Plenarprotokoll 14/163

Deutscher

Stenographischer Bericht

163. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Inhalt:

Begrüßung des Präsidenten des Nationalrats Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin der Slowakei, Herrn Jozef Migas, und seiner BMZ ...... 15874 B Delegation ...... 15913 C Erika Reinhardt CDU/CSU ...... 15874 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 1: BMZ ...... 15874 C Befragung der Bundesregierung: Armuts- CDU/CSU ...... 15875 A bekämpfung – eine globale Aufgabe, Ak- , Staatsminister BK ...... 15875 B tionsprogramm 2015 „Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbie- Erika Reinhardt CDU/CSU ...... 15875 C rung extremer Armut“ ...... 15869 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ...... 15875 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ ...... 15869 B Tagesordnungspunkt 2: Ingrid Becker-Inglau SPD ...... 15870 B Fragestunde Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin (Drucksache 14/5721) ...... 15876 A BMZ ...... 15870 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . . 15870 D Inanspruchnahme von Reha-Einrichtungen im Ausland durch deutsche Patienten; Nutzung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin deutscher Einrichtungen durch Patienten aus BMZ ...... 15871 A den übrigen EU-Mitgliedsländern Adelheid Tröscher SPD ...... 15871 C MdlAnfr 3, 4 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Klaus Holetschek CDU/CSU BMZ ...... 15871 D Antw PStSekr’in Gudrun Schaich-Walch Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU ...... 15872 B BMG ...... 15876 A, C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin ZusFr Klaus Holetschek CDU/CSU ...... 15876 C BMZ ...... 15872 D Carsten Hübner PDS ...... 15873 A Auswirkungen der veränderten Abschreibungs- bedingungen für Gebäude sowie der Verlänge- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin rung der Spekulationsfrist bei Immobilienver- BMZ ...... 15873 B äußerungen auf den Wohnungsbau Dr. Christian Ruck CDU/CSU ...... 15873 D MdlAnfr 5 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin CDU/CSU BMZ ...... 15873 D Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW . . . 15876 D (Meschede) SPD ...... 15874 A ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ...... 15877 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Rückgang des Mietwohnungsbaus durch die MdlAnfr 16, 17 Mietrechtsreform Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU MdlAnfr 6 Antw PStSekr Achim Großmann Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU BMVBW ...... 15885 A, 15886 B Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15877 C ZusFr Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU . . . . . 15885 B ZusFr Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/ ZusFr Dr. Bernd Protzner ...... 15885 D CSU ...... 15877 C ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ...... 15878 B Anteil ausländischer Bauunternehmen an Bau- projekten des Bundes in Berlin Verhältnis zwischen Substanzverlust, Substanz- MdlAnfr 18 erhaltung und Neubauvolumen in der Woh- Ernst Hinsken CDU/CSU nungswirtschaft Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW . . . 15886 B MdlAnfr 8 ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU ...... 15886 B Albert Deß CDU/CSU ZusFr Peter Rauen CDU/CSU ...... 15886 D Antw PStSekr’in BMVBW 15878 C ZusFr Albert Deß CDU/CSU ...... 15878 D Auswirkungen der Senkung der Einkommens- grenzen für die Eigenheimzulage auf den Bau Zehnpunkteprogramm zur „Förderung und Ver- von Einfamilienhäusern und Eigentumswoh- stetigung beschäftigungswirksamer Bautätig- nungen keit“ MdlAnfr 19 MdlAnfr 13 Peter Rauen CDU/CSU Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW . . . 15887 B Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW ZusFr Peter Rauen CDU/CSU ...... 15887 C ZusFr Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . 15879 D ZusFr Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . 15887 D ZusFr Iris Gleicke SPD ...... 15880 C ZusFr CDU/CSU . . . . 15880 D Auswirkungen der Einstufung von Subunter- nehmen als Scheinfirmen auf die Zahlungs- ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 15881 A fähigkeit von Bauunternehmen ZusFr Wolfgang Weiermann SPD ...... 15881 B MdlAnfr 20 ZusFr Hans-Michael Goldmann F.D.P...... 15881 C Peter Rauen CDU/CSU ZusFr Dagmar Wöhrl CDU/CSU ...... 15881 D Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15888 B ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 15882 B ZusFr Peter Rauen CDU/CSU ...... 15888 B ZusFr Gabriele Iwersen SPD ...... 15882 D Zum Vorschlag, die Verdingungsordnung für Bauleistungen beim Einsatz von öffentlichen Auswirkungen der Eingriffe in das Steuer- und Mitteln vorzuschreiben Mietrecht, des Abbaus der Eigenheim- und der sozialen Wohnungsbauförderung sowie der MdlAnfr 21 Ausgrenzung aus der zusätzlichen Altersvor- Dr. Bernd Protzner CDU/CSU sorge auf die Bauwirtschaft Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW MdlAnfr 14 ZusFr Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ...... 15888 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU ZusFr Georg Girisch CDU/CSU ...... 15889 C Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15883 B ZusFr Dr. Hermann Kues CDU/CSU ...... 15883 C Spezielle Zahlungsfristen im Gesetz zur Be- ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . 15884 C schleunigung fälliger Zahlungen ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 15884 D MdlAnfr 22 Dr. Bernd Protzner CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW . . . 15890 A Vorstellungen zu einem „neuen Leitbild der modernen Bauwirtschaft im 21. Jahrhundert“ ZusFr Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ...... 15890 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 III

ZusFr Dagmar Wöhrl CDU/CSU ...... 15890 C ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU ...... 15896 B

Verringerung des Bürgerschaftsvolumens für Vorwürfe aus dem Landeskriminalamt Nieder- mittelständische Bauunternehmen sachsen gegen Claus Henning Schapper im MdlAnfr 23, 24 Zusammenhang mit Spielbankkontrollen Hansjürgen Doss CDU/CSU MdlAnfr 30 Antw PStSekr Achim Großmann Eckart von Klaeden CDU/CSU BMVBW ...... 15890 D 15891 A Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI 15896 C Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15892 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU ...... 15897 A ZusFr Hansjürgen Doss CDU/CSU ...... 15891 B ZusFr Peter Rauen CDU/CSU ...... 15891 C Nichtverwirklichung des Einbaus einer Video- überwachungsanlage in der Spielbank Hittfeld mit Kenntnis von Claus Henning Schapper Planungsstand für den viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Ba- MdlAnfr 31 sel, insbesondere zwischen Offenburg und Reinhard Freiherr von Schorlemmer Schliengen CDU/CSU MdlAnfr 25 Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 15897 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ZusFr Reinhard Freiherr von Schorlemer Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 15892 C CDU/CSU ...... 15897 C ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 15892 D ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU 15898 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU ...... 15898 B Planungsstand für den viergleisigen Ausbau ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU ...... 15898 B der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Ba- sel, insbesondere zwischen Offenburg und Schliengen Haltung von Staatssekretär Claus Henning Schapper zur Überwachung von Spielkasinos MdlAnfr 26 durch Videokameras Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU MdlAnfr 32 Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW 15893 B Sylvia Bonitz CDU/CSU ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 15893 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 15898 D ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU ...... 15899 A Tätigkeit des heutigen Staatssekretärs im BMI als Aufsichtsratsvorsitzender der niedersächsi- Aktuelle Stunde betr. Aktuelle Lage der schen Spielbankgesellschaft mbH und als Bauwirtschaft ...... 15899 C für die Spielbanken zuständiger Innenstaats- sekretär Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU ...... 15899 C MdlAnfr 27 Dieter Maaß (Herne) SPD ...... 15900 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Hans-Michael Goldmann F.D.P...... 15901 D Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 15893 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 15894 A DIE GRÜNEN ...... 15903 A Christine Ostrowski PDS ...... 15904 D Wirtschaftliche Nachteile für das Land Nie- Wolfgang Weiermann SPD ...... 15906 B dersachsen aus Manipulationen in der Spiel- bank Hittfeld Ernst Hinsken CDU/CSU ...... 15907 D MdlAnfr 28, 29 Leyla Onur SPD ...... 15909 B Werner Siemann CDU/CSU Hansjürgen Doss CDU/CSU ...... 15910 D Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . 15894 B, C Achim Großmann, Parl. Staatssekretär ZusFr Werner Siemann CDU/CSU ...... 15895 B BMVBW ...... 15912 A ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU 15896 A Gerhard Schulz CDU/CSU ...... 15914 C ZusFr CDU/CSU ...... 15896 A Peter Rauen CDU/CSU ...... 15915 D IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMWi 15917 B Anlage 7 CDU/CSU ...... 15919 A Einführung der Anwendung der Verdingungs- Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ ordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) DIE GRÜNEN ...... 15919 D durch kommunale Beteiligungsgesellschaften MdlAnfr 11 Klaus Hofbauer CDU/CSU Nächste Sitzung ...... 15920 C Antw PStSekr Achim Großmann CDU/CSU 15923 B

Anlage 1 Anlage 8 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15921 A Engagement des Bundeskanzlers für die Er- haltung mittelständischer Bauunternehmen Anlage 2 MdlAnfr 15 Beteiligung der Bundesregierung an den von Klaus-Peter Willsch CDU/CSU Tschechien durchgeführten Umweltverträg- Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15923 D lichkeitsprüfungsverfahren für das Kernkraft- werk Temelin MdlAnfr 1 Anlage 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU Verbleib von Staatssekretär Schapper im Amt Antw PStSekr’in Simone Probst BMU ...... 15921 C trotz der gegen ihn erhobenen Vorwürfe im Zu- sammenhang mit der Spielbank Hittfeld Anlage 3 MdlAnfr 33 Sylvia Bonitz CDU/CSU Einbeziehung der von Professor Bohumil Dolezal vorgelegten Erklärung zur Vertreibung Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 15924 A der Deutschen aus der Tschechoslowakei in den deutsch-tschechischen Dialog Anlage 10 MdlAnfr 2 Hartmut Koschyk CDU/CSU Kenntnisse über den Umgang von Staatsse- kretär Schapper mit dem Betrugsskandal in Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 15922 B der Spielbank Hittfeld bei seiner Ernennung 1998 Anlage 4 MdlAnfr 34 Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU Folgen der Reduzierung der Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 15924 A MdlAnfr 7 Johannes Singhammer CDU/CSU Anlage 11 Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15922 C Verteilung der Mittel zur Förderung deutscher Minderheiten in Ostmittel-, Südost- und Ost- Anlage 5 europa einschließlich der Gemeinschaft Unab- hängiger Staaten auf die verschiedenen Länder Beachtung der Wirtschaftlichkeit bei der Ver- gabe von öffentlichen Bauaufträgen MdlAnfr 35 Hatmut Koschyk CDU/CSU MdlAnfr 9 Georg Girisch CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 15924 B Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW 15923 A Anlage 12 Anlage 6 Kosten des Bundes und des Landes Niedersach- Verbesserung der Vergabepraxis bei Bauaufträ- sen für den Castortransport, insbesondere den gen, beispielsweise durch ein Vorsubmissions- Polizeieinsatz; künftige Kostensenkung und Er- verfahren leichterung des Politzeieinsatzes MdlAnfr 10 MdlAnfr 36, 37 Aribert Wolf CDU/CSU Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr Achim Großmann CDU/CSU 15923 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 15924 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 V

Anlage 13 Anlage 19 Auswirkungen des Anti-Stau-Programms Überprüfung der Gemeinnützigkeit von Green- sowie des aus UMTS-Zinsersparnissen zu peace und Robin Wood finanzierenden Zukunftsinvestitionsprgramms MdlAnfr 46 auf die Investitionsquote im Bundeshaushalt Max Straubinger CDU/CSU MdlAnfr 38 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15926 D CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15925 A Anlage 20 Ausgleichsmaßnahmen für die Region Rügen Anlage 14 seit dem Jahre 1991 nach Schließung des Bun- deswehrstandortes Dranske/Bug Investionsquoten des Bundeshaushaltes und der Länderhaushalte im Jahre 2001; Zusam- MdlAnfr 47 menhang mit der Lage der Bauwirtschaft Christine Ostrowski PDS MdlAnfr 39 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15927 A Rudolf Kraus CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15925 B Anlage 21 Rückgang des Baugewerbes durch die EU- Anlage 15 Osterweiterung Abschreibungsmöglichkeit für den Umbau be- MdlAnfr 48 Matthäus Strebl CDU/CSU stehender Häuser zu so genannten Null-Ener- gie-Häusern oder für deren Neuerrichtung in Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi 15927 B den neuen Bundesländern

MdlAnfr 40 Anlage 22 Georg Girisch CDU/CSU Bewertung des Abbaus der Zahl der Beschäf- Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15925 D tigten im Baugewerbe MdlAnfr 49 Anlage 16 Dr. Hermann Kues CDU/CSU Privatwirtschaftliche Vergabe öffentlicher In- Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15927 C vestitionen; Erfahrungen in Großbritannien MdlAnfr 41, 42 Anlage 23 (Lübeck) CDU/CSU Rückgang der Baukonjunktur im Jahre 2001 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15926 A MdlAnfr 50 Ernst Hinsken CDU/CSU Anlage 17 Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15927 D Verkauf bundeseigener Wohnungen in Nieder- sachsen an einen Touristikkonzern in Hannover Anlage 24 MdlAnfr 43 Aussage des Präsidenten des Hauptverbandes Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU der Deutschen Bauindustrie zur Entwicklung der Bauwirtschaft in den Jahren 2000 und 2001 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15926 B MdlAnfr 51 Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU Anlage 18 Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15928 A Steuerausfälle durch das Urteil des Bundesfi- nanzhofs bezüglich § 15 UStG Anlage 25 MdlAnfr 44, 45 Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Erklärung des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie zur Teilzeitarbeit und deren Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 15926 C Auswirkung auf den Mittelstand VI Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

MdlAnfr 52 Anlage 31 Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. Anteil der Schwarzarbeit im Verhältnis zum Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 15928 B Umsatz der Handwerksbetriebe in Deutschland MdlAnfr 61, 62 Christian Lange (Backnang) SPD Anlage 26 Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 15930 B Zeitpunkt der Zulassung von drei gentechnisch veränderten Maissorten Anlage 32 MdlAnfr 53 Helmut Heiderich CDU/CSU Verletzungen oder Todesfälle deutscher Solda- ten auf dem Balkan; Verwaltungs- oder Ge- Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 15928 B richtsverfahren wegen ungeklärter Entschädi- gungspflicht des Bundes MdlAnfr 63, 64 Anlage 27 CDU/CSU Wirtschaftliche Folgen von Exportverlusten Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg 15930 C durch die MKS-Impfung sowie Kosten einer MKS-Impfung und deren eventuelle Über- nahme durch den Bund Anlage 33 MdlAnfr 54, 55 Beschleunigung des Verkaufs von Kasernen Gudrun Kopp F.D.P. und Grundstücken der Bundeswehr, auch am Standort Rotenburg/Fulda, durch Einschaltung Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 15928 D der Unternehmensberatung Roland Berger MdlAnfr 65 Anlage 28 Helmut Heiderich CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15930 D Auswirkungen der Überprüfung von Kriegsbe- schädigten und Kriegerwitwen auf ihre NS- Vergangenheit gemäß Bundesversorgungsge- Anlage 34 setz auf Kriegsopferrenten Verlagerung der Schule für Feldjäger von Sont- MdlAnfr 56, 57 hofen nach Hannover Dr. Klaus Rose CDU/CSU MdlAnfr 66, 67 Antw PStSekr BMA ...... 15929 A Dr. Gerd Müller CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15931 A Anlage 29 ABM-Kräfte im Hoch- und Tiefbau; Umlen- Anlage 35 kung von Mitteln aus ABM in kommunale In- Kabeleinflüge von Hubschraubern; Konsoli- vestitionen dierung der wehrtechnischen Industrie MdlAnfr 58, 59 MdlAnfr 68, 69 Dagmar Wöhrl CDU/CSU Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 15929 C Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15931 B

Anlage 30 Anlage 36 Schließung des Bundeswehrstandortes Varnke- Tarifgebundene Bauunternehmen in den witz bei Dranske sowie des Standortes Cölpin neuen Bundesländer im Landkreis Mecklenburg-Strelitz MdlAnfr 60 MdlAnfr 70 Klaus-Peter Willsch CDU/CSU Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 15930 A Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 15932 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15869

(A) (C)

163. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin Petra Bläss: Guten Tag, liebe Kol- vorgelegt haben. Neu ist aber auch, dass die Armuts- leginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet. bekämpfung in der Entwicklungspolitik als übergreifende Aufgabe dargestellt wird. Damit wird deutlich gemacht, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: dass wir einen breiten Ansatz zum Verständnis und zur Befragung der Bundesregierung Bekämpfung der Armut haben. Armut ist eben nicht nur der Mangel an sozialer Sicherung der Menschen in den Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Entwicklungsländern, sondern auch der mangelnde Zu- binettssitzung mitgeteilt: Armutsbekämpfung – eine gang zu politischen und gesellschaftlichen Beteiligungs- globale Aufgabe, Aktionsprogramm 2015 „Der Bei- möglichkeiten und vor allen Dingen der Mangel an wirt- trag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung schaftlichen Chancen. extremer Armut“. Wir haben diesen breiten Ansatz gewählt, weil wir mit Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht dazu beitragen wollen, dass die Entwicklungsländer, also hat die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammen- die Armen in der Welt, eine wirtschaftliche Chance erhal- (B) (D) arbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul. ten und somit die Möglichkeit haben, ihre eigene Wirt- schaft zu diversifizieren und Waren zu exportieren. Es geht darum, dass vor allen Dingen die Rechte der Men- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Frau schen in den entsprechenden Ländern gestärkt werden. Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Bun- Natürlich geht es auch darum, die soziale Sicherung die- deskabinett hat heute das nationale Aktionsprogramm zur ser Menschen zu gewährleisten. Umsetzung der auf dem Millennium-Gipfel im letzten Was heißt absolute Armut? Es ist wichtig, sich dies ein- Jahr in New York beschlossenen entwicklungspolitischen mal vor Augen zu führen. Es gibt 1,2 Milliarden Men- Ziele verabschiedet. Sie erinnern sich: Im Septem- schen, die weniger als einen Dollar am Tag zum Leben ber 2000 haben sich 146 Staats- und Regierungschefs in – man müsste eigentlich sagen: zum Überleben – zur Ver- einer gemeinsamen Deklaration verpflichtet, den Anteil fügung haben. der extrem Armen an der Weltbevölkerung bis zum Die Schätzungen gehen dahin, dass wir weltweit eine Jahr 2015 um die Hälfte zu verringern. weitere Zunahme der Weltbevölkerung von heute 6 Milli- Die Bundesregierung hat unter meiner Federführung arden Menschen auf dann 7 Milliarden Menschen bis zum einen Aktionsplan dazu entwickelt. Zum ersten Mal in der Jahre 2015 haben werden. Wir müssen also ein Interesse Geschichte der Bundesrepublik haben wir die Bekämp- daran haben, die daraus resultierenden Probleme abzu- fung der weltweiten Armut zur Leitlinie unseres gesamten mildern und dazu beizutragen, den Menschen eine Regierungshandelns gemacht. Armutsbekämpfung gehört Chance zu geben, auch um friedliche und gewaltfreie seit heute nicht mehr nur in das Entwicklungsressort. Entwicklungen in den betroffenen Ländern zu ermögli- Auch die Politik in allen anderen Ressorts – Wirtschaft, chen. Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Forschung und Fi- Unser Aktionsprogramm ist nur ein Teilelement. Wir nanzen – muss sich künftig daran orientieren, wie die glo- möchten, dass alle Geberländer eigene nationale Pläne bale Armut eingedämmt werden kann; denn – das sage ich entwickeln und diese entsprechend abstimmen. Wir wol- sehr deutlich – auch wir können in unserem Land nicht auf len das auch innerhalb, der OECD sowie bei der Weltbank Dauer in Frieden und Wohlstand leben, wenn es Regionen und Ende des Monats auch beim IWF zu einem wichtigen in der Welt gibt, die in tiefster Armut verharren müssen. Thema machen. Wir möchten auch die Tagung der euro- Das Neue an unserem Vorgehen ist – das hat bisher kei- päischen Entwicklungshilfeministerinnen und -minister nes der Geberländer gemacht –, dass wir ein kohärentes, Ende Mai nutzen, um andere Länder für unsere Vor- abgestimmtes und alle Ressorts umfassendes Programm schläge zu begeistern. 15870 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Wichtig ist – ich kann das bei entsprechenden Rück- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für (C) fragen genauer darstellen –, dass wir in dreifacher Hin- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zur sicht Veränderungen bei vorhandenen Strukturen errei- Frage der Umsetzung will ich Folgendes sagen: Bei all chen wollen: Auf der internationalen Ebene möchten wir den von uns definierten Aktionen, die teilweise auch an- zu gerechteren Handelsbeziehungen beitragen, da die bis- dere Ressorts betreffen, werden wir sehr sorgfältig – je- herigen Strukturen mit dafür verantwortlich sind, dass weils, bezogen auf die konkreten äußeren Anlässe – un- manche Länder in Armut verharren. Wir wollen weiter in sere jeweiligen Schritte zur Umsetzung der Pläne der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern bei formulieren. Wenn es Rückfragen hierzu gibt, kann ich Ih- den Themen Bildung und Gesundheit unseren Schwer- nen das im Zusammenhang mit den einzelnen Bereichen punkt auf Armutsbekämpfung legen. Wir wollen aber ausführlicher darstellen. auch in unserem eigenen Land bei dem privaten Sektor, Das Wichtige ist, dass wir bezogen auf die bilaterale der Wirtschaft, den Nichtregierungsorganisationen und Entwicklungszusammenarbeit – diese haben Sie ja ange- den Ländern um Unterstützung und vor allen Dingen um sprochen – über die 20/20-Initiative eigentlich hinausge- Zusammenarbeit werben. In diesem Sinne haben wir in hen und versuchen, alle Aspekte einzubeziehen, wobei unserem umfassenden Programm 75 entsprechende Ak- wir den Partnerländern, die sich auf diese 20/20-Initiative tionen definiert. hin orientieren, Unterstützung anbieten. Wir wollen auch Ich möchte an Sie appellieren: Wenn wir durch unser einzelne Entwicklungsländer, die sich bei der Armuts- bekämpfung besonders engagiert haben, in starkem Maße Tun dazu beitragen können, dass in der Welt weniger Kin- unterstützen. Auch das kann ich im Detail darstellen, der sterben, weniger Mütter bei der Geburt ihrer Kinder wenn Sie es möchten. sterben, weniger Menschen an Aids sterben und mehr Menschen die Chance haben, ihre Zukunft selbst zu ge- Das fast noch Wichtigere aber ist – ich gebe einige Bei- stalten, dann haben wir einen Beitrag auch für unsere ei- spiele –, dass wir nicht nur die Fragen der sozialen Siche- gene Zukunft geleistet. Ich bin fest davon überzeugt, dass rung, der Gesundheit und der Bildung im Sinne der be- wir nur dann eine gute Zukunft haben, wenn andere Re- troffenen Länder lösen wollen, sondern dass wir auch gionen und andere Länder auch eine gute Zukunft haben. dazu beitragen wollen, dass die betroffenen Länder eine In diesem Sinne verstehen wir unser Aktionsprogramm Chance haben, ihre verarbeiteten Produkte in die Indus- zur Armutsbekämpfung. trieländer zu exportieren; Danke sehr. (Beifall der Abg. Adelheid Tröscher [SPD]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ denn sonst bleibt ihnen nur die Rolle der Rohstoffexpor- DIE GRÜNEN) teure. Wir haben in unserem Armutsbekämpfungspro- (B) gramm ausdrücklich verankert, dass wir erstens den (D) Agrarprotektionismus abbauen wollen – das ist ganz Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich bitte, zunächst wichtig; wir wissen, dass es früher große Konflikte in die- Fragen zu dem aufgerufenen Themenbereich zu stellen. sem Bereich gab – und dass wir zweitens dafür sorgen Als Erste hat sich die Kollegin Ingrid Becker-Inglau zu wollen, dass die Entwicklungsländer auch verarbeitete Wort gemeldet. Produkte absetzen und dass die Zollhemmnisse in diesem Bereich abgebaut werden. Das schafft Voraussetzungen Ingrid Becker-Inglau (SPD): Frau Präsidentin! für wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Län- dern selbst, die die Basis für die Finanzierung sozialer Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal Programme ist, die wir gemeinsam mit den Partnerlän- möchte ich der Ministerin für diesen Aktionsplan, der in dern verankern wollen. dieser Form, so glaube ich, zum ersten Mal in der Ge- schichte der Bundesrepublik aufgestellt worden ist, ganz (Beifall bei der SPD) herzlich danken. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Peter DIE GRÜNEN) Weiß, Ihre Frage, bitte. Ich glaube, dieser Plan macht deutlich, dass die bestehen- den Probleme nicht allein durch unser Land zu lösen sind, Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Erstens. sondern global, also auf internationaler Ebene und auf Frau Bundesministerin, nachdem über den erweiterten EU-Ebene, gelöst werden müssen. Ich beglückwünsche Armutsbegriff, den Sie vorgetragen haben, in der ent- Sie dazu, dass Sie es geschafft haben, uns hier nicht nur wicklungspolitischen Debatte seit Jahren Einigkeit be- einen Aktionsplan Ihres eigenen Hauses vorzustellen, steht, und nachdem die Armutsbekämpfung, also die Ori- sondern einen Plan der Bundesregierung. entierung an den Bedürfnissen der Armen, als ein wichtiges zentrales Ziel der Entwicklungszusam- Ich möchte Sie fragen: Sehen Sie auf der Grundlage menarbeit Allgemeingut geworden ist, stellt sich die dieses Plans die Möglichkeit, die Ziele der 20/20-Initia- Frage: Was möchten Sie mit dem heute von der Bundes- tive, die seit mehreren Jahren besteht, besser umzusetzen? regierung beschlossenen Aktionsprogramm eigentlich zu- Ich glaube, dass man zur Umsetzung der Ziele erst ent- sätzlich erreichen? Schon das Wort verwundert, Frau sprechende Partnerschaften mit den Entwicklungsländern Bundesministerin. Sie haben in Ihrem Vortrag – vielleicht eingehen muss. ist es Ihnen aufgefallen – das Wort „Aktionsplan“ ver- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15871

