Die Gute Alte Zeit Kommt Nicht Wieder Die CDU/CSU Muss Aus Ihrem Außenpolitischen Schlaf Erwachen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gute Alte Zeit Kommt Nicht Wieder Die CDU/CSU Muss Aus Ihrem Außenpolitischen Schlaf Erwachen Kommentar | Thies | Außenpolitik der CDU/CSU Die gute alte Zeit kommt nicht wieder Die CDU/CSU muss aus ihrem außenpolitischen Schlaf erwachen Die CDU/CSU leidet in der Außenpolitik vor allem unter drei Problemen: dass sie seit über 40 Jahren nicht den Außenminister stellen konnte, dass die Bezie- Dr. JOCHEN THIES, hungen zu den USA schwierig sind und dass das Verhältnis in ihren Reihen geb. 1944, ist zwischen Außenpolitikern mit globalem bzw. europazentrischem Ansatz nicht Sonderkorres- pondent und geklärt ist. Diese Probleme haben Auswirkungen auf die Auswahl und Präsen- Mitglied der tation des politischen Personals sowie auf die Meinungsführerschaft in der Chefredaktion bei deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Man kann nicht behaupten, dass die DeutschlandRadio Union diese besitzt, auch wenn Angela Merkel zwischen Spätherbst 2006 und Kultur. Von 1986 bis 1992 war Sommer 2007 vor allem als Außenpolitikerin das öffentliche Bild prägte. er Chefredakteur Lange stand die Union für Transatlantisches, für Freundschaft zu den USA, dieser Zeitschrift. für eine enge Beziehung zu Frankreich, für einen klaren Kurs in der Sicherheits- Im Januar 2008 hat der Autor in politik. Helmut Kohl ging höchstes Risiko ein, als er bei seinem Amtsantritt der IP bereits 1982 von Helmut Schmidt das Nachrüstungsthema übernahm und es mit Hilfe über die SPD und der Amerikaner und dem Einsatz von Mitterrand zu einem guten Ende brachte. ihre Außenpolitik geschrieben. Aber schon mit Beginn der neunziger Jahre, mit Erreichen der vollen Souverä- nität für das wiedervereinigte Deutschland, wurde das Bild der Union in der Außen- und Sicherheitspolitik diffus. In gewisser Weise schwankte sie zwischen Amerika-Treue und einer weiterhin vorsichtigen Außenpolitik, die von der letzten Generation mit Kriegserfahrung, den „Flakhelfern“, geprägt war. Kohl wie Genscher wollten im Grunde ihres Herzens Deutschland bis zum letzten Augenblick davor bewahren, seine Soldaten an die neuen Krisenherde der Welt zu schicken. Es waren dann auch nicht die Parteien im Deutschen Bundestag, sondern das Bundesverfassungsgericht, welches mit mehreren Ent- scheidungen dafür sorgte, dass sich die Bundeswehr im Rahmen von UN und NATO auf ein Terrain vorwagen durfte, das die Kohl-Generation am liebsten versiegelt hätte. Genscher trat bezeichnenderweise in dem Moment ab, als sich mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, mit dem Golf-Krieg und dem Bür- gerkrieg auf dem Balkan mit geschätzten 300 000 Toten ein neues und zugleich altes Zeitalter abzeichnete. Binnen weniger Monate kehrte nach dem Ende des Kalten Krieges, wenn auch in anderer Form, der Krieg nach Europa zurück. Seitdem sind die Außen- und Sicherheitspolitiker der Union die Getriebenen. Sie müssen Antworten auf jene Ereignisse finden, die mit dem 11. September 2001, dem 11. März 2004 oder dem 7. Juli 2005, den Anschlägen auf U-Bahnen in Madrid und London, verbunden sind. Es kann sein, dass die Begegnung Europas mit dem militanten Islam, die Bekämpfung des weltweiten Terroris- mus, Generationen andauern wird. Die deutsche öffentliche Meinung stellte sich nur zögerlich auf diese Ent- wicklung ein. Sie zog es vor, in den Denkfiguren der Genscher-Zeit zu verhar- ren. Und da die