Plenarprotokoll 16/190

Deutscher

Stenografischer Bericht

190. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Inhalt:

Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 20439 A Peer Steinbrück, Bundesminister BMF ...... 20455 A Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . 20457 C Tagesordnungspunkt IV: Dr. (FDP) ...... 20458 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. (CDU/CSU) ...... 20459 D eines Gesetzes zur Reform des Erbschaft- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) ...... 20460 C steuer- und Bewertungsrechts (Erb- schaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) (SPD) ...... 20461 A (Drucksachen 16/7918, 16/8547, 16/11075, Dr. Hermann Otto Solms (FDP) ...... 20461 C 16/11107) ...... 20439 B (CDU/CSU) ...... 20462 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Köln) (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/11085) ...... 20439 B DIE GRÜNEN) ...... 20462 C Florian Pronold (SPD) ...... 20439 D (FDP) ...... 20463 A Dr. h. c. Dirk Niebel (FDP) ...... 20465 A (CDU/CSU) ...... 20440 C Otto Bernhardt (CDU/CSU) ...... 20465 C Dr. (FDP) ...... 20442 D Namentliche Abstimmungen ...... 2046 . . . .5 . D,. 20466 A Carl-Ludwig Thiele (FDP) ...... 20443 B (Weiden) Ergebnisse ...... 2046 . . . .7 . D,. 20470 A (CDU/CSU) ...... 20445 C Carl-Ludwig Thiele (FDP) ...... 20446 C Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) ...... 20446 D a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Carl-Ludwig Thiele (FDP) ...... 20447 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- Florian Pronold (SPD) ...... 20448 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Dr. Barbara Hendricks (SPD) ...... 20448 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) ...... 20466 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 20450 A b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ schusses zu der Unterrichtung durch die DIE GRÜNEN) ...... 20452 A Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2008 bis 2012 Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) ...... 20454 B (Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426) 20466 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. , Donnerstag, den 27. November 2008

12 Einzelplan 11 Namentliche Abstimmung ...... 20509 C Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Ergebnis ...... 20509 D (Drucksachen 16/10411, 16/10423) . . . . . 20466 C Dr. Claudia Winterstein (FDP) ...... 20466 D Tagesordnungspunkt VII: , Bundesminister BMAS ...... 20472 B a) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald (DIE LINKE) ...... 20475 B Terpe, , Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) ...... 20476 B der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ NEN: Humanitäre Entschädigungslö- DIE GRÜNEN) ...... 20478 B sung für mit HCV infizierte Hämophi- lieerkrankte schaffen (SPD) ...... 20480 D (Drucksache 16/10879) ...... 20512 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20482 A b) Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung ge- Andrea Nahles (SPD) ...... 20482 B mäß § 56 a der Geschäftsordnung: Tech- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 20482 D nikfolgenabschätzung (TA) Energiespeicher – Stand und Perspektiven (CDU/CSU) ...... 20484 A Sachstandsbericht zum Monitoring Olaf Scholz (SPD) ...... 20485 C „Nachhaltige Energieversorgung“ Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 20485 D (Drucksache 16/10176) ...... 20512 A Elke Reinke (DIE LINKE) ...... 20486 B Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) ...... 20487 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans- Namentliche Abstimmung ...... 20488 D Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Ergebnis ...... 20489 C DIE GRÜNEN: Neuer Schwung für die Kli- maverhandlungen – Poznan zum Erfolg machen 13 Einzelplan 17 (Drucksache 16/11024) ...... 20512 B Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 16/10416, 16/10423) . . . . . 20491 B Tagesordnungspunkt VIII: Ina Lenke (FDP) ...... 20491 D a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) ...... 20493 A desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Änderung des Haushalts- Diana Golze (DIE LINKE) ...... 20494 C grundsätzegesetzes (HGrGÄndG) Ina Lenke (FDP) ...... 20496 A (Drucksachen 16/7252, 16/10690) ...... 20512 C () (SPD) ...... 20497 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ eines Ersten Gesetzes zur Änderung des DIE GRÜNEN) ...... 20498 D Gesetzes gegen den unlauteren Wettbe- Dr. , Bundes- werb ministerin BMFSFJ ...... 20500 A (Drucksachen 16/10145, 16/11070) . . . . . 20512 D Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 20501 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des (FDP) ...... 20502 B Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Michael Link (Heil- Wolfgang Spanier (SPD) ...... 20503 D bronn), , Dr. Karl (BÜNDNIS 90/ Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Das Instrument der DIE GRÜNEN) ...... 20505 D Wahlbeobachtungen durch die OSZE (CDU/CSU) ...... 20506 D darf nicht geschwächt werden – ODIHR muss handlungsfähig und un- Miriam Gruß (FDP) ...... 20507 C abhängig bleiben Sönke Rix (SPD) ...... 20508 B (Drucksachen 16/7001, 16/10919) ...... 20513 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 III d) Antrag der Abgeordneten Dorothée (Neuruppin) (SPD) ...... 20536 A Menzner, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ Fraktion DIE LINKE: Bahnchef Mehdorn DIE GRÜNEN) ...... 20537 C ablösen – Bundesminister Tiefensee ent- , Bundesministerin lassen – Börsengang der Deutschen BMELV ...... 20538 D Bahn AG endgültig absagen (Drucksache 16/10848) ...... 20513 B Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 20540 D e)–o) (SPD) ...... 20542 A Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- (DIE LINKE) ...... 20543 B schusses: Sammelübersichten 474, 475, (BÜNDNIS 90/ 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483 DIE GRÜNEN) ...... 20544 A und 384 zu Petitionen (Drucksachen 16/10856, 16/10857, 16/10858, Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 20545 A 16/10859, 16/10860, 16/10861, 16/10862, (CDU/CSU) ...... 20546 B 16/10863, 16/10864, 16/10865, 16/10866) 20513 C Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 20547 C 14 Einzelplan 12 16 Einzelplan 15 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 16/10412, 16/10423) . . . . . 20514 C (Drucksachen 16/10414, 16/10423) . . . . . 20548 C Dr. Claudia Winterstein (FDP) ...... 20514 D Dr. Claudia Winterstein (FDP) ...... 20548 D Dr. Frank Schmidt (SPD) ...... 20515 D , Bundesministerin (DIE LINKE) ...... 20517 C BMG ...... 20549 D Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) ...... 20518 C Dr. (DIE LINKE) ...... 20551 D Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 20552 D DIE GRÜNEN) ...... 20519 D Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ , Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 20554 A BMVBS ...... 20520 D (SPD) ...... 20555 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Heinz Lanfermann (FDP) ...... 20557 A DIE GRÜNEN) ...... 20522 B Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 20558 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS ...... 20522 C Heinz Lanfermann (FDP) ...... 20558 B Jan Mücke (FDP) ...... 20523 A Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 20559 B Norbert Barthle (CDU/CSU) ...... 20524 A Frank Spieth (DIE LINKE) ...... 20560 B Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 20525 B Dr. (CDU/CSU) ...... 20560 C (BÜNDNIS 90/ Dr. (SPD) ...... 20561 C DIE GRÜNEN) ...... 20526 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ Klaus Hofbauer (CDU/CSU) ...... 20527 B DIE GRÜNEN) ...... 20562 A Joachim Günther (Plauen) (FDP) ...... 20527 D Jella Teuchner (SPD) ...... 20563 A (SPD) ...... 20528 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 20564 B (CDU/CSU) ...... 20530 A Namentliche Abstimmung ...... 20565 C 15 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Ergebnis ...... 20565 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 16/10423, 16/10424) . . . . . 20531 B 17 a) Einzelplan 07 Jürgen Koppelin (FDP) ...... 20531 C Bundesministerium der Justiz Georg Schirmbeck (CDU/CSU) ...... 20533 A (Drucksachen 16/10407, 16/10423) . . 20567 D Roland Claus (DIE LINKE) ...... 20535 A in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

b) Einzelplan 19 Dr. (CDU/CSU) ...... 20588 A Bundesverfassungsgericht Robert Hochbaum (CDU/CSU) ...... 20589 D (Drucksachen 16/10423, 16/10424) . . 20568 A Volker Kröning (SPD) ...... 20590 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) . 20568 B (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 20590 C Joachim Stünker (SPD) ...... 20569 C Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 20591 D (Heidelberg) (SPD) ...... 20570 A Roland Claus (DIE LINKE) ...... 20571 C Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . 20592 D Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) ...... 20572 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 20593 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 20594 A DIE GRÜNEN) ...... 20574 B (SPD) ...... 20594 A , Bundesministerin Marion Seib (CDU/CSU) ...... BMJ ...... 20576 A 20594 B Otto Fricke (FDP) ...... 20577 D Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) ...... 20579 A Anlage 3 Wolfgang Nešković (DIE LINKE) ...... 20581 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Brähmig, Dr. Michael Fuchs, Ernst Hinsken und Franz-Josef Holzenkamp (alle Nächste Sitzung ...... 20582 D CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmun- gen: Anlage 1 – Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20583 A (Erbschaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) – Entschließungsantrag zu dem Entwurf ei- Anlage 2 nes Gesetzes zur Reform des Erbschaft- steuer- und Bewertungsrechts (Erbschaft- Erklärung nach § 31 GO zu den namentlichen steuerreformgesetz – ErbStRG) Abstimmungen: – Entwurf eines Gesetzes zur Reform des (Tagesordnungspunkt IV) ...... 20594 C Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) Anlage 4 – Entschließungsantrag zu dem Entwurf ei- nes Gesetzes zur Reform des Erbschaft- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: steuer- und Bewertungsrechts (Erbschaft- – Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- steuerreformgesetz – ErbStRG) lung des Bundeshaushaltsplans für das (Tagesordnungspunkt IV) Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 20583 D – Beschlussempfehlung: Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (CDU/CSU) ...... 20584 B – hier: Einzelplan 07 (CDU/CSU) ...... 20584 D Bundesministerium der Justiz (CDU/CSU) ...... 20584 D – hier:Einzelplan 19 (CDU/CSU) ...... 20586 B Bundesverfassungsgericht Maria Eichhorn (CDU/CSU) ...... 20586 C (Tagesordnungspunkt II.17 a und b) Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU) ...... 20587 B Daniela Raab (CDU/CSU) ...... 20596 B Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) ...... 20587 D Joachim Stünker (SPD) ...... 20597 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20439

(A) (C) Redetext

190. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Berichterstattung: Die Sitzung ist eröffnet. Abgeordnete Steffen Kampeter (Erfurt) Bevor wir in die Tagesordnung eintreten können, Otto Fricke müssen wir noch eine Reihe von nachträglichen Aus- schussüberweisungen vornehmen. Dr. Gesine Lötzsch Interfraktionell ist vereinbart worden, die nachfolgen- den Gesetzentwürfe zusätzlich zur Mitberatung zu über- Hierzu liegen ein Entschließungsantrag der Fraktion weisen: den Entwurf des Gendiagnostikgesetzes auf den der FDP sowie ein Änderungsantrag und ein Entschlie- Drucksachen 16/10532 und 16/10582 und den Entwurf des ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes auf den Druck- Nach der Aussprache zu diesem Punkt werden wir sachen 16/10807 und 16/10868 an den Ausschuss für Bil- zwei namentliche Abstimmungen durchführen. Schon dung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; den Ent- jetzt weise ich darauf hin, dass es im Laufe des Tages (B) wurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 28. April noch drei weitere namentliche Abstimmungen gibt. (D) und 5. Mai 2008 des Übereinkommens über den Interna- tionalen Währungsfonds auf der Drucksache 16/10535 an Für die Aussprache zu diesem Punkt sind anderthalb den Auswärtigen Ausschuss; den Entwurf eines Gesetzes Stunden vorgesehen. – Dazu höre ich keinen Wider- zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur spruch. Dann ist das so beschlossen. Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Als erstem Redner gebe ich dem Kollegen Florian Vertriebsformen auf der Drucksache 16/10734 an den Pronold für die SPD-Fraktion das Wort. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und schließlich den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie- (Beifall bei der SPD) rung des Vergaberechts auf der Drucksache 16/10117 an den Innenausschuss. – Damit sind Sie einverstanden. Florian Pronold (SPD): Dann ist das so beschlossen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Ich rufe den Tagesordnungspunkt IV auf: und Herren! Wir verabschieden heute ein Gesetz, das – Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- durchaus den Titel „Die unendliche Geschichte“ ver- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes dient. Wir haben mehr als zweieinhalb Jahre über eine zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewer- insbesondere für die Länder ganz wichtige Frage verhan- tungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz – delt. Es ging dabei um Gerechtigkeit und Ausgleich in ErbStRG) unserer Gesellschaft. – Drucksachen 16/7918, 16/8547 – Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil festgestellt, das Bewertungsrecht in der bisherigen Form Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- sei nicht verfassungskonform, weil unterschiedliche Ver- schusses (7. Ausschuss) mögensarten unterschiedlich bewertet würden, was zu – Drucksachen 16/11075, 16/11107 – Ungleichheiten in der Besteuerung führe. Das Bundes- verfassungsgericht hat uns aufgegeben, dieses zu ändern. Berichterstattung: Mit dem heutigen Tage legen wir ein verfassungskonfor- Abgeordnete mes Bewertungsrecht vor, das dazu führt, dass unter- Gabriele Frechen schiedliche Vermögensarten entsprechend gleich behan- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) delt werden. gemäß § 96 der Geschäftsordnung Für uns in der Großen Koalition war es wichtig – das – Drucksache 16/11085 – haben wir vor über eineinhalb Jahren beschlossen –, dass 20440 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Florian Pronold (A) die Länder dasselbe Aufkommen aus der Erbschaftsteuer Richtung des Gemeinwohls gegeben sein. Unser Anlie- (C) haben werden wie bisher. 4 Milliarden Euro war die Li- gen als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten war nie, die wir uns vorgenommen haben und die wir er- es gerade, dass das an die Arbeitsplätze gekoppelt wird. reicht haben. Das ist deswegen wichtig, weil dieses Geld (Beifall bei der SPD) auch für Bildung und für Zukunftsinvestitionen in den Ländern gebraucht wird. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Es gibt eine breite Debatte über die Zulässigkeit der Lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Erbschaftsteuer generell. Viele behaupten, dass hier Enteignungen stattfinden würden und dass es ungerecht Florian Pronold (SPD): sei, auf bereits versteuertes Vermögen noch einmal zuzu- Ja, gerne. Wenn Herr Kollege Michelbach eine Zwi- greifen. Aus meiner Sicht ist aber das Gegenteil der Fall. schenfrage an mich hat, dann werde ich ihm das gerne Die Erbschaftsteuer ist eine der Steuern, die ein beson- gestatten. ders hohes Maß an Gerechtigkeit aufweist, und zwar deswegen, weil sie eine Erbanfallsteuer ist. Das bedeu- tet, Menschen, die ohne eigene Leistung etwas bekom- Dr.h.c. Hans Michelbach (CDU/CSU): men, tragen mit der Erbschaftsteuer einen Teil dazu bei, Herr Kollege Pronold, Sie haben in Ihren Ausführun- dass in unserer Gesellschaft wichtige Aufgaben erledigt gen deutlich gemacht, dass Erben ein leistungsloser Er- werden können. werb sei. Können Sie sich vorstellen, dass in einem Fa- milienunternehmen, in dem der Erbfall eintritt, die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gesamtvermögenslage so ist, dass es sich auch bei den des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) restlichen Familienmitgliedern nicht um einen leistungs- Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten losen Erwerb handelt, sondern dass Substanzerhalt auch war es wichtig, dass wir dabei die Familienangehörigen, im Erbfall insgesamt im Betrieb notwendig bleibt, um also die Kinder und die Ehegatten, besserstellen. Ich die Liquidität und die Substanz des Betriebes zu gewähr- glaube auch, es ist eine große Leistung dieses Gesetzes, leisten? Damit ist Ihre Argumentation, dass es sich dabei dass wir damit in der Steuerpolitik in einem wichtigen eigentlich um einen leistungslosen Erwerb handelt, Bereich zum ersten Mal de facto die Gleichstellung der grundsätzlich falsch. eingetragenen Lebenspartnerschaften erreichen wer- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten den. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Florian Pronold (SPD): (B) (D) Denn wir sehen dieselben Freibeträge und dieselben Re- Lieber Kollege Michelbach, allein die Grundstruktur gelungen, bezogen auf das Erbrecht, wie sie im bürgerli- des Erbschaftsteuerrechts besagt, dass das Gegenteil der chen Recht vorgesehen sind, auch für die Lebenspartner Fall ist. Denn beim Erbe wird der Zuwachs des Vermö- vor. gens besteuert. Das ist immer der Zuwachs fremden Ver- Bei den Debatten, die wir in den letzten Jahren mit mögens. den Betroffenen hatten, ging es zentral um die Frage: (Dr. [FDP]: Familie ist Wie sieht es aus, wenn sich Leute gemeinsam ein Haus nicht fremd!) anschaffen und einer von beiden stirbt? Kann der andere dann das Haus halten, wenn die Erbschaftsteuer fällig – Lassen Sie mich halt – – wird? Mit einem Freibetrag in Höhe von 500 000 Euro (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Familie ist haben wir es in der letzten Runde zusätzlich geschafft, nicht fremd!) das selbstgenutzte Wohneigentum für den Lebenspart- ner praktisch generell freizustellen. Wir haben dieses – Also gut, ich kann Ihnen durchaus eine ganze Menge zentrale Problem wirklich zufriedenstellend gelöst. Beispiele aus Familien bringen, in denen Leute darüber streiten, was dem einen von den beiden gehört. Ich Leider ist es uns nicht gelungen, die Lebenspartner glaube, es kann durchaus juristischen Streit darüber ge- aus der Steuerklasse III dorthin zu bekommen, wo sie ei- ben, ob das auch dem anderen gehört. Es gibt also nicht gentlich hingehören, nämlich in die Steuerklasse I. Aber den Begriff des Familienvermögens. In unserer Rechts- für 99,9 Prozent der Lebenspartner werden wir eine ordnung ist es so, dass das Eigentum einer Person oder deutliche Verbesserung erreichen. Wir werden de facto einer Personengemeinschaft zugeordnet wird. Das ist eine Gleichstellung erzielen. eben die Frage, um die es auch bei dem Familienbetrieb geht. Bei dem Familienbetrieb gibt es einen Eigentümer. Als weiteren wichtigen Punkt haben wir uns in der Dieser Eigentümer gibt das Vermögen an andere Perso- Großen Koalition vorgenommen, die Vererbung der nen weiter. Das ist der juristische Vorgang des Über- Betriebe zu erleichtern. Das hat das Bundesverfassungs- gangs. Der wird bei dem, der es bekommt, besteuert. gericht auch immer mit der Frage hinsichtlich der Ge- meinnützigkeit gekoppelt. Wir haben in diesem Gesetz- Jetzt kann die Frage auftauchen: Haben zum Beispiel entwurf ein Optionsmodell vereinbart, das für die Familienangehörige in einem Betrieb mitgearbeitet und Betriebe entweder einen Steuernachlass in Höhe von deswegen auch zum Bestand des Vermögens beigetra- 85 Prozent oder von 100 Prozent vorsieht. Je stärker die gen? Natürlich kann das sein. Es kann sein, dass sie da- Erleichterung ist, umso mehr muss die Anforderung in für entlohnt worden sind. Es kann sein, dass sie nicht da- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20441

Florian Pronold (A) für entlohnt worden sind. Das weiß man nicht. Das wird Dass man sich dann noch besonders für die Villenbe- (C) man später sehr schwer feststellen können. Darum haben sitzer am Starnberger See einsetzen muss, kann ich nicht wir gerade für die Familienbetriebe die Regelung ge- nachvollziehen. schaffen, dass zukünftig noch mehr – schon bisher haben (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ übrigens 95 Prozent keine Erbschaftsteuer gezahlt – DIE GRÜNEN) keine Erbschaftsteuer zahlen werden. Wir wollten, dass die Familienbetriebe erhalten bleiben, weil die Struktur Warum wir daher nicht das Geld haben, um zum Bei- und die Art und Weise, wie Familienbetriebe arbeiten, spiel Betroffene in der Steuerklasse II besserzustellen uns lieber sind als die einer Aktiengesellschaft, die dem gegenüber denjenigen in der Steuerklasse III, sollten schnellen Profit hinterherjagt. Deswegen haben wir für sich diejenigen fragen lassen, die den Villenbesitzern am die Familienbetriebe etwas gemacht. Starnberger See so vehement einen Dienst tun wollten. (Dirk Niebel [FDP]: Sie haben keine Ahnung! (Beifall bei der SPD – Bartholomäus Kalb Aber davon jede Menge!) [CDU/CSU]: Jetzt hör doch auf mit dem Quatsch!) Das Bundesverfassungsgericht hat sehr deutlich ge- macht: Wenn ihr jemanden im Rahmen der Erbschaft- – Natürlich ist es so. Das war doch Gegenstand der Ver- steuer besserstellen wollt als andere, dann braucht ihr handlungen. Ich habe an allen teilgenommen und habe eine gute Begründung. Diese Begründung muss das All- live miterlebt, welche Auseinandersetzungen es gab. gemeinwohl sein. Derzeit wird Menschen weiter – ich habe es gestern (Beifall bei der SPD) im Fernsehen gesehen – unberechtigterweise Angst ge- macht. Gestern war ein toller Beitrag über zwei Man kann das nachlesen. Das heißt, dass wir das verfas- Geschwister zu sehen, die ihr Leben lang in einem Haus sungsfest hinbekommen müssen. Deswegen war für uns wohnen, das sie gemeinsam vom Vater geerbt haben, wichtig, die Befreiung von der Erbschaftsteuer an die und die jetzt im Alter von 75 Jahren Angst haben – nach Lohnsumme zu koppeln – nicht deswegen, weil wir da- der Debatte, die stattgefunden hat, kann ich das nach- mit jemanden gängeln wollen, sondern deswegen, weil vollziehen –, dass, wenn eine von beiden stirbt, Erb- wir eine verfassungsgemäße Ausnahme wollten und dies schaftsteuer anfällt und deswegen das Haus verkauft nachprüfbar dem Allgemeinwohl und der Sicherung von werden muss. Wir haben in den Verhandlungen genau an Arbeitsplätzen dienen soll. Dafür haben wir Sozialdemo- diesen Fall gedacht und ihn gelöst. kratinnen und Sozialdemokraten uns besonders einge- (Zurufe von der FDP: Wie denn?) setzt. (B) – Ich mache das gerne klar, wenn Sie das wissen wollen. (D) (Beifall bei der SPD) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Die beiden In den letzten Monaten und Jahren ist eine ganze müssen heiraten!) Menge an Propaganda im Zusammenhang mit der Frage betrieben worden, was dort angeblich passiert. Ein paar – Nein, die müssen nicht heiraten. Wir haben eine Be- Fakten: Etwa 250 Milliarden Euro werden jedes Jahr stimmung geschaffen, die es in ähnlicher Weise früher vererbt. Davon wird ein Anteil von gerade einmal 4 Mil- schon für das Betriebsvermögen gab. Wenn das Eigen- liarden Euro, also von unter 2 Prozent, an Erbschaft- tum an einem Haus übergeht, ohne dass sonstiges Ver- steuer eingenommen. Wer hier also von einem enteig- mögen vorhanden ist und keine Erbschaftsteuer gezahlt nungsgleichen Eingriff spricht, der irrt. werden kann, dann wird die Erbschaftsteuer für diese Fälle für zehn Jahre zinsfrei gestundet. (Joachim Poß [SPD]: Der irrt nicht, der hat (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: einen Schuss!) Dann muss sie bezahlt werden! Dann muss sie Wir haben mit der Steuerklasse I Kinder und Ehepartner innerhalb von zehn Jahren sterben, oder was? – genauso wie die Enkel massiv bessergestellt. Die Freibe- Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Hauptsache, sie träge in der Steuerklasse I sind verdoppelt bis vervierfacht kommt früher unter die Erde!) worden. Heute können Eltern an ein Kind 3,5 durch- Ich weiß, dass es unterschiedliche Fragestellungen schnittliche Eigenheime vererben, ohne dass dafür über- gibt. Ich will Ihnen zu dieser ganzen Erbschaftsteuer- haupt 1 Cent Erbschaftsteuer anfällt. Wer mir sagt, dass debatte eines sagen: Ich habe viele Menschen erlebt, die dies eine schwere und unzumutbare Belastung ist, der viel besitzen und die sich das einmal unter dem Aspekt irrt. der Gerechtigkeit angeschaut haben. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das gilt auch für das durchschnittliche Eigenheim in Sie haben gesagt, sie hätten Verständnis dafür, dass, Großstädten. Das durchschnittliche Eigenheim in Mün- wenn jemand etwas ohne eigene Leistung bekomme, chen in besserer Wohnlage liegt bei einem Wert von auch die Gesellschaft etwas davon haben müsse. 480 000 bis 520 000 Euro – je nach dem, welche Statis- Ich habe mit vielen Mittelständlern gesprochen, die tik Sie bemühen. Auch nach dem alten Entwurf wären anders argumentieren als die FDP. die Ehepartner und die Kinder mit einem Freibetrag von zweimal 400 000 Euro steuerfrei. (Beifall bei der SPD) 20442 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Florian Pronold (A) Diese Unternehmer wissen genau, Herr Michelbach, Die Erbschaftsteuer ist grundlegend, um wieder eine (C) dass die Existenz des Betriebes, den sie aufgebaut haben, Vermögensteuer erheben zu können. Ich danke deswe- nicht nur davon abhängt, dass sie selbst eine Leistung er- gen dafür, dass es uns in der Großen Koalition gelungen bracht haben, sondern auch davon, dass ihre Arbeitneh- ist, die Voraussetzungen dafür mit dem heutigen Tag merinnen und Arbeitnehmer eine Leistung erbracht ha- wieder sicherzustellen. ben. Sie wissen, dass diese ihre Leistung nur erbringen konnten, weil wir ein gutes Bildungssystem haben. Au- (Beifall bei der SPD) ßerdem wissen sie, dass die Zuschüsse und Subventio- Diejenigen, die die Erbschaftsteuer abschaffen wol- nen, die sie erhalten haben, aus Steuermitteln finanziert len, sind gescheitert. Wir werden ab dem 1. Januar wurden. Diese Mittelständler sind bereit, einen Teil da- nächsten Jahres ein verfassungskonformes Erbschaft- von an die Gesellschaft zurückzugeben, von der sie zu- steuerrecht haben. Wir haben eine deutliche Besserstel- vor etwas empfangen haben. lung für die Lebenspartner erreicht. Auch im Bereich der Deswegen ist Erbschaftsteuer eine Frage der Gerech- betrieblichen Nachfolge haben wir eine ganze Menge tigkeit. Das ist eine wichtige Frage für uns Sozialdemo- verbessert. Die Große Koalition hat übrigens genau das kratinnen und Sozialdemokraten. Wir wollen deutlich Modell aufgegriffen – ich sage das, weil häufig das Ar- machen, dass der Zusammenhalt in der Gesellschaft ein gument zu viel Bürokratie vorgebracht wird, über das ganz zentrales Element ist, das auch dadurch erhalten man sich berechtigterweise unterhalten kann –, das sich bleibt, dass von den Reichen etwas zu denen fließt, die die Wirtschaft gewünscht hat, zumindest am Anfang des nichts haben. Prozesses. Ein Abschmelzmodell war der Wunsch der Wirtschaft. Es war der Wunsch der Wirtschaft, die Erb- (Beifall bei der SPD) schaftsteuer über sieben oder zehn Jahre abzuschmelzen. Dann muss man das aber auch sieben oder zehn Jahre 60 Prozent der Menschen in dieser Gesellschaft wer- lang kontrollieren, und das ist bürokratisch. Mit uns den nie ein relevantes Vermögen erben. Diese Feststel- wäre jederzeit ein einfacheres Modell möglich gewesen. lung sollte für diese Debatte grundlegend sein. Ich sage Das vorgesehene Modell ist zwar kompliziert, aber die- einmal etwas Persönliches: Ich bin meinen Eltern dank- selben Betroffenen, die heute dagegen polemisieren, bar dafür, dass sie mich mit etwas ausstatten, für das ich wollten das so haben. nichts getan habe, dass ich vielleicht eine Eigentums- wohnung erben werde, wofür ich nichts kann. Ich habe (Beifall bei Abgeordneten der SPD) damit einen Chancenvorteil, den 60 Prozent der Men- schen in diesem Land nicht haben. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) (Beifall bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer Herr Kollege, möchten Sie eine weitere Zwischen- (D) [CDU/CSU]: Dann lassen Sie es halt bleiben! frage zulassen? Das muss nicht sein!) Ich wäre bereit, etwas dafür zu zahlen – das ist doch Florian Pronold (SPD): überhaupt keine Frage –, aber ich muss es nicht, weil das Ja, gerne. alte und erst recht das neue Erbschaftsteuerrecht großzü- gig ist. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer Bitte schön. [CDU/CSU]: Wenn das ein Opfer für Sie ist, dann lassen Sie es bleiben!) Dr. Volker Wissing (FDP): – Herr Ramsauer, qualifizierte Zwischenrufe waren noch Herr Kollege Pronold, habe ich Sie richtig verstan- nie Ihre besondere Stärke. Aber ich finde, man sollte die den, dass Ihre Fraktion die Wiedereinführung der Ver- Kirche im Dorf lassen. mögensteuer plant?

(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Und Herrn Florian Pronold (SPD): Pronold zu Hause!) Wenn Sie die Diskussion dazu aufmerksam verfolgt Wir haben heute etwas erreicht, auf das wir stolz sein haben, wissen Sie, dass es einen SPD-Parteivorstandsbe- können. Ich habe selten erlebt, dass ein Thema die Ge- schluss und einen Parteitagsbeschluss der SPD gibt, in sellschaft so beschäftigt hat, wie die Erbschaftsteuer. denen die Vermögensteuer als wichtiges Element einer gerechten Steuerpolitik bezeichnet wird. (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Weil es ein wichtiges Thema ist!) (Beifall bei der SPD) – Ich habe vorhin ja ein paar Fakten genannt, um das Ich darf Sie vielleicht daran erinnern, was passiert ist, Ganze wieder auf den Boden der Rationalität zurückzu- als die Vermögensteuer abgeschafft worden ist, wozu Sie holen. – Es geht darum, dass wir den Auftrag des Verfas- beigetragen haben. Die 4 Milliarden DM, die die Vermö- sungsgerichts erfüllen. Wir haben ein verfassungskon- gensteuer damals ausgemacht hat, sind nicht im Nichts formes Bewertungsrecht, jetzt übrigens auch wieder für verschwunden. Was man den Reichen schenkt, muss die Vermögensteuer. man den Armen nehmen. (Dirk Niebel [FDP]: Das wird sich zeigen!) (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20443

Florian Pronold (A) Man hat die Grunderwerbsteuer im Gegenzug um bens zur Folge gehabt hätte. Denn die Änderungsanträge (C) 75 Prozent erhöht. Das bedeutet: Die kleinen Häusle- sind inzwischen umfangreicher als der Gesetzentwurf. bauer haben die Geschenke an die Millionäre, die Sie Eine Anhörung wurde von Ihnen und von der Union ab- verteilt haben, bezahlt. Das ist die Wahrheit über die gelehnt. Würde man offen diskutieren wollen und hätte Vermögensteuer. man nichts zu verstecken, dann hätte man die Anhörung durchführen können. Dann wäre Sachverstand hineinge- (Beifall bei der SPD) kommen, den Sie meiner Ansicht nach noch gebrauchen Mir ist es lieber, dass die starken Schultern mehr tragen können. als die schwachen. Nur dann kann eine Gesellschaft (Beifall bei der FDP) funktionieren. Zu den Problemen der Geschwister komme ich gleich Ich darf mich für die zwar nicht immer ganz konstruk- noch. Aber lassen Sie mich vorab noch einiges sagen. tive, aber im Ergebnis doch gute Arbeit, die wir in der Großen Koalition geleistet haben, ganz herzlich bedan- Dieser Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer ken. Ich darf mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mit- ist totaler Murks. arbeitern, vor allem im Ministerium, bedanken, die über (Beifall bei Abgeordneten der FDP) zwei Jahre hinweg wirklich eine Menge Arbeit hatten. Ich darf mich bei den Kollegen Berichterstattern bedanken Dieses Gesetz ist nicht praktikabel, es ist streitanfällig, und auch bei den Oppositionsfraktionen, die zugegebe- und der Verwaltungsaufwand wird enorm sein. Hier ist nermaßen eine sehr umfangreiche und komplizierte Ge- ein bürokratisches Monster entstanden, wie wir es im setzesmaterie in komprimierter Form mit uns bearbeiten Bundestag eigentlich nicht mehr beschließen wollten. mussten. Herzlichen Dank dafür! Wir haben heute ein (Beifall bei der FDP) kleines Stück dazu beigetragen, dass es in dieser Welt et- was gerechter zugeht. Es ist zwar richtig, dass das Bundesverfassungsgericht gesagt hat, dass das derzeitige Recht nicht anzuwenden Herzlichen Dank. ist. Aber kein Verfassungsgericht hat Ihnen aufgegeben, (Anhaltender Beifall bei der SPD – Lachen bei diesen Gesetzentwurf hier und heute zu beschließen. Das Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) stimmt nicht. Dieser Gesetzentwurf ist derart verun- glückt, dass ihm keiner zustimmen kann. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der FDP) Jetzt hat Carl-Ludwig Thiele das Wort für die FDP- An dieser Stelle möchte ich in Erinnerung rufen, dass Fraktion. die Blaupause für dieses Gesetz von Ministerpräsident (B) (D) (Beifall bei der FDP – Roland Koch und Finanzminister Peer Steinbrück als [SPD]: Jetzt aber sachlich, ja! – Dr. Peter steuerpolitisches Dreamteam entworfen wurde. Auf- Struck [SPD]: Keine Polemik!) grund der Vielzahl der Ausnahmeregelungen, die in die- sem Gesetz vorgesehen sind, wird es enorme Abgren- zungsprobleme in Einzelfällen geben. Carl-Ludwig Thiele (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Kolleginnen und Kollegen! Nach der Brandrede des GRÜNEN]: Das stimmt!) Kollegen Pronold Der Verwaltungsaufwand und die Streitanfälligkeit (Widerspruch bei der SPD) werden dafür sorgen, dass es ein Konjunkturprogramm für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist es natürlich überhaupt nicht überraschend, dass sei- sein wird. Kosten und Ertrag stehen in keinem Verhält- tens der Union null Beifall zu diesen Vorstellungen des nis. Dabei sind auch die Kosten des Fiskus zu berück- Koalitionspartners gekommen ist. Mein Eindruck ist so- sichtigen; denn er muss es administrieren, er muss die wieso, dass dieser Gesetzentwurf im Wesentlichen die Lohnsumme nachhalten. Das ist überhaupt nicht mach- Handschrift der SPD trägt. bar, nicht einmal mit Datentechnik. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP) Insofern appelliere ich schon jetzt an die Union, sich zu Die Steuererklärung selbst hat der Steuerpflichtige überlegen, ob sie diesem Gesetzentwurf überhaupt zu- abzugeben. Die kann er bei diesem Gesetz nicht erbrin- stimmen kann. gen. Er wird Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Gut- achten brauchen. Es wird ein Aufwand entstehen, der in (Beifall bei der FDP) diesem Gesetzentwurf überhaupt nicht erwähnt wird. Es ist erstaunlich, Herr Kollege Pronold, dass man, Die Koalition hat sich angeblich darauf geeinigt, ein nachdem die Koalition über Jahre hinweg in den Dun- Aufkommen in der Größenordnung von 4 Milliarden kelkammern unterschiedlicher Arbeitsgruppen das Erb- Euro pro Jahr zu erreichen. Ich möchte darauf hinwei- schaftsteuerrecht behandelt hat, hier sagt, Kritik dagegen sen, dass das durchschnittliche Aufkommen der letzten sei Propaganda. Wir haben noch in der vorletzten Sit- zehn Jahre 3,2 Milliarden Euro pro Jahr betrug, nicht zung des Finanzausschusses darauf gedrängt, eine Anhö- 4 Milliarden Euro. rung über die Änderungsanträge durchzuführen, was keine zeitliche Verzögerung des Gesetzgebungsvorha- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) 20444 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Carl-Ludwig Thiele (A) Seitens der FDP hatten wir schon immer den Ein- Es kann doch nicht Ziel eines Unternehmens sein, Er- (C) druck, dass im Rahmen der Erbschaftsteuer eine klamm- träge zu erwirtschaften, um sie für Erbschaftsteuerforde- heimliche Steuererhöhung durch die Große Koalition rungen zurückzuhalten. Die Erträge sollen investiert geplant ist. Jetzt haben wir die Bestätigung, dass Finanz- werden, um Arbeitsplätze zu sichern minister Peer Steinbrück die Union kräftig über den Tisch gezogen hat. Denn in einem Schreiben nach gefun- (Florian Pronold [SPD]: Ja, das kann auch ge- denem Kompromiss vom 7. November dieses Jahres hat schehen!) Finanzminister Steinbrück sich mit folgenden Worten an und den Betrieb erfolgreich zu führen. Darum geht es. seine Fraktionskollegen gewandt: (Joachim Poß [SPD]: Ja, eben! Das kann ja Liebe Genossinnen und Genossen, … wird nicht auch gemacht werden!) nur das von uns als Ziel vorgegebene Aufkommen von 4 Mrd. Euro erreicht werden, sondern das Auf- Das ist der Unterschied zwischen Familiengesellschaften kommen aus der Erbschaftsteuer weiter wachsen und börsennotierten Kapitalgesellschaften. (Steuerschätzung für 2009 4,78 Mrd. Euro). (Beifall bei der FDP) Die Wahrheit ist also: keine Steuerneutralität, sondern Es wurde immer der Eindruck erweckt, die Ausnah- Aufkommenserhöhung. Das wird mit diesem Gesetz be- men seien die Regel. Jetzt müssen wir aber feststellen: trieben. Die Ausnahmen bleiben Ausnahmen. Im Erbschaftsteu- (Beifall bei der FDP) errecht gibt es in Zukunft einen ganz neuen Vermögens- begriff, das Verwaltungsvermögen. Ich will Ihnen die- Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, es sen Begriff erklären. Jede mittelständische Firma ist gut gibt zwei Gruppen, die von dieser Erbschaftsteuerreform beraten, über Eigenkapital zu verfügen; gerade die aktu- massiv betroffen sind. Das sind erstens die Familienun- elle Finanzkrise zeigt dies überdeutlich. Wenn aber Ka- ternehmen und zweitens die Erben der Steuerklassen II pital, das man investieren möchte, mit dem man zum und III, also Geschwister, weiter entfernte Verwandte Beispiel eine Halle bauen oder eine Maschine anschaf- und nichteheliche Lebensgemeinschaften. fen möchte, länger als sechs Monate vorhanden ist, dann Zu den Familienunternehmen. Es gibt einen grund- gilt es, wenn es die Grenze von 10 Prozent übersteigt, legenden Unterschied zwischen einer börsennotierten für zehn Jahre als Verwaltungsvermögen, ab 50 Prozent Gesellschaft und einem familiengeführten Unternehmen. für sieben Jahre. In diesem Fall wird überhaupt keine Wenn ein Aktionär verstirbt, werden seine Aktien ver- Begünstigung gewährt, sodass die Vollbesteuerung eines erbt und zum Zeitpunkt der Erbschaft bewertet. Um die Unternehmens der Regelfall ist, (B) (D) Steuerschuld zu begleichen, kann der Erbe Aktien veräu- (Florian Pronold [SPD]: Völliger Quatsch!) ßern. Ein DAX-Unternehmen, ein börsennotiertes Unter- nehmen, verliert keinen Cent Kapital. und zwar in zwei-, vier- oder sogar sechsmal höherem Ausmaß, als es derzeit der Fall ist. Im deutschen Mittelstand ist das komplett anders. Da fehlt häufig der Kopf des Unternehmens. Es ist kein Ich frage mich: Welches Weltbild steckt eigentlich Geld vorhanden, da es in den Betrieb investiert wurde. In hinter solch abstrusen Vorstellungen? Das kann ich Ih- diesem Fall muss der Betrieb zur Begleichung der Steu- nen erklären. Ich zitiere wieder aus dem Brief von Fi- erschuld belastet bzw. die Eigenkapitalbasis des Betrie- nanzminister Steinbrück an seine Genossen: bes geschmälert werden. Es wird in die Substanz des Be- … das im Betrieb befindliche sog. Verwaltungsver- triebes eingegriffen. Ich halte es für unverantwortlich, mögen (Stichworte: an Dritte überlassene Grund- dass hierauf überhaupt keine Rücksicht genommen wird. stücke, Picasso, Edelsteine, Wertpapiere) … (Beifall bei der FDP – Joachim Poß [SPD]: (Heiterkeit bei der FDP) Das ist Unsinn! Propaganda!) Ich frage Sie allen Ernstes, Herr Minister: Verkehren Wenn ich an die Sonntagsreden von SPD und Union Sie nur noch in den Vorstandsetagen der DAX-Unter- denke, in denen zu Recht das Hohelied auf den deut- nehmen? schen Mittelstand gesungen wird, dann kann ich zu die- ser Erbschaftsteuerreform nur sagen: Die Große Koali- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) tion, vor allen Dingen aber die Union – das muss ich leider sagen –, ist gegenüber dem Mittelstand nicht Wissen Sie eigentlich, wie die Situation im deutschen glaubwürdig. Dieses Gesetz ist ein Gesetz, das gegen Mittelstand ist? Wo sind da die Picassos? Wo sind da die den deutschen Mittelstand gerichtet ist. Edelsteine? (Joachim Poß [SPD]: Quatsch! – Florian (Beifall bei der FDP – Florian Pronold [SPD]: Pronold [SPD]: Was ist los?) Was hat das denn mit dem Verwaltungsvermö- gen zu tun, Herr Kollege?) Diese Reform der Erbschaftsteuer richtet sich gegen den Mittelstand und seine Beschäftigten. Das ist eine üble Polemik gegen Familienbetriebe. Diese Arroganz ist schlichtweg unerträglich. Sie hatte zur (Beifall bei der FDP – Dr. Carl-Christian Folge, dass sich 170 Familiengesellschaften an die Re- Dressel [SPD]: So ein Unfug!) gierung gewandt haben mit der Bitte, diesen Gesetzent- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20445

Carl-Ludwig Thiele (A) wurf nicht zu verabschieden, weil die Ausnahme über- Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): (C) haupt nicht zur Anwendung kommen wird. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Thiele, gemessen am Entwurf des Finanzministers Lassen Sie mich noch kurz auf die Steuerklassen II vom Februar ist der jetzige Gesetzentwurf ein Riesen- und III zu sprechen kommen. Neben einer geringfügigen fortschritt. Die Veränderungen des Gesetzentwurfs tra- Erhöhung der Freibeträge kommt es zu einer drastischen gen ganz klar die Handschrift der Union und insbeson- Erhöhung der Steuersätze. Der für Vermögen geltende dere die der CSU. Eingangssteuersatz wird auf 30 Prozent erhöht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Das Beispiel, das der Kollege Pronold gerade ange- Florian Pronold [SPD]: Insbesondere der Kol- führt hat, bedeutet Folgendes: Wenn zwei Geschwister lege Fahrenschon hat mitgewirkt!) ein Haus, das einen Wert von 240 000 Euro hat, geerbt und entschuldet haben, und einer der beiden verstirbt, Wir haben Wort gehalten: Der Erbe, der das Unter- dann erhält der andere einen Wert von 120 000 Euro. nehmen zehn Jahre fortführt und Arbeitsplätze sichert, Der Freibetrag beträgt 20 000 Euro. Auf den Erwerb die- wird von der Steuer befreit. Wir haben ebenso Wort ge- ses Hauses sind innerhalb eines Monats nach Erhalt des halten: Der Ehepartner erhält das privat genutzte Haus Steuerbescheides 30 000 Euro zu zahlen. bzw. die privat genutzte Wohnung steuerfrei, und es wird nicht notwendig sein, dass er das Haus bzw. die Woh- (Zuruf von der SPD: Zehn Jahre danach!) nung verkauft, um Steuern zu zahlen. Das ist eine Teilenteignung. (Dirk Niebel [FDP]: Sie werden sich in Bayern (Beifall bei der FDP) noch umsehen! Das wird alles gegen Sie ver- wendet!) Wir wollen, dass die Menschen in unserem Lande Ver- mögen erwerben, – Wir haben Respekt vor der Lebensleistung der Bür- ger und verstehen uns als Partei der Familie und des Ei- gentums. Sie können sich sicherlich vorstellen, dass die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Verhandlungen – insbesondere die mit dem Kollegen Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen. Pronold – einfach aufgrund unterschiedlicher Grundauf- fassungen und Verständnisse der Gesellschaftspolitik in Carl-Ludwig Thiele (FDP): der Tat nicht immer einfach waren. – ich komme zum Ende, Frau Präsidentin –, sei es als Mitarbeiterbeteiligung, sei es als Eigentum. Wir wollen (Florian Pronold [SPD]: Das stimmt! Das ist der einzige Punkt, in dem ich Ihnen recht aber nicht, dass sie von unserem Staat teilenteignet wer- gebe!) (B) den und dass ihnen das, was sie sich erarbeitet haben, ge- (D) nommen wird. Das ist doch ein Gesellschaftsbild, das Nichtsdestotrotz haben wir zwingend für Verbesserun- krank ist, und ein Wirtschaftsbild, das nicht richtig sein gen geworben, und im Ergebnis haben wir diese Verbes- kann. serungen auch durchgesetzt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege. Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst zur betrieblichen Erbschaftsteuer. Unser Anliegen war es seit Jahren, den Generationswechsel im Mittelstand zu Carl-Ludwig Thiele (FDP): erleichtern. Wir haben deswegen – insbesondere wieder Insofern möchte ich noch einmal ausdrücklich appel- als CSU – bereits vor Jahren das Abschmelzmodell vor- lieren – auch an die Kollegen der Union –, diesem Ge- geschlagen. setzentwurf die Zustimmung nicht zu geben. (Florian Pronold [SPD]: Ach!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Wer das Unternehmen fortführt, soll steuerfrei erben Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen. können, damit Arbeitsplätze gesichert werden. Herr Thiele, im Übrigen hat die FDP auf ihrem Parteitag 2004 Carl-Ludwig Thiele (FDP): ein analoges bzw. ähnliches Modell – eben auch ein Ab- Ich komme zum Ende, Frau Präsidentin. – Ich glaube schmelzmodell – beschlossen. wirklich, dass hier die Axt in unverantwortlicher Weise (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: 2002; das an Fundamente unseres Staates gelegt wird. Das muss stimmt!) verhindert werden. Herr Thiele, deswegen haben Sie hier in der ersten Herzlichen Dank. Lesung – wie wir im Übrigen auch – zu Recht Verbesse- (Beifall bei der FDP) rungen für den Mittelstand eingefordert. Der Regie- rungsentwurf war in der Tat unzureichend. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Dirk Niebel [FDP]: Und jetzt soll er gut Für die CDU/CSU-Fraktion spricht der Kollege sein?) Albert Rupprecht. Ich behaupte aber, dass wir Stand 27. November 2008 (Beifall bei der CDU/CSU) weit mehr Verbesserungen durchgesetzt haben, als Sie 20446 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Albert Rupprecht (Weiden) (A) damals, im Februar, bei der ersten Lesung überhaupt ein- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) gefordert haben. Herr Kollege Thiele, bitte schön. Sie haben in Ihrer Rede im Februar eine Verkürzung der Behaltensfrist und eine Nachbesserung bei der Stun- Carl-Ludwig Thiele (FDP): dungsregel eingefordert. Das war alles, was Sie damals Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Sie haben mich an konkreten Veränderungsvorschlägen eingebracht ha- angesprochen, Herr Kollege. Daher möchte ich Sie doch ben. einmal auf die Baden-Badener Erklärung der 170 Fa- (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört! – milienunternehmen – das sind bekannte Familienunter- Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Wir haben ein nehmen in Deutschland – ansprechen. Dort heißt es: ganz anderes Konzept!) Gerade die aktuelle Finanzkrise zeigt, wie schwie- Beides ist heute in Gänze erfüllt. Wir haben weit mehr rig, ja unerfüllbar die im bisher bekannt geworde- für den Mittelstand getan, als Sie damals gefordert ha- nen Gesetzentwurf vorgesehenen Regelungen und ben. Auflagen sind, deren Einhaltung den Familienun- ternehmen über sieben oder gar zehn Jahre hinweg (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – aufgezwungen werden soll. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Sehr gut herausgearbeitet!) Weiter heißt es: Für Unternehmen mit einem Wert von bis zu Hinzu kommt, dass von den vorgesehenen Entlas- 1 Million Euro muss man aufgrund der Freibeträge auch tungen weite Teile der Familienunternehmen ausge- nach dem Sieben-Jahres-Modell künftig keine Erb- schlossen werden. Alleine die neu hinzugefügten schaftsteuer zahlen. Das sind Dreiviertel der deutschen Bedingungen, die Erleichterung nur zu gewähren Unternehmen. Auch für die größeren Unternehmen kann bei einer maximalen Verwaltungsvermögensgrenze eine Freistellung von 100 Prozent erreicht werden, von 10 Prozent oder die Mindestbeteiligungsgrenze wenngleich man dafür in der Tat höhere Auflagen erfül- von 25 Prozent bei Kapitalgesellschaften, führen len muss. Herr Thiele, es ist absurd, diese Erfolge als dazu, dass die Entlastung für viele zwar auf dem mittelstandsfeindlich zu bezeichnen. Das ist eine drama- Papier, aber nicht in der Realität greifen wird. tische Verbesserung gegenüber dem geltenden Recht. Das ist genau mein Vorwurf. Ich bestreite nicht, dass (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) optisch Verbesserungen erreicht worden sind. Ich be- Wir haben den Gesetzentwurf in vielen Punkten für streite aber, dass diese Verbesserungen tatsächlich bei (B) den Mittelstand substanziell verbessert: Wir haben die den Familienbetrieben in entsprechender Form ankom- (D) Behaltensfrist von 15 auf 7 Jahre verkürzt. Wir haben men werden. die Geltungsdauer der Lohnsummenregel von zehn Jahre auf sieben Jahre verkürzt. Die Lohnsumme wird, anders (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: als geplant, nicht jedes Jahr, sondern nur einmal am Frage!) Ende der Behaltensfrist überprüft. Auch hinsichtlich der Verpachtungen ist jetzt eine umfassende Verschonung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: vorgesehen. Herr Rupprecht, ich würde gerne noch die Zwischen- (Florian Pronold [SPD]: Falsch!) frage von Herrn Ramsauer anschließen; dann können Sie beide zusammen beantworten. Es gibt sowohl bei der Lohnsumme als auch bei der Be- haltensfrist kein Fallbeil mehr. Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Präsidentin, ich möchte den Kollegen Rupprecht Die Steuerschuld wird jährlich abgeschmolzen, wie fragen, ob ihm bekannt ist, wir das immer wollten. Das war im Übrigen auch eine ( [SPD]: Eine Stützfrage!) der wichtigsten Forderungen bzw. Bitten aus der Wirt- schaft. Der Erbe kann zwischen sieben Jahre Behaltens- dass den 170 Familienunternehmen, von denen gerade frist und 85 Prozent Steuerfreiheit und zehn Jahre Behal- die Rede war, diese Baden-Badener Erklärung zu einem tensfrist und 100 Prozent Steuerfreiheit wählen. Zeitpunkt vorgelegt worden ist – dies geschah mit dem Wir haben die Doppelbesteuerung – Einkommen- Ziel, ihr Einverständnis dafür einzuholen, dass ihr Name steuer und Erbschaftsteuer – für die ersten Jahre gestri- darunter gesetzt wird –, zu dem die 170 überhaupt nicht chen. Wir haben die Indexierung der Lohnsumme gestri- über die Einigungen Bescheid wussten, die in der Koali- chen. Auch das war eine weitere dringende Bitte der tionsspitze am 6. November erzielt worden sind. Wirtschaft. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: So wird es im- (Florian Pronold [SPD]: Die Lohnsumme ist mer sein: Wenn das Volk sich beklagt, ist es zu jetzt höher als früher! – Abg. Carl-Ludwig doof!) Thiele [FDP] meldet sich zu einer Zwischen- frage) Es ist nämlich ein kleiner Betrug, der mit dem Namen dieser 170 ehrbaren Familienunternehmen betrieben – Gerne. worden ist. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20447

Dr. Peter Ramsauer (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Guido (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Westerwelle [FDP]: Die sind alle zu doof für NEN]: Wir sollten die Sitzung einmal unter- euch!) brechen und den Finanzausschuss einberufen! – Weitere Zurufe) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: – Melden Sie sich doch. – Insofern möchte ich Sie fra- Jetzt geben wir Herrn Rupprecht die Gelegenheit, auf gen, ob Sie es für sachgerecht halten, diese Erklärung in beide Fragen zu antworten, und beide Herren stehen in der Form abzutun, wenn doch genau auf die Regelung voller Schönheit vor uns. Bezug genommen worden ist, zu der Sie hier vortragen.

Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Was die Frage des Kollegen Ramsauer angeht, so Herr Thiele, wir nehmen die Sorgen und die Anliegen lernt man immer gerne vom Vorsitzenden der Landes- der großen Familienunternehmen insgesamt sehr ernst, gruppe dazu. Ich wusste das nicht. Aber das erklärt na- weil die Unternehmen für die wirtschaftliche Substanz türlich vieles. unseres Landes von außerordentlicher Bedeutung sind. Ich wiederhole: Auch für die großen Familienunterneh- Zum Zweiten. Herr Thiele, ich habe größtes Verständ- men gibt es unter dem Strich substanzielle Verbesserun- nis dafür, dass die großen Familienunternehmen weitere gen. Wir können gerne über einzelne Details reden. Wir Forderungen haben. Ich werde nachher noch auf ein- werden auch in den nächsten Jahren über einzelne De- zelne kritische Punkte eingehen. Aber Sie müssen doch tails und über Nachbesserungen reden. Aber Sie müssen zugestehen, dass es, gemessen am jetzigen Rechtzu- anerkennen, dass es auch für die großen Familienunter- stand, auch für die großen Familienunternehmen sub- nehmen unterm Strich zu einer Verbesserung kommt. stanziell eine wesentliche Verbesserung ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Herr Thiele, summa summarum haben wir weit mehr Verbesserungen gegenüber dem Entwurf durchgesetzt, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: als Sie es im Februar überhaupt zu fordern gewagt ha- ben. Ich sage auch ganz klar: Diese Änderung gäbe es Sind Sie mit der Beantwortung fertig? nicht ohne die Union und vor allem ohne die CSU.

Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das war die Antwort. (B) Von den Wirtschaftsverbänden und vom Handwerk (D) wird klar anerkannt, dass die CSU einen erheblichen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Beitrag zum Wohle der Wirtschaft in unserem Land ge- Das war die Antwort. Herr Thiele möchte Ihnen gerne leistet hat. Auch in der Landwirtschaft und in der Forst- eine weitere Frage stellen. Eine würde ich jetzt noch zu- wirtschaft müssen künftig nur wenige Großbetriebe Erb- lassen. schaftsteuer zahlen. Wir haben auch durchgesetzt, dass Verpachtung nicht Carl-Ludwig Thiele (FDP): schädlich ist. Auf dieser Grundlage können die Höfe Ich bedanke mich sehr, Frau Präsidentin. – Herr Kol- vernünftig an die Erben übergeben werden. Das ist ein lege Ramsauer, ich darf zitieren. wichtiger Erfolg für die ländlichen Räume. Auch das wäre ohne das Engagement der CSU und insbesondere (Zurufe: Frage!) ohne die Hartnäckigkeit von Peter Ramsauer, Erwin Huber und nicht möglich gewesen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Eine Zwischenfrage können Sie stellen. Bürgerliche Politik heißt für uns Nachhaltigkeit und Carl-Ludwig Thiele (FDP): Generationendenken. Bürgerliches Denken heißt: Eltern vertrauen den Kindern das Erbe an, und die Kinder er- Frage an den Kollegen Rupprecht: Herr Kollege halten das Erbe und führen es fort. Rupprecht, die Baden-Badener Erklärung datiert vom 8. November. Das war also nach der Einigung, Herr Kol- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lege Ramsauer. Trotz aller Verbesserungen gibt es in dem Gesetzent- (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Die wurf – das gestehe ich zu, Herr Thiele – auch kritische wussten es nicht!) Punkte. Deswegen hatten viele Kollegen in der Union die Hoffnung, dass wir die Erbschaftsteuer abschaffen – Die wussten es nicht, sagen Sie. Das kann doch über- können. haupt nicht sein; denn die Regelung bezüglich der sieben und zehn Jahre ist in der Erklärung ausdrücklich ge- Kritisch ist erstens, dass das Erbschaftsteuerrecht nannt. Sie aber gab es vor der Einigung gar nicht. Sie nicht einfacher, sondern komplizierter und komplexer wurde erst am 7. November in der Koalition vereinbart. wird. Es ist ein komplexer Gesetzentwurf mit vielen de- Also bezieht sich die Erklärung genau darauf. taillierten Regelungen. 20448 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Albert Rupprecht (Weiden) (A) Kritisch ist zweitens in der Tat die Definition bzw. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) Abgrenzung des Verwaltungsvermögens. Zum Beispiel Jetzt gäbe es noch eine Zwischenfrage der Kollegin ist zu kritisieren, dass Aktienanlagen bei Pensionsrück- Hendricks. Möchten Sie die auch noch zulassen? stellungen als schädliches Verwaltungsvermögen defi- niert sind, obwohl wir eigentlich die betriebliche Alters- (Joachim Poß [SPD]: Versuchen wir es doch vorsorge fördern wollen. mal mit der Wahrheit! – Gegenruf von der CDU/CSU: Die gibt es auch! – Hartmut Sehr kritisch ist, dass die Vermietung von Gewer- Koschyk [CDU/CSU]: Aber auch jetzt keine beimmobilien als Verwaltungsvermögen definiert ist. Frage zum SPD-Vermögen! Die wollen wir hier nicht gestellt haben! Das ist unnötig!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es kommt in Einzelfällen bei Immobilienunternehmern Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): zu schwerwiegenden Belastungen. Daran gibt es nichts Gerne. zu beschönigen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Solange man aber bei diesem Erbschaftsteuersystem Frau Hendricks, bitte schön. bleibt, geht kein Weg daran vorbei, dass man die Trenn- linie zwischen Verwaltungsvermögen und Betriebs- vermögen ziehen muss. Andernfalls kommt es zu Dr. Barbara Hendricks (SPD): schwierigen Steuergestaltungen. Herr Kollege Rupprecht, sind Sie mit mir der Auffas- sung, dass es selbstverständlich das Recht eines frei ge- In den Verhandlungen ging es letztendlich um die wählten Abgeordneten ist, Vorschlägen aus dem bayeri- Frage, ob eine großzügige Abgrenzung erfolgt. Das war schen Finanzministerium nicht zu folgen? Aber sind Sie einer der ständigen Konfliktpunkte in den Verhandlun- zugleich mit mir der Auffassung, dass es nicht zuträglich gen mit der SPD. Wir wollten vieles großzügig abgren- ist, Herrn Pronold etwa sozusagen schädliche SPD-Ab- zen. Wir wollten, dass vieles nicht zum schädlichen Ver- grenzungen vorzuhalten, die in Wirklichkeit aus dem waltungsvermögen zählt. Die SPD hingegen wollte – Sie CSU-geführten Finanzministerium kamen? können das anhand der Rede des Kollegen Pronold nach- vollziehen –, dass möglichst vieles als schädliches Ver- Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): waltungsvermögen deklariert wird. Frau Kollegin, der Kollege Pronold hat bei den Ver- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das Präsidium handlungen in den letzten Wochen und Monaten auf eine ist nicht auf der Höhe der Zeit!) schärfere Abgrenzung gedrängt. Das ist Fakt. So ist die (B) Sachlage. (D) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Kollege, möchten Sie eine Zwischenfrage des Ich kann nur aus den Besprechungen berichten, bei de- Kollegen Pronold zulassen? nen ich dabei war, (Dr. Peter Struck [SPD]: So viele waren das Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): nicht!) Ja. und über das, was ich erlebt habe.

Florian Pronold (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ist Ihnen bewusst, Herr Kollege, dass, als wir zum Zurück zu den kritischen Punkten. Kritisch ist für uns Beispiel beim Jobgipfel mit Herrn Faltlhauser – dem da- in der Tat, dass die SPD nicht bereit war, bei der Lohn- maligen Finanzminister – und Herrn Fahrenschon – da- summe eine Härtefallregelung einzuführen. Im Jahr mals noch CSU-Bundestagsabgeordneter – die ersten 2008 weiß kein Unternehmer, ob er in den nächsten zehn Fragen zur Abgrenzung von Verwaltungsvermögen bera- Jahren die Beschäftigten halten kann. Auch wenn er ten haben, die Vorschläge für die härtestmögliche Ab- selbst einen Spitzenjob macht, kann es durchaus sein, grenzung bei dem ursprünglichen Modell aus dem baye- dass die Konjunktur ihn zu Entlassungen zwingt. rischen Finanzministerium kamen? (Jörg van Essen [FDP]: So ist es!)

Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Wir haben als CSU deswegen klargemacht, dass wir in der nächsten Legislaturperiode eine Änderung dieses Herr Kollege Pronold, ich bitte um Verständnis, dass Punktes wollen. ich mir als frei gewählter Parlamentarier das Recht he- rausnehme, auch Vorschläge eines bayerischen Finanz- Viele von uns in der Unionsfraktion haben immer ministers, der Bundesregierung und des Bundesfinanz- wieder darüber nachgedacht, ob und wie wir die Erb- ministers im parlamentarischen Verfahren zu ändern und schaftsteuer ganz abschaffen können, um das Steuersys- mir eine eigene Meinung zu bilden. tem zu vereinfachen. Bei der abschließenden Bewertung war aber auch klar: Wer die Abschaffung will, muss (Beifall bei der CDU/CSU – Eduard Oswald [CDU/ letztendlich sagen, woher die 4 Milliarden Euro Erb- CSU]: Bewahre dir diese Souveränität!) schaftsteueraufkommen kommen sollen. Ein Vorschlag Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20449

Albert Rupprecht (Weiden) (A) war, im Gegenzug die Einkommensteuer zu erhöhen. lich sind. Wir wollten auch, dass ein berufsbedingter (C) Der Haken ist aber, dass dann Leistungsträger, Arbeiter Wegzug innerhalb dieser zehn Jahre unschädlich ist. Bei- und fleißige Unternehmer, stärker besteuert werden. des hat die SPD in den Verhandlungen leider abgelehnt. Deswegen haben wir nach gründlicher Abwägung be- Dennoch bleibt festzuhalten: Die Erbschaft einer selbst schlossen, an der Erbschaftsteuer festzuhalten. genutzten Wohnimmobilie ist für die Ehefrau steuerfrei und für die Kinder in beinahe allen Fällen steuerfrei. Das Lassen Sie mich zur privaten Erbschaftsteuer kom- ist ein riesiger Erfolg für die Union, gemessen am Ent- men. Wir haben die persönlichen Freibeträge in allen wurf des Finanzministers Steinbrück. Steuerklassen erhöht. Wir haben insbesondere die Frei- beträge für Ehepartner, Kinder und Enkelkinder in der (Beifall bei der CDU/CSU) Steuerklasse I erhöht. Für die CSU war klar, dass wir beim selbst genutzten Wohneigentum wesentliche Än- Erben ist kein leistungsloser Erwerb, wie die Linken derungen im Vergleich zum Regierungsentwurf brauch- behaupten. Nein, Erben heißt, Verantwortung für das ten. Für uns war klar: Wir werden keine Lösung akzep- von den Eltern oder Großeltern Ersparte und Geschaf- tieren, bei der die Ehefrau nach dem Tod ihres Mannes fene zu übernehmen. Ein Unternehmen oder ein Haus zu das Haus verkaufen muss, um die Erbschaftsteuer zu erben, heißt, Verantwortung zu übernehmen, dies fortzu- zahlen, das Haus, in dem die Familie 30 Jahre gewohnt führen und zu erhalten. Das ist echte Nachhaltigkeit. hat. Spätestens hier wird klar, wie groß der Unterschied Eine Gesellschaft, die nicht in Generationen denkt, ist zwischen linker und konservativ-christlicher Politik ist. eine arme Gesellschaft; eine Gesellschaft, in der jede Generation wieder von vorne anfängt und alles neu auf- (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: So ein Blöd- baut, ist eine arme Gesellschaft. sinn!) Da wurde von den Linken polemisiert, wir wollten die (Joachim Poß [SPD]: Es ist verfassungswidrig, Villenbesitzer in Starnberg schützen. was Sie sagen!) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das war Herr Das ist unsere bürgerliche, konservative Überzeu- Pronold!) gung, für die wir einstehen. – Ich sagte: von den Linken. Neben der Partei Die Linke (Joachim Poß [SPD]: Aber bitte nicht verfas- gibt es die politische Bezeichnung „die Linken“. sungswidrig!) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Und ihr von Deswegen haben wir in beinahe brutaler Hartnäckigkeit der SPD regiert mit Linken zusammen! Das ist weiter auf Veränderungen gedrängt. Wir haben aber auch unerhört! – Joachim Poß [SPD]: Sie sind ja ein gezeigt, dass das Parlament etwas bewegen und Regie- ganz Heller!) (B) rungsentwürfe abändern kann. Aus der Sicht der Unions- (D) Der Witwe ist es ziemlich egal, ob das ganz normale fraktion heißt das nicht, dass wir heute mit Begeisterung Einfamilienhaus in München – dort hat es einen hohen zustimmen werden. Steuern sind immer Belastungen. Wert – oder im Bayerischen Wald steht. Kurzum: ein notwendiges Übel. Wir werden auch die Umsetzung kritisch verfolgen. Abschließende Einzel- (Beifall des Abg. Christian Freiherr von fallgerechtigkeit wird es nicht geben. Aber wir werden Stetten [CDU/CSU]) nachsteuern, wenn es größere Verwerfungen im prakti- Sie bewohnt ein ganz normales Einfamilienhaus, schen Vollzug gibt. 30 Jahre alt und renovierungsbedürftig. Die Witwe will Auf der Agenda bleibt für uns auf jeden Fall die Dif- nicht mehr und nicht weniger, als in diesem Haus woh- ferenzierung der Steuerklasse II und III. Es ist für uns nen bleiben. Das kann sie künftig auch, der härteste Brocken, dass Schwestern und Brüder die- (Beifall bei der CDU/CSU) selbe Erbschaftsteuer wie fremde Dritte zu zahlen haben. auch wenn es den linken Neidern in unserer Gesellschaft (Florian Pronold [SPD]: Das hättet ihr haben nicht passt. können!) Gemessen am Entwurf der Regierung, stellt der vor- Wir haben am vergangenen Donnerstag nochmals ver- liegende Gesetzentwurf beim selbst genutzten Wohn- sucht, die SPD von einer Differenzierung zu überzeugen. eigentum einen Quantensprung dar. Der verbliebene Wir haben dazu einen aufkommensneutralen Vorschlag Ehepartner kann die ererbte Wohnung oder das ererbte vorgelegt, den der Kollege Pronold für die SPD leider Haus weiter bewohnen, ohne einen Euro Erbschaftsteuer abgelehnt hat. Ich kündige schon jetzt an, dass wir in der zu zahlen. Kinder haben einen Freibetrag in Höhe von nächsten Legislaturperiode hier eine Änderung erreichen 400 000 Euro. Zusätzlich haben Kinder 200 Quadrat- wollen. meter Wohnfläche als Freibetrag. Schädlich ist lediglich, wenn das Haus innerhalb von zehn Jahren verkauft, ver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mietet oder nicht mehr selbst bewohnt wird. In besonde- ren Situationen ist auch der Auszug nicht steuerschäd- In diesem Sinne sind wir die letzten Bürgerlich-Kon- lich, zum Beispiel wenn die Ehefrau zur Betreuung ins servativen in diesem Deutschen Bundestag, aber wir Pflegeheim einzieht. sind es gerne und aus Überzeugung. Der Vorschlag der Union war weitergehend. Wir (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Guido wollten, dass ausschließlich Verkauf oder Vermietung, Westerwelle [FDP]: Deswegen stimmen Sie aber nicht Leerstand innerhalb dieser zehn Jahre schäd- mit den Linken!) 20450 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: heißt 0 Euro Erbschaftsteuer für ein Erbe von (C) Die Kollegin Dr. Barbara Höll hat jetzt für die Frak- 4,4 Millionen Euro. Das soll sozial gerecht sein? tion Die Linke das Wort. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Familienvilla bis zu 200 Quadratmeter Wohnflä- che sowie ein Barvermögen von 400 000 Euro bekomme Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): ich noch zusätzlich steuerfrei. Dies geschieht alles in ei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie wer- nem Land, in dem nach Aussagen des Sozialverbandes den es nicht glauben: Eine Sächsin hat die bayerische Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich jeden Verfassung entdeckt. Ich zitiere Ihnen gern aus Tag weiter auseinandergeht. Herr Pronold fasste am Art. 123: 12. November im Finanzausschuss die Erbschaftsteuer zusammen und sagte, der Gesichtspunkt der sozialen Die Erbschaftssteuer dient auch dem Zwecke, die Gerechtigkeit für reiche Erben sei ausreichend berück- Ansammlung von Riesenvermögen in den Händen sichtigt. Das ist purer Zynismus, aber leider die Realität. einzelner zu verhindern. Sie ist nach dem Ver- wandtschaftsverhältnis zu staffeln. (Beifall bei der LINKEN) So beschlossen am 8. Dezember 1946. Herr Rupprecht, Soziale Gerechtigkeit für reiche Erben – das heißt Ze- aber auch Herr Steinbrück, vielleicht schauen Sie einmal mentierung der sozialen Ungerechtigkeit in Deutsch- in diese Verfassung. Besser könnte ich das nicht sagen. land. Schauen wir über den Tellerrand. In Frankreich (Beifall bei der LINKEN) müsste ich für mein fiktives Unternehmen von 4,4 Mil- Warum wird in der bayerischen Verfassung die Erb- lionen Euro 688 929 Euro Erbschaftsteuer zahlen, also schaftsteuer so herausgestellt? 15,50 Prozent, in den USA 1 596 304 Euro. In den USA würde ich mit 35,91 Prozent von diesem ererbten Ver- (Florian Pronold [SPD]: Weil sie von Sozial- mögen zum Gemeinwohl beitragen. Was haben wir hier demokraten geschrieben wurde!) in Deutschland? Die Entwicklung zu einer ungleichen Einkommensverteilung hat sich hier in den letzten zehn Weil es eine ideale Steuer ist, um Einnahmen für das Ge- Jahren unter Rot-Grün und Schwarz-Rot rasant be- meinwesen zu erzielen und gleichzeitig Vermögenskon- schleunigt. Ich nenne nur einige Fakten: Senkung des zentrationen abzubauen. Spitzensteuersatzes von 53 Prozent auf 42 Prozent – mi- (Beifall bei der LINKEN) nus 7,5 Milliarden Euro –, Senkung des Körperschaft- (B) steuersatzes – minus 13 Milliarden Euro. Das reale Net- (D) Es ist eine Steuer, die niemandem wehtut. Jeder und jede toeinkommen der ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung genieße von mir aus zu Lebzeiten sein Vermögen. Ver- ist allerdings von 1992 bis 2006 um 13 Prozent gesun- stirbt jedoch ein vermögender Mensch und vererbt sein ken. Im gleichen Zeitraum konnten die reichsten 10 Pro- Vermögen, so ist das für die Erbin bzw. den Erben ers- zent ihr Nettoeinkommen um 31 Prozent – um fast ein tens ein Vermögenszuwachs und damit auch ein Zu- Drittel – steigern. 10 Prozent der Bevölkerung konnten wachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, zweitens von Ihrer Politik massiv profitieren, und jetzt stellen Sie ein Zuwachs ohne eigenes Zutun und eigene Leistung. sicher, dass das dadurch angehäufte Vermögen nun mög- lichst ohne Abstriche, das heißt ohne Zahlung der Erb- Die Erbschaftsteuer ist deshalb höchst gerecht und schaftsteuer, auf die folgende Generation übertragen entspricht dem Grundprinzip des Steuerrechts, wonach werden kann. die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungs- fähigkeit erfolgen soll. Vielleicht lesen Sie auch einmal Die Realität von Millionen von Arbeitnehmerinnen in älteren Schriften, etwa John Stuart Mill oder Andrew und Arbeitnehmern sieht anders aus. Rentner und Rent- Carnegie. Letzterer war vor etwa hundert Jahren der nerinnen müssen wesentlich mehr für die Krankenversi- reichste Mann der Welt. Er hat sogar eine konfiskatori- cherung und Zuschläge bezahlen. Es gab in den letzten sche Besteuerung von Erbschaften vorgeschlagen. Jahren keine Kindergelderhöhung. Sie haben das Ar- beitslosengeld zusammengestrichen und Hartz IV einge- Wie sieht nun die Realität aus? Würde ich heute als führt. Über Jahre gab es Reallohnverluste. Die Mehrheit Tochter ein Unternehmen erben, bisher geführt als Ein- der Menschen ist froh, wenn sie mit ihrem Einkommen zelunternehmen, Verkehrswert 4,4 Millionen Euro, so über den Monat kommt. Rücklagen für größere Anschaf- müsste ich derzeit 167 808 Euro Erbschaftsteuer zahlen. fungen sind oftmals schwierig, sparen für das Alter ist kaum möglich und das Anhäufen von Vermögen so gut (Thomas Oppermann [SPD]: Wie viele Be- wie ausgeschlossen. Sie haben erst riesige Vermögens- schäftigte haben Sie denn in Ihrem Unterneh- zuwächse ermöglicht, und jetzt stellen Sie den steuer- men?) freien Übergang des Vermögens sicher. Der Sachverstän- digenrat stellte unverblümt fest: Mit der geplanten Das entspricht 3,77 Prozent des Vermögenswertes. Wenn Erbschaftsteuerreform bedient der Gesetzgeber lediglich Sie heute Ihr Gesetz mit Mehrheit verabschieden und ich Partikularinteressen. – Ja, Frau Merkel, Herr Steinbrück, dieses Unternehmen im nächsten Jahr erben würde, so Sie gemeinsam bedienen nur die Interessen der Reichen müsste ich 0 Prozent Erbschaftsteuer unter der Voraus- in dieser Gesellschaft. setzung zahlen, dass der Betrieb für zehn Jahre bei gleichbleibender Lohnsumme fortgeführt wird. Das (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20451

Dr. Barbara Höll (A) Ist das noch sozialdemokratisches Handeln? Ich glaube, (Florian Pronold [SPD]: Nehmen Sie zur (C) nicht. Nur froh zu sein, dass es überhaupt noch eine Erb- Kenntnis, dass die Erbschaftsteuer eine Län- schaftsteuer gibt, ist wohl ein bisschen wenig. Es stand dersteuer ist!) doch wohl im Koalitionsvertrag, dass sie beibehalten „Wir haben es ja“, lautet Ihr Motto. Gleichzeitig er- werden soll. Herr Steinbrück geht während der Diskus- zählen Sie, dass Sie kein Geld für soziale Leistungen ha- sion über die Erbschaftsteuer durch das Land und sagt, ben. sie müsse 4 Milliarden Euro erbringen, aber nicht mehr. Herr Steinbrück, ich zitiere noch einmal die bayrische (Beifall bei der LINKEN) Verfassung: Herr Steinbrück, Sie haben hier mit gezinkten Karten Die Erbschaftssteuer dient auch dem Zwecke, die gespielt. Die Angaben, was überhaupt herauskommen Ansammlung von Riesenvermögen in den Händen soll, sind sehr ungewiss. Zum Finanztableau: Durch die einzelner zu verhindern. Änderung der Erbschaftsteuer soll es für die Kasse ein jährliches Plus von 15 Millionen Euro geben. Bereits Ihre Selbstbeschränkung auf die 4 Milliarden Euro bedeutet doch einen Kniefall vor den Reichen. (Florian Pronold [SPD]: Bei den Ländern!) (Beifall bei der LINKEN) In den nächsten Jahren haben wir bei den Einnahmen aber immer ein Minus. Im nächsten Jahr werden wir Erstens. Der Umfang des Erbvolumens steigt in den 410 Millionen Euro Erbschaftsteuer weniger einnehmen. nächsten Jahren. Während es 1999 noch etwa 50 Milliar- Im Jahr darauf werden es noch einmal über 200 Millio- den Euro waren, so sind es nach Schätzungen in diesem nen Euro weniger sein. Weder die Vertreterin des Minis- Jahr und den nächsten Jahren 150 Milliarden bis 250 Mil- teriums noch die Staatssekretärin konnten sagen, wie liarden Euro, die vererbt werden. Zweitens. Das Bundes- sich diese Mindereinnahmen erklären. Man antwortete: verfassungsgericht hatte in seinem Urteil im Kern ver- Das ist ein Modell; das hat mit der Realität nichts zu tun; fügt, die Besteuerung aller Vermögensarten bei der eigentlich interessiert es uns gar nicht. Erbschaftsteuer gleichzustellen. Unter Berücksichti- gung beider Punkte kommt man zu einem Mehraufkom- (Florian Pronold [SPD]: Wenn Sie es nicht men bei der Erbschaftsteuer. Professor Hickel hat in ei- verstehen!) ner Anhörung gesagt, dass man nach seiner Berechnung Man muss zu der Diskussion um die Familienunter- bei Beibehaltung der jetzigen Regelung und unter Be- nehmen noch sagen: Die von Ihnen vorgeschlagenen achtung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf Maßnahmen werden zu Steuermindereinnahmen von 10 Milliarden Euro Erbschaftsteuer käme. Das sind 2 Milliarden Euro führen – so lautete die Aussage des (B) 6 Milliarden Euro mehr. Selbst dann wäre die Vererbung Finanzministeriums –, und das, obwohl wir in der Anhö- (D) von „Oma ihr klein Häuschen“ weiterhin als durch- rung eindeutig vernommen haben – ich zitiere Herrn schnittliches Gebrauchsvermögen steuerfrei. Das Haus Ondracek, den Vorsitzenden der Deutschen Steuer-Ge- gehört doch zur Hälfte der Ehefrau. Als Witwe erbt sie werkschaft –: dann nur die andere Hälfte, und das bereits heute wegen der Freibeträge steuerfrei. Es gibt keinen Fall, in dem die Erbschaftsteuer ir- gendjemanden in die Insolvenz getrieben hat. In der Realität sieht es so aus: Ich werde keine Firma erben; ich werde auch nicht zu denjenigen gehören, die Weiter meinte er: eine große Erbschaft machen. Bereits heute ist es so: Von Bereits die alte Erbschaftsteuer bedeutete weder den 850 000 Nachlässen pro Jahr werden ganze 60 000 den Ruin von Unternehmen, noch bestand die Not- überhaupt besteuert. Das, was die Mehrzahl der Haus- wendigkeit von Stundungen. halte erbt, ist fast nichts: 30 Prozent erben weniger als 13 000 Euro. 60 Prozent erben weniger als 51 000 Euro. Es ist ein Phantomschmerz. Nur knapp 10 Prozent erben mehr als eine Viertelmillion (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Euro; die Freibeträge sind hier genannt worden. Sie ver- schonen diese 10 Prozent weiter; denn die restlichen Reale Probleme entstehen doch eher dann, wenn unter 90 Prozent betrifft dies gar nicht; es ist außerhalb ihrer den Erben eine Heuschreckenmentalität um sich greift. Realität. Einer sagt: Ich will den Betrieb weiterführen. Drei sa- gen: Ich will meine Knete cash, und zwar möglichst so- (Beifall bei der LINKEN) fort. – Na, was bleibt denn dann? Dann bleibt nur der Von der Bruttolohn- und -gehaltssumme abhängig Be- Verkauf. Das – nicht die Erbschaftsteuer – ist das eigent- schäftigter werden jedes Jahr 35 Prozent für Steuern und liche Problem. Sozialabgaben eingezogen. Das ist okay. Aber vom Erb- (Beifall bei der LINKEN) volumen werden gerade einmal 2 Prozent erfasst. Da kann man doch nur sagen: Wohl dem reichen Erblasser; Sie haben hier ein Gesetz vorgelegt, welches dazu schade für den, der täglich malocht und durch seiner führt, dass die Vermögenskonzentration in der Bundesre- Hände Arbeit Werte schafft. publik Deutschland zunehmen wird. Sie sind nicht auf die Vorschläge eingegangen, die wir Ihnen vorgelegt haben. Herr Steinbrück will also keine Steuermehreinnah- Sie verweigern sich sogar, unseren Antrag parallel zu dem men, und das in einer Haushaltswoche, in der der An- jetzigen Gesetz heute hier mitzubehandeln. Wir haben Ih- stieg der Staatsverschuldung beschlossen wird. nen eine reale Alternative aufgezeigt: eine Steuerklasse, 20452 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Barbara Höll (A) Entlastung von Menschen in besonderen Situationen wie gen im Erbfall in einer Weise, dass mehr Einnahmen für (C) Verheirateten, minderjährigen Kindern, Menschen über die Bildung generiert werden. 60. Eine weitere Entlastung, die wir vorschlagen, ist, das Betriebsvermögen, insbesondere das Anlagevermögen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) anders zu bewerten. Die Feilscherei um dieses Gesetz geht so weit – das ist auch noch aufgefallen –, dass Sie anscheinend Pro- Wir haben Ihnen hier einen modernen Antrag vorge- bleme mit den Vorlagen der Opposition haben. Die FDP legt, mit dem auf die veränderten Lebensverhältnisse re- hat einen Gesetzesvorschlag gemacht. Wir Grüne haben agiert wird. einen Antrag dazu vorgelegt, wie nach unserer Vorstel- lung die Erbschaftsteuer für die Zukunft aussehen soll. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie waren nicht in der Lage, diese Vorlagen im Finanz- Frau Kollegin, Sie müssen zum Ende kommen. ausschuss zur Abstimmung zu bringen. Das hat damit zu tun, vermute ich, dass es innerhalb der Koalition Perso- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): nen gibt, die lieber den Oppositionsvorschlägen zustim- Wird er verabschiedet, bricht er die Vermögenskon- men würden als der eigenen Gesetzesvorlage. zentration auf. Das kann und muss zu Mehreinnahmen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN führen. Dieses Gesetz kann man nur ablehnen. und bei der FDP – Dr. Guido Westerwelle Ich danke Ihnen. [FDP]: Das ist wohl wahr!) (Beifall bei der LINKEN) Aus diesem Grunde haben Sie die Oppositionsvorlagen nicht zur Abstimmung zugelassen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dieser Vorgang stellt die Aufkündigung eines parla- Die Kollegin Christine Scheel spricht jetzt für Bünd- mentarischen Konsenses dar. Vereinbart war, dass Vor- nis 90/Die Grünen. schläge immer in den Zusammenhang gestellt und zeit- gleich abgestimmt werden. Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dies haben Sie durchbrochen, weil Sie zu feige gewesen Die Süddeutsche Zeitung titelt heute: „Landesbank sind, sich an diesem Punkt offen zu bekennen. bringt Bayern in Not … Die Staatsbank braucht mindes- tens zehn Milliarden Euro“. Teile der CSU sind der Auf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) fassung, dass Steuern gesenkt werden müssen, dass die und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der (D) Erbschaftsteuer abgeschafft werden muss. Angesichts LINKEN – Zuruf von der FDP: Das ist ein dessen möchte ich Sie fragen: Wie wollen Sie in dieser Skandal!) Situation dafür sorgen, dass in Zukunft genug Geld vor- handen ist – wir brauchen es dringend –, um etwas für – Ja, das zeigt, wie schwach diese Regierung ist, und das die Bildung unserer Kinder zu tun? zeigt auch, dass Sie letztendlich die Demokratie mit Fü- ßen treten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Widerspruch bei der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der SPD) – ja! –; denn Sie sind nicht bereit, anderslautende Vor- Wenn man die Dinge nebeneinander hält und sie sich schläge zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn zur insgesamt anschaut, ist völlig unverständlich, dass sol- Abstimmung zu bringen. che Forderungen aus Ihren Reihen kommen, zumal vor allen Dingen die CSU über die Landesbank derartig viel (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Geld vergeigt hat. SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die notwendige Reform der Erbschaftsteuer sind im In dieser Debatte heute haben wir wieder gesehen, Grunde einfach und klar. Sie lauten, dass alle Vermö- wie der Zustand der Großen Koalition ist. Es gab in den gensarten nach den gleichen Grundsätzen zum Markt- letzten zweieinhalb Jahren eine große Anzahl von Fi- wert bewertet werden und in die Bemessungsgrundlage nanzausschusssitzungen, in denen wir über das Thema für die Steuer eingehen. Erst danach können Steuerver- Erbschaftsteuer sehr kontrovers diskutiert haben. Auch günstigungen transparent ausgewiesen werden, und sie heute noch ist die Situation, dass sowohl in der CDU als müssen mit einer eindeutigen Gemeinwohlverpflichtung auch in der CSU sowie in der SPD gesagt wird: Wir ha- begründet werden. Das ist die Situation. Daran sind Sie ben uns durchgesetzt. – Aber in Wahrheit stehen Sie in mit Ihrer Vorlage gescheitert. der Koalition nach diesen zweieinhalb Jahren Gezerre nicht überzeugend hinter diesem Gesetz. Das ist die Sie haben zur heutigen Abstimmung einen hochkom- Wahrheit: Sie haben einen Kompromiss vorgelegt. Die- plizierten Gesetzestorso von Begünstigungen, aber auch ser Kompromiss ist ungerecht. Dieser Kompromiss ist Benachteiligungen für die Bürger und Bürgerinnen vor- wohl – das sagen einige – auch verfassungswidrig. Die- gelegt. Ich sage Ihnen schon jetzt, dass dieser Gesetz- ser Kompromiss ist nicht das, was unser Land für die entwurf aufgrund der Verfassungswidrigkeit – das wird Zukunft braucht, nämlich die Besteuerung von Vermö- von vielen bereits diskutiert – erneut in Karlsruhe landen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20453

Christine Scheel (A) wird. Es ist kein gutes Zeichen für den Parlamentaris- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) mus, wenn man schon im Vorfeld weiß, dass ein Gesetz verabschiedet wird, das nicht den verfassungsrechtlichen 90 Prozent der Erben werden wegen geringer Nach- Vorgaben entspricht. lasshöhe und persönlicher Freibeträge in Zukunft keine Erbschaftsteuer zahlen müssen. Aber Geschwister, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nichtverheiratete und entfernte Verwandte werden die sowie bei Abgeordneten der FDP) Gekniffenen sein, weil für sie ein geringer Freibetrag von lediglich 20 000 Euro und ein hoher Eingangssteu- Sie verlagern die Problematik wieder aufs Gericht, und ersatz von 30 Prozent greifen sollen. Das heißt, Sie ha- das ist, finde ich, unwürdig und auch völlig daneben. ben hier als Folge Ihres antiquierten Gesellschaftsbildes (Zuruf von der FDP: Feige!) eine Steuer geschaffen, die zwar die Ehegatten und Kin- der in gerader Linie berücksichtigt, Für uns ist die Erbschaftsteuer eine Steuer der sozia- (Florian Pronold [SPD]: Und die Lebens- len Gerechtigkeit. Es geht darum, welche Rolle das Er- partner!) ben bei der Finanzierung von Bildung spielen soll. So könnte endlich die soziale Chancenungleichheit in unse- indem diesen hohe Freibeträge und sehr niedrige Steuer- rem Bildungssystem beendet werden. Aus diesem sätze gewährt werden, aber die entfernten Verwandten Grunde haben wir Grünen immer die Auffassung vertre- unverhältnismäßig hoch belastet. ten, dass die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer in den Bildungsbereich zu investieren sind. Ich hätte mir ge- Unsere Gesellschaft hat sich verändert. In unserer Ge- wünscht, dass Sie sich in der Koalition, aber auch mit sellschaft leben immer mehr Menschen miteinander, die den Ländern darauf verständigt hätten, dass diese Ein- nicht verheiratet sind. Geschwister treten im Alter für- nahmen auch für diesen Bereich verwendet werden; einander ein. Man hilft sich gegenseitig, gerade wenn denn das sind Zukunftsinvestitionen; sie müssen erhöht keine direkte Verwandtschaft da ist, um auch im Alter werden. Bildung ist ja Ländersache, und die Erbschaft- noch in den eigenen vier Wänden leben zu können. All steuer ist eigentlich auch eine Ländersteuer. Hier gibt es diese Personen werden im Vergleich zu heute in Zukunft also eine gemeinsame Klammer. Beides passt hervorra- enorm benachteiligt. Deshalb sage ich: Diese Steuer gend zusammen. Ich kann nur an den Bundesrat appel- weist nicht in die Zukunft, sie greift nicht die Realität lieren: Erklären Sie sich dazu bereit, die Einnahmen in unseres Lebens auf, sondern diese Steuer beruht auf ei- dieser Situation auch wirklich für diesen Bereich zu ver- nem antiquierten Gesellschaftsbild, so, als ob es nur die wenden. Ehe und sonst nichts in diesem Land gäbe. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) (D) Zuruf von der SPD) sowie bei Abgeordneten der FDP) Sie haben jahrelang gestritten um Freibeträge, Sie ha- Die eingetragenen Lebenspartnerschaften werden ben gestritten um Steuersätze, Sie haben gestritten um von Ihnen wie entfernte Verwandte behandelt. Die Le- Haltefristen und Lohnsummen. Zugleich haben Sie sich benspartner haben zwar die gleichen Freibeträge wie festgelegt: Am Ende müssen 4 Milliarden Euro dabei he- Eheleute, aber sie werden in eine nachteilige Steuer- rauskommen. Aber, meine sehr verehrten Damen und klasse eingestuft und mit dem hohen Eingangssteuersatz Herren der Großen Koalition und vor allem der SPD, es von 30 Prozent belegt. ist doch ein Trugschluss, von den 4 Milliarden Euro, die mit der aktuellen Gesetzgebung erzielt werden, auszuge- (Florian Pronold [SPD]: Jetzt reden Sie gute hen, wenn man gleichzeitig weiß, dass das Gesamtvolu- Dinge noch schlecht!) men an Erbschaften in den nächsten Jahren steigen wird. Sie werden damit benachteiligt und an dieser Stelle wei- Deswegen würde das, anders als es die FDP behauptet, terhin diskriminiert. keine Erhöhung der Erbschaftsteuer, sondern in Wirk- lichkeit eine Senkung der Erbschaftsteuer bedeuten. (Florian Pronold [SPD]: 99,9 Prozent nicht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das muss man hier einmal ganz klipp und klar sagen. Man muss sich ja die Entwicklung der Gesamtsum- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- men anschauen. Hier geht es keineswegs um eine Plün- SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP) derung von Vermögensbesitzern, wie es die FDP immer meint, sondern es geht darum, dass diejenigen, die, auch Die Union war nicht bereit, eine Gleichstellung von Ehe im privaten Bereich, nichts zum Aufbau des Vermögens und Lebenspartnerschaften zu akzeptieren. Das muss beigetragen haben und denen dann der Nachlass ohne ei- man hier feststellen. genes Zutun, buchstäblich ohne Gegenleistung, in den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schoß fällt, ihren Beitrag – das ist ein Gebot sozialer Ge- rechtigkeit – für diese Gesellschaft leisten. Es ist also Auch das ist ein Punkt, zu dem wir klar sagen: Es ist durchaus gerecht, wenn leistungsloser Vermögenszu- nicht richtig, was Sie hier tun, und das ist auch nicht fair; wachs besteuert wird. Dazu stehen wir ganz klar. Wir er- denn draußen erzählen Sie ja immer wieder, Gleichstel- warten, dass so etwas in Zukunft geschieht, weil das viel lung sei in Ordnung. Bei genauer Betrachtung stellt man mit dem Gerechtigkeitsgefühl dieser Gesellschaft zu tun aber fest, dass eine Gleichstellung überhaupt nicht statt- hat. findet. 20454 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Christine Scheel (A) Herr Ramsauer, Ihre Äußerung, die Landwirtschaft Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) werde künftig nichts mehr mit der Erbschaftsteuer zu tun Herr Ramsauer, Sie haben gesagt – das stand zumindest haben, so im Ticker, und ich vermute, dass Aussagen, die nicht gemacht wurden, nicht einfach in Pressedarstellungen auf- (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Ja, so ist tauchen; das muss ja irgendeinen Hintergrund haben –, es!) (Dr. Peter Struck [SPD]: Das kommt schon ist faktisch eine Lüge; vor!) ( [CDU/CSU]: Nein, falsch!) dass die Bauern mit der Erbschaftsteuer überhaupt nichts denn die Betriebe werden auch künftig bewertet werden mehr zu tun hätten. müssen. Es wird im Steuerverfahren festzustellen sein, Herr Sonnleitner hat nicht immer Recht. Das sehen inwieweit Steuern gezahlt werden müssen. Auch land- die Bauern auch so. Wenn ich nur an die Milchpreisde- wirtschaftliche Betriebe müssen durch das Bewertungs- batte denke, verfahren, auch sie haben die Kosten der Steuerbürokra- tie zu tragen. (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Aber jetzt geht es um Erbschaftsteuer und nicht um Milch!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Scheel, Herr Kollege Ramsauer möchte Ihnen dann stelle ich fest, dass Herr Sonnleitner nicht gerade eine Zwischenfrage stellen. derjenige ist, der sich vor die Bauern gestellt und für sie gekämpft hat. Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deswegen, Herr Kollege Raumsauer, ist das, was Sie Auch der werte Herr Sonnleitner hat anscheinend sagen, einfach falsch. nicht mitbekommen, dass sich die Bauern diesem Be- wertungsverfahren genauso wie andere auch unterziehen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: müssen. Auch hat er offensichtlich nicht mitbekommen, Er hat ja noch gar nichts gesagt. dass es für die landwirtschaftlichen Betriebe enorme Bü- rokratiekosten bedeutet, das vorzuhalten, was Sie in Ih- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE rem Gesetzentwurf vorgesehen haben. GRÜNEN]: Es wird aber falsch sein! – Dr. Hans-Ulrich Krüger [SPD]: Das ist weibli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) (B) che Intuition!) (D) Dies gilt nicht allein für die Bauern, sondern für alle Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Unternehmen. Genau wegen dieses Problems haben die Liebe Frau Kollegin Scheel, ich habe bisher noch gar Grünen im Wirtschaftsausschuss beantragt – dies wurde nichts gesagt, aber jetzt sage ich etwas, was ich in eine einstimmig beschlossen –, dass der Normenkontrollrat Frage an Sie kleide: Ist Ihnen bekannt, dass der Präsident die Bürokratielasten dieses Erbschaftsteuergesetzes be- des Deutschen Bauernverbandes und des Bayerischen werten soll. Leider gibt es keine Bewertung des Nor- Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, im Zusammenhang menkontrollrats, da er nur die Regierungsvorlage, die mit der jetzt zur Abstimmung stehenden Erbschaftsteu- vom Kabinett verabschiedet worden war, bewertet hat. Das, was heute beschlossen werden soll, hat mit der Re- erreform von einem positiven Signal für deutsche Bau- gierungsvorlage nicht mehr viel zu tun. Jetzt werden die ernfamilien gesprochen hat? Bauern, wie alle anderen auch, mit Bürokratie überhäuft. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Welcher Partei Das hätten wir Grünen besser gemacht. Wir haben gehört der noch einmal an? Freie Wähler oder uns für einfache, niedrige Steuersätze und hohe Freibe- FDP?) träge ausgesprochen. Damit hätten wir mehr Klarheit ge- Er hat gesagt, dass er die Einigung der Großen Koalition habt. Wir haben uns einheitliche Steuersätze für alle ge- ausdrücklich begrüßt. Wörtlich heißt es: wünscht, unabhängig davon, ob verheiratet, nicht verheiratet oder wie auch immer zusammenlebend. Dies ist ein wichtiges positives Signal für die deut- Dann wäre dies ein Gesetz geworden, das in unserer Ge- schen Bauernfamilien. sellschaft für die nächsten Jahre hätte Bestand haben können. Dann geht es in indirekter Rede weiter: Damit sei end- lich Klarheit geschaffen, und die Landwirte könnten ihre Danke schön. Betriebe ohne Belastung durch die Erbschaftsteuer an die nächste Generation weitergeben. – Einen besseren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zeugen gegen das, was Sie hier eben vorgetragen haben, kann ich Ihnen nicht bieten. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Als Nächster spricht nun der Bundesminister Peer Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Steinbrück. Frau Scheel, vielleicht können Sie in Ihre Antwort (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch gleich den Schlusssatz einbetten. der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20455

(A) Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: ziemlich einig. Wir waren uns einig darüber, dass zu- (C) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und künftig der gemeine Wert zugrunde gelegt werden muss. Herren! Ich fühle mich, was den Inhalt der Debattenbei- Wir waren uns auch einig darüber, dass die nächsten Ver- träge angeht, sozusagen eingerahmt. Auf der einen Seite wandten bessergestellt werden sollten. Umgangssprach- ist von Enteignung die Rede, und auf der anderen Seite lich formuliert kann man sagen, dass die Kinder bzw. wurde sinngemäß von einer Reichenprivilegierung ge- Enkelkinder von ihren Eltern bzw. von ihren Großeltern sprochen. Ich werde versuchen, die Debatte auf einen „Oma-ihr-klein-Häuschen“ erbschaftsteuerfrei erben vielleicht etwas niedrigeren, aber, wie ich hoffe, ange- sollten und dass dies durch Verbesserung der Freibe- messeneren Bewertungsmaßstab zurückzuführen. Denn träge, gegebenenfalls auch durch Verbesserung bei den wir reden weder über den Untergang der Republik noch Justierschrauben, was die Steuerklasse I betrifft, erreicht darüber, dass es bestimmte Privilegierungen gibt. werden sollte. Dieser Beratung liegt ein langes Ringen zugrunde, zu- Wir waren uns insbesondere über einen sehr wichti- gegebenermaßen nicht immer in einer geradlinigen Ab- gen Punkt einig, nämlich dass der Betriebsübergang im folge. Vor ungefähr anderthalb Jahren hat die von der Sinne der Mittelstandsförderung in Deutschland verbes- Koalition eingesetzte Arbeitsgruppe von Herrn Minister- sert werden sollte. Wir waren uns auch einig darüber, präsidenten Koch und mir das erste Mal getagt. Ich kann dass das Aufkommen aus dieser Steuer – ich komme mich nicht ganz verstellen und möchte daher darauf hin- nachher noch einmal darauf zurück, auch weil ich Ihnen weisen, dass in dieser Arbeitsgruppe die Vertreter aller eine aufhellende Antwort zu den gehandelten Zahlen drei Koalitionsparteien gesessen haben und dass die schuldig bin – 4 Milliarden Euro nicht unterschreiten Länder Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten sollte. Das war der Konsens. waren. Es gab eine technische Arbeitsgruppe mit sehr Ich will mich zunächst auf das Thema Betriebsüber- vielen Fachleuten von Ministerien aus Bayern, Rhein- gang konzentrieren, weil es in vielen Reden die größte land-Pfalz – Nordrhein-Westfalen, glaube ich, nicht – Rolle gespielt hat. Was wir über ein Abschmelzmodell und Hessen. verabredet haben und was jetzt gefunden worden ist, hat Diese Beratungen wurden damals zu einem Ab- es vorher nie gegeben. Das sage ich allen Kritikern, die schluss gebracht unter Mithilfe von einigen, die heute so tun, als ob das, was jetzt gefunden worden ist, ir- hier prominent vertreten sind. Das war beim besten Wil- gendeinen Nachteil für den Betriebsübergang darstellen len keine Veranstaltung in der Dunkelkammer, Herr würde. Ich wundere mich über eine solche Bewertung. Thiele. Seitdem ist viel Leidenschaft in diese Diskussion Es hat – jetzt nenne ich es beim Namen – ein solches investiert worden. Ich füge hinzu: auch viel Lobbyismus. Erbschaftsteuerprivileg für die Vererbung von Betriebs- vermögen in der Geschichte der Bundesrepublik (B) (Dr. Peter Struck [SPD]: Ja!) (D) Deutschland bisher noch nicht gegeben. An manchen Stellen gab es in meinen Augen auch Des- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten information. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bisher musste die Vererbung von Betriebsvermögen der CDU/CSU) selbstverständlich versteuert werden. Wir kommen jetzt Zumindest gab es konstruierte Missverständnisse. zu der Regelung, dass bei einer bestimmten Option 85 Prozent oder bei einer anderen Option sogar Am Anfang stand nicht eine politische Initiative, son- 100 Prozent der Erbschaftsteuer gestundet werden oder dern ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das wird dass das Erbe sogar keiner Besteuerung unterliegt. Alle manchmal vergessen. In diesem Urteil wurden die wissen – insbesondere diejenigen, die einen größeren ju- Bewertungsmaßstäbe für die verschiedenen Vermögens- ristischen Sachverstand als ich haben –, dass ein solches kategorien für revisionsbedürftig, also letztlich verfas- Erbschaftsteuerprivileg nur auf der Basis einer Gegen- sungswidrig, erklärt. Das überrascht die hier versammel- leistung gegeben werden kann, weil es sonst verfas- ten kundigen Thebanerinnen und Thebaner nicht, weil sungswidrig ist. Denn ansonsten wäre das gegenüber der uns vorher schon bewusst gewesen ist, dass die alten Be- Vererbung privaten Vermögens gleichheitswidrig. wertungsmaßstäbe nicht funktionieren können. (Dr. Peter Struck [SPD]: Natürlich ist das so!) Viele Kritiker im Land haben den Eindruck, die Re- form der Erbschaftsteuer sei darauf zurückzuführen, Das heißt, man kommt um die Konstruktion einer sol- dass ihnen ehrgeizige und vielleicht sogar durchge- chen Gegenleistung überhaupt nicht herum. – Selbstver- knallte Politiker eine Fronde auferlegen und ihnen etwas ständlich ist das so. – Denn ansonsten hätte ein solches Schlimmes antun wollten. Ich sage noch einmal: Es war Gesetz bei einer verfassungsrechtlichen Überprüfung das Bundesverfassungsgericht, dass uns die Aufgabe nicht von hier bis zur nächsten Tür Bestand. – übrigens auf einem Zeitpfad bis zum 31. Dezember Insofern kann sich doch niemand darüber aufregen, dieses Jahres – gestellt hat. Dieser Aufgabe musste sich dass, wenn ein solches Erbschaftsteuerprivileg gewährt die Politik, die Exekutive genauso wie die Legislative, wird, eine solche Gegenleistung eingefordert werden stellen. muss. Denn ansonsten könnten sich all diejenigen, die Dabei waren sich die Koalitionsparteien in einem Pa- Privatvermögen haben, mit Berechtigung in der Öffent- rallelverfahren schon in den Verhandlungen zum Koali- lichkeit hinstellen und fragen: Wie kommst du dazu, Be- tionsvertrag im November 2005 über einige Grundsätze triebsvermögen zu privilegieren, warum machst du das 20456 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesminister Peer Steinbrück (A) denn nicht auch bei der Vererbung meines privaten Geld- Das Dritte, was verbessert wurde, betrifft die Lohn- (C) vermögens an meine Kinder und Enkel? – Da stelle ich summenklausel. Da hätte ich Ihnen Recht gegeben: Das die Frage: Wo liegt denn das Problem? Erfordernis, jährlich die Lohnsumme zu prüfen, hätte das Unternehmen von Jahr zu Jahr einer sehr schwieri- In einem ersten Entwurf hat es die Definition einer gen Prüfung unterwerfen können. Anstelle des Erforder- Gegenleistung gegeben, die sehr stark an einem Tatbe- nisses der jährlichen Prüfung der Lohnsumme wird nun- stand des Umwandlungssteuerrechts orientiert war. mehr nur noch die Einhaltung der Lohnsumme für den Viele, wie Herr Bernhardt, Herr Poß, Herr Pronold und gesamten Zeitraum erforderlich sein. Das heißt, das At- Herr Krüger, können das nachvollziehen. Wir alle wuss- men ist gegeben. Je nachdem, welche Option gewählt ten, das war sehr unbestimmt und sehr vage. Wir alle wird, sind dies, glaube ich, nach sieben oder zehn Jahren wussten allerdings auch, dass die Gegenleistung nicht 850 Prozent oder 1 000 Prozent. auf die Anzahl der Arbeitsplätze abstellen kann. Denn es kann doch nicht irgendeine Zahl festgelegt werden, die Darüber hinaus haben wir auch auf die jährliche Inde- sich dann quasi wie eine Schlinge um den Hals der Mit- xierung der Lohnsumme verzichtet. Das heißt, wenn das telständler legen würde. Das Motto muss demgegenüber Lohnsummenkriterium verletzt wird, also ein Unter- sein: Sie müssen innerhalb eines Konjunkturzyklus auch schreiten der Lohnsumme vorliegt, dann soll nur anteilig atmen können. Das heißt, es muss sich um eine Lösung für das Jahr nachversteuert werden, in dem die Verlet- handeln, die dieses Atmen über einen Zeitraum von sie- zung vorgekommen ist. Das läuft unter dem schwierigen ben oder zehn Jahren zulässt. lateinischen Begriff Pro-rata-temporis-Lösung. Die Lösung wurde über die Lohnsumme gefunden. Viertens hat jemand noch einmal ganz zutreffend da- Das ist, wie ich finde, ein ziemlich gut nachprüfbarer rauf hingewiesen – ich glaube, das war Herr Rupprecht –, Tatbestand. Das ist überhaupt nicht bürokratisch. dass selbst die Verpachtung inzwischen mit Gegenstand der Verschonung sein wird. Ich komme jetzt darauf zu sprechen, dass wir seit die- sen Beratungen, insbesondere nachdem der Regierungs- Das sind vier wichtige Veränderungen, die alle dazu beigetragen haben, dem Mittelstand entgegenzukommen entwurf vorgelegen hat, mit Blick auf dieses Erbschaft- und seinen Forderungen zu entsprechen. Deshalb teile steuerprivileg beim Betriebsvermögen eine Reihe weiterer Maßnahmen vorgesehen haben, die jede Flexi- ich die Einschätzung von Herrn Ramsauer und von Herrn Rupprecht, dass viele Leute, die Familienunter- bilität zulassen werden. Ich will an sie erinnern. nehmen besitzen, ihre Äußerungen zu einem Zeitpunkt Erstens. Die Behaltensfrist, also der Zeitraum, in dem getan haben, bei dem ihr Kenntnisstand nicht dem ent- der Erbe den Betrieb fortführen muss, wurde auf sieben sprochen hat, was in dem Gesetzentwurf steht. (B) (D) Jahre verkürzt. Irgendwann kommt man in die Verlegenheit, dass Zweitens. An dem Nachfolgenden ist mir sehr gele- man sich fragt: Wie bekomme ich die Novelle eines gen. Denn das kam bei Ihren bisherigen Debattenbeiträ- solch komplexen und schwierigen Sachverhalts so hin, gen noch nicht vor und ist, wie ich glaube, in der Öffent- dass sie immer noch konzise ist? lichkeit, auch bei den 160 Familienunternehmen, noch Ich stimme all denjenigen zu, die sagen: Nach Lage nicht angekommen; oder Sie wollten auch nicht, dass der Dinge werden wahrscheinlich 90 Prozent – ich weiß das ankommt. es nicht genau; ich glaube, Herr Pronold hat diese Zahl (Joachim Poß [SPD]: Genau so ist es!) genannt – der Betriebe in Deutschland mit der Erbschaft- steuer nie wieder etwas zu tun haben – nie wieder. Wir haben die sogenannte Reinvestitionsklausel so Einen einzigen Hinweis von Frau Höll teile ich: umgestaltet, dass sie den Unternehmen ein Höchstmaß Schon am bisherigen Erbschaftsteuerrecht ist niemand an Flexibilität geben wird. Herr Thiele, das heißt, mit der pleitegegangen. Es gibt keinen einzigen Fall. neuformulierten Reinvestitionsklausel werden alle Fälle als steuerlich unschädlich behandelt, bei denen die bei (Joachim Poß [SPD]: So ist es!) einer Veräußerung von Teilen des Betriebes oder wesent- Deshalb können wir die Erregungszustände vielleicht et- lichen Betriebsgrundlagen erzielten Erlöse im Betrieb was herunterholen: Auch am zukünftigen Erbschaftsteu- verbleiben. Dazu gehört zum Beispiel auch selbst die errecht wird keiner pleitegehen. Tilgung von Schulden. Das heißt, der einzige in diesem Gesetzentwurf noch enthaltene schädliche Tatbestand (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten für ein solches Familienunternehmen, das die Absicht der CDU/CSU) verfolgt, umzustrukturieren, Teile des Betriebs zu veräu- Ich halte das schlicht und einfach für eine Schimäre. Es ßern und zu reinvestieren, ist die Verlagerung von Be- macht auch keinen Sinn, weiter an diesem sehr abstrak- triebsvermögen ins Privatvermögen. ten, maßstabslosen oder maßlosen – um an den Begriff (Joachim Poß [SPD]: Genau so ist es!) aus dem Debattenbeitrag der Bundeskanzlerin anzu- knüpfen – Weg festzuhalten, weil wir den Menschen et- Aber aus den Familienunternehmen bekommen wir was erzählen, was mit den realen Verhältnissen nichts zu doch gesagt, dass das ohnehin nicht ihre Absicht sei. tun hat. Worin also besteht das Problem? Ich will auf einzelne Bestimmungen mit Blick auf die (Beifall bei der SPD) Vererbung von Privatvermögen gar nicht zu sprechen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20457

Bundesminister Peer Steinbrück (A) kommen. Ich möchte nur noch einen Hinweis geben, (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Das weiß ich (C) auch weil Sie in Ihrer Rede etwas kabarettistisch von doch!) Picassos, Schmuck und dergleichen gesprochen haben. Ich bin mir ganz sicher, dass es im Bundesrat viele Län- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Das war Ihr Brief, der geben wird, die sich – vielleicht auch unter dem Ein- nicht meiner!) fluss der FDP – enthalten, aber nichts dringlicher wün- schen, als dass es eine Mehrheit für diesen Gesetzentwurf – Das ist ja in Ordnung; das war mein Bild. Gelegentlich gibt. formuliert man etwas umgangssprachlicher, und wenn man das tut, wird einem das auch wieder um die Ohren (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gehauen. Man kann auf Dauer auch gestanzte politische Das war bei anderen Gesetzen auch schon so. Reden halten; aber die sind dann langweiliger. (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das ist leider wahr!) der CDU/CSU) Ich bin mir sehr klar darüber, dass der Freistaat Bayern Worauf es im Kern hinausläuft – Herr Thiele, das wis- – nicht erklärtermaßen; ich freue mich, dass es bei Ba- sen Sie doch aus allen Gesprächen, die wir beide mit- den-Württemberg anders ist – und insbesondere Nord- einander geführt haben; ich kann Ihren Sach- und Kennt- rhein-Westfalen die damit verbundenen Steuereinnah- nisstand doch nur respektieren –, worum es bei einer men dringend benötigen. solchen Lösung geht, ist, dass es ein Interesse des Fiskus Nun bin ich Ihnen die Antwort auf die Frage nach der sein muss, dass es nicht zu Verschiebungen von Privat- Höhe des künftigen Aufkommens und die Nennung der vermögen in das Betriebsvermögen kommt. Das ist Zahlen, die es dort gibt, schuldig. doch der Grund, warum man solche Regeln finden muss. (Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege, möchten Sie vorher vielleicht noch eine Machen wir uns doch nicht naiver, als wir es sind. Es ist Zwischenfrage zulassen? mein, wie ich zugebe, umgangssprachliches Bild gewe- sen – ich zeichne es noch weiter –, dass man einen Rie- Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: gel vorschieben muss, damit der Picasso, der im Schlaf- zimmer des Unternehmers hängt, nicht plötzlich vom Ja, bitte. Schlafzimmer in den Empfangsraum des Betriebes und damit vom Privatvermögen in das Betriebsvermögen Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU): (B) verlagert wird und dann unter das Erbschaftsteuerprivi- Herr Bundesminister, wie bewerten Sie das ungeheure (D) leg des Betriebsvermögens fällt. Das ist die dahinterste- Gedränge auf der Bundesratsbank, und könnte man nicht hende Überlegung, von mir, wie ich zugebe, etwas ver- daraus schließen, dass die Bundesländer im Grunde an zeichnet und übertrieben dargestellt. Aber im materiellen dieser Steuer ein völliges Desinteresse haben? Kern wissen Sie doch, was ich meine. Darüber brauchen (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der wir uns doch nicht weiter auseinanderzusetzen. SPD und der FDP) Ich will die wichtigsten Einzelpunkte im Telegramm- stil erwähnen und dabei auf einen Punkt zu sprechen Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: kommen, der auch Sie im Ausschuss beschäftigt hat. Zu- Das bewerte ich als eine ausgesprochene Schüchtern- nächst: Die Erbschaftsteuer hat Bestand. Dies halte ich heit. bei einer vollständigen Unterstützung der Argumenta- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ tion für richtig, dass wir auch über Gerechtigkeit in die- CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE sem Land reden und darüber, dass diejenigen, die – vor GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: dem Hintergrund der Freibeträge, die wir festgelegt ha- Sie sind der Euphemist des Jahres!) ben – erkennbar hohe Vermögen erben, mit zur Finan- zierung öffentlicher Aufgaben beitragen sollten. Das Ich bin mir aber ganz sicher, dass sich viele Vertreter der ist eine Begründung dafür. Länder entweder am Radio oder an anderen Empfangs- geräten dieser Debatte lauschend eingeschaltet haben, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause) Die öffentliche Auseinandersetzung mit denjenigen, die weil sie wissen, dass es um ihr Geld geht. eine Abschaffung der Erbschaftsteuer zumindest insinu- (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Es geht um das ieren, vielleicht nach wie vor wünschen, bestehe ich vor Geld der Steuerzahler!) dem Hintergrund der Verteilungsprobleme, die wir ohne- hin in der Bundesrepublik Deutschland haben. Ich schulde Ihnen in meiner restlichen Redezeit eine Aufklärung: Wir haben dieses Steueraufkommen von Im Übrigen ist es ein Irrtum, Frau Höll, zu sagen: 4 Milliarden Euro auf der Grundlage des damals gelten- Steinbrück oder der Bund – um es nicht so possessiv dar- den Rechts – da Sie heute ein neues Recht beschließen zustellen – bekommen die Steuereinnahmen. Dies ist wollen, muss ich sagen: auf der Grundlage des noch gel- eine Ländersteuer. tenden Rechts – und der damaligen Steuerschätzung 20458 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesminister Peer Steinbrück (A) berechnet. Ich sage es noch einmal: auf der Grundlage Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: (C) des noch geltenden Rechts und der damaligen Steuer- Ja. – Die neuen Regelungen werden sich, wie ich schätzung. Inzwischen gibt es eine neue Steuerschät- glaube, bewähren. Ich bin mir ganz sicher: Wenn wir in zung, die von, ich glaube, jeweils 4,7 oder 4,8 Milliar- zwei Jahren eine Art Überprüfung des Erbschaftsteuer- den Euro in den nächsten Jahren ausgeht. Auf der Basis rechts vornehmen, werden wir feststellen, dass weite Ele- des von Ihnen jetzt zu verabschiedenden Rechts dürfte mente des Erbschaftsteuerrechts nicht dem entsprechen, das Erbschaftsteueraufkommen nach Lage der Dinge bei was uns im Augenblick von manchen kritischen und 4,4 Milliarden Euro liegen. Mir ist sehr daran gelegen, auch interessengeleiteten Stimmen – ich gebe zu, dass festzustellen, dass diese Steuermehreinnahmen nicht auf das legitim ist – entgegengehalten wird. Diejenigen, die eine in diesem Gesetz eingebaute Dynamik zurückzu- solche Listen unterschreiben, werden die Erfahrung ma- führen sind. Das ist nicht der Fall. Da ist keine Dynamik chen, dass die Erbschaftsteuer keinen Nachteil für ihren drin. Die Dynamik ergibt sich aus der demografischen Betriebsübergang bedeutet. Entwicklung (Dr. Peter Struck [SPD]: So ist es!) (Zurufe von der SPD: Ja! – Es sterben mehr Herzlichen Dank fürs Zuhören. Menschen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – so leid es mir tut, und das meine ich gar nicht zynisch. der CDU/CSU) Auch bei dieser Passage meiner Rede werden die abwe- senden Ländervertreter übrigens sehr genau hinhören. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Der Kollege Hermann Otto Solms hat das Wort für Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: die FDP-Fraktion. Herr Bundesminister, es gibt noch den Wunsch nach einer Zwischenfrage des Kollegen Beck. (Beifall bei der FDP)

Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: Dr. Hermann Otto Solms (FDP): Meine restliche Redezeit beträgt jetzt minus 0,2 Se- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und kunden. Herren! Herr Bundesminister Steinbrück, in Ihrer Rede haben Sie das falsche Denken, das hinter diesem Gesetz- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE entwurf steht, mustergültig zum Ausdruck gebracht, GRÜNEN]: Es wird nicht angerechnet!) (Beifall bei der FDP) Erlauben Sie mir, noch einmal festzuhalten: (B) indem Sie immer wieder davon gesprochen haben, dass (D) Erstens. Die Erbschaftsteuer hat Bestand. Ich halte es nicht das Geld des Bundes, sondern das Geld der Län- Schlüsselbegriffe wie Bürokratisierung und Enteignung, der ist. die heute hier gefallen sind, und Floskeln wie „Die Fun- damente des Staates werden erschüttert“ für maßstabs- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten los. der CDU/CSU) Zweitens. Die Bundesländer können auch künftig mit Nein, meine Damen und Herren, liebe Freunde, es ist das einem jährlichen Steueraufkommen in einer Größenord- Geld der Steuerzahler, über das wir hier reden. Um deren nung von 4 Milliarden Euro rechnen, was für die Finan- Interessen haben wir uns zu kümmern und nicht nur um zierung ihrer Aufgaben von entscheidender Bedeutung Ihre fiskalen Interessen. ist. Herr Raumsauer, ich verstehe, dass Sie nervös sind, Drittens. In meinen Augen wird mit der neuen Erb- weil Sie nun ein Gesetz vertreten müssen, das im Wider- schaftsteuer für mehr Gerechtigkeit zwischen den Gene- spruch zu den Forderungen Ihrer Partei und Ihres Lan- rationen gesorgt. Für die engere Familie, also für Ehe- desverbandes steht. Das gibt Ihnen aber nicht das Recht, und Lebenspartner mit Kindern, bringt die neue Rege- hier, eingebettet in eine Zwischenfrage, falsche Tatsa- lung im Erbfall gegenüber der bisherigen Regelung klare chen zu berichten. Der Beschluss der Koalition wurde Vorteile mit sich. Das gilt auch für die Betriebe. am 6. November gefasst. Am 7. November hat Herr Steinbrück den bekannten Brief geschrieben, der sofort Viertens. Ich halte diese Reform für gerecht. Kleinere veröffentlicht wurde, und erst am 8. November haben und mittlere Erbschaften im engen Familienkreis werden die Familienunternehmen einen Brief geschrieben und steuerfrei bleiben. Für höchste Vermögen und für die sich über das beklagt, was Sie vorhaben. Übertragung von Vermögen außerhalb des engen fami- liären Umfeldes haben wir die Steuerlast erhöht, auch (Beifall bei der FDP – Dr. Peter Ramsauer [CDU/ zur Gegenfinanzierung der Privilegierung bei den Be- CSU]: Gefragt wurden sie aber vorher!) triebsübergängen. Dies ist eine richtige Maßnahme ge- Sie kannten die Inhalte natürlich ganz genau. wesen. Wenn man es so macht wie Herr Steinbrück und nur (Beifall bei der SPD) die positiven Elemente darstellt und das Negative ver- nachlässigt, ergibt sich so ein Bild. Ich kann aber auch Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: die negativen Elemente darstellen: Gerade jetzt, wo wir Herr Minister, Sie müssen jetzt zum Ende kommen. am Beginn einer Rezession stehen, Herr Steinbrück, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20459

Dr. Hermann Otto Solms (A) rechnen die Firmen natürlich mit enormen Auftragsein- Ich persönlich würde mich als Vertreter der Unions- (C) brüchen und damit, dass sie Personalmaßnahmen ergrei- parteien schämen und diesen Saal verlassen, wenn ich fen müssen. Sie können gar nicht davon ausgehen, dass einem solchen Gesetzentwurf zustimmen sollte. Die Art sie die Lohnsumme oder das Verwaltungsvermögen auf und Weise, Herr Bernhardt, wie Sie gestern mit uns im der Höhe halten können, wie Sie die Grenzen gesetzt ha- Finanzausschuss umgesprungen sind, kann ich nicht ak- ben. zeptieren. Unser Vorschlag zur Übertragung der Ge- setzgebungskompetenz auf die Länder – das wäre (Beifall bei der FDP) richtig, weil es eine Landessteuer ist – ist abgemeiert, Dann wird die Erbschaftsteuer in voller Höhe sofort fäl- unterdrückt worden und kann heute nicht zur Abstim- lig, und zwar viel höher als heute, weil die Bewertung mung gestellt werden, damit ihm nicht zu viele Mitglie- gestiegen ist. der der CDU/CSU-Fraktion zustimmen. Diese „Gefahr“ bestand, weil auch die CSU die Regionalisierung der (Beifall bei der FDP) Erbschaftsteuer gefordert hat. Das kann für viele Unternehmen das Ende der Existenz (Beifall bei Abgeordneten der FDP) bedeuten. Ich weiß nicht, Herr Ramsauer, wie Sie Ihre Truppe hier (Florian Pronold [SPD]: Lügen werden auch jetzt vertreten wollen. Wenn Sie ehrlich wären, würden nicht besser, wenn man sie wiederholt!) Sie den Saal verlassen. Die Aussage des Präsidenten des DIHK, dass dieses Gesetz eine Kriegserklärung an den Mittelstand ist, Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. bestätige ich. In diesen negativen Fällen ist es eine (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Kriegserklärung an den Mittelstand. Diese Unternehmen der CDU/CSU) scheiden dann aus. Wir als FDP wollen uns als Verteidi- ger des Mittelstandes einbringen. Wir werden im Bun- desrat und nach der Bundestagswahl dafür sorgen, dass Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: dieses Gesetz korrigiert wird. So kann es nicht bleiben. Zu einer Kurzintervention erteile ich jetzt das Wort dem Kollegen Ramsauer. (Beifall bei der FDP) (Dr. Peter Struck [SPD]: Wieder einmal? Nun Das Gesetz ist misslungen. Es ist bürokratisch. Sie ist aber gut! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE haben ja nun die Ausführungen des Ministers hören GRÜNEN: Keine Redezeit bekommen?) müssen; da haben Sie gemerkt, wie kompliziert es wird. Es ist familienfeindlich, (B) Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): (D) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!) Hochverehrter Herr Kollege Solms, und es ist, wenn Sie den Urteilen des ehemaligen Verfas- (Dirk Niebel [FDP]: Jetzt schämt er sich!) sungsrichters Kirchhof und des Professors Lange folgen, wahrscheinlich auch verfassungswidrig. Sie wissen, dass wir uns in all diesen Fragen nicht son- derlich fern, sondern sehr nahe sind Das Schlimmste daran ist das Familienbild, das da- hinter steht. Ich bin entsetzt über das Verhalten der SPD (Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist nicht so gut!) und insbesondere das Verhalten der Unionsparteien. Ich hatte das Glück, in einer Familie mit sieben Geschwis- und dass wir uns gegenseitig sehr respektieren. tern aufzuwachsen. Für mich sind Geschwister natürlich (Thomas Oppermann [SPD]: Das hörte sich Teil der Familie. eben anders an!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Aber erstens möchte ich noch einmal bezüglich des Ab- der CDU/CSU) laufs klarstellen, dass bei der Baden-Badener Erklärung Die Geschwisterkinder sind auch Teil der Familie. Die die Namen – ich kenne viele der Betreffenden persönlich behandeln Sie jetzt bei der Erbschaftsteuer wie Fami- – zur Mitunterzeichnung, zur Verwendungsfähigkeit ab- lienfremde. Was für ein Familienbild steht denn dahin- gefragt worden sind, bevor die Beschlüsse des Koali- ter? Das kann sich doch nur jemand ausgesonnen haben, tionsausschusses bekannt geworden sind. der als verwöhntes Einzelkind aufgewachsen ist, (Dirk Niebel [FDP]: Wir sind total begeistert!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Zum Zweiten möchte ich bestätigen, dass auch wir der CDU/CSU) mit anderen Mehrheiten in diesem Parlament oder viel- der nicht weiß, was Familie bedeutet. Die engsten Fami- leicht mit Geläuterten, die bisher andere Ansichten ha- lienmitglieder werden nun mit 30 Prozent Eingangssteu- ben, Korrekturen herbeiführen wollen. Ich selbst bin ersatz wie alle Fremden besteuert. Das ist völlig unak- Mittelständler. Man kann bestimmt noch einiges besser zeptabel. Dagegen werden wir Widerstand leisten, so machen. Ich bin auch eiserner Anhänger einer Regiona- lange und so gut wir können. Das muss ausgeräumt wer- lisierung – das ist vollkommen klar –, aber die Sozialde- den. mokraten verweigern sich. (Beifall bei der FDP) (Joachim Poß [SPD]: Na klar!) 20460 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Peter Ramsauer (A) Jedes Land könnte viel für sich tun und sich auch hier ei- Die Beratungskanzlei Ernst & Young, die viele Fami- (C) nem echten Steuerwettbewerb der Länder stellen. lienunternehmen berät, empfiehlt, das neue Recht anzu- wenden – Zitat –: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Eigentlich kann man sich nach den letzten Ände- Was die Geschwister anbelangt, muss man festhalten, rungen nicht mehr beschweren. dass sie schon nach dem bisherigen Erbschaftsteuer- recht, über das sich niemand beklagt hat, in Steuer- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) klasse II sind; auch das kann man natürlich beklagen. Ich sage allen Geschwistern, die zu Recht anprangern, dass Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sie nach dem neuen Recht wie Fremde behandelt wer- Herr Solms. den: Sie können sich alle bei der SPD bedanken; auch das sei klargestellt. Dr. Hermann Otto Solms (FDP): (Lachen bei der FDP – Carl-Ludwig Thiele Herr Kollege Ramsauer, Sie haben behauptet, dass die [FDP]: Sie stimmen doch zu! – Dr. Guido Familienunternehmen in ihrem Brief Argumente ange- Westerwelle [FDP]: Wie bitte? Sie heben doch führt haben, die sie in Wirklichkeit nicht richtig bewer- auch die Hand dafür! – Joachim Poß [SPD]: ten konnten, weil sie den Inhalt dieses Gesetzentwurfes Das ist eine Lüge! – Florian Pronold [SPD]: noch nicht im Detail kennen konnten. Im Gegensatz Das ist unwahr! – Zuruf von der LINKEN: dazu behaupte ich, dass die Mehrheit der Mitglieder die- Schmierentheater!) ses Hauses den Inhalt des Gesetzentwurfs nicht genau Herr Solms, weil Sie gerade auf die Familienunter- kennt. nehmer abgehoben haben, sage ich Ihnen: Wir haben (Beifall bei der FDP – Zurufe von der CDU/ von der mittelständischen Wirtschaft eine Welle der Zu- CSU: Wie bitte? – Was soll das denn heißen? – stimmung erfahren. Ich möchte die paar Minuten, die Unverschämtheit!) mir zur Verfügung stehen, nutzen, ein paar Kommentare zur geplanten Erbschaftsteuerreform zu verlesen. Gestern habe ich im Finanzausschuss feststellen müs- sen, dass manche seiner Mitglieder, die auf diesem Ge- (Zurufe von der SPD: Oh nein! – Bitte nicht!) biet ja Experten sind, bestimmte Varianten des Gesetz- Der Verband der Familienunternehmer schrieb: entwurfs nicht kennen; das gilt insbesondere für einige Mitglieder aufseiten der CDU/CSU-Fraktion. Als in der Der Kompromiss ist eine deutliche Verbesserung Sitzung Unruhe aufkam und sie nicht mehr bereit waren, (B) gegenüber der ganz großen Keule des Regierungs- diesen Unsinn zu unterzeichnen, hat der Kollege (D) entwurfs … Bernhardt erklärt: Wie auch immer das zu bewerten ist, Der ZDH, der Zentralverband des Deutschen Hand- wir werden auf jeden Fall zustimmen. werks, schrieb: (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Unglaublich!) Das Handwerk begrüßt die Einigung der Großen Er wollte seinen Kollegen sozusagen das Wort verbieten. Koalition auf die geplante Reform des Erbschaft- Das sind undemokratische Vorkommnisse, steuerrechts. Sie schafft nach langen und intensiven Beratungen endlich Rechts- und Planungssicherheit (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten für die Betriebsübergabe. der LINKEN) Jürgen Thumann, der Präsident des Bundesverbandes die die Unsicherheit verdeutlichen, mit der Sie diese der Deutschen Industrie, schrieb: Entscheidung treffen. Das ist eine Frage der Ehrlichkeit. Sie können die Verantwortung dafür nicht auf die SPD schieben. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege Ramsauer. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Sie müssen zustimmen, ablehnen oder sich enthalten. Der Kompromiss bei der Reform der Erbschaft- Wenn Sie Ihrer Überzeugung und der Meinung Ihrer steuer ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Partei folgen würden, dann würden Sie diesen Gesetz- entwurf ablehnen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der FDP) Herr Kollege Ramsauer, die gewöhnliche Dauer einer Kurzintervention ist drei Minuten. Ihre dauert nun schon Sie stimmen ihm nur aufgrund von Koalitionszwängen dreieinhalb Minuten. zu. Sie haben Angst, dass diese ohnehin zerrüttete Koali- tion sonst sofort zusammenbrechen würde. Das wäre al- lerdings ein Gottesgeschenk. Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU): Zweidreiviertel Minuten. Danke. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20461

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) Zu den Ausführungen von Herrn Solms gibt es eine Der Kollege Otto Bernhardt hat jetzt das Wort für die weitere angemeldete Kurzintervention, und zwar von CDU/CSU-Fraktion. Herrn Pronold, die ich angesichts der Lebendigkeit der Debatte gerne zulasse. (Dr. Hermann Otto Solms [FDP]: Nein, nein! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Halt!) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Auf wen bezieht die sich?) – Entschuldigung. – Bitte, Herr Solms. – Sie bezieht sich auf Herrn Solms. Dr. Hermann Otto Solms (FDP): (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Aha! Frau Präsidentin, ich denke, ich habe das Recht, auch Interessant!) auf diese Kurzintervention zu antworten.

Florian Pronold (SPD): Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Meine Kurzintervention bezieht sich auf Herrn Das sollen Sie gerne tun. Solms. Da ich nach der Geschäftsordnung nicht auf die Äußerungen des Kollegen Ramsauer reagieren darf, werde ich auf die Bemerkungen des Kollegen Solms zu Dr. Hermann Otto Solms (FDP): den Geschwistern reagieren Ich möchte zweierlei dazu sagen: (Dirk Niebel [FDP]: Das ist doch ein Trick!) Erstens. Durch diese Parlamentsdebatte wird besser gezeigt, als man sich das überhaupt vorstellen kann oder und ihn darüber aufklären, wie es zu diesem Ergebnis als man das in einem Theater darstellen könnte, wie in- gekommen ist. nerhalb der Großen Koalition Gesetzentwürfe entstehen. (Birgit Homburger [FDP]: Das Ergebnis ist Ich glaube, das wird in vielen Politikseminaren als Bei- schlecht! Wie es dazu gekommen ist, ist ei- spiel angesprochen werden. gentlich wurscht!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Es war so, dass wir, die SPD, sehr wohl verschiedene Herr Solms, einen kleinen Augenblick. Man versteht Modelle erarbeitet und im Rahmen der Koalition vorge- Sie nicht. schlagen haben, wie man die Steuerklasse II gegenüber der Steuerklasse III hätte besserstellen können. Die (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Doch, doch, (B) Wahrheit ist, dass sich die CSU im Koalitionsausschuss wir verstehen ihn sehr gut, und Deutschland (D) für die Interessen der Villenbesitzer am Starnberger See versteht ihn auch!) eingesetzt hat. – Sie verstehen Herrn Solms also. Das ist gut. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wider- spruch bei der CDU/CSU – Dr. Guido Dr. Hermann Otto Solms (FDP): Westerwelle [FDP], zur CDU/CSU gewandt: Frau Präsidentin, ich wäre dankbar, wenn Sie die Zeit Bravo! Das habt ihr toll gemacht!) für Ihre Einwendung nicht auf meine Redezeit anrech- Deswegen war für die Besserstellung der Steuerklasse II nen würden. gegenüber der Steuerklasse III kein Geld mehr übrig. Ich sage noch einmal: Diese Parlamentssitzung wird Das ist die Wahrheit. in viele Politikseminare einbezogen werden, damit die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Studenten lernen können, wie die Gesetzgebung tatsäch- der FDP) lich vonstattengeht. Das ist ja ein Grauen. Zur Wahrheit gehört auch, dass ich, als wir in der letz- Zweitens. Genauso wie von der Union bin ich auch ten Woche zusammengesessen haben, vorgeschlagen von der SPD hinsichtlich ihres Familienbildes ent- habe, die Steuerklasse II dadurch besserzustellen, dass täuscht. Die SPD hat sich in den letzten Jahrzehnten im- wir den Betrag in allen Steuerklassen ab 4 Millionen mer als familienfreundliche Partei gezeigt, Euro und nicht erst ab 6 Millionen Euro erhöhen. Dann (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Auch weiterhin!) hätten wir das locker finanzieren können. Das wurde von der CDU/CSU abgelehnt. Wir hätten auch zugestimmt, und sie hat dafür gekämpft. Dass sie jetzt dazu beiträgt, die Bürger, die in der Steuerklasse III sind, mehr heran- dass die engere Familie – jetzt ist ja das neue Modewort zuziehen, aber nur dann, wenn die Lebenspartner endlich „Kernfamilie“ aufgetaucht; dabei werden eben alle ande- in die Steuerklasse I gekommen wären. Auch das wurde ren ausgeschlossen – nicht mehr wie eine Familie behan- von der CDU/CSU abgelehnt, sodass das, was Sie bekla- delt wird und dass Geschwister und Geschwisterkinder gen und was der Herr Ramsauer uns zuschieben will, wie Fremde mit dem Eingangssteuersatz von 30 Prozent jetzt wirklich bei ihm liegt. auf das Vermögen besteuert werden, ist eine Blamage für die Große Koalition. Das will ich hier festhalten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Na (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Peter ja, dann haben wir ja einen Kronzeugen!) Rauen [CDU/CSU]) 20462 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Hermann Otto Solms (A) Sie müssen Ihr Familienbild in der Öffentlichkeit neu Otto Bernhardt (CDU/CSU): (C) darstellen, sonst ist all das, was Sie bis jetzt gemacht ha- Gerne. ben, verlogen. (Beifall bei der FDP) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herrn Bernhardt, ich hätte die Frage vorhin gerne Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: schon dem Finanzminister gestellt; er hat sie jedoch nicht zugelassen. Ausgangspunkt dieser Reform ist – das Jetzt der Kollege Otto Bernhardt für die CDU/CSU- ist klar – das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Das Fraktion. hat uns aufgegeben, unterschiedliche Vermögensarten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bei der Besteuerung gleich zu behandeln. Nun habe ich den Eindruck, dass sich die Koalition Otto Bernhardt (CDU/CSU): durch die Starnberger-Villen-Regelung ein neues verfas- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sungsrechtliches Problem genau dieser Art in das Gesetz Herren! Wir wollen heute das zweite große Steuer- geholt hat. Sie besteuern nämlich jetzt bei der Weiterver- reformvorhaben der Großen Koalition verabschieden, erbung Immobilienvermögen wieder anders als Geld- nämlich die Erbschaftsteuerreform, nachdem wir im vermögen. Nehmen wir die beiden folgenden Beispiele: letzten Jahr eine vernünftige Unternehmensteuerreform gestaltet haben, die am 1. Januar dieses Jahres in Kraft Es gibt einen Erbfall innerhalb einer Ehe. Da werden getreten ist. Das ist zunächst einmal der Auftrag, vor ein Haus im Wert von 500 000 Euro und Geldvermögen dem wir stehen. in Höhe von 500 000 Euro vererbt. Ich korrigiere den von mir sehr geschätzten Finanz- (Zuruf von der CDU/CSU: Frage!) minister nur ungern: Nicht durch das Bundesverfas- In das Haus regnet es hinein. Das Dach muss dringend sungsgericht, sondern durch den Koalitionsvertrag von repariert werden. Das Geld, das vererbt wird, wird drin- 2005 wurde der erste Anstoß für diesen Gesetzentwurf gend zum Erhalt der Immobilie, die später selbst genutzt gegeben, werden soll, benötigt und verwendet. (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Jawohl!) Im zweiten Fall wird ein gut instandgehaltenes Haus in dem wir gesagt haben, dass wir den Übergang eines im Wert von 1 Million Euro vererbt. Dies ist völlig steu- Unternehmens auf die nächste Generation steuerlich erfrei, wenn man weiterhin in dem Haus wohnt. günstiger gestalten wollen, um Arbeitsplätze zu sichern. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Was soll das? (B) Das war der Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Das ist doch keine Frage!) (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wie wollen Sie das im Hinblick auf den Grundsatz Das Bundesverfassungsgericht hat dann gesagt, das der Gleichheit der Besteuerung – Art. 3 Grundgesetz – jetzige Gesetz sei verfassungswidrig, weil unterschiedli- rechtfertigen? Haben Sie durch die Starnberger-Villen- Regelung nicht die Fälle für die nächsten Verfassungsbe- che Vermögensteile unterschiedlich bewertet würden. Ich bin kein Jurist, aber es ist natürlich einleuchtend, schwerden in das Gesetz hineingeschmuggelt? dass es mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung nicht übereinstimmt, wenn man Geldvermögen mit 100 Pro- Otto Bernhardt (CDU/CSU): zent, Immobilien mit 60 Prozent, Betriebsvermögen mit Nein, Herr Kollege. Die Sache ist eindeutig, auch un- 35 Prozent und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft ter rechtlichen Gesichtspunkten. Sie sind nicht Mitglied mit 10 Prozent bewertet. des Finanzausschusses. Jetzt hat das Gericht die für uns alle sicher unange- (Jörg van Essen [FDP]: Er ist ja auch kein nehme, aber wahrscheinlich richtige Entscheidung ge- Jurist!) troffen, dass das gesamte Vermögen zunächst einmal mit Wir haben dort natürlich ausführlich über die Dinge dis- dem gemeinen Wert in die Bemessungsgrundlage aufge- kutiert. Um es ganz klar zu sagen: Wenn man Aktien im nommen werden muss. Wenn tolle Juristen vom gemei- Wert von 1 Million erbt, dann muss man sie zwar höher nen Wert sprechen, hat jeder den Eindruck, man könne versteuern, aber man kann sie morgen frei verkaufen. ihn leicht ermitteln. Das kann man aber nicht. Der ge- Für das Familienhaus gilt das Privileg nur, wenn man meine Wert ist nämlich der, den ein Vermögensgegen- zehn Jahre darin wohnt. Die beiden Dinge können Sie stand hat, wenn er an dem Tag, an dem der Erbfall oder doch nun wirklich nicht miteinander vergleichen. Verfas- der Schenkungsfall eintritt, verkauft wird. Da das aber sungsrechtlich habe ich an diesem Punkt keinerlei Be- nur sehr selten der Fall ist, muss man sich diesem Wert denken. annähern. Das führt zu Bürokratie, meine Damen und Herren von der FDP. Es gibt keine andere Möglichkeit, (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg van Essen als hierfür Annäherungskriterien zu schaffen. [FDP]: Der Kollege ist eben kein Jurist!)

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Bernhardt, der Kollege Beck möchte Ihnen eine Es gibt noch eine Zwischenfrage des Kollegen Zwischenfrage stellen. Niebel. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20463

(A) Otto Bernhardt (CDU/CSU): Das haben wir schon in der ersten Lesung zum Ausdruck (C) Aber gerne. gebracht. Wir haben deshalb so lange beraten müssen, weil es Dirk Niebel (FDP): zwischen den Fraktionen – das kann man in aller Offen- Vielen Dank, Herr Kollege. Sie haben in Ihrer Ant- heit bekennen – und auch innerhalb der Fraktionen sehr wort gerade einen Aspekt angesprochen, der bisher noch unterschiedliche Auffassungen gab. Es gab eine Reihe nicht thematisiert worden ist, nämlich dass man im ge- von Sozialdemokraten – ich kritisiere das nicht, sondern erbten Haus zehn Jahre lang wohnen bleiben muss, um stelle es fest –, die das Erbschaftsteueraufkommen durch Erbschaftsteuerfreiheit zu erlangen. Stimmen Sie mir zu, das Gesetz deutlich erhöhen wollten. Von 10 Milliarden dass dies in einer immer mobiler werdenden Gesell- Euro war auf Ihrem Parteitag die Rede. Es gab und gibt schaft zumindest der Aufruf zu Melderechtsverletzungen andere bei uns, die die Erbschaftsteuer mit Hinweis auf sein dürfte und dass gerade bei älteren Menschen, die Österreich, Schweden und andere ersatzlos streichen von der Regelung betroffen sind, das Ausziehen aus dem wollten. eigenen Haus im Falle der Pflegenotwendigkeit immer auch dazu führt, dass die Erbschaftsteuer fällig wird, (Beifall bei Abgeordneten der FDP) weil man das Haus verkaufen muss, um sich in ein Pfle- – Die FDP klatscht jetzt wieder an der völlig falschen geheim einkaufen zu können? Stelle; denn sie will die Erbschaftsteuer nicht abschaf- (Beifall bei der FDP) fen. Sie hat einen Parteitagsbeschluss gefasst, die Erb- schaftsteuer den Ländern zu übertragen. Die FDP reist zwar durch Deutschland und kündigt dem Mittelstand Otto Bernhardt (CDU/CSU): an, dass sie die Erbschaftsteuer abschaffen will, aber in Es ist schade, dass Kollegen zum Teil über das Gesetz Wirklichkeit haben Sie einen Parteitagsbeschluss ge- nicht informiert sind. Der Kollege Solms hat es uns vor- fasst, diese Steuer den Ländern zu übertragen. geworfen. Er sollte sich an seine eigenen Kollegen wen- den. (Joachim Poß [SPD]: Die kennen ihre eigene Beschlusslage nicht!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Solche Auffassungen gibt es auch bei uns; aber sie waren schon in den Ländern nicht mehrheitsfähig. Wir Natürlich haben wir von der Großen Koalition eine müssen uns gar nicht damit beschäftigen. Die Länder Härtefallregelung eingeführt, die den Fall berücksich- wollten das nicht. Am Anfang wollte das übrigens auch tigt, dass jemand ins Pflegeheim muss. Bayern nicht. Inzwischen gibt es vielleicht zwei oder (B) (D) (Zuruf von der FDP: Welche Pflegestufe?) drei Länder, die dafür sind. Ich stelle aber einmal die kri- tische Frage, ob es in einer Zeit, in der wir europäisches Sie glauben doch nicht, dass die CSU diesen Vorschlag Recht vereinheitlichen wollen, sinnvoll wäre, 16 unter- ohne eine solche besondere Regelung in die Verhandlun- schiedliche Erbschaftsteuerrechte in Deutschland zu gen eingebracht hätte. schaffen, wo viele Firmen in mehreren Bundesländern tätig sind. Ich glaube, das wäre kein Beitrag zur Entbüro- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – kratisierung. Abg. Dirk Niebel [FDP] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) – Ich glaube, wir brauchen die Diskussion jetzt nicht Dann hat sich der Bundesrat damit beschäftigt. Wir be- fortzusetzen. raten das Thema für den heute nicht anwesenden Bundes- rat. Aber Sie haben recht, Herr Minister: Die Vertreter des Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bundesrates sitzen sicherlich alle zu Hause und freuen Herr Niebel, Herr Bernhardt möchte eine weitere sich, dass wir die harte Arbeit machen und sie anschlie- Zwischenfrage nicht zulassen. Bitte schön, Herr ßend 4 Milliarden Euro bekommen. Bei dieser Gelegen- Bernhardt. heit weise ich darauf hin, dass auch andere aufmerksam die Debatte verfolgen. Das sind die qualifizierten Mitar- beiter des Ministeriums, die zum Teil rund um die Uhr ge- Otto Bernhardt (CDU/CSU): arbeitet haben. Mein Kompliment! Auch ihnen sollte man Ich möchte im Interesse der Beschleunigung der De- Danke schön sagen. batte jetzt mit meiner Rede fortfahren. Ich glaube, es geht zum Teil um Dinge, die wir im Ausschuss diskutie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ren können. Wir sollten das Plenum hiermit nicht unnö- Der Bundesrat hatte 35 Änderungswünsche. Dann tig strapazieren. folgte ein Anhörungsverfahren, in dem viele Dutzend (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Änderungswünsche geäußert wurden. Daraufhin haben Dr. Hermann Otto Solms [FDP]: Wir strapa- sich die Berichterstatter – Herr Pronold und ich – zusam- zieren uns gern!) mengesetzt, und wir haben beraten, welche dieser Ände- rungswünsche wir gemeinsam umsetzen können. Ange- Ich sage zunächst einmal: Der Gesetzentwurf, den wir sichts der Tatsache, dass wir uns in diesen Gesprächen im Februar dieses Jahres in erster Lesung beraten haben, auf 40 Änderungen geeinigt haben, kann man nicht sa- war in der CDU/CSU-Fraktion nicht mehrheitsfähig. gen, dass sich die SPD nicht bewegt hat; denn fast alle 20464 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Otto Bernhardt (A) dieser Änderungswünsche kamen von unserer Seite. In- mitgehen, wenn ihr die eingetragenen Lebensgemein- (C) sofern sage ich herzlichen Dank. Wir hätten die Ände- schaften nicht nur beim Freibetrag, sondern auch in der rungen nicht ohne den Koalitionspartner geschafft. Steuerklasse gleich behandelt. – Dies war aber in meiner Fraktion nicht mehrheitsfähig. Das ist also gescheitert, All die kritischen Punkte – von der Fortführung des weil es hier grundlegende Unterschiede gibt. Aber ich Betriebs über 15 Jahre bis zur Bürokratisierung durch sage sehr deutlich: Dies wird einer der ersten Punkte die Dynamisierung und zur Doppelbelastung – haben sein, der bei einer eventuellen Novellierung ganz oben wir geklärt. Auch der geforderte branchenabhängige Ka- auf unserer Tagesordnung steht. pitalisierungssatz wurde von uns aufgenommen. Ich sage noch etwas zum Steueraufkommen. Wenn Wir haben fast alle der 35 Anregungen des Bundesra- wir nichts im Erbschaftsteuerrecht änderten, dann bekä- tes berücksichtigt. Dennoch gibt es in meiner Fraktion un- men wir in den nächsten Jahren mehr Geld; Sie müssen terschiedliche Auffassungen. Die Mehrzahl wird zwar zu- sich nur die mittelfristige Finanzplanung anschauen. Das stimmen – einige wenige wahrscheinlich nicht –, aber es ist völlig klar: Wir haben in Deutschland – Gott sei gibt zwei Kritikpunkte von unserer Seite. Darauf will ich Dank – seit über 60 Jahren Frieden. Das bedeutet, dass schon deshalb eingehen, weil der Kollege Solms eine Fa- Vermögen entstanden sind, die vererbt werden können. miliendebatte geführt hat, die – vorsichtig ausgedrückt – Das heißt, das Erbschaftsteueraufkommen steigt auto- unredlich war. matisch, selbst wenn wir keine Steuererhöhungen vor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nehmen. Es steigt nach neuem Recht genauso wie nach der SPD) altem; denn wir haben uns auf Aufkommensneutralität geeinigt. Ein Kritikpunkt ist der berechtigte Hinweis vieler – übrigens in allen Fraktionen –, dass das Ganze ein Ich will deutlich sagen, wer die Gewinner und die bisschen bürokratischer geworden ist. Aber das liegt im Verlierer dieser Erbschaftsteuerreform sind. Die Gewin- Verfassungsgerichtsurteil begründet. Es ist zwar leichter, ner sind die Firmen, auch wenn diese uns das zurzeit wie bisher Bilanzwerte zugrunde zu legen – man braucht zum großen Teil nicht danken. Aber das Handwerk und nur die Bilanz einzusehen –, aber das Verfahren ist unge- die Landwirtschaft haben sich schon bedankt; andere recht. Wir müssen uns dem gemeinen Wert nähern. Das werden sicherlich folgen. Wir erleichtern den Übergang ist mit mehr Bürokratie verbunden. Das ist aber nicht der Betriebe auf die nächste Generation und sichern Ar- unsere Schuld, sondern ergibt sich aus dem Verfassungs- beitsplätze. Das ist der erste Punkt. gerichtsurteil und dem Gerechtigkeitsgebot. Der zweite Punkt ist: Die engere Familie wird trotz Der zweite Kritikpunkt, der in der Tat zu lebhaften höherer Bewertungen im Durchschnitt nicht schlechter Diskussionen geführt hat, betrifft die Frage, warum es behandelt als heute. Die engere Familie, Ehepartner, (B) keine unterschiedlichen Steuersätze und Freibeträge in Kinder und Enkelkinder, zahlt im Durchschnitt nicht (D) den Steuerklassen II und III gibt. Aber hier machen es mehr. sich wieder einige zu leicht oder gehen davon aus, dass die Mehrheit es nicht besser weiß. Geschwister, nicht (Florian Pronold [SPD]: Deutlich weniger!) nur Neffen – die sogenannten weitläufigen Verwandten – Da wir uns aber auf Aufkommensneutralität geeinigt ha- gehören auch heute im Erbschaftsteuerrecht nicht zur ben – und die Firmen etwas weniger belastet werden; bei Kernfamilie. Zur Kernfamilie gehören Ehepartner, Kin- der engeren Familie wird es plus/minus null sein –, be- der und Enkelkinder. Hieran ändern wir nichts, Herr deutet das nach Adam Riese dass wir bei den weitläufi- Solms. Unser Familienbild ist nicht erschüttert. Es bleibt gen Verwandten und den Nichtverwandten gewisse Steu- so, wie es heute ist, um das ganz klar zu sagen. ererhöhungen vornehmen; das ist Fakt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Lassen Sie mich ein paar Zahlen nennen, damit die der SPD) Diskussion versachlicht wird. Über 90 Prozent aller Heute gilt für Geschwister, Nichten und Neffen ein Frei- Deutschen zahlen heute bei Schenkungen und Erbschaf- betrag in Höhe von nur 10 300 Euro. Diesen verdoppeln ten keine Steuern. Das wird auch in Zukunft so bleiben. wir nun. Ein Stück weit sorgen wir also für Verbesse- Das Problem ist aber: 7 Prozent zahlen tatsächlich Steu- rung. Ich stimme Ihnen sicherlich zu: Das ist zu wenig. ern. 70 Prozent hoffen, irgendwann etwas zu erben, und Das rechtfertigt aber nicht Ihre These, dass wir unser Fa- befürchten, dann Steuern zahlen zu müssen. Deshalb in- milienbild aufgeben. Nein, das tun wir mit Sicherheit teressieren sich schrecklich viele, die überhaupt nicht nicht. Im Gegenteil: Gerade die Kernfamilie schützen betroffen sind, für dieses Thema. wir mit diesem Gesetz. Das sieht man insbesondere an (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Regelungen zur privat genutzten Wohnimmobilie. der SPD) Unfair ist aber auch, zu sagen – ich kritisiere nicht 75 Prozent aller Firmen werden beim Übergang auf die gern eigene Leute; aber ich war bei allen Verhandlungen nächste Generation überhaupt keine Steuern mehr zah- dabei –: Letztlich ist eine Differenzierung der Steuerklas- len. Handwerksbetriebe und landwirtschaftliche Be- sen II und III an den Sozialdemokraten gescheitert. – Uns triebe fallen zu über 90 Prozent heraus. lagen Modelle vor, wonach 100 Millionen Euro von der Steuerklasse II in die Steuerklasse III verschoben worden Bei der nächsten Zahl habe ich den Eindruck, dass sie wären. Aber das haben die Sozialdemokraten mit Aufla- zu Verwirrung führt: Ein anerkannter Steuerwissen- gen verbunden, die wir nicht übernehmen konnten. Herr schaftler kommt in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, Kollege Pronold, Sie haben gesagt: Ich kann den Schritt dass neun von zehn Firmen, die heute Erbschaftsteuer Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20465

Otto Bernhardt (A) zahlen müssten, durch das neue Recht bessergestellt wer- seit zehn Jahren und hat viele Mobilitätskriterien einge- (C) den. Aber diese Firmen kommen nicht zu mir und sagen führt, die es notwendig machen, das ererbte Haus zu ver- Danke. Die 10 Prozent, die mehr zahlen müssen, kenne lassen. Deswegen ist auch in diesem Fall der Gesetzent- ich inzwischen alle, glaube ich. In der Tat handelt es sich wurf weltfremd. dabei um ganz große Familienunternehmen. Diesen ha- ben wir aber nun mit der totalen Steuerfreiheit eine Tür Sie sollten sich sehr genau überlegen, ob Sie in einer geöffnet. Natürlich stellen die 10 Prozent Verwaltungs- sich verändernden Arbeitswelt und in einer älter werden- vermögen eine Grenze dar. Aber diese Firmen sind sehr den Gesellschaft derartige Regelungen mittragen und da- innovativ. Sie ahnen nicht, wie schnell sie ihre Beteili- für Ihre Hand heben können. gungen und Verwaltungsvermögen in andere Gesell- (Beifall bei der FDP) schaften überführen und die Möglichkeit der Steuerfrei- heit nutzen. Auch hier sind Sorgen nicht angebracht. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Kollege Bernhardt, Sie können antworten. Lassen Sie mich abschließend feststellen: Der vorlie- gende Gesetzentwurf ist ein fairer Kompromiss innerhalb Otto Bernhardt (CDU/CSU): der Großen Koalition. Alle Betroffenen haben hier kon- Ich widerspreche dem Kollegen und sage sehr deut- struktiv mitgearbeitet. Dafür möchte ich mich bedanken. lich: Das Gesetz, das wir gleich verabschieden werden, Ich kann heute nur empfehlen, diesem Gesetzentwurf zu- ist familienfreundlich. zustimmen. Angesichts der politischen Rahmenbedin- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gungen ist er das Beste, was möglich und mehrheitsfähig ist. Niemand ist gezwungen, das Privileg, das Elternhaus kostenlos zu übernehmen, anzunehmen. Danke schön. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) bei der FDP)

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Man muss selbst überlegen: Bin ich in der Lage, dieses Das Wort zu einer Kurzintervention gebe ich dem Privileg anzunehmen oder nicht? Kollegen Dirk Niebel. Ich sage sehr deutlich: Es geht hier um ein Privileg. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ererbte Dirk Niebel (FDP): Haus ist doch kein Privileg!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Frage, ob man (B) erbschaftsteuerfrei ein Haus weiter nutzen kann, ist mit Wir machen hier eine Ausnahme. Es gibt den Grund- (D) einer Zehnjahresfrist verbunden. Das regelt in dem vor- satz der Gleichbehandlung. Deshalb müssen Sie, wenn liegenden Gesetzentwurf § 13 Abs. 1 Nr. 4 b. Aus der Sie eine Ausnahme einführen, Auflagen machen. Die zugehörigen Begründung lässt sich erkennen, dass die Auflage hier heißt die Einhaltung einer Frist von zehn Erbschaftsteuerfreiheit nur dann weiter gewährt wird, Jahren. Sie werden es nicht glauben, Herr Kollege: Wir wenn einem die selbstständige Führung eines Haushalts haben sogar ganz zum Schluss eine Härtefallregelung für unmöglich ist, zum Beispiel bei Tod oder Pflegebedürf- Kinder aufgenommen, die von diesem Privileg Ge- tigkeit. brauch machen. Wer sich im Sozialrecht ein bisschen auskennt, weiß, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – dass die Pflegebedürftigkeit in unterschiedlichen Stufen Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ist der angelegt ist und in den Pflegestufen I und II die selbst- Hammer!) ständige Führung eines Haushaltes in aller Regel noch möglich ist. Allein die Summe, die einem als Pflegegeld Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: alternativ zur Verfügung gestellt wird, würde es gar nicht Ich schließe die Aussprache. möglich machen, sich in ein Pflegeheim einzukaufen. Aus diesem Grund ist der vorliegende Gesetzentwurf Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- nicht nur familienfeindlich und mittelstandsschädlich, desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur sondern er ist auch in höchstem Maße unsozial. Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts. Zu dieser Abstimmung liegen mir etliche Erklärungen nach (Beifall bei der FDP) § 31 unserer Geschäftsordnung von Abgeordneten der Arbeitsmarktpolitisch betrachtet muss man feststel- Fraktionen der CDU/CSU und der SPD vor.1) len, dass in einer immer mobiler werdenden Welt die Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Forderung nach zehnjähriger Bindung an ein Haus, empfehlung, den Gesetzentwurf der Bundesregierung in wenn man die Erbschaftsteuerfreiheit für dieses Haus der Ausschussfassung anzunehmen, Drucksachen 16/7918, beibehalten möchte, schlichtweg weltfremd ist. Auch die 16/8547, 16/11107 und 16/11075. Hierzu liegt ein Ände- Regelung, die in dem Gesetzentwurf enthalten ist, dass rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, bei mehreren Wohnsitzen bei Berufspendlern die Erb- über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für den Än- schaftsteuerfreiheit nur dann besteht, wenn der Lebens- mittelpunkt im ererbten Haus liegt, ist insofern welt- derungsantrag auf Drucksache 16/11109? – Wer stimmt fremd, als man oftmals in Deutschland umziehen muss. Sie alle wissen das, Sie alle fordern das. Die SPD regiert 1) Anlagen 2 und 3 20466 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haus- (C) mit den Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen von haltsausschusses (8. Ausschuss) zu der Unterrich- Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung von FDP und tung durch die Bundesregierung der Linken abgelehnt. Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- – Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426 – zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Berichterstattung: Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Abgeordnete Steffen Kampeter Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen der Opposi- Carsten Schneider (Erfurt) tion angenommen. Otto Fricke Dritte Beratung Dr. Gesine Lötzsch Alexander Bonde und Schlussabstimmung. Wir stimmen nun über den Ge- setzentwurf auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU Wir kommen zum Tagesordnungspunkt II.12: und der SPD namentlich ab. An dieser Stelle weise ich Einzelplan 11 auf eine unmittelbar folgende weitere namentliche Ab- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für stimmung über einen Entschließungsantrag hin. Ich bitte Arbeit und Soziales die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehe- nen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Urnen – Drucksachen 16/10411, 16/10423 – besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. Berichterstattung: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Abgeordnete Hans-Joachim Fuchtel Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich Waltraud Lehn schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin- Dr. Claudia Winterstein nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Dr. Gesine Lötzsch Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird Ihnen Alexander Bonde 1) später bekannt gegeben. Zum Einzelplan 11 liegt ein Änderungsantrag der Wir kommen zur Abstimmung über die Entschließungs- Fraktion Die Linke vor, über den wir später namentlich anträge, und zwar zunächst über den Entschließungsantrag abstimmen werden. Außerdem liegt ein Änderungsan- der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/11112. Die Frak- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. tion der FDP verlangt namentliche Abstimmung. Ich Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorge- (B) die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich (D) sehenen Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den Ur- höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. nen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstim- mung. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine gin Dr. Claudia Winterstein, FDP-Fraktion. Stimme nicht abgegeben hat? – Dies ist nicht der Fall. (Beifall bei der FDP) Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführe- rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- Dr. Claudia Winterstein (FDP): nen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und bekannt gegeben.2) Herren! Herr Minister Scholz, Sie sind jetzt seit einem Wir setzen die Abstimmungen fort. Ich bitte Sie des- Jahr im . Dies ist der erste Haushalt des Arbeitsmi- halb, sich wieder auf Ihre Plätze zu begeben. nisteriums, den Sie voll zu verantworten haben. Sie hät- ten die Chance gehabt, aus den Fehlern Ihres Vorgängers Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion zu lernen und für Haushaltsklarheit und Haushaltswahr- Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/11110? – Ge- heit zu sorgen, aber Sie haben diese Chance verpasst; Sie genprobe! – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag haben es nicht getan. Stattdessen haben Sie uns wie- ist bei Zustimmung von Bündnis 90/Die Grünen und derum einen Haushalt mit geschönten Zahlen vorgelegt. Enthaltung der Fraktion Die Linke mit den restlichen Stimmen des Hauses abgelehnt. Seit der Vorlage des Haushaltsentwurfs hat die Regie- Wir setzen unsere Haushaltsberatungen – Tagesord- rung ihre Wachstumsprognose von 1,2 Prozent auf nungspunkt II – fort: 0,2 Prozent gesenkt; das ist immer noch sehr positiv ge- dacht. Die Wirtschaftsweisen prognostizieren für 2009 a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung eine Rezession. Alle Sachverständigen gehen für 2009 eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die von steigenden Arbeitslosenzahlen aus. Nur einer tut das Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das nicht, und das ist der Arbeitsminister, der sich gerade Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) noch intensiv mit der Frau Bundeskanzlerin unterhält. – Drucksachen 16/9900, 16/9902 – Der Haushalt des Arbeitsministers präsentiert sich na- hezu unverändert. Der Ansatz für das Arbeitslosen- 1) Seite 20467 D geld II steigt zwar um 250 Millionen Euro, aber nur für 2) Seite 20470 A die Erhöhung bei den Krankenkassenbeiträgen. Im Sinne Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20467

Dr. Claudia Winterstein (A) der Haushaltsklarheit und -wahrheit wäre eine weitere Ein zweites Beispiel. Für Arbeitsbeschaffungsmaß- (C) Erhöhung notwendig gewesen. Gerade in der letzten nahmen wurden in diesem Jahr bislang 340 Millionen Woche musste eine knappe Milliarde Euro als überplan- Euro ausgegeben – mehr als im gesamten letzten Jahr. mäßige Ausgabe genehmigt werden, weil der Ansatz für Aber gerade die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind das Arbeitslosengeld II nicht gereicht hat. Wir brauchen nach dem Evaluierungsbericht negativ zu bewerten. Sie für dieses Jahr knapp 22 Milliarden Euro. Für 2009 sind tragen erwiesenermaßen nicht zur Eingliederung bei und nur 20,25 Milliarden Euro angesetzt. Das ist wieder viel wirken sogar eher bremsend. Das wissen Sie nun schon zu niedrig. Diese Schönrechnerei geschieht jetzt übri- seit Januar 2006. Wie kann es da sein, dass Sie immer gens schon das vierte Mal in Folge, und das ist unsolide, noch so viel Geld für solche Maßnahmen ausgeben? Herr Minister. Herr Minister, damit muss jetzt endlich Schluss sein! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Wir wissen es jetzt genau. Insofern sollten Sie so ehr- Die Hälfte des Eingliederungsbudgets von lich sein und die 1,8 Milliarden Euro, die hierfür zusätz- 10 Milliarden Euro lassen Sie sich von der Bundesagen- lich benötigt werden, nicht verschweigen. Dann aller- tur für Arbeit bezahlen, also von den Beitragszahlern. Es dings können Sie sich nicht mehr brüsten mit dem ist und bleibt der falsche Ansatz, die Bundesagentur an sogenannten Sparhaushalt, wie Sie gesagt haben; im Ge- der Finanzierung der Eingliederungsmaßnahmen für genteil. Hartz-IV-Empfänger zu beteiligen. Wir wollen, dass der Der Ansatz für die arbeitsmarktpolitischen Maßnah- Bund aufhört, den Beitragszahlern immer wieder in die men für die Hartz-IV-Empfänger, für die der Bund zu- Tasche zu greifen. ständig ist, bleibt unverändert. Sie sprechen zwar davon, (Beifall bei der FDP) die Instrumente neu zu ordnen und effizienter zu ma- chen; viel Erfolg haben Sie damit allerdings nicht. Ihr Statt dass Milliarden von Euro von der Bundesagentur in Gesetzentwurf ist in der Anhörung durchgefallen. den Bundeshaushalt geschoben werden und umgekehrt, (Dr. [CDU/CSU]: Bei wem sollte jeder für das zahlen, für das er zuständig ist, näm- denn?) lich der Bund für die Arbeitslosengeld-II-Empfänger und die Bundesagentur für die Arbeitslosengeld-I-Emp- Es hieß: viel zu mutlos; das Ziel der Instrumentenverein- fänger. fachung wird verfehlt; sogar: Beim ALG II sieht der Ge- setzentwurf geradezu das Gegenteil einer Vereinfachung Herr Minister, Sie haben in letzter Zeit mit viel vor. Selbstzufriedenheit auf einen Schutzschirm für die Ar- (B) beitsplätze hingewiesen. Man muss dazu aber eines ganz (D) Aus meiner Sicht ist Ihr schlimmster Fehler: Sie un- klar sagen: Soweit das Konjunkturpaket den Arbeits- terlassen es, die Finanzen neu zu ordnen und damit auch markt betrifft, halten Sie Ihren Haushalt fein aus der Sa- Einspareffekte zu erzielen. 10 Milliarden Euro haben Sie che heraus. Alles, was hier als Bonbon angeboten wird, in diesem Jahr für Eingliederungsmaßnahmen und beispielsweise das Kurzarbeitergeld, wird aus dem Verwaltung vorgesehen. Genau 10 Milliarden Euro se- Haushalt der Bundesagentur für Arbeit finanziert, hen Sie auch für das nächste Jahr vor. Eine Neuordnung der Instrumente ist aber überfällig und verbunden damit (Andrea Nahles [SPD]: Natürlich, was denn natürlich auch eine Einsparung. Wir haben deswegen bei sonst? Das ist originäre Aufgabe!) diesen beiden Titeln eine Kürzung um 20 Prozent bean- also aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitge- tragt. Wir dürfen nicht für wirkungslose Instrumente ber. Für Ihren Haushalt ist das ganz bequem, aber das Geld aus dem Fenster werfen. Herr Minister, tun Sie geht zulasten Dritter. endlich etwas dagegen! (Beifall bei der FDP – Stefan Müller [Erlan- Meine Damen und Herren, Deutschland geht schwie- gen] [CDU/CSU]: Was genau wäre der Vor- rigen Zeiten entgegen. Der Haushalt 2009 liefert dafür schlag?) jedoch nicht das richtige Rüstzeug. Der Kommunal-Kombi beispielsweise hat sich als Danke. Flop erwiesen. 143 Millionen Euro sind dafür bereitge- (Beifall bei der FDP) stellt worden. 3,5 Millionen Euro sind bisher aber nur abgeflossen. Was machen Sie? Sie nehmen das unge- nutzte Geld und setzen es einfach zum Löcherstopfen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: beim ALG II ein. Ich komme zurück zu Tagesordnungspunkt IV und gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern er- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Unglaublich! – mittelte Ergebnis der namentlichen Schlussabstim- Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist auf je- mung über den Entwurf eines Erbschaftsteuerreformgeset- den Fall besser, als immer nur Schulden zu zes der Bundesregierung bekannt, Drucksachen 17/7918, machen!) 16/8547, 16/11107 und 16/11075: abgegebene Stim- Nun könnte man denken: Das Instrument wird im nächs- men 557. Mit Ja haben gestimmt 386, mit Nein haben ten Jahr abgeschafft. Aber weit gefehlt! Es bleibt, und es gestimmt 168, Enthaltungen 3. Der Gesetzentwurf ist da- wird einfach im Eingliederungsbudget versteckt. mit angenommen. 20468 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Endgültiges Ergebnis Uda Carmen Freia Heller (C) Abgegebene Stimmen: 555; Daniela Raab Sören Bartol davon Jürgen Herrmann Hans Raidel Uwe Beckmeyer ja: 384 Ernst Hinsken Dr. Peter Ramsauer Klaus Uwe Benneter nein: 168 Dr. enthalten: 3 Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Dr. Ja Franz-Josef Holzenkamp Johannes Röring Lothar Binding (Heidelberg) Anette Hübinger Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU Hubert Hüppe Dr. Christian Ruck Dr. Albert Rupprecht (Weiden) Dr. Hans-Heinrich Jordan Hermann-Josef Scharf Dr. Ilse Aigner (Konstanz) Hartmut Schauerte Klaus Brandner Dr. Dr. Bartholomäus Kalb Dr. Dorothee Bär Hans-Werner Kammer (Hildesheim) Dr. Steffen Kampeter Georg Schirmbeck Günter Baumann Bernhard Kaster Marco Bülow Ernst-Reinhard Beck Siegfried Kauder (Villingen- Christian Schmidt (Fürth) (Reutlingen) Schwenningen) Andreas Schmidt (Mülheim) Otto Bernhardt Volker Kauder (Berlin) Dr. Michael Bürsch Dr. Peter Bleser Jürgen Klimke Dr. Ole Schröder Marion Caspers-Merk Julia Klöckner Dr. Maria Böhmer Dr. Herta Däubler-Gmelin Wilhelm Josef Sebastian Kristina Köhler (Wiesbaden) Kurt Segner Martin Dörmann Wolfgang Börnsen Manfred Kolbe (Bönstrup) Bernd Siebert Dr. Carl-Christian Dressel Norbert Königshofen Elvira Drobinski-Weiß Klaus Brähmig Dr. Rolf Koschorrek Michael Brand Johannes Singhammer Hartmut Koschyk Detlef Dzembritzki Thomas Kossendey Siegmund Ehrmann Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Dr. Günter Krings Andreas Storm Petra Ernstberger Dr. Martina Krogmann Gitta Connemann Max Straubinger Karin Evers-Meyer (B) Dr. Hermann Kues (D) Alexander Dobrindt Matthäus Strebl Annette Faße Dr. (Heidelberg) Thomas Dörflinger (Heilbronn) Elke Ferner Andreas G. Lämmel Marie-Luise Dött Lena Strothmann Dr. (Lübeck) Michael Stübgen Rainer Fornahl Hans Peter Thul Gabriele Frechen Dr. Hans Georg Faust Dr. Max Lehmer Dr. Hans-Peter Uhl Peter Friedrich Ingrid Fischbach Arnold Vaatz Hartwig Fischer (Göttingen) Volkmar Uwe Vogel Iris Gleicke Dr. Dr. Klaus W. Lippold Andrea Astrid Voßhoff Günter Gloser Dr. Hans-Peter Friedrich Angelika Graf (Rosenheim) (Hof) Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Dieter Grasedieck Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Stephan Mayer (Altötting) Peter Weiß (Emmendingen) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Fuchs Gerald Weiß (Groß-Gerau) Gabriele Groneberg Dr. Jürgen Gehb Dr. Anette Widmann-Mauz Achim Großmann Dr. Klaus-Peter Willsch Wolfgang Grotthaus (Hamm) Elisabeth Winkelmeier- Wolfgang Gunkel Ralf Göbel Becker Hans-Joachim Hacker Peter Götz Dr. h. c. Hans Michelbach Dagmar Wöhrl Dr. Wolfgang Götzer Dr. Eva Möllring Wolfgang Zöller Klaus Hagemann Willi Zylajew Carsten Müller Alfred Hartenbach Michael Hartmann Hermann Gröhe (Braunschweig) SPD Michael Grosse-Brömer Stefan Müller (Erlangen) (Wackernheim) Markus Grübel Dr. Gerd Müller Dr. Lale Akgün Dr. Georg Nüßlein Dr. Reinhold Hemker Monika Grütters Franz Obermeier Rolf Hempelmann Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Eduard Oswald Dr. Barbara Hendricks Guttenberg Ingrid Arndt-Brauer Rita Pawelski Petra Heß Holger Haibach Ulrich Petzold Ernst Bahr (Neuruppin) Gabriele Hiller-Ohm Sibylle Pfeiffer Stephan Hilsberg Ursula Heinen Dr. Hans-Peter Bartels Petra Hinz (Essen) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20469

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Gerd Höfer Christel Riemann- Brigitte Zypries Gudrun Kopp (C) (Wismar) Hanewinckel Jürgen Koppelin Frank Hofmann (Volkach) fraktionsloser Heinz Lanfermann Eike Hovermann Sönke Rix Abgeordneter Harald Leibrecht Klaas Hübner René Röspel Ina Lenke Henry Nitzsche Christel Humme Dr. Sabine Leutheusser- Lothar Ibrügger Karin Roth (Esslingen) Schnarrenberger Brunhilde Irber Michael Roth (Heringen) Nein Michael Link (Heilbronn) Johannes Jung (Karlsruhe) Markus Löning Anton Schaaf CDU/CSU Dr. Erwin Lotter Johannes Kahrs Bernd Scheelen Norbert Barthle Horst Meierhofer Ulrich Kasparick Dr. Renate Blank Patrick Meinhardt Dr. h. c. Susanne Kastner Jan Mücke Ulrich Kelber Ulla Schmidt () Cajus Caesar Burkhardt Müller-Sönksen Silvia Schmidt (Eisleben) Dirk Niebel Hans-Ulrich Klose (Nürnberg) Hans-Joachim Otto Astrid Klug Dr. Frank Schmidt Maria Eichhorn (Frankfurt) Dr. Bärbel Kofler Heinz Schmitt (Landau) Dr. Stephan Eisel Detlef Parr Carsten Schneider (Erfurt) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Fritz Rudolf Körper Olaf Scholz Land) Gisela Piltz Karin Kortmann Klaus-Peter Flosbach Frank Schäffler Rolf Kramer Reinhard Schultz Dr. (Everswinkel) Hans-Joachim Fuchtel Ernst Kranz (Spandau) Dr. Peter Gauweiler Dr. Hermann Otto Solms Nicolette Kressl Ewald Schurer Dr. Volker Kröning Dr. Rainer Stinner Angelika Krüger-Leißner Dr. Angelica Schwall-Düren Carl-Ludwig Thiele Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Martin Schwanholz Philipp Mißfelder Jürgen Kucharczyk Dr. Dr. Daniel Volk Helga Kühn-Mengel Rita Schwarzelühr-Sutter Beatrix Philipp Christoph Waitz Ute Kumpf Wolfgang Spanier Peter Rauen Dr. Guido Westerwelle Dr. Uwe Küster Dr. Margrit Spielmann Franz Romer Dr. Claudia Winterstein Jörg-Otto Spiller Peter Rzepka Dr. Volker Wissing Christian Lange (Backnang) Dr. Ditmar Staffelt Anita Schäfer (Saalstadt) Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (B) Dr. Dieter Steinecke Marion Seib (D) Gabriele Lösekrug-Möller Andreas Steppuhn Christian Freiherr von Stetten DIE LINKE Dirk Manzewski Gerhard Wächter Hüseyin-Kenan Aydin Lothar Mark Rolf Stöckel Dr. Dietmar Bartsch Christoph Strässer Willy Wimmer (Neuss) Karin Binder Dr. Peter Struck Dr. Joachim Stünker SPD Eva Bulling-Schröter Dr. Rainer Tabillion Otto Schily Dr. Martina Bunge Petra Merkel (Berlin) Jella Teuchner Roland Claus Ulrike Merten Jörn Thießen FDP Sevim Dağdelen Dr. Franz Thönnes Dr. Ursula Mogg Rüdiger Veit Jens Ackermann Werner Dreibus Marko Mühlstein Simone Violka (Münster) Dr. Detlef Müller (Chemnitz) Jörg Vogelsänger Michael Müller (Düsseldorf) Dr. Marlies Volkmer Rainer Brüderle Diana Golze Gesine Multhaupt Hedi Wegener Dr. Franz Müntefering Andreas Weigel Patrick Döring Lutz Heilmann Dr. Rolf Mützenich Petra Weis Mechthild Dyckmans Cornelia Hirsch Andrea Nahles Gunter Weißgerber Jörg van Essen Inge Höger Thomas Oppermann Ulrike Flach Dr. Barbara Höll Holger Ortel (Wiesloch) Otto Fricke Heinz Paula Dr. (Bayreuth) Dr. Lukrezia Jochimsen Johannes Pflug Lydia Westrich Dr. Dr. Hakki Keskin Joachim Poß Dr. Hans-Michael Goldmann Katja Kipping Christoph Pries Andrea Wicklein Miriam Gruß Dr. Wilhelm Priesmeier Heidemarie Wieczorek-Zeul Joachim Günther (Plauen) Katrin Kunert Florian Pronold Dr. Dieter Wiefelspütz Heinz-Peter Haustein Dr. Engelbert Wistuba Waltraud Wolff Birgit Homburger Ulla Lötzer (Cottbus) (Wolmirstedt) Dr. Dr. Gesine Lötzsch Maik Reichel Heidi Wright Dorothée Menzner Gerold Reichenbach Dr. Heinrich L. Kolb Kersten Naumann Dr. Carola Reimann Manfred Zöllmer Hellmut Königshaus Wolfgang Nešković 20470 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Cornelia Behm Renate Künast Dr. Wolfgang Strengmann- (C) Birgitt Bender Markus Kurth Kuhn Elke Reinke Dr. Thea Dückert Hans-Christian Ströbele Paul Schäfer (Köln) Dr. Uschi Eid Anna Lührmann Dr. Harald Terpe Volker Schneider Hans Josef Fell Nicole Maisch Jürgen Trittin Wolfgang Wieland (Saarbrücken) Kai Gehring Dr. Ilja Seifert Katrin Göring-Eckardt Kerstin Müller (Köln) fraktionsloser Dr. Britta Haßelmann Abgeordneter Frank Spieth Dr. Winfried Hermann Gert Winkelmeier Peter Hettlich Brigitte Pothmer Dr. (Augsburg) Priska Hinz (Herborn) Dr. Anton Hofreiter Enthalten Bärbel Höhn Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE Irmingard Schewe-Gerigk CDU/CSU GRÜNEN Thilo Hoppe Ute Koczy Dr. Veronika Bellmann Sylvia Kotting-Uhl Rainder Steenblock Bernhard Schulte-Drüggelte Volker Beck (Köln) Karl-Georg Wellmann

Das von den Schriftführerinnen und Schriftführern er- sache 16/11112 lautet: abgegebene Stimmen 550. Mit Ja ha- mittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über ben gestimmt 98, mit Nein haben gestimmt 443, Enthaltun- den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Druck- gen 9. Der Entschließungsantrag ist damit abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Dr. h. c. Hans Michelbach Elke Hoff Nein Abgegebene Stimmen: 550; Marlene Mortler Birgit Homburger davon Stefan Müller (Erlangen) Dr. Werner Hoyer CDU/CSU Dr. Georg Nüßlein Michael Kauch ja: 98 Ulrich Adam Franz Obermeier Hellmut Königshaus Peter Albach nein: 443 Dr. Joachim Pfeiffer Gudrun Kopp (B) Peter Altmaier (D) enthalten: 9 Daniela Raab Jürgen Koppelin Norbert Barthle Hans Raidel Heinz Lanfermann Dr. Wolf Bauer Peter Rauen Harald Leibrecht Ja Günter Baumann Eckhardt Rehberg Ina Lenke Ernst-Reinhard Beck Franz Romer Sabine Leutheusser- CDU/CSU (Reutlingen) Albert Rupprecht (Weiden) Schnarrenberger Veronika Bellmann Dorothee Bär Anita Schäfer (Saalstadt) Michael Link (Heilbronn) Otto Bernhardt Renate Blank Dr. Andreas Scheuer Markus Löning Clemens Binninger Klaus Brähmig Marion Seib Dr. Erwin Lotter Peter Bleser Leo Dautzenberg Johannes Singhammer Horst Meierhofer Antje Blumenthal Alexander Dobrindt Christian Freiherr von Stetten Patrick Meinhardt Dr. Maria Böhmer Maria Eichhorn Matthäus Strebl Jan Mücke Jochen Borchert Herbert Frankenhauser Dagmar Wöhrl Burkhardt Müller-Sönksen Wolfgang Börnsen Dr. Hans-Peter Friedrich Wolfgang Zöller Dirk Niebel (Hof) Hans-Joachim Otto (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Dr. Michael Fuchs FDP (Frankfurt) Dr. Peter Gauweiler Detlef Parr Michael Brand Norbert Geis Jens Ackermann Cornelia Pieper Helmut Brandt Dr. Wolfgang Götzer Daniel Bahr (Münster) Gisela Piltz Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Uwe Barth Frank Schäffler Monika Brüning Guttenberg Rainer Brüderle Dr. Konrad Schily Georg Brunnhuber Olav Gutting Ernst Burgbacher Marina Schuster Cajus Caesar Gerda Hasselfeldt Patrick Döring Dr. Hermann Otto Solms Gitta Connemann Bernd Heynemann Mechthild Dyckmans Dr. Max Stadler Hubert Deittert Ernst Hinsken Jörg van Essen Dr. Rainer Stinner Thomas Dörflinger Klaus Hofbauer Ulrike Flach Carl-Ludwig Thiele Marie-Luise Dött Bartholomäus Kalb Otto Fricke Florian Toncar Dr. Stephan Eisel Alois Karl Horst Friedrich (Bayreuth) Dr. Daniel Volk Anke Eymer (Lübeck) Dr. Rolf Koschorrek Dr. Wolfgang Gerhardt Christoph Waitz Ilse Falk Dr. Max Lehmer Hans-Michael Goldmann Dr. Guido Westerwelle Dr. Hans Georg Faust Paul Lehrieder Miriam Gruß Dr. Claudia Winterstein Enak Ferlemann Stephan Mayer (Altötting) Joachim Günther (Plauen) Dr. Volker Wissing Ingrid Fischbach Laurenz Meyer (Hamm) Heinz-Peter Haustein Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Hartwig Fischer (Göttingen) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20471

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Carsten Müller Klaus Barthel Gerd Höfer (C) Land) (Braunschweig) Sören Bartol Iris Hoffmann (Wismar) Dr. Maria Flachsbarth Henning Otte Dirk Becker Frank Hofmann (Volkach) Klaus-Peter Flosbach Rita Pawelski Uwe Beckmeyer Eike Hovermann Erich G. Fritz Ulrich Petzold Klaus Uwe Benneter Klaas Hübner Jochen-Konrad Fromme Sibylle Pfeiffer Dr. Axel Berg Christel Humme Hans-Joachim Fuchtel Beatrix Philipp Ute Berg Lothar Ibrügger Dr. Jürgen Gehb Ronald Pofalla Petra Bierwirth Brunhilde Irber Eberhard Gienger Ruprecht Polenz Lothar Binding (Heidelberg) Johannes Jung (Karlsruhe) Ralf Göbel Thomas Rachel Volker Blumentritt Josip Juratovic Peter Götz Klaus Riegert Kurt Bodewig Johannes Kahrs Ute Granold Dr. Heinz Riesenhuber Gerd Bollmann Ulrich Kasparick Reinhard Grindel Johannes Röring Dr. Gerhard Botz Dr. h. c. Susanne Kastner Hermann Gröhe Dr. Norbert Röttgen Klaus Brandner Ulrich Kelber Michael Grosse-Brömer Peter Rzepka Willi Brase Christian Kleiminger Markus Grübel Hermann-Josef Scharf Bernhard Brinkmann Hans-Ulrich Klose Manfred Grund Hartmut Schauerte (Hildesheim) Astrid Klug Monika Grütters Dr. Annette Schavan Edelgard Bulmahn Dr. Bärbel Kofler Holger Haibach Karl Schiewerling Marco Bülow Walter Kolbow Ursula Heinen Georg Schirmbeck Ulla Burchardt Fritz Rudolf Körper Uda Carmen Freia Heller Bernd Schmidbauer Martin Burkert Karin Kortmann Andreas Schmidt (Mülheim) Michael Hennrich Dr. Michael Bürsch Rolf Kramer Ingo Schmitt (Berlin) Jürgen Herrmann Christian Carstensen Anette Kramme Dr. Andreas Schockenhoff Christian Hirte Marion Caspers-Merk Ernst Kranz Dr. Ole Schröder Robert Hochbaum Dr. Herta Däubler-Gmelin Nicolette Kressl Bernhard Schulte-Drüggelte Franz-Josef Holzenkamp Karl Diller Volker Kröning Uwe Schummer Martin Dörmann Angelika Krüger-Leißner Anette Hübinger Wilhelm Josef Sebastian Hubert Hüppe Dr. Carl-Christian Dressel Dr. Hans-Ulrich Krüger Kurt Segner Elvira Drobinski-Weiß Jürgen Kucharczyk Dr. Peter Jahr Bernd Siebert Dr. Hans-Heinrich Jordan Garrelt Duin Helga Kühn-Mengel Jens Spahn Detlef Dzembritzki Andreas Jung (Konstanz) Ute Kumpf Erika Steinbach Siegmund Ehrmann Dr. Uwe Küster Dr. Franz Josef Jung Gero Storjohann Hans Eichel Christine Lambrecht Hans-Werner Kammer Andreas Storm Petra Ernstberger Christian Lange (Backnang) Steffen Kampeter Max Straubinger Karin Evers-Meyer Dr. Karl Lauterbach (B) Bernhard Kaster (D) Thomas Strobl (Heilbronn) Annette Faße Gabriele Lösekrug-Möller Siegfried Kauder (Villingen- Lena Strothmann Elke Ferner Dirk Manzewski Schwenningen) Michael Stübgen Gabriele Fograscher Lothar Mark Volker Kauder Hans Peter Thul Rainer Fornahl Caren Marks Eckart von Klaeden Antje Tillmann Gabriele Frechen Katja Mast Jürgen Klimke Dr. Hans-Peter Uhl Dagmar Freitag Hilde Mattheis Julia Klöckner Arnold Vaatz Peter Friedrich Markus Meckel Jens Koeppen Volkmar Uwe Vogel Martin Gerster Petra Merkel (Berlin) Kristina Köhler (Wiesbaden) Andrea Astrid Voßhoff Iris Gleicke Ulrike Merten Manfred Kolbe Gerhard Wächter Günter Gloser Dr. Matthias Miersch Norbert Königshofen Marco Wanderwitz Angelika Graf (Rosenheim) Ursula Mogg Thomas Kossendey Kai Wegner Dieter Grasedieck Marko Mühlstein Michael Kretschmer Marcus Weinberg Monika Griefahn Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Günter Krings Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Gesine Multhaupt Dr. Martina Krogmann Gerald Weiß (Groß-Gerau) Gabriele Groneberg Franz Müntefering Dr. Hermann Kues Ingo Wellenreuther Achim Großmann Dr. Rolf Mützenich Dr. Karl Lamers (Heidelberg) Karl-Georg Wellmann Wolfgang Grotthaus Andrea Nahles Andreas G. Lämmel Anette Widmann-Mauz Wolfgang Gunkel Thomas Oppermann Dr. Norbert Lammert Klaus-Peter Willsch Hans-Joachim Hacker Holger Ortel Helmut Lamp Elisabeth Winkelmeier- Bettina Hagedorn Heinz Paula Katharina Landgraf Becker Klaus Hagemann Johannes Pflug Ingbert Liebing Willi Zylajew Alfred Hartenbach Joachim Poß Dr. Klaus W. Lippold Michael Hartmann Christoph Pries Patricia Lips SPD (Wackernheim) Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Michael Luther Dr. Lale Akgün Hubertus Heil Florian Pronold Thomas Mahlberg Gregor Amann Dr. Reinhold Hemker Dr. Sascha Raabe Wolfgang Meckelburg Gerd Andres Rolf Hempelmann Mechthild Rawert Dr. Michael Meister Niels Annen Dr. Barbara Hendricks Steffen Reiche (Cottbus) Dr. Angela Merkel Ingrid Arndt-Brauer Gustav Herzog Maik Reichel Friedrich Merz Rainer Arnold Petra Heß Gerold Reichenbach Maria Michalk Ernst Bahr (Neuruppin) Gabriele Hiller-Ohm Dr. Carola Reimann Philipp Mißfelder Doris Barnett Stephan Hilsberg Christel Riemann- Dr. Eva Möllring Dr. Hans-Peter Bartels Petra Hinz (Essen) Hanewinckel 20472 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Walter Riester Dr. Marlies Volkmer Jan Korte Renate Künast (C) Sönke Rix Hedi Wegener Katrin Kunert Markus Kurth René Röspel Andreas Weigel Oskar Lafontaine Monika Lazar Dr. Ernst Dieter Rossmann Petra Weis Michael Leutert Anna Lührmann Karin Roth (Esslingen) Gunter Weißgerber Ulla Lötzer Nicole Maisch Michael Roth (Heringen) Gert Weisskirchen Dr. Gesine Lötzsch Jerzy Montag Ortwin Runde (Wiesloch) Dorothée Menzner Kerstin Müller (Köln) Anton Schaaf Dr. Rainer Wend Kersten Naumann Winfried Nachtwei Bernd Scheelen Lydia Westrich Wolfgang Nešković Omid Nouripour Dr. Hermann Scheer Dr. Margrit Wetzel Petra Pau Brigitte Pothmer Marianne Schieder Andrea Wicklein Bodo Ramelow Claudia Roth (Augsburg) Ulla Schmidt (Aachen) Heidemarie Wieczorek-Zeul Elke Reinke Manuel Sarrazin Silvia Schmidt (Eisleben) Dr. Dieter Wiefelspütz Paul Schäfer (Köln) Christine Scheel Renate Schmidt (Nürnberg) Engelbert Wistuba Vol ker Sc hne i de r Irmingard Schewe-Gerigk Dr. Frank Schmidt Waltraud Wolff (Saarbrücken) Dr. Gerhard Schick Heinz Schmitt (Landau) (Wolmirstedt) Dr. Ilja Seifert Rainder Steenblock Carsten Schneider (Erfurt) Heidi Wright Dr. Petra Sitte Silke Stokar von Neuforn Olaf Scholz Uta Zapf Frank Spieth Dr. Wolfgang Strengmann- Ottmar Schreiner Manfred Zöllmer Dr. Kirsten Tackmann Kuhn Reinhard Schultz Brigitte Zypries Dr. Axel Troost Hans-Christian Ströbele (Everswinkel) Alexander Ulrich Dr. Harald Terpe Swen Schulz (Spandau) DIE LINKE Jürgen Trittin Ewald Schurer BÜNDNIS 90/DIE Wolfgang Wieland Hüseyin-Kenan Aydin Frank Schwabe GRÜNEN Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Dietmar Bartsch fraktionslose Dr. Martin Schwanholz Karin Binder Kerstin Andreae Abgeordnete Rolf Schwanitz Dr. Lothar Bisky Volker Beck (Köln) Rita Schwarzelühr-Sutter Eva Bulling-Schröter Cornelia Behm Henry Nitzsche Wolfgang Spanier Dr. Martina Bunge Birgitt Bender Gert Winkelmeier Dr. Margrit Spielmann Roland Claus Dr. Thea Dückert Jörg-Otto Spiller Sevim Dağdelen Dr. Uschi Eid Enthalten Dieter Steinecke Dr. Diether Dehm Hans Josef Fell Andreas Steppuhn Werner Dreibus Kai Gehring CDU/CSU Ludwig Stiegler Dr. Dagmar Enkelmann Katrin Göring-Eckardt Michael Glos Rolf Stöckel Klaus Ernst Britta Haßelmann Hartmut Koschyk (B) Christoph Strässer Diana Golze Bettina Herlitzius (D) Eduard Oswald Dr. Peter Struck Dr. Gregor Gysi Winfried Hermann Dr. Peter Ramsauer Joachim Stünker Lutz Heilmann Peter Hettlich Dr. Christian Ruck Dr. Rainer Tabillion Cornelia Hirsch Priska Hinz (Herborn) Christian Schmidt (Fürth) Jella Teuchner Inge Höger Dr. Anton Hofreiter Thomas Silberhorn Jörn Thießen Dr. Barbara Höll Bärbel Höhn Willy Wimmer (Neuss) Franz Thönnes Ulla Jelpke Thilo Hoppe Rüdiger Veit Dr. Lukrezia Jochimsen Ute Koczy SPD Simone Violka Dr. Hakki Keskin Sylvia Kotting-Uhl Jörg Vogelsänger Katja Kipping Fritz Kuhn Otto Schily

Ich gebe das Wort dem Bundesminister für Arbeit und zustande gekommen. Sie sind das Ergebnis der Anstren- Soziales, Olaf Scholz. gungen von Unternehmen, sie sind das Ergebnis der har- ten Arbeit vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sie sind aber unverkennbar auch das Ergebnis der richti- gen Weichenstellungen, die in der letzten und in dieser Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Legislaturperiode vorgenommen wurden. Diese haben les: zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit beigetragen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute sind wieder die Arbeitsmarktzahlen veröffentlicht wor- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den. Nach dem letzten Monat haben wir wieder einen Meine Damen und Herren, wenn wir uns diese Zahlen Monat mit guten Zahlen. Die Zahl der Arbeitslosen anschauen, dann ist es wichtig, dass wir uns immer wie- insgesamt ist weiter zurückgegangen. Das ist ein gutes der klarmachen, wie sie eigentlich zusammengesetzt Ergebnis der Anstrengungen der letzten Jahre. sind, was sie uns für die Zukunft sagen und welche (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Handlungsmöglichkeiten sich für uns daraus ergeben. Eine wichtige Zahl ist – eine genaue gibt es nur für das Natürlich ist das etwas, über das wir heute reden müs- letzte Jahr, für dieses Jahr kann man sie nur hochrech- sen; denn tatsächlich sind die Entwicklungen, die wir nen –, dass die Zahl der Zugänge und Abgänge von Ar- heute auf dem Arbeitsmarkt sehen können, nicht zufällig beitslosen insgesamt jeweils über 8 Millionen gelegen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20473

Bundesminister Olaf Scholz (A) hat bzw. liegen wird. Es findet also ganz viel Bewegung ben, wenn es schwierig wird. Wir verlängern die Zeit der (C) auf dem Arbeitsmarkt und bei der Beschäftigung statt. Kurzarbeit von sechs Monaten, wie es im Gesetz steht, Das darf man nie vergessen, wenn man die konsolidier- auf 18 Monate. Das ist das richtige Zeichen an die Un- ten Zahlen betrachtet. Hinter ihnen stehen viele Schick- ternehmen und an die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- sale. nehmer in unserem Lande. Weil es so viele Bürgerinnen und Bürger sind, um die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) es geht und deren Schicksal berührt wird von dem, was wir tun, ist es von zentraler Bedeutung, dass wir uns sehr Wir verbinden dies mit einer weiteren Botschaft: Die viel Mühe dabei geben, die Arbeitsvermittlung zu orga- Zeiten der Kurzarbeit, in denen vielleicht weniger zu tun nisieren und etwas wir für sie zu unternehmen. Dass wir ist, muss man für Qualifizierung nutzen. Qualifizieren die Zahl der Arbeitsvermittler erhöht haben, ist ein statt entlassen, das ist die zweite Botschaft, die wir in der richtiger Ansatz. Das bedeutet, dass wir Menschen für jetzigen wirtschaftlich angespannten Situation formulie- Menschen einsetzen und ihnen in einer schwierigen ren. Situation ihres Lebens helfen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, wir müssen deutlich sa- Die Zahlen, über die wir im Zusammenhang mit die- gen, wo wir stehen: Wir stehen gut da und stehen trotz- sem Haushalt diskutieren, sind ja beeindruckend. Wir dem vor schweren Zeiten. Wir sind gut vorbereitet, aber haben uns dazu entschlossen, die Zahl der Vermittler bei wir wandern durch unbekanntes Gebiet. Insofern kann den Arbeitsgemeinschaften unmittelbar um etwa niemand wissen, ob unsere Ausrüstung insgesamt die 2 000 zu erhöhen und innerhalb der nächsten Jahre durch richtige ist. Wir müssen darüber nachdenken, was wir Verlagerung von Stellen aus der Sachbearbeitung und tun können. Natürlich wird in einer solchen Situation der Leistungsausrechnung hin zur Vermittlung noch ein- über sehr unterschiedliche Ansätze diskutiert. Je nach mal 5 000 zusätzliche Stellen zu mobilisieren, sodass Neigung und Interesse stützen sich manche eher auf den 7 000 zusätzliche Vermittlerinnen und Vermittler für ersten Teil der Wahrheit und beschwichtigen, während Menschen in großer Not da sind. Das Gleiche gilt für die andere eher den zweiten Teil betonen und in Alarmismus Arbeitsagentur, deren Service sich über die letzten Jahre machen. Beides ist nicht redlich. Weder dürfen wir so stetig verbessert hat. tun, als müssten wir nur wollen und dann werde alles wieder gut, noch sollten wir mit unbändiger Lust an der Wir dürfen eines nicht vergessen: Als Walter Riester Apokalypse den Zusammenbruch von Wachstum und mit den Reformen begonnen hat, waren gerade einmal Wohlstand in Deutschland und der Welt prophezeien. (B) knapp über 10 Prozent der Beschäftigten mit der Ver- Erst analysieren und dann Lösungen entwickeln, zügig, (D) mittlung beauftragt. Heute sind es bei der Agentur über aber nicht hektisch, und das alles mit der gebotenen 30 Prozent und bei den Arbeitsgemeinschaften knapp Klarheit, das verlangen die Bürgerinnen und Bürger in über 40 Prozent; das sind beeindruckende Zahlen. Ich der jetzigen Situation von uns. benenne unser Ziel ganz deutlich: Wir müssen dafür Sorge tragen, dass irgendwann das Verhältnis halbe- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) halbe sein wird. Im Mittelpunkt der Arbeitsagentur und Niemand erwartet, dass wir jetzt schnell Flugblätter der Arbeitsgemeinschaften muss die Vermittlung stehen, produzieren. Vielmehr erwartet man von uns, dass wir nicht die Auszahlung der Leistungen; Letztere muss ein- das tun, was wir tun können. Dies bedeutet, dass nicht fach gut funktionieren. besonders markige Forderungen vernünftig sind, son- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dern solche, von denen man glauben kann, dass sie wirk- lich helfen. Die von der Regierung auf den Weg gebrach- Daher ist es richtig, dass wir uns in der jetzigen wirt- ten und die Konjunktur stützenden Impulse sind viel schaftlichen Situation entschieden haben, für die Arbeit- klüger und vernünftiger als manches, was man sonst so nehmer, die bisher ihre Beiträge gezahlt haben und eine hört. Gäben wir jetzt einfach irgendwelche Milliarden Kündigung bekommen, 1 000 zusätzliche Vermittler ein- aus, dann fehlten sie uns bitter für wirklich vernünftige zusetzen. Eine Job-to-job-Vermittlung ist das richtige und hilfreiche Dinge, die wir brauchten, wenn die Krise Zeichen in einer schwierigen Situation, meine Damen länger dauern und schwieriger werden sollte. und Herren. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Im Übrigen entstünde, wenn wir die markigen Forde- Wenn wir die Situation verstehen wollen, müssen wir rungen erfüllten, nicht das, was wir in der jetzigen wirt- uns die Zahlen noch etwas genauer ansehen. Von den schaftlichen Situation wirklich brauchen: Wir brauchen jetzt unter 3 Millionen Arbeitslosen bekommen knapp Vertrauen. Das Vertrauen und der Kredit in die über 800 000 Menschen Arbeitslosengeld, und etwas Finanzmärkte sind zurzeit sehr gefährdet. Das ist auch über 900 000 sind im Rechtskreis SGB III gemeldet. Das kein Wunder angesichts all der Spiele, die wir in den konjunkturelle Auf und Ab wird sich dort zuallererst ab- letzten Jahren und Monaten bei Banken und Börsen be- bilden. Deshalb ist es richtig, dass wir entschieden ha- obachten mussten, und angesichts der Tatsache, dass ben, in dieser wirtschaftlichen Situation ein Zeichen zu jetzt viele, die dafür selbst gar nichts können, um ihre setzen und dazu beizutragen, dass die Arbeitnehmerin- Zukunft fürchten müssen, weil einige an einer ganz an- nen und Arbeitnehmer auch dann in den Betrieben blei- deren Stelle etwas falsch gemacht haben. 20474 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesminister Olaf Scholz (A) Die Menschen investieren Vertrauen in die Politik, Frage, ob er in dieser Zeit immer wieder auf fremde (C) weil sie uns etwas zutrauen. Sie haben gesehen, dass dies Hilfe angewiesen sein wird oder ob er von dem, was er angesichts unserer schnellen und zügigen Reaktion in selber tut, leben kann, entscheidet sich an dem, was wir Bezug auf die Krise der Finanzmärkte und angesichts an Bildungsmöglichkeiten und Bildungschancen eröff- des Schirms, den wir aufgespannt haben, berechtigt ist. nen. Das ist unsere Aufgabe, die wir bei der Bekämp- Dieses Vertrauen ist auch gerechtfertigt angesichts der fung der Arbeitslosigkeit im Blick haben müssen. Entscheidungen, die wir für den Arbeitsmarkt getroffen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) haben. Aber Vertrauen wird immer verspielt, wenn man nicht seriös handelt und wenn man von dem, was vorge- Wir müssen natürlich aus der Ausbildung auch mehr schlagen wurde, nicht überzeugt ist, dass es in der Zu- machen. Deshalb finde ich es gut, dass wir im Zusam- kunft hilft. Darum geht es. menhang mit dem Bildungsgipfel die Zusage der Länder bekommen haben, mitzuhelfen, dass innerhalb eines Jah- Ich habe schon etwas zu denjenigen der knapp unter res überall in Deutschland nach einem einheitlichen Ver- 3 Millionen Menschen gesagt, die Arbeitslosengeld fahren geregelt ist, dass Meister, Techniker und diejeni- erhalten. Die anderen Arbeitslosen bekommen Arbeits- gen, die eine Berufsausbildung gemacht haben und die losengeld II. Darunter sind viele, die schon lange arbeits- ein paar Jahre gearbeitet haben, direkt zum Studieren an los sind. Wir müssen uns mit der Tatsache auseinander- eine Universität gehen und dort ihre Talente entfalten setzen, dass das Schicksal vieler Bürgerinnen und können. Der Fachkräfte- und Ingenieursmangel kann Bürger von uns bewegt werden kann, und zwar unabhän- eben auch behoben werden, indem wir die Potenziale gig davon, ob die Konjunktur gut oder schlecht läuft; unserer Berufsschulen und derjenigen, die dort etwas denn ihre Schwierigkeiten haben oft mit Dingen zu tun, lernen, besser nutzen. die auch jenseits der Konjunktur ein Problem darstellen. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass manche unsere (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Hilfe und Unterstützung brauchen. Ansonsten kann es passieren, dass auch in einer boomenden Konjunktur Ich glaube, das sind die wichtigsten Dinge, die wir viele von ihnen keine Beschäftigung finden. Das ist die bewegen müssen. Alles, was wir sonst noch getan haben, Aufgabe, die wir mit großem Mut und großer Klarheit haben wir unter Berücksichtigung dieser Punkte auf den angehen müssen. Weg gebracht. Ich nenne beispielsweise das Fachkräfte- konzept für Spitzenkräfte. Dabei geht es um diejenigen, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die einen Hochschulabschluss haben. Wir werden den Arbeitsmarkt in Deutschland ab dem nächsten Jahr öff- Darum spielt für das, was wir tun, Qualifizierung nen, sodass es einen Ingenieursmangel nicht mehr geben eine so große Rolle. 500 000 Arbeitslose haben keinen muss. Denn die Unternehmen haben dann die Möglich- (B) Schulabschluss; fast alle davon sind Langzeitarbeits- (D) keit, die Kräfte zu holen, die sie brauchen. Damit werden lose. Darum ist es richtig, dass wir bei der Reform der auch Arbeitsplätze für diejenigen geschaffen und gesi- arbeitsmarktpolitischen Instrumente sagen: Es muss ein chert, die als Gelernte, Angelernte und auch Ungelernte lebenslanges Recht geben, diesen Schulabschluss nach- Arbeit haben wollen. Diese Arbeitsplätze hängen davon zuholen, um die eigene Zukunft besser meistern zu kön- ab, dass das wissenschaftliche Qualifikationsniveau un- nen. serer Arbeitskräfte insgesamt so hoch ist, dass wir alle (Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb unsere Chancen nutzen können. [FDP]: Auf Kosten der Beitragszahler!) Man kann etwas tun. Das ist die entscheidende Bot- Darum ist es richtig, dass wir uns mit der Tatsache aus- schaft, die in einer Demokratie die Politik aussenden einandersetzen, dass von den Langzeitarbeitslosen die muss. Es ist nicht die Stunde der Zyniker, die malerisch Hälfte keinen Berufsabschluss hat. Wenn wir deren beschreiben, warum sowieso alles schiefgehen wird. Das Schicksal wenden wollen, müssen wir dafür Sorge tra- kann von links und von rechts geschehen, um auf diese gen, dass jeder und jede in diesem Lande die Chance auf Weise Applaus zu bekommen. Aber die Demokratie lebt eine Berufsausbildung hat. Das ist das Entscheidende für nicht davon, dass sie Wolkenkuckucksheime verspricht, die Zukunft unseres Landes. Ich will ausdrücklich sagen: sondern davon, dass sie ganz konkrete Vorschläge Die wichtigste Ausbildung in Deutschland ist die Lehre, macht, wie das Schicksal der Bürgerinnen und Bürger die Berufsausbildung. Auch mit zukünftig mehr Akade- verbessert werden kann. Wo ist das wichtiger als auf mikern werden 60 bis 70 Prozent eines Altersjahrgangs dem Arbeitsmarkt, wo wir mit besserer Vermittlung, bes- diese Ausbildung brauchen. serer Qualifizierung und dem, was wir uns insgesamt vorgenommen haben, konkrete Handlungsmöglichkeiten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) haben? Es wird eine große Rolle spielen, wie wir qualifizie- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ren. Das gilt nicht nur in Zeiten der Konjunkturkrise, sondern auch langfristig. Daher müssen wir für mehr Natürlich bekommt das auch noch einen gewissen Ausbildungsplätze sorgen. Wir müssen dafür Sorge tra- Drive – das ist eine gute Entwicklung –, wenn wir sagen: gen, dass auch diejenigen eine Chance bekommen, die Wer arbeitet, muss auch gut zurechtkommen. Deswegen nicht so gut sind. Meine feste Überzeugung ist, dass wir freue ich mich, dass wir zum Beispiel heute wieder dabei deutlich darüber sprechen müssen, wie diese Menschen sind, festzulegen, in welchen Branchen in Deutschland eine Chance bekommen können. Wer mit 16 Jahren die nun Mindestlöhne Einzug halten sollen. Ich bin mir si- Schule verlässt, hat fünf Jahrzehnte Arbeit vor sich. Die cher: Wenn wir unsere Gespräche beendet haben wer- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20475

Bundesminister Olaf Scholz (A) den, wird sich die Zahl der Arbeitnehmer, die durch geld II einzustellen, und dem, wie mit den Bedürftigen in (C) Mindestlöhne geschützt werden, noch einmal verdop- den Jobcentern umgegangen wird. peln. – Das ist eine gute Nachricht für Deutschland und (Beifall bei der LINKEN) für die vielen, die in unserem Land schwer arbeiten. Dieser Mechanismus funktioniert wie folgt: Alljähr- (Beifall bei der SPD) lich werden Leistungsvereinbarungen mit den lokalen Wir müssen die Beschäftigungspotenziale derjenigen Jobcentern abgeschlossen. Diese Leistungsvereinbarun- nutzen, die bisher vom Arbeitsmarkt oft ferngehalten gen verpflichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden. Deshalb kündige ich hier noch einmal an: Der der Jobcenter, genau beim Arbeitslosengeld II Mittel zu Zugang zum Arbeitsmarkt für diejenigen, die in den sparen. Dieses Jahr wurden die Mitarbeiter gezwungen, Pflegeberufen tätig sein wollen, muss verbessert wer- 6,5 Prozent einfach einmal so einzusparen. Wer weiß, den. Es kann nicht sein, dass wir so hohe Hürden aufge- dass er einsparen muss, der sucht natürlich nach Anläs- baut haben, dass engagierte Absolventen der Hauptschu- sen für irgendwelche Sanktionen. Wer unter diesem len kaum eine realistische Chance haben, in diesen Druck steht, kann kein Gespräch auf gleicher Augen- Berufen tätig zu sein. Wir müssen ihnen dieses Feld öff- höhe führen. nen und ihre Qualifikationsmöglichkeiten in der Berufs- (Beifall bei der LINKEN) ausbildung verbessern. Das werden wir tun. Dieser von der Bundesregierung abgesegnete Ein- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) spardruck ist eine Quelle für Demütigungen. Insofern Meine Damen und Herren, ich möchte zum Schluss tragen auch wir als Bundestagsabgeordnete die Verant- allen, die mitgeholfen haben, diesen Haushaltsentwurf wortung dafür. aufzustellen, und die ihn mitberaten haben, danken. Ganz (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) besonders danke ich den Berichterstattern aus dem Haus- haltsausschuss. Herausheben – das sei mir gestattet – Die Linke beantragt deswegen, im Haushalt mehr Mit- möchte ich ausdrücklich Waltraud Lehn, die uns, leider tel für das Arbeitslosengeld II einzustellen. Wir meinen, zum letzten Mal, in bewährter Weise geholfen hat, einen der Hartz-IV-Regelsatz muss umgehend auf 435 Euro an- Etat für Arbeit und Soziales auf die Beine zu stellen. gehoben werden. Das kann nur ein erster Schritt in Rich- tung einer repressionsfreien Grundsicherung sein. Wir sollten nicht unterschätzen, welchen Eindruck so- lides Parlamentshandeln in der Krise machen kann. Ich (Beifall bei der LINKEN) glaube, wir haben einen guten Eindruck gemacht. Gehen Von den vielen guten Gründen, die dafür sprechen, wir an die Arbeit. möchte ich aufgrund der knappen Redezeit nur auf zwei (B) (D) Schönen Dank. eingehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Erstens. Was wir aktuell erleben, ist nur die Spitze des der CDU/CSU) Eisbergs Wirtschaftskrise. Ich finde, diese Krise macht deutlich, dass der Kapitalismus abgewirtschaftet hat. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der Für die Fraktion der Linken erteile ich der Kollegin FDP) Katja Kipping das Wort. Wir müssen auch auf der Ebene der Produktion über Al- (Beifall bei der LINKEN) ternativen nachdenken, wie etwa die solidarische Öko- nomie. Katja Kipping (DIE LINKE): Aber wenden wir uns heute erst einmal den kurzfristi- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vergan- gen Maßnahmen zu. Kurzfristig kann ein Konjunktur- gene Woche kam eine sehr engagierte Frau in meine programm helfen, die drohende Umsatzflaute abzumil- Sprechstunde. Sie ist seit vielen Jahren ehrenamtlich ak- dern; hier sind wir uns ja auch einig. Strittig ist immer tiv, unter anderem beim DGB und in einem Erwerbslo- nur, wie ein geeignetes Konjunkturprogramm aussehen sen-Café. Sie hat sich ein ums andere Mal erfolglos be- kann. Studien zum Sparverhalten geben uns hier einen worben. Der einzige Erfolg bestand in einer längeren ganz wichtigen Hinweis. Wenn jemand, der ein hohes Maßnahme. Am Ende unseres Gespräches fasste sie ihre Einkommen hat, 50 Euro mehr bekommt, legt er diese Situation wie folgt zusammen. Sie sagte: Es ist schon üblicherweise an. Wenn aber Menschen mit einem nied- verdammt schwer, mit dem wenigen Geld klarzukom- rigen Einkommen 50 Euro mehr bekommen, dann geben men. Besonders belastend ist jedoch das Gefühl, dem sie diese in der Regel aus. Das kurbelt die Wirtschaft an. Jobcenter ausgeliefert zu sein, das Gefühl, als Bürger (Beifall bei der LINKEN) zweiter oder dritter Klasse behandelt zu werden. – Mit diesem Gefühl steht sie leider nicht allein. Insofern meine ich: Ein gutes Konjunkturprogramm muss zuallererst dafür sorgen, dass Menschen mit niedri- Nun werden Sie womöglich einwenden, wir als Ge- gen Einkommen mehr haben. Deswegen setzen wir uns setzgeber hätten nichts damit zu tun, wenn die Menschen gerade jetzt für die Erhöhung des Regelsatzes ein. in den Jobcentern schlecht behandelt würden. Ich meine jedoch: Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Zweitens. Der jetzige Regelsatz ist so niedrig, dass dem, wie viel Mittel wir bereit sind, für Arbeitslosen- Betroffene ihre demokratischen Rechte nicht mehr 20476 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Katja Kipping (A) wahrnehmen können. Die Kosten für eine Fahrt zu einer schen Wundertütenpolitik wieder in die Realpolitik zu- (C) politischen Diskussionsveranstaltung sind im Regelsatz rückführe. einfach nicht mehr vorgesehen. Daraus droht Ausgren- zung. Diese Ausgrenzung setzt sich fort. So sind im (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei Hartz-IV-Regelsatz beispielsweise die Kosten für das der LINKEN) Abo einer Tageszeitung nicht vorgesehen. Wer in Für die Fraktion der CDU/CSU stelle ich fest: Hartz IV fällt, ist somit gezwungen, sein Zeitungsabo zu kündigen. Erstens. Mit einem Anteil von 42,6 Prozent am ge- samten Bundeshaushalt wird der hohe Stellenwert des Nun steht zu befürchten, dass sich im Gegenzug auch Sozialhaushaltes absolut deutlich. die Medien immer weniger für die Belange von Hartz-IV- Betroffenen engagieren. Das ist nicht aus der Luft ge- Zweitens. Rentenversicherung und Arbeitslosenversi- griffen: Ein engagierter Oberlausitzer hat mir neulich er- cherung verfügen nach drei Jahren Große Koalition nicht zählt, dass, als er seine Zeitung für das Thema Sozial- mehr über Schulden, sondern über mehr als 30 Milliar- ticket begeistern wollte, der Lokalredakteur gesagt hat: den Euro Rücklagen und damit über Stabilität in ganz Das Thema ist für unsere Zeitung uninteressant. Hartz-IV- neuer Qualität. Leute können sich eh keine Tageszeitung mehr leisten. – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hier sehen wir eine Spirale der Ausgrenzung. Unsere Verantwortung ist es, diese Spirale zu stoppen. Ich darf dazu noch eine Anmerkung machen. Natür- lich haben die Berichterstatter der Regierungskoalition (Beifall bei der LINKEN) sofort nach Beginn der Bankenkrise die Anlagenpolitik Als Linke bekommen wir oft vorgehalten, dass unsere der Sozialversicherungen untersucht. Wir können heute Forderungen nicht finanzierbar seien, dass man sich das Entwarnung geben: Die Prüfung hat keine negativen nicht leisten könne. Diesen Vorwurf können wir leicht Überraschungen erbracht. entkräften. Wir haben genügend Vorschläge unterbreitet, (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das ist erfreu- wo man einsparen kann, beispielsweise im Bereich Ver- lich! – Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE teidigung. Wir haben auch verschiedene Vorschläge un- LINKE]: Was ist mit den Anlagen bei der terbreitet, wo man mehr Geld einnehmen kann, zum Bei- Hypo Real Estate?) spiel durch eine Börsenumsatzsteuer. – Was wäre los, wenn negative Vorgänge zutage getreten Aber apropos „nicht leisten können“: Im Zuge der wären und alle im Sozialbereich verunsichert hätten? Haushaltsberatungen haben wir einmal nachgefragt, Dann hätten Sie hier eine Sternstunde. Stattdessen haben welche Einsparungen im Sozialhaushalt die Einführung (B) Sie heute Ihren Abgesang. (D) eines flächendeckenden Mindestlohns mit sich bringen würde. Die Bundesregierung hat es uns schwarz auf (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dagmar weiß gegeben: Wenn es einen Mindestlohn von 7,50 Euro Enkelmann [DIE LINKE]: Das hätten Sie die Stunde gäbe – wir fordern ja bekanntlich einen höhe- gerne!) ren; aber die Antwort bezog sich nur auf diese Höhe –, Drittens. Die Senkung der Beiträge zur Arbeitslosen- gäbe es im Bereich der Aufstocker Einsparungen von bis versicherung um mehr als die Hälfte trägt ganz wesent- zu 1,5 Milliarden Euro. Im Klartext – und das an die lich zu einer beständigen Sozialleistungsquote bei. Auch Adresse der CDU/CSU gerichtet –: Solange es keinen die Rentner werden 2009 ein gutes Jahr haben. flächendeckenden Mindestlohn gibt, so lange finanzie- ren wir Lohndumping mit Steuergeldern. Ich finde, das Viertens. Die Kosten für ALG II und die Kosten der ist ein unhaltbarer Zustand. Unterkunft – die Kollegin Winterstein hat das hier erneut problematisiert – laufen bei weitem nicht mehr so aus- (Beifall bei der LINKEN) einander, wie das in der Vergangenheit der Fall war. Solange sich SPD und CDU/CSU in diesem Haushalt Auch hier können wir langsam Konsolidierungserschei- sowohl gegen die Einführung eines Mindestlohnes als nungen feststellen, wenngleich wir sagen: An diesen auch gegen die Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes als Dingen muss noch gearbeitet werden. auch gegen eine Rentenangleichung zwischen Ost und Fünftens. Die Zahl der Arbeitslosen ist bekanntlich West einsetzen, können wir von der Linken diesem um über 1,4 Millionen auf unter 3 Millionen zurückge- Haushalt nicht zustimmen. gangen. Auch die heute bekannt gegebenen neuen Zah- (Beifall bei der LINKEN) len zeigen, dass die Politik, die wir gemacht haben, rich- tig angesetzt war. Diese Zahlen sind für die jetzige Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Situation absolut okay und zeigen, dass eine gute Basis Nächster Redner ist der Kollege Hans-Joachim für das nächste Jahr gegeben ist. Fuchtel, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Das Sechste, was ich hier anmerken möchte: Dank der Mitwirkung der Tarifpartner entstehen Arbeitsmarkt- Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU): effekte in Deutschland bereits bei einem Wachstum von Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 0,2 Prozent und nicht mehr, wie vor Jahren, erst bei ei- Gestatten Sie mir, dass ich die Debatte von der sozialisti- nem Wachstum von 1,5 Prozent. Das hat Deutschland im Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20477

Hans-Joachim Fuchtel (A) internationalen Bereich wieder wettbewerbsfähig ge- wenn die nächste positive Konjunkturwelle kommt. Das (C) macht. ist zentral. Das ist Politik für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land. Dazu sind wir in dieser Das alles sind sehr positive Zwischenergebnisse. Sie Phase verpflichtet. lassen zwei Aussagen zu: Erstens. Ohne die neuen He- rausforderungen, vor denen wir jetzt stehen, hätten wir (Beifall bei der CDU/CSU) zum Ende dieser Legislaturperiode die Ziele der Koali- In diesem Bundeshaushalt sind für Eingliederungs- tionsvereinbarung mehr als nur erreicht. maßnahmen bekanntlich 6,2 Milliarden Euro etatisiert. (Beifall bei der CDU/CSU) Über die Verwendung entscheidet in starkem Maße die örtliche Ebene. Unsere Idee ist, dass in dieser Krisenzeit Zweitens. Es wäre falsch, diesen Kurs zum jetzigen Zeit- in Kombination mit Impulsen, die selbstverständlich punkt aufzugeben. auch von der kommunalen Ebene ausgehen können und (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Auch das ist müssen, neue Pakete geschnürt werden. wahr!) Bei der Bundesagentur für Arbeit stehen dafür in fünf So wäre es völlig falsch, das ALG II jetzt zu erhöhen. Kategorien Mittel in Höhe von 12,6 Milliarden Euro zur Wir müssen befürchten, dass mehr Menschen diese Leis- Verfügung. Das sind übrigens 31 Prozent des dortigen tung brauchen und gleichzeitig Investitionsprogramme Gesamtetats. Es wird notwendig sein, dass man sich da- gefahren werden müssen. Eine Erhöhung passt da nicht rüber Gedanken macht, wie man durch diese Instru- in die Landschaft. Solange es noch Rechnungshofbe- mente und möglicherweise durch neue Überbrückungs- instrumente das Notwendige tut, um die berufliche richte über gravierende Verschwendungen und Abwei- Qualifikation im Betrieb sicherzustellen. chungen von mehr als 25 Prozent vom Durchschnitt bei vergleichbaren Regionen gibt, muss der Titel im Inte- Wir haben bereits jetzt einige Voraussetzungen durch resse des Steuerzahlers knapp gehalten werden. Neuregelungen im Bereich des Kurzarbeitergeldes ge- schaffen. Dies sind ganz wichtige Maßnahmen, die für (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mehr Sicherheit für die Menschen im Betrieb sorgen. Denken Sie auch einmal an die Leute!) Hierzu gehört beispielsweise das sogenannte WeGebAU- – Das geht nicht zulasten der Betroffenen, denn die ha- Programm, das sich bereits flächendeckend im Aufbau ben einen gesetzlichen Anspruch, lieber Kollege von den befindet. Wir haben die Bezugsdauer des Kurzarbeiter- Grünen. geldes von 12 auf 18 Monate verlängert. Wie ich höre, will die BA das auch auf die Leiharbeiter ausdehnen; das (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- würden wir begrüßen. (B) NEN]: Ich dachte einmal, die CDU sei eine so- (D) ziale Partei!) Aus meiner Sicht muss diese Zeit genutzt werden, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verstärkt gesund- Notwendig ist, dass die Politik und die Tarifpartner heitlich fit zu machen. Wer eine Kur braucht, sollte sie auf allen Ebenen aus früheren Konjunkturkrisen lernen. jetzt, in der Zeit der Flaute, angeboten bekommen. Die In der Vergangenheit wurde eine sich schnell verfesti- Leute sollten keine Angst haben müssen, ihren Arbeits- gende Sockelarbeitslosigkeit zugelassen. Arbeitslose er- platz zu verlieren, wenn sie in dieser Phase einen Kuran- hielten Leistungen, für ihre Betreuung wurde aber wenig trag stellen. Vor Ort, in den Betrieben, müssen Gespräche Sorge getragen. Die Vermittlung wurde oft erst nach zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stattfinden, Monaten Realität. Man hat sich in dieser Phase viel zu damit die Situation anders wird und ein Fitmachen auf wenig um diese Leute gekümmert. Die Folge, ein Abrut- breiter Ebene stattfindet. schen in die Dauerarbeitslosigkeit, war vorprogram- (Beifall bei der CDU/CSU) miert, ebenso Qualitätsmangel, hohe Kosten für die Heranführung an den Arbeitsmarkt und Startschwierig- Wir haben die Zahl der Mitarbeiter für Grundsiche- keiten. Das muss anders werden. Der Minister hat hier in rung und Vermittlung bei der Agentur für Arbeit und den gleicher Richtung gesprochen. Wir von der Union unter- Argen um 2 900 erhöht. Ich sage für die Union ganz stützen diesen Kurs hundertprozentig. deutlich: Damit sind auch Erwartungen verknüpft. Die Menschen müssen in Krisenzeiten verstärkt merken, (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass sie von den Mitarbeitern der Agenturen ange- NEN]: Schirm, Charme und Melone!) nommen werden. Auch ich habe schon von solchen Fäl- Die jetzt vorgesehenen Maßnahmen zur Konjunktur- len, wie sie vorhin geschildert wurden, gehört. förderung und die Kreditangebote der KfW haben im Ich sage ganz klar zur Bevölkerung und den Betroffe- Blick, dass die Arbeitnehmer trotz der Auftragseinbrü- nen: Gehen Sie, wenn Sie merken, dass sich die Dinge che in den Betrieben gehalten werden sollen; denn nach nicht in Ihrem Sinne bewegen, zu Ihren Abgeordneten der Krise wird mehr qualifiziertes Personal denn je ge- und sagen Sie es ihnen, damit sie entsprechend vorstellig braucht werden. Was wir einleiten wollen, ist eine neue werden können. Auch wir als Abgeordnete werden in Form der Vernetzung von Maßnahmen der Konjunktur- dieser Zeit der Krise eine etwas größere Verpflichtung belebung mit Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Es haben, bürgernah zu arbeiten und für solche Anliegen da geht also vor allem um betriebliche Weiterbildung und zu sein. betriebliche Qualifikation jetzt, damit die Leute im Be- trieb bleiben können. Wir müssen die Voraussetzungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schaffen, damit eine bessere Ausrüstung gegeben ist, neten der SPD) 20478 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Hans-Joachim Fuchtel (A) Dazu gehört für uns auch, dass sich die Öffnungszeiten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) ändern, dass man zum Beispiel auch samstags mit sei- und bei der LINKEN – Hartmut Koschyk nem Ehepartner zu einem solchen Beratungsgespräch [CDU/CSU]: Unmöglich! – Weitere Zurufe gehen kann und dass sich die Öffnungszeiten tatsächlich von der CDU/CSU) an den Wünschen des Kunden und nicht an der ge- wünschten Arbeitszeit des Mitarbeiters ausrichten. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich komme zum Schluss. Ich möchte allen danken, Frau Kollegin Pothmer! die an der Beratung mitgewirkt haben: den Mitarbeitern des BMAS und auch unseren Mitarbeitern. Natürlich Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): danke ich auch meiner lieben Kollegin Waldtraud Lehn, Dass dieses Gerippe keinen wirklichen Schutz bietet, für die das, wie der Minister bereits gesagt hat, die letzte ist doch augenscheinlich. Die Beschäftigten werden Haushaltsberatung gewesen wäre; sie ist, glaube ich, nass, und die Arbeitslosen kommen vom Regen in die heute krank. Ich möchte bekennen, dass ich mich lang- Traufe. sam an ihren Politikstil gewöhnt hatte und ich es deswe- gen bedauere, dass sie künftig nicht mehr mit von der Partie sein wird. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Frau Kollegin Pothmer, Sie müssen die Präsidentin (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU vorher fragen, wenn Sie zu Demonstrationszwecken et- und der SPD) was zeigen möchten. Sie können so etwas zu Demonst- Für die CDU/CSU kann ich Ihnen die Annahme des rationszwecken nicht einfach machen. Einzelplans 11 empfehlen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin, gut, ich habe den Schirm wieder zu- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gemacht. Nächste Rednerin ist die Kollegin Brigitte Pothmer, (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Peinlich! – Bündnis 90/Die Grünen. Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wer keine Argu- (Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE mente hat, muss so etwas machen! – Zurufe GRÜNEN] geht mit einem zerfledderten Re- von der FDP) genschirm zum Rednerpult – Wolfgang Lieber Herr Scholz, Sie haben gesagt – da stimme ich Meckelburg [CDU/CSU]: Ist schon Karne- Ihnen zu –: (B) val? – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Was (D) ist das?) Wenn ein Schutzschirm für die Finanzmärkte recht ist, dann ist ein Schutzschirm für Arbeitsplätze Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mehr als billig. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Stimmt, Herr Scholz. Richtig ist an dieser Aussage aber finde, dass das Wort Schirmherrschaft in den letzten Wo- noch etwas: Der Schirm, mit dem Sie flanieren gehen, ist chen eine völlig neue Bedeutung bekommen hat. Diese tatsächlich billig. Ihr Etat hat dazu keinen einzigen Cent Regierung spannt auf, was das Zeug hält: Schutzschirm beigetragen. Für den Finanzmarkt stellt diese Regierung für Banken und Banker, Schutzschirm für die Realwirt- eine Bürgschaft in Höhe von 500 Milliarden Euro zur schaft. Jetzt gibt es auch einen Schutzschirm für Arbeits- Verfügung, für den Arbeitsmarkt keinen zusätzlichen plätze. Cent. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Nein!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich zeige Ihnen jetzt einmal den Prototyp – Um es ganz deutlich zu sagen: Die Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes halte ich für eine Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: richtige Maßnahme. Frau Winterstein hat aber vollkom- Frau Kollegin Pothmer! men recht: Die Verlängerung der Bezugsdauer des Kurz- arbeitergeldes zahlen ganz allein die Beitragszahler. Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Andrea Nahles [SPD]: Das ist in diesem Fall – der Schlechtwetterüberdachung der Marke Olaf auch sachgerecht!) Scholz: (Die Rednerin spannt einen zerfledderten Aus Ihrem Etat wird dafür kein einziger Cent zur Verfü- Regenschirm auf.) gung gestellt. Das finanziert die Bundesagentur für Ar- beit. Abgesehen davon, dass sie die Kosten der Verlän- gerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes trägt, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: muss sie auch die Senkung des Beitragssatzes zur Ar- Frau Kollegin Pothmer! beitslosenversicherung auf 2,8 Prozent finanzieren, und das bei steigender Arbeitslosigkeit. „Steigende Arbeits- Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): losigkeit“ heißt: mehr Ausgaben und weniger Einnah- nackte Speichen im Sturm. men. Herr Scholz, bei einem solchen Konzept geht jede Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20479