Peter Weiß (Emmendingen) (A) wandt. Dieses Wort ließ sich in den Überschriften aller Ih- Ich will an dieser Stelle sagen: 1982 lag der Anteil am (C) rer bisherigen Entwürfe finden. Heute hat die Bundesre- Bruttosozialprodukt bei 0,48 Prozent. Während Ihrer Re- gierung nur ein Aktionsprogramm verabschiedet. Warum gierungszeit ist er bis auf 0,26 Prozent reduziert worden. keinen Aktionsplan? (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Sie Zweitens. Warum gibt es zu diesem Aktionsprogramm haben ihn weiter reduziert!) keinen Umsetzungs- und Finanzierungsplan? Uns interes- siert, was denn ab jetzt konkret passiert. Haben Sie heute Wir wollen – das sage ich ausdrücklich –, wenn wir die zum Beispiel die mittelfristige Finanzplanung, die uns Verschuldung unseres Haushalts, die Sie mit zu verant- vorliegt und die nach wie vor ein weiteres Sinken der worten haben, um einen Teil zurückgeführt haben, die Ausgaben und des Anteils der Entwicklungshilfe am Bun- Leistungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit deshaushalt vorsieht, korrigiert bzw. eine Absichtser- dauerhaft steigern. Dies entspricht auch unserer interna- klärung abgegeben, dass Sie dies in den nächsten Jahren tionalen Verpflichtung. Das heißt natürlich, dass wir bei korrigieren wollen, um tatsächlich ein Programm und ei- jedem Haushalt darüber debattieren müssen. Bei dem nen Umsetzungsplan, unterlegt mit einem entsprechenden Haushalt, der vor uns steht, wird es natürlich schon eine Finanzierungsplan, in Gang zu setzen, mit dem Sie eine erste Diskussion zu diesem Thema geben. Aber ohne En- neue Qualität in die Armutsbekämpfung hineinbringen? gagement, ohne Kampf für mehr Mittel in diesem Bereich ist eben nichts durchzusetzen. Wir haben daher das Ziel „0,7 Prozent“ noch einmal ausdrücklich verankert. Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr Kollege Weiß, zunächst möchte ich daran erinnern – in Vizepräsidentin Petra Bläss: Nächste Fragestellerin der Zeit, in der wir in der Opposition waren, war ich sel- ist die Kollegin Adelheid Tröscher. ber für den Bereich der Europapolitik zuständig –, dass zum Beispiel die Kohärenz von agrarpolitischen und ent- Adelheid Tröscher (SPD): Das ist ein ehrgeiziges wicklungspolitischen Positionen, die Sie als normal be- Programm. Ich höre gern und habe auch gern gelesen, zeichnet haben, niemals zur Position der alten Bundesre- dass das 0,7-Prozent-Ziel weiterhin das Ziel bleibt. Es gierung gehörte. stellt sich noch die Frage nach weiteren Ressourcen, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zu erschließen wären. Ich denke da an die Privatwirtschaft – vielleicht können Sie noch etwas dazu sagen –; denn Dass wir das jetzt so verankert haben, dass die Ressorts Entwicklungspolitik kann nicht nur staatliche Aufgabe mitziehen, halte ich für einen Riesenfortschritt. Das ist sein. das qualitativ Neue. (B) Was mich noch interessiert: Sie haben gesagt, alle Res- (D) (Beifall bei der SPD) sorts seien beteiligt. – Ich finde, dass der Bundeskanzler Entwicklungsarbeit ist nicht nur das, was wir alle, die wir und die gesamte Bundesregierung dahinter stehen, ist ein in entwicklungspolitischen Fragen engagiert sind, für großartiger Erfolg. Das hätten wir uns vor Jahren nicht richtig halten. Viele Industrieländer – ich wage zu be- träumen lassen. Das sage ich mit Blick auf die von mir aus haupten: zumal die alte Bundesregierung – haben die Wi- gesehen linke Seite, also die rechte Seite des Hauses. – Ich dersprüche zwischen den einzelnen Ressorts in die inter- könnte mir aber vorstellen, dass es schwierig sein wird, nationalen Beziehungen exportiert. Wir machen damit Entwicklungspolitik als Querschnittsaufgabe zu betrei- Schluss und sagen: Es gibt eine gemeinsame Verpflich- ben. Entwicklungspolitikerinnen und -politiker haben tung. Das ist etwas qualitativ Neues. Entwicklungspolitik ja immer als Querschnittsaufgabe Es ist auch etwas qualitativ Neues, wenn wir sagen: verstanden; wir müssten dies nur langsam den anderen Wir wollen dafür sorgen – das haben wir übrigens schon beibringen. Wie kann man sicherstellen, dass da im Laufe in Gang gesetzt –, dass nicht nur die 36 ärmsten Entwick- der Zeit eine Verzahnung stattfindet? Soll es Gremien ge- lungsländer, sondern die große Gruppe der 70 Entwick- ben oder wie kann man das regeln? lungsländer, die von der Weltbank verbilligte Kredite be- kommt, Armutsbekämpfungsstrategien im eigenen Land Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für verfolgen. Wir wollen das auch als Konzept in die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich Schwellenländer tragen; denn dort lebt ein Drittel der kann jetzt natürlich nicht auf alle Aktionen im Detail ein- Ärmsten der Welt. Insofern ist ersichtlich, dass wir diesen gehen. Aber ich bin froh, dass mir Gelegenheit gegeben Aspekt besonders betonen müssen. wird, deutlich zu machen, welche weiteren finanziellen Sie haben zweitens nach der Finanzierung gefragt. Die Möglichkeiten es gibt, die wir auch in konkrete Aktionen Formulierung lautet sowohl in der Kurz- als auch in der eingebracht haben. Langfassung folgendermaßen: Zunächst einmal möchte ich an dieser Stelle sagen Die Bundesregierung hält daran fest, mit dem Anteil – auch das ist Entwicklungszusammenarbeit; das muss der Entwicklungszusammenarbeit am Bruttosozial- man so deutlich sagen –: Wir wollen mit unserer Ent- produkt dem international vereinbarten 0,7-Prozent- wicklungszusammenarbeit dazu beitragen, dass die be- Ziel näher zu kommen. Dies erfolgt im Einklang mit troffenen Partnerländer eigene Finanzmittel mobilisie- den Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des ren, dass sie eigene Steuersysteme aufbauen; denn es gibt Zukunftsprogramms der Bundesregierung. in den beteiligten Ländern sehr wohl Gruppen der 15872 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Bevölkerung, die Steuern zahlen können. Die Mobilisie- fung zu einer der Schwerpunkttätigkeiten des jetzt von Ih- (C) rung der einheimischen Mittel ist ein ganz wichtiger nen geführten Hauses gemacht hat. Auch für die Vorgän- Punkt. gerregierung war Armutsbekämpfung also selbstver- ständlich; insofern ist das, was Sie vorhaben, überhaupt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) keine Neuigkeit. Das ist etwas, was wir der Bevölkerung in den Partner- Da Sie von einem Aktionsprogramm gesprochen ha- ländern, aber auch unserer Bevölkerung zu sagen schul- ben, möchte ich Ihnen – Ihre schwammigen Zitate sind dig sind. mir nicht präzise genug – konkret einige Fragen stellen. Darüber hinaus haben wir uns Aktionen vorgenom- Erstens. Haben Sie – Sie haben darauf abgehoben, dass men – ich greife jetzt als Beispiel die Förderung erneuer- Sie alle verpflichtet hätten, sodass alle mitmachen müss- barer Energien heraus –, die wir sinnvollerweise immer in ten – eine konkrete Zusage des Bundesfinanzministers für Verbindung mit dem privaten Sektor, mit privaten Inves- eine Verbesserung der mittelfristigen Finanzplanung, was titionen leisten müssen und leisten wollen. Das, was oh- die Ausstattung des Einzelplans 23 betrifft? nehin im Programm „Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft“ steht – Zusammenarbeit zwecks Mobilisie- Zweitens. Haben Sie eine Zusage des Bundeswirt- rung privater Ressourcen –, haben wir auch in diesem Pro- schaftsministers, dass er in den nächsten ein bis gramm sehr deutlich gemacht. anderthalb Jahren darüber entscheidet, ob verarbeitete Produkte aus den Entwicklungsländern ohne Zollbe- Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit schränkungen nach Deutschland importiert werden dür- Armut und Benachteiligung ist der fehlende Zugang man- fen? cher Entwicklungsländer zu den Möglichkeiten, die mit Informations- und Kommunikationstechnologien verbun- Drittens. Haben Sie eine konkrete Zusage des Land- den sind. Wir bringen in unserem Programm zum Aus- wirtschaftsministers, dass in absehbarer Zukunft sämtliche druck: Wir werden die Entwicklungsländer dabei un- Agrarprodukte ohne Zollbeschränkungen nach Deutsch- terstützen, einen Zugang zu diesen Technologien zu land importiert werden dürfen? bekommen. Vielleicht können Sie uns Ihre konkreten Verabredun- Auch an diesem Punkt ist ersichtlich, dass Entwick- gen mit den anderen Ministern nennen und darüber den lungszusammenarbeit nur einen Teil ausmacht und dass Bundestag in Kenntnis setzen. der private Sektor, die Unternehmen, den anderen Teil (Jörg van Essen [F.D.P.]: Sehr gute Frage!) beitragen muss. Es geht darum, dass wir auf diese Art und Weise zusätzliche Mittel mobilisieren können. Damit (B) wollen wir Chancen eröffnen, dass in den armen Ländern Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für (D) Direktinvestitionen getätigt werden können. Wir wissen wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: genau: Die heute fließenden Direktinvestitionen – ihre Zunächst einmal möchte ich ausdrücklich sagen, dass die Höhe hat sich in den letzten Jahren verzehnfacht – dürfen Orientierung auf Armutsbekämpfung – Sie selbst waren nicht nur einigen Schwellenländern, sondern müssen auch einmal Parlamentarischer Staatssekretär – bisher in einem den ärmsten Entwicklungsländern zugute kommen. Dazu eingeschränkteren Rahmen, mit Bezug auf die soziale Si- können wir einen Beitrag leisten. cherung der Armen, stattgefunden hat. Qualitativ neu ist unser Schwerpunkt der Schaffung von wirtschaftlichen Was den gesamten Bereich der Entschuldung angeht: Chancen. Sie kennen unsere entsprechende Initiative. Ich erinnere an den Schuldenerlass von 70 Milliarden US-Dollar. Zur Ich bin Ihnen für Ihre Frage dankbar. Das heute von der Frage der Finanzierung von Entwicklungszusammen- Bundesregierung beschlossene Aktionsprogramm enthält arbeit gehört sehr viel mehr als nur die bilaterale Finan- die ausdrückliche Festlegung, dass die Bundesregierung zierung. bei der nächsten WTO-Runde die Interessen der Entwick- lungsländer berücksichtigt und einem Teil ihrer Forde- rungen entgegenkommt. Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich verweise darauf, dass mir acht Fragewünsche vorliegen. Die Zeit könnte (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Was ist etwas knapp werden. Vielleicht können im Sinne der be- daran neu?) teiligten Kolleginnen und Kollegen Frage und Antwort et- – Sie haben während Ihrer Regierungszeit im Rahmen der was kürzer gefasst werden. Uruguay-Runde Verabredungen getroffen, die die Ent- Nächster Fragesteller ist der Kollege Klaus-Jürgen wicklungsländer zum Teil knebeln. Es ist also etwas Hedrich. Neues, wenn wir jetzt dazu beitragen wollen, ihre Chan- cen zu verbessern. Klaus-Jürgen Hedrich (CDU/CSU): Frau Präsiden- (Beifall bei der SPD) tin, Ihrem Wunsch nachzukommen ist natürlich nicht im- Sie sollten sich daran erinnern, welche Verabredungen da- mer ganz einfach. mals getroffen wurden. Sie haben sich offensichtlich, was Frau Ministerin, es wird Ihnen wahrscheinlich nicht die Uruguay-Runde betrifft, gegen den damaligen Wirt- völlig verborgen geblieben sein, dass bereits Ihr Vorgän- schaftsminister nicht durchsetzen können. Über diesen ger vor nunmehr über zehn Jahren die Armutsbekämp- Punkt können wir gerne ausführlich diskutieren. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15873

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Die einzelnen Punkte dieses Aktionsprogramms sind men ist ein Beispiel dafür, dass mehr Möglichkeiten er- (C) aufeinander abgestimmt. Wir haben allerdings keine vor- griffen und mehr Mittel mobilisiert werden können. gezogenen Haushaltsberatungen durchgeführt. Über die Herr Hübner, wir haben im Rahmen der Regierungsbe- Finanzierung wird also bei der Beratung der jeweiligen fragung nicht die Zeit – darüber wird in jeder entwick- Haushalte diskutiert werden. Dann werden wir die ent- lungspolitischen Debatte diskutiert –, die Frage der Ent- sprechenden Forderungen einbringen. wicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft im Detail zu Wir haben die Schritte für die Erreichung der Ziele an- behandeln. Ich möchte aber an dieser Stelle einen Irrtum gegeben. Über die dazu notwendige Finanzierung wird, ausräumen: Die Entwicklungspartnerschaft mit der Wirt- wie schon gesagt, in den jeweiligen Haushaltsberatungen schaft beruht darauf, dass das geschäftliche Interesse von entschieden. Sonst hätten wir vorgezogene Haushalts- Unternehmen mit dem Interesse von Entwicklungslän- beratungen durchführen müssen, was aber nicht Sinn der dern übereinstimmt. Ist dies der Fall, erfolgt ein gemein- Sache war. sames Vorgehen bei der Umsetzung. Es geht dabei nicht um Exportförderung, sondern darum, die Bedürfnisse, (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Sie dürfen zum Beispiel bei der Wasserversorgung, in den Partner- ja nicht mehr sagen! Dafür habe ich Verständ- ländern zu befriedigen. nis!) Es ist von vornherein klar, dass wir verstärkt öffentli- che Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit einset- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Hübner, zen, zum Beispiel im Bildungssektor. Aber ich will an die- Ihre Frage bitte. ser Stelle sagen: Es muss auch möglich sein, eine gemeinsame Initiative – zum Beispiel mit Boehringer – zu Carsten Hübner (PDS): Nach der Antwort auf die ergreifen, bei der dieses Unternehmen Medikamente ge- Frage des Kollegen Hedrich habe auch ich leider das Ge- gen die Übertragung von Aids von der infizierten Mutter fühl, dass dieses Programm – zumindest bis jetzt – auf auf das Kind kostenlos zur Verfügung stellt. Die Ent- sehr wackligen Beinen steht. Deshalb möchte ich meine wicklung auf dem Gesundheitssektor in Zusammenarbeit Frage zu dem Bereich stellen, der in der Diskussion über mit Unternehmen ist ein Beispiel dafür, dass sich für die die Finanzierung immer wieder sozusagen als Ausweich- betroffenen Entwicklungsländer ein größerer Vorteil er- terrain angesehen wird, nämlich zu dem Bereich der Pu- geben kann, als dies im Falle einer ausschließlich auf öf- blic Private Partnership. fentliche Mittel angelegten Entwicklungszusammen- arbeit möglich ist. Das ist das Denken in Bezug auf den Ich möchte mit Blick auf die Basisgesundheitsversor- PPP-Ansatz in unserem Ministerium. (B) gung und auf die Basisarmutsbekämpfung gerne etwas (D) über die Vorstellung der Bundesregierung erfahren, wie Vizepräsidentin Petra Bläss: Die nächste Frage mit privaten Mitteln, deren Einsatz sich für die beteiligten kommt vom Kollegen Dr. Christian Ruck. Unternehmen mittel- oder langfristig rechnen muss, eine nachhaltige Strukturentwicklung möglich sein soll. Aus meiner Sicht gibt es in diesem Punkt erhebliche Wider- Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Frau Ministerin, sprüche zwischen den Eigeninteressen der Wirtschaftsun- eine Nachfrage zu den Finanzen. Erstens. Haben Sie eine ternehmen und den Interessen der Entwicklungsländer. Es konkrete Zusage Ihres Kollegen Eichel aus der Kabinetts- müsste eine Neuorientierung der wirtschaftlichen Akti- sitzung mitgebracht, die Finanzmittel für das BMZ in den vitäten vieler Unternehmen geben, damit eine entspre- nächsten Jahren zumindest stufenweise zu erhöhen? chende Entwicklung mit privaten Mitteln angestoßen Zweitens. Armutsbekämpfung hat auch etwas mit den werden kann. internen Rahmenbedingungen in den Entwicklungslän- Ich möchte gerne wissen, nach welchen Kriterien die dern zu tun, Stichwort: „good governance“. Gibt es von Umsetzung erfolgen soll und welche Erfahrungen bisher Ihrer Seite neue Impulse, in den Entwicklungsländern auf gemacht worden sind. „good governance“ hinzuwirken, und werden diese Im- pulse auch von Ihrem Kollegen Fischer mitgetragen?

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wenn Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wir mit Zustimmung der Landwirtschafts- und Verbrau- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zur cherschutzministerin weniger Agrarsubventionen und vor Frage der Finanzen habe ich vorhin das gesagt, was zu sa- allen Dingen weniger Exportsubventionen durchsetzen gen war. Wir haben keine vorgezogenen Haushaltsver- und wenn wir dazu beitragen, einen Teil des Agrarprotek- handlungen. Dazu werden wir noch genug Gelegenheit tionismus zu beseitigen, dann hätten die Entwick- haben. lungsländer die Möglichkeit – das sage ich an die Adresse Zu Ihrer Frage zu „good governance“: Das ist ein Ak- derjenigen, die ausschließlich von einer öffentlichen Ent- tionsprogramm der ganzen Regierung und infolgedessen wicklungszusammenarbeit sprechen –, eigene Ein- ist auch der Außenminister darauf verpflichtet. Wir haben nahmen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar zu erzielen. im Übrigen bei den Verhandlungen über das Folge- Die Kohärenz zwischen wirtschaftspolitischen, landwirt- abkommen des Lomé-Abkommens, das Cotonou-Ab- schaftspolitischen und entwicklungspolitischen Maßnah- kommen, gezeigt, dass wir das Thema ernst nehmen. 15874 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Ich will an dieser Stelle sagen: Wir werden gezielt vier Mit den Parlamentarischen Geschäftsführern hatten (C) Entwicklungsländer unterstützen, weil das, was sie selbst wir uns auf eine Verlängerung der Befragung der Bundes- in Bezug auf Armutsminderung machen, beispielhaft ist. regierung um fünf Minuten verständigt. Dann müssen wir Mit unserer Unterstützung wollen wir zeigen, dass diese aber auch Schluss machen. Länder anderen Entwicklungsländern als positive Bei- spiele dienen können. Diese Länder können, wenn sie Erika Reinhardt (CDU/CSU): Frau Ministerin, Sie ähnliche Initiativen entwickeln, diese ebenfalls finanziell sagten zu Beginn, Deutschland sei das erste Land, das ei- unterstützt und belohnt sehen. nen solchen Aktionsplan vorlege. Ich muss Sie enttäu- schen: Die deutsche Regierung steht damit an zweiter Vizepräsidentin Petra Bläss: Nächste Fragestellerin Stelle; England hat ihr das bereits im vorigen Jahr vorge- ist die Kollegin Dagmar Schmidt. macht. Sie sagten außerdem, dass verschiedene Ministerien Dagmar Schmidt (Meschede) (SPD): Frau Ministe- damit befasst sind. Das ist gut, aber es stellt sich zugleich rin, der Aktionsplan der Bundesregierung immer die Frage, wie kohärent das Ganze gestaltet wird. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Liegt die Federführung beim BMZ? Der ganze Aktions- Programm heißt das jetzt!) plan sagt ja nichts über die Form der Durchführung und darüber aus, wo Prioritäten gesetzt werden. Es wurde ein- unter Ihrer Federführung zeigt sehr deutlich, dass im ei- fach nur einmal zusammengestellt, was es alles gibt. Hat genen Hause neue Allianzen verwirklicht werden, die, die Regierung vor, einen konkreten Plan zur Durch- viel stärker als früher, auf die Partnerschaft mit der Wirt- führung mit einer Prioritätenliste vorzulegen? Wie stellen schaft und anderen Akteuren ausgedehnt werden. Ich Sie sich die Abstimmung mit der EU vor? möchte Sie bitten, ein wenig konkreter etwas zu den Ko- dizes, zu den Selbstverpflichtungen und möglicherweise zu den Zertifikatslösungen zu sagen, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zu- (Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: nächst einmal lassen Sie mich sagen, dass ich die Kolle- „Konkreter“! Das war gut!) gin Clare Short außerordentlich schätze. Ich finde die Vor- die Sie durch diese intensive Partnerschaft mit der Wirt- schläge, die sie vorgelegt hat, sehr gut. Ihr Programm ist schaft anstreben, und dazu, inwieweit die Gruppe der aber kein Programm der gesamten Regierung zur Errei- Frauen, die gerade uns Entwicklungspolitikerinnen be- chung des 2015-Ziels. Hier liegt der Unterschied. Es ist (B) sonders am Herzen liegt, davon profitiert. wichtig, dass Sie dies vielleicht einmal zur Kenntnis neh- (D) men. Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für Zur Frage der Durchführung sage ich: Aus den von uns wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zu- festgelegten Aktionen ergeben sich die Anlässe, wo diese nächst einmal will ich darauf hinweisen, dass wir ein Dia- konkret angegangen werden. In dem Moment, in dem die logforum einberufen werden, auf dem sowohl die politi- WTO-Runde zustande kommt, ist unsere Verhandlungs- sche Ebene als auch die Zivilgesellschaft vertreten sein position entsprechend festgelegt. Auch bezüglich der Ab- werden und das in gewissen zeitlichen Abständen Über- stimmung mit der EU geben die äußeren Anlässe den Rah- prüfungen durchführen, aber gleichzeitig auch gemein- men vor. Ich erinnere Sie daran, dass wir maßgeblich mit same Verabredungen zur konkreten Umsetzung von ge- dazu beigetragen haben – auch wenn es leider etwas län- meinsamen Aktionen treffen wird. gere Übergangsfristen gegeben hat – dass die Initiative Ferner möchte ich ausdrücklich bestätigen: Unser des EU-Kommissars Lamy, den ärmsten Entwicklungs- Haus diskutiert zusammen mit Unternehmen, wie wir so- ländern völlig freien Zugang zu den Märkten der EU zu zial und ökologisch sinnvolles und richtiges Wirtschaften gewähren, verwirklicht werden konnte. In dieser Weise von Unternehmen entsprechend unterstützen können und werden wir uns auch bei den anstehenden Verhandlungen wie wir, um auch andere Unternehmen dazu anzuregen, über den Marktzugang verhalten. Damit gibt es jetzt eine Zertifizierung verwirklichen können. Ich möchte das, schon Orientierungspunkte, um die entsprechenden Vor- was dort diskutiert wird, auf eine weitere Ebene stellen: gaben des Aktionsprogramms anzugehen. Ich habe vor, ähnlich wie beim „global compact“ von Kofi Weitere Schritte zur Umsetzung oder Durchführung Annan, eine große Runde von beteiligten Unternehmen werden jeweils die beteiligten Referate in Abstimmung einzuladen, die eine entsprechende gemeinsame Ver- mit den anderen Ressorts – wo es notwendig ist – ent- pflichtung übernehmen. Diese Aktion ist insbesondere im wickeln. Im Übrigen haben wir einen großen Teil dieser Interesse der sozialen und ökologischen Situation in den Dinge schon vorbereitet und sie hier jetzt nur so weit zu- Partnerländern und damit auch entwicklungspolitisch sammengeführt, dass ersichtlich werden konnte, dass da- sinnvoll und richtig. hinter ein Gesamtkonzept steht, dessen Fokus wirklich auf Armutsbekämpfung gerichtet ist. Über diese Vorhaben Vizepräsidentin Petra Bläss: Die nächste und, wie werden wir sowohl bilateral – das kann jeder überprüfen, ich fürchte, letzte Fragestellerin ist die Kollegin Erika wenn entsprechende Verhandlungen anstehen – als auch Reinhardt. international und auf EU-Ebene verhandeln. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15875

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Die äußeren Anlässe hatte ich ja schon vorher genannt, Wir haben innerhalb des Kabinetts heute über diesen (C) nämlich Ende des Monats das OECD-Treffen, das Welt- Vorgang auch nicht gesprochen. Das hat keine Rolle in der bank- und das Währungsfondstreffen und im Mai das Kabinettssitzung gespielt. Treffen des EU-Entwicklungsministerrates. (Erika Reinhardt [CDU/CSU]: Federführung?) Vizepräsidentin Petra Bläss: Eine kurze Nachfrage, bitte. – Es ist doch klar, dass wir federführend sind. (Erika Reinhardt [CDU/CSU]: Das hätten wir Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Kann ich aber, gerne schriftlich!) Herr Staatsminister, davon ausgehen, dass Sie Schritte zur Rehabilitierung dieses Mitarbeiters unternehmen, wenn Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich beende jetzt die der von mir geschilderte Sachverhalt so zutrifft? Befragung zu diesem Themenbereich der heutigen Kabi- (Zuruf von der CDU/CSU: Fürsorgepflicht!) nettssitzung.

Der Kollege Eckart von Klaeden hat bereits eine Frage Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: an die Bundesregierung zu einem freien Thema angemeldet. Herr von Klaeden, ich bitte noch einmal um Nachsicht, dass selbstverständlich zunächst einmal Ihre Einlassun- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Ich möchte zum gen, die Sie hier in der Regierungsbefragung vorgetragen Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes fragen, Herr haben, von meiner Seite überprüft werden müssen und Staatsminister, und zwar aufgrund einer Meldung der dem nachgegangen werden muss. Die Schritte, die sich Deutschen Presse-Agentur vom heutigen Tag über das daraus ergeben, können natürlich erst bewertet werden, Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Bonn zu nachdem das Ergebnis dieser Prüfung vorliegt. angeblich rechtswidrig vernichteten Akten. In einem Ver- merk stellt die Staatsanwaltschaft fest: Vizepräsidentin Petra Bläss: Noch eine Frage der Der vom so genannten Sonderermittler Hirsch gezo- Kollegin Reinhardt, bitte. Danach beende ich definitiv die gene Schluss einer zentral erfolgten Löschung von Regierungsbefragung. 2/3 des Datenbestandes im Zusammenhang mit dem Regierungswechsel ist nicht tragfähig. Es sind viel- Erika Reinhardt (CDU/CSU): Ich habe eine mehr befugte Löschungen ... ohne strafrechtliche grundsätzliche Frage an die Bundesregierung: Ich habe Relevanz durchgeführt worden. am 9. März eine Frage an den Bundesaußenminister ge- (B) (D) Weiter heißt es dort: richtet, die auf eine Äußerung zurückgeht, in der er auf eine Rede am 5. März in Ludwigshafen Bezug nimmt. Da- Die Abläufe sprechen sogar ... gegen eine Berechti- rauf erhielt ich von der Bundesregierung diese Antwort: gung des ... Tatvorwurfs. Es ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, Wahlkampfre- Bezug genommen wird darin auf eine Strafanzeige des den zu kommentieren. Chefs des Kanzleramtes, Herrn Steinmeier, gegen einen Das veranlasst mich, folgende Frage der Bundesregie- früheren Mitarbeiter des Kanzleramtes. rung zu stellen: Ist die Bundesregierung neuerdings der Meine Fragen sind: Ansicht, dass bei Äußerungen oder politischen Positions- bestimmungen von einzelnen Mitgliedern der Bundesre- Erstens: Welche Schritte werden im Kanzleramt unter- gierung in Wahlkampfveranstaltungen die Minister- nommen, um diese von Anfang an fragwürdigen Ermitt- verantwortung gegenüber dem Parlament nicht mehr lungen in Zukunft zu vermeiden? besteht? Zweitens und vor allem: Welche Schritte unternehmen Falls ja: Wie begründet die Bundesregierung dieses Sie zur Rehabilitierung des von Ihnen so beschuldigten neues Verfassungsverständnis? Mitarbeiters? (Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört! – Jörg Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Kollegin van Essen [F.D.P.]: Das ist wirklich sehr inte- Reinhardt, nicht noch eine Nachfrage. Wir hatten ausge- ressant!) macht: eine Frage. (Erika Reinhardt [CDU/CSU]: Das ist eine Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: Frage!) Herr von Klaeden, zunächst weise ich darauf hin, dass die Bundesregierung – auch das Bundeskanzleramt – natür- Die Frage beantwortet Herr Staatsminister Schwanitz, lich keine unnötigen Ermittlungen initiiert. Ich bitte um bitte. Nachsicht: Ich habe diese Meldung nicht vor mir liegen (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Entschuldi- und kann deswegen dazu jetzt inhaltlich auch nicht Stel- gen Sie sich und dann ist das in Ordnung!) lung beziehen. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Ihnen Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: unangenehm!) Frau Abgeordnete, zu Ihrer Vermutung besteht kein 15876 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Staatsminister Rolf Schwanitz (A) Anlass. Selbstverständlich kann allerdings nicht vermie- Klaus Holetschek (CDU/CSU): Frau Staatssekretä- (C) den werden, dass auch Mitglieder der Bundesregierung in rin, halten Sie es nicht für sinnvoll, feststellen zu lassen, anderer Funktion Äußerungen tun. um welche Größenordnungen es sich handelt? Wenn Sie mit den entsprechenden Kostenträgern Kontakt aufneh- men, müsste das doch einfach zu ermitteln sein. Vizepräsidentin Petra Bläss: Die Regierungsbefra- gung ist beendet. Gudrun Schaich-Walch, Parl. Staatssekretärin bei Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: der Bundesministerin für Gesundheit: Wir stehen in stän- Fragestunde digem Kontakt mit den Kostenträgern der Krankenversi- cherung. Für diesen Bereich gehen wir davon aus, dass die – Drucksache 14/5724 Zahl relativ gering ist. Deswegen besteht keine Notwen- Die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesministe- digkeit, auf die Entscheidung der Versicherten und insbe- riums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit so- sondere auf die Entscheidungen der Ärzte und des Medi- wie zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes wer- zinischen Dienstes Einfluss zu nehmen. Zu dem Bereich den schriftlich beantwortet. der Kostenträger der Bundesversicherungsanstalt kann ich keine Aussage machen. Dort fällt der weitaus größere Deshalb rufe ich jetzt den Geschäftsbereich des Bun- Teil der Reha-Maßnahmen an. desministeriums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung steht Frau Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch zur Verfügung. Ich rufe die Frage 3 des Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Frage 4 Abgeordneten Klaus Holetschek auf: des Kollegen Klaus Holetschek auf: Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung, inwieweit deut- Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Benachteili- sche Patienten Reha-Einrichtungen im Ausland in Anspruch neh- gung deutscher Reha-Einrichtungen, nach der andere EU-Staaten men und welche Kosten dabei für die deutschen Versicherungs- Reha-Maßnahmen in Deutschland nicht unterstützen, zu beseiti- träger entstehen? gen, und sind die jetzigen Regelungen diesbezüglich überhaupt EU-konform?

Gudrun Schaich-Walch, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit: Herr Kollege, in Gudrun Schaich-Walch, Parl. Staatssekretärin bei der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung können der Bundesministerin für Gesundheit: Die Bundesregie- Versicherte Reha-Einrichtungen im EU-Ausland zum ei- rung sieht keine rechtliche Benachteiligung deutscher (B) nen in bestimmten Ausnahmefällen nach § 18 des Fünften Reha-Einrichtungen. Das europäische Koordinierungs- (D) Buches Sozialgesetzbuch in Anspruch nehmen. Voraus- recht nach der EU-Verordnung wie auch die wirtschaftli- setzung ist, dass eine dem allgemein anerkannten Stand chen Grundfreiheiten nach dem EG-Vertrag in der Inter- der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Behand- pretation des Europäischen Gerichtshofes gelten für alle lung einer Krankheit nur im Ausland möglich ist. Mitgliedstaaten gleichermaßen. Gründe, die die EU-Kon- formität des sekundären EU-Koordinierungsrechtes nach Zum anderen ist denkbar, dass Versicherte ausnahms- der EU-Verordnung oder die Möglichkeit der Inanspruch- weise Reha-Leistungen mit Genehmigung ihrer Kranken- nahme von Leistungen im Ausland nach § 18 SGB V als kasse aufgrund der EU-Verordnung 1408/71 im europä- zweifelhaft erscheinen ließen, sind nicht erkennbar. ischen Ausland im Wege der Sachleistungsaushilfe durch einen ausländischen Versicherungsträger erhalten. In die- sem Fall kann der Versicherte eine Reha-Leistung nach Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe den Ge- Maßgabe und im Umfang der für den ausländischen Trä- schäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- ger geltenden Rechtsvorschriften in Anspruch nehmen. und Wohnungswesen auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Achim Großmann zur Schließlich kommt auch noch in Betracht, dass Versi- Verfügung. cherte, die nach § 13 SGB V das Recht auf Kostenerstat- tung haben, sich bei Vorliegen der Voraussetzungen für Wir kommen zunächst zu Frage 5 des Abgeordneten den Bezug einer Reha-Leistung im Inland diese Leistung Max Straubinger: auch im EU-Ausland zunächst auf eigene Kosten be- In welchem Ausmaß wirken sich die Verschlechterungen der schaffen und dann Anspruch auf Kostenerstattung höchs- Abschreibungsbedingungen für Gebäude sowie die Verlängerung tens in Höhe der Vergütung haben, die ihre Krankenkasse der Spekulationsfrist für die Besteuerung von Immobilienver- äußerungen auf die Wohnungsbautätigkeit in Deutschland aus? bei Erbringung im Inland leisten müsste. Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Der Bundesregierung ist Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nicht bekannt, in welchem Ausmaß Versicherte von dieser minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Lieber Möglichkeit Gebrauch machen. Die Höhe der entstehen- Herr Kollege, der Rückgang der Wohnungsbautätigkeit ist den Kosten kann also nicht benannt werden. angesichts der weitgehend entspannten Situation auf den Wohnungsmärkten eine normale Marktreaktion. Ein Zu- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege sammenhang mit den von Ihnen genannten Rechtsände- Holetschek zu einer Nachfrage, bitte. rungen lässt sich daher nicht belegen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15877

(A) Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege metrischer Kündigungsfristen, zu einem weiteren Rückgang des (C) Straubinger, eine Nachfrage? – Bitte. Mietwohnungsbaues führen wird?

Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wie erklären Sie es sich dann, dass in Gebieten, in denen minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Wohnungsmangel herrscht – ich nenne als Beispiel den Friedrich, die Bundesregierung teilt diese Auffassung Ballungsraum München –, trotzdem keine Mietwohnun- nicht. Die derzeit noch rückläufige Entwicklung des gen errichtet werden? Mietwohnungsbaus ist Folge der Entspannung der Woh- nungsmärkte vor dem Hintergrund der hohen Fertigstel- lungsergebnisse im Mietwohnungsbau der letzten Jahre. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Die Auswirkungen der Mietrechtsreform auf die wei- Straubinger, anlässlich der „bauma“ hatte ich vorgestern tere Entwicklung können nicht anhand einzelner Rege- lungen, sondern nur im Gesamtzusammenhang beurteilt die Möglichkeit, mit Herrn Oberbürgermeister Ude zu werden. Die Mietrechtsreform enthält Verbesserungen für sprechen. Er hat deutlich gemacht, dass die Stadt Mün- Mieter und Vermieter und ist insgesamt ausgewogen. Ver- chen derzeit in erheblichem Umfang in den Wohnungsbau mieter und Investoren werden von den klaren und ver- investiert. Es werden sehr viele Flächen zur Bebauung ständlichen Regelungen profitieren, freigegeben. Allerdings ist bekannt, dass gerade München aufgrund der Baulandknappheit besondere Probleme hat, (Iris Gleicke [SPD]: Sehr richtig!) die weniger mit den Fördermitteln für den Wohnungsbau die weniger streitanfällig sind und eine sichere Kalkulati- zusammenhängen. onsgrundlage bieten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsidentin Petra Bläss: Es gibt eine zweite Nachfrage des Kollegen Straubinger, bitte. Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Friedrich zu einer Nachfrage, bitte. Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie werden mir wohl Recht geben, dass es nicht nur öf- fentlich-rechtliche Investoren geben sollte; vielmehr sind Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Herr auch private Investoren die Grundlage dafür, dass Woh- Staatssekretär, sind Sie denn bereit, zu akzeptieren, dass nungsbau in großem Umfang getätigt wird. Sind Sie nicht der Grundsatz gilt: „Je mehr Angebot an Mietwohnungen (B) der Meinung, dass durch den Wegfall der degressiven Ab- vorhanden ist, umso besser ist dies für den Mieter“? Sind (D) schreibung bzw. die Verschärfungen der Verlustverrech- Sie zudem der Auffassung, dass den Investoren durch Ge- nungen im Einkommensteuerrecht weniger Wohnungs- währung wirtschaftlicher Freiheit der Anreiz gegeben bau getätigt wird, weil es für diejenigen, die in werden muss, mehr zu investieren, und sind Sie der Mei- Mietwohnungen investieren wollen, nicht mehr interes- nung, dass Sie, wenn Sie diese Mietrechtsreform durch- sant ist? führen, die wirtschaftlichen Spielräume und die Hand- lungsfreiheit der Investoren verringern und damit genau das Gegenteil von dem erreichen, was Sie erreichen wol- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- len? minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Kollege Straubinger, der Rückgang im Geschosswoh- nungsbau lässt sich bis zum Jahr 1996 zurückverfolgen. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Es handelt sich hierbei also nicht um eine Entwicklung, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die die erst im Jahre 1999 aufgrund der dort erfolgten Steuer- Grundannahme, die Sie zuerst geäußert haben, kann ich gesetzgebung eingetreten ist. uneingeschränkt teilen und akzeptieren. Nur, wenn Sie dies auf die aktuelle Mietrechtsreform beziehen, dann Ich darf Ihnen einmal die Zahlen nennen: In den alten kann ich Ihnen nicht mehr folgen. Bundesländern ist 1996 die Zahl der fertig gestellten Ich nenne Ihnen einmal kurz, welche Verbesserungen Wohnungen in neu errichteten Mehrfamilienhäusern um wir zugunsten der Vermieter eingeführt haben: erstens die fast 20 Prozent zurückgegangen. erleichterte Kündigung gegenüber dem Erben – das be- Sie haben allerdings mit Ihrem Verweis auf die Ver- trifft § 564 BGB –, zweitens den Wegfall der zeitlichen schlechterung der degressiven AfA Recht. Nur, die ist Beschränkungen bei Zeitmietverträgen, bei Index- und 1996 unter der alten Regierung von Kanzler Kohl erfolgt. Staffelmiete, drittens die Erweiterung der berücksichti- gungsfähigen laufenden Aufwendungen für Altbauten (Iris Gleicke [SPD]: Das ist wohl wahr!) – das betrifft § 5 Wirtschaftsstrafgesetz –, viertens die Lockerung bei den Anforderungen für Modernisierungs- Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Frage 6 ankündigungen, fünftens die Erweiterung der Moderni- des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) auf: sierungsumlage auf alle Energieeinsparmaßnahmen, Teilt die Bundesregierung die Einschätzung der Wohnungs- sechstens die ausdrückliche Festlegung der Vorfälligkeit wirtschaft, wonach die Mietrechtsreform aufgrund ihrer nachtei- der Miete, siebtens die Verkürzung der Kündigungsfrist ligen Tendenz für Vermieter, zum Beispiel der Einführung asym- für Vermieter von bis zu zwölf auf höchstens neun 15878 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) Monate, achtens den Ausschluss von Einwendungen des Jetzt nennen Sie mir einmal einen Investor, der völlig un- (C) Mieters gegen Betriebskostenabrechnungen nach einem abhängig von den Gesetzen, die wir erlassen, angesichts Jahr, neuntens die Möglichkeit zur einseitigen Erhöhung dieser Marktsituation baut. der Betriebskostenvorauszahlung – das betrifft § 560 (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Aber das BGB – und zehntens Übergangsregelungen für Altbrutto- verschlimmert doch die Sache!) mietverträge mit einem Erhöhungsvorbehalt. An dieser noch nicht einmal kompletten Auflistung Vizepräsidentin Petra Bläss: Die Frage 7 des Kol- dessen, was wir für die Vermieter in das Gesetz eingebaut legen Singhammer wird schriftlich beantwortet. haben, sehen Sie, dass ich Ihrer letzten Einschätzung lei- der nicht folgen kann. Deshalb rufe ich jetzt die Frage 8 des Abgeordneten Albert Deß auf: Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Trifft es zu, dass bei der vom Bund zu finanzierenden Infra- Friedrich zu einer zweiten Nachfrage, bitte. struktur derzeit der Substanzverlust größer ist als das Neubauvo- lumen, und, wenn ja, teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass ein derartiges Leben von der Substanz den Bundeshaushalt Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Herr langfristig wesentlich teurer zu stehen kommt, als wenn die Infra- struktur gleichmäßig und bedarfsgerecht unterhalten und ausge- Staatssekretär, der Wohnungsbau geht in diesem Jahr vo- baut wird? raussichtlich um 3,5 Prozent zurück. Wie erklären Sie sich, dass die meisten Mietrechtsexperten der Auffassung Zur Beantwortung steht Frau Parlamentarische Staats- sind, dass ein Gutteil dieses Rückgangs darauf zurückzu- sekretärin Angelika Mertens zur Verfügung. führen ist, dass diese Mietrechtsreform am Horizont er- schienen und jetzt von Ihnen verabschiedet worden ist? Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nach Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- den dem Ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungs- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Im ers- wesen vorliegenden Zahlen liegen die Bruttoanlagein- ten Stadium der Mietrechtsreform haben wir von den vestitionen des Bundes in die Infrastruktur der Bundes- größeren Verbänden durchaus Kritik gehört. Bei den letz- fernstraßen über den ermittelten Abschreibungen bzw. ten Anhörungen im entsprechenden Ausschuss hat nur Abgängen. Das jährliche Investitionsvolumen ist also noch der Verband Haus und Grund grundsätzliche Kritik höher als der zeitgleiche Substanzverzehr. Dies drückt geäußert. Selbst der Bundesverband Freier Wohnungs- sich auch in dem steigenden Nettoanlagevermögen der unternehmen, ein großer Investor im privaten Wohnungs- Bundesfernstraßen aus. (B) bau, hat nicht mehr Kritik in dem Umfange geäußert, wie (D) er es vorher getan hat. Er hat sich sogar bei uns dafür be- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Deß, dankt, dass wir bei der Umlage der Modernisie- bitte, eine Nachfrage. rungskosten bei 11 Prozent geblieben sind und sie nicht auf 9 Prozent gesenkt haben. Albert Deß (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, auf gesamtdeutscher Ebene kann ja diese Zahl stimmen, aber Vizepräsidentin Petra Bläss: Es gibt eine Zusatz- stimmt sie auch, wenn sie sich auf die westdeutschen frage des Kollegen Straubinger, bitte. Bundesländer bezieht? Nachdem ja große Teile der In- vestitionen in den neuen Bundesländern stattfinden, Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, könnte es durchaus sein, dass im Westen die erforderli- wenn die angesprochene Mietrechtsreform so erfolgreich chen Ersatzinvestitionen nicht durchgeführt werden. ist, wieso nimmt der Mietwohnungsbau dann nicht zu? Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr beziehe mich auf Zahlen, deren Quelle die Anlagevermö- Straubinger, Sie wissen, dass das neue Mietrecht noch gensrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfor- nicht im Gesetzblatt steht. In Ihrer Unterstellung können schung in Berlin ist. Die vorliegenden Ergebnisse stam- Sie also nur von möglichen Auswirkungen sprechen. men aus einer im Auftrag unseres Ministeriums im Jahre 2000 durchgeführten Untersuchung. Das sind die Ge- Ferner ist es so, dass wir im letzten Jahr bei einem vom samtzahlen, die Sie bekommen können. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung angenom- menen notwendigen Ersatzbaubestand von etwa 380 000/390 000 Wohnungen Baufertigstellungen von Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Deß, die 422 000 Wohnungen hatten. In den neuen Bundesländern zweite Nachfrage. zum Beispiel gibt es bei den Baugenehmigungen im Ge- schosswohnungsbau einen dramatischen Rückgang um Albert Deß (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, wäre fast 50 Prozent. In diesem Bereich stehen allerdings es trotzdem angesichts der schlechten Lage der Bauwirt- 1 Million Wohnungen leer. schaft nicht sinnvoll, dass man mehr Investitionen bzw. (Iris Gleicke [SPD]: So ist es!) Ersatzinvestitionen in die Infrastruktur, besonders beim Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15879

Albert Deß (A) Ausbau der Verkehrswege, vornimmt, um auch Arbeits- tiertes Forschungsvorhaben im Bundesministerium für (C) plätze im Baubereich zu sichern? Bildung und Forschung aufgelegt, bei dem es um die Zu- kunft des Bauens geht. Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Die Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Be- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich schäftigung werden forciert. Zwischen der Bundesanstalt glaube, da haben Sie Recht. Bei einem Blick in den Haus- für Arbeit und dem BMF wurde bereits im letzten Jahr halt dieses Jahres werden Sie sehen, dass wir dem Rech- eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Bekämp- nung getragen haben. fung von illegaler Beschäftigung und Leistungsmiss- brauch geschlossen. BMA und BMWi erarbeiten Ent- (Iris Gleicke [SPD]: So ist es!) würfe zum Gesetz zur Bekämpfung illegaler Praktiken bei der öffentlichen Auftragsvergabe und zum Gesetz zur Er- Vizepräsidentin Petra Bläss: Die Frage 9 des Kol- leichterung der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung legen Girisch wird schriftlich beantwortet, ebenso die und Schwarzarbeit. Fragen 10 und 11 der Kollegen Wolf und Hofbauer. Durch eine Informationskampagne soll in der Bevöl- Ich rufe die Frage 12 des Abgeordneten Bartholomäus kerung das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Kalb auf. – Der Kollege ist nicht da, deshalb müssen wir illegale Beschäftigung erhebliche die Gesellschaft schä- hier gemäß Geschäftsordnung verfahren. digende Konsequenzen hat. Zur Vermeidung von Winter- Ich rufe die Frage 13 des Kollegen Dietmar Kansy auf: arbeitslosigkeit und zur Entwicklung von Anreizinstru- menten zur Förderung der Winterbautätigkeit hat das Welche in dem zwischen Bundesregierung und Bauwirtschaft BMBF die „Rationalisierungsgruppe Bau“ beim Rationa- im September 2000 vereinbarten Zehnpunkteprogramm zur „För- derung und Verstetigung beschäftigungswirksamer Bautätigkeit“ lisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft beauf- angekündigten Maßnahmen sind zwischenzeitlich von der Bun- tragt, auf der Basis deutscher und internationaler Erfah- desregierung umgesetzt oder in Angriff genommen worden? rungen einen Instrumenten- und Maßnahmenkatalog zur gleichmäßigen Auslastung der Kapazitäten zu entwickeln. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- Vizepräsidentin Petra Bläss: Kollege Kansy, Ihre ehrter Herr Kollege Kansy, zu den wesentlichen Verein- erste Nachfrage, bitte. barungen im Zehnpunkteprogramm ist gegenwärtig Folgendes festzuhalten: Das Kabinett hat, wie Sie wissen, Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Herr Staatsse- am 14. März 2001 den Entwurf eines Gesetzes zur Reform kretär, könnte es sein, dass Sie das Zehnpunkteprogramm (B) des Wohnungsbaurechts beschlossen. Wir haben begon- (D) zur „Förderung und Verstetigung beschäftigungswirksa- nen, stärker als das vorher der Fall war, durch eine mer Bautätigkeit“ deswegen etwas zurückhaltend beurtei- Informationsinitiative auf bestehende Fördermaßnahmen len, weil in Ihrer Regierungszeit nicht nur bereits für den Wohnungsbau aufmerksam zu machen. 100 000 Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe verschwun- Der Bundesbauminister bereitet gemeinsam mit den den sind, sondern nach Aussagen der Bauindustrie und Verbänden und der IG BAU eine Initiative „Preiswertes des Deutschen Gewerkschaftsbundes in diesem Jahr mit und ökologisches Bauen“ vor. Es ist zudem vorgesehen, weiteren 50 000 Abgängen auf dem Arbeitsmarkt zu rech- ein Kompetenzzentrum für preiswertes und ökologisches nen ist? Liegt dies auch daran, dass Sie zwar Ihre Reform- Bauen beim Institut für Erhaltung und Modernisierung programme immer wieder in den Vordergrund stellen, sie von Bauwerken in Berlin aufzubauen. aber zum Beispiel im sozialen Wohnungsbau so mies do- tieren – heute steht dafür im Haushaltsplan nur noch ein Die Bundesregierung hat zugesagt, die Ursachen der Drittel dessen, was noch bei im Haushalt unterdurchschnittlichen Auftragsvergabe seitens öffentli- stand –, dass de facto überhaupt keine Substanz mehr vor- cher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Aus- handen ist, um die Beschäftigungssituation zu verbes- wirkungen auf die saisonale Beschäftigung untersuchen sern? zu lassen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen bereitet derzeit – dazu sind noch Rück- sprachen mit der Bauwirtschaft und mit der Gewerkschaft Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- notwendig, die wir für morgen vorgesehen haben – die minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich Vergabe eines entsprechenden Auftrages in allernächster glaube, einen solchen Zusammenhang kann man nicht Zeit vor. herstellen, Herr Kollege Kansy. Ich habe eben die Situa- tion der Märkte in Deutschland geschildert. In Ballungs- Das Kabinett hat am 7. März 2001 den Entwurf der gebieten ist die Wohnungsnachfrage unverändert hoch, Energieeinsparverordnung beschlossen. Gemeinsam wol- dort müssen wir bauen, während es in anderen Bereichen len wir an einem neuen Leitbild der modernen Bauwirt- ausgeglichene Wohnungsteilmärkte und in wiederum an- schaft im 21. Jahrhundert arbeiten. Die Verbände der Bau- deren Bereichen Wohnungsleerstände gibt. wirtschaft und die IG BAU werden dazu Vorstellungen vorlegen und anschließend werden wir hierzu in einer ge- Wenn Sie sich zum Beispiel die Förderzahlen in CDU- meinsamen Arbeitsgruppe mit dem Bauverbänden, der IG geführten Bundesländern ansehen, dann werden Sie fest- BAU sowie dem BMWi und dem BMBF über dieses Leit- stellen, dass Baden-Württemberg die Mittel für den bild diskutieren. Wir haben dazu ja auch ein sehr hoch do- sozialen Wohnungsbau von 1999 auf 2000 um 60 Prozent, 15880 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) Thüringen von 2000 auf 2001 um 60 Prozent und das ten Woche eine Anhörung stattgefunden hat. Ich habe das (C) Saarland von 1999 auf 2000 um 50 Prozent gekürzt hat. Gefühl, dass wir jetzt auf dem Wege sind, viele Fragen, Sie müssen also feststellen, dass wir uns in einem Geleit- die noch offen waren, zu klären. zug befinden. Wir können nicht Wohnungen gegen den Markt bauen; wir können nicht Wohnungen bauen, die an- Vizepräsidentin Petra Bläss: Zu dieser Frage gibt es schließend leer stehen. mehrere Nachfragen. Zuerst rufe ich die Kollegin Iris Den Abbau der Beschäftigung im Baugewerbe nimmt Gleicke auf. die Bundesregierung sehr ernst. Das Maßnahmenpaket, das wir morgen beim Bundeskanzler zusammen mit der Iris Gleicke (SPD): Herr Staatssekretär, welche Aus- Bauwirtschaft und der IG BAU besprechen, ist ja ein Be- wirkungen verspricht sich die Bundesregierung davon, leg dafür, dass wir dagegenhalten wollen und dass wir die dass der soziale Wohnungsbau jetzt für die Bestandsför- Bereiche, in denen die Deregulierung am Markt völlig aus derung geöffnet wird, gerade unter dem Aspekt des Leer- dem Ruder gelaufen ist, einfangen wollen. Ich spreche standes im Osten und der regionalen Bauwirtschaft? hier vor allen Dingen die illegale Beschäftigung und die Schwarzarbeit an. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Kansy, Abgeordnete Gleicke, wir haben in einem aus meiner Ihre zweite Nachfrage, bitte. Sicht sehr innovativen und modernen Gesetzentwurf festgelegt, dass wir die Gelder für den sozialen Woh- Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): So bedauerlich nungsbau in Zukunft wesentlich flexibler einsetzen kön- – teilweise ist es auch verständlich – es ist, dass einige nen, um damit das Negativimage des sozialen Wohnungs- Bundesländer ihre Wohnungsbaumittel um bis zu 50 Pro- baus, das sich gerade in den letzten Jahren aufgebaut hat, zent gekürzt haben zu bekämpfen. (Susanne Kastner [SPD]: 60!) Wir wissen, dass der soziale Wohnungsbau nach dem Krieg unbedingt erforderlich war und eine Erfolgsstory – um 60 Prozent; Frau Kollegin, ich gebe Ihnen die darstellte. Die Bedingungen am Wohnungsmarkt haben 10 Prozent noch dazu –, umso entsetzlicher ist es gera- sich aber grundlegend geändert. Deshalb schlagen wir in dezu, dass der Bund in den Jahren Ihrer Regierungszeit dem Gesetzentwurf vor, dass wir die Gelder auch in den die Mittel auf ein Drittel gekürzt hat. Wie erklären Sie sich Bestand geben können. Das ist ganz wichtig hinsichtlich denn, Herr Staatssekretär, dass wegen des Widerstands der Verstetigung. Bis jetzt war es so, dass bei Wohnungs- (B) des Bundesfinanzministers eine Initiative Bayerns, Ba- knappheiten die Mittel aufgestockt wurden – es war ein (D) den-Württembergs und Hessens, die ohne jede zusätzli- Neubauprogramm –, und wenn der Wohnungsmarkt ge- che Mark aus Haushaltskassen auskäme, weil sie nämlich glättet war, wurden die Kapazitäten, auch finanzielle Res- die Schwarzarbeit auf dem Bau durch Änderungen im Be- sourcen, wieder abgebaut. Wenn wir die Mittel flexibel reich des Steuerrechts bekämpfen will, seit September in einsetzbar machen, und zwar nicht nur für den Neubau, den Ausschüssen dieses Parlaments schmort? sondern auch für den großen Bestand an Wohnungen, den (Peter Dreßen [SPD]: Ihr habt sie produziert! wir in unserem Land haben und der teilweise dringend mo- Wir bekämpfen sie jetzt!) dernisiert und instand gesetzt werden muss, dann trägt das deutlich zu einer Verstetigung in der Bauwirtschaft bei.

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Vizepräsidentin Petra Bläss: Die nächste Nach- Kansy, ich kann Ihre Beurteilung überhaupt nicht teilen. frage stellt der Kollege Singhammer. Diese Bundesregierung hat im Gegensatz zur alten Bun- desregierung unmittelbar nach der Wahl über den § 50 a Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staatsse- Abs. 7 eine steuerliche Regelung eingeführt, die den Un- kretär, die Kürzung im sozialen Wohnungsbau mit dem Ra- ternehmen helfen sollte. Da wir dies im Ausschuss schon senmäher führt natürlich zu unterschiedlichen Wirkungen diskutiert haben, wissen Sie, dass diese Regelung nicht EU- in Gebieten mit einem ausgeglichenen Wohnungsmarkt, kompatibel war, weil sie nicht nur die Baubranche betraf mit einem Überangebot an Wohnraum und mit einem kata- und in ihr nicht eindeutig hätte festgelegt werden können, strophalen Mangel an Wohnraum – was zwischen allen Par- ob aus- und inländische Bauunternehmen von der Rege- teien völlig unstrittig ist. Denkt die Bundesregierung daran, lung erfasst sind. Dasselbe Problem haben wir bei der Bun- für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf, beispielsweise desratsinitiative der Länder, die Sie beschrieben haben. in Süddeutschland, in München, ein besonderes Programm Dort wird zwar nicht zwischen inländisch und auslän- aufzulegen, oder in welcher anderen Weise will man spezi- disch unterschieden. Aber es könnte sein, dass wir mit den ell dem Mangel an preisgünstigem Wohnraum in diesen Verdichtungsräumen begegnen? Regelungen, die die Bauunternehmen betreffen, wieder auf verfassungsrechtliche Bedenken stoßen. Deshalb ist es, glaube ich, sinnvoll, dass die Bundesregierung und das Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Parlament diese Initiative, die der Bundesrat ergriffen hat, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich darf seriös und solide prüfen. Sie wissen, dass dazu in der letz- Sie, Herr Kollege Singhammer, daran erinnern, dass nach Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15881

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) dem Grundgesetz die Wohnungsbauförderung zunächst in Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) den Ländern geregelt werden muss. Der Bund schafft minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Rahmenbedingungen, auch finanzieller Art, und hat da- Kollege Weiermann, ich kann Ihnen das bestätigen. Die il- durch die Möglichkeit, ausgleichend zu wirken. Zudem legale Beschäftigung von Arbeitskräften durch Subunter- kann er mit entsprechenden Programmen Länderpro- nehmer, die aus dem Ausland kommen und wieder ver- gramme anregen. Es war in der Vergangenheit schon im- schwinden, ist eines der Hauptprobleme, die von der mer so, dass die Länder über die Bundesmittel hinaus ein Bauwirtschaft an uns herangetragen werden. Wir versu- Plus an Mitteln zur Verfügung stellten, also nicht nur fifty- chen – wie ich das gerade zu erläutern versucht habe –, fifty die Kofinanzierung übernahmen. Die Länder sind das in den Griff zu bekommen. Aber auch darüber hinaus, mit diesen Mitteln in der Art und Weise der Wohnungs- nämlich bei dem Konkurrenzkampf zwischen Unterneh- bauförderung völlig frei, sodass auch das Land Bayern, men aus den neuen und den alten Bundesländern, spielt es dass ebenfalls mehr Mittel zur Verfügung stellt als nur im eine große Rolle, ob Tariflohn gezahlt wird oder eben Rahmen der Kofinanzierung der Bundesmittel, durchaus nicht. in der Lage ist, für München ein Sonderprogramm aufzu- legen. Vizepräsidentin Petra Bläss: Die nächste Nach- frage kommt vom Kollegen Hans-Michael Goldmann. Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Kollegin Christine Ostrowski, bitte Ihre Nachfrage. Hans-Michael Goldmann (F.D.P.): Herr Staatssekre- tär, trifft es zu, dass die Mittel, die Sie jetzt für den sozia- len Wohnungsbau zur Verfügung stellen, für ein größeres Christine Ostrowski (PDS): Herr Staatssekretär, in Aufgabenpaket und einen größeren Personenkreis zur dem Zehnpunkteprogramm zwischen Bundesregierung Verfügung stehen müssen und sich dadurch für den ein- und den Tarifvertragsparteien wurde auch vereinbart, dass zelnen Berechtigten ein Jahresbetrag von 60 DM ergibt? bei der Reform des sozialen Wohnungsbaus die gesamt- wirtschaftlichen Effekte und die Belange der Bauindustrie berücksichtigt werden sollen. Können Sie mir bitte sagen, Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wie die gesamtwirtschaftlichen Effekte und die Belange minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Den der Bauindustrie in Ihrem Gesetzentwurf berücksichtigt letzten Teil Ihrer Frage – das muss ich ehrlich zugeben – wurden? habe ich nicht verstanden, da nicht klar geworden ist, wie Sie auf diesen Betrag von 60 DM kommen. Ihre Rech- nung müssten Sie vielleicht einmal offen legen. (B) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir dis- Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf enthält in dieser kutieren zurzeit über den Gesetzentwurf. Sie haben die Hinsicht nichts anderes als das, was schon jetzt im Gesetz Möglichkeit, sich damit auch im Parlament intensiv zu be- steht. Wir haben eine Mindestausstattung von 230 Milli- schäftigen. In der Verbändeanhörung haben wir den Ge- onen Euro vorgesehen. Dies entspricht den 450 Milli- setzentwurf ein erstes Mal mit den Verbänden bespro- onen DM, die schon 1994 – unter der alten Regierung – chen. Wir sind auch weiterhin mit den Verbänden im im Zweiten Wohnungsbaugesetz im Rahmen des Woh- Gespräch. Was die Konsequenzen für die gesamtwirt- nungsbauförderungsgesetzes eingesetzt worden sind. Die Mindestausstattung haben wir überhaupt nicht verändert. schaftlichen Entwicklungen betrifft, so wird unser Gesetz dazu führen, dass wir Gelder für den sozialen Wohnungs- Weiterhin haben wir die Rückflussbindung der Mittel, bau wesentlich effizienter einsetzen können, als das in der die aus den Darlehen zurückfließen, gesichert. Wir haben Vergangenheit der Fall war. allerdings die Verwendung der Mittel – das betrifft auch das Thema Stetigkeit – insofern geöffnet, als Gelder, die aus den Darlehen zurückfließen, im Rahmen von Städte- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege baufördermitteln, die konkret in das Schaffen von Wohn- Wolfgang Weiermann, Ihre Nachfrage bitte. raum fließen, ausgegeben werden können. Es bleibt also beim Einsatz dieser Mittel für den Wohnungsbau. Ich Wolfgang Weiermann (SPD): Herr Staatssekretär, glaube, das ist die richtige Zielrichtung. können Sie bestätigen, dass der Beschäftigungsrückgang (Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.] mel- im deutschen Baugewerbe, der auch im Zehnpunktepro- det sich zu einer Zusatzfrage) gramm zur Eindämmung der illegalen Beschäftigung be- schrieben wurde, auch damit zusammenhängen kann, dass die Unternehmen, die sich an Tarifverträge und Ge- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege setze halten, durch jene Unternehmen, die an den Geset- Goldmann, Sie können keine weitere Nachfrage mehr zen vorbei tätig werden, sozusagen in die Insolvenz ge- stellen. trieben werden und dadurch die Zahl der Arbeitslosen im Die offensichtlich letzte Nachfrage kommt von der Baugewerbe stark beeinflusst wird? Kollegin Dagmar Wöhrl. (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das ist das Problem! Deswegen brauchen wir die Bun- Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, wie desratsinitiative!) stehen Sie zu der Aussage Ihrer Partei im Wahlkampf, 15882 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Dagmar Wöhrl (A) dass wir zu der Zeit, als wir an der Regierung waren, an- bau in den alten Bundesländern von 1995 auf 1996 und in (C) gesichts von 1,2 Milliarden DM für den sozialen Woh- den neuen Bundesländern von 1998 auf 1999 stattgefun- nungsbau soziale Kälte hätten walten lassen, während den haben. jetzt unter Ihrer Verantwortung die Mittel für den sozialen (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wohnungsbau auf 450 Millionen DM gesunken sind? Wie Letztes Jahr 60 000!) wollen Sie bei diesem geringen Betrag von 450 Milli- onen DM eine Bestandsförderung in Angriff nehmen? Ich habe die Zahlen hier; ich kann sie Ihnen gern im Einzelnen zur Kenntnis geben. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Ich habe sie im Kopf!) Wöhrl, Sie haben zu gewärtigen, dass wir den sozialen 1996 ist die degressive AfA – unter Bundeskanzler Kohl, Wohnungsbau nicht unabhängig von der finanziellen Si- unter Beteiligung der F.D.P. – gesenkt worden. Das hat zu tuation unseres Landes fördern können. Einschnitten im Wohnungsbau geführt. Von 1998 auf (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das war 1999 ist das Fördergebietsgesetz geändert worden. Es ist vorher auch schon so! – Eckart von Klaeden durch das Investitionszulagengesetz geändert worden. [CDU/CSU]: Ist das etwas Neues?) Das hat dazu geführt, dass in den neuen Bundesländern die Zahlen um knapp 50 Prozent zurückgegangen sind. Weil wir eine ziemlich marode Finanzsituation vorgefun- Das heißt, es gab durchaus Reaktionen auf steuerliche Än- den haben, derungen. Diese fanden aber in den 90er-Jahren statt. (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD]) Dagegen haben die jetzigen steuerlichen Änderungen haben wir einen Konsolidierungskurs einschlagen müs- im Geschosswohnungsbau kaum Unterschiede bewirkt. sen. Das, was am Markt stattfindet, ist ein Marktanpassungs- prozess. In vielen Regionen ist der Markt gesättigt, in den (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Bla- neuen Bundesländern ist gar ein hoher Leerstand zu ver- mabel!) zeichnen, sodass die Investoren in der Beurteilung ihrer Deshalb haben wir uns – zusammen mit den Bundeslän- Investitionen sehr vorsichtig sind. dern, die ihre Mittel ebenfalls dramatisch gesenkt haben – Was wir bei der steuerlichen Abschreibungsmöglich- hinsichtlich des Einsatzes der Mittel für den sozialen keit geändert haben, ist eine leichte Einschränkung der Wohnungsbau der Marktlage angepasst. Im letzten Jahr Verlustverrechnung. Das hat dazu geführt, dass beispiels- sind in den einzelnen Bundesländern die Gelder, die für weise Immobilienfachzeitschriften geschrieben haben, (B) den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung standen, nicht dass das „Bauen mit Steuerkick“ endlich zurückgeht und (D) zu 100 Prozent abgerufen worden. Das ist ein Hinweis da- man sich jetzt bemüht, nachhaltig wirtschaftliches Bauen rauf, dass es im Moment nicht darum geht, real mehr ein- am Markt durchzusetzen. zustellen. Man muss vielmehr überlegen, ob tatsächlich mehr notwendig ist. Wenn wir jetzt das Gesetz auf Förde- rungen im Bestand ausweiten, dann eröffnet sich eine Vizepräsidentin Petra Bläss: Die nächste Nach- ganz neue Zielrichtung, über die wir auch mit den Län- frage kommt von der Kollegin Gabriele Iwersen. derfinanzministern und dem Bundesfinanzminister disku- tieren werden. Gabriele Iwersen (SPD): Herr Staatssekretär, sieht die Bundesregierung einen Zusammenhang zwischen Vizepräsidentin Petra Bläss: Es sieht ganz so aus, dem Rückgang der Neubautätigkeit im Geschosswoh- als ob wir doch noch ein Weilchen bei dieser Frage blei- nungsbau und der vergleichsweise guten Auslastung des ben. Eine Nachfrage hat nun die Kollegin Gudrun Kopp. Ausbaugewerbes? (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Gudrun Kopp (F.D.P.): Herr Staatssekretär, wie beur- – Im Vergleich zum Rohbaugewerbe ist die Situation dort teilen Sie das Urteil der Bauverbände hinsichtlich der Ur- gut. Sie haben es vermutlich noch nicht mitbekommen. Es sachen der negativen Entwicklung im mehrgeschossigen ist nämlich ein erheblicher Rückgang an Neubauten zu Wohnungsbau? Die Bauverbände klagen über eine verzeichnen, während der Ausbau im Bestand weiterhin Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen. gut läuft. Kann die Bundesregierung die Ansicht teilen, Wie beurteilen Sie diese Einschätzung? Was gedenkt die dass zwar eine Verlagerung der einzelnen Gewerbe inner- Bundesregierung diesbezüglich zu tun? halb des Baugewerbes stattfindet, dies aber kein Hinweis darauf ist, dass weniger fertiger Wohnraum in Zukunft zur Verfügung steht? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Kopp, ich möchte an meine Antwort anschließen, die ich Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- eben schon gegeben habe: Schauen Sie sich die wirkli- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Als Ge- chen Zahlen am Markt an. Sie werden dann feststellen, samtbild ist dies schlecht zu beurteilen. Es mag sein, dass dass die tiefen Einschnitte bei den Baufertigstellungen dies in einzelnen Regionen deutlich zu Buche schlägt. und bei den Baugenehmigungen im Geschosswohnungs- Aber als Bundesregierung haben wir bei den neu auf- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15883

