, auch der stattfinden müssen —, es gibt nur einen aktuellen Bevölkerung deutlich zu machen, wo das Problem Anlaß. Es wurden endlich die Beweise gefunden, die liegt. Das Problem ist nicht ein kurzfristiges, sondern Sie bei der letzten Diskussion zu diesem Thema ein langfristiges. gefordert haben. Es ist schon von Frau Ganseforth (Monika Ganseforth [SPD]: Aussteigen müs gesagt worden: Es gibt mehrere Anträge. Die letzte sen wir!) intensive Diskussion zu diesem Thema — da haben 6258 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Dr. Klaus-Dieter Feige wir einen Antrag eingebracht — fand am 31. Oktober Husten, der noch hinzukommt, wirklich Katastrophen 1990 statt. Dort ist nach Beweisen gefragt worden. hervorrufen kann. Nun sind sie endlich da. Was also zwingt uns jetzt, Ich habe ein bißchen das Gefühl, als wenn die diese Anträge, die damals aus genau diesen Gründen Hektik um das Ozonloch, sicherlich kein unterzube- abgelehnt wurden, heute nicht anzunehmen? wertendes Problem, ein entscheidendes anderes Pro- Es hat sich in der Zwischenzeit — außer dem blem verdeckt. Eigentlich geht es um etwas ganz Verstreichen „verwarteter" Zeit — nahezu nichts anderes, nämlich um den Schutz der Erdatmosphäre getan. Ganz im Gegenteil: Fast wie Voyeure, wie insgesamt. Ferner geht es darum, daß die gesamte Schlüssellochgucker, haben nahezu alle auf das Frage der Berücksichtigung von Treibhausgasen, also Ozonloch am Südpol geschaut und nicht mitbekom- der CO2-Emissionen, entscheidend ist und daß wir men, daß die Abgase ihrer eigenen Konsumhintern- überhaupt keine andere Chance haben, als das die Ozondecke über denselben längst perforiert Gefüge der Weltproduktion und der Weltwirtschaft haben. Gut, es gibt den FCKW-Ausstiegsbeschluß neu zu ordnen und umzuändern. bzw. die Selbstverpflichtung, bis zum Jahre 1995 Es ist tatsächlich bemerkenswert: Wir haben auszusteigen. Die Koalition ist selbstgerecht stolz: gestern in der Enquete-Kommission „Schutz der Deutschland ist zuerst FCKW-frei. Wenn es nur schon Erdatmosphäre" mit dem Bundesverkehrsminister so wäre. Mir ist hierbei nicht zum Spaßen. Dr. Krause sehr intensiv die Komponenten der Umweltbelastung durch den Verkehr diskutiert, und Ich akzeptiere selbstverständlich die Gesprächsbe- auch er sagt, daß die Summe aller in einer Prognos mühung von Herrn Töpfer mit der Wirtschaft. Aber ich Studie bestätigten Sorgen zeigt, daß uns jegliches glaube, er kann nicht so naiv sein, wirklich davon Zögern Kopf und Kragen kosten wird oder kann. auszugehen, daß es vor 1995 zu einer Produktionsein- Insofern — das ist egoistisch — bin ich in der Verant- stellung kommen wird. Ich glaube, hier hilft tatsäch- wortung für meine Kinder und vielleicht auch einmal lich nur ein sofortiges Es kann Produktionsverbot. für meine Enkel, schonungslos dieses Umdenken bis Ausnahmen geben. Ich will das nicht bezweifeln. Sie hin zum Verzicht auf ein so gnadenloses Wirtschafts- würden aber dann nur diese grundsätzliche Regel wachstum einzufordern. Wenn ich Herrn Krause als bestätigen und müßten von einer befristeten Dauer Kronzeugen hervorhole, dann kostet mich das wirk- sein. lich ein bißchen Überwindung. Aber ich muß einfach Wie ich gehört habe, ist in Hessen ein Kabinetts- sagen: Wenn ein anerkannter Umweltmuffel wie beschluß, der dann auch in den Bundesrat hineinkom- Dr. Krause gestern sinngemäß sagte, daß es Zeit wird, men wird, vorgelegt worden, der das bis zum 1. Ja das Konsumverhalten und die Wirtschaftsweise auch nuar 1993 machbar erscheinen 1 äßt Ich denke, daß in Deutschland generell zu ändern, dann muß es um auch die Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN kurzfri- unsere Welt wahrlich schlimm bestellt sein. stig einen Antrag in den Bundestag einbringen wird, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. der dann für Sie sicherlich nicht überraschend oder (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke neu ist. Denn die Argumente und die Positionen sind Liste) gleich geblieben. Wir haben nur eine Aktualisierung vorzunehmen. Aber es ist genau das eingetreten, was ich Ihnen gesagt habe: Jetzt hilft kein Bagatellisieren Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat mehr; die Argumente und Beweise sind da. der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Um auch den Vorwurf des Populismus wegzuwi- Reaktorsicherheit, Herr Dr. Klaus Töpfer, das Wort. schen, sage ich Ihnen: Eine nochmalige Ablehnung würde zeigen, daß Sie einfach nicht wahrhaben wol- Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, len, daß diese Probleme so gravierend und deutlich Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Produktion Schuldig machen sich auch all diejenigen, die und Verbrauch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen bereits wieder beginnen, die Probleme zu bagatelli- und Halonen müssen national, europaweit und welt- sieren. Ich habe auch heute einiges dazu gehört. Wer weit schnellstens beendet werden. z. B. argumentiert, daß selbst bei sofortigem weltwei- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP, dem tem FCKW-Stopp die Stabilisierung der Atmosphäre Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordne erst nach 50 bis 100 Jahren erfolgt, vergißt, daß jedes ten der SPD) weitere Jahr eines intensiven FCKW-Powers, der Zu dieser Überzeugung bedurfte es nicht neuer Zah- hemmungslosen Ozonkiller-Produktion, weitere zehn len. Jahre an Destabilisierung hervorbringen wird. Also ist es tatsächlich wichtig, zwei Jahre früher mit der (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: So ist es!) Produktion aufhören zu können. Wir sind absolut in der Kontinuität der Politik, die wir bisher betrieben haben und die wir mit Nachdruck Es werden nun natürliche Ereignisse, wie z. B. weiter voranbringen. Vulkanausbrüche, als Ursache für den Ozonabbau herangezogen. Das ist klar, das ist okay. Das ist ja auch (Horst Kubatschka [SPD]: Hoffentlich bewiesen. Aber diese hat es schon, glaube ich, seit nicht!) Jahrmilliarden gegeben, und sie haben nicht zu einem Es wäre nämlich — lassen Sie mich das dazusagen — Ozonkollaps geführt. Aber es ist wie bei einem kran- nahezu zynisch und es würde unsere Gesprächsmög- ken Menschen, daß genau dann, wenn er durch lichkeiten mit den Ländern der Dritten Welt, den unsere eigene Produktion angeschlagen ist, der kleine Entwicklungsländern, enorm belasten, wenn der Ein- Deutscher Bundestag — 12, Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6259