Brigitte Pothmer (A) Pommesbude pleite. Aber Sie wollen mit diesem Kon- können keinen einzigen Cent auf die hohe Kante legen. (C) zept ein Land regieren. Das wird nicht funktionieren. Sie müssen ihr gesamtes Geld ausgeben. Dieses Geld fließt also direkt in die Binnenwirtschaft und ist unmit- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) telbar arbeitsplatzwirksam. Wenn Sie mir nicht glauben, Insgesamt ist Ihr Haushalt extrem unterfinanziert. Al- sollten Sie wenigstens der EU glauben, die Ihnen rät, ein lein in diesem Jahr geben Sie 800 Millionen Euro mehr Programm zur Verbesserung der Situation der unteren aus, als in Ihrem Etat für Arbeitslosengeld II vorgesehen Einkommensgruppen zu erarbeiten. ist. Trotzdem hat der Etat, den Sie uns vorlegen, ein ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ringeres Volumen als der Etat für das Jahr 2008. Sie wer- und bei der LINKEN) den ein Defizit von mindestens 1,5 Milliarden Euro zu verzeichnen haben. In diesem Betrag sind die steigenden Es wurde viel über die Notwendigkeit geredet, in der Kosten aufgrund steigender Arbeitslosigkeit überhaupt jetzigen Situation Qualifikation und Weiterbildung zu noch nicht berücksichtigt. stärken. Ich sage: Das ist richtig. (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Lieber Herr Scholz, zu Ihrem Programm WeGebAU NEN]: So ist das! Das ist eine Milchmädchen- kann man wirklich nur sagen: Die Lösung wird der Di- rechnung!) mension des Problems bei weitem nicht gerecht. So wer- Warum legen Sie uns diesen Haushalt überhaupt vor? Er den wir das vorhandene Leck hinsichtlich der Qualifika- ist doch schon jetzt Makulatur. Darüber brauchen wir gar tion jedenfalls nicht überwinden können. Wir brauchen nicht zu beraten. Ziehen Sie ihn zurück! bei der Lösung wirklich eine ganz andere Dimension. Deswegen sagt Herr Walwei vom IAB zu Recht, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir hier einen Bildungsruck brauchen. Gestern ist von der Kanzlerin darauf hingewiesen Wir legen Ihnen ein Programm vor, durch das 1 Mil- worden, dass wir in die größte Rezession seit 30 Jahren lion Menschen zusätzlich qualifiziert und in Arbeit ge- schlittern. Die OECD prognostiziert, dass die Zahl der bracht wird. Arbeitslosen in Deutschland um 700 000 steigen wird, und der Minister schwadroniert von Vollbeschäftigung Erster Punkt. Alle Jugendlichen – auch die Altbewer- und beklagt, dass andere Vorschläge machen, die Wol- ber – müssen einen Ausbildungsplatz erhalten. Herr kenkuckucksheime sind. Herr Scholz, ich bitte Sie: Hö- Scholz, Sie müssen sich einmal fragen, was diese Regie- ren Sie auf, über Vollbeschäftigung zu schwadronieren, rung in den letzten Jahren getan hat. Wenn nur ein Drit- und machen Sie endlich das, wofür Sie bezahlt werden! tel der unter 30-jährigen Hartz-IV-Empfänger es schafft, aus dem Hartz-IV-Bezug herauszukommen, dann liegt (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das daran, dass sie eben nicht qualifiziert worden sind. (D) Inzwischen wissen wir, wie Sie Vollbeschäftigung er- Das ist ganz eindeutig nachzuweisen. reichen wollen: nicht durch neue Jobs, sondern durch (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Ihr habt Manipulation der Statistiken. Statt die Statistiken zu ma- doch sieben Jahre lang regiert! Da kommen nipulieren, sollten Sie lieber die Frage der Trägerschaft die Probleme doch her!) beantworten. Täglich verlässt eine große Zahl von Be- schäftigten die Jobcenter, und zwar insbesondere dieje- Deswegen können wir uns nicht einfach darauf verlas- nigen, die besonders motiviert und qualifiziert sind. sen, dass von den Betrieben genug Ausbildungsplätze Diese Beschäftigten wissen nicht, welche Perspektive zur Verfügung gestellt werden. Deshalb müssen wir zu- sie dort in Zukunft noch haben. Die Neuregelung der ar- sätzliche Maßnahmen ergreifen. beitsmarktpolitischen Instrumente ist, wie die Anhörung Wir haben Ihnen das Programm DualPlus vorgelegt. ergeben hat, wirklich eine Katastrophe. Die Leidtragen- Damit sind wir in der Lage, den über 300 000 Altbewer- den Ihrer bockbeinigen und zentralistischen Politik, die bern einen qualifizierten Ausbildungsplatz anzubieten. keine individuellen und passgenauen Lösungen möglich Es würden also 300 000 junge Leute qualifiziert werden, macht, sind die Arbeitslosen. und sie hätten eine Perspektive. Wir können natürlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch sagen, dass wir in dem Bereich gar nichts tun und und bei der FDP sowie des Abg. Volker sie lieber ein Leben lang alimentieren. Ich halte das für Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]) falsch. Wir alle wissen: In Zeiten der Rezession sind die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Geringqualifizierten im Niedriglohnbereich die Ersten, Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Ihr habt die ihren Job verlieren. Die Einführung eines Mindest- es früher so gemacht!) lohns tritt auf der Stelle. Herr Scholz, Leute, die in den Zweiter Punkt. Wir müssen die Akademikerquote ALG-II-Bezug fallen, müssen jahrelang mit viel zu we- dringend anheben. Das sollten wir nicht gegen eine be- nig Geld auskommen. Der ALG-II-Regelsatz ist ein- rufliche Qualifizierung ausspielen. fach zu gering. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sie sind ja Herr Fuchtel, Ihnen möchte ich sagen: Die Erhöhung schon heiser geworden! Zu viel geschrien!) des Regelsatzes auf 420 Euro ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern sie ist auch ein Konjunkturpro- Die Akademikerquote in Deutschland ist viel zu niedrig. gramm. Leute, die von so wenig Geld leben müssen, Wir sollten auch diejenigen dafür gewinnen, die derzeitig 20480 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Brigitte Pothmer (A) berufstätig sind. Lassen Sie uns sie dazu motivieren, Vollbeschäftigung auf. Wir liegen jetzt bei 2,9 Millionen (C) jetzt ein Studium anzufangen und ihren Arbeitsplatz Ar- Arbeitslosen. Ich frage die Grünen: Ab wann stellen Sie beitslosen zur Verfügung zu stellen. Wir schlagen Ihnen denn dann die aktive Arbeitsmarktförderung ein? Ab vor, mit 2,4 Milliarden Euro 230 000 zusätzliche Stu- 2,5 Millionen? Ab 2 Millionen? Wo ist denn dann der dienplätze zu schaffen. Ich glaube, mit dieser Dimension Punkt erreicht, an dem unser Bemühen nicht mehr da- kommen Sie der Lösung des Problems näher. rauf gerichtet sein muss, dass jeder Arbeitslose eine Zu- kunft mit seinem Arbeitsplatz bekommt? Da kann ich Dritter Punkt. Geringqualifizierte. Die Quote der nur den Kopf schütteln, wenn Sie hier ankündigen, dass Geringqualifizierten, die an Fort- und Weiterbildungen für die Grünen das Ziel der Vollbeschäftigung nicht teilnehmen, geht in den Promillebereich. Andere Länder, mehr das zentrale Momentum ist. wie zum Beispiel Finnland – Herr Müller, Sie haben es gelernt –, zeigen uns, dass das auch ganz und gar anders (Dr. Harald Terpe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geht. NEN]: Wir machen nur keine falschen Ver- (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) sprechungen! Darum geht es!) Wir brauchen dafür Geld, aber auch andere Konzepte. Wenn das nicht mehr das zentrale Momentum ist, Mit Schulbänken und Klassenräumen erreichen wir dann stellen Sie im Grunde genommen die insgesamt diese Leute nicht. Hier muss es auf ganz anderen Wegen 6 Milliarden Euro, die für Eingliederungsmaßnahmen in weitergehen. der Grundsicherung für Arbeitsuchende vorgesehen sind, infrage, und das werden wir niemals akzeptieren. Vierter Punkt. Wir müssen den Umfang der öffentlich geförderten Beschäftigung ausweiten. Es ist einfach (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) falsch, so zu tun, als gebe es keine Gruppe von Men- schen, die unter den gegebenen Bedingungen überhaupt Wir wollen niemanden aufgeben. Arbeit first. Wir keine Chance auf eine Perspektive haben. Ich glaube, für wollen unsere Arbeitsmarktpolitik ganz klar auf Akti- 400 000 Menschen sollten wir öffentlich geförderte Be- vierung ausrichten. Wir parken nicht mehr Millionen schäftigungen anbieten, damit sie eine Perspektive, aber von Sozialhilfeempfängern und geben ihnen keine auch die Chance haben, aus ihrer Lage wieder herauszu- Chance auf aktive Arbeitsmarktvermittlung. Das haben kommen. wir doch überwunden. Ich dachte, das wäre unser ge- meinsames Ziel. Wir wollen, dass jeder, der gesund ist, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Chance hat, Arbeit zu bekommen.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Mit 28 Millionen sozialversicherungspflichtig Be- (B) Frau Kollegin Pothmer, Ihre Redezeit ist zu Ende. schäftigten, mit einem überproportionalen Rückgang der (D) Langzeitarbeitslosigkeit und mit den im Wesentlichen hervorragenden Zahlen bezüglich des Ausbildungsmark- Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tes haben wir sehr gut unter Beweis gestellt, dass eine Ich komme sofort zum Schluss. – Herr Scholz, ich richtige Strukturreform, kombiniert mit sehr guter Arbeit bitte Sie inständig: Geben Sie Ihre Vollbeschäftigungs- der BA-Mitarbeiter, am Ende entsprechende Wirkung träume bis auf Weiteres auf! Machen Sie eine kreative, zeigt. tatkräftige Politik! Schönwetterpolitik kann jeder, be- weisen Sie sich und uns, dass Sie Krisen meistern kön- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nen. CDU/CSU) Ich danke Ihnen. Wir können jedenfalls stolz darauf sein. Wenn die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Grünen nicht mehr stolz auf ihre Arbeit sind, die sie sie- ben Jahre lang gemeinsam mit uns gemacht haben, dann Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: bedauere ich das sehr. Frau Kollegin Pothmer, ich weise Sie noch einmal (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Dafür müssen darauf hin, dass der Einsatz von Gegenständen zu De- Sie sich nicht schämen, Frau Nahles!) monstrationszwecken der Genehmigung der amtieren- den Präsidentin bedarf. Es nützt dann auch nichts, dass Sie ignorant weiterreden und die Zwischenrufe der Prä- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: sidentin einfach ignorieren. Frau Kollegin Nahles, die Frau Kollegin Pothmer würde gerne eine Zwischenfrage stellen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: (Zuruf von der CDU/CSU: Aber ohne Schirm! – So sind die Grünen!) Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Die brau- chen wir heute nicht mehr!) Ich gebe der Kollegin Andrea Nahles, SPD-Fraktion, das Wort. Andrea Nahles (SPD): Nein, es tut mir wirklich leid; das geht jetzt nicht. Andrea Nahles (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Dr. Harald Terpe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kollegen! Ich stelle fest: Die Grünen geben das Ziel der NEN]: Das ist kein Stil!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20481

Andrea Nahles (A) Wir haben immer gesagt – das sollte man an dieser Das ist ein Signal. Dann kommt noch der Mindest- (C) Stelle betonen –: Fordern und Fördern. Ich will vor dem lohn, Hintergrund der Bankenkrise aber auch sagen: Die Auf- forderung, Fordern und Fördern, gilt nicht nur in Bezug (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Nein!) auf Arbeitslose. Fordern und Fördern heißt für mich und dann spüren auch diejenigen, die sich in prekären auch, dass diejenigen, die in den letzten Jahren die Mit- Arbeitsverhältnissen befinden, etwas von der guten Poli- bestimmung massiv angeschossen haben, erkennen, dass tik in Deutschland. es ein eingebautes Korrektiv gegen Überhitzung, gegen kurzfristige Renditeorientierungen und miserable Unter- (Beifall bei der SPD) nehmenskultur gibt, und das ist die Mitbestimmung. Deswegen sollten wir an dieser Stelle von denen, die von Wir müssen uns auch darüber klar werden, dass wir uns jetzt mit Steuergeldern finanzierte Sicherheiten be- uns angesichts der Anstrengungen, die wir mit dem Kon- kommen haben, fordern, dass sie in Zukunft das automa- junkturpaket unternommen haben, vorsichtig verhalten tische Korrektiv der Mitbestimmung nicht mehr infrage sollten. Wir sollten uns auch keine eigenen Denkblocka- stellen, sondern es mit uns zusammen weiter ausbauen. den auferlegen, welche zusätzlichen Handlungsnotwen- digkeiten die nächsten Monate vielleicht ergeben. Ich (Beifall bei der SPD) sage das bewusst nicht als Haushälterin, sondern als Ar- Ich habe mich schon gefragt: Wann? Dann habe ich beitsmarktpolitikerin. Wir haben dabei ohnehin manch- mich gefragt: Wer? – Ich hatte auf Herrn Niebel gehofft. mal einen strukturellen Konflikt. Das verstehe ich, und das ist nicht mein Punkt. (Dirk Niebel [FDP]: Was habe ich gemacht?) Tatsache ist aber, dass es nicht ums Geldverballern Aber nein, es war der Sachverständigenrat, der, kaum geht, sondern darum, präventiv zu verhindern, dass Be- hörten wir etwas über Krise, wieder einmal auf die Idee schäftigung weiter ins Rutschen kommt. Den jüngsten gekommen ist, dass das Wichtigste – – Zahlen der BA zufolge steigt die Zahl der Anzeigen über (Dirk Niebel [FDP]: Dass Sie auf mich hoffen, einen drohenden Arbeitszeitausfall. Wir haben das sei- macht mir Sorge!) nerzeit gesetzlich geregelt, damit wir frühzeitig etwas für diese Menschen tun können. Ich bin sehr froh da- – Herr Niebel, jetzt warten Sie doch einmal ab, was ich rüber, dass wir mit dem verbesserten Kurzarbeitergeld meine. Es ging um die Frage: Wer bringt als Erstes den und mit den 1 000 zusätzlichen Vermittlerstellen im Kündigungsschutz als Hauptursache für die Krise ins SGB III die entsprechenden Wege eröffnen können, die- Spiel? Wie gesagt, da hatte ich an Sie gedacht. Aber Sie sem Problem zu begegnen. Ich sage ein herzliches Dan- haben mich enttäuscht, Herr Niebel. (B) keschön dafür, dass das im Rahmen des Konjunkturpa- (D) (Dirk Niebel [FDP]: Das tut mir leid!) ketes so kurzfristig in den Haushalt aufgenommen werden konnte. Es war in diesem Falle der Sachverständigenrat. Der Sachverständigenrat hat auch eines nicht verstanden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Der Sachverständigenrat hat nicht verstanden, dass es in der CDU/CSU) diesen Tagen und Wochen auch um eine Vertrauenskrise geht – die wird noch lange anhalten – und dass man in Ich bin im Übrigen der Auffassung, dass wir insge- diesem Land Vertrauen nur schaffen kann, wenn es auch samt vorausschauend agieren und agieren müssen, und für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die ab- zwar mit Maßnahmen, die jetzt noch dringender gewor- hängig Beschäftigten in dieser schwierigen Situation ein den sind, zum Beispiel die Einführung von Mindestlöh- Stück Perspektive und Sicherheit gibt. Deswegen wird nen. Herr Fricke hat sich im Ticker vom 20. November es mit uns auch kein weiteres Aufweichen und Lockern darüber beklagt, dass die Regierung die drohenden des Kündigungsschutzes geben, und zwar aus wohlver- Mehrausgaben beim Arbeitslosengeld II nicht berück- standenen ökonomischen Gründen. sichtige. Aber wenn sich Herr Fricke ernsthaft Sorgen um das möglicherweise steigende Arbeitslosengeld II (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten macht, dann habe ich eine geniale Idee: Werfen Sie bei der CDU/CSU) der FDP endlich die ideologischen Blockaden in Bezug Wir merken doch auch, wer jetzt wieder der Erste ist, auf Mindestlöhne über Bord! der dran glauben muss. Das sind die, die ohnehin schon (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das Parla- prekär beschäftigt sind, nämlich die Leiharbeiter. Wir ment kann die Mindestlöhne ohne die FDP be- kämpfen gerade darum, dass auch sie einen Mindestlohn schließen! Dafür brauchen wir die FDP nicht!) erhalten; darüber beraten wir heute noch. Auch diejeni- gen, die wir immer wieder ein Stück weit unter Druck Damit würden wir nämlich – darauf hat eben schon setzen, müssen von uns die Hand gereicht bekommen. meine Kollegin hingewiesen – bei den Aufstockern Auch sie müssen von uns ein Signal bekommen, dass 1,5 Milliarden Euro sparen. Das wäre sicherlich ein uns ihr Schicksal nicht egal ist. Deswegen bin ich sehr Schritt in die richtige Richtung, auch aus haushalteri- froh, dass wir es angehen, auch Leiharbeitern den Bezug scher Sicht. von Kurzarbeitergeld zu ermöglichen. Herr Fuchtel hat das schon angesprochen. Ich freue mich auch, dass das (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: So einfach vom Koalitionspartner in vollem Umfang mit unterstützt ist es leider nicht! – Dr. Gesine Lötzsch [DIE wird. LINKE]: Setzt euch in der Koalition durch!) 20482 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Andrea Nahles (A) Insofern ist auch der Mindestlohn an dieser Stelle von über Vollbeschäftigung zu schwadronieren!“ – Ich inter- (C) großer Bedeutung. pretiere diesen Satz so: Die Grünen fordern den Arbeits- minister auf, das Ziel der Vollbeschäftigung aufzugeben. (Beifall bei der SPD) Vielleicht muss ich mir aber noch ein paar Semester grü- Ich will mit der Feststellung schließen, dass wir in der ner Sprachphilosophie gönnen. Lage sind, die auf uns zukommenden Probleme zu be- Frau Pothmer, die ganze Zeit schwadronieren Sie von wältigen. Ich bin insofern optimistisch. Wir machen uns einem bedarfsunabhängigen Bürgergeld, oder wie auch aber auch nicht vor, dass es sich nur um eine kurzfristige immer das heißen mag. Eintrübung handelt; wir müssen uns auf eine Strecke einstellen, deren Bewältigung nicht ganz einfach werden (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wird. Ich bin aber zuversichtlich. Es gibt ein sehr schö- NEN]: Ich? Nie!) nes Zitat des französischen Philosophen Jacques Derrida. Er hat sinngemäß gesagt: Die Katastrophe ist Viele in Ihrer Partei hängen hieran große Hoffnunen. nahe, doch die Apokalypse ist von langer Dauer. – Da- Frau Pothmer, was halten Sie von Folgendem: Wir ha- rüber sollte man nachdenken. ben, obwohl uns die Haushälter das Leben schwer ge- macht haben, den Eingliederungstitel bei 10 Milliarden Vielen Dank. Euro gehalten. Mit konkreten Eingliederungsmaßnah- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten men geben wir 100 000 Menschen mit großen Vermitt- der CDU/CSU) lungshemmnissen eine Jobperspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt in der Privatwirtschaft oder bei öffentli- chen Arbeitgebern. Soll ich Ihnen jetzt im Ernst unseren Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gesamten arbeitsmarktpolitischen Katalog vortragen, Zu einer Kurzintervention gebe ich der Kollegin über den wir im Ausschuss gemeinsam diskutiert haben? Brigitte Pothmer das Wort. (Dirk Niebel [FDP]: Dafür reichen die drei Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Minuten! Das können Sie machen!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Nahles, Sie ha- Ich glaube, das muss ich nicht. Sie legen in Ihren Reden ben den Eindruck erweckt, als würden wir Grünen das zu viel Wert auf Provokation. Ich werde in Zukunft ein- Ziel der Vollbeschäftigung aufgeben. Das halte ich vor fach mehr weghören. Dann müssen wir uns nicht strei- dem Hintergrund der Tatsache, dass ich einen Vorschlag ten. unterbreitet habe, Vielen Dank. (B) (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Klamauk (D) haben Sie gemacht! Sonst gar nichts!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Geht der 1 Million Menschen zusätzlich in Qualifikation und doch Kaffee trinken! – Abg. Brigitte Pothmer Arbeit bringt, für infam. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich Ich habe darauf hingewiesen, dass ich es angesichts zur Erwiderung) der Probleme, auf die wir zulaufen – die Kanzlerin hat diese Probleme gestern in eine Reihe gestellt mit dem Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Aufbau in der Nachkriegszeit und der Neugestaltung Frau Kollegin Pothmer, Sie müssen sich ein bisschen Deutschlands nach dem Mauerfall; es geht also um eine mehr mit der Geschäftsordnung des Deutschen Bundes- Dimension eines wirklich nicht kleinen Ausmaßes –, für tages befassen. Dann wüssten Sie, dass eine Kurzinter- völlig unzureichend halte, einfach nur Vollbeschäftigung vention auf eine Kurzintervention leider nicht möglich als Ziel anzugeben. Wir erwarten sehr konkrete und um- ist. fängliche Maßnahmen, aus denen hervorgeht, wie das Ziel zu erreichen ist. Statistische Manipulationen sind je- Ich gebe jetzt das Wort dem Kollegen Dr. Heinrich denfalls das falsche Instrument. Kolb, FDP-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der FDP) Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Haben Sie dazu einen Antrag gestellt?) Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich möchte zuerst der Kollegin Waltraud Lehn alles Gute Frau Kollegin Nahles, bitte. wünschen. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Andrea Nahles (SPD): SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN Ich habe jahrelang Germanistik studiert und sogar ei- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nen Abschluss gemacht. Waltraud Lehn hat uns in den letzten Jahren von ihrer (Beifall des Abg. Dirk Niebel [FDP]) Familie, von ihren Familientreffen, von Tante Käthe, Deswegen möchte ich wissen, wie ich folgenden Satz zu Onkel Otto und Onkel Paul erzählt und damit ein Stück interpretieren habe: „Herr Scholz, …, hören Sie auf, Lebenswirklichkeit und Lebenserfahrung in die Debatte Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20483

Dr. Heinrich L. Kolb (A) gebracht. Das wird uns fehlen. Ich wünsche ihr alles Mir kommt der Versuch, vor dem Hintergrund eines (C) Gute. rückläufigen Angebotes an Arbeitsplätzen die Arbeitslo- sigkeit mit der Einstellung neuer Vermittler zu bekämp- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU, der SPD und der LINKEN) fen, etwa so vor, als wenn man nach einer Missernte die drohende Hungersnot durch die Aufstockung des Kü- Anfang der Woche war in den Zeitungen zu lesen, chenpersonals abwenden wollte. Das wird so nichts wer- dass die Koalition, zumindest die Union, den ehrbaren den. Herr Scholz, beenden werden Sie damit allenfalls Kaufmann wiederentdeckt hat. Ich halte diesen Ansatz die Arbeitslosigkeit der neu angeworbenen Vermittler. für durchaus verfolgenswert. Wenn ich mir aber vor Augen führe, welche Eigenschaften einen ehrbaren (Beifall bei der FDP) Kaufmann auszeichnen – Ehrlichkeit, Sparsamkeit, Dritter Punkt: das Belastungsmoratorium. Ein ehrba- Weitblick, Entschlossenheit, Fleiß, Gerechtigkeit, Ver- lässlichkeit und vielleicht auch ein bisschen Demut –, rer Kaufmann bürdet seinem Unternehmen in schweren dann muss ich feststellen: Das Zahlenwerk des Haushal- Zeiten nicht neue Belastungen auf. Das heißt für Sie, tes 2009 wird diesem Anspruch nicht gerecht, Herr Mi- Herr Scholz: Projekte wie der Mindestlohn per Entsen- nister Scholz. Die Bundesregierung handelt nicht wie ein degesetz oder auch Mindestarbeitsbedingungengesetz, ehrbarer Kaufmann. Projekte wie die unsägliche Reform der Erbschaftsteuer, bei der aus rein ideologischen Gründen an einem will- (Beifall bei der FDP – Dr. Ralf Brauksiepe kürlich gesetzten Aufkommen festgehalten wird, verbie- [CDU/CSU]: Mit Demut ist es bei Ihnen auch ten sich. Das sind Mühlsteine am Hals des deutschen nicht weit her!) Mittelstandes. Sie ziehen die Unternehmen im Strudel Das Motto der Bundesregierung für 2009 scheint eher zu der Krise nach unten. sein: „Augen zu und durch!“, vielleicht ergänzt durch den (Beifall bei der FDP) rheinischen Hoffnungssatz: Es ist noch immer gut gegan- gen. Herr Scholz, das ist der FDP-Bundestagsfraktion an- Vierter Punkt. Ich sehe ein Entlastungsgebot. Es geht gesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen um die konsequente Nutzung von Handlungsspielräu- – die Nachrichten vom Arbeitsmarkt werden schlechter men. Das gilt für die Entlastung bei den Steuern ebenso werden; Herr Weise geht von 30 000 bis 130 000 Arbeits- wie für Beitragssenkungen in der Sozialversicherung losen mehr im Laufe des Jahres 2009 aus –, und natürlich auch für den Abbau von Bürokratie. Ein (Dirk Niebel [FDP]: Registrierte!) Zuviel an Entlastung kann es in der derzeitigen Situation nicht geben. Ich bin der Meinung, dass Steuer- und Bei- zu wenig. tragssenkungen besser und direkter als jedes zusammen- (B) Ich will Ihnen sagen, was wir für nötig erachten. Das gewürfelte Konjunkturprogramm wirken. (D) sind vier Dinge: eine realistische Einschätzung der Lage, Vermeidung von Aktionismus, ein Neubelastungsverbot (Beifall bei der FDP) und schließlich ein konsequentes Entlastungsgebot. Deswegen schlägt die FDP-Fraktion vor, den Renten- (Beifall bei der FDP) versicherungsbeitrag von heute 19,9 Prozent im kom- menden Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 19,6 Prozent ab- Zum ersten Punkt, zur realistischen Einschätzung zusenken. der Lage. Herr Scholz, ein ehrbarer Kaufmann bilan- ziert ehrlich und schonungslos. Er macht sich selbst (Beifall bei der FDP) nichts vor. Er schönt seine Bilanz nicht. Sie tun das aber; denn Sie wollen mehr als 100 000 Arbeitslose, die von Das entlastet die Beitragszahler um weitere 3 Milliarden privaten Vermittlern betreut werden, aus der Statistik he- Euro, die auch den Menschen mit einem geringen Ein- rausnehmen. Ein ehrbarer Kaufmann ist ausgabenrealis- kommen zugutekommen. tisch. Das sind Sie bei den Leistungen nach dem SGB II nicht. Die Kollegin Winterstein hat das in ihrer Rede Sie, Herr Scholz, lehnen hier eine Senkung der So- schon deutlich gemacht. zialversicherungsabgaben mit fadenscheinigen Begrün- dungen ab. Das finde ich erstaunlich, weil Sie noch im Zum zweiten Punkt. Der ehrbare Kaufmann wartet Mai dieses Jahres in einem Interview mit der Wirt- nicht ab, bis der Schaden eintritt. Er handelt rechtzeitig schaftswoche Folgendes gesagt haben – ich zitiere –: und weitsichtig, aber nicht aktionistisch. Ich will Ihnen das an einem Beispiel erläutern, Herr Minister. Die Ein- Viele Volkswirte raten uns dazu, weil das die Be- schätzung der Entwicklung 2009, dass die Lage auf dem schäftigung ganz unmittelbar fördern würde. Davon Arbeitsmarkt schwieriger wird, dass die Arbeitslosigkeit haben alle etwas – von den Bürgerinnen und Bür- zunehmen wird und dass sich das Angebot an Arbeits- gern, die wenig verdienen, bis hin zum mittleren plätzen eher verringern wird, ist realistisch. Was aber Management. Nehmen Sie zum Beispiel die Fami- macht die Bundesregierung angesichts eines sich ver- lie, die bis zu 60 000 Euro im Jahr verdient. Sie lei- knappenden Angebotes an Arbeitsplätzen? Sie kündigt det doch unter der Abgaben- und nicht unter der an, dass sie tausend neue Vermittler einstellen wird. Herr Steuerlast. Und die Unternehmen Scholz, ich muss Sie daran erinnern: Sie wollten die weltbeste, nicht die weltgrößte Arbeitsvermittlung – das haben Sie damals gesagt, Herr Scholz – schaffen. profitieren auch: Wer viele Mitarbeiter beschäftigt, (Beifall bei der FDP) wird bei den Sozialabgaben besonders entlastet. 20484 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Heinrich L. Kolb (A) Ich sage Ihnen: Diese Entlastung, diese Absenkung ist müssen diese so schnell wie möglich besetzt werden. (C) machbar, ohne dass dafür die Nachhaltigkeitsrücklage Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung mehr angegriffen werden muss. Wir müssen anders als in der für die Vermittlungstätigkeit tut. Arbeitslosenversicherung nicht an die Reserven heran- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gehen. Nur der Aufbau der Rücklage soll ausgesetzt neten der SPD) werden. Wenn das gilt, was die Bundeskanzlerin gestern an dieser Stelle gesagt hat, dass nämlich außergewöhnli- Wir haben auch einen guten Beitrag durch die Sen- che Umstände besondere Maßnahmen erfordern, dann, kung der Beitragssätze geleistet. Kollege Fuchtel und Herr Scholz, gibt es keinen, aber auch wirklich gar kei- der Herr Bundesminister haben darauf hingewiesen. nen Grund, den Menschen diese Entlastung nicht zuteil- Beim Antritt dieser Bundesregierung lag der Beitrags- werden zu lassen. Die BDA und der ZDH haben sich satz der Arbeitslosenversicherung bei 6,5 Prozent. Wir hinter diese Forderung gestellt. Daher sollten wir diese haben ihn kontinuierlich auf 4,2 Prozent und dann auf Forderung gemeinsam beschließen. 3,3 Prozent gesenkt, und ab Januar nächsten Jahres wird er bei 2,8 Prozent liegen. Damit haben wir die Betriebe Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. und natürlich auch die Versicherten entlastet und darüber (Beifall bei der FDP) hinaus die Konjunktur gestützt. Deshalb war diese Poli- tik auch in der Vergangenheit alternativlos. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Kollege Kolb hat vorhin das Verhalten des ehrbaren Nächster Redner ist der Kollege Max Straubinger, Kaufmanns eingefordert. Deshalb bin ich jetzt über seine CDU/CSU-Fraktion. Forderung schon überrascht, den Beitragssatz zur Ren- tenversicherung um 0,3 Prozentpunkte zu senken. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist problem- Max Straubinger (CDU/CSU): los machbar!) Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Natürlich kann man grundsätzlich sagen, die Beitrags- Dieser Bundeshaushalt ist ein Beleg der sozialen Verant- sätze sollten gesenkt werden. Zum Verhalten des ehrba- wortung der Bundesregierung gegenüber der arbeitenden ren Kaufmanns gehört aber auch, Herr Kollege Kolb, Bevölkerung, aber auch gegenüber den sozial Bedürfti- dass er sich an die gesetzlichen Grundlagen hält. Die ge- gen in unserem Land. Der Kollege Fuchtel hat hier be- setzliche Grundlage besteht darin, dass der Beitragssatz reits dargelegt: Über 42 Prozent dieses Bundeshaushal- zur gesetzlichen Rentenversicherung erst dann gesenkt tes werden für die soziale Sicherung der Menschen in wird, wenn Rücklagen in einem Umfang von eineinhalb (B) unserem Land und für die Arbeitsmarktpolitik ausgege- Monatsrenten aufgebaut sind. Auch das gehört zu einer (D) ben. Deshalb, lieber Herr Kollege Kolb, ist diese Bun- verlässlichen Politik in unserem Land. desregierung der ehrbare Kaufmann, dessen Aufgabe es ist, auch zukünftig gut zu gestalten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte auf die Vermittlungstätigkeit zurückkom- Ich stelle fest: Die Prognosen der Opposition waren in men. Ich wende mich massiv dagegen – das hat Frau der Vergangenheit immer falsch. Kollegin Kipping heute gesagt –, die Menschen seien (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: So ist das!) dem Jobcenter und damit den Verantwortlichen und de- nen, die den Menschen helfen wollen, ausgeliefert. Wir haben einen großen Beitrag dazu geleistet, dass (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Ungeheu- Deutschland mittlerweile die höchste Zahl an sozialver- erlich!) sicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen hat, nämlich knapp 28 Millionen. Die Zahl der erwerbstäti- – Ungeheuerlich. – gen Personen liegt bei 40,5 Millionen. Das ist die höchste Zahl, die es in der Bundesrepublik jemals gab. (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Der Kol- Wir haben die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 16 Jahren lege Fuchtel hat das doch bestätigt! Er hat zu verzeichnen. Auch dies sind die Erfolge dieser Bun- doch gesagt, dass das so ist!) desregierung. Wollen Sie, Frau Kollegin Kipping, dass die Menschen arbeitslos bleiben? Wir schaffen in diesen Jobcentern (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Angebote für Menschen, die erwerbsfähig sind. neten der SPD) (Katja Kipping [DIE LINKE]: Sie müssen sich Ich glaube, man sollte häufiger darlegen, wie es zu mit Ihrem Fraktionskollegen Fuchtel abstim- diesem Ergebnis kam. Es kam dazu nicht wegen der Un- men! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: tätigkeit der Regierung, sondern im Gegenteil wegen der Wissen Sie überhaupt, was ein Jobcenter ist?!) vielfältigsten Maßnahmen, die wir zur Modernisierung der Arbeitsverwaltung eingeleitet haben. Herr Kollege Diese Angebote müssen erwerbsfähige Menschen dann Kolb hat gerade kritisiert, dass wir tausend neue Vermitt- aber auch annehmen. Sozialpolitik kann nicht darin be- ler einstellen; Vermittlungstätigkeit ist aber nur durch stehen, dass manchen gut arbeitenden Menschen mög- Personen zu erreichen. Wenn wir derzeit Gott sei Dank lichst hohe Beiträge abverlangt werden, damit möglichst an die 800 000 offene Stellen zu verzeichnen haben, so viele Menschen keine Arbeit anzunehmen brauchen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20485

Max Straubinger (A) Ich erinnere an die gestrige Debatte. Kollege Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (C) Lafontaine hat hier wiederum die Leiharbeit kritisiert. Der Kollege Scholz möchte gern mit einer Kurzinter- Gerade Leiharbeit hat in den vergangenen Jahren einen vention auf die Rede von Herrn Kollegen Kolb reagie- wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass auch Langzeitar- ren. beitslosigkeit in unserem Land bekämpft werden konnte, dass Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit gekommen sind und dass sie überhaupt eine Arbeitsstelle gefunden Olaf Scholz (SPD): haben. Damit konnten sie auch beruflich qualifiziert Herr Kollege Kolb, Sie haben mich wegen der Rück- werden. Das geschah sicherlich nicht immer zu dem lagen der Rentenversicherung angesprochen. Darauf Lohn, den sich jeder wünscht, aber es wurden den Lang- möchte ich reagieren. zeitarbeitslosen damit Chancen eröffnet. Ihre Alternative Ich glaube, dass die Rentenversicherung Vertrauen ist, die Menschen in der Arbeitslosigkeit verharren zu lassen. Das ist eine verfehlte Sozialpolitik. verdient. Es ist ganz wichtig, dass wir dafür sorgen, dass die finanzielle Stabilität der Rentenversicherung ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) währleistet ist. Das ist uns gelungen, und darum wachsen Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr die Frau Kollegin Pothmer hat vorhin begonnen, als ob Rücklagen der Rentenversicherung an. Wir sind jetzt bei sie eine Büttenrede halten wollte. Sie hat kritisiert, dass einer Monatsausgabe angelangt. Das ist ein Wert, der wir wegen der zukünftigen Herausforderungen einen von dem, was wir erreichen wollen – anderthalb Monats- Schirm aufspannen. Dieser Schirm ist aber notwendig, ausgaben –, noch entfernt ist. Das Vertrauen der Rentne- Frau Kollegin Pothmer. rinnen und Rentner in die Rentenversicherung ist jetzt (Abg. Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE groß, weil sie gesehen haben, dass das eine gute Einrich- GRÜNEN] ist im Gespräch mit der Abg. tung ist. Um das zu erkennen, reicht es, zu betrachten, Andrea Nahles [SPD]) was amerikanische Pensionäre heute erleben müssen, nachdem ihre Rücklagen durch die Veränderung der – Wenn Sie mir vielleicht Ihre Aufmerksamkeit schen- Börsenkurse um über 1,5 Billionen Dollar reduziert wor- ken könnten? – Es geht nicht, macht nichts. – den sind. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Eines ist ganz klar: Wer jetzt an diese Rücklagen he- NEN]: Entschuldigung!) rangeht – wie Sie es wollen, Herr Kolb –, der versetzt Wenn wir die Finanzkrise bewältigen wollen, dann den Rentnerinnen und Rentnern einen Stich ins Herz; er müssen wir einen Schirm aufspannen. Offensichtlich gefährdet ihr Vertrauen in das System der Rentenversi- wollten das die Grünen nicht; Sie haben es hier ja gerade cherung. Das ist das Falscheste, was man in einer wirt- (B) kritisiert. Mit solchen Schirmen werden die Arbeits- schaftlichen Krise wie der jetzigen machen kann. Mit (D) plätze in unserem Land gesichert bzw. erhalten. Das ist mir wird es eine solche Veränderung und ein Angreifen das entscheidende Argument dafür, dass der Staat solche der Rücklagen nicht geben, weder jetzt noch im Januar unterstützenden Leistungen gewährt. noch im restlichen nächsten Jahr. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Schönen Dank. Wir treten für die Unterstützung der arbeitenden Men- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schen in unserem Land ein. In dieser Debatte ist auch der CDU/CSU) wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir ein großartiges soziales Sicherungssystem für die Menschen in unse- rem Land haben, dass dies auch weiterhin finanziert Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wird und dass es auf einer soliden finanziellen Grund- Zur Entgegnung, Herr Kollege Kolb, bitte. lage steht. Der Kollege Fuchtel hat darauf hingewiesen, dass gerade die Rentenversicherung solide finanziert ist. Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Das ist ein Beleg für die Qualität unseres Rentensys- Herr Kollege Scholz, das Muster ist nicht unbekannt. tems, das sich auch in Krisenzeiten bewährt. Das bedeu- Ich denke an die Entfristung der Abgabenfreiheit bei der tet auch, dass sich die Rentnerinnen und Rentner auf die- Entgeltumwandlung: Auch da hat die Regierung bis zum ses System verlassen können. letzten Moment alles abgestritten, um dann genau das zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) machen, was die FDP vorher – ebenfalls über lange Zeit- räume – gefordert hatte. Wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir in der Lage sind, eine gute Sozialpolitik für die Menschen Ich sage Ihnen, Herr Scholz: Wir haben uns diese For- in unserem Land zu betreiben, für viele Arbeitsplätze zu derungen nicht leichtgemacht. Wir haben uns das sehr ge- sorgen und damit auch die soziale Sicherheit für die nau angeschaut. Wir haben in der Rentenversicherung Menschen zu garantieren. Deshalb kann ich allen nur jetzt eine Reserve – das haben Sie zu Recht gesagt – von empfehlen, diesem Bundeshaushalt die Zustimmung zu einer Monatsausgabe. Das hatten wir sehr lange nicht. geben. Wir erachten das im Moment als ausreichend. Es ist so, Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. dass der Überschuss in der Rentenversicherung im nächs- ten Jahr knapp 3 Milliarden Euro betragen wird. Das ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die Prognose der Bundesregierung, zuletzt auch im Ren- neten der SPD) tenversicherungsbericht vorgetragen. 20486 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Heinrich L. Kolb (A) Wir haben diesbezüglich zweimal im zuständigen mand, der unentwegt Sozialmissbrauch wittert. Ein füh- (C) Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bun- render Sozialdemokrat! Wie arrogant und alltagsfern destages nachgefragt: Bleibt ihr dabei, dass das so ist? muss man sein, um so einen Mist zu verbreiten? Antwort zweimal: Ja. Macht es wirklich Sinn, in dieser (Beifall bei der LINKEN) Situation, in der wir nach Angaben der Kanzlerin eine Weltrezession erwarten, in der die Krise auf die Real- Es ist unerträglich, wie Menschen, die sowieso schon wirtschaft übergreift, einfach so weiterzumachen, wie es am sozialen Abgrund stehen, dauerhaft beleidigt und als bisher geplant war, und stur eine Rücklage, die schon „Sozialschmarotzer“ hingestellt werden. Ich erinnere Sie jetzt ausreichend hoch ist, weiter aufzubauen? Oder an Art. 1 unseres Grundgesetzes. Nehmen Sie ihn end- kann man diese Mittel, diese 3 Milliarden Euro Über- lich ernst! schuss, nächstes Jahr anderweitig einsetzen? Das würde (Beifall bei der LINKEN) genau dann der Fall sein, wenn wir den Beitrag um 0,3 Prozentpunkte senkten. Über die Schuldigen der Finanzmarktkrise spannen Sie einen milliardenschweren Rettungsschirm, ohne Sie selbst gehen davon aus, dass der Beitrag ab 2012 diese Schuldigen in die Verantwortung zu nehmen; aber gesenkt werden kann, weil die Rücklage dann aufgefüllt Millionen Menschen, die unverschuldet in Erwerbslosig- ist. Das heißt, Sie gehen davon aus, dass in den Jahren keit gekommen sind, lassen Sie im Regen stehen. Fami- nach 2011 ein weiterer starker Aufbau der Rücklage er- lien, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Rentnerin- folgen wird. Dann wollen Sie den Beitrag sogar auf nen und Rentner, Erwerbslose, Kranke, Behinderte, 19,2 Prozent absenken. Ich glaube, es wäre gutes, anti- Migrantinnen und Migranten schauten beim Auf- zyklisches Verhalten, wenn wir jetzt Senkungsspiel- schwung in die Röhre, und jetzt im Abschwung werden räume nutzten, um eine Krise erst gar nicht entstehen zu sie weiter geschröpft. lassen. (Beifall bei der LINKEN) Das Letzte – das geht an die Adresse des Kollegen Nun kommt die Regierung mit einem zweifelhaften Straubinger –: Gesetze können von diesem Hohen Hause Konjunkturprogramm. Doch was hilft es den rund geändert werden. Wir sollten in schwierigen Situationen 7 Millionen Hartz-IV-Beziehenden, wenn sie von der – da zitiere ich gern noch einmal die Kanzlerin – auch Kfz-Steuer für Neuwagen entlastet werden? Sie sind außergewöhnliche Maßnahmen ergreifen. Die Inkauf- doch froh, wenn sie ihre 15 Jahre alte Rostlaube behalten nahme der Reduzierung der Rücklage und die Senkung dürfen. des Beitragssatzes zur Rentenversicherung von 19,9 Pro- zent auf 19,6 Prozent gehören dazu. Die Linke fordert, die Regelsätze umgehend auf 435 Euro anzuheben. (B) Danke schön. (D) (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Das würde die Binnennachfrage steigern und die Kon- junktur ankurbeln. Die damit steigenden Kosten der Un- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: terkunft dürfen aber nicht auf die Kommunen abgewälzt Nächste Rednerin ist die Kollegin Elke Reinke, Frak- werden. Hier ist klar der Bund gefordert, die zusätzli- tion Die Linke. chen Kosten zu übernehmen. (Beifall bei der LINKEN) (Iris Gleicke [SPD]: Die eierlegende Woll- milchsau!) Elke Reinke (DIE LINKE): Schließlich wurde den Kommunen schon mit Einfüh- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rung von Hartz IV eine Entlastung um 2,5 Milliarden Werte Gäste! Ich finde es immer wieder aufs Neue au- Euro zugesagt. Das alles wäre ein erster Schritt in Rich- ßerordentlich beschämend und respektlos, in welche tung repressionsfreie, armutsfeste, wirklich soziale Ecke manche Politiker Erwerbslose stellen. In der ver- Grundsicherung. gangenen Sitzungswoche forderte die Linke, auch Kin- dern aus Hartz-IV-Familien die 10 Euro Kindergelder- (Beifall bei der LINKEN) höhung zu lassen. Man kann Menschen, die am Existenzminimum leben, (Beifall bei der LINKEN) doch nicht noch mehr belasten, während man Reiche im- mer reicher werden lässt. Das ist ein Widerspruch in sich Dazu fiel Herrn Romer von der CDU/CSU-Fraktion fol- und verstößt gegen die Menschenwürde. gende Peinlichkeit ein: Momentan decken die Grundsicherungsleistungen Ich kenne Beispiele, wo Kinder vernachlässigt wer- das soziokulturelle Existenzminimum nicht annähernd den und zusätzliche Mittel in Alkohol, Zigaretten ab. Das sagt auch eine Studie der Bundesagentur für Ar- oder einen neuen Flachbildfernseher fließen. beit. Eine ausgewogene gesunde Ernährung ist kaum möglich. Die Mittel reichen weder für Bustickets noch Das zeigt Ihr wahres Gesicht, Herr Romer. für Medikamente; von Teilhabe an Kultur kann nicht die In die gleiche Kerbe schlägt der Berliner Finanzsena- Rede sein. Wann begreifen Sie endlich, dass Kinder ei- tor Sarrazin. Er meint, dass eine Regelsatzerhöhung in nen eigenen Bedarf haben und nicht 60 bzw. 80 Prozent Flachbildschirme, Videorekorder und MP3-Player fließt, Mensch sind? Wann begreifen Sie, dass Kinder wach- wodurch das Geld nach Fernost abwandert. Das sagt je- sen? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20487

Elke Reinke (A) Nach dem aktuellen Existenzminimumbericht will die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (C) Regierung eine minimale Erhöhung des Eckregelsatzes Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege vornehmen. Eines ist klar: Jeder Cent zählt. Aber die ge- Wolfgang Meckelburg, CDU/CSU-Fraktion. plante Anhebung deckt nicht annähernd die gestiegenen Kosten für Energie, Lebensmittel, Kleidung oder Spiel- (Beifall bei der CDU/CSU) sachen ab. Die Linke fordert, die Regelsatzhöhe an den Lebenshaltungskosten auszurichten. Woran denn sonst? Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- legen! Der letzte Redner vor einer namentlichen Abstim- Für Bildung sind im Regelsatz nach wie vor sage und mung hat es bekanntlich etwas schwerer; aber ich be- schreibe 0 Euro vorgesehen. Dabei meint die Regierung: mühe mich, Ihnen noch einmal eine Zusammenfassung Bildung ist das beste Mittel gegen Armut. – Aber Sie zu liefern, der man folgen kann. wollen, dass Hartz-IV-Beziehende systematisch von Bil- dung ausgeschlossen werden. „Ist das politische Ab- Es ist in heutiger Zeit schwierig, Haushaltsberatungen sicht?“, frage ich mich. durchzuführen. Niemand weiß genau, wie sich das Die Bundesregierung stellt zudem immer wieder mit nächste Jahr entwickeln wird. Politik sollte nur das ver- großer Heuchelei fest, dass sich die sogenannten bil- sprechen, was sie auch wirklich halten kann. Wir könn- dungsfernen Schichten – das ist Ihre sehr unschöne Be- ten so tun, als gäbe es keine Krise, und nichts machen. zeichnung – vergrößern. Das ist in meinen Augen eine Das wäre falsch. Wir könnten aber jetzt auch das Chaos zynische Doppelmoral. Ihre Politik verfestigt Bildungs- ausrufen und alles Mögliche unternehmen. Das wäre ge- armut. nauso falsch. Das wäre nämlich ein ganz falsches Signal. Das sage ich hauptsächlich in Richtung der Linken. (Beifall bei der LINKEN) Frau Pothmer, Ihre Geschichte eben mit dem Schirm Im kommenden Jahr steht wieder pünktlich vor der habe ich nicht verstanden. Bisher habe ich Sie für eine Bundestagswahl eine Erhöhung des mickrigen Regelsat- ernst zu nehmende Debattenrednerin gehalten. Diesmal zes an. Glauben Sie mir: Die Betroffenen wissen ganz war es eher ein Karnevalsauftritt. Ich hoffe, Sie haben an genau, wem sie ihr Elend zu verdanken haben. den belehrenden Worten der Präsidentin gemerkt, dass (Beifall bei der LINKEN) das hier nicht hingehört, vor allem nicht in einer solchen Situation. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (B) Frau Kollegin! Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN]: Seien Sie nicht so humorlos!) Elke Reinke (DIE LINKE): Meine Damen und Herren, es gibt Hauptbotschaften. Ich komme zum letzten Satz. – Nicht umsonst gehen Die erste lautet: Wir sind zur Jahreswende 2008/2009 jeden Montag bundesweit viele Menschen auf die besser aufgestellt als vor drei Jahren. Straße. Vergangene Woche hatten wir in Aschersleben die 222. Montagsdemo in Folge. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Von Anfang an haben wir nichts anderes gesagt als Wir können eine positive Entwicklung auf dem Arbeits- das, was nun das Urteil des Hessischen Landessozialge- markt verzeichnen: Die Arbeitslosenzahl ist von 5 Mil- richts bestätigt hat: Die Höhe der Hartz-IV-Regelsätze lionen auf jetzt unter 3 Millionen gesunken. Wir sind bei verstößt gegen das Grundgesetz. der Vermittlung älterer Arbeitsloser in Beschäftigung ei- nen wesentlichen Schritt weitergekommen. Wir haben Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: immer noch offene Stellen. Vor allem an einer Stelle sind Frau Kollegin, das war jetzt bestimmt der zehnte Satz. wir besonders deutlich weitergekommen – das wird Ich bitte Sie jetzt wirklich, zum Ende zu kommen. heute gerne als „gute“ Arbeit bezeichnet –, nämlich bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Elke Reinke (DIE LINKE): In den 65 Monaten vor März 2006 ist die Zahl dieser Be- schäftigten Monat für Monat zurückgegangen. Innerhalb Ich möchte bitte noch einen wichtigen Satz sagen, der letzten Monate und Jahre der rot-grünen Regierung Frau Präsidentin. haben wir 1,7 Millionen Arbeitsplätze „guter“ Arbeit (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ verloren. Wenn Sie sich nun die Zahl anschauen, die CSU und der FDP) heute veröffentlicht worden ist, dann stellen Sie fest, dass wir es seit der Trendwende im März 2006 bis heute Solange Sie zulassen, dass die Schere zwischen Arm geschafft haben, wieder eine Zahl von 28 Millionen so- und Reich jeden Tag weiter auseinandergeht, haben Sie zialversicherungspflichtig Beschäftigter zu erreichen. nicht das Recht, das Wort „soziale Gerechtigkeit“ in den Das sind vom absoluten Tiefpunkt aus gerechnet Mund zu nehmen. 2 Millionen mehr. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN) neten der SPD) 20488 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Wolfgang Meckelburg (A) Wir haben in den letzten drei Jahren das, was verloren Das Maßnahmenpaket für Arbeit und Wachstum stellt (C) gegangen ist, mehr als ausgebügelt. einen weiteren Schritt dar, um gut aufgestellt zu sein. Im Bereich der Gebäudesanierung werden zusätzliche In- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) vestitionen möglich sein. Der Steuerbonus für Handwer- Insofern gilt der Satz: Wir sind gut aufgestellt. kerleistungen ist verdoppelt worden; dies wird helfen, im Handwerk Arbeitsplätze zu sichern. Bei der Beschäf- Wir haben den Arbeitslosenversicherungsbeitrag in tigungssicherung haben wir Sonderprogramme für Äl- mehreren Stufen verringert, von 6,5 Prozent auf im tere und Geringqualifizierte ausgebaut und die Bezugs- nächsten Jahr 2,8 Prozent. Das bringt insgesamt eine zeit des Kurzarbeitergeldes von 12 auf 18 Monate Entlastung von 30 Milliarden Euro für Arbeitnehmer erhöht. All diese Maßnahmen sind geeignet, in dem kri- und Unternehmer. Das kommt einer Gehaltserhöhung in senhaften Jahr 2009 die Beschäftigung so stabil wie ebendiesem Umfang gleich. Auch das entlastet die Wirt- möglich zu halten. Alle sind aufgefordert, daran mitzu- schaft und die Arbeitnehmerhaushalte. wirken. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Nun zur zweiten Hauptbotschaft: Wir haben die Ren- Ein Letztes sage ich in Richtung der Linken: Wir ha- tenversicherung wieder stabilisiert. In den letzten Jah- ben die Anträge voller Ideologien, populistischer An- ren von Rot-Grün erlebten wir ein Ausplündern der sätze und Heilsversprechen verhindert, die Sie über drei Rücklage. Wir sind bei stabilen Beiträgen und wieder Jahre lang in den Bundestag eingebracht haben. steigenden Renten jetzt dabei, wieder eine Rücklage auf- zubauen. Diese sollten wir auch nicht antasten, weil nie- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Wir haben mand genau weiß, wie es in den nächsten zwölf Monaten immer ganz konkrete Anträge!) weitergeht. Immer dann, wenn es um die Frage ging, wie etwas zu Man kann über alles reden. Zum jetzigen Zeitpunkt bezahlen sei, haben wir von Ihnen gehört, zahlen sollten aber über Beitragssenkungen zu reden, ist wirklich die Vermögenden und Reichen. Haben Sie nicht mitbe- falsch, auch wenn Sie von der FDP bei diesem Thema kommen, dass diese Menschen dann, wenn sie so besteu- immer leuchtende Äuglein bekommen. Gestern hat Herr ert würden, dass sie nicht mehr leben könnten, schnell Westerwelle hier gemeint, die Politik der Großen Koali- aus Deutschland weg wären? Wenn sie aber Deutschland tion sei nun keine Politik der kleinen Schritte mehr, son- verlassen hätten, fehlten uns allen die Rahmenbedingun- dern eine Politik der eingeschlafenen Füße. gen, um das bezahlen zu können, was wirklich bezahlt werden muss. (Beifall bei der FDP) (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (D) Bei Ihnen von der FDP habe ich den Eindruck, dass Sie Widerspruch bei der LINKEN) bei Themen wie der Beitragssatzsenkung jedes Mal Ih- ren blau-gelben Strampelanzug anziehen, mit den Füß- Auch heute legen Sie wieder nur ein Programm auf den chen strampeln, kieksen und sich freuen. Sie müssen erst Tisch, mit dem Sie 7 Milliarden Euro zusätzlich ausge- einmal wieder auf einem realen Boden laufen lernen, ben wollen. Das ist Ihre Politik. Sie sagen am Ende wenn Sie wieder mitregieren wollen. nicht, woher das Geld dafür kommen soll, weil in diesem Fall die Menschen, die es bezahlen sollen, längst weg (Beifall bei der CDU/CSU) wären. Die dritte Botschaft: Wir haben schnell und verant- Sie machen jetzt erneut den Versuch, die Finanzkrise wortungsvoll für das Funktionieren der Finanzmärkte für sich auszunutzen. Kolleginnen und Kollegen von der gesorgt, indem wir einen Schirm aufgespannt haben. Linken, bei dieser Nummer werden Sie sich verheben. Hätten wir dies nicht getan, brauchten wir über all die Zwar bekommen Sie durch das Thema „Finanzzocker“ Themen, die jetzt den Bundeshaushalt betreffen, gar zunächst Wasser auf Ihre Mühlen. Aber am Ende steht nicht zu reden. Erst mussten die Rahmenbedingungen die Frage, wem die Deutschen zutrauen, sie durch diese dafür geschaffen werden, dass wieder Kredite gegeben schwierige Zeit zu führen. Hier sind eine Politik und Po- werden, sodass investiert werden kann und Arbeitsplätze litiker gefragt, die Vertrauen haben. erhalten werden können. Wenn Sie von der Linken im- (Lachen bei der LINKEN) mer wieder sagen, für die Banken seien 500 Milliarden Euro vorhanden, für die Ärmsten der Armen aber nichts, Wir brauchen keine Politiker wie Gysi und Lafontaine, dann verwechseln Sie Äpfel und Birnen. Das eine ist die abhauen, sondern eine standfeste Kanzlerin und eine notwendig, um die Rahmenbedingungen zu erhalten; standfeste Regierung. diese Mittel werden nicht aus dem Bundeshaushalt ge- zahlt. Demgegenüber reden wir hier über Zahlen des Herzlichen Dank. Bundeshaushalts. (Beifall bei der CDU/CSU) Unsere vierte Botschaft lautet: Wir wollen den Haus- halt stabil erhalten. Wir verschieben das Erreichen des Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Endes der Neuverschuldung um ein oder zwei Jahre; Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- aber es bleibt für uns die Leitschnur, von vermehrten plan 11, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, in Ausgaben wegzukommen. der Ausschussfassung. Hierzu liegen ein Änderungs- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20489

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) antrag der Fraktion Die Linke sowie ein Änderungs- Bis zum Vorliegen des Ergebnisses unterbreche ich (C) antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. die Sitzung. Wir kommen zunächst zu dem Änderungsantrag der (Unterbrechung von 13.03 bis 13.09 Uhr) Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/11059. Die Frak- tion Die Linke verlangt namentliche Abstimmung. Ich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorge- Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. sehenen Plätze einzunehmen. Sind alle Plätze an den Ur- nen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstim- Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift- mung. führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- mung über den Änderungsantrag der Fraktion Die Linke bekannt. Es geht dabei um den Einzelplan 11, den Ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Hat ein Mitglied des Hauses seine Stimme noch nicht Soziales. abgegeben? – Das ist nicht der Fall. Abgegeben wurden 534 Stimmen. Es haben 45 Abge- Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- ordnete mit Ja gestimmt. Mit Nein haben 489 Abgeord- rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nete gestimmt. Es gab keine Enthaltung. Der Änderungs- nen. antrag ist damit abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Wolfgang Nešković Georg Brunnhuber Uda Carmen Freia Heller Abgegebene Stimmen: 534; Petra Pau Cajus Caesar Michael Hennrich davon Bodo Ramelow Gitta Connemann Jürgen Herrmann Elke Reinke Leo Dautzenberg Bernd Heynemann ja: 45 Paul Schäfer (Köln) Hubert Deittert Ernst Hinsken nein: 489 Volker Schneider Alexander Dobrindt Christian Hirte (Saarbrücken) Thomas Dörflinger Robert Hochbaum Ja Dr. Ilja Seifert Marie-Luise Dött Klaus Hofbauer Dr. Petra Sitte Maria Eichhorn Franz-Josef Holzenkamp CDU/CSU Frank Spieth Dr. Stephan Eisel Anette Hübinger Dr. Kirsten Tackmann Anke Eymer (Lübeck) Hubert Hüppe Willy Wimmer (Neuss) (B) Dr. Axel Troost Ilse Falk Dr. Peter Jahr (D) Alexander Ulrich Dr. Hans Georg Faust Dr. Hans-Heinrich Jordan DIE LINKE Enak Ferlemann Andreas Jung (Konstanz) Hüseyin-Kenan Aydin fraktionsloser Ingrid Fischbach Bartholomäus Kalb Dr. Dietmar Bartsch Abgeordneter Hartwig Fischer (Göttingen) Hans-Werner Kammer Karin Binder Gert Winkelmeier Axel E. Fischer (Karlsruhe- Steffen Kampeter Dr. Lothar Bisky Land) Alois Karl Eva Bulling-Schröter Dr. Maria Flachsbarth Bernhard Kaster Dr. Martina Bunge Nein Klaus-Peter Flosbach Siegfried Kauder (Villingen- Roland Claus Herbert Frankenhauser Schwenningen) Sevim Dağdelen CDU/CSU Dr. Hans-Peter Friedrich Volker Kauder Dr. Diether Dehm Ulrich Adam (Hof) Eckart von Klaeden Werner Dreibus Peter Albach Erich G. Fritz Jürgen Klimke Dr. Dagmar Enkelmann Peter Altmaier Jochen-Konrad Fromme Julia Klöckner Klaus Ernst Dorothee Bär Dr. Michael Fuchs Jens Koeppen Diana Golze Norbert Barthle Hans-Joachim Fuchtel Kristina Köhler (Wiesbaden) Dr. Gregor Gysi Dr. Wolf Bauer Dr. Jürgen Gehb Manfred Kolbe Lutz Heilmann Günter Baumann Norbert Geis Norbert Königshofen Cornelia Hirsch Ernst-Reinhard Beck Eberhard Gienger Dr. Rolf Koschorrek Inge Höger (Reutlingen) Ralf Göbel Hartmut Koschyk Dr. Barbara Höll Otto Bernhardt Peter Götz Thomas Kossendey Ulla Jelpke Clemens Binninger Dr. Wolfgang Götzer Michael Kretschmer Dr. Lukrezia Jochimsen Peter Bleser Ute Granold Dr. Günter Krings Dr. Hakki Keskin Antje Blumenthal Reinhard Grindel Dr. Martina Krogmann Katja Kipping Dr. Maria Böhmer Hermann Gröhe Dr. Hermann Kues Jan Korte Jochen Borchert Michael Grosse-Brömer Dr. Karl Lamers (Heidelberg) Katrin Kunert Wolfgang Börnsen Markus Grübel Andreas G. Lämmel Oskar Lafontaine (Bönstrup) Manfred Grund Dr. Norbert Lammert Michael Leutert Wolfgang Bosbach Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Helmut Lamp Ulla Lötzer Klaus Brähmig Guttenberg Katharina Landgraf Dr. Gesine Lötzsch Michael Brand Olav Gutting Dr. Max Lehmer Ulrich Maurer Helmut Brandt Holger Haibach Paul Lehrieder Dorothée Menzner Dr. Ralf Brauksiepe Gerda Hasselfeldt Ingbert Liebing Kersten Naumann Monika Brüning Ursula Heinen Dr. Klaus W. Lippold 20490 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Patricia Lips Lena Strothmann Elke Ferner Caren Marks (C) Dr. Michael Luther Michael Stübgen Gabriele Fograscher Katja Mast Thomas Mahlberg Hans Peter Thul Rainer Fornahl Hilde Mattheis Stephan Mayer (Altötting) Antje Tillmann Gabriele Frechen Markus Meckel Wolfgang Meckelburg Dr. Hans-Peter Uhl Dagmar Freitag Petra Merkel (Berlin) Dr. Michael Meister Arnold Vaatz Ulrike Merten Friedrich Merz Volkmar Uwe Vogel Martin Gerster Dr. Matthias Miersch Laurenz Meyer (Hamm) Andrea Astrid Voßhoff Iris Gleicke Ursula Mogg Maria Michalk Gerhard Wächter Angelika Graf (Rosenheim) Marko Mühlstein Dr. h. c. Hans Michelbach Marco Wanderwitz Dieter Grasedieck Detlef Müller (Chemnitz) Philipp Mißfelder Kai Wegner Monika Griefahn Michael Müller (Düsseldorf) Dr. Eva Möllring Peter Weiß (Emmendingen) Kerstin Griese Gesine Multhaupt Marlene Mortler Gerald Weiß (Groß-Gerau) Gabriele Groneberg Franz Müntefering Carsten Müller Ingo Wellenreuther Achim Großmann Dr. Rolf Mützenich (Braunschweig) Karl-Georg Wellmann Wolfgang Grotthaus Andrea Nahles Stefan Müller (Erlangen) Anette Widmann-Mauz Wolfgang Gunkel Thomas Oppermann Dr. Georg Nüßlein Klaus-Peter Willsch Hans-Joachim Hacker Holger Ortel Franz Obermeier Elisabeth Winkelmeier- Bettina Hagedorn Heinz Paula Eduard Oswald Becker Klaus Hagemann Johannes Pflug Henning Otte Dagmar Wöhrl Alfred Hartenbach Joachim Poß Rita Pawelski Wolfgang Zöller Michael Hartmann Christoph Pries Ulrich Petzold Willi Zylajew (Wackernheim) Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Joachim Pfeiffer Hubertus Heil Florian Pronold Sibylle Pfeiffer SPD Dr. Reinhold Hemker Dr. Sascha Raabe Beatrix Philipp Dr. Lale Akgün Rolf Hempelmann Mechthild Rawert Ronald Pofalla Gregor Amann Dr. Barbara Hendricks Steffen Reiche (Cottbus) Ruprecht Polenz Gerd Andres Gustav Herzog Maik Reichel Daniela Raab Ingrid Arndt-Brauer Petra Heß Gerold Reichenbach Thomas Rachel Rainer Arnold Gabriele Hiller-Ohm Dr. Carola Reimann Hans Raidel Ernst Bahr (Neuruppin) Stephan Hilsberg Christel Riemann- Dr. Peter Ramsauer Doris Barnett Petra Hinz (Essen) Hanewinckel Peter Rauen Dr. Hans-Peter Bartels Gerd Höfer Walter Riester Eckhardt Rehberg Klaus Barthel Iris Hoffmann (Wismar) Sönke Rix Klaus Riegert Sören Bartol Frank Hofmann (Volkach) René Röspel (B) Dr. Heinz Riesenhuber Dirk Becker Eike Hovermann Dr. Ernst Dieter Rossmann (D) Franz Romer Klaus Uwe Benneter Klaas Hübner Karin Roth (Esslingen) Dr. Norbert Röttgen Dr. Axel Berg Christel Humme Ortwin Runde Dr. Christian Ruck Ute Berg Brunhilde Irber Anton Schaaf Albert Rupprecht (Weiden) Petra Bierwirth Johannes Jung (Karlsruhe) Bernd Scheelen Peter Rzepka Lothar Binding (Heidelberg) Josip Juratovic Dr. Hermann Scheer Anita Schäfer (Saalstadt) Volker Blumentritt Johannes Kahrs Marianne Schieder Hermann-Josef Scharf Kurt Bodewig Ulrich Kasparick Ulla Schmidt (Aachen) Hartmut Schauerte Gerd Bollmann Dr. h. c. Susanne Kastner Silvia Schmidt (Eisleben) Dr. Annette Schavan Dr. Gerhard Botz Ulrich Kelber Renate Schmidt (Nürnberg) Dr. Andreas Scheuer Klaus Brandner Christian Kleiminger Dr. Frank Schmidt Karl Schiewerling Willi Brase Hans-Ulrich Klose Carsten Schneider (Erfurt) Georg Schirmbeck Bernhard Brinkmann Astrid Klug Olaf Scholz Bernd Schmidbauer (Hildesheim) Dr. Bärbel Kofler Ottmar Schreiner Andreas Schmidt (Mülheim) Edelgard Bulmahn Walter Kolbow Swen Schulz (Spandau) Ingo Schmitt (Berlin) Marco Bülow Fritz Rudolf Körper Ewald Schurer Dr. Andreas Schockenhoff Ulla Burchardt Karin Kortmann Frank Schwabe Dr. Ole Schröder Martin Burkert Rolf Kramer Dr. Angelica Schwall-Düren Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Michael Bürsch Anette Kramme Dr. Martin Schwanholz Uwe Schummer Christian Carstensen Ernst Kranz Rolf Schwanitz Wilhelm Josef Sebastian Dr. Herta Däubler-Gmelin Nicolette Kressl Rita Schwarzelühr-Sutter Kurt Segner Karl Diller Volker Kröning Wolfgang Spanier Marion Seib Martin Dörmann Angelika Krüger-Leißner Dr. Margrit Spielmann Bernd Siebert Dr. Carl-Christian Dressel Dr. Hans-Ulrich Krüger Jörg-Otto Spiller Thomas Silberhorn Elvira Drobinski-Weiß Jürgen Kucharczyk Dr. Ditmar Staffelt Johannes Singhammer Garrelt Duin Helga Kühn-Mengel Dieter Steinecke Jens Spahn Detlef Dzembritzki Ute Kumpf Andreas Steppuhn Erika Steinbach Dr. Uwe Küster Ludwig Stiegler Christian Freiherr von Stetten Siegmund Ehrmann Christine Lambrecht Rolf Stöckel Gero Storjohann Hans Eichel Christian Lange (Backnang) Christoph Strässer Andreas Storm Dr. h. c. Dr. Karl Lauterbach Dr. Peter Struck Max Straubinger Petra Ernstberger Gabriele Lösekrug-Möller Joachim Stünker Matthäus Strebl Karin Evers-Meyer Dirk Manzewski Dr. Rainer Tabillion Thomas Strobl (Heilbronn) Annette Faße Lothar Mark Jörg Tauss Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20491

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Jella Teuchner Mechthild Dyckmans Frank Schäffler Dr. Anton Hofreiter (C) Jörn Thießen Jörg van Essen Dr. Konrad Schily Thilo Hoppe Franz Thönnes Ulrike Flach Marina Schuster Ute Koczy Rüdiger Veit Otto Fricke Dr. Hermann Otto Solms Sylvia Kotting-Uhl Simone Violka Horst Friedrich (Bayreuth) Dr. Max Stadler Fritz Kuhn Jörg Vogelsänger Dr. Wolfgang Gerhardt Dr. Rainer Stinner Renate Künast Dr. Marlies Volkmer Hans-Michael Goldmann Carl-Ludwig Thiele Markus Kurth Hedi Wegener Miriam Gruß Florian Toncar Monika Lazar Andreas Weigel Joachim Günther (Plauen) Dr. Daniel Volk Anna Lührmann Petra Weis Heinz-Peter Haustein Christoph Waitz Nicole Maisch Gunter Weißgerber Elke Hoff Dr. Guido Westerwelle Jerzy Montag Gert Weisskirchen Birgit Homburger Dr. Claudia Winterstein Kerstin Müller (Köln) (Wiesloch) Dr. Werner Hoyer Dr. Volker Wissing Winfried Nachtwei Dr. Rainer Wend Michael Kauch Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Omid Nouripour Lydia Westrich Dr. Heinrich L. Kolb Brigitte Pothmer Dr. Margrit Wetzel Hellmut Königshaus BÜNDNIS 90/DIE Claudia Roth (Augsburg) Andrea Wicklein Gudrun Kopp GRÜNEN Manuel Sarrazin Engelbert Wistuba Jürgen Koppelin Christine Scheel Kerstin Andreae Waltraud Wolff Heinz Lanfermann Irmingard Schewe-Gerigk Volker Beck (Köln) (Wolmirstedt) Harald Leibrecht Dr. Gerhard Schick Cornelia Behm Heidi Wright Ina Lenke Rainder Steenblock Birgitt Bender Uta Zapf Sabine Leutheusser- Silke Stokar von Neuforn Dr. Thea Dückert Manfred Zöllmer Schnarrenberger Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Uschi Eid Brigitte Zypries Michael Link (Heilbronn) Kuhn Hans Josef Fell Markus Löning Hans-Christian Ströbele Kai Gehring FDP Dr. Erwin Lotter Dr. Harald Terpe Katrin Göring-Eckardt Patrick Meinhardt Jürgen Trittin Jens Ackermann Britta Haßelmann Jan Mücke Wolfgang Wieland Daniel Bahr (Münster) Burkhardt Müller-Sönksen Bettina Herlitzius Uwe Barth Winfried Hermann Dirk Niebel fraktionsloser Rainer Brüderle Detlef Parr Peter Hettlich Abgeordneter Ernst Burgbacher Cornelia Pieper Priska Hinz (Herborn) Patrick Döring Gisela Piltz Ulrike Höfken Henry Nitzsche

(B) (D) Damit kommen wir zur Abstimmung über den Ände- mentlich abstimmen werden. Außerdem liegen ein Ent- rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf schließungsantrag der Fraktion Die Linke und ein Ent- Drucksache 16/11056. Wer stimmt für diesen Ände- schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen rungsantrag? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der vor, über die wir morgen im Anschluss an die Schlussab- Änderungsantrag ist abgelehnt mit den Stimmen der Ko- stimmung abstimmen werden. alitionsfraktionen und der FDP-Fraktion, bei Zustim- mung von Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung der Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Linken. die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. Gibt es Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Das ist so be- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzel- schlossen. plan 11 in der Ausschussfassung. Wer stimmt dafür? – Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 11 ist nerin das Wort der Kollegin Ina Lenke von der FDP- angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Fraktion. gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen. (Beifall bei der FDP) Ich rufe Tagesordnungspunkt II.13 auf:

Einzelplan 17 Ina Lenke (FDP): Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Beim Familie, Senioren, Frauen und Jugend Einzelplan 17 stehen Familien, Frauen, Senioren, der – Drucksachen 16/10416, 16/10423 – Zivildienst und die Jugend im Mittelpunkt. Die Steige- rung der Ausgaben im Einzelplan 17 täuscht aber da- Berichterstattung: rüber hinweg, dass die Regierung den Familien in den Abgeordnete Dr. Ole Schröder letzten Monaten und Jahren eine hohe Steuer- und Abga- Petra Hinz (Essen) benlast aufgebürdet hat. Seit Jahren gibt es keine echte Otto Fricke Steuersenkung für Familien. Im Gegenteil: Die Erhö- Roland Claus hung der Mehrwertsteuer hat – das wissen wir doch alle – Anna Lührmann Familien mit Kindern Geld gekostet, ihnen das Geld aus der Tasche gezogen. Hierzu liegen drei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor, wobei wir über einen Änderungsantrag na- (Beifall bei der FDP) 20492 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Ina Lenke (A) Eine Familie mit zwei Kindern muss jedes Jahr Sie hat nur einen Bericht vorgelegt. Sie hat nichts zur (C) 1 600 Euro mehr löhnen. Sie hat höhere Ausgaben. Sie Steuerklasse V, nichts zum Teilzeitelterngeld und nichts wissen ja, wo die Mehrwertsteuer überall zuschlägt. dazu gesagt, dass manche Selbstständige überhaupt kein Elterngeld bekommen. Auch gegen das Prinzip der Generationengerechtig- keit wird im Gesamthaushalt 2009 verstoßen. (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Wie sieht denn Ihre Eigenanalyse aus?) Ich habe im Bereich der Familienpolitik eine beson- ders große Kritik an dieser Regierung: Ich bin entsetzt, dass die Regierung hier nur alles schön- redet. Ein neuer Gesetzentwurf wird hier nicht einmal (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE auf den Prüfstand gestellt. Dafür hätte ich Sie nicht kriti- GRÜNEN]: Nur in der Familienpolitik?) siert, ich kritisiere Sie aber dafür, dass Sie keine Evalua- Seit Jahren drückt sie sich vor der Evaluierung, der Prü- tion, keine Prüfung gemacht haben. fung der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Höhe von 185 Milliarden Euro. Wenn Sie sich die dort Als Jugendministerin erhöhen Sie, Frau von der bestehenden 145 Töpfe anschauen, dann wissen Sie Leyen, die Zahl der Zivildienstleistenden. Heute Mor- doch, dass sie historisch gewachsen sind, dass sich vieles gen habe ich im Radio gehört, dass in den neuen Bun- vielleicht gegenseitig ausschließt, dass vieles vielleicht desländern händeringend nach Azubis gesucht wird. Es weg muss oder neu geschaffen werden muss. heißt, die jungen Leute sollen erst einmal einen Pflicht- dienst machen und dann mit ihrer Ausbildung beginnen. Ich muss sagen: Ich bin sehr enttäuscht. Die Regie- Wo sind wir denn eigentlich? In diesem Jahr werden rung hat immer gesagt, sie wolle eine Analyse machen. erstmals mehr Ausbildungsstellen angeboten, als Ausbil- Kurz vor dieser Haushaltsberatung hat sie gesagt – wir dungsinteressenten vorhanden sind. Wir sollten lieber haben immer wieder nachgefragt –, das könne man sel- die Freiwilligendienste fördern – denn davon haben wir ber machen; es gebe sehr viele Gutachten. Ich glaube, mehr –, und dann kann sich jeder selbst entscheiden. dass wir das nicht machen sollten. Vielmehr muss uns diese Bundesregierung mit dieser Familienministerin (Beifall bei der FDP) noch in dieser Legislaturperiode Antwort darauf geben. Zur Steuerpolitik. Die Große Koalition sieht tatenlos (Beifall bei der FDP) zu, wie die Steuerprogression die Bürger und vor allem die Familien kalt erwischt. Jede Gehaltserhöhung bedeu- Die FDP will diese 185 Milliarden Euro zielgerichtet tet prozentual mehr Lohnsteuer. Ich kann nicht verste- ausgeben für Familien, für Alleinerziehende, für Paare, hen, warum Sie die Mehrwertsteuer bei Skiliften von (B) die erwerbstätig sind und gerade mal so über die Runden 19 auf 7 Prozent verringern, den Mehrwertsteuersatz für (D) kommen. Dazu habe ich ein gutes Beispiel: das Schul- Pampers, die Familien brauchen, aber bei 19 Prozent be- starterpaket. Sie geben nur den Familien 100 Euro lassen. Das ist mir wirklich ein Graus. Wenn Sie uns das – das steht im Gesetz zur Förderung von Familien und bitte erklären könnten. Das wäre sicher ein guter Lach- haushaltsnahen Dienstleistungen –, die staatliche Leis- erfolg. tungen beziehen. Die Familien, deren Einkommen knapp über der Bemessungsgrenze liegt, die ihr Einkommen (Beifall bei der FDP – Christel Humme [SPD]: selbst sichern, aber trotzdem zu wenig haben, bekom- Bayern! So sind sie halt!) men das Starterpaket nicht. Das finde ich unseriös und Sie haben ein neues Gesetz zur Förderung von unsozial. Das sollten wir nicht tun. Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen ge- (Beifall bei der FDP) macht. Ich will Ihnen sagen: Das ist kein Familienleis- tungsgesetz. Das ist ein Mittelstandsförderungsgesetz. Das Größte ist, dass Sie das Schulstarterpaket für Dieser Name passt überhaupt nicht. Wenn Sie die Leute Kinder von Hartz-IV-Empfängern nur bis zur 10. Klasse verleiten wollen, aus privaten Mitteln 25 500 Euro für geben, also nur bis zum Ende der Sekundarstufe I. Frau Handwerkerlöhne, haushaltsnahe Dienstleistungen und Humme, ich habe im Gesetz nicht gelesen, dass Sie die- Minijobs zu bezahlen, damit sie eine Einkommensteuer- ses Geld auch bei einem Besuch der gymnasialen Ober- erstattung in Höhe von 5 100 Euro bekommen, dann ist stufe gewähren. Sie könnten in Ihrer Rede ja einmal er- das ein Witz. Wer kann sich so hohe Ausgaben erlauben? klären, warum Sie so etwas machen. Ich kann das nicht Das hat mit Familie nichts zu tun. Das hat eher mit Mit- verstehen. Wenn, dann sollten Sie den Kindern von telstandsförderung zu tun und gehört hier nicht rein. Empfängern staatlicher Leistungen das Schulstarterpaket für die gesamte Schulzeit gewähren. So geht das meines Ich komme zum Schluss, auch wenn ich gerne noch Erachtens nicht. Das ist in Teilen wirklich nicht in Ord- etwas zur Erbschaftsteuer gesagt hätte; vielleicht kom- nung. men andere Oppositionspolitiker dazu. Betrachtet man als FDP-Politikerin den Gesamthaushalt und nicht nur Wenn ich mir die Legislaturperiode anschaue, stelle den Haushalt des Familienministeriums, steht unterm ich fest, dass Sie sich auf Gesetze geeinigt haben, die Strich fest: Familien sind die großen Verlierer dieser enorm fehlerhaft sind. Weil ich so wenig Redezeit habe, Großen Koalition. will ich hier nur auf den Kinderzuschlag und das Eltern- geld zu sprechen kommen. Diese Regierung hat eine (Beifall bei der FDP – Zurufe von der CDU/ Analyse der Wirkung des Elterngeldes nicht vorgelegt. CSU und der SPD: Oh!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20493

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das zeigt die nahezu hundertprozentige Inanspruch- (C) Das Wort hat der Kollege Dr. Ole Schröder von der nahme des Elterngeldes. CDU/CSU-Fraktion. (Otto Fricke [FDP]: Mehr als 100 Prozent!) (Beifall bei der CDU/CSU) Diese hohe Inanspruchnahme führt zusammen mit der Einkommenssteigerung des letzten Jahres dazu, dass wir Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): mehr Geld für das Elterngeld ausgeben müssen, als wir Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und es in der Finanzplanung vorgesehen haben, Herren! Mit dem Haushalt 2009, Frau Lenke, zeigen wir, dass die Familienpolitik in Deutschland unter Familien- (Ina Lenke [FDP]: Aber das wussten Sie doch ministerin Frau von der Leyen einen so hohen, positiven vorher!) Stellenwert hat wie nie zuvor in der Geschichte der Bun- nämlich 350 Millionen Euro mehr. Wir sind sozusagen desrepublik Deutschland. Opfer unseres eigenen Erfolges geworden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Gerade das Elterngeld ermutigt berufstätige Frauen neten der SPD) und Männer, sich für ein Kind zu entscheiden. Auch wenn sich die Haushaltslage durch die derzeitige (Ina Lenke [FDP]: Aber keine Selbst- Finanz- und Wirtschaftskrise verschlechtern wird, gehen ständigen!) wir den Weg der Stärkung der Familie weiter. Mit der Erhöhung des Kindergeldes, mit der Ausweitung des Vor allem Frauen zwischen 33 und 37 Jahren, die schon Kinderzuschlages, mit der Einführung des Elterngeldes mitten im Berufsleben stehen, entscheiden sich jetzt ver- und mit dem Ausbau der Kinderbetreuung haben wir die mehrt für Kinder. Situation für Familien mit Kindern erheblich verbessert. (Otto Fricke [FDP]: Ich hoffe doch, dass das Beim Kindergeld sind wir eben nicht den Weg derje- die Partner gemeinsam tun!) nigen gegangen, die Misstrauen gegenüber den Familien aussprechen und sagen: Das zusätzliche Geld durch die Zudem hat das Elterngeld die Möglichkeit zur Inan- Kindergelderhöhung wird nur für Alkohol, Zigaretten spruchnahme der sogenannten Vätermonate eröffnet. und Flachbildschirme ausgegeben. Wer so etwas be- Die Anzahl der Väter, die sich dazu entschließen, vo- hauptet, verkennt die Realität der Familien in Deutsch- rübergehend auf ihre berufliche Tätigkeit zu verzichten, land. um sich um ihre Kinder zu kümmern, steigt deutlich. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Ina Lenke [FDP]: Zwei Monate!) (B) (D) Sie verkennen, dass sich die meisten Eltern für ihre Kin- Das zeigt eben auch, dass die Herausforderung, ein Le- der langmachen. Wir haben uns daher aus voller Über- ben mit Kindern zu organisieren, nicht nur die Frauen zeugung dafür entschieden, die direkten finanziellen Hil- betrifft, sondern eben auch die Männer, fen an die Eltern zu erhöhen. Denn wir wissen, dass das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Geld bei den Eltern richtig angelegt ist, wenn es darum neten der SPD und der FDP – Ina Lenke geht, die Kinder zu fördern. [FDP]: Schon lange!) (Otto Fricke [FDP]: Wir ja auch!) und dass die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Das Kindergeld wird jeweils monatlich für das erste Beruf eben nicht nur eine Sache der Mütter ist, sondern und zweite Kind um 10 Euro, für das dritte und die wei- eben auch eine Sache der Väter. teren Kinder um 16 Euro angehoben. Familien mit drei Der Erfolg des Elterngeldes hängt natürlich auch da- Kindern verfügen damit über 432 Euro mehr im Jahr. mit zusammen, dass wir es durch den Ausbau der Kin- Für Familien mit vier Kindern sind es 624 Euro. Wir set- derbetreuung entsprechend unterstützen. Die Mittel, zen damit ein deutliches Signal für Familien mit vielen die wir dafür bereitgestellt haben, fließen jetzt – je nach Kindern. Eltern von drei Kindern sind natürlich ganz be- Bundesland in unterschiedlicher Geschwindigkeit – an sonders auf das Kindergeld angewiesen, weil es für sie die Länder ab. Es ist jetzt Aufgabe der Kommunen und wesentlich schwieriger ist, Familie und Beruf miteinan- der Länder, unsere Vereinbarung umzusetzen, damit wir der zu vereinbaren. Diese Familien haben häufig nur ein die Ziele, die wir uns gesteckt haben, bis 2013 erreichen. Arbeitseinkommen zum Lebensunterhalt. Dass gerade für Mehrkindfamilien Handlungsbedarf besteht, zeigt Ich bin froh, dass wir im parlamentarischen Verfahren die jüngste Allensbach-Umfrage. Demnach sind drei der Haushaltsaufstellung noch erhebliche Verbesserun- Kinder nur für 13 Prozent der Deutschen das Ideal, aber gen erreichen konnten. Ich möchte hier vor allen Dingen für 38 Prozent der Franzosen. die Stiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungebo- renen Lebens“ nennen. Wir werden hier 5 Millionen Eines der zentralen Projekte der Großen Koalition hat Euro mehr ausgeben. Das finde ich auch richtig, weil sich zu einem großen Erfolg entwickelt: das Elterngeld. diese Stiftung von der letzten Regierung etwas stiefmüt- Selten ist eine familienpolitische Leistung so stark ange- terlich behandelt wurde. Unter Rot-Grün hat der Bund nommen worden wie das Elterngeld. die von ihm für diese Stiftung bereitgestellten Mittel auf (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die vorgegebene Mindesteinlage zurückgefahren, und neten der SPD) dies, obwohl die Hilfebedürftigkeit schwangerer Frauen 20494 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Ole Schröder (A) in Notlagen in den letzten zehn Jahren deutlich zuge- älterer Menschen zu nutzen. Das ist vor dem Hinter- (C) nommen hat. grund der demografischen Entwicklung in unserem Land besonders wichtig. Mit den Mitteln für diese Stiftung helfen wir gerade denjenigen, die unsere Unterstützung am dringendsten Meine Damen und Herren, wie schon im vorigen benötigen, nämlich den schwangeren Frauen, die sich in Haushalt ist es uns auch in diesem Haushalt gelungen, Konfliktlagen befinden und die anerkannten Beratungs- Akzente bei Familien, Frauen, Senioren und Jugendli- stellen aufsuchen. Diese Frauen bekommen von der Stif- chen zu setzen. Ich bedanke mich ganz besonders bei der tung die notwendige Unterstützung, die ihnen die Fort- Hauptberichterstatterin und bei den Mitberichterstattern setzung der Schwangerschaft erleichtert, sei es für die für die gute Zusammenarbeit und die konstruktive Bera- Erstausstattung des Kindes, für die Fortführung des tung. Ganz besonders bedanke ich mich bei der Ministe- Haushalts oder für die Betreuung des Kindes. Darüber rin, Frau von der Leyen, und ihrem Haus für die kon- hinaus erleichtert diese Stiftung auch den Zugang zu struktive Zusammenarbeit. Frühen Hilfen; sie ist sozusagen ein Türöffner. Außer- Ich denke, dass wir einen hervorragenden Haushalt dem schaffen wir auf diesem Weg einen Anreiz, dass aufgestellt haben. Daher bitte ich Sie, diesen Haushalt zu auch überforderte Väter und Mütter die Beratungsstellen unterstützen. aufzusuchen. Ich bin wirklich froh, dass wir es im parla- mentarischen Verfahren geschafft haben, die Mittel hier- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) für erheblich aufzustocken. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: neten der SPD und der FDP) Das Wort hat die Kollegin Diana Golze von der Frak- tion Die Linke. Eine weitere Änderung, die im parlamentarischen Verfahren vorgenommen worden ist, betrifft die Maß- (Beifall bei der LINKEN) nahmen zur Integration junger Menschen mit Migra- tionshintergrund. Ich finde, wir sollten diese Mittel ganz Diana Golze (DIE LINKE): besonders für die nachholende Integration aufwenden. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Gerade junge Menschen mit Migrationshintergrund, die und Herren! In , dem Bundesland, aus dem in Deutschland geboren sind, brauchen noch mehr Hilfe, ich komme, leben jeder achte Erwachsene und sogar je- um sich in die Gesellschaft und ins Berufsleben zu inte- des vierte Kind in Armut, Tendenz steigend. Zu diesem grieren. Ich würde mir wünschen, dass wir auch die Re- Ergebnis kam man im offiziellen Lebenslagenbericht, putation der Otto-Benecke-Stiftung nutzen, um zur Stär- den die Große Koalition in Brandenburg vorgestern vor- (B) kung der nachholenden Integration beizutragen. gestellt hat. (D) Meine Damen und Herren, ein weiteres Zeichen set- Im Jahr 2005 umschrieb Bundesministerin von der zen wir in diesem Jahr bei der Unterstützung des ehren- Leyen ihre Ziele auf der Startseite der Homepage ihres amtlichen Engagements. Aus gutem Grund haben wir Ministeriums mit den Sätzen: die Mittel für den Titel „Modellvorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ um 750 000 Euro Wir müssen uns besser um die Kinder kümmern, erhöht. Dafür hat sich insbesondere meine Kollegin die auf der Schattenseite des Lebens geboren wer- Petra Hinz eingesetzt. Ich habe mich diesem Vorschlag den. Denn gerade in jungen Jahren werden die ent- gerne angeschlossen. Denn das freiwillige Engagement scheidenden Weichen für ihr späteres Leben ge- der Bürgerinnen und Bürger ist besonders wertvoll, stellt. Familie muss wieder ein Erfolgsmodell in der Gesellschaft werden. Dafür setze ich mich ein. (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Richtig!) Das alles ist Schnee von gestern. Jedes vierte Kind in sei es bei der Unterstützung von Jugendlichen, den rich- Brandenburg – ein Viertel der Kindergartengruppe mei- tigen Weg ins Erwachsenenleben zu finden, sei es bei der ner Tochter – ist Beweis dafür. Heute haben wir eine Mi- Unterstützung der Kinder von Eltern, die ihrer Erzie- nisterin, bei der nur noch die weitausschweifende Hand- hungsverantwortung nicht in ausreichendem Maße nach- bewegung alle Familien zusammenzuführen vermag. kommen können. Die Erhöhung der Mittel für diesen Frau von der Leyen, mit Ihrer Politik tun Sie das nicht. Haushaltstitel ermöglicht uns, in Zukunft zusätzliche Modellprojekte zu fördern, die sicherlich auch für an- (Ilse Falk [CDU/CSU]: Na, na, na!) dere Initiativen Vorbildcharakter haben. Mit Ihrer Politik werfen Sie so viel Schatten, dass die Zahl der Kinder, die darin stehen, größer geworden ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Otto Fricke [FDP]: Und Sie sind die Sonne?) An den Ergebnissen des von der Prognos AG erstell- Mit den Instrumenten, die Sie vollmundig als Mittel ten Engagementatlas 2009 wird eines deutlich: dass es zur Armutsbekämpfung ankündigten, wurden die Ar- gerade bei älteren Menschen ein unglaublich großes mutsrisiken noch weiter verschärft. Dieser Haushalt, mit Potenzial gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie sind dem die Bundesregierung in das Wahljahr 2009 gehen dazu bereit. Hier können wir mit nur wenigen Impulsen will, erscheint mir wie die Fortsetzung der Unendlichen eine ganze Menge erreichen. Diese Impulse sollten wir Geschichte: Dort wächst die Dunkelheit wegen der Fan- setzen, um das hervorragende Engagement insbesondere tasielosigkeit der Menschen, hier wächst der Schatten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20495

Diana Golze (A) aufgrund der Tatenlosigkeit der Regierung. – Das ist lei- Wenn wir die Kindertagesstätten völlig zu Recht als (C) der bittere Realität und kein Kinderfilm. einen wichtigen Teil des Bildungsweges betrachten, dann muss dieser auch für alle zugänglich sein. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Sicher, Frau Ministerin, Sie haben in den Köpfen der Menschen viel bewegt. Das Wort „Rabenmutter“ für be- In unserem Änderungsantrag fordern wir daher, dass die rufstätige Frauen ist im Sprachgebrauch zum Glück Ausgaben des Bundes für den Ausbau der Kindertages- kaum noch zu finden. Auch Väter gehen heute selbstbe- betreuung aufgestockt werden. Diese Mittel sind wich- wusst in die Elternzeit, weil sie nicht nur finanziell auf- tig, um die Kommunen und die gemeinnützigen Träger gefangen werden, sondern dafür auch eine gesellschaftli- bei dieser Aufgabe zu unterstützen. che Anerkennung erfahren. Doch dass die Einführung des Elterngeldes mit einer Schlechterstellung der Fami- Es ist für mich aber nicht nachvollziehbar, dass die lien einherging, die wenig oder kein Einkommen aus Er- Debatte zur Gemeinnützigkeit von Ihnen, Frau Minis- werbstätigkeit haben, wurde nicht nur von der Links- terin, immer noch unter dem Zeichen der Förderung pri- fraktion kritisiert. vatgewerblicher Anbieter geführt wird – und das trotz breiter Kritik und einer merklichen Abschwächung bei (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der Gesetzgebung. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Noch in der Debatte zum Kinderförderungsgesetz Darum haben wir auch für diesen Haushalt einen Än- hieß es aus der SPD-Fraktion – Zitat –: derungsantrag eingebracht, mit dem wir vorschlagen, die Bezugszeit des Elterngeldes zu erhöhen und jedem El- Öffentliche Gelder für Kinderbetreuung sollen auch ternteil einen individuellen Anspruch einzuräumen. Dies in Zukunft nicht zur Maximierung des Gewinns von würde eine Weiterentwicklung der sogenannten Väter- privatgewerblichen Trägern eingesetzt werden. monate bedeuten, und Frauen und Männer würden ge- rechter an der Erwerbs- und Erziehungsarbeit beteiligt (Ina Lenke [FDP]: So ein Quatsch!) werden. In der Ausgabe des Informationsmagazins des Bundes- (Beifall bei der LINKEN) verbandes privater Anbieter sozialer Dienste vom 27. Oktober 2008 erklärte die Ministerin hingegen – Zi- Um das Elterngeld sozial gerechter zu gestalten, for- tat –: dern wir hinsichtlich der Bezugsdauer eine Gleichbe- handlung aller Familien und eine Anhebung der Min- Das bedeutet, dass das Kriterium der Gemeinnüt- (B) destleistungen. Frau von der Leyen, mit einem solchen zigkeit bei der öffentlichen Förderung keine Rolle (D) Schritt würden Sie allen Familien und nicht nur denen mehr spielen darf. auf der Sonnenseite den Start erleichtern. (Ina Lenke [FDP]: Richtig! Genau!) Kindertagesbetreuung und Elterngeld sind nicht von- einander zu trennen; denn junge Familien brauchen auch Das ist hü und hott. Die gemeinnützigen Träger der nach der Elterngeldzeit eine ganztägige Kinderbetreu- freien Jugendhilfe brauchen eine klare Antwort. Sie ha- ung, und zwar nicht nur in Berlin, Brandenburg, Meck- ben auch mittels einer Kleinen Anfrage meiner Fraktion lenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die Möglichkeit, diese Antwort zu geben. Vielleicht be- Sachsen, sondern auch in den übrigen Bundesländern. kommen wir ja endlich einmal eine Antwort, die zur Er- Da diese bekanntermaßen größer an Zahl und Einwoh- hellung beiträgt. nern, aber kleiner an Zahl der Kindertagesangebote sind, (Beifall bei der LINKEN) sehen wir auch hier einen erhöhten Nachholbedarf. Wir sagen: Die Bildung unserer Kinder gehört nicht (Beifall bei der LINKEN) an den Markt. Wir sehen aber nicht die logischen Schlussfolgerun- gen der Bundesregierung. Der Umfang des Sonderver- (Ina Lenke [FDP]: Ach! Es gibt Privatschulen; mögens, das gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister warum soll es nicht auch privatgewerbliche zur Beschleunigung eingerichtet wurde, ist ungenügend. Kinderbetreuung geben?) Die von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Gewinnorientierung und gleiche Teilhabemöglichkeiten Mittel reichen für ein flächendeckendes Kindertagesstät- aller Kinder sind nicht miteinander vereinbar. Auch der tennetz nicht aus – von einem gebührenfreien Ganztags- Ausbau der Kindertagesbetreuung braucht einen Schutz- angebot ganz zu schweigen. schirm, und zwar einen, der den Gesetzen des Marktes Auch mit dem Ausbauziel, dass 35 Prozent der Kin- nicht unterworfen ist. der bis zum Jahr 2013 einen Platz erhalten, bleiben viele (Beifall bei der LINKEN) Fragen offen. Wie sollen berufstätige Mütter, zum Bei- spiel in Niedersachsen, Beruf und Familie bis dahin un- Kinderbetreuung ist Armutsbekämpfung. Sie gewähr- ter einen Hut bringen? Es bleibt auch die Frage, aus wel- leistet die Erwerbstätigkeit der Eltern. Der Ausbau der chen sozialen Strukturen die übrigen 65 Prozent der Kindertagesbetreuung wirkt auch maßgeblich gegen die Kinder kommen, die bei diesem Ausbauziel eben nicht vorhandene Ausgrenzung von Kindern im Bildungswe- vorgesehen sind. sen. 20496 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nicht, bekommt das Wort „Chance“ glücksspielhaften (C) Frau Kollegin Golze, erlauben Sie eine Zwischen- Charakter. Die Kinder, deren Eltern die Schulmaterialien frage der Kollegin Lenke? nicht bezahlen können, werden benachteiligt; denn Bil- dungskosten sind im ALG-II-Regelsatz nicht berück- Diana Golze (DIE LINKE): sichtigt. Ja, sehr gern. Für die Fraktion Die Linke steht die Bekämpfung der Kinderarmut nicht erst an letzter Stelle wie bei dem ein- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gangs erwähnten Internetauftritt des Ministeriums. Zur Bitte schön, Frau Lenke. Erinnerung, Frau von der Leyen: Es war eines Ihrer Hauptziele, die Kinderarmut zu bekämpfen. Auch hier Ina Lenke (FDP): kann ich nur feststellen: Selbst mit den Änderungen beim Kindergeld und dem überarbeiteten Kinderzu- Frau Golze, Sie haben sich sehr stark gegen die pri- schlag haben Sie in diesem Haushalt Ihr Ziel verfehlt. vatwirtschaftliche Kinderbetreuung ausgesprochen. Das gilt zum Beispiel für den Fall, dass eine Erzieherin sich Der Kinderzuschlag war in seiner Ursprungsform zu selbstständig macht und einen Kindergarten eröffnet. Ich bürokratisch. Dies belegt allein die hohe Ablehnungs- sehe überhaupt keinen Unterschied darin, ob eine Erzie- quote. Wie eine schallende Ohrfeige muss sich nun für herin ihren Lohn letztendlich aus ihrem Gewinn erhält die Betroffenen der Satz lesen – Zitat –: oder als Angestellte eines Kindergartens. Ich frage Sie: Würden Sie auch private Schulen wie die Waldorfschu- Flexibel können die Eltern dann wählen, ob sie lie- len abschaffen? Wenn Sie nämlich gegen privatgewerb- ber ALG II oder den Kinderzuschlag in Anspruch liche Kindergärten oder Kitas sind, dann müssten Sie nehmen wollen. auch gegen private Schulen sein. Im Moment sieht es so aus, dass viele der Betroffenen (Sönke Rix [SPD]: Die sind doch nicht privat- aus dem System des Grundsicherungsamts herausfallen, gewerblich! – Weitere Zurufe von der SPD) bevor sie in das System der Familienkasse aufgenom- men worden sind. Da erhält das Wort „Flexibilität“ doch Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wirklich einen sehr faden Beigeschmack. Das Wort hat die Kollegin Golze. Die Chance, den Kinderzuschlag zu einem wirksamen Mittel gegen Kinderarmut zu machen, haben Sie vertan, Diana Golze (DIE LINKE): Frau von der Leyen. Der Kinderzuschlag ist unzurei- (B) Ob Waldorfschulen privatgewerblich sind, sei einmal chend. Deshalb haben wir auch hierzu einen Änderungs- (D) dahingestellt. Schon in meiner letzten Rede zu diesem antrag eingebracht. Unser Hauptproblem ist, dass die Thema hatte eine FDP-Kollegin Fragen gestellt, die Gruppe der Alleinerziehenden davon weiterhin nicht mich doch sehr an ihrem Verständnis von privatgewerb- profitieren wird. Die Gruppe der Alleinerziehenden ist lichen Angeboten zweifeln ließen. Frau Lenke, bei Ihnen es auch, die gemeinsam mit Familien im Hartz-IV-Bezug hätte ich das jetzt nicht erwartet. Mir geht es darum, dass von der längst überfälligen Kindergelderhöhung nicht allen Kindern der Zugang zu einem qualitativ hochwerti- profitieren wird, da diese ihnen angerechnet wird auf gen Angebot gewährleistet wird Unterhaltsvorschuss und ALG II. Bei einem Viertel der Kindergartengruppe meiner Tochter wird also diese Kin- (Ernst Burgbacher [FDP]: Uns auch!) dergelderhöhung nicht ankommen. und nicht nur den Kindern von Eltern mit einer dicken Vielleicht können Sie in diesem Zusammenhang er- Brieftasche. klären, warum Sie in diesem Haushalt beim Unterhalts- (Ina Lenke [FDP]: Das wollen wir auch nicht!) vorschuss Kürzungen vornehmen konnten. Das wurde nämlich dadurch möglich, dass die Anrechnung gleich Ich möchte nicht, dass öffentliche Gelder in solche pri- wieder als positive Einnahme zugrunde gelegt wurde. vatgewerblichen Angebote gesteckt werden, um zur Ge- Das ist eine Linke-Tasche-rechte-Tasche-Politik. winnmaximierung der Träger beizutragen. (Otto Fricke [FDP]: Das ist Gesetzeslogik! Da (Beifall bei der LINKEN) gibt es Väter, die ihrer Unterhaltspflicht nicht Mir geht es um die Stärkung gemeinnütziger Angebote, nachkommen!) um die Stärkung von öffentlichen und gemeinnützigen Die Kinder werden davon nicht profitieren. Sie stehen Trägern. Damit ist die Frage, denke ich, beantwortet. wieder einmal auf der Schattenseite. (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Sechs, Doch auch für die Familien, die nicht in derartige An- setzen!) rechnungsfallen rutschen, ist diese Kindergelderhöhung Es ist viel von Chancen die Rede. Ich denke aber, es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. 10 Euro für das geht eher um das Wort „Teilhabe“. Zur Teilhabe an Bil- erste und das zweite Kind decken nicht einmal ansatz- dung für alle Kinder gehört, dass die zusätzlichen Leis- weise den Wertverlust, den das Kindergeld seit seiner tungen für Schülerinnen und Schüler, die in Hartz-IV- letzten Erhöhung erfahren hat. Auch aus diesem Grund Bedarfsgemeinschaften leben, bis zum Abitur und nicht ist die Staffelung der Kindergelderhöhung ab dem dritten nur bis zur 10. Klasse gezahlt werden. Geschieht dies Kind nicht zu erklären. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20497

Diana Golze (A) Ich komme zum Schluss. Im dritten Jahr der Großen Wir haben dafür gesorgt, dass Familien mit ihren Ver- (C) Koalition und der Familienministerin von der Leyen ist antwortungen und Fähigkeiten gestärkt werden. Unser in der Debatte um die Rolle von Familien viel gesche- Augenmerk liegt insbesondere auf Familien mit sozialen hen. Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder haben Risiken. Wir haben dafür gesorgt, dass entsprechende Sie aber nicht verringert, wie Sie es versprochen haben; Mittel bereitgestellt werden, um die Bildungschancen Sie haben sie stattdessen vergrößert. Das Wort Schatten- für Kinder, Mütter und Väter, die in diesem Bereich kabinett bekommt in diesem Zusammenhang eine völlig dringend Kompetenzvermittlung brauchen, zu verbes- neue Bedeutung. sern. Wir haben dafür gesorgt, statt es abzulehnen, wie es die Linken grundsätzlich tun. Vielen Dank. Wir haben dafür gesorgt, dass im Kinder- und Ju- (Beifall bei der LINKEN – Johannes gendplan weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden. Singhammer [CDU/CSU]: Haben Sie schon So sind 1 Million Euro zusätzlich für Integrationsmaß- mal etwas davon gehört, dass es 1,5 Millionen nahmen vorgesehen. Allein für den Kinder- und Jugend- neue Arbeitsplätze gibt? Diese Arbeitsplätze plan stehen damit 142 Millionen Euro zur Verfügung. werden von Vätern und Müttern wahrgenom- Insgesamt stehen für Maßnahmen der Kinder- und Ju- men!) gendarbeit 192 Millionen Euro zur Verfügung. Ist das nichts? Ich denke, das sind genau die Mittel für Maßnah- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: men, die abgerufen werden, die zeitnah sind, den Bedar- Das Wort hat die Kollegin Petra Hinz von der SPD- fen gerecht werden und Orientierung geben, und zwar in Fraktion. den Kommunen, über Vereine, Organisationen und sons- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tige Träger. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Petra Hinz (Essen) (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Wir haben über das Kinder- und Jugendprogramm Präsident! Frau Ministerin! Von der Opposition muss entsprechende Mittel für Maßnahmen zur Bildung, Er- man nicht unbedingt etwas anderes erwarten als das Auf- ziehung und Betreuung von Kindern zur Verfügung ge- zählen von Verbesserungsvorschlägen. stellt. Wir haben 192,6 Millionen Euro in diesem Be- reich bereitgestellt. Diese Mittel stehen für Maßnahmen (Ina Lenke [FDP]: Was? Seien Sie doch froh, für Toleranz, gegen Diskriminierung und für Integration dass wir welche haben! Was soll denn das!) zur Verfügung. Wir haben in diesem Jahr auch zusätzli- che Mittel für den Aktionsplan zur Bekämpfung von Ge- (B) Aber ich habe weder von der FDP noch von den Linken (D) einen entsprechenden Gegenfinanzierungsvorschlag ge- walt von Frauen bereitgestellt. hört. Ich erinnere an die Diskussion über die Unterstützung Es wurde darauf hingewiesen, dass das Kindergeld von Contergan-Geschädigten. Wir haben seit einein- nicht angerechnet wird, aber Sie verschweigen, dass für halb Jahren im engen Dialog mit den Betroffenen, der alle Kinder, die in den Kindergarten gehen und Sozial- Contergan-Stiftung und der Firma Grünenthal Gespräche leistungen beziehen, keine Kindergartengebühren ge- geführt und die Haushaltsmittel in diesem Bereich ver- zahlt werden müssen. Die eine Seite nennen Sie; die an- doppelt. Sie belaufen sich jetzt auf 31 Millionen Euro. Ist dere Seite verschweigen Sie. Insofern muss ich Sie das nichts? bitten: Wenn Sie über einen Sachverhalt berichten, dann (Beifall bei der SPD) nennen Sie bitte auch das, was wir gut vorangebracht ha- ben. Seit dem 1. Juli 2008 bekommen Betroffene, die den Höchstsatz erhalten, 1 090 Euro statt wie bis dahin (Ina Lenke [FDP]: Das ist doch gar nicht un- 545 Euro. Ist das nichts? An zusätzlichen Leistungen sere Aufgabe als Opposition!) sind das in diesem Jahr 6 540 Euro. Wir befinden uns Ich bin der Auffassung, dass wir mit diesem Haushalt mit den Betroffenen weiterhin im Gespräch. Wir werden gerade vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise noch weitere Maßnahmen durchführen, damit diejenigen, die einmal sehr deutlich gemacht haben, was wir für den Be- geschädigt wurden, zu ihrem Recht kommen. Für Ent- reich Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf den Weg schädigungsleistungen bringt der Bund künftig 31 Mil- gebracht haben. lionen Euro jährlich auf. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Für Gleichstellung, Familien, ältere Menschen steht CDU/CSU) ein Leistungspaket mit einem Volumen von 36 Millionen Euro zur Verfügung. 36 Millionen Euro für Gleichstel- Wir haben dafür gesorgt, dass die Rahmenbedingungen lung, Familien und ältere Menschen! Allein für die älte- geschaffen wurden, damit junge Paare sich für Kinder ren Menschen, die noch aktiv sind, und die Stärkung des und Familie entscheiden können. Die Zahlen belegen zivilen Engagements geben wir 13,9 Millionen Euro aus. das, und es ist auch im Rahmen der Haushaltsberatungen Maßnahmen für diejenigen, die nicht mehr so aktiv teil- deutlich gemacht worden. Beim Elterngeld gab es immer haben können, der Pflegebereich, die Weiterbildung im wieder Nachbewilligungen. Das zeigt, wie viele daran Bereich der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen für äl- partizipieren. Man kann also von einem Erfolgsmodell tere Menschen, Teilhabe und Gleichstellungspolitik reden. sind weitere Schwerpunkte. Auch dafür stellen wir 20498 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Petra Hinz (Essen) (A) Mittel bereit. Ich nenne nur ein Stichwort: Gleicher aus dem Gesamtetat. Das ist der richtige Weg. Aber (C) Lohn für gleiche Arbeit ist unser Ziel. Für diesen Be- mehr hilft nicht immer. In diesem Fall müssen wir sehen, reich stellen wir 14,4 Millionen Euro zur Verfügung. dass die Bundesländer die Mittel leider noch nicht in Mein Kollege Ole Schröder hat die Gleichstellungspoli- dem gewünschten Maß abrufen. Beispiel NRW: Die tik schon angesprochen. Für die Verbesserung der Teil- Ausführungsbestimmungen sind erst jetzt auf den Weg habe derjenigen, die alleinerziehend sind, haben wir gebracht worden. Die Gelder, die bereits in diesem Jahr 5 Millionen Euro bei der Bundesstiftung „Mutter und hätten fließen können, kommen dadurch zeitverzögert Kind“ draufgesattelt. Uns wurde nämlich im Bericht- bei den Trägern und Kommunen an. erstattergespräch glaubhaft mitgeteilt, dass zusätzliche Mittel aufgrund der Kostensteigerung notwendig sind. Wir stellen 4 Milliarden Euro für ein Sonderausbau- Insgesamt stehen nun 97,033 Millionen Euro zur Verfü- programm zur Verfügung, mit dem der Bau von Kinder- gung. tagesstätten unterstützt und die dadurch entstehenden Betriebskosten getragen werden. Lassen Sie uns gemein- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sam das, was wir hier für Familien, Senioren, Frauen CDU/CSU) und Jugend auf den Weg gebracht haben, nicht kleinre- den. Wir machen mit diesem Haushalt genau die richti- Für Familienprojekte – ohne die Bundesstiftung „Mutter gen Schritte auf dem richtigen Weg. Ich will nicht ver- und Kind“ – geben wir 12,1 Millionen Euro aus. Insge- schweigen, dass es schöner wäre, manchmal mehr zu samt sind es 36,4 Millionen Euro. fördern. Aber man muss einmal genauer hinsehen, was Das Elterngeld wurde bereits angesprochen. Die Vor- man in einem Haushaltsjahr verausgaben kann. züge des Elterngeldes werden hier grundsätzlich negiert. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei meinen Wir waren es, die nach intensiven Beratungen deutlich Kolleginnen und Kollegen Ole Schröder, Anna gemacht haben, wie wichtig und sinnvoll das Elterngeld Lührmann, Otto Fricke und auch Roland Claus für die ist. Aber wie wird das hier angenommen? Sie sagen, es konstruktive Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken. müsste noch mehr und länger gezahlt werden. Erinnern Dieser Dank geht auch an die Ministerin Frau von der Sie sich doch bitte an die Anhörung und die Diskussio- Leyen, an ihr gesamtes Haus und auch an die Fachkolle- nen hier im Parlament! Es geht beim Elterngeld darum, ginnen und -kollegen, die immer fair und sachlich mit dass die Eltern, wenn sie es wollen, schnellstmöglich in uns Haushaltspolitikern zusammengearbeitet haben, da- den Beruf zurückkehren können. Die frühkindliche Er- mit wir möglichst viel für die Bürgerinnen und Bürger, ziehung soll möglichst früh einsetzen. Die starke Inan- insbesondere für die Kinder, für die Jugend und für die spruchnahme des Elterngeldes macht deutlich, dass wir Seniorinnen und Senioren auf den Weg bringen können. genau die richtige Zielsetzung verfolgt haben. Es gilt, nicht alles kleinzureden, sondern das, was mög- lich ist, eins zu eins umzusetzen. (B) Ganztagsschulen, flexible Elternzeiten, das Recht auf (D) Teilzeit und steuerliche Vergünstigungen für Familien Vielen Dank. sind weitere Stichworte. Liebe Frau Lenke, man kann nicht ein bisschen Steuererleichterungen vornehmen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir haben in diesem Bereich für Steuererleichterungen gesorgt. Die steuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreu- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ungskosten, die Allianz für Familien und die lokalen Das Wort hat jetzt die Kollegin Britta Haßelmann von Bündnisse für Familien, dies alles sind wichtige Bau- Bündnis 90/Die Grünen. steine. Mehr Gerechtigkeit ist das Ziel. Mit diesem Haushalt machen wir das deutlich. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Mein Kollege Ole Schröder hat gerade ausgeführt, Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- welche Mittel wir nachträglich auf dem parlamentari- ginnen und Kollegen! Frau Ministerin! Herr Staatssekre- schen Weg zur Verfügung stellen. Ich möchte unsere tär! Lassen Sie mich zu Beginn sagen: Puh, so viele Zah- Leuchtturmprojekte im Bereich der Freiwilligendienste len. Ich hatte gedacht, dass wir uns hier nicht nur erwähnen. Die Zahl der Projekte steigt von 30 auf 45. wechselseitig den Haushalt vortragen und Zahlen vor- Dafür stehen 750 000 Euro zusätzlich zur Verfügung. stellen. Ich fange einmal so an: Aus der Feder Bertolt Diese 45 Projekte sind zielorientiert und machen deut- Brechts stammen folgende Worte: Ist das nötige Geld lich, wie engagiert unsere Bürger für die Gesellschaft ar- vorhanden, ist das Ende meistens gut. beiten. Für den gesamten Bereich „Stärkung der Zivilge- Das kann man für den Einzelplan 17 nicht sagen, sellschaft“ stehen 33,975 Millionen Euro zur Verfügung. auch wenn Sie jetzt gerade versucht haben, sich alles Der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anre- schönzureden. Statt eines dringend nötigen Neuanfangs gung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen mit circa steht aus meiner Sicht am Ende des Tages nur folgendes 38 000 Gruppen und Initiativen stellen wir 260 000 Euro Ergebnis: ein Kinderfreibetrag von 237,80 Euro für Bes- zusätzlich zur Verfügung. serverdienende Für das kommende Jahr sind Ausgaben in Höhe von (Ina Lenke [FDP]: In einem Jahr!) rund 6,147 Milliarden Euro vorgesehen. Wir dürfen und ein Kindergeld in Höhe von 164 Euro für Familien, nicht vergessen, was wir im zurückliegenden Jahr auf die Einkommen beziehen. den Weg gebracht haben. Für das Sondervermögen „Kinderbetreuungsausbau“ stehen 4 Milliarden Euro zur (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Nach Verfügung, und zwar nicht aus unserem Etat, sondern sieben Jahren Durststrecke!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20499

