6257 D Schrantw Pstsekr Eduard Lintner BMI 6270* B Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6257 D Schrantw Pstsekr Eduard Lintner BMI 6270* B Dr Plenarprotokoll 12/75 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 75. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Fried- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6233 C rich Adolf Jahn (Münster) als ordentliches Bernd Reuter SPD 6233 D Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungs- kommission für den ausgeschiedenen Abge- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6233 D ordneten Dr. Paul Laufs 6231 A Dr. Walter Hitschler FDP 6234 A Rudolf Seiters, Bundesminister BMI Tagesordnungspunkt 1: . 6234 B Befragung der Bundesregierung (Gesetz Dr. Burkhard Hirsch FDP 6234 B zu dem Schengener Übereinkommen Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6234 C vom 19. Juni 1990 betreffend den schritt- weisen Abbau der Kontrollen an den Johannes Singer SPD 6235 A gemeinsamen Grenzen; Hilfen zur Entla- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI 6235 A stung von Altschulden der Wohnungs- wirtschaft in den neuen Bundesländern; Dietmar Schütz SPD 6235 B Anrufung des Bundesverfassungsge- Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6235 B richts durch die Bundesregierung, vertre- Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6235 B ten durch den Bundesminister für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6235 C (BMU), wegen Nichtbefolgung von Zif- Achim Großmann SPD 6235 D fer 1 der Weisung des BMU vom 29. Ja- nuar 1992 durch das Land Hessen) Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 6236 A Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6231 B Dr. Uwe Küster SPD 6236 C Dr. Willfried Penner SPD 6232 B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6232 C BMBau 6236 C Dr. Josef Vosen SPD 6232 C Ilja Seifert PDS/Linke Liste 6236 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6232 C BMBau 6237 A Detlev von Larcher SPD 6232 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 6237 B Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6233 A Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 6237 B Otto Schily SPD 6233 A Dr. Klaus Kübler SPD 6237 C Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6233 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6237 C Hans Gottfried Bernrath SPD 6233 B Otto Schily SPD 6237 D Rudolf Seiters, Bundesminister BMI . 6233 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6237 D Günter Graf SPD 6233 C Dietmar Schütz SPD 6238 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 6238 A Atommüll-Lagerstätten in Tibet; Einbezie- hung des Landes in die Entsorgungspläne 6238 C Bernd Reuter SPD zwischen China und Taiwan Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 6238C MdlAnfr 4 Dr. Klaus Kübler SPD Tagesordnungspunkt 2: Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6242 D Fragestunde — Drucksache 12/2051 vom 7. Februar ZusFr Dr. Klaus Kübler SPD 6242 D 1992 — Wiederverwendungsmöglichkeiten von ge- brauchten Getränkeverpackungen bzw. Te- Zunahme der Gewaltdarstellungen im Fern- sehen und deren Auswirkungen auf Jugend- trapack-Tüten liche MdlAnfr 5, 6 Heinz-Jürgen Kronberg CDU/CSU MdlAnfr 2 Hans Wallow SPD Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6243 A, B Antw PStSekr Peter Hintze BMFJ . 6239 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6243 C ZusFr Hans Wallow SPD 6239B Auffassung des bayerischen Staatsministers ZusFr Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD . 6239 C Dr. Gauweiler zum „Grünen Punkt" des „Dualen Systems Deutschlands" Sofortmaßnahmen gegen den Intensivpfle- MdlAnfr 7 gekräftemangel in der Herzchirurgie für Kin- Horst Kubatschka SPD der Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6243 D MdlAnfr 66, 67 ZusFr Horst Kubatschka SPD 6244 A Regina Schmidt-Zadel SPD ZusFr Steffen Kampeter CDU/CSU 6244 B Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 6239D, 6240 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6244 C ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD 6239 D, 6240 B ZusFr Jutta Müller (Völklingen) SPD . 