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer druck entstünde, wir würden erst dann zum Handeln Der Bundestag erwartet, spätestens im Laufe des kommen, wenn auch bei uns die Probleme sind und Jahres 1990 Produktion und Verbrauch der im solange sie über der südlichen Hemisphäre sind, Montrealer Protokoll geregelten Stoffe innerhalb wären wir etwas zurückhaltend gewesen. Genau dies der Bundesrepublik Deutschland um mindestens ist es nicht. Wir bleiben in der Kontinuität dieser 50 % zu reduzieren und diese dann erreichte Politik. Verbrauchs- und Produktionsmenge bis zum 31. Dezember 1991 nicht zu überschreiten, . . . Weil wir dieser Überzeugung sind, haben wir von allem Anfang an bei dieser Frage einen nationalen Ich kann Ihnen mitteilen: Dies ist abgearbeitet. Alleingang entwickelt und durchgesetzt. Wir sind froh (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) und dankbar, daß wir durch unser Vorangehen andere - zu einer schnelleren Gangart geführt haben. Ich freue Zweitens steht darin: mich darüber, daß gestern der amerikanische Präsi- ... spätestens im Laufe des Jahres 1992 Produk- dent Bush mitgeteilt hat, daß man in den Vereinigten tion und Verbrauch der geregelten Stoffe um Staaten den 31. Dezember 1995 zum Datum des mindestens 75 % zu reduzieren. Diese dann Ausstiegs aus Fluorchlorkohlenwasserstoffen und erreichten Verbrauchs- und Produktionsmengen Halonen festgelegt hat. dürfen bis zum 31. Dezember 1994 nicht über- (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Ein Erfolg der schritten werden. Bundesregierung!) Ich kann Ihnen mitteilen, Herr Kollege Müller: Dieses wird abgehakt. Er hat in seiner Erklärung darauf hingewiesen, er hoffe, daß andere Staaten mitgehen. Wir können ihm (Monika Ganseforth [SPD]: Das war aber ein sagen: Wir machen das bereits seit 1990, und zwar Kompromiß!) verbindlich. Wir können ihm dies sagen. Drittens steht darin: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ... spätestens im Laufe des Jahres 1995 Produk- Weil wir dies in einem nationalen Alleingang sehr tion und Verbrauch der geregelten Stoffe um intensiv umgesetzt haben, sind wir in der Zwischen- mindestens 95 % zu reduzieren. zeit natürlich in der Lage, dieses Ausstiegsdatum Dieser Beschluß trägt auch die Unterschrift des Kolle- zurückzuverlagern, noch kürzere Zeiträume festzule- gen Müller, der hier eben gesprochen hat. gen. In dem Moment, wo wir dies mit allem Nachdruck (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie ken und mit der Glaubwürdigkeit einer Verordnung und nen aber auch die anderen Anträge: Diese einer Selbstverpflichtungsbindung — ich komme dar- Halbwahrheit! Reden wir doch einmal dar auf zurück — umgesetzt haben, sind die Forschungs- über, was danach gekommen ist!) und Entwicklungsarbeiten natürlich entsprechend unterstützt worden. So sind wir in der Bundesrepublik — Ich kann das doch nur zitieren. Deutschland gegenwärtig in der Lage, etwa den (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Tricki Ersatzstoff R 134 a — das ist nicht ein teilhalogenierter tracki-Minister! ) Stoff, sondern ein Stoff ohne Chlor — anzubieten. Deswegen sind wir bereits so weit — vielleicht ist Das kann ich Ihnen dazu nur sagen. Wir werden das Ihnen das entgangen —, daß wir Halone überhaupt sogar noch viel schneller erreichen. nicht mehr herstellen. Das ist doch eine positive (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Tricki Nachricht. tracki-Minister !) Nur, die Tatsache, daß z. B. die Feuerlöschanlagen — Ich habe doch nur zitiert, was Sie unterschrieben in Flugzeugen nach wie vor mit Halonen gefüllt sind haben. und die in Deutschland nicht mehr hergestellten Halone jetzt durch eine Firma in einem anderen (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie wis- europäischen Land geliefert werden, zeigt doch, wie sen genau, was danach passiert ist! — Stefan wichtig es ist, daß wir nicht nur ein Produktionsverbot Schwarz [CDU/CSU]: Gemach, Genosse bei uns haben. Vielmehr gibt es eine Selbstverpflich- gemach! — Michael Müller [Düsseldorf] tung der beiden für diesen Bereich zuständigen deut- [SPD]: Das ist aber unsauber! — Stefan schen Unternehmen, die sich nicht nur auf die Produk- Schwarz [CDU/CSU]: Lautstärke ist kein tion in Deutschland, sondern auf die weltweite Pro- Argument! — Michael Müller [Düsseldorf] duktion dieser Unternehmen bezieht. Das kann ich [SPD]: Nein, aber er hat das Mikrofon!) durch ein Verbot nicht erreichen. Ich halte noch einmal fest, daß wir die aus der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Enquete-Kommission gekommenen Informationen nicht abgelehnt, sondern zur Grundlage unseres Han- Meine Damen und Herren, das muß doch auch dem delns gemacht haben. Weil wir das gemacht haben, Kollegen Müller und der Frau Kollegin Ganseforth sind wir schneller vorangekommen, und weil wir aufgefallen sein. Mir liegt hier der Beschluß des schneller vorankommen, kann ich Ihnen heute mittei- Deutschen Bundestages vom 3. März 1989 zum Ersten len, daß wir die ursprünglichen Zeitspannen verkür- Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Vorsorge zen können, nicht als Reaktion auf die Zahlen heute, zum Schutz der Erdatmosphäre" vor. Dort steht drin sondern als Reaktion auf die Entscheidungen, die wir — Herr Kollege Müller, Sie werden das wissen; Sie vorher getroffen haben und die es ermöglichen, daß haben es ja mit unterschrieben —: man die Ersatzstoffe schneller einsetzt. Wir können 6260 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Bundesminister Dr. Klaus Töpfer die nationale Vorreiterrolle wirklich weiter spielen, gegangen sind, hinterher nicht nachvollziehen müs- indem wir das gesteckte Ziel vor 1995 erreichen. sen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Dies ist eine ganzheitliche Politik. Das ist das Ergebnis einer Politik, die richtig ist. Ich freue mich, daß der Kollege Fischer hier ist, weil dieses Ich sage es noch einmal: Ich freue mich, wenn wir an Thema die Länder betrifft. Ich wäre sehr dankbar, vielen Stellen übereinstimmen. Das ist doch nicht wenn er auch etwas zu der Frage der Genehmigungs- mein Thema. Nur, ich bitte Sie ganz herzlich: Wir sind verfahren für die Anlagen sagen würde, die die doch nicht erst jetzt auf diese Dinge gekommen. Wir alternativen Stoffe herstellen; denn es kann natürlich haben uns in Enquete-Kommissionen und auch sonst, nicht richtig sein, daß Genehmigungsverfahren so- wie ich meine, sachverständig und vernünftig ausein- lange dauern, daß die Produktion der Ersatzstoffe andergesetzt. Wir haben gemeinsam Entscheidungen nicht möglich ist und dann entsprechend andere getragen, wir haben gemeinsam Dinge umgesetzt. Stoffe eingesetzt werden. Durch die Umsetzung ist eine eigene Dynamik ent- standen. Das bringt uns in die Situation, heute mehr (Otto Schily [SPD]: Ist das die Bedingung? — tun zu können, als wir 1990 tun konnten. Deswegen Weitere Zurufe von der SPD) werden wir diesen Weg im Hinblick auf Produktion und Verbrauch weitergehen. Die Bundesrepublik — Meine Damen und Herren, es tut mir leid, daß ich Deutschland wird das erste FCKW-freie Land im Sachargumente bringe, die Ihre vorgefaßte Meinung Hinblick auf Produktion und Verbrauch sein. etwas verändern. Dennoch sind die Argumente nicht zu widerlegen. Ich danke Ihnen sehr herzlich. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie trick sen!) Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat der Kollege Harald B. Schäfer das Wort. — Es mag ja sein, daß das Ihre Überzeugung ist, Herr Kollege Müller. (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sie sind Harald B. Schäfer (Offenburg) (SPD): Frau Präsiden- ein unsauberer Trickser!) tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eigentlich schade, — Ich werde bemüht sein, mich zu waschen. Herr Töpfer, in welcher — gestatten Sie mir den Ausdruck — kleinkarierten Selbstherrlichkeit wir die- Meine Damen und Herren, wir halten nur fest, daß ses Thema hier heute abarbeiten. wir in diesem Ausstiegsszenario jetzt glücklicher- weise von anderen mitgetragen werden; ich habe die (Beifall bei der SPD — Klaus Harries [CDU/ USA erwähnt. Ich kann Ihnen sagen, daß durch die CSU]: Bleiben Sie doch endlich mal sach vorangegangenen Entscheidungen der schnellere lich!) Ausstieg bei uns möglich ist. Ich gehe davon aus, daß — Ja, ich will ja versuchen, das in aller Sachlichkeit wir ihn 1993 erreichen. Ich gehe das deswegen an, darzustellen. weil wir durch Ersatzstoffe hoffentlich sehr schnell (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch Abhilfe schaffen können. Dabei darf es nicht zu einem schon der unsachlichste Einstieg, den man Ersatz eines in Deutschland hergestellten durch einen hätte wählen können! — Weitere Zurufe von in einem anderen Land hergestellten Fluorchlorkoh- der CDU/CSU) lenwasserstoff kommen; es muß sich vielmehr um einen wirklichen Ersatzstoff handeln, der auf keinerlei Es ist wahr, es ist zutreffend, daß dieses Haus Bedenken — weder in bezug auf die menschliche einstimmig jenen Beschluß gefaßt hat, aus dem Sie Gesundheit noch in bezug auf die Ozonschicht noch in soeben zitiert haben. Das ist richtig. Zu diesem bezug auf den Treibhauseffekt — stößt, denn dies ist Beschluß stehen wir nach wie vor. Wahr ist aber auch, doch offenbar der Punkt. daß wir — das war gar nicht so einfach in meiner Fraktion — diesem Beschluß, der damals schon hinter Wenn wir dies erreicht haben, dann können wir den unseren eigentlichen Forderungen zurückgeblieben nächsten, genauso bedeutsamen Schritt machen, ist, deswegen zugestimmt haben, um Ihnen im Kabi- denn dann können wir wieder sagen: Das wollen wir nett die Rückendeckung zu geben, die Sie gebraucht in der EG durchsetzen. In der EG steht nach wie vor haben, um wenigstens diese Zielmarge realisieren zu das Datum 1997. Dann können wir im Herbst dieses können. Jahres in Kopenhagen alles daransetzen, die Frist des (Beifall bei der SPD) Montrealer Protokolls insgesamt zu verkürzen, denn darin steht immer noch das Jahr 2000. Wir sind der Das ist doch die Wahrheit, meine Damen und Herren! Meinung, daß die Zeit bis dahin um mindestens vier Statt uns heute hier selbstgerecht auf die Schultern zu bis fünf Jahre verkürzt werden kann. klopfen, hätte man doch sagen können: Das ist ein Beispiel, das zeigt, wie sinnvoll es sein kann und wie (Zustimmung bei der CDU/CSU) es der Bundesregierung auch international hilft, wenn Ich kann darauf hinweisen, daß wir bis zur Fondslö- man das, was uns hier normalerweise parteipolitisch sung gegangen sind, um Entwicklungsländern auch trennt, um eines größeren Zieles willen zurückstellt. finanziell die Möglichkeit zu geben, Ersatzstoffe ein- (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Sehr zusetzen, damit sie den schlechten Weg, den wir richtig!) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6261