Britta Haßelmann (A) Gerade da, wo das nötige Geld nicht vorhanden ist, näm- Grunde genommen ein Armutszeugnis für die Große (C) lich in den Familien, in denen die Eltern ALG II bezie- Koalition. hen – das war früher die Sozialhilfe –, kommt nichts an. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Da hilft aus meiner Sicht auch kein Schulstarterpaket. Ich finde, dass Sie an dieser Stelle aufhören sollten, Schauen Sie sich das Schulstarterpaket an! Was ist denn sich wechselseitig auf die Schulter zu klopfen und zu sa- die Botschaft? Die Botschaft ist: Wir führen bis zur gen, wie toll Sie das alles machen und dass Sie für alle 10. Klasse eine Maßnahme durch, aber von der 11. bis Familien etwas tun. zur 13. Klasse nicht. Was heißt das bildungspolitisch? Kinder aus ärmeren Familien machen kein Abitur, oder (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das was bedeutet das? Ich finde, Sie sollten sich einmal fra- stimmt aber! So ist es!) gen, welche bildungspolitische Botschaft das ist. Sie tun nicht für alle Familien das Gleiche. Leider ist aus dem Anspruch, dass Ihnen jedes Kind gleich viel wert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist, nichts geworden. und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lassen Sie mich jetzt zum bürgerschaftlichen Enga- Sie fördern durch Ihre Maßnahmen nicht jedes Kind in gement kommen. Welche Kraft hat es gekostet, über die gleicher Weise. Frage der notwendigen Arbeit der Selbsthilfegruppenbe- Sie sind mit dem hohen Anspruch angetreten: Wir wegung und der NAKOS hier im Land zu diskutieren. überprüfen die Familienleistungen. Wir richten ein Fa- Ich kann Ihnen sieben verschiedene Begründungen des milienkompetenzzentrum ein. Ministeriums nennen, warum wir keine Förderung mehr brauchen. Dabei gibt es 3 Millionen Menschen, die sich (Ina Lenke [FDP]: Ja!) in diesem Bereich engagieren. Ich bin froh, dass Sie auf- grund des öffentlichen Drucks und aufgrund der ganzen Wir stellen das alles auf ganz neue Füße. Alles wird viel Diskussionen, die es in dem Bereich gegeben hat, noch gerechter. – Was ist am Ende geblieben? Der Kinderfrei- betrag erhöht sich. Das Kindergeld erhöht sich. Das ist in allerletzter Minute die Kurve gekriegt haben und sich jetzt entschließen, die Selbsthilfebewegung doch noch selbstverständlich und keine Großtat der Großen Koali- zu fördern. Ich glaube, alles andere hätte riesengroßen tion. Schaden angerichtet; denn Sie können sich in Sachen (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Doch!) bürgerschaftliches Engagement nicht von einem Wettbe- werb zum nächsten und von einer Preisverleihung zur (B) Wie wollen Sie es politisch durchhalten, das Kindergeld (D) nächsten hangeln, am Ende aber auf einem so wichtigen nicht zu erhöhen? Das ist eine logische Folge der Kin- Feld nichts tun. derfreibetragserhöhung. Das ist keine besondere Wohl- tat. Das könnten Sie den Zuhörerinnen und Zuhörern ru- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hig erklären. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein zweiter Punkt ist für mich die Frage, wie Sie ei- und bei der FDP) gentlich mit dem bürgerschaftlichen Engagement umge- Natürlich ist die Kindergelderhöhung für die Familien hen, wenn es konkret wird. Ich erinnere an das, worüber gut, die dieses Geld bekommen. 10 Euro mehr bedeuten wir gestern beraten haben, nämlich über die möglicherweise ein bisschen mehr Spielraum für 400 000 Euro, die wir für den Zug der Erinnerung brau- kleinste Kleinigkeiten in ihrem Familienbudget. Aber chen. Die hätten wir aus dem Gesamtbudget finanzieren dennoch werden davon sehr viele Kinder nicht profitie- können. In dieser Arbeit steckt ganz viel bürgerschaftli- ren, weil sie das Geld nicht erreicht. Hier ist kein Neuan- ches Engagement. Die Große Koalition ist nicht in der fang gemacht worden. Sie haben hier hohe Erwartungen Lage, dieses Geld aufzubringen, aber es werden massen- geweckt und hehre Versprechungen abgegeben. Aber am haft Broschüren, Preisverleihungen und sonst was finan- Ende stehen nur wenige Maßnahmen. Wir wollen an die- ziert, und es wird viel über bürgerschaftliches Engage- ser Stelle doch ein bisschen Bescheidenheit an den Tag ment geredet. Aber da, wo ganz viel bürgerschaftliches legen. Engagement besteht, haben wir nicht die Kraft gehabt, etwas zu leisten und ein Zeichen für eine lebendige Zi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement zu bei der FDP und der LINKEN) setzen. Deshalb hat Ihr Haushalt Schwächen, und zwar Wir reden seit drei Jahren über die Kinderregelsatz- massive, auf die man hinweisen muss. erhöhung. Wir reden seit Jahren über die Frage der In- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vestitionen in Infrastruktur, jüngst beim Bildungsgipfel; sowie bei Abgeordneten der FDP) den Etat des entsprechenden Ministeriums haben wir gestern diskutiert. Frau Ministerin, Sie müssen sich ein- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gestehen, dass auch Ihre Maßnahmen nicht dazu führen, Jetzt hat das Wort die Bundesministerin Dr. Ursula dass die gesellschaftlichen Gräben und die Ungleich- von der Leyen. behandlung von Kindern und Familien nicht kleiner, sondern größer werden und sich vertiefen. Das ist im (Beifall bei der CDU/CSU) 20500 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für haben das Recht, das zu wählen, was in ihrer spezifi- (C) Familie, Senioren, Frauen und Jugend: schen Lebenssituation besser ist. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Poli- Noch ein Satz zu den Alleinerziehenden. Wir haben tik ist sicher aufgefordert, sich immer wieder für eine of- gesehen, dass durch die Einführung des Elterngeldes im fene Gesellschaft und ihren Zusammenhalt einzusetzen. Jahr 2007 – es hilft gerade Alleinerziehenden – die Zahl Das spiegelt der Etat 2009 auch wider, auch wenn er ein der jungen Mütter, die nach der Geburt eines Kindes in trockenes Zahlenwerk ist. Deshalb gleich vorweg, Frau Hartz IV rutschen, um 5 Prozent gesunken ist. Nehmen Lenke: Ich weiß, dass Sie den Haushalt gut kennen und Sie diese Dinge einfach einmal zur Kenntnis! Es heißt, dass Sie auch die Prozesse und die Dinge, die wir im Fa- Mut zur Gründung einer Familie zu machen und auch milienausschuss beraten, gut kennen. Ich nehme aber mit dafür zu sorgen, dass die jungen Menschen ihren Le- einiger Verblüffung zur Kenntnis, dass Sie einfach nicht bensunterhalt selber verdienen können. wahrnehmen wollen, dass die Durchforstung und die Analyse, die systematische Aufarbeitung der Fami- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) lienleistungen längst ein Prozess ist, der läuft, und dass diese wissenschaftlichen Aufgaben im Übrigen mit dem Sie sprechen zu Recht über Kinder, die auf der Schat- Bundesfinanzminister nicht nur abgestimmt sind, son- tenseite des Lebens geboren werden. Frau Golze, Sie ha- dern mit ihm gemeinsam finanziert werden. Das ist nicht ben wahrscheinlich nicht wahrgenommen, wie viel auch etwas, das man soeben einmal innerhalb von sechs Mo- in Ihrem Bundesland, Brandenburg, gerade durch die naten so hinwirft. Frühen Hilfen, durch die Modellprojekte, die wir ge- meinsam mit den Ländern und Kommunen durchführen, (Ina Lenke [FDP]: Vier Jahre!) geschehen ist. Wir wissen nämlich, dass Kinder, die von Sie haben inzwischen den Arbeitsbericht bekommen. Sie Misshandlung und Verwahrlosung bedroht sind, nicht wissen, dass das ein längerer Prozess ist. Der Übergang ohne Weiteres nur durch die kommunale Arbeit oder nur vom Erziehungsgeld zum Elterngeld, der neue Kinder- durch die Landes- oder Bundesarbeit gerettet werden zuschlag, das gestaffelte Kindergeld und der Ausbau der können; vielmehr muss es ein Netz der Frühen Hilfen Infrastruktur in der Kinderbetreuung sind Ergebnisse, geben. Da ist im letzten Jahr viel geschehen. die sich sehen lassen können. Ich glaube, Sie sollten das Inzwischen haben fast alle Bundesländer das verbind- einfach einmal zur Kenntnis nehmen, wenn ich auch liche Einladewesen. Neu ist bei uns die Früherkennungs- weiß, dass ich Ihnen dadurch ein Argument wegnehme, untersuchung U 7 a im dritten Lebensjahr. Die Familien- das Sie immer wieder anbringen. gerichte sind gestärkt worden. Das entsprechende Gesetz ist hier im Bundestag verabschiedet worden. Das Kin- (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (D) derförderungsgesetz ist verabschiedet. Das Kinder- Man spricht in der Tat von der offenen Gesellschaft, schutzgesetz ist jetzt in der Ressortabstimmung. Das al- vom Zusammenhalt der Gesellschaft und davon, am An- les ist innerhalb eines Jahres geschehen. Nehmen Sie es fang Hürden abzubauen, damit Menschen für sich über- einfach zur Kenntnis! Es ist für uns alle bedrückend, haupt Perspektiven sehen, eine Familie zu gründen. Ein Kinder auf der Schattenseite zu erleben; aber wir tun et- Synonym dafür ist das Elterngeld. Ich kann mich an den was. Ich rufe alle auf, die mitmachen wollen, dieses Netz Anfang erinnern, liebe Renate Schmidt. Welch ein der Frühen Hilfen gemeinsam zu knüpfen. Kampf war es, erst einmal Offenheit im Kopf zu schaf- fen, damit der Gedanke an das Elterngeld angenommen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wurde. Jetzt ist es seit 2007 da, und es ist auf Vorsorgende, ermutigende Politik hat die Aufgabe, in 4,4 Milliarden Euro angewachsen. Das ist eine stolze allen Lebensabschnitten und Lebenssituationen Mög- Summe. Ich weiß, dass Sie, Herr Fricke, ab und zu we- lichkeiten zu geben. Das gilt für die Bildungschancen al- gen des stetigen Anwachsens des Elterngeldes die Stirn ler Kinder; das gilt genauso für die Erwerbschancen ih- runzeln. Ich rufe Ihnen zu: Weil mehr Kinder geboren rer Eltern. Deshalb hat die Große Koalition eine Bresche werden und weil mehr junge Väter Elternzeit nehmen, für den Ausbau der Kinderbetreuung geschlagen. Das ist müssen wir immer wieder das Elterngeld erhöhen. Das jetzt in den Kommunen angekommen. Für das Jahr 2008 ist das Beste, was einem Land überhaupt passieren kann. sind bereits 333 Millionen Euro angemeldet. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Genauso eindeutig ist der Kinderzuschlag. Inzwi- schen wurde er auf 374 Millionen Euro erhöht. Er ist Frau Ministerin, darf ich Sie kurz unterbrechen? Er- nicht nur deshalb so wichtig, weil dadurch 250 000 Kin- lauben Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Ilja Seifert? der aus Hartz IV geholt werden, sondern auch, weil er das eindeutige und ermutigende Signal an ihre Eltern Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für aussendet: zu arbeiten ist immer besser als nicht zu ar- Familie, Senioren, Frauen und Jugend: beiten. Wenn es für das eigene Einkommen reicht, dann Gerne. sollt ihr nicht wegen der Kinder in Armut rutschen. Frau Golze, deshalb sage ich – ob Sie es wahrnehmen wollen oder nicht –: Gerade für Alleinerziehende ist der Kinder- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zuschlag deutlich verbessert worden. Alleinerziehende Bitte schön. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20501

(A) Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Wir sehen im Haushalt zusätzliche Mittel für die Qua- (C) Frau Ministerin, Sie haben gerade aufgezählt, was al- lifikation von Tagesmüttern und für betrieblich unter- les für Kinder auf der Schattenseite usw. gemacht wird. stützte Kitas vor. Von dieser Stelle und an diesem Punkt Wieso enthält Ihr Haushalt nicht einen einzigen Posten, noch einmal von Herzen meinen Dank an alle streitbaren der die Umsetzung der UNO-Konvention zum Schutz Familienpolitikerinnen und Familienpolitiker, die unsere der Rechte von Menschen mit Behinderungen vor- geschätzten Haushälter beim Thema „Ausbau der Kin- sieht, die wir wahrscheinlich in der nächsten Woche derbetreuung“ mitgerissen haben! Ich weiß, es war ein – wenn auch zu sehr später Stunde – mit großer Einmü- ungewöhnlicher Weg. Ich weiß, es ist eine stattliche tigkeit beschließen, also ratifizieren werden? Warum Summe Geld; 4 Milliarden Euro wurden zur Verfügung enthält Ihr Haushalt keinen einzigen Posten, durch den gestellt. Mein Dank von Herzen an dieses Parlament! Kinder mit Behinderungen, Frauen mit Behinderungen, Ohne Sie wäre es nicht gegangen, meine Damen und Familien, die von behinderten Menschen gegründet wer- Herren. den, gefördert werden sollen? Die UNO-Konvention (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schreibt vor, was die Staaten zu tun haben: dass Men- neten der SPD) schen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben tatsächlich teilhaben können. Gerade das ist der Paradig- Die globalisierte Gesellschaft bietet für viele Men- menwechsel, der durch diese UNO-Konvention eingelei- schen Chancen, aber sie ruft bei vielen auch Ängste her- tet wird. In Ihrem Haushalt, in dem all diese Punkte ei- vor. Das betrifft vor allem Menschen aus bildungsfer- gentlich berücksichtigt sein müssten, kommt das alles nen Milieus, die sich von Aufstiegsmöglichkeiten nicht vor. Wieso beachten Sie solche Dinge überhaupt ausgeschlossen oder von der Gesellschaft vernachlässigt nicht? fühlen. Das ist nicht nur so irgendein Gefühl, sondern es bestehen reale Barrieren für diese Kinder und Jugendli- Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für chen. Deshalb wollen wir gezielt jungen Menschen, die Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Probleme haben, die Schule abzuschließen, eine zweite Chance geben. Wenn sie den Weg in die Berufswelt Es kommt in unserem Haushalt nicht spezifisch vor, nicht finden können, wollen wir in Kompetenzagenturen weil die Hilfen für Menschen mit Behinderungen in an- ihre Stärken zutage fördern, auch wenn diese vielleicht deren Ressorts angesiedelt sind. unter einer dicken Schicht von Schwächen, Unzuläng- Ich nehme als Beispiel nur das Thema „Ausbau der lichkeiten oder negativen Lebenserfahrungen verborgen Kinderbetreuung für unter Dreijährige“. Da sind integra- sind. tive Gruppen eine der großen Chancen, die sich für Kin- 143 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozial- (B) der mit Behinderungen eröffnen. Bei diesem Thema fonds stellen wir in den nächsten drei Jahren für die ins- (D) sage ich immer wieder: Die Türen müssen aufgemacht gesamt 400 Standorte für die Programme „Schulverwei- werden, damit Kinder mit Handicaps und Kinder ohne gerung“ und „Kompetenzagenturen“ zur Verfügung. Es Handicaps unvoreingenommen miteinander den Weg ins geht um die Kompetenz, die eigenen Fähigkeiten zu er- Leben gehen können. Herr Seifert, Sie werden nicht ei- kennen und zu entwickeln, um dann am Arbeitsmarkt nen einzelnen Posten dafür finden; vielmehr geht es da- eine reelle Chance zu haben. Deshalb auch die rum, die Fülle der Aufgaben zu sehen und immer wieder 53 Millionen Euro aus Mitteln des Kinder- und Jugend- den Blick auf die Menschen mit Behinderungen zu wer- plans für die Integration von Jugendlichen! Ich freue fen. mich sehr, dass es gelungen ist – dafür bin ich auch Ich war bei dem Thema „Ausbau der Kinderbetreu- dankbar –, eine weitere Million Euro einzustellen, um ung“. Ich sagte: Es ist jetzt bei den Kommunen ange- diese Mittel zu verstärken. Wir brauchen diese jungen kommen. Heute sind für das Jahr 2008, also für das lau- Menschen im Land. fende Jahr, 333 Millionen Euro angemeldet, obwohl das An dieser Stelle noch einmal zur Otto-Benecke-Stif- Gesetzespaket gerade erst einige Wochen alt ist. Insofern tung. Damit das in diesem Raum klar ist: Wir überneh- zeigt sich, dass die Botschaft angekommen ist und dass men jetzt 28 Beschäftigte mit ihren Kompetenzen beim auch die Bereitschaft der Kommunen, nachdem mittler- Thema Integration in diese Integrationsarbeit vor Ort. weile sämtliche Verwaltungsvereinbarungen der Länder Wir wollen nicht, dass diese Kompetenzen verloren ge- getroffen worden sind, vorhanden ist, den Ausbau der hen. Aber Tatsache ist, dass die Zahl der Aussiedlerin- Kinderbetreuung voranzubringen. nen und Aussiedler dramatisch zurückgegangen ist. Des- Frau Golze, auch da gilt: Bitte, sagen Sie doch die halb ist es richtig, die Kompetenzen der Beschäftigten volle Wahrheit! Wenn es 2013 für alle Eltern einen anderweitig zu nutzen, die Menschen weiterhin zu be- Rechtsanspruch gibt, dann heißt das 100 Prozent und schäftigen und damit die Integration vor Ort allgemein nicht 35 Prozent. Der Sinn des Rechtsanspruchs ist, dass und nicht nur die Integration der Aussiedlerinnen und alle Eltern eine Chance haben, einen Kindergartenplatz Aussiedler voranzutreiben. zu erhalten, wenn sie es denn möchten. Ebenso drastisch wie bei den jungen Menschen for- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dert der demografische Wandel auch eine Neubewertung neten der SPD) der Fähigkeiten, Erfahrungen und der Verantwortung äl- terer Menschen. Die älteren Menschen werden in ab- Im Augenblick suchen 35 Prozent. Insofern wird jetzt sehbarer Zeit einen Großteil, wenn nicht die Mehrheit vorsorgend ausgebaut. der Bevölkerung stellen. Deshalb fördern wir das Thema 20502 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) „Wirtschaftskraft Alter“ und das Thema „Aktiv im Al- Ich weiß, es ist immer leicht und schön, nur für das (C) ter“. Es geht um ehrenamtliches, bürgerschaftliches Gute zu sprechen und Leistungen einzufordern. Aber Engagement im Alter. Wir brauchen mehr bürgerschaft- man muss aufpassen. Dem Elterngeld als Grundleistung liches Engagement. Jeder kann mitmachen, egal woher – Sie haben es gesagt – stimmen wir zu. Aber nach dem, er kommt. Vom Sofa aufstehen muss jeder allein, aber was Sie und Ihr Haus gemacht haben – erst wird mehr dann – das ist das Entscheidende – müssen auch Orte da Elterngeld gefordert, dann kommt man gegen Ende des sein, an die die Menschen gehen und sich engagieren Jahres wieder und spricht davon, dass mehr Erziehungs- können. Da sprechen die 500 Mehrgenerationenhäuser geld nötig ist, und verweist dabei darauf, dass die Länder im Land eine ganz lebendige Sprache. Dazu gehört das es nicht entsprechend abgefordert haben –, bin ich sehr jetzt erweiterte, bereits erwähnte Programm „Freiwilli- gespannt, was noch kommt. gendienste aller Generationen“. Das sind Pionierpro- jekte, die hoffentlich eine deutliche Vorbildfunktion im (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Herr Land entfalten werden. Kollege!) Das bürgerschaftliche Engagement muss Spaß ma- Am Ende steckt dahinter wahrscheinlich eine einfache chen – sonst kommt keiner –, und es muss gewürdigt Theorie: Beim Elterngeld, beim Erziehungsgeld, bei werden; sonst bleibt keiner. Das bleibt auch das große Leistungen für Kinder kann ich ruhig etwas weniger ver- Thema bei der Förderung der Qualifizierung der ehren- anschlagen. Keiner in diesem Parlament wird nachher amtlichen Demenzbegleiter. Deshalb sagt unsere Initia- sagen: Wir zahlen das Geld nicht und kürzen die Leis- tive ZivilEngagement sehr deutlich: Schiebt die Puschen tung. – So etwas ist verfehlte Haushaltspolitik, denn in die Ecke, wir brauchen euch! wenn Sie den Haushalt zu niedrig veranschlagen, trägt das dazu bei, dass an anderer Stelle mehr Geld ausgege- „Alter ist etwas Herrliches“, sagt Martin Buber, ben wird. Ich erhoffe mir, dass die Zahlen für das Jahr „wenn man nicht verlernt hat, anzufangen!“ 2009 besser sind. Ich bin mir nicht sicher, ich bin aber gespannt. Wir werden es am Ende sehen. Es wird sozu- Vielen Dank. sagen Ihre kleine Meisterprüfung sein, ob Sie es wenigs- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) tens für dieses Jahr hinbekommen. (Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: [CDU/CSU]: Wenn, dann schon Meisterinnen- Das Wort hat der Kollege Otto Fricke von der FDP- prüfung!) Fraktion. Kommen wir zur Kindergelderhöhung. Ja, wir alle (B) (D) (Beifall bei der FDP) haben sofort gesagt, sie ist richtig und gut trotz des Pro- blems, ob es korrekt ist, das erhöhte Kindergeld gegen andere staatliche Leistungen gegenzurechnen. In diesem Otto Fricke (FDP): Zusammenhang müsste man eigentlich über die Bundes- Geschätzter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- ratsbank reden. Was passiert denn im Moment? Was ma- men und Herren! Auch wenn es einfach wäre, jetzt zu chen denn CDU-Minister landesweit? Was machen denn sagen: „Ich mache bei diesem Schönen und Guten mit“, die SPD-Länderminister? Die sagen auf einmal: Ich bin bleibe ich als Haushaltsausschussvorsitzender doch da- für eine Kindergelderhöhung, aber bezahlen will ich sie bei: Ja, es ist richtig, das Elterngeld auszubauen. Ja, es als Landesminister nicht, auch wenn ich bisher immer ist richtig, mehr Geld für Kinder zu geben. Ja, es ist rich- daran beteiligt war. – Frau Ministerin, hier kommt auf tig, für die Schwachen in unserer Gesellschaft mehr Sie harte Arbeit zu. Sie können nicht nur einfach das Leistungen von den Starken zur Verfügung zu stellen. Finanzministerium agieren lassen und es auffordern: Ihr Aber eines muss man bei diesem Haushalt für die Zuhö- müsst euch dagegen wehren. – Beim Kindergeld und rer, die jetzt hier sind oder die am Fernseher sind, sagen: beim Kinderfreibetrag sind die Länder und Kommunen Immer daran denken: Geld ist endlich. Das geht nicht, genauso beteiligt, wenn es wie bisher eine gesamtstaatli- wie von den Linken immer gesagt wird: Mehr Geld für che Aufgabe sein soll. Dafür müssen Sie sorgen. Es darf alle von niemandem. – Irgendwo muss das herkommen. nicht sein, dass der Bund diese nachher alleine bezahlt. Ich erwarte von Familienpolitikern und von Ihnen, Frau Die Länder sich hier aus der Verantwortung stehlen zu Ministerin – Sie wissen es –, dass gesagt wird: Vorsicht! lassen, wäre unverantwortlich gegenüber unserer Gesell- Wo ist die Grenze dessen, was wir als Gesellschaft kön- schaft. nen? Wenn wir nämlich weiter so agieren, dass wir uns, sobald schlechte Zeiten kommen, immer wieder über (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Wolfgang alle Maßen verschulden, ohne vorher Reserven geschaf- Spanier [SPD]) fen zu haben, dann nützt das den Kindern überhaupt nichts; denn die Schulden, die wir heute machen, müssen Sie haben eben so schön von Evaluierung gesprochen, entweder unsere Kinder später abbezahlen, oder uns als Sie auf den Einwand von der Kollegin Lenke reagiert fehlt, wenn wir sie abtragen, das Geld für Bildungs- und haben. Jeder hat jetzt den Eindruck, Sie hätten eine Eva- Forschungsausgaben, die nötig sind, um eine Zukunft zu luierung gemacht. Das stimmt zwar, aber es ging folgen- gestalten, auf die unsere Kinder Anspruch haben. dermaßen – ich verkürze das etwas –: Ursprünglich wollte man die Leistungen, die es gab, evaluieren und (Beifall bei der FDP) dann schauen, welche falsch ist. Die Grundfrage war ja, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20503

Otto Fricke (A) warum wir so viel Geld für Kinder und Familien ausge- (Christel Humme [SPD]: Wenn das so junge (C) ben, aber so wenig davon im Lande ankommt. Leute sagen!) (Ina Lenke [FDP]: Ja, richtig, Otto!) – Da kommt es wieder. Ich trage doch als 43-Jähriger nicht nur Verantwortung für meine drei Kinder. Ich trage Jetzt Achtung! Wie lautete die Antwort der Sachverstän- auch Verantwortung für meine Eltern, Großeltern, On- digen? Sie lautete nicht: Diese Leistung ist falsch, jene kel, Tanten usw. in höherem Alter. Hier zu sagen, das Leistung müsste verändert werden. Die Antwort lautete: müsste man trennen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Da brauchen wir mehr, hier wäre es besser, noch ein we- halte ich für völlig falsch. Man steht in der Mitte des Le- nig mehr zu haben, dort wäre es wichtig, ganz viel mehr bens, und das heißt, man trägt für alle Generationen Ver- zu haben. – Nicht einmal wurde gesagt: Eine Leistung ist antwortung. falsch, unnötig oder Derartiges. Das war doch keine Evaluierung, was da gemacht worden ist, sondern ein Ich möchte insbesondere auf ein Thema ganz kurz hi- reines Wünsch-dir-was-Programm. naus, nämlich auf die Patientenverfügung. Kein Thema wird mir gegenüber von Senioren häufiger angesprochen (Beifall bei der FDP) als die Patientenverfügung. Ich will jetzt nicht die Posi- Ich gehe kurz auf die Otto Benecke Stiftung ein. Sie tion darstellen, für die ich stehe, aber ich will ganz be- haben diesen Punkt angesprochen und gesagt, dass die wusst sagen, dass es hier bei den Bürgern sehr viele Leute übernommen werden. Das betrifft aber nur die Ängste und einen unglaublichen Bedarf gibt, diese Fachleute. Was geschieht mit den anderen, die jetzt Ängste abzubauen. Die Bürger sorgen sich, ob man in Ängste haben, weil Sie die Stiftung nicht weiter finan- ihr Leben hereinreden wolle bzw. was sie tun können, zieren wollen? Ich gestehe ja zu – das ist ja vollkommen damit man sie nicht so lange wie möglich an irgendwel- richtig –, dass die Otto Benecke Stiftung in dem Bereich, che Apparate anschließt. Wir müssen hier dringend et- wo sie bisher arbeitete, nicht mehr arbeiten kann. Sie was tun. Eine Ministerin, die für Senioren zuständig ist, will das ja auch gar nicht mehr. Das hat sie von sich aus muss, auch wenn dieses Problem jedes Ressort betrifft, gesagt. Bitte kümmern Sie sich aber auch um die ge- an dieser Stelle irgendwann bekennen, wo sie hin will, nannten Personen. Der Haushaltsausschuss wird mit Si- was sie für die Senioren tun will. cherheit ein genaues Auge darauf haben – das sage ich Alles in allem: Der Haushalt könnte besser sein. Es jetzt auch im Namen meiner Mitberichterstatter –, was sind noch viele Aufgaben zu erledigen; ich bin gespannt, da passiert. wie Sie das bis zum Ende der Legislaturperiode hinbe- Ich will noch kurz auf die Erbschaftsteuer zu spre- kommen wollen. Danach werden Sie einen neuen Koali- chen kommen. Ich finde es sehr bemerkenswert, dass Sie tionspartner benötigen, der Ihnen dabei ein bisschen (B) als Familienministerin das dort verankerte Prinzip der mehr auf die Beine hilft. Welcher das ist, können Sie (D) Kernfamilie haben durchgehen lassen. sich denken. (Beifall bei der FDP) Herzlichen Dank. Ich habe Sie immer so verstanden, dass Sie Ihre Partei (Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter dahin gebracht hätten, einzusehen, dass der Begriff der [CDU/CSU]: Sehr staatstragend, aber am Familie viel vielschichtiger ist: Es gibt die Patchwork- Thema vorbei!) Familien, Unterschiede aller Art. (Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: [CDU/CSU]: Kein Wort zur Familienpolitik, Das Wort hat jetzt der Kollege Wolfgang Spanier von Herr Fricke!) der SPD-Fraktion. Aber jetzt kommt Ihre Partei und sagt: Nein, bei der Erb- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schaftsteuer erkennen wir nur ein Modell von Familie an, das steuerrechtlich bevorzugt wird. Ich halte das für Wolfgang Spanier (SPD): einen großen Schritt zurück. Ich verstehe das nicht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hierzu hätte ich gerne mehr von Ihnen gehört. Über die Fakten des Einzelplans 17, Familienministe- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten rium, ist hier ausreichend informiert worden. Weil es der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE sich um den letzten Haushalt in dieser Legislaturperiode GRÜNEN) handelt, gestatte ich mir, die Gelegenheit zu nutzen, eine Art Bilanz zu ziehen. Zum Schluss meiner Rede Zunächst einmal stelle ich fest: Es gab auf diesem po- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Gott sei litischen Feld durchaus eine konstruktive Zusammenar- Dank!) beit in der Koalition möchte ich etwas zum Schluss des Lebens sagen. In der (Ina Lenke [FDP]: Von uns auch!) Politik gibt es ein hohes Engagement von Senioren. Bei meinen Bürgergesprächen und beim Zusammentreffen und auch – das will ich gern einräumen, Frau Lenke – mit Besuchergruppen erlebe ich es immer wieder, dass eine konstruktive Diskussion mit den Oppositionsfrak- hier sehr viel kommt. tionen. 20504 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Wolfgang Spanier (A) Natürlich sind nicht alle Erwartungen erfüllt worden. (Beifall bei der SPD – Johannes Singhammer (C) Aber wir – das ist das Entscheidende – haben große [CDU/CSU]: Das ist eine zukunftsweisende Schritte in die richtige Richtung gemacht. Regelung!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich gehe davon aus, dass der nächste Bundestag, dem ich nicht mehr angehören werde, hier eine weise Entschei- Wir haben einen Paradigmenwechsel hin zu einer nach- dung treffen und sich nicht an dem genannten Beispiel haltigen Familienpolitik eingeleitet. Dass Sie, Frau orientieren wird. Lenke, Sie, Frau Golze, und Sie, Frau Haßelmann, die Bilanz anders sehen, kann ich nachvollziehen. (Beifall bei der SPD – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Ihr Enkel wird sich über das Be- (Ina Lenke [FDP]: Nein, sehe ich gar nicht treuungsgeld freuen!) anders!) Ganz entscheidend – dies betone ich an dieser Stelle er- Aber insgeheim werden Sie mir sicherlich recht geben. neut – ist, dass wir neben der Familienpolitik die Bil- (Ina Lenke [FDP]: Auch nicht insgeheim!) dungspolitik an die Stelle gerückt haben, an die sie gehört. Bildung ist in der Tat der Schlüssel. Vor über 40 Jahren Wir haben einen Familienbegriff zugrunde gelegt, der hat der Philosoph Georg Picht ein Buch über den nicht nur die Tatsache berücksichtigt, dass Eltern und Bildungsnotstand geschrieben. Dieses Thema hat mich Kinder zusammenleben, sondern darüber hinaus vom damals als jungen Lehrer umgetrieben. Es ist beschä- Zusammenleben mindestens dreier Generationen aus- mend und erschreckend, dass sich an dieser Situation in geht. Dies war ein wichtiger Paradigmenwechsel, weil er 40 Jahren nichts grundlegend geändert hat. Deswegen der demografischen Entwicklung Rechnung trägt und müssen wir hier – wir tun es ja auch – einen neuen An- den Zusammenhalt der Generationen betont. lauf nehmen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Im Übrigen müssen wir uns alle, egal welchem politi- schen Lager wir angehören und auf welcher politischen Ich nenne die wichtigsten Punkte. Wir haben das Verantwortungsebene wir tätig sind, an die Nase fassen, Ganztagsschulprogramm fortgesetzt: 6 500 Grund- auch wenn man ein paar Jahre Ministerpräsident des schulen in Deutschland mit dem offenen Ganztag. Das Saarlandes war. Wir haben dieses Thema nicht ange- sind noch keine Ganztagsschulen; packt; wir haben diese grundsätzliche Schwäche unseres (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bildungssystems, nämlich dass die Bildungschancen in Nach der Föderalismuskommission I könnte Deutschland von der sozialen Herkunft abhängig sind, damit Schluss sein!) leider nicht beseitigt und noch nicht einmal gemildert. (B) (D) aber das hat im Bewusstsein und in der politischen Dis- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kussion eine wirklich nachhaltige Änderung gebracht. DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ina Lenke Die Widerstände, die es vor allen Dingen aus den Reihen [FDP]) der Union vor Ort über Jahrzehnte gegeben hat, sind auf- Deswegen ist das Kinderförderungsgesetz ein so ent- gebrochen worden. Dies gibt uns Zuversicht, dass wir scheidender Schritt nach vorne. das Instrument der Ganztagsschulen nutzen können, weil es besondere Fördermöglichkeiten für benachteiligte Das Elterngeld. Ich freue mich, dass Sie, Frau Minis- Kinder gewährleistet. terin, Renate Schmidt in diesem Zusammenhang ge- nannt haben. Das Elterngeld ist in der Tat eine Initiative (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der SPD, namentlich von Renate Schmidt. Es ist hier der CDU/CSU) schon genügend vorgestellt und gewürdigt worden. Es hat sich in der Tat in den Köpfen der jungen Männer et- Das Kinderförderungsgesetz ist ein Meilenstein. Rot- was verändert. Ich sehe es an unseren beiden Söhnen. Grün hat mit dem Tagesstättenausbaugesetz den Anfang Sie haben eine ganz andere Einstellung zu den Kindern gemacht und das ehrgeizige Ziel verfolgt, bis 2010 und zu den Erziehungsaufgaben der Väter. Deswegen 20 Prozent zu erreichen. In dieser Legislaturperiode ha- hat es mich nicht erstaunt, dass das Angebot in einem ben wir noch einmal richtig draufgelegt und das mehr als solch erfreulichen Umfang von den Vätern angenommen ehrgeizige Ziel festgeschrieben, bis 2013 auf 35 Prozent wird. zu kommen. In diesem Zusammenhang haben wir, was für uns Sozialdemokraten besonders wichtig war, den (Ina Lenke [FDP]: Jetzt machen Sie aber wie- Rechtsanspruch durchgesetzt. der ein Gesetz!) (Beifall bei der SPD) Frau von der Leyen hat vorhin schon darauf hinge- wiesen, wie wichtig es war, dass wir bei den Frühen Hil- Dies ist, gerade was wiederum die Förderung benachtei- fen, beim Frühwarnsystem vorangekommen sind. Ich ligter Kinder anbetrifft, ein echter Meilenstein. Dass beobachte das auch bei mir zu Hause im Kreis Herford. wir hier den Akzent auf die frühe Förderung gesetzt ha- Da ist wirklich etwas in Bewegung gekommen. Der An- ben, ist ein ganz entscheidender Fortschritt. Dass wir da- stoß kam von der Bundesebene. Dass das novellierte bei gleichsam als Anmerkung einen Hinweis auf das Be- Kinderschutzgesetz in absehbarer Zeit hier ergänzend treuungsgeld ins Gesetz aufgenommen haben, war eine verabschiedet wird, sei nur noch erwähnt. bayerische Kröte, die nicht nur wir Sozialdemokraten, sondern auch Sie, Frau Ministerin, schlucken mussten. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20505

Wolfgang Spanier (A) Das Kindergeld. Die Erhöhung der Freibeträge und werde es noch erleben – wir werden noch ein halbes Jahr (C) dementsprechend die Erhöhung des Kindergeldes waren Sitzungswochen im Deutschen Bundestag haben –, dass eine zwangsläufige Folge des Urteils des Bundesverfas- Sie endlich Ihr Ziel erreichen werden, dass Ihre Forde- sungsgerichts. Natürlich hätten wir Sozialdemokraten rungen nach jährlichen Mehrausgaben die Höhe des jet- uns eine andere Gestaltung des Kindergeldes vorstellen zigen Bundeshaushalts übertreffen werden. Das wäre können: gleicher Betrag für jedes Kind. Das ist in der dann schlicht eine Verdoppelung. Großen Koalition nicht durchsetzbar gewesen. Das wird Wie soll man das nennen? Ich möchte mich im parla- sicherlich eine Aufgabe der Zukunft sein. mentarischen Rahmen bewegen. Vorhin hat uns eine Ih- Es war leider genauso wenig durchsetzbar, beim Ehe- rer Rednerinnen Doppelmoral vorgeworfen. Ich meine, gattensplitting Veränderungen vorzunehmen. Der Staat man sollte mit solchen Vorwürfen vorsichtig sein. Ich soll selbstverständlich die Ehe schützen und fördern. nenne das, was Sie hier machen, auch Doppelmoral. Das Aber ich will an einem Punkt deutlich machen, wie ver- sind wirklich Versprechungen im absolut luftleeren quer die ganze Regelung ist. Wenn beide Ehepartner Raum. gleich viel verdienen, dann ist die steuerliche Förderung der Ehe gleich null. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) (Ina Lenke [FDP]: Endlich sagt es mal einer!) Wenn jemand irgendwo in diesem Land etwas fordert Da kann doch irgendetwas nicht stimmen. Das sagt ei- – mag es inhaltlich auch noch so wenig begründbar nem doch schon der gesunde Menschenverstand. sein –, dann greifen Sie das auf, formulieren hier mal lo- cker einen Antrag und warten eigentlich immer nur da- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai Gehring rauf, dass wir diese Anträge ablehnen müssen, weil wir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) auch eine Verantwortung hinsichtlich der Finanzen und Wir müssen da also ran. Das war aber in dieser Koalition eine Verantwortung gegenüber den kommenden Genera- bislang – leider – noch nicht möglich. tionen haben. (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der NIS 90/DIE GRÜNEN]) FDP) Die Ausweitung des Kinderzuschlages und die deutli- che Anhebung des Wohngeldes – beides gehört zusam- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: men – zum 1. Januar 2009 sind weitere wichtige Maß- Herr Kollege Spanier. nahmen, die wir in dieser Großen Koalition in diesen gut (B) drei Jahren auf den Weg gebracht haben. Auch das ist Wolfgang Spanier (SPD): (D) ein Erfolg, den wir uns sicherlich zugute halten lassen Das scheinen Sie zu vergessen. können. Herzlichen Dank. – Herr Präsident, Entschuldigung. Schulbedarfspaket. Da will ich ganz offen einräu- men, dass wir es für richtig halten. Es war ein längst (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten überfälliger Schritt. Aber es ist uns in der Großen Koali- der CDU/CSU) tion nicht gelungen – das möchte ich an dieser Stelle frank und frei sagen –, die Regelsätze und die Ermittlung Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der Regelsätze insbesondere für Kinder tatsächlich auf Das Wort erhält jetzt der Kollege Kai Gehring von den Prüfstand zu stellen und zu verändern. Möglicher- Bündnis 90/Die Grünen. weise wird uns ein höchstrichterliches Urteil dazu zwin- gen. Das scheint absehbar zu sein. Ich halte es für bedau- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erlich, dass womöglich erst ein Urteil uns dazu bringt, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dieses endlich zu vollziehen. Sehr geehrter Herr Spanier, für Ihre nachdenklichen und Für den Zusammenhalt der Generationen ist das zum Teil auch selbstkritischen Worte möchte ich mich Mehrgenerationenhaus ein Beispiel und Impulsgeber. ganz herzlich bedanken. Frau Ministerin, an Sie gerich- tet, möchte ich noch einmal ganz deutlich sagen: Ob- Lassen Sie mich zum Schluss noch auf die Anträge wohl Sie Kleckerbeträge draufgelegt haben, stellen Sie der Linken eingehen. Was Frau Golze hier vorgetragen sich mit diesem Haushalt im Bereich der Jugendpolitik hat, klang sehr sympathisch. Eines hat sie aber verges- selber ein Armutszeugnis aus. sen. Sie hat keine Zahlen genannt. Allein die Kosten, die die Vorschläge in Ihren beiden Anträgen zum Einzel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) plan 17 verursachen würden, belaufen sich auf annä- Weder verfolgen Sie eine Strategie gegen die zuneh- hernd 6 Milliarden Euro jährlich. Der gesamte Haushalt mende Armut von Jugendlichen, noch setzen Sie Priori- unseres Einzelplans umfasst gerade einmal 6,3 Milliar- täten bei deren sozialer und beruflicher Integration. Viel den Euro. Das wäre also mal eben locker eine Verdoppe- zu viele Jugendliche und junge Erwachsene befinden lung. sich in sinnlosen Warteschleifen oder müssen 1-Euro- Dazu sollen 18 Milliarden Euro Mehrausgaben jähr- Jobs machen. Sie sind in diesen Warteschleifen geparkt. lich für Bildung, 9 Milliarden Euro für SGB II und XII Das ist für die Betroffenen demotivierend und kommt und 38 Milliarden Euro für die Rente kommen. Ich die Gesellschaft teuer zu stehen. Deshalb fordern wir, 20506 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Kai Gehring (A) dass der Vorrang für die Vermittlung junger Arbeitslo- Frau Ministerin, ich würde mir auch wünschen, dass (C) sengeld-II-Bezieher in eine Ausbildung endlich gesetz- Sie Jugendliche als Bürgerinnen und Bürger ernst neh- lich festgeschrieben wird. Da fragen wir uns schon: Wo men und sie nicht bevormunden. Starten Sie endlich eine bleibt da die Initiative der Bundesjugendministerin, zu- Ausbauoffensive für demokratische Jugendarbeit in sammen mit dem Arbeitsminister und der Bildungs- unserem Land! Anderenfalls überlassen Sie das Feld den ministerin, für diese Jugendlichen? – Sie sollten hier Rechtsextremisten, die Jugendliche für ihre menschen- nicht über den Aufstieg durch Bildung schwadronieren, verachtende Ideologie ködern wollen. sondern Sie sollten ihn als Bundesregierung endlich or- Ich finde es schade, dass Sie unsere Vorschläge, zivil- ganisieren. gesellschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gezielt zu fördern und diesen eine direkte Antragsmög- lichkeit bei der Mittelvergabe zu eröffnen, in den letzten Angesichts der Vergeudung von Lebenschancen der Jahren immer wieder aus ideologischen Gründen abge- Jugendlichen können Sie als Jugendministerin nicht lehnt haben. Sie sind damit konzeptionslos umgegangen. schweigen und wegsehen. Anstatt die jugendpolitischen Das ist aus unserer Sicht verantwortungslos und reicht Scheuklappen bei der Arbeit in Ihrem Ministerium weiter nicht aus, um Rechtsextremismus in diesem Land wirk- zu tragen, sollten Sie sich bei unseren grünen Anträgen lich zu bekämpfen und eine demokratische Jugendkultur bedienen und unsere Vorschläge aufgreifen, die zeigen, zu fördern. wie die Lage armer und benachteiligter Jugendlicher ver- bessert werden kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diese brauchen wir aber dringend; denn wir benötigen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nachwuchs für die Demokratie. Frau Ministerin, Sie dürfen zum Beispiel das Pro- Ein letzter Punkt. Seit Roland Koch Jugendliche mit gramm „Entwicklung und Chancen junger Menschen in Migrationshintergrund skrupellos in seinem Wahlkampf sozialen Brennpunkten“ nicht einfach streichen, sondern instrumentalisiert hat, Sie müssen es fortsetzen und fortentwickeln. Nur so kann der Bund auch weiterhin Verantwortung dafür (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Was ist denn übernehmen, dass es eine starke Jugendhilfe gibt und das für ein Unsinn!) dass mehrfach benachteiligten Jugendlichen tatsächlich hat die Bundesjugendministerin ein Jahr lang zum geholfen wird. Sie müssen besser unterstützt werden. Thema Jugendgewaltprävention geschwiegen. Es ist Dafür brauchen wir starke Initiativen. schon ein starkes Stück, dass Sie vorgestern zusammen mit Herrn Schäuble einmal ganz locker eine PR-Aktion (B) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (D) SES 90/DIE GRÜNEN) zum Thema Jugendgewalt gestartet haben, in der Sie zum Ausdruck bringen, dass Sie den Extremismus allein Ebenso wie in der gesamten Jugendpolitik erwarten über das Ehrenamt bekämpfen wollen. Das wird nicht wir auch, dass beim Zivildienst und bei den Freiwilli- ausreichen. Da Sie gleichzeitig einzelne Programme zur gendiensten endlich mehr geschieht und Sie uns nicht Prävention und zur Jugendarbeit auslaufen lassen, ist das jedes Jahr aufs Neue Ihre konservativen Ladenhüter vor- wieder nur ein typischer PR-Gag. Das reicht überhaupt stellen. Vielmehr sollten Sie uns endlich zukunftsfähige nicht aus, um eine entsprechende Jugendgewaltpräven- Konzepte anbieten. Es ist so, dass sich die Wehrunge- tion zu betreiben. rechtigkeit in den Zeiten dieser Großen Koalition von Die Jugendlichen hierzulande haben es nicht verdient, Jahr zu Jahr verschärft hat. von Ihnen weitgehend ignoriert zu werden. Das spiegelt (Ina Lenke [FDP]: Ja!) dieser Haushalt wie alle vorherigen Haushalte auch wi- der. Das wird der jungen Generation nicht gerecht. Stel- Das geht jedes Mal auf Kosten der Ausbildungschancen len Sie endlich Kinder und auch Jugendliche in den Mit- junger Menschen. Da sind wir uns, die Vertreter der Op- telpunkt Ihrer Politik, anstatt sie großkoalitionär im position, völlig einig. Regen stehen zu lassen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es gibt in diesem Deutschen Bundestag längst eine sowie bei Abgeordneten der LINKEN) parlamentarische Mehrheit, um endlich aus der Wehr- pflicht auszusteigen, die Freiwilligendienste massiv auf- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zustocken und den Zivildienst entsprechend umzuwan- Das Wort hat jetzt der Kollege Johannes Singhammer deln. Das ist eine Gegenkonzeption, von der ich mir von der CDU/CSU-Fraktion. wünschen würde, dass man den Mut hat, das endlich in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- diesem Land umzusetzen, um damit das Engagement Ju- neten der SPD) gendlicher stärker zu fördern und anzuerkennen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Johannes Singhammer (CDU/CSU): SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dorothée Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Menzner [DIE LINKE]) ren! Die wichtigste, erfreulichste, mutmachendste, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20507

Johannes Singhammer (A) kurzum, die schönste Zahl im Haushalt für das kom- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) mende Jahr ist die der Steigerung der Ausgaben des Herr Kollege Singhammer, gestatten Sie eine Zwi- Elterngelds: 225 Millionen Euro sind für das kom- schenfrage der Frau Kollegin Gruß? mende Jahr zusätzlich eingeplant. Ich glaube, da wird es auch dem ansonsten verschlossensten Haushälter warm Johannes Singhammer (CDU/CSU): ums Herz. Sehr gerne. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bitte schön, Frau Gruß. Warum ist das so? Diese 225 Millionen Euro werden deshalb mehr eingeplant, weil aller Voraussicht nach mehr Elterngeld beantragt werden wird. Mehr Elterngeld Miriam Gruß (FDP): wird deshalb beantragt, weil voraussichtlich mehr Kin- Herr Singhammer, Sie haben gerade Beträge genannt, der geboren werden. die den Familien jetzt angeblich zur Verfügung stehen. Sind Sie ungeachtet der Koalition in Bayern geneigt, zur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kenntnis zu nehmen, dass die CSU zusammen mit SPD Ina Lenke [FDP]: Das werden wir erst mal und CDU in den letzten drei Jahren mit insgesamt sehen!) 19 Steuererhöhungen dafür gesorgt hat, dass einer durchschnittlichen vierköpfigen Familie auf der anderen Seit dem Jahr 1964 haben wir bei der Zahl der Gebur- Seite 1 600 Euro mehr aus der Tasche gezogen wurden? ten einen Rückgang zu verzeichnen; manche sprechen auch von einem freien Fall. Seit der Einführung des El- (Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: terngelds erstmals 2007 gibt es eine Trendwende – zwar Gute Frage! Sagen Sie Ja und schämen Sie auf einem niedrigen Niveau, aber immerhin. In diesem sich!) Jahr hat sich die Trendwende fortgesetzt. Die Prognosen für das kommende Jahr lassen, wie dieser Haushaltsplan Johannes Singhammer (CDU/CSU): zeigt, einen weiteren Anstieg erwarten. Sehr geehrte Frau Kollegin Gruß, wollen Sie bei Ihren Überlegungen zur Kenntnis nehmen, dass mit dem schon Das ist deshalb schön, weil wir in einer Zeit leben, in beschlossenen Kinderzuschlag, dem Schulbedarfspaket, der viele eine Krise heraufziehen sehen, in der Un- der Kindergelderhöhung, dem Ausbau der Kinderbetreu- heilspropheten nicht müde werden, apokalyptische Sze- ung, narien zu entwickeln. Gleichzeitig gibt es nichts Mutma- (B) chenderes, als wenn sich junge Menschen entschließen, (Zuruf von der CDU/CSU: Wohngelderhö- (D) Kinder zu bekommen, weil sie damit ihr Vertrauen nicht hung!) nur in die eigene Partnerschaft, sondern auch in die Zu- kunft unseres Landes dokumentieren. dem beabsichtigten Betreuungsgeld und dem Umstand, dass die Kindergartenplätze in den Ländern nach und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nach – hoffentlich – kostenfrei werden, Es wird immer an der Kindergelderhöhung im kom- (Zuruf von der CDU/CSU: Absenkung der menden Jahr herumgemäkelt. Mindestens 120 Euro Lohnnebenkosten!) mehr im Jahr und, je nach Kinderzahl, 240 Euro, in den letzten Jahren wesentlich mehr passiert ist als in 432 Euro oder 624 Euro mehr für Familien mit mehr den Jahren zuvor? Kindern – das ist nicht nur Symbolpolitik, sondern ef- fektiv mehr. (Ina Lenke [FDP]: Antworten!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sind Sie bereit, zumindest zuzugestehen, dass nach sie- der SPD) ben Jahren der Durststrecke in Bezug auf Kindergeld- erhöhungen im kommenden Jahr das Kindergeld endlich Natürlich kann man daran herummäkeln und fordern, wieder erhöht wird? man müsse noch mehr machen. Führen Sie, liebe Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU – Ina Lenke [FDP]: gen von der Opposition, sich die Zahlen einmal vor Au- Antworten! – Abg. Miriam Gruß [FDP] meldet gen: Elterngeld – 300 Euro mindestens – und erhöhtes sich zu einer weiteren Zwischenfrage) Kindergeld zusammengenommen, das bedeutet für die ersten zwölf Monate beim ersten Kind mindestens 464 Euro im Monat. Man kann zwar sagen, dass das im- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: mer noch zu wenig ist, aber Sie müssen doch feststellen, Erlauben Sie eine zweite Zwischenfrage der Frau dass damit die Zeit des Abwartens, der Pausen und des Gruß? Verzögerns vorbei ist. Hier wird nicht nur geredet, son- dern auch gehandelt. Der Haushaltsentwurf für das kom- Johannes Singhammer (CDU/CSU): mende Jahr zeigt das. Ich würde jetzt gerne weitermachen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der SPD) CDU/CSU) 20508 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Johannes Singhammer (A) An dieser Stelle sage ich aber auch: Geld allein er- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) setzt nicht mehr Kinderfreundlichkeit in unserem Land. der LINKEN) Ohne Geld und ohne einen Ausgleich für die ständig steigenden Kosten ist mehr Kinderfreundlichkeit aber Im Rahmen der Haushaltsberatungen, nachdem der schwer vorstellbar. Regierungsentwurf vorgelegen hat, haben wir ein paar Veränderungen gemeinsam innerhalb der Koalition vor- Ich freue mich, dass es nach vielen Jahren des Still- genommen. Ich will hier auf einige eingehen, die die stands, nach mehr als zehn Jahren gelungen ist, bei den Vorredner schon genannt haben. Mitteln für die Stiftung „Mutter und Kind“ 5 Millionen Euro draufzusatteln. Wir nehmen mehr Geld in die Hand für die generatio- nenübergreifenden Freiwilligendienste bzw. die – sie (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!) heißen jetzt anders – Freiwilligendienste aller Genera- tionen. Wir alle gemeinsam haben erkannt, dass es hier Dabei geht es nicht um Nebensächliches, sondern da- gute Ansätze gibt, um nicht nur junge Menschen für rum, jemandem zu helfen, der sich in einem schwierigen Freiwilligendienste zu begeistern, sondern eben auch äl- Abwägungsprozess befindet. Es geht darum, schwange- tere Menschen. Deshalb sind eine Verdoppelung der Pro- ren Frauen eine finanzielle Unterstützung anzubieten. jekte und 750 000 Euro mehr ein sehr guter Ansatz. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) An dieser Stelle sage ich aber auch: Wir wissen, dass alle Steigerungen im Haushalt, dass alle staatlichen Leider hat es vorher im Haushalt eine Kürzung im Maßnahmen nicht das aufwiegen können, was die Eltern Bereich NAKOS – das ist die Organisation, die den an Fürsorge, Liebe und Erziehung ihren Kindern an- Selbsthilfegruppen Infrastruktur bietet – gegeben. Die gedeihen lassen. hier vorgesehenen 260 000 Euro sind wenig Geld im Verhältnis zum großen Haushalt. Man hätte diese Struk- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und turen, die Selbsthilfegruppen, die so sinnvoll sind, bei- der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [FDP]) nahe zerschlagen. Auf Druck der SPD haben wir dieses Geld wieder in den Haushalt eingestellt. Ich finde, wir Deshalb sage ich gerade in einer Haushaltsdebatte: Das, haben da eine gute gemeinsame Leistung erbracht. was wir vorhaben, sind keine Almosen, sind keine Wohl- taten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Ina Lenke [FDP]: Linke Tasche, rechte Ta- sche!) Auch die Mittel für die Bekämpfung des Rechts- extremismus und des Antisemitismus haben wir nicht (B) Das ist das, was der Staat den Familien schuldet. Wir sa- (D) gekürzt. Wir haben in dieser Legislaturperiode – das war gen den Familien, die wesentlich mehr leisten, die we- erst vor ein paar Wochen – einen Antrag zum Thema sentlich mehr tun, gleichzeitig Danke schön. Ich denke Antisemitismus verabschiedet. Darin haben wir die For- an die Mütter und die Väter, die heute früh, an diesem derung aufgestellt, dass wir die Projekte, die im Moment Donnerstag, früher als ihre Kinder aufgestanden sind, zum Thema Antisemitismus laufen – das sind die Pro- um ihnen ein Pausenbrot zu machen. Ich denke an die jekte gegen rechts, für Demokratie und für Toleranz –, Eltern, die sich krummlegen und ein paar Stunden länger daraufhin prüfen, ob wir sie verstetigen, ob wir eine dau- arbeiten, damit ihre Kinder es besser haben. Ich möchte erhafte Förderung vorsehen. Hier haben wir einen riesi- diesen Eltern im Rahmen der Haushaltsberatungen an gen Schritt getan. Ich hoffe, wir kommen da gemeinsam dieser Stelle sagen: Danke schön. Ohne eure Leistung zu guten Zielen. wäre das alles nichts. Wir brauchen euch. Danke. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wenn ich über den KJP, über den Bereich Jugend, neten der SPD) spreche, dann muss ich erwähnen, dass wir 1 Million Euro mehr für Jugendliche mit Migrationshinter- grund, für Projekte, die sich speziell um diese Jugendli- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: chen kümmern, haben einstellen können. Das ist ein gu- Als letzter Redner zu diesem Einzelplan hat das Wort ter Ansatz. Im KJP sind auch die Mittel für die der Kollege Sönke Rix von der SPD-Fraktion. Jugendverbandsarbeit enthalten. Wir sagen, wenn wir dort zu Gast sind, immer gern, dass die Verbände ein Sönke Rix (SPD): wichtiger und starker Partner für die Arbeit des Jugend- Schönen Dank, Herr Präsident! – Meine sehr geehrten und Familienministeriums sind. Deshalb bitte ich umso Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! stärker, bei der Verteilung der Mittel für die Jugendver- Herr Singhammer, natürlich muss die Politik den Eltern bände darauf zu achten, dass sie weiterhin ein starker danken. Wir müssen aber auch den engagierten Men- Partner bleiben, auch wenn sie manchmal kritische Mei- schen in den Kindertagesstätten und den Ganztagsschu- nungen gegenüber unserer Politik äußern. len, die sich um die Kinder kümmern, immer mal wieder (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Danke sagen. Ich glaube, es ist ein Gesamtkunstwerk, dass wir uns alle gemeinsam als Gesellschaft um die In einem Punkt waren wir uns in der Großen Koali- Kinder kümmern. tion leider nicht einig. Wir haben in der, glaube ich, vor- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20509

Sönke Rix (A) letzten Legislaturperiode einen Beschluss gefasst, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (C) mehr Mittel für Freiwilligendienste, für in diesem Rah- CDU/CSU und der Abg. Ina Lenke [FDP]) men tätige Jugendliche bereitgestellt werden sollen. Wir haben in den letzten Jahren nur zaghaft ein paar Millio- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nen draufgelegt. Die Trägerorganisationen und die Ein- Ich schließe die Aussprache. richtungen hätten es verdient, dass wir hier deutlich mehr Mittel in die Hand nehmen und nicht immer nur in Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- Sonntagsreden sagen, wie wichtig das Freiwillige So- plan 17, Bundesministerium für Familie, Senioren, ziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr sind. Frauen und Jugend, in der Ausschussfassung. Hierzu lie- Nein, hier hätten wir an die Trägerorganisationen und gen drei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor, vor allen Dingen an die Jugendlichen selbst ein Signal über die wir zuerst abstimmen. setzen können. Wir hätten ihnen sagen können: Hier Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- macht ihr gute Arbeit; das ist ein guter Punkt. Wir haben sache 16/11058? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält uns leider mit der Union nicht einigen können, mehr sich? – Der Änderungsantrag ist gegen die Stimmen der Mittel dafür zur Verfügung zu stellen. Fraktion Die Linke mit den Stimmen aller anderen Frak- (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Das ist doch tionen abgelehnt. Blödsinn!) Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- sache 16/11051? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Aber hier ist noch nicht aller Tage Abend. Wir haben Der Änderungsantrag ist ebenfalls bei Zustimmung der noch Gelegenheit, in dem Bereich mehr Mittel zur Ver- Fraktion Die Linke mit den Stimmen aller übrigen Frak- fügung zu stellen. tionen abgelehnt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir kommen nun zu dem Änderungsantrag der Frak- tion Die Linke auf Drucksache 16/11057. Die Fraktion In der vergangenen Debatte war öfter das Schulbe- Die Linke hat namentliche Abstimmung verlangt. Ich darfspaket angesprochen worden. Es wurde zu Recht bitte die Schriftführer und Schriftführerinnen, ihre Plätze kritisiert, dass es für Schüler im 11., 12. und 13. Jahr- einzunehmen. Ich eröffne die Abstimmung. gang nicht gelten soll. Dies ist ein zweiter Punkt, bei dem wir uns mit der Union leider nicht einigen konnten. Haben alle Mitglieder des Hauses ihre Stimme abge- Für die Sozialdemokraten ist klar: Auch Kinder aus Fa- geben? – Dann schließe ich die Abstimmung und bitte milien mit Geringverdienern haben das Anrecht, Abitur die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Aus- zu machen. Deshalb sollten wir das Schulbedarfspaket zählung zu beginnen. Bis das Ergebnis der namentlichen (B) (D) auf Schüler des 11., 12. und 13. Jahrgangs ausweiten; Abstimmung vorliegt, unterbreche ich die Sitzung. auch für diese Schüler sollte es gelten. (Unterbrechung von 14.48 bis 14.56 Uhr) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Es ist schön, wenn man einmal vor einem so vollen Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Haus sprechen darf; aber meine Redezeit ist abgelaufen. Ich hätte noch jede Menge Punkte nennen können, bei Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift- denen wir uns einig sind oder vielleicht auch nicht einig führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- sind. Aber wir machen trotzdem immer wieder richtige mung über den dritten Änderungsantrag der Fraktion und gute Schritte im Bereich der Familien- und Jugend- Die Linke zum Einzelplan 17, Geschäftsbereich des politik. Ich finde, daran sollten wir alle gemeinsam wei- Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und terarbeiten. Jugend, bekannt: abgegebene Stimmen 526. Mit Ja ha- ben gestimmt 40, mit Nein haben gestimmt 486. Der Än- Schönen Dank. derungsantrag ist abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Dr. Martina Bunge Dr. Hakki Keskin Elke Reinke Abgegebene Stimmen: 526; Roland Claus Katja Kipping Paul Schäfer (Köln) Sevim Dağdelen Jan Korte davon Volker Schneider Dr. Diether Dehm Katrin Kunert (Saarbrücken) ja: 40 Werner Dreibus Oskar Lafontaine Dr. Ilja Seifert nein: 486 Klaus Ernst Michael Leutert Dr. Petra Sitte Diana Golze Ulla Lötzer Frank Spieth Ja Dr. Gregor Gysi Dr. Gesine Lötzsch Alexander Ulrich Lutz Heilmann Ulrich Maurer DIE LINKE Cornelia Hirsch Dorothée Menzner fraktionslose Inge Höger Kersten Naumann Abgeordnete Hüseyin-Kenan Aydin Dr. Barbara Höll Wolfgang Nešković Dr. Dietmar Bartsch Ulla Jelpke Petra Pau Henry Nitzsche Karin Binder Dr. Lukrezia Jochimsen Bodo Ramelow Gert Winkelmeier 20510 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Nein Uda Carmen Freia Heller Sibylle Pfeiffer Dagmar Wöhrl (C) Michael Hennrich Beatrix Philipp Wolfgang Zöller CDU/CSU Jürgen Herrmann Ronald Pofalla Willi Zylajew Ulrich Adam Bernd Heynemann Ruprecht Polenz SPD Ilse Aigner Ernst Hinsken Daniela Raab Peter Albach Thomas Rachel Dr. Lale Akgün Norbert Barthle Christian Hirte Hans Raidel Gregor Amann Dr. Wolf Bauer Robert Hochbaum Dr. Peter Ramsauer Gerd Andres Günter Baumann Klaus Hofbauer Peter Rauen Niels Annen Ernst-Reinhard Beck Franz-Josef Holzenkamp Eckhardt Rehberg Ingrid Arndt-Brauer (Reutlingen) Anette Hübinger Klaus Riegert Rainer Arnold Veronika Bellmann Hubert Hüppe Dr. Heinz Riesenhuber Ernst Bahr (Neuruppin) Otto Bernhardt Dr. Peter Jahr Franz Romer Doris Barnett Clemens Binninger Dr. Hans-Heinrich Jordan Johannes Röring Dr. Hans-Peter Bartels Peter Bleser Andreas Jung (Konstanz) Kurt J. Rossmanith Klaus Barthel Antje Blumenthal Bartholomäus Kalb Dr. Norbert Röttgen Sören Bartol Dr. Maria Böhmer Hans-Werner Kammer Dr. Christian Ruck Dirk Becker Jochen Borchert Steffen Kampeter Albert Rupprecht (Weiden) Uwe Beckmeyer Wolfgang Börnsen Alois Karl Peter Rzepka Klaus Uwe Benneter (Bönstrup) Bernhard Kaster Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Axel Berg Wolfgang Bosbach Siegfried Kauder (Villingen- Hermann-Josef Scharf Ute Berg Klaus Brähmig Schwenningen) Hartmut Schauerte Petra Bierwirth Michael Brand Volker Kauder Dr. Annette Schavan Lothar Binding (Heidelberg) Helmut Brandt Jürgen Klimke Dr. Andreas Scheuer Volker Blumentritt Dr. Ralf Brauksiepe Julia Klöckner Karl Schiewerling Kurt Bodewig Monika Brüning Jens Koeppen Georg Schirmbeck Gerd Bollmann Cajus Caesar Kristina Köhler (Wiesbaden) Bernd Schmidbauer Dr. Gerhard Botz Gitta Connemann Manfred Kolbe Andreas Schmidt (Mülheim) Klaus Brandner Leo Dautzenberg Norbert Königshofen Ingo Schmitt (Berlin) Willi Brase Hubert Deittert Dr. Rolf Koschorrek Dr. Andreas Schockenhoff Bernhard Brinkmann Alexander Dobrindt Hartmut Koschyk Dr. Ole Schröder (Hildesheim) Thomas Dörflinger Thomas Kossendey Bernhard Schulte-Drüggelte Edelgard Bulmahn Marie-Luise Dött Michael Kretschmer Uwe Schummer Marco Bülow Maria Eichhorn Dr. Günter Krings Wilhelm Josef Sebastian Ulla Burchardt (B) Dr. Stephan Eisel Dr. Martina Krogmann Kurt Segner Martin Burkert (D) Anke Eymer (Lübeck) Dr. Hermann Kues Marion Seib Dr. Michael Bürsch Ilse Falk Dr. Karl Lamers (Heidelberg) Bernd Siebert Christian Carstensen Dr. Hans Georg Faust Andreas G. Lämmel Thomas Silberhorn Marion Caspers-Merk Enak Ferlemann Dr. Norbert Lammert Johannes Singhammer Dr. Herta Däubler-Gmelin Ingrid Fischbach Helmut Lamp Jens Spahn Karl Diller Hartwig Fischer (Göttingen) Katharina Landgraf Erika Steinbach Martin Dörmann Dr. Maria Flachsbarth Dr. Max Lehmer Christian Freiherr von Stetten Dr. Carl-Christian Dressel Klaus-Peter Flosbach Paul Lehrieder Gero Storjohann Elvira Drobinski-Weiß Herbert Frankenhauser Ingbert Liebing Andreas Storm Garrelt Duin Dr. Hans-Peter Friedrich Patricia Lips Max Straubinger Detlef Dzembritzki (Hof) Dr. Michael Luther Matthäus Strebl Sebastian Edathy Erich G. Fritz Thomas Mahlberg Lena Strothmann Siegmund Ehrmann Jochen-Konrad Fromme Stephan Mayer (Altötting) Michael Stübgen Hans Eichel Dr. Michael Fuchs Wolfgang Meckelburg Hans Peter Thul Petra Ernstberger Hans-Joachim Fuchtel Dr. Michael Meister Antje Tillmann Karin Evers-Meyer Dr. Jürgen Gehb Friedrich Merz Dr. Hans-Peter Uhl Annette Faße Norbert Geis Laurenz Meyer (Hamm) Arnold Vaatz Elke Ferner Eberhard Gienger Maria Michalk Volkmar Uwe Vogel Gabriele Fograscher Ralf Göbel Philipp Mißfelder Andrea Astrid Voßhoff Rainer Fornahl Peter Götz Dr. Eva Möllring Gerhard Wächter Gabriele Frechen Dr. Wolfgang Götzer Marlene Mortler Marco Wanderwitz Dagmar Freitag Ute Granold Carsten Müller Kai Wegner Peter Friedrich Reinhard Grindel (Braunschweig) Marcus Weinberg Sigmar Gabriel Hermann Gröhe Stefan Müller (Erlangen) Peter Weiß (Emmendingen) Martin Gerster Michael Grosse-Brömer Dr. Gerd Müller Gerald Weiß (Groß-Gerau) Iris Gleicke Markus Grübel Dr. Georg Nüßlein Ingo Wellenreuther Günter Gloser Manfred Grund Franz Obermeier Karl-Georg Wellmann Angelika Graf (Rosenheim) Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Eduard Oswald Anette Widmann-Mauz Dieter Grasedieck Guttenberg Henning Otte Klaus-Peter Willsch Monika Griefahn Olav Gutting Rita Pawelski Willy Wimmer (Neuss) Kerstin Griese Gerda Hasselfeldt Ulrich Petzold Elisabeth Winkelmeier- Gabriele Groneberg Ursula Heinen Dr. Joachim Pfeiffer Becker Achim Großmann Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20511

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Wolfgang Grotthaus Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Marlies Volkmer Marina Schuster (C) Wolfgang Gunkel Michael Müller (Düsseldorf) Hedi Wegener Dr. Hermann Otto Solms Hans-Joachim Hacker Gesine Multhaupt Andreas Weigel Dr. Max Stadler Bettina Hagedorn Franz Müntefering Petra Weis Dr. Rainer Stinner Klaus Hagemann Dr. Rolf Mützenich Gunter Weißgerber Carl-Ludwig Thiele Alfred Hartenbach Andrea Nahles Gert Weisskirchen Florian Toncar Michael Hartmann Thomas Oppermann (Wiesloch) Dr. Daniel Volk (Wackernheim) Holger Ortel Dr. Rainer Wend Christoph Waitz Hubertus Heil Heinz Paula Lydia Westrich Dr. Guido Westerwelle Dr. Reinhold Hemker Johannes Pflug Dr. Margrit Wetzel Dr. Claudia Winterstein Rolf Hempelmann Joachim Poß Andrea Wicklein Dr. Volker Wissing Dr. Barbara Hendricks Christoph Pries Engelbert Wistuba Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Gustav Herzog Dr. Wilhelm Priesmeier Waltraud Wolff Petra Heß Florian Pronold (Wolmirstedt) BÜNDNIS 90/DIE Gabriele Hiller-Ohm Dr. Sascha Raabe Heidi Wright GRÜNEN Stephan Hilsberg Steffen Reiche (Cottbus) Uta Zapf Petra Hinz (Essen) Gerold Reichenbach Manfred Zöllmer Kerstin Andreae Gerd Höfer Dr. Carola Reimann Brigitte Zypries Volker Beck (Köln) Iris Hoffmann (Wismar) Christel Riemann- Cornelia Behm Frank Hofmann (Volkach) Hanewinckel FDP Birgitt Bender Eike Hovermann Walter Riester Dr. Thea Dückert Klaas Hübner Sönke Rix Jens Ackermann Daniel Bahr (Münster) Dr. Uschi Eid Christel Humme René Röspel Hans Josef Fell Brunhilde Irber Dr. Ernst Dieter Rossmann Uwe Barth Rainer Brüderle Kai Gehring Johannes Jung (Karlsruhe) Karin Roth (Esslingen) Katrin Göring-Eckardt Josip Juratovic Ortwin Runde Ernst Burgbacher Britta Haßelmann Johannes Kahrs Anton Schaaf Patrick Döring Bettina Herlitzius Dr. h. c. Susanne Kastner Bernd Scheelen Mechthild Dyckmans Ulrich Kelber Marianne Schieder Jörg van Essen Winfried Hermann Christian Kleiminger Ulla Schmidt (Aachen) Ulrike Flach Peter Hettlich Hans-Ulrich Klose Silvia Schmidt (Eisleben) Otto Fricke Priska Hinz (Herborn) Astrid Klug Renate Schmidt (Nürnberg) Dr. Wolfgang Gerhardt Ulrike Höfken Dr. Bärbel Kofler Dr. Frank Schmidt Hans-Michael Goldmann Dr. Anton Hofreiter Walter Kolbow Heinz Schmitt (Landau) Miriam Gruß Thilo Hoppe (B) Fritz Rudolf Körper Carsten Schneider (Erfurt) Joachim Günther (Plauen) Ute Koczy (D) Karin Kortmann Olaf Scholz Heinz-Peter Haustein Sylvia Kotting-Uhl Rolf Kramer Ottmar Schreiner Elke Hoff Fritz Kuhn Anette Kramme Reinhard Schultz Birgit Homburger Renate Künast Ernst Kranz (Everswinkel) Dr. Werner Hoyer Undine Kurth (Quedlinburg) Nicolette Kressl Ewald Schurer Michael Kauch Markus Kurth Volker Kröning Frank Schwabe Dr. Heinrich L. Kolb Monika Lazar Angelika Krüger-Leißner Dr. Angelica Schwall-Düren Hellmut Königshaus Anna Lührmann Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Martin Schwanholz Gudrun Kopp Nicole Maisch Jürgen Kucharczyk Rolf Schwanitz Jürgen Koppelin Jerzy Montag Heinz Lanfermann Helga Kühn-Mengel Rita Schwarzelühr-Sutter Kerstin Müller (Köln) Harald Leibrecht Ute Kumpf Wolfgang Spanier Winfried Nachtwei Ina Lenke Dr. Uwe Küster Dr. Margrit Spielmann Omid Nouripour Christine Lambrecht Jörg-Otto Spiller Sabine Leutheusser- Brigitte Pothmer Christian Lange (Backnang) Dr. Ditmar Staffelt Schnarrenberger Claudia Roth (Augsburg) Dr. Karl Lauterbach Dieter Steinecke Michael Link (Heilbronn) Manuel Sarrazin Gabriele Lösekrug-Möller Andreas Steppuhn Markus Löning Dirk Manzewski Ludwig Stiegler Dr. Erwin Lotter Christine Scheel Lothar Mark Rolf Stöckel Jan Mücke Irmingard Schewe-Gerigk Caren Marks Dr. Peter Struck Burkhardt Müller-Sönksen Dr. Gerhard Schick Katja Mast Joachim Stünker Dirk Niebel Rainder Steenblock Hilde Mattheis Dr. Rainer Tabillion Hans-Joachim Otto Silke Stokar von Neuforn Markus Meckel Jörg Tauss (Frankfurt) Dr. Wolfgang Strengmann- Petra Merkel (Berlin) Jella Teuchner Detlef Parr Kuhn Ulrike Merten Jörn Thießen Cornelia Pieper Hans-Christian Ströbele Dr. Matthias Miersch Rüdiger Veit Gisela Piltz Dr. Harald Terpe Ursula Mogg Simone Violka Frank Schäffler Wolfgang Wieland Marko Mühlstein Jörg Vogelsänger Dr. Konrad Schily Josef Philip Winkler 20512 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Damit kommen wir nun zur Abstimmung über den turschutz und Reaktorsicherheit, zur Mitberatung an den (C) Einzelplan 17 in der Ausschussfassung. Wer stimmt da- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- für? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der cherschutz sowie an den Ausschuss für wirtschaftliche Einzelplan 17 ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktio- Zusammenarbeit und Entwicklung überwiesen werden. nen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen ange- Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht nommen. der Fall. Dann ist auch diese Überweisung so beschlos- sen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte VII a und b sowie Zusatzpunkt 3 auf: Ich rufe die Tagesordnungspunkte VIII a bis o auf. Es handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu VII a)Beratung des Antrags der Abgeordneten denen keine Aussprache vorgesehen ist. Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der Tagesordnungspunkt VIII a: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat Humanitäre Entschädigungslösung für mit eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur HCV infizierte Hämophilieerkrankte schaffen Änderung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrGÄndG) – Drucksache 16/10879 – Überweisungsvorschlag: – Drucksache 16/7252 – Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- ausschusses (8. Ausschuss) b) Beratung des Berichts des Ausschusses für Bil- dung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Drucksache 16/10690 – (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsord- Berichterstattung: nung Abgeordnete Steffen Kampeter Technikfolgenabschätzung (TA) Carsten Schneider (Erfurt) Energiespeicher – Stand und Perspektiven Otto Fricke Sachstandsbericht zum Monitoring „Nachhal- Dr. Gesine Lötzsch tige Energieversorgung“ Alexander Bonde – Drucksache 16/10176 – Der Haushaltsausschuss empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 16/10690, den Ge- Überweisungsvorschlag: setzentwurf des Bundesrates auf Drucksache 16/7252 (B) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) (D) Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Geschäfts- Ausschuss für Bildung, Forschung und führer, aufpassen! – Es stimmt also keiner zu. Wer Technikfolgenabschätzung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Was machen Die Linken? – ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, Sylvia Kotting-Uhl, wei- (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Die stimmen zu nach meiner Vorlage!) NIS 90/DIE GRÜNEN Wünschen Sie, dass ich die Abstimmung wiederhole? Neuer Schwung für die Klimaverhandlungen – (Jörg Tauss [SPD]: Das sollten wir tun! Päda- Poznan zum Erfolg machen gogisch ist Wiederholung wichtig!) – Drucksache 16/11024 – – Stimmt, Herr Tauss; da gebe ich Ihnen ausnahmsweise Überweisungsvorschlag: recht. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und (Heiterkeit) Verbraucherschutz Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Wir wiederholen also die Abstimmung. Ich bitte die- Entwicklung jenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung bei Zustim- ten Verfahren ohne Debatte. mung der Fraktion Die Linke mit den Stimmen aller an- Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an deren Fraktionen abgelehnt. Damit entfällt nach unserer die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Geschäftsordnung die weitere Beratung. überweisen, wobei die Vorlage auf Drucksache 16/10176 Tagesordnungspunkt VIII b: federführend beim Ausschuss für Wirtschaft und Tech- nologie beraten werden soll. Sind Sie damit einverstan- Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- den? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so regierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten beschlossen. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Die Vorlage auf Drucksache 16/11024 soll zur feder- führenden Beratung an den Ausschuss für Umwelt, Na- – Drucksache 16/10145 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20513

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsaus- Wer stimmt für diesen Antrag? – Gegenstimmen? – (C) schusses (6. Ausschuss) Enthaltungen? – Der Antrag ist abgelehnt mit den Stim- men der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei – Drucksache 16/11070 – Zustimmung der Fraktion Die Linke und Enthaltung von Berichterstattung: Bündnis 90/Die Grünen. Abgeordnete Dr. Günter Krings Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Dirk Manzewski Petitionsausschusses. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Wolfgang Nešković Tagesordnungspunkt VIII e: Jerzy Montag Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- ausschusses (2. Ausschuss) empfehlung auf Drucksache 16/11070, den Gesetzent- Sammelübersicht 474 zu Petitionen wurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/10145 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, – Drucksache 16/10856 – die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- men wollen, um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Bera- gen? – Sammelübersicht 474 ist einstimmig angenom- tung bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenom- men. men mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen. Tagesordnungspunkt VIII f: Dritte Beratung Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem ausschusses (2. Ausschuss) Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Sammelübersicht 475 zu Petitionen Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist mit gleichem Stimmenverhältnis angenommen. – Drucksache 16/10857 – Tagesordnungspunkt VIII c: Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- gen? – Auch Sammelübersicht 475 ist einstimmig ange- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- nommen. richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Tagesordnungspunkt VIII g: Michael Link (Heilbronn), Jens Ackermann, Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Dr. , weiterer Abgeordneter und der ausschusses (2. Ausschuss) (D) (B) Fraktion der FDP Sammelübersicht 476 zu Petitionen Das Instrument der Wahlbeobachtungen durch die OSZE darf nicht geschwächt wer- – Drucksache 16/10858 – den – ODIHR muss handlungsfähig und unab- Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- hängig bleiben gen? – Sammelübersicht 476 ist angenommen mit den – Drucksachen 16/7001, 16/10919 – Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke und Enthal- Berichterstattung: tung von Bündnis 90/Die Grünen. Abgeordnete Manfred Grund Uta Zapf Tagesordnungspunkt VIII h: Harald Leibrecht Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Monika Knoche ausschusses (2. Ausschuss) () Sammelübersicht 477 zu Petitionen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 16/10919, den Antrag der Fraktion – Drucksache 16/10859 – der FDP auf Drucksache 16/7001 für erledigt zu erklä- Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- ren. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Ge- gen? – Sammelübersicht 477 ist bei Enthaltung der Frak- genstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh- tion Die Linke angenommen mit den übrigen Stimmen lung ist einstimmig angenommen. aller Fraktionen. Tagesordnungspunkt VIII d: Tagesordnungspunkt VIII i: Beratung des Antrags der Abgeordneten Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Dorothée Menzner, Dr. Gesine Lötzsch, ausschusses (2. Ausschuss) Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Sammelübersicht 478 zu Petitionen Bahnchef Mehdorn ablösen – Bundesminister – Drucksache 16/10860 – Tiefensee entlassen – Börsengang der Deut- schen Bahn AG endgültig absagen Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- gen? – Sammelübersicht 478 ist einstimmig angenom- – Drucksache 16/10848 – men. 20514 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Tagesordnungspunkt VIII j: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- (C) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- tungen? – Sammelübersicht 484 ist mit den Stimmen der ausschusses (2. Ausschuss) Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposi- tionsfraktionen angenommen. Sammelübersicht 479 zu Petitionen Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt II. 14 auf: – Drucksache 16/10861 – Einzelplan 12 Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für gen? – Auch Sammelübersicht 479 ist einstimmig ange- Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nommen. Tagesordnungspunkt VIII k: – Drucksachen 16/10412, 16/10423 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Berichterstattung: ausschusses (2. Ausschuss) Abgeordnete Bartholomäus Kalb Norbert Königshofen Sammelübersicht 480 zu Petitionen Dr. Frank Schmidt – Drucksache 16/10862 – Dr. Claudia Winterstein Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Roland Claus gen? – Sammelübersicht 480 ist bei Enthaltung der Frak- Anna Lührmann tion Die Linke angenommen mit den Stimmen aller übri- Zum Einzelplan 12 liegen zwei Änderungsanträge der gen Fraktionen. Fraktion Die Linke vor. Außerdem liegen zwei Ent- Tagesordnungspunkt VIII l: schließungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, über die wir morgen nach der Schlussabstimmung Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- abstimmen werden. ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 481 zu Petitionen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. Gibt – Drucksache 16/10863 – es Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so Wer stimmt dafür? – Gegenstimmen? – Enthaltun- beschlossen. gen? – Sammelübersicht 481 ist bei Gegenstimmen der Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Fraktion Die Linke mit den Stimmen aller übrigen Frak- nerin der Kollegin Dr. Claudia Winterstein, FDP-Frak- tionen angenommen. (B) tion, das Wort. (D) Tagesordnungspunkt VIII m: (Beifall bei der FDP) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Dr. Claudia Winterstein (FDP): Sammelübersicht 482 zu Petitionen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und – Drucksache 16/10864 – Herren! Wir erleben die letzten Haushaltsberatungen vor der Bundestagswahl im nächsten Jahr. Herr Minister Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Tiefensee, wenn man sich Ihre Bilanz nach drei Jahren hält sich? – Sammelübersicht 482 ist mit den Stimmen Regierungszeit ansieht, kann man davon ausgehen, dass der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Ge- es für Sie die letzten Haushaltsberatungen im Amt des genstimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Verkehrsministers sein werden. Pleiten, Pech und Pan- Die Grünen angenommen. nen haben Ihre Amtszeit geprägt. Ich nenne nur die Tagesordnungspunkt VIII n: jüngsten Fälle. Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Bonuszahlungen für Bahnmanager: Sie wollten sich ausschusses (2. Ausschuss) als edler Ritter darstellen und wetterten gegen die Boni Sammelübersicht 483 zu Petitionen für den Bahnvorstand im Fall des Bahnbörsenganges, nur leider viel zu spät. Sie haben bereits viel früher von – Drucksache 16/10865 – den Bonusplänen gewusst und hätten das Problem ent- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- schlossen aus der Welt schaffen können. Stattdessen ha- tungen? – Sammelübersicht 483 ist mit den Stimmen der ben Sie sich in Widersprüche verwickelt und sogar Ihren Koalitionsfraktionen und von Bündnis 90/Die Grünen Staatssekretär als Bauernopfer entlassen, bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion und der Fraktion (Zuruf von der SPD: Wir reden hier über den Die Linke angenommen. Haushalt!) Tagesordnungspunkt VIII o: um Ihre eigene Haut zu retten. Das ist nicht nur schlech- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ter Stil, sondern schlichtweg unwürdig für einen Minis- ausschusses (2. Ausschuss) ter. Sammelübersicht 484 zu Petitionen (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Anton – Drucksache 16/10866 – Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20515

Dr. Claudia Winterstein (A) Verschiebung des Bahnbörsenganges: Es ist in letzter Leider aber hat die Vereinbarung einige Macken. Sie (C) Zeit billige Masche der Regierung, die Schuld für alles wird nichts an der Situation ändern, dass die Bahn un- Mögliche in der Finanzkrise zu suchen. Wir stimmen mit attraktive Strecken verrotten lässt, obwohl sie jährlich Ihnen überein, dass ein Verkauf von Bahnaktien in die- Milliardenzuschüsse aus dem Steuertopf erhält. sem Herbst nicht die 5 Milliarden Euro eingebracht hätte, die mindestens nötig gewesen wären. Der Grund (Rainer Fornahl [SPD]: Kompletter Unfug!) dafür ist aber das schlechte Privatisierungskonzept der Die Vereinbarung enthält keine ausreichenden Kontroll- Bundesregierung. Das Scheitern der Bahnprivatisie- oder Sanktionsmöglichkeiten für den Bund, um den Ein- rung in dieser Legislaturperiode ist das größte Desaster satz des Geldes wirkungsvoll zu prüfen. Das halte ich für Ihrer Amtszeit. sehr fahrlässig, Herr Minister. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Anton Jetzt kommen diese Woche undurchsichtige Zahlun- Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – gen an Beraterfirmen hinzu, übrigens nicht das erste Mal Uwe Beckmeyer [SPD]: Dass Sie reden dür- in Ihrem Hause. Herr Tiefensee, Sie haben sich und Ihr fen! Das ist schon ein gewaltiges Stück, was Ministerium ganz offensichtlich nicht im Griff. sich die FDP erlaubt!) Das gilt auch für Ihren Haushalt. Der Haushalt des Die Vereinbarung wird auch nichts an der Situation än- Verkehrsministeriums ist der Etat, der am stärksten vom dern, dass der Bund jährlich auf Millionensummen ver- sogenannten Konjunkturpaket profitiert: 1 Milliarde zichtet, weil er die Mittel an die Bahn als Zuschüsse Euro mehr für Investitionen in 2009, 1 Milliarde Euro zahlt und nicht als Darlehen vergibt, die die Bahn dann mehr in 2010. Je 11 Milliarden Euro können in den bei- zurückzahlen müsste. Sie verschenken hier einfach Mil- den nächsten Jahren in Straße, Schiene und Wasserstraße lionen von Steuergeldern. investiert werden. Das ist eine sehr positive Nachricht. Der Rechnungshof weist schon seit Jahren darauf hin, Aber was kommt danach? 2011 sollen die Investitionen dass die Vergabe von Darlehen die Regel ist, und bis schon wieder sinken, und zwar auf ganze 9,8 Milliarden Euro. Sie wissen ganz genau, dass das zu wenig ist. Ende der 90er-Jahre ist auch so verfahren worden. Die FDP hat deswegen den Antrag gestellt, der Bahn wieder (Beifall bei der FDP) Darlehen statt Zuschüsse zu gewähren. Durch die Rück- zahlungen wären dann pro Jahr etwa 750 Millionen Euro Allein für die Straße empfehlen Verkehrsexperten mehr in der Kasse. Aber die Koalition ist offenbar der jährliche Investitionen in Höhe von 7 Milliarden Euro. Meinung, dass solche – um einmal den Bahnjargon auf- Aktuell sind es aber weniger als 5 Milliarden Euro. Es ist zunehmen – „Möhrchen“ nicht weiter ins Gewicht fal- kaum zu glauben: Im Jahre 2004, als es die Maut noch (B) len. (D) nicht gab und Rot-Grün an der Regierung war, lagen die Investitionen für die Straße höher als heute. Herr Tiefensee, Ihr leichtfertiger Umgang mit öffent- lichen Mitteln verdeutlicht noch einmal Ihre Unfähigkeit (Dr. Werner Hoyer [FDP]: Hört! Hört!) im Amt des Ministers. Dabei hätten Sie längst höhere Investitionen realisieren (Rainer Fornahl [SPD]: Na, na, na!) können, wenn Sie die Einnahmen aus der Lkw-Maut konsequent für den Ausbau der Infrastruktur genutzt hät- Die Diskussion um Ihre Person und die Rücktrittsforde- ten. Ich erinnere noch einmal daran: Die Mauteinnah- rungen haben sehr wohl berechtigte Gründe. Die Tatsa- men waren ursprünglich als zusätzliche Mittel für die che, dass Sie überhaupt noch im Amt sind, verdanken Verkehrsinfrastruktur gedacht. Daran haben Sie sich Sie vor allem dem anstehenden Wahljahr. aber nicht gehalten. Im Gegenteil: Die Mauteinnahmen verschwinden zum großen Teil im Haushalt. Das ist Vielen Dank. Mautbetrug; das werfe ich Ihnen auch heute wieder vor, (Beifall bei der FDP – Ute Kumpf [SPD]: Das Herr Minister. war alles nicht überzeugend!) (Beifall bei der FDP – Sören Bartol [SPD]: Gut, dass Sie nicht regieren!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: – Das kommt noch, im nächsten Jahr. Sie werden sich Der Kollege Dr. Frank Schmidt spricht jetzt für die wundern. SPD-Fraktion. (Sören Bartol [SPD]: Das werden wir ja (Beifall bei der SPD) sehen!) Dr. Frank Schmidt (SPD): Bei der Bahn gehen Sie in gleicher verantwortungslo- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ser Weise mit dem Geld der Steuerzahler um. Nach un- Liebe Claudia Winterstein, zähligen Versuchen liegt nun eine Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung vor, in der die Zahlungen (Jörg Tauss [SPD]: Liebe?) des Bundes an die Bahn für das Schienennetz geregelt werden. 2,5 Milliarden Euro sollen jährlich fließen. da Sie eben rhetorisch den Bundesminister Wolfgang Tiefensee angegriffen haben, muss man auf eines hin- (Uwe Beckmeyer [SPD]: Sie fließen schon weisen: Sie in der FDP gehören doch zu denen, die sich jetzt!) im nächsten Jahr aufgrund dessen, dass ein Rekordetat 20516 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Frank Schmidt (A) hinsichtlich der Investitionen ansteht, bei Pressefotos ge- anteil. Hier steht eine Menge an. Das bedeutet aber (C) nüsslich mit auf das Bild drängen und dabei sein wollen, nicht, dass nur Neubaumaßnahmen durchgeführt würden wenn dieser Bundesminister den Spatenstich macht. – darauf will ich ausdrücklich hinweisen –, es sind auch eine Menge Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Je- (Beifall bei der SPD – Sören Bartol [SPD]: So der von uns, der über die Autobahn zu seinem Wahl- ist es!) kreis fährt, weiß, was auf der rechten Spur los ist. Die ist Das ist der beste Beweis dafür, wie man hier im Parla- in der Zwischenzeit nämlich ziemlich zusammengefah- ment mit den Dingen umgeht: Auf der einen Seite wird ren worden. Wir müssen kräftig in die rechte Spur der auf alles eingedroschen, auf der anderen Seite ist man Autobahnen investieren und Instandhaltungsmaßnahmen gerne dabei, wenn Positives bewegt wird. durchführen, um überhaupt wettbewerbsfähig zu sein. Diese Instandhaltungsmaßnahmen können mit dem er- (Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Ich dränge höhten Einzelplanansatz, den wir hier haben, durchge- mich bestimmt nicht aufs Bild!) führt werden. Sonst hätten wir das nicht tun können. Der Mit diesem Bundeshaushalt wird viel Positives be- Einzelplan 12 mit insgesamt 11 Milliarden Euro für Ver- wegt. Wir haben nach dem Mautkompromiss, den wir kehrsinvestitionen ist eine hervorragende Antwort auf Gott sei Dank erzielt haben, und der Einstellung zusätz- die Herausforderungen, vor denen wir im nächsten Jahr licher Bundesmittel einen starken Einzelplan 12 vorle- stehen. gen können. Dieser Rekordinvestitionsetat kommt ohne (Beifall bei der SPD) Luftbuchungen aus; das muss man sehr deutlich hervor- heben. Einige Fraktionen hier im Deutschen Bundestag Im Bereich des Schienennetzes stellen wir insgesamt haben noch mehr gefordert. Aber wir haben sehr deut- 4,1 Milliarden Euro bereit. Viele von uns haben teil- lich gemacht: Wir können nur das etatisieren – das haben weise Bahnhöfe in ihren Wahlkreisen, mit deren äußerli- wir auch im Haushaltsausschuss gesagt –, was auch aus- chem Bild es nicht unbedingt zum Besten bestellt ist. gegeben werden kann. (Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!) Es ist natürlich das Vorrecht der Opposition, zu for- Wir haben im Bundeshaushalt reagiert und ein Sonder- dern, die Steuern zu senken, die Investitionen zu erhöhen programm zur Sanierung von Bahnhöfen aufgelegt. Das und gleichzeitig die Neuverschuldung abzubauen. Aber ist ein Teil dieser 4,1 Milliarden Euro. Darüber wurde diese Rechnung geht nun einfach nicht auf, liebe lange Jahre geredet. Wir packen es jetzt an und bringen Freunde; das ist nicht möglich. Das kann die Bundes- diese wichtige Maßnahme auf den Weg, mit der in ganz regierung nicht umsetzen. Natürlich kann man den Deutschland die Bahnhöfe saniert werden. Minister angreifen. Natürlich kann man hier die eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) oder andere Forderung stellen. Aber all das geht ins (D) Leere: Wir haben einen guten Bundesminister. der CDU/CSU) Wir haben eine gute Regierung, und mit dem Einzel- Wir haben auch im Bereich Wasserstraßenbau kräf- plan 12 wurde ein hervorragender Investitionsetat vorge- tig zugelegt. Ich will auf das eine oder andere verweisen. legt, der sich sehen lassen kann. Es ist notwendig, mehr Geld für den Wasserstraßenbau bereitzustellen, auch wenn die Vorplanungsmaßnahmen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ihre Zeit brauchen. Allein im letzten Jahr wurden der CDU/CSU) 12 Prozent mehr Gütertransporte über die Wasserstraßen abgewickelt. Das sind 12 Prozent mehr Gütertransporte, Ich will aber auch auf die Ansätze selber eingehen. die nicht auf der Straße durchgeführt werden mussten. Wir haben – ich habe es eben gesagt – realistische An- Das ist eine richtige Antwort zur richtigen Zeit. In eini- sätze eingebracht. Das sieht man allein daran, dass wir gen Regionen haben wir Schleusenkanäle und Schleu- zum Beispiel für die Straße einen höheren Barmittel- senanlagen, die noch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts anteil als VEs eingestellt haben, weil wir hier schneller stammen. Diese bewältigen nicht mehr den Verkehr der anfangen können. Bei der Schiene hingegen haben wir Schiffe aus der heutigen Zeit. Wir müssen dringend einen niedrigeren Barmittelansatz und einen höheren Schleusen bauen, um für Wettbewerbsfähigkeit zu sor- VE-Anteil eingebracht, weil wir nämlich wissen, dass im gen. Wir müssen die Häfen besser als bisher an den Schienenbereich Dinge etwas langsamer auf den Weg Hinterlandverkehr anbinden. Hierfür stellen wir gebracht werden, weil die Vorplanungen intensiver sind. 1,2 Milliarden Euro bereit. Das ist gut investiertes Geld. Das heißt, dass wir einen realistischen Ansatz gewählt haben. Es gab andere Fraktionen hier im Deutschen (Beifall bei der SPD) Bundestag, die mehr bereitstellen wollten. Nur, was nützt es, Geldmittel als Barmittel im Bundeshaus- Auch im Bereich Städtebau haben wir die richtigen halt 2009 bereitzustellen, die überhaupt nicht ausgege- Akzente gesetzt. Insbesondere bei der Energieeinspa- ben werden können? Wir haben hier einen realistischen rung können wichtige Maßnahmen durchgeführt wer- Ansatz gewählt, der die Antwort auf die gestiegenen den. Ich erinnere nur an das äußerst erfolgreiche CO2- Baupreise und die zahlreicheren Instandhaltungsmaß- Gebäudesanierungsprogramm. Das wurde vor vielen nahmen, die wir durchführen müssen, ist. Der Ansatz Jahren noch belächelt. In der Zwischenzeit müssen wir zeigt aber auch, dass wir neue Investitionen tätigen wol- im Haushaltsausschuss jedes Jahr zur Jahresmitte aufsto- len. cken, weil wir zu wenig Geld bereitgestellt haben. Die Abfrage hat sich aufgrund der gestiegenen Energiepreise Ich weise hier darauf hin, dass wir allein 5,7 Milliar- erheblich erhöht, und das Programm ist so erfolgreich, den Euro für die Straße bereitstellen. Das ist ein Rekord- dass mit der über 1 Milliarde Euro, die wir in den beiden Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20517

Dr. Frank Schmidt (A) Jahren bereitstellen, mehr als das Zehnfache an entspre- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) chenden Finanzmitteln bewegt wird. Das bedeutet Ar- Roland Claus spricht jetzt für die Fraktion Die Linke. beitsplätze in der mittelständischen Wirtschaft. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir konnten im Rahmen der Haushaltsberatung errei- Roland Claus (DIE LINKE): chen, dass wir die Mittel für den Stadtumbau West und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und den Stadtumbau Ost anheben konnten. Wir konnten den Herren! Auch dieser Haushaltsplan wird mit dem Investitionspakt von Bund, Ländern und Kommunen mit 1. Januar 2009 beginnen. Was wir heute beschließen, 300 Millionen Euro wesentlich besser ausstatten, und wird schon zu Beginn zu einem guten Stück veraltet wir konnten Mittel für strukturschwache Kommunen be- sein. Wir lesen heute, dass die Kanzlerin die Koalitions- reitstellen, und zwar immerhin 150 Millionen Euro. Da- spitzen bereits zum 5. Januar zusammenruft. rauf weise ich ausdrücklich hin; denn nicht alle Kommu- nen sind auf Rosen gebettet. Was nützt ein zinsgünstiges Seit Mitte September ticken auf dieser Welt die öko- Angebot von der KfW oder wem auch immer, wenn eine nomischen Uhren anders. Nur die Bundesregierung er- Kommune unter verschärfter Finanzaufsicht steht und weckt den Eindruck, als hätte sie den Schuss nicht ge- gar keine Kredite aufnehmen darf? Wir haben in diesem hört und könnte mit einem „Weiter so!“ agieren. Bundeshaushalt die richtige Antwort gefunden. Wir ha- Ungewöhnlich häufig wird in dieser Haushaltsdebatte ben ein Bundesprogramm für strukturschwache Kom- von staatlicher Verantwortung, gar von Verstaatlichung munen aufgelegt, damit auch diese Kommunen in den geredet. Bei diesem Begriff kann man sich unter ande- Genuss kommen können, Sanierungsmaßnahmen durch- rem vorstellen, dass etwas Werthaltiges in die Hände des zuführen. Das ist der richtige Weg. Staates genommen wird, um es zum Nutzen zu vermeh- ren. Man muss hier erst einmal die Wahrheit ausspre- (Beifall bei der SPD) chen: Was wir im Moment machen, ist eine Verstaat- Bei einem Programm bin ich besonders froh, dass es lichung von Schulden. aufgelegt worden ist. Ich denke an das Programm zur Wenn ich hier einmal, Frau Präsidentin, Karl Marx Förderung seniorengerechten Wohnens, das wir in zitieren darf, dann würde ich das gerne tun. den letzten Haushaltsberatungen schon einmal andisku- tiert haben. Man schaue sich an, wie sich unsere Gesell- (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schaft verändert: Wir alle werden älter – gesünder älter, NEN]: Welcher Band? – Ute Kumpf [SPD]: Gott sei Dank –, und wir wollen gerne dort älter werden, Welche Stelle? – Zurufe von der CDU/CSU wo wir aufgewachsen sind, in unserer Heimatgemeinde. und der FDP: Oh!) (B) Dies bedingt aber, dass wir Möglichkeiten dafür schaf- (D) fen, dass die eigenen vier Wände so umgebaut werden, – Für Sie ist es, glaube ich, ganz hilfreich, zuzuhören. – dass man darin älter werden kann. Dieses neue Pro- Marx schrieb im Kapital: gramm halte ich für bahnbrechend; denn es ist die rich- Der einzige Teil des sogenannten Nationalreich- tige Antwort auf die Fragen der Zeit. Wir sind dadurch in tums, der wirklich in den Gesamtbesitz der moder- der Lage, älteren Menschen die Möglichkeit zu ver- schaffen, in den eigenen vier Wänden alt zu werden. Das nen Völker eingeht, ist – ihre Staatsschuld. ist die drängende Frage der Zukunft. Die Quelle kann ich nachliefern. Es ist wichtig, dass dieser Bundeshaushalt mit einem (Zuruf) großen Investitionsanteil für den Verkehr, den Städtebau und Weiteres ausgestattet ist. Wir alle können froh da- – Auch Sie wären gut beraten, sich mit dieser Quelle rüber sein, dass wir diesen Bundeshaushalt als richtige vertraut zu machen. Antwort zur richtigen Zeit verabschieden können. Wir (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) alle können uns im nächsten Jahr freuen, wenn Bundes- minister Tiefensee mit seiner hervorragenden Mann- Wir reden hier über den Etat des Ministeriums für schaft, darunter seine drei Parlamentarischen Staats- Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der zuständige sekretäre, bei uns in den Wahlkreisen auftaucht Bundesminister und Ostbeauftragte war während der (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ganzen Beratung des Etats vorwiegend mit dem Di- NEN]: Trief, trief! Auweia!) lemma der DB AG und natürlich mit der Rettung seines eigenen Amtes beschäftigt. Er hat großes Glück gehabt, und den einen oder anderen Spatenstich vornimmt, den dass der Titel „Ostbeauftragter“ nicht so eine Art Neben- wir uns schon seit Jahren wünschen. Plötzlich sind wir job ist; denn wenn er nicht der Ostbeauftragte wäre, alle wieder einer Meinung: dass das ein hervorragendes wäre er jetzt nicht mehr Minister. Das wissen nicht nur Werk ist. Deswegen bedanke ich mich für die gute Zu- die Oppositionskollegen hier im Haus. sammenarbeit. Alles Gute! Es ist der Invest-Etat des Bundes; das ist hier schon Danke. richtig hervorgehoben worden. Die Bundesregierung hat die Chance gehabt, an dieser Stelle ein Konjunkturpro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gramm zu platzieren, das diesen Namen verdient. der CDU/CSU – Dr. Werner Hoyer [FDP]: Peinlich!) (Beifall bei der LINKEN) 20518 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Roland Claus (A) Natürlich steckt in diesem Etat viel Richtiges und Ge- Die Bundesregierung hätte an dieser Stelle die (C) scheites; darum machen wir doch keinen Bogen. Aber es Chance gehabt, einen Etat für Investitionen und für die wird den Anforderungen der Zeit in keiner Weise ge- Konjunktur vorzulegen. So ist es ein Plan der vertanen recht. Chancen. Diese Bundesregierung ist in schwieriger Situation nicht konjunkturfähig. Das ist zu bedauern. Das Beispiel Gebäudesanierungsprogramm ist Deshalb können wir diesem Etat nicht zustimmen. schon angesprochen worden. Regelmäßig hat meine Fraktion hier Erhöhungen beantragt. (Beifall bei der LINKEN – Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Gott sei Dank! Das (Sören Bartol [SPD]: Das machen Sie in allen Bereichen so!) wäre auch eine Schande gewesen!)