Vorgehensweise der Supermacht unter George W. Bush alles andere als populär war und ist – man muss im Gegenteil von einem latent vor- 84 84Internationale Internationale Politik Politik IP • AprilIP •• März 2008 • 2008 Kommentar | Thies | Außenpolitik der CDU/CSU handenen Antiamerikanismus in Deutschland sprechen – befindet sich die Union in einem Dilemma. Ihre Amerika-Treue zahlt sich nicht aus. Edmund Stoiber scheiterte an Gerhard Schröder im Wahlkampf auch deswegen, weil er ein deutsches Engagement im Irak signalisiert hatte. Geflissentlich wurde da- mals wie heute in Deutschland übersehen, dass die alten europäischen See- mächte die USA im Irak militärisch unterstützten, dass dies auch Polen tat und vor allem jene kleinen europäischen Staaten im Westen und Norden des Konti- nents, die starke sozialdemokratische und zivilgesellschaftliche Traditionen haben. Die Amerikaner im Verein mit Blair allein waren es jedenfalls nicht, wie selbst in Unionskreisen mittlerweile die Einschätzung und Rechtfertigung wegen der deutschen Irak-Abstinenz lautet. Die Gesamtentwicklung im Mittleren Osten führte dazu, dass auch Angela Merkel vorsichtig wurde. Sie wartete für Erste einmal ab, auch als der Druck der Bush-Administration, den deutschen Afghanistan-Beitrag zu erhöhen, An- fang 2008 deutlich zunahm. Anscheinend honoriert Bush, dass die Kanzlerin in Wirklichkeit anders denkt und hinter verschlossenen Türen dies auch sagt, auf den schwierigen Koalitionspartner SPD verweist und auf die Bundestagswahlen im Jahr 2009 vertröstet. Das Auch die Union wagt es schwer gestörte deutsch-amerikanische Verhältnis auf der nicht, dem Wähler zu sagen, Ebene der Spitzenpolitiker wurde repariert. Aber die Uni- dass sich Europa militärisch onspolitiker wie die Außenpolitiker der anderen deutschen mehr engagieren muss. Parteien wären gut beraten, sich auf überraschende Ent- wicklungen in den USA einzustellen. Das Nein zu Bushs Antiterrorkrieg, nach innen leicht zu vermitteln, wird bei der neuen US-Administration kaum Gehör, geschweige denn „Ablass“ finden. Im Falle eines Wahlsiegs des Republikaners McCain würde der Antiterrorkampf vermutlich noch in Richtung auf Pakistan erweitert werden. Aber auch ein Wahlsieg der Demokraten würde mit Sicher- heit darauf hinauslaufen, dass sich Europa im Nahen und Mittleren Osten mi- litärisch und finanziell stärker engagieren muss. Keine Partei, auch die Union nicht, wagt dem Wähler dies zu sagen. Dass die führenden Außenpolitiker der Union hinsichtlich der gegenwärti- gen Rolle der USA nicht viel anders als ihre Kollegen in den Reihen der SPD denken, hängt auch damit zusammen, dass das Weltbild der deutschen Konser- vativen während der letzten Jahre und sogar Monate empfindlich gestört wurde. Noch bis zum Beginn dieses Jahrtausends sah es so aus, als wenn der alte Traum der Union Wirklichkeit werden könnte und ein europäischer Bun- desstaat im Begriff sei zu entstehen. Außen- und Sicherheitspolitik würden dann nach Brüssel abgetreten werden können. Aber dazu wird es nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge nicht kommen. Großbritannien und vor allem Frankreich, ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat und Atommächte, den- ken nicht daran, auf ihre Rolle als Ordnungsmächte in kritischen Situationen der Weltpolitik an der Seite der USA zu verzichten. Paris ist unter Sarkozy auf eine proamerikanische Politik umgeschwenkt. Eine prononciert kritische deut- sche USA-Politik ist unter solchen Umständen noch schwieriger und noch kostenreicher als bisher durchzuhalten. 