Harald B. Schäfer (Offenburg) Ich hätte erwartet, daß Sie, Herr Töpfer, hier ein Wort ziehen. Das ist die eigentliche Frage, vor der wir der Anerkennung gesagt hätten, und daß Sie nicht als stehen, und nicht kleinkariertes Handeln. Klaus der Große auftreten. (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Zur richtigen Meine Damen und Herren, im Grunde geht es doch Diagnose gehört auch die richtige Thera um viel mehr als um das Verbot von FCKWs oder von pie!) Brom oder von Halonen oder wovon auch immer, Im Meine Damen und Herren, ich will noch einen Grunde geht es darum, daß uns immer mehr bewußt anderen Bezug herstellen, der wichtig ist. Sie haben wird — dazu hätte es in der Tat der neuesten NASA- doch dieser Tage im Wirtschaftsteil fast aller Zeitun- Erkundungen nicht bedurft, denn wir wissen es schon gen gelesen, das Ende der Fahnenstange sei nunmehr seit sechs, acht Jahren — , daß vor allem wir in den erreicht. Mehr Umweltschutz sei für den Industrie- Industrienationen über unsere ökologischen Verhält- - standort Bundesrepublik Deutschland aus Wettbe- nisse leben, daß unsere Art, zu produzieren und zu werbsgründen nicht mehr zuzumuten. konsumieren, daß unser Lebensstil nicht vereinbar ist (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Lesen Sie mit der Dauerhaftigkeit menschlichen Seins. Das ist einmal den Jahreswirtschaftsbericht!) die eigentliche Herausforderung, vor der wir ste- hen, Sie haben deswegen darauf verzichtet, eine Klima- schutzsteuer national anzupacken. Das war die (Beifall bei der SPD) Begründung dieser Koalition. Ich sage ja. Sie haben recht. Das Ende der Fahnenstange ist erreicht, aber in nicht aber die Frage, ob wir beschlossen haben, zu einem völlig anderen Sinne, als Sie meinen. Das Ende diesem oder jenem Zeitpunkt um drei oder fünf der Fahnenstange ist erreicht in dem Sinne, daß die Prozent zu reduzieren. Belastbarkeit des Globus Erde, des Ökosystems Erde (Ulrich Klinkert [CDU/CSU]: Haben Sie ein erreicht ist, daß wir heute anfangen müssen, sofort Auto?) entsprechend umzusteuern, wenn wir die Lebensfä- higkeit und Überlebensfähigkeit noch bewahren wol- — Herr Klinkert, jetzt halten Sie bitte mal den Mund! len. Kommen Sie nachher hierher! (Beifall bei der SPD — Steffen Kampeter (Beifall bei der SPD — Manfred Richter [CDU/CSU]: Haben wir doch schon! — Wei [Bremerhaven] [FDP]: Das müssen Sie sagen! terer Zuruf von der CDU/CSU: Was nun Das ist ja unglaublich! — Zurufe von der konkret zu FCKW?) CDU/CSU) Meine sehr geehrten Damen und Herren, was Weil dem so ist, sollten wir auch in diesem Hause konkret die Maßnahmen angeht, so haben die Vorred- probieren, das hinzukriegen — Herr Kollege Töpfer, ner schon gesagt — ich muß es nicht wiederholen —: ich spreche Sie jetzt ganz privat und persönlich an —, Sofortausstieg. Ich empfehle im übrigen, Herr Kampe- was uns gestern in einem anderen Gremium, nämlich ter, wenn wir schon rechthaberisch sein wollen, den im nationalen Komitee der Bundesrepublik Deutsch- Antrag von 1986 hier im Deutschen Bundestag zum land zur Vorbereitung der UN-Konferenz für Umwelt Verbot von Treibgasen nachzulesen. Das war ein und Entwicklung, möglich war. Dort war es doch Antrag der SPD-Fraktion. Es gab sonst nichts. Darauf möglich, von den verschiedenen politischen Aus- haben wir einen gemeinsamen Antrag — Herr Knabe gangspunkten, von den verschiedenen gesellschaftli- von den GRÜNEN war noch da auf Einrichtung chen Ausgangspunkten und Organisationen her zu der Enquete-Kommission zum Schutz der Erdatmo- definieren, worin unsere Verantwortung, die Verant- sphäre aufgebaut. wortung der Industrieländer, besteht, nämlich in (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Gemeinsam einer grundlegenden Änderung — ich wiederhole mit uns, ja!) es — unserer Art, zu produzieren und zu konsumieren. Ausgangspunkt war zunächst die Zerstörung der Das ist das, was wir beklagen: Wir beklagen, daß die Ozonschicht. Dann haben wir uns auf ein gemeinsa- Lücke zwischen Wissen und Handeln immer größer mes Vorgehen verständigt, weil uns die Dimension wird der Herausforderung wichtiger ist als kleinkariertes (Beifall bei der SPD) Reden hier. und daß wir uns in einer Debatte darüber, ob wir eine Vorreiterrolle einnehmen oder nicht, verzetteln. Wem Vizepräsidentin Renate Schmidt: Herr Kollege es ernst ist, lieber Herr Schwarz, mit der Zukunftsfä- Schäfer, kommen Sie bitte zum Ende. higkeit der Industriegesellschaft, mit der Überlebens- fähigkeit der Industriegesellschaft, mit der Verant- wortung derer, die heute handeln — das sind nämlich Harald B. Schäfer (Offenburg) (SPD): Das ist mein wir, ob Regierung oder Opposition —, der muß an den letzter Satz. — Nein, meine Damen und Herren, wir Wurzeln anpacken. werden insgesamt der anstehenden Aufgabe nur (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aber das gerecht, wenn auch die Art und Weise, wie wir dieses sind doch Phrasen!) Thema hier im Bundestag debattieren, der Herausfor- derung gerecht wird und nicht die kleinen Münzen Die Wurzel heißt: Endlich erkennen, daß wir, die zählen, was Sie, verehrter Herr Schwarz — Wehner

Industrienation en, unser ökologisches Konto längst würde sagen: Sie tragen Ihren Namen zu Recht —, überzogen haben und weiter dabei sind, es zu über- hier demonstriert haben. 6262 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Harald B. Schäfer (Offenburg) Vielen Dank. in Kopenhagen schon jetzt eine zweite Revision des (Beifall bei der SPD — Stefan Schwarz [CDU/ Montrealer Protokolls zu fordern, auch wenn die erste CSU]: Es ist mir eine Ehre! Sehen Sie nicht Revision von London noch nicht in Kraft getreten rot, sehen Sie schwarz!) ist. (Beifall des Abg. Stefan Schwarz [CDU/ Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat CSU]) der Kollege Dr. Peter Paziorek das Wort. Ziel für Kopenhagen muß eine Verkürzung der Zeit- skala des FCKW-Ausstiegs im globalen Bereich um Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU): Frau Präsidentin! weitere drei Jahre sein. Meine Damen und Herren! Ich halte den Vorwurf der Bagatellisierung, erhoben von Frau Ganseforth, Herrn - (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: So wird es Schäfer und Herrn Feige, in der Sache für völlig kommen!) ungerechtfertigt und weise ihn auch namens meiner Die deutsche Industrie wird aufgefordert, auf ihre Fraktion eindeutig zurück. Selbstverpflichtung zum FCKW-Ausstieg noch einmal (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. draufzusatteln und von sich aus kürzere Ausstiegs- Klaus-Dieter Feige [Bündnis 90/GRÜNE]: zeiträume anzubieten. Wir begrüßen es, daß der Sie werden es jetzt auch machen!) Bundesumweltminister Töpfer in dieser Frage das Jeder hier im Saale ist sich doch der Dramatik bewußt. Gespräch mit der deutschen Industrie gesucht hat. Wenn ich an die gemeinsame Diskussion im Umwelt- Wir brauchen darüber hinaus eine intensive Förde- ausschuß denke, dann weiß ich nicht, wo Sie die rung der Einführung von chlorfreien FCKW - Ersatz- tiefere Begründung für ihren Vorwurf hernehmen stoffen mit genügend niedriger Lebensdauer. wollen. (Dr. Klaus-Dieter Feige [Bündnis 90/GRÜNE]: Wir sollten auch alles tun, um unseren westlichen Lesen Sie keine Zeitung?) Partnern zu verdeutlichen, daß wir eine verschärfte Bloß können wir eines nicht tun: Wir können der internationale Gangart beim FCKW-Ausstieg benöti- deutschen Öffentlichkeit nicht vorgaukeln, daß es sich gen. hier nur um ein nationales Problem handelt, sondern (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Sehr gut!) leider ist es so, daß wir auch international die notwen- digen Abstimmungsmaßnahmen erfolgreich vorneh- Unser Land will als Vorreiter bis 1995 Produktion men müssen. und Verwendung von FCKW einstellen. Unterstützen wir doch den Bundesumweltminister bei seinem Damit es auch deutlich wird, daß hier keine Baga- Bemühen, dies zu einem Orientierungsrahmen für das tellisierung betrieben wird, will ich ganz bewußt an europäische und internationale Vorgehen zu ma- den Anfang meiner Ausführung die Überschrift aus chen. der „Süddeutschen Zeitung" setzen, die die Sache auf den Punkt gebracht hat mit der Überschrift: „Ver- Es ist nur zu begrüßen, daß der Bundesminister für schwindet die Ozonschicht, dann verbrennt das Ende Februar eine internationale Konferenz nach Leben." Es liegt auf der Hand, daß wir alles tun Berlin eingeladen hat, auf der über den Verzicht auf müssen, um eine solche Entwicklung zu verhindern. ozonabbauende Stoffe beraten wird. Die Schädigung der oberen Ozonschicht erfolgt ins- besondere durch die FCKWs. Um eines deutlich zu (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Ökologische sagen: Schon bei der gesamten Bandbreite des Einsat- Internationale statt sozialistischer Internatio zes in Kühlschränken und Kühlanlagen und bei der nale!) Kunststoffverschäumung wird deutlich, daß es sich Leider ist die Hoffnung auf Ersatzstoffe in manchen nicht nur um ein nationales Problem, sondern auch um Fällen trügerisch, so insbesondere bei den teilhaloge- ein internationales Problem handelt, das international nisierten Ersatzstoffen. In 1990 wurden als weitere abgestimmte Vorgehensweisen nach sich ziehen muß. Ersatzzusatzstoffe rund 22 000 t Butan und Propan Selbst unter den Bedingungen des Montrealer Proto- eingesetzt, die aber in anderer Weise die Bildung des kolls in der Neufassung von London 1990 und unter bodennahen Ozons mitbewirken, was wiederum nicht der Annahme, daß alle Staaten den Vorgaben des nur gesundheitsgefährdend ist, sondern letztlich auch Protokolls folgen, wird das Chlorniveau der Strato- zum Treibhauseffekt beiträgt. sphäre bis zum Jahre 2000 enorm ansteigen. Eine Rückkehr des Chlorgehaltes auf das Niveau vor Auf- Dennoch gilt: Wir müssen bei unseren Produktions- treten des Ozonlochs wird von einigen Wissenschaft- prozessen raus aus den FCKW-Stoffen, und zwar nicht lern nicht vor dem Jahre 2060 erwartet. Es ist einfach nur aus der Produktion, sondern auch aus der Verwen- ein Skandal, daß die Neufassung des Montrealer dung. Abkommens von London 1990 noch nicht in Kraft Und wir müssen uns fragen, wie wir z. B. Indien treten konnte. Erst 16 von 20 notwendigen Signatar- helfen können, das erst kürzlich mit der Produktion staaten, unter anderem auch Deutschland, haben ihre von FCKW begonnen hat, um seine Kühlkapazität zu Unterschrift hinterlegt. Dies reicht zur Zeit leider erweitern. Man kann doch von einem Entwicklungs- nicht, um das Londoner Protokoll mit seinem weltwei- land nicht erwarten, daß es seine Anlagen, in die es ten Ausstiegsziel für 1999 schon jetzt völkerrechtlich gerade erst investiert hat, aufgibt, um ohne internatio- verbindlich werden zu lassen. nale Entschädigung wieder von vorne zu beginnen. Heute sollten wir uns hier in diesem Hause gemein- Das Ozonloch wird uns somit auch zu einer verstärk- sam dafür einsetzen, für die Konferenz in diesem Jahr ten Entwicklungshilfe zwingen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6263