Regelmäßig haben Sie sie abgelehnt. Regelmäßig haben Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie sie in der Realität dann doch vorgenommen. Wir Der Kollege Bartholomäus Kalb spricht jetzt für die können so weitermachen. CDU/CSU-Fraktion. Herr Minister, richtig wäre an dieser Stelle gewesen (Beifall bei der CDU/CSU) – ich nenne Ihnen nur eine Idee –, sich mit Ihrer Kolle- gin von der Leyen sowie mit den Ländern und Kommu- nen zu verbünden und zu sagen: Wir legen ein großes Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Programm auf, um in der Kinderbetreuung im Westen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen wenigstens das Niveau zu erreichen, das wir gegenwär- und Kollegen! Die Koalitionsfraktionen hatten bei den tig im Osten schon haben. Das wäre ein mutiger Schritt Beratungen zu diesem Haushalt durchgängig das Anlie- gewesen, den Sie hätten gehen können. gen, die Investitionen zu stärken. Es ist uns gelungen, in diesem Etat die Investitionssumme auf insgesamt (Beifall bei der LINKEN) 27 Milliarden Euro zu erhöhen. Leider leben wir immer noch mit der Situation: Im Wes- Dabei hat das Programm „Beschäftigungssicherung ten gibt es die Arbeit, aber keine Kita, und im Osten gibt durch Wachstumsstärkung“ einen besonderen Stellen- es die Kita, aber keine Arbeit. Hier hätten Sie wirklich wert. Wir stellen für Verkehrsinvestitionen im Jahr 2009 etwas zur Stadtentwicklung leisten können. 1 Milliarde Euro mehr und im Jahr 2010 ebenfalls Insofern ist das, was Sie uns vorlegen, ein Etat in der 1 Milliarde Euro mehr zur Verfügung. Damit erreichen Krise und nicht ein Etat gegen die Krise. die Verkehrsinvestitionen einen historischen Höchst- stand. Ich sage dazu: Das ist notwendig und richtig, weil, In den Haushaltsberatungen haben wir mehrfach den (B) wie schon gesagt worden ist, sowohl bei den Neubauten (D) Satz zu hören bekommen: Auf einem Schuldenberg kön- als auch beim Erhalt und beim Unterhalt der Infrastruk- nen unsere Kinder nicht spielen. tur ein großer Nachholbedarf besteht. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Der ist auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- von Steffen Kampeter!) neten der SPD) Das ist ja okay, aber ich sage Ihnen: Auf dem Scherben- Einschließlich der Mittel aus der Mauterhöhung und haufen Ihrer verfehlten Investitions- und Bildungspolitik aus dem Programm „Beschäftigungssicherung durch können unsere Kinder noch weniger spielen. Wachstumsstärkung“ werden wir über 11 Milliarden (Beifall bei der LINKEN) Euro für die klassische Verkehrsinfrastruktur zur Verfü- gung haben. Im Bereich Straße können wir – beide Blö- Der Ostbeauftragte muss natürlich Antworten auf die cke eingerechnet, also Mautmittel und Mittel aus der Frage geben: Was bedeutet die Krise für Ostdeutsch- Mauterhöhung sowie Mittel des Programms „Beschäfti- land? Da die Ostdeutschen nicht so hohe Spareinlagen gungssicherung durch Wachstumsstärkung“ – die Inves- haben, konnte man zunächst annehmen, dass sie davon titionen um 824 Millionen Euro verstärken, bei den Bun- nicht so sehr betroffen sein würden. Ich will nur einen desschienenwegen um 374 Millionen Euro und bei den Fakt hervorheben, nämlich dass wir im Osten eine rie- Bundeswasserstraßen um 369 Millionen Euro. Auch im sige Dimension von Zeit- und Leiharbeit haben; es gibt Jahr 2010 – dafür haben wir bereits Verpflichtungser- viele 1-Euro-Jobber und Aufstocker. In mehr als einem mächtigungen ausgemacht – werden wir die Mittel für Drittel der ostdeutschen Betriebe stellen die genannten diese drei Verkehrsträger um insgesamt 1 Milliarde Euro Gruppen die Mehrheit der Beschäftigten. Wir gehen also verstärken können. auf eine sehr ernsthafte Herausforderung zu. Ich danke dem Bundesfinanzministerium ganz herz- Ein positiver Schritt ist im Zuge der Haushaltsbera- lich dafür, dass es in den Ausschussberatungen eines tungen erreicht worden – er gehört natürlich zum Bau- deutlich gemacht hat: Für den Fall, dass die Mittel in etat –, und das ist der kleine Schritt, den der Haushalts- diesen beiden Jahren nicht abfließen sollten, werden ausschuss vollzogen hat, nämlich die Möglichkeit Überhänge zusätzlich nachveranschlagt; übertragbar einzuräumen, dass die Bundesregierung, die noch immer sind die Mittel ohnehin, weil sie investiv sind. Das ist zweigeteilt in Bonn und Berlin arbeitet, eine Wiederver- wichtig, damit diese Mittel wirklich ausschließlich für einigung in Berlin vollzieht. Wenn wir das nicht ange- stoßen hätten, hätten Sie dort nichts bewegt. die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur zur Verfü- gung stehen. Das BMF will dies auch in einem Schrift- (Zuruf von der SPD: Was?) verkehr mit dem BMVBS absichern. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20519

Bartholomäus Kalb (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine gute derum Schwerpunkte bei der Gebäudesanierung und an- (C) Verkehrsinfrastruktur ist nun einmal die wichtigste Vo- deren Maßnahmen zur CO2-Minderung gesetzt haben – raussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Heute ge- im Interesse des Klimaschutzes, aber auch im Interesse hört dazu natürlich auch eine gute Infrastruktur bei den von Beschäftigung. Gerade hier kann eine große Hebel- Datenkommunikationsnetzen; die Frau Bundeskanzlerin wirkung erzielt werden, und davon können sehr positive hat es in Ihrer Rede gestern angesprochen. In diesem Zu- Beschäftigungseffekte für die mittelständischen Hand- sammenhang darf ich auch das Projekt Galileo, das in werksbetriebe ausgehen. unserem Haushalt eine Rolle spielt, erwähnen. All das Ich freue mich, dass dieser Haushalt ein Investitions- gehört zusammen, um die Leistungsfähigkeit unseres haushalt mit einer Akzentuierung ist, wie wir sie noch Landes und auch der ländlichen Räume zu sichern, zu nicht erlebt haben. verbessern und zukunftsfest zu machen. Ich möchte zum Abschluss den Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) legen Mitberichterstattern und auch den Kolleginnen Ich stehe nicht an, zu sagen, dass bereits in den letzten und Kollegen aus der Verkehrspolitik ganz herzlich dan- Monaten und Jahren deutlich geworden ist, dass die ken. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit! Ich Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur zum be- wünsche natürlich dem Minister und den Mitarbeitern grenzenden Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung ge- im Ministerium viel Erfolg bei der Umsetzung des Haus- worden ist. Umso richtiger ist es, dass wir hier nun deut- haltes, den wir heute verabschieden werden. Ich danke liche Verstärkungen vornehmen. im Übrigen auch – das sei an dieser Stelle auch gesagt – den Mitarbeitern der Ministerien, der Fraktionen und des Wir haben auch dafür Sorge getragen – das möchte Haushaltsausschusssekretariates. Es waren in diesem ich auch erwähnen –, dass die Zusagen, die beim Maut- Herbst doch etwas ungewöhnliche und anstrengende kompromiss gemacht wurden, jetzt voll erfüllt werden Haushaltsberatungen. können. 600 Millionen Euro werden zur Entlastung des nationalen Transportgewerbes bereitgestellt. Dafür ha- Herzlichen Dank. ben wir Vorsorge getroffen. Deshalb habe ich auch kein (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Verständnis für die Kampagne, die derzeit vom Bundes- verband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gen die Bundesregierung gemacht wird. Als Nächste hat jetzt Anna Lührmann für die Fraktion (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jan Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Mücke [FDP]: Die Leute haben recht!) (B) Wir haben auch ein neues Programm zur Modernisie- Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) rung der Binnenschifffahrtsflotte initiiert. Ich denke, das Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ist auch ganz wichtig, zum einen für die Unternehmen, Kollegen von der Großen Koalition! Sie feiern sich ge- zum anderen aber auch für die Sicherheit auf den Was- rade, weil Sie die Verkehrsinvestitionen für die nächsten serstraßen und zur Verbesserung der Umweltverträglich- Jahre um 1 Milliarde Euro steigern. keit dieser Verkehre. (Jörg Vogelsänger [SPD]: Feiern Sie doch Für die Engpassbeseitigung auf viel befahrenen mit!) Schienenstrecken – darauf wird sicherlich der Kollege Es ist ja richtig – nicht, dass Sie mich jetzt falsch verste- Norbert Barthle eingehen – ist es uns gelungen, Vorsorge hen –, dass der Staat in einer Rezession mehr investieren für wichtige Zukunftsprojekte zu treffen. Ich nenne die muss. Aber es kommt nicht nur darauf an, dass Geld aus- Stichworte 21, Rhein-Ruhr-Express. gegeben wird, sondern es kommt vor allem darauf an, dass es sinnvoll ausgegeben wird. Auch im Bereich des Lärmschutzes sind wir drauf und dran, neue Wege zu gehen; zum Beispiel soll mit (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Wir geben Absorbern direkt an der Schiene der Lärmschutz verbes- das nur sinnvoll aus!) sert werden. Hier müssen wir aber europäisch koordi- niert vorgehen. Hier müssen Standards gesetzt werden. Das aber kriegen Sie, Herr Tiefensee, nicht auf die Es darf nicht sein, dass wir mit nationalen Mitteln Ver- Reihe. besserungen an unserem rollenden Material vornehmen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aber dann Güterwaggons aus ganz Europa ohne diese Ausstattung auf den viel belasteten Strecken fahren und Sinnvoll Geld auszugeben, bedeutet zum einen, dass zusätzlichen Lärm verursachen. Wir müssen auch die das Geld für die richtigen Projekte ausgegeben wird. Da Trassenentgelte je nach Lärmemission staffeln, so wie es denke ich zum Beispiel an klimafreundliche Mobilität, beim Luftverkehr schon der Fall ist. Wir haben auch kein an Gebäudesanierung und Ähnliches. Dazu wird mein Verständnis dafür, wenn auf hoch belasteten elektrifi- Kollege Herrmann nachher noch mehr sagen. Sinnvoll zierten Strecken mit Dieselloks gefahren wird und diese Geld auszugeben, bedeutet zum anderen, dass man für dann nachts mit laufenden Motoren vor den Häusern der jeden Euro möglichst viel Leistung bekommt. In der Bürger abgestellt werden. Bundeshaushaltsordnung heißt das „wirtschaftliche und sparsame“ Mittelverwendung. Eine Ausnahme für den Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Kollege Verkehrsbereich ist in der Bundeshaushaltsordnung nicht Dr. Schmidt hat schon darauf hingewiesen, dass wir wie- vorgesehen, auch wenn Sie, Herr Minister Tiefensee, so 20520 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Anna Lührmann (A) tun, als gälte dieser Grundsatz für Ihr Ministerium nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Dafür führe ich drei Beispiele an: und bei der LINKEN – Uwe Beckmeyer [SPD]: Das müssen Sie woanders diskutieren, Erstes Beispiel: Jahrelang verhandelt das Verkehrsmi- aber nicht hier! Das ist ein Baden-Württem- nisterium mit der Bahn über eine Leistungs- und Fi- berg-Projekt, liebe Frau Lührmann!) nanzierungsvereinbarung, die LuFV. Sie soll die Aus- gaben des Bundes für Investitionen in das bestehende Ein drittes Beispiel: Mittelverschwendung gibt es Schienennetz in Höhe von 2,5 Milliarden Euro – einer nicht nur bei Bahnprojekten, sondern auch bei der enormen Summe – regeln. Eigentlich war der Sinn die- Schifffahrt. Der Spiegel berichtete am Wochenende über ser LuFV, dass die Bahn damit zu einer effizienteren Lohnkostenzuschüsse für deutsche Reedereien. Hier Verwendung von Steuergeldern gebracht werden sollte. haben Sie, Herr Tiefensee, den Bock zum Gärtner ge- In der Vorlage der Regierung ist davon allerdings nicht macht; denn die Unternehmensberatung PwC hat zum mehr viel übrig geblieben; denn nach dem jüngsten Län- einen für die Bearbeitung der Anträge 700 000 Euro dergutachten ist die LuFV schlicht und einfach unwirk- vom Ministerium kassiert. Gleichzeitig hat PwC als sam. Zudem kritisiert der Rechnungshof, dass eine echte Wirtschaftsprüfer für die Reedereien gearbeitet, deren Kontrolle des Bundes nur bei den viel befahrenen Schie- Anträge sie hinterher bearbeitet hat, und auch dafür noch nen möglich ist. Das heißt, dass Strecken mit geringer einmal Geld kassiert. Ich halte es ja für gut, dass das Mi- Auslastung, Weichen, Brücken, Tunnel und Bahnhöfe nisterium angesichts dieser Faktenlage irgendwann auf außen vor bleiben. Als Folge kann die Bahn schalten und die Idee gekommen ist, die Sinnhaftigkeit dieser Sub- walten, wie sie will, und muss keinerlei Sanktionen ventionen überprüfen zu lassen. Jetzt raten Sie einmal, befürchten, wenn sie Bahnhöfe, Brücken und Tunnel wer dazu mit einem Gutachten beauftragt wurde! verlottern lässt. Das ist das Gegenteil von nachhaltiger Investitionspolitik und eine Verschwendung von Steuer- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE geldern. GRÜNEN]: PwC?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – – Genau. – Kein Wunder, dass dabei herauskam, dass Uwe Beckmeyer [SPD]: Sie haben das doch sich diese Subventionen lohnen, jedenfalls für PwC. gar nicht gelesen! Wer Ihnen das erzählt hat, (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Wie lange muss ein bisschen hinterm Berg leben!) habt ihr dafür geübt?) – Ich habe das sehr wohl gelesen. In der nächsten Woche werden wir im Verkehrsausschuss eine Anhörung dazu Herr Tiefensee, diese drei Beispiele zeigen sehr deut- durchführen, und ich hoffe, dass die Expertinnen und lich: Sie können mit Geld nicht umgehen, und es wäre das beste Konjunkturprogramm für Deutschland, wenn (B) Experten Ihnen hierzu noch einiges sagen können, damit (D) Sie diesen Unfug wirklich stoppen. Sie endlich Ihren Hut nehmen würden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Ein zweites Beispiel für eine nicht sinnvolle Verwen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dung von Steuergeldern: Für Stuttgart 21, auch ein Bahnthema, sind 3 Milliarden Euro eingeplant. Diese Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Kostenschätzung ist jedoch nicht mehr aktuell; denn in Jetzt hat der Herr Bundesminister Wolfgang einem Bericht an den Haushaltsausschuss stellt Ihr Mi- Tiefensee das Wort. nisterium, Herr Tiefensee, fest: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Besonders anfällig für außergewöhnliche Preisstei- der CDU/CSU) gerungen scheinen sehr komplexe Bauvorhaben mit Gesamtkosten jenseits von 100 Millionen Euro zu sein … Hier werden aktuell Kostensteigerungen Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, von bis zu 100 Prozent beobachtet. Bau und Stadtentwicklung: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und In dem Bericht heißt es weiter, dass gerade bei Tunneln Herren! Liebe Gäste! Ich vermute, die Damen und Her- die Kosten um bis zu 60 Prozent steigen. Mithilfe dieser ren, die uns heute hier zuhören, und diejenigen, die mor- Zahlen rechnete der Bundesrechnungshof das Großbau- gen die Zeitung lesen werden, werden weniger an den projekt Stuttgart 21, auf das genau diese Kriterien zutref- Zahlen interessiert sein, die wir uns gegenseitig vorrech- fen, nach. Dabei kam heraus, dass die Untertunnelung nen. Sie haben in dieser Zeit vielmehr ganz schlichte des Stuttgarter Hauptbahnhofs nicht mehr 3 Milliarden Fragen: Ist mein Sparkonto sicher? Bleibt mein Arbeits- Euro, sondern realistischerweise 5,3 Milliarden Euro platz erhalten? Kann ich mir die Wohnung noch leisten? kosten wird. Minister Tiefensee leugnet diese Kostenex- Ist für mich Mobilität bezahlbar? In der äußerst schwie- plosion. Dabei hat sein eigenes Haus, wie ich eben zitiert rigen Situation, in der wir uns jetzt mit Blick auf die Fi- habe, vor solchen Kostensteigerungen gewarnt. Ange- nanzmärkte und mit Blick auf die Wirtschaft befinden, sichts dessen frage ich Sie, Herr Tiefensee: Wollen Sie hat Politik eine Antwort zu geben. Der Einzelplan 12 mit uns hier eigentlich für dumm verkaufen? 3 Milliarden einem riesigen Volumen an Investitionen muss eine be- Euro sind für dieses unsinnige Prestigeprojekt schon viel sondere Antwort auf diese Fragen geben. zu viel. 5,3 Milliarden Euro für einen einzigen Bahnhof sind absurd. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20521

Bundesminister Wolfgang Tiefensee (A) Frau Winterstein, billige Polemik, und dem Minister chen Diskussionen, die wir geführt haben, nach wie vor (C) am Schlips zu ziehen, wird keinen interessieren. Auch die, dass der Zuschuss auf Kreditbasis erfolgen soll? Am die Antworten von Karl Marx aus dem 19. Jahrhundert Ende müssten wir bei der Bahn wieder zuschießen, damit passen nicht. Das Gleiche gilt für eine falsche Darstel- sie die erforderliche Qualität erreicht. Das ist Unsinn. lung der Fakten. Das sind nicht die richtigen Antworten Aus diesem Grund haben wir uns anders entschieden und auf diese Fragen. Die richtige Antwort ist vielmehr, dass legen eine andere Leistungs- und Finanzierungsvereinba- wir gemeinsam etwas dafür tun müssen, dass Arbeits- rung vor. plätze gesichert werden, dass Wohnen bezahlbar bleibt und dass man mobil sein kann, auch wenn man wenig Herr Claus, ich wundere mich darüber, wie Sie von ei- Geld im Portemonnaie hat. Unsere Koalition gibt diese nem Scherbenhaufen reden können. Wissen Sie, was un- Antwort. ser zentrales Problem ist? Das zentrale Problem ist, dass wir von den 185 Milliarden Euro, die wir seit 1990 in die Ich möchte mich am Anfang, meine sehr geehrten Da- Infrastruktur Deutschlands gesteckt haben, 75 Milliarden men und Herren Abgeordneten, sehr herzlich dafür be- Euro in den Osten transferieren mussten, damit wir den danken, dass Sie es uns im engen Schulterschluss er- Scherbenhaufen beseitigen konnten, der sich bis 1990 möglicht haben, eine Antwort zu geben. Diese legen wir aufgehäuft hatte. Das ist die Wahrheit. Ihnen hier vor. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Ich will es so zusammenfassen: Eine Finanzkrise, die FDP) wir nicht verursacht haben, bedarf einer Antwort im in- vestiven Bereich. Ich nehme zunächst den Bereich des Ich wünschte mir, wir brauchten nicht Stadtumbau in Verkehrs und will versuchen, auf ein paar Ihrer Einwürfe dieser Art und Weise zu leisten. Ich wünschte mir, dass zu reagieren. wir nicht die Ortsumgehungen bauen und die Lücken- schlüsse im Osten in dieser Art und Weise finanzieren (Dr. Werner Hoyer [FDP]: Das wäre schön!) müssten. Ich wünschte mir, dass wir nicht 40 Jahre Miss- Im Verkehrsbereich hat der Haushalt hinsichtlich der In- wirtschaft – 40 Jahre, die auf Karl Marx aufgebaut haben – vestitionen die Grenze von 10 Milliarden nicht nur ausgleichen müssten. Das kann also nicht das Argument knapp, sondern mit 11,2 Milliarden Euro deutlich über- sein. schritten. Das ist einmalig und das ist gut, damit wir in Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte verschiedenen Sektoren einen großen Schritt vorankom- aber Ihren Blick weg vom Verkehr hin zu einem anderen men. So sichern wir vor allem im Baugewerbe und in der Bereich lenken. Das ist der Gebäudesektor. Die Zahlen Bauindustrie direkt und indirekt Arbeitsplätze. wurden von den Vorrednern angesprochen. Ist Ihnen be- (B) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wusst, dass wir bei all diesen Programmen mit 1 Euro (D) eingesetztem Geld mindestens 8 Euro Investitionen ge- Das gilt für die Straße genauso wie für die Schiene oder nerieren? Das fließt direkt in die Bauwirtschaft. für die Binnenwasserstraße. Erstens betrifft dies das CO2-Gebäudesanierungspro- Darüber hinaus tun wir endlich etwas für die Bahn- gramm. höfe und gegen den Lärm, damit Mobilität und Verkehr Akzeptanz bei der Bevölkerung finden. Es ist unsinnig, Zweitens können wir erstmalig Großwohnsiedlungen dass alle drei Oppositionsfraktionen an der Leistungs- umbauen. Ich appelliere an die Städte und Gemeinden, und Finanzierungsvereinbarung auf diese Weise herum- daraus ein Klima- und Energieprogramm zu machen. kritisieren. Das bringt uns unserem Ziel nicht näher. Ich rate insbesondere Ihnen, Frau Lührmann, einmal die ak- Drittens können wir dann aufgrund des Investitions- tuelle Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zu paktes einen Zuschuss an die Kommunen geben – das ist lesen. Da ist explizit enthalten, dass es Parameter für die kein Kredit –, damit Schulen, Kindertagesstätten, Turn- Qualität von Bahnhöfen und für die Qualität des Neben- hallen und Krankenhäuser endlich energetisch saniert netzes gibt. werden. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) NEN]: Aber keine Sanktionsinstrumente!) Viertens arbeiten wir darüber hinaus an dem Umbau Diese Parameter müssen eingehalten werden. An- von Wohnungen, die seniorengerecht werden sollen. Au- sonsten gibt es Sanktionen mittels Abzug von Geldern. ßerdem wollen wir älteren Menschen ermöglichen, so Wie kann man an dieser Stelle nur so viel Falsches über lange wie möglich in ihren vier Wänden zu bleiben. ein schriftlich vorliegendes Vertragswerk sagen? Das fünfte Programm bezieht sich auf den Sektor (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Stadtumbau. Das meint den Stadtumbau Ost und den bei Abgeordneten der FDP) Stadtumbau West. Das meint die „Soziale Stadt“, das meint den städtebaulichen Denkmalschutz, der erstmalig Das Gleiche gilt in Bezug auf die AG. ab dem Januar 2009 auch für Westdeutschland gelten Frau Winterstein, Sie wissen ganz genau, dass wir wird. Dort können wir zulegen. 2,5 Milliarden Euro konstant als Zuschuss über die nächsten Jahre gewähren müssen, um die Dienstleis- Sechstens tun wir schließlich erstmals etwas dafür, tungsqualität zu erhöhen. Etwas anderes zu behaupten, dass die Städte und Gemeinden unterstützt werden, die ist Unsinn. Warum propagieren Sie nach den ausführli- Weltkulturerbe haben und pflegen müssen. Ich meine, 20522 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesminister Wolfgang Tiefensee (A) aus diesem Grund kann man auch in dem Gebäudesektor stellen. Ich habe bei Ihrer Rede sehr aufmerksam zuge- (C) von einer Erfolgsstory reden. hört. Es war viel von der Finanzkrise die Rede. Es war auch viel von der Finanzierung des Haushalts die Rede. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Mir ist aufgefallen, dass ein Thema überhaupt nicht vor- kam. Dazu wollte ich Sie jetzt fragen. Sie haben auf dem Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Gewerkschaftstag der Transnet bekannt gegeben, dass es Herr Tiefensee, möchten Sie eine Zwischenfrage des unter einem Verkaufserlös von 5 Milliarden Euro für das Kollegen Hofreiter zulassen? Paket der Bahn von 24,9 Prozent keinen Börsengang ge- ben soll. Da das mehr als finanzrelevant ist und zum Haushalt passt, würde mich sehr interessieren, ob Sie das Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, hier bestätigen können oder ob die Berichte falsch wa- Bau und Stadtentwicklung: ren, die dazu in der Zeitung zu lesen waren. Ich möchte den Gedanken gerne zu Ende führen. Sie haben nachher Gelegenheit, in Ihren Beiträgen etwas dazu zu sagen. Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Mir sind zwei Dinge noch wichtig. Die möchte ich Herr Hofreiter, die Teilprivatisierung der Mobilitäts- kurz ansprechen und damit die Aufmerksamkeit der Öf- sparte der Deutschen Bahn AG ist kein Selbstzweck. Sie fentlichkeit auf diese Dinge richten. verfolgt Ziele. Dazu gehört, diese Ziele mit einer be- Das erste ist Folgendes. Wir kümmern uns darum, stimmten Erlösstruktur zu erreichen. dass Wohnen bezahlbar bleibt, indem wir das Wohngeld Was sind das für Ziele? Das erste Ziel ist: Die Deut- erhöhen. Das Wohngeld wird erhöht, sodass Rentnerin- sche Bahn AG muss angesichts geöffneter Grenzen in nen und Rentner mit schmalem Portemonnaie im Durch- Deutschland und in Europa wettbewerbsfähig gemacht schnitt statt 90 Euro 140 Euro im Monat erhalten wer- werden. Das zweite Ziel ist: Wir wollen die Dienstleis- den. Ich hoffe, dass auch der Bundesrat zustimmen wird, tungsqualität erhöhen. Das gilt sowohl für die Kunden, damit wir dieses Wohngeld rückwirkend vom 1. Oktober die am Bahnsteig stehen, als auch für die Unternehmen, 2008 zahlen können. Wir haben also eine soziale Kom- die ihre Güter auf die Schiene bringen. Das dritte Ziel ponente eingebaut, die dafür sorgt, dass Wohnen bezahl- ist, dass wir in dieser Branche eine große Verantwortung bar bleibt. für 240 000 direkt Beschäftigte und für eine weitaus grö- Ein anderer Aspekt ist, dass dieser Haushalt alles an- ßere Zahl indirekt Beschäftigte haben. Dies wollen wir dere als ein Haushalt sein wird, mit dem in Beton inves- mit der Teilprivatisierung der Mobilitätssparte stabilisie- (B) tiert wird. Vielmehr handelt es sich um einen Haushalt, ren. (D) der sich den neuen Technologien und den Innovationen Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir einen Er- stellt. Gestern haben wir eine Konferenz über Wasser- lös, der nicht unter 5 Milliarden Euro sein soll. Im ge- stoff- und Brennstoffzellen und über Elektromobilität genwärtigen Umfeld ist ein solcher Erlös nicht zu erzie- abgehalten. Wir können auf solche Programme wie Gali- len. Aus diesem Grund wird es zurzeit keine leo, auf moderne Verkehrsleittechnik und die Ausstat- Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG geben. tung kombinierter Verkehrsterminals schauen. Wenn wir das tun, wird klar, dass es sich um einen Haushalt han- Ich nehme diese Gelegenheit wahr, auch noch auf delt, mit dem im doppelten Sinne investiert werden soll. Frau Winterstein einzugehen, die meint, dass dieses Ka- Mit ihm wird in die Infrastruktur investiert werden. Mit pitel des Koalitionsvertrages nicht eingelöst ist. Sie ir- ihm wird in neue Technologien investiert werden. Mit ren. Drei Voraussetzungen sind für den Börsengang nö- ihm wird vor allem aber auch in die Menschen und in tig: Die erste ist, dass sich das Parlament dazu positiv das soziale Gefüge in unserem Land investiert werden. verhält und der Minister dafür die Vorbereitungen trifft. Die zweite ist, dass die Bahn kapitalmarktfähig ist, und Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser die dritte, dass der Kapitalmarkt eine Teilprivatisierung Haushalt ist gut. Die Bilanz ist gut. Das ist so, auch hergibt. wenn es immer wieder Nörgler gibt, die das anders se- hen. Zwei Punkte kann ich direkt und indirekt beeinflussen Vielen herzlichen Dank. – sie sind positiv –, nämlich Kriterium eins und zwei. Das dritte Kriterium hängt von der Finanzmarktsituation (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ab. Die ist momentan nicht geeignet, die Teilprivatisie- rung zu vollziehen. Ich denke, die Experten haben Ver- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ständnis dafür. Ich erteile dem Kollegen Anton Hofreiter das Wort zu (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) einer Kurzintervention. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jetzt erteile ich Herrn Mücke das Wort für die FDP- NEN): Fraktion. Frau Präsidentin, vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Minister, ich wollte Ihnen eigentlich eine Zwischenfrage (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20523

(A) Jan Mücke (FDP): chen. Das ist der Hintergrund. Trotz der Tatsache, dass (C) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Sie 1 Milliarde Euro mehr ausgeben wollen, fehlen Ih- Herren! Bevor Sie sich weiter selbst feiern für nen für den Ausbau der Strecke Dresden–Berlin immer 1 Milliarde Euro mehr, die Sie für das kommende Haus- noch über 200 Millionen Euro, um genau dieses Pro- haltsjahr einplanen, muss ich Sie daran erinnern, dass blem in den Griff zu bekommen. Sie mit diesem Geld nicht wesentlich mehr bauen kön- nen, als es bisher schon der Fall war. Das vergessen Sie Ich kann Ihnen weitere Verkehrsprojekte überall in bei Ihrer Diskussion gern, und deshalb muss es immer Deutschland nennen, wo genau das der Fall ist. Tun Sie wieder für die Öffentlichkeit klargestellt werden. Sie also bitte nicht so, als ob Sie enorme Summen investie- können mit diesem Geld höchstens genauso viel bauen ren, um die Infrastruktur in Deutschland wesentlich zu wie in den Jahren zuvor; denn es hat eine Mehrwertsteu- verbessern. Sie versuchen nur, die Bugwelle, die Sie ererhöhung gegeben, die jede Bauleistung sehr viel teu- schon seit Jahren vor sich hertreiben, ein bisschen abzu- rer macht. Die Baupreise und die Stahlpreise sind massiv mildern. Das ist nicht das, was wir uns unter einer lang- gestiegen. Überhaupt sind alle Baustoffe etwas teurer fristigen Haushalts- und Investitionspolitik im Bereich geworden. Das heißt, dass Sie, wenn Sie mehr Geld ein- Verkehrsinfrastruktur vorstellen. setzen, trotzdem nicht unbedingt mehr Infrastruktur er- (Beifall bei der FDP) richten können. Tun Sie also bitte nicht so, als könnten Sie mit den bisher zur Verfügung gestellten Haushalts- Die Bundeskanzlerin hat gesagt, es würde keinen mitteln und der 1 Milliarde Euro zusätzlich wesentlich Sinn machen, ein Infrastrukturprogramm aufzulegen und mehr bauen. Das ist schlicht falsch. 7 oder 8 Milliarden Euro zu investieren, wenn es dafür gar keine Projekte gibt. Der Frau Bundeskanzlerin (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Winfried nehme ich es aufgrund all ihrer Verantwortung nicht Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) übel, dass sie nicht genau weiß, wie viele Verkehrspro- Es ist sehr verräterisch, was Kollege Dr. Schmidt von jekte in Deutschland planfestgestellt und sofort begon- der SPD hier geäußert hat. Er hat vorhin gesagt – ich nen werden können. Ich kann Ihnen auch diesbezüglich habe es mir genau aufgeschrieben –, dass Herr Minister nur einen Blick auf die Details empfehlen. Allein im Be- Tiefensee „bei uns in den Wahlkreisen auftauchen und reich Straßenbau – ich rede noch nicht über die Schiene den einen oder anderen Spatenstich vornehmen“ werde. und auch noch nicht über die Wasserwege – haben wir Das ist eine sehr verräterische Äußerung; denn aus mei- überall in Deutschland planfestgestellte Projekte mit ei- ner Sicht zeigt es ganz deutlich, was dieses Programm nem Volumen von mehr als 2 Milliarden Euro, bei denen eigentlich sein soll. Es geht Ihnen gar nicht um eine Ver- sofort mit dem Bau begonnen werden kann. besserung der Infrastruktur. Es geht Ihnen darum, damit (B) (D) Wahlkampf zu machen. Das ist alles, was Sie damit vor- (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE haben. GRÜNEN]: Allein in Baden-Württemberg ha- ben wir die schon!) (Beifall bei der FDP – Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Sie können zu Hause bleiben!) – Allein in Baden-Württemberg, das der Kollege gerade erwähnt hat, geht es um Projekte mit einem Volumen Sie können gern versuchen, Ihr Wahlkampfprogramm von 600 und 700 Millionen Euro, die sofort begonnen „Spatenstich mit Tiefensee“ durchzuführen. Wir werden werden können. – Jeder von uns kann leicht feststellen, weiter darauf hinweisen, dass bestimmte Dinge trotzdem welche Projekte in seinem Bundesland auf Eis liegen, nicht fertigwerden. weil schlicht und einfach kein Geld da ist. Ich will dafür ein Beispiel nennen, das mir persönlich (Uwe Beckmeyer [SPD]: Meinen Sie Stuttgart 21, sehr am Herzen liegt. Herr Minister Tiefensee müsste ei- oder was meinen Sie damit?) gentlich das gleiche Interesse haben wie ich als sächsi- scher Abgeordneter. Herr Minister, nehmen Sie es mir So kann man Verkehrsinfrastrukturpolitik nicht be- nicht übel; aber ich habe den Eindruck, Sie vergessen treiben. Sie sollten versuchen – da haben Sie die Opposi- manchmal, woher Sie kommen. Ich will Ihnen eines un- tion immer an Ihrer Seite –, eine langfristige Planung zu serer wichtigsten Infrastrukturprojekte nennen – darüber machen. Es macht keinen Sinn, jedes Jahr wieder habe ich heute in der Zeitung gelesen –: die Bahn- 1 Milliarde Euro mehr zu versprechen. Im letzten Jahr strecke Dresden–Berlin. Sie soll nun endlich ausgebaut haben Sie nur eine halbe Milliarde Euro zusammenbe- werden. Die ursprüngliche Planung war, dass wir bereits kommen. Das Wichtige ist, dass es bei den Verkehrs- im vergangenen Jahr – ich rede vom Jahr 2007 – mit der investitionen langfristig ein hohes Niveau gibt, damit vollständigen Sanierung dieser Bahnstrecke durch sind langfristig geplant werden kann. Das gilt insbesondere und dass man bereits ein Jahr lang die Strecke zwischen für die Schiene. Bevor im Bereich Schiene ein Planfest- Dresden und Berlin mit dem Zug in 58 Minuten hätte zu- stellungsbeschluss vorliegt, bevor Sie große Projekte rücklegen können. Passiert ist bisher nichts. In den umsetzen können, vergehen mindestens zwei, wahr- nächsten Monaten soll eine Finanzierungsvereinbarung scheinlich eher drei bis vier Jahre. Wenn Sie solche Pro- geschlossen werden. Sie planen einen Ausbau für jekte realisieren wollen, sollten Sie langfristig mehr Tempo 160, um keine Bahnübergänge beseitigen, um Geld zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass Pla- keine Brücken und keine Tunnel bauen zu müssen. Sie nungssicherheit besteht. Die erratische Haushaltspoli- sparen also Mittel ein. Eigentlich müssten wir mit tik, die Sie betreiben – erst einmal 10 Milliarden Euro, Tempo 200 fahren, um die geplante Fahrtzeit zu errei- und dann schauen wir, ob wir in den Nachverhandlungen 20524 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Jan Mücke (A) noch 1 Milliarde Euro mehr bekommen –, hilft nieman- Verkehr sind, die Voraussetzungen dafür schaffen, dass (C) dem in Deutschland. der Wirtschaftskreislauf wieder in Gang kommt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende. Drittens. Die Verstärkung in diesem Bereich ist eine großartige Botschaft insbesondere für die Teile unseres Landes – Baden-Württemberg wurde schon mehrfach Jan Mücke (FDP): angesprochen –, in denen erheblicher Nachholbedarf Eine solche Politik hilft vielleicht Ihrem Wahlkampf, besteht. Ganze Regionen warten schon seit Jahren auf sie wird am Ende aber nicht dazu führen, dass die Ver- den Bau entsprechender Verkehrsachsen. Wenn ich al- kehrsinfrastruktur in Deutschland wesentlich verbessert lein an meine Wahlkreisgemeinde Mögglingen denke, wird. die seit 50 Jahren von zunehmend unerträglicher wer- dendem Durchgangsverkehr geplagt wird, dann weiß (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Winfried ich, dass Investitionen in solche und ähnliche Projekte Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gut angelegtes Geld sind. Denn dadurch wird – auch über die Punkte, die ich bereits angeführt habe, hinaus – Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Lebensqualität geschaffen. Dem Kollegen Norbert Barthle erteile ich jetzt das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wort für die CDU/CSU. Baden-Württemberg hat tatsächlich großen Nachhol- (Beifall bei der CDU/CSU) bedarf. Wir haben planfestgestellte Straßenverkehrsmaß- nahmen mit einem Volumen von rund 1,2 Milliarden Norbert Barthle (CDU/CSU): Euro, aber die notwendigen Baufirmen müssen natürlich Verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und vorhanden sein. Das ist ein limitierender Faktor. Es ist Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An den An- richtig und gut, dass jetzt das Notwendige vor dem Wün- fang meiner Ausführungen will ich die wichtigste Bot- schenswerten gebaut wird. Da bin ich ganz bei den Ent- schaft stellen: Der große Gewinner der diesjährigen scheidungen des Ministeriums. Haushaltsberatungen ist der Verkehrsetat. Viertens. Es ist auch gut und richtig, dass wir von den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zusätzlichen 2 Milliarden Euro den Löwenanteil, näm- der SPD) lich knapp 1 Milliarde Euro, in den Straßenverkehr fließen lassen. Denn dort kann dieses Geld sofort wir- (B) Wir haben die Mittel für Investitionen im Etat um ins- ken, dort kann schnell gebaut werden. Wir können es uns (D) gesamt 1,35 Milliarden Euro erhöht. Davon fließt ein nicht leisten, in Projekte zu investieren, die erst in zwei großer Teil in Investitionen in Verkehrsachsen. Man oder drei Jahren realisiert werden können. Wir brauchen muss hinzufügen: Als Haushälter bedauern wir es zwar, frisches Geld für Projekte, die jetzt anstehen. Man muss dass wir das Ziel der Konsolidierung unseres Haushaltes schnell handeln; das ist richtig so. etwas verschieben müssen. Dennoch kann ich diese neuen Schulden gegenüber der jüngeren Generation gut Es gibt für Baden-Württemberg – wenn ich als je- vertreten; denn wir schaffen Werte, denn wir investieren mand, der von dort kommt, schon einmal die Gelegen- in die Zukunft. Das ist ein Verfahren, das man zu Recht heit habe, zum Verkehrsetat zu sprechen, will ich diese vertreten kann. Wir Abgeordneten folgen dabei nicht nur nutzen – eine weitere gute Botschaft, die bereits ange- unserer Einsicht und unserer Erfahrung. Nein, wir folgen sprochen worden ist. Das ist die finanzielle Beteiligung auch dem Sachverständigenrat, der explizit gesagt hat: des Bundes an Stuttgart 21 und an der Neubaustrecke Für die Verkehrsinfrastruktur sind jetzt Investitionen Wendlingen–Ulm. Das ist im Haushalt abgesichert. Das auch zulasten neuer Schulden sinnvoll. gilt dank der Kollegen Kampeter und Königshofen auch für den Rhein-Ruhr-Express. Warum investieren wir in den Verkehr? (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Das haben wir Ich denke, erstens, weil es klug ist. Minister Tiefensee gern gemacht!) hat bereits darauf hingewiesen, dass der Multiplikator- effekt hier besonders groß ist. Jeder investierte Euro Das ist gut so; das ist wichtig. Denn damit sind sozusa- sorgt für ein Mehrfaches an Wachstum. Mit diesen In- gen die Hauptsignale für die Finanzierungsvereinbarung vestitionen sichern wir Beschäftigung und schaffen zwischen Stadt, Land, Bund und Bahn auf Grün gestellt. Freie Fahrt ist angezeigt. Damit kann eines der wichtigs- Werte für die Zukunft. Das ist sinnvoll. ten Zukunftsprojekte des gesamten Landes zügig in An- Zweitens. Genauso wichtig ist, dass diese Investitio- griff genommen werden. Dafür sind uns viele, viele nen direkt vor Ort wirken. Beim Bau einer Ortsumfah- Menschen dankbar, rung zum Beispiel bleiben die Investitionsmittel in der (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Region. Dort werden Arbeitsplätze gesichert. Dort wird NEN]: Es gibt Gegner vor Ort!) die Nachfrage angeschoben. Dort wird der Warenver- kehr erleichtert. Dienstleistungen können schneller er- auch wenn die Grünen, Frau Lührmann – Kollege bracht werden. Eines ist sicher: Wo Verkehr ist, da ist Hermann wird es wahrscheinlich auch noch tun –, im- Leben. Es geht darum, dass wir jetzt dort, wo Leben und mer wieder dagegen polemisieren und versuchen, die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20525

Norbert Barthle (A) Gegner zu mobilisieren. Natürlich gibt es wie bei jedem Der größte Widerspruch dagegen komme von der Bun- (C) großen Projekt Gegner. Aber dieses Signal ist für ganz desregierung. Die Zahl der Wirtschaftswissenschaftler, Baden-Württemberg ganz wichtig, weil es sich um ein die fordern, die Wirtschaft anzukurbeln, um die Kon- Zukunftsprojekt handelt, das für das ganze Land von Be- junktur am Laufen zu halten und sie nicht abstürzen zu deutung ist, nicht nur für Stuttgart. lassen, steigt. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Sie schlagen zwei Instrumente vor: erstens die Erhö- GRÜNEN]: So ein Unsinn!) hung des verfügbaren Einkommens der unteren Einkom- mensgruppen und zweitens Investitionen in Infrastruk- Das Gutachten des Bundesrechnungshofes haben turprojekte. Hierfür ist der Verkehrsetat prädestiniert, wir sehr wohl zur Kenntnis genommen und auch kritisch und er gibt – das muss ich zugeben – positive Signale; beleuchtet. Es gibt aber auch eine Gegenstellungnahme denn sein Volumen wird erhöht. Dennoch ist die Schwer- der Landesregierung. Ich muss dem Bundesrechnungs- punktsetzung falsch. hof von dieser Stelle sagen, dass er sich an manchen Stellen etwas verrechnet hat und dass er vielleicht auch Es wurde schon mehrfach erwähnt, dass viel zu viele nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist. Zum Beispiel, überdimensionierte und zweifelhafte Großprojekte in Herr Kollege, sind die Stahlpreise inzwischen ähnlich Milliardenhöhe durchgeführt werden: der Hyper-U-Bahn- abgestürzt wie die Ölpreise. Würde man es jetzt berech- hof Stuttgart 21, die Y-Trasse als Rennbahn durch die nen, käme man auf ganz andere Kosten. Deshalb muss Lüneburger Heide mit zweifelhaftem Nutzen für den Ha- man das alles in einem größeren Gesamtzusammenhang fenhinterlandverkehr, sehen. Das heißt, eine kurzfristige betriebswirtschaftli- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Quatsch! che Betrachtung, bei der man allein die eingesparte Das stimmt doch gar nicht! Das ist ja wohl ein Fahrzeit oder ähnliche Parameter misst, wird diesem Witz!) Verkehrsprojekt nicht gerecht. Man muss es volkswirt- schaftlich beleuchten. Aus volkswirtschaftlicher Be- die ICE-Piste unter dem Thüringer Wald, vom Berliner trachtung ist das eines der wichtigsten Projekte für ganz Stadtschloss und der Kfz-Steuer-Befreiung, die in die Baden-Württemberg. Wir Baden-Württemberger sind falsche Richtung geht und nicht die richtigen Anreize dem Bund, diesem Hohen Hause und Verkehrsminister setzt, ganz zu schweigen. Tiefensee sehr dankbar, dass jetzt grünes Licht gegeben wird. Was ist stattdessen zu tun? Engpässe im Schienengü- terverkehr müssen dringend beseitigt werden; in aktuel- Deshalb bin ich der Auffassung – ich komme zum len Studien heißt es, dass es einen akuten Mangel an Abstellgleisen in einer Größenordnung von rund 60 Ki- (B) Schluss –: Mit diesem Etat wird der Verkehr zu einem (D) der wichtigsten Treiber für die wirtschaftliche Stabilisie- lometern gibt. Knotenbahnhöfe im Güterverkehr sind rung Deutschlands. Sie, Herr Minister, haben eine groß- dringend auszubauen. Die Zahl der Lkw-Rastanlagen an artige Chance und eine großartige Verantwortung zu- Autobahnen ist zügig dem gestiegenen Lkw-Aufkom- gleich, dies entsprechend umzusetzen und einen Beitrag men anzupassen; zu leisten, dass es mit uns wirtschaftlich wieder aufwärts (Uwe Beckmeyer [SPD]: Das sind alles Pro- geht. Wir vertrauen Ihnen und empfehlen Zustimmung jekte des Bundesverkehrsministers! – Patrick zum Einzelplan. Döring [FDP]: So etwas Verlogenes! Ihre Herzlichen Dank. Leute sind doch bei der Y-Trasse dagegen! Was erzählen Sie denn da?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) jeder, der nachts einmal auf der A 2 unterwegs war, weiß, wovon ich rede.

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Schäden an Autobahnbrücken sind zu beheben. Die Anstrengungen zum Lärmschutz sind deutlich zu ver- Die Kollegin Dorothée Menzner ist die nächste Red- stärken. Wir brauchen kleinteilige Projekte, keine nerin für die Fraktion Die Linke. Großprojekte. Bahn und öffentlicher Nahverkehr müssen (Beifall bei der LINKEN) ausgebaut und Mobilitätsbarrieren beseitigt werden; dazu gehört auch, dass der Eisenbahnfernverkehr dort, wo er in den letzten Jahren abgebaut wurde, wiederbe- Dorothée Menzner (DIE LINKE): lebt werden muss. Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- (Beifall bei der LINKEN) gen! Wir, die Linken, zitieren die EU-Kommission nicht sehr oft. Wenn sie recht hat, kann man sie aber einmal zi- Die Infrastruktur muss für die Zukunft fit gemacht tieren. Gestern war der Süddeutschen Zeitung zu entneh- werden. Dabei müssen die Bedingungen der globalen men – ich zitiere –: Welt und der knapper werdenden Ressourcen berück- sichtigt werden. Nur so können wir die von uns allen im- Um Unternehmen und Arbeitsplätze zu retten, emp- mer wieder formulierten Ziele der Minimierung des fiehlt die EU-Kommisson den Mitgliedsländern, CO -Ausstoßes und des Klimaschutzes erreichen. die Steuern massiv zu senken und die Staatsausga- 2 ben zu steigern. (Beifall bei der LINKEN) 20526 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dorothée Menzner (A) Eine gute Infrastruktur, die die Bedürfnisse der Men- Lärmschutz usw. – Schauen Sie sich nur einmal das (C) schen erfüllt, ist auch für die Volkswirtschaft von mor- Großprojekt Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Stutt- gen unerlässlich. gart–Ulm an. Alleine diese beiden Großprojekte haben einen Umfang von mehr als dem Zehnfachen von dem, In Zeiten, in denen wir in den Abgrund einer von pro- was Sie in den zwei Jahren drauflegen. fitgeilem Kapital angezettelten Weltkrise blicken, ist die Linke nicht dagegen, für Verkehrsprojekte Geld auszu- (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Von welcher geben, Zeitachse reden Sie denn? Zwei Jahre oder zehn Jahre? Mein Gott!) (Enak Ferlemann [CDU/CSU]: Sehr gut!) Das heißt, im selben Augenblick, in dem Sie sagen, dass auch viel Geld auszugeben. Wir wollen aber, dass dieses Sie vorankommen und die Zahl der Projekte verringern Geld nicht von Mammutprojekten mit zweifelhaftem wollen, stoßen Sie noch zwei Großprojekte an, was nur Nutzen verschlungen wird. dazu führt, dass alles andere noch langsamer realisiert Das eingesetzte Geld muss mehrere Stationen der wird. Das ist doch die Wahrheit. Volkswirtschaft durchfließen, damit es vielen Menschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nützt, nicht nur wenigen Konzernen. und bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Wir sind ja nicht gegen Stuttgart 21, weil wir etwas Das eingesetzte Geld muss nachhaltige Wirkungen ha- gegen die Bahn oder gegen eine Modernisierung haben, ben; es muss zur Schaffung sicherer Arbeitsplätze beitra- sondern weil wir einfach sehen, dass ein funktionieren- gen und ökologisch nachhaltig wirken. Mit dem einge- der Bahnhof mit unglaublich viel Geld von oben nach setzten Geld müssen wir auch deutlich machen, dass wir unten verlegt werden soll, wodurch ein unterirdischer unseren Auftrag, uns um die Daseinsvorsorge zu küm- Engpass gebaut wird, den man anderswo beseitigen mern, ernst nehmen und verstanden haben. möchte. Ich danke. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das Gegenteil!) (Beifall bei der LINKEN) Der Bahnhof ist anschließend so groß wie der Cannstat- ter Bahnhof und kleiner als der Karlsruher Bahnhof als vergleichbarem Bahnhof. Das ist doch der Unsinn. Es Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bringt für das Netz nichts. Insofern ist das gesamtwirt- Winfried Hermann spricht jetzt für die Fraktion schaftlich unsinnig. Deswegen lehnen wir das ab. Bündnis 90/Die Grünen. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Norbert Barthle [CDU/CSU]: Unbelehrbar!) Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, es ist nicht klug, Ich will dazu jetzt nichts mehr sagen, sondern auf- dass die Große Koalition die Kritik der Opposition als grund der Kürze meiner Redezeit noch ein ganz anderes Nörgelei abtut; Thema ansprechen, nämlich Klimaschutz und Auto- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verkehr. sowie des Abg. Patrick Döring [FDP]) Herr Minister, Sie haben, wie übrigens auch die das haben Sie in Ihren heutigen Reden allerdings immer Kanzlerin, vor einem guten Jahr nach dem Meseberg- wieder getan. Auch eine Regierung kann nämlich durch Beschluss hier verkündet, was Sie alles tun werden, um die Argumente einer guten Opposition besser werden. das Autofahren klimafreundlicher zu machen. Dazu ha- Auffällig ist, dass einige Probleme sowohl von Ihnen als ben gehört: neue CO2-Grenzwerte auf europäischer auch von uns, obwohl wir in vielen Punkten auch unter- Ebene, eine Effizienzauszeichnung mit Ampeln usw., so- schiedlicher Meinung sind, wahrgenommen werden. dass die Bürger wissen, welches Auto sie kaufen kön- nen, welches klimafreundlich ist, und die Umstellung Erstens zur Finanzierung der Infrastruktur. Wir er- der Kfz-Steuer auf CO2-Basis. Von diesen drei zentralen kennen an, dass dafür im nächsten und im übernächsten Punkten Ihres Klimaschutz- und Energieprogramms ist Jahr jeweils 1 Milliarde Euro mehr zur Verfügung ge- nach einem Jahr nichts, aber auch gar nichts übrig. Das stellt wird. Eines darf man aber nicht übersehen: Diese ist angesichts der Tatsache, dass wirklich etwas zu tun Erhöhung der Mittel um 1 Milliarde Euro pro Jahr ist in ist, verheerend. Anbetracht der Unterfinanzierung des Bundesverkehrs- wegeplanes und der Preissteigerungen, die bei Baupro- Ich komme zu dem, was Sie in dem Zusammenhang jekten zu beobachten sind, nicht wirklich eine Steige- wirklich beschlossen haben, nämlich zur Aussetzung rung. Das muss man zur Kenntnis nehmen. der Kfz-Steuer für zwei Jahre bei dem Neukauf eines Autos. Das ist sozusagen Ihre Klimaschutzantwort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jetzt spreche ich die Genossen und die Freunde der sowie bei Abgeordneten der FDP) Facharbeiter an: Sie sorgen für eine Steuerbefreiung, Zweitens zu den verschiedenen Projekten. Ein Kol- durch die der Käufer eines teuren spritfressenden Wa- lege hat gesagt: Wir verschönern die Bahnhöfe, wir gens wie der Audi Q7 – wie wir alle wissen, kostet er bauen neue Strecken, wir betreiben Klimaschutz und 60 000 Euro aufwärts – von 3 600 Euro Kfz-Steuer in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20527

Winfried Hermann (A) zwei Jahren befreit wird, während der Käufer eines klei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) nen Smarts, eines kleinen Toyota-Aygos oder eines an- der SPD) deren spritsparenden Kleinwagens zusammengerechnet auf vielleicht 300 Euro Steuerbefreiung kommt. Das ist Es verdienen nämlich nicht nur einige Bauunterneh- Ihre sozial verträgliche Klimaschutzpolitik. Das ist doch mer. Schauen Sie sich zum Beispiel an, wie der Mittel- absurd. Das ist Absurdistan. stand vom CO2-Gebäudesanierungsprogramm profi- tiert. Gehen Sie doch zu unseren Elektromeistern und zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN denen, die Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbereich sowie bei Abgeordneten der LINKEN) durchführen. Hier gibt es doch einen Auftragsboom; die Menschen nehmen diese Maßnahmen an und sind vor al- Dass Sie dann auch noch stolz darauf sind, dass Sie len Dingen bereit, zu investieren. Das ist ein Beitrag zur diese Maßnahme korrigiert haben, kann ich gar nicht Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Klimaschutz in mehr nachvollziehen, weil Sie bei einer völlig vermurks- der Bundesrepublik Deutschland. ten, mistigen Regelung, die weder ökonomisch der Au- tomobilindustrie etwas bringt noch ökologisch dem Kli- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) maschutz hilft, nur die entsprechende Frist verkürzt Es wurde gesagt, wir würden nur Konzerne und Groß- haben. Sonst haben Sie aber nichts korrigiert. projekte fördern. Diese Große Koalition bemüht sich um Sie haben das, was Sie in diesem Bereich wollten, Großprojekte, aber zum Beispiel auch um den öffentli- letztendlich gar nicht getan, sondern stattdessen noch chen Nahverkehr. Hier gibt es eine optimale Lösung; eine Maßnahme durchgeführt, mit der all das konterka- hier erreichen wir einiges. Das zeigt, dass wir auf einem riert wird, was Sie bisher erzählt haben. Das ist wirklich guten Weg sind. eine Schande für Sie und Ihre Klimaschutz- und Ver- kehrspolitik. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kollege, möchten Sie eine Zwischenfrage des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kollegen Günther zulassen?

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Klaus Hofbauer spricht jetzt für die CDU/CSU-Frak- Ja. tion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: neten der SPD) Bitte schön. (B) (D) Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Joachim Günther (Plauen) (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Kollege Hofbauer, Sie haben das CO2-Gebäudesanie- und Kollegen! Wir werden uns das nicht kleinreden las- rungsprogramm angesprochen und gesagt, der Gesamt- sen: Mit 11,2 Milliarden Euro für die Verkehrsinfra- haushalt sei gut. Wenn Sie am Beispiel dieses Pro- struktur wird ein Rekordhaushalt aufgestellt, und wir gramms das zugrunde legen, was der Bundesminister sind gemeinsam stolz darauf, dass wir dies bei diesen gesagt hat, nämlich dass mit 1 Euro 8 Euro angestoßen Haushaltsberatungen erreicht haben. werden, dann zeigt sich, dass allein durch die Mehrwert- steuer mehr eingenommen wird, als Sie ausgeben. Wa- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rum begrenzen Sie dann die Investitionen in dieses Pro- neten der SPD) gramm? Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit auch bei unse- rer Bundeskanzlerin und beim Bundeswirtschaftsminis- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): ter, die entscheidend dazu beigetragen haben, dass für Die meisten der Kolleginnen und Kollegen kommen die Verkehrsinfrastrukturprogramme pro Jahr 1 Mil- aus der Kommunalpolitik und sind dort zum Teil nach liarde Euro mehr zur Verfügung gestellt werden kann. wie vor verankert. Erlauben Sie mir, auch festzustellen, dass für mich (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das sind die zwei Dinge dafür entscheidend sind, dass wir in diese Besten!) Verkehrsinfrastruktur investieren: – Das sind die Besten, das gebe ich zu; schließlich bin Erstens. Durch diese Investitionen in die Verkehrsin- ich seit 40 Jahren im Stadtrat. frastruktur fördern wir die dringend notwendige Mobili- (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: tät. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag dafür, Gratulation!) den Zuwachs des Verkehrs – insbesondere des Güter- verkehrs – zu bewältigen. Als Kommunalpolitiker sehen wir, wie sich die Initiati- ven, die wir im Bundestag beschließen, bei den Men- Zweitens. Mit diesen Investitionen sichern wir schen vor Ort, in den Kommunen, konkret auswirken. Arbeitsplätze. Durch Verkehrsinvestitionen werden Ar- Sie dürfen nicht nur das CO2-Gebäudesanierungspro- beitsplätze geschaffen und gehalten. Ich glaube, das ist gramm sehen, sondern müssen die Maßnahmen, die der in der heutigen Zeit von ganz großer Bedeutung. Herr Minister angesprochen hat, insgesamt betrachten. 20528 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Klaus Hofbauer (A) Das ist eine Palette von verschiedenen Initiativen, die Es darf nicht das Ziel der Politik sein, dass für die (C) sich positiv auswirken. Deswegen bleibe ich bei meiner Spediteure die deutschen Verkehrszeiten nicht mehr gel- Feststellung: Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist ten. Deswegen müssen wir diese Themen aufgreifen. Es ein Erfolgsprogramm. gibt dazu einiges zu sagen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Erlauben Sie mir noch eine Bemerkung zum Thema Breitbandversorgung. Der Kollege Kalb hat es bereits Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir eine Be- angesprochen. Für mich ist das ein zentrales Thema. merkung zum Bereich der Schiene. Es tut uns leid – ich Früher stand der Bau von Autobahnen im Vordergrund. teile hier die Auffassung vom Herrn Minister –, dass der Natürlich ist eine Autobahn notwendig, aber eine attrak- Börsengang momentan nicht sinnvoll ist. Aber was zum tive Breitbandversorgung auch im ländlichen Raum ist Beispiel die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. anbelangt, ist bisher hervorragende Arbeit geleistet wor- den. Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Beckmeyer, Herr (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Dr. Friedrich, Herr Ferlemann, die Sie mit dem Ministe- neten der SPD und der FDP) rium einen Weg aufgezeigt haben, auf dem wir Politiker Die Breitbandversorgung ist ein Thema, das nicht nur erstmals die Möglichkeit haben, noch mehr bei der Ge- die Wirtschaft angeht. Jede Familie ist auf Breitbandver- staltung der Investitionen in die Bahn mitzuwirken. sorgung angewiesen. In Zukunft wird ein Bürgermeister (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- keinen Bauplatz mehr verkaufen können, der keine NEN]: „Noch mehr“! Ist ja unglaublich!) Breitbandversorgung bietet. Ich glaube, dass wir hier auf einem guten Weg sind, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wenn wir politisch Einfluss darauf nehmen, wie die neten der SPD und der FDP) 2,5 Milliarden Euro umgesetzt werden. Lassen Sie mich zusammenfassen: Es ist für mich von Herr Kollege Mücke, ich gebe Ihnen recht, und ich entscheidender Bedeutung, diesen hohen Ansatz zu ver- möchte das als zentrale Forderung für uns alle aufstellen: stetigen. Ich halte es für wichtig, die Wirtschaft und hier Wir haben einen Rekordhaushalt; aber dieser wird nichts insbesondere den Mittelstand in den Mittelpunkt zu stel- nutzen, wenn wir die Summe nicht verstetigen. len. Ich glaube, wir können feststellen, dass wir mit dem Einzelplan 12 einen Superhaushalt haben. Darauf kön- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nen wir stolz sein. Wir werden ihn miteinander erfolg- Wir müssen sie über das Jahr 2011 hinaus verstetigen, reich umsetzen. und zwar im Interesse der Planungsbehörden und der Herzlichen Dank. (B) Bauten. Sie können nicht für ein Jahr 1 Milliarde Euro (D) dazulegen und im nächsten Jahr wieder 1 Milliarde Euro (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wegnehmen. Das können wir uns nicht leisten. Das heißt, wir müssen und werden miteinander darum kämp- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: fen, dass die hohe Verkehrsinvestition – ich gebe Ihnen Ich gebe jetzt dem Kollegen Uwe Beckmeyer für die recht, dass hier sicherlich das eine oder andere noch ge- SPD-Fraktion das Wort. schehen muss und dass wir einen gewissen Nachholbe- darf haben – verstetigt wird. Dabei möchte ich auch er- (Beifall bei der SPD) wähnen, dass wir – der Kollege Barthle hat es gesagt – bratfertige Projekte vorliegen haben. In Bayern sind es Uwe Beckmeyer (SPD): Projekte in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und die wir sofort starten können. Hinzu kommt, dass wir Herren! Es ist schon fast alles gesagt worden, Verkehrsinvestitionen in die Sanierung von Brücken usw. tätigen, die sofort umgesetzt werden können. (Heiterkeit) Erlauben Sie mir eine Bemerkung zu den Mautein- gleichwohl, so ist mein Eindruck, von einigen Opposi- nahmen. Wir sind uns sicherlich einig, dass die gezoge- tionsrednern noch nicht. nen Einnahmen richtig sind (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Nein, falsch! NEN]: Geben Sie uns doch Ihre Redezeit! Das Sie kosten jede Menge Arbeitsplätze!) wäre konsequent! – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können und dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Aber ei- noch mal zusammenfassen!) nes möchte ich sagen: Die Spediteure haben gewusst, was auf sie zukommt. Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und die größte innerhalb der Europäischen Union. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Quatsch!) Ich glaube, wir haben allen Grund, dafür zu sorgen, dass das, was diese Volkswirtschaft am Laufen hält – nämlich – Lassen Sie mich doch den Satz vollenden. – Aber wir die Verkehrsinfrastruktur –, in einem ausgesprochen sollten die Probleme, die die Spediteure zurzeit haben, guten Zustand ist. Ich denke, dass der Bundesverkehrs- ernst nehmen. minister und die für die Verkehrsinfrastrukturpolitik Ver- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten antwortlichen in diesem Hause sich dessen immer be- der CDU/CSU) wusst sind. Wir kämpfen um hohe Investitionen und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20529

Uwe Beckmeyer (A) haben erreicht – die Kollegen der Großen Koalition ha- fördern zum Beispiel Doppelhüllenschiffe, die auf unse- (C) ben darauf hingewiesen –, dass im Haushaltsjahr 2009 ren Kanälen fahren. Wir machen den Verkehr so siche- eine überaus große Investitionssumme den Haushalt rer, egal ob es um die Tankschifffahrt oder um Stückgut- schmückt. Das ist gut, und das ist eine grundsätzlich frachter geht. Das alles ist wichtig und wesentlich. richtige Voraussetzung. Ich habe in meinen letzten Reden häufig darauf hin- Wenn wir jetzt gleichzeitig darum ringen, dass wir gewiesen, dass wir uns um die Akzeptanz des Verkehrs auch mit dem Verkehrshaushalt einen Schutz vor der kümmern müssen, zum Beispiel um den Lärmschutz am Krise erreichen, die auf uns zukommt, und die Arbeits- Gerät der Bahn, entlang der Autobahnstrecken und des plätze schützen wollen, dann geht es insbesondere da- Bahnnetzes. Das ist weiterhin ein ganz wesentliches rum, dass wir mit diesem vielen Geld möglichst viel be- Thema und wird in unserem Haushalt gut abgebildet. wirken. Was bedeutet das für die Ausgabe der vor uns Mich erfreut außerdem, dass es uns gelungen ist, im liegenden Projekte? Es geht darum, dass wir die Pro- Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms ei- jekte identifizieren, die schon laufen, und dass wir sie nen Programmteil zu verstärken, der von struktur- und dazu bringen, noch schneller zu laufen, und vorziehen, steuereinnahmenschwachen Gemeinden genutzt werden was vorgezogen werden kann. Das sind schon alles plan- kann. Nicht nur Darlehen, sondern auch Zuschüsse spie- festgestellte Projekte. Es geht auch darum, die Projekte, len hier eine Rolle; denn solche Gemeinden können sich die schon planfestgestellt sind und vielleicht erst im nicht weiter verschulden und müssen dennoch dringend übernächsten Jahr anlaufen würden, vorzuziehen. in den Genuss der Vorteile des CO2-Gebäudesanierungs- programms kommen, egal ob es um städtische Einrich- Diese Aufgabenstellung sehen der Bund und die tungen oder Sportstätten geht. Es ist wichtig, dass wir obersten Verkehrsbehörden der Länder für das Jahr 2009 das Programm so gestalten, dass auch finanzschwache auf sich zukommen. Gemeinden mit Bundes- und Landesmitteln ausgestattet (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der werden können, um ihre Projekte vor Ort zu realisieren. CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Das ist, denke ich, unsere Aufgabe, die wir jetzt zu leis- Da ich noch ein paar Minuten Zeit habe, möchte ich ten haben. auf das eine oder andere, was seitens der Opposition ge- sagt wurde, eingehen. Frau Menzner, Sie haben von ei- Das bedeutet, dass für den Verkehr, den Tiefbau und ner falschen Projektsetzung gesprochen. Das kann ich den Hochbau in der Bundesrepublik Deutschland, die überhaupt nicht nachvollziehen. Auch andere Kollegen Gebäudesanierung, das Handwerk, aber auch das produ- haben das Projekt Stuttgart 21 angesprochen. Wir sind zierende Gewerbe ein großer Schub kommen wird, der hier nicht im baden-württembergischen . (B) aber auch verkraftet werden muss. Wir müssen alles tun, (D) dass diese Aufgaben so zügig und exakt umgesetzt und (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unserer Wirtschaft zugeführt werden, dass wir am Ende NEN]: Das ist das teuerste Projekt der Repu- des Jahres 2009 feststellen können, die 11 Milliar- blik!) den Euro für Investitionen sind vollständig ausgegeben Unsere Aufgabe ist, die Projektkosten, die bei der Er- und haben den größtmöglichen Effekt erreicht. Das ist tüchtigung der Strecke ohnehin anfallen, zu tragen. unser Ziel für das kommende Jahr. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) NEN]: Weit mehr! Viel mehr!) Ich will einige Beispiele nennen, weil man nicht nur, Wenn Sie anderer Meinung sind, empfehle ich, sie im wie es die Opposition heute teilweise gemacht hat, kriti- baden-württembergischen Landtag zu artikulieren. Der sieren, sondern auch darüber nachdenken sollte, was Bundestag ist jedenfalls die falsche Adresse. man mit den Mitteln Sinnvolles anfangen kann. Es gilt (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht nur die Bauinvestitionen zu berücksichtigen, son- NEN]: Wir geben das Geld aus!) dern auch das, was der Umweltminister und der Ver- kehrsminister in der letzten Woche vorgestellt haben. Das Land ist für das Projekt verantwortlich. Die Kom- Das eröffnet dem Verkehr, aber auch der Industrie eine mune Stuttgart will dieses Projekt. In einer Demokratie Zukunftsperspektive. Stichwort Elektromobilität: Wir müssen Sie dies akzeptieren. müssen das Thema Elektromobilität so puschen – hier Es ist wichtig, hier nicht Wahlkampf zu machen, Herr sind der Bundesverkehrsminister und der Bundesum- Mücke. Wir müssen im Rahmen der Infrastrukturvor- weltminister hochgradig engagiert –, dass unsere Auto- haben für sichere Straßen, intakte Autobahnen und sa- mobilindustrie rechtzeitig – vielleicht noch zügiger als nierte Fernstraßen sorgen. Hier wird nicht nur ein Spa- bisher geplant – in die Lage versetzt wird, Elektrofahr- tenstich ausreichen. Vielmehr muss eine Bauleistung zeuge in Deutschland auf den Markt zu bringen. Das erbracht werden, und zwar möglichst rasch. Wenn plan- lässt die Arbeitsplätze in dieser Branche krisenfester festgestellte Projekte begonnen werden, dann ist das gut, werden als bisher. Die Brennstoffzellentechnologie ist egal ob in Ihrem Wahlkreis oder im Wahlkreis anderer ein weiteres wichtiges Thema. Kollegen. Das hat aber nichts mit Wahlkampf zu tun. Vielmehr wird mit einem notwendigen Projekt begon- Der Haushalt enthält auch kleine Positionen, die ich nen, für das wir alle gemeinsam gestritten haben. dennoch erwähnen möchte, weil sie für ganz bestimmte Branchen wichtig sind. Thema Binnenschiffflotte: Wir (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) 20530 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Uwe Beckmeyer (A) Was wir haben, ist ein echtes Konjunkturpro- Herr Mücke, gleichzeitig verlangt Ihre Partei eine (C) gramm; denn alles, was wir ausgeben, wirkt ganz ge- Steuersenkung. Das bedeutet, dass das Deckungsdefizit zielt auf eine große Branche. zunächst einmal größer und nicht kleiner wird. Das Va- banquespiel, das wir auf diese Weise beginnen, wird für Gleichzeitig ist es uns mit Unterstützung des Bundes- uns damit noch unkalkulierbarer. rates gelungen, die Mautmittel für das Jahr 2009 parla- mentsfest zu machen. Ich denke, das ist ein großer Vor- Wir sollten zu einer realistischen Politik kommen. teil, weil uns die Mauteinnahmen auf diese Weise für Das heißt, dass wir das, was wir ausgeben, durch Ein- den Haushalt 2009 zur Verfügung stehen. Wenn man all nahmen so stark wie möglich abdecken müssen. Das ist dies zusammennimmt, kann man schlussendlich einen die große Zukunftsaufgabe. Erstens müssen wir unsere relativ guten und wohldotierten Haushalt für die Jahre Infrastrukturhaushalte vergrößern; dies gilt insbesondere 2009 und 2010 erwarten. für Ostdeutschland, wo die Lücken noch am größten Bei welchem Verkehrspolitiker kommen Initiativen, sind. Zweitens müssen wir für eine wesentlich bessere dies zu verstetigen, nicht gut an? Ich denke, dass sie bei Deckung durch Einnahmen sorgen. Es wäre uns sehr uns allen gut ankommen. Es ist unsere Aufgabe, dafür zu lieb, wenn der größte Anteil dieser vermehrten Deckung sorgen, dass wir auch in den kommenden Jahren der Fi- durch Einnahmen aus einer florierenden Wirtschaft nanzplanung einen gut dotierten Bundesverkehrshaus- käme. Lassen Sie uns alles dafür tun. halt vorfinden. Die Sozialdemokraten jedenfalls werden (Beifall bei der CDU/CSU) dafür streiten, damit dies auch in Zukunft der Fall ist. Genau in diese Richtung geht unser Haushalt. Ich Recht herzlichen Dank. finde es großartig, dass es in der Bereinigungssitzung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten möglich war, 2 Milliarden Euro aufzusatteln, und zwar der CDU/CSU) für das nächste und das übernächste Jahr. Allerdings sollten wir es nicht nur bei Lückenschlussplänen belas- sen. Lückenschlüsse sind zum Beispiel im Autobahnbe- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: reich notwendig. Wir brauchen auch noch eine ganze Zum Ende der Debatte spricht der Herr Kollege Menge von Ortsumgehungen in Ostdeutschland. Arnold Vaatz für die CDU/CSU. Aber es gibt einen großen Mangel. Darüber sollten (Beifall bei der CDU/CSU) wir uns in diesem Haus einmal intensiver unterhalten und nicht immer nur am Rande. Das ist die Tatsache, Arnold Vaatz (CDU/CSU): dass eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung in (B) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Deutschland, nämlich die Rhein-Schiene, zu wenig für (D) Herren! In einer Situation, in der man damit rechnen das wiedervereinigte Deutschland ist. muss, dass die Nachfrage infolge der Finanzkrise schlag- artig wegbricht, ist es sicher richtig, wenn die öffentliche (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Hand ihre Nachfrage forciert. Das hat sie in diesem Fall bei Abgeordneten der SPD) getan. Sie hat es sogar in erheblichem Maße getan. Al- Wir brauchen ein Konzept und eine langfristige Pla- lerdings sollte uns allen angesichts der Tatsache, dass nung in Übereinstimmung mit den Planungen der Euro- wir die neu zustande kommende Nachfrage ausschließ- päischen Union für einen zweiten leistungsfähigen lich durch Verschuldung erzeugen, ein kleines bisschen Nord-Süd-Korridor, der die Ostsee mit den Ländern unwohl sein. Wir sollten uns daran erinnern, dass das, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sach- was Keynes als erste Phase beschrieben hat, in der Welt sen, Thüringen und Sachsen-Anhalt verbindet und eine sehr oft praktiziert worden ist. Die zweite Phase, die Re- Erschließungswirkung für Ostdeutschland entfaltet. Das finanzierung, ist allerdings fast nie eingetreten. wäre nämlich etwas, was die Wirtschaft selbst täte und (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- was wir nicht Schritt für Schritt finanzieren müssten. NEN]: Das haben Sie auch nicht gemacht!) Diese Erschließungswirkung kennen wir von anderen Nord-Süd-Verbindungen, die in der Bundesrepublik Das sollte man einfach als nachdenkenswerten Hinweis Deutschland die Stärke des Westens erzeugt haben. aus dieser Debatte mitnehmen. Das ist umso wichtiger, als im Augenblick die chinesi- Jetzt komme ich auf die Bemerkung des Herrn Kolle- schen Schifftransporte durch den Suezkanal, soweit sie gen Mücke zu sprechen. Herr Kollege Mücke, ich nicht von Piraten gekapert werden, in das Mittelmeer über möchte Ihnen fast Punkt für Punkt recht geben. die Straße von Gibraltar an der Bretagne vorbei nach Rot- (Beifall des Abg. Patrick Döring [FDP]) terdam führen. Wenn aber der Hafen Koper in Slowenien als leistungsfähiger Abnehmer infrage kommt und eine – Ich habe gesagt: fast. Klatschen Sie nicht zu früh. – Sie Ableitung nach Norden durch eine leistungsfähige Schie- sagen: Die Baupreise sind viel schneller gestiegen als nen-Meer-zu-Meer-Verbindung stattfände, dann hätten der Aufwuchs unserer Infrastrukturhaushalte. Selbst- wir eine tolle Verkürzung dieser wichtigen Verkehrsader. verständlich haben wir Projekte en masse. Wir könnten Wir hätten eine Erschließungslinie für Ostdeutschland eigentlich aus dem Vollen schöpfen und sofort alles um- und für ganz Osteuropa, die für uns einen existenziellen setzen. Eigentlich brauchten wir aber viel mehr. Ich bin Rang haben könnte. auch der Meinung, dass wir für die Infrastrukturhaus- halte mehr Geld aus dem Bundeshaushalt benötigen. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20531

Arnold Vaatz (A) Ich kann Sie, Herr Minister Tiefensee, nur auffordern: Zum Einzelplan 10 liegen ein Änderungsantrag der (C) Bitte, kümmern Sie sich darum, verstolpern Sie nicht die Fraktion Die Linke sowie ein Änderungsantrag der Frak- Möglichkeit, werden Sie in Brüssel vorstellig, und sor- tion Bündnis 90/Die Grünen vor. gen Sie dafür, dass dieser Gedanke bei der Revision der transeuropäischen Netze aufgenommen wird! Zwischen den Fraktionen ist eine Debattenzeit von eineinviertel Stunden vorgesehen worden. – Damit sind (Beifall bei der CDU/CSU) Sie offensichtlich einverstanden. Dann ist so beschlos- Gestatten Sie mir noch ein Wort in Bezug auf die Be- sen. reinigungssitzung. Ich freue mich besonders, dass es ge- Ich erteile das Wort zur Beginn der Debatte dem Kol- lungen ist, Gelder für ein Denkmal für die Freiheit und legen Jürgen Koppelin und grüße alle Besuchergruppen Einheit Deutschlands in Leipzig lockerzumachen. Ich ganz herzlich. hoffe, dass es uns gelingt, mit diesem Denkmal ein Sym- bol für einen der wichtigsten und entscheidendsten Mo- (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Steffen mente in der europäischen Geschichte nach dem Zweiten Kampeter [CDU/CSU]: Vereinzelter Applaus Weltkrieg in Leipzig zu installieren. bei der FDP!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Jürgen Koppelin (FDP): Die Menschen warten auf dieses Signal der Bundesrepu- Frau Präsidentin, Sie sind anscheinend sehr gut infor- blik Deutschland. Sie haben es verdient, und wir sollten miert. Ich glaube, auf der Besuchertribüne sitzt auch eine es machen. Besuchergruppe des Kollegen Kampeter. Ganz herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: neten der SPD) Deswegen habe ich alle Besuchergruppen begrüßt und nicht nur Ihre, Herr Koppelin. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Heiterkeit und Beifall) Damit schließe ich die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- Jürgen Koppelin (FDP): plan 12 – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Stadtentwicklung – in der Ausschussfassung. Hierzu lie- Lassen Sie mich eine Vorbemerkung machen: Wer die gen zwei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor, einzelnen Beratungen zu den Etats, auch die zum Ver- (B) über die wir zuerst abstimmen. kehrsetat eben, den ganzen Nachmittag verfolgt hat, der (D) stellt etwas teilweise Erschreckendes fest: dass das Bun- Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- deskanzleramt an diesen Etats anscheinend überhaupt sache 16/11062? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – nicht interessiert ist. Es ist nicht ein Vertreter des Bun- Der Änderungsantrag ist bei Zustimmung der einbrin- deskanzleramtes da, und das trotz seiner starken Beset- genden Fraktion, Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/ zung. Man verlangt nicht, dass die Kanzlerin da ist, aber Die Grünen und Ablehnung des übrigen Hauses abge- zumindest einer der Staatsminister. Frau Präsidentin, das lehnt. sollte auch im Ältestenrat einmal angemerkt werden. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- Das ist ein Vorgang, der nicht in Ordnung ist. sache 16/11063? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist mit dem gleichen Stimmenver- (Beifall bei der FDP – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Heute Vormittag war von den hältnis abgelehnt wie vorher. Ländern auch keiner da!) Wer stimmt für den Einzelplan 12 in der Ausschuss- fassung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Da- Aber das mag auch ein bisschen ein Symbol für das Inte- mit ist der Einzelplan mit den Stimmen der Koalition ge- resse des Kanzleramtes an einzelnen Etats sein. gen die Stimmen der Opposition angenommen. Frau Ministerin, Gratulation, dass Sie seit kurzem Mi- Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt II.15 auf: nisterin sind. Ich denke, Sie werden zu den Freien De- mokraten immer ein sehr gutes Verhältnis pflegen. Das Einzelplan 10 mag daran liegen, dass die FDP durch einen sensationel- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für len Erfolg in Bayern nun in der Koalition ist. Der frühere Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Minister Seehofer wurde Ministerpräsident, und dadurch schutz sind Sie – eigentlich durch die FDP – Ministerin gewor- – Drucksachen 16/10423, 16/10424 – den. Berichterstattung: (Beifall bei der FDP) Abgeordnete Georg Schirmbeck Wir gratulieren und hoffen, dass wir ein gutes Verhältnis Ernst Bahr (Neuruppin) zueinander pflegen können. Jürgen Koppelin Roland Claus (Zurufe von der CDU/CSU: Na, na! – Herr Alexander Bonde Kollege!) 20532 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Jürgen Koppelin (A) Jetzt aber zum Ernst der Sache. Man muss diesen sich ebenfalls in diesem Bereich engagieren wollen. Set- (C) Ministerwechsel eigentlich begrüßen; denn in dieser zen Sie bitte Akzente! Wenn beim Verbraucherschutz in Legislatur – das muss man einfach sagen, und daran diesem Ministerium nicht endlich etwas geschieht – wir muss man sich erinnern – war das Landwirtschaftsminis- haben nicht nur Streichungsanträge gestellt, sondern terium in einen Dornröschenschlaf gefallen. Das lag an auch Aufstockungen der Mittel verlangt –, dann werden Herrn Minister Seehofer, der an diesem Ministerium ei- Sie erleben, dass man in der nächsten Legislatur sagt: gentlich überhaupt kein Interesse hatte, sondern ganz an- Verbraucherschutz gehört gar nicht in dieses Ministe- dere Interessen verfolgte. Das mag ja menschlich ver- rium, sondern ins Justizministerium. Wir wollen, dass ständlich sein. Das Ministerium hat allerdings erheblich der Verbraucherschutz bei Ihnen ist; aber dann sorgen darunter gelitten. Frau Ministerin, insofern hoffen wir, Sie auch dafür, dass wir in Deutschland einen vernünfti- dass Sie jetzt etwas daraus machen. gen Verbraucherschutz haben (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) [FDP]) Dass Minister Seehofer an diesem Etat und an seinem und dass unsere Bevölkerung durch Ihr Ministerium in- Ministerium wenig Interesse hatte, das mögen Sie auch tensivst informiert wird. daran sehen, dass er in seiner Amtszeit – immerhin fast drei Jahre – keinerlei Akzente und auch keine politi- (Ulrich Kelber [SPD]: In jedem Land, wo Sie schen Schwerpunkte gesetzt hat. Wenn man sich den drankommen, kürzen Sie zuerst beim Verbrau- Etat anschaut, dann kann man sagen: Er hat eigentlich cherschutz! – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] einfach den Etat der ehemaligen Ministerin Künast fort- [SPD]: An ihren Taten sollst du sie erkennen!) geführt und keine neuen Akzente gesetzt. Das war das Nehmen Sie einmal Themen wie Gaspreise, Energie- Bedauerliche. kosten, Interneteinkauf, Onlinebanking, Finanzanlagen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Wider- Eine Aufgabe Ihres Ministeriums besteht darin, die Ver- spruch bei Abgeordneten der CDU/CSU) braucher auf diesen Gebieten zu schützen und vor allem ein verlässlicher Ratgeber zu sein. Allerdings hat es Minister Seehofer immer verstanden – das wollen wir gar nicht verkennen –, uns Wasser als Frau Ministerin, Sie haben sich in der Vergangenheit Wein zu verkaufen. Das war sein größtes Talent. – das weiß ich – im Bereich der Agrarsozialpolitik sehr engagiert. Sie haben Reformen gefordert. Jetzt haben Sie Aber der Etat hat sich – das muss man sagen – nicht die Chance, sie durchzusetzen. Minister Seehofer hatte allzu sehr geändert. Sie haben nach wie vor hohe Ausga- anscheinend weder Zeit noch Lust, sich um die landwirt- (B) ben für Öffentlichkeitsarbeit. Da sollten Sie einfach ein- schaftliche Unfallversicherung oder die landwirtschaftli- (D) mal schauen. Auch wenn Sie diesen Etat nicht auf den che Krankenversicherung zu kümmern. Hier brauchen Weg gebracht haben, müssen Sie ihn jetzt verantworten. wir dringend Reformen. Wir sind dabei, wenn Sie das Außerdem ist die Ökoförderung in diesem Etat ganz anpacken; wir wollen das mit Ihnen zusammen angehen. stark: 16 Millionen Euro für ein Programm, das über- Wir halten das für dringend erforderlich. haupt nicht angenommen wird. Schauen Sie sich die Dinge einfach einmal an! (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das machen wir alles schon! – Steffen Kampeter Keiner hat etwas gegen Öko; das ist bei den Men- [CDU/CSU]: Koppelin wird agrarpolitischer schen angekommen. Frau Ministerin – jetzt haben auch Sprecher, wenn ich mir das so anhöre! Zum Sie eine Stimme im Kabinett –, sorgen Sie dafür, dass Etat hat er allerdings noch nicht viel gesagt!) die Menschen durch Steuersenkungen wieder mehr Geld in der Tasche haben, damit sie sich Öko auch leisten Frau Ministerin, lassen Sie mich wegen der kurzen können. Redezeit zum Schluss nur noch Folgendes sagen: Mit uns können Sie rechnen, wenn es darum geht, die Inte- (Beifall bei der FDP) ressen der Landwirte zu vertreten, so wie Sie es in Brüs- Die Entscheidung wird ja am Ladentisch getroffen. sel versucht haben. Da war aus meiner Sicht mehr nicht drin; es war schon vorher durch Herrn Seehofer so ver- Frau Ministerin, ich hoffe, dass Sie in einem Punkt korkst. Wie soll man sagen? Vielleicht haben Sie wirk- anders als Ihr Vorgänger handeln. Minister Seehofer hat lich versucht, das Beste zu erreichen. Befriedigend ist nur an 18 von 32 Sitzungen in Brüssel teilgenommen. das Ergebnis für unsere Landwirte natürlich nicht. Dazu Dazu kann ich nur sagen: Das ist ein schlechtes Ergeb- werden Sie gleich sicherlich etwas sagen. nis. Bei Ihnen kann man zumindest sagen: Sie haben bis- her an 100 Prozent der Sitzungen teilgenommen. Ich Sie werden unsere Unterstützung haben, auch meine glaube, in Ihrer bisherigen Amtszeit hat nur eine Sitzung als Berichterstatter; das ist ganz klar. Aber gehen Sie auf stattgefunden. die Landwirte zu! Ihr Vorgänger Seehofer konnte das lei- der nicht. (Heiterkeit bei der FDP sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Ich möchte einen anderen Bereich ansprechen, in dem (Beifall bei der FDP – Bartholomäus Kalb wir uns als Freie Demokraten sehr engagiert haben: Ver- [CDU/CSU]: Das war eine verdeckte Liebes- braucherschutz. Frau Ministerin, ich weiß, dass Sie erklärung an die Ilse!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20533

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: – Das ist überhaupt nicht selbstverständlich, (C) Der Kollege Georg Schirmbeck hat jetzt das Wort für die Fraktion der CDU/CSU. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und deshalb darf man das auch herausstellen. Für die Krankenversicherung der Landwirte müssen immerhin 45 Millionen Euro zusätzlich oder 3,8 Prozent mehr zur Georg Schirmbeck (CDU/CSU): Verfügung gestellt werden. Das darf man in diesem Zu- Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da- sammenhang erwähnen. men und Herren! Der Unterhaltungswert mancher Rede mag hoch sein, aber es geht eigentlich darum, dass wir Dass es uns gelungen ist, die Berufsgenossenschaft uns mit den Fragen von Ernährung, Landwirtschaft und mittelfristig, vielleicht sogar langfristig, beitragsstabil zu Verbraucherschutz auseinandersetzen. Deshalb möchte organisieren, ist auch erwähnenswert. Wir werden im ich zu diesen Einzelpunkten etwas sagen. Haushalt 2009 dafür 200 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung stellen. Ich sage einmal ganz ehrlich: Ich Der besonderen Initiative des Vorsitzenden der CDU/ habe mich im vorigen Jahr ein bisschen geärgert, wenn CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, ist es zu ver- der eine oder andere Vertreter der Berufsgenossenschaf- danken, dass wir einen unabhängigen Verbraucher- ten den Eindruck vermittelt hat, als wäre das alles nichts schutz bekommen, oder als wäre das alles selbstverständlich. 200 Millionen (Beifall der Abg. Julia Klöckner [CDU/CSU]) Euro sind viel Geld. der auch von den Zyklen des Haushalts unabhängig ist. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Auf hohem Qualitätsniveau werden die Verbraucher von Man darf dabei auch erwähnen, dass in dieser Wahl- unabhängigen Personen informiert. periode in jedem Jahr, also laufend, 100 Millionen Euro Deshalb ist es unser Anliegen, dass die Stiftung Wa- zusätzlich zur Verfügung gestellt worden sind. Das ist rentest dauerhaft selbstständig ist und das Kapital so auf- eine enorme Leistung. Dafür darf man auch dankbar gestockt wird, dass dort unabhängig von den Zyklen des sein. Bundeshaushalts gearbeitet werden kann. Es ist uns in intensiven Gesprächen mit dem Koalitionspartner auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. gelungen, entsprechende Verpflichtungsermächtigungen Hans-Michael Goldmann [FDP]) im Haushalt auszubringen. Herr Kollege Kelber, in die- Im letzten Jahr ist hier mit Recht kritisiert worden, sem Zusammenhang verwundert uns, dass Sie in einer dass die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Presseerklärung den Eindruck erweckt haben, das sei Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ nicht so aus- (B) Ihre Idee gewesen. Wir sollten gerade unter Koalitions- gestattet worden ist, wie das in der Vergangenheit der (D) freunden so viel Charakterfestigkeit beweisen, dass wir Fall gewesen ist. Man kann in einem Haushalt, der ja uns nur die Blumen ans Revers heften, die wir auch sel- nach Möglichkeit irgendwann ausgeglichen sein soll, ber gepflückt haben. nicht jeden Wunsch erfüllen. Umso bemerkenswerter ist, (Beifall bei der CDU/CSU – Steffen Kampeter dass jetzt 700 Millionen Euro zur Verfügung stehen und [CDU/CSU]: Charakterlos war das!) dass vor allen Dingen der Wunsch der norddeutschen Länder oder der Küstenländer nach einem Sonderpro- Ich gehe davon aus, dass wir die Probleme mit dem gramm zum Küstenschutz erfüllt werden konnte. Lang- Verbraucherschutz im nächsten Jahr geregelt bekom- fristig stehen dafür 25 Millionen Euro zur Verfügung. men. Der Kollege Ernst Bahr und ich haben wiederholt mit den Verbraucherschützern gesprochen und großes (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir hätten Einvernehmen erzielt. Deshalb darf man sagen: Das, wo- noch mehr gemacht, aber Herr Kelber wollte rüber früher immer Streit zwischen den verschiedenen nicht!) politischen Gruppierungen war, ist heute in der Sache Ich habe in der ersten Beratung des Einzelplans 10 auf gutem Weg. Wir haben wirklich eine ganze Menge hier deutlich gemacht, dass in der Vergangenheit die eine auf den Weg gebracht. Herr Kollege Koppelin, vielleicht oder andere Küstenschutzmaßnahme unterblieben ist, haben Sie das gar nicht bemerkt. weil die Länder ihre Pflichten nicht erfüllt haben. Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gehe davon aus, dass die Länder die Mittel, die jetzt ins- gesamt durch die GAK und das genannte Sonderpro- Das ist uns ebenfalls im Ökolandbau gelungen, und gramm zur Verfügung stehen, auch wirklich ausschöpfen das ist uns auch bei der Landwirtschaftlichen Sozialver- und dass nicht immer auf den Bund mit dem Finger ge- sicherung gelungen. zeigt wird, obwohl der Bund seine Pflichten eigentlich Natürlich kann man in jedem Politikbereich immer schon lange erfüllt hat. Reformen fordern. Aber erst einmal ist festzustellen, Bei der Diskussion im Fachausschuss hat mich ent- dass uns Folgendes gelungen ist: Die Kinder der Land- täuscht, dass wir uns nicht darauf einigen konnten, die wirte werden, was die Krankenversicherung angeht, GAK um weitere 150 Millionen Euro aufzustocken. Der genauso behandelt wie die, die in der allgemeinen ge- Kollege Carsten Schneider ist mir noch eine Antwort auf setzlichen Krankenversicherung sind. die Frage schuldig, warum er dagegen war. Wir wollen (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ja mit diesem Haushalt kurzfristig Arbeit schaffen. NEN]: Das ist doch selbstverständlich!) Überlegt man sich einmal, wo man kurzfristig Arbeit 20534 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Georg Schirmbeck (A) schaffen und wo man kurzfristig privates Kapital mobili- Ich sage das auch deshalb, weil im Einzelplan des (C) sieren kann, dann käme man darauf, dass eine Möglich- Umweltministeriums Einnahmen in Höhe von 600 Mil- keit wäre, die GAK um weitere 150 Millionen Euro auf- lionen Euro aus dem CO2-Zertifikatehandel eingestellt zustocken. Das hätte dazu geführt, dass beispielsweise sind. Eigentlich sind das ja Gelder, die Umwelt- bzw. schon im Januar Aufträge für die einzelbetriebliche För- Luftverschmutzer zahlen. Wenn nun durch diese Luft- derung hätten vergeben werden können. Das wäre wirk- verschmutzung auch unsere Wälder in großem Umfang lich etwas gewesen, was jedem Tischler und jedem geschädigt worden sind, dann ist es, wie ich glaube, na- Zimmermann im ländlichen Raum Arbeit gebracht hätte. heliegend, von den Einnahmen aus diesem CO2-Zertifi- katehandel auch einen größeren Teil für die Wälder in (Beifall bei der CDU/CSU) Deutschland zur Verfügung zu stellen. Es ist schade, dass das nicht geklappt hat. Aber ich sage (Ulrich Kelber [SPD]: CO2 schädigt keine Bäume! schon jetzt: Es wird eine Wiedervorlage geben. Wenn es Das sollte man schon einmal lernen!) dann an der einen oder anderen Stelle Handlungsbedarf gibt, neue Arbeitsplätze zu schaffen, dann werden wir Immerhin ist jeder dritte Quadratmeter in Deutschland darauf zurückkommen. Jedenfalls ist das bei uns auf durch Wald bedeckt. Wiedervorlage. Der Kollege Koppelin hat eben gesagt, in diesem Hier ist eben schon von den Verkehrspolitikern die Haushalt seien überhaupt keine Schwerpunkte gesetzt Breitbandverkabelung, also der Anschluss an die soge- worden. Wo liegt denn nun unser Schwerpunkt in einem nannte Datenautobahn, angesprochen worden. Man Hochtechnologieland? Unser Schwerpunkt liegt auf der könnte ja sagen, dass das die moderne Form des Ver- Förderung der Forschungsinstitute, die wir haben. Wir kehrs ist. können feststellen, dass wir gerade für diese For- schungsinstitute in den vergangenen Jahren Mittel in er- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!) heblicher Höhe zur Verfügung gestellt haben. Im nächs- ten Jahr werden wir 50 Millionen Euro bzw. 16 Prozent Dadurch, dass wir im Einzelplan 10 hierfür im laufenden mehr Mittel zur Verfügung stellen. Das führt dazu, dass Haushalt mindestens 10 Millionen Euro zur Verfügung wir auf hohem wissenschaftlichen Niveau Verbraucher- gestellt haben, ist es uns gelungen, diese Frage zu einem und Gesundheitsschutz für die Menschen betreiben, auf Thema zu machen, das in ganz Deutschland diskutiert hohem Niveau Tierzucht betreiben und auf hohem Ni- wird. Wir können mit den Mitteln, die wir im Einzel- veau für Tiergesundheit sorgen können und Technolo- plan 10 zur Verfügung stellen, nicht die Probleme lösen, gien für die Verwendung von nachwachsenden Rohstof- aber wir haben Problembewusstsein geschaffen. fen voranbringen können. Das führt dazu, dass wir in (B) Ich fand es beachtlich, dass die Bundeskanzlerin bei unserem Land eine höhere Wertschöpfung haben. Das (D) den Gesprächen, die jetzt in Brüssel über ein europäi- führt dazu, dass wir diese Technologien auch auf den in- sches Konjunkturprogramm geführt werden, vorschla- ternationalen Märkten anbieten können. gen wird, mit den großen Versorgern wie Vodafone und (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da übertreib Telekom darüber zu diskutieren, ein großes Breitband- mal nicht! Da springt nichts heraus! – Gegen- programm aufzulegen, damit in drei oder vier Jahren je- ruf des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU]: der Haushalt in Deutschland entsprechend versorgt wer- Schweigen ist Goldmann!) den kann. Wenn das gelingt, dann ist das wirklich ein Konjunkturprogramm, das auch sehr gute Auswirkungen Ich sage Ihnen, das führt dazu, dass Wohlstand in im ländlichen Raum haben wird. Deshalb können wir Deutschland, gerade auch im ländlichen Bereich, dauer- das nur unterstützen. haft gesichert wird. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Meine Damen und Herren, die Tatsache, dass über unseren Einzelplan heute nicht namentlich abgestimmt Ich glaube, es ist ein großes Verdienst von uns, dass wir wird, zeigt ja, dass es unter den wirklichen Fachleuten diese Initiative ergriffen haben. gar nicht so viel Streit gibt, wie es hier bei den Diskus- sionen manchmal scheint. Wenn es um richtige Sachfra- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gen geht, habe ich sogar ein gutes Einvernehmen mit neten der SPD) Frau Behm. Mit Michael Goldmann liege ich eh auf ei- Meine Damen und Herren, wer ein bisschen weiß, ner Linie, auch wenn es manchmal so aussieht, als wären wofür ich mich besonders engagiere, der wird Verständ- gerade wir diejenigen, die sich heftig bekämpfen. In den nis dafür haben, dass ich auch darauf hinweise, dass in dreieinhalb Jahren, in denen wir beide, Ernst Bahr, diese diesem Jahr 2 Millionen Euro für die Waldkalkung zur Fragen erörtert haben – das gilt auch für Frau Wolff und Verfügung stehen. Ich möchte nur darauf hinweisen, für Frau Drobinski-Weiß –, haben wir dies sehr einver- dass es entsprechende Anträge gibt, die einen Umfang nehmlich hinbekommen. von 5,6 Millionen Euro haben. Es reicht also eigentlich (Heiterkeit und Beifall des Abg. Hans-Michael überhaupt nicht aus, nur 2 Millionen Euro zur Verfügung Goldmann [FDP]) zu stellen. Deshalb liegt dieses Anliegen bei mir auch auf Wiedervorlage. Bei passender Gelegenheit werde ich Spannend wird es immer erst, wenn Leute, die von der versuchen, eine entsprechende Aufstockung dieser Mit- Sache relativ wenig verstehen, von außen hineinschie- tel zu erreichen. ßen. Ich bedanke mich jedenfalls bei dir, Ernst, ganz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20535

Georg Schirmbeck (A) herzlich für die gute Zusammenarbeit. Wir werden hier aus dem Haushaltsausschuss berichte, dass wir bei der (C) ja noch einige Monate gemeinsam das eine und andere Gemeinschaftsaufgabe gemeinsam wieder etwas bewegt bestreiten können. hätten, sagen sie: Oje, wir können das nicht kofinanzie- ren. – Wegen dieses Problems produzieren die Mittelkür- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Ich habe, zungen, die einseitig die ostdeutschen Agrarunterneh- Frau Präsidentin, meine Redezeit bis auf eine Sekunde men treffen, so viel Frust in den neuen Bundesländern. ausgeschöpft. Ich sage dies deshalb, weil ich die Agrarbetriebe – un- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der ter ihnen viele Genossenschaften – im Osten wirklich für FDP) zukunftsfähig halte. Sie praktizieren ein hohes Maß an Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung und sind der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: einzige lebendige ökonomische Beweis, dass es in der Jetzt hat der Kollege Roland Claus für die Fraktion DDR wirtschaftliche Strukturen gab, die denen des Wes- Die Linke das Wort. tens überlegen waren. (Beifall bei der LINKEN) (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Keine Legen- Roland Claus (DIE LINKE): denbildung!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Deswegen hatten sie es auch seit 1990 schwer und muss- Herren! Es gibt für meine Fraktion eine ganze Reihe von ten sich gegen erhebliche Widerstände durchsetzen. Gründen, den Einzelplan des Ministeriums für Ernäh- Aber sie haben es getan, und das verdient Anerkennung. rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abzuleh- Nach langer Zeit hat dies ja auch der Bauernverband ein- nen. Auf einige wenige werde ich eingehen. gesehen. Der wichtigste Grund ist für mich die Rolle der ost- Der zweite Bereich betrifft die Problematik der länd- deutschen Agrarbetriebe. Ich habe jene Zeit nicht ver- lichen Räume. Ich hatte eine gewisse Hoffnung, als ich gessen, als wir – im Jahre 1990 war ich Mitglied der Ihr Konjunkturprogramm, das Sie so nicht nennen dür- Volkskammer – beim Entstehen des Einigungsvertrages fen, zum ersten Mal durchgeblättert habe. Darin stand et- in einem halben Jahr fraktionsübergreifend darum ran- was von Hilfe für strukturschwache Kommunen, natür- gen, dass die Ergebnisse der Bodenreform nicht revi- lich in Ost und West; das versteht sich. Da habe ich diert, sondern anerkannt wurden. Dies war die rechtliche gedacht: Hoppla, das ist ja die von vielen schon lange Grundlage dafür, dass ostdeutsche Agrarunternehmen geforderte Investitionspauschale; das wäre eine tolle unter marktwirtschaftlichen Bedingungen überhaupt (B) Hilfe. Aber es ist nur eine Erweiterung des Kreditrah- (D) eine ökonomische Chance hatten, sich am Wettbewerb mens der KfW. Das hilft natürlich den Kommunen in Ost zu beteiligen und sich durchzusetzen. und West, die hoch verschuldet sind, keineswegs. Dort Ich verweise deshalb darauf, weil gerade die ostdeut- haben wir es mit solchen Problemen zu tun, dass die Be- schen Agrarunternehmen von der Kürzung der EU-För- völkerungszahl bis zum Jahr 2020 um ein Drittel zurück- dermittel in besonders hohem Maße betroffen sind. Dies geht und eine mangelhafte medizinische Versorgung auf wissen Sie hier natürlich alle, zumal die Frau Ministerin absehbare Zeit zu befürchten ist. in einem Brief an die agrarpolitischen Sprecher gerade Als einen falschen Weg sehen wir auch die Kürzung die Ergebnisse der Beratungen von Brüssel zu erklären der Mittel für die Agrarforschung an. Gerade angesichts versucht hat. solcher großen Herausforderungen wie der Bewältigung Bevor Sie uns nun wieder der Kassandrarufe zeihen, des Klimawandels ist es falsch, dass in den Bereichen zitiere ich den Landwirtschaftsminister von Branden- Energieerzeugung, Flächenkonkurrenz und globaler burg, der als Folge dieser Kürzungen den Verlust von Wasserhaushalt im Durchschnitt um 2 Prozent gekürzt 5 000 Arbeitsplätzen befürchtet, was strukturelle Pro- wird. bleme in Form von Verlusten ganzer Unternehmen auf- (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: In welchem wirft. Ich sage Ihnen ganz deutlich: So kann man Men- Titel haben wir die Mittel gekürzt?) schen im ländlichen Raum nicht für die europäische Idee gewinnen. Über die Verbraucherschutzprobleme gerade infolge Zu den Fakten, die Ihnen auch nicht neu sind: Von der Finanzmarktkrise wird meine Kollegin Binder spre- den Kürzungen sind in der Gruppe der größten Unter- chen. nehmen 1 900 Betriebe betroffen, von denen 95 Prozent Weil Sie sich vorhin so aufgeregt haben, als ich Karl im Osten und 5 Prozent im Westen ihren Standort haben. Marx zitiert habe, werde ich noch ein Zitat von ihm prä- Nun wird oft damit argumentiert, dass das Geld nicht sentieren. verlorengehe, sondern zurückfließe, es gebe als zweite Säule die Förderung des ländlichen Raums. Dafür kön- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) nen sich aber die neuen Bundesländer nichts kaufen. – Sie sollten mich nicht über Gebühr ärgern. Ich halte Eine solche Förderung des ländlichen Raums kann nur noch mehrere Reden in dieser Haushaltswoche. dann zum Tragen kommen, wenn sie eine entsprechende Kofinanzierung erfährt. Wenn ich den Finanzministern (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Georg in den neuen Bundesländern mit einem gewissen Stolz Schirmbeck [CDU/CSU]: Hätte sich Karl 20536 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Roland Claus (A) Marx vorstellen können, dass Sie eine so gute Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es (C) Versorgung wie heute haben?) immer noch eine Reihe von Problemen gibt. Die Verede- lungspolitik liegt immer noch im Argen, weil wir leider Zum Schluss also ein Zitat von Karl Marx: immer noch nicht die richtigen Möglichkeiten haben, … bildet sich mit der kapitalistischen Produktion dort voranzukommen. eine ganz neue Macht, das Kreditwesen, das in sei- Die Kürzungen aus Brüssel sind natürlich nicht un- nen Anfängen verstohlen, als bescheidene Beihilfe bedingt zu begrüßen. Dennoch müssen wir den Landwir- der Akkumulation sich einschleicht, … aber bald ten in Ostdeutschland sagen: Es muss an dieser Stelle eine neue und furchtbare Waffe im Konkurrenz- mitgemacht werden, ob wir es nun wollen oder nicht. kampf wird und sich schließlich in einen ungeheu- Wir müssen eine Umstrukturierung in diesem Bereich ren sozialen Mechanismus zur Zentralisation der mittragen, auch wenn es vielleicht – das ist nicht zu Kapitale verwandelt. leugnen – besonders für die ostdeutschen Betriebe zum Recht hatte er, damals wie heute. Teil schmerzhaft ist. Vielen Dank. Ich wollte eigentlich mit einem Glückwunsch an die Ministerin, also an Sie, liebe Frau Aigner, liebe Ilse, be- (Beifall bei der LINKEN) ginnen und möchte auf unsere gute Zusammenarbeit hin- weisen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Als nächstem Redner erteile ich dem Kollegen Ernst Ich möchte auf einen anderen bemerkenswerten, für Bahr das Wort für die SPD-Fraktion. unsere Arbeit wichtigen Aspekt zu sprechen kommen, nämlich auf den Finanzmarkt. Der Kollege Schirmbeck (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – hat in seiner tollen Rede unsere Leistung dargestellt. Da- Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir hatten uns für herzlichen Dank, Schorsch. Damit hast du wieder so auf Herrn Kelber gefreut!) Pluspunkte sammeln können. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kolle- Du hast es richtig dargestellt, wie es ist. ginnen und Kollegen! Wer Marx als Zeugen für eine er- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Gemeinsam folgreiche Gesellschaftspolitik zitiert, der muss beach- sind wir gut!) ten, dass die Theorie von Marx da, wo sie angewendet wurde, völlig gescheitert ist. Wir sind hier an einer Stelle, an der wir auf die Finanz- (B) krise aus dieser Sicht eingehen müssen. Denn das Pro- (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- blem ist, dass wir oft so tun, als sei alles vorhersehbar neten der SPD und der FDP) gewesen und als habe man wissen können, was da alles Wenn mein Vorredner, der in der DDR gelebt hat und der kommt. jetzt in einem der wohlhabendsten und nach innen und außen sichersten Länder der Welt lebt, versucht, alles Ich erinnere an die Diskussion, die wir voriges Jahr schwarzzumalen, dann muss ich sagen: Die Landwirt- geführt haben. Die Agrarmärkte sind vor die Situation schaft in der DDR war nun wirklich kein Musterbeispiel gestellt worden, dass in den Schlagzeilen zu lesen war, für Versorgungssicherheit, Umweltschutz und Mitbe- dass es demnächst in den Supermärkten leere Regale ge- stimmung. ben würde. So war die Situation. Wenn wir uns das anse- hen, erkennen wir, dass es sich inzwischen so entwickelt (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]) hat, dass die Preise für Agrarprodukte leider wieder ge- sunken sind. Ich sage „leider“, weil das die Verbraucher Der Bürgermeister musste einen Kindergarten bauen, nicht in allen Fällen zurückbekommen haben, was man weil die Partei das angeordnet hatte. Manchmal wurden bedauern muss. Ich sage „leider“ natürlich auch hin- auch diejenigen Bürgermeister, die es gar nicht wollten. sichtlich der Landwirte, weil sie ihre Produktion nicht Solche Verhältnisse kann man doch wohl nicht loben. entsprechend bezahlt bekommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Das sind zwei Probleme. Es wäre zu wünschen, dass bei Abgeordneten der SPD) man da Änderung schaffen kann. Die Agrarstrukturre- An dieser Stelle ist es mir sehr wichtig, zu sagen: Die form, die die Europäische Union eingeleitet hat, soll Politik, die seit 1990 für die ehemaligen ostdeutschen langfristig darauf hinwirken. Das heißt, die Umvertei- Landwirtschaftsbetriebe gemacht wurde, ist so gut und lung der Mittel aus der ersten Säule in die zweite Säule erfolgreich, dass alle existierenden Eigentumsformen wird fortgesetzt. Damit sind wir bei den Kürzungen, von – ob es die Wiedereinrichter, die Alteigentümer, die denen wir gesprochen haben, die wir unter diesem Ge- Agrargenossenschaften oder auch die GbRs sind – eine sichtspunkt dann auch akzeptieren müssen. stabile Entwicklung genommen haben. Mit großer Un- Wir haben bei der Sicht auf die Entwicklung des terstützung der Politik haben sie eine wirtschaftlich gute Agrarmarktes und die landwirtschaftliche Produktion Existenzgrundlage bekommen. nicht nur Sorgen. Die Landwirtschaft arbeitet mit einem (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Produktionsmittel, das nicht mehr, sondern eher weniger des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]) wird. Wir haben die Bodenerosion. Wir haben die Ver- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20537

Ernst Bahr (Neuruppin) (A) salzung und die Versteppung landwirtschaftlicher Pro- Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) duktionsflächen. Ich sage das alles unter dem Gesichts- Nun erhält die Kollegin Nicole Maisch für die Frak- punkt, dass nicht nur mehr Nahrungsmittel in hoher tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Qualität und Güte, übrigens in Deutschland, produziert werden sollen, sondern dass wir auch eine Nachfrage Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nach Energierohstoffen aus der Landwirtschaft haben. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Das wird zu einer großen Nachfrage in der Landwirt- Haushaltsentwurf des Einzelplans 10 macht wieder ein- schaft führen. Das wird natürlich auch zu einer Anhe- mal deutlich: Der Verbraucherschutz steht bei dieser bung der Preise führen. Bundesregierung immer an letzter Stelle. Das ist auch Ich hoffe, dass die Landwirte, die das dann produzie- den Bürgerinnen und Bürgern nicht verborgen geblie- ren, davon auch etwas haben werden. Wir brauchen eine ben. Eine Studie aus dem Sommer dieses Jahres belegt gesunde Landwirtschaft. Das ist uns allen hoffentlich – da war Herr Seehofer, zumindest formal, für den Ver- klar. Denn die Landwirte sind nicht nur eine Betriebs- braucherschutz noch zuständig –: Die Hälfte der Befrag- form und ein Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. ten hat der verbraucherpolitischen Arbeit der Bundesre- Vielmehr haben sie im ländlichen Raum eine wesentli- gierung geringe Wirksamkeit bescheinigt. che, tragende Funktion. Deswegen muss uns daran lie- Als gefragt wurde, welche Politikerin oder welcher gen, die Landwirtschaft im Sinne eines Wirtschaftsfak- Politiker sich denn besonders für die Verbraucherinnen tors im ländlichen Raum zu stärken. und Verbraucher einsetzt, bekam nicht Horst Seehofer, sondern natürlich Renate Künast mit Abstand die meis- Das ist auch der Grund, warum wir noch versuchen, ten Stimmen. Infrastrukturmaßnahmen durchzuführen. Beispielsweise wollen wir bei der Gemeinschaftsaufgabe um 85 Millio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nen Euro aufstocken, um sie damit zu verstärken. Das ist Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Wer hat das für den ländlichen Raum ein wesentliches Infrastruktur- Gutachten bezahlt?) paket. – Nur zu Ihrer Erläuterung: Das Gutachten wurde nicht Wir haben darin auch das enthalten, was wir schon im von den Grünen bezahlt, sondern von einer unabhängi- vorigen Jahr begonnen haben, nämlich die Versorgung gen Verbrauchervertretung, der vzbv, die Sie in Ihrer mit dem Breitbandkabel zu verbessern. Hierfür sollen Rede auch sehr gelobt und unterstützt haben. wieder mehr als 10 Millionen Euro vorgesehen werden, Zurück zum Thema. Die Bilanz der Arbeit der Bun- sodass man davon ausgehen kann, dass auch nichtland- desregierung in Sachen Verbraucherpolitik ist mager. Sie (B) wirtschaftliche Betriebe, also Unternehmer, Handwer- hinken den Themen hinterher, die die Menschen in die- (D) ker, Ärzte, Ingenieurbüros und andere, die auf dem Land sem Land wirklich bewegen. Das beste Beispiel hierfür arbeiten, dann auch eine verbesserte Infrastruktur für ist die aktuelle Finanzmarktkrise. Die gibt es nicht erst ihre Arbeit zur Verfügung haben. Der ländliche Raum seit gestern, sondern schon seit einiger Zeit. Wer sind wird deshalb weiter belebt bleiben. denn die wirklich Leidtragenden dieser Krise? Es sind die Sparerinnen und Sparer, diejenigen Menschen, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ihr Gespartes den Sparkassen und Banken anvertraut ha- CDU/CSU) ben und jetzt Angst um ihre private Altersvorsorge, um Die Situation in der Verbraucherpolitik haben wir in- ihre Fonds haben. Die Leute haben Angst um ihr Geld, sofern verbessert, als wir die schon, so glaube ich, im und sie wollen von der Bundesregierung etwas hören, Jahre 2004 begonnene Förderung der Landesverbrau- und zwar nicht nur vom Finanzminister, sondern natür- cherzentralen insgesamt verstärken werden. Wir wissen, lich vor allem auch von dem Haus, das den Verbraucher- dass da die Situation ziemlich schlecht war. An dieser schutz im Namen trägt. Stelle möchte ich aber auch noch einmal unterstreichen, Da brauchen wir gar nicht über Marx zu reden, son- dass der Rechnungshof kritisiert hat, dass wir diese Auf- dern eher über Horst Seehofer. gabe übernommen haben. Denn so ohne Weiteres ist da- für keine Zuständigkeit des Bundes gegeben. Ich plädiere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehr dafür, dass wir diese Zuständigkeit durch Gesetz sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann schaffen, aber mit der Maßgabe, dass wir die Länder da- [FDP]) rauf hinweisen, dass sie ihrer gesetzlichen Aufgabe mit Der hat sich nämlich in diesem Bereich nicht besonders angemessener Beteiligung nachkommen, damit das um- engagiert. Außer der Finanzierung des Notfalltelefons gesetzt wird, was wir da fordern. – das ist ja schon einmal ganz gut – kommen aus dem Verbraucherschutzministerium überhaupt keine Vor- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Darüber kann schläge, wie man die Finanzmärkte verbraucherpolitisch man reden!) besser gestalten kann. Herzlichen Dank. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Soll ich Ihnen die 18 Punkte nennen?) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine sehr gute – Die Wahrheit tut weh; aber es wäre doch schön, wenn Rede!) Sie etwas leiser leiden würden. 20538 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Nicole Maisch (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sie wieder eingeführt werden. Das will schon etwas hei- (C) Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein, lesen ßen bei diesem Thema. sollte man!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Es wäre zum Beispiel notwendig, bei der unabhängi- Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Dass Sie uns gen Finanzberatung zu klotzen, statt zu kleckern. das zugestehen, ist ja schon fantastisch!) (Julia Klöckner [CDU/CSU]: So wie Frau Darüber entscheiden also die Verbraucherinnen und Künast? – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Verbraucher. Damit sie aber ihre Macht auf den Märkten Ignoranz verhindert Sachkunde!) ausspielen können, müssen sie informiert werden. Zu rot-grünen Zeiten war im Bereich des nachhaltigen Kon- Aber eine solche Schwerpunktsetzung können wir im sums noch einiges an Geld im Haushalt eingestellt. Das Haushalt nicht erkennen. ist Ihnen jetzt nur noch eine halbe Million wert. Ich finde das ziemlich dürftig; da war mal mehr. Zu diesem Stan- Die Mittel, die Sie für die Information der Verbrau- dard sollten wir zurückkommen. cherinnen und Verbraucher zur Verfügung gestellt ha- ben, reichen nicht aus. Das gilt vor allem für den wirt- (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Umfas- schaftlichen Verbraucherschutz und für das Thema sende Sachkenntnis ist nicht Ihr Markenzei- „nachhaltiger Konsum“. Aber als konstruktive Opposi- chen!) tion haben wir natürlich umfangreiche Verbesserungs- vorschläge gemacht. Letztes Thema: die Ohne-Gentechnik-Kennzeich- nung. Die Bundesregierung macht ein gutes Projekt in Punkt eins: Stärkung der sektorspezifischen Ver- Form dieser Kennzeichnung. Das haben auch wir von brauchervertretung. Das Land Baden-Württemberg, den Grünen immer unterstützt. Aber wo sind denn die die vzbv und natürlich auch Bündnis 90/Die Grünen ar- Mittel im Haushalt, um dieser Kennzeichnung durch In- beiten seit langem an Konzepten zu den sogenannten formationskampagnen auch durchschlagende Wirkung Watch-Dogs, an Konzepten für eine sektorspezifische auf den Märkten zu verschaffen? Da sehen wir nichts. Verbrauchervertretung. Leider hören wir aber aus dem (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Lesen!) Bundesverbraucherministerium nichts über Konzepte. Der Einzige, der das in einem Nebensatz anspricht, ist der Aber das ist auch nicht verwunderlich bei einem Minis- Wirtschaftsminister. Auch das Verbraucherministerium, ter, der seine Zustimmung zur Gentechnik vom bayeri- das für die Belange der Verbraucherinnen und Verbrau- schen Landtagswahlkampf abhängig macht. cher zuständig ist, sollte sich da engagieren – und nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) nur die Grünen. (D) Frau Aigner, die Verhandlungen zum Health Check in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Brüssel sind jetzt beendet und gegen den Widerstand der Ulrich Kelber [SPD]: Das ist aber eine gewisse Bundesregierung zu einem positiven Ende gebracht wor- Nabelschau, was Sie jetzt betreiben, Frau Kol- den. legin! Sie sollten ein paar mehr Dinge lesen! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auf den (Beifall des Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜND- Kelber sollten Sie nicht hören!) NIS 90/DIE GRÜNEN] – Lachen bei Abge- ordneten der CDU/CSU) – Nein, das werde ich mir verkneifen. Jetzt haben Sie Ihre ganze Kraft und Ihre ganze Zeit der Punkt zwei. Die Erhöhung der Zuschüsse an die Ver- Verbraucherpolitik zuzuwenden. Wir wünschen Ihnen tretung der Verbraucherinnen und Verbraucher ist not- dabei ein gutes Händchen. Sie haben mit den Grünen wendig; das hat mittlerweile sogar die FDP eingesehen. eine konstruktive Opposition an Ihrer Seite. Ein erster Die Zahl der Aufgaben steigt; da müssen auch die Mittel Schritt in die richtige Richtung wäre wie immer die Zu- moderat steigen. Vorschläge dazu haben wir Ihnen ge- stimmung zum Haushaltsantrag der Grünen. macht. Ich bedanke mich. Punkt drei. Es ist notwendig, zusätzliche Mittel für die Information der Verbraucherinnen und Verbraucher (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Verfügung zu stellen. Ich habe das Thema „wirt- schaftlicher Verbraucherschutz“ angesprochen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nun erhält die Bundesministerin Gelegenheit, sich für Ich möchte noch etwas zum Thema „nachhaltiger die guten Wünsche auch und gerade aus den Reihen der Konsum“ sagen. Sie alle wissen: Die Art, wie wir ein- Opposition zu bedanken. kaufen, verändert die Welt. Mit unseren Konsument- scheidungen können wir beeinflussen, ob Arbeiterinnen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie auf Ananasplantagen knietief im Gift stehen oder nicht. bei Abgeordneten der SPD) (Peter Bleser [CDU/CSU]: Oh!) Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land- – Da brauchen Sie gar nicht zu jammern. Da werden wirtschaft und Verbraucherschutz: Pestizide ausgebracht, die in der EU schon lange verbo- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ten sind und von denen auch die Union nicht will, dass Kollegen! Es sei mir am Anfang gestattet, mich bei allen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20539