6244 D ZusFr Marion Caspers-Merk SPD . 6245 A Auswirkung der Beitragserhöhungen der 6245 B Krankenkassen ab 1992 auf die Beiträge der ZusFr Ulrich Heinrich FDP gesetzlichen Krankenversicherung; Ver- ZusFr Siegrun Klemmer SPD 6245 C bindlichkeit des Grundsatzes der Beitrags- stabilität Verzicht auf Nachbelegung freiwerdender Dienst- und Bundesmietwohnungen ent- MdlAnfr 68, 69 sprechend der Dienstverfügung der Deut- Klaus Kirschner SPD schen Bundespost POSTDIENST vom 3. De- Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl zember 1991 BMG 6240 C, 6241 A MdlAnfr 9 ZusFr Klaus Kirschner SPD 6240 D, 6241 B Marion Caspers-Merk SPD Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 6246 A Inhaltliche und zeitliche Vorstellungen der Bundesregierung für ein Psychotherapeu- ZusFr Marion Caspers-Merk SPD 6246 A ten-Gesetz Größenordnung und Art der Warenlieferun- MdlAnfr 71, 72 gen an die Regierung der ehemaligen DDR Horst Jaunich SPD für den Freikauf politischer Gefangener Antw PStSekr Dr. Sabine Bergmann-Pohl MdlAnfr 23, 24 BMG 6241 C, 6242 A Dr. Günther Müller CDU/CSU ZusFr Horst Jaunich SPD 6241 D, 6242 B Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 6246 C, 6247 A ZusFr Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 6242 A ZusFr Dr. Günther Müller CDU/CSU 6246 C, 6247 A ZusFr Ernst Schwanhold SPD 6246D, 6247 C Nichtverarbeitung des bei der nuklearen 6247 B Abrüstung der GUS anfallenden Plutoniums ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP in der Bundesrepublik Deutschland Realisierung des Staatsvertrages über den MdlAnfr 3 Rundfunk im vereinten Deutschland vom Dr. Klaus Kübler SPD 31. August 1991 sowie des Ministerpräsiden- tenbeschlusses und der Protokollerklärung Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 6242 B aller Länder; Beibehaltung der Rundfunk- ZusFr Dr. Klaus Kübler SPD 6242 C programme von RIAS Berlin und DS Kultur Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 III MdlAnfr 27, 28 Anlage 2 Klemmer SPD Siegrun Verschärfung der gesetzlichen Regelung Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 6247 C, 6248 B über die Massentier- und Käfighaltung ZusFr Siegrun Klemmer SPD 6247 D, 6248 C MdlAnfr 1 — Drs 12/2051 — Adolf Ostertag SPD ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 6248 A SchrAntw PStSekr Gottfried Haschke BML 6269* A Stand der Verhandlungen über einen Voll mit Thailand -streckungshilfe-Vertrag Anlage - 3 MdlAnfr 30 Einbeziehung privatrechtlicher Ersatzan- Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU sprüche nach dem Bundes-Immissions- Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 6248 D schutzgesetz in die Sportanlagenlärmschutz- verordnung ZusFr Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 6249 B MdlAnfr 8 — Drs 12/2051 — Anhebung der Unterhaltssätze für Minder- Eckart Kuhlwein SPD jährige in den neuen Bundesländern SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek MdlAnfr 33, 34 BMU 6269* D Maria Michalk CDU/CSU Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 6249 D Anlage 4 ZusFr Maria Michalk CDU/CSU 6250 A Verlagerung von Aufgaben des Posttechni- schen Zentralamtes (PTZ) Darmstadt zur Generaldirektion nach Bonn oder Berlin; Zusatztagesordnungspunkt: Kosten Aktuelle Stunde betr. dramatische Ab nahme der Ozonschicht und politische MdlAnfr 10, 11 — Drs 12/2051 — Konsequenzen Eike Ebert SPD Michael Müller (Düsseldorf) SPD 6250 C SchrAntw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 6270* A Klaus Harries CDU/CSU 6251 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6252 B Anlage 5 Übernahme von Marita Sehn FDP 6253 A Angehörigen des Zollgrenz- dienstes oder von Zeitsoldaten als Polizei- Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD 6253 D vollzugsbeamte in den Bundesgrenzschutz; Schaffung einer eigenen Besoldungsrege- Bärbel Sothmann CDU/CSU 6254 D lung für den Bundesgrenzschutz Monika Ganseforth SPD 6255 D MdlAnfr 25, 26 — Drs 12/2051 — Dr. Jürgen Starnick FDP 6256 D Hartmut Koschyk CDU/CSU Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 6257 D SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 6270* B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 6258 D Anlage 6 Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 6260 C Zukunft des Bundesverbandes für den Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 6262 A Selbstschutz Joseph Fischer, Staatsminister des Landes MdlAnfr 29 — Drs 12/2051 — Hessen 6263 A Ludwig Stiegler SPD Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 6264 D SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 6270* D Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 6266 A Anlage 7 Nächste Sitzung 6267 C Bestrafung der heimlichen Beobachtung Berichtigung 6267 einer Auszubildenden in der Toilette per Videofilm MdlAnfr 31, 32 — Drs 12/2051 — Anlage 1 Uta Würfel FDP Liste der entschuldigten Abgeordneten 6269* A SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ 6271* B IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 Anlage 8 MdlAnfr 70 — Drs 12/2051 — Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU Bundesanwaltschaftliche und polizeiliche Simon Pannen bei den Ermittlungen zur Aufklärung SchrAntw PStSekr Dr. Sabine Bergmann des Mordes an Arbeitgeberpräsident Hanns Pohl BMG 6272* A Martin Schleyer; Begnadigung von Angelika Speitel MdlAnfr 35 — Drs 12/2051 — Anlage 10 Benno Zierer CDU/CSU Zusammenhang zwischen den in jüngster Zeit vermehrt auftretenden Salmonellener- SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ 6271* -C krankungen und der die Gesundheit der Tiere belastenden Massentierhaltung MdlAnfr 73 — Drs 12/2051 — Anlage 9 Adolf Ostertag SPD Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Berufe in der Massage und Krankengymna- SchrAntw PStSekr Dr. Sabine Bergmann stik; Aufnahme von Übergangsvorschriften Poh1 BMG 6272* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Februar 1992 6231 75. Sitzung - Bonn, den 12. Februar 1992 Beginn: 13.00 Uhr Vizepräsident Hans Klein: Meine Damen und Her- derlande und der Bundesrepublik Deutschland haben ren, die Sitzung ist eröffnet. sich daran beteiligt. Vorab habe ich Ihnen mitzuteilen: Das Übereinkommen von 1990 dient
Recommended publications
  • Lösunginnovation Entwicklung Prozess Hintergrund Konzept Organisation Kreativ Generation Kreativität Problem Wichtig Ideen
    Bitte freimachen service definition klarheit dbb und tarifunion beamtenbund Dajana Sterling Frau 169/170 Friedrichstraße 10117 Berlin gedanken gesellschaft service idee kommunikation kreativität anspruch lösungInnovation entwicklung prozess hintergrund konzept organisation kreativ generation kreativität problem wichtig ideen antrieb notwendigkeit menschen existenz resultat fortschritt dynamik besser konstruktiv konsultation per Post, per Post, im dbb forum berlin, im dbb forum dbb Inno vations preis dbb Innovationspreis 2011 Antwort 2011 bis 5. Oktober Öffentlicher Dienst: Ideen für alle dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 12. Oktober 2011, 11.00 Uhr, dbb forum berlin komme ich gern. komme ich mit Begleitung.komme ich leider nicht kommen. kann 10117 Berlin Name: Institution: Anschrift: E-Mail/Telefon: Zur Verleihung des 1. dbb Innovationspreises des 1. dbb Innovationspreises Verleihung Zur 2011, um 11.00 Uhr dem 12. Oktober am Mittwoch, 169/170 in 10117 Berlin Friedrichstraße Bitte senden Sie uns Ihre zurück. 030. 40 81 - 50 99 oder per E-Mail: [email protected] per Fax: Telefon 030. 40 81 - 40 Telefax 030. 40 81 - 49 99 E-Mail [email protected] ANTWORTKARTE Internet www.dbb.de Jury Einladung Programm Hans-Dietrich Genscher Bundesinnen- und Bundesaußenminister a.D. Tag für Tag und rund um die Uhr sorgt Deutsch- Preisverleihung lands öffentlicher Dienst dafür, dass unser Gemein- 12. Oktober 2011, 11.00 Uhr wesen funktioniert – national wie international, Rudolf Seiters stets gebunden an Recht und Gesetz. Damit dies Eröffnung und Einleitung Bundesinnenminister a.D. auch in Zukunft so bleibt, muss der öffentliche Dienst fit sein für die Herausforderungen von mor- Peter Heesen, gen. Er muss mit seinen Aufgaben wachsen – mo- dbb Bundesvorsitzender dern, innovativ und kreativ.