Dr. Peter Paziorek Eines steht für uns fest — Herr Schäfer ist im dem Ergebnis kommen, daß wir uns in einer analogen Augenblick nicht mehr anwesend; es wäre sehr schön Situation befinden. gewesen, wenn er noch hiergeblieben wäre; dann Wir haben es mit einer Altlast ganz besonderer Art hätte er sehen können, daß der Zwischenruf gegen zu tun. Hier spielt ein Verzögerungseffekt von etwa unseren Kollegen Klinkert gar nicht berechtigt war —: zehn Jahren eine Rolle. Der Vorredner von der CDU Wir können unsere gewohnte Lebensweise nicht hat eben zu Recht darauf hingewiesen, daß wir es noch weiter fortsetzen; denn sonst wird über kurz oder lang mit einem Anstieg zu tun haben werden, und zwar unsere eigene Lebensgrundlage zusammenbrechen. noch längere Zeit. Selbst wenn die optimistischsten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ausstiegsprognosen Realität würden, was ich noch gar nicht sehe, hätten wir es noch mit einem dramati- - schen Anstieg zu tun. Da kann ich Ihnen nur recht Vizepräsidentin Renate Schmidt: Das Wort hat der geben. Wir diskutieren heute also sozusagen über die Staatsminister für Umwelt, Energie und Bundesange- FCKW-Belastung von vor zehn Jahren, also von 1982. legenheiten, Herr . Gleichzeitig stellt sich hier jemand hin und rühmt sich der Leistungen, die seit 1990 erbracht werden. Ich Staatsminister Joseph Fischer (Hessen): Frau Präsi- möchte daraus keinen politischen Vorwurf ableiten, dentin! Meine Damen und Herren! Wenn man dieser sondern nur das Problem und die Notwendigkeit Debatte lauscht sie ist bitter notwendig angesichts verdeutlichen, hier unmittelbar zu handeln. der aktuellen Situation —, dann muß man feststellen: Als Umweltpolitiker könnte man in der gegenwär- Über alle Fraktionen hinweg ist der Bundestag in der tigen Situation manchmal verzweifeln, wenn man sich Rhetorik ganz schön radikal geworden. An der Radi- die Realitäten ansieht. Auf der einen Seite werden die kalität der Diagnose mangelt es nicht. In der Tat, die Probleme klar analysiert und erkannt: unter dem aktuelle Situation erzwingt eine solche Radikalität. Gesichtspunkt des Ozonlochs oder des Klimaschutzes; Die Frage ist nur, ob — mit wenigen Ausnahmen aber dieses Land ist offensichtlich nicht einmal in der seitens der FDP — diese Radikalität der Diagnose Lage, mit Mehrheit ein Tempolimit zu beschließen. dann auch bei der Therapie durchgehalten wird. Da Gleichzeitig werden hier apokalyptische Reden habe ich nach dem, was ich hier heute gehört habe, gehalten. meine Zweifel. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und Es ist so, daß wir erst durch akute Bedrohungen oder dem Bündnis 90/GRÜNE) gar Katastrophen wachgerüttelt werden. Das Problem ist ja seit längstem bekannt. Lassen Sie mich, wo doch Ich weiß, Herr Bundesumweltminister, wir beide sind immer gesagt wird, Politik, parlamentarische Politik, da einer Meinung. Das Problem ist nur: Sie haben im stehe in einem so üblen Rufe, ein Kompliment an das Bundeskabinett für Ihre Meinung keine Mehrheit. Haus machen: Was der Deutsche Bundestag mit der (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Sie auch nicht! Enquete-Kommission zum Klimaschutz zustande Sie sitzen nämlich nicht im Bundeskabi gebracht hat, ist auch aus meiner Sicht als Landes- nett! ) politiker eine hervorragende Leistung. Ich hoffe, daß Das ist das entscheidende Problem. Dort setzt sich der die Enquete-Kommission Chemie eine ähnliche Lei- Bundesverkehrsminister durch, der ganz entschieden stung vollbringen wird. Sie haben als Haus insgesamt gegen ein Tempolimit von 120 oder 130 Stundenkilo- ein Recht, auf diese Leistung stolz zu sein. metern ist. Andernfalls müßte man doch wenigstens Aber diese Leistung macht Sie auch zu Wissenden. dieses fast schon kleine Symbol realisieren können. Die Probleme sind seit langem bekannt. Jetzt stellen Aber das ist nicht drin. wir durch aktuelle Untersuchungen eben eine Zunahme des Chlormonoxids in der nördlichen Jetzt haben wir das Menetekel der Chlorindustrie in Hemisphäre fest, und dieses gibt in der Tat zu höchster der Gestalt des auch in der nördlichen Hemisphäre Alarmstufe Anlaß. aufreißenden Ozonlochs. Mag man bei der CO2- Problematik noch streiten, was ich nicht tue, so liegen Wie ist die Situation? Da sitzt ein immer einsamer im Zusammenhang mit den durch das Ozonloch werdender Umweltminister. Alle Umweltpolitiker hervorgerufenen Risiken Erfahrungen auch empiri- hier sind sich einig. Die Wirtschaftspolitiker, die scher Art in Australien und Neuseeland vor. Da stehen etwas ganz anderes vertreten und offensichtlich über wir unter einem unmittelbaren Handlungsdruck. die Mehrheit bei der Regierungskoalition verfügen, sind nicht im Saale. Herr Bundesumweltminister, ich habe mit Freude gehört, daß Sie davon ausgehen, daß 1993 der Aus- (Beifall bei der SPD — Stefan Schwarz [CDU/ stieg aus den FCKWs zu schaffen ist. Nur: Wenn dem CSU]: Mal wieder falsch unterrichtet!) so ist, dann schlage ich vor, wir sollten uns nicht nur Ich versuche mir einmal vorzustellen, meine Damen auf die Zusage der Industrie verlassen, sondern dies und Herren, was hier im Deutschen Bundestag los als Ziel vorgeben. wäre, hätten wir analoge Wirtschaftsdaten, wie wir jetzt Daten über die Rückbildung des Ozons in der (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ nördlichen Hemisphäre bekommen haben. Dann säße GRÜNE — Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Ent hier nicht ein einsamer Umweltminister, sondern dann scheidend ist, was hinten rauskommt! Zitat wäre die Regierungsbank voll besetzt, mit dem Kanz- ! — Michael Müller [Düsseldorf] ler vorneweg, und man riefe nach dramatischen [SPD]: Das ist ja genau das Problem!) Stützungsmaßnahmen. Wenn ich ernst nehme, was — Es mag ja sein, daß Sie dieses Zitat des Bundes von allen Fraktionen hier geäußert wurde, muß ich zu kanzlers mittlerweile auswendig gelernt haben. Ich 6264 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Staatsminister Joseph Fischer (Hessen) habe gelernt, Herr Schwarz, daß Sie „Schwarz" hei- ßen müssen — zur Ausweitung des Finanzvolumens ßen. Sie sollten Ihren Erkenntnishorizont nicht allein des Fonds zur Unterstützung der Entwicklungsländer auf das, was hinten rauskommt, reduzieren, sondern — das ist ein ganz wichtiger und entscheidender vielleicht auch mal Ihren Input optimieren. Das wäre Punkt —, vielleicht nicht schlecht. (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Dann muß der (Beifall bei der SPD Stefan Schwarz [CDU/ Bundesrat auch zustimmen!) CSU]: Werden Sie mir dabei helfen?) damit FCKW-freie Ersatzstoffe und entsprechende Doch zurück zum Thema. Natürlich gehört dazu, Technologien transferiert werden können. Denn ich diese Politik der Selbstverpflichtung mit verbindli- glaube, niemand kann ein Interesse daran haben, daß chen Festlegungen zu überwinden. Ich wage die es zu einer Verdrängung der Produktion in die Dritte Behauptung: Wenn Sie in diesem Zusammenhang- Welt, in die Entwicklungsländer kommt. nicht auf energischen politischen Widerspruch im Meine Damen und Herren, wenn sich der Deutsche Kabinett stießen, würden Sie es sogar tun. Bundestag, wenn sich die Mehrheit in diesem Hause Weil wir in Hessen davon ausgehen, daß das ehr- - vielleicht eine Allparteienmehrheit —, wenn sich geizige Ziel, das Herr Töpfer hier formuliert hat, die Bundesregierung zu solchen verbindlichen nämlich den Ausstieg 1993 zu realisieren, allein auf Beschlüssen bekennen würde, dann würden wir mehr dem Weg allein der Selbstverpflichtung nicht erreich- als radikale Reden üben. Dann zögen wir in der Tat die bar ist, hat das hessische Kabinett gestern beschlos- notwendigen Konsequenzen, die jetzt aus den aktuel- sen, mit einer entsprechenden Initiative auf Bundes- len Erkenntnissen von Wissenschaftlern im politi- ebene anzustreben, daß die Bundesregierung zum schen Handeln gezogen werden müssen. Eine ent- 1. Juli 1992 den Entwurf einer Änderung der nationa- sprechende Initiative wird von dem Lande Hessen len FCKW/Halon-Verbotsordnungen mit dem Ziel eingebracht. Wir würden uns freuen, wenn das auch vorlegen soll, ab 1. Januar 1993 vollständig auf die im Deutschen Bundestag eine Mehrheit fände und Produktion und den Verbrauch aller ozonzerstören- eine solche Initiative hier ebenfalls zur Abstimmung den Verbindungen zu verzichten. käme. Danke schön. (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem Bündnis 90/GRÜNE) (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD — Klaus Harries [CDU/CSU]: Sie müs Bleibende Ausnahmetatbestände sen noch etwas zu den Genehmigungen (Zurufe von der CDU/CSU: Also gibt es sagen!) Ausnahmen?) - Frau Präsidentin, einen Satz noch. Das habe ich müssen unglaublich restriktiv gehandhabt werden vergessen; ich hatte es mir notiert. und, mit einer engen Fristsetzung, von einer unabhän- In dem Moment, wo die Klimaneutralität von Ersatz- gigen Kommission vorgeschlagen werden. stoffen — das ist ein ganz wichtiger Punkt — wissen- Ich sage nochmals: Wir haben hier die Möglichkeit, schaftlich gesichert ist eine gemeinsame Position einzunehmen. Das darf sich (Zurufe von der CDU/CSU) aber nicht in der Radikalität von Rhetorik erschöpfen, — nein, das ist kein Fluchtpunkt; Entschuldigung, sondern muß durch verbindliche Beschlüsse herbei- verehrter Herr Kollege Töpfer, wir wollen nicht wie- geführt werden. der wie bei den FCKW Substitutstoffe, von denen wir Ich kann nur zustimmen: Es handelt sich hier auch in fünf oder zehn Jahren in Enquete-Kommissionen um ein internationales Problem, um ein EG-Problem. sagen, sie seien das große Problem —, ist es eine Insofern wollen wir die Bundesregierung auffordern, Selbstverständlichkeit, daß die Genehmigungsver- die Initiative zu übernehmen, auf EG-Ebene nicht fahren im Rahmen der bestehenden Gesetze zügig wieder 1995 oder 1997 anzustreben, sondern auch realisiert werden müssen, um die Substitutionsmittel dort 1993 zum Maßstab zu machen. genehmigt zu bekommen. Das ist doch eine Selbstver- ständlichkeit. (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Ziemlich we nig Input!) (Stefan Schwarz [CDU/CSU]: Ein Schwacher Abgang, Joschka! — Weitere Zurufe von der Was muß denn noch alles passieren? CDU/CSU) Selbstverständlich gilt das auch für die Ebene des Montrealer Protokolls. Die Konferenz in Kopenhagen im Herbst wurde ja bereits angeführt. Auch hier muß Vizepräsidentin Renate Schmidt: Als nächster hat das ehrgeizige und zugleich durch die Gefährdung das Wort der Kollege Simon Wittmann. notwendige Ziel „Ausstieg 1993" zum Maßstab beim Handeln der Bundesregierung werden. Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU): Frau Nur eines ist ganz klar — weil dann ja immer in Präsidentin! Meine Damen und Herren! Verehrter Anlehnung an den damaligen Bundeskanzler Kurt Herr zweifelnder Minister Fischer, es ist ja ganz Georg Kiesinger das Beispiel mit China kommt überraschend, daß Sie an einem Tag unseren hervor- ragenden Bundesumweltminister tadeln, nämlich am (Zuruf von der CDU/CSU: Bei mir war es Vormittag, und ihm, nämlich am Nachmittag, sogar Indien!) zur Seite springen. Bloß, das, was Sie angeboten — und Indien —: Das heißt aber auch das Bekenntnis haben, ist keine Lösung. Sie haben keine Alternativen — dann wird der Bundestag entsprechend beschlie aufgezeigt, sondern Sie wollen bloß wieder auf dem Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6265