84 Internationale Politik IP • März • 2008 IP • April • 2008 Internationale Politik 85 Kommentar | Thies | Außenpolitik der CDU/CSU Frankreich hat seit Jahresbeginn 2008 seinen Einsatz noch gesteigert und dies offenkundig, ohne sich mit dem Partner abzustimmen. Die Regierung be- schloss, in Reichweite des Iran und in der Nachbarschaft von Israel und Saudi- Arabien in Abu Dhabi einen Militärstützpunkt zu errichten. Anscheinend ist Sarkozy auch bereit, mehr Kampftruppen nach Afghanistan zu entsenden. Gleichzeitig nehmen die Abstimmungsprobleme zwischen Paris und Berlin zu. Die veränderte Haltung Frankreichs, wozu auch die entschlossene Intervention im Tschad gehört, werden die USA nicht nur registrieren, sondern bei passen- der Gelegenheit bestimmt auch belohnen. Dieser Politikwechsel, gepaart mit ungewohnter Sprunghaftigkeit und Unberechenbarkeit, trifft vor allem die Union als Hüterin der deutsch-franzö- sischen Freundschaft ins Mark. Denn den Außenpolitikern der CDU/CSU gehen mit Sarkozys Alleingängen, zu denen auch eine forcierte Nuklearexportpolitik in Krisengebiete gehört, wichtige Der außenpolitische Spielräume verloren. Aber noch bleibt die Union die in Kurswechsel in Paris trifft europäischen Angelegenheiten am besten vernetzte deut- die Union ins Mark. sche Partei, wofür stellvertretend der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Elmar Brok und Parlamentsprä- sident Hans-Gert Pöttering genannt werden können sowie der ehemalige Bundestagsabgeordnete Karl Lamers. Lamers war in der Tradition der Uni- ons-Gaullisten der sechziger Jahre so etwas wie der Vater einer politischen Schule, die auf Frankreich und den europäischen Integrationsprozess setzte, die aber schrumpfte, als die Regierung aus Bonn nach Berlin kam und sich die politische Geographie des Landes nach Osten und Norden verschob. Vielleicht hing diese Entwicklung auch mit den globalen Prozessen zusam- men, auf die die Union – abgesehen von der Klimadebatte – noch keine rechte Antwort gefunden hat. Sie ist gedanklich noch immer eine westeuropäische Partei, die auf eine enge Zusammenarbeit mit den USA setzt, mit der übrigen angelsächsischen Welt, aber auch mit den Staaten Mittel- und Osteuropas ge- wisse Berührungsängste hat. Die Union hängt der Welt vor 1989 nach. Währenddessen stieg in Berlin der Stellenwert der deutsch-russischen Be- ziehungen. Der enge Draht zwischen Schröder und Putin wurde nicht nur von der Union mit Argwohn verfolgt; sie zögert jedoch, die Probleme zwischen Berlin und Moskau in der Öffentlichkeit mit der erforderlichen Deutlichkeit anzusprechen. Denn die Russland-Begeisterung, die mit dem Fall der Mauer ausbrach, hält in Deutschland weiterhin an, die alte Russland-Romantik erlebt eine Renaissance. Der offenkundige Rückzug der Demokratie in Russland wurde und wird weiterhin ausgeblendet. Im Vergleich zur Kritik
Recommended publications
  • Lösunginnovation Entwicklung Prozess Hintergrund Konzept Organisation Kreativ Generation Kreativität Problem Wichtig Ideen