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • UID 1989 Nr. 39, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland (m° Bonn, den 7. Dezember 1989 39/89 - Mit Sonderbeilage Nordrhein- Westfalen 45 Jahre nach Kriegsende Deutsche können wieder frei zueinander reisen »Wir haben vereinbart, daß der Mindestum- tausch für Westdeutsche und West-Berliner ab HEUTE AKTUELL *• Januar 1990 aufgehoben wird." Dies und die ^Schaffung der Visumpflicht war das wichtigste • Deutschlandpolitik Alfred Dregger appelliert an die Ergebnis der Verhandlungen, die Kanzleramts- Parteien: Den Deutschlandplan m»nister Rudolf Seiters und DDR-Regierungs- jetzt gemeinsam in die Tat um- setzen. Seite 3 chef Hans Modrow am letzten Dienstag in Ost- Generalsekretär Volker Rühe: Berlin geführt haben. Rudolf Seiters: „Nach 45 Der Wunsch nach staatlicher Einheit in der DDR wird immer fahren haben wir in weiten Bereichen Freizügig- deutlicher. Seite 4 st von Ost nach West und von West nach Ost." • Bush — Gorbatschow Alfred Dregger: Unser Schicksal 5-in neugeschaffener Devisenfonds erlaubt den in die eigenen Hände nehmen. ^DR-Bürgern, 100 DM pro Jahr gegen Ostmark zu Seite 13 ei nem Kurs von 1:1, weitere 100 DM zum Kurs von • Steuern •* einzutauschen. Das Begrüßungsgeld für DDR- Steuerreform entlastet auch Urger wird dafür abgeschafft. „Einen ersten Senioren. Seite 14 cnritt" hat Hans Modrow die Vereinbarungen • Bremen Scannt und einen Beweis dafür, daß es der DDR Dorothee Wilms: Schmusekurs ,,e der SPD nicht nachvollzogen. rnst ist mit der Vertragsgemeinschaft". Seite 16 /j1* dem Verhandlungsergebnis haben Seiters und • Rheinland-Pfalz k drow auch den Weg für den Besuch des Bundes- Hans-Otto Wilhelm: Gegen Neid kanzlers in der DDR geebnet: Helmut Kohl trifft und Wohlstands-Chauvinismus. ^°drow am 19. Dezember in Dresden.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Weiter So, Deutschland Wolfgang Gerhardt Nach Einem Sieg
    Deutschland Mögliche Bundeskanzler Helmut Kohl, 68, CDU Fortsetzung der Regierungsmannschaft: christlich-liberalen Koalition Vizekanzler und Bildung, Außenminister Zukunft Wirtschaft Klaus Kinkel, 61, Wolfgang Rainer FDP Finanzen Inneres Verteidigung Arbeit, Soziales Justiz Gerhardt, 54, Brüderle, 53, Theo Waigel, 59, Michael Glos, 53, Volker Rühe, 55, Horst Seehofer, Rupert Scholz, FDP FDP CSU CSU CDU 49, CSU 61, CDU Weitere Kandidaten... Wie viele Bundesbürger halten eine Fortset- Kanzleramtsminister Friedrich Bohl, 53, CDU zung der bisherigen Koalition nach der Bundes- Regierungssprecher Otto Hauser, 46, CDU tagswahl für wahrscheinlich... Angaben in Prozent ...und die Führungsriege in Parlament Anhänger von und Fraktionen Befragte insgesamt CDU/ B’90/ CSU SPD Grüne FDP PDS Bundestagspräsident Rudolf Seiters, 60, CDU CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble, 55, CDU 21 39 5 17 28 7 FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms, 57 einen Schlag“, aber erste Teile können schon zum 1. Januar 1999 in Kraft sein. „Tempo machen“ will auch FDP-Chef Weiter so, Deutschland Wolfgang Gerhardt nach einem Sieg. Aber die Abwehrfront der SPD bleibt bestehen. Eine neue Mehrheit für die alte Koalition wird kaum Die Sozialdemokraten stellen im Bundes- rat weiter die Mehrheit. Noch immer kön- die angekündigten, einschneidenden Reformen verwirklichen. nen sie alle Pläne der Koalition blockieren. Ein Markenzeichen soll die Bildungspolitik werden. Kohl und Gerhardt hätten „überhaupt keine Chance“, so prophezeit SPD-Chef elmut Kohl hatte seinen Sieg im- vertrauter Runde auf ein Aktionsprogramm Oskar Lafontaine, „ihre Steuervorstellun- mer wieder vorhergesagt, beschwö- einigen. Kein prickelnder Neu-Aufbruch, gen durch die Länderkammer zu bringen“. Hrend eingeredet auf die Ungläu- keine Politikwende ist da vorgesehen. Vor- Diese „unverfrorene Drohung“ hält bigen und Verzagten der eigenen Partei.