Simon Wittmann (Tännesberg) Weg der Verbotsregelung voranschreiten. Darauf Herr Minister Fischer, ich darf für Sie noch einmal kommt es aber gar nicht an. Es kommt darauf an, was ganz kurz auflisten, was wir wollen und was wir in den am Schluß herauskommt. nächsten Monaten ganz deutlich vertreten werden: Wir wollen den nationalen Ausstiegstermin auf 1993 (Lachen bei der SPD) vorverlegen. Ich bin überzeugt, daß der Weg, den Minister Töpfer (Staatsminister Joseph Fischer [Hessen]: beschritten hat, zum Erfolg führen wird. Sehr gut!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Dazu braucht man keine Verordnung, wenn die Wir haben ja erlebt, daß die SPD den Verkehr und Wirtschaft mitmacht. natürlich das Tempolimit bei jeder sich bietenden - (Otto Schily [SPD]: „Wenn"! — Weitere Gelegenheit zum Thema macht. Zurufe von der SPD) (Klaus Lennartz [SPD]: Zu Recht!) Dabei geht es auch darum, daß wir nicht nur aus der — Sicher zu Recht, wobei man mit einem Tempolimit Produktion, sondern auch aus der Verwendung aus- nicht die Verkehrsprobleme und auch nicht die steigen. Umweltbelastungsprobleme lösen kann. Bei dem Binnenmarkt, den wir zu erwarten haben, (Klaus Lennartz [SPD]: Das erzählen Sie können wir über EG-Verbote nichts bewegen. wider besseres Wissen!) (Monika Ganseforth [SPD]: Und die Ersatz Tatsache ist — das müssen Sie sich auch einmal stoffe, teilhalogenierte FCKW?) sagen lassen —, daß alle entscheidenden nationalen Vielmehr müssen wir versuchen, unsere Industrie Maßnahmen, die zu Erfolgen geführt haben, von über freiwillige Verpflichtungen so weit zu bringen, dieser Koalition, von dieser Bundesregierung auf den daß sie aussteigt, daß sie diese Stoffe nicht mehr Weg gebracht wurden verwendet. (Albrecht Müller [Pleisweiler] [SPD]: Das ist (Zuruf von der SPD: Wenn Sie das Alibi „EG " eine glatte Lüge!) nicht hätten, was würden Sie dann ma chen?) und daß auch die internationalen Anstöße aus dem Bereich der Bundesregierung gekommen sind bzw. Deshalb ist der Weg, der hier eingeschlagen wurde, kommen. Zu Zeiten der SPD war, was Umweltpolitik richtig. betrifft, insoweit Fehlanzeige. Das muß man einmal Das zweite ist, daß der Termin für ein EG-weites deutlich machen. FCKW-Verbot wesentlich vorgezogen werden muß. (Beifall bei der CDU/CSU) Ob wir eine Vorverlegung auf 1993 erreichen — das ist sicher ein Ziel —, müssen wir abwarten. Aber wir Meine Damen und Herren, ich hatte mir eigentlich sollten das fordern; da stimme ich Ihnen zu. vorgestellt, daß die heutige Diskussion über diese für die Menschheit ganz entscheidende Frage auch ein (Staatsminister Joseph Fischer [Hessen]: Beitrag dazu ist, nach Lösungsmöglichkeiten zu Sehr gut!) suchen, auszuloten, wo wir noch Handlungsspielraum Im übrigen sollten Sie sich mit Ihrem Kollegen Dr. Pe- haben, nicht aber, daß es letztlich zu einer Debatte ter Gauweiler von der bayerischen Staatsregierung in wird, die in Vorwürfen gipfelt. Die SPD, die noch am Verbindung setzen, der diese Initiative mit heutigem 30. Oktober des vergangenen Jahres nahezu einstim- Datum bereits entwickelt hat. Sie beschränken sich mig und im Konsens mit uns die Bundesregierung auf auf nationale Verbote, während Dr. Peter Gauweiler ihrem Weg unterstützt hat, hätte heute einen Beitrag bereits dem zuständigen EG-Kommissar, Carlo Ripa dazu leisten können, daß wir hier ein Stück weiter- di Meana, geschrieben hat, um ihn ganz gezielt -kommen. Die Bundesrepublik hat mit der FCKW aufzufordern, diese Initiative auf EG-Ebene mit vor- Halon-Verordnung ein entsprechendes Zeichen ge- anzutreiben. setzt, das hoffentlich in der ganzen Welt seine Wir- Ein Drittes ist die internationale Ebene, auf der kung haben wird. Professor Dr. Klaus Töpfer sehr deutlich gemacht hat, Da Sie mit Vorwürfen nicht geizen, darf ich daran was seine Verhandlungsposition ist. erinnern: Bundesumweltminister Töpfer hat auch in Ich darf noch ein Viertes nennen — der Staatssekre- der Debatte am 30. Oktober vergangenen Jahres sehr tär Hans-Peter Repnik hat vor kurzem darauf hinge- deutlich gemacht, daß der Weg, den wir beschritten wiesen —: Wir müssen versuchen, die Ozonproble- haben, daß die Station, die da erreicht wurde, nicht matik im Zusammenhang mit der Umweltpolitik in zufriedenstellen kann, sondern daß wir weitermachen der Dritten Welt im Rahmen der Entwicklungshilfe und hier einen weiteren Schritt wagen müssen. Es ist verstärkt anzusprechen. Wir müssen im Rahmen unse sicher traurig, daß in der Politik manchmal Katastro- rer Möglichkeiten bereit sein - wir kennen ja die phenmeldungen nötig sind, um guten Wegen und Probleme -, entsprechende Gelder in Zukunft guten Ideen eine Chance zu geben. Ich wünsche zusätzlich bereitzustellen. Denn die Entwicklungslän- Ihnen, Herr Minister, bei Ihren Gesprächen sowohl der werden das Problem wahrscheinlich nicht allein mit der Wirtschaft als auch im internationalen Bereich bewältigen. viel Erfolg, damit wir mehr erreichen, damit wir das erreichen, was Sie schon immer wollten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge Vizepräsidentin Renate Schmidt: Herr Kollege, ordneten der FDP) kommen Sie bitte zum Schluß, und zwar gleich. 6266 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU): Frau internationalen Konferenzen in hervorragender Art

Präsidentin, ein letzter Satz. — Die alarmierende und Weise das, was hier allgemein gefordert worden