Bundesministerin Ilse Aigner (A) zu bedanken, die mir zu der Amtsübernahme gratuliert Damit sind wir bei einem wesentlichen Bereich, der (C) haben. Ich bedanke mich wirklich ganz herzlich bei allen Agrarpolitik. In der vergangenen Woche hat eine Rats- Seiten. Ich kann Ihnen zusichern: Ich habe bisher bei all sitzung in Brüssel stattgefunden, die heute schon mehr- meinen Tätigkeiten immer auf eine kollegiale, konstruk- fach angesprochen wurde. Natürlich kann man hierzu tive Zusammenarbeit Wert gelegt und plane, dies auch in viele hundertprozentige Forderungen aufstellen. Die Zukunft so fortzuführen. Ich glaube, das ist auch im meisten zielten übrigens in ganz unterschiedliche Rich- Sinne der Politik. tungen. Man sieht an diesem Beispiel, dass es bei 27 Nationen nicht ganz einfach ist, alle Wünsche zu er- (Beifall im ganzen Hause) füllen. Die Wünsche sind schon innerhalb Deutschlands Dabei setze ich auf der einen Seite natürlich auf Konti- unterschiedlich und erst recht bei 27 Nationen. Ich nuität, was offensichtlich nicht allen gefällt. Dafür setze glaube aber nach wie vor, dass wir uns mit dem Ergeb- ich auf der anderen Seite aber auch auf Innovation, und nis, das wir nach Hause gebracht haben, durchaus sehen zwar in allen Bereichen, nämlich der Ernährungs-, der lassen können. Wir haben wesentliche Eckpunkte, die Landwirtschafts- und der Verbraucherpolitik. wir uns gewünscht haben, umsetzen können. Ich nenne als Beispiel nur die Milchpolitik und den Bereich der Aufgrund der aktuellen Situation will ich mit der Ver- Modulation, bei dem wir die bisherigen Vorgaben we- braucherpolitik beginnen. Es wurde schon mehrfach sentlich verändern konnten. gesagt, dass es auch in diesem Bereich aufgrund der Finanzmarktkrise große Turbulenzen gibt. Die Bun- Fangen wir bei der Milch an. Wir haben einen Milch- desregierung hat einen Schutzschirm aufgespannt, um fonds gefordert, und wir haben ihn bekommen. Das gerade die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schüt- Schöne an dem Milchfonds ist, das jedes Land ihn sei- zen. Ich glaube, das ist ein ganz wichtiges Zeichen an nen Prioritäten entsprechend einsetzen kann, wie es will. den Finanzmarkt und die Sparer gewesen, aber auch die Die Mittel, die wir bei der Modulation umgeschichtet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die weiterhin auf haben, und die Mittel aus den Direkthilfen bleiben in ihr Erspartes hoffen können. Auf der anderen Seite wer- dem jeweiligen Mitgliedstaat und dem jeweiligen Bun- den aber auch die Firmen unterstützt, damit die Arbeits- desland. Daher kann jedes Land eigene Akzente setzen. plätze erhalten bleiben. Ich glaube, auch das ist ein wich- tiger Punkt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Um auf den Bereich der Modulation zu sprechen zu neten der SPD) kommen – damit klar wird, woher wir kommen und wo Ferner haben wir mit dem Wachstumspaket dafür ge- wir letztlich gelandet sind –: Die ursprüngliche Rege- (B) sorgt, dass die Land- und Forstwirtschaft in die beson- lung war eine 8-prozentige Basismodulation und eine (D) dere Abschreibung einbezogen wird. Ich glaube, das ist progressive Modulation in drei Stufen: 3 Prozent, 6 Pro- im Sinne der ländlichen Räume, weil die besondere Ab- zent und 9 Prozent. Durch Verhandlungen haben wir schreibung zu zusätzlichen Investitionen führen kann. eine Reduzierung auf eine 5-prozentige Basismodulation Ich bedanke mich bei allen, die dafür gesorgt und dieses erreicht. In der obersten Stufe, bei Betrieben, die mehr Vorhaben unterstützt haben. als 300 000 Euro Direktzahlungen erhalten, ist zusätz- lich eine 4-prozentige progressive Modulation vorgese- Ich bedanke mich bei den Haushälterinnen und Haus- hen. Das muss ich Ihnen vielleicht einmal an einem Bei- hältern dafür, dass sie die Verpflichtungsermächtigungen spiel verdeutlichen, damit man das versteht: Wenn ein für die Stiftung Warentest eingestellt haben. Ich glaube, Betrieb bis 300 000 Euro Direktbeihilfen bekommt, wer- das war ein Zeichen im Sinne des Verbraucherschutzes. den 5 Prozent Basismodulation abgezogen. Bei allem, Zwar sind die Mittel noch gesperrt, aber ich hoffe, dass was darüber liegt, greift zusätzlich die 4-prozentige Mo- sie irgendwann entsperrt werden. dulation. Bei einem Betrieb mit 500 000 Euro Direkt- Ich möchte darauf hinweisen, dass wir für Verbrau- zahlungen macht das einen Unterschied von 8 000 Euro cherpolitik insgesamt rund 88 Millionen Euro in den aus. Haushalt eingestellt haben, allein 17 Millionen für die Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Ich weiß, dass das nicht schön ist, aber ich glaube, Ich gehe dementsprechend davon aus, dass alle Bereiche dass das eine oder andere überzogen dargestellt wird, der Informationspolitik abgedeckt werden können. wenn man sagt, dass daran der Betrieb scheitert. Ich glaube, wir haben das Bestmögliche in diesem Bereich Ein weiteres Anliegen ist mir gesunde Ernährung in erreicht. Noch einmal – ich will das betonen –: Die Mit- Verbindung mit viel Bewegung. Wir werden in der tel bleiben in dem jeweiligen Bundesland, in dem diese nächsten Woche im Gesundheitsministerium gemeinsam Modulation entsprechend umgestaltet wird. das neue Projekt „IN FORM“ auf den Weg bringen. Das ist auch deshalb wichtig, weil gesunde Ernährung etwas (Beifall bei der CDU/CSU) mit Bewusstsein zu tun hat und durch das Bewusstsein vielleicht auch das Verständnis für die Landwirtschaft, Ferner haben wir beim Bürokratieabbau einiges vo- für die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln ge- rangebracht – auch das ist ein wichtiger Bereich in die- stärkt wird. Auch das ist mir ganz wichtig. sem Wirtschaftsfeld –, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben neten der SPD) nichts vorangebracht! Das stimmt nicht!) 20540 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesministerin Ilse Aigner (A) und – das will ich noch sagen, weil die Debatte darüber – Ich gehe davon aus und bedanke mich dafür ganz herz- (C) heute früh stattgefunden hat – wir haben bei der Erb- lich. – Ich will darauf hinweisen, weil uns die Innovatio- schaftsteuer auch für die Landwirtschaft extrem viel er- nen, die letztendlich aus Forschungsergebnissen entste- reicht. Mittlerweile braucht kein landwirtschaftlicher hen, wettbewerbsfähig machen. Wir haben heute Mittag Betrieb mehr Angst zu haben, wenn der Betrieb überge- die Exportstrategie vorgestellt. Wir können im inter- ben bzw. vererbt werden muss, nationalen Wettbewerb hauptsächlich mit qualitativ sehr hochwertigen Produkten bestehen. Deshalb ist der Be- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!) reich der Forschung ein ganz wichtiger Schwerpunkt, dass eine hohe Erbschaftsteuer anfällt oder der Betrieb den wir setzen werden. sogar gefährdet ist. (Beifall der Abg. Julia Klöckner [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie. neten der SPD) (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]) Ein weiterer wichtiger Punkt – das wurde schon ange- sprochen – ist die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse- Ich glaube, mit diesem Haushalt haben wir ein ordentli- rung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. ches Fundament gelegt. Lassen Sie uns gemeinsam im Wir haben es mittlerweile geschafft, die Mittel dafür Sinne einer ordentlichen, zukunftsgewandten und zu- wieder auf 700 Millionen Euro aufzustocken; 25 Millio- kunftsinnovativen Ernährungspolitik, Verbraucherpolitik nen Euro davon sind für den Küstenschutz reserviert. und Landwirtschaftspolitik auf diesem Fundament Das ist sozusagen ein Zeichen in diese Richtung. Aber bauen. das ist nur die reine Summe. Ich weise immer darauf hin, Herzlichen Dank. was für eine große Hebelwirkung die Gemeinschaftsauf- gabe hat. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Sie löst in den Regionen, in denen die Mittel eingesetzt Bevor der Kollege Goldmann nun das Wort erhält, werden, ein Investitionsvolumen in vier- bis sechsfacher der, um den Präsidenten gar nicht auf andere Einfälle zu Höhe aus. Genau diese Investition in die Zukunft brau- bringen, vorsichtshalber schon einmal ans Rednerpult chen wir in den ländlichen Regionen. geschritten ist, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und neten der SPD) der FDP) (B) (D) Es wurde auch schon angesprochen, dass ländliche möchte ich die Ministerin mit dem Hinweis ermutigen, Räume sehr viel mit Infrastruktur, mit der Frage der dass ich den Kollegen Kampeter in einer Haushaltsde- Breitbandverkabelung zu tun haben. In diesem Jahr batte bei der Rede eines amtierenden Ministers oder ei- wurden schon 10 Millionen Euro auf den Weg gebracht. ner amtierenden Ministerin noch nie so häufig ohne Not Das wird fortgesetzt. Ich halte es für zwingend erforder- und erkennbar im Brustton der Überzeugung ein kräfti- lich, dass – so hat es auch die Kanzlerin gestern früh ge- ges „Sehr wahr!“ habe rufen hören wie heute Nachmit- sagt – jeder Haushalt die Möglichkeit hat, auf einen tag. Breitbandanschluss zuzugreifen. Dazu werden wir aber, glaube ich, auf europäischer Ebene noch über andere (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Maßnahmen diskutieren müssen, Nun hat der Kollege Goldmann das Wort. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!) Hans-Michael Goldmann (FDP): zum Beispiel darüber, ob es nicht sinnvoll ist, im Wett- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und bewerbsrecht eine Ausnahmeregelung für diejenigen zu Kollegen! Als Nachbar von Herrn Kampeter war es un- finden, die diese Infrastruktur zur Verfügung stellen, da- ter Verbrauchergesichtspunkten schwer erträglich; mit es sich für sie auch rentiert. Denn sonst werden sie es im Zweifelsfall nicht machen. Ich glaube, dafür sollten (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie der wir uns gemeinsam einsetzen. Abg. Nicole Maisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) denn es hat fast zu einem Hörschaden geführt. Nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen, dass für alle diese Bereiche, sowohl für die Ernährung als auch (Heiterkeit) für die Verbraucherpolitik, aber auch für die Landwirt- Aber wenn man manches laut sagt, ist man vielleicht schaft, Forschung ganz wesentlich ist. Ich möchte mich mehr davon überzeugt. hier ausdrücklich dafür bedanken, dass die Mittel für das Forschungsinstitut auf der Insel Riems zur Verfügung (Heiterkeit) gestellt werden. Auch hier setzen wir in diesem Haushalt Frau Ministerin, auch ich bzw. die Fraktion der FDP einen wichtigen Schwerpunkt. gratuliert. Wir sind leider heute sehr schwach vertreten; (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Dafür haben Frau Dr. Happach-Kasan und Herr Dr. Geisen sind er- wir uns schwer eingesetzt!) krankt. Ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg. Ich hatte bei Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20541

Hans-Michael Goldmann (A) Ihrer Rede und bei dem einen oder anderen kleinen Jetzt haben wir das Problem, dass bestimmte Verspre- (C) Schnack mit Ihnen den Eindruck, dass wir endlich wie- chen, zum Beispiel die Maßnahmen zu Saldierung und der über die Probleme, die uns bewegen, gemeinsam re- Umrechnungsfaktor, nicht eingehalten werden können, den können. und zwar völlig zu Recht. Das hätte im Grunde genom- men nur dazu geführt, dass Milch aus dem Ausland nach Ich bitte Sie nur um eines – das sage ich ganz deut- Deutschland gebracht worden wäre. Jetzt ist das Pro- lich –: Verzichten Sie auf Kontinuität zu Ihrem Vorgän- blem, dass die Leute beim BDM nicht mehr weiterwis- ger! sen und die Sache mit den Köpfen verwechseln. Mittler- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten weile werden dort zum Teil ohne Sinn und Verstand des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Personen abgelöst, die in diesem Bereich eigentlich gute Politik gemacht haben. Was unter seiner Verantwortung passiert ist, war eine einzige Katastrophe. Frau Ministerin, das Wort Wortbruch spielt auch mit Blick auf das, was beim Health Check passiert ist, eine (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]) Rolle. Wer die Modulation im vorauseilenden Gehor- Er hat auf der Anuga erklärt, die Ampelkennzeichnung sam politikfähig macht, indem er erklärt, sie sei ein gutes sei dummes Zeug. Später hat er sie eingeführt, weil er Instrument, der darf sich nicht wundern, dass die Modu- sich an den Ergebnissen einer komischen Umfrage, die lationsmittel von den Betrieben, die bereits im Markt er hat durchführen lassen, orientiert hat. Er hat gefordert, sind, abgezogen werden. Genau das ist das Problem. in Bayern auf die Anwendung Grüner Gentechnik zu Frau Aigner, ich unterstütze den von Ihnen befürworte- verzichten. Gleichzeitig hat er gesagt, in Brandenburg ten Milchfonds. Aber Ihr Milchfonds wird aus Modula- könne Grüne Gentechnik angewandt werden, weil dort tionsmitteln und nicht aus frischem Geld gespeist; das ist nicht so viele Menschen lebten. der springende Punkt. Sie nehmen dieses Geld den Be- trieben, die schon im Markt sind, weg. Ich glaube, man (Jürgen Koppelin [FDP]: Und die Bananen!) sollte einmal sehr gründlich darüber nachdenken, ob das richtig ist. Hinzu kommt, dass er sich selbst als „Bananenminis- ter“ bezeichnet hat. Das muss man sich einmal auf der (Beifall bei der FDP) Zunge zergehen lassen! Ich muss einen zweiten Punkt ansprechen – dabei (Jürgen Koppelin [FDP]: Ja, genau!) geht es um eine Erfahrung, die keinem von uns gefällt –: Wir alle kommen bei Veranstaltungen immer wieder mit Hier geht es immerhin um einen Bereich, in dem wir Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch. Dann erzählen sie (B) vor dramatischen Herausforderungen stehen. Angesichts uns zum Beispiel von ihrer Betriebsstruktur und spre- (D) dessen muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen: Es ist gut, chen von 12 bis 14 Kühen. Daraufhin werden wir ge- dass er gegangen ist. Soll er doch in die Bierzelte Bay- fragt: Welche Perspektive habe ich? Ich bin nicht so ver- erns gehen. Vielleicht findet er dort größere Zustimmung messen, zu behaupten, dass ich genau weiß, wie die zu seiner Politik, als er sie hier gefunden hat. Perspektive eines solchen Betriebes ist; denn ich kenne (Beifall bei der FDP) weder seine finanzielle Situation noch seine Chancen im Tourismusbereich gut genug. Unter normalen Umstän- Es kann nur besser werden. den muss ich einem Bauern, der mir diese Frage stellt, Liebe Frau Aigner, Sie haben ein schweres Erbe über- allerdings sagen: Steig so schnell wie möglich aus die- nommen. Ich will ganz vorsichtig anmerken: Sie haben sem Markt aus! Mit deiner Betriebsstruktur hast du in den Verbraucherschutz völlig zu Recht angesprochen; diesem Markt, der sich global entwickelt, keine Chance! das möchte ich gar nicht kritisieren. Wir müssen aber Wir müssen klipp und klar sagen: Mit dem Milch- feststellen, dass es im Moment ein Thema gibt, das un- fonds müssen wir dafür sorgen, dass den noch produzie- sere Dörfer bzw. den ländlichen Raum insgesamt zer- renden Betrieben der Ausstieg aus dem Markt erleichtert reißt: die Diskussion über die Milchpreise. In diesem wird. Mit dem Milchfonds müssen wir an den Stellen, an Bereich ist so ziemlich alles falsch gelaufen, was falsch denen eine andere Form der Beweidung nötig oder eine laufen konnte. andere Form der regionalen Vermarktung möglich ist, (Beifall bei der FDP) Hilfen geben. Mit dem Milchfonds müssen wir aber auch ganz klar zum Ausdruck bringen, dass die Dinge Das Anliegen der BDM-Vertreter ist berechtigt. Die nicht bis zum Jahr 2015 – dann wird die Quote fallen; Milchpreise sind zum Teil nicht fair. Herr Seehofer und das ist erneut beschlossen worden – so weitergehen, wie zum Teil auch sein Haus haben darauf überhaupt nicht es sich der eine oder andere erträumt. erfolgsorientiert reagiert. Der BDM ist galoppiert, hat die Leute mitgenommen und Erwartungen geweckt. Ich finde es super, dass Sie heute auch die Absicht Diese Erwartungen kann er aber nicht erfüllen. Das zum Ausdruck gebracht haben, den Export zu fördern. BDM-Modell eines national regulierten und zollbe- Ihr Staatssekretär hat die Weichen richtig gestellt. stimmten Marktes ist in Anbetracht der vergemeinschaf- (Beifall bei der FDP) teten Agrarpolitik völlig unrealistisch. Das hätte Herr Seehofer den Bäuerinnen und Bauern des BDM klipp Bei diesem Thema werden Sie immer unsere volle Un- und klar sagen müssen. terstützung haben. 20542 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Hans-Michael Goldmann (A) Wir müssen aber auf beiden Schienen fahren: so viel fen, und zwar über das hinaus, was in den letzten drei (C) Export wie möglich und so starke unternehmerische Jahren schon erreicht wurde. Wir müssen erreichen, dass Marktorientierung wie möglich, um – auch im Bereich die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Kundinnen der Biotechnologie – neue Chancen zu nutzen und in und Kunden bei den Finanzgeschäften mit Banken und diesen Bereichen Akzente zu setzen. Dann müssen wir Versicherungen auf gleicher Augenhöhe sind und einen denjenigen, die langfristig keine Chance in diesem Schutz vor Übervorteilung haben. Markt haben, sagen: Wir helfen euch beim sozialen Um- Wer einmal in die Beraterprotokolle bestimmter Ban- oder sogar Ausstieg. ken hineingeschaut und gesehen hat, wie Menschen In diesem Sinne bieten wir unsere Zusammenarbeit – zum Teil hohen Alters – aus sicheren Finanzanlagen sehr gerne an, und wir wissen, dass wir bei Ihnen auch wie Tagesgeldern oder Sparbüchern herausgelockt wur- Gehör finden. den, wird mir zustimmen. Bei ihnen wurde ein Risiko- profil festgestellt: möchte kein Risiko eingehen, möchte Herzlichen Dank. Sicherheit für die Anlage, ist auch zu niedrigeren Zinsen (Beifall bei der FDP) bereit, wenn dadurch Sicherheit gewährleistet ist. – Wei- ter unten auf der Seite wird dann ein Häkchen gemacht, dass es der Wunsch des Kunden ist, ein Zertifikat zu Präsident Dr. Norbert Lammert: kaufen, was aber mit der Gefahr eines Totalverlustes Ulrich Kelber von der SPD-Fraktion ist der nächste verbunden ist. Irgendwo auf der siebten Seite erscheint Redner. dann eine Unterschrift. Die Menschen dürfen in einem solchen sogenannten Ulrich Kelber (SPD): Beratungsgespräch, das in Wirklichkeit ein Aufschwätz- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- gespräch ist, nicht mehr im Stich gelassen werden. Dass ren! Durch die Finanzkrise wurde in der Tat nicht nur ge- wir dort klare Informationen, eine Standardisierung und zeigt, welche Bedeutung die Verbraucherinnen- und Ver- eine Veränderung der Dokumentationspflicht und der braucherpolitik unmittelbar für den Einzelnen oder die Rücknahmepflicht brauchen, ist offensichtlich. Ich bin Einzelne hat, der oder die Schutz vor Überforderung und mir sicher, dass diese Große Koalition dies bis zum unlauterem Wettbewerb benötigt und nach Sicherheit Frühjahr auch erreichen wird. und Gesundheit strebt, sie hat auch gezeigt, dass ein sol- cher Verbraucherschutz auch für das reibungslose (Beifall bei der SPD) Funktionieren von Märkten notwendig, also auch ein Wir werden ein ganzes Stück weitergehen müssen. Teil von unmittelbarer Wirtschaftspolitik ist. Vorhin habe ich einen Zwischenruf gehört. Man muss in (B) (D) Die Große Koalition macht diese Bedeutung des Ver- der Tat aufpassen, dass es zu keiner Nabelschau kommt. braucherschutzes mit dem Budget im Haushalt durchaus Sowohl bei der CDU/CSU als auch bei der SPD hat es erneut deutlich: durch Akzentsetzungen und durch das Arbeitsgruppen, Konferenzen und Fachgespräche zum Aufrechterhalten bestimmter Budgetansätze für die Be- Thema Marktwächterfunktion gegeben. Ich glaube, reiche, in denen wir in den letzten Jahren Arbeit geleistet das ist eine gute deutsche Übersetzung für die Consumer haben. Nach über drei Jahren können wir gemeinsam Watchers. durchaus auf einige Erfolge beim Verbraucherschutz zu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Peter rückblicken. In nächster Zeit haben wir einige weitere Bleser [CDU/CSU]: Sehr gut!) wichtige Weichenstellungen zu erreichen. Wir müssen eine Möglichkeit schaffen, dass zusätz- Die Erste wird sein, dass wir den Verbraucherschutz lich zur verstärkten staatlichen Aufgabenteilung auch im gesamten Bereich der digitalen Welt stärker durchset- Nichtregierungsorganisationen mit Aufgaben des Markt- zen müssen. Ein Beispiel: gegen die unerwünschte, läs- wächtertums – verbunden mit unabhängiger Informa- tige und in ihren finanziellen Folgen für die Menschen tion – betraut werden, und wir müssen die Frage beant- schwer zu tragende Telefonwerbung. Zweitens wollen worten, wie wir die Finanzkompetenz unserer Bürger wir im Bereich der Fahrgastrechte ein einfaches, klares durch entsprechende Inhalte in den Schulen und durch und im gesamten Bereich des Bahnverkehrs gültiges entsprechende Förderungen im Erwachsenenbereich ver- Entschädigungsrecht in der Form einführen, dass am größern können. Ende nicht möglichst viel Entschädigung gezahlt wird, Der Kollege Schirmbeck ist in einer für ihn unge- sondern dass die Bahn auch wirtschaftlich angereizt wohnt harten Wortwahl auf zwei Presseerklärungen von wird, möglichst pünktlich zu sein. Wenn wir diese bei- SPD und CDU/CSU eingegangen. Die Presseerklärung den Punkte demnächst erledigt haben werden, dann ha- der CDU/CSU endete mit dem Satz, damit sei wieder der ben wir in etwas mehr als drei Jahren ein großes Pensum Beweis angetreten, dass die CDU/CSU der alleinige Vo- geschafft. rantreiber von Verbraucherschutzpolitik sei. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ein weiterer Bereich: Nach den ersten Rettungsmaß- Ich finde das gut. Ich habe zwar irgendwann einmal ge- nahmen für das Finanzsystem und nach den ersten Defi- lernt, dass man, wenn man etwas betont, das in der Regel nitionen dafür, was auf dem internationalen Finanzmarkt deshalb tut, weil es sonst niemand merkt; anders laufen muss, müssen wir klare und zusätzliche Regelungen für den Bereich der Finanzmärkte schaf- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20543

Ulrich Kelber (A) aber Sie sind herzlich eingeladen zu einem Wettbewerb entsprechendes Risiko verbunden ist, ist dabei leider auf (C) in diesem Bereich. der Strecke geblieben. Die Problematik wurde zumindest von einigen dieser Bankberater nicht so zum Ausdruck Ich biete Ihnen drei weitere Bereiche für einen Wett- gebracht, dass die Menschen es verstanden hätten. Des- bewerb an: Erstens. Lassen Sie uns gemeinsam das Ver- halb brauchen wir dringend eine qualifizierte und braucherinformationsgesetz endlich auf alle Produkte unabhängige Finanzberatung, insbesondere vor dem und Dienstleistungen ausdehnen Hintergrund, dass durch den Abbau von Sozialleistun- (Beifall bei der SPD) gen immer mehr Menschen in private Vorsorge gedrängt werden. Langfristige Geldanlagen für zusätzliche Alters- und verzichten Sie auf die bisher von der CDU/CSU vor- vorsorge oder kurzfristige Kreditnahmen für Ausbildung gebrachten Vorbehalte in Bezug auf die Fälle, in denen stellen Verbraucherinnen und Verbraucher immer wieder die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht durch die vor schwierige Entscheidungen. öffentlichen Behörden informiert werden dürfen! Viele dieser Menschen waren, wie sich jetzt heraus- (Beifall bei der SPD) stellt, schlecht beraten. Die Verbraucherverbände haben Zweitens. Beschließen Sie mit uns gemeinsam eine Belege dafür. Es gibt nicht wenige Bankkunden, die mit klare, übersichtliche Kennzeichnung dessen, was in den dem ausdrücklichen Wunsch nach sicherer Geldanlage Lebensmitteln enthalten ist, damit die Menschen das in die Beratung gehen und mit einem risikobehafteten schnell erkennen können! Papier wieder herauskommen. (Beifall bei der SPD) (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Und wie wollen Sie das ändern?) Auch da scheitern wir bisher am alleinigen Vorantreiber des Verbraucherschutzes. Fest steht, dass durch die weltweite Finanzmarktkrise auch in Deutschland schon Tausende Menschen ihre Drittens; das ist mir besonders wichtig. Nach dem Rücklagen fürs Alter, für den Pflegefall oder für sonstige Gammelfleischskandal haben die Landesregierung und Notfälle verloren haben. Ihr Vorgänger, Frau Ministerin, einen Mitarbeiter, der die Öffentlichkeit darüber informiert hat, dass sein Ar- Als Maßnahme zur Unterstützung der Verbraucherin- beitgeber mit Gammelfleisch arbeitet, mit einem Orden nen und Verbraucher wurde eine Hotline geschaltet. ausgezeichnet. Gleichzeitig will unser Koalitionspartner diesem Menschen aber den nötigen gesetzlichen Schutz (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Die war sehr verweigern. Wir brauchen in Deutschland endlich einen gut!) (B) Informantenschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Diese Hotline finde ich durchaus lobenswert; aber sie (D) ter, die die Öffentlichkeit über gefährliche Machenschaf- war völlig überlastet, und sie ist nach wie vor überlastet. ten ihrer Arbeitgeber informieren. (Beifall der Abg. Hans-Michael Goldmann (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [FDP] und Nicole Maisch [BÜNDNIS 90/DIE der FDP und der LINKEN) GRÜNEN]) Geben Sie sich endlich einen Ruck und beschließen Sie Hunderttausende Menschen haben versucht, diese Hot- mit uns gemeinsam diesen Informantenschutz! Das wäre line zu erreichen und dort Beratung zu bekommen; aber ein echter Fortschritt für den Verbraucherschutz in nur ein Bruchteil von ihnen kam durch. Es sind also viel Deutschland, und der ist wichtiger als irgendwelche be- zu wenige unabhängige Finanzberater und Finanzberate- leidigten Pressemitteilungen, die auf das zurückgehen, rinnen eingesetzt. Sie reichen gerade einmal für die was man selber zwei Wochen zuvor gemacht hat. Spitze des Eisbergs. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Diese unabhängige Finanzberatung darf vor allem nicht dadurch lahmgelegt werden, dass sie sich immer Präsident Dr. Norbert Lammert: wieder über befristete Projekte finanzieren muss. Es Das Wort erhält nun die Kollegin Karin Binder für die wäre viel sinnvoller, die Energie und die Arbeit, die im- Fraktion Die Linke. mer wieder für die Beschaffung der notwendigen Mittel (Beifall bei der LINKEN) aufgewendet werden muss, für die Beratung selbst ein- zusetzen. Deshalb plädieren wir dafür, die unabhängige Finanzberatung als wichtige Kernaufgabe für die Ver- Karin Binder (DIE LINKE): braucherverbände zu betrachten und sie verlässlich, kon- Herr Präsident! Werte Kolleginnen! Liebe Kollegen! tinuierlich und langfristig abzusichern. Meine Damen und Herren! Die Angst, ob später die Rente reichen wird, hat viele Menschen in Deutschland Für die Finanzierung der Finanzberatungsstellen in die Fänge von windigen Finanzinstituten getrieben. werden derzeit von Bund und Ländern rund 4 Millionen Mit entsprechend schlechter oder falscher Beratung wur- Euro pro Jahr aufgebracht. Jetzt gibt es ein großes Kon- den den Leuten Zertifikate mit hohen Gewinnerwartun- junkturprogramm mit einem Schutzschirm, der aber die- gen aufgeschwatzt, wie es auch der Herr Kollege Kelber sen Bereich und die betroffenen Menschen gar nicht be- gerade beschrieben hat. Die Information, dass damit ein rücksichtigt. Damit komme ich zu unserem Antrag. Die 20544 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Karin Binder (A) Linke möchte gerne mit 10 Millionen Euro zusätzlich tungsprämien in den Bundesländern zügig umgesetzt (C) für 2009 werden. Außerdem brauchen die Landwirte die Wieder- einführung des Fördertatbestandes „Ökologischer Land- (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Woher?) bau“ bei den Agrarinvestitionen, der einen um immerhin – was ist das im Vergleich zu den vielen Milliarden, die 10 Prozentpunkte erhöhten Fördersatz von 35 Prozent jetzt aufgebracht werden müssen? – die unabhängige ermöglicht. Finanzberatung dauerhaft auf- und ausbauen. Zusätzlich muss die Forschung in diesem Bereich (Beifall bei der LINKEN) verstärkt werden. Dazu fordern wir die Umwandlung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in ein perma- Die Verbraucherzentrale Bundesverband schlägt in ei- nentes Forschungsprogramm und eine deutliche Erhö- nem Papier zur Finanzmarktkrise den Aufbau einer so- hung des Forschungsbudgets für diesen Bereich. genannten Leitzentrale vor. Diese Finanzleitzentrale soll den Markt – also Produkte und Unternehmen – beobach- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten, bewerten und kontrollieren, Verbraucherbeschwer- Ich meine, wir brauchen nicht nur für diesen Bereich den aufnehmen und kollektiven Rechtsschutz gewähr- ein erhöhtes Forschungsbudget. Ich glaube, dass die von leisten. Ich denke, dass die Politik die Pflicht hat, die Ihnen angesprochene Aufstockung, Herr Schirmbeck, Mittel dafür bereitzustellen, dass diese Arbeit geleistet vor allem dann nicht ausreicht, wenn sie für Gentechnik- werden kann. forschung verwendet wird. Wir brauchen Forschung zur Die Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen die nachhaltigen Landnutzung, zum Beispiel zur Bekämp- unabhängige Finanzberatung. Dafür müssen wir jetzt die fung von Krankheiten und Schädlingen. Entscheidung treffen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Gestatten Sie mir einige Sätze zur Milchpolitik. Die Er- (Beifall bei der LINKEN) höhung der Milchquote ist – das ist wohl unbestritten – eine Katastrophe für die Milchbauern in Deutschland. Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Industrialisierung im Milchsektor wird weiter ange- heizt. Der Strukturwandel wird befördert. Ich meine den Nächste Rednerin ist die Kollegin Cornelia Behm, Strukturwandel, bei dem die Agrarproduktion anstelle Bündnis 90/Die Grünen. der Agrikultur im Vordergrund steht. Daran wird auch der von Ihnen als Verhandlungserfolg gefeierte Milch- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fonds, Frau Ministerin, nichts ändern. Die enormen Ver- (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und luste der Milchbauern lassen sich so nicht ausgleichen. (D) Kollegen! Verehrte Frau Ministerin, Sie werden sich Das wird schon an der geplanten Konstruktion des Fonds nicht wundern, dass wir als bündnisgrüne Fraktion zu- deutlich. Die Speisung dieses Fonds durch die Modula- mindest einen Teil der Beschlüsse zum Health Check be- tionsmittel in der zweiten Säule, die in den Bundesländern grüßen, verbleiben, aus denen sie stammen, wird zu einer sehr un- ausgewogenen Situation zwischen den Bundesländern (Peter Bleser [CDU/CSU]: Dann ist etwas führen. Im Grunde genommen kann man davon ausge- schief gelaufen!) hen, dass in den südlichen Bundesländern, wo die Milch- auch wenn der Kompromiss weit hinter den Erwartun- betriebe vor besonders großen Schwierigkeiten stehen, gen an die dringend notwendigen Reformen der EU- der Zuwachs an Modulationsmitteln eher bescheiden Agrarpolitik zurückgeblieben ist. Durch die Erhöhung ausfallen wird. Hier ist nicht wirklich Hilfe zu erwarten. der Modulation geht die EU in die richtige Richtung, Das Abzweigen der eigentlich für Klimaschutz, Biodi- mehr Mittel für die Landwirtschaft zur Verfügung zu versität und Wassermanagement gedachten zusätzlichen stellen, um klima-, wasser- und umweltschonend zu pro- Modulationsgelder für einen wirkungslosen Milchfonds duzieren. darf deshalb auf keinen Fall dazu führen, dass Milchbau- ern und Umwelt gegeneinander ausgespielt werden. Das Allerdings geht diese Rechnung nur auf, wenn auch Konstrukt sieht leider im Moment so aus. die Mitgliedstaaten ihre Hausaufgaben machen. Davon ist in Deutschland allerdings bisher nicht viel zu merken. Ich fordere die Bundesregierung auf, sich auf europäi- scher Ebene endlich für die Einführung eines flexiblen Herr Schirmbeck, auch auf die Gefahr hin, die Har- Milchmengenregulierungsinstruments als Nachfolge monie zwischen uns zu stören: Der vorgelegte Agrar- der heutigen Quotenregelung stark zu machen und den haushalt ist nicht nur in dieser Hinsicht ein Armutszeug- Milchfonds so zu gestalten, dass die bäuerlichen Be- nis der Großen Koalition. Sie sind nicht bereit, mehr für triebe unterstützt werden. Investitionsbeihilfen, die zur die so notwendige ökologische Intensivierung der deut- weiteren Industrialisierung der Milchwirtschaft führen, schen Landwirtschaft zu tun. Ich will einige Beispiele sind der falsche Weg. Ihr Agrarhaushalt bedeutet nichts nennen. weiter als ein „Weiter so“. Sie nehmen den Ball der EU- Kommission nicht auf und bereiten die deutsche Land- Um auf die neuen Herausforderungen angemessen re- wirtschaft auf die bevorstehenden Probleme nicht vor. agieren zu können, ist eine deutliche Verbesserung der Ihr Haushalt ist nicht mutig und konsequent. Er ist leider Bedingungen für den Ökolandbau nötig. Dafür muss nicht zukunftsfähig. die zwischen den Agrarministern in Bund und Ländern vereinbarte Erhöhung der Umstellungs- und Beibehal- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20545

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wie viel (C) Ich erteile das Wort dem Kollegen Dr. Wilhelm Milchgeld ist denn im Fonds drin?) Priesmeier, SPD-Fraktion. und dort entsprechend der Ausgestaltung der jeweiligen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Schwerpunkte verausgabt werden können. Das bringt den Ländern Flexibilität, und sie können entsprechend reagie- Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): ren. Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine sehr verehrten (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, in der Diskussion [FDP]) ist einiges klar geworden. Wir haben an sich einen guten Haushalt auf den Weg gebracht, einen Haushalt, der dazu Zur Größenordnung ist eines natürlich zu bemerken: beiträgt, die deutsche Landwirtschaft wettbewerbsfähig Die neuen Bundesländer verlieren zwar nominal. Wenn zu halten. Als kleine Replik auf Sie, Frau Kollegin man es aber umrechnet, steht zumindest dem Milchbe- Behm: Was Sie eben zur Milchpolitik geäußert haben, reich, auch in den neuen Bundesländern, eine erhebliche halte ich für äußerst fragwürdig. Sie stellen sich den wah- Größenordnung zur Verfügung. Die dortigen Betriebe ren Problemen der Milchbauern und -bäuerinnen nicht. sind bereits wettbewerbsfähig. Aus diesem Grunde brau- An der in Brüssel gefallenen Entscheidung, die Milch- chen sie keine Förderung in dem Maße, wie sie in den quote 2015 auslaufen zu lassen, wird sich in absehbarer süddeutschen Ländern erforderlich wäre. Zeit nichts ändern. Deshalb kommt es darauf an, das rich- Wir dürfen nicht alles und jeden fördern. Die Illusion, tige Instrumentarium zu entwickeln, um diesen Prozess jeder Landwirt würde dadurch überleben – so haben wir zu begleiten. Man kann aber nicht in die Mottenkiste des es bei der Einführung der Milchquote in den 80er-Jahren Kartellrechts bzw. des Kartellwidrigen greifen und ver- getan –, sollten wir nicht erwecken. An dieser Stelle ist suchen, mit Instrumentarien, die wir längst überwunden Klarheit und Wahrheit angesagt. zu haben glaubten, eine Lösung herbeizuführen. Was Sie betreiben, ist nichts anderes als Anbiederung an einen be- Ich glaube, dass kein Hektar in Baden-Württemberg stimmten Verband, den ich hier nicht namentlich nennen oder Bayern in Zukunft nicht mehr bewirtschaftet wird. will; denn das Optionsmodell ist nicht zukunftsfähig. Wir müssen intelligente Agrarumweltprogramme Das ist unbestritten. Aus diesem Grunde werden die For- schaffen, um diesen Regionen eine Perspektive zu geben. derungen zunehmend leiser erhoben. Ich glaube, dass das, was wir zu entscheiden haben, nicht mit dem von (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dieser Seite geforderten Instrumentarium begleitet wer- NEN]: Dafür gibt es dann kein Geld, weil alles den kann; das sage ich ganz klar. im Milchfonds ist!) (B) (D) Frau Ministerin, mein Kompliment für das, was Sie in Geld ist ausreichend vorhanden, wenn man das bisherige Brüssel erreicht haben! Das ist mehr, als man erwarten Instrumentarium im Rahmen der zweiten Säule entspre- konnte. Das gilt auch im Hinblick auf die Unterlegung chend ausgestaltet. der prozentualen Größenordnungen mit Zahlen. So wird Das kann aber nicht bedeuten, dass wir jeden Cent, in Bayern für 23,2 Millionen Euro aus dem Milchfonds der moduliert wird, nur für den Bereich Milch ausgeben. Masse moduliert. Insgesamt stehen zu Beginn 30 Millio- Die aktuellen Äußerungen vonseiten der neuen Bundes- nen Euro zur Verfügung. Das wächst bis 2013 auf etwa länder besagen, dass sie die Mittel zur Verbesserung der das Doppelte auf. Das reicht natürlich nicht aus, um alle Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Milch in dieser Grö- Strukturprobleme gerade in den süddeutschen Bundes- ßenordnung nicht brauchen werden. Es gibt also auch ländern anzugehen. Deshalb müssen wir den Landwirten dort neue Optionen in den Gestaltungsmöglichkeiten. und den Milchbauern eine klare Antwort auf ihre Fragen Das sollte man entsprechend ausschöpfen. geben. Die klare Antwort heißt: Wir werden erhebliche Strukturveränderungen hinnehmen müssen. Das heißt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch, dass in bestimmten Bereichen die Milchviehhal- der CDU/CSU) tung nicht in dem Umfang vorhanden sein wird, wie dies Wichtig sind mir auch die strukturverändernden Maß- bisher der Fall war. Das ist eine klare Ansage und auch nahmen im Hinblick auf die Molkereien. An dieser eine klare Aussage. Stelle muss ein klares Wort gesprochen werden. Ich halte Dieser Entwicklung müssen wir uns ganz klar und es für notwendig, dass wir die Andienungsverpflichtung, deutlich stellen. Wir dürfen nicht so tun, als ob diese Ent- den Ausnahmetatbestand für Genossenschaften aus dem wicklung rückgängig zu machen wäre. Wir haben Ver- Wettbewerbsrecht streichen. Das macht die Milcherzeu- pflichtungen, was die Maßnahmen, die der Milchfonds ger freier, zum Beispiel bei der Gestaltung von Verträgen ermöglicht, angeht. Per definitionem ist das eine der gro- mit den Molkereien. Das macht den Molkereien Druck, ßen Herausforderungen, von denen hier auch noch an- ihre Strukturen zu reformieren. dere zu erwähnen sind, wie zum Beispiel die Frage der nachhaltigen Energieerzeugung oder die Frage des Kli- Rund um Deutschland passiert einiges. In den Nieder- mawandels. Deshalb ist dies als gleichgewichtig anzuse- landen fusionieren zwei große Molkereien und stellen hen. sich zur viertgrößten Molkerei der Welt auf. Arla in Dä- nemark fusioniert mit einer großen Molkerei aus Groß- Ich halte es für richtig, dass die Mittel den Ländern britannien. Um uns herum passiert also etwas. Es gibt ei- zugewiesen werden nen erheblichen Nachholbedarf. Auch in diesem Bereich 20546 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) sind zusätzliche Kosten zu senken und zusätzliche Er- kommen sind. Das ist ein Erfolg dieser Bundesregie- (C) träge zu erwirtschaften. rung, von Herrn Seehofer und von Frau Aigner, die diese Politik fortsetzt. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Bei uns passiert ja auch was!) Die Einkommen der Landwirte sind stabilisiert worden, aber wir dürfen nicht verkennen, dass seit eini- Wir müssen aber auch vorsichtig sein. Dies gilt zum gen Wochen die Situation eine andere ist. Wir haben eine Beispiel für die Förderung der Biogasanlagen. In einer Finanzkrise, die von den USA und Großbritannien auf Untersuchung – die Ergebnisse habe ich aus Kiel be- uns hereingebrochen ist, und wir haben eine veränderte kommen – wurden dazu ganz klare Feststellungen ge- Marktsituation bei den Agrarrohstoffen. Das führt zu troffen. In den Bereichen, in denen die Energieerzeu- Veränderungen der Einkommenssituation in der Gesamt- gung mit der Milcherzeugung konkurriert, ist aufgrund wirtschaft, aber auch in der Agrarwirtschaft. Deswegen steigender Flächenpreise die Vollkostenrechnung Milch ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir jetzt die um 3 bis 5 Cent angestiegen. Rahmenbedingungen so setzen, dass wir aus dieser Krise gut herauskommen. Es ist nicht entscheidend, wie man Präsident Dr. Norbert Lammert: in eine Krise hineinschlittert, sondern entscheidend ist, Herr Kollege. wie man wieder herauskommt. Dazu werden wir die richtigen Entscheidungen treffen. Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Ein gutes Ergebnis ist, dass der Health Check in Wir müssen an dieser Stelle klare Prioritäten setzen. Brüssel so ausgegangen ist, wie er ausgegangen ist. Frau Was wollen wir? Wollen wir Milch in wettbewerbsfähi- Aigner, das war ein erster Härtetest. Der ist bestanden gen Standorten, oder wollen wir Energieerzeugung in worden, auch wenn unsere Fraktion eigentlich überhaupt diesen Standorten? Für mich ist die Entscheidung klar: keine höhere Modulation wollte. Man muss attestieren, Unsere deutsche Milcherzeugung ist auch im Weltmaß- dass die Forderung der Kommission, zusätzlich Mittel stab wettbewerbsfähig. für die Landwirtschaft in Höhe von 17 Prozent zu strei- Ich glaube, dass die Entscheidungen, die getroffen chen, doch deutlich unterschritten worden ist. Damit ist wurden, auch im Hinblick auf die Quotenerhöhung, uns den Betrieben geholfen worden, diese schwierige Zeit zu die Perspektive verschaffen, dass wir auf den Zukunfts- überstehen. Herzlichen Dank, Frau Ministerin. märkten bestehen können. Aus diesem Grunde ist mir (Beifall bei der CDU/CSU) nicht bange. Vielen Dank. Es ist schon angesprochen worden, dass die Einrich- (B) tung eines Milchfonds erreicht worden ist. Man muss (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, was damit möglich wird. Damit ist bei der Milchproduktion nicht Präsident Dr. Norbert Lammert: nur ein gleitender Übergang für die Landwirte, die Milch Peter Bleser ist der nächste Redner für die CDU/ produzieren, für die Zeit nach der Quote möglich gewor- CSU-Fraktion. den, sondern mit der Weideprämie kann gleichzeitig – das sollten Sie, Frau Behm, achten, wenn Sie den Na- (Beifall bei der CDU/CSU) men „Grüne“ weiter zu Recht tragen wollen – natürlich etwas für den Umweltschutz und den Erhalt der Kultur- Peter Bleser (CDU/CSU): landschaft getan werden. Jetzt können auch mit Investi- Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- tionshilfen, die zusätzlich für Stallbauten gewährt wer- gen! Wenn man eine gerade Furche pflügen will, muss den können, modernere und artgerechtere Ställe errichtet man weit vorausschauen, und man muss wissen, wo man werden. Sie sollten auch sehen, dass mit zusätzlichen steht. Wenn wir uns das vor Augen halten, dann müssen Mitteln die Verbesserung der Infrastruktur in der Milch- wir zunächst einmal attestieren, dass wir jetzt schon den wirtschaft – Herr Goldmann, da sind wir einer Mei- zweiten Monat haben, in dem die Arbeitslosenzahl vorne nung – erreicht werden kann. Das ist der richtige Weg, eine zwei aufweist. Wir müssen auch attestieren, dass um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Milchwirtschaft zu wir die Einkommen in der Agrarwirtschaft in den letzten stärken. Das hilft den Bauern in Deutschland, insbeson- Jahren verbessert haben. Wenn wir das feststellen, dann dere denen in Bayern, wo die natürlichen Voraussetzun- bedeutet das, dass unsere Grundsätze, unsere Ziele und gen nicht ganz so gut wie woanders sind. auch die Maßnahmen, die wir getroffen haben, richtig (Beifall bei der CDU/CSU – Cornelia Behm waren. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rechte Tasche, linke Tasche! Keine zusätzli- neten der SPD) chen Mittel!) Das ist zunächst einmal das Erste, was wir heute feststel- In diese Strategie der Hilfe, um die vor uns liegenden len müssen. Wenn wir uns dann vor Augen halten, dass Probleme zu überwinden, passt die Erhöhung der Mittel wir auch dieses Jahr in der Agrarwirtschaft im dritten für die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz. Quartal hintereinander ein Exportplus von 17 Prozent 40 Millionen Euro mehr – das ist schon sehr viel. Herr vorweisen können, dann zeigt das, dass wir in der Wett- Kollege Schirmbeck, Dank auch an Sie, dass Sie im bewerbsfähigkeit einen entscheidenden Schritt vorange- Haushaltsausschuss für weitere Mittel im Rahmen des Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20547

Peter Bleser (A) Impulsprogramms gekämpft haben. Dass das mit dem richtigen Rezepte haben, um aus dieser Krise herauszu- (C) Koalitionspartner nicht zu machen war, ist das eine; aber kommen. Ich sage Ihnen eines: Wir werden am Ende richtig ist, dass wir nach wie vor in der Landwirtschaft stärker sein als vorher. einen Investitionsstau haben. Den aufzulösen, wäre ei- gentlich eine dringende Aufgabe. Das gelingt jetzt nicht Herzlichen Dank. in der Form, wie es möglich gewesen wäre, aber es ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- lingt mit 40 Millionen Euro mehr besser, und das ist ein neten der SPD) riesiger Erfolg. Frau Ministerin, dass wir die Förderung für die DSL- Präsident Dr. Norbert Lammert: Anschlüsse fortsetzen, ist sehr lobenswert. Das hat nicht Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist nur Impulse ausgelöst, sondern letztlich auch dazu bei- die Kollegin Waltraud Wolff für die SPD-Fraktion. getragen, dass sich die große Politik, auch die Europäi- sche Union, des Themas annimmt. Wenn es gelingt, in Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): drei Jahren in jedem Weiler einen leistungsfähigen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und DSL-Anschluss bereitzustellen, dann dient das der Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin Aigner, es war Schaffung von Arbeitsplätzen mehr als manche Million noch Ihr Vorgänger, Herr Seehofer, der diesen Haushalt oder Milliarde an Förderung. als Landwirtschaftsminister in erster Lesung eingebracht (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das ist wohl hat. Er hat ihn als Bekenntnis zur Landwirtschaft be- wahr!) zeichnet. Dabei hat er die Stärke der ländlichen Räume explizit an die Stärke der Land- und der Forstwirtschaft Deswegen muss das intensiv verfolgt werden. Ich bin geknüpft. wirklich begeistert, dass unsere Bundeskanzlerin das in dieser Klarheit angesprochen hat. Von ihr kann man er- Vor zwei Wochen nun hat die EU-Kommission die warten: Wenn sie etwas ankündigt, dann wird es auch Rückmeldungen auf ihr Grünbuch zur Reform des EU- umgesetzt. Haushalts vorgestellt. Das Ergebnis: Viele der Konsulta- tionsteilnehmer wünschen eine Senkung der Agraraus- (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: gaben, insbesondere der Direktzahlungen. Aus dieser Und die eigene Fraktion stoppt sie!) Reformdebatte erwächst natürlich ein sehr großer Druck Hier ist viel über Verbraucherschutz geredet worden. auf die Agrarpolitik. Es wurde gesagt, es sei nicht genug getan worden. Dazu Dieses Ergebnis kommt für uns nicht überraschend. will ich, weil das schon viele andere angesprochen ha- Es bedeutet aber, dass wir sehr aufpassen müssen. Wir ben, nicht viel sagen. Die Tatsache, dass die Bundes- (B) müssen uns mit unserer nationalen Agrarpolitik darauf (D) kanzlerin mit einer sehr gewagten, aber richtigen Erklä- vorbereiten, was in der EU schon absehbar ist. 2003 hat rung alle deutschen Sparer vor dem Verlust ihrer die EU die Landwirtschaft in den Markt entlassen. Sie Spareinlagen geschützt hat, zeigt: Wir betreiben Ver- hat die Förderung an höhere Anforderungen gekoppelt. braucherschutz, wie er besser nicht sein kann. Im Jahr 2013 – das ist uns allen klar – folgt der (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der nächste Schritt. Das ist keine Überraschung. Die Frage SPD: Das war der Finanzminister, Herr Kol- ist aber: Werden wir darauf vorbereitet sein? Mein Kol- lege!) lege Wilhelm Priesmeier hat ausführlich zum Thema Das sollte man nicht vergessen. Ich will die lange Liste Milch gesprochen. Ich will hier nur eines doppelt unter- unserer Erfolge – sie ist schon angesprochen worden – streichen: Ab 2015 wird es keine Mengensteuerung nicht noch einmal vortragen: Fahrgastrechte, Verbrau- mehr geben, auch nicht, Frau Behm, auf nationaler cherinformationsgesetz – – Ebene. Da wird es nichts geben. Das bedeutet ganz klar: Wir müssen den Ausstieg begleiten; wir können es nicht Präsident Dr. Norbert Lammert: einfach laufen lassen. Die Vorschläge des Bundesver- Das wäre in Ihrer verbleibenden Redezeit auch bandes Deutscher Milchviehhalter – ich nehme das doch schwer möglich, Herr Kollege. noch einmal in den Mund – würden eindeutig zum Ver- lust von Marktanteilen und der Wettbewerbsfähigkeit führen. Peter Bleser (CDU/CSU): Herr Präsident, das ist schade, denn jetzt wird es ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der rade interessant. CDU/CSU sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP]) (Heiterkeit bei der SPD – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Dann hättest du interes- Das ist jedenfalls das Ergebnis des Gießener Instituts für sant anfangen müssen!) Agribusiness. Das deckt sich mit unserer Einschätzung. Wir wollen die Milcherzeugung in Deutschland aber Es sind viele Dinge, die wir aufweisen können. nicht vor die Wand fahren. Wir wollen einen sanften Wir haben Erfolge erzielt; aber wir befinden uns jetzt Ausstieg. Deshalb heißt Verlässlichkeit an dieser Stelle: in einer Situation, in der wir eine gewisse Sorge wegen Perspektiven eröffnen. Das bedeutet wiederum, dass wir der Zukunft haben. Das soll man den Menschen nicht uns wirklich dem stellen müssen, was absehbar vonsei- verschweigen. Man soll ihnen auch sagen, dass wir die ten der EU auf uns zukommt. 20548 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (A) Sind wir denn darauf vorbereitet, die neuen Heraus- Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) forderungen überhaupt anzunehmen? Es wäre natürlich Ich schließe die Aussprache. wichtig gewesen, die Entwicklung der ländlichen Räume auf EU-Ebene als neue Herausforderung zu begreifen Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 10 und anzunehmen. Wie erhalten wir in den ländlichen – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Räumen die öffentliche Infrastruktur, wie die Daseins- Verbraucherschutz – in der Ausschussfassung. Hierzu vorsorge und wie die regionale Wirtschaftsstruktur? Wir liegen zwei Änderungsanträge vor, über die wir zunächst haben mit der Förderung der Breitbandversorgung über abstimmen. die GAK einen kleinen Schritt gewagt. Ansätze dafür Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion gibt es auch noch in der zweiten Säule. Diese Ansätze Die Linke auf der Drucksache 16/11067? – Wer stimmt müssen wir national und auch europäisch stärken. dagegen? – Wer enthält sich? – Der Änderungsantrag ist abgelehnt. In den Beschlüssen zum Gesundheitscheck ist es lei- der nicht gelungen, die ostdeutschen Landwirte vor Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion Sonderlasten zu bewahren. Die progressive Modulation Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 16/11068? – – lassen Sie es mich als ostdeutsche Abgeordnete so sa- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Auch dieser gen – ist ein Sündenfall, und sie passt nicht zur Gesamt- Änderungsantrag ist abgelehnt. reform der Agrarpolitik. Wer stimmt für den Einzelplan 10 in der Ausschuss- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fassung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – der FDP) Damit ist der Einzelplan mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Opposition angenommen. Wir brauchen eine zielgerichtete Politik, die sich an den Leistungen für die Gesellschaft orientiert, und das ist Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt II.16 auf: keine Frage der Größe von Betrieben. Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hans- Gesundheit Michael Goldmann [FDP]) – Drucksachen 16/10414, 16/10423 – Immerhin ist es gelungen, dass die Mittel in den je- weiligen Bundesländern verbleiben. Das ist auch not- Berichterstattung: wendig, damit nämlich nicht gerade die strukturell be- Abgeordnete Norbert Barthle nachteiligten Gebiete noch einmal leiden müssen. Frau Ewald Schurer (B) Ministerin, bei den künftigen Verhandlungen in Brüssel Dr. Claudia Winterstein (D) müsste als Erstes auf der Tagesordnung stehen: Schluss Dr. Gesine Lötzsch mit dieser Sonderlast! Omid Nouripour (Beifall bei der SPD) Zum Einzelplan 15 liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion Die Linke vor. Über einen Änderungsantrag Eines ist uns auch ganz klar: Es muss aufhören, dass werden wir am Schluss dieser Debatte namentlich ab- Deutschland in Brüssel aus kurzfristigen Überlegungen stimmen. heraus, vielleicht auch mit Blick auf das Wahlverhalten Nun bitte ich diejenigen, die an der Debatte teilneh- bayerischer Bauern, zu den Bremsern gehört. Wir müs- men wollen, die reichlich vorhandenen Plätze einzuneh- sen in Brüssel für eine zielgerichtete Agrarpolitik eintre- men, und diejenigen, die gegebenenfalls anderes Dring- ten. liches zu erledigen haben, den Sitzungssaal zu verlassen. (Beifall bei der SPD) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich Wir müssen sie so gestalten, dass sie auch nach 2013 höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. noch Bestand hat, national, indem wir gerade in der Ge- So kann man sich auch schon darauf einrichten, dass wir meinschaftsaufgabe den neuen Herausforderungen be- gegen 19.30 Uhr die namentliche Abstimmung durch- gegnen und uns daran orientieren, und in Europa müssen führen werden. wir dafür sorgen, dass es eine Agrarpolitik gibt, die die Leistungen für die Gesellschaft honoriert. Das verstehen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst die Menschen – nicht nur hier im Saal, sondern auch die Kollegin Dr. Claudia Winterstein für die FDP-Frak- draußen. tion. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP)

Dafür müssen wir die Weichen stellen. Das sind wir Dr. Claudia Winterstein (FDP): allen unseren Landwirten schuldig. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Vielen Dank. Herren! Am 1. Januar 2009 beginnt das letzte Amtsjahr der Großen Koalition. Das ist eine gute Nachricht. Es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie startet aber auch das, laut Kanzlerin Merkel, wichtigste des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP]) Projekt dieser Großen Koalition: der Gesundheitsfonds. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20549

Dr. Claudia Winterstein (A) Das ist eine schlechte Nachricht. Schon vor dem Start CDU, CSU und SPD stellen sicher, dass die Lohn- (C) droht das wichtigste Projekt von Schwarz-Rot zu einem zusatzkosten … dauerhaft unter 40 % gesenkt wer- Debakel zu werden, und das aus mehreren Gründen. den. Wunsch und Wirklichkeit liegen bei der Koalition weit auseinander. Das zeigt ein Blick in den Koalitionsver- (Heinz Lanfermann [FDP]: Aha!) trag. Dort sind unter der Überschrift „Wettbewerbliche 2009 werden die Beiträge auf 40,15 Prozent steigen. und freiheitliche Ausrichtung des Gesundheitswesens“ vier zentrale Ziele aufgezählt. (Heinz Lanfermann [FDP]: Das ist ja mehr als 40 Prozent!) Im Koalitionsvertrag steht erstens: „Erweiterung der Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Versicher- Von Entlastung bei den Arbeitskosten also keine Spur. ten“. Aber: Wo ist denn die Wahlmöglichkeit, wenn alle (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Sind 14,6 oder Versicherten den gleichen Beitrag bezahlen müssen? 15,5 gerecht?) Zweitens: „Intensivierung des Wettbewerbs um Qua- – Sie können mir das gern noch einmal anders vorrech- lität und Wirtschaftlichkeit“. Aber: Wo ist der Wettbe- nen; da bin ich sehr gespannt. werb, wenn alle Versicherungen den gleichen Beitrag anbieten müssen? Dabei ist noch nicht einmal sicher, ob der Rekordbei- trag von 15,5 Prozent überhaupt ausreichen wird, um Drittens: „Erhöhung der Transparenz über Angebote, den Fonds zu 100 Prozent auszustatten. Ich habe ernste Leistungen und Abrechnung“. Aber: Wo ist denn die Zweifel an den Rechenkünsten Ihrer Experten, Frau Mi- Transparenz, wenn alle Mittel in einen Topf fließen und nisterin. Schon bei der Berechnung des Konvergenzbe- nach einem undurchsichtigen System dann wieder ver- trags, also des Ausgleichs der Bundesländer aus dem teilt werden? Fonds, hat sich Ihr Haus um über 700 Millionen Euro verschätzt, weswegen jetzt kaum Rücklagen im Fonds Viertens: „Verminderung des bürokratischen Auf- gebildet werden können. Dies bedeutet, dass Sie mit dem wands“. Aber: Wo ist der Bürokratieabbau, wenn die Gesundheitsfonds ein massives Risiko für den Bundes- Kassen neue Strukturen aufbauen müssen, um mit ihren haushalt schaffen. Wir alle kennen doch die Konjunk- Versicherten abzurechnen? turprognosen für das nächste Jahr. Die Arbeitslosigkeit (Beifall bei der FDP) wird steigen, damit gehen die Beitragszahlungen zurück. Wer muss zahlen, wenn dann nicht genug Geld im Fonds Die Große Koalition ist vor drei Jahren mit großen ist? Der Steuerzahler! Ambitionen angetreten und droht jetzt kläglich zu schei- Sie reden nur von „unterjährigen Schwankungen“, die (B) tern. Der Gesundheitsfonds steht auf äußerst wackeligen (D) „kurzfristig mit Steuermitteln ausgeglichen werden“, Beinen. Unter dieser Regierung sind die Gesundheits- oder davon, dass das Risiko beim Fonds liege. Frau Mi- kosten seit 2005 um 24 Milliarden Euro gestiegen. nisterin, sagen Sie doch deutlich, wie es ist: Das Risiko 167 Milliarden Euro sollen 2009 aus den Taschen der für Ihre Gesundheitspolitik liegt beim Steuerzahler und rund 70 Millionen gesetzlich Versicherten in den Fonds sonst nirgendwo. fließen. Um diese Kosten zu decken, haben Sie den Ein- heitsbeitrag mit 15,5 Prozent auf Rekordhöhe angesetzt. (Beifall bei der FDP) 90 Prozent der Versicherten werden im nächsten Jahr hö- here Beiträge zahlen müssen. Der Bürger wird doppelt zur Kasse gebeten: als Bei- tragszahler und als Steuerzahler. Das ist die ganze Wahr- (Heinz Lanfermann [FDP]: So ist es!) heit. Ich weiß nicht, was der Einzelne dazu sagt. Das wichtigste Projekt dieser Legislaturperiode ist im Ergebnis ein Reinfall. Das können aber weder die SPD Das ist aus ökonomischer Sicht auch der größte Feh- noch die CDU zugeben; denn wir befinden uns schließ- ler überhaupt, den Sie mit der Einführung dieses Ge- lich im Wahlkampf. sundheitsfonds begehen; denn Deutschland befindet sich in keiner besonders guten Situation. Wir befinden uns im Vielen Dank. Wirtschaftsabschwung. Genau in dieser Phase erhöhen (Beifall bei der FDP) Sie die Beiträge und treiben damit die Lohnnebenkos- ten in die Höhe. Damit wird es für Arbeitgeber noch schwieriger, Arbeitsplätze zu halten, und die Arbeitneh- Präsident Dr. Norbert Lammert: mer haben immer weniger Geld im Portemonnaie, um Für die Bundesregierung erhält nun die Bundesminis- den Konsum zu stützen. Eine fatale Entwicklung. terin Ulla Schmidt das Wort. Da nutzt es dann leider auch gar nichts, wenn der Ar- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Norbert beitsminister den Arbeitslosenbeitrag um 0,5 Prozent- Barthle [CDU/CSU]) punkte senkt. Diese Bemühungen machen Sie, Frau Mi- nisterin, durch höhere Krankenkassenbeiträge wieder Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit: zunichte. Auch in diesem Punkt ist die Regierung an ih- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ren Ansprüchen aus dem Koalitionsvertrag gescheitert. wäre bei Ihrer Rede jetzt gar nicht auf die Idee gekom- Ich zitiere aus dem Papier: men, dass sich auch die FDP im Wahlkampf befindet. 20550 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) Zunächst bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Es ist daher richtig, dafür zu sorgen, dass bei den (C) Haushaltsausschusses für die konstruktiven Beratungen Krankenkassen, die viele ältere Menschen haben, die und vor allen Dingen bei den Berichterstattern der Koali- Beitragssätze nicht stark ansteigen und bei den Kranken- tion, den Kollegen Schurer und Barthle, für die wirklich kassen, die viele junge Versicherte haben, die Beitrags- sehr gute Zusammenarbeit, die dazu geführt hat, dass wir sätze nicht immer weiter abgesenkt werden. Alle sollen auch im kommenden Jahr einen Haushalt haben werden, sich mit dem gleichen Anteil ihres Einkommens an der der gute Voraussetzungen für die gesundheitliche Ver- Finanzierung der medizinischen Versorgung beteiligen. sorgung unserer Bürgerinnen und Bürger schafft. Die Koalition stellt sich einen Wettbewerb vor, bei Mit diesem Haushalt werden wir mehr in Prävention dem es um gute Qualität in der Versorgung geht. Dazu investieren, vor allen Dingen bei HIV/Aids; aber auch im gehört, dass sich Krankenkassen anstrengen, einen guten Hinblick auf Bewegung und Ernährung bei den Program- Service für ihre Versicherten zu bieten und gute Verträge men „IN FORM“ und „3.000 Schritte“. Wir investieren abzuschließen, damit die ambulante und die stationäre des Weiteren in die Erprobung besserer Versorgungskon- Versorgung besser koordiniert werden können. Dazu ge- zepte vor allen Dingen für demenziell erkrankte Men- hört auch, dass eine gute Versorgung für chronisch schen, aber auch in die Verbesserung der Kindergesund- kranke Menschen organisiert wird und dass Wahlmög- heit. Aufgrund der uns vorliegenden Daten wissen wir, lichkeiten, die die Versicherten wollen, eingeräumt wer- dass nicht alle Kinder in Deutschland die gleichen Chan- den. Das ist Wettbewerb, wie wir ihn wollen. Wir wollen cen haben, gesund aufzuwachsen. Hier setzen wir im aber keinen Wettbewerb, der sich nur an Beitragssätzen Rahmen dessen, was ein öffentlicher Haushalt dazu tun ausrichtet. kann, die richtigen Schwerpunkte. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Im kommenden Jahr fließen fast 11 Milliarden Euro Der größte Betrag in unserem Haushalt ist der Bun- mehr in das System der gesetzlichen Krankenversiche- deszuschuss an die Krankenversicherung in Höhe von rung. Das ist sehr viel Geld. Aber dieses Geld hat nichts 4 Milliarden Euro. Ich bin sehr froh, dass wir in der lang- mit dem Gesundheitsfonds zu tun. Es wird investiert, da- fristigen Haushaltsplanung sichergestellt haben, dass der mit wir eine bessere und zugleich transparentere Bezah- Betrag in den folgenden Jahren bis zum Erreichen einer lung beispielsweise der Vertragsärzte auf den Weg brin- Summe von 14 Milliarden Euro um jeweils 1,5 Milliar- gen können und damit wir die Kliniken bei ihrer den Euro erhöht wird. Diese Mittel benötigen wir als schweren Aufgabe unterstützen können, die Gesund- pauschale Abgeltung dafür, dass die gesetzliche Kran- heitsversorgung sicherzustellen. Dieses Geld steht auch kenversicherung eine Reihe von gesamtgesellschaftli- dafür zur Verfügung, dass mehr Pflegekräfte eingestellt (B) chen Aufgaben übernimmt, womit bislang die Beitrags- werden können oder dass in der Gesundheitsversorgung (D) zahlerinnen und Beitragszahler belastet werden. Wir auf einen wachsenden Behandlungsbedarf reagiert wer- halten es für richtig, dass die Steuerzahlerinnen und Steu- den kann, der entsteht, weil es mehr ältere Menschen erzahler einen Anteil mittragen, weil dies nicht allein Sa- gibt. Außerdem kostet der medizinische Fortschritt, che der Beitragszahler sein kann. der therapeutische Erfolge mit sich bringt, mehr Geld. Insgesamt stehen den gesetzlich Versicherten im kom- Wir haben ein Ziel: Wir wollen, dass 100 Prozent un- menden Jahr über den Gesundheitsfonds 167 Milliarden serer Bürgerinnen und Bürger am medizinischen Fort- Euro zur Verfügung. Ich bleibe dabei: Die Krankenkassen schritt teilhaben können. Wir wollen eine Versorgung für tragen im kommenden Jahr kein Einnahmerisiko. In der alle. Deswegen werden wir auch dafür sorgen, dass das jetzigen Situation stellt dies eine sehr gute Grundlage im notwendige Geld zur Verfügung steht. Hinblick auf die Ausgabenplanung für 2009 dar. Die Krankenkassen tragen das Ausgabenrisiko, da sie dafür (Widerspruch bei der FDP) verantwortlich sind, dass diese 167 Milliarden Euro, die Die FDP hingegen will eine Grundversorgung und eine die Beitragszahler hart erarbeiten, effizient und effektiv privat abgesicherte gute Rundumversorgung für die, die eingesetzt werden und dafür gesorgt wird, dass kein Geld Geld haben. Das wissen wir schon lange. Aber das ent- in irgendwelche Projekte fließt, die für eine gute medizi- spricht nicht unserer Auffassung von Gesundheitspolitik nische Versorgung nicht notwendig sind. in diesem Lande. Frau Kollegin Winterstein, die gesetzlichen Kranken- kassen in Deutschland sind auch in Zukunft wettbewerb- Ich will auch noch sagen: Die Lohnnebenkosten lie- lich organisiert. Wettbewerb allein über Beiträge wollten gen im kommenden Jahr bei 39,15 Prozent. wir nicht mehr, weil er dazu führt, dass Krankenkassen, in (Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Das stimmt denen viele ältere und kranke Menschen versichert sind, leider nicht!) höhere Beitragssätze erheben müssen als diejenigen Kas- sen, die junge und gesunde Versicherte haben. Der Wett- Sie können das nachrechnen. Die Versicherten überneh- bewerb allein über den Beitrag hat dazu geführt, dass wir men 0,9 Prozentpunkte, was zu einer Entlastung bei den heute bei den Beiträgen eine Spreizung von 5 Prozent ha- Lohnnebenkosten führt. ben. Bei einem Einkommen von 1 000 Euro im Monat (Unruhe bei der FDP) macht das 50 Euro Unterschied bei gleichem Anspruch auf Leistung, Medikamente, ärztliche Behandlung und Hören Sie auf, dies in die Lohnnebenkosten hineinzu- Behandlung im Krankenhaus aus. rechnen! Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20551

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – – Ich greife meine Leute an, Sie greifen Ihre nicht an. (C) Dr. Claudia Winterstein [FDP]: Das stimmt Ich bin die Einzige, die deswegen durchs Land geht. Von doch alles nicht!) Ihnen habe ich noch nichts gehört, damit der Investi- tionsanteil der Länder wirklich hereinkommt. Die Kassen wissen seit der letzten Woche, wie viel Geld ihnen zugewiesen wird. Wir erwarten, dass die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kassen ihre Chancen nutzen, Verhandlungsmöglichkei- der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: ten ausloten und dass sie sich daranmachen, dieses Geld Das hat gesessen!) – sie wissen jetzt erstmals, wie viel Geld sie für ein gan- Dazu sage ich: Hier werden nur Forderungen gestellt, zes Jahr, aufgeteilt auf zwölf Monatsraten, zur Verfü- und es wird gar nicht akzeptiert, dass in der föderalen gung haben – für gute Versorgungsangebote, für guten Struktur, die wir haben, die Länder für die Investitionen Service und für wirtschaftliches Handeln einzusetzen. verantwortlich sind. Wenn die Länder das nicht wollen, Ich glaube, an diesem Punkt haben die Kassen einiges zu sind wir gerne bereit, andere gesetzliche Grundlagen zu tun. Das wird sie vor neue Herausforderungen stellen. schaffen. Wer bestimmt, wie viele Betten es in einem Aber wir brauchen das, damit wir zu einer guten Ge- Land gibt, der muss auch dafür sorgen, dass die Aufga- sundheitsversorgung kommen. benteilung bei der Finanzierung stimmt. Die Kranken- kassen sind für den Bedarf an medizinischer Versorgung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und für die Innovationen da. Die Länder sind für die In- Ein weiterer Punkt ist die Finanzierung und Zukunft vestitionen, also die Kosten der Gebäude und auch der der Krankenhäuser. Die Bundesregierung hat beschlos- Geräte, zuständig. Da haben sie ihre Aufgabe wahrzu- sen, dass wir im kommenden Jahr zusätzliche Mittel zur nehmen. Ich erwarte, dass auch die Vertreter der Kran- Verfügung stellen. Demnächst wird ein entsprechendes kenhäuser – und Sie mit – genau dies einfordern. Denn Gesetz hier beraten. Wir sind bei der Verabschiedung des das brauchen wir. Gesetzentwurfs davon ausgegangen, dass 3 Milliarden Euro (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Der Schätzer- der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE LINKE]: kreis hat 500 Millionen Euro für Mengenausweitungen Aufgabe der Bundesregierung ist es, die Län- und anderes mehr hinzuaddiert. der in die Verpflichtung zu nehmen!) In diesen 3,5 Milliarden Euro sind aufgrund des Weg- Meine liebe Kolleginnen und Kollegen, das Geld der falls des Solidarbeitrages, des Auslaufens der Anschub- Beitragszahler ist hart erarbeitet. Deshalb werden wir finanzierung und der Grundlohnsummensteigerung auch nicht lockerlassen, darauf zu achten, dass das Geld 1,5 Milliarden Euro enthalten, die den Krankenhäusern der Beitragszahler dahin fließt, wo wir es für eine gute (B) (D) für eine gute Versorgung zur Verfügung stehen. Dadurch Versorgung brauchen. werden sie in die Lage versetzt, ihre Aufgaben wahrzu- nehmen. Hinsichtlich der Frage, wie das Geld verteilt wird, möchte ich hier abschließend noch einmal Folgendes sa- Die Krankenhäuser selbst fordern 6,7 Milliarden Euro gen. Da geht es nicht nur um die Krankenhäuser. Da geht für die Jahre 2008 und 2009. Alle Experten gehen davon es nicht nur um die Apotheker. Da geht es nicht nur um aus, dass die Krankenhäuser im Jahre 2008 2 Milliarden die Ärzte oder andere. Vielmehr geht es uns um die Pa- Euro erhalten werden. Für das kommende Jahr haben tientinnen und Patienten. Wir müssen dafür sorgen, dass wir im Gesundheitsfonds 3,5 Milliarden Euro einge- das Ganze und nicht nur ein Teilbereich stimmt. Ich plant. Wenn man dazunimmt, was die Krankenhäuser glaube, dass wir deswegen mit unseren Projekten und auch über die private Krankenversicherung und die Bei- auch mit dem Gesundheitsfonds, der eine fairere Finan- hilfe erhalten, kann man sagen: Allein damit sind rund zierung bietet, sowie mit dem, was wir im Haushalt vor- 6 Milliarden Euro von den geforderten 6,7 Milliarden er- gesehen haben, einen guten Weg einschlagen. füllt. Ich bedanke mich ganz herzlich. Machen wir weiter Das Folgende sage ich jetzt auch an die Fraktion Die so! Linke. Wenn die Länder ihre Verpflichtung wahrnehmen (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei und Mittel für die Investitionen bereitstellen würden, Abgeordneten der CDU/CSU – Frank Spieth stünden die deutschen Krankenhäuser richtig gut da. [DIE LINKE]: Gute Nacht!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Sie haben heute wieder gefordert, dass der Bund Steuer- Martina Bunge ist die nächste Rednerin für die Frak- mittel zur Verfügung stellen soll, während sich Ihre Ge- tion Die Linke. sundheitssenatorin in Berlin, so glaube ich, nie dafür ein- (Beifall bei der LINKEN) gesetzt hat, dass die 50 Prozent von den Investitionen, die in Berlin noch fehlen und die in jedem Land erhöht werden müssen, erbracht werden. So funktioniert das Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): Ganze nicht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit Wochen dreht sich die Debatte um den Gesundheits- (Frank Spieth [DIE LINKE]: Ihr Regierender fonds mit seinen rund 167 Milliarden Euro. Der Einzel- Bürgermeister – was macht denn der?) plan des Bundeshaushalts, über den wir heute sprechen 20552 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Martina Bunge (A) und zu befinden haben, ist dagegen sehr bescheiden. Für werbsgründen werden sie sehr lange – so lange wie mög- (C) das Jahr 2009 sind ganze 4,45 Milliarden Euro vorgese- lich – warten, Zusatzbeiträge zu erheben. Ich habe, hen. ehrlich gesagt, sehr große Sorge um die Primärpräven- tion. Ich sehe da richtig schwarz. Die Ministerin sagte es gerade: 4 Milliarden Euro da- von sollen an den Fonds gehen. Also nur mit Aufwen- Trotz aller Beteuerungen der Bundesregierung ist zu dungen im Null-Komma-Milliarden-Bereich will die konstatieren: Gesundheitsförderung und Prävention ha- Bundesregierung gesamtgesellschaftliche Aufgaben für ben keinen guten Stand bei dieser Bundesregierung. die Gesundheit der Bevölkerung befördern. Da ist es Tausende auf diesem Gebiet Engagierte sind zutiefst ent- nicht verwunderlich, dass die Gesundheit in Deutschland täuscht. Funktionierende Konzepte für Kinder und Ju- trotz der milliardenschweren Ausgaben über die Kran- gendliche, für Menschen aller Altersgruppen können kenversicherung im EU-weiten Vergleich im hinteren nicht verstetigt bzw. verbreitert werden. Um hier endlich Mittelfeld liegt. Änderungen zu schaffen, muss ein Präventionsgesetz her, Es ist traurig, aber wahr: In der Bundesrepublik ist Gesundheit stark vom sozialen Status abhängig. – Zuge- (Beifall der Abg. Katja Kipping [DIE geben, die Erkenntnis ist nicht neu. Die Erkenntnis ist LINKE]) nicht neu, dass arme Männer im Durchschnitt zehn Jahre früher als reiche sterben. Es ist lange bekannt: Armut das die soziale Ungleichheit ins Zentrum rückt, wie von macht krank. Das ist unhaltbar, so denken wir. meiner Fraktion vorgeschlagen. (Beifall bei der LINKEN) (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Fangen Sie doch jetzt schon einmal damit an!) Gerade weil diese Erkenntnis nicht neu ist, sollte man meinen, dass sie zu politischen Maßnahmen führt. Aber Dies ist ein Ansatz, der im Juni dieses Jahres in einer an dieser Bundesregierung geht diese Erkenntnis vo- Anhörung breite Zustimmung bei den Experten fand. Im rüber, ohne dass sie den geringsten Niederschlag in der Haushalt muss die gesamtgesellschaftliche Verantwor- Politik und auch im Haushalt findet. tung hierfür zum Ausdruck kommen. Deshalb schlagen wir die Bereitstellung von 1 Milliarde Euro für die Prä- Wer die Gesundheit befördern will, muss aber zualler- vention vor. Das wäre nicht zu viel für diese wichtige erst die sozialbedingte Ungleichheit der Gesund- Aufgabe. heitschancen verringern. Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Sozial-, Familien- und Bildungspolitik müssen hierfür Danke schön. Hand in Hand gehen; aber leider passiert das nicht. (Beifall bei der LINKEN) (B) Wenn Sie nun schon nichts dagegen tun, dass sich die (D) Schere immer weiter auseinanderspreizt, dann wäre es zumindest geboten, gegen die Auswirkungen dieses Präsident Dr. Norbert Lammert: Auseinanderspreizens auf die Gesundheit vorzugehen. Ich erteile das Wort dem Kollegen Norbert Barthle, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Was aber macht die Bundesregierung? Gesundheits- kampagnen. Obwohl in der Koalitionsvereinbarung 2005 fixiert, hat die Große Koalition dank besonderer Norbert Barthle (CDU/CSU): Unterstützung seitens der CDU/CSU kein Präventions- Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten gesetz zustande gebracht. Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Bunge, Sie haben eine interessante These (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: aufgestellt: Armut macht krank. Unglaublich!) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das ist wissen- Werbekampagnen – ich meine, Gesundheitskampagnen – schaftliche Forschung! – Dr. Martina Bunge sollen jetzt demonstrieren, dass die Bundesregierung auf [DIE LINKE]: Das sage ich nicht allein! – dem Feld der Prävention aktiv ist. Die Wirkung dieser Weitere Zurufe von der LINKEN) Kampagnen ist aber sehr umstritten, vor allem, weil sie nicht diejenigen erreicht, die am meisten betroffen sind, – Ich will darüber gar nicht streiten. Ich will nur feststel- nämlich Menschen mit wenigen Ressourcen – und das len: In denjenigen Ländern in Deutschland, in denen die sind in der Regel sozial benachteiligte Menschen. An- Linke mitregiert, geht es den Menschen deutlich statt dass die Regierung also versucht, die gesundheitli- schlechter als in denen, in denen die CDU mitregiert. chen Folgen ihrer Politik zumindest zu mildern, ver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schärft sie die Situation noch. neten der FDP – Widerspruch bei der LIN- (Beifall bei der LINKEN) KEN) Verschärft wird unseres Erachtens auch die Situation Also heißt dies doch: Die Linke macht arm. für die Präventionsmaßnahmen der Krankenkassen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Diese werden zuallererst bei freiwilligen Leistungen und CDU/CSU) damit bei der Prävention sparen, wenn das Geld in Zei- ten des Gesundheitsfonds knapp wird. Aus Wettbe- Wenn dies so ist, brauche ich gar nicht weiterzureden. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20553

Norbert Barthle (A) Nach der hervorragenden Haushaltsrede, die die (Ute Kumpf [SPD]: Von den Eltern müssen sie (C) Ministerin Schmidt gehalten hat, will ich meine Ausfüh- vor allem lernen!) rungen auf einige Schwerpunkte lenken, die sonst unter- gehen könnten. Zuallererst möchte ich sagen: Den Dank, Das können wir zwar nicht herbeiführen, aber unterstüt- Frau Ministerin, den Sie geäußert haben, will ich zurück- zen, und das tun die Koalitionsfraktionen und die Regie- geben. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen und Ih- rung mit dem Haushaltsentwurf für 2009 noch stärker als rem Haus für die sehr gute Zusammenarbeit und die tat- bisher: 3 Millionen Euro mehr für Prävention, 40 Millio- kräftige Unterstützung. Ich bedanke mich auch beim nen Euro insgesamt. Das ist angesichts der geringen Sekretariat des Haushaltsausschusses; es hat häufig bis Spielräume in diesem Etat eine gute Botschaft für uns in die Nachtstunden aufopferungsvoll gearbeitet. Ich be- alle. danke mich bei den Referenten unserer Fraktion und na- Dabei lobe ich ausdrücklich, dass sich das Ministe- türlich bei den Kolleginnen und Kollegen Berichterstat- rium nicht nur gegen die Volksseuche Übergewicht ein- tern, die über die Parteigrenzen hinweg sehr gut und setzt, sondern sich zunehmend auch das Thema Schlank- konstruktiv zusammengearbeitet haben. heitswahn vornimmt; denn die gesundheitlichen Folgen Eines ist mir noch erwähnenswert: Der Etat des Ge- sind in beiden Fällen ähnlich gravierend. sundheitsministeriums wurde im parlamentarischen Ver- In den Bereichen „Aidsaufklärung“ und „Drogen- fahren dieses Jahres praktisch nicht verändert. Es war und Suchtmittelmissbrauch“ unterstützen Union und gerade einmal eine Baumaßnahme, die wir verschieben SPD die lobenswerte Arbeit Ihres Hauses und der nach- mussten; ansonsten sind wir beim Regierungsentwurf geordneten Behörden ebenfalls. Jede vermiedene Neuin- geblieben. Das ist angesichts der Tatsache, dass das fektion und jedes vermiedene Abrutschen in die Sucht Haushaltsrecht das Königsrecht des Parlaments ist, et- sind ein Erfolg und ersparen der Solidargemeinschaft, was Außergewöhnliches. nebenbei bemerkt, erhebliche Folgekosten. (Frank Spieth [DIE LINKE]: Da ist ja nicht Lassen Sie mich noch einen anderen Punkt aufgrei- viel drin!) fen, der in den Gesprächen der Berichterstatter mit dem Dieses Ergebnis kam dadurch zustande, dass der Regie- Hauptpersonalrat eine große Rolle gespielt hat. Die Per- sonalsituation in den Ministerien und in den nachge- rungsentwurf gut war und die Kommunikation zwischen den Berichterstattern und dem Haus sehr gut funktio- ordneten Behörden ist angespannt. Normalerweise niert. Sie wissen, was wir wollen, und wir wissen, was drängen wir Haushälter auf weitere Personaleinsparun- gen; heute muss ich aber sagen: Ich begrüße es, dass wir Sie wollen. Auch dafür mein herzlicher Dank. die lineare Stellenkürzung auf 0,6 Prozent abgesenkt ha- (B) Nun aber zur Gesundheit. Ein kluger Kopf sagte ein- ben. Inzwischen ist das für manch eine nachgeordnete (D) mal: Gesundheit ist ein Geschenk, das man sich selber Behörde Ihres Hauses, Frau Ministerin, genug, fast zu machen muss. Da ist was dran. Je älter man wird, desto viel. wahrer wird dieser Satz. Da wir Deutschen immer älter Ich erwarte deshalb, dass Ihr Haus zusammen mit werden, ist er umso richtiger. Mädchen, die heute gebo- dem Personalrat in den kommenden Jahren ein tragfähi- ren werden, zum Beispiel die Tochter unseres Haushalts- ges Konzept entwickelt, das uns über lange Zeit hinweg kollegen Alexander Bonde, dem ich von dieser Stelle vor einer schwierigen Situation bewahrt. Vielleicht muss ebenso wie seiner Frau Conny ganz herzlich gratulieren man eine ordentliche Aufgabenkritik vornehmen und will sich von manchen Tätigkeitsfeldern trennen. Ein „Weiter (Beifall) so!“ kann es jedenfalls nicht geben; denn auch bei der Personalgewinnung stehen wir inzwischen vor Proble- – ja, das ist einen Beifall wert; dazu kann man nur sagen: men, die sich nicht einfach lösen lassen. Wir brauchen in Weiter so! –, haben eine durchschnittliche Lebenserwar- den Fachabteilungen und in den Behörden immer weni- tung von 82 Jahren. ger allgegenwärtige Juristen oder Verwaltungsexperten, sondern Chemiker, Physiker, Mediziner und Informa- Ein anderer kluger Kopf sagte, dass nicht die Jahre in tiker. unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren. Es kommt also auch auf die Qualität und nicht (Otto Fricke [FDP]: Nichts gegen Juristen!) nur auf die Quantität an. Das ist der Grund, weshalb viele Menschen Sport treiben. Damit bin ich wieder am Der öffentliche Dienst steht natürlich in Konkurrenz Ausgangspunkt: Gesundheit ist nichts Selbstverständli- zu anderen Bereichen, insbesondere zur Privatwirtschaft. ches. Dafür ist nicht nur die Medizin zuständig, sondern Manchmal passiert es, dass eine junge Ärztin, die sich dafür sind vor allem wir selbst zuständig. Je früher man beworben hat, nachdem sie die Rahmenbedingungen, dieses Bewusstsein bei den Menschen implantiert, desto zum Beispiel das Gehaltsniveau, erfahren hat, sofort besser ist es. wieder Lebewohl sagt. Kompensieren kann man das nur dadurch, dass man die ohnehin „schwierige“ Bezahlung Wenn Mädchen und Jungen bereits in der Familie, im durch entsprechende Angebote kompensiert, zum Bei- Kindergarten und in der Schule gesundes Verhalten von spiel durch solche, die die Vereinbarkeit von Familie und ihren Eltern, ihren Erzieherinnen und Erziehern sowie Beruf betreffen. Man muss also Dinge anbieten können, ihren Lehrerinnen und Lehrern erlernen, dann ist das der die ansonsten nicht so leicht zu erreichen sind. Wir brau- beste Weg. chen vor allem auf diesem Feld gute Ideen und kreative 20554 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Norbert Barthle (A) Konzepte, um die öffentliche Verwaltung flexibler ge- chen Situationen von Unterversorgung das je nach Haus- (C) stalten und für attraktive Stellen sorgen zu können. haltslage führen kann. Lassen Sie mich ganz zum Schluss noch auf die Kri- In Deutschland wird sich das durch den Gesundheits- tik am Gesundheitsfonds eingehen. Das richtet sich an fonds grundlegend ändern; denn jetzt übernimmt auch die Adresse der FDP: Wenn Ihnen die Erhöhungen des hier der Staat die Regie für die Einnahmeseite des Ge- Beitragssatzes, die wir aufgrund der Vergütung für die sundheitswesens. Ärzte, aufgrund der Vergütung für das Pflegepersonal in (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: den Krankenhäusern und aufgrund der Kostensteigerun- Falsch! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie gen im Medikamentenbereich vorgenommen haben, müssten es doch besser wissen!) nicht recht sind, dann können Sie das sagen. Aber die Beitragssteigerungen sind genau darauf zurückzuführen Künftig, liebe Kollegin Widmann-Mauz, wird die und haben mit dem Fonds nichts, aber auch gar nichts zu Finanzausstattung der Krankenkassen mehr von politi- tun. Das muss man wieder einmal feststellen. schen Konjunkturen und Kalkülen als von den Anforde- rungen der Gesundheitsversorgung abhängig sein. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Ewald Schurer [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) Abschließend möchte ich sagen: Der Etat des Ge- sundheitsministeriums ist ein guter. Ich empfehle Zu- Den Auftakt für diesen Paradigmenwechsel haben wir stimmung. in den letzten Wochen mit der Diskussion über die erst- malige Festsetzung des Einheitsbeitrags für das nächste Herzlichen Dank. Jahr schon erlebt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Das war ein neten der SPD) Vorgeschmack!) Die beschlossenen 15,5 Prozent sind ausschließlich der Präsident Dr. Norbert Lammert: Absicht geschuldet, den Gesamtsozialversicherungsbei- Birgitt Bender ist die nächste Rednerin für die Frak- trag zu Beginn des Wahljahres möglichst nicht ansteigen tion Bündnis 90/Die Grünen. zu lassen – die Ministerin hat uns das vorhin noch ein- mal vorgeführt –; deswegen darf der Beitragssatz der Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): GKV nicht stärker ansteigen, als Sie den Beitrag zur Ar- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In den beitslosenversicherung absenken. (B) letzten Wochen ist viel von der Rückkehr des Staates die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (D) Rede gewesen: Angesichts der Finanzmarktkrise müsse Heinz Lanfermann [FDP]: Nur vorüberge- die Politik wieder die Zügel in die Hand nehmen; Dere- hend!) gulierung und übermäßiges Marktvertrauen seien ges- tern gewesen. Wenn man sich die Gesundheitspolitik Reichen werden diese 15,5 Prozent aber hinten und dieser Ministerin und der Großen Koalition in ihrem vorne nicht. Das sagen die Kassen schon seit einiger Fahrwasser ansieht, könnte man fast auf die Idee kom- Zeit. men, dass sie ihrer Zeit voraus sind: So viel Staat wie (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wollen Sie seit der letzten Gesundheitsreform hat es im Gesund- noch weiter steigern?) heitswesen dieser Republik noch nie gegeben. Inzwischen – das muss man sagen – räumt die Koali- (Beifall bei der FDP) tion, wenn auch auf etwas verdruckste Weise, im Grunde Da aber endet die Analogie. Was für die anarchischen genommen genau dies ein. Die Spatzen pfeifen von den Finanzmärkte eine dringend notwendige Medizin ist, Dächern, dass Sie bei den Krankenhäusern das zusätzli- wird sich für die Gesundheitsversorgung als Gift er- che Geld, das Sie mit der einen Hand versprochen haben, weisen. Verglichen mit Gesundheitssystemen in anderen mit der anderen Hand wieder einsammeln wollen. Ländern ist die gesetzliche Krankenversicherung in (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Den Deutschland finanziell gut ausgestattet. Vorschlag kenne ich nur von den Kassen! – (Jens Spahn [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie sind aber schlecht informiert!) Das liegt auch daran, dass die GKV mit ihren zweckge- bundenen Beiträgen und der Beitragsfestsetzung durch In Zukunft soll wieder 1 Milliarde Euro aus diesem Be- die Kassen bisher vergleichsweise unabhängig über ihre reich herausgeholt werden. Daran sieht man doch, liebe Finanzausstattung entscheiden konnte. Das unterschei- Kolleginnen und Kollegen aus der Union und überhaupt det sie von Gesundheitssystemen, die aus allgemeinen aus der Koalition, dass Sie hier eine Gesundheitspolitik Steuermitteln finanziert werden. machen, die sich zwischen gesundheitspolitischen Ziel- setzungen auf der einen Seite und fiskalpolitischen auf (Zuruf des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) der anderen Seite nicht entscheiden kann. Mit diesen selbstgeschaffenen Handlungszwängen haben Sie sich Herr Kollege Spahn, wir haben das in Großbritannien selber völlig überfordert. studieren können, und wir haben beispielsweise in Ka- nada sehr eindrucksvoll vorgeführt bekommen, zu wel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20555

Birgitt Bender (A) Tatsächlich ist das erst der Anfang; denn wer die Ein- Ich möchte mich auch bei meinem Kollegen Norbert (C) nahmen kontrolliert, muss natürlich auch die Ausgaben Barthle bedanken. Wir hatten im Hinblick auf die Ge- diktieren. Auch da kann man wieder auf das Beispiel sundheitsreform zwar nicht immer die gleichen inhaltli- Krankenhausfinanzierung schauen: Künftig möchte die chen Präferenzen, haben es aber geschafft, relativ kolle- Regierung jedes Jahr festlegen, ob – und, wenn ja, wie gial und sehr gut zusammenzuarbeiten. stark – die Preise für Krankenhausleistungen steigen (Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: „Rela- dürfen. Damit wird dieser Sektor, der ohnehin schon tiv“? Was heißt das denn? Das ist ja sehr inte- stark von politischen Kalkülen geprägt ist, vollends von ressant!) Kalkülen abhängig, die mit der Gesundheitsversorgung nichts zu tun haben. Mein Dank richtet sich auch an die Berichterstatter der Oppositionsfraktionen. Trotz unterschiedlicher Auf- Statt für mehr finanzielle Eigenständigkeit der gesetz- fassungen haben wir es geschafft, immer sehr fair über lichen Krankenversicherung sorgt die Große Koalition die Inhalte zu diskutieren, auch wenn wir oftmals zu ver- für staatliche Finanzsteuerung und Dirigismus. Bald schiedenen Ergebnissen gekommen sind. wird man das System kaum noch wiedererkennen. Das ist kein Kompliment. Das wird der Qualität der Gesund- Richtig ist: Im Mittelpunkt des Gesundheitshaushalts heitsversorgung schaden. Manchmal habe ich den Ein- stehen die 4 Milliarden Euro, die für die pauschale Ab- druck, liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Koali- geltung der Aufwendungen der Krankenkassen für ge- tion, dass noch nicht alle von Ihnen wirklich erfasst samtgesellschaftliche Aufgaben bereitgestellt werden. haben, auf welchen Weg Sie sich begeben haben. Diese Mittel wurden um 1,5 Milliarden Euro erhöht. (Otto Fricke [FDP]: Ach! Die kennen doch noch (Otto Fricke [FDP]: Ach! Das ist doch angeb- nicht einmal die ungefähre Richtung!) lich noch gar nichts! Ich denke, das wird noch viel mehr!) Ich kann Ihnen nur sagen: Es wird Zeit, aufzuwachen. In der Perspektive wollen wir auf einen Betrag von (Beifall bei der FDP) 14 Milliarden Euro kommen. Verehrte Frau Bunge, aufgrund der Rückstellungen Präsident Dr. Norbert Lammert: für die Baumaßnahmen beim RKI stehen nur noch Ewald Schurer erhält nun das Wort für die SPD-Frak- 424 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist zwar der tion. Kern dieses Haushalts, wurde von Ihnen allerdings miss- interpretiert. Dieser Betrag versetzt das Gesundheits- (Beifall bei der SPD) ministerium in die Lage, gemeinsam mit fünf weiteren (B) (D) Instituten alle hoheitlichen Aufgaben in diesem Bereich Ewald Schurer (SPD): wunderbar zu erledigen. Es wurde bereits darauf hinge- wiesen, dass wir auch den fachlichen Belangen des Leit- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! instituts im Bereich von Public Health, dem RKI, durch Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der guten Ord- einen Stellenaufwuchs gerecht geworden sind. nung halber möchte auch ich mich erst einmal bedanken. Das ist der letzte Haushalt, zu dem ich in dieser Legisla- Ich möchte auf die Struktur des Haushalts eingehen. tur in meiner Funktion als Hauptberichterstatter für Ge- Für die eigentlichen Aufgaben des BMG werden sundheit spreche. Was danach geschieht, werden das 73 Millionen Euro und für allgemeine Bewilligungen Schicksal und das Ergebnis der Bundestagswahl im 121,5 Millionen Euro bereitgestellt. Aufgrund der be- September 2009 entscheiden. reits erwähnten Rückstellungen für Baumaßnahmen beim RKI benötigen wir im Augenblick noch 210 Mil- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der lionen Euro für Institute. In Kap. 1567 verbleiben noch CDU/CSU – Heinz Lanfermann [FDP]: Inte- 19,4 Millionen Euro für die sogenannten Versorgungs- ressant! Gibt es also in Zukunft keinen Ge- ausgaben in diesem Bereich. sundheitshaushalt mehr, oder was soll das hei- ßen?) Meine Damen und Herren, wir haben inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Mit diesem Haushalt werden Alle Spekulationen, die vonseiten der FDP angestellt 73 Millionen Euro für gesundheitspolitisch relevante werden, sind ohnehin verfrüht. Sie werden sich nicht so Maßnahmen des Ministeriums zur Verfügung gestellt. erfüllen, wie man es sich bei Blau-Gelb wünscht. (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Wo denn?) Mein Dank geht an die Ministerin und an alle Betei- – Frau Bunge, Sie müssen sich einmal genau informie- ligten im Gesundheitsministerium. Mein Dank geht na- ren, was im Haushalt steht. türlich auch an das Finanzministerium, an die Fachpoli- tikerinnen und Fachpolitiker, an das Haushaltssekretariat (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ich kann und an alle anderen, die daran mitgewirkt haben, dass Haushalte lesen!) wir unsere Beratungen relativ geräuschlos abschließen Es geht um Forschungsvorhaben, Modellprogramme konnten, und das trotz einer Unterbrechung. Denn auf- und Maßnahmen zur gesundheitlichen Aufklärung. grund der Finanzmarktkrise waren die Haushaltsberatun- gen faktisch für eine Woche unterbrochen. Trotzdem ha- Mich interessiert ganz besonders der Bereich der ben wir inhaltlich sehr gute Ergebnisse erzielt. Prävention. Das hat allerdings nichts mit Ihrem Schau- 20556 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Ewald Schurer (A) fensterantrag zu tun, der nur beweist, dass Sie das System von eminenter Bedeutung ist, dass es funktionierende öf- (C) der Bezahlung und der finanziellen Generierung gesund- fentliche Gesundheitssysteme gibt, die durch die Art und heitlicher Leistungen nicht verstehen. Die 1 Milliarde Weise, wie sie in Deutschland – auch aufgrund der öf- Euro, um die es hierbei geht, muss auch durch die im fentlichen Strukturen – angelegt sind, ein Stück weit Sta- Gesundheitswesen gezahlten Beiträge aufgebracht wer- bilität besitzen. Das ist ein Wert an sich, den wir als So- den, also von den Krankenkassen. Auch die Kassen wer- zialdemokraten in dieser Zeit der Finanzkrise bewusst den sich künftig vermehrt präventiven Leistungen wid- unterstreichen wollen und müssen. men. Die 40 Millionen Euro, die an dieser Stelle eingeplant sind, sind wichtig, weil es um ernste Inhalte (Beifall bei der SPD) geht. Uns alle beschäftigt zum Beispiel die Tatsache, Ich möchte hier auch noch einen weiteren Gedanken dass die Zahl der Aids-Neuinfektionen leider erneut ge- ansprechen, der für mich in diesen vier Jahren als Ge- stiegen ist; deswegen kommt der Aufklärung an dieser sundheitshaushälter immer mehr an Bedeutung gewon- Stelle eine eminent wichtige Bedeutung zu. nen hat: Es wird in der öffentlichen Diskussion immer nur von den Kosten der Gesundheitsmechanik gespro- Ich habe schon bei der ersten Lesung des Haushalts chen. Kosten bedeuten aber auch Wertschöpfung. Diese darauf hingewiesen, dass die Bekämpfung des Drogen- Wertschöpfung dient der Gesundheit der Menschen. Es und Suchtmittelmissbrauchs, gerade durch junge Men- ist richtig: In allen wissenschaftlichen Studien wird ge- schen, intensiv fortgesetzt werden muss. In einer Studie sagt, dass die Bildungsvoraussetzungen der Menschen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die für ihr späteres Bewusstsein im Bereich der Gesundheit am 14. November dieses Jahres veröffentlicht wurde, immens wichtig sind. Auch die Lebens- und Arbeitsbe- kommt ganz deutlich zum Ausdruck, dass mittlerweile dingungen der Menschen sind für ihre Gesundheit von mehr als 1 Million junge Menschen in Deutschland re- eminenter Bedeutung. gelmäßig exzessiv Alkohol trinken, um sich zu entspan- nen. Umso mehr betone ich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit gesicherten Arbeitsverhältnissen Diese Dinge müssen mit neuen, wirksamen Konzep- durch ihre soziale Absicherung bessere Chancen haben, ten bekämpft werden. Wir brauchen dabei neue und un- gesund zu werden bzw. zu bleiben, während Menschen konventionelle Wege, um junge Menschen in dieser in prekären Beschäftigungsverhältnissen – auch das be- schwierigen Lebensphase – zum Beispiel in der Pubertät – sagt die Sozialforschung – aufgrund der nicht vorhande- zu erreichen. Wir erreichen mit dem pädagogischen Zei- nen sozialen Standards in der Tat einem eminent hohen gefinger und altbackenen Methoden nichts. Das sind Risiko ausgesetzt sind, krank zu werden. Daher will ich ganz wichtige Dinge. Verehrte Kollegin, über diese diesen Zusammenhang hier bewusst ansprechen. (B) Dinge und nicht über Schaufensteranträge müssen wir (D) reden. In der Gesundheitslandschaft gibt es mittlerweile ganz andere Verhältnisse. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Zum RKI ist bereits einiges gesagt worden. Wir sind Herr Kollege, denken Sie bitte daran, dass Sie jetzt stolz darauf, dass wir als Haushälter aufgrund der fachli- gerade noch Zeit für eine fulminante Schlussbemerkung, chen Notwendigkeiten – Stichwort: Public Health – dazu aber nicht mehr für einen neuen Abschnitt haben. beigetragen haben, die zentrale Überwachungs- und For- schungseinrichtung RKI in drei Schritten mit 45 neuen (Heiterkeit) Stellen so auszustatten, dass es seine originären Aufga- ben auch künftig wahrnehmen kann. Ewald Schurer (SPD): Es gibt eben auch Gesundheitsrisiken, die sich verän- Herr Präsident, ich danke Ihnen für diesen zarten Hin- dert haben. Ich nenne zum Beispiel den Anstieg der An- weis. Ich möchte zum Schluss sagen: 4,6 Millionen zahl der HI-Viren, die Influenzaverbreitung, das Auftre- Menschen in Deutschland sind mittlerweile im Gesund- ten von Pandemien und die Ausweitung der heitssektor beschäftigt. Die Prognosen besagen, dass es Antibiotikaresistenzen. All das sind immense wissen- bis 2020 800 000 Menschen mehr sein werden. Ich schaftliche Aufgaben, denen sich das RKI zu stellen hat. glaube, Herr Präsident, das ist fulminant. Deswegen haben wir als Haushälter an dieser Stelle ge- (Heiterkeit) sagt: Es geht nicht nur um den Sparprozess, sondern auch darum, dieses Institut im Hinblick auf seine welt- weite Reputation und den wissenschaftlichen Dialog so Präsident Dr. Norbert Lammert: auszustatten, dass man federführend ist und gut arbeiten Der Versuch, jetzt alle namentlich anzusprechen, kann. würde sicher scheitern. Werte Kolleginnen und Kollegen, machen wir uns (Heiterkeit) nichts vor: Der politische Diskurs über die Ursachen und Wirkungen der internationalen Finanzkrise wird sich Ewald Schurer (SPD): auch auf das Feld der Gesundheitsversorgung auswei- Der Gesundheitssektor ist gemeinsam mit dem Um- ten; das ist ganz klar. Daher sage ich als Sozialdemokrat weltsektor derjenige Sektor, der für die Wertschöpfung ganz bewusst: Wir sehen jetzt, dass es für die Menschen der Volkswirtschaft künftig von eminenter Bedeutung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20557

Ewald Schurer (A) ist. In diesem Sinne glaube ich sagen zu können, dass den kleinen Unterschied – der wirkt sich für Arbeitneh- (C) wir einen guten Haushalt vorgelegt haben. mer aber noch schlimmer aus, als wenn, wie üblich, ge- teilt wird; das bejammern Sie sonst immer –: Das ist der Ich bedanke mich für die große Aufmerksamkeit. Teil des Beitrages zur Krankenversicherung – 0,9 Pro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zent –, den die Arbeitnehmer selbst zu zahlen haben. Das der CDU/CSU) gehört aber auch zu den gesetzlich vorgeschriebenen Lohnnebenkosten, die man abführen muss. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Dr. Daniel Volk [FDP]: Sehr wahr!) Nun hat der Kollege Heinz Lanfermann für die FDP- Fraktion das Wort, die ihm ärgerlicherweise auch nur Wenn wir also auf diesen Taschenspielertrick aus der fünf Minuten zubilligt. untersten Schublade nicht hereinfallen wollen, dann müssen wir diese 0,9 Prozent dazurechnen. Damit sind (Beifall bei der FDP) wir tatsächlich bei 40,1 Prozent. Das sind – glauben Sie es mir, Frau Ministerin – wirklich mehr als 40 Prozent. Heinz Lanfermann (FDP): (Beifall bei der FDP) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gerade heute – zu Ein weiterer Gedanke zur Differenz zwischen Dar- dieser Debatte passend – ist die neue Allensbach-Studie stellung und Realität. Die Bundesregierung gibt sich zum Gesundheitswesen vorgestellt worden. Ich nenne trotz aller Anfragen, trotz aller Bemerkungen und trotz einmal vier wesentliche Ergebnisse in Schlagworten: aller entsprechenden Vorträge in diesem Hohen Hause Nur noch etwa jeder Zweite ist mit dem Gesundheitswe- viel Mühe, einfach darüber hinwegzureden und zu igno- sen zufrieden. Mehr als 60 Prozent rechnen mit einer rieren, dass bei diesem bürokratischen Monster Gesund- sich verschlechternden Gesundheitsversorgung. 87 Pro- heitsfonds Bürokratiekosten entstehen. Die Bundesre- zent aller Ärzte prophezeien eine Zweiklassenmedizin. gierung behauptet immer – das ist sogar amtlich; es steht 94 Prozent der ostdeutschen Ärzte rechnen mit einem nämlich in den Mitteilungen des Bundespresseamtes –, Ärztemangel in ihrer Region. Nach drei Jahren Gesund- es seien nur ganz wenige Stellen, die zusätzlich geschaf- heitspolitik der Großen Koalition ist das die Realität. fen würden, damit man die Gelder, die im Zusammen- Realität ist also nicht die Heile-Welt-Rhetorik der Ge- hang mit dem Risikostrukturausgleich schon jetzt ein- sundheitsministerin. gingen und verwaltet würden, an die Krankenkassen verteile, die auf das warteten, was ihnen zugeteilt werde. (Beifall bei der FDP) Immer wieder verschweigen oder negieren Sie, dass Die Bilanz der letzten drei Jahre ist – auch wenn die 51 Millionen Versicherte – ich rede nur von denen, die (B) Jahre davor ebenfalls nicht besonders gut waren – wirk- etwas zahlen, nicht von den Mitversicherten – jetzt neue (D) lich erschreckend: immer mehr Gesetze, die zudem Konten bekommen müssen. Konten dieser Art hat es bis- handwerklich immer schlechter werden; immer mehr her nicht gegeben und musste es auch nicht geben. Der Bürokratie; immer mehr Staat; höhere Beiträge; ein nicht AOK-Bundesverband – nicht die FDP – hat gesagt: Das zu übersehender Trend zu schlechteren Leistungen; we- führt zu Kosten von 2,50 Euro pro Versicherten und Mo- niger Selbstverwaltung und dafür noch mehr Gängelung. nat. Ich glaube, das ist eher konservativ gerechnet; denn (Dr. Daniel Volk [FDP]: Wie wahr!) man muss Personalkosten, Raumkosten, Kosten für EDV usw. dazurechnen. Im Monat 2,50 Euro mal 51 Millionen Verbunden wird das Ganze mit einer gewissen Dis- – ich bleibe bei dieser Rechnung – sind nun einmal etwa krepanz zwischen öffentlicher Darstellung – ich will 125 Millionen Euro. Da das bezogen auf das Jahr be- jetzt nicht „Propaganda“ sagen – und der Realität. Ein kanntlich zwölfmal so viel ist, sind das jährlich 1,5 Mil- Beispiel dafür haben wir heute erlebt. liarden oder 1 500 Millionen Euro, wie immer Sie es Meine Damen und Herren, machen wir heute gerne hätten. Das entspricht im Übrigen 0,15 Prozent- Abend noch eine kleine Rechenstunde – alles bezogen punkten des Beitragssatzes. auf das nächste Jahr –: 19,9 Prozent Rentenversicherung, Jetzt rede ich vom Geld der Beitragszahler. Das ist 14,6 Prozent Krankenversicherung – so sagt die Ministe- nämlich wichtig, wie wir schon bei dem anderen Bei- rin; ich belasse es einmal dabei –, 2,8 Prozent Arbeitslo- spiel gesehen haben. Entweder schlagen Sie das Geld senversicherung und 1,9 Prozent Pflegeversicherung; bei den Versicherten bei Ihrer nächsten staatlichen Zwangs- den Kinderlosen ist es noch etwas mehr – das sind insge- festsetzung der Beiträge drauf, samt 39,2 Prozent. Damit, so behauptet die Ministerin, wäre die Selbstvorgabe der Großen Koalition im Koali- (Zuruf von der FDP: Das wollen sie doch!) tionsvertrag erfüllt, dauerhaft dafür zu sorgen, dass die oder Sie schreiben den Kassen vor, die 0,15 Prozent- Lohnnebenkosten unter 40 Prozent sinken. punkte wieder einzusparen oder nach der Logik dessen, (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: was Sie mit Ihrem Gesundheitsfonds angerichtet haben, Das ist Rosstäuscherei!) Zusatzbeiträge in entsprechender Höhe zu erheben. Dabei haben Sie etwas übersehen, Frau Ministerin. Es Das sind nur drei kleine Beispiele für den Unterschied war nämlich nicht die Rede von Arbeitgeberbeiträgen, zwischen Darstellung und Realität. sondern von Lohnnebenkosten. Das sind diejenigen pro- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. zentualen Beiträge, die nach dem Gesetz verpflichtend von Lohn und Gehalt abgeführt werden. Dann gibt es (Beifall bei der FDP) 20558 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Sie hätten heute genauso verkünden können, in Deutsch- (C) Nächster Redner ist der Kollege Wolfgang Zöller für land hätten über 50 Prozent angegeben, sie seien mit die CDU/CSU-Fraktion. dem Gesundheitssystem zufrieden. (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn Sie Menschen fragen – damit sind wir wieder beim Thema –, ob sie in der gesetzlichen Krankenversi- Wolfgang Zöller (CDU/CSU): cherung alle Medikamente bekommen, dann werden si- cherlich einige antworten, sie bekämen nicht jedes Me- Grüß Gott, Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegin- dikament. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird nen und Kollegen! Zunächst zu Ihnen, Herr Kollege auch nur das bezahlt, was notwendig und wirtschaftlich Lanfermann. Da Sie sich so stark auf Umfragen gestützt ist. Insofern kann man mit einer Frage eine Antwort vor- haben, schildere ich Ihnen das folgende Ergebnis einer formen. Deshalb sollte man damit sehr vorsichtig sein. Umfrage: Danach befragt, ob ältere, pflegebedürftige Menschen in Pflegeheimen mit Dihydrogenmonoxid be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- handelt werden dürfen, gaben 95 Prozent an, das müsse neten der SPD) sofort abgestellt werden. Dabei ist Dihydrogenmonoxid normales Trinkwasser. Trotz aller Kritik, die vorgetragen wurde, können wir, glaube ich, feststellen, dass wir in den letzten Wochen Es kommt also darauf an, wie eine Frage gestellt wird unsere Hausaufgaben gemacht haben. Die gesetzlichen und welche Konsequenzen man daraus zieht. Krankenversicherungen erhalten im kommenden Jahr 167 Milliarden Euro. Das sind über 10 Milliarden Euro (Otto Fricke [FDP]: Sie behaupten also, es ist mehr als in diesem Jahr. Es trifft also nicht zu, dass die falsch gefragt worden?) Krankenkassen mehr Probleme haben werden. Die Kas- Ich kann schon im Vorhinein die gewünschte Antwort sen bekommen mehr Geld als in diesem Jahr. Damit mit meiner Frage vorgeben. werden die Versorgung der Patienten und eine leistungs- gerechtere Vergütung sichergestellt. Gleichzeitig haben (Beifall bei der CDU/CSU – Heinz wir durch die Senkung des Arbeitslosenversicherungs- Lanfermann [FDP]: Ist falsch gefragt oder beitrages erreicht, dass es nicht zu einer Steigerung der falsch geantwortet worden?) Lohnzusatzkosten kommen wird. Die Koalition kann mit – Wenn Sie eine Frage haben, können Sie sie gerne stel- Recht behaupten: Wir haben Wort gehalten. Es werden len. Dann bekommen Sie die richtige Antwort. mehr als 3 Milliarden Euro für die ambulante Versor- gung und 3,5 Milliarden Euro für die stationäre Versor- (Heiterkeit) gung ausgegeben. Das heißt, diese beiden Bereiche sind (B) finanziell besser ausgestattet als in diesem Jahr. (D) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Bei dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisa- Jetzt haben Sie Herrn Lanfermann zu einer Zwischen- tionsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung frage ermuntert. haben wir mit der Konvergenzklausel erreicht, dass der Gesundheitsfonds keine negativen Auswirkungen auf Wolfgang Zöller (CDU/CSU): einzelne Bundesländer hat. Auch hier gilt: In jedem Ja, natürlich. Land steht für die Krankenversorgung nach Einführung des Gesundheitsfonds 2009 mehr Geld zur Verfügung als 2008. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Herr Kollege Lanfermann, bitte. (Otto Fricke [FDP]: Klar! Und die Erde ist eine Scheibe!) Heinz Lanfermann (FDP): Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang etwas an- Herr Kollege Zöller, meine Frage geht dahin: Hat sprechen. Ich halte es für verantwortungslos, wie man- Allensbach falsch gefragt, haben die betroffenen Men- che im Vorfeld der Reform die Menschen mit Zahlen schen – darunter auch mehrere Hundert Ärzte, wie aus verunsichert haben. Ich nenne ein konkretes Beispiel. der Darstellung erkennbar war – falsch geantwortet, oder Eine Krankenkasse hat behauptet, aus Bayern würden waren sie zu dumm, die richtigen bzw. die falschen Fra- 500 Millionen abfließen. gen zu verstehen? (Zuruf von der FDP: So ist es!) Wolfgang Zöller (CDU/CSU): – Von wegen „So ist es“! Sie haben wirklich Ahnung. – Nein, ich würde sagen, Sie haben die falschen Daraufhin haben die Ärztevertreter ihren Mitgliedern Schlüsse gezogen. mitgeteilt, sie würden Einbußen in Höhe von 25 bis 30 Prozent haben. Dann hat man die Patienten durch (Lachen bei der FDP und der LINKEN) Plakataktionen verunsichert. Gleichzeitig hat man Mit- Wenn nämlich 50 Prozent etwas nicht gut finden, dann arbeiter unter Androhung von Personalabbau zu Postkar- müssen die übrigen 50 Prozent sagen, dass sie zufrieden tenaktionen aufgerufen, um Einfluss auf die Politik zu sind. nehmen. So weit zum Vorspiel. Was kam als Ergebnis heraus? Die besagte Krankenkasse bekommt nicht (Widerspruch bei der LINKEN) 500 Millionen Euro weniger, sondern erhält 200 Millio- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20559

Wolfgang Zöller (A) nen Euro mehr. Deshalb sage ich: Es ist unverantwort- Ich habe gesagt, dass wir eine Regelung vorbereiten, (C) lich, wie manche die Menschen verunsichern. die besser ist. Sie ist deshalb besser, weil wir die Hilfs- mittelerbringer in die Verhandlungen einbeziehen. Es (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wird zuerst festgestellt, was überhaupt sinnvoll ist aus- Ich wünsche mir, dass man in Zukunft mit Zahlen ehrli- zuschreiben. Das, was Sie geschildert haben, wäre nicht cher umgeht. Man kann sicherlich unterschiedlicher sinnvoll. Wir wollen eine wohnortnahe, qualitativ hoch- Meinung sein. Aber dann wären keine sachlich unbe- wertige Versorgung erreichen. Die Kritik ist angekom- gründeten Protestaktionen mehr notwendig. men. Wie Sie sehen, sind wir nicht beratungsresistent. Wir werden hier handeln. Das Gesetz ist auch mit Verbesserungen für die Patienten verbunden, speziell für chronisch Kranke und (Jens Spahn [CDU/CSU]: Haben wir schon!) Menschen mit Behinderung. Auf Leistungen zur sozial- Bei der Krankenhausfinanzierung müssen wir fol- medizinischen Nachsorge besonders für chronisch gende Überlegungen berücksichtigen: Man darf das kranke und schwerstkranke Kinder besteht künftig ein nicht aus dem Blickwinkel einer Kapitalgesellschaft se- Anspruch. Die enterale Ernährung wird sichergestellt, hen, sondern man muss sich am medizinischen Bedarf genauso wie eine Versorgung mit qualitativ hochwerti- orientieren. Frau Kollegin Bender, wir werden deshalb gen Hilfsmitteln. All das sind Maßnahmen, die den Ver- im Gegensatz zu Ihrer Äußerung die Budgetierung auf- sicherten zum Vorteil gereichen. heben. Wir sind für eine wohnortnahe Versorgung. Das Die Ministerin hat es schon angesprochen: In diesem heißt, wir müssen sicherstellen, dass die Krankenhäuser Jahr geht es auch um die Krankenhausfinanzierung. Wir auch im ländlichen Raum eine Regelversorgung anbie- wissen, dass die Krankenhäuser nicht nur einer der wich- ten können. Aber der Ehrlichkeit halber muss man tigsten Kostenträger, sondern auch wichtig für die Ver- sagen, dass hier die Bundesländer gefordert sind. Sie sorgung der Patienten sind. müssen endlich ihren Investitionsverpflichtungen nach- kommen. Es kann nicht sein, dass Krankenhäuser etwas Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: von dem Geld, das sie für den Betrieb brauchen, abzwei- gen müssen, um notwendige Investitionen tätigen zu Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des können. Die richtigen Ansprechpartner sind hier die Kollegen Seifert? Bundesländer.