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) gelegten Programmen die Grundphilosophie, dass wir Inanspruchnahme von Fördermitteln durch Haushalte, die (C) stärkere Anreize für Investitionen in den Bestand setzen auch ohne Förderung Eigentum erwerben können, einge- wollen. Ich erinnere nur daran, dass wir das KfW-II- schränkt. Modernisierungsprogramm in den neuen Ländern von zunächst 70 auf 79 Milliarden DM aufgestockt haben und Bei der Altersvorsorge ist das selbst genutzte Wohnei- wir dann zusammen mit den Ländern weitere 10 Milliar- gentum ausdrücklich in den Förderkatalog aufgenommen den DM zur Verfügung gestellt haben. worden. Die Einzelheiten werden im Zertifizierungsver- fahren geregelt. Ich erinnere Sie daran, dass wir seit Januar dieses Jah- res ein sehr umfangreiches und sehr gut angelaufenes Zur Reform des sozialen Wohnungsbaus hat die Bun- KfW-Gebäudesanierungsprogramm aufgelegt haben, bei desregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der eine dem die Bundesregierung 2 Milliarden DM mit dem Ziel zielgenauere und effizientere Verwendung der öffentli- zur Verfügung stellt, dass damit Kredite von 10 Milliar- chen Mittel des sozialen Wohnungsbaus gewährleistet. den DM abgerufen werden. Hinzu kommt das einzuset- zende Eigenkapital. Damit werden etwa 350 000 Woh- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Kues, nungen energetisch modernisiert. Das wird erhebliche Sie haben eine Nachfrage? – Bitte sehr. Auswirkungen auf die Bautätigkeit haben; denn das sind Maßnahmen im Gebäudebestand, die im Wesentlichen vom Handwerk und von kleinen Unternehmen durchge- Dr. Hermann Kues (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, führt werden. wie erklären Sie sich, dass bundesweit Abgeordnete von Innungen angeschrieben werden, welche sich große Sor- (Gabriele Iwersen [SPD]: So ist es!) gen hinsichtlich der Situation auf dem Wohnungsbau- markt und der Baukonjunktur machen? Ich glaube, sie ha- Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Frage 14 ben uns alle den offenen Brief an den Bundeskanzler des Abgeordneten Dr. Hermann Kues auf: zugeschickt, in dem sie ihre Hoffnung zum Ausdruck Wie beurteilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund, dass bringen, der Bundeskanzler werde auf ihre Sorgen einge- der Wohnungsbau einschließlich des privaten Mietwohnungsbaus hen, weil er sich für den Mittelstand interessiere. Darf nach wie vor die wichtigste Sparte des Bauvolumens in Deutsch- man Ihre Antwort so verstehen, dass sie sich keine Hoff- land darstellt, die Auswirkungen der von ihr betriebenen Verän- nung machen dürfen, weil die Regierung keine Initiative derung von Investitionsrahmenbedingungen unter anderem durch Eingriffe in das Steuerrecht und Mietrecht, durch Abbau der Ei- ergreifen wird, um der Bauwirtschaft zu helfen? genheimförderung und der sozialen Wohnungsbauförderung so- wie durch Ausgrenzung aus der zusätzlichen Altersvorsorge? (B) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Kues, Sie geben mir Gelegenheit, die Maßnahmen zu- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr sammenzufassen, die die Bundesregierung bereits ange- Kues, ich will Ihnen Ihre Frage so beantworten, wie ich es stoßen hat: Wir haben die Kaufkraft dadurch erhöht, dass vorgesehen hatte, obwohl ich in meinen vorigen Aus- wir das Wohngeld aufgestockt haben. Das ist ein ganz führungen bereits Teilaspekte Ihrer Frage beantwortet wichtiges Element. Wir haben für Familien mit geringer habe: Kaufkraft 1,4 Milliarden DM mehr zur Verfügung ge- Der Wohnungsbau ist seit 1995 rückläufig. 1994 wur- stellt, weil solche Familien häufig in renovierungsbedürf- den noch etwa 710 000 Wohnungen zum Bau genehmigt; tigen Wohnungen leben und es vielfach besser ist, deren 1998 waren es nur noch 475 000. Mit der Einschränkung Kaufkraft zu erhöhen, als darauf zu warten, dass der Ver- der Verlustverrechnung wurde ein wichtiger Beitrag zur mieter die Wohnung renoviert. Wir haben mit den Pro- Steuergerechtigkeit geleistet und dafür gesorgt, dass bei grammen, die ich eben schon angedeutet habe, für erheb- Investitionsentscheidungen wieder die Marktverhältnisse lich mehr Beschäftigung gesorgt und werden dies im Vordergrund stehen. Die wichtigste Steuerentlastung weiterhin tun. im Zusammenhang mit Investitionen in Mietwohnungen, die degressive AfA, wurde bei der Steuerreform beibehal- Durch das Gebäudesanierungsprogramm werden Bun- ten. Ein Gesetzentwurf der CDU/CSU sah dagegen die desmittel im Umfang von 2 Milliarden DM zur Verfügung Streichung der degressiven AfA vor. gestellt; ein 10-Milliarden-DM-Kreditprogramm wurde angestoßen, mit erheblichen Auswirkungen auf den Bau- Die Mietrechtsreform enthält Verbesserungen für Mie- markt. Wir haben in den neuen Bundesländern durch den ter und Vermieter; sie ist insgesamt ausgewogen. Auch die Verzicht auf Teilentschuldungsnachzahlungen nach Re- Vermieter und Investoren werden von den klaren und ver- stitutionen die Wohnungsunternehmen im Umfang von ständlichen Regelungen, die weniger streitanfällig sind ungefähr 500 Millionen DM entlastet. Das sind Entlas- und eine sichere Kalkulationsgrundlage bieten, profitie- tungen, die dazu führen werden, dass Wohnungsunter- ren. nehmen wieder am Markt operieren können. Wir haben Die Eigenheimzulage wurde zielgenauer auf Familien mit § 6 a des Altschuldenhilfe-Gesetzes Teilschuldentlas- mit Kindern ausgerichtet, die die wichtigste Zielgruppe tungen im Umfang von weiteren 700 Millionen DM für bei der Wohneigentumsförderung darstellt. So wurden die Wohnungsunternehmen vorgenommen. Die Länder zum Beispiel bei Familien mit drei Kindern die Einkom- kofinanzieren dieses Programm mit weiteren 700 Milli- mensgrenzen sogar angehoben. Damit wurde zugleich die onen DM. Die zur Verfügung gestellten Mittel fließen in 15884 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) das Wohnumfeld, in den Rückbau, die Modernisierung Dort waren Vertreter des Handwerks, der IHK, der Bauin- (C) und die Zukunft der Städte in den neuen Bundesländern. dustrie und des Baugewerbes sowie einzelne Unterneh- mer und Handwerker anwesend. Rufen Sie also in Zu- Wir haben die Mittel für die Städtebauförderung in die- kunft erst dann dazwischen, wenn ich mit meiner Antwort sem Jahr um 100 Millionen DM aufgestockt. Sie dagegen fertig bin! haben immer nur davon gesprochen, sie aufzustocken. Wir haben ein neues Programm „Soziale Stadt“ aufgelegt Wir haben mit denen natürlich darüber gesprochen, wo und dieses in diesem Jahr um 50 Prozent von 100 Milli- es brennt und wo es wehtut. Alle haben uns gesagt: Natür- onen auf 150 Millionen DM aufgestockt. Wir haben in lich könnt ihr keine Programme zur Förderung des Woh- diesem Jahr Investitionsmöglichkeiten in die Verkehrsin- nungsbaus auflegen, wenn die Wohnungen anschließend frastruktur von 10,8 Milliarden DM geschaffen. Das ist leer stehen. Das scheint sich offenbar noch nicht bis auf eine Rekordsumme. Wir haben mit der Bahn eine trilate- die Oppositionsbänke des Bundestages herumgesprochen rale Vereinbarung getroffen, die der Bahn Sicherheiten für zu haben. Investitionen im Umfang von 26 Milliarden DM für die nächsten drei Jahre gibt. Vizepräsidentin Petra Bläss: Der Erste, der eine Ich weiß nicht, wie wir die Rahmenbedingungen sonst Nachfrage stellt, ist der Kollege Singhammer. noch verbessern können. Wir haben auch die mittelbaren Rahmenbedingungen dadurch verbessert, dass wir für mehr Beschäftigung und höhere Einkommen gesorgt ha- Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staatsse- ben. Diese Entwicklung wird dazu führen, dass die Nach- kretär, ist die Bundesregierung bereit, durch Verbesserung frage nach Häusern und Wohnungen zunimmt. Ich hebe der Investitionsrahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass mir in diesem Zusammenhang noch ein paar Zahlen und in Gebieten mit stark erhöhtem Wohnungsbedarf und ka- Fakten für die nächsten Fragen auf und bitte Sie dafür um tastrophalem Wohnungsmangel – wie beispielsweise Verständnis. Sie werden richtig Freude haben, wenn ich München, wo der soziale Wohnungsbau dringend einer Ihnen gleich noch ein paar Zitate bringe. Finanzspritze bedarf, die Oberbürgermeister Ude von der Bundesregierung erbittet – mehr preiswerte Wohnungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gebaut werden können? (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Jetzt kom- Vizepräsidentin Petra Bläss: Dazu kommen wir munizieren Sie einmal darüber!) dann gleich. Zunächst hat der Kollege Kues eine zweite Zusatzfrage. Bitte sehr. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr (D) Dr. Hermann Kues (CDU/CSU): Erste Frage: Herr Singhammer, ich habe Ihnen schon eben gesagt, dass wir Staatssekretär, darf ich dem entnehmen, dass die Innun- auf dem Weg sind, das Wohnungsbaugesetz zu novellie- gen – nach deren Initiative hatte ich konkret gefragt – ren und es wirklich innovativ und modern zu gestalten, keine Antwort und keine Reaktion von der Bundesregie- und dass ich dann die Möglichkeit sehe, auch über die fi- rung auf ihren Brief bekommen werden? nanzielle Ausstattung zu sprechen. Ich möchte Ihnen al- Zweite Frage: Wie wollen Sie das, was Sie uns eben als lerdings nicht verhehlen, dass das CDU-geführte Land Antwort auf meine Frage mit vielen Zahlen zu verdeut- Hessen gestern einen Antrag in den Bundesrat einge- lichen versucht haben – ich habe das nicht verstanden –, bracht hat, in dem der Bund aufgefordert wird, den sozia- den Innungen vermitteln? Glauben Sie, dass diese auf- len Wohnungsbau einzustellen. grund dessen, was Sie eben gesagt haben, zu einer ande- (Lachen bei der SPD – Hartmut Schauerte ren Einschätzung der Situation kommen werden? [CDU/CSU]: Haben Sie eigentlich eine Miet- wohnung?) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- – Ja, in Berlin. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Kues, wir sind eine hochkommunikative Bundesregie- (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Herzlichen rung. Glückwunsch! – Dr. Hermann Kues [CDU/ CSU]: Angemeldet?) (Lachen bei der CDU/CSU) – Natürlich angemeldet. Sie glauben gar nicht, wie viele Gespräche wir mit Ver- tretern der Innungen, des Handwerks, der Bauindustrie, der Bauwirtschaft und der Gewerkschaften führen. Ich Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich glaube, das gehört war noch gestern bei der Landesgruppe der SPD Nieder- nicht in die Fragestunde. sachsen. Liebe Kollegin Ostrowski, Ihre Zusatzfrage. (Beifall des Abg. Hartmut Schauerte [CDU/ CSU] – Lachen bei der CDU/CSU – Zuruf des Christine Ostrowski (PDS): Herr Staatssekretär, Sie Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU]) hatten vorhin die Härtefallhilfen für existenzbedrohte Un- – Herr Hinsken, lassen Sie mich ausreden! Sie wissen ternehmen in Ostdeutschland genannt und hatten ausge- doch gar nicht, wer bei diesem Gespräch anwesend war. führt, dass der Bund über einen gewissen Zeitraum Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15885

Christine Ostrowski (A) 700 Millionen DM für diese Hilfen zur Verfügung stelle. ses Leitbild entwickeln. Das ist im Zehnpunkteprogramm (C) In Ostdeutschland gibt es 1 Million leer stehende Woh- zugrunde gelegt worden, und wir müssen es umsetzen. nungen. Ich hätte gerne von Ihnen gewusst, für wie viele Wir haben ja nicht vereinbart, dass wir in drei oder vier Wohnungen diese 700 Millionen DM reichen sollen. Monaten diese zehn Punkte abarbeiten können. Das ist völlig unmöglich. Wir werden in dem morgen stattfinden- den Überprüfungsgespräch festhalten, was wir abgearbei- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tet haben und was noch abgearbeitet werden muss. Die minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sie ken- Entwicklung des Leitbildes zählt zu den Punkten, die nen die Zahl, Frau Ostrowski. Aber ich bin gerne bereit, noch abgearbeitet werden müssen. Ich habe Ihnen ja ge- sie zu wiederholen; denn je öfter man die Zahl hört, desto sagt, dass wir auf die Vorarbeit der Bauwirtschaft und der einprägsamer ist sie. Das ist ein Lernprozess. Wir rechnen IG BAU angewiesen sind. Vorher können wir die Projekt- damit, dass sich mit den von uns zur Verfügung gestellten gruppe nicht einrichten. Mitteln 85 000 bis 90 000 Wohnungen entschulden lassen, die anschließend abgerissen werden. Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Scherhag, Ihre zweite Frage. Vizepräsidentin Petra Bläss: Die Frage 15 des Kol- legen Klaus-Peter Willsch wird schriftlich beantwortet. Karl-Heinz Scherhag (CDU/CSU): Die zweite Frage Ich rufe Frage 16 des Kollegen Karl-Heinz Scherhag lautet: Was nutzt das der Bauwirtschaft zurzeit? Wie kom- auf: men die Aufträge für die Bauwirtschaft möglichst schnell Wird Bundeskanzler Gerhard Schröder bei dem zweiten herbei? Ich frage dies vor dem Hintergrund, dass Sie noch „Bündnisgespräch Bau“ am 5. April 2001 seine Vorstellungen zu Monate brauchen, um mit der Kommission ein Leitbild zu einem „neuen Leitbild der modernen Bauwirtschaft im 21. Jahr- schaffen. hundert“ einbringen und welche Bundesressorts waren an der Er- arbeitung beteiligt? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- glaube, Sie stellen einen völlig falschen Zusammenhang minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr her. Es geht einerseits um praktische Arbeit, um Pro- Kollege Scherhag, Ihre Frage habe ich mit meiner Ant- gramme und um Rahmenbedingungen, die gesetzt werden wort auf die Frage von Herrn Kansy zumindest teilweise müssen; diese habe ich schon ausführlich erläutert. Es beantwortet. Trotzdem haben Sie Anspruch auf eine voll- geht andererseits darum, dass wir der Bauwirtschaft hel- ständige Antwort. (B) fen, auch über den Tag hinaus am Markt bestehen zu kön- (D) Die Anregung zur Entwicklung eines neuen Leitbildes nen. Der Wunsch, ein Leitbild zu entwickeln, ist aus der der modernen, zukunftsorientierten Bauwirtschaft im Bauwirtschaft gekommen. Dazu gehört, dass wir uns zu- 21. Jahrhundert richtet sich in erster Linie an die Verbände sammensetzen und überlegen: Wie sehen Qualifizie- der Bauwirtschaft und die Vertreter der in der Bauwirt- rungsstrukturen aus, wie sehen zukünftige Berufsbilder schaft Beschäftigten. Die im Vorfeld von den Sozialpart- aus, wie sieht die Ordnung am Baumarkt aus, was müssen nern einzubringenden Überlegungen zur Aktualisierung wir da – natürlich immer im Benchmarking mit den Ent- bzw. Neuregelung der Fortbildungsordnungen werden an- wicklungen anderer europäischer Länder – verändern? schließend in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Bun- Das ist ein Prozess, den man nicht in drei, vier Wochen zu desregierung mit den Sozialpartnern weiterentwickelt und Ende bringen kann und der mit der aktuellen Situation und in enger Abstimmung in geeigneter Weise umgesetzt. Die mit dem, was wir schon jetzt durch unser Handeln bewe- Arbeitsgruppe kann sich auf das Programm „Bauen und gen, unmittelbar nichts zu tun hat. Wohnen im 21. Jahrhundert“ stützen, ein neues, am Leit- bild einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtetes For- Vizepräsidentin Petra Bläss: Eine Nachfrage des schungsprogramm. Die Bundesregierung wird die Ergeb- Kollegen Protzner, bitte. nisse der Arbeitsgruppe im Deutschen Bundestag gerne zur Diskussion stellen. Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, die Runde Bau hat im September des letzten Jahres getagt. Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Seitdem ist die Zahl der Bauaufträge gesunken und die Scherhag, Ihre erste Nachfrage, bitte. Beschäftigungssituation im Bauhandwerk und im Bau- nebengewerbe ist schlechter geworden. Seit September ist Karl-Heinz Scherhag (CDU/CSU): Herr Staatssekre- inzwischen ein halbes Jahr vergangen. Müsste die Bun- tär, können Sie mir sagen, was an dem, was Sie vorgele- desregierung deshalb nicht schnell zu Entscheidungen sen haben, neu ist? kommen, statt wieder neue Kommissionen einzuberufen?

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Neu ist, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr dass wir mit den Partnern – mit der Bauwirtschaft und mit Protzner, das ist ja keine neue Kommission. Ich habe Ih- der IG BAU – verabredet haben, dass wir gemeinsam die- nen gesagt, das Ganze ist eine Entwicklung, die über den 15886 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) Tag hinausgeht und die etwas mit Innovationen in unserer Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Gesellschaft zu tun hat. Denen kann man sich nicht ver- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr schließen und die Vorhaben kann man auch nicht in weni- Hinsken, die Situation sieht so aus, dass die Bundesregie- gen Wochen abarbeiten. rung zwar teilweise Bauherr ist, dass sie die Verantwor- tung für die Bauleistungen aber an eine Gesellschaft de- Dass die Bauwirtschaft ausgerechnet nach dem Sep- legiert hat, die extra gegründet worden ist. Was die tember 2000 eingebrochen sein soll, käme mir überhaupt Regierungsbauten angeht, so ist dies die Bundesbauge- nicht in den Sinn. Sie wissen ganz genau, dass die Mi- sellschaft. nuszahlen der Bauindustrie in den letzten Jahren zurück- gegangen sind und dass wir in diesem Jahr nur noch mit (Iris Gleicke [SPD]: Bei Frau Süssmuth nach- einem kleinen Minus rechnen, mit einem Minus von fragen!) 0,5 Prozent, und dass die Minuszahlen der Bauwirtschaft Andere Baumaßnahmen werden von der OFD und von in den neuen Bundesländern von 8 Prozent auf 4 Prozent dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, also gesunken sind und wir in diesem Jahr mit minus 2,5 Pro- von der früheren Bundesbaudirektion, geleitet. zent rechnen. Das heißt, wir sind fast am Ende des schmerzlichen Anpassungsprozesses, der ganz unter- Wir gehen allen konkreten Hinweisen nach. Auch in schiedliche Ursachen hat und der zu Ihrer Regierungszeit der Vergangenheit haben wir von den Abgeordneten eine und nicht 1998 begonnen hat. Fülle von Hinweisen bekommen, denen wir im Einzelfall immer nachgegangen sind. Haben Sie deshalb bitte Ver- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ständnis dafür, dass ich auf allgemeine Fragen nicht ant- DIE GRÜNEN) worte. Wir haben nämlich festgestellt, dass diese allge- meinen Fragen sehr oft auf Vorurteilen beruhen und dass Vizepräsidentin Petra Bläss: Jetzt rufe ich die Fra- es viel besser ist, nach konkreten Fällen zu fragen. Wenn ge 17 des Kollegen Karl-Heinz Scherhag auf: das geschieht, gehen wir der Sache nach. Bis jetzt haben wir jeder und jedem Abgeordneten eine Antwort zukom- Ist die Bundesregierung bereit, ihre Vorstellungen auch im Deutschen Bundestag zur Diskussion zu stellen? men lassen. (Dr. Ditmar Staffelt [SPD]: So soll das sein!) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die Ant- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Hinsken wort habe ich bereits gegeben: Die Bundesregierung wird möchte eine weitere Zusatzfrage stellen. Bitte. die Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Deutschen Bundes- (B) tag gerne zur Diskussion stellen. (D) Ernst Hinsken (CDU/CSU): Herr Staatssekretär (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Danke Großmann, ich stelle eine weitere Zusatzfrage, weil Sie schön!) auf meine Frage, wie hoch der Anteil an ausländischen Bauunternehmen an den in Berlin zurzeit in Bau befindli- Vizepräsidentin Petra Bläss: Jetzt rufe ich die Fra- chen Großprojekten des Bundes ist, überhaupt nicht ein- ge 18 des Abgeordneten Ernst Hinsken auf: gegangen sind. Können Sie diese Frage beantworten? Sie haben einen großen Apparat im Rücken, der das eruieren Wie hoch ist der Anteil ausländischer Bauunternehmen an den kann. Man hat ein großes Interesse an einer Antwort. in Berlin zurzeit in Bau befindlichen Großprojekten des Bundes und worauf ist dieser Anteil zurückzuführen? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Hinsken, ich lese die Antwort noch einmal vor, die ich Hinsken, die Regierungsbauten in Berlin sind überwie- eben vorgelesen habe. gend fertig gestellt. Bei diesen Baumaßnahmen sind der- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ohne Zahl!) zeit keine ausländischen Bauunternehmen tätig. Gleiches trifft für die Bauten des Deutschen Bundestages zu. – Natürlich, wenn kein ausländisches Bauunternehmen dort tätig ist, dann kann ich nichts anderes sagen.

Vizepräsidentin Petra Bläss: Eine Zusatzfrage, Ich wiederhole: Die Regierungsbauten in Berlin sind Herr Kollege Hinsken. überwiegend fertig gestellt. Bei diesen Baumaßnahmen sind derzeit keine ausländischen Bauunternehmen tätig. – Null lautet die Zahl. – Gleiches trifft für die Bauten des Ernst Hinsken (CDU/CSU): Herr Staatssekretär Deutschen Bundestages zu. Großmann, welche Vorschläge und auch Forderungen ha- ben Sie in dieser Angelegenheit seitens der Bauwirtschaft einerseits und seitens des DGB andererseits bekommen? Vizepräsidentin Petra Bläss: Eine Zusatzfrage des Kollegen Rauen. Ich höre immer wieder Klagen, dass man nicht ohne wei- teres mit dem einverstanden sein kann, was an Bauleis- tungen in erster Linie von ausländischen Firmen in Berlin Peter Rauen (CDU/CSU): Herr Staatssekretär erbracht wird. Großmann, Sie haben eben gesagt, dass der Anteil aus- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15887

Peter Rauen (A) ländischer Bauunternehmen an den in Berlin zurzeit in Meine Bemerkung „rein rechnerisch nur circa (C) Bau befindlichen Großprojekten des Bundes gleich null 8 Prozent“ ist ein Hinweis darauf, dass man durch eine ist. Das heißt, dass nur deutsche Unternehmen dort tätig entsprechende Gestaltung seines Einkommens und seiner sind. Hat die Regierung also keine Erkenntnisse darüber, Steuerzahlungen diese Zahl unterschreiten kann. mit welchen Subunternehmern die deutschen Firmen, die (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD]) diese Bauten erstellen, zusammenarbeiten? Gibt es im Bauministerium keine Erkenntnisse darüber – man kann sie bekommen, wenn man über die Baustellen geht –, dass Vizepräsidentin Petra Bläss: Eine Zusatzfrage des auf den Baustellen fast überhaupt kein Deutsch mehr ge- Kollegen Rauen, bitte. sprochen wird? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/ Peter Rauen (CDU/CSU): Bei der Anhörung zum Gesetz über die Absenkung der Einkommensgrenzen bei CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD – der Wohnungsbauförderung wurde von den Eigenheim- Susanne Kastner [SPD]: Deutschkurse ein- verbänden davon ausgegangen, dass dadurch 20 000 Ei- führen!) genheime in Deutschland weniger gebaut würden. Kön- nen Sie diese Zahl bestätigen? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Meine Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Antwort bezog sich zunächst einmal auf die Frage, die minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nach Herr Hinsken konkret gestellt hat. Er hat nach der derzei- unseren Erkenntnissen lässt sich diese Zahl nicht bestäti- tigen Situation gefragt und ich habe gesagt, dass dort zur- gen, weil der Rückgang der Zahl der Baugenehmigungen zeit keine ausländischen Bauunternehmen tätig sind. Des für Einfamilienhäuser – dies sagen auch die wissen- Weiteren habe ich versucht, zu erläutern, dass wir mit den schaftlichen Institute – andere Ursachen hat. Firmen nicht unmittelbar Kontakt haben, sondern dass wir die konkrete Bauabwicklung an die Bundesbaugesell- schaft, in Einzelfällen – was die Ministerien betrifft – an Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Rauen, Ihre zweite Zusatzfrage. das BBR und an die OFD delegiert haben.