    [Show full text]
  • 01/Abgeordnete (Page
    Deutschland PARLAMENT Phosphor vom Himmel Genscher und Dregger, Lambsdorff und Stoltenberg: Die letzten Abgeordneten aus der Generation der Wehrmachtsoffiziere und Flakhelfer nehmen Abschied von der Politik. on seinem Büro im Erdgeschoß des offiziere und Flakhelfer nimmt Abschied Bonner Bundeshauses kann Alfred von Bonn. VDregger, 77, direkt ins Grüne sehen Mit dem viermal verwundeten Ex- ULLSTEIN und gehen. Die Glastür zum Park ist ein Hauptmann Dregger ziehen in den Ruhe- Regierungserklärung von Bundeskanzler Adenauer Privileg, das sonst keiner hat. stand: der Ex-Soldat Otto Graf Lambsdorff Doch Dregger schaut nicht hinaus. Er (FDP), der in den letzten Kriegstagen ein siedler, kommt nicht mehr zurück nach sitzt kerzengrade mit dem Rücken zum Fen- Bein verlor; der Marine-Flakhelfer Gerhard Bonn. Burkhard Hirsch, 67, der liberale Bür- ster und horcht in sich hinein. Worüber er Stoltenberg (CDU), der schon zu Adenau- gerrechtler, hört ebenfalls auf. Denn inzwi- gern geredet hätte als Alterspräsident des ers Kanzlerzeit als junger Abgeordneter in schen ist auch die Generation der Hitlerju- nächsten Bundestages? Je länger er darüber Bonn einrückte; der Soldat Dionys Jobst gend pensionsreif, deren prominentester nachdenkt, desto entschiedener weiß er es. (CSU), der schon mit 16 Jahren in den Krieg Vertreter Helmut Kohl, Jahrgang 1930, ist. Die Ausstellung des Hamburger Instituts ziehen mußte; der Flakhelfer und Pionier Am stärksten betroffen vom Wechsel der für Sozialforschung über die Verbrechen Hans-Dietrich Genscher (FDP), der sich als Generationen ist die FDP.Wenn Genscher der Wehrmacht, „diese Show“, wie er sie Reserveoffiziersbewerber beim Heer mel- und Lambsdorff fehlen, wird Detlef Klei- verächtlich nennt, wäre sein Thema gewe- dete, um nicht zur Waffen-SS zu müssen.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective
    Connecticut College Digital Commons @ Connecticut College Government and International Relations Faculty Government and International Relations Publications Department Spring 2020 Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective David F. Patton Follow this and additional works at: https://digitalcommons.conncoll.edu/govfacpub Part of the Political Science Commons This Article is brought to you for free and open access by the Government and International Relations Department at Digital Commons @ Connecticut College. It has been accepted for inclusion in Government and International Relations Faculty Publications by an authorized administrator of Digital Commons @ Connecticut College. For more information, please contact [email protected]. The views expressed in this paper are solely those of the author. Party-Political Responses to the Alternative for Germany in Comparative Perspective Abstract In September 2017, the Alternative for Germany (AfD) became the first far-right party to join the Bundestag in nearly seventy years. Yet, it was not the first time that a challenger party entered the parliament to the chagrin of the political establishment. After introducing the AfD, the BHE, the Greens, and the Party of Democratic Socialism (PDS), the article analyzes how established parties treated the newcomers and why they did so. This comparative perspective offers insights into the AfD’s challenge, how distinctive the policies toward the AfD have been, and why the established parties have dealt with the AfD as they have. Keywords Alternative for Germany (AfD), BHE, challenger parties, Greens, Party of Democratic Socialism (PDS), populist parties Disciplines Political Science Comments Originally published in German Politics and Society, Issue 134 Vol.