Wolfgang Zöller (CDU/CSU): Wir wollen eine ausreichende Anzahl an Ärzten und Ja, selbstverständlich. Pflegepersonal. Hierbei kommt es uns auch auf die Qua- lität der Patientenversorgung an. (B) (D) Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Ein Punkt, der immer wieder angesprochen wird, be- Herr Zöller, ist es Ihrer Ansicht nach wirklich eine trifft die Entbürokratisierung der Arbeitsabläufe. Auch Verbesserung für Menschen mit Behinderung und chro- die Selbstverwaltung muss etwas ernster an diese Sache nischen Erkrankungen, wenn Krankenkassen nun dazu herangehen. Wir wollen den Aufwand nämlich auf das übergehen, Monopolverträge zum Beispiel über die wirklich Notwendige reduzieren und unnötige – ich sage Versorgung von inkontinenten Menschen abzuschließen, jetzt: bürokratische – Vorgaben ersatzlos streichen. was zur Folge hat, dass einem das, was man früher aus Die Notwendigkeit der Sicherstellung der Aus- und der Apotheke um die Ecke geholt hat oder was einem Weiterbildung in den medizinischen Berufen sowie ei- nach Hause gebracht wurde, von irgendwoher geliefert ner leistungsgerechten Vergütung ist, glaube ich, eben- wird – in Berlin zum Beispiel gibt es noch nicht einmal falls unbestritten. einen barrierefreien Zugang, sodass man sich als Mensch mit Behinderung noch nicht einmal beschweren Frau Kollegin Bender, ich finde es schade, dass Sie kann – und dass viele Apotheken vor Ort ruiniert wer- sich hier hinstellen und etwas behaupten, das nicht den? stimmt. Sie suggerieren wieder, die Leute würden 1 Milliarde Euro weniger bekommen. Ich kenne nieman- (Beifall bei der LINKEN) den aus der Koalition, der das vorgeschlagen hat. Sie zi- tieren aus einem Brief, den eine Krankenversicherung Wolfgang Zöller (CDU/CSU): geschrieben hat. Genau den Fall, den Sie beschreiben, beheben wir mit der Gesetzesänderung. (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und Sie arbeiten an den Änderungs- (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Nein, das wird anträgen!) doch gerade eingeführt! – Gegenruf des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]: Erst Gesetze lesen, Aber noch ist die Koalition nicht der Handlungsbevoll- dann Fragen stellen!) mächtigte von Krankenversicherungen. – Selbstverständlich. (Beifall bei der CDU/CSU) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das wollt ihr doch Wir werden mit der Reform der Krankenhausfinan- ins parlamentarische Verfahren bringen!) zierung weiter dafür sorgen, dass die finanzielle Lage der Kliniken wesentlich verbessert wird. Schwerpunkte – Entschuldigung, ich bin gefragt worden. sind eine anteilige Refinanzierung der Tariflohnsteige- 20560 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Wolfgang Zöller (A) rungen für die Jahre 2008 und 2009 sowie ein Förderpro- Meine Damen und Herren von der Großen Koalition, (C) gramm für die Pflege, das es ermöglicht, zusätzliche Sie müssten bei diesem Vertrauensverlust eigentlich Pflegekräfte einzusetzen. Außerdem wird in diesem Ge- längst die Warnsignale hören. setz die Aufhebung des bisherigen Sparbeitrags der Krankenhäuser geregelt. Ebenfalls geregelt wird der (Beifall bei der LINKEN) neue Orientierungswert; da rufen Sie auch wieder nach Um es medizinisch zu sagen: Das ist kein Tinnitus, den dem Staat. Es ist doch sinnvoll, dass sachverständige Sie da klingeln hören, sondern das ist eine Katastrophe Fachleute einen bestimmten Betrag festsetzen, der dann in der Bewertung. flexibel gestaltet werden kann. (Abg. Dr. Rolf Koschorrek [CDU/CSU] mel- Nun kommt natürlich von den Krankenkassen die det sich zu einer Zwischenfrage) Kritik, das sei nicht ausreichend. Die Krankenhäuser sa- gen: Wir brauchen mehr Geld. – Die Krankenkassen sa- – Herr Koschorrek würde gerne eine Zwischenfrage stel- gen: Es ist genügend da. – Es ist unbestritten, dass wir an len. dieser Stelle mehr finanzielle Mittel brauchen. Die wirt- schaftliche Lage der einzelnen Kliniken ist jedoch Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: höchst unterschiedlich. Die aktuellen Daten des Deut- Entschuldigung, ich war gerade abgelenkt. – Herr schen Krankenhausinstituts weisen zwar aus, dass rund Kollege, bitte sehr. 30 Prozent der Krankenhäuser ein Defizit verzeichnen. Sie weisen aber gleichzeitig aus, dass 50 Prozent der Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU): Krankenhäuser einen ausgeglichenen Haushalt bzw. ei- Herr Kollege Spieth, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nen Überschuss haben. Deshalb ist es verkehrt, alle nehmen, dass dieselbe Allensbach-Studie auch ergeben Krankenhäuser pauschal zu beurteilen. hat, dass 60 Prozent der Bevölkerung die gesundheitli- (Beifall der Abg. Annette Widmann-Mauz che Versorgung als gut oder sehr gut bezeichnen und [CDU/CSU]) 80 Prozent der Ärzte die medizinische Versorgung ge- nauso beurteilen? Wir haben mit diesem Gesetz erhebliche Verbesserun- gen vorgesehen. Dies sollte man nicht kleinreden. Wie in jedem Gesetzgebungsverfahren wird es sicherlich noch Frank Spieth (DIE LINKE): zu der einen oder anderen Änderung des Regierungsent- Das ist richtig, Herr Koschorrek. wurfs kommen. Die Krankenhäuser bieten eine hoch- (Lachen und Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Rolf wertige medizinische Versorgung. Sie nehmen damit Koschorrek [CDU/CSU]: Danke!) (B) eine wichtige Schlüsselrolle in der gesamten medizini- (D) schen Versorgung ein. Deshalb werden wir als Fraktion – Herr Zöller, Sie lachen zu früh. – Vorhin hat Herr dafür sorgen, dass die Verbesserung der Finanzausstat- Zöller in Entgegnung auf Herrn Lanfermann versucht, tung wie zugesagt erfolgen kann. den Leuten dicken Kleister auf die Augen zu schmieren und ihnen die Ohren zuzustopfen. Vielen Dank. (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Eben (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nicht!) neten der SPD) Tatsächlich ist es so, dass diese Studie, die gestern vor- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: gestellt worden ist, besagt, dass die Zufriedenheitswerte Für die Fraktion Die Linke hat nun der Kollege Frank dramatisch gesunken sind. Das ist kein Widerspruch zu Spieth das Wort. der von Ihnen getroffenen Aussage. Wir haben einen er- heblichen Vertrauensverlust zu verzeichnen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Frank Spieth (DIE LINKE): Die Bürgerinnen und Bürger sehen für die Zukunft Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! des Gesundheitssystems schwarz und geben dieser Meine Damen und Herren! Um es noch einmal zu sagen: Bundesregierung schlechte Noten. Sie befürchten höhere Knapp 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sowie Zuzahlungen und steigende Beiträge bei gleichzeitig ab- fast 90 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nehmenden Leistungen. Nur noch 15 Prozent der Bürger befürchten eine Entwicklung, die mehr und mehr zu ei- und Ärzte glauben, dass die Politik es schafft, längerfris- ner Zweiklassenmedizin führt. 60 Prozent sagen, die Ge- tig eine gute Gesundheitsversorgung sicherzustellen. sundheitsversorgung sei in den vergangenen zwei bis 90 Prozent glauben nicht daran, dass der Gesundheits- drei Jahren schlechter geworden. Herr Zöller, das kann fonds daran etwas ändert, im Gegenteil. – Das sind, wie doch einen normalen Menschen nicht kaltlassen. gesagt, keine Horrorszenarien der Linken. – Gesetzlich Krankenversicherte fühlen sich nur noch zu 56 Prozent (Beifall bei der LINKEN) gut abgesichert; bei privat Versicherten sind dies immer- Die Zufriedenheit sank von 82 Prozent im Jahre 1994 hin 89 Prozent. Klar, wir haben schon längst den Weg in auf mittlerweile nur noch 59 Prozent. In Ostdeutschland die Zweiklassenmedizin beschritten. Gesetzlich Kran- sind sogar nur noch 49 Prozent mit der Versorgung zu- kenversicherte warten länger in den Arztpraxen auf die frieden. Behandlung, kommen schwerer an Termine und erhalten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20561

Frank Spieth (A) weniger Leistungen. Sie werden deutlich schlechter be- Die Linke lehnt den Einzelplan 15 des Bundesminis- (C) handelt. Das ist die gelebte Realität in Deutschland. teriums für Gesundheit aus weiteren vier zentralen Grün- den ab: erstens weil Sie wahrscheinlich unseren Ände- (Beifall bei der LINKEN) rungsantrag zur Beseitigung des Investitionsstaus bei Wenn die Damen und Herren oben auf der Tribüne ab- den Krankenhäusern ablehnen stimmen könnten, dann würden sie diese Aussagen sehr wahrscheinlich einstimmig bestätigen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Schlecht behandelt fühlen sich die Patientinnen und Herr Kollege, – – Patienten auch im Krankenhaus. Die unterlassenen In- vestitionen haben zu einem Investitionsstau von rund Frank Spieth (DIE LINKE): 50 Milliarden Euro geführt. Viele Krankenhäuser haben – ich komme zum Ende –, zweitens weil Sie die von durch Personalkosteneinsparungen über den Abbau von uns geforderte 1 Milliarde Euro für Prävention – – Stellen für Krankenschwestern und Krankenpfleger die Mittel frei gemacht, die sie für die dringendsten Investi- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: tionen brauchten. Patienten werden deshalb schlechter Ich wollte Sie nicht auf Ihre Redezeit aufmerksam betreut. Die Länder – das stimmt – sind ihrer Aufgabe, in neue Gebäude und in neue Technik zu investieren, seit machen, sondern auf den Wunsch nach einer Zwischen- Jahren – auch in Bayern, Herr Zöller – nicht mehr aus- frage des Kollegen Wodarg. reichend nachgekommen. Frank Spieth (DIE LINKE): (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Es gibt kein Entschuldigung. – Selbstverständlich gerne. Land, das mehr tut als Bayern!) Sie sind nicht mehr dazu in der Lage – das ist die andere Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Seite der Medaille –, die entstandene Investitionslücke Können Sie mir zustimmen, dass das, was Sie eben zu schließen. gefordert haben, nämlich den Krankenhäusern jedes Jahr Wir schlagen deshalb ein Zukunftsinvestitionspro- 5 Milliarden Euro zusätzlich zu geben, ohne über die Ur- gramm für Krankenhäuser vor, sachen des Defizits zu diskutieren, verantwortungslos ist? (Beifall bei der LINKEN) Ich habe vor kurzem ein Praktikum in der Aufnah- mit dem der Bund über einen Zeitraum von zehn Jahren mestation eines Krankenhauses gemacht. Dort sind in jährlich 2,5 Milliarden Euro bereitstellt. Der Bund wird zwölf Stunden 40 Patienten eingeliefert worden. Die (B) außerdem von uns aufgefordert, die Länder nicht zu ent- Hälfte der Einlieferungen wäre nicht nötig gewesen. Wir (D) lasten, sondern zu verpflichten, einen Beitrag in dersel- haben keine Strukturen, die dafür sorgen, dass Men- ben Höhe aufzuwenden. Das wäre übrigens ein sinnvol- schen nicht ins Krankenhaus müssen. Im ambulanten les Konjunktur- und Beschäftigungsprogramm zugleich. Bereich haben wir schlechte Strukturen. Hier muss viel (Beifall bei der LINKEN) gemacht werden. Es spricht doch für eine schlechte Qua- lität von Politik, wenn Sie jetzt einfach nur mehr Geld in Im April 2008 hat Frau Staatssekretärin Caspers- diesen Bereich stecken wollen. Merk einen Brief an die Abgeordneten der Großen Koalition geschrieben. Darin heißt es wörtlich: Frank Spieth (DIE LINKE): Die Krankenhäuser brauchen für ihre Investitions- Ich bedanke mich ausgesprochen für Ihre Zwischen- entscheidungen solide Kalkulationsgrundlagen und frage. Sie gibt mir die Gelegenheit, Folgendes zu entgeg- verlässliche Rahmenbedingungen. Diese können nen: In unserem Antrag, den wir im März eingebracht oder wollen die Länder trotz ihrer gesetzlichen Ver- haben, um die Finanznot der Krankenhäuser zu beenden, pflichtung … nicht mehr bieten. haben wir genau das gefordert, was jetzt im Kranken- So weit das Zitat. Sie führt dann weiter aus, dass die In- hausfinanzierungsreformgesetz steht. Wir haben in die- vestitionen der Länder in den Krankenhäusern seit den sem Zusammenhang über 3 bis 3,5 Milliarden Euro 1970er-Jahren stetig gesunken sind. Sie erwähnt ein ak- geredet. Damals hat uns insbesondere die sozialdemo- tuelles Gutachten von Professor Dr. Bert Rürup, in dem kratische Fraktion erklärt, das sei finanzpolitisch unver- ein notwendiger Investitionsbedarf von 5 Milliarden antwortlich. Genau das, was wir gefordert haben, ma- Euro pro Jahr beschrieben wird. – Genau diese 5 Milliar- chen Sie jetzt. Das ist die Halbwertszeit Ihrer Aussagen den Euro wollen wir den Krankenhäusern zukommen hinsichtlich unverantwortlicher Politik. Insofern ist Ihre lassen. Frage beantwortet. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Auf der Grundlage richtiger Erkenntnisse ist jetzt Ich möchte zu dem zweiten Punkt zurückkommen, endlich konsequentes Handeln geboten. Sie müssen des- weshalb wir den Einzelplan 15 ablehnen: Die von uns halb, wenn Ihre Erkenntnisse zutreffen, unserem Ände- geforderte 1 Milliarde Euro für einen Präventions- und rungsantrag zustimmen. Alles andere ist unglaubwürdig Gesundheitsförderungsfonds wird von Ihnen abgelehnt. und überhaupt nicht mehr zu vermitteln. Drittens. Sie unterstützen unsere Forderung nach ei- (Beifall bei der LINKEN) ner industrieunabhängigen Forschung nicht. 20562 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Frank Spieth (A) Viertens. Die Bundesregierung ist nicht bereit, den können die Unionsfraktion in ihrer halsstarrigen Ableh- (C) Krankenkassen für einen Arbeitslosengeld-II-Bezieher nung beirren. Sie von der Union haben seit zwei Jahren anstatt der Pauschale von nur 118 Euro den Betrag zuzu- keinen einzigen sachlichen Grund dafür geliefert, warum weisen, den Sie selbst, Frau Ministerin, als notwendig Sie den Betroffenen die Hilfe zum Weiterleben mit ei- ansehen, nämlich eine Pauschale in Höhe von 180 Euro. nem besseren Gesundheitszustand verweigern. Das An welcher Stelle im Haushalt finden wir die finanzielle grenzt an Borniertheit, ist mitmenschlich fragwürdig und Umsetzung Ihrer richtigen Erkenntnis? volkswirtschaftlich gesehen fahrlässig. In diesem Gesundheitssystem brennt es an allen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ecken und Enden. Die Löschwerkzeuge reichen nicht aus. Aber es gibt einen aktuellen Lichtblick. Die SPD hat heute den Entwurf eines Gruppenantrags zur Heroinbe- handlung herumgeschickt. Natürlich bin ich darüber sehr Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: froh, eröffnet er doch die Möglichkeit, über die Heroin- Herr Kollege, kommen Sie dann zum Schluss? behandlung als ethische Frage frei vom Fraktionszwang zu entscheiden. Frank Spieth (DIE LINKE): Deshalb lehnen wir diesen Haushalt ab. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der LINKEN) LINKEN) Ein weiteres Beispiel belegt anschaulich, dass der Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Koalition wirtschaftliche Interessen der Industrie im Nächster Redner ist der Kollege Dr. Harald Terpe für Zweifelsfall wichtiger sind. Es geht um bis zu die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. 400 000 Menschen in Deutschland, die glücksspielab- hängig sind. Sie sind häufig hoch verschuldet, haben ih- Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren Job verloren; ihre Familien sind auseinandergebro- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! chen. Ich erwähne dieses Beispiel, weil Ihre Regierung Meine Damen und Herren! Drogen- und Suchtpolitik ist es war, die Anfang 2006 in einer Nacht-und-Nebel-Ak- selten Gegenstand von Plenardebatten. Wie sieht die Bi- tion die Spielverordnung geändert und so die Probleme lanz der drogenpolitischen Arbeit der Bundesregierung eher verschärft hat. aus? Der Haushalt 2009 enthält eine Vielzahl drogen- politischer Projekte, sicher auch auf Initiative der Dro- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) genbeauftragten der Bundesregierung. Aber so richtig Mein drittes Beispiel ist gewissermaßen das Parade- (D) Einzelmaßnahmen auch sind, der bunte Strauß aus For- beispiel für die Folgen einer ideologischen Drogenpoli- schungs- und Modellprojekten, aus Fachtagungen und tik. Es geht um Cannabis. Cannabis kann bei riskantem Kampagnen ist eben nur ein bunter Strauß. Eine umfas- Gebrauch zu einer psychischen Abhängigkeit und, falls sende, ebenso wirksame wie glaubwürdige Präventions- es geraucht wird, zu Lungenkrebs führen. Cannabis ist politik, die alle Drogen gleichermaßen betrachtet, sieht also keineswegs harmlos. Aber es gibt bis heute keinen anders aus. praktischen Beleg dafür, dass die Kriminalisierung von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Cannabis in Deutschland irgendeinen Effekt auf die Prä- sowie der Abg. Dr. Martina Bunge [DIE vention des riskanten Konsums hätte; LINKE]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, sowie der Abg. Dr. Martina Bunge [DIE es offenbaren sich wieder und wieder die entscheidenden LINKE]) Schwächen und Differenzen Ihrer Drogenpolitik. Sie be- im Gegenteil: Das Strafrecht ist und bleibt ein stumpfes tonen in Teilen weiter ideologische Vorbehalte, die am Schwert. Alltag der Menschen vorbeizielen. Sie setzen bei einigen Drogen noch immer vor allem auf das Mittel der Repres- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sion und eben nicht auf die Stärkung von Selbstbestim- Unser Anliegen muss eine Präventionspolitik sein, mung und Selbstverantwortung, die auf die Stärkung der Selbstverantwortung und auf ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen besseren Jugendschutz setzt. Nachhaltige Primärprä- vention ist von Ihnen unzureichend gesetzlich verankert ganz zu schweigen von fehlender ausreichender Hilfe- worden. Sicherlich kostet sie Geld – im Haushalt ist zu stellung gegenüber den Suchtkranken. Bei anderen Dro- wenig eingestellt –, aber mit Sicherheit ist sie ökono- gen wie Alkohol wird Verharmlosung als Selbstbestim- misch sinnvoller, als es später notwendige Therapien mung stilisiert. sind. Ich will Ihnen das anhand einiger Beispiele illustrie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren. Wir diskutieren in diesem Hause seit fast zwei Jah- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ren über die Behandlung von schwer abhängigen Men- schen mit Heroin – bisher ohne Ergebnis; es werden Ich komme zum Schluss. Eine wirksame Drogenpoli- sogar Bundesmittel gestrichen. Weder die geballte Mehr- tik verlangt vor allem Glaubwürdigkeit und ein schlüssi- heit des Bundesrates noch Hilferufe aus den Kommunen ges Konzept. Ihrer Drogenpolitik fehlt es an beidem. In Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20563

Dr. Harald Terpe (A) diesem Sinne ist Ihre bisherige Regierungszeit leider Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der (C) verschenkte Zeit. aktuellen Nachrichten über die Finanzkrise bin ich sehr froh darüber, dass die Koalition an einer solidarischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Krankenversicherung festhält. Die Umlagefinanzie- rung ist wichtig, leistungsfähig, funktionierend und mei- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ner Meinung nach auch modern. Eine Kapitaldeckung Nächste Rednerin ist die Kollegin Jella Teuchner für könnte allenfalls eine Ergänzung in einem gewissen die SPD-Fraktion. Rahmen darstellen. Bisher jedoch hat sich die Umlage- (Beifall bei der SPD) finanzierung bewährt. Es ist zweifellos gut, dass die Politik nicht denjenigen Wissenschaftlern und Verbän- den folgte, die auf Kapitaldeckung umstellen wollten. Jella Teuchner (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Kollegin- (Beifall bei der SPD) nen! Das Volumen des Einzelplans 15 wird im kommen- den Jahr um über 50 Prozent steigen. Der Großteil da- Im kommenden Jahr werden Mehrbelastungen auf von, nämlich 1,5 Milliarden Euro, dient dem Ausgleich die gesetzliche Krankenversicherung zukommen. Daran für die gesamtgesellschaftlichen Aufgaben, die von der ist aber mitnichten der Gesundheitsfonds schuld. Das hat Krankenversicherung getragen werden. mit der vereinbarten Honorarreform zu tun. Hier will die Politik ein überschaubares, kalkulierbares und verlässli- (Otto Fricke [FDP]: Wer es glaubt!) ches Vergütungssystem. Wir wollen auch, dass es in un- Bis zum Jahr 2014 wird der Bundeszuschuss auf terversorgten Regionen weiter Ärzte gibt. Dafür wird es 14 Milliarden Euro angehoben. Anreize geben. Ebenso sollen Hausbesuche, die Arbeit in Pflegeeinrichtungen und vieles mehr adäquat hono- (Otto Fricke [FDP]: Wer es glaubt!) riert werden. Damit sollen die gesetzliche Krankenversicherung und (Beifall bei der SPD) somit auch die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler entlastet werden. – An die Adresse der FDP sage ich: Ebenfalls für die Mehrausgaben ursächlich ist das ge- Wir glauben, dass das so vollzogen wird. plante Gesetz zur Krankenhausfinanzierung. Wenn in (Detlef Parr [FDP]: Glauben reicht aber nicht!) der Gesundheitspolitik etwas falsch läuft, dann schimp- fen alle immer zuerst auf den Bund. Ich kann mich noch – Wir werden es auch machen. gut an die Proteste der Ärzte und Pflegekräfte in den Im aktuellen Einzelplan 15 stehen einige Bereiche im Krankenhäusern Ende September vor dem Brandenbur- (B) (D) Mittelpunkt, die ganz besonders hervorzuheben sind ger Tor erinnern. Auf den Plakaten stand: „Ullas Politik – die Bundesministerin hat darauf hingewiesen –: Damit sorgt für kranke Häuser“. Aber für die Misere ist nicht Prävention und Aufklärung gestärkt werden, stehen fast die Bundesministerin oder die Bundespolitik verantwort- 40 Millionen Euro bereit. Wichtig sind die Programme lich, sondern die Bundesländer sind es. Eigentlich hätte zu gesunder Ernährung, für mehr Bewegung, für die diese Demonstration am 25. September vor dem Bun- Stärkung der Bereitschaft zum Spenden von Blut oder desrat statt vor dem Brandenburger Tor stattfinden müs- Organen und nicht zuletzt gegen den Drogen- und sen. Suchtmittelmissbrauch. Das ist gut angelegtes Geld. Zu dem Schluss kommt man, wenn man die täglich er- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten scheinenden Meldungen in der Zeitung liest, nach denen der CDU/CSU) junge Menschen nach viel Alkoholkonsum in Kliniken Seit Jahren weigern sich die Länder, genügend Geld eingeliefert worden sind. Ich finde es richtig und wich- für die Instandsetzung der Kliniken auszugeben, obwohl tig, dass hierfür mehr Mittel fließen. Der Politik und da- es ihre Aufgabe wäre. Hier liegt für die Kliniken ein viel mit uns kann es nicht gleichgültig sein, wenn sich junge größeres Problem, als es die gestiegenen Personalkosten Menschen – zum Teil sind es noch Kinder – mit Alkohol darstellen, deretwegen die Bundesregierung richtiger- zudröhnen. weise eine Finanzspritze von 3 Milliarden Euro setzt. Auch sehr wichtig ist der Kampf gegen Aids. Dafür Oft werden die Kliniken durch Baumängel immer un- sind fast 17 Millionen Euro vorgesehen. Unter anderem wirtschaftlicher. Obwohl die Länder die Kliniken ver- werden wichtige Projekte in Osteuropa unterstützt. nachlässigen, wachen sie geradezu eifersüchtig darüber, dass der Bund ihnen nicht die Finanzhoheit wegnimmt. (Beifall bei der SPD) Prävention erscheint mir ganz besonders wichtig, da- Es spricht vieles dafür, dass die Versorgung der Kran- mit die Lebensqualität steigt, Kinder gesund aufwachsen kenhäuser besser würde, wenn sich die Länder aus der und wir alle gesund altern können. Ich bin sehr dafür, Bauplanung heraushielten und die Kliniken einheitliche dass sich die Koalitionsfraktionen noch einmal zusam- Investitionspauschalen von den Kassen bekämen. So et- menraufen und ein Präventionsgesetz auf den Weg brin- was lehnen aber gerade Bayern und Baden-Württemberg gen. Wir in der SPD-Fraktion wollen dieses Gesetz, ab. Es ist doch zu verlockend für die Landespolitiker, gerne auch mit Ihnen, werte Kollegen und Kolleginnen weiter als Gönner und Planer aufzutreten. von der CDU/CSU, verabschieden und durchsetzen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Kran- (Beifall bei der SPD) kenhausfinanzierung ist richtig und wichtig. Mehr 20564 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Jella Teuchner (A) Einsicht bei den Ländern wäre aber wirklich schön und spiel mit dem geplanten Programm zur Mehreinstellung (C) würde uns weiterhelfen. von Pflegekräften. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Ich kann die Bundesländer nur auffordern, die Chance Mehr Ausgaben haben auch Auswirkungen auf den zu nutzen, den Antragsstau bei den Bauinvestitionen in Beitragssatz; das kann sich ja jeder denken. Aber eine ihren jeweiligen Ländern abzubauen. Das sind sinnvolle realitätsnahe Politik hat mit dem Wünsch-dir-was der Investitionen, die der Wirtschaft, aber in allererster Linie Opposition nichts zu tun. den Patientinnen und Patienten in unserem Lande zugu- tekommen. Wir als SPD drängen schon seit der letzten Gesund- heitsreform auf eine größere Steuerfinanzierung, damit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beitragszahler entlastet werden. Wir wollen nach wie neten der SPD) vor eine Bürgerversicherung, die sich ebenfalls entlas- Ich kann es auch nicht nachvollziehen, dass Sie hier tend auf die Beiträge auswirkt. Daran zu arbeiten, bleibt von steigenden Lohnnebenkosten sprechen. Es ist zum auch weiterhin unsere Aufgabe. ersten Mal die Festschreibung des Arbeitgeberbeitrags Vielen Dank. gelungen. Das können Sie nicht ignorieren; die Wirt- schaftsverbände zumindest ignorieren es nicht. Außer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dem trägt die Absenkung des Arbeitslosenversiche- der CDU/CSU) rungsbeitrags dazu bei, dass die Lohnnebenkosten weiterhin deutlich unter 40 Prozent bleiben. Nehmen Sie Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: dies zur Kenntnis und machen Sie den Menschen nicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich nun der ständig etwas anderes vor! letzten Rednerin in dieser Debatte das Wort erteile, bitte (Beifall bei der CDU/CSU – Heinz Lanfermann ich Sie, dieser Kollegin auch wirklich noch ihre Auf- [FDP]: Unglaublich!) merksamkeit zu schenken. Gott sei Dank ist mittlerweile auch an der Kranken- Das Wort hat die Kollegin Annette Widmann-Mauz kassenfront etwas mehr Ruhe eingekehrt. Die Demon- für die CDU/CSU-Fraktion. stranten haben die Barrikaden verlassen und sind an ihre (Beifall bei der CDU/CSU) Arbeitsplätze zurückgekehrt, wohin sie auch gehören. Die einen arbeiten an neuen Verträgen und an Struktur- (B) veränderungen. Andere sind noch etwas unsicher, weil (D) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): sie sich auf der neuen Fahrbahn Gesundheitsfonds mit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- ihren neuen Autos noch nicht zurechtfinden; weil sie die gen! Die Haushaltsberatungen über den Etat des Ge- Strecke nicht kennen, fahren sie besonders langsam und sundheitsministeriums gleichen im Grunde den Haus- auf Sicht. Manche fahren im Hinblick auf eine adäquate haltsberatungen der gesetzlichen Krankenversicherung. medizinische Versorgung sogar zu langsam. Mehr Erfah- Sie haben, liebe Kollegin Winterstein, ganz zu Beginn rung mit dem neuen System wird aber mehr Sicherheit der Debatte gesagt, wir hätten steigende Ausgaben. Ja, bringen. Wir haben auf jeden Fall die Steuerungsinstru- Frau Winterstein, da haben Sie recht. Aber warum haben mente ins Gesetz hineingeschrieben. Sie sind dafür da, wir sie? Weil es einen steigenden medizinischen Bedarf angewandt zu werden; denn nur derjenige, der sie an- gibt, weil wir die Ärzteschaft endlich von der Budgetie- wendet, kann mit ihnen auch etwas bewirken. rung befreit haben – nach 16 Jahren der Budgetierung werden wir leistungsgerechte Honorare bezahlen –, (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lassen Sie mich an dieser Stelle auf ein Steuerungsin- strument näher eingehen, das wir in der Gesundheitsre- weil wir Innovation und Fortschritt in diesem System form verankert haben und das insbesondere dafür von weiterhin allen Menschen verfügbar erhalten und weil Bedeutung ist, auf der einen Seite Innovation weiterzu- wir den Krankenhäusern, die zum Teil wirklich am geben und auf der anderen Seite die Ausgabenentwick- Rande der Zumutbarkeit arbeiten müssen, das notwen- lung im Griff zu halten. Ich spreche von der Kosten- dige Finanzpolster verschaffen wollen, damit angemes- Nutzen-Bewertung, um Höchstpreise für Arzneimittel sene medizinische Leistungen auch im ländlichen Raum festlegen zu können. Seit 2007 haben wir diese Vor- möglich sind. schriften im Gesetz. Seitdem tobt eine akademische Dis- (Beifall bei der CDU/CSU) kussion, die sich im Kreis dreht. Die Selbstverwaltungs- partner, die Träger des Instituts für Qualität und Wir ignorieren die Versorgungsnotwendigkeiten Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ärzteschaft, nicht. Das ist in einer Zeit, in der wir nicht wissen, wie Krankenhäuser, Krankenkassen, das Gesundheitsminis- stark sich die Finanzkrise auf die Wirtschaft niederschla- terium und die Pharmaindustrie kommen nicht zu Potte. gen wird, von besonderer Bedeutung. Die Gesundheits- Aus meiner Sicht ist dies eine skurrile Situation: Nie- wirtschaft ist der größte Sektor in unserem Land. mand bewegt sich, niemand entscheidet, weil die einen Deshalb ist es wichtig, dass wir gerade hier beschäfti- lieber nichts als etwas Suboptimales wollen und die an- gungspolitische Impulse geben. Dies tun wir zum Bei- deren am liebsten gar nichts wollen, da sie wissen, dass Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20565

Annette Widmann-Mauz (A) bei so viel Druck im System am Ende Zwangsmaßnah- streiten und unsere Verantwortung dafür im Hause wahr- (C) men die einfachere Lösung sind. Das kann nicht das Ziel nehmen. unserer Politik sein, da die politischen Steuerungsinstru- mente nicht fürs Nichtstun vorgesehen sind und Selbst- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. verwaltungspartner fürs Nichtstun nicht belohnt werden. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Deshalb kann ich Sie nur auffordern, Frau Ministerin: Setzen Sie nicht aufs Aussitzen, sondern nehmen Sie Ich schließe die Aussprache. sich die Verhandlungspartner vor, setzen Sie sich mit ih- Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel- nen an einen Tisch und bringen Sie die Verantwortlichen plan 15, Bundesministerium für Gesundheit, in der Aus- endlich zum Handeln! Wir brauchen diese Kosten-Nut- schussfassung. Hierzu liegen zwei Änderungsanträge zen-Bewertung. der Fraktion Die Linke vor, über die wir zuerst abstim- (Beifall bei der CDU/CSU) men. Zur Linken kann man wirklich nur sagen: Dass Sie in Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- solchen Situationen nach mehr Steuergeld rufen und die sache 16/11036? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Verantwortlichen damit aus der Verantwortung nehmen, Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt. ist verantwortungslos. Das können wir nicht hinnehmen, Wir kommen nun zu dem Änderungsantrag auf und deshalb machen wir bei dieser Art Gesundheitspoli- Drucksache 16/11035. Die Fraktion Die Linke verlangt tik nicht mit. dazu namentliche Abstimmung. Ich bitte die Schriftfüh- (Beifall bei der CDU/CSU) rerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze ein- zunehmen. Meine Damen, meine Herren, wir haben mit der Finanzierungsreform einen ersten Schritt getan, das kas- Sind alle Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der seninterne Denken zu verändern. Wir wollen weg von Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung. der Risikoselektion unter Einnahmeoptimierung hin zu Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine mehr medizinischer Versorgung und hin dazu, dass die Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Qualität, der Zugang und der Service zum besten Preis Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schrift- im Vordergrund der Vertragsverhandlungen und des führerinnen und Schriftführer, die Stimmen auszuzählen. Kassengeschehens stehen. Zugegeben: Für den einen (B) oder anderen Kassenvertreter war und ist dies ein Kul- Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen (D) turschock. Trotzdem ist dieser Schritt notwendig und Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. richtig. (Unterbrechung von 19.45 bis 19.50 Uhr) Ich sage am Ende ganz bewusst: Dies ist erst der halbe Weg; denn ohne die notwendige Transparenz und Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Orientierung für die Versicherten und für die Patientin- Ich eröffne die unterbrochene Sitzung wieder und nen und Patienten entfaltet das neue System nur die gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schrift- halbe Wirkung. Deshalb sind wir noch nicht am Ende führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- des Weges, den wir gemeinsam gehen wollen. mung über den Änderungsantrag der Fraktion Die Linke Die gesetzliche Krankenversicherung ist für die Ver- auf Drucksache 16/11035 bekannt: abgegebene Stim- sicherten und für die Patientinnen und Patienten geschaf- men 510. Mit Ja haben gestimmt 38, mit Nein haben ge- fen; sie sind der Souverän. Also lassen Sie uns gemein- stimmt 472. Enthaltungen gab es keine. Damit ist der sam auf dieser Grundlage für bessere Bedingungen Änderungsantrag abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Dr. Martina Bunge Katja Kipping Dr. Petra Sitte Abgegebene Stimmen: 509; Roland Claus Jan Korte Frank Spieth Sevim Dağdelen Oskar Lafontaine davon Alexander Ulrich Dr. Diether Dehm Ulla Lötzer ja: 38 Werner Dreibus Dr. Gesine Lötzsch fraktionslose nein: 471 Klaus Ernst Ulrich Maurer Abgeordnete Diana Golze Dorothée Menzner Henry Nitzsche Ja Dr. Gregor Gysi Kersten Naumann Lutz Heilmann Wolfgang Nešković Gert Winkelmeier DIE LINKE Cornelia Hirsch Bodo Ramelow Inge Höger Elke Reinke Nein Hüseyin-Kenan Aydin Dr. Barbara Höll Paul Schäfer (Köln) Dr. Dietmar Bartsch Ulla Jelpke Vol ker Sc hne i de r CDU/CSU Karin Binder Dr. Lukrezia Jochimsen (Saarbrücken) Dr. Lothar Bisky Dr. Hakki Keskin Dr. Ilja Seifert Ulrich Adam 20566 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Ilse Aigner Bernd Heynemann Hans Raidel Niels Annen (C) Peter Albach Ernst Hinsken Dr. Peter Ramsauer Ingrid Arndt-Brauer Peter Altmaier Peter Hintze Peter Rauen Rainer Arnold Dorothee Bär Christian Hirte Eckhardt Rehberg Ernst Bahr (Neuruppin) Norbert Barthle Robert Hochbaum Klaus Riegert Doris Barnett Dr. Wolf Bauer Klaus Hofbauer Dr. Heinz Riesenhuber Dr. Hans-Peter Bartels Günter Baumann Franz-Josef Holzenkamp Franz Romer Klaus Barthel Ernst-Reinhard Beck Hubert Hüppe Johannes Röring Sören Bartol (Reutlingen) Dr. Peter Jahr Kurt J. Rossmanith Dirk Becker Veronika Bellmann Dr. Hans-Heinrich Jordan Dr. Norbert Röttgen Klaus Uwe Benneter Otto Bernhardt Dr. Franz Josef Jung Dr. Christian Ruck Dr. Axel Berg Clemens Binninger Bartholomäus Kalb Albert Rupprecht (Weiden) Ute Berg Peter Bleser Hans-Werner Kammer Peter Rzepka Petra Bierwirth Antje Blumenthal Steffen Kampeter Anita Schäfer (Saalstadt) Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Maria Böhmer Alois Karl Hermann-Josef Scharf Volker Blumentritt Jochen Borchert Bernhard Kaster Hartmut Schauerte Kurt Bodewig Wolfgang Börnsen Siegfried Kauder (Villingen- Dr. Andreas Scheuer Gerd Bollmann (Bönstrup) Schwenningen) Karl Schiewerling Dr. Gerhard Botz Wolfgang Bosbach Volker Kauder Georg Schirmbeck Klaus Brandner Klaus Brähmig Jürgen Klimke Bernd Schmidbauer Willi Brase Michael Brand Julia Klöckner Christian Schmidt (Fürth) Bernhard Brinkmann Helmut Brandt Jens Koeppen Andreas Schmidt (Mülheim) (Hildesheim) Dr. Ralf Brauksiepe Kristina Köhler (Wiesbaden) Ingo Schmitt (Berlin) Edelgard Bulmahn Monika Brüning Manfred Kolbe Dr. Andreas Schockenhoff Marco Bülow Cajus Caesar Norbert Königshofen Dr. Ole Schröder Martin Burkert Gitta Connemann Dr. Rolf Koschorrek Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Michael Bürsch Leo Dautzenberg Thomas Kossendey Uwe Schummer Christian Carstensen Hubert Deittert Dr. Günter Krings Wilhelm Josef Sebastian Marion Caspers-Merk Alexander Dobrindt Dr. Martina Krogmann Kurt Segner Karl Diller Thomas Dörflinger Dr. Hermann Kues Marion Seib Martin Dörmann Marie-Luise Dött Dr. Karl Lamers (Heidelberg) Bernd Siebert Dr. Carl-Christian Dressel Dr. Stephan Eisel Andreas G. Lämmel Thomas Silberhorn Elvira Drobinski-Weiß Anke Eymer (Lübeck) Dr. Norbert Lammert Johannes Singhammer Garrelt Duin Dr. Hans Georg Faust Helmut Lamp Jens Spahn Detlef Dzembritzki Erika Steinbach (B) Enak Ferlemann Katharina Landgraf Sebastian Edathy (D) Ingrid Fischbach Dr. Max Lehmer Christian Freiherr von Stetten Siegmund Ehrmann Hartwig Fischer (Göttingen) Paul Lehrieder Gero Storjohann Petra Ernstberger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Ingbert Liebing Andreas Storm Karin Evers-Meyer Land) Patricia Lips Max Straubinger Annette Faße Dr. Maria Flachsbarth Dr. Michael Luther Matthäus Strebl Elke Ferner Klaus-Peter Flosbach Thomas Mahlberg Lena Strothmann Gabriele Fograscher Herbert Frankenhauser Stephan Mayer (Altötting) Michael Stübgen Rainer Fornahl Dr. Hans-Peter Friedrich Wolfgang Meckelburg Hans Peter Thul Gabriele Frechen (Hof) Dr. Michael Meister Antje Tillmann Dagmar Freitag Erich G. Fritz Friedrich Merz Dr. Hans-Peter Uhl Peter Friedrich Jochen-Konrad Fromme Laurenz Meyer (Hamm) Arnold Vaatz Martin Gerster Dr. Michael Fuchs Maria Michalk Volkmar Uwe Vogel Iris Gleicke Hans-Joachim Fuchtel Dr. h. c. Hans Michelbach Andrea Astrid Voßhoff Günter Gloser Dr. Jürgen Gehb Philipp Mißfelder Gerhard Wächter Angelika Graf (Rosenheim) Norbert Geis Dr. Eva Möllring Marco Wanderwitz Dieter Grasedieck Eberhard Gienger Marlene Mortler Kai Wegner Monika Griefahn Ralf Göbel Carsten Müller Marcus Weinberg Kerstin Griese Peter Götz (Braunschweig) Peter Weiß (Emmendingen) Gabriele Groneberg Dr. Wolfgang Götzer Stefan Müller (Erlangen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Achim Großmann Ute Granold Dr. Gerd Müller Ingo Wellenreuther Wolfgang Grotthaus Reinhard Grindel Dr. Georg Nüßlein Karl-Georg Wellmann Wolfgang Gunkel Hermann Gröhe Franz Obermeier Anette Widmann-Mauz Hans-Joachim Hacker Michael Grosse-Brömer Eduard Oswald Klaus-Peter Willsch Bettina Hagedorn Markus Grübel Henning Otte Elisabeth Winkelmeier- Klaus Hagemann Manfred Grund Rita Pawelski Becker Alfred Hartenbach Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Ulrich Petzold Dagmar Wöhrl Michael Hartmann Guttenberg Dr. Joachim Pfeiffer Wolfgang Zöller (Wackernheim) Olav Gutting Sibylle Pfeiffer Willi Zylajew Hubertus Heil Gerda Hasselfeldt Beatrix Philipp Dr. Reinhold Hemker SPD Ursula Heinen Ronald Pofalla Rolf Hempelmann Uda Carmen Freia Heller Ruprecht Polenz Dr. Lale Akgün Dr. Barbara Hendricks Michael Hennrich Daniela Raab Gregor Amann Gustav Herzog Jürgen Herrmann Thomas Rachel Gerd Andres Petra Heß Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20567

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Gabriele Hiller-Ohm Joachim Poß Petra Weis Florian Toncar (C) Stephan Hilsberg Christoph Pries Gunter Weißgerber Dr. Daniel Volk Petra Hinz (Essen) Dr. Wilhelm Priesmeier Gert Weisskirchen Christoph Waitz Gerd Höfer Florian Pronold (Wiesloch) Dr. Guido Westerwelle Iris Hoffmann (Wismar) Dr. Sascha Raabe Dr. Rainer Wend Dr. Claudia Winterstein Frank Hofmann (Volkach) Steffen Reiche (Cottbus) Lydia Westrich Dr. Volker Wissing Eike Hovermann Gerold Reichenbach Dr. Margrit Wetzel Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Klaas Hübner Dr. Carola Reimann Andrea Wicklein Christel Humme Christel Riemann- Engelbert Wistuba BÜNDNIS 90/DIE Brunhilde Irber Hanewinckel Dr. Wolfgang Wodarg GRÜNEN Johannes Jung (Karlsruhe) Walter Riester Waltraud Wolff Josip Juratovic Sönke Rix (Wolmirstedt) Kerstin Andreae Johannes Kahrs René Röspel Heidi Wright Volker Beck (Köln) Ulrich Kasparick Dr. Ernst Dieter Rossmann Uta Zapf Cornelia Behm Dr. h. c. Susanne Kastner Karin Roth (Esslingen) Manfred Zöllmer Birgitt Bender Ulrich Kelber Anton Schaaf Brigitte Zypries Alexander Bonde Christian Kleiminger Bernd Scheelen Dr. Thea Dückert Astrid Klug Marianne Schieder FDP Dr. Uschi Eid Dr. Bärbel Kofler Otto Schily Jens Ackermann Hans Josef Fell Walter Kolbow Ulla Schmidt (Aachen) Daniel Bahr (Münster) Kai Gehring Fritz Rudolf Körper Silvia Schmidt (Eisleben) Uwe Barth Katrin Göring-Eckardt Karin Kortmann Renate Schmidt (Nürnberg) Rainer Brüderle Britta Haßelmann Rolf Kramer Dr. Frank Schmidt Ernst Burgbacher Winfried Hermann Anette Kramme Heinz Schmitt (Landau) Patrick Döring Peter Hettlich Ernst Kranz Carsten Schneider (Erfurt) Mechthild Dyckmans Priska Hinz (Herborn) Nicolette Kressl Olaf Scholz Jörg van Essen Volker Kröning Ottmar Schreiner Ulrike Höfken Ulrike Flach Dr. Anton Hofreiter Angelika Krüger-Leißner Reinhard Schultz Otto Fricke Thilo Hoppe Dr. Hans-Ulrich Krüger (Everswinkel) Hans-Michael Goldmann Ute Koczy Jürgen Kucharczyk Swen Schulz (Spandau) Joachim Günther (Plauen) Helga Kühn-Mengel Ewald Schurer Heinz-Peter Haustein Sylvia Kotting-Uhl Ute Kumpf Frank Schwabe Elke Hoff Renate Künast Dr. Uwe Küster Dr. Angelica Schwall-Düren Birgit Homburger Undine Kurth (Quedlinburg) Christine Lambrecht Dr. Martin Schwanholz Dr. Werner Hoyer Markus Kurth (B) Christian Lange (Backnang) Rolf Schwanitz Michael Kauch Monika Lazar (D) Dr. Karl Lauterbach Rita Schwarzelühr-Sutter Hellmut Königshaus Nicole Maisch Gabriele Lösekrug-Möller Wolfgang Spanier Jürgen Koppelin Jerzy Montag Dirk Manzewski Dr. Margrit Spielmann Heinz Lanfermann Kerstin Müller (Köln) Lothar Mark Jörg-Otto Spiller Harald Leibrecht Winfried Nachtwei Caren Marks Dr. Ditmar Staffelt Ina Lenke Omid Nouripour Katja Mast Dieter Steinecke Sabine Leutheusser- Brigitte Pothmer Hilde Mattheis Andreas Steppuhn Schnarrenberger Claudia Roth (Augsburg) Markus Meckel Ludwig Stiegler Michael Link (Heilbronn) Petra Merkel (Berlin) Rolf Stöckel Dr. Erwin Lotter Manuel Sarrazin Dr. Matthias Miersch Dr. Peter Struck Burkhardt Müller-Sönksen Christine Scheel Ursula Mogg Joachim Stünker Dirk Niebel Irmingard Schewe-Gerigk Marko Mühlstein Dr. Rainer Tabillion Detlef Parr Detlef Müller (Chemnitz) Jörg Tauss Cornelia Pieper Dr. Gerhard Schick Michael Müller (Düsseldorf) Jella Teuchner Gisela Piltz Rainder Steenblock Gesine Multhaupt Jörn Thießen Frank Schäffler Silke Stokar von Neuforn Franz Müntefering Rüdiger Veit Dr. Konrad Schily Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Rolf Mützenich Simone Violka Marina Schuster Kuhn Thomas Oppermann Jörg Vogelsänger Dr. Hermann Otto Solms Hans-Christian Ströbele Holger Ortel Dr. Marlies Volkmer Dr. Max Stadler Dr. Harald Terpe Heinz Paula Hedi Wegener Dr. Rainer Stinner Wolfgang Wieland Johannes Pflug Andreas Weigel Carl-Ludwig Thiele Josef Philip Winkler

Wir können mit der Abstimmung über den Ich rufe nun Tagesordnungspunkt II.17 auf: Einzelplan 15 in der Ausschussfassung fortfahren. Wer a) Einzelplan 07 stimmt dafür? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Einzelplan 15 ist damit mit den Stimmen der Koalitions- Justiz fraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. – Drucksachen 16/10407, 16/10423 – 20568 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Berichterstattung: Kürzung bei der Justiz stoppen. Wir wollen den Bürge- (C) Abgeordnete Dr. Ole Schröder rinnen und Bürgern die Botschaft übermitteln, dass man Lothar Binding (Heidelberg) ihre Erwartungen in die Funktionsfähigkeit der Justiz Otto Fricke und ihre berechtigten Klagen über zu lange Verfahrens- Roland Claus dauern, wodurch dem Gerechtigkeitsanspruch nicht Manuel Sarrazin Rechnung getragen wird, ernst nimmt. Wir wollen, dass das Vertrauen in die Justiz gestärkt wird. b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Joachim Stünker – Drucksachen 16/10423, 16/10424 – [SPD]) Berichterstattung: Deshalb sieht die FDP-Bundestagsfraktion eine Ent- Abgeordnete Dr. Ole Schröder wicklung mit Sorge: Das Gleichgewicht zwischen Rich- Lothar Binding (Heidelberg) terschaft und Staatsanwaltschaft auf der einen und der Otto Fricke Polizei auf der anderen Seite verschiebt sich nachhaltig Dr. Dietmar Bartsch zugunsten der Polizei. Um andere zu zitieren: Nicht zu Manuel Sarrazin Unrecht warnen Generalbundesanwältin Monika Harms Zum Einzelplan 07 liegen ein Änderungsantrag sowie und der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke vor. Christoph Frank, immer wieder vor einem Paradigmen- Über den Entschließungsantrag werden wir morgen nach wechsel im Strafprozess. der Schlussabstimmung abstimmen. (Joachim Stünker [SPD]: Die sollen für Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ausgleich sorgen!) diese Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Der Umstand, dass sich die Ausübung der Sachleitungs- Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Dann werden wir befugnis der Staatsanwaltschaft zunehmend stärker auf so verfahren. eine gewisse Anzahl von bedeutenden Verfahren kon- Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- zentriert, die entscheidende Einwirkung und vor allen nerin das Wort der Kollegin Sabine Leutheusser- Dingen die Bestimmung von Art und Umfang der kon- Schnarrenberger für die FDP-Fraktion. kreten Ermittlungsmaßnahmen aber bei der Polizei lie- gen, ist aus Sicht des Richterbundes und aus Sicht der (Beifall bei der FDP) FDP-Fraktion berechtigterweise zu kritisieren. (B) (Beifall bei der FDP) (D) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Gerade angesichts der Verlagerung der Tätigkeit der legen! Der Haushalt des Bundesjustizministeriums ist Polizei in den präventivpolizeilichen Bereich kommt den klein, fein und enthält ein Juwel: das Deutsche Patent- Anforderungen an eine möglichst frühzeitige Überlei- und Markenamt. Es ist ein Juwel, weil es für einen fet- tung der Ermittlungsergebnisse vom präventiven in den ten Einnahmeposten sorgt und weil es für den Wirt- repressiven Bereich mit einer staatsanwaltschaftlichen schaftsstandort Deutschland eine überragend wichtige und richterlichen Absicherung eine große Bedeutung zu, Stellung einnimmt. Innovativen Unternehmen bei der um die Justizförmigkeit der Verfahren bis in die Haupt- Absicherung der Verwertung ihrer Produkte zu helfen, verhandlung zu sichern. Deshalb muss unserer Meinung ist gerade in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs nach der Ermittlungsrichter aufgewertet werden, stärker wichtig. Alle Maßnahmen, die der Verkürzung und der spezialisiert werden, und in den Ländern, in denen das Effektivität der Patenterteilungsverfahren dienen, sind notwendig ist, muss eine personelle Aufstockung bei den zu unterstützen. Patentrecht ist insofern auch ein Stand- Ermittlungsrichtern erfolgen. ortfaktor. (Joachim Stünker [SPD]: Sehr gut!) Finanziell nicht so gut wie dem Patent- und Marken- Wenn wir das tun, brauchen wir keine Eilfallregelungen amt geht es der Justiz insgesamt. Wir von der FDP-Frak- in dieser Form. Die rechtsstaatliche Hürde des Richter- tion unterstützen es vom Grundsatz her, dass die Bun- vorbehalts, die bei seiner Einführung eine Rolle gespielt desanwaltschaft personell verstärkt wird, um große hat, darf nicht entwertet werden. Prozesse besser bewältigen zu können. Aber es wird sich zeigen, in welchem Umfang die Stellen wirklich benö- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tigt werden. Noch entscheidender ist aber, dass auch die der SPD) Länderjustizhaushalte in den nächsten Jahren so ausge- Ich denke, wir sollten im Rechtsausschuss einmal über- stattet werden, dass sie gerade in Zeiten des wirtschaftli- legen, wie wir das Gewicht des Richtervorbehalts wieder chen Abschwungs die bei ihnen anhängigen Verfahren stärken können. zügig bewältigen können. In Bayern haben wir uns in der Koalitionsvereinbarung deshalb darauf verständigt, Weil die Justizhaushalte unter starkem Druck der Fi- in den Haushalt 2009/2010 400 Stellen für Richter, nanzminister stehen, erleben wir erhebliche rechtspoli- Staatsanwälte und für den Bereich der Justizvollzugsan- tisch nachteilige Auswirkungen. Der Deal im Strafpro- stalten einzustellen und sie natürlich auch zu besetzen. zess ist eine Folge wegbrechender Ressourcen. Bei einer Das soll ein Zeichen sein: Wir wollen den Trend der Vielzahl von Verfahren entsteht insbesondere in Haft- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20569

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (A) sachen ein immer stärker werdender Druck, die Verfah- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) ren irgendwie ökonomisch zu beenden. Deshalb lässt Wenn Sie mir versprechen, dass Sie den Schluss Ihrer man sich in Absprachen auf einen verkürzten Abschluss Rede in die Antwort einbeziehen, sind wir alle zufrieden. ein. Dass das von Dritten nicht unbedingt als gerecht empfunden wird, ist eine Einschätzung, die wir, glaube ich, teilen. Deshalb ist wichtig, was vonseiten der Bun- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): desregierung auf diesem Themenfeld verfolgt wird; es Ja. gibt da ja Überlegungen. Ich darf für die FDP-Fraktion sagen: Wir sehen diese Entwicklung als sehr problema- Joachim Stünker (SPD): tisch an. Man muss alles tun, um das massiv einzu- Frau Präsidentin, auch ich verspreche, dass ich mich schränken. Wir wissen ja, wo die Probleme liegen. kurz fasse. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Joachim Frau Leutheusser-Schnarrenberger, ich fand Ihre Aus- Stünker [SPD]) führungen bezogen auf die Stärkung der Strafjustiz und Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang ein Wort die Probleme, die wir vor Ort teilweise beobachten kön- zur Stellung der Berufsgeheimnisträger – ich habe die- nen, sehr überzeugend. Ich möchte Sie fragen: Sind Sie ses Thema schon in der letzten Debatte zu diesem Haus- bereit, das in die Landesregierungen zu tragen, in denen halt angesprochen –: Ich denke, es wäre gut, wenn die die FDP mitregiert? Denn die sind gegenwärtig dafür rechtspolitisch unterschiedliche Behandlung von Berufs- verantwortlich. geheimnisträgern auf den Prüfstand käme und hier eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Otto Korrektur vorgenommen würde, und zwar im Interesse Fricke [FDP]: Das tut sie! – Mechthild des Schutzes aller Berufsgeheimnisträger. Strafverteidi- Dyckmans [FDP]: Haben Sie nicht zugehört?) ger, Anwälte und Ärzte sollen gleichbehandelt werden. Ich weiß, wie kontrovers das ist. Ich denke aber, dass es gerade angesichts der Tatsache, dass sich das in allen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): Rechtsordnungen festsetzt, gut wäre, wenn wir diesen Vielen Dank, Herr Stünker, dass Sie mir die Möglich- Punkt nicht als der Materie angemessen stehen lassen. keit geben, noch einmal zu sagen, dass wir gerade im Rahmen der Koalitionsvereinbarung in Bayern – da habe (Beifall bei der FDP) ich nun die meiste Einwirkungsmöglichkeit – die Bereit- Wir erwarten, Frau Ministerin, dass Sie uns zu den of- stellung von 400 Stellen für Richter, Staatsanwälte und fenen Punkten – Kronzeugenregelung und Strafbarkeit die Justizvollzugsanstalten beschlossen haben. (B) (D) des Aufenthalts in einem Terrorcamp – heute sagen, wie (Beifall des Abg. Joachim Stünker [SPD]) es weitergeht. Wird das betrieben? Wird das beerdigt? Weil das nicht ganz leicht war, habe ich es hier erwähnt. (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich denke, das zeigt, dass man es auch anders machen NEN]: Bitte beerdigen!) kann. Gibt es dazu noch ein Verfahren im Rechtsausschuss? (Beifall bei der FDP) Erlauben Sie mir noch ein paar Worte zum Schluss. Ein letztes Wort zur Einwilligung. Frau Raab, Sie hatten letztes Mal, am 16. September die- ses Jahres, in der Haushaltsdebatte darauf hingewiesen, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nein!) dass ganz entscheidend ist, dass das Einverständnis des Verbrauchers zur Weitergabe der personenbezogenen – Ich komme zu meinem letzten Wort. Daten generell in die Gesetze aufgenommen wird. Ich Beim Scoring ist dies nicht vorgesehen. Ich hoffe, spreche das heute an. dass wir nächste Woche, wenn wir im Rechtsausschuss darüber sprechen, gemeinsam eine Korrektur vorneh- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: men. Frau Kollegin. Damit kann ich hier für die FDP-Fraktion meinen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Justiz- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): ministeriums und des gesamten Rechtsausschusses für Das ist mein letzter Satz. die guten Arbeiten zum Ausdruck bringen. Vielen Dank. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei der FDP) Frau Kollegin, ich möchte Sie zwar auf die Redezeit hinweisen, aber auch darauf, dass es vom Kollegen Stünker den Wunsch nach einer Zwischenfrage gibt. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Für die SPD-Fraktion hat nun das Wort der Kollege Lothar Binding. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): Oh, Entschuldigung. (Beifall bei der SPD) 20570 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): wir deshalb gelegentlich darüber nachdenken, in diesem (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ministerium insgesamt mehr zu machen. Darauf komme Es ist ein schöner Zufall, dass wir hier heute eine Besu- ich gleich noch einmal zurück. chergruppe der Bundesrechtsanwaltskammer begrüßen dürfen, die gerade zu diesem Tagesordnungspunkt anwe- Ich möchte die Besonderheiten dieses Haushalts er- send sein kann. Das ist, finde ich, ein netter Zufall. wähnen. Dabei geht es um die Personalausstattung. Zur Verstärkung des internationalen Bereichs, zur Insti- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP tutionalisierung des Redaktionsstabes für verständliche und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gesetzessprache und natürlich zur Ausstattung mit dem Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir ha- erforderlichen Personal im Zusammenhang mit dem Fi- ben noch Termine!) nanzmarktstabilisierungsgesetz wird das Ministerium mehr Stellen bekommen. – Ja, wir haben noch Termine. Fritz Rudolf Körper hat gerade gefragt, worüber ich zehn Minuten reden wolle, Auch Zuwendungsempfänger, das Deutsche Institut es gebe doch umfangreichere und spannendere Einzel- für Menschenrechte und das Institut für Ostrecht, wer- pläne. Umfangreicher stimmt in jedem Fall; aber es kann den personell verstärkt. Der Generalbundesanwalt wird durchaus spannend sein, worüber wir hier sprechen. ebenfalls personell verstärkt. Auch der Bundesfinanzhof wird personell verstärkt. Darüber hinaus wird das Bun- Zum Beispiel ist spannend, wie wir Berichterstatter desamt für Justiz personell verstärkt, natürlich insbeson- miteinander kooperieren. Dafür möchte ich Ole dere mit Blick auf das EHUG. Das Bundesamt für Justiz Schröder, Otto Fricke, Manuel Sarrazin, Roland Claus wird im Zusammenhang mit der Strafregistervernetzung und Dietmar Bartsch danken. in den Bereichen IT und Sonstiges ebenfalls personell (Ute Kumpf [SPD]: Eine reine Männer- verstärkt. Ich denke, das ist eine sehr gute Sache. gruppe!) Dem Anliegen von Frau Leutheusser- – Es ist eine reine Männergruppe, funktioniert aber trotz- Schnarrenberger ist dadurch Rechnung getragen worden, dem sehr gut, manche sagen, gerade deswegen. dass für das DPMA 45 zusätzliche Stellen geschaffen wurden, allerdings in dem Wissen, dass es im Moment (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nicht gerade leicht ist, auf dem Markt geeignete Bewer- Nicht minder möchte ich die gute Kooperation und ber zu rekrutieren. Die Ausstattung ist also ganz gut. Zu- mindest erlaubt sie uns, alles, was nötig ist, zu tun. lösungsorientierte Arbeit mit den Mitarbeitern des Mi- nisteriums hervorheben: natürlich mit der Ministerin, Jetzt komme ich zu einem Thema, mit dem sich Ole (B) Brigitte Zypries, Schröder und ich seit zwei Jahren etwas intensiver befas- (D) (Ute Kumpf [SPD]: Unsere Ministerin!) sen: zur Einrichtung eines Redaktionsstabes der Bundes- regierung für verständliche Gesetzessprache. Herrn Schmidt-Wellbrock und Axel Vogel, aber auch den damit befassten Staatssekretären, Lutz Diwell, (Ute Kumpf [SPD]: Das ist gut!) Alfred Hartenbach und, last, but not least – er ist jemand, In diesem Bereich wurde sozusagen ein kleiner Quanten- der so über und zwischen allem steht – Karl Diller. sprung erzielt; eigentlich sind Quantensprünge ja gar (Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: Und nicht unterscheidbar. Daniela Raab?) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der Ich erwähne das, weil es Dinge gibt, die nicht selbst- CDU/CSU) verständlich sind. Wir wollten zum Beispiel für einzelne Das, was hier gelungen ist, ist deshalb ein Quanten- Stellen, die sehr notwendig sind, zusätzliche Mittel. Je- sprung, weil es im Justizministerium künftig eine Art der kennt die Komplexität in diesem Haushalt und den Fremdkörper geben wird: einen Redaktionsstab, der sich Mittelbedarf insgesamt. Es war nicht ganz einfach, den mit Sprache befasst. Deckungsbeitrag aus dem Einzelplan selbst herauszu- quetschen. Dass ein Ministerium da mitmacht, halte ich (Ute Kumpf [SPD]: Wunderbar!) nicht für selbstverständlich. Dafür vielen Dank. Karl Diller winkt mir gerade zu; er dankt in einer ähnlichen Die Einrichtung eines solches Redaktionsstabes hielten Weise. Denn das hat die Ausgabesituation dort sehr ent- wir für sehr wichtig. Ich als Nichtjurist bin natürlich be- spannt. sonders daran interessiert, dass sich die Situation auf diesem Gebiet verbessert. Apropos Ausgaben: Es ist ein sehr kleiner Haushalt, der nur eine halbe Milliarde Euro umfasst. Er ist aber be- Ich will Ihnen erklären, warum. Zu diesem Zweck sonders erwähnenswert, weil es der einzige Haushalt ist, gebe ich Ihnen ein paar Kostproben, die zumindest bei der eine so hohe Deckungsquote hat. Er deckt 76 Prozent Laien zu Verwirrung führen. Einzelne Beispiele kennen aus sich selbst, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, des- Sie eventuell schon, und wahrscheinlich können Juristen halb teile ich Ihr Lob für das DPMA, das Sie eben vorge- diese Formulierungen besser interpretieren als Nichtju- tragen haben. Wenn man die Versorgungsausgaben he- risten. Ich zitiere aus dem Entwurf eines Gesetzes zur rausrechnet, ist sogar eine Deckungsquote von 100 Prozent Änderung des Zugewinnausgleichs- und Vormund- gegeben. Das ist eine Einmaligkeit. Vielleicht können schaftsrechts. Darin heißt es: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20571

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Der Entwurf sieht davon ab, im Rahmen der Rechtsträgers im Rückwirkungszeitraum entspre- (C) Absätze 3 bis 5 ein bloßes entgeltliches Nutzungs- chend. verhältnis der Ehegatten untereinander zuzulassen. Das wollen wir morgen beschließen. (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das ist doch (Ute Kumpf [SPD]: Alles klar!) ganz leicht zu verstehen! – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie wollen Wir müssen uns darum kümmern, dass die Gesetzes- Sie das verbessern?) texte sprachlich verbessert werden, auch um Lerneffekte bei den Verfassern zu erzielen. Ich glaube, dass die In- Wie ist das zu verstehen? Wer nutzt wen oder was in der stallation eines solchen Redaktionsstabes im Bundesjus- Ehe gegen Entgelt? Ich halte diese Formulierung für re- tizministerium, flankiert durch Mittel, die es ermögli- lativ kompliziert. chen, diese Aufträge nach außen zu vergeben, ein sehr Außerdem gibt es sprachliche Spezialprobleme, die guter Weg ist, um die Rechtssprache in Zukunft auch in uns auch in der Gesetzessprache Probleme bereiten. Da- der Gesetzgebung zu verbessern. mit beschäftigt sich die Wissenschaft. Ich möchte auf ein Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Projekt hinweisen, das im Fachbereich Allgemeine und Theoretische Psychologie an der Universität Heidelberg (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) durchgeführt wird. Es geht darum, auch in Gesetzen eine geschlechterneutrale Sprache zu verwenden. Hier fin- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: det man Formulierungen, die einen ganz einfachen Text Nächster Redner ist der Kollege Roland Claus für die unlesbar machen: Fraktion Die Linke. Der/Die Wähler/in ist an die vorgeschlagenen Be- (Beifall bei der LINKEN) werber/innen der Wahlvorschläge gebunden. Jeder/ Jede Wähler/in hat 8 Stimmen. Von dieser Gesamt- Roland Claus (DIE LINKE): stimmenzahl können einem/r Bewerber/in bis zu Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und zwei Stimmen gegeben werden. Herren! Frau Ministerin, Selbstbetrug ist nicht strafbar, Wie Sie sehen, ist eine solche Formulierung absolut un- aber oft verhängnisvoll. Ich halte es für ein Stück Selbst- lesbar. Das erscheint Ihnen jetzt vielleicht sehr weit her- betrug, dass wir heute einen Etat beschließen, von dem geholt zu sein. Sie merken aber, dass solche Projekte un- die meisten von uns wissen, dass er zu dem Zeitpunkt, terstützenswert sind. ab dem er gültig ist, am 1. Januar 2009, zu einem guten Stück schon veraltet sein wird. (B) (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN]: Sie können das wahrscheinlich deshalb (Beifall bei der LINKEN) nicht lesen, weil Sie in einer reinen Männer- Ich halte es auch für Selbstbetrug, dass den Menschen gruppe arbeiten! – Silke Stokar von Neuforn gesagt wird, man wolle ihnen mit dem Haushalt eine [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir können Brücke über das Jahr 2009 bauen, damit es 2010 wieder ja in Zukunft immer nur die weibliche Form besser wird. Allerdings wird damit die Grenze zwischen verwenden! Wie wäre das denn? Ich kann sol- dem Selbstbetrug und dem Wählerbetrug schon ziemlich che Formulierungen übrigens viel besser lesen fließend. als Sie!) Wenn das soziale Gleichgewicht bedroht ist, dann Ich werde Ihnen noch etwas vorlesen, damit Sie mer- wird es für den Rechtsstaat schwerer, aber gerade dann ken, wie notwendig die Einrichtung dieses Redaktions- muss er sich beweisen und vorsorgen. Er muss stark und stabes ist. Es handelt sich um die Formulierung in einem widerständig sein, und er darf sich nicht bücken. In die- Gesetzentwurf, den wir noch in dieser Woche, nämlich sen Tagen erleben wir in manchen Situationen auch eine morgen, beschließen werden. Auch wenn fast nur Juris- Krise des Rechtsstaates. Es ist doch Fakt, dass auch ten anwesend sind, habe ich jetzt die Leute im Blick, die Menschen in rechtliche Notlagen geraten – zum Beispiel mich auf der Straße ansprechen und mich fragen: Wie ist durch Insolvenzen –, die sich das vor einigen Jahren das eigentlich gemeint? Vielleicht können wir uns, wenn überhaupt noch nicht vorstellen konnten. an dieser Stelle gelegentlich etwas vorsichtiger und sorg- fältiger gearbeitet würde, in Zukunft sogar unendlich (Joachim Stünker [SPD]: Wovon reden Sie denn viel unnötige Bürgerkorrespondenz sparen. Ich zitiere: jetzt? Was kritisieren Sie denn konkret?) Der Ausgleich oder die Verrechnung eines Übertra- Das Maß, mit dem Sie durch Ihre Politik beispielsweise gungsgewinns mit verrechenbaren Verlusten, ver- den Mittelstand zerstören, ist ein Ausdruck dafür. bleibenden Verlustvorträgen, nicht ausgeglichenen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist negativen Einkünften und einem Zinsvortrag nach die falsche Rede!) § 4 h Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (Verlustnutzung) des übertragenden Rechtsträgers In dieser Situation wäre ein guter Justizetat erforderlich. sind nur zulässig, wenn dem übertragenden Rechts- Mit dem vorliegenden leisten Sie das nicht. träger die Verlustnutzung auch ohne Anwendung (Beifall bei der LINKEN) der Absätze 1 und 2 möglich gewesen wäre. Satz 1 gilt für negative Einkünfte des übertragenden Ich will das an drei Fakten kenntlich machen: 20572 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Roland Claus (A) Erstes Beispiel. Seit dem vorigen Jahr ist das Bundes- (Beifall bei der LINKEN) (C) amt für Justiz in Bonn. Die Bundesministerin preist die Entscheidung, die ministerielle Weisheit hier in Berlin Wir wissen, dass das der Justizetat nicht hergibt. Da- und die Ausführungskompetenz in Bonn zu konzentrie- für ist er zu klein. Deshalb schlagen wir die Deckung aus ren, dem Einzelplan 09 vor. Das ist der Etat des Ministers für Wirtschaft und Technologie. Dieser enthält auch einen (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Zu Recht!) entsprechenden Titel, nämlich „Patentbegleitung“. Das ist also nichts Unmögliches. Das einzige, woran das im- gewissermaßen als eine sehr gute Lösung. Wir beurteilen mer wieder scheitert, ist ein purer Ressortegoismus. Die- die Situation anders und sehen das wesentlich kritischer. ser passt auch nicht mehr in diese Zeit. (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Ohne jegli- (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- che Fachkompetenz!) Brömer [CDU/CSU]: Irgendwann müssen Sie Inzwischen gibt es zwei etwa gleich große Verwal- doch einmal zum Thema kommen!) tungsstrukturen. Für die Verwaltung des Bundesministe- Deshalb sage ich Ihnen zum Schluss noch einmal: riums steht ein Ausgabenblock von 50 Millionen Euro Selbstbetrug ist nicht strafbar, aber oft verhängnisvoll. zur Verfügung, während es beim Bundesamt 41 Millio- Aus diesem Grunde müssen wir diesen Etat auch ableh- nen Euro sind. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass nen. zwei so große sich gegenüberstehende Verwaltungen auch Verselbstständigungstendenzen gegeneinander ent- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Carl-Christian wickeln. Dressel [SPD]: Gute Nacht!) (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: So ein Un- fug!) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nächster Redner ist der Kollege Dr. Ole Schröder für Ein zweites Beispiel. Wir schlagen Ihnen, wie bereits die CDU/CSU-Fraktion. im vergangenen Jahr, vor, die Zahl der wissenschaftli- chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den obers- (Beifall bei der CDU/CSU) ten Gerichten zu erhöhen, (Beifall bei der LINKEN) Dr. Ole Schröder (CDU/CSU): um wenigstens auf ein Verhältnis von eins zu eins zwi- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und schen den Richterinnen und Richtern und den Mitarbei- Herren! Die derzeitige Wirtschaftskrise macht deutlich, (B) terinnen und Mitarbeitern zu kommen. Wir machen das dass für unsere Gesellschaft nicht nur der nationale (D) ausdrücklich mit dem Ziel, die Verfahrensdauern an den Rechtsrahmen, sondern vor allem auch der internatio- Gerichten zu verkürzen. Bei so vielen Wohltaten, die wir nale Rechtsrahmen von großer Bedeutung ist. Ihnen vorschlagen, sollten Sie hier wirklich nicht noch (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) protestieren. Die Gestaltung und die Regelung insbesondere der in- (Beifall bei der LINKEN – Dirk Manzewski ternationalen Finanzmärkte sind eine Herausforderung [SPD]: Die Arbeit ist bei den - und Land- von epochaler Bedeutung, die vielleicht höchstens mit gerichten!) der internationalen Klimapolitik vergleichbar ist. Daher Der dritte Punkt, bei dem es eine Differenz zwischen ist es so wichtig, dass wir diese Rahmenbedingungen uns gibt – das ist hier erfreulicherweise schon angespro- mitgestalten und unsere Wirtschaftsordnung, die gere- chen worden –, ist das Deutsche Patent- und Marken- gelte soziale Marktwirtschaft, auch international etablie- amt mit Sitz in München und . Ihnen ist bekannt, ren. dass wir seit dem Jahr 2006 beharrlich Anträge dafür Die Ergebnisse des internationalen Finanzgipfels sind stellen, die Zahl der Stellen zu erhöhen und die Sachmit- ein guter Anfang. Es kommt jetzt auf deren Umsetzung tel aufzustocken. Ich freue mich, wie mein Vorredner, und die Ausgestaltung der einzelnen Bereiche an. Des- dass es hier im Vergleich zum vorigen Etat einen tatsäch- halb ist es auch richtig, dass wir bei der Aufstellung des lichen Aufwuchs gibt. Das begrüßen wir selbstverständ- Haushalts darauf geachtet haben, in den einzelnen Res- lich auch. sorts die entsprechenden Stellen zu schaffen, damit wir Dennoch stellen auch wir fest, dass die Patentbearbei- insoweit Einfluss nehmen können. tung, also die Phase von der Anmeldung und damit dem Wenn wir von internationalen Rahmenbedingungen einsetzenden Rechtsschutz bis zur möglichen Vermark- sprechen, heißt das auch, dass diese für deutsche Unter- tung, gerade für kleine und mittelständische Unterneh- nehmen so zu gestalten sind, dass sie im internationalen men und für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Wettbewerb gut bestehen können. Für unsere export- immer noch zu lang ist. Gerade in der jetzigen Situation orientierte Wirtschaft ist es ein Vorteil, wenn auch die ist es doch ein Gebot, jedem Start-up-Unternehmen, den Rechtsrahmen auf internationaler Ebene so gestaltet jungen Unternehmen, die Chance zu geben, ihre kreati- sind, dass sie unseren Prinzipien und nicht denen anderer ven Leistungen auch zu vermarkten. Es ist schlimm, dass Länder entsprechen. Ihnen ein Sozialist einen solchen Grundzug der Markt- wirtschaft hier erklären muss. (Mechthild Dyckmans [FDP]: Sehr wahr!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20573

Dr. Ole Schröder (A) Eine vergleichbare Rechtsordnung in anderen Län- Das Justizministerium setzt sich auf internationaler (C) dern führt zu mehr Rechtssicherheit für deutsche Unter- Ebene auch für Rechtsstaatlichkeit ein. Das ist wichtig, nehmen, erspart diesen Rechtsberatungskosten und führt um anderen Ländern auf ihrem Weg zu Demokratie und damit automatisch zum Bürokratieabbau. Es ist ein Vor- zur Durchsetzung von Menschenrechten zu helfen. Da- teil, wenn sich internationale Unternehmen bei Vertrags- bei nimmt die Stiftung für Internationale Rechtliche abschlüssen für das deutsche Rechtssystem entscheiden. Zusammenarbeit eine besonders bedeutende Stellung ein. Die Stiftung wurde 1992 als gemeinnütziger Verein (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: gegründet. Das hat der damalige FDP-Justizminister Genau!) vollbracht. Andere Nationen machen es uns vor. Die Briten bei- Die Stiftung verbindet zwei Ziele. Sie unterstützt spielsweise schaffen es, ihre Rechtsordnung internatio- Länder auf dem Weg zum Rechtsstaat. Diese Länder nalen Unternehmen so schmackhaft zu machen, dass orientieren sich dann wiederum beim Aufbau einer pri- diese nicht unsere Rechtsordnung nutzen, sondern vor vaten Wirtschaftsordnung an deutschen Rechtsvorschrif- allem die Rechtsordnung des Königreichs. Das erspart ten und suchen den Dialog mit deutschen Rechtspart- den britischen Unternehmen erhebliche Kosten, weil sie nern. Das führt letzten Endes dazu, dass wir dort indirekt günstiger prozessieren können. Einfluss gewinnen können, was die Rechtsordnung an- geht. Deshalb ist es gut, dass wir die vernünftige Idee Auch die Amerikaner sind uns um einiges voraus, von Klaus Kinkel über das Jahr 2011 hinaus fortführen wenn es darum geht, Recht als Wettbewerbsfaktor zu und die Mittel mit 1,3 Millionen Euro deutlich erhöht nutzen. Während beispielsweise wir Deutschen im Ko- haben. sovo das Führerscheinrecht eingeführt haben, was durchaus eine wichtige Sache ist, haben die Amerikaner (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie sich darauf konzentriert, das Immobilienrecht nach ihren bei Abgeordneten der SPD) Prinzipien zu gestalten, was für die Unternehmen, für die Eines ist dabei allerdings wichtig: Wir haben noch an- Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt von wesent- dere Organisationen, die sich im Bereich der internatio- lich größerer Bedeutung ist als das Führerscheinrecht. nalen Rechtspflege engagieren und in diesem Bereich Deshalb ist es wichtig, dass Deutschland sich im Wettbe- Entwicklungshilfe leisten, zum Beispiel die GTZ. Ich werb der Rechtsordnungen noch stärker engagiert und denke, wir können als Parlament erwarten, dass zwi- gleichzeitig sein eigenes Recht attraktiver gestaltet. schen diesen Organisationen eine stärkere Abstimmung Ich denke, wir haben mit der GmbH-Rechtsreform erfolgt. Statt parallel zu arbeiten, muss klar geregelt wer- und der Gründung der Unternehmergesellschaft einen den, für welche Bereiche die Stiftung für Internationale (B) wichtigen Schritt gemacht, deutsche Rechtsformen im Rechtliche Zusammenarbeit und die GTZ jeweils zustän- (D) europäischen Wettbewerb attraktiver zu gestalten. Aber dig sind. verglichen mit anderen Ländern haben wir hier noch ein Gestatten Sie mir eine Anmerkung zur internationa- großes Stück Arbeit vor uns. len Bedrohung. Der internationale Terrorismus hat sich zur größten sicherheitspolitischen Herausforderung ent- Wenn ich mir anschaue, was auf der Ebene des EU- wickelt. Unsere bisherigen Methoden und Vorgehens- Rechts passiert, auf der insbesondere immer mehr ang- weisen sind nicht auf eine solche Bedrohung zugeschnit- loamerikanische Rechtsprinzipien eingeführt werden, ten. Deshalb sind Anpassungen dringend notwendig. wie beispielsweise die Sammelklage nach US-Vorbild, Aus diesem Grund ist es auch erforderlich, dass wir das dann kann ich nur sagen: Wir müssen hier wirklich auf- BKA-Gesetz bekommen. passen; wir müssen uns auf diesem Gebiet einfach stär- ker engagieren. (Otto Fricke [FDP]: Aber nicht dieses BKA-Gesetz!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Sonst sind wir nicht vernünftig gewappnet. Das gilt auch für internationale Organisationen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir sind im Bereich der internationalen Organisationen Darüber hinaus sind auch im Bereich der Generalbun- einfach zu wenig engagiert. Wir haben es in den letzten desanwaltschaft entsprechende Anpassungen notwendig. Jahrzehnten versäumt, unsere eigenen guten Leute dort Denn die Verfahren werden in einem Rechtsstaat immer hinzubekommen, um Einfluss nehmen zu können. noch von der Anwaltschaft geführt statt von der Polizei. Damit rechtsstaatliche Maßstäbe auch weiterhin einge- Viele Staaten, wie beispielsweise die USA, leisten halten werden können und überführte Terroristen schnell sich zum Beispiel Attachés für den Bereich des interna- angeklagt werden können, ist es notwendig, dass die Ge- tionalen Privatrechts, die informell Einfluss nehmen. neralbundesanwaltschaft besser ausgestattet wird. Des- Diese Einflussmöglichkeiten haben wir nicht; wir ver- halb haben wir 21 neue Stellen geschaffen, die zum zichten darauf. Aus den genannten Gründen haben wir größten Teil mit Staatsanwälten besetzt werden. das Justizministerium mit sechs neuen Stellen ausgestat- tet. Ich denke, das ist ein Anfang. Es kann aber noch Ich habe bisher vor allen Dingen von internationalen nicht das Ende sein. Wir müssen etwas tun, um gerade Herausforderungen gesprochen. Zum Schluss möchte bei den internationalen Organisationen besser vertreten ich auch auf unser Projekt „Verständliche Gesetze“ zu sein. eingehen. Lothar Binding hat das Projekt bereits gut vor- 20574 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Ole Schröder (A) gestellt. Wir haben bei dem Projekt erlebt, dass alle Be- Ich will ihr den überhaupt nicht streitig machen. Ich will (C) teiligten sehr positiv dazu eingestellt waren, dass die an- nicht über Zahlen reden. deren Ministerien vernünftig daran mitgearbeitet haben und dass dieses Projekt akzeptiert wird. Insofern ist es (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Aber es richtig, es angemessen zu institutionalisieren. geht um den Haushalt! Das sind Zahlen!) Ich glaube, über die Zahlen muss man sich nicht streiten. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir den Redaktions- Hier herrscht weitgehend Einigkeit. Ich will vielmehr stab der Bundesregierung auch in der Gemeinsamen Ge- versuchen, eine Art Bilanz zu ziehen. schäftsordnung der Bundesministerien verankern. Die jetzige Situation ist nicht stringent. In der Gemeinsamen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie re- Geschäftsordnung der Bundesministerien wird auf den gieren doch gar nicht! – Gegenruf der Abg. Redaktionsstab des Bundestages Bezug genommen. In Ute Kumpf [SPD]: Der Ströbele regiert immer der Geschäftsordnung des Bundestages wird aber nicht mit! Das ist Ströbele!) auf den Redaktionsstab des Bundestages Bezug genom- men. Bei dieser Bilanz kommt es sicherlich darauf an, dass Sie in der Regierung sitzen und wir in der Opposition. Es ist jetzt insbesondere Aufgabe der Justizministerin, Trotzdem sage ich: Es war nicht alles schlecht, was aus den Redaktionsstab der Bundesregierung, der beim Bun- Ihrem Hause gekommen ist. desministerium angesiedelt ist, in der Gemeinsamen Ge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- schäftsordnung der Bundesministerien zu verankern. SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Wir müssen im Bereich des Bundestages unsere Auf- Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das war gabe hinsichtlich der Geschäftsordnung des Bundestages ein schöner Schlusssatz!) wahrnehmen. Es war auch nicht alles schlecht, was die Große Koali- Ich möchte mich auch für die gute Zusammenarbeit tion in der Rechtspolitik auf den Weg gebracht hat. Ich bedanken. Ich denke, wir haben einen guten Haushalt auf- nenne die Reform des FGG und des Urheberrechts als gestellt. Ich bitte Sie daher, die beiden Haushalte – den Beispiele. Hier gibt es eine ganze Reihe von Gesetzen Haushalt des Bundesverfassungsgerichts und den Justiz- – an den Beratungen hat sich auch der Kollege Montag haushalt – zu unterstützen. verdienstvoll beteiligt –, die wir gemeinsam getragen ha- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ben und die vorzeigbar sind. Hier wurden notwendige neten der SPD) Reformen durchgeführt. (Joachim Stünker [SPD]: Notwendige? (B) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Innovative!) (D) Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun das Ich will auch nicht kritisieren, dass Sie, Frau Ministe- Wort der Kollege Hans-Christian Ströbele. rin, sich persönlich vor das Oberlandesgericht gestellt haben, das die Freilassung von Christian Klar angeord- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- net hat, und darauf hingewiesen haben, dass Gesetze für NEN): alle gleich gelten, dass Entscheidungen, die nach Gesetz Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gefällt werden, zu akzeptieren sind und dass man keine gen! Die Kollegin Stokar meinte gerade, ich solle erzäh- neuen Voraussetzungen schaffen muss. Das war in Ord- len, was der BND im Kosovo gemacht habe; das interes- nung. Das sehe ich positiv. siere sie viel mehr. Aber, Frau Ministerin, wenn ich mir Ihre Bilanz als Verfassungsministerin, als Ministerin, die die Freiheits- (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Wir wissen Be- und Bürgerrechte sowie wichtige Verfassungsgrundsätze scheid!) wahren soll, ansehe, dann muss ich feststellen, dass Ihre Dazu kann ich nur sagen: Erstens darf ich das nicht, weil Bilanz viel trauriger aussieht. ich zur Verschwiegenheit verpflichtet bin. (Wolfgang Nešković [DIE LINKE]: Düster!) (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Darauf habt ihr Ich will versuchen, das an sechs Beispielen zu verdeutli- noch nie Rücksicht genommen!) chen. Zweitens hätte wahrscheinlich die Präsidentin etwas da- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aber gegen, weil das nicht zur Tagesordnung gehört. Drittens kurze!) gibt es hier einige, die das genauso erläutern könnten wie ich. Diese kann man vielleicht nachher befragen, so- – Das müssen Sie sich schon anhören. Das ist meine Re- weit die Betreffenden dazu überhaupt etwas sagen dür- dezeit und nicht Ihre. fen. Als Erstes haben Sie uns die Vorratsdatenspeiche- Ich wende mich dem Haushalt der Bundesjustizminis- rung – das war das Weihnachtsgeschenk im letzten Jahr – terin zu. sozusagen vererbt. Sie haben dazu gesagt, damit verhalte es sich nicht viel anders als mit einem gefüllten Briefum- (Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: Das ist schlag; mehr Gefahren gebe es nicht. Das Bundesverfas- überraschend!) sungsgericht sieht das offenbar anders. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20575

Hans-Christian Ströbele (A) (Joachim Stünker [SPD]: Stimmt doch gar was gewagt, was ich damals anerkannt habe. Sie haben (C) nicht!) die UN-Konvention gegen Korruption vom 31. Okto- ber 2003 unterzeichnet, obwohl Sie wussten, dass das ei- Es ist mit der höchsten Zahl von Verfassungsbeschwer- nige Fraktionen im Parlament und einzelne Abgeordnete den befasst, die jemals in der Bundesrepublik erhoben aus allen Fraktionen anders sehen. wurden. Es gibt eine Wiederbelebung der Straße. Seit den Notstandsgesetzen und vielleicht seit der Volkszäh- (Jörg van Essen [FDP]: Aus sehr guten lung ist noch nie so intensiv über ein Gesetz, bei dem es Gründen!) um Bürgerrechte geht, auf der Straße diskutiert worden. 15 000 Menschen sind – auch hier in Berlin – dagegen Sie haben aber nicht dafür gesorgt, dass diese internatio- auf die Straße gegangen. Das haben Sie wenigstens zur nale Verpflichtung, die Sie eingegangen sind, auch ein- Kenntnis genommen. Leider haben Sie daraus bisher gehalten wird. Diese Verpflichtung beinhaltet, keine Schlussfolgerungen gezogen. Sie hätten beispiels- (Otto Fricke [FDP]: Parlamentsvorbehalt!) weise die Anwendung dieses Gesetzes aussetzen kön- nen, bis das Bundesverfassungsgericht entschieden hat. dass wir eine gesetzliche Bestimmung schaffen, nach der Das wäre vernünftig gewesen. Abgeordnetenbestechung über die jetzige Regelung § 108 e StGB hinaus strafbar wird. Darum haben Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich nicht mehr gekümmert. Sie können auch nicht sa- Ich komme zweitens zum BKA-Gesetz. Hierzu haben gen, dass das Sache des Parlaments ist und Sie damit Sie sich am Anfang – das schien ganz hoffnungsvoll zu nichts zu tun haben. Soweit ich weiß, sind Sie auch Bun- sein – mit einigen kritischen Bemerkungen an die Öf- destagsabgeordnete fentlichkeit gewagt. Sie haben beispielsweise geäußert, (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Brandstifter dass das BKA-Gesetz die Onlinedurchsuchung beinhal- ruft Feuerwehr!) ten soll. Sie haben außerdem gefragt: Welchen Sinn macht eigentlich die präventive Onlinedurchsuchung? und wären durchaus aufgerufen, eine Regelung zu tref- Wozu brauchen wir das? Sie haben auch etwas zum fen. Spähangriff auf Privatwohnungen gesagt: Wenn der Ich komme zum vorletzten Punkt, den ich in diesem Kernbereich privater Lebensgestaltung nicht abgehört Zusammenhang nennen will. Es geht um den neuesten werden darf, also etwa intime Gespräche im Schlafzim- Vorstoß Ihres Regierungskollegen Schäuble. mer, dann gilt das erst recht für die heimliche Beobach- tung mit Kameras. (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Guter Mann!) (B) Sie haben das BKA-Gesetz mit auf den Weg gebracht Nachdem er für das BKA-Gesetz im Bundesrat ganz of- (D) und im Deutschen Bundestag für die Verabschiedung ge- fensichtlich keine Mehrheit gefunden hat, nicht findet sorgt. Offenbar waren Ihnen all Ihre starken Worte, die und keine Aussicht darauf besteht, will er nichts anderes Sie vorher in der Kritik, auch an Ihrem Ministerkollegen, tun, als die Verfassung kompatibel zu machen und sie so geäußert haben, nichts mehr wert. Das war alles verges- zu ändern, dass in Zukunft der Bundesrat nicht mehr so sen. Das ist nicht gut und wirft ein schlechtes Licht auf wie bisher darüber entscheiden kann, wie das in den in- die Ministerin, die eigentlich für die Wahrung der Frei- zwischen fast 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland heits- und Bürgerrechte zuständig ist. üblich war. Ich habe von Ihnen kein Stopp und keine klare Aussage gehört, dass Sie das für falsch halten und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf keinen Fall mitmachen. und bei der LINKEN) Ich komme zum letzten Punkt, Als dritten Punkt möchte ich etwas erwähnen, wo es noch viel schneller ging. Zunächst haben Sie sich durch- (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Sehr gut!) aus kritisch zu den Plänen, den bewaffneten Einsatz der Bundeswehr im Inneren zuzulassen, geäußert. Sie der vor allen Dingen mich betrifft. Im Jahre 1999 – da- haben dann mit Ihrem Kollegen im Bundeskabinett, mals waren Sie noch nicht Ministerin – haben die dama- ganz stickum und ohne dass es irgendjemand außerhalb lige Justizministerin und insbesondere der Staatssekretär bemerkt hat, eine Änderung des Grundgesetzes ausge- Geiger mir persönlich und der grünen Bundestagsfrak- handelt und verabschiedet. tion versprochen, dass das Bundesdatenschutzgesetz novelliert wird. Das Datenschutzgesetz sollte modern (Joachim Stünker [SPD]: Das war nicht im und bürgernah gestaltet werden und die Daten in allen Kabinett!) Bereichen, auch im privaten Bereich, schützen. Bis heute warten wir darauf, dass ein solches Gesetz vorge- Eine solche Änderung wird hier im Hause offenbar und legt wird, obwohl es immer wieder von Verbänden, von glücklicherweise keine Mehrheit finden. Auch da haben Fachleuten und von Sachverständigen gefordert worden Sie wichtige Verfassungsgrundsätze, nämlich dass die ist. Da sind Sie Ihrer Pflicht nicht nachgekommen. Bundeswehr für Sicherheit und Ordnung im Inneren nicht zuständig ist und auch nicht zuständig werden soll, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einfach aufgegeben und über Bord geworfen. Ich komme zum vierten Punkt. Er betrifft eine unserer Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Lieblingskritiken. Sie haben unter Rot-Grün einmal et- Herr Kollege, achten Sie auf die Redezeit. 20576 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE BMJ, das mich sehr unterstützt hat und dessen Mitarbei- (C) GRÜNEN): ter hier schon hinreichend gelobt worden sind. Also auch Letzter Satz: Eine gute Ministerin für die Verfassung von mir das verdiente Lob! und für die Grundrechte und Freiheitsrechte sind Sie lei- der nicht gewesen. Ich hoffe, Sie geloben Besserung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zum anderen will ich auch dem Parlament Dank sagen, das die Aufstellung dieses Haushalts sehr gut unterstützt Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: hat, insbesondere Dank an die beiden Berichterstatter Nun hat für die Bundesregierung die Bundesministe- Lothar Binding und Ole Schröder. rin der Justiz, Brigitte Zypries, das Wort. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU)

Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: Gute Berichterstatter – das haben Sie heute Abend an Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten den Reden schon gemerkt – verfolgen eigene Projekte. Damen und Herren Kollegen! Herr Ströbele, das trifft Es ist keineswegs so, dass sie nur den Haushalt beglei- sich gut: Ich mag in Ihren Augen keine gute Ministerin ten, sondern sie haben eigene Vorstellungen. Die Vor- für die Verfassung sein, Ihnen hingegen fehlen grundle- stellungen, die die beiden Berichterstatter haben, betref- gende Kenntnisse über den Verfassungsaufbau des Staa- fen zum Beispiel die verständliche Gesetzessprache. tes. Sie haben schon gemerkt, dass es ihnen diesmal gelun- gen ist, uns zu den dazugehörigen Stellen zu verhelfen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Wir haben die Ankündigung schon gehört. Das nächste FDP) Mal müssen wir die GGO ändern, damit das Ganze wei- Es kann überhaupt nicht sein, dass ich ein Gesetz aus- tergeht. Lieber Ole Schröder, wir werden das gerne im setze, bis das Bundesverfassungsgericht entschieden hat. Auge behalten. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Weil wir die Ehre haben, heute Vertreter der Bundes- GRÜNEN]: Sich dafür einsetzen!) rechtsanwaltskammer als einzige Gäste bei unserer Par- lamentsdebatte zu begrüßen, habe ich mir vorgenom- Was glauben Sie, welche Kompetenzen eine Ministerin men, etwas über das Anwaltsrecht und über die vielen in diesem Lande hat? Projekte, die wir im Bereich des Anwaltsrechts gemacht haben, zu sagen; denn es gibt nicht nur die innere Sicher- (B) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (D) FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜND- heit und andere Themen, sondern wir haben durch Ge- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist geschenkt!) setzgebung auch für den Berufsstand einzutreten, der ein wesentlicher Berufsstand in der Justiz ist. Es kann auch gar nicht sein, dass eine Ministerin alleine ein Gesetz zur Strafbarkeit von Abgeordnetenbeste- Das Erste, das ich gerne in dem Zusammenhang er- chung im Parlament durchbringt. Das geht nicht. Es wähnen möchte, ist ein Gesetz, das schon seit vielen muss schon die Mehrheit dieses Hauses diesem Gesetz- Jahren in Kraft ist. Es betrifft die Rechtsanwaltsvergü- entwurf zustimmen. tung. Das ist eines der ersten größeren Gesetzgebungs- vorhaben, für die ich als Ministerin verantwortlich war. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Ich habe schon Mitte des Jahres deutlich gemacht, dass FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜND- ich für eine vernünftige Evaluierung dieses Gesetzes of- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie könnten sich da- fen bin; denn jedes Gesetz gehört evaluiert. Bei dieser rum kümmern!) Evaluierung müssen wir die Einkommensentwicklung Es ist auch – das hat weniger mit Verfassungsrecht als ab dem Jahre 2004 berücksichtigen. Wir müssen auch mit der Frage zu tun, wer innerhalb der Bundesregierung schauen, in welchen Tätigkeitsgebieten es Defizite gibt; zuständig ist – immer noch so, wie seit 1999, dass für denn wir haben seinerzeit mit dem Rechtsanwaltsvergü- das Bundesdatenschutzgesetz der Bundesinnenminister tungsgesetz neue Schwerpunkte gesetzt. So sind zum zuständig ist und nicht die Bundesjustizministerin. Beispiel die Streitwerte für die Asylverfahren seit 15 Jahren nicht mehr angepasst worden. Wir müssen (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: auch überlegen, ob wir bei den Sozialrechtsmandaten so- Wobei das schlecht ist!) wie bei den Regelungen für die Prozesskostenhilfe und – Das ist eine andere Frage, lieber Herr Kollege Fricke. – die Beratungshilfe bei den Familienrechtsmandaten et- Deswegen gebe ich diese Empfehlung weiter. Das geht was ändern müssen. Denn auch hier gilt mit Blick auf einfach nicht. Insofern bitte ich sehr um Nachsicht, dass die Anwaltsgebühren: Gerechtigkeit hat ihren Preis; den man nicht alles machen kann, was man tun möchte. Ich Zugang zu einer guten anwaltlichen Beratung kann es gebe Herrn Fricke durchaus recht; ich hätte gegen die nicht zu Dumpingpreisen geben. Zuständigkeit nichts einzuwenden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das zweite Thema, das die Anwaltschaft betrifft, ist Für die Haushaltsberatungen des Parlaments will ich das Rechtsdienstleistungsgesetz, das am 1. Juli 2008 zunächst einmal Dank sagen, zum einen an das Haus nach langen Beratungen in Kraft getreten ist und das von Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20577

Bundesministerin Brigitte Zypries (A) der Anwaltschaft durchaus mit einer gewissen Skepsis det wird. Es geht der Dank an die Anwaltschaft für die (C) beäugt wurde. Deshalb bin ich froh, hier sagen zu kön- gute Zusammenarbeit. nen: Die erste Bilanz nach einem knappen halben Jahr Dank gilt der Anwaltschaft, aber auch dem Deutschen zeigt, dass sich das Gesetz in der Praxis in der Tat be- Richterbund, dem Deutschen Juristinnenbund und ande- währt. Auch die Regelungen zur Rechtsberatung als Ne- ren für die Zusammenarbeit beim „Bündnis für das benleistung, die von der Anwaltschaft besonders skep- deutsche Recht“. Dieses Thema hat Ole Schröder schon tisch beäugt worden waren, sind so gut wie keiner angesprochen. Wir haben jetzt eine neue, druckfrische nennenswerten Kritik ausgesetzt. Vielen Dank dafür, Broschüre, die in großer Zahl vorliegt. dass es gelungen ist, mit dem Rechtsdienstleistungsge- setz ein Gesetz aus der Zeit des Faschismus abzulösen (Die Rednerin hält ein Schriftstück hoch – und ein modernes Recht zu schaffen. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr gut! – Ute Kumpf [SPD]: Jetzt kommt der (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Andreas Werbeblock der Ministerin!) Schmidt [Mülheim] [CDU/CSU] – Daniela Raab [CDU/CSU]: Das trägt aber die Hand- Ich sende sie Ihnen gerne zu, damit Sie sie verteilen schrift der Union!) können, um deutlich zu machen: Unser deutsches Recht ist gutes Recht; wir wollen das kontinentaleuropäische Das dritte Thema, das die Anwaltschaft interessieren Recht behalten. Im Hinblick darauf, dass die Vertreter wird und das das Haus noch nicht kennt, ist die Frage der der Bundesrechtsanwaltskammer auf das Essen warten, Anrechnung der Geschäftsgebühr für die vorgerichtli- will ich dazu keine weiteren Ausführungen machen; ich che Tätigkeit auf die Verfahrensgebühr. erinnere Sie an die Ausführungen von Herrn Schröder zu diesem Thema. (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Sehr gut! – Otto Fricke [FDP]: Ah!) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP) Das ist ein Thema, das durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine gewisse Aktualität erfahren hat. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Otto Fricke [FDP]: Eine „gewisse“?) Für die FDP-Fraktion spricht nun der Kollege Otto Wir wollen mit Ihnen gemeinsam darüber sprechen, ob Fricke. es noch einer kurzfristigen Änderung bedarf. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Otto Fricke (FDP): (B) Ein vierter Punkt, den ich ansprechen möchte und Geschätzte Frau Vizepräsidentin! Meine lieben Da- (D) dessen Beratung noch auf das Parlament zukommt, ist men und Herren! Justiz und Finanzkrise: Passt das zu- die Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung. Dabei sammen? Eigentlich könnte man fragen: Führt die Tatsa- geht es um zwei wesentliche Punkte: che, dass sich die Wirtschaft in der Rezession befindet, Erstens. Streitigkeiten über die Zulassung zur An- nicht dazu, dass sich möglicherweise irgendwann auch waltschaft sollen künftig nach der VwGO erfolgen. das Recht in der Rezession befindet? Ich glaube, dass das Recht durch die Wirtschafts- und Finanzkrise und Zweitens. Bei der BRAK, der Bundesrechtsanwalts- die Reaktion des Staates darauf gefordert sein wird, dass kammer, soll eine Schiedsstelle mit einem sogenannten die Gerichte gefordert sein werden. Ombudsmann eingerichtet werden, damit Konflikte zwi- Frau Ministerin, liebe Kolleginnen und Kollegen von schen Mandantschaft und Anwaltschaft schon auf dieser der Koalition, ich möchte Ihnen – gerade als Rechtspoli- Ebene beigelegt werden können. Der Ombudsmann der tiker – Folgendes anheimgeben: Achten Sie bei allem, Versicherungswirtschaft, der sich in den letzten Jahren was jetzt Wirtschafts- und Finanzpolitiker machen, da- gut bewährt hat, ist ein bisschen das Vorbild für diese rauf, dass wir im Rahmen des Haushalts nicht Investitio- Institution. An dieser Stelle geht mein Dank an die Bun- nen versprechen, die später aufgrund überlanger Verfah- desrechtsanwaltskammer, insbesondere an ihren Präsi- ren nicht getätigt werden können! Achten Sie bitte auch denten, Herrn Filges, der sich für diese Idee sehr enga- darauf, dass die zusätzlichen Mittel, die die Länder für giert eingesetzt hat. die Personalausstattung der Gerichte bereitstellen – sie (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie geben ausnahmsweise mehr –, am Ende nicht stecken- des Abg. Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE bleiben, weil viele Verfahren bei den Bundesgerichten, GRÜNEN]) die immer mehr angefordert werden, hängenbleiben! Last, but not least wollen wir auch den Zugang zum Das wird eine Aufgabe sein, Frau Ministerin, bei der Anwaltsnotariat ändern und eine andere notarielle ich Sie wirklich nur bitten kann, genau zu schauen, wo- Fachprüfung einführen. In Zukunft wollen wir bei der hin die Entwicklung geht, und dann, wenn Sie sehen, Auswahl der Bewerber noch stärker auf die individuelle dass sie in die falsche Richtung geht, sehr schnell, früh- Eignung der Bewerber achten. Das ist das Ergebnis einer zeitig zu reagieren; denn sonst bleiben die Investitionen, die wir in der nächsten Zeit brauchen, sozusagen beim gemeinsamen Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Der Gesetz- Recht hängen, und das kann in einem gut funktionieren- entwurf hat bei einer Anhörung im Rechtsausschuss am dem Rechtsstaat nicht der Sinn der Sache sein. 5. November 2008 breite Unterstützung gefunden, so- dass man davon ausgehen kann, dass er noch verabschie- (Beifall bei der FDP) 20578 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Otto Fricke (A) Ich habe die Länder angesprochen. Insofern will ich gung des Rechts die Grenze der Wortlaut ist, muss diese (C) durchaus auch Kritik üben. Wenn ich mir anschaue, was Grenze präzise sein; sonst ist Recht nichts mehr wert. die Länder in der letzten Zeit so alles gemacht haben, (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Joachim (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Das ist Stünker [SPD]) ganz schlimm, vor allem da, wo Sie mitregie- ren!) Deshalb bitte ich darum, bei dem, was Sie wollen – ich weiß, Sie wollen, dass es in eine andere Richtung fällt mir auf, dass sie finanziell immer wieder auf der geht –, darauf zu achten, dass die Grenze nicht verwischt Bremse stehen, um so den Rechtsstaat mehr oder weni- wird. Der Glaube, man könne durch bessere Lesbarkeit ger Stück für Stück an die Wand zu fahren. Recht präziser und besser machen, ist nach meiner Mei- nung ein Irrglaube. (Zuruf des Abg. Joachim Stünker [SPD]) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE – PKH, Kollege Stünker; genau. GRÜNEN]: Aber verstehen sollte man es (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schon!) Es kann nicht sein, dass man versucht, Prozesskosten- Eine kurze Anmerkung zum Einzelplan 19, um den es hilfe abzuwürgen, indem man da und dort die Gebühren jetzt ja auch geht. Ohne es zu weit auszuführen – die Be- herunterfährt. richterstatter wissen es; ich möchte es aber auch im Pro- tokoll haben –: Ein Parlament muss sich bei der Frage, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten wie man mit der Bezahlung eines Präsidenten eines Ver- der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE fassungsorgans umgeht, immer vergegenwärtigen, wie GRÜNEN) die Kleiderordnung sein sollte. Ich glaube, dass das, was Das kann mit Sicherheit nicht sein; denn Recht – ich wir insofern beim Verfassungsgericht gemacht haben, glaube, da sind wir uns einig – steht allen zu. Der Zu- nicht richtig ist und dass wir das spätestens in der nächs- gang zum Recht ist essenzielle Voraussetzung für unse- ten Legislatur – sprich: im nächsten Jahr – klären sollten. ren Rechtsstaat. Oder handelt es sich etwa um eine Strafaktion des Parla- ments gegenüber dem Gericht? (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das wäre durch Änderung der PKH auch nicht an- (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das ist doch ders gewesen!) abwegig!) Es gibt nach meiner Meinung immer wieder den Ver- Das kann ich mir auf gar keinen Fall vorstellen. Deswe- (B) such der Länder, sich aus der finanziellen Verantwortung gen hoffe ich, dass wir vernünftig im Blick behalten, wie (D) zu stehlen. Wir erleben es zurzeit beim Kindergeld, wo die Kleiderordnung ist. es gerade umgekehrt ist. Eigentlich sind die Länder – mit Zum Schluss: Eine Tendenz fällt mir auch hier im den Kommunen – für das Kindergeld und den Aufwand Parlament im Umgang mit dem Recht auf. Ich will zuständig, sie sagen aber: Das soll der Bund machen. – nicht sagen, dass wir da ein wenig feige wären, aber Wir haben eine Aufteilung. Sie ist richtig so. Darauf doch, dass wir immer mehr zurückschrecken. Ich nenne sollten wir achten. die Themen „Spätabtreibung“ und „Patientenverfü- Ich glaube, dass die Aufteilung – Gesetzgebung, Zu- gung“. Ohne in die Details zu gehen, will ich sagen – das ständigkeit für den größten Teil der Rechtsprechung, ist meine persönliche Meinung, nicht die Meinung mei- Frage der Finanzierung – so richtig ist. Gerade im ner Fraktion –: Ich erlebe, dass immer mehr Kolleginnen Rechtsstaat ist der Föderalismus ein starker Faktor. Aber und Kollegen den Standpunkt vertreten: Besser nicht an- dann müssen wir auch dafür sorgen, dass sich die Länder packen, besser nichts regeln. – Ich will ausdrücklich da- nicht aus der Verantwortung stehlen. vor warnen. Nach der Gewaltenteilung ist es unsere Auf- gabe, Regeln zu treffen, wo das, was die Rechtsprechung (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten normiert hat, nicht ausreicht, und dann müssen wir ihr der SPD) auch nachkommen. Ein wenig Kritik muss ich in der Frage der Verständ- (Beifall der Abg. Daniela Raab [CDU/CSU] lichkeit von Sprache im Recht üben. und Joachim Stünker [SPD]) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Dazu Das Ergebnis bei der Spätabtreibung mag für viele ist alles gesagt!) kein gutes Ergebnis sein, aber es ist immer noch ein bes- Wenn ich bei der Sprache die Wahl habe zwischen seres als gar keins. Das Gleiche gilt bei der Patientenver- Schönheit und Präzision, zwischen Lesbarkeit und Präzi- fügung. Eine Regelung, sei es die vom Kollegen sion, Stünker, die ich nicht unterstütze, sei es die vom Kolle- gen Bosbach, ist besser als keine. Etwas zu regeln, ist (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Darum geht es besser, als zu sagen: Bloß keine Regelung, bloß nicht an- doch überhaupt nicht!) fassen. dann wähle ich als privater Leser die Schönheit und die (Daniela Raab [CDU/CSU]: Sehr richtig! – Lesbarkeit. Wenn ich aber als Jurist mit Sprache um- Joachim Stünker [SPD]: Das stimmt in diesem gehe, ist das anders. Weil beim Recht und bei der Ausle- Fall nicht!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20579