Ich bin gerne bereit, dieser Frage in unserem Hause Peter Rauen (CDU/CSU): Es gibt Hinweise von nachzugehen. Haben Sie bitte dafür Verständnis, dass ich Baufinanzierungsgesellschaften, dass zum einen viele zu diesen Zahlen auf Anhieb nichts sagen kann; denn nach Bürger den Bau eines Eigenheims nicht mehr finanzieren (B) ihnen ist ursprünglich nicht gefragt worden und wir tra- können und dass zum anderen viele Bauherren mit der (D) gen in diesem Bereich nicht unmittelbar Verantwortung. von ihnen eingegangenen Finanzierung Probleme bekom- (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Null bleibt men, weil ihr Nettoeinkommen durch die Umstellung der Null! Er hat nicht gesagt, dass es keine Erkennt- 630-Mark-Gesetzgebung erheblich zurückgegangen ist. nis gibt, sondern dass es nicht so ist!) Gibt es darüber Erkenntnisse?

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Fra- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Er- ge 19 des Abgeordneten Rauen – Herr Kollege, Sie kön- kenntnisse darüber liegen mir im Moment nicht vor. Weil nen gleich stehen bleiben – auf: es eine sehr spezifische Frage ist, haben Sie sicherlich Wie hat sich die zum 1. Januar 2000 vorgenommene Senkung Verständnis dafür, dass ich erst in meinem Hause nach- der Einkunftsgrenzen für die Eigenheimzulage – von 120 000/ fragen muss. Ich werde Ihnen dann die Antwort schriftlich 240 000 DM auf 80 000/160 000 DM – auf den Neubau von Ein- nachreichen. familienhäusern und Eigentumswohnungen ausgewirkt?

Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Kansy, Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ihre Zusatzfrage bitte. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Abgeordneter Rauen, durch eine kinderbezogene Auf- stockung der Einkommensgrenze um 30 000 DM pro Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU): Herr Staatsse- Kind wurde die Eigenheimzulage stärker auf Familien mit kretär, ich unterstelle, dass Sie wissen, dass der Verband Kindern zugeschnitten. Sie sind die wichtigste Zielgruppe der privaten Bausparkassen sehr wohl einen Zusammen- der Wohneigentumsförderung. Die Absenkung der Ein- hang zwischen der Änderung der Einkommensgrenzen kommengrenze betrifft rein rechnerisch nur circa 8 Pro- und der Zahl der neu gebauten Eigenheime festgestellt hat. zent der Steuerzahler, die in der Regel – es handelt sich Meine Frage in diesem Zusammenhang lautet: Könnte um gut verdienende Haushalte – nicht auf die Förderung der rapide Einbruch im Bereich des Eigenheimbaus nicht angewiesen sind. Darüber hinaus unterstützt die Bundes- nur mit der Senkung der Einkommensobergrenzen, son- regierung das kostengünstige Bauen und verbessert damit dern auch mit Änderungen im Steuerrecht, nämlich mit die Chancen des Wohneigentumserwerbs für die weniger der während ihrer Regierungszeit durchgeführten Strei- gut verdienenden Haushalte, die sich an der Schwelle des chung der Vorkostenpauschale, und mit Ihren Vorstellun- Erwerbs von Wohneigentum befinden. gen im Rentenrecht bezüglich der Eigenheime als private 15888 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Dr.-Ing. Dietmar Kansy (A) Altersvorsorge zusammenhängen? Sie wollen das Eigen- Unternehmen, die Subunternehmen beschäftigt hatten, (C) heim in einer Weise für die private Altersvorsorge berück- Probleme bekommen – viele sind in Konkurs geraten –, sichtigen, über die die Fachleute nur den Kopf schütteln weil sie sowohl den Betriebsausgabenabzug über die können. Herr Staatssekretär, auch Ihr Haus hat fieberhaft Höhe des Subunternehmerauftrages als auch den Vorsteu- versucht, den Bundesarbeitsminister von dieser Regelung erabzug nicht mehr gewährt bekamen, obwohl ent- abzubringen. Könnte der Einbruch beim Eigenheimbau sprechende Bescheinigungen der Finanzämter und der nicht vor diesem Hintergrund erklärt werden? Sozialversicherungsträger vorlagen, die sich allerdings im Nachhinein als Fälschungen erwiesen. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich wäre sehr dankbar, wenn über solche wichtigen Zu- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Diesen sammenhänge Klarheit geschaffen würde. Es ist auch von Zusammenhang sehe ich überhaupt nicht. Die Zahl der großer Bedeutung, in diesem Zusammenhang den Antrag, Baugenehmigungen für Eigenheime ist nämlich schon im den Bayern jetzt gestellt hat, dass künftig ein Pauschal- Mai/Juni des letzten Jahres problematisch gesunken, als abzug gewährt werden soll, damit die Dinge zumindest im über die Rentenreform in der Öffentlichkeit noch nicht steuerlichen Bereich geglättet werden, richtig zu beurtei- diskutiert wurde. Man kann also einen entsprechenden len. Die Fälle in Rheinland-Pfalz sind evident. Ich weiß, Zusammenhang nicht herstellen. In vertraulichen Ge- dass andere Bundesländer mittlerweile auf gleiche Art sprächen mit den Bausparkassen habe ich in den letzten und Weise vorgehen und deshalb Firmen, die in gutem Wochen erfahren, dass die Senkung der Einkommens- Glauben waren, Subunternehmer beschäftigt zu haben, grenzen so gut wie keine Rolle spielt. Die Auswirkungen und die Steuern und Abgaben ordentlich abgeführt haben, sind auf die Stellen hinter dem Komma beschränkt. nachher in große Bedrängnis kamen, weil die Finanzäm- ter rigoros verfahren sind. Wir haben dafür gesorgt – Sie haben eben nur die steuerliche Einschränkung erwähnt –, dass der Spielraum der Verbraucher für Entscheidungen viel breiter geworden Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ist. Anstelle der Vorkostenpauschale, die nur beim Bau minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr eines Eigenheims in Anspruch genommen werden konnte, Rauen, Sie kennen die Zuständigkeiten und die Situation, gab es Änderungen im Rahmen der Steuerreform, die zu was die statistischen Grundlagen betrifft. Sie hatten ge- einer deutlichen Entlastung und damit zu einem Anstieg fragt, ob die Zahlen der Bundesregierung bekannt sind. des Nettoeinkommens geführt haben. Ich darf Ihnen einen Ich kann Ihnen nur sagen: Die Zahlen sind uns nicht be- entsprechenden Satz aus dem Gutachten des Sachver- kannt. – Es mag sein, dass auf Länderebene Zahlen be- ständigenrates vorlesen: kannt sind, vielleicht in jedem Land in unterschiedlicher Qualität. Da müsste man eventuell einmal nachfragen. Im Wohnungsbau werden Nachfrage und Produktion (B) Auf jeden Fall waren uns die Zahlen zu dem Zeitpunkt, als (D) aufgrund deutlicher Einkommenszuwächse bei den Sie die Frage gestellt haben, nicht bekannt. privaten Haushalten und bei weiterhin niedrigen Hypothekenzinsen im Laufe des Jahres wohl leicht anziehen. Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Rauen hat noch eine zweite Frage. Wir rechnen also damit, dass beim Eigenheimbau die Tal- sohle schon durchschritten ist. Peter Rauen (CDU/CSU): Dann will ich mit meiner (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Herr Frage einen Hinweis auf die Brisanz gegeben haben. Die Großmann, das wissen Sie doch besser!) Briefe von Innungen in Ost- und Südhessen können mög- licherweise diese Ursache haben, ohne dass das explizit Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Fra- genannt wird; denn auch das Land Hessen hat jetzt of- ge 20 des Kollegen Peter Rauen auf: fenbar die Praxis des Landes Rheinland-Pfalz übernom- Ist der Bundesregierung bekannt, in wie vielen Fällen Unter- men. nehmen der Bauwirtschaft dadurch insolvent geworden sind, dass der Betriebsausgabenabzug von und der Vorsteuerabzug aus Zah- lungen an Subunternehmer von der Finanzverwaltung mit der Be- Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Frage 21 gründung versagt worden ist, es handele sich bei den Subunter- des Kollegen Dr. Bernd Protzner auf: nehmen um Scheinfirmen? Wie beurteilt die Bundesregierung Vorschläge, die Verdin- gungsordnung für Bauleistungen, VOB, überall dort zwingend vorzuschreiben, wo öffentliche Mittel, zum Beispiel in Form von Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Steuerzuschüssen, gewährt werden? minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Rauen, der Bundesregierung liegen hierüber keine Anga- ben vor. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Kollege Protzner, öffentliche Mittel werden bei Vergaben Vizepräsidentin Petra Bläss: Erste Zusatzfrage des von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber bei Zu- Kollegen Rauen, bitte. wendungen und Steuervergünstigungen für Bauleistun- gen eingesetzt. Werden öffentliche Mittel von öffentli- Peter Rauen (CDU/CSU): Herr Großmann, Ihre Ant- chen Auftraggebern unmittelbar für Bauleistungen wort verwundert mich. In Rheinland-Pfalz haben viele eingesetzt, gilt bei Vergaben oberhalb der EU-Schwellen- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15889

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) werte § 6 der Vergabeverordnung, VgV. Nach dieser Vor- 50-prozentige, gilt, muss ich Ihnen schuldig bleiben. Dies (C) schrift haben öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe muss ich im Einzelnen nachprüfen. von Bauleistungen mit einem Auftragsvolumen oberhalb (Dr. Bernd Protzner [CDU/CSU]: Darum der EU-Schwellenwerte die VOB/A zwingend anzuwen- möchte ich bitten!) den. Unterhalb der EU-Schwellenwerte gilt dies für Bundesbaumaßnahmen aufgrund der Bundeshaushalts- ordnung und der vorläufigen Verwaltungsvorschriften zur Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Protzner Bundeshaushaltsordnung. Da geht es um die Ziffer 2.1.1 hat keine Nachfrage mehr. – Herr Kollege Girisch, Sie ha- der vorläufigen VV zu § 55 der Bundeshaushaltsordnung. ben eine Zusatzfrage. Für die Länder und Kommunen gilt Letzteres in der Regel aufgrund der Landeshaushaltsordnungen und der Georg Girisch (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, sieht die Bundesregierung in der Tatsache, dass öffentli- Gemeindehaushaltsordnungen. Werden öffentliche Mittel che Bauaufträge in den letzten Jahren fast ausschließlich in Form von Zuwendungen gegeben, damit der Zuwen- an den billigsten Bieter vergeben wurden, der aber nicht dungsempfänger Bauleistungen vergibt, wird die Vergabe immer der kostengünstigste gewesen ist, woraus unter an- der Bauleistungen nach der VOB/A regelmäßig im Zu- deren immer höhere Nachforderungen resultieren, ein wendungsbescheid vorgeschrieben. Handelt es sich um Problem und sind Sie der Auffassung, dass das billigste Bauvergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte, ist die Angebot nicht immer das wirtschaftlichste ist? Vergabe nach VOB/A für Teilbereiche, zum Beispiel Krankenhausbau, Bau von Sport- und Freizeiteinrichtun- gen, zwingend vorgeschrieben – dazu zitiere ich § 98 Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Nr. 5 GWB und § 6 VgV –, wenn diese Vorhaben zu mehr minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr als 50 Prozent aus Zuwendungen finanziert werden. Kollege Girisch, ich bin froh, dass Sie Ihre Abwesenheit beim Aufruf Ihrer Frage 9 dadurch wettmachen können, Werden für Bauvorhaben öffentliche Mittel in Form dass Sie diese jetzt als Zusatzfrage stellen. Ich bin deshalb von Steuervergünstigungen gewährt, wären bei einer gerne bereit, die Antwort darauf nachzuholen. zwingenden Anwendung der VOB/A Privatunternehmen Nach nationalem Vergaberecht darf der Zuschlag und Privatpersonen an das für die öffentliche Hand ent- grundsätzlich nicht allein auf das günstigste, sondern wickelte Bauvergaberecht gebunden. Jeder Private, der muss auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen. eine steuerbegünstigte Baumaßnahme durchführt, müsste die nach VOB/A vorgeschriebenen Ausschreibungs- (Dagmar Wöhrl [CDU/CSU]: Ist aber nicht (B) verfahren durchführen. so!) (D) Außerdem müsste dies nach Gleichbehandlungs- In Deutschland wird an das nach den Verdingungs- grundsätzen auch auf solche Personen angewandt werden, ordnungen traditionell geltende Zuschlagskriterium der die Gegenstände anschaffen, die als Werbungskosten Wirtschaftlichkeit angeknüpft. Nach dem Vergabe- steuerlich geltend gemacht werden können. Dies würde rechtsänderungsgesetz ist der Zuschlag gemäß § 97 Abs. 5 zu einer nicht gerechtfertigten und deshalb unnötigen GWB auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Überreglementierung führen. Deshalb wird ein solcher Für Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte ist der Vorschlag von der Bundesregierung abgelehnt. öffentliche Auftraggeber aufgrund des Haushaltsrechts verpflichtet, auch die Verdingungsordnungen nach VOB/A einzuhalten. Nach § 25 Nr. 3 Abs. 3 VOB/A kom- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege men bei Vergaben für Bauleistungen nur solche Angebote Protzner, Ihre Nachfrage, bitte. in die engere Wahl, die unter Berücksichtigung eines ra- tionellen Baubetriebs und sparsamer Wirtschaftsführung Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, eine einwandfreie Ausführung einschließlich der Ge- gibt es Überlegungen, die Anwendung der VOB auch währleistung erwarten lassen. Unter diesen Angeboten dann zwingend vorzuschreiben, wenn es sich bei den soll das Angebot ausgewählt und den Zuschlag erhalten, bauauftragsvergebenden Firmen um Beteiligungsfirmen das unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte, wie des Bundes handelt? Der Bund hat ja laut Beteiligungs- zum Beispiel Preis, Ausführung, Betriebs- und Folgekos- bericht eine ganze Reihe von Beteiligungen. Wie steht die ten, Gestaltung, Rentabilität und technischer Wert, als das Bundesregierung dazu? wirtschaftlichste erscheint. In § 25 Nr. 3 Abs. 3 Satz 3 VOB/A ist festgeschrieben, dass der niedrigste Angebots- preis allein nicht entscheidend ist. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich habe (Christine Ostrowski [PDS]: Grau ist alle Ihnen eben die Situation dargestellt. Der Bund verfährt Theorie!) entsprechend der Bundeshaushaltsordnung. Darüber hi- naus haben wir dort, wo wir Gesellschafter sind – ich Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe die Frage 22 nenne als Beispiel die Bundesbaugesellschaft –, sicherge- des Kollegen Protzner auf: stellt, dass die VOB angewandt wird. Die Antwort auf die Ist der Bundesregierung bekannt, dass der Hinweis mittelstän- Frage, ob dies für alle Beteiligungen, also auch für unter discher Bauunternehmer auf das seit dem 1. Mai 2000 geltende 15890 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Vizepräsidentin Petra Bläss (A) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen von säumigen – öf- der Haushaltsvorschriften, bei denen für alle öffentlichen (C) fentlichen – Auftraggebern mit der Berufung auf die VOB beant- Körperschaften der Bundesgesetzgeber maßgeblich ist, wortet wird, die spezielle Zahlungsfristen enthalte, was die Fristen des neuen Gesetzes außer Kraft setze? eine Verbesserung erzielt werden kann, nachdem eine sol- che Beschleunigung durch das entsprechende Gesetz eben nicht erzielt worden ist, dieses Gesetz in diesem Falle also Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nur weiße Salbe war? minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Kollege Protzner, der Bundesregierung sind solche Hin- weise nicht bekannt. Der mit dem Gesetz zur Beschleuni- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gung fälliger Zahlungen neu geschaffene § 284 Abs. 3 minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich kann BGB schreibt vor, dass der Schuldner einer Geldforde- Ihnen vorschlagen, dass wir Ihren Hinweis aufnehmen rung spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang einer und ihn prüfen werden. Ich blicke auf meine Kollegin Rechnung in Verzug gerät. Diese Vorschrift kann durch Frau Hendricks. Sie könnte Ihnen hierauf eine etwas kom- die für die Bauunternehmen günstigere Regelung der petentere Antwort geben als ich. Sie haben sicherlich Ver- VOB/B ergänzt werden. Nach § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B ständnis dafür, dass ich Ihnen ausweichend antworte. kann der Gläubiger auch vor Ablauf der 30-Tage-Frist den Schuldner in Verzug setzen, indem er nach Fälligkeit eine angemessene Nachfrist zur Zahlung setzt. Die Nachfrist Vizepräsidentin Petra Bläss: Es gibt noch eine wei- kann dabei deutlich weniger als 30 Tage betragen. tere Zusatzfrage der Kollegin Dagmar Wöhrl. Außerdem schreibt der § 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B im Gegensatz zum § 284 Abs. 1 Satz 1 BGB im Falle des Ver- Dagmar Wöhrl (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ist zugs des Schuldners zusätzlich einen höheren Verzugs- die Bundesregierung bereit, die Schaffung eines speziel- zinssatz vor, nämlich 5 Prozentpunkte über dem Spitzen- len KfW-Programms zu unterstützen, bei dem die KfW refinanzierungssatz der EZB; im Moment sind dies mittelständischen Baubetrieben ihre Forderungen an säu- 10,75 Prozent. Demgegenüber läge eine um 5 Prozent- mige öffentliche Auftraggeber abkauft, also eine Art Fac- punkte über dem Basiszinssatz liegende Verzinsung bei toring betreibt, um existenzbedrohende Liquiditätseng- 9,26 Prozent. pässe bei diesen Firmen zu vermeiden?

Vizepräsidentin Petra Bläss: Die erste Nachfrage Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- des Kollegen Protzner, bitte. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich glaube, dass man, wenn es Probleme in diesem Bereich (B) (D) Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, gibt, diese Probleme an der Wurzel packen muss und man es kommen immer wieder Klagen über ausbleibende Zah- letztlich nicht über eine Umwegfinanzierung Tatbestände lungen vonseiten der öffentlichen Hand. Welche sonsti- sanktionieren kann, die wir lieber abschaffen würden. Von gen Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, um daher halte ich den Vorschlag nicht für geeignet, Fehlver- dafür zu sorgen, dass der große Auftraggeber im Baube- halten, wenn es solches geben sollte, abzustellen. reich, nämlich die öffentliche Hand, fristgerecht seinen (Beifall der Abg. Iris Gleicke SPD) Zahlungsverpflichtungen nachkommt?

Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe jetzt die Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Frage 23 des Abgeordneten Hansjürgen Doss auf: minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Protzner, Sie wissen, dass die öffentliche Hand in Wirk- Ist der Bundesregierung bekannt, dass durch Vertragserfül- lichkeit aus Tausenden von öffentlichen Händen besteht. lungsbürgschaften – 10 Prozent –, Gewährleistungsbürgschaften 62 Prozent der öffentlichen Bauleistungen werden von – 5 Prozent – und Gewährleistungsfristen – in der Regel 5 Jahre – für Bauunternehmen ein beträchtliches Bürgschaftssvolumen ent- den Kommunen abgewickelt. Sie werden Verständnis steht, das die Liquidität der Bauunternehmen erheblich strapa- dafür haben, wenn ich darauf hinweise, dass die Bundes- ziert, und dass die dadurch verschärften Kredit- und Bonitätspro- regierung keine andere Möglichkeit hat, als in Ge- bleme die Kapitalbeschaffung extrem erschweren? sprächen darauf hinzuweisen, dass man tätig werden möge. Weitere 19 Prozent werden vom Bund abgewickelt, Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- der Rest wird von den Ländern abgewickelt. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich Wir haben aber im Rahmen des Zehnpunktepro- möchte Ihre Fragen wegen des Sachzusammenhangs ge- gramms vereinbart, die Effizienz des Gesetzes im Auge zu meinsam beantworten. behalten. Wenn sich Hinweise von erheblicher Relevanz ergäben, müsste man sicherlich darüber nachdenken, ob man an irgendeiner Stelle etwas verbessern muss. Im Mo- Vizepräsidentin Petra Bläss: Dann rufe ich auch die ment sind uns derartige Hinweise auf gravierende Fälle Frage 24 des Abgeordneten Hansjürgen Doss auf: nicht bekannt. Was beabsichtigt die Bundesregierung zu unternehmen, um mit verringerten Bürgschaftsvolumina die mittelständische Bau- wirtschaft an dieser Stelle beispielsweise durch eine Senkung der Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Könnte sich die Sicherheitsforderungen von öffentlichen Auftraggebern auf 3 Pro- Bundesregierung vorstellen, dass über eine Neuregelung zent zu entlasten? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15891

(A) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nach minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr der Verdingungsordnung für Bauleistungen, VOB, bei de- Doss, ich habe Ihnen bei der Beantwortung der Frage ge- ren Gestaltung die Spitzenverbände der deutschen Bau- sagt, dass das in die VOB 2000 eingearbeitet worden ist, wirtschaft mitwirken, soll auf Sicherheitsleistungen ganz die seit 1. Februar 2001 gilt, also erst seit kurzer Zeit. Ich oder teilweise verzichtet werden, wenn Mängel der Leis- könnte mir vorstellen, dass die Schwierigkeiten, die Sie tungen voraussichtlich nicht eintreten. Sie sollen im Be- schildern, aus der Zeit vor dieser neuen VOB resultieren darfsfalle, um das unverzichtbare Sicherungsinteresse der und dass es hoffentlich um eine Restabwicklung schon Auftraggeberseite zu gewährleisten, für die Erfüllung bestehender Vertragsbeziehungen geht. sämtlicher Verpflichtungen aus dem Vertrag 5 Prozent der Da wir das zusammen mit der Bauwirtschaft, also mit Auftragssumme und für die Gewährleistung 3 Prozent der den Betroffenen, entwickelt haben, gehe ich zunächst ein- Auftragssumme nicht überschreiten. An diese Regelun- mal davon aus, dass die ab 1. Februar 2001 geltende Rege- gen sind alle zur Anwendung der VOB Verpflichteten, das lung Ihre Fragestellung aufnimmt und hoffentlich zum heißt die öffentlichen Hände, gebunden. Guten wendet. Ich bin sicher, dass wir das im Auge be- Mit der Zielstellung, die Belastung des Kreditrahmens halten werden. insbesondere kleinerer und mittlerer Unternehmen durch Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Rauen hat noch weiter zu verringern und ihre Liquidität zu verbessern, eine Nachfrage. sind diese Regelungen mit der seit dem 1. Februar 2001 geltenden VOB 2000 im Einvernehmen mit der Bauwirt- schaft verbessert worden: Bei beschränkter Ausschrei- Peter Rauen (CDU/CSU): Wegen der Bedeutung die- bung, freihändiger Vergabe und den entsprechenden ses Themas frage ich nach. Es ist leider Praxis geworden, EG-Verfahren sollen für die Vertragserfüllung Sicher- dass die Banken Aval-Bürgschaften, die in der Summe bis zu fünf Jahre gelten, weil Gewährleistungs- und Durch- heitsleistungen in der Regel nicht verlangt werden. griffsbürgschaften oft zusammenkommen, mit 100 Pro- Zusätzlich ist durch Erlass festgelegt, dass für die ver- zent auf den Kreditrahmen anrechnen. Sie sollten eigent- tragsgeleistete Erfüllung der Bauleistungen bei öffentli- lich nur zu 50 Prozent angerechnet werden. Aber wenn die cher Ausschreibung und dem entsprechenden EG-Verfah- Bank befürchtet, dass der Schuldner einmal nicht zahlen ren Sicherheitsleistungen in der Regel erst ab einer kann und die Bürgschaft gezogen werden müsste, rechnet voraussichtlichen Auftragshöhe von 500 000 DM zu ver- sie diese mit 100 Prozent an. Das engt die Firmen stark langen sind und dass für die Erfüllung der Verpflichtung ein. Sehen Sie Chancen, auf die Kreditwirtschaft dahin (B) aus der Gewährleistung Sicherheitsleistungen in der Re- gehend einzuwirken, dass sie, solange ein Betrieb besteht, (D) gel erst ab einer Auftragssumme einschließlich aller davon ausgeht, dass dieser die Gewährleistung durch- Nachträge bzw. Abrechnungssumme von 500 000 DM zu führt, wenn sie geltend gemacht wird, sodass die Bürg- fördern sind. schaft nicht gezogen werden muss? Dadurch würde eine unglaubliche Belastung, ein starker Druck von Zehntau- Im Bereich des Bundesstraßenbaus, also bei den Auto- senden von Firmen genommen. Sehen Sie eine Chance, bahnen und Bundesstraßen, gilt eine analoge Regelung. auf die Kreditwirtschaft insgesamt einzuwirken, dass sie diese nicht durch Gesetz, sondern durch die Praxis einge- Vizepräsidentin Petra Bläss: Erste Nachfrage des kehrte Handhabung verändert? Kollegen Doss, bitte. Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Hansjürgen Doss (CDU/CSU): Sie wissen, dass ein minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr großer Teil der Insolvenzen, die wir gerade bei mittel- Rauen, wir haben von verschiedenen Seiten Hinweise da- ständischen Bauunternehmen erleben, damit zu tun ha- rauf, dass es bei einigen Banken – auch wegen des von mir ben, dass Liquiditätsenge besteht, weil eine geringe Ei- gar nicht zu kritisierenden Shareholder Value – in der Art genkapitalausstattung vorhanden ist, und dass die und Weise, wie sie Kredite ausreichen, wie sie für Bürg- Spielräume, die die Banken den mittelständischen Unter- schaften stehen und wie sie Kredite und Bürgschaften zu- nehmen gewähren, die natürlich einen sehr hohen Kapi- sammenbringen, nicht immer so läuft, wie das früher der talbedarf haben, eng gesteckt sind. Deswegen sind diese Fall gewesen ist. Ich denke, dass es eines ständigen Dia- Vorschläge, die aus der Bauwirtschaft kommen, mit Si- loges mit der Kreditwirtschaft bedarf, um ein Stück Of- cherheit zu begrüßen. Die Praxis sieht im Augenblick al- fenheit herzustellen. lerdings noch anders aus. Dort gibt es Ausführungs- und Wenn Wohnungsunternehmen im Rahmen des Alt- Gewährleistungsbürgschaften von bis zu 10 Prozent auch schuldenhilfe-Gesetzes entschuldet werden, dann müssen bei den öffentlichen Händen. diese ihre Schulden bei Banken ablösen. Dabei geht es Die Frage ist, ob man nicht vor dem Hintergrund der zum Beispiel darum: Schaffen wir es, dass die Banken auf dramatischen Entwicklung auf dem Baumarkt diese Ent- Vorfälligkeitszinsen verzichten? Das ist ein ähnliches Problemgebiet. lastungen in einer umfänglichen Form mit den Mitteln, die Sie zur Verfügung haben, jetzt aktuell nach vorn trei- Ich nehme Ihren Hinweis gerne auf und werde ihn im ben müsste. Dialog mit der Kreditwirtschaft aufgreifen. Dies werden 15892 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) sicherlich auch die anderen Mitglieder der Bundesregie- Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C) rung tun. – Ich sehe gerade, dass sich meine Kollegin Wolf desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr meldet. Unter Umständen gibt es beim BMWi über das, Weiß, im Lenkungsausschuss „Neue Eisenbahn-Alpen- was ich Ihnen antworten konnte, hinausgehende Erkennt- transversale“, NEAT, in dem das Bundesministerium für nisse. Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, das Bundesamt für Verkehr der Schweiz, die Deutsche Bahn AG und die Schweizerischen Bundesbahnen vertreten sind, wurde Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Parlamentarische eine weitgehende Fertigstellung des viergleisigen Aus- Staatssekretärin Wolf, bitte schön. baus des Streckenabschnittes Offenburg–Basel der Rhein- talbahn bis 2012 festgeschrieben. Damit wird zeitgerecht Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels die notwen- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege dige Kapazitätserweiterung auf der Zulaufstrecke Karlsru- Rauen, der Sachverhalt, den Sie angesprochen haben, ist he–Basel bereitgestellt. in der Tat branchenbedingt und wurde durch die 5. KWG- (V o r s i t z: Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Novelle aus dem Jahr 1995 verschärft. Sie haben auf die Seiters) Anrechnung der Aval-Bürgschaften zu 100 Prozent hin- gewiesen. Eine Ausnahme bildet die neue Güterumgehungsbahn in der Freiburger Bucht zwischen Kenzingen und Bug- (Zuruf von der SPD: Wer die wohl gemacht hat, gingen. Hier ist wegen der schwierigen Planrechtsverfah- die KWG-Novelle? – Dagmar Wöhrl [CDU/ ren erst im Jahre 2014 eine Inbetriebnahme möglich. Dies CSU]: Müssen wir ändern!) wird für unkritisch gehalten, da die prognostizierte volle Belastung im Güterverkehr, die für den NEAT-Zu- und Ergänzend zu dem, was der Kollege Großmann gesagt -Ablauf auf der Strecke zugrunde gelegt wurde, nicht so- hat, möchte ich Ihnen Folgendes zur Kenntnis geben: Das fort, sondern erst nach einer Anlaufphase eintreten wird. Wirtschaftsministerium hat mit den Bürgschaftsbanken wegen der besonderen Finanzierungsprobleme der Bau- wirtschaft eine Vereinbarung getroffen, durch die ein zu- Vizepräsident Dr. h. c. : Eine Zu- sätzliches Bürgschaftsvolumen von 100 Millionen DM satzfrage des Kollegen Weiß. für Aval-Kredite bereitgestellt werden. Ich denke, damit ist dem Anliegen, das Sie hier vorgetragen haben, in ge- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau wisser Weise Rechnung getragen worden. Aber wie ge- Staatssekretärin, zunächst muss ich sagen, dass ich mit ei- (B) sagt: Der gesamte Sachverhalt, den Sie hier vorgetragen niger Verwunderung zur Kenntnis nehme, dass Sie nun für (D) haben, geht auf die 5. KWG-Novelle aus dem Jahr 1995 die Güterbahnumgehungsstrecke in der Region Freiburg zurück. Wir haben jetzt versucht, das Problem durch eine das Jahr 2014 als Fertigstellungsdatum angeben. Das ist freiwillige Vereinbarung, die die Bürgschaftsbanken mit neu und entspricht nicht dem, was die Bundesregierung uns geschlossen haben, zu entschärfen. bislang zu dem Bahnprojekt „Anschluss der deutschen Seite an das NEAT-System“ bekannt gegeben hat. Vizepräsidentin Petra Bläss: Bevor ich Frage 25 Ich möchte Ihnen noch eine Frage zum Fertigstel- des Abgeordnete Peter Weiß aufrufe, gebe ich bekannt, lungsdatum 2012 stellen. Sie haben bis auf diese eine dass die CDU/CSU-Fraktion zu dem Themenkomplex Ausnahme den mir bekannten Sachstand wiedergegeben. „Aktuelle Lage der Bauwirtschaft“ eine Aktuelle Stunde Der Regierungspräsident von Freiburg hat in der vergan- beantragt hat. Diese wird nach Beendigung der Frage- genen Woche einen Brief – einen Brief, den ich als Brand- stunde aufgerufen. brief bezeichnen möchte –, an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Herrn Mehdorn, geschrieben, in An dieser Stelle danke ich dem Parlamentarischen dem er Folgendes ausgesagt hat: Staatssekretär Achim Großmann für das Mammutpro- gramm, das er bei der Beantwortung der Fragen absolviert Aktueller Stand ist nun allerdings, dass wir aufgrund hat. eines faktischen Planungsstopps bereits deutlich hin- ter die bisherigen Zeitziele unseres gemeinsamen (Beifall im ganzen Hause) Projektplans gefallen sind. Deswegen möchte ich Sie noch einmal fragen: Ist an- Ich rufe nun die Frage 25 des Kollegen Peter Weiß auf: gesichts der Tatsache, dass der Regierungspräsident, bei Wie will die Bundesregierung gewährleisten, dass das dritte dem das Planfeststellungsverfahren durchzuführen ist, und vierte Gleis der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Basel bereits heute gegenüber dem Chef der Deutschen Bahn zeitgleich mit der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) in AG in einer solchen Weise vorstellig werden muss, der der Schweiz im Jahr 2012 betriebsbereit ist, wenn bis heute die Planungen für die Streckenabschnitte zwischen Offenburg und Zeitplan 2012 einhaltbar oder nicht? Schliengen immer noch nicht vergeben sind, deren Einleitung laut Ankündigungen der Bundesregierung und der Deutschen Bahn Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- AG für das Jahr 2001 vorgesehen war? desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das Zur Beantwortung steht jetzt die Parlamentarische Ziel ist eindeutig 2012. Keiner von uns kann sagen, ob es Staatssekretärin Angelika Mertens zur Verfügung. nicht irgendwelche unvorhergesehenen Ereignisse gibt, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15893

Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens (A) sodass dieses Ziel nicht erreicht werden kann. Das Ziel Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C) 2012 ist in der diesbezüglichen Vereinbarung niederge- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die schrieben. Mittel sind verfügbar. Insofern sollten Sie diese Frage eigentlich an den richten, der gesagt hat, sie würden nicht zur Verfügung stehen. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine zweite Zusatzfrage. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine zweite Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Zusatzfrage. Staatssekretärin, in der Tat ist 2012 das Ziel. Aber ich muss Sie noch einmal fragen: Ist dieses Ziel noch einhalt- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau bar angesichts dessen, dass die Planrechtsverfahren, die in Staatssekretärin, Ihre Antwort bestätigt ein wenig die Be- diesem Jahr, in 2001, eingeleitet werden sollen, bis heute fürchtungen in unserer Region, dass da zwischen Bund – wir haben jetzt April 2001 – nicht eingeleitet worden und Deutscher Bahn AG ein Schwarzer-Peter-Spiel statt- sind, nachdem uns die für die Durchführung zuständige findet. Jeder sagt, der andere muss es entscheiden. Des- DB Bauprojektgruppe Pläne mit der Vorgabe „Vorausset- halb möchte ich Sie fragen: Wann stehen die Planungs- zung ist: Freigabe der Entwurfsplanung 01. 2001“, also mittel tatsächlich zur Verfügung? Das ist ja nicht nur eine Januar 2001, vorgelegt hat? Wir haben jetzt April 2001. Frage der Deutschen Bahn AG, sondern auch eine Frage des Bundes. Der Bund ist die vertraglichen Verpflichtun- Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- gen gegenüber der Schweiz eingegangen, also muss er desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Jetzt auch dafür sorgen, dass gemäß diesem Vertrag 2012 ein- muss ich Sie zurückfragen, ob wir über dasselbe Projekt gehalten wird und dass jetzt endlich die Planungsmittel sprechen, also über die Strecke Offenburg–Basel. zur Verfügung stehen und die Planung eingeleitet werden kann, was bis zum heutigen Tag nicht der Fall ist. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ja- wohl!) Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- – Ich habe keine anderen Informationen – auch nicht von desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Jetzt der DB AG –, die besagen würden, dass dieses Ziel nicht sage ich noch einmal: Die Planungsmittel sind verfügbar. erreicht werden kann. Ich gehe weiterhin davon aus, dass es möglich ist. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Dann sollte auch etwas passieren!) (B) (D) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Dann rufe ich die Frage 26 des Kollegen Weiß (Emmendingen) auf: Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Keine wei- teren Zusatzfragen. Ich danke Ihnen, Frau Staatssekretä- Trifft es zu, dass die Planungen für das dritte und vierte Gleis rin. zwischen Offenburg und Schliengen bislang deshalb nicht verge- ben werden, weil der Bund die notwendigen Planungsmittel nicht Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums bereitgestellt hat? des Innern auf. Die Fragen werden durch den Parlamen- tarischen Staatssekretär Fritz Rudolf Körper beantwortet. Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Die erste aufzurufende Frage, die Frage 27, stammt desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das vom Kollegen Jochen-Konrad Fromme: ist eine ganz kurze Antwort: Nein. Die Planungsmittel sind verfügbar. In welchem Zeitraum war der heutige Staatssekretär im Bun- desministerium des Innern, Claus Henning Schapper, Vorsitzen- der des Aufsichtsrats der staatlichen landeseigenen niedersächsi- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- schen Spielbankgesellschaft mbH und zugleich Staatssekretär des satzfrage. für die Spielbankenaufsicht zuständigen niedersächsischen Innen- ministeriums?

Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Staatssekretärin, in der „Badischen Zeitung“ vom 3. April desminister des Innern: Herr Kollege Fromme, Ihre Frage 2001 hat der Chefplaner für die Bahnstrecke zwischen Of- beantworte ich wie folgt: Staatssekretär Schapper war fenburg und Basel, Herr Samaras, auf die Frage „Wann vom 20. Juni 1990 bis zum 29. Oktober 1998 Staats- kommt endlich das Geld für die Planung des dritten und sekretär im niedersächsischen Innenministerium. Ab vierten Gleises?“ geantwortet: 1991 hat die Spielbank Niedersachsen GmbH einen Auf- Ich rechne damit, dass die letzten Entscheidungen in sichtsrat. Staatssekretär Schapper wurde Aufsichts- dieser Sache ... in den nächsten Wochen getroffen ratsvorsitzender und blieb es bis zu seinem Wechsel in das werden. Bundesinnenministerium. Da Sie jetzt sagen, die Mittel würden bereitstehen, frage ich Sie: Wann wird denn die Entscheidung, dass Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- diese Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, getroffen? satzfrage des Kollegen Fromme. 15894 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Staats- ständigen Behörden verfolgen zu lassen, um weitere zu verhin- (C) sekretär, sehen Sie ganz generelle Probleme, wenn die an dern? sich gegenläufigen Interessen einer Aufsichtsbehörde und einer Funktion im Aufsichtsrat in einer Person zusam- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- menfallen? desminister des Innern: Folgende Vorbemerkung: Die Fragen beziehen sich im Wesentlichen auf Behauptungen, Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- die bereits von der Zeitschrift „stern“ in der Ausgabe vom desminister des Innern: Herr Kollege Fromme, diese Kon- 29. März 2001 erhoben worden sind. Herr Staatssekretär struktion, die gewählt worden ist und die Sie jetzt Schapper hat gegen die Zeitschrift „stern“ beim Landge- befragen, ist keine Erfindung von Herrn Schapper, son- richt eine einstweilige Verfügung erwirkt, die dern das Grundstrukturmuster wurde im Jahre 1989 ge- folgenden Inhalt hat – ich zitiere aus dem Gerichtsbe- legt. Zu dieser Zeit wurde bekanntlich die Landesregie- schluss vom 3. April 2001 –: rung anderweitig geführt. Dieser Aufsichtsrat musste Der Zeitschrift wird im Wege der einstweiligen Ver- gebildet werden, weil die Zahl der Mitarbeiter aller Spiel- fügung bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden banken im Lande Niedersachsen 500 überschritten hatte. Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ord- Sie wissen genauso gut wie ich, dass sich dieses Modell nungsgeldes und für den Fall, dass dieses nicht bei- an Toto und Lotto orientiert hat, wo man in gleicher Art getrieben werden kann, einer Ordnungshaft bis zu und Weise verfahren ist. Wie gesagt, war das auch keine sechs Monaten verboten zu veröffentlichen bzw. ver- Erfindung der niedersächsischen SPD-Landesregierung. öffentlichen zu lassen oder sonst zu verbreiten oder verbreiten zu lassen, Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine zweite 1. „ist einer der höchsten Beamten, Claus Henning Zusatzfrage. Schapper aus dem Innenministerium, in kriminelle Machenschaften um das Spielcasino Hittfeld ver- Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Staats- strickt?“ und/oder sekretär, wenn Sie die beiden Regierungszeiten verglei- 2. „hat Otto Schilys Staatssekretär die Ermittlungen chen, ist Ihnen dann bekannt, dass es in der Zeit vor 1990 in Sachen Spielcasino Hittfeld behindert?“ und/oder Probleme durch diese Interessenkollision gegeben hat? 3. in Bezug auf Staatssekretär Schapper „in Fällen, in denen die mit Erlass für Kontrollen der Spielbanken Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- zuständigen Beamten ‚uneinsichtig‘ waren, wurden desminister des Innern: Die Frage, ob es Probleme durch gemeinsame Studienjahre des Aufsichtsratsvorsit- (B) (D) diese Konstruktion gegeben hat, werde ich Ihnen nachher zenden und des Geschäftsführers bemüht“. noch beantworten. Es gibt ja noch ein paar Anfragen dazu. Ich kann dies so nicht bejahen. Nun zu Ihren Fragen: Zur Höhe der Einbußen, die durch kriminelle Eingriffe verursacht sein könnten, zitie- ren Sie den „stern“. 10 Millionen DM ist eine vollkom- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die men aus der Luft gegriffene Zahl. Nach Schätzungen des Frage 28 des Kollegen Werner Siemann auf. niedersächsischen Innenministeriums lässt sich allenfalls Seit wann hatte der Staatssekretär im Bundesministerium des von einer belegbaren Schadenssumme von 2,3 Mil- Innern, Claus Henning Schapper, als Aufsichtsratsvorsitzender lionen DM ausgehen. An einer anderen Stelle des Berichts und für die Aufsicht zuständiger Innenstaatssekretär Kenntnis da- wird von einer maximalen Schadenssumme von 2,5 bis von, dass durch betrügerisches Zusammenspiel einzelner Spiel- bankenmitarbeiter und von Gästen der Spielbank Hittfeld 3,5 Millionen DM gesprochen, die auf statistischen Be- unter anderem mittels Manipulationen an Spielgeräten ein Scha- rechnungen beruhe. Aber das ist Ihnen ja auch bekannt. den zulasten des Landes Niedersachsen hat angerichtet werden können, der bei 10 Millionen DM liegen soll (vgl. „stern” vom Im Jahre 1997 sprach die Geschäftsführung vier Kün- 29. März 2001)? digungen aus und erstattete zugleich zwei Strafanzeigen. Die Strafverfahren sind eingestellt worden. Dies betraf nach meinen Informationen zwei Saalchefs und zwei Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Croupiers. Die Mitarbeiter haben ihre Kündigungsschutz- desminister des Innern: Herr Kollege Siemann, wenn es klagen gewonnen. Allerdings verstarb ein Mitarbeiter mir gestattet ist, darf ich Ihre beiden Fragen im Zusam- während des Gerichtsverfahrens. Hierbei handelt es sich menhang beantworten. Es wird auch ein bisschen länger um Vorgänge, über die der Aufsichtsratsvorsitzende nicht dauern, das will ich jetzt schon sagen. informiert wurde. (Werner Siemann [CDU/CSU]: Machen Sie Ein größerer Manipulationskomplex ist in den Vorgän- das!) gen am amerikanischen Roulettetisch im Jahre 1997 zu sehen, der zum Einsatz von verdeckten Spielkontrolleu- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Dann rufe ren durch die Spielbankgesellschaft in Hittfeld führte. Ab ich außerdem die Frage 29 des Abgeordneten Werner Mai 1997 erhielt die zuständige Bezirksregierung ver- Siemann auf. mehrt anonyme Hinweise auf fortlaufende Diebstähle durch das Personal. Bereits aufgrund dieser Hinweise Was hat der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Claus Henning Schapper, unternommen, diese kriminellen Akti- wurde mit dem Unternehmen vereinbart, dass eine ge- vitäten aufzuklären und die kriminellen Handlungen durch die zu- heime Spielbankkontrolle veranlasst wird. Diese geheime Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15895

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Kontrolle durch das Holland Casino am amerikanischen Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) Roulette hat ergeben, dass Annoncen angenommen wur- desminister des Innern: Sie müssen wissen, dass sich den, die zumindest unverständlich waren. Beweise für diese Schadensschätzung auf diesen manipulierten Kessel Unregelmäßigkeiten konnten aber nicht vorgelegt wer- bezieht. Dieser manipulierte Kessel ist im Januar 1999 den. Staatssekretär Schapper ist über die Vorgänge durch entdeckt worden, also zu einem Zeitpunkt, als Staatsse- sein Aufsichtsreferat unterrichtet worden. Ihm ist zu- kretär Schapper den Aufsichtsratsvorsitz schon nicht gleich mitgeteilt worden, dass ausreichende Beweise für mehr innehatte. Unregelmäßigkeiten aber nicht vorgelegt werden könn- ten. Werner Siemann (CDU/CSU): Wollen Sie damit sa- gen – ich hätte dann Ihre Antwort vorhin falsch verstan- Einen zweiten Manipulationskomplex stellt eine so ge- den –, dass Herr Staatssekretär Schapper in den Jahren nannte Kesselmanipulation beim französischen Roulette vorher nichts von kriminellen Manipulationen in der dar. Hierbei handelt es sich um den Kessel 412, der im Spielbank Hittfeld wusste? Sommer 1998 in Reserve für eine spätere Auswechselung eingelagert war. Dieser Kessel 412 war ordnungsgemäß von TÜV abgenommen worden. Er wurde ab September Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- 1998 eingesetzt und die an ihm vorgenommenen Manipu- desminister des Innern: Herr Kollege Siemann, Sie müs- lationen wurden im Januar 1999 entdeckt. Die Ent- sen die Komplexe auseinander halten. Ich habe etwas ausführlicher geantwortet, um die Sachverhalte zu er- deckung des manipulierten Kessels fällt nicht mehr in die schließen und um beispielsweise deutlich zu machen, wer Zeit, in der Herr Schapper Staatssekretär im niedersächsi- zu welchem Zeitpunkt wie informiert war. Die Manipula- schen Innenministerium war. tionen – Sie beziehen sich auf den Schaden, der dadurch Dem Aufsichtsratsvorsitzenden sind keinerlei Vor- entstanden ist – sind in der Tat im Januar 1999 entdeckt würfe zu machen. Erst recht wird deutlich, dass der Vor- worden. Ich habe schon gesagt, dass Herr Schapper zu wurf der Strafvereitelung gegenüber Staatssekretär diesem Zeitpunkt bereits ins Bundesinnenministerium ge- Schapper unsinnig und haltlos ist. Insoweit weise ich noch wechselt ist. einmal auf den bereits zitierten Beschluss des Landge- richts Hamburg vom gestrigen Tage hin. Werner Siemann (CDU/CSU): Ich mache es anders- herum, Herr Staatssekretär, und ich möchte nicht von der Meine Damen und Herren, ich möchte auch noch auf Höhe des Schadens ausgehen. Zu welchem Zeitpunkt den Vorwurf eingehen, Herr Staatssekretär Schapper habe wusste Staatssekretär Schapper in seiner Funktion als die Vorwürfe in der Spielbank Hittfeld verharmlost. Die- (B) Aufsichtsratsvorsitzender von ersten strafrechtlich zu (D) ser Vorwurf ist absolut unberechtigt. Das Zitat im „stern“ sanktionierenden Handlungen in der Spielbank Hittfeld? ist erstens nicht korrekt und zweitens in einen falschen Zusammenhang gestellt. Staatssekretär Schapper wies in der Tat darauf hin, dass Unregelmäßigkeiten im Spielbe- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- trieb nicht nur in Hittfeld aufgedeckt worden seien. Als desminister des Innern: Herr Kollege Schapper ist zu den Beispiele nannte er die Spielbanken in Hannover, wo sich Vorgängen informiert worden, die sich an dem einen Rou- lettetisch vollzogen haben, woraufhin die Geschäftslei- die Gesellschaft im Jahre 1992 von fünf Croupiers tung Ermittlungen durch Holland Casino veranlasst hat, trennte, und in Bad Zwischenahn, wo im Jahre 1994 bei denen sich allerdings keine Beweise ergeben haben. gleich zehn Mitarbeiter im Automatensaal überführt wer- Daraufhin hat man die Information gegeben – allerdings den konnten. Diese Hinweise hat Staatssekretär Schapper mit dem Hinweis, dass es keine konkreten Beweise gibt. gegeben, um zu begründen, warum er ein Sicherheitskon- zept nicht nur für Hittfeld, sondern für alle niedersächsi- (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Wann schen Spielbanken habe erarbeiten lassen. war das genau?)

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Herr Kol- Werner Siemann (CDU/CSU): Ich finde es mit Ihnen lege Siemann, da Herr Staatssekretär Körper Ihre beiden heute verdammt schwierig. Wann war das genau? Fragen beantwortet hat, haben Sie jetzt bis zu vier Zu- satzfragen. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Das war meines Erachtens im Sommer 1998. Werner Siemann (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie haben nun sehr lange geantwortet. Das ist manchmal (Werner Siemann [CDU/CSU]: Im 20. Jahrhun- schon sehr verdächtig. Aber es wäre gut gewesen, wenn dert! – Zuruf von der CDU/CSU: „Meines Er- Sie meine Frage beantwortet hätten, die zunächst einmal achtens?“ – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: dahin ging, seit wann konkret Staatssekretär Schapper als Aha!) Aufsichtsratsvorsitzender und für die Aufsicht zuständi- – Lieber Herr Kollege Goldmann, zu Ihrem „Aha“ möchte ger Innenstaatssekretär Kenntnis davon hatte, dass durch ich sagen: Es ist eindeutig so, dass man die Komplexe strafrechtlich relevante Manipulationen ein Schaden für auseinander halten muss. Die Manipulationen sind, das Land Niedersachsen angerichtet worden ist. glaube ich, sehr deutlich und darum geht es in erster 15896 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Linie. Sie wissen, dass sich darum auch noch andere Fra- Was unternimmt die Bundesregierung zur Aufklärung des ge- (C) gen ranken. gen den Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Claus Henning Schapper, im Magazin „stern“ vom 29. März 2001 erho- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da ist et- benen Vorwurfs eines Polizeibeamten des Landeskriminalamtes was dran!) Niedersachsen, der lautet: „In den Fällen, in denen die mit Erlass von Kontrollen der Spielbanken zuständigen Beamten ,uneinsich- tig‘ waren, wurden gemeinsame Studienjahre des Aufsichtsrats- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Man kann vorsitzenden Staatssekretär Claus Henning Schapper und des Ge- schäftsführers bemüht. Dieses Beziehungsgeflecht endete erst mit einen Sachverhalt auch als schwierig bezeichnen, ohne Weggang des ehemaligen Staatssekretärs des Bundesministeri- das Wort „verdammt“ zu gebrauchen, Herr Kollege ums des Innern nach Bonn“? Siemann. Jetzt stellt der Kollege Fromme eine Zusatzfrage. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Herr Kollege von Klaeden, ich be- antworte Ihre Frage wie folgt: Sie zitieren aus einem – ich Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Staats- sage: so genannten – Bericht, der sich weder in den Akten sekretär, Sie haben sich offensichtlich umfangreich über des niedersächsischen Innenministeriums noch in denen den Sachverhalt informiert. Deswegen ist mir die Angabe der Bezirksregierung Hannover befand und auch den Vor- „Sommer“ zu vage. Können Sie das bitte datumsmäßig gesetzten des Verfassers im Landeskriminalamt nicht be- beziffern? kannt war. Er befand sich aber offensichtlich in Händen von Oppositionsabgeordneten und kursierte in Journalis- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- tenkreisen, wo er völlig haltlose Spekulationen auslöste. desminister des Innern: Nein. Das niedersächsische Innenministerium hat inzwi- schen von einem Journalisten eine Kopie erhalten und Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine weitere jetzt auch den Verfasser, einen Ende 1999 pensionierten Zusatzfrage. Beamten, durch das LKA befragen lassen. Er weiß nicht mehr, wann und aus welchem Anlass der Bericht ge- schrieben worden sein könnte. Er kann auch nicht sagen, Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie haben eben formuliert, dass nach Ihrer Erkenntnis der wohin der Bericht gegebenenfalls gegangen ist und ob er überhaupt irgendwohin gegangen ist. Sommer 1998 das Datum gewesen sei. Gibt es andere Be- gründungen, die außerhalb Ihrer Erkenntnis liegen, die Von ihm stammt offensichtlich auch der in der Presse ein Datum festlegen, an welchem Herr Schapper infor- zitierte Vorwurf, Staatssekretär Schapper habe noch von (B) miert worden ist? Bonn aus versucht, die Strafverfolgung zu behindern. Er (D) habe Minister Bartling angerufen, um die Beschlagnahme eines manipulierten Kessels zu verhindern. Dies habe der Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- betreffende Sachbearbeiter aus dem für die Spielban- desminister des Innern: Ich kann nur von meinen Er- kaufsicht zuständigen Referat des niedersächsischen In- kenntnissen ausgehen. Ich habe hierzu bereits vorhin nenministeriums dem damals noch nicht pensionierten deutlich Antwort gegeben. Ich bleibe bei meiner bisheri- Kriminalbeamten mitgeteilt. gen Formulierung. Minister Bartling und der betreffende Sachbearbeiter haben inzwischen klargestellt, dass dies alles nicht der Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Frau Kolle- Wahrheit entspricht. Gerade hieraus aber hat der Verfas- gin Bonitz, Sie haben das Wort zu einer Zusatzfrage. ser des von den Medien als Beweismittel verwendeten Dokuments geschlossen, dass der Aufsichtsratsvorsit- Sylvia Bonitz (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ist es zende sinngemäß seine schützende Hand über den Ge- zutreffend, dass die Bezirksregierung bereits im Jahre schäftsführer der Spielbankgesellschaft gehalten habe. 1997 Hinweise auf Manipulationen erhielt, Konkrete Anhaltspunkte für dieses „Beziehungsgeflecht“ habe er nicht. (Dr. Michael Bürsch [SPD]: Das hat er gesagt!) Staatssekretär Schapper hat mehrfach klargestellt, dass und können Sie ausschließen, dass diese nicht schon 1997 er in keinem Fall an Einzelmaßnahmen im Zusammen- Herrn Schapper zur Kenntnis gelangt sind? hang mit der Spielbank Hittfeld beteiligt war und dass er in keinem Fall von dem Geschäftsführer Wöstmann Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- „bemüht“ wurde, um uneinsichtigen Beamten ein Ein- desminister des Innern: Frau Kollegin Bonitz, es gibt in schreiten zu erschweren. Gemeinsame Studienjahre der der Tat verschiedene Vorgänge, die sich im Bereich der beiden hat es im Übrigen nicht gegeben. Spielbank Niedersachsens vollzogen haben und von de- Nach Auffassung der Bundesregierung bedarf der von nen der Aufsichtsratsvorsitzende keine Kenntnis hatte. Ihnen zitierte Vorwurf keiner weiteren Aufklärung. Sie schließt sich der Beurteilung des niedersächsischen In- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Dann rufe nenministeriums an, das in diesem Zusammenhang von ich nunmehr die Frage 30 des Kollegen Eckart von pauschalen und vagen Vorwürfen und einer absurden Klaeden auf: Schlussfolgerung spricht. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15897

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatz- teilt – darauf lege ich Wert –, wäre ein zeitaufwendiges (C) frage? – Bitte. Widerspruchs- und verwaltungsgerichtliches Verfahren in Gang gekommen. Stattdessen hat Staatssekretär Schapper mehrere Gespräche mit den Beteiligten geführt und eine Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatssekre- tär, trifft es zu, dass dieser Beamte zu einer dienstlichen von allen mitgetragene Lösung herbeigeführt. Erklärung aufgefordert worden ist? Die Gespräche erbrachten nämlich folgendes Ergebnis: Vier von sechs angeordneten Maßnahmen wurden unver- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- züglich umgesetzt. Wegen der Installation zusätzlicher desminister des Innern: Meines Wissens ja. Videotechnik wurde vereinbart, dass die Spielbankauf- sicht und Geschäftsführung ein gemeinsames Konzept für alle Spielbanken und nicht nur für Hittfeld erarbeiten soll- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Wissen Sie, ob ten. Dies sollte innerhalb von drei Monaten geschehen. diese dienstliche Erklärung von Staatssekretär Schapper Unter Teilnahme von Herrn Staatssekretär Schapper veranlasst worden ist und ob auf diese Weise versucht wurde das letzte Gespräch in dieser Angelegenheit Ende worden ist, Druck auf diesen Beamten des niedersächsi- Februar 1998 geführt. schen Landeskriminalamtes auszuüben? Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- satzfrage. desminister des Innern: Herr Kollege von Klaeden, von wem die dienstliche Erklärung initiiert wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls ist richtig, dass dies nur bestimmte Leute Reinhard Freiherr von Schorlemer (CDU/CSU): machen können. Sie wissen, dass es diese Vorwürfe gege- Herr Staatssekretär, von Herrn Schapper ist laut „stern“ ben hat. Denen ist man nachgegangen. Der Bericht, aus die Äußerung überliefert, dass die Installation ein wenig dem ich Ihnen zitiert habe, liegt Ihnen vor. Dort heißt es Zeit gekostet habe. Ist der Zeitraum, den Sie geschildert beispielsweise: „Konkrete Anhaltspunkte für diese meine haben, ein bisschen Zeit oder nicht vielmehr ein langer Einschätzung habe ich nicht“. Dies zeigt die Relevanz Zeitraum? dieser Aussage. Ich denke, das muss hier einmal gesagt werden. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Dr. Michael Bürsch [SPD]: Es gibt auch minister des Innern: Nein, Herr Kollege von Schorlemer. Idioten und Denunzianten!) Das Problem bestand darin, dass Bezirksregierung auf der (B) einen Seite und Geschäftsleitung auf der anderen Seite re- (D) lativ schnell in eine formale Diskussion darüber geraten Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die sind, bei wem die Anordnungsberechtigung liegt. Frage 31 des Kollegen Reinhard Freiherr von Schorlemer auf: Deswegen ist Herr Kollege Schapper folgendermaßen vorgegangen: Die sechs Verfügungen wurden zur Kennt- Was unternimmt die Bundesregierung zur Aufklärung des ge- gen den Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Claus nis genommen, vier sofort umgesetzt und die anderen Henning Schapper, im „stern“ vom 29. März 2001 erhobenen Vor- durch Gespräche auf den Weg gebracht; denn es mussten wurfs, er habe Kenntnis gehabt, dass der von der Spielbank- einige Fragen abgeklärt werden. Es war nämlich gleich- aufsicht im Dezember 1997 angewiesene Einbau einer Video- zeitig ein neues Sicherungssystem für den Automatensaal überwachungsanlage in der Spielbank Hittfeld absichtlich nicht befolgt wurde, und er, Staatssekretär Claus Henning Schapper, im Gespräch. Dies wurde beispielsweise in der Spielbank habe in voller Kenntnis der Vorgänge nichts unternommen und Borkum erprobt; es war aber wohl nicht eins zu eins über- erst nach seinem Weggang im Herbst 1999 sei eine erneute tragbar. Deswegen, denke ich, war der Weg sinnvoll und Verpflichtung zum Einbau der Überwachungsanlage erlassen richtig und hat vor allen Dingen das Ganze nicht verzö- worden? gert, sondern beschleunigt.

Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine zweite desminister des Innern: Herr Kollege von Schorlemer, die Zusatzfrage des Kollegen von Schorlemer. Bundesregierung hält die gegen Staatssekretär Schapper gerichteten Vorwürfe, er habe die von der Bezirksregie- rung Hannover angeordnete Installation von zusätzlicher Reinhard Freiherr von Schorlemer (CDU/CSU): Videotechnik in der Spielbank Hittfeld behindert und ver- Herr Staatssekretär, wie kommt es, dass von den sechs zögert, für absolut unberechtigt. Fällen vier sehr schnell erledigt werden konnten – in Han- nover wurden entsprechende Betrügereien in wenigen Ta- Mit Verfügung vom 5. Dezember 1997 ordnete die Be- gen aufgeklärt – und die Aufklärung gerade in Hittfeld so zirksregierung Hannover insgesamt sechs zusätzliche Si- lange gedauert hat? cherheitsmaßnahmen in der Spielbank Hittfeld an. Die Geschäftsführung kündigte an, dass sie hiergegen Wider- spruch einlegen wolle, und teilte mit, dass sie einen ent- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- sprechenden Widerspruch bereits vorbereitet hatte. Dazu desminister des Innern: Herr Kollege von Schorlemer, Sie wäre die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ge- müssen wissen, es gab auch in der Spielbank Hittfeld wesen. Hätte Staatssekretär Schapper die Zustimmung er- schon eine Teilvideoüberwachung. Die Frage stellte 15898 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) sich – dafür gab es im gesamten Bereich der Spielbanken zugehört –, Herr Schapper hätte damals die Gelegenheit (C) keine Erfahrungen –, wie sich eine – ich möchte mich ein- gehabt, dadurch zu einer zeitlichen Verzögerung bei- mal so ausdrücken – „flächendeckende“ Videoüberwa- zutragen, dass er zum Beispiel zu einem Widerspruch chung auswirkt, insbesondere im Zusammenhang mit hätte auffordern können. Also muss er doch offensichtlich dem angesprochenen Sicherungssystem. Deswegen muss nach dem Hinweis der Bezirksregierung aus dem Jahre man hier genau unterscheiden. Entsprechende Maßnah- 1997, die an die Geschäftsführung herangetreten ist, über men wurden sofort angeordnet. Andererseits stellte sich die Geschäftsführung von den Unregelmäßigkeiten die Frage, wie eine solche Konzeption vernünftigerweise Kenntnis gehabt haben. Sie haben aber eingangs gesagt, aussehen könnte. Dies ist, wie die Ergebnisse gezeigt ha- Herr Schapper habe erst im Sommer 1998 von diesen Tat- ben, gut auf den Weg gebracht worden. sachen erfahren.

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- satzfrage des Kollegen Fromme. desminister des Innern: Sie halten die Komplexe nicht auseinander. Es geht hier um die Frage der Einführung ei- nes Videosystems. Bei den Ausführungen im Zusammen- Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Staats- hang mit dem Zeitraum vom Sommer 1998 geht es um sekretär, Sie haben eben die Frage des Kollegen von den so genannten manipulierten Kessel, so weit ich das Schorlemer nicht beantwortet. Können Sie uns noch ein- richtig weiß. Was die Einführung der Videosysteme anbe- mal erklären, warum es in einigen Fällen zu einem schnel- langt, überlegte die Bezirksregierung Ende 1997, welche len Erfolg kam und in den anderen Fällen nicht? Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden sollten. Sie ist daher mit der Geschäftsleitung in Kontakt getreten. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Es bestand die Gefahr – das habe ich deutlich gemacht –, desminister des Innern: Dies lag daran, weil es in vier Fäl- dass bei Erlass eines entsprechenden Verwaltungsaktes len keinen Streit zwischen Bezirksregierung und Ge- Widerspruch eingelegt worden wäre, der große Verzöge- schäftsführung gegeben hat. In den anderen beiden Fällen rungen mit sich gebracht hätte. Deswegen hat sich Herr gab es einen gewissen Diskussionsbedarf um den richti- Schapper im Februar 1998 der Sache angenommen; er hat gen Weg, zum Beispiel wie man die Sicherungsmaßnah- die Beteiligten an einen Tisch geholt und die Sache mit ih- men durchführt. Dies war ein ganz normaler Vorgang. nen besprochen. Er ist dabei so vorgegangen, wie ich es Deswegen ist das unterschiedliche und stufige Verfahren geschildert habe. Daraus geht deutlich hervor, dass Herr gewählt worden. Schapper zur Beschleunigung der geplanten Maßnahmen und nicht zu einer Verzögerung beigetragen hat. Darauf (B) (D) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- lege ich großen Wert. Ihm sind in diesem Punkt absolut satzfrage des Kollegen von Klaeden. keine Vorwürfe zu machen.

Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatssekre- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Sie können tär, Sie haben gerade von einer vernünftigen Teilvideo- gleich stehen bleiben, Frau Kollegin Bonitz. Denn ich überwachung gesprochen. Stimmen Sie mir zu, dass man rufe Ihre Frage 32 auf: bei der Videoüberwachung in einer Spielbank, die erstens Kann die Bundesregierung den Inhalt eines Vermerkes über mit einer sichtbar und nicht versteckt angebrachten Ka- eine Besprechung der Spielbankaufsicht mit dem Staatssekretär mera vorgenommen wird und die zweitens nur den Spiel- im Bundesministerium des Innern, Claus Henning Schapper, vom 4. März 1998 bestätigen, in dem zur Überwachung des Spielkasi- tisch, aber nicht gleichzeitig die Spieler aufnimmt, nicht nos durch Videokameras die Auffassung des Staatssekretärs Claus von einer vernünftigen Teilvideoüberwachung sprechen Henning Schapper dazu mit den Worten festgehalten worden sein kann? soll: „Insbesondere das Moment der Notwendigkeit sieht Staats- sekretär Schapper nicht ohne weiteres.“ (vgl. „stern“ vom 29. März 2001)? Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Herr Kollege von Klaeden, damit Sie mich nicht missverstehen: Ich habe lediglich gesagt, Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- dass es eine Teilvideoüberwachung gegeben hat. Die von desminister des Innern: Frau Kollegin Bonitz, zwischen Ihnen skizzierte Frage, wie die Videoüberwachung in ei- dem Aufsichtsratsvorsitzenden, der Bezirksregierung und der Geschäftsführung bestand über die Notwendigkeit zu- ner Spielbank aussehen muss, hat im Grunde genommen sätzlicher Sicherheitssysteme, insbesondere einer zusätz- die Diskussion im Zusammenhang mit anderen Sicher- lichen Videotechnik in allen Spielbanken des Landes Nie- heitssystemen geprägt. Dies war Gegenstand der Er- dersachsen – damit auch in der Spielbank Hittfeld –, eine örterung, die ich für richtig und gut halte. grundsätzliche Übereinstimmung. Allerdings gab es zum damaligen Zeitpunkt kein geeignetes Videoüberwa- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- chungssystem, das die Gewähr geboten hätte, die Pro- satzfrage der Kollegin Bonitz. bleme der Spielbank Hittfeld ausreichend zu lösen.

Sylvia Bonitz (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine Zu- haben eben geschildert – vielleicht habe ich nicht richtig satzfrage, Frau Bonitz, bitte sehr. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15899

(A) Sylvia Bonitz (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, kön- schutz, Ernährung und Landwirtschaft, des Bundesminis- (C) nen Sie bestätigen, dass es zunächst einen Prüfauftrag an teriums für Arbeit und Sozialordnung und des Bundes- eine Arbeitsgruppe gegeben hat, um möglicherweise an- ministeriums für Verteidigung werden schriftlich beant- dere, zum damaligen Zeitpunkt geeigneter erscheinende wortet. Überwachungssysteme einzuführen? Falls ja: Ist in die- Die Fraktion der CDU/CSU – das Parlament ist da- sem Zusammenhang eine Frist für die Vorlage des Prüf- rüber bereits informiert worden – hat zu den Antworten ergebnisses gesetzt worden? der Bundesregierung auf die Fragen 5 bis 24 aus dem Ge- schäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- und Wohnungswesen, soweit diese mündlich beantwortet desminister des Innern: Frau Kollegin Bonitz, es ist bei- worden sind, entsprechend I 1 b der Richtlinien für Aus- spielsweise das Sicherungssystem geprüft worden, das in sprachen zu Themen von allgemeinem aktuellen Interesse der Spielbank Borkum modellhaft eingesetzt worden ist. eine Aktuelle Stunde verlangt. Es ist geprüft worden, ob das dort eingesetzte Sicherungs- system auch für Hittfeld geeignet ist. Das Gleiche galt für Ich rufe daher auf: die angesprochenen Videoüberwachungssysteme. Herr Aktuelle Stunde von Klaeden hat dieses Problem bereits geschildert. Man hat lange Diskussionen geführt, weil man nicht von An- Aktuelle Lage der Bauwirtschaft fang an einen idealen Lösungsweg parat hatte, um konkret Ich eröffne die Aussprache und gebe für den Antrag- eine bestimmte Anlage sinnvoll installieren zu können. steller das Wort dem Kollegen Karl-Heinz Scherhag, CDU/CSU-Fraktion. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine letzte Zusatzfrage. Karl-Heinz Scherhag (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolle- Sylvia Bonitz (CDU/CSU): Wenn nicht von vornhe- ginnen und Kollegen! Im Wahlkampf 1998 hat Bundes- rein der Einbau einer Videoüberwachung für sinnvoll ge- kanzler Gerhard Schröder gesagt: „Wir wollen nicht alles halten wurde – damit meine ich jetzt nicht die Teilüber- anders machen, aber vieles besser.“ wachung – und Staatssekretär Schapper in seiner (Dr. Michael Bürsch [SPD]: So ist es!) Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender diese im Grunde genommen für ein unverhältnismäßiges Mittel hielt, frage Die heutige katastrophale Situation in der Bauwirt- ich Sie: Zu welchem Zeitpunkt wollte man denn prüfen, schaft zeigt in der Tat, was es für Sie heißt, vieles besser (B) ob ein bestimmtes Mittel verhältnismäßig ist, weil alle an- zu machen. (D) deren zuvor eingesetzten – Sie sagten: teilweise umge- Von der Schlüsselbranche Bau hängen direkt oder in- hend eingesetzten – Mittel zu keinem Erfolg verspre- direkt mehr als 3 Millionen Arbeitsplätze ab. Die dort be- chenden Ergebnis geführt hatten? schäftigten 3 Millionen Menschen müssen für insgesamt 10 Millionen Menschen sorgen. Die Bauwirtschaft befin- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- det sich in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten, und zwar desminister des Innern: Frau Kollegin Bonitz, die Dis- durch die falsche Gesetzgebung und die falschen Rah- kussion über diese Fragen ist im Februar 1998 geführt menbedingungen dieser Regierung. worden. Es wäre falsch zu sagen, es habe eine generelle (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Skepsis gegenüber Videoüberwachungssystemen gege- ben. Das war nicht der Fall. Nur über die Frage, wie und Ihr eigener Konjunkturbericht vom 2. April 2001 über die in welchem Zusammenhang mit anderen Sicherungs- Lage der Bauwirtschaft im Jahr 2000 zeigt, dass seit Über- nahme der Regierung durch Rot-Grün im Jahr 1998 ein systemen sie vernünftigerweise installiert werden kön- beschleunigter Abwärtstrend in der Bauwirtschaft zu ver- nen, wurde diskutiert. Ich denke, in diesem Zusammen- zeichnen ist. Gleich zu Beginn Ihrer Regierungszeit wur- hang war der beschrittene Weg richtig, weil es – ich will den noch unter Finanzminister Lafontaine die Änderun- das ausdrücklich sagen – keine vergleichbaren Erfahrun- gen beim Kündigungsschutz und bei der Lohnfortzahlung gen aus anderen Spielbanken in der Bundesrepublik im Krankheitsfall zurückgenommen. Deutschland gegeben hat. Deswegen halte ich die einge- schlagene Vorgehensweise für absolut richtig. (Iris Gleicke [SPD]: Das ist auch richtig gewesen!) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Die Zeit für Die neue Schlechtwetterregelung führt zu weiteren Belas- die Fragestunde ist abgelaufen. Ich danke Ihnen, Herr tungen, sodass sich die Krise in der Bauwirtschaft be- Staatssekretär Körper, sowie den übrigen anwesenden schleunigen muss. Parlamentarischen Staatssekretärinnen und Staatsse- (Klaus Wiesehügel [SPD]: So ein Unsinn!) kretären. Die Steuerreform hat den Mittelstand und auch die Die noch offenen Fragen aus diesem Geschäftsbereich Bauwirtschaft keineswegs entlastet, sondern – im Gegen- und aus den Geschäftsbereichen des Bundesministeriums teil – belastet. für Finanzen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verbraucher- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) 15900 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Karl-Heinz Scherhag (A) Es ist sehr fraglich, ob es 2005 – ich betone: 2005 – Meine Damen und Herren, wir brauchen für die Bau- (C) tatsächlich zu einer echten Entlastung kommen wird. Die wirtschaft klare und faire gesetzliche Rahmenbedingun- Regierung Schröder ist ein Klotz am Bein der mittelstän- gen, konzertierte Infrastrukturplanungen, dischen Betriebe. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – damit die Länder und Kommunen im Kanal- und Straßen- [CDU/CSU]: Mittelstands- bau, aber auch beim Bau von Schulen wieder investieren. vernichter!) Wir brauchen privatwirtschaftliche Finanzierung beim Mit Bestürzung habe ich die vielen Briefe meiner Kol- Bau und Unterhalt des gesamten Straßennetzes – nicht nur bei Einzelprojekten – sowie steuerliche Entlastungen legen an den Herrn Bundeskanzler Schröder gelesen. Der auch bei Sanierungen. Hilferuf der Bauwirtschaft muss Sie doch endlich aufrüt- teln. Sie ruinieren mit Ihrer Politik die mittleren und klei- Ich fordere die Regierung auf, den Hilferuf der Be- nen Betriebe. Sie zeigen keinerlei Perspektiven für eine triebe ernst zu nehmen und so schnell wie möglich die ge- Besserung auf. Aber dafür wird die Firma Holzmann als forderten Rahmenbedingungen zu schaffen – zum Wohle Vorzeigekonzern mit Millionen gestützt. der Betriebe, aber auch zum Wohle der Arbeitnehmer. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Soll! – (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Für die Die Bauwirtschaft spürt zunehmend, wie die Belas- SPD-Fraktion spricht der Kollege Dieter Maaß (Herne). tungsgesetze der Regierung Schröder sie wirtschaftlich unter Druck setzen. Runde-Tisch-Gespräche und Verspre- chungen helfen den Betrieben nicht. Es ist geradezu eine Dieter Maaß (Herne) (SPD): Herr Präsident! Meine Katastrophe, dass die Auftragslage im Frühjahr 2001 für Damen und Herren! Zur Lage der Bauindustrie gehört, die meisten Unternehmen so schlecht ist, wie sie sich über illegale Beschäftigung zu reden. schon seit Jahrzehnten nicht mehr dargestellt hat. Die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bauindustrie spricht vom niedrigsten Umsatz seit 1991. DIE GRÜNEN) (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Schröder- Dieses Thema hat der Deutsche Bundestag wiederholt be- Loch!) handelt, und ich möchte hierüber als Schwerpunkt meines Beitrages reden. Dieses Thema ist bisher ohne greifbares Schuld an dieser Misere sind die Ökosteuer, die steu- Ergebnis behandelt worden. In den vergangenen zehn Jah- (B) erlichen Nachteile für den freien Wohnungsbau, das neue ren hat es einen dramatischen Anstieg der illegalen Be- (D) Mietrecht und die neuen AfA-Tabellen, die realitätsfremd schäftigung und der Schwarzarbeit gegeben. und konjunkturfeindlich sind. Verlängerte Abschreibungs- fristen sind lebensfremd, weil mit der durchschnittlichen (Iris Gleicke [SPD]: Das ist leider wahr!) Verlängerung der Fristen für die Nutzungsdauer von Bau- Die illegale Beschäftigung boomt. fahrzeugen und -geräten der hohe Verschleiß am Bau völ- Was erwartet eigentlich ein Bauarbeiter, der durch ille- lig verkannt wird. gale Beschäftigung seinen Arbeitsplatz verloren hat und Weitere Gründe für die schlechte Lage in der Bauwirt- heute diese Debatte verfolgt? – Er erwartet, dass wir das schaft sind das Zurückfahren der öffentlichen Haushalte Problem lösen. Das sollte einfach sein; denn keiner will und das übermäßige Sparen der Länder und Kommunen Schwarzarbeit, keiner will illegale Beschäftigung – bei Investitionen im Baubereich und besonders im sozia- (Beifall bei der SPD) len Wohnungsbau. 1992 wurden noch 2,5 Milliarden DM für Baumaßnahmen ausgegeben; im vergangenen Jahr die Bauwirtschaft nicht, die Gewerkschaften nicht, die waren es nur noch 36,9 Milliarden DM. Regierung nicht, dieses Parlament nicht. Es gibt praktisch niemanden, der sie will. (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Wir wissen, 100 000 durch illegal Beschäftigte ver- Die dringend notwendigen Investitionen im Kanalbau, nichtete Arbeitsplätze führen zu Steuer- und Beitragsver- beim Ausbau der Schienenwege, beim Flughafenbau so- lusten von 3 Milliarden DM. Wir wissen, 100 000 verhin- wie beim Bundesfernstraßenbau stagnieren. Wenn man derte illegale Beschäftigungsverhältnisse könnten zu den Ausbau des Schienennetzes mit einer hohen Priorität mehr als 60 000 legalen Beschäftigungsverhältnissen versieht, muss festgestellt werden, dass die hierfür zur führen und damit zu Mehreinnahmen für den Staat und die Verfügung gestellten Beträge gar nicht verbaut werden Sozialversicherung von mehr als 2 Milliarden DM. können. Es gibt bisher für dieses Verbauen überhaupt Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Kohl hat keine fertigen Planungen. mehrere Versuche unternommen, illegale Beschäftigung (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Wollt ihr nun und Schwarzarbeit einzudämmen. So ist am 1. März 1996 mehr Geld haben oder nicht?) das Arbeitnehmer-Entsendegesetz in Kraft getreten. Ziel dieses Gesetzes war gleicher Lohn, gleiche Arbeitsbedin- Alles, was bisher die Regierung Schröder vorgelegt hat, gungen, gleiche rechtliche Verpflichtungen für deutsche ist Stückwerk. und ausländische Arbeitnehmer auf den Baustellen. Ein Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15901

Dieter Maaß (Herne) (A) Jahr später hat das Bundesministerium für Raumordnung, Drittens. Wir müssen Firmen, die sich der illegalen Be- (C) Bauwesen und Städtebau diese gesetzliche Regelung mit schäftigung schuldig gemacht haben, von der Vergabe öf- einem Erlass ergänzt: die Tariftreueerklärung. Diese Maß- fentlicher Aufträge ausschließen. nahmen haben nicht zum Erfolg geführt. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Die neue Bundesregierung hat bereits auf den Anstieg GRÜNEN und der PDS) illegaler Beschäftigung reagiert. Alle am Wirtschafts- und Arbeitsleben Beteiligten sind (Zuruf von der CDU/CSU: Wann denn?) gefordert, illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit zurückzudrängen. Hierbei kommt der öffentlichen Hand Um legale Beschäftigungsverhältnisse weiter zu sichern, eine Vorbildfunktion zu. wurde das Arbeitnehmer-Entsendegesetz entfristet und die Arbeitgeberhaftung für den Mindestlohn gesetzlich (Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig verankert. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und der Abg. Christine Ostrowski [PDS]) Meine Damen und Herren, wir dürfen illegale Be- schäftigung und Schwarzarbeit nicht als den unvermeid- Als Gesetzgeber und als Bauherr muss der Staat beson- lichen Normalfall hinnehmen, ders auf die Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Be- stimmungen achten. (Iris Gleicke [SPD]: Sehr richtig!) Wenn alle, die dies intensiv wollen, gemeinsam an Lö- ganz egal, ob Schwarzarbeit beim Bau von Eigenheimen sungen arbeiten, werden wir zum Erfolg kommen und als Nachbarschaftshilfe getarnt oder ob in kriminellen Schwarzarbeit sowie illegale Beschäftigung wirksam Strukturen die Ausbeutung von Menschen organisiert zurückdrängen können. Auch der arbeitslose Bauarbeiter, wird. Wir müssen uns alle gemeinsam die Frage stellen: der auf uns schaut, kann dann wieder Hoffnung schöpfen. Wer sind die Nutznießer illegaler Beschäftigung? Ganz si- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE cher sind es die Firmen, die mit krimineller Energie GRÜNEN und der PDS) Steuer- und Sozialbeiträge hinterziehen. Was ist von der Moral eines seriösen Bauherren zu halten, der ganz genau weiß, dass sein Auftrag auch durch illegal Beschäftigte Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich gebe das ausgeführt wurde? Wort nunmehr dem Kollegen Hans-Michael Goldmann. Er spricht für die Fraktion der F.D.P. Ich sage selbstkritisch: Auch wir im Deutschen Bun- destag sollten uns verantwortlich fühlen, wenn wir er- Hans-Michael Goldmann (F.D.P.): Sehr geehrter (B) fahren, dass bei Arbeiten an Bundesbauten in Bonn und (D) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Berlin Menschen illegal beschäftigt werden. Der Nach- finde es gut, dass wir diese Dinge noch einmal in einer weis illegaler Beschäftigung wird immer schwieriger, Aktuellen Stunde ansprechen; denn wir sind uns wohl ei- weil die Täter ihre Verschleierungs- und Umgehungs- nig, dass die Problematik in der Bauwirtschaft sehr aktu- methoden immer weiter verfeinern. Aber mit klarem ell und sehr brennend ist. Sie unterscheidet sich von den Blick erkennen wir neue Formen illegaler Beschäfti- Problemen in anderen Branchen sehr wohl. Im Laufe die- gung. Eine Entlohnung unter geltenden Tarifverträgen ses Jahres werden sie uns wahrscheinlich noch mehr be- würde ich als illegal bezeichnen; Lohndumping heißt schäftigen müssen. Aber in der Bauwirtschaft sieht es ge- das wohl. nerell schlecht aus; speziell regional sieht es zum Teil Die Bauinnung der Region Bayreuth schreibt uns, dass dramatisch aus. Ich selbst komme aus dem Emsland, aus es Betriebe gibt, die ihre Mitarbeiter zu fest vereinbarten einer Region im Nordwesten Niedersachsens, wo gerade Monatslöhnen einstellen. Eine Kontrolle auf Einhaltung in diesem Bereich sehr viele Menschen beschäftigt sind. des Mindestlohns und der gearbeiteten Stunden zum Min- Dort herrscht wirklich große Sorge darüber, wie es wei- tergeht. destlohn ist nicht mehr möglich. Kollege Maaß, hier ist sicherlich die illegale Beschäf- Wir müssen die illegale Beschäftigung radikaler tigung anzusprechen. Wir sollten uns in solchen Fragen bekämpfen. Deshalb fordern wir in unserem Antrag an die nicht auseinander dividieren lassen. Wir sollten hier wirk- Bundesregierung vom 8. Februar 2001: Erstens. Wir müs- lich versuchen, Gemeinsamkeit herzustellen. sen Abschreckungswirkungen erhöhen, um Vollzugsdefi- zite auszuräumen. Dabei müssen wir nicht nur Bußgelder Auf die Frage des Kollegen Hinsken – er hat sie vorhin und Strafrahmen anheben, sondern auch neue Tatbestände in der Fragestunde gestellt –, wie hoch der Anteil auslän- einführen. discher Bauunternehmer an den in Berlin zurzeit in Bau befindlichen Großprojekten des Bundes sei, wurde geant- Zweitens. Ganz wichtig ist: Die Effizienz der Arbeit wortet, es gebe keine ausländischen Bauunternehmen. der Verfolgungsbehörden muss verbessert werden. Wenn das stimmt und wenn gleichzeitig wahr ist – Sie Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung gehen häufig deuteten das an –, dass in diesem Bereich sehr viele Men- einher mit anderen Vergehen, wie Steuerhinterziehung schen illegal beschäftigt sind, dann müssen dort Unter- oder Verstößen gegen das Ausländerrecht. Wechselseiti- nehmen tätig sein, die Mitglieder derjenigen Verbände ger Informationsaustausch zwischen den Behörden ist da- und Organisationen sind, die Fürsprecher in diesem Par- her unbedingt notwendig. lament haben. Wenn ich zum Beispiel an die IG BAU 15902 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Hans-Michael Goldmann (A) denke, dann frage ich mich natürlich: Was ist ihr Beitrag müsse von oben, also vom Bund ausgehen. Diese Überle- (C) zur Lösung dieses dramatischen Problems? gungen sind falsch. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Iris Ich will Ihnen einmal ein typisches Beispiel nennen Gleicke [SPD]: Seit wann sind wir Arbeitge- – wir haben heute schon im Ausschuss darüber geredet –: ber?) Der „Tagesspiegel“ aus Berlin hat heute einen Artikel mit Wir sollten hier gemeinsam über eine Lösung nachden- der Überschrift „Privatwirtschaft will den öffentlichen ken. Investitionsstau auflösen“ veröffentlicht. In diesem Arti- kel wird vom so genannten BOT-Modell, Build Operate (Dr. Uwe Küster [SPD]: Dass Sie keine Ahnung Transfer, gesprochen. Dieses Modell der privatwirt- haben, ist schon schlimm genug! Aber dass Sie schaftlichen Finanzierung läuft auf Leasing hinaus. Damit das noch offen aussprechen!) werden Investitionen getätigt und Arbeitsplätze geschaf- – Es ist mir schon klar, dass Sie der Meinung sind, ich fen. hätte keine Ahnung und Sie seien der Einzige, der Ahnung (Iris Gleicke [SPD]: Vorfinanzierung?) hat. – Nein, dieses Modell hat nichts mit den so genannten Ihre Bemühungen in dieser Sache sind geradezu „groß- Vorfinanzierungsmodellen zu tun. Sie müssen sich schon artig“. einmal mit dieser Thematik beschäftigen. – Dieses Mo- (Beifall bei der F.D.P. – Beifall bei der SPD) dell beinhaltet intelligente Lösungen für bestehende Pro- bleme und wird der Aktualität dieses Themas gerecht. Wenn Ihr Kollege Maaß vorhin auf der einen Seite erklärt, es sei schon einiges unternommen worden, sich aber auf In dem erwähnten Artikel heißt es: der anderen Seite darüber beklagt, dass es so viel illegale Von politischer Seite wird aber kein Diskussionsbe- Beschäftigung gibt, dann frage ich mich: Was haben Sie darf in Bezug auf die geltende Vergabeverordnung eigentlich in den letzten drei Jahren gemacht? gesehen: „Die bisherigen Instrumente sind ausrei- (Widerspruch bei der SPD) chend“, sagt der Sprecher des Bauministeriums. Tun Sie doch nicht so, als ob es sich um Probleme von Ich kann dazu nur sagen: Nein, die bisherigen Instrumente 1998 handele! sind eben nicht ausreichend. Wir müssen neue und intel- ligentere Wege gehen. Wir müssen die Maßnahmen bün- (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) deln, so wie wir es in unserem Antrag zum Wohnungs- Nehmen Sie doch zur Kenntnis, dass wir hier in der Ak- problem in den neuen Ländern zum Ausdruck gebracht (B) tuellen Stunde ein aktuelles Thema ansprechen! haben. (D) (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ein bisschen unter die Wir müssen den Weg gehen, der vorhin schon ange- Mütze muss schon kommen!) sprochen wurde und den Herr Pällmann im Verkehrs- und – Ihr Zwischenruf zeugt von einem Ausmaß an Intelli- Bauausschuss angesprochen hat, nämlich weg von der öf- genz, das nur schwer zu ertragen ist, Herr Kollege. fentlichen Finanzierung und hin zur Nutzerfinanzierung. Aber wenn wir Anträge stellen, in denen eine auch nur (Iris Gleicke [SPD]: Manche Redner auch!) modellhafte Erprobung gefordert wird, dann blockieren Ich möchte über Ihre Lösungsansätze sprechen. Es ist Sie. Deswegen kann man Ihnen den Vorwurf nicht erspa- völlig unbestritten, dass Sie das eine oder andere gemacht ren, dass Sie für einen Großteil der Probleme, die wir in haben. Die Frage ist nur, ob Sie das Richtige gemacht ha- der Bauwirtschaft haben und die schlimme Auswirkungen ben. Wenn ich mir die Gesamtheit der Missstände an- für die Menschen haben, verantwortlich sind. schaue, die wir in der Bauwirtschaft zu beklagen haben, (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig! – dann komme ich zu dem Schluss, dass Ihre Maßnahmen Iris Gleicke [SPD]: Unsinn! Das ist nicht nicht so wirksam sind, wie Sie es nach außen hin immer wahr!) darstellen. Was Sie bisher auf den Weg gebracht haben – ich erwähne in diesem Zusammenhang die Investitions- – Frau Gleicke, das ist so. Sie sind dafür verantwortlich, kürzungen, die Steueränderungen, die neuen Regelungen dass so viele Menschen in diesem Bereich Arbeit verlie- beim Wohngeld und bei der Eigenheimzulage, das, was ren und dass die Mittelständler enorme Schwierigkeiten Sie bisher im Zusammengang mit der Problematik „Leer- haben, in diesem Bereich konkurrenzfähig zu sein. stand Ost“ getan haben –, scheint nicht so wahnsinnig (Iris Gleicke [SPD]: Auch Sie wissen, Herr wirksam zu sein. Warum sonst sollte die Bauwirtschaft Goldmann, dass das Unsinn ist!) vom letzten Jahr als dem schlimmsten Jahr der Nach- kriegszeit sprechen? Das passt doch nicht zusammen. Ich kann Sie nur bitten, zu versuchen, einvernehmliche Lösungen in diesem Haus zu erreichen. (Renate Rennebach [SPD]: Bei der Bauwirt- schaft passt vieles nicht zusammen!) (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Ihr Problem ist, dass Sie nicht in der Lage sind, intelli- gente und zukunftsfähige Lösungen auf den Weg zu brin- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Für die gen. Beispielsweise halten Sie beim sozialen Wohnungs- Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen spricht die Kol- bau an Ihrer traditionellen Auffassung fest, die Initiative legin Franziska Eichstädt-Bohlig. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15903