    [Show full text]
  • Dr. Rudolf Seiters Präsident Des Deutschen Roten Kreuzes/ Bundesminister A.D
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0507/20050726.shtml Sendung vom 26.07.2005, 20.15 Uhr Dr. Rudolf Seiters Präsident des Deutschen Roten Kreuzes/ Bundesminister a.D. im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Rudolf Seiters, der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Davor war Rudolf Seiters von 1969 bis 2002, also 33 Jahre lang, Mitglied des Deutschen Bundestages. In der Regierung von Helmut Kohl war er u. a. Bundeskanzleramtsminister und später Bundesinnenminister. Rudolf Seiters gilt als einer der Architekten der deutschen Einheit. Ich freue mich, dass er heute hier ist: Ganz herzlich willkommen, Herr Präsident. Seiters: Danke schön. Reuß: Wenn man über Sie in Zeitungsartikeln, in Biographien, in Reportagen nachliest, dann gibt es vielerlei Attribute, mit denen Sie beschrieben werden. Eines taucht immer wieder auf, es lautet: "der stille Macher". Würden Sie dieser Bezeichnung zustimmen? Und wenn ja, gilt sie nur für Ihre Zeit als aktiver Politiker oder auch jetzt für Ihre Zeit als DRK-Präsident? Seiters: Ein bekannter Journalist hat einmal über mich geschrieben, ich sei jemand, der an einer Fernsehkamera auch vorbeigehen könne. Vielleicht bin ich hierbei auch ein Stück weit geprägt durch meine früheren Aufgaben als erster parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, wo ja die Hauptaufgabe darin lag, möglichst geräuschlos die Koalitionsmaschinerie und auch die Regierungsmaschinerie zu bedienen, im Hintergrund zu bleiben und dafür zu sorgen, dass keine Gefahren auftauchen. Und diese Aufgabe hat mich dann ja auch in Anspruch genommen im Kanzleramt, wo es darauf ankam, dass sich der Bundeskanzler auf einen funktionsfähigen Apparat verlassen konnte.
    [Show full text]
  • Die Gute Alte Zeit Kommt Nicht Wieder Die CDU/CSU Muss Aus Ihrem Außenpolitischen Schlaf Erwachen
    Kommentar | Thies | Außenpolitik der CDU/CSU Die gute alte Zeit kommt nicht wieder Die CDU/CSU muss aus ihrem außenpolitischen Schlaf erwachen Die CDU/CSU leidet in der Außenpolitik vor allem unter drei Problemen: dass sie seit über 40 Jahren nicht den Außenminister stellen konnte, dass die Bezie- Dr. JOCHEN THIES, hungen zu den USA schwierig sind und dass das Verhältnis in ihren Reihen geb. 1944, ist zwischen Außenpolitikern mit globalem bzw. europazentrischem Ansatz nicht Sonderkorres- pondent und geklärt ist. Diese Probleme haben Auswirkungen auf die Auswahl und Präsen- Mitglied der tation des politischen Personals sowie auf die Meinungsführerschaft in der Chefredaktion bei deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Man kann nicht behaupten, dass die DeutschlandRadio Union diese besitzt, auch wenn Angela Merkel zwischen Spätherbst 2006 und Kultur. Von 1986 bis 1992 war Sommer 2007 vor allem als Außenpolitikerin das öffentliche Bild prägte. er Chefredakteur Lange stand die Union für Transatlantisches, für Freundschaft zu den USA, dieser Zeitschrift. für eine enge Beziehung zu Frankreich, für einen klaren Kurs in der Sicherheits- Im Januar 2008 hat der Autor in politik. Helmut Kohl ging höchstes Risiko ein, als er bei seinem Amtsantritt der IP bereits 1982 von Helmut Schmidt das Nachrüstungsthema übernahm und es mit Hilfe über die SPD und der Amerikaner und dem Einsatz von Mitterrand zu einem guten Ende brachte. ihre Außenpolitik geschrieben. Aber schon mit Beginn der neunziger Jahre, mit Erreichen der vollen Souverä- nität für das wiedervereinigte Deutschland, wurde das Bild der Union in der Außen- und Sicherheitspolitik diffus. In gewisser Weise schwankte sie zwischen Amerika-Treue und einer weiterhin vorsichtigen Außenpolitik, die von der letzten Generation mit Kriegserfahrung, den „Flakhelfern“, geprägt war.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]