Otto Fricke (A) Alles andere würde die Menschen auf Dauer zu sehr ver- (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) unsichern, nicht deshalb, weil die Rechtsprechung NEN]: Es geht um Ihre Gesetze!) schlecht ist, sondern deshalb, weil die Menschen vom Wörtlich hat er ausgeführt – das ist im Anwaltsblatt vom Gesetzgeber eine Orientierung erwarten. Juni 2008 auf Seite 407 nachzulesen –: Unsere Rechts- (Daniela Raab [CDU/CSU]: Für die Spätab- ordnung reicht. Alles andere, meine Damen und Herren, treibung gilt das Gleiche!) ist ein Schritt in die Zustände von Guantánamo. Diese Art von Rechtspolitik ist unsere Verantwortung. Wir haben bisher ein gutes Verhältnis zur BRAK, Diese Art von Rechtspolitik werden wir in der nächsten zum DAV und allen anderen Vereinigungen gehabt. Zeit, so hoffe ich, auch betreiben, spätestens wieder nach (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE den Wahlen. GRÜNEN]: Machen Sie nicht solche Ge- Herzlichen Dank. setze!) (Beifall bei der FDP) Ich kann an dieser Stelle Herrn Kilger nur auffordern, dass er mit dem Ausdruck des Bedauerns dafür um Ent- schuldigung bittet, sonst kann er für uns kein seriöser Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Gesprächspartner mehr sein. Guantánamo hat hier nichts Nun hat das Wort der Kollege Dr. Jürgen Gehb für die zu suchen. CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der SPD – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt machen Sie nicht auf belei- digte Leberwurst! – Dr. Gesine Lötzsch [DIE Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU): LINKE]: Was ist mit den 2 Zentimetern?) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe gemerkt, dass nicht nur ich die Haushaltsdebatte zum Genauso neben der Kappe ist ein Artikel in der Aus- Anlass nehme, über den nationalen Tellerrand der gabe des Spiegels vom 17. November, also vom letzten Rechtspolitik hinauszublicken – ich habe das schon im- Montag, mit dem schmissigen Titel „Der letzte Ver- mer getan –, sondern auch Ole Schröder und die Minis- such“. Hier ist ein Bild vom Plenum abgedruckt, das von terin. Das freut mich insofern ganz besonders, als ich oben aus der Kuppel aufgenommen wurde und unter merke, dass das auf fruchtbaren Boden gefallen ist. dem steht: „Deutscher Bundestag: eine Maschine, ge- baut für Gesetze, nicht für Gerechtigkeit.“ Hintergrund Nun will ich Ihnen nicht schon wieder mit meinem dieses Artikels ist ein zugegebenermaßen tragisches (B) (D) Lieblingslogo „German Law goes Hollywood“ auf die Schicksal des Witwers einer ermordeten Frau. Der Mör- Nerven fallen, aber es war kein Geringerer als der Bun- der läuft frei herum, obwohl man ihn möglicherweise despräsident, der dieses Thema auf dem Juristentag in mit neueren Erkenntnismethoden, namentlich der DNA- Erfurt aufgegriffen hat. Analyse, überführen könnte. Nicht nur er hat dieses Thema aufgegriffen: Die Be- Der Bundesrat hatte ja eine diesbezügliche Initiative rufsorganisationen der Anwälte und Notare und die der zur Reform des strafrechtlichen Wiederaufnahme- Richter haben vor kurzem ein „Bündnis für das deut- rechts auf den Weg gebracht; den entsprechenden Ge- sche Recht“ gegründet. Vor wenigen Tagen wurde uns setzentwurf haben wir vor wenigen Wochen im ganz – mit „uns“ meine ich die rechtspolitischen Sprecher – normalen Verfahren in erster Lesung, wenn auch ohne im Beisein der Ministerin aus den Händen des Vorsitzen- Debatte, an den zuständigen Ausschuss überwiesen. Wir den des Deutschen Richterbundes, Herrn Frank, im Bei- müssen uns nun in diesem Bericht vorhalten lassen: sein der Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer, „Doch der Großen Koalition ist die Sache vor allem ei- Herrn Filges, des Deutschen Notarvereins, Herrn nes: lästig.“ Vossius, und der Bundesnotarkammer, Herrn Götte, so- wie eines Vertreters des Deutschen Anwaltvereins ein (Daniela Raab [CDU/CSU]: entsprechendes Schriftstück überreicht. Das heißt, auch Unverschämtheit!) der DAV macht sich für den Export deutschen Rechts Meine Damen und Herren, bei allem, was uns vielleicht stark, und das, obwohl sich dessen Präsident beim Deut- parteipolitisch trennt, diesen Vorwurf sollten wir uns alle schen Anwaltstag im Mai hier in Berlin vor dem Hinter- nicht gefallen lassen. grund der Sicherheitsdebatte weiß Gott dazu hat hinrei- ßen lassen, unsere Rechtsordnung in die Nähe von (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Guantánamo zu rücken. bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Daniela Raab [CDU/CSU]: Pfui Teufel! – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir werden in einem ganz normalen Prozedere dieses Quatsch! Stimmt doch nicht! Ich war dabei! – Gesetzesvorhaben auf die Tagesordnung des Rechtsaus- Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Unglaub- schusses setzen und noch im Frühjahr hierzu eine Anhörung lich!) durchführen. Hier warten zwar sehr viele Schlingpflanzen, sehr viele verfassungsrechtliche und prozessuale Impli- – Vorsicht, Herr Montag, sonst erzähle ich die Ge- kationen auf uns. Dennoch sage ich an dieser Stelle, ohne schichte mit den 2 Zentimetern. hiermit schon dem Ergebnis vorzugreifen: Ich persönlich, 20580 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Dr. Jürgen Gehb (A) meine Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsgruppe Meine Damen und Herren, das Thema Justiz ist im- (C) Recht und wahrscheinlich die gesamte CDU/CSU-Bun- mer nur abends an der Reihe. Deswegen bewundere ich, destagsfraktion haben für diesen Antrag viel Sympathie. dass immer noch ein Teil des Vorstands der BRAK auf Auch wir halten es für unerträglich, dass für das schwerste der Besuchertribüne sitzt, obwohl klar war, dass ich jetzt Verbrechen, nämlich für unverjährbaren Mord, die mate- reden würde. Ich hätte es ja verstanden, Herr Filges, rielle Gerechtigkeit hinter dem Prinzip der formellen wenn Sie früher gegangen wären. Aber nach mir müssen Rechtssicherheit zurückstehen soll. Sie noch einen anderen ertragen; das wird noch viel schöner. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Jörg van Essen [FDP]) (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Wo ich nun schon an diesem Punkt bin: Haushaltsde- Meine Damen und Herren, wir können uns weiß Gott batten sind ja in der Regel eine Generalabrechnung der nicht den Vorwurf gefallen lassen, wir würden Fälle nur Opposition mit der Regierung. Da aber die Opposition dilatorisch und sehr schleppend bearbeiten. Wir haben, nicht wahrzunehmen ist, müssen wir deren Aufgabe auf Deutsch gesagt, die Raufe voll bis oben hin. Weit bis auch noch mit übernehmen. in das nächste Jahr werden wir in jeder Sitzungswoche mindestens eine Anhörung, gelegentlich sogar zwei (Otto Fricke [FDP]: Machen Sie einmal, aber Anhörungen durchführen. Andreas Schmidt, der Vorsit- kräftig!) zende unseres Rechtsausschusses, hat vor wenigen Ta- gen bei einem sehr schönen parlamentarischen Abend Es gibt viele Dinge zu kritisieren, aber den Grünen, des Rechtsausschusses in der rheinland-pfälzischen Lan- die sich jetzt über die Höhe der Haftentschädigung, die desvertretung Bilanz gezogen und dargestellt, was wir ja Thema der Justizministerkonferenz war, echauffieren schon alles erledigt haben. – immerhin ist der Vorschlag gemacht worden, sie von mindestens 11 Euro auf 25 Euro zu erhöhen; das sind Wenn heute unter unserer Zuhörerschaft schon die mehr als 100 Prozent –, sage ich: großen Repräsentanten der Bundesrechtsanwaltskammer sind, um deren Anerkennung und Lob alle Vorredner ein (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE bisschen gebuhlt haben, dann will ich Folgendes sagen: GRÜNEN]: 100 Euro mindestens!) Wir haben nicht nur ein hervorragendes Verhältnis mit- Jemand, der dieses Thema überhaupt noch nicht ange- einander, wir haben das Rechtsdienstleistungsgesetz ge- packt hat und in seiner Regierungszeit nicht in der Lage wissermaßen im Zusammenspiel mit den Anwälten erar- war, den Betrag um einen einzigen Cent zu erhöhen, beitet, wir haben für die Erfolgshonorare gesorgt, wenn auch in abgespeckter Form, aber eigentlich so, wie es die (B) sollte ganz kleine Brötchen backen. (D) Anwaltskammer wollte. Wir werden des Weiteren – auch (Beifall bei der CDU/CSU) dies hat die Ministerin angesprochen –, um die Sache rund zu machen, das Anwaltsnotariat so regeln, dass wir Vor wenigen Tagen haben wir uns, liebe Frau Justiz- weder ein drittes Staatsexamen einführen noch zulassen, ministerin, darauf geeinigt, dass wir den Ball an die Jus- dass nur Anwälte aus großen Kanzleien dahin kommen. tizminister zurückgeben, zumal sie in ihrer Auffassung Vielmehr soll auch der kleine Krauter aus Falkensee oder nicht ganz einheitlich waren. Frau von der Aue aus Ber- aus meinem Heimatort Heringen eine Chance haben; wir lin hat wie der DAV von 100 Euro gesprochen. werden also die lokale Verwurzelung ins Gesetz schrei- ben. Wenn uns dies gelingt, dann werden wir auch im Be- (Zuruf von der CDU/CSU: Die Berliner haben rufsrecht unsere Pflicht erfüllt haben. es ja auch!) Wir konnten sie nur erfüllen, weil außer den Politi- Wir haben gesagt, die Justizminister sollten einen schö- kern von der Ministerin über den Staatssekretär bis zu nen Gesetzentwurf erarbeiten und die Höhe der Haftent- den Sprechern und Berichterstattern sowie den Haushäl- schädigung bestimmen, die schließlich aus ihrem Landes- tern all die vielen fleißigen Ministerialbeamten – ein Teil etat bezahlt wird. von ihnen sitzt da hinten – mitgearbeitet haben. Die Dann werden wir dies genauso auf den Weg bringen Große Koalition funktioniert mindestens auf dem Gebiet wie den Opferschutz – diese Initiative haben Sie aus dem der Rechtspolitik. Bundesrat aufgenommen – und wie die Erhöhung des (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kinderschutzes im Wege eines erweiterten Führungs- Höchstens, und da auch nur zum Teil!) zeugnisses. Auch hier freue ich mich, Brigitte, dass du das aufgenommen hast. Aber die Freude über die Auf- Dies wollte ich vor Beginn der Adventszeit, die ja auch nahme wäre noch größer, wenn gelegentlich auch einmal die Zeit der Besinnlichkeit ist, als ein versöhnliches Ab- der geistige Urheber der einen oder anderen Idee ge- schlusswort zum Ausdruck bringen. nannt würde, insbesondere wenn er aus dem Lager der Union kommt. Ich danke Ihnen dafür, dass Sie mir so diszipliniert zugehört haben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Es gibt kein Copyright und auch keinen Schutz des geis- Mechthild Dyckmans [FDP]: Es bleibt uns ja tigen Eigentums; aber es gibt eine gewisse Fairness. nichts anderes übrig!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20581

(A) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: einen bemerkenswerten Eifer an den Tag legt, ihre Kriti- (C) Nächster Redner ist der Kollege Wolfgang Nešković ker durch immer neue Aktionen zu bestärken. Jüngstes für die Fraktion Die Linke. Beispiel – Herr Ströbele hat es schon angeführt –: ist die Einigung innerhalb der Koalition zum Bundeswehrein- (Beifall bei der LINKEN) satz im Innern. Gemeinsam mit Herrn Steinmeier ha- ben Sie sich im Wesentlichen den Begehrlichkeiten von Wolfgang Nešković (DIE LINKE): Herrn Schäuble unterworfen. Herr Steinmeier verkündet Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten dann im besten Technokratendeutsch, die Einigung be- Damen und Herren! Herr Dr. Gehb, recht herzlichen lege die Handlungsfähigkeit der Koalition. Kein Wort Dank, dass Sie mich so freundlich annonciert haben. Da zum Inhalt. Das einzig Entscheidende ist also nur die die Zeit nun fortgeschritten ist, könnte es dazu führen, Handlungsfähigkeit der Koalition. Das ist das beste ein wenig kuschelig mit der Ministerin und ihrer Politik Technokratendeutsch. umzugehen. Da Sie von mir sicherlich keine kuschelige Rede erwarten, werde ich Sie in Ihrer Hoffnung auch (Beifall bei der LINKEN) nicht enttäuschen, sondern gleich an einen Vorwurf an- Doch auch Technokraten beherrschen manchmal knüpfen, den ich in meiner letzten Rede erhoben habe. nicht ihr Geschäft. Frau Zypries, Sie vergaßen die Ab- Frau Ministerin, ich habe Ihnen vorgeworfen, dass Sie stimmung mit Ihrer Fraktion. Sie wurden von dieser wirklich keine Bremserin von Herrn Schäuble sind, son- auch zurückgepfiffen und standen sehr blamiert da. Was dern dass Sie gemeinsam mit ihm in die falsche Rich- machen Technokraten angesichts einer solchen Situa- tung fahren: im Zweifel für die Sicherheit und nicht für tion? Natürlich, sie reagieren technokratisch. Sie setzen die Freiheit. In der Süddeutschen Zeitung vom 21. No- dem Ganzen noch die Krone auf, indem Sie sich, Frau vember heißt es hierzu: Zypries, als Leiterin einer Arbeitsgruppe installieren las- sen, die einzig und allein die Aufgabe hat, das mit Auch bei der SPD dominieren in der Innen- und Steinmeier erarbeitete Ergebnis wieder einzusammeln. Rechtspolitik die Innenpolitiker, für die Sicherheit Das ist wirklich ein Stück aus dem Tollhaus. Das ist stets den Vorrang vor Freiheit hat. Justizministerin nicht Realpolitik, sondern Realsatire. Brigitte Zypries, die ehemalige Staatssekretärin Schilys, stammt auch aus dieser Denkschule und ist (Beifall bei der LINKEN) von daher kein gleichrangiges Gegengewicht zu Aber auch das BKA-Gesetz belegt den Kotau vor Schäuble und seinen orwellhaften Vorstellungen Herrn Schäuble und erneut das Verhalten von Techno- vom Staat. kraten. Entgegen den Bedenken vieler Fachleute, insbe- (B) (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Ute Kumpf sondere des ehemaligen Staatssekretärs aus dem Justiz- (D) [SPD]: Wo sind denn Ihre eigenen Gedanken?) ministerium Herrn Professor Geiger haben Sie, Frau Zypries, dem BKA-Gesetz zugestimmt. Dies ist ein Ge- So schnell, Frau Zypries, wird unsere Einschätzung Ihrer setz, das Herrn Schäuble einen ungeheuren Machtzu- Politik bestätigt. wachs sichert und das mit wesentlichen rechtsstaatlichen (Beifall bei der LINKEN) Prinzipien bricht. So wird das Bundeskriminalamt zu- künftig die Kompetenzen von Geheimdiensten und Poli- Ein weiterer Vorwurf, den ich erhoben habe, war: Das zei unter einem Dach besitzen. Damit wird gegen das Personaldilemma der SPD schlägt sich in den Personen rechtsstaatliche Trennungsgebot verstoßen. Steinbrück, Steinmeier und Zypries in prägnanter Weise nieder. Sie stehen für den Typ Politikbeamte und Tech- (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Das wird nokraten. durch ständiges Wiederholen auch nicht wah- rer!) (Ute Kumpf [SPD]: Das sind gute Leute!) – Ich sehe mich zur Wiederholung veranlasst, weil es ein Was ist das Wesen des Technokraten? Kein Herzblut, Prinzip der Pädagogik ist. keine inhaltlichen Überzeugungen und keine politischen Visionen. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Trotzdem wird es nicht wah- (Ute Kumpf [SPD]: Das ist eine Beleidigung!) rer!) An der Stelle der Macht der Visionen tritt nur noch die Auch der Kernbereichsschutz ist verfassungswidrig Vision von der Macht. Die politischen Inhalte sind nur geregelt. Aber auch hier die gleiche Inszenierung für die ein Mittel, ein Instrument zum Machtgewinn und zum Technokratentruppe Zypries und Steinmeier wie beim Machterhalt. Bundeswehreinsatz, diesmal aber mit anderen Akteuren. Die Reaktion auf meine Rede und auf diesen Vorwurf Diesmal sind es die Landesverbände der SPD, die die war erstaunlich: Frau Zypries grüßt mich nicht mehr. Bauchlandung für diese Truppe organisieren. (Lachen bei der CDU/CSU – Michael Grosse- (Beifall bei der LINKEN) Brömer [CDU/CSU]: Jetzt kommen wir zu Gut, dass es gelegentlich noch Sozialdemokraten gibt, den großen Problemen der Rechtspolitik!) die sich daran erinnern, dass es in der Anatomie einer Diese Form des Beifalls ist bemerkenswert, aber nicht Partei etwas gibt, das man Rückgrat nennt. Herz und bedeutsam. Bedeutsam ist vielmehr, dass Frau Zypries Rückgrat sind die Elemente, die für die Zukunft einer 20582 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

Wolfgang NeškoviNeškoviæć (A) Partei überlebensnotwendig sind. In Ihrer Politik, Frau (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der (C) Zypries, sind solche Wesenselemente nicht erkennbar. FDP – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie stehen nicht in der rechtsstaatlichen Tradition eines Das ist eigentlich schade!) Adolf Arndt, eines Hans-Jochen Vogel, eines Herbert Schnoor oder einer Frau Herta Däubler-Gmelin. Die Damit schließe ich die Aussprache. SPD ist – das sage ich an die Adresse der Kollegen – Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel- rechtsstaatlich unzuverlässig geworden. plan 07, Bundesministerium der Justiz, in der Aus- Ich teile deswegen ausdrücklich die Auffassung des schussfassung. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Autors aus der Süddeutschen Zeitung in dem eingangs Fraktion der Linken vor, über den wir zuerst abstimmen. zitierten Artikel, der dazu auffordert, die SPD müsse Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- sich endlich auf ihre rechtsstaatlichen Traditionen besin- sache 16/11037? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – nen. Der Änderungsantrag ist damit abgelehnt. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Jürgen Gehb Wer stimmt nun für den Einzelplan 07, Bundesminis- [CDU/CSU]: Das ist das Buch Hiob!) terium der Justiz, in der Ausschussfassung? – Wer ist da- Mit Ihnen, Frau Zypries, wird das nicht möglich sein. gegen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 07 ist damit Ich erinnere dabei nur an das Strafvollzugsgesetz. Ein mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegen- Kleinod sozialdemokratischer Rechtspolitik wird mit der stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Föderalismusreform einfach über Bord geworfen. Fraktion Die Linke und Enthaltung der FDP-Fraktion angenommen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel- Herr Kollege, denken Sie bitte an die Redezeit. plan 19, Bundesverfassungsgericht, in der Ausschussfas- sung. Wer stimmt dafür? – Wer ist dagegen? – Enthal- Wolfgang Nešković (DIE LINKE): tungen? – Der Einzelplan 19 ist damit mit den Stimmen Ich bin am Ende meiner Rede angelangt. des ganzen Hauses angenommen. Frau Zypries, ich würde Ihnen wünschen, dass Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir am wirklich einmal in die Werke Adolf Arndts und anderer Schluss unserer heutigen Tagesordnung angelangt. gucken, die ich zitiert habe. Ich glaube, dann hätten wir eine bessere Rechtspolitik der SPD. Ich bedanke mich herzlich für die aktive Diskussion und berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (B) Vielen Dank. tags auf morgen, Freitag, den 28. November 2008, 9 Uhr, (D) ein. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU]: Peinliche Rede!) Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und schließe die Sitzung. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Der Kollege Joachim Stünker hat seine Rede zu Pro- (Schluss: 21.07 Uhr) tokoll gegeben. Ebenso hat dies die Kollegin Daniela Raab getan.1) 1) Anlage 4 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20583

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Ahrendt, Christian FDP 27.11.2008 Lehn, Waltraud SPD 27.11.2008

Bätzing, Sabine SPD 27.11.2008 Lopez, Helga SPD 27.11.2008

Bareiß, Thomas CDU/CSU 27.11.2008 Noll, Michaela CDU/CSU 27.11.2008

Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 27.11.2008 Dr. Paech, Norman DIE LINKE 27.11.2008 Marieluise DIE GRÜNEN Reiche (), CDU/CSU 27.11.2008 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 27.11.2008 Katherina

Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 27.11.2008 Rupprecht SPD 27.11.2008 (Tuchenbach), Blank, Renate CDU/CSU 27.11.2008 Marlene

Bluhm, Heidrun DIE LINKE 27.11.2008 Schäfer (Bochum), Axel SPD 27.11.2008

Bollen, Clemens SPD 27.11.2008 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 27.11.2008

Bonde, Alexander BÜNDNIS 90/ 27.11.2008 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ 27.11.2008 DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN

(B) Brunkhorst, Angelika FDP 27.11.2008 Schily, Otto SPD 27.11.2008 (D) Fischer (), Dirk CDU/CSU 27.11.2008 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 27.11.2008

Friedhoff, Paul K. FDP 27.11.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ 27.11.2008 DIE GRÜNEN Dr. Geisen, Edmund FDP 27.11.2008 Peter Dr. h. c. Thierse, SPD 27.11.2008 Wolfgang Göppel, Josef CDU/CSU 27.11.2008 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 27.11.2008 Gradistanac, Renate SPD 27.11.2008

Hänsel, Heike DIE LINKE 27.11.2008 Anlage 2 Dr. Happach-Kasan, FDP 27.11.2008 Erklärungen nach § 31 GO Christel zu den namentlichen Abstimmungen: Hill, Hans-Kurt DIE LINKE 27.11.2008 – Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erb- schaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erb- Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 27.11.2008 schaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) DIE GRÜNEN – Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Hörster, Joachim CDU/CSU 27.11.2008 Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerre- Jaffke-Witt, Susanne CDU/CSU 27.11.2008 formgesetz – ErbStRG) (Drucksache 16/11112) Knoche, Monika DIE LINKE 27.11.2008 (Tagesordnungspunkt IV)

Krichbaum, Gunther CDU/CSU 27.11.2008 Dorothee Bär (CDU/CSU): Das Bundesverfassungs- Laurischk, Sibylle FDP 27.11.2008 gericht hat mit Beschluss vom 7. November 2006 (1 BvL 10/02) entschieden, dass das derzeit (noch) gültige Erb- 20584 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) schaftsteuergesetz mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, stimmen, weil ich grundsätzlich verfassungsrechtliche (C) da es den Anforderungen des Gleichheitssatzes nicht ge- Bedenken habe. Diese liegen in der sogenannten Ver- nügt. Die Prüfung des Bundesverfassungsgerichts hat schonungsregel, die die Steuerentlastung für Immobili- sich dabei auf die verfassungsrechtliche Beurteilung der envererbung an ein bestimmtes Wohnverhalten und für Frage des vorlegenden Bundesfinanzhofs beschränkt, ob Unternehmensvererbung an bestimmte Haltefristen und die Bewertungsunterschiede zwischen den einzelnen bestimmte Lohnsummen knüpft. Vermögensarten verfassungsgemäß sind. Diese Kopplung stellt meines Erachtens eine Verlet- Ein den verfassungsrechtlichen Geboten entsprechen- zung der grundgesetzlich geschützten Berufsfreiheit, der des Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht müsste die Eigentümerfreiheit und der Unternehmerfreiheit dar. vererbten Gegenstände wirklichkeits- und realitätsge- recht bemessen und dürfte Verschonungen nur dann ge- Eine weitere Kritik betrifft die Bürokratiekosten, die währen, wenn sie Lenkungszwecken dienen und „zielge- durch die Neuregelung der Erbschaftsteuer entstehen. nau und normenklar“ ausgestaltet sind. Der Normenkontrollrat bezweifelte in seiner Stellung- nahme zum ursprünglichen Gesetzentwurf die Angaben Die aus diesem Urteil ebenfalls abzuleitende Mög- der Regierung zu den Bürokratiekosten von 4,8 Millio- lichkeit, die Erbschaftsteuer gänzlich auslaufen zu las- nen Euro. Er bezifferte sie auf eine Summe von sen, lässt sich unter den gegebenen politischen Mehrhei- 22 Millionen Euro. Nach den umfangreichen Verände- ten im Deutschen Bundestag leider nicht verwirklichen. rungen des Regierungsentwurfs mit gefundenen Kom- Die Zielsetzung, ein bürgernahes Gesetz zu verabschie- promissen und den integrierten Verordnungen dürften den, das dem Grundsatz des Schutzes von Eigentum und sich die Bürokratiekosten nahezu verdoppeln. Vermut- dem Respekt vor Leistung gerecht wird, konnte in vielen lich ist das auch der Grund, warum der Finanzausschuss Teilen erreicht werden – leider nicht in allen. Eine SPD, eine erneute Prüfung durch den Normenkontrollrat nicht die mehrfach betont hat, dass Erben als leistungsloser mehr beantragt hat. Erwerb“ betrachtet wird, und daraus eine hohe Besteue- rung von Vermögen einfordert, hat dadurch in hohem Im Übrigen sind die im Brief des Finanzministers Maße auftretende Ungerechtigkeiten in diesem Gesetz Steinbrück an die SPD-Fraktion bezifferten Einnahmen zu verantworten. von 800 Millionen Euro über der eigentlichen Zielmarke von 4 Milliarden Euro ein weiteres deutliches Indiz für Ich sehe es als politisches Ziel, diese Ungerechtigkei- zusätzliche Belastungen und Verschlechterungen gegen- ten, die im Besonderen auch die Kernfamilie mit Ge- über bisherigen Regelungen. schwistern und Neffen und Nichten betreffen, in einem weiteren Gesetzesverfahren unter anderen politischen (B) Renate Blank (CDU/CSU): Ich stimme dem Gesetz (D) Mehrheitsverhältnissen im Deutschen Bundestag zu kor- unter anderem deshalb nicht zu, da künftig Bruder/ rigieren. Die Regionalisierung der Erbschaftsteuer, da- Schwester und Nichte/Neffe nicht mehr zur Kernfamilie mit die Länder autonom und eigenständig über die Erb- gehören und damit gegenüber eingetragenen gleichge- schaftsteuer entscheiden können, muss von einer neuen schlechtlichen Lebenspartnerschaften im Erbfall benach- bürgerlichen Regierung im nächsten Deutschen Bundes- teiligt sein werden. tag erreicht werden. Zudem sehe ich bei diesem „Bürokratiemonster“ Nur unter der Erklärung starker inhaltlicher Bedenken hohe Bürokratiekosten, erhebliches Streitpotenzial und und dem Wissen, dass ein Scheitern des Gesetzes eine Abgrenzungsprobleme. deutliche Verschlechterung für die betroffenen Men- schen und Unternehmen aufgrund der politischen Mehr- heitsverhältnisse zur Folge hätte, stimme ich diesem Ge- Gitta Connemann (CDU/CSU): Durch ein Urteil setzentwurf zu. des Bundesverfassungsgerichts ist dem Gesetzgeber auf- gegeben worden, bis Ende 2008 das bestehende Erb- Veronika Bellmann (CDU/CSU): Unter den gegebe- schaftsteuerrecht auf der Grundlage eines höheren Ver- nen Umständen der Großen Koalition war eine mittel- kehrswertansatzes zu reformieren. Für mich war bei standsfreundlichere unbürokratischere Regelung der Erb- dieser Reform die Erleichterung des Generationenüber- schaftsteuer offenbar nicht möglich. Ich verkenne nicht gangs für unsere mittelständischen Familienunterneh- die enormen Verbesserungen gegenüber dem Gesetzent- men, Handwerksbetriebe, freiberuflichen Praxen, Selbst- wurf der Regierung, die hauptsächlich durch die Verhand- ständigen von überragender Bedeutung. Denn nur so lungen der Unionsfraktion zustande gekommen sind. kann ihre Existenz gesichert werden – und damit auch Dennoch werde ich mich bei der Abstimmung der Stimme die Arbeits- und Ausbildungsplätze von Millionen Be- enthalten. schäftigten. Zunächst ist festzuhalten, dass wir in Deutschland, Es war und ist wichtig, auch im bestehenden System wie in einigen anderen europäischen Nachbarländern zu mittelstandstauglichen Lösungen zu kommen. In auch, ohne eine Erbschaftsteuer leben könnten. Des Wei- mühseligen und langwierigen Verhandlungen konnten teren wäre eine von den Bundesländern gestaltete Steuer- CDU und CSU trotz ideologiegetriebenen Widerstandes erhebung, wenn sie denn schon sein muss, auch eine Lö- der SPD in den vergangenen Wochen und Monaten er- sung gewesen. Diese hätte, insbesondere für den Osten, hebliche Verbesserungen am Kabinettsentwurf durchset- Standortvorteile und Steuerwettbewerb bedeutet. Der zen. Firmenerben werden künftig im Regelfall zu vorliegenden Gesetzesvorlage kann ich deshalb nicht zu- 85 Prozent von der Erbschaftsteuer verschont, wenn das Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20585

(A) Unternehmen unter weitgehendem Erhalt der Arbeits- leuten in den kommenden Monaten einige jetzt noch (C) plätze mindestens sieben Jahre lang fortgeführt wird und nicht aufgedeckte weitere problematische Aspekte auf- das Verwaltungsvermögen nicht mehr als 50 Prozent werfen wird. Die so wichtige Rechts- und Planungs- ausmacht. sicherheit sowie Praxistauglichkeit für die betroffenen Unternehmen im Mittelstand kann deshalb bedauerli- Wichtige Korrekturen an den ursprünglichen Plänen cherweise nicht im erforderlichen Umfang erreicht wer- sind erreicht worden. So wurde die Regelhaltefrist von den. vormals 15 Jahren mehr als halbiert. Das ermöglicht zu- sammen mit einer verbesserten Reinvestitionsklausel die Die Verkürzung der Regelverschonungsfrist auf sie- notwendige unternehmerische Anpassung an den be- ben Jahre mildert das Problem von Kettenbindungen in schleunigten Strukturwandel im modernen Wirtschafts- überschaubaren Familiengesellschaften zwar deutlich ab. leben und mildert das Problem von Kettenbindungen in Eine erbschaftsteuerliche Dauerblockade durch fortge- großen Familiengesellschaften deutlich ab. Der Gleich- setzte Lohnsummen- und Betriebsvermögensverhaftung lauf der Fristen für Lohnsumme und Vermögenserhalt mit jeweils unterschiedlichen Ausgangslohnsummen vermeidet unnötige zusätzliche Bürokratie. Anstelle ei- kann bei großen, traditionsreichen Familienunternehmen nes „Fallbeils“ kommt es beim Verstoß gegen Verscho- aber weiterhin nicht vollends ausgeschlossen werden. nungsauflagen jetzt nur zu einer anteiligen Nachver- Eine praxistaugliche Berücksichtigung wertmindernder steuerung. Verfügungsbeschränkungen erweist sich leider kaum als möglich. Die neu geschaffene zehnjährige „Nulloption“ Bei der Lohnsummenbindung wird auf eine Dynami- läuft wegen der deutlich schärferen und realitätsfremden sierung verzichtet. Zusammen mit der Ex-post-Betrach- Bedingungen bei Lohnsumme und Verwaltungsvermö- tung schafft dies mehr Flexibilität für Unternehmen im gen für die allermeisten Unternehmen de facto ins Leere, Betriebsübergang, um auch auf konjunkturelle Schwan- zumal für diese zu Beginn unwiderruflich optiert werden kungen reagieren zu können. muss. Die Anwendbarkeit branchenüblicher Bewertungs- Trotz partieller Verbesserungen bei Wohnungsunter- verfahren zum Beispiel auch für freie Berufe und die nehmen, Hotel- und Gaststättengewerbe, Betriebsver- Aufnahme wesentlicher Bewertungsgrundsätze ins Ge- pachtungen im Ganzen, Grundstücksverpachtungen in- setz selbst, die Unschädlichkeit von Umwandlungen so- nerhalb eines Konzerns sowie Betriebsaufspaltungen ist wie eine vereinfachte Kleinstbetriebsüberwachung, die zu befürchten, dass viele „produktive“ Unternehmen teilweise Vermeidung von Doppelbelastung durch Erb- aufgrund branchenüblicher Fallkonstellationen durch die schaft- und Ertragsteuern bei der Aufdeckung von stillen jetzige Definition des Verwaltungsvermögens von der Reserven, der Ausschluss einer unverschuldeten Nach- Verschonung ausgeschlossen werden. So fallen etwa Ge- (B) verhaftung des Schenkers sowie zusätzliche Klarstellun- (D) sellschafter-Geschäftsführer mit 25-prozentiger Beteili- gen beim Verwaltungsvermögen stellen weitere Verbes- gung ohne Poolbildungsmöglichkeit unter das Verwal- serungen dar. So ist unter anderem nach Aussage der tungsvermögen, Kommanditisten mit einprozentiger zuständigen Finanzpolitiker sichergestellt, dass die Ver- Beteiligung hingegen nicht. Sinnvolle Zwischennutzun- pachtung landwirtschaftlichen Vermögens kein Verwal- gen oder Wertpapierbesitz zur Finanzierung von Pen- tungsvermögen darstellt. sionsansprüchen der Mitarbeiter werden steuerlich be- Mit diesem insgesamt noch tragfähigen Kompromiss lastet. Es wäre deshalb zielführend gewesen, wenn kann trotz höherem Verkehrswertansatz aufgrund des gewerblich genutztes Verwaltungsvermögen grundsätz- Karlsruher Urteils auch dank größerer Freibeträge eine lich und branchenunabhängig vollständig in die Verscho- Zusatzbelastung des Mittelstands in den allermeisten nung einbezogen worden wäre. Missbrauch hätte durch Fällen vermieden werden. Gerade Kleinunternehmen eine längere Vorbesitzzeit von beispielsweise fünf Jah- und Handwerksbetriebe können so in der Regel steuer- ren begegnet werden können. In jedem Fall müsste aber frei an die nächste Generation übergeben werden. Dies zur Bestimmung der Verwaltungsvermögensgrenze ein ist mir von den zuständigen Kammern im Bereich von anderer Berechnungsmaßstab zugrunde gelegt werden. Industrie und Handel, Handwerk und Landwirtschaft be- Die jetzt vorgesehene Brutto-Netto-Berechnungsme- stätigt worden. Deshalb werde ich diesem Gesetz zu- thode diskriminiert vor allem ertragsschwache Unter- stimmen. nehmen und bewirkt beispielsweise, dass zur Sicherung von Krediten eingelegte Grundstücke als schädliches So konnte Schlimmeres verhindert werden. Es blei- Vermögen gelten. Weitere deutliche Verbesserungen bei ben allerdings viele Probleme ungelöst. Der nunmehr der Verwaltungsvermögensregelung hätte auch die Null- gefundene Kompromiss erscheint mir in vielen Berei- option für einen größeren Kreis von Unternehmen über- chen verfassungsrechtlich bedenklich. Aber ich vertraue haupt erst ermöglichen können. auf die Aussage sowohl des Bundesministeriums der Justiz als auch des Bundesministeriums des Inneren, Eine Doppelbelastung mit Erbschaft- und Ertrag- dass meine Bedenken verfassungsrechtlich nicht begrün- steuem soll nur bei Übertragungen von Todes wegen det seien. vermieden werden können. Die vorgesehene Regelung muss aber in jedem Fall auch auf Schenkungsfälle erwei- Die Regelungen sind zum Teil sehr kompliziert und tert werden. damit für Steuerpflichtige, Berater und Verwaltung schwer verständlich und administrierbar. Es ist davon Die vorgesehene enge Befristung eines Sechsmonats- auszugehen, dass die anhaltende Diskussion unter Fach- zeitraums bei der Reinvestitionsklausel bedarf einer 20586 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) deutlichen Verlängerung. Auch ist nicht einsehbar, dass die mehrfach betont hat, dass Erben als „leistungsloser (C) Reinvestitionen nur in derselben und nicht in jeder der Erwerb“ betrachtet wird und daraus eine hohe Besteue- begünstigten Vermögensarten erfolgen können. rung von Vermögen einfordert, hat dadurch in hohem Maße auftretende Ungerechtigkeiten in diesem Gesetz Zwar führen der Wegfall des „Fallbeils“ und der zu verantworten. Lohnsummenindexierung sowie die Ex-Post-Betrach- tung der Lohnsumme mit anteiliger Nachversteuerung Ich sehe es als politisches Ziel, diese Ungerechtigkei- nur im Umfang des Unterschreitens zu mehr Flexibilität. ten, die im Besonderen auch die Kernfamilie mit Ge- Allerdings enthalten die Lohnsummengrenzen auch bei schwistern und Neffen und Nichten betreffen, in einem der siebenjährigen Regelverschonung kaum einen Puffer weiteren Gesetzesverfahren unter anderen politischen für Anpassungen an technische Neuerungen (zum Bei- Mehrheitsverhältnissen im Deutschen Bundestag zu kor- spiel Automatisierung) bzw. insbesondere für Krisenent- rigieren. Die Regionalisierung der Erbschaftsteuer, da- wicklungen (zum Beispiel Reduzierung der Lohnsumme mit die Länder autonom und eigenständig über die Erb- durch Kurzarbeit, mehrjährige Rezessionsphasen, hö- schaftsteuer entscheiden können, muss von einer neuen here Gewalt). Umso wichtiger wäre die Aufnahme einer bürgerlichen Regierung im nächsten Deutschen Bundes- expliziten gesetzlichen Härtefallregelung gewesen, Un- tag erreicht werden. verschuldete Verstöße gegen die Verschonungsauflagen dürfen nicht sanktioniert werden Nur unter der Erklärung starker inhaltlicher Bedenken und dem Wissen, dass ein Scheitern des Gesetzes eine Ich bedauere, dass die Fraktion der SPD nicht bereit deutliche Verschlechterung für die betroffenen Men- war, sich während der parlamentarischen Endberatungen schen und Unternehmen aufgrund der politischen Mehr- in den vorgenannten Punkten einer noch besseren Recht- heitsverhältnisse zur Folge hätte, stimme ich diesem Ge- setzung zu öffnen. Zudem ist eine abermalige Befassung setzentwurf zu. des Normenkontrollrates, um dessen Expertise zur Ver- meidung unnötig bürokratischer Regelungen noch vor der Gesetzesverabschiedung zu nutzen, unterblieben. Maria Eichhorn (CDU/CSU): Bei dem vorliegenden Umso wichtiger bleibt es, mögliche negative Auswir- Gesetzentwurf sind durch die Änderungsanträge der kungen im Hinblick auf bürokratische Belastungen, Fraktionen CDU/CSU und SPD wesentliche Verbesse- Rechtssicherheit, den Eigentumsschutz und die Erleich- rungen gegenüber dem Gesetzentwurf der Bundesregie- terung der Unternehmensnachfolge gerade im familien- rung erreicht worden. Dennoch kann ich insbesondere geführten Mittelstand nach Inkrafttreten dieses Gesetzes aus folgenden Gründen dem Gesetzentwurf nicht zu- genau zu beobachten und erforderlichenfalls schnellst- stimmen: möglich zu korrigieren. (B) 1. Regelung zur Vererbung von Eigenheimen (D) Unter Zurückstellung großer persönlicher Bedenken stimme ich deshalb heute diesem Gesetzentwurf zu. Die dazu festgelegten Verschonungsvoraussetzungen sind realitätsfremd. Wenn Geschwister zusammenwoh- nen, müssen diese befürchten, dass sie im Todesfall ihre Alexander Dobrindt (CDU/CSU): Das Bundesver- jahrzehntelange Wohnheimat verlieren. Zwar ist eine Stun- fassungsgericht hat mit Beschluss vom 7. November dung der Steuer bis zu zehn Jahren nach § 28 Abs. 3 2006 (1 BvL 10/02) entschieden, dass das derzeit (noch) ErbStG möglich, wenn kein ausreichendes Vermögen gültige Erbschaftsteuergesetz mit dem Grundgesetz un- vorhanden ist und das Haus deshalb verkauft werden vereinbar ist, da es den Anforderungen des Gleichheits- müsste, um die Steuer zu bezahlen. Diese Stundungsre- satzes nicht genügt. Die Prüfung des Bundesverfassungs- gelung lässt allerdings viele Fragen offen. Die Erfahrung gerichts hat sich dabei auf die verfassungsrechtliche mit der bereits bisher in § 28 ErbStG enthaltenen Stun- Beurteilung der Frage des vorlegenden Bundesfinanz- dungsregelung zeigt, dass Nachweise dieser Art, welche hofs beschränkt, ob die Bewertungsunterschiede zwi- die Finanzämter auch akzeptieren, kaum zu erbringen schen den einzelnen Vermögensarten verfassungsgemäß sind, sofern der Steuerschuldner nicht kurz vor der Insol- sind. venz steht. Die Finanzverwaltung verlangt, dass erst ein Ein den verfassungsrechtlichen Geboten entsprechen- Kredit auf das Haus aufgenommen werden muss. Nur des Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht müsste die wenn dies wegen hoher Vorbelastung nicht möglich ist, vererbten Gegenstände wirklichkeits- und realitätsge- wird Stundung gewährt. Auch stellt sich die Frage, wo- recht bemessen und dürfte Verschonungen nur dann ge- her der Erbe bei Kreditaufnahme die Mittel nimmt, um währen, wenn sie Lenkungszwecken dienen und „zielge- die monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen erbringen nau und normenklar“ ausgestaltet sind. zu können. Die aus diesem Urteil ebenfalls abzuleitende Mög- Auch in Steuerklasse l sind die Verschonungsvoraus- lichkeit, die Erbschaftsteuer gänzlich auslaufen zu las- setzungen realitätsfremd. Die Witwe, die ihren Mann sen, lässt sich unter den gegebenen politischen Mehrhei- verliert und nur noch 60 Prozent Witwenrente erhält, ten im Deutschen Bundestag leider nicht verwirklichen. darf nicht untervermieten, da sonst Erbschaftsteuer fällig Die Zielsetzung, ein bürgernahes Gesetz zu verabschie- wird. Ebenfalls muss der Ehepartner, der beruflich ver- den, das dem Grundsatz des Schutzes von Eigentum und setzt wird, bis zum Ablauf der zehn Jahre mindestens am dem Respekt vor Leistung gerecht wird, konnte in vielen Wochenende bei seiner Familie sein, da sonst ebenfalls Teilen erreicht werden – leider nicht in allen. Eine SPD, die Erbschaftsteuer fällig wird. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20587

(A) Ganz besonders problematisch ist die vorgesehene werk die Sicherheit der Arbeitsplätze gewährleistet, die (C) „Fallbeillösung“, das heißt, ein Kind, das nach neun Jah- mit dem Betriebsvermögen an die nächste Generation ren – freiwillig oder unfreiwillig – auszieht, muss nicht weitergegeben werden. In seiner Entscheidung vom ein Zehntel der Erbschaftsteuer nachzahlen, sondern 22. Juli 1995 betont das Bundesverfassungsgericht, dass 100 Prozent. das Unternehmensvermögen „in besonderer Weise ge- meinwohlgebunden und gemeinwohlverpflichtet“ ist: 2. Steuerklassen, Steuersätze, Freibeträge „Die Verfügbarkeit über den Betrieb und einzelne be- Das Konstrukt der „Kernfamilie“, womit Geschwister, triebliche Wirtschaftsgüter ist beschränkter als bei Neffen und Nichten aus der „Familie“ ausgegrenzt wer- betrieblich ungebundenem Vermögen.“ Diese „vermin- den und gleichgeschlechtliche Lebenspartner an deren derte finanzielle Leistungsfähigkeit“ sei erbschaftsteuer- Stelle in die „Familie“ integriert werden, ist nicht nur we- rechtlich zu berücksichtigen. der mit dem Grundgesetz noch mit der bayerischen Ver- Dem vorliegenden Gesetzentwurf liegt aber nicht fassung vereinbar, sondern auch nicht vermittelbar. Es mehr diese Sozialpflichtigkeit des Vermögensbestandes nicht vertretbar, dass die Betroffenen der Steuerklasse II, zugrunde, sondern die andersartige Frage, wie der Erbe zum Beispiel Geschwister, Nichten und Neffen, steuer- sein Vermögen bewirtschaftet. Dabei kann es dazu kom- rechtlich genauso behandelt werden sollen wie Nichtver- men, dass die Steuer auch dann anfällt, wenn der Betrieb wandte (Steuerklasse III). Damit widerspricht der Gesetz- für den Erhalt von Arbeitsplätzen durch Modernisierun- entwurf dem Schutz der Familie. gen und Marktanpassungen besonderen Kapitalbedarf 3. Regelungen zur Vererbung von Betrieben hat. Die vorgesehenen Bindungsfristen engen meines Er- achtens die im Grundgesetz geschützte Berufs-, Eigentü- Die vorgesehenen Regelungen sind unpraktikabel. mer- und Unternehmerfreiheit unzulässig ein. Insbeson- Unwiderruflich müssen sich Unternehmenserben ab 2009 dere mit Blick auf Familienunternehmen geht es hier um entscheiden, ob sie die siebenjährige Regelverschonung einen Grundpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. mit einem Steuerabschlag von 85 Prozent oder die zehn- jährige Verschonungsoption mit einem 100-prozentigen Viertens kann ich dem Gesetz auch deswegen nicht Abschlag wählen. Dabei ist für sie nicht nur entschei- zustimmen, weil darin Geschwister wie Nichtverwandte dend, wie hoch ihr sogenanntes Verwaltungsvermögen behandelt werden. Trotz der dafür vorgebrachten rechts- ist, sondern auch, wie sich ihre Lohnsumme in dieser Zeit systematischen Gründe steht dies im diametralen Wider- entwickeln wird. Die Lohnsummenentwicklung ist wie- spruch zu dem Familienbild, von dem die Stabilität un- derum zwangsläufig abhängig von der Umsatzentwick- serer Gesellschaft entscheidend abhängt. lung! Wer kann diese voraussagen? Fünftens schreibt Bundesfinanzminister Steinbrück (B) Von der richtigen Entscheidung kann die Existenz des am 24. November 2008 an die SPD-Bundestagsfraktion, (D) Unternehmens mit all seinen Ausbildungs- und Arbeits- dass durch das neue Erbschaftsteuergesetz „nicht nur das plätzen abhängen. von uns als Ziel vorgegebene Aufkommen von 4 Milliar- den Euro erreicht werden, sondern das Aufkommen an Aus den genannten Gründen kann ich diesem Gesetz- der Erbschaftsteuer weiter wachsen (Steuerschätzung für entwurf nicht zustimmen. 2009: 4,78 Milliarden Euro)“ wird. Ich halte es aus grundsätzlichen Erwägungen für falsch, eine vom Bun- Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU): Dem genannten Ge- desverfassungsgericht aus anderen Gründen veranlasste setzentwurf kann ich aus folgenden grundsätzlichen Er- Gesetzesänderung zur Erhöhung von staatlichen Einnah- wägungen nicht zustimmen: men zu nutzen. Generell halte ich es, erstens, für ein falsches gesell- Zusammengenommen begründen diese Überzeugun- schaftspolitisches Signal, bereits versteuertes Vermögen gen mein von der Mehrheit der Fraktion abweichendes dann erneut zu besteuern, wenn es nicht konsumiert, Abstimmungsverhalten. sondern an die nächste Generation weitergegeben wird. Die im Grundgesetz vorgegebene Sozialverpflichtung Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU): Dem Gesetz des Eigentums könnte besser durch einen steuerlichen stimme ich nicht zu. Mehrmals hat sich das Bundesver- Tarifaufschlag für hohe Einkommen umgesetzt werden. fassungsgericht schon mit der Materie befassen müssen. Nach gründlicher juristischer Prüfung komme ich zu Zweitens ist der vorgelegte Gesetzentwurf das genaue dem Ergebnis, dass mehrere Regelungen nicht verfas- Gegenteil unseres angestrebten Weges zur Steuerverein- sungsgemäß sind. Insbesondere stimme ich der Bewer- fachung, die ich für dringend geboten halte. Im Bemü- tung von Prof. Dr. Paul Kirchhof zu. hen, jeden Einzelfall zu lösen, ist ein überaus kompli- ziertes Gesetzeswerk entstanden, das kein Bürger ohne Privatpersonen und Unternehmen müssen sich auf die die Hilfe ausgewiesener Experten verstehen kann. Es ist Beständigkeit von Regelungen verlassen können, denn sowohl eine grundlegende Frage des Umgangs des Staa- es geht um ihr Hab und Gut. Ständige Veränderungen tes mit den Bürgern, als auch der sozialen Gerechtigkeit, schwächen das Vertrauen in den Rechtsstaat und führen gerade in der Steuergesetzgebung der Verständlichkeit zu Verunsicherungen, was in diesem Staat beendet wer- und Transparenz höchste Priorität einzuräumen. den muss. Drittens habe ich erhebliche Zweifel daran, ob der vor- Die jetzt gefundene Regelung versucht in anerken- liegende Gesetzentwurf gerade im Mittelstand und Hand- nenswerter Weise Einzelfallgerechtigkeit zu entwickeln. 20588 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) Die Folge ist eine große Bürokratielawine mit erhebli- Ihr Fazit lautet: (C) chen Umsetzungsschwierigkeiten. Wir wollen aber Bü- rokratie reduzieren, das ist hier verständlicherweise Der Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- nicht gelungen. rechts ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Er schwächt das Verantwortungseigentum und das Fa- Ich bin sehr wohl dafür, dass hohe Vermögen und miliengut, wirkt strukturell familiärer Bindung und Einkommen, gleich welcher Art, in Größenordnungen unternehmerischer Initiative entgegen. von über 500 000 Euro pro Jahr stärker in die Steuer- pflicht genommen werden. Daher wäre eine Regelung Professor Kirchhof hat mit Schreiben vom 20. No- über einen Steueraufschlag auf bestimmte Einnahmen vember 2008 zu der letzten vorliegenden Gesetzesfas- weitaus vernünftiger und einfacher zu gestalten. sung nochmals aus verfassungsrechtlicher Sicht Stellung genommen. Er bescheinigt dem neuen Entwurf generell, Ein weiterer Punkt ist, dass der Bundesfinanzminister dass dieser an einer „verfassungsrechtlichen Bruch- den Auftrag hatte, eine Steuereinnahme von 4 Milliarden stelle“ leidet, was „deshalb besonders erheblich (ist), Euro durch die Ausgestaltung der Reform sicherzustel- weil sie einem ausdrücklichen Postulat des Bundes- len. In einem Brief an die Mitglieder der SPD-Fraktion verfassungsgerichts in der neueren Erbschaftsteuerent- wird aber von 4,8 Milliarden Euro Einnahmeerwartung scheidung widerspricht“. In Einzelregelungen sieht er gesprochen. Damit verletzt der Bundesminister auch die weiterhin Verstöße gegen Art. 2 Abs. 1 GG (Unterneh- getroffenen Vereinbarungen, und das wird mit meiner merfreiheit), Art. 12 GG (Berufsfreiheit) und Art. 14 Stimme schon gar nicht unterstützt! Abs. 1 GG (Eigentümerfreiheit).

Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): Das Bundesver- 2) Professor Dr. Joachim Lang hält zahlreiche Be- fassungsgericht hat mit Beschluss vom 7. November 2006 stimmungen für verfassungswidrig. (1 BvL 10/02) entschieden, dass das derzeit – noch – Professor Lang (Universität Köln) hat ein Gutachten gültige Erbschaftsteuergesetz mit dem Grundgesetz mit dem Titel „Gutachten zum verfassungsrechtlichen unvereinbar ist, da es den Anforderungen des Gleich- Scheitern der Erbschaft- und Schenkungsteuer“ erstellt. heitssatzes nicht genügt. Die Prüfung des Bundesver- Er kommt darin zu dem Ergebnis, dass der Gesetzent- fassungsgerichts hat sich dabei auf die verfassungsrecht- wurf gegen folgende verfassungsrechtliche Normen ver- liche Beurteilung der Frage des vorlegenden stößt: Bundesfinanzhofs beschränkt, ob die Bewertungsunter- schiede zwischen den einzelnen Vermögensarten verfas- a) Gleichbehandlung, sungsgemäß sind. (B) b) Erbrechtsgarantie und (D) Ein den verfassungsrechtlichen Geboten entsprechen- des Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht müsste die c) Übermaßverbot vererbten Gegenstände wirklichkeits- und realitätsge- recht bemessen und dürfte Verschonungen nur dann ge- Mit Schreiben vom 12. November 2008 nimmt er währen, wenn sie Lenkungszwecken dienen und „zielge- nochmals zur Einigung von CDU/CSU und SPD Stel- nau und normenklar“ ausgestaltet sind. Dass diese lung, durch welche „die verfassungsrechtlichen Ein- Ausgestaltungen ihrerseits nicht wieder anderen verfas- wände … nicht beseitigt worden (sind)“. Danach verstößt sungsrechtlichen Vorgaben widersprechen dürfen, ver- der Gesetzentwurf weiterhin gegen den Gleichheits- steht sich von selbst. grundsatz, schränkt die unternehmerische Handlungsfrei- heit verfassungswidrig ein, verletzt die verfassungsrecht- Der vorliegende Gesetzentwurf verstößt nicht nur liche Erbrechtsgarantie und kann verfassungswidrige nach Auffassung renommiertester Verfassungsrechtler, konfiskatorische Steuerbelastungen bewirken. sondern auch des Vizepräsidenten des Bundesfinanzhofs in vielfältiger Weise gegen das Grundgesetz und mögli- 3) Professor Dr. Ulrich von Suntum hält die – verfas- cherweise auch gegen EU-Recht. Eine dringend gebo- sungsrechtlich gebotene – Gleichmäßigkeit der Besteue- tene umfassende und gründliche Prüfung dieser Rechts- rung ebenso für verletzt wie das Willkürverbot und den fragen durch den Gesetzgeber ist bislang nicht erfolgt. Minderheitenschutz Ich kann aus folgenden Gründen weder dem Gesetz- Professor von Suntum (Universität Münster) hat ein entwurf noch den Begleitgesetzen hierzu zustimmen: Gutachten mit dem Titel „Pro und Contra Erbschaft- steuer – Argumente und Erfahrungen im internationalen I. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedenken Vergleich“ erstellt. Er kommt darin zu dem Ergebnis, 1) Professor Dr. Paul Kirchhof und Professor dass der Gesetzentwurf gegen folgende verfassungs- Dr. Dietrich Murswiek halten den Gesetzentwurf zur Re- rechtliche Normen verstößt: Gleichmäßigkeit der Be- form des Erbschaftsteuerrechts für nicht mit dem Grund- steuerung, Willkürverbot und Minderheitenschutz gesetz vereinbar. 4) Professor Dr. Wolfgang Rüfner ist in einem Kurz- Die Professoren Kirchhof (Universität Heidelberg) gutachten zu der Frage der Bundeskompetenz zur Rege- und Murswiek (Universität Freiburg) haben ein gemein- lung der Erbschaftsteuer zu dem Ergebnis gelangt, dass sames Thesenpapier zu Familienunternehmen und Erb- dem Bund keine Gesetzgebungskompetenz (mehr) zu- schaftsteuer erstellt. steht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20589

(A) Bereits mit Kurzgutachten vom 3. Dezember 2007 hat Verschonungsvoraussetzungen weltfremd. Die Ehefrau, (C) Professor Rüfner (Universität Trier) darauf hingewiesen, die ihren Mann verliert und nur noch 60 Prozent Wit- dass nach Art. 72 Abs. 2 GG n. F. der Bund keine Kom- wenrente erhält, darf nicht untervermieten, der Ehe- petenz zur Neuregelung der Erbschaftsteuer mehr be- mann, der beruflich versetzt wird, muss bis zum Ablauf sitzt. der zehn Jahre „Wochenendgast“ bei seiner Familie sein – sonst droht die Erbschaftsteuer. Die 200-Quadratmeter- 5) Auch Professor Dr. Rainer Wernsmann (Universi- Grenze benachteiligt vor allem kinderreiche Familien, tät Passau) kommt in seinem Gutachten vom 19. Sep- die zwangsläufig einen höheren Flächenbedarf haben, tember 2008 zu dem Ergebnis, dass das Erbschaftsteuer- und ist familienpolitisch kontraproduktiv. In höchstem reformgesetz aus den im Wesentlichen gleichen Maße unbillig ist die vorgesehene „Fallbeillösung“, das Gründen, wie sie die anderen Gutachter auch nennen, in heißt Söhne und Töchter, die erst neun Jahre nach dem vielerlei Punkten verfassungswidrig ist. Erbfall – freiwillig oder gezwungen (zum Beispiel we- 6) Sachverständigenanhörung des Finanzausschusses gen Vermögensverfall) – das ererbte Elternhaus verlas- vom 5. März 2008 sen, müssen nicht 1/10 der Erbschaftsteuer nachzahlen, sondern 100 Prozent. Eine solche Fallbeilregelung stellt In der Sachverständigenanhörung sind zahlreiche eine übermäßige Besteuerung dar und erhärtet die ver- weitere verfassungsrechtliche Bedenken gegen zahlrei- fassungsrechtlichen Einwände gegen den vorliegenden che Regelungen vorgetragen worden. Allen diesen Be- Gesetzentwurf. denken trägt der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf in keiner Weise Rechnung. IV. Steuerklassen, Steuersätze und Freibeträge II. Regelungen zur Vererbung von Betrieben Die Regelung des vorliegenden Gesetzentwurfes und seiner Begründung bezüglich einer erbschaftsteuerrele- Die vorgesehenen Regelungen sind unpraktikabel und vanten „Kernfamilie“, der neben Ehegatten und Kindern extrem streitanfällig. Sie führen zu – mindestens – ver- nur noch eingetragene Lebenspartner angehören dürfen, doppelten Tarifen und wesentlich erhöhten Bewertungs- nicht aber Schwestern und Brüder oder gar Neffen und maßstäben. Damit stehen sie zur derzeitigen konjunktu- Nichten, ist nicht mehr mit dem verfassungsrechtlich ga- rellen Lage in krassem Widerspruch. rantierten Verwandtenerbrecht vereinbar. In dieser Woche wurde über die neueste OECD-Kon- V. Erhebungskosten junkturprognose für Deutschland berichtet. Die OECD erwartet darin, wegen der Exportabhängigkeit der deut- In dem Gesetzentwurf wird unter Abschnitt „F. Büro- schen Wirtschaft, einen stetigen Anstieg der Arbeitslo- kratiekosten“ ausgeführt, dass die erwarteten Mehrkos- (B) senquote bis Ende 2010 und ein real schrumpfendes ten für bis zu 90 000 in Deutschland betroffene Unter- (D) Bruttoinlandsprodukt. Es ist völlig ungeklärt, wie vor nehmen lediglich 3,5 Millionen Euro betragen werden. diesem wirtschaftlichen Hintergrund die vorgeschriebe- Dies entspricht pro Unternehmen 38,89 Euro. Der Na- nen Lohnsummen gehalten und realistische Ertragswerte tionale Normenkontrollrat hält diese Schätzung für völ- für – nicht börsennotierte – Unternehmen ermittelt wer- lig untertrieben (Drucksache 16/7918), und unter den sollen. „D. 2. Vollzugsaufwand“ wird von einer „geringfügi- gen“ Erhöhung des Vollzugsaufwands gesprochen. Dem- Die Forderung der CSU auf erbschaftsteuerliche Ver- gegenüber geht schon die Deutsche Steuer-Gewerk- schonung von weitergeführten Betrieben bis 100 Prozent schaft in ihrer Stellungnahme vom 5. März 2008 von wird durch die Anordnung einer Obergrenze für einen rund 500 zusätzlichen Beschäftigten im höheren Dienst zehnprozentigen Anteil von „schädlichem Verwaltungs- und Sachverständigen aus. Wissenschaftler gehen in ih- vermögen“ als Voraussetzung für eine solche Befreiung ren Schätzungen der jährlichen Erhebungskosten von bis konterkariert und unmöglich gemacht: Nach den Fest- zu über einer Milliarde Euro aus. stellungen des Bundesministers für Finanzen ist eine derartige Voraussetzung faktisch kaum bzw. überhaupt nicht erreichbar. Robert Hochbaum (CDU/CSU): In abschließender Beratung wird heute das Erbschaftsteuerreformgesetz Das beste Konjunkturprogramm für deutsche Fami- verabschiedet. Ich werde diesem Gesetz grundsätzlich lienunternehmen wäre die Abschaffung der Erbschaft- zustimmen, halte jedoch den Sachverhalt, dass Ge- steuer, wie – erst vor kurzer Zeit – in Österreich von der schwister und andere entfernte Verwandte bei Vererbung dort regierenden großen Koalition geregelt. selbstgenutzten Wohneigentums schlechter gestellt sind, für sehr bedenklich. III. Regelungen zur Vererbung von Eigenheimen Verwandte wie Geschwister, Onkel, Tanten, Neffen Auch diese Verschonungsvoraussetzungen sind in Be- und Nichten sind die Opfer dieser Erbschaftsteuerre- zug auf Ehegatten und Kinder weltfremd und zum Teil form. Zwar erhalten sie einen erhöhten Freibetrag von auch äußerst ungerecht. Wenn Geschwister – die in Zu- 20 000 Euro, müssen aber jetzt beim Erben von Wohn- kunft erbschaftsteuerrechtlich wie nichtverwandte eigentum einen wesentlich höheren Steuersatz von min- „Dritte“ behandelt werden – zusammenwohnen, müssen destens 30 Prozent in Kauf nehmen. diese sogar befürchten, dass sie im Todesfall ihre jahr- zehntelange Wohnheimat verlieren, wie reale Beispiels- Vor dem Hintergrund, dass gleichgeschlechtlich ein- fälle in der Presse zeigen. Auch in Steuerklasse I sind die getragene Lebensgemeinschaften selbstgenutztes Wohn- 20590 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) eigentum steuerfrei erhalten, sehe ich die angestrebte Ertragskompetenz hat sich nicht bewährt; eine Zusam- (C) Regelung für Blutsverwandte, wie Geschwister, als Be- menführung der Kompetenzen und ein entsprechendes nachteiligung dieser. Ausführungsrecht wäre nicht schlechter, sondern besser für die Steuerbürger. Dennoch werde ich dem Gesetz zustimmen. Erstens macht sich eine Novellierung aufgrund des Bundesver- Auch die grundsatzliche Frage, ob es überhaupt einer fassungsgerichtsurteils notwendig. Zweitens konnten in Erbschaftsteuer bedarf, ist keineswegs symbolischer Na- den Beratungen Verbesserungen gegenüber dem Kabi- tur. Im Gegenteil: Wenn nach der Lebenszyklustheorie nettsentwurf erzielt werden. Für Unternehmen, kleine des Ökonomen Franco Modigliani der einzelne Staats- und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbe- bürger bis zu seinem Lebensabend eigentlich sein ge- triebe wurden zumindest teilweise akzeptable Lösungen samtes erspartes Vermögen konsumieren müsste, gäbe es erarbeitet. Es ist nun ein tragfähiger Kompromiss ent- keine Erklärung für die Vererbung von Vermögen. Doch standen, der eine Zusatzbelastung der Wirtschaft in den zugleich lehrt uns die hohe Sparquote gerade älterer Bür- meisten Fällen vermeidet. ger, dass Theorie und Praxis weit auseinanderklaffen. Eine bestimmte Erbschaftsbesteuerung beizubehalten, Volker Kröning (SPD): Ich kann der Beschlussemp- hat daher den vorlaufenden Effekt, große Vermögen fehlung zur Änderung der Erbschaftsteuer nur unter Be- sinnvoll einzusetzen – Stiftungen, Innovationen oder denken zustimmen. durchaus Konsum. Wenn und soweit dies nicht passiert, ist der Staat legitimiert, für die Allgemeinheit einen ge- Meine Bedenken gegen die Neuregelung der Erb- wissen Teil nicht selbstständig erarbeiteter, ererbter Ver- schaftsteuer werden im Wesentlichen von drei Teilas- mögen einzuziehen. Auch wenn Steuern allgemeine De- pekten geleitet: zum einen dem angeblichen Entgegen- ckungsmittel sind: Gerade das Maß dieser Einnahme kommen gegenüber den Ländern, denen die Erträge aus sollte Richtwert für die Stärkung der Leistungsfähigkeit der Erbschaftsteuer zustehen; zum zweiten von dem Ver- der Gemeinschaft sein. hältnis von Aufwand und Ertrag im Rahmen des vorlie- genden Kompromisses und schließlich von der grund- Die Entscheidung ist keine Frage des Gewissens; des- sätzlichen Frage, wie ein System der Erbschaftsteuer halb halte ich mich an die Grundlinie des Koalitionsver- grundsätzlich gestaltet werden müsste bzw. warum es ei- trages. ner Erbschaftsteuer überhaupt bedarf. Zur Frage der föderalen Verteilung des Erbschaftsteu- Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Ich sehe eraufkommens merke ich an, dass der Widerstand eini- durch die Regelungen zur Erbschaftsteuerreform erheb- (B) ger Länder im eklatanten Widerspruch zu deren Anteilen liche Ungerechtigkeiten und Eingriffe in zentrale Werte (D) an dem Ertrag steht. Das jährliche Aufkommen aus der unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft wie Ei- Erbschaftsteuer in Höhe von mindestens 4 Milliarden gentum und Familie. Euro ist keineswegs gleich verteilt über das Bundesge- Insbesondere mahne ich folgende Punkte an: biet, sondern steht zum größten Teil vier Flächenstaaten – und zu einem kleinem, wenngleich pro Kopf durchaus Die Doppelbesteuerung mit Anfallen von Erbschaft- bedeutenden Teil den Stadtstaaten Bremen und Hamburg – und Schenkungsteuer halte ich für äußerst problema- zu. Eben jene Länder standen einer Lösung aber derart tisch. § 35 b EStG betreffend Steuerermäßigung bei Be- vehement im Wege bzw. haben die Regelung derart stark lastung mit Erbschaftsteuer ist ausschließlich auf verkompliziert, dass die These, der Kompromiss sei ein Erbfälle beschränkt. Der Schenkungsfall ist nicht be- Entgegenkommen gegenüber den Ländern, kaum haltbar günstigt. Die Regelung entspricht vollinhaltlich dem frü- ist. heren § 35 EStG. Die alte Regelung im EStG wurde ein- fach unreflektiert übernommen, ohne sie mit dem Vor dem Hintergrund der Verkomplizierung des Ver- geplanten ErbStRG abzustimmen. fahrens und der Sache lässt sich ein weiterer wichtiger Kritikpunkt ins Feld führen, nämlich das Verhältnis von Das Gesetz differenziert nicht zwischen den Aufwand der Steuererhebung und Ertrag aus der Steuer. Steuerklassen II und III. Die Bayerische Verfassung ge- Diese Frage ist mit Blick auf das Gemeinwohl sehr be- bietet in Art. 123 Abs. 3 Satz 2 ausdrücklich zur Ausge- deutend und lässt sich auch so formulieren: Wäre den staltung einer Erbschaftsteuer: „Sie ist nach dem Ver- Staatsbürgern, die in ihrer Mehrheit durchaus bereit sind, wandtschaftsverhältnis zu staffeln.“ Es ist für mich der einen Teil des ererbten Vermögens – nach Ausnutzung mit weitem Abstand problematischste Aspekt, dass Ge- großzügiger Freibeträge – zu versteuern und somit nicht schwister, Neffen und Nichten beim Erbe steuerlich selbst erarbeitetes Vermögen der Allgemeinheit zugute nicht besser gestellt werden als Nichtverwandte und le- kommen zu lassen, angesichts des nun gefundenen diglich einen steuerlichen Freibetrag von 20 000 Euro er- Kompromisses nicht besser geholfen, hätte man ein halten und der Eingangssteuersatz in der Steuerklasse II transparentes, einfaches und eher pauschalierendes Mo- bereits 30 Prozent beträgt. Das wird dazu führen, dass dell zur Erbschaftsbesteuerung gefunden? Dieses hätte sich für viele „entfernte Verwandte“ nach der Steuer- das Steueraufkommen auf eine breite, nachvollziehba- klasse II, die für mich jedoch durchaus zur Kernfamilie rere Basis gestellt und gleichzeitig gerade dem Mittel- zählen, eine Erbschaft- oder Schenkungsteuerpflicht er- stand größere Planungssicherheit gegeben. Für mich lau- gibt, die das Drei- bis Vierfache dessen beträgt, was nach tet die Antwort: Die Trennung von Gesetzgebungs- und der bisherigen Rechtslage zu zahlen wäre. Völlig absurd Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20591

(A) ist, dass Geschwister, die im selben Haus leben, im Fall überschritten wird. Bei einer Behaltensfrist von sieben (C) des Versterbens eines Geschwisterteils des Haus veräu- Jahren und einer reduzierten Lohnsumme von ßern müssten, wenn die zu zahlende Erbschaftsteuer 650 Prozent bleiben 85 Prozent erbschaftsteuerfrei. In nicht aufgebracht werden kann. Außerordentlich beden- beiden Fällen gibt es keine „Fallbeilregelung“. Proble- kenswert ist für mich, dass die Schenkung- und Erb- matisch dürfte allerdings sein, dass es selbst nach Be- schaftsteuer hinsichtlich des Verhältnisses von Aufwand kunden des Bundesministeriums der Finanzen kaum ein und Ertrag aus Sicht des Fiskus allen Aussagen nach die Unternehmen geben wird, dessen Verwaltungsvermö- ineffizienteste Steuerart ist. gensanteil unter 10 Prozent liegt. Den Betroffenen werden enorme bürokratische Hür- In der Landwirtschaft haben wir deutliche Verbesse- den auferlegt, die unnötige Kosten verursachen, da vier rungen gegenüber dem Gesetzentwurf der Bundesregie- verschiedene Bewertungsverfahren gelten. Dass der An- rung erreichen können. Kein Verwaltungsvermögen und satz des „gemeinen Wertes“ nach den Vorgaben des Bun- damit keine Einbeziehung der Erwerbe verpachteter Flä- desverfassungsgerichts nur bei der Erbschaftsteuer um- chen in die Verschonung, wenn am Bewertungsstichtag gesetzt wird, ist nicht befriedigend. der Pachtvertrag eine Laufzeit von höchstens 15 Jahren hat. Das gilt unabhängig davon, ob es sich ertragsteuer- Ein weiteres Defizit besteht darin, dass nicht begüns- lich um Betriebs- oder Privatvermögen handelt. Die Be- tigtes Verwaltungsvermögen nach wie vor bei nicht zu troffenen haben mit diesem Konzept die Möglichkeit, Wohnzwecken genutzten fremdvermieteten Immobilien- die Verpachtungen im vorgegebenen zeitlichen Rahmen beständen vorliegt, selbst wenn diese einen wirtschaftli- immer wieder zu verlängern, ohne dass negative erb- chen Geschäftsbetrieb bilden. Diese Ungleichbehand- schaftsteuerliche Konsequenzen drohen. Auch positiv zu lung mit der Vermietung von Wohnungen ist nicht bewerten ist, dass der Nachbewertungszeitraum von bis- gerechtfertigt, da auch die Überlassung gewerblich ge- her 20 auf 15 Jahre verkürzt wird und der bisher schon nutzter Immobilien auf Vermieterseite häufig mit Ar- bestehende Abschlag von 15 Prozent im neuen Recht beitsplätzen verbunden ist, zum Beispiel Beschäftigung fortgeführt wird. von Architekten, Hausverwaltern usw. § 14 AO trennt auch nicht zwischen Vermietung von Wohnungen und Mit der SPD-Bundestagsfraktion hätte es keine weite- der Vermietung von Gewerbeimmobilien. ren Zugeständnisse gegeben. Ich halte es für unabding- bar, so schnell wie möglich die Defizite der Reform Nach wie vor sind Anteile an Kapitalgesellschaften nachzubessern und insbesondere auch die Regionalisie- schädliches Verwaltungsvermögen, wenn die unmittel- rung anzustreben. bare Beteiligung an Nennkapital dieser Gesellschaft (B) 25 Prozent oder weniger beträgt. Die von verschiedens- Deshalb stimme ich – wenn auch mit äußerst großen (D) ten Sachverständigen gegen diese Beteiligungsgrenzen Bedenken – der Erbschaftsteuerreform zu. vorgebrachten Bedenken, beispielsweise die von Herrn Müller-Gattermann aus dem Bundesministerium der Fi- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): Das Bun- nanzen, wurden leider nicht aufgegriffen. Die Aufnahme desverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 7. No- eines weiteren Ausnahmefalls in Form von Versiche- vember 2006 ein neues Erbschaftsteuerreformgesetz mit rungsunternehmen zeigt doch, dass Beteiligungen von Verkehrswerten angemahnt. Aufgrund der unterschiedli- 25 Prozent und weniger im Interesse von Unternehmen chen politischen Überzeugungen in der Großen Koali- sein können und nicht ganz allgemein als schädliches tion war die Umsetzung äußerst schwierig. Verwaltungsvermögen typisiert werden können. Der ursprüngliche Regierungsentwurf zur Erbschaft- Dennoch werde ich nach langem Abwägen der Argu- steuer hätte für eine zu große Zahl von Betroffenen mente der Erbschaftsteuerreform zustimmen. – Unternehmerfamilien wie Eigenheimbesitzer – ökono- Nach mehr als zwei Jahren intensiver Verhandlungen misch schwerwiegende Folgen gehabt. Die CSU hat sich müssen wir den Vorgaben aus dem Urteil des Bundes- für den Eigentums- und Leistungsschutz in den Koali- verfassungsgerichts vom 7. November 2006 endlich tionsverhandlungen massiv eingesetzt. Für uns ist Erb- nachkommen. Ich stehe nach intensiven Überlegungen schaftsvermögen kein leistungsloser Erwerb. Der Res- zu dem insbesondere auch von unserem bayerischen Mi- pekt vor Leistung und Eigentum gebietet es, keine nisterpräsidenten Horst Seehofer ausgehandelten Kom- Überforderung vorzunehmen. Die CDU/CSU-Fraktion promiss, in dem viele Forderungen umgesetzt sind, für im Deutschen Bundestag hat deshalb 49 Änderungsan- die wir lange gekämpft haben. träge eingebracht. Der Koalitionspartner wollte in den Verhandlungen sogar ein Erbschaftsteueraufkommen Dem unnachgiebigen und hartnäckigen Verhandlun- von 8 Milliarden Euro durchsetzen. Das haben wir er- gen der CSU-Vertreter ist es zu verdanken, dass selbst- folgreich verhindert. Ebenso haben wir die weitgehende genutztes Wohneigentum im Erbfall steuerfrei bleibt. Erbschaftsteuerfreiheit für selbstgenutztes Wohneigen- Dies gilt bei Ehegatten unbegrenzt, bei Kindern besteht tum von Ehegatten und Kinder sowie für 75 Prozent der eine Wohnflächengrenze von 200 m². Zusätzlich gibt es Unternehmen erreicht. Dieses Verhandlungsergebnis ist Freibeträge für das übrige Vermögen. Bei Betrieben, die eine verbesserte Generationenbrücke. Leider beinhaltet zehn Jahre fortgeführt werden, entfällt die Erbschaft- der Kompromiss nicht alle notwendigen Korrekturen, steuer, wenn die Lohnsumme 1 000 Prozent erreicht und die zu einer Einzelfallgerechtigkeit fuhren würden. Da- die Verwaltungsvermögensgrenze von 10 Prozent nicht ran ist in den Folgejahren weiter zu arbeiten und mit ei- 20592 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) ner bürgerlichen Mehrheit ist eine weitere politische Finanzierung von Pensionsansprüchen genutzt werden. (C) Entscheidung mit der Regionalisierung oder Abschaf- Sinnvolle Zwischennutzungen werden steuerlich belastet. fung der Erbschaftsteuer durchzusetzen. Dabei wird die Das gilt insbesondere bei der Verschonungsoption. Wettbewerbsverzerrung innerhalb der EU-Länder auch Reinvestitionsklausel: Die Reinvestitionsklausel ist er- eine wichtige Überprüfung verlangen. weitert worden. Investitionen können auch in völlig an- Folgende Korrekturen sollten auf jeden Fall auf der dere Unternehmenszweige erfolgen, zum Beispiel bisher politischen Tagesordnung bleiben: Handelsunternehmen, neu Produktionsunternehmen. Die erweiterten Reinvestitionsmöglichkeiten schaffen grö- Verschonungsoption: Beide Varianten bleiben deut- ßere Flexibilität. Die Wirkung des vorgesehenen 6-Mo- lich unterhalb der bislang vorgesehen Verhaftungsfrist nats-Zeitraums ist aber noch unklar. von 15 Jahren. Die Regelverschonung bleibt mit Fristen von 7 Jahren auch deutlich unterhalb von 10 Jahren. Auf Steuersätze der Steuerklassen II und III: Es gibt keine die Anhebung des Sofortbesteuerungsanteils sowie die Differenzierung zwischen den Steuerklassen II und III, Absenkung der Verwaltungsvermögensgrenze wurde das heißt auch Geschwister, Nichten, Neffen etc. werden verzichtet. Die Regelverschonung ist insoweit akzepta- – je nach Höhe des Erwerbs – mit 30 Prozent ist bzw. bel. 50 Prozent besteuert; ebenso wie fremde Dritte. Eine Dif- ferenzierung zwischen entfernt verwandten und nicht ver- Die Verschonungsoption sieht auf den ersten Blick wandten Erben wäre gesellschaftspolitisch erforderlich verlockend aus. Wegen der deutlich schärferen Bedin- gewesen. Problematisch ist jedoch vor dem Hintergrund gungen bei Lohnsumme und Verwaltungsvermögen wird der demografischen Entwicklung, dass das Vererben auf das Wahlrecht jedoch für die meisten Unternehmen de Nichten und Neffen, das angesichts der demographischen facto ins Leere laufen. Lediglich Betriebe mit einer Son- Entwicklung zukünftig häufiger vorkommen wird, erb- derreglung beim Verwaltungsvermögen, zum Beispiel schaftsteuerrechtlich wie die Übertragung auf fremde Wohnungswirtschaft, werden diese Variante wählen kön- Dritte behandelt wird. nen. Die Verschonungsoption ist daher inakzeptabel. Auch wenn das Betriebsvermögen an entfernte Ver- Trotz der nunmehr gleichlaufenden Frist ergeben sich wandte/fremde Dritte im Rahmen der Verschonung in Unklarheiten bei der Frage der Nachversteuerung, da die Steuerklasse I versteuert wird, verschärfen die hohen Pro-rata-temporis-Regelung bei der Vermögensverhaf- Steuersätze zudem das Risiko für Verwandte außerhalb tung die Erbschaftsteuer mit Ablauf eines Jahres anteilig des engsten Familienkreises bzw. für fremde Dritte, da im entfallen lässt (bei der Regelverschonung in Höhe von Falle der Nachversteuerung von Betriebsvermögen – Ver- 14,28 Prozent, bei der Verschonungsoption in Höhe von (B) stoß gegen Lohnsummen-Verhaftungsregeln – die Be- (D) 10 Prozent), bei der Prüfung der Lohnsummenbindung steuerung auf Basis der Steuersätze der günstigeren Steu- aber erst nach Ablauf der gesamten Frist eine Ex-post- erklasse I rückwirkend entfällt und die höheren Betrachtung stattfindet. Steuersätze der Klassen II und III greifen. Auch das ist Lohnsummenbindung: Die Ex-post-Betrachtung bei nicht akzeptabel. der Lohnsumme bringt mehr Flexibilität. Allerdings ent- Verfassungsrecht: Der Kompromiss hat die verfas- halten beide Varianten der Verschonung (7 Jahre/10 Jahre) sungsrechtlichen Bedenken nicht völlig beseitigt. Das gilt kaum einen Puffer für Krisenentwicklungen bzw. Anpas- insbesondere für Ungleichbehandlung von produktiven sungen an technische Neuerungen, zum Beispiel bei Au- und Verwaltungsvermögen: Hotelgewerbe, Wohnungs- tomatisierung. Der Verzicht auf die Indexierung ist posi- wirtschaft, Landwirtschaft, Gesellschafter-Geschäftfüh- tiv, aber eine Härtefallklausel, die den wirtschaftlichen rer mit einer Kapitalgesellschaftsbeteiligung von maxi- Gegebenheiten Rechnung getragen hätte, fehlt vollstän- mal 25 Prozent, Kommanditist mit KG-Beteiligung von dig. l Prozent, Brauereien mit verpachteten Schankwirtschaf- Verwaltungsvermögen: Beim Verwaltungsvermögen ten, reine Brauereibetriebe. erfolgten die Nachbesserungen im Immobilien-und Beher- Nur unter Zurückstellung persönlicher Bedenken und bergungsbereich. Diese Nachbesserungen sind nicht aus- in Anerkennung der vielfach erreichten Verbesserungen reichend. Es fehlen zum Beispiel eindeutige juristische gegenüber dem Regierungsentwurf stimme ich heute Regelungen für Brauereien mit verpachteter Schankwirt- diesem Gesetzentwurf zu. schaft. Auch andere Fallkonstellationen sind willkürlich und nicht nachvollziehbar: Brauereien mit verpachteten Ich werde mich nach den Bundestagswahlen 2009 in Schankwirtschaften, Gesellschafter-Geschäftsführer mit einer Koalition mit einer bürgerlichen Mehrheit dafür 25-Prozent-Beteiligung (nicht Kommanditist mit l-Pro- einsetzen, dass eine erneute Erbschaftsteuerreform auf zent-Beteiligung) fallen unter das Verwaltungsvermögen, die politische Agenda kommt. es sei denn, im Kreise der Gesellschafter ist eine Bünde- lung der Anteile auf über 25 Prozent möglich. Unterneh- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU): Ich stimme men, die Eigenkapital schaffen und es nicht nutzlos liegen dem vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung lassen sondern investieren, laufen sehr schnell Gefahr, die zur Reform der Erbschaftsteuer trotz erheblicher Beden- Grenzen der Definition des Verwaltungsvermögens zu ken zu, weil dieser Entwurf eine Reihe von Verbesserun- überspringen. Während Bargeld unschädlich ist, wird es gen im Vergleich zur geltenden Rechtslage enthält. Er- schwierig bei Weitpapieren etc., die gegebenenfalls zur ben von Unternehmen werden durch die Reform Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20593

(A) erstmals in die Lage versetzt, von der Erbschaftsteuer zu von mir favorisiert, sowie die Regionalisierung nicht nur (C) 100 Prozent befreit zu werden, wenn sie das Unterneh- bei der SPD, sondern auch bei den Ländervertretern men unter bestimmten Bedingungen zehn Jahre lang nicht mehrheitsfähig ist. fortführen. Darüber hinaus werden private Erben durch großzügige Freibeträge von der Erbschaftsteuer befreit Mir ist Folgendes wichtig: bzw. deutlich entlastet, und auch die Landwirte profitie- Erstens. Ich bin auch weiterhin der festen Überzeu- ren von den vorgeschlagenen Neuregelungen. Diese Ver- gung, dass Geschwister, Neffen und Nichten beim Erbe besserungen sind ein Verdienst der CSU, die sich in den steuerlich bessergestellt sein müssten als Nichtver- Verhandlungen hartnäckig für Untemehmenserben und wandte. Die Steuersätze für Geschwister von bis zu private Erben eingesetzt hat. 50 Prozent erachte ich als viel zu hoch und fordere wei- Dennoch hätte es einen besseren Weg zu dem jetzt ge- terhin, dass neben Geschwistern auch Neffen und Nich- fundenen Kompromiss geben können. Mit der Erb- ten als Erben mit höheren Freibeträgen ausgestattet wer- schaftsteuer werden Vermögen belastet, die über Jahre den müssen. und Jahrzehnte hinweg aus bereits mehrfach versteuer- tem Einkommen aufgebaut wurden. Die Erbschaftsteuer Die bayerische Verfassung gebietet in Art. 123 Abs. 3 belastet zudem den Mittelstand und trägt nicht zur Gene- Satz 2 ausdrücklich, die Erbschaftsteuer nach dem Ver- rationengerechtigkeit bei. Angesichts der finanziellen wandtschaftsgrad zu staffeln. Ich bin überzeugt, dass nur Belastungen, die die junge Generation im Hinblick auf eine Besserstellung von Erwerbern der Steuerklasse II ihre private Vorsorge und im Hinblick auf die Sicherung gegenüber der Steuerklasse III unter familienpolitischen unserer Sozialsysteme und den immensen Schulden- Gesichtspunkten vertretbar ist. dienst der Bundesrepublik zu tragen haben, wäre eine Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften erfah- Abschaffung notwendig gewesen. ren in diesem Kontext in meinen Augen eine unange- Der zweite vorzugswürdige Weg wäre die Regionali- messene Aufwertung, wenn ihnen dieselben Steuerprivi- sierung der Erbschaftsteuer. Die Einnahmen kommen legien eingeräumt werden wie Ehepartnern, während ausschließlich den Ländern zugute. Daher wäre es folge- gleichzeitig Geschwistern ein „Mehr“ an Erbschaftsteu- richtig, ihnen auch die Steuerhoheit über die Erbschaft- erschuld auferlegt wird. steuer zu übertragen. Gerade Bundeslander mit Grenzen Zweitens. Den Kompromiss zur Unternehmensnach- zu Drittstaaten, die keine bzw. eine deutlich geringere folge halte ich unter anderem im Hinblick auf die im- Erbschaftsteuerbelastung haben, sehen sich zunehmen- mense Bürokratie, die mit der Bewertung und Über- den Abwerbungsbemühungen von deutschen mittelstän- prüfung einhergeht, für nachbesserungsbedürftig. Eine (B) dischen Unternehmen in diese Länder ausgesetzt. Diese (D) 100-prozentige Verschonung bei Betriebsfortführung Bundesländer müssen die Möglichkeit erhalten, durch war laut Koalitionsvertrag unser Ziel. Nach der jetzigen die Entscheidungshoheit über die Erbschaftsteuer hier Regelung müssen sich Unternehmenserben entscheiden, entschlossen entgegensteuern zu können. Mit der SPD ob sie die 7-jährige Regelverschonung mit einem Steuer- war diese Losung bedauerlicherweise nicht machbar. abschlag von 85 Prozent oder die 10-jährige Verscho- nungsoption mit einem l00-prozentigen Abschlag Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): In der Landes- wählen. Für Familienunternehmen, deren Verwaltungs- gruppe und in der Fraktionsversammlung der CDU/CSU vermögen bei über 10 Prozent liegt, scheidet die Regel- habe ich gegen den vorliegenden Gesetzentwurf ge- verschonung von 100 Prozent allerdings von vornherein stimmt. Aus Respekt vor den Mehrheitsbeschlüssen der aus. Alle Unternehmen, die zum Beispiel für die Beglei- Fraktion und den unbestreitbaren Verhandlungserfolgen chung von Risikopositionen in den Rückstellungen – Steu- der Landesgruppenführung werde ich dem Gesetz im ernachzahlungen, Pensionszusagen, etc. – eine kaufmän- Bundestag meine Stimme geben. nisch vernünftige Vorsorge betreiben und liquide Mittel im Unternehmen behalten oder für später möglicher- Es war die CSU, die im parlamentarischen Verfahren weise erforderliche Betriebserweiterungen nicht selbst das Schlimmste verhindert und den Sozialdemokraten genutzte Grundstücke vorhalten, werden zwangsläufig und ihren unerträglichen Enteignungsideen die Stirn ge- mit dieser 10-Prozent-Grenze in Konflikt geraten. Dies boten hat. steht konträr zu unserer Absicht, für die Familienunter- Der resultierende Kompromiss ist allenfalls akzepta- nehmen Entlastungen durchzusetzen. Hier muss in der bel. Meine Zustimmung basiert auch auf dem Verspre- Umsetzung verhindert werden, dass der gesetzgeberi- chen des CSU-Parteivorsitzenden, Horst Seehofer, das sche Wille einmal mehr bürokratisch konterkariert wird. neue Gesetz lediglich als Gerüst zu betrachten und im Außerdem müssen die Grenzen in unserem Sinne ange- Falle einer bürgerlichen Mehrheit insbesondere die passt werden, sobald Mehrheiten dafür erreichbar sind. Lohnsummenerfordernisse und die Steuersätze abzusen- ken, das zulässige Verwaltungsvermögen zu erhöhen Familien und Familienunternehmen sind das Rück- und Geschwister, Neffen und Nichten nicht mit Nicht- grat unserer Gesellschaft und sind die unverzichtbare verwandten gleichzustellen. Basis unserer Volkswirtschaft. Ich hätte mir gewünscht, heute einem wesentlich stärker an ihren Bedürfnissen Im parlamentarischen Verfahren musste ich zur orientierten Gesetzentwurf meine Zustimmung zu ge- Kenntnis nehmen, dass die Abschaffung der Steuer, wie ben. Ich sehe aber auch, dass dies im Hinblick auf die 20594 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) bestehenden Mehrheitsverhältnisse die besterreichbare Dies gilt umso mehr, als die Erben zweiter Ordnung, (C) Lösung ist. zum Beispiel Geschwister, schlechter gestellt werden als gleichgeschlechtliche Lebenspartner. Beatrix Philipp (CDU/CSU): Ich schließe mich der Erklärung von Herrn Dr. Peter Gauweiler, MdB, zur Ab- stimmung über das Gesetz zur Reform des Erbschaft- Anlage 3 steuer- und Bewertungsrechts vom 27. November 2008, Erklärung nach § 31 GO Drucksache 16/7918, gemäß § 31 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Klaus Brähmig, Dr. Michael des Deutschen Bundestages an. Fuchs, Ernst Hinsken und Franz-Josef Holzenkamp (alle CDU/CSU) zu den namentli- Otto Schily (SPD): Ich habe aus folgenden Gründen chen Abstimmungen: gegen die Erbschaftsteuerreform gestimmt: – Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erb- 1. Die Bestimmungen des Erbschaftsteuerreformge- schaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erb- setzes sind nach meiner Auffassung verfassungswidrig. schaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) 2. Die Erbschaftsteuer ist eine leistungsfeindliche – Entschließungsantrag zu dem Entwurf ei- Substanzbesteuerung. nes Gesetzes zur Reform des Erbschaft- steuer- und Bewertungsrechts (Erbschaft- 3. Die Erbschaftsteuer ist ungerecht, weil sie bereits steuerreformgesetz – ErbStRG) versteuertes Einkommen nochmals der Steuer unterwirft. (Tagesordnungspunkt IV) 4. Die Erbschaftsteuer schadet der Eigenkapitalbil- Zur Sicherstellung des Erhaltes Hunderttausender dung in den Unternehmen, insbesondere bei den kleinen mittelständischer Familienunternehmen, Handwerksbe- und mittleren Betrieben. triebe, freiberuflicher Praxen, selbstständiger Existenzen 5. Die Erbschaftsteuer schwächt die Vermögens- und und ihrer Arbeitsplätze ist die Erleichterung des Genera- Eigentumsbildung in privater Hand und vergrößert damit tionenübergangs von überragender Bedeutung. die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen. Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes war dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum Ende dieses Jah- 6. Die Erhebung der Erbschaftsteuer ist mit erhebli- res das bestehende Erbschaftsteuerrecht zu reformieren. chen, unverhältnismässigen Verwaltungskosten verbun- Ich bedauere sehr, dass leider zu keinem Zeitpunkt, we- (B) den, sie widerspricht allen Überlegungen zur Verwal- der im Bund noch auf Ebene der Länder, eine politische (D) tungsvereinfachung und zum Bürokratieabbau. Mehrheit für die von mir präferierten Lösungen eines er- 7. Die Erbschaftsteuer ist ein beachtlicher Nachteil im satzlosen Wegfalls der Erbschaftsteuer, ihrer Föderali- europäischen Standortwettbewerb. sierung oder deren radikaler Vereinfachung durch ein Niedrigtarifkonzept bestand. Damit ist eine große 8. Die Erbschaftsteuer gefährdet die Fortführung von Chance vertan worden, eine Neid- und Bagatellsteuer wirtschaftlich gesunden Betrieben durch den Entzug li- mit marginaler fiskalischer Bedeutung für das Gesamt- quider Mittel. steueraufkommen, aber hohen Erhebungs- und Bürokra- tiekosten abzuschaffen und den Unternehmensstandort 9. Die Erbschaftsteuer zwingt im privaten Bereich zur Deutschland im europäischen und internationalen Wett- Veräußerung von Vermögensgegenständen, die einen ne- bewerb zu stärken. gativen Ertragswert haben und deren Wert im Besitz des privaten Eigentümers nur immaterieller Natur ist Sie för- Umso wichtiger war und ist es, auch im bestehenden dert damit die Vermögenskonzentration und schadet ei- System zu mittelstandstauglichen Lösungen zu kommen. ner breiten Eigentumsstreuung. In mühseligen und langwierigen Verhandlungen konnten CDU und CSU trotz ideologiegetriebenem Widerstand 10. Wirtschaftlich gesehen ist die Erbschaftsteuer eine der SPD in den vergangenen Wochen und Monaten er- Enteignung. hebliche Verbesserungen am Kabinettsentwurf durchset- zen. Firmenerben werden künftig im Regelfall zu 11. Die Erbschaftsteuer sollte aus den genannten 85 Prozent von der Erbschaftsteuer verschont, wenn das Gründen entfallen. Unternehmen unter weitgehendem Erhalt der Arbeits- plätze mindestens sieben Jahre lang fortgeführt wird und Marion Seib (CDU/CSU): Bei der Abstimmung zum das Verwaltungsvermögen nicht mehr als 50 Prozent Erbschaftsteuerreformgesetz am 27. November 2008 ausmacht. werde ich mit „Nein“ stimmen. Wichtige Korrekturen an den ursprünglichen Plänen Dies begründe ich wie folgt: sind erreicht worden. So wurde die Regelhaltefrist von vormals 15 Jahren mehr als halbiert. Das ermöglicht zu- Ein Erbschaftsteuergesetz, das mittels einer „Verwal- sammen mit einer verbesserten Reinvestitionsklausel die tungsvermögensgrenze“ von 10 vom Hundert die zu ver- notwendige unternehmerische Anpassung an den be- erbenden mittelständischen inhabergeführten Betriebe schleunigten Strukturwandel im modernen Wirtschafts- exorbitant trifft, findet meine Zustimmung nicht. leben und mildert das Problem von Kettenbindungen in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20595

(A) großen Familiengesellschaften deutlich ab. Der Gleich- Trotz partieller Verbesserungen bei Wohnungsunter- (C) lauf der Fristen für Lohnsumme und Vermögenserhalt nehmen, Hotel- und Gaststättengewerbe, Betriebsver- vermeidet unnötige zusätzliche Bürokratie. Anstelle ei- pachtungen im Ganzen, Grundstücksverpachtungen in- nes „Fallbeils“ kommt es beim Verstoß gegen Verscho- nerhalb eines Konzerns sowie Betriebsaufspaltungen ist nungsauflagen jetzt nur zu einer anteiligen Nachversteu- zu befürchten, dass viele „produktive“ Unternehmen erung. Bei der Lohnsummenbindung wird auf eine aufgrund branchenüblicher Fallkonstellationen durch die Dynamisierung verzichtet. Zusammen mit der Ex-post- jetzige Definition des Verwaltungsvermögens von der Betrachtung schafft dies mehr Flexibilität für Unterneh- Verschonung ausgeschlossen werden. So fallen etwa men im Betriebsübergang, um auch auf konjunkturelle Gesellschafter-Geschäftsführer mit 25-prozentiger Be- Schwankungen reagieren zu können. teiligung ohne Poolbildungsmöglichkeit unter das Ver- waltungsvermögen, Kommanditisten mit 1-prozentiger Die Anwendbarkeit branchenüblicher Bewertungs- Beteiligung hingegen nicht. Sinnvolle Zwischennutzun- verfahren zum Beispiel auch für freie Berufe und die gen oder Wertpapierbesitz zur Finanzierung von Pen- Aufnahme wesentlicher Bewertungsgrundsätze ins Ge- sionsansprüchen der Mitarbeiter werden steuerlich be- setz selbst, die Unschädlichkeit von Umwandlungen so- lastet. Es wäre deshalb zielführend gewesen, wenn wie eine vereinfachte Kleinstbetriebsüberwachung, die gewerblich genutztes Verwaltungsvermögen grundsätz- teilweise Vermeidung von Doppelbelastung durch Erb- lich und branchenunabhängig vollständig in die Verscho- schaft- und Ertragsteuern bei der Aufdeckung von stillen nung einbezogen worden wäre. Missbrauch hätte durch Reserven, der Ausschluss einer unverschuldeten Nach- eine längere Vorbesitzzeit von beispielsweise fünf Jah- verhaftung des Schenkers sowie zusätzliche Klarstellun- ren begegnet werden können. In jedem Fall müsste aber gen beim Verwaltungsvermögen stellen weitere Verbes- zur Bestimmung der Verwaltungsvermögensgrenze ein serungen dar. anderer Berechnungsmaßstab zugrunde gelegt werden. Die jetzt vorgesehene Brutto-Netto-Berechnungsme- Mit diesem insgesamt noch tragfähigen Kompromiss thode diskriminiert vor allem ertragsschwache Unter- kann trotz höherem Verkehrswertansatz aufgrund des nehmen und bewirkt beispielsweise, dass zur Sicherung Karlsruher Urteils auch dank größerer Freibeträge eine von Krediten eingelegte Grundstücke als schädliches Zusatzbelastung des Mittelstands in den allermeisten Vermögen gelten. Weitere deutliche Verbesserungen bei Fällen vermieden werden. Gerade Kleinunternehmen der Verwaltungsvermögensregelung hätten auch die und Handwerksbetriebe können so in der Regel steuer- Null-Option für einen größeren Kreis von Unternehmen frei an die nächste Generation übergeben werden. überhaupt erst ermöglichen können. Damit konnte Schlimmeres verhindert werden. Es Eine Doppelbelastung mit Erbschaft- und Ertragsteu- (B) bleiben allerdings viele Probleme ungelöst. Der nun- ern soll nur bei Übertragungen von Todes wegen vermie- (D) mehr gefundene Kompromiss ist in vielen Bereichen den werden können. Die vorgesehene Regelung muss verfassungsrechtlich bedenklich, sehr kompliziert und aber in jedem Fall auch auf Schenkungsfälle erweitert damit für Steuerpflichtige, Berater und Verwaltung werden. schwer verständlich und administrierbar. Es ist davon auszugehen, dass die anhaltende Diskussion unter Fach- Die vorgesehene enge Befristung eines 6-Monats- leuten in den kommenden Monaten einige jetzt noch Zeitraums bei der Reinvestitionsklausel bedarf einer nicht aufgedeckte weitere problematische Aspekte auf- deutlichen Verlängerung. Auch ist nicht einsehbar, dass werfen wird. Die so wichtige Rechts- und Planungs- Reinvestitionen nur in derselben und nicht in jeder der sicherheit sowie Praxistauglichkeit für die betroffenen begünstigten Vermögensarten erfolgen können. Unternehmen im Mittelstand kann deshalb bedauerli- cherweise nicht ansatzweise im erforderlichen Umfang Zwar führen der Wegfall des Fallbeils und der Lohn- erreicht werden. summenindexierung sowie die Ex-post-Betrachtung der Lohnsumme mit anteiliger Nachversteuerung nur im Die Verkürzung der Regelverschonungsfrist auf sieben Umfang des Unterschreitens zu mehr Flexibilität. Aller- Jahre mildert das Problem von Kettenbindungen in über- dings enthalten die Lohnsummengrenzen auch bei der schaubaren Familiengesellschaften zwar deutlich ab. Eine siebenjährigen Regelverschonung kaum einen Puffer für erbschaftsteuerliche Dauerblockade durch fortgesetzte Anpassungen an technische Neuerungen, zum Beispiel Lohnsummen- und Betriebsvermögensverhaftung mit bzw. insbesondere für Krisenentwicklungen, zum Bei- jeweils unterschiedlichen Ausgangslohnsummen kann bei spiel Reduzierung der Lohnsumme durch Kurzarbeit, großen, traditionsreichen Familienunternehmen aber mehrjährige Rezessionsphasen, höhere Gewalt. Umso weiterhin nicht vollends ausgeschlossen werden. Eine wichtiger wäre die Aufnahme einer expliziten gesetzli- praxistaugliche Berücksichtigung wertmindernder Ver- chen Härtefallregelung gewesen. Unverschuldete Ver- fügungsbeschränkungen erweist sich leider kaum als stöße gegen die Verschonungsauflagen dürfen nicht möglich. sanktioniert werden. Die neu geschaffene zehnjährige „Null-Option“ läuft Ich bedauere, dass die Fraktion der SPD nicht bereit wegen der deutlich schärferen und realitätsfremden Be- war, sich während der parlamentarischen Endberatungen dingungen bei Lohnsumme und Verwaltungsvermögen in den vorgenannten und weiteren Punkten einer noch für die allermeisten Unternehmen de facto ins Leere, zu- besseren Rechtsetzung zu öffnen. Zudem ist eine aber- mal für diese zu Beginn unwiderruflich optiert werden malige Befassung des Normenkontrollrates, um dessen muss. Expertise zur Vermeidung unnötig bürokratischer Rege- 20596 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008

(A) lungen noch vor der Gesetzesverabschiedung zu nutzen, das Ganze finanzieren. Dies ist keine unnötige Härte und (C) unterblieben. Umso wichtiger bleibt es, mögliche nega- keinesfalls Panikmache, wie uns oft vorgeworfen wird, tive Auswirkungen im Hinblick auf bürokratische Belas- sondern eine Maßnahme, die sich auszahlen wird – zum tungen, Rechtssicherheit, den Eigentumsschutz und die Schutze von uns allen. Erleichterung der Unternehmensnachfolge gerade im fa- miliengeführten Mittelstand nach Inkrafttreten dieses Zweitens. Versorgungsausgleich. Der Versorgungs- Gesetzes genau zu beobachten und erforderlichenfalls ausgleich regelt die Verteilung von Rentenansprüchen schnellstmöglich zu korrigieren. zwischen den Eheleuten nach einer Scheidung. Scheitert eine Ehe, so erhält damit auch der Ehepartner, der bei- Nur unter Zurückstellung größter persönlicher Beden- spielsweise wegen Kindererziehung auf Erwerbsarbeit ken stimme ich deshalb heute diesem Gesetzentwurf zu. verzichtet hat, eine eigenständige Absicherung im Alter und bei Invalidität.

Anlage 4 Das Prinzip des Versorgungsausgleichs hat sich grundsätzlich bewährt, und nach wie vor profitieren vor Zu Protokoll gegebene Reden allem die Frauen von ihm. Eine Reform des Versor- gungsausgleichs ist aber längst überfällig, weil die ge- zur Beratung: rechte Halbteilung der in der Ehe erworbener Versor- – Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung gungsanrechte häufig verfehlt wird und weil das Recht des Bundeshaushaltsplans für das Haus- so kompliziert und unübersichtlich geworden ist, da es haltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) für die große Mehrheit der Familienrichter, der Anwälte und nicht zuletzt der betroffenen Eheleute kaum noch – Beschlussempfehlung: Finanzplan des Bun- verständlich ist. des 2008 bis 2012 Nach dem Konzept der Strukturreform soll künftig je- hier: Einzelplan 07 des Anrecht systemintern geteilt werden. Das bedeutet, Geschäftsbereich des Bundesministeriums dass, wenn zum Beispiel ein Ehepartner sowohl mit ei- der Justiz ner betrieblichen als auch mit einer privaten Altersvor- hier: Einzelplan 19 sorge für die Rente vorsorgt auch der dann geschiedene Bundesverfassungsgericht Ehepartner künftig ein eigenes Anrecht auf betriebliche und private Altersversicherung erhält. Außerdem erhal- (Tagesordnungspunkte II.17 a und b) ten die Eheleute größere Möglichkeiten und Spielräume, Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich zu (B) Daniela Raab (CDU/CSU): Die Justiz in Deutsch- schließen und damit diese Angelegenheiten auch ohne (D) land wird oft angerufen, und unsere Bürger wollen sich gerichtliche Entscheidung zu regeln. auf die Judikative verlassen. Sie hoffen stets auf Gerech- Dabei handelt es sich nicht zuletzt auch um Bürokra- tigkeit. Dafür schaffen wir die Grundlagen! Wir haben in tieabbau. Die Reform berücksichtigt nämlich auch die dieser Legislaturperiode viel erreicht, aber einiges liegt Interessen der Versorgungsträger, die sie bei der öffentli- auch noch vor uns. chen Anhörung hier im Hause nächsten Mittwoch darle- Erstens: Terrorcamp. Der Koalitionsvertrag verpflich- gen können. Auf Bagatellausgleiche wird künftig ver- tet uns, Änderungen im Strafrecht für eine wirksamere zichtet; zusätzliche Kosten entstehen ihnen nicht. Terrorismusbekämpfung zu prüfen. Die Bedrohungen Schließlich werden die vereinfachten Rechtsvorschriften durch den internationalen Terrorismus sind stets vorhan- zu einer Entlastung aller Beteiligten führen. den. Leider müssen wir dies aktuell in Indien wieder er- Drittens. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Wir hat- leben, mit verheerenden Folgen. Um die Vorbereitung ten uns die Aufgabe gestellt, im europäischen Rechtset- von Terrorattentaten rechtzeitig wirksam unterbinden zu zungsumfeld internationale einheitliche Rechnungsle- können, sollen daher auch bestimmte Vorbereitungs- gungsstandards anzustreben. Dagegen war und ist handlungen für Terroranschläge unter Strafe gestellt grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber wir mussten hier werden. auch immer die Auswirkungen auf unsere kleinen und Wir fordern, dass nicht nur das Durchlaufen einer mittelständischen Unternehmen im Auge behalten, bevor Ausbildung in der Absicht, eine terroristische Gewalttat wir Standards in nationales Recht übernehmen und sie für zu begehen, strafbar sein soll, insbesondere das Sich-Un- alle verpflichtend machten. Wir müssen also den funk- terweisen-Lassen in der Herstellung oder im Umgang tionierenden Rahmen unseres Handelsgesetzbuches bei- mit Schusswaffen oder Sprengstoffen. Aus Sicht der behalten und gerade für die kleineren Unternehmen für Union sollte schon der Aufenthalt in einem Terrorcamp Vereinfachungen im Bilanzwesen sorgen. Dies unterstütze strafbar sein, weil die sogenannte Absicht ansonsten ich ganz ausdrücklich. kaum nachweisbar ist. Das modernisierte Bilanzrecht entlastet also und Darüber hinaus soll auch das Verbreiten oder das An- stärkt den Mittelstand. Es sichert eine den International preisen von Informationen, die als Anleitungen zu einer Financial Reporting Standards (IFRS) gleichwertige, Gewalttat geeignet sind, etwa die Veröffentlichung und aber kostengünstigere und einfachere handelsrechtliche Verbreitung von Bombenbauanleitungen im Internet, Rechnungslegung. Was für mich besonders hohe Priori- strafbar sein. Gleiches gilt dann auch für diejenigen, die tät hat, ist, dass die Funktion des handelsrechtlichen Jah- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 190. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 20597

(A) resabschlusses als Grundlage der Gewinnausschüttung auf Ihrer Homepage zum Beispiel den Erzieher in Kin- (C) und der steuerlichen Gewinnermittlung unberührt bleibt. dergärten, aber auch Schulbusfahrer, Bademeister, Risiken durch Zweckgesellschaften werden durch die Sporttrainer oder Mitarbeiter im Jugendamt. Mir stellt verschärfte Pflicht zur Aufstellung eines Konzernab- sich die Frage: Wo fangen solche Tätigkeiten an, und wo schlusses transparent. Dies ist besonders wichtig in Zei- hören sie auf? Was ist mit der Reinigungskraft, dem ten der aktuellen, internationalen Finanzkrise. Koch, dem Gärtner oder dem Schülerlotsen? Muss man die alle aufzählen? Was ist, wenn man einen vergisst? Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgeset- Sollte man die Entscheidung nicht dem Arbeitgeber zes sieht erhebliche Erleichterungen für viele Unterneh- überlassen? Darüber wird noch zu reden sein. men vor. Einzelkaufleute, die mit ihrem Betrieb be- stimmte Schwellenwerte nicht übersteigen, werden von der handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzie- Joachim Stünker (SPD): Herausragende Gesetzge- rungspflicht sowie der Pflicht zur Aufstellung eines Jah- bungsvorhaben in dieser Legislaturperiode: resabschlusses sogar ganz befreit. Dank der Anhebung – Stalking der Schwellenwerte können künftig mehr kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften als bisher die größen- – Unterhaltsrecht abhängigen Erleichterungen bei der Aufstellung, Prü- fung und Offenlegung des Jahresabschlusses in An- – Urheberrecht spruch nehmen. Wieder treiben wir den Bürokratieabbau – Versicherungsvertragsrecht voran. Ich denke, wir und unsere Unternehmen können zufrieden mit dem Ergebnis sein. In einer Anhörung – GmbH-Recht werden wir noch weitere Details klären können. – Novellierung des großen Lauschangriffes Zum Schluss noch ein Thema, das Frau Ministerin – Novellierung der Telefonüberwachung Zypries anscheint so gut gefallen hat, dass sie es gleich von den Bayern übernommen hat und nun als eigene – Vorratsdatenspeicherung Idee einzubringen versucht: – Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Fünftens: Eine Initiative zur Erweiterung des Füh- familiengerichtlichen Verfahrens. rungszeugnisses. Bayern hat bereits im März dieses Jah- res einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht. Im Koalitionsvertrag vereinbart und mit Erfolg zum Nach diesem Entwurf sollen auch Verurteilungen wegen Abschluss gebracht. „leichterer“ Sexualdelikte, namentlich wegen Verbrei- Vor dem Abschluss stehende weitere Gesetzgebungs- (B) tung, Erwerb, Besitz kinderpornografischer Schriften, vorhaben: (D) § 184 b StGB, und wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht, § 171 StGB, und Missbrauch von – Neuregelung des Versorgungsausgleichs Schutzbefohlenen, § 225 StGB, immer ins Führungs- – Bekämpfung der unerlaubten Telefonwerbung und zeugnis aufgenommen werden. Derzeit werden Verurtei- Verbesserung des Verbraucherschutzes lungen wegen dieser Straftaten nur dann aufgenommen, wenn die Verurteilung zu mehr als 90 Tagessätzen oder – Modernisierung des Bilanzrechts zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Wochen er- – TK-Entschädigungs-Neuordnungsgesetz folgt. Somit tauchen diese Verurteilungen nach gelten- dem Recht in den einem privaten Arbeitgeber von dem – Fahrgastrechte der Bahnkunden Betroffenen vorzulegenden Privatführungszeugnissen sowie in den einem öffentlicher Arbeitgeber zuzuleiten- Auch diese Gesetzgebungsvorhaben werden wir bis den Behördenführungszeugnis nicht auf. zum Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen haben. Die Koalition hat damit in der Rechtspolitik überzeugend ge- Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf Bayerns unver- arbeitet. ändert beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Die Bundesregierung, das BMJ, hat in ihrer Stellung- Es bleiben unerledigt: nahme den Ansatz des Bundesrats, Bayerns, kritisiert – Regelungen zur Verständigung im Strafprozess und eigene Vorschläge angekündigt. Einer Ihrer Kritik- (Deal) punkte ist, dass der Bundesrat die obengenannten Verur- teilungen generell in alle Führungszeugnisse aufnehmen – Kronzeugenregelung will, also auch für – aus Ihrer Sicht, Frau Ministerin – Beide Regelungen scheitern leider am Widerstand des „nicht schutzwürdige Bereiche“. Bundesministers des Innern, der in dieser Frage offen- Stattdessen wollen Sie einen „zielgenauen“ Schutz sichtlich nicht gut beraten ist. Denn mit dem Gesetzent- von Kindern und Jugendlichen sicherstellen. Wenn es wurf zu „Verständigung im Strafprozess“ schaffen wir nach Ihnen geht, soll nur bei kinder- und jugendnahen mehr Rechtssicherheit und „ein Mehr“ an Rechtsstaat- Tätigkeiten ein erweitertes Führungszeugnis ausge- lichkeit. Ich gebe nicht auf: „Der Minister sollte sich schrieben werden. Sie nennen in Ihrer Pressemitteilung besserer Einsicht nicht länger verschließen.“ Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980