(A) Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE haben – das steht auch heute in den Zeitungen – einen ein- (C) GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- deutigen Rückgang beim Wohnungsneubau. Gerade im legen! Lieber Kollege Goldmann, ich finde es sehr gut, letzten Jahr gab es mit 423 000 Wohnungen einen Rück- dass wir über die Situation in der Bauwirtschaft reden. Ich gang um 11 Prozent. Aber die Hauptaufgabe im Woh- finde es aber etwas zu kurz gegriffen, wenn man der Mei- nungsbau ist in Zukunft nicht mehr der Neubau; denn wir nung ist, dass die Politik massiv eingreifen muss, um die haben in den meisten Regionen überwiegend ausgegli- Probleme der Marktwirtschaft zu lösen. chene Wohnungsmärkte, in Ostdeutschland sogar enorme (Iris Gleicke [SPD]: Wie sie es gerade Überangebote und damit das Leerstandsproblem. brauchen!) Von daher verschieben sich die Investitionen im Woh- Ich werbe daher dafür, erst einmal zu analysieren, welche nungsbau schrittweise in den Bestand. 50 Prozent der Probleme wir überhaupt haben. Dann können wir über wohnungswirtschaftlichen Investitionen gehen inzwi- Lösungen diskutieren. schen in den Bestand. Damit wir nicht an falscher Stelle Panik machen: Die Investitionen der Wohnungsbauwirt- Das Erste: Die Bauinvestitionen in Westdeutschland schaft West sind seit 1996 von 207,9 Milliarden DM auf sind seit 1996 im Prinzip stabil; sie sind sogar ein wenig 216,1 Milliarden DM angestiegen, während sie im Osten gestiegen, und zwar von 345,7 in 1996 auf 353,1 in 2000; von 69,3 Milliarden DM auf 54,4 Milliarden DM gesun- die Einheit weiß ich jetzt nicht genau. ken sind. Auch da haben wir also ein Ost-West-Gefälle. (Zuruf von der CDU/CSU: Wahrscheinlich Ich bitte dringend, die Bauinvestitionen nicht immer Billionen!) am Neubauvolumen und an der Entwicklung der Neu- Das Problem liegt vielmehr in Ostdeutschland. In Ost- bautätigkeit zu messen. Wir wissen alle sehr wohl, dass deutschland sind die Bauinvestitionen seit 1996 von wir diese Verschiebung vom Neubau auf den Bestand 145,8 auf 116,6 gesunken. dringend brauchen. Das ist die Aufgabe der Zukunft. (Zuruf von der CDU/CSU: Milliarden oder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Millionen?) und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Heute Morgen im Ausschuss waren Die Steigerung in Westdeutschland ist zwar nur gering, wir uns doch einig, dass wir riesige Probleme aber man sollte hier hinsichtlich der Auftragslage nicht haben! Haben wir nun Probleme oder nicht?) dramatisieren. Natürlich erfordert diese Aufgabe auch Verschiebun- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Entlassen gen in der Bauwirtschaft; denn es ist eine kleinteilige (B) die, weil die Aufträge haben, oder warum?) Bauwirtschaft, eine Bauwirtschaft, die insbesondere die (D) Die erste These ist also, dass wir in der Bauwirtschaft kleinen und mittleren Unternehmen fordert, die mehr Ar- in Ostdeutschland ein großes Problem haben. beitskräfte erfordert, weil sie arbeitsintensiv ist. Von da- her sollten wir diesen Prozess konstruktiv nehmen. (Iris Gleicke [SPD]: Das ist leider wahr!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Dieses Problem muss man spezifisch analysieren. wie bei Abgeordneten der SPD – Hartmut (Hans Michael Goldmann [F.D.P]: Das wird Schauerte [CDU/CSU]: Dann ist ja alles gut!) aber Zeit!) Lassen Sie mich noch eines deutlich sagen. Wenn Sie Es hängt damit zusammen, dass die Bauwirtschaft in den meinen, mehr Wohnungsbau vergangenen zehn Jahren insbesondere durch die Sonder- (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Hat doch kei- abschreibungen Ost in einer unangemessenen Form auf- ner gesagt! – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: gebläht worden ist, Das sagt doch überhaupt keiner! Was wollen Sie (Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denn in den neuen Ländern machen?) NEN – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Was durch eine Reform des Mietrechts, durch noch mehr Ei- wäre denn sonst los gewesen?) genheimförderung, durch noch mehr Steuerentlastung dass wir nun Wohnungsleerstand und Büroleerstand ha- oder sonst was zu erreichen, dann argumentieren Sie völ- ben und beleuchtete Äcker, die praktisch als leere Gewer- lig falsch. beflächen auf Investoren warten. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Dann ma- (Iris Gleicke [SPD]: So ist es!) chen Sie doch was in den neuen Ländern!) Jetzt haben wir nicht nur mit diesem Leerstand Probleme, Ein Marktwirtschaftler sollte wissen: Da, wo es einen ge- sondern auch mit einer Bauwirtschaft, die wieder auf ein sättigten Markt gibt, kann man ihn nicht ständig weiter angemessenes, normales Maß zurückgeführt werden aufblähen, bis er wie ein Luftballon platzt. muss. Das ist eine Aufgabe, um die wir uns bemühen, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aber die Politik nicht einfach lösen kann, da sie auch ein und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann marktwirtschaftliches Problem ist. [F.D.P.]: Das hat doch kein Mensch vorgeschla- Das zweite Problem ist die wohnungswirtschaftliche gen! – Zuruf von der CDU/CSU: Was sind denn Bauwirtschaft. Auch da müssen wir unterscheiden. Wir Ihre Vorschläge?) 15904 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Franziska Eichstädt-Bohlig (A) – Herr Kollege Goldmann, ich habe langsam den Ein- den Unternehmen, dass sie auf ihrer Seite alles tun, um (C) druck, Sie wollen, dass wir in zehn Jahren in West- den Sumpf illegaler Strukturen, die in ihren Bereichen deutschland die gleiche Situation haben wie jetzt in Ost- Einzug gehalten haben, wieder trockenzulegen, damit deutschland; denn Sie wollen überhaupt nicht mehr wir wieder eine solide Baukultur und -wirtschaft bekom- marktmäßig bauen und investieren, men. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Davon habe (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- ich kein Wort gesagt! Sie können noch nicht wie bei Abgeordneten der SPD – Hans-Michael einmal zuhören!) Goldmann [F.D.P.]: Genau das habe ich vorhin auch gesagt! Da haben Sie gebuht!) sondern nur noch nach Ideologie. Das halte ich wirklich für absolut falsch, für eine Fehlentwicklung, die wir nicht Diese Aufforderung richtet sich nicht nur an den Staat, unterstützen werden. sondern auch an die Gesellschaft und die Wirtschaftsun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ternehmen selbst. Ich finde es gut, wenn wir in diesem und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann Sinne gemeinsam diskutieren und nicht billige Polemik [F.D.P.]: Das stimmt doch nicht, was Sie sagen! üben. Ich habe neue, intelligente Konzepte für den Danke schön. Osten gefordert!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gestatten Sie, dass ich, bevor meine Redezeit zu Ende und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann ist, noch einen Satz zu einem entscheidenden Problem [F.D.P.]: Das habe ich vorhin auch gesagt! – Ge- sage, das der Kollege Maaß schon deutlich angesprochen genruf der Abg. Iris Gleicke [SPD]: Sie haben hat, nämlich dass wir in der Bauwirtschaft eine wirklich die Gewerkschaften angesprochen! – Hartmut harte Konkurrenz mit einem Lohn- und Preisdumping ha- Schauerte [CDU/CSU]: Also, bei der Regierung ben, das uns allen große Sorge macht. Auch da ist es bes- ist alles in Ordnung! Das erklärt den Leuten ser, eine ehrliche Diskussion zu führen, als hier Pingpong mal! – Weitere Zurufe) zu spielen. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Dann tun Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Nun spricht Sie doch was!) für die Fraktion der PDS die Kollegin Christine Wir wissen ganz genau, dass der Einsatz von staatlichen Ostrowski. Instrumenten zur Steuerung der Wirtschaftsprozesse in ei- ner Marktwirtschaft sehr schwierig ist. Christine Ostrowski (PDS): Ich finde erstens, liebe (B) (D) (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Völlig Kollegen von der CDU/CSU, dass Sie sich bisher mit Ini- richtig!) tiativen zur Wohnungs- und Baupolitik nicht gerade her- vorgetan haben. Der Kollege Maaß hat schon darauf hingewiesen, was al- les getan worden ist, gerade unter der rot-grünen Regie- (Beifall bei der PDS) rung. Wir haben das Entsendegesetz novelliert, um die Insofern verstehe ich nicht, warum Sie sich jetzt hier so Regelungen zu verschärfen, große Sorgen machen. Ich schließe daraus, dass Ihre Be- (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Das sieht hauptung, Sie machten sich große Sorgen, nur eine Hälfte man jetzt an den Aufträgen in der Bauwirt- der Wahrheit ist und Sie mit dieser Aktuellen Stunde noch schaft!) etwas anderes bezwecken. um insbesondere die Generalunternehmer mit in Haftung (Widerspruch bei der CDU/CSU und der nehmen zu können. F.D.P.) (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Dann ist ja Zweitens muss ich Ihnen sagen, dass eine Wohnung alles in Ordnung!) gebaut wird, damit jemand darin wohnen kann, und nicht, damit die Bauwirtschaft beschäftigt wird. Das klingt so Wir haben das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zah- selbstverständlich, doch während Ihrer Regierungszeit lungen auf den Weg gebracht. Die Regierung hat mit den wurden die Prioritäten genau andersherum gesetzt. Im Gewerkschaften und der Bauwirtschaft das Zehnpunkte- Osten wurden Hunderttausende Wohnungen am Bedarf programm auf den Weg gebracht. vorbeigebaut. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das haben (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Haben Sie wir vorhin gehört! Da waren Sie noch nicht da!) sich etwa mit Händen und Füßen dagegen ge- Wir sind jetzt dabei, das vom Bundesrat eingebrachte Ge- wehrt? – Gegenruf der Abg. Iris Gleicke [SPD]: setz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Bauge- Das ist zynisch, Herr Goldmann!) werbe zu beraten. Bei all diesen Punkten versuchen wir Sie sind vorrangig aufgrund von Steuerersparnissen und Schritt für Schritt, wieder mehr Boden unter die Füße zu nicht, weil sie gebraucht wurden, gebaut worden. Die ost- bekommen. deutsche Bauwirtschaft erlebte so kurzzeitig eine künstli- Wir erwarten aber auch – das stört mich an dieser Dis- che Hochkonjunktur und fiel danach umso tiefer in ein kussion – von der Bauwirtschaft, von den Verbänden, von Loch, mit all den negativen Folgen wie Insolvenzen, Kon- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15905

Christine Ostrowski (A) kursen, hohe Arbeitslosigkeit, Niedriglohn, Überschul- andererseits, da die Kommunen sich übernommen haben, (C) dung usw. Schulen, öffentliche Plätze und Straßen verfallen. Das kann ja wohl nicht sein. (Beifall bei Abgeordneten der PDS – Iris Gleicke [SPD]: Leider richtig!) (Beifall bei Abgeordneten der PDS – Michael von Schmude [CDU/CSU]: Aufgrund Ihrer Po- Wer im Glashaus sitzt, meine Damen und Herren, sollte litik war das notwendig!) nicht so stark mit Steinen werfen; Wir haben es mit einer hohen Arbeitslosigkeit im (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sie fordern Baubereich zu tun. Die Zahlen sind genannt worden, doch dauernd mehr Geld für den Wohnungs- 100 000 Menschen sind in diesem Bereich im vergange- bau!) nen Jahr arbeitslos geworden. Liebe Kollegen von der denn vieles, was Sie jetzt beklagen, haben Sie selber ver- CDU/CSU, tun Sie aber bitte nicht so, als würde dies nur ursacht. an der rot-grünen Regierung liegen. Die Beschäftigten- zahlen im Baugewerbe sind seit 1992 stetig – in einer (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten „wunderschön“ gleichmäßigen Kurve – gesunken. der SPD – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: (Michael von Schmude [CDU/CSU]: Aber Sie sollten nicht mit Bibelzitaten um sich wer- nicht die Erlöse!) fen!) Sie haben die Beschäftigtenzahlen trotz Ihrer Steuerab- Drittens. Liebe Kollegen von der Koalition, nun zu Ih- schreibungen auch nicht halten können. Unter Rot-Grün nen: Natürlich braucht die Bauwirtschaft verlässliche Be- geht die Beschäftigtenzahl im Baugewerbe leider weiter dingungen; das ist klar. Dies gilt umso mehr, da 85 Pro- nach unten. zent der Betriebe Kleinunternehmen sind. Dass die wichtigste Bedingung für das Gedeihen der Bauwirtschaft Was die illegale Beschäftigung anbelangt, meine Da- ein verstetigtes, kontinuierliches Bauen, insbesondere im men und Herren, hat zweifellos die neue Bundesregierung eine ganze Menge neu auf den Weg gebracht. Trotzdem Mietwohnungsbereich – der Säule der Bauwirtschaft muss ich Ihnen sagen, liebe Kollegen – ich denke, das schlechthin – ist, ist auch klar. wissen Sie auch; das können Sie auch in Ihrem eigenen (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Stehen Ei- Bericht nachlesen, den wir gerade behandeln –: Wir kön- genheime leer oder Mietwohnungen? Ein biss- nen noch nicht zufrieden sein. chen mehr Logik, gnädige Frau!) (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Erst haben (B) Dies ist im Übrigen auch wichtig für 50 Millionen Mieter. Sie alles kaputtgemacht, und jetzt reden Sie (D) groß herum!) Viertens. Von dieser Stetigkeit sehen wir allerdings im Moment nicht viel. Die Bauinvestitionen sind rasant ein- Wir können doch nicht allen Ernstes behaupten – das gebrochen, die Mietwohnungsnachfrage zieht wieder an. tun Sie ja hoffentlich auch nicht –, dass irgendetwas in Mietwohnungen werden in allen südlichen Regionen in dem gesamten Komplex der illegalen Beschäftigung wirklich richtig eingedämmt worden wäre. Westdeutschland wieder knapp. Der Mietwohnungsbau fiel ingesamt unter die Ersatzrate. Frau Eichstädt-Bohlig, (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Haben Sie auch wenn wir uns noch ewig darüber streiten, sage ich denn gar kein Gewissen?) Ihnen: Man wird eine Ersatzrate von mindestens 1 Pro- Da wundert mich natürlich schon, dass die Bundesre- zent im Jahr gewährleisten müssen. Dieses Volumen, das gierung so resistent ist und die umfangreichen Vorschläge sind 380 000 Wohnungen im Neubau bzw. in der Wieder- der IG BAU und des DGB, die nahezu oder zumindest in herstellung, muss erbracht werden. Das besagt im Übri- wichtigen Punkten gleich lautend sind mit Vorschlägen gen auch Ihre eigene Wohnungsprognose. Diese Ersatz- der Länder, des Bundesrates oder auch anderer Institutio- rate gewährleisten Sie nicht. Der Mietwohnungsbau ist nen, überhaupt nicht aufgreift. eingebrochen. Selbst beim Eigenheimbau ist eine Flaute (Beifall bei der PDS) festzustellen. Offensichtlich muss man, wenn sich die Situation nicht in Auch die öffentlichen Investitionen gehen zurück, und einem neuen qualitativen Sprung zum Positiven verändert zwar in einer Größenordnung, dass einem angst wird. hat, die bisherigen Instrumente hinterfragen. Das ist doch (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!) wohl völlig klar! In einigen Kommunen sind nicht einmal mehr die Ersatz- Dass die Frage der illegalen Beschäftigung sehr ernst investitionen an öffentlichen Gebäuden und Plätzen ge- ist, zeigt mir auch der Antrag der Koalitionsfraktionen. währleistet. Dies gilt besonders für Ostdeutschland. Es ist Meines Erachtens haben die sich erstmalig öffentlich ge- wirklich eine hanebüchene Situation, wenn einerseits in gen ihre eigene Regierung gestellt. der Vergangenheit – gefördert durch Ihre Politik – große (Zuruf von der SPD: Quatsch!) Einkaufszentren etc. gebaut wurden, Das ist mir sonst noch nie vorgekommen. Sie sagen (Zuruf von der CDU/CSU: Durch Ihre Politik nämlich richtigerweise, die Regierung müsse Vorbildwir- war das notwendig!) kung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge haben. Wir 15906 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Christine Ostrowski (A) haben danach vorhin in der Fragestunde gefragt. Da ha- – Da können Sie alle klatschen! (C) ben Sie, Herr Großmann, im Prinzip die Vergabeordnung (Beifall bei der SPD) vorgelesen. Aber das ist die graue Theorie! In der Praxis ist es allgemeine Tendenz, dass öffentliche Aufträge an Wenn das nicht so wäre, dann könnten wir unsere Debatte den billigsten und mitnichten an den wirtschaftlichsten gleich beenden. Das wollen wir ja alle nicht. Anbieter gehen. Das Baugewerbe gehört natürlich dazu. Damit der Mo- (Beifall bei der PDS) tor dort nicht stottert, muss man vernünftige politische Ideen entwickeln. Das ist doch gar keine Frage! Wenn man solch ein Gesetz einfach im Wortlaut vor- liest, dann muss ich sagen: Das kann nicht ausreichen, (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der weil damit sogar die öffentliche Hand – gewollt oder un- F.D.P.) gewollt – illegale Beschäftigung fördert. Es gehört sich eigentlich in der Sache, dass dieses Haus (Zurufe von der SPD) das feststellt. Ich weiß gar nicht, was Sie daran stört. Aber Sie müssen in der Debatte ehrlich sein und auch einmal Das ist doch wohl die Wahrheit! deutlich machen, dass Sie jahrelang die Möglichkeit hat- (Beifall bei der PDS – Zuruf von der F.D.P.: ten – ich will zu dem Thema keine weiteren Ausführun- Wie macht ihr das denn in Dresden?) gen machen –, in der Frage der illegalen Beschäftigung durchaus Zeichen zu setzen und diese Entwicklung auf- Das heißt also, meine Damen und Herren von der zuhalten. Das haben Sie nicht getan. Das muss man ein- CDU: Sie haben in Ihrer Regierungszeit eine ganze deutig feststellen. Menge Ursachen gelegt. Sie von der SPD haben die Pro- bleme nicht etwa zum Positiven gewendet, (Zuruf von der SPD: So ist das! – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Aber Sie! – Weiterer (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Und Sie ha- Zuruf von der CDU/CSU: Was haben Sie bisher ben vorher alles kaputtgemacht!) gemacht?) sondern die Situation in der Bauwirtschaft ist heute Das ist, meine Damen und Herren, ein Teil der Misere, die schlechter – auch das ist die Wahrheit –, als sie noch wir heute auch im Baugewerbe haben. Das müssen wir während Ihrer Regierungszeit war. doch deutlich festhalten. Sie machen folgenden Fehler: Es hat mit Ihrem Regie- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rungsantritt einen finanziellen Sturz gegeben – der war ja DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte nun wirklich rasant –, einen ganz steilen Sturz in der Fi- [CDU/CSU]: Und wie haben Sie das jetzt (B) nanzierungsverantwortung, die Sie eigentlich haben. Sie (D) gelöst?) haben Steuervergünstigungen und die direkte Förderung gestrichen. Das hat mit einer Verstetigung nichts zu tun. Im Bereich des Mittelstandes sind – das will ich posi- Sie hätten diese Mehreinnahmen, die Sie aus der Strei- tiv hervorheben – in den letzten Jahren rund 45 Prozent chung steuerlicher Vergünstigungen bekommen haben, aller Investitionen erfolgt. Hier wurden rund 46 Prozent bitte schön in die direkte Förderung geben können. der steuerpflichtigen Umsätze und mehr als die Hälfte der Bruttowertschöpfung, das heißt der gesamten Wirt- (Iris Gleicke [SPD]: Städtebauförderung, „So- schaftsleistung erbracht. Bei mittelständischen Unterneh- ziale Stadt“, Wohngeld!) men waren zwei Drittel aller Arbeitnehmerinnen und Ar- Dann hätten Sie das Baugewerbe verstetigt, dann hät- beitnehmer beschäftigt, und circa vier Fünftel aller ten Sie den Wohnungsbau verstetigt. Das haben Sie ver- Ausbildungsplätze, die angeboten wurden, waren hier zu säumt. finden. Das ist eine Leistung, die wir respektieren. Des- wegen wollen wir alle Kräfte mobilisieren, um zu errei- (Beifall bei der PDS – Zuruf von der F.D.P.: Wo- chen, dass dies auch so bleibt. her habt ihr denn das Wohngeld genommen? – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Erst haben Sie Sie haben gesagt, diese Regierung, die etwas mehr als alles kaputtgemacht und jetzt halten Sie hier zwei Jahre im Amt ist, wäre an manchen Dingen, die sich große Reden!) gegenwärtig ereignen, schuld. Betrachtet man aber die Bilanz der letzten Jahre Ihrer Regierungsarbeit, so ist fest- zustellen, dass der aus den jährlichen Insolvenzen resul- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Nun gebe tierende Schaden damals jährlich 60 Milliarden DM be- ich das Wort für die SPD-Fraktion dem Kollegen tragen hat. Fast eine halbe Million Menschen haben Wolfgang Weiermann. dadurch in diesem Bereich ihre Arbeit verloren. Das macht die Maßstäbe deutlich, mit denen wir umzugehen Wolfgang Weiermann (SPD): Herr Präsident! Meine haben. Damen und Herren! Ich glaube, wir sind uns einig, dass Hier möchte ich auch das erwähnen, was vor einigen der Mittelstand der Motor der Wirtschaft in der Bundes- Jahren mit Philipp Holzmann geschah. Die exemplarische republik Deutschland ist. Unterstützung eines Unternehmens des Baugewerbes (Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der durch die Bundesregierung war wichtig. Natürlich ging es PDS) nicht um das Unternehmen allein. Mit der Rettung dieses Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15907

Wolfgang Weiermann (A) Unternehmens haben aber insgesamt immerhin Ich habe das Gefühl, dass manche die freie Marktwirt- (C) 60 000 Menschen schaft so verstehen, als sei sie ein Freibrief, sich an nichts zu halten. Das kann es nicht sein. Ich könnte Ihnen aus der (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Ach was!) Vergangenheit Präsidenten von Wirtschaftsverbänden ihren Arbeitsplatz in den Handwerksbereichen und in den nennen, die insbesondere im Baugewerbe dazu aufgefor- weiterführenden Bereichen behalten können. Das darf dert haben, sich nicht an Gesetze zu halten und auch die man an dieser Stelle nicht unterschlagen. Tarifvertragstreue nicht so ernst zu nehmen. Sie können sich doch nicht darüber wundern, dass Unternehmen bei (Beifall bei der SPD) einem solchen ungleichen Wettbewerb, in dem wir uns Es ist heute festzustellen, dass Lohnzahlungen zum dadurch befanden und auch heute noch befinden, die Se- Teil in einer Höhe von 6 DM gewährt werden. Dann frage gel streichen müssen, weil sie unter diesem Wettbewerb ich mich, wie sich normal arbeitende, sich an die Ord- leiden und in der Konkurrenz nicht mithalten können. Das nung, an Gesetze und Tarifverträge haltender Unterneh- ist doch eine Folge dieser Entwicklung! Die können wir men bewegen sollen. Diese Wettbewerbsverdrängung alle doch nicht wollen! können sie doch nicht überstehen. Der Konkurs und die (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da haben Insolvenz sind die Konsequenz. Sie Recht!) (Iris Gleicke [SPD]: So ist es!) Deswegen sage ich an dieser Stelle: Das oberste Ziel muss An dieser Stelle möchte ich deutlich hervorheben, wie sein, dies so schnell wie möglich zu verändern. wichtig es war, dass die IG Bauen-Agrar-Umwelt und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zusammen mit Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Herr Kol- dem Bundeskanzler innerhalb der Gespräche zum Bünd- lege Weiermann, zwischen der vorgesehenen Redezeit nis für Arbeit zehn Eckpunkte entwickelt haben. Diese von fünf Minuten und den jetzt erreichten sieben Minuten sind: Erstens. Privates Bauen ist unverzichtbar. Deshalb besteht ein Unterschied. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn sollen bei der notwendigen Reform des sozialen Woh- Sie jetzt zum Schluss kämen. nungsbaus auch die gesamtwirtschaftlichen Belange der Bauwirtschaft berücksichtigt werden. Zweitens. Ökologi- sches und preiswertes Bauen fördert die Nachfrage nach Wolfgang Weiermann (SPD): Wir werden alles dafür Bauleistung. tun, um die baugewerblichen Tätigkeiten mit der notwen- digen politischen Unterstützung zu versehen, sodass wir (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Drittens: ein sagen können: Auch das Baugewerbe hat eine Zukunft. Plakat!) (B) Wir sind überzeugt, dass diese Zukunft sicher sein wird. (D) Drittens. Öffentliches Bauen ist ein wichtiges Element Herzlichen Dank. zur Verstetigung beschäftigungswirksamer Bautätigkeit. Viertens. Die bestehenden Regalsysteme müssen ver- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ stärkt genutzt werden. Fünftens. Technischer Fortschritt DIE GRÜNEN) sichert Arbeitsplätze im Baugewerbe. Sechstens. Private Infrastrukturfinanzierung kann Finanzierungsengpässe Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Der Kollege überwinden helfen. Ernst Hinsken spricht nun für die CDU/CSU-Fraktion. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist der Durchbruch!) Ernst Hinsken (CDU/CSU): Herr Präsident! Verehrte Siebentens. Qualifizierung: Kontinuierliche Fortbildung Kolleginnen und Kollegen! Es ist natürlich hochinteres- sichert Beschäftigung. Achtens. Illegale Beschäftigung sant, wenn ein Gewerkschaftsfunktionär, Herr Weiermann, muss wirksam bekämpft werden. Das halte ich persönlich der auch von mir geschätzt wird, über den Mittelstand und für eine ganz wichtige Aufgabe, die angegangen werden die soziale Marktwirtschaft spricht, wenn er dann das muss. Neuntens. Die Zahlungsmoral muss verbessert Thema Holzmann, das uns in den letzten Jahren beschäf- werden. Zehntens. Internationale Erfahrungen müssen für tigt hat, anspricht und hier mit falschen Zahlen operiert. die Winterbauförderung genutzt werden. Herr Kollege Weiermann, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass es bei der Firma Holzmann um 13 000 Ar- (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Enorm! beitsplätze geht – diese Zahl an Arbeitsplätzen hält sie Wirklich enorm!) momentan vor – und nicht um 60 000, wie Sie das hier Wenn Sie sagen, es gebe zwischen den Verbänden, der hinausposaunt haben? Gewerkschaft und der Politik keine sachliche Auseinan- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – dersetzung in der Frage, wie dem Baugewerbe zu helfen Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Sie haben gar ist, dann müssen Ihnen diese zehn Punkte zu denken ge- nicht zugehört!) ben. Das Gegenteil ist der Fall, meine Damen und Herren Zweite Bemerkung. Bei der Bauwirtschaft handelt es von der Opposition. sich um eine Schlüsselwirtschaft. Mehrere Vorredner ha- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben bereits darauf hingewiesen, wie wichtig die heutige DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ Debatte ist. Wie wichtig sie Ihnen ist, lässt sich an der Re- CSU]: Nicht reden! Handeln!) gierungsbank ablesen: Es sind nur zwei Staatssekretäre 15908 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Ernst Hinsken (A) anwesend. Nicht ein einziger Minister hält es für erfor- mer höre, dass Betriebe Arbeitsplätze abbauen oder sogar (C) derlich, hierher zu kommen, und eine Staatssekretärin die