    Bitte freimachen service definition klarheit dbb und tarifunion beamtenbund Dajana Sterling Frau 169/170 Friedrichstraße 10117 Berlin gedanken gesellschaft service idee kommunikation kreativität anspruch lösungInnovation entwicklung prozess hintergrund konzept organisation kreativ generation kreativität problem wichtig ideen antrieb notwendigkeit menschen existenz resultat fortschritt dynamik besser konstruktiv konsultation per Post, per Post, im dbb forum berlin, im dbb forum dbb Inno vations preis dbb Innovationspreis 2011 Antwort 2011 bis 5. Oktober Öffentlicher Dienst: Ideen für alle dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 12. Oktober 2011, 11.00 Uhr, dbb forum berlin komme ich gern. komme ich mit Begleitung.komme ich leider nicht kommen. kann 10117 Berlin Name: Institution: Anschrift: E-Mail/Telefon: Zur Verleihung des 1. dbb Innovationspreises des 1. dbb Innovationspreises Verleihung Zur 2011, um 11.00 Uhr dem 12. Oktober am Mittwoch, 169/170 in 10117 Berlin Friedrichstraße Bitte senden Sie uns Ihre zurück. 030. 40 81 - 50 99 oder per E-Mail: [email protected] per Fax: Telefon 030. 40 81 - 40 Telefax 030. 40 81 - 49 99 E-Mail [email protected] ANTWORTKARTE Internet www.dbb.de Jury Einladung Programm Hans-Dietrich Genscher Bundesinnen- und Bundesaußenminister a.D. Tag für Tag und rund um die Uhr sorgt Deutsch- Preisverleihung lands öffentlicher Dienst dafür, dass unser Gemein- 12. Oktober 2011, 11.00 Uhr wesen funktioniert – national wie international, Rudolf Seiters stets gebunden an Recht und Gesetz. Damit dies Eröffnung und Einleitung Bundesinnenminister a.D. auch in Zukunft so bleibt, muss der öffentliche Dienst fit sein für die Herausforderungen von mor- Peter Heesen, gen. Er muss mit seinen Aufgaben wachsen – mo- dbb Bundesvorsitzender dern, innovativ und kreativ.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/6042 14. Wahlperiode 15. 05. 2001 Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Horst Seehofer, Karl-Josef Laumann, Ilse Aigner, Brigitte Baumeister, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Renate Blank, Sylvia Bonitz, Monika Brudlewsky, Wolfgang Dehnel, Renate Diemers, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Rainer Eppelmann, Anke Eymer (Lübeck), Ilse Falk, Ingrid Fischbach, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Gerda Hasselfeldt, Ursula Heinen, Klaus Holetschek, Susanne Jaffke, Irmgard Karwatzki, Eva-Maria Kors, Dr. Martina Krogmann, Vera Lengsfeld, Ursula Lietz, Walter Link (Diepholz), Julius Louven, Wolfgang Meckelburg, Dr. Angela Merkel, Claudia Nolte, Beatrix Philipp, Marlies Pretzlaff, Christa Reichard (Dresden), Katherina Reiche, Erika Reinhardt, Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Franz-Xaver Romer, Anita Schäfer, Heinz Schemken, Birgit Schnieber-Jastram, Dr. Erika Schuchardt, Johannes Singhammer, Bärbel Sothmann, Margarete Späte, Erika Steinbach, Dorothea Störr-Ritter, Andreas Storm, Matthäus Strebl, Dr. Rita Süssmuth, Dr. Susanne Tiemann, Edeltraut Töpfer, Andrea Voßhoff, Annette Widmann-Mauz, Peter Weiß (Emmendingen), Gerald Weiß (Groß-Gerau), Dagmar Wöhrl, Elke Wülfing und der Fraktion der CDU/CSU Unzumutbare Belastungen in der Hinterbliebenensicherung zurücknehmen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die im Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) enthaltenen Neuregelun- gen der Witwen- und Witwerrenten mit der vorgesehenen Absenkung des Ver- sorgungssatzes von 60 % auf 55 %, der Anrechnung aller Einkünfte auf die Hinterbliebenensicherung und dem Einfrieren des Freibetrages führen für die unter das neue Recht fallenden Witwen und Witwer zu unzumutbaren Belastun- gen. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf sicherzustellen, dass 1. die Kinderkomponente für das erste Kind von einem Entgeltpunkt auf zwei Entgeltpunkte erhöht wird, um für Witwen und Witwer die Absenkung des Versorgungssatzes bei der großen Witwenrente auszugleichen, 2.