Meldung über die Schädigung der Ozonschicht ist ein ist, als Thematik hereinbringt und entsprechende Warnsignal für die Bedrohung der Atmosphäre insge- Vereinbarungen erreicht. samt und damit für die Zukunft. Deshalb sollten wir (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der auch in anderen Bereichen über alternative Energie- SPD: Gute Nacht, können wir da nur gewinnung mehr nachdenken. Ich denke hier ganz sagen!) bewußt an Sonnenenergie und an nachwachsende

Rohstoffe. Wir wissen darüber hinaus — auch das ist wieder eine Binsenweisheit , daß der Beschluß der Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des regierung, im Jahre 1995 aus der FCKW-Produktion Bündnisses 90/GRÜNE) - auszusteigen, ein Kompromiß war; das wissen wir. Wir Hier haben wir ein Riesenreservoir in Europa. Damit wissen ferner, daß wir alles daransetzen müssen, um können wir einen guten Beitrag zur Energiesicherheit die Grenze von 1995 auf 1993 herabzusetzen oder in der Zukunft leisten. vielleicht sogar noch ein bißchen früher auszustei- Ich bedanke mich. gen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall des Abg. Dr. Klaus-Dieter Feige [Bündnis 90/GRÜNE]) Vizepräsidentin Renate Schmidt: Das war ein Satz Ob das allerdings machbar ist, ist fraglich; es wird von vierzig Sekunden, ein ganz arg langer Satz. schwierig werden. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ausnahmsweise war Jetzt müssen wir noch eines ins Kalkül ziehen er aber sehr gut! Ein guter Schlußsatz!) — auch das ist politische Wahrheit —: Wir stehen bei Sie haben eine Minute und sieben Sekunden überzo- solchen Diskussionen immer vor dem Problem — da gen. geht es uns in allen Parteien gleich — daß ein Thema

Nun hat als letzter der Kollege Dr. Norbert Rieder irgendwann nicht mehr öffentlichkeitswirksam ist. das Wort. Wir wissen, daß das Thema Erdatmosphäre einein- halb Jahre lang in der öffentlichen Diskussion zwar keine Sendepause hatte, aber wenig beachtet wurde. Dr. Norbert Rieder (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Dann kam es zu einer voraussehbaren Situation; denn Meine Damen und Herren! Es ist immer etwas schwie- es steht bereits in den Berichten der Enquete-Kommis- rig, in einer Aktuellen Stunde als letzter Redner zu htc ma ge reden. Das Manuskript, das man sich vorher sion, daß irgendwann einmal in der Nordhemisphäre ebenfalls etwas passieren wird. Jetzt — das müssen hat, kann man dann wegschmeißen. Es bleibt einem Sie mir schlichtweg zugeben — ist der Ausbruch des eigentlich nur noch übrig, das, was diskutiert worden Pinatubo ein verstärkendes Element, nicht mehr und ist, Revue passieren zu lassen. nicht weniger. Ich glaube, wir sollten bei einem ganz wichtigen Aspekt, den alle anerkannt haben, beginnen, nämlich Nun hat Herr Riesenhuber, glaube ich, im richtigen daß die Enquete-Kommission „Schutz der Erdat- Moment geschaltet; denn sein Flug nach Kiruna hat mosphäre" exzellente Arbeit geleistet und ganz dieses Thema wieder in die Presse gebracht. Ohne wesentlich dazu beigetragen hat, daß wir hier heute Herrn Riesenhubers Flug säßen wir nicht hier und auf so relativ hohem Niveau — wenn man von der debattierten darüber. Polemik absieht, die von gewissen Kollegen gekom- (Zuruf von der SPD: Er war schon immer ein men ist — diskutieren können. guter PR-Mensch!) (Zustimmung bei der CDU/CSU — Dr. Uwe Ich glaube, es ist genau die richtige Politik, im Küster [SPD]: Meinen Sie Herrn Töpfer? richtigen Moment ein Problem zu thematisieren, um Eckart Kuhlwein [SPD]: Wenn das Wort „Po- auf diese Weise politische Ergebnisse zu erzielen. lemik" nicht gefallen wäre, hätte ich jetzt Herr Riesenhuber, Herr Töpfer und im Gefolge Herr geklatscht! - Dr. Klaus-Dieter Feige [Bünd Kohl leisten in Vorbereitung der Konferenz in Rio nis 90/GRÜNE]: Alle 14 Tage loben wir hier eine hervorragende politische Arbeit. die Enquete, aber was bringt's?) (Beifall bei der CDU/CSU) — Jetzt warten Sie mal, Herr Feige! Herr Töpfer konnte mit den Ergebnissen der Es kommt noch ein weiteres Ergebnis hinzu, daß in Enquete-Kommission nicht nur im nationalen Bereich, den Berichten der Enquete-Kommission nicht in die- sondern auch international im wahrsten Sinne des sem Maße steht, das aber in den letzten beiden Jahren Wortes hausieren gehen. immer deutlicher wird und bei dem vor zwei Jahren noch sehr viele Wissenschaftler geglaubt haben, daß Ich erinnere weiterhin an , den es harmloser ausgehen würde. Ich meine die Wirkun- jetzigen Staatsminister, der mit den Ergebnissen der gen der UV-B-Strahlung auf Organismen, speziell auf Enquete-Kommission wörtlich genommen als Wasserorganismen. Wanderprediger durch die Lande gezogen ist und das Ganze bundesweit und darüber hinaus thematisiert (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Das hat. steht ebenfalls im Bericht!) Ich glaube, wir müssen es als großartige Sache Dabei hat es — Herr Müller, das wissen Sie so gut wie ansehen, daß der Bundeskanzler selbst den Schutz der ich - in den letzten beiden Jahren entscheidende Erdatmosphäre zur Chefsache erklärt hat und auf neue Ergebnisse gegeben. Es war angedacht; aber die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6267

Dr. Norbert Rieder entscheidenden neuen Ergebnisse sind in den letzten Vielen Dank. beiden Jahren ermittelt worden. Das bringt das Ganze (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) in eine neue Dimension, die uns zwingt, so schnell wie möglich aus der Sache auszusteigen. Vizepräsidentin Renate Schmidt: Damit ist die (Zuruf von der SPD: Ja!) Aktuelle Stunde beendet. Wir sind am Schluß unserer heutigen Tagesordnung. Ich fordere nun alle politischen Kräfte auf, ohne Polemik mit dazu beizutragen, daß so schnell wie Ich berufe die nächste Sitzung für morgen, Donners- möglich weitestreichende Vereinbarungen weltweit tag, den 13. Februar 1992, 9 Uhr ein. erzielt werden. (Schluß der Sitzung: 16.09 Uhr)

Berichtigung

73. Sitzung, Seite 6182A, Zeile vier von oben: Statt: „Zuverlässigkeit" ist „Zulässigkeit" zu lesen.

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode - 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6269*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort des Parl. Staatssekretärs Gottfried Haschke auf die entschuldigt bis Frage des Abgeordneten Adolf Ostertag (SPD) Abgeordnete(r) einschließlich (Drucksache 12/2051 Frage 1): Sieht sich die Bundesregierung aufgrund der aktuellen Sal- Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 12. 02. 92 monellenerkrankungen veranlaßt, entsprechende gesetzliche Dr. Böhme (Unna), Ulrich SPD 12. 02. 92 Regelungen hinsichtlich der artfremden Massentier- und Käfig- haltung mit dem Ziel zu verschärfen, daß Gesundheit und Braband, Jutta PDS/LL 12. 02. 92 natürliche Abwehrkräfte der Tiere im Interesse der Menschen Clemens, Joachim CDU/CSU 12. 02. 92 und der Tiere gewährleistet werden? Doppmeier, Hubert CDU/CSU 12. 02. 92 In der Bundesrepublik Deutschland schöpfen die Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 12. 02, 92 *** Vorschriften in allen relevanten Rechtsbereichen die Francke (Hamburg), CDU/CSU 12. 02. 92 ** nach derzeitigem Wissen vorhandenen Möglichkei- Klaus ten zur Bekämpfung der Salmonellose aus. Eine Genscher, Hans-Dietrich FDP 12. 02. 92 Verschärfung bestehender gesetzlicher Regelungen Habermann, Frank SPD 12. 02. 92 ist daher nicht notwendig. Michael Andererseits ist eine dauernde salmonellafreie Tier- Hämmerle, Gerlinde SPD 12. 02. 92 produktion auch nicht möglcih. Salmonella-Bakterien Hansen, Dirk FDP 12. 02. 92 können jederzeit im Kot und in der Umwelt vorkom- Dr. Hartenstein, Liesel SPD 12. 02. 92 men. Aus diesem Grunde wurden u. a. die modernen Tierhaltungssysteme entwickelt. Horn, Erwin SPD 12. 02. 92 ** Ibrügger, Lothar SPD 12. 02. 92 ** Nach einer vom BML bereits 1984/85 veranlaßten Nutzen-Kosten-Untersuchung der Salmonella-Be- Volker SPD 12. 02. 92 Jung (Düsseldorf), kämpfung wurde es nicht für erforderlich erachtet, die Kolbe, Manfred CDU/CSU 12. 02. 92 bestehenden Maßnahmen zur Salmonellabekämp- Kubicki, Wolfgang FDP 12. 02. 92 fung im Bundesgebiet - soweit sie die Tierbestände Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 12. 02. 92 betreffen - zu erweitern oder zu verschärfen. Dorothea Neben der konsequenten Durchführung der vor- Mischnick, Wolfgang FDP 12. 02. 92 handenen Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Dr. Müller, Günther CDU/CSU 12. 02. 92 * Salmonellose ist aber auch die Aufklärung der mit Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 12. 02. 92 dem Endprodukt Lebensmittel umgehenden Perso- nen entscheidend; hierauf wird immer wieder von Raidel, Hans CDU/CSU 12. 02. 92 namhaften Wissenschaftlern hingewiesen. Wichtig ist Rau, Rolf CDU/CSU 12. 02. 92 die lückenlose Einhaltung der Kühlkette und die Reichenbach, Klaus CDU/CSU , 12. 02. 92 ausreichende Erhitzung der Speisen. Daneben sind Rempe, Walter SPD 12. 02. 92 sowohl in der Futtermittel- als auch in der Nahrungs- Schmidt (Dresden), Arno FDP 12. 02. 92 mittelindustrie strengste Maßstäbe hinsichtlich Reini- Schulte (Hameln), SPD 12. 02. 92 ** gungs- und Desinfektionsmaßnahmen anzulegen. Brigitte Dies ist Bestandteil der bestehenden gesetzlichen Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 12. 02. 92 Regelungen. Christian Die Bundesregierung unterstützt auch die zur Zeit Skowron, Werner H. CDU/CSU 12. 02. 92 in- Brüssel in der Fachberatung befindliche „EG Zoonosen-Richtlinie", die in bezug auf Salmonella- Dr. Soell, Hartmut SPD 12. 02. 92 * Bakterien eine laufende Untersuchung in Geflügel- Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 02. 92 zuchtbeständen, im Einzelfall auch die Tötung und Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 12. 02. 92 unschädliche Beseitung der Tiere vorsieht. Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 12. 02. 92 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 12. 02. 92 Anlage 3 Weißgerber, Gunter SPD 12. 02. 92 Antwort Wimmer (Neuötting), SPD 12. 02. 92 des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf Hermann die Frage des Abgeordneten Eckart Kuhlwein (SPD) Wollenberger, Vera BÜNDNIS 12. 02. 92 (Drucksache 12/2051 Frage 8): 90/GRÜNE Hält die Bundesregierung an ihrer Auffassung fest, wonach Zierer, Benno CDU/CSU 12. 02. 92 dem Anliegen des Sports, auch in Wohnraumnähe Sportanlagen zur Verfügung zu haben, durch die Sportanlagenlärmschutzver- * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- ordnung „in ausreichendem Maße Rechnung getragen" wird lung des Europarates (Drucksache 12/1866), oder wird die Bundesregierung im wei- ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- teren Verfahren den Gesetzentwurf des Bundesrates unterstüt- lung zen, der auch die privatrechtlichen Abwehr- und Ersatzansprü- *** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentari- che an die öffentlich-rechtlichen Vorschriften nach dem Bundes- schen Union Immissionsschutzgesetz anpassen will? 6270* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992