    [Show full text]
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • 6. Party Finance, Party Donations and Corruption the German Case 6.1
    6. Party Finance, Party Donations and Corruption 1 The German Case Ulrich von Alemann 6.1. The Study of Corruption in Germany Some 30 years ago in Germany corruption was an almost unknown term in politics and political science referring only to the fall of old regimes in ancient times or to the rise of bizarre puppet governments in the postcolonial developing countries. “The Germans spoiled by an extremely honest public administration for more than a century and a half, are sensitive to charges of corruption even today”, Theodor Eschenburg, one of the leading senior scholars of German postwar political science declared in Heidenheimer’s first edition of his famous handbook on corruption (Eschenburg, 1970: 259). In the mid-eighties one of the first German political scientists publishing on corruption, Paul Noack, still maintained: “The Germans have always nurtured a faith that theirs is one of those nations that has proved to be most resistant to corruption” (Noack, 1985: 113). Those times are gone forever. During the eighties the Flick-scandal shocked German politics, but also a number of local and regional affairs exposed the myth of a civil service clear of corruption. Sociology, political science, history, law and economics started to discover the issue of corruption. A first big volume was by the Austrian researcher Christian Brünner (1981). The monograph of Paul Noack was followed by a reader of Christian Fleck and Helmut Kuzmics titled “Korruption. Zur Soziologie nicht immer abweichenden Verhaltens” (1985). At the end of the eighties I myself published my first short piece of corruption research in the second edition of Heidenheimer’s handbook on political corruption (von Alemann, 1989).
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • UID 1989 Nr. 39, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland (m° Bonn, den 7. Dezember 1989 39/89 - Mit Sonderbeilage Nordrhein- Westfalen 45 Jahre nach Kriegsende Deutsche können wieder frei zueinander reisen »Wir haben vereinbart, daß der Mindestum- tausch für Westdeutsche und West-Berliner ab HEUTE AKTUELL *• Januar 1990 aufgehoben wird." Dies und die ^Schaffung der Visumpflicht war das wichtigste • Deutschlandpolitik Alfred Dregger appelliert an die Ergebnis der Verhandlungen, die Kanzleramts- Parteien: Den Deutschlandplan m»nister Rudolf Seiters und DDR-Regierungs- jetzt gemeinsam in die Tat um- setzen. Seite 3 chef Hans Modrow am letzten Dienstag in Ost- Generalsekretär Volker Rühe: Berlin geführt haben. Rudolf Seiters: „Nach 45 Der Wunsch nach staatlicher Einheit in der DDR wird immer fahren haben wir in weiten Bereichen Freizügig- deutlicher. Seite 4 st von Ost nach West und von West nach Ost." • Bush — Gorbatschow Alfred Dregger: Unser Schicksal 5-in neugeschaffener Devisenfonds erlaubt den in die eigenen Hände nehmen. ^DR-Bürgern, 100 DM pro Jahr gegen Ostmark zu Seite 13 ei nem Kurs von 1:1, weitere 100 DM zum Kurs von • Steuern •* einzutauschen. Das Begrüßungsgeld für DDR- Steuerreform entlastet auch Urger wird dafür abgeschafft. „Einen ersten Senioren. Seite 14 cnritt" hat Hans Modrow die Vereinbarungen • Bremen Scannt und einen Beweis dafür, daß es der DDR Dorothee Wilms: Schmusekurs ,,e der SPD nicht nachvollzogen. rnst ist mit der Vertragsgemeinschaft". Seite 16 /j1* dem Verhandlungsergebnis haben Seiters und • Rheinland-Pfalz k drow auch den Weg für den Besuch des Bundes- Hans-Otto Wilhelm: Gegen Neid kanzlers in der DDR geebnet: Helmut Kohl trifft und Wohlstands-Chauvinismus. ^°drow am 19. Dezember in Dresden.