In den acht Wochen, die seit Erscheinen der BT- Die Bundesregierung ist bemüht, dieses Fehl durch

Drucksache 12/1866 verstrichen sind, haben sich für die erhöhte Einstellung von Laufbahnbewerbern die Bundesregierung keine neuen Gesichtspunkte in möglichst schnell abzubauen. Zu den Maßnahmen dieser Frage ergeben. zum Abbau des o. a. Fehls gehört auch die Gewinnung Auf die detaillierten Ausführungen der Bundesre- von ausscheidenden Zeitsoldaten der Bundeswehr. gierung, die sie in ihrer Stellungnahme in der genann- Die Zeitsoldaten (Unteroffiziere mit mindestens 4jäh- ten Drucksache abgegeben hat, wird verwiesen. riger Dienstzeit) werden als Laufbahnbewerber in den Bundesgrenzschutz eingestellt und nach einem auf 18 Monate abgekürzten Vorbereitungsdienst mit ab-

schließender Prüfung zum Beamten auf Probe

- ernannt. Anlage 4 Angehörige des Zollgrenzdienstes sind für eine Antwort Einstellung in den Bundesgrenzschutz derzeit nicht des Parl. Staatssekretärs Wilhelm Rawe auf die Fragen vorgesehen. des Abgeordneten Eike Ebert (SPD) (Drucksache

12/2051 Fragen 10 und 11): Zu Frage 26: In welchem Umfang ist beabsichtigt, Aufgaben des Posttech- Das Eingangsamt des mittleren Polizeivollzugs nischen Zentralamtes (PTZ) in Darmstadt zur Generaldirektion dienstes im Bundesgrenzschutz ist, wie bei den ent- nach Bonn oder nach Berlin zu verlagern, und welche zeitlichen

Rahmenbedingungen sind hierfür vorgesehen? sprechenden Polizeivollzugsbeamten der Länder, mit

der Amtsbezeichnung „Polizeihauptwachtmeister" Sind von der Deutschen Bundespost POSTBANK in den erwarteten Einsparungen von ca. 10 Mio. DM durch eine Verla- gesetzlich der Besoldungsgruppe A 6 zugeordnet. Zur

gerung der Zentralstelle POSTBANK in Darmstadt zur General- Zeit werden im Bereich der Länder — unter Beteilung direktion POSTBANK in Bonn Kosten, und — wenn ja — in des Bundes — Vorschläge zur Verbesserung der welcher I löhe, für die Umsiedlung der 300 Mitarbeiter und ihrer Polizeibesoldung erörtert. In diese Erörterungen ist Familien nach Bonn berücksichtigt? auch die Frage einer höheren Einstufung des Ein-

gangsamtes einbezogen. Es ist von der Deutschen Bundespost POSTDIENST weder eine Aufgabenverlagerung nach Berlin noch Da Verbesserungen der Polizeibesoldung in erster eine völlige Verlagerung von Aufgaben nach Bonn Linie die Haushalte der Länder belasten, sollte beabsichtigt. zunächst der Abschluß der Erörterungen im Länder- bereich abgewartet werden. Eine diesbezügliche Es ist richtig, daß durch die Verlagerung der Zen- aller des Bundesbesoldungsgesetzes kann Änderung tralstelle Postbank in Darmstadt zur Generaldirektion dings nur in Aussicht gestellt werden, wenn ein Postbank in Bonn jährlich Einsparungen von ca. 10 entsprechendes positives Votum der Finanzminister- Millionen DM erwartet werden. konferenz oder der Mehrheit der Landesregierungen Kosten für die Umsiedlung der Mitarbeiter sind vorliegt. In eine höhere Einstufung des Eingangs- dabei nicht eingerechnet. Sie sind auf jeden Fall amtes für den mittleren Polizeivollzugsdienst wäre niedriger als die genannten Einsparungen. auch der mittlere Polizeivollzugsdienst im Bundes- grenzschutz einzubeziehen.

Anlage 5

Antwort Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fra- gen des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage (Drucksache 12/2051 Fragen 25 und 26): des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksa- 1st der Bundesregierung ein Personalfehl beim Bundesgrenz- che 12/2051 Frage 29):

schutz (BGS) von 6 000 bis 7 000 Polizeivollzugsbeamten (PVB) Wie ist der Stand der Beratungen über die institutionelle und

bekannt, und ist die Bundesregierung bereit, zur kurzfristigen personelle Zukunft des Bundesverbandes für den Selbstschutz, Lösung dieses Problems Angehörige des Zollgrenzdienstes, die und mit welchen konkreten personalwirtschaftlichen Maßnah-

durch die neue Entwicklung in Europa freigesetzt werden, oder men wird die Bundesregierung versuchen, für Mitarbeiter, die

Zeitsoldaten nach einer entsprechenden Anpassungsfortbildung auf ihren alten Arbeitsplätzen nicht mehr beschäftigt werden

als PVB in den BGS zu übernehmen? können, eine sozialverträgliche Lösung zu erreichen? Ist die Bundesregierung bereit, für den Bundesgrenzschutz (BGS) als Polizei des Bundes eine eigenständige Besoldung zu Mit Bericht vom 20. September 1991 an den Innen- schaffen, die u. a. nach Abschluß der Laufbahnprüfung die Einstufung als Polizeimeister (Bes.-Gr. A7) und nach Beendi- und Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages gung der Probezeit die Beförderung zum Polizeiobermeister hat der Bundesminister des Innern seine grundsätzli- (Bes.-Gr. AB) vorsieht, wenn nein, warum nicht? chen Erwägungen zur künftigen Struktur der zivilen Verteidigung vorgelegt. Zu Frage 25: Danach ist vorgesehen, daß die Aufgaben des Das Fehl im Polizeivollzugsdienst des Bundesgrenz- Selbstschutzes, die von den Gemeinden mit Unterstüt- schutzes beträgt bei einer Sollstärke von 26 069 (das zung des Bundesverbandes für den Selbstschutz als sind Planstellen für PVB und Stellen für PVB z. A.) und Auftragsangelegenheiten wahrgenommen werden, einer derzeitigen Iststärke von 21 783 rd. 4 300 Poli- künftig im wesentlichen auf planerische und solche zeivollzugsbeamte. Maßnahmen beschränkt werden, durch die bei einer Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6271*