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. It is important to note that whilst the international context of German foreign policy changed virtually overnight with the end of the Cold War, the content of German foreign policy was resistant to wholesale changes. To this end Eberwein and Kaiser state, ‘To a certain extent, when Germany was unified and attained full sovereignty, its position in international politics changed overnight’, in Eberwein, W.-D. and Kaiser, K. (eds) (2001), p. 3, Germany’s New Foreign Policy: Decision-making in an Interdependent World (Basingstoke: Palgrave). Banchoff contends that, ‘The collapse of the Soviet bloc and reunifi- cation transformed the context of German foreign policy’ in Banchoff, T. (1999), p. 131, The German Problem Transformed: Institutions, Politics and Foreign Policy, 1945–1995 (Ann Arbor: University of Michigan Press). 2. Ladrech, R. (1994), ‘Europeanization of domestic politics and institutions: the case of France’, Journal of Common Market Studies, 32/1: 69–88; Miskimmon, A. and Paterson, W. E. (2003), ‘Foreign and Security Policy: On the Cusp Between Transformation and Accommodation’, in K. Dyson and K. H. Goetz (eds) (2003), German, Europe and the Politics of Constraint (Oxford: Proceedings of the British Academy/Oxford University Press), pp. 325–345; Lüdeke, A. (2002), Europäisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: Konstitutive und opera- tive Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam (Opladen: Leske ϩ Budrich); Schmalz, U. (2004), Deutschlands europäisierte Aussenpolitik (Wiesbaden: VS Verlag); Smith, M. E. (2000), ‘Conforming to Europe: The Domestic Impact of EU Foreign Policy Co-operation’, Journal of European Public Policy, 7/4: 613–631; Torreblanca, J. I. (2001), ‘Ideas, Preferences and Institutions: Explaining the Europeanization of Spanish Foreign Policy’, Arena Working Papers, WP01/26, University of Oslo.
    [Show full text]
  • Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
    DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12.
    [Show full text]
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Hertkorn.Pmd
    The Impact of September 11th on European Security and Defense Policy and Coercive Prevention: The German Perspective by Michaela C. Hertkorn INTRODUCTION Upon entering office, the newly elected Bush Administration put issues such as missile defense on top of its foreign and security policy agenda.1 However, given transatlantic discourse up to the attacks of September 11th, topics like the European Security and Defense Policy (ESDP) still seemed relevant to partners on both sides of the Atlantic. This paper shall argue that while the focus of conflict prevention lies in the prevention of the outbreak of violence, preventive diplomacy and its coercive elements also strive at preventing further regional escalation and the re-occurrence of violence. In that sense, conflict prevention is strongly linked with post-conflict peacekeeping. Transatlantic relations, particularly in the late 1990s, served as a context to organize and coordinate peacekeeping in the Balkans, with the European Union (EU) and the North Atlantic Treaty Organization (NATO) as the main diplomatic, political, and economic platforms in the absence of corresponding UN mandates. How are transatlantic relations relevant to the topic of conflict prevention? Given European interest in institutionalizing conflict prevention within the bodies of the EU in the second half of the 1990s, they do matter. While there were intentions to incorporate conflict prevention within the Council of Ministers, today within the EU, conflict prevention is a strong focus of the EU Commission. To mainstream conflict prevention, cooperation between the High Representative of EU Foreign and Security Policy on the one side and the EU Commission on the other side seems necessary to successfully link issues of conflict prevention with the common foreign and security policy of the EU.
    [Show full text]