künftigen krisenhaften Entwicklung das Informa- Frau Kollegin Würfel, zu Ihrer Frage veranlaßt hat, tionsbedürfnis der Bevölkerung sichergestellt werden offenbar nicht geschehen. kann. Die nach diesem Konzept notwendige schrittweise Zu Frage 32: Rückführung des Personalumfangs soll in erster Linie Die Bundesregierung teilt Ihre Auffassung, Frau durch Ausnutzung der Personalfluktuation verwirk- Kollegin Würfel, daß das heimliche Filmen von Frauen licht werden. Außerdem soll die Möglichkeit, das in intimen Situationen eine grobe Mißachtung der fachliche Wissen und die berufliche Erfahrung der Intimsphäre darstellt, die nicht straffrei bleiben darf. hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Schmerzensgeldansprüche wegen Verletzung des Mitarbeiterinnen für andere Bundes-, Landes- oder Persönlichkeitsrechts reichen hier nicht aus. Es ist Kommunaleinrichtungen zu erhalten, verstärkt ge- Aufgabe des Gesetzgebers, die Intimsphäre mit Rück- nutzt werden. sicht auf den hohen Rang dieses Rechtsgutes auch mit Die Überlegungen hinsichtlich der künftigen Struk- den Mitteln des Strafrechts zu schützen. turen des Zivilschutzes sind jedoch noch nicht abge- Allerdings wirft eine neue Strafvorschrift in diesem schlossen. Bereich eine Reihe von Problemen auf, die nicht Nachdem Mitglieder des Innenausschusses am einfach zu lösen sein werden. Ich bitte deshalb um 20. Januar 1992 die im Zivilschutz tätigen Organisa- Verständnis, daß sich Ihr berechtigtes Anliegen, Frau tionen in einem Anhörungsgespräch um ihre Stel- Kollegin Würfel, nicht kurzfristig wird verwirklichen lungnahme zur künftigen Struktur der zivilen Vertei- lassen. Trotzdem hoffe ich, daß die Bundesregierung digung gebeten haben, werden nach Mitteilung des in absehbarer Zeit einen Gesetzentwurf vorlegen Vorsitzenden des Innenausschusses zunächst die kann, der diese die Menschenwürde verletzenden Fraktionen des Deutschen Bundestag es informiert Vorgänge unter Strafe stellt. und um Stellungnahme gebeten. Danach ist eine abschließende Erörterung im Innenausschuß vorgese- hen. Der Haushaltsausschuß erwartet das Votum des Innenausschusses bis spätestens zum 1. Mai 1992. Erst danach wird es möglich sein, abschließende Konse- Anlage 8 quenzen für die künftige Aufgabengestaltung und Antwort Organisation des BVS zu ziehen. des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage Auch wenn die abschließende Entscheidung noch des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Druck- nicht getroffen ist, kann ich versichern, daß auf jeden sache 12/2051 Frage 35): Fall eine Lösung angestrebt wird, die auch den berechtigten Interessen der hauptamtlichen und Welche Pannen der bundesanwaltschaftlichen und polizeili- chen Ermittlungen am Mord an Arbeitgeberpräsident Hanns ehrenamtlichen Mitarbeiter im Selbstschutz Rech- Martin Schleyer (1977) durch die RAF hat es gegeben, daß gegen nung trägt. die inzwischen begnadigte Angelika Speitel als mögliche Betei- ligte nicht ausreichend ermittelt wurde und Frau Speitel zudem nach nur elf Jahren I lalt wegen Mordes an einem Dortmunder Polizisten mit Zustimmung des Bundesministers der Justiz zur Begnadigung sich wieder auf freiem Fuß befindet? Anlage 7 Antwort Zum ersten Teil Ihrer Frage darf ich zunächst feststellen, daß es bei den Ermittlungen gegen Ange- des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage lika Speitel im Zusammenhang mit dem Attentat auf der Abgeordneten Uta Würfel (FDP) (Drucksache Dr. Hanns Martin Schleyer und seine vier Begleiter 12/2051 Fragen 31 und 32): keine Pannen gegeben hat. Auch gibt es keine Ist der Bundesregierung bekannt, daß das heimliche Videofil- Anhaltspunkte dafür, daß gegen Angelika Speitel men einer Auszubildenden auf der Toilette und die dadurch nicht ausreichend ermittelt wurde. offensichtliche Mißachtung ihrer Intimsphäre ohne strafrechtli- che Konsequenzen für den Täter bleibt? Richtig ist folgendes: Bereits seit 1977 besteht der Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergrei- Verdacht, daß Angelika Speitel an dem Attentat auf fen, um solche Verletzungen der Würde des Menschen zu Dr. Hanns Martin Schleyer beteiligt war. bestrafen? Erste Ermittlungen gegen Angelika Speitel wegen dieses Tatkomplexes wurden eingestellt, nachdem Zu Frage 31: Angelika Speitel am 30. November 1979 wegen Mor- Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesge- des und versuchten Mordes an zwei Polizeibeamten richtshofs zur Strafbarkeit von sexualbezogenen am 24. September 1978 in Dortmund zu lebenslanger Handlungen als Beleidigung muß davon ausgegan- Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Die Einstellung gen werden, daß das heimliche Filmen von Frauen in des Ermittlungsverfahrens erfolgte am 7. Januar 1983 intimen Situationen nicht die Voraussetzungen einer und gründete sich auf § 154 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der nach § 185 des Strafgesetzbuches strafbaren Beleidi- Strafprozeßordnung. gung erfüllt. Am 7. Mai 1988 wurden die Ermittlungen wieder Die Verletzung des Rechtes am eigenen Bild ist aufgenommen, nachdem sich weitere Verdachtsmo- nach dem Kunsturhebergesetz nur strafbar, wenn das mente ergeben hatten. Aber auch diese Verdachtsmo- unerlaubt aufgenommene Bild verbreitet oder öffent- mente ließen sich nicht erhärten, so daß das Ermitt- lich zur Schau gestellt wird. Das ist in dem Fall, der Sie, lungsverfahren am 22. September 1988 erneut einge- 6272* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 stellt wurde. Am 9. Oktober 1990 hat der Generalbun- tige Strukturen und Inhalte einer neuen Berufszulas- desanwalt die Ermittlungen aber erneut aufgenom- sungsregelung sowie terminliche Angaben noch nicht men. Anlaß hierfür gaben die Aussagen ehemaliger treffen. RAF-Mitglieder, die im Juni 1990 in der ehemaligen Auf jeden Fall wird sich die Bundesregierung dafür DDR festgenommen wurden. Diese Ermittlungen dau- einsetzen, daß ein neuer Gesetzentwurf noch in der ern zur Zeit noch an. laufenden Legislaturperiode verabschiedet werden Zum zweiten Teil Ihrer Frage stelle ich fest, daß der kann und daß in diesem Gesetzentwurf für Masseure Bundespräsident durch Entscheidung vom 8. März sowie Masseure und medizinische Bademeister, die 1989 die lebenslange Freiheitsstrafe mit Wirkung vom Krankengymnast werden wollen, vertretbare und 30. Juni 1990 im Wege der Gnade zur Bewährung praktikable Anrechnungsregelungen beim Übergang ausgesetzt hat. Im Zeitpunkt der Haftentlassung hatte- in den Beruf des Krankengymnasten getroffen wer- Frau Speitel elf Jahre und neun Monate Freiheitsstrafe den. verbüßt. Entscheidung en über einen Gnadenerweis hängen von den individuellen Besonderheiten des Falles ab. Zu den Einzelheiten des Meinungsbil- dungsprozesses im Rahmen einer Gnadenprüfung äußert sich die Bundesregierung nicht. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Frage des Abgeordneten Adolf Ostertag (SPD) Anlage 9 (Drucksache 12/2051 Frage 73): Antwort Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung hin- der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl sichtlich eines möglichen Zusammenhangs zwischen den in jüngster Zeit vermehrt auftretenden und für die Erkrankten u. U. auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann lebensbedrohlichen Salmonellenerkrankungen und der die (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/2051 Frage Gesundheit der Tiere belastende Massentierhaltung, und ist

70): die Bundesregierung bereit, mögliche Zusammenhänge durch geeignete Untersuchungen überprüfen zu lassen? Zu welchem Zeitpunkt legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf über die Berufe in der Massage und in der Krankengymnastik vor, und ist sie bereit, ähnliche zumutbare Salmonellen sind natürlicherweise in Boden, Was- und moderate Übergangsvorschriften aufzunehmen, wie sie in ser und Luft vorkommende Bakterien, die auch über den 50er Jahren für alle Dentisten geschaffen wurden? den Kreislauf Futtermittel-Tier in Lebensmittel gelan-

gen können und eine Gefährdung des Menschen Seit 1986 hat sich die Bundesregierung in insgesamt darstellen. Nach Erkenntnissen des Bundesgesund- zwei vom Bundeskabinett einstimmig und im letzten heitsamtes und der Weltgesundheitsorganisation Fall auch vom Bundesrat im ersten Durchgang gebil- kommen als Ursache für die lebensmittelbedingten ligten Gesetzentwürfen zur Neuordnung der Berufe in Salmonelloseerkrankungen des Menschen in erster der Massage und in der Krankengymnastik (BR- Linie eine mangelhafte Küchen- und Personalhygiene Drucksache 366/86; BT-Drucksache 11/5418) darum in Betracht. Die Masse der Erkrankungen erfolgt im bemüht, die derzeit auf Grund des Masseur- und häuslichen Bereich. Danach folgen lebensmittelbe- Krankengymnastengesetzes vom 21. Dezember 1958 dingte Infektionen durch die Gemeinschaftsverpfle- (BGBl. I S. 985) geregelten Ausbildung der Masseure, gung. Masseure und medizinischen Bademeister sowie der Krankengymnasten neu zu ordnen. Ein direkter Zusammenhang zwischen Salmonello- seerkrankungen bei Menschen und der Massentier- Widerstände aus dem Bereich der privaten Kran- haltung ist bisher nicht belegt. Die Bundesregierung kengymnastik-Schulen, die eine Novellierung der wird jedoch die Forschung auf diesem Gebiet intensiv Ausbildung ablehnten, führten dazu, daß der erste weiterführen; das Bundesministerium für Gesundheit Gesetzentwurf 1986 im Bundesrat scheiterte. Der wird zu diesem Zweck im Robert von Ostertag-Institut zweite Gesetzentwurf konnte wegen der erst während des Bundesgesundheitsamtes einen neuen Arbeits- der Beratungen im ersten Durchgang im federführen- schwerpunkt setzen. den Ausschuß zutage getretenen gravierenden Mei- nungsverschiedenheiten zwischen den Berufskreisen Die EG-Kommission hat dem Rat kürzlich einen der Masseure einerseits und der Krankengymnasten Verordnungsvorschlag zur Vermeidung der lebens- andererseits nicht verabschiedet werden. Inzwischen mittelbedingten Infektionserreger — der sog. Zoono- hat das Bundesministerium für Gesundheit zur Vorbe- sen — vorgelegt. Diese Vorschrift soll bewirken, daß reitung eines neuen (dritten) Gesetzentwurfs 1991 mit Infektionserreger auf allen Stufen der Lebensmitteler- den betroffenen Berufsverbänden Gespräche geführt, zeugung vom Futtermittel über das lebende Tier bis deren Ergebnisse z. Zt. den obersten Landesgesund- hin zum fertigen Lebensmittel soweit wie möglich z. B. heits- und Kultusbehörden zur Stellungnahme vorlie- von Salmonellen langfristig frei gehalten werden. Die gen. Die Äußerungen der Länder bleiben abzuwarten. Bundesregierung unterstützt im Grundsatz diesen Bis dahin lassen sich konkrete Aussagen über künf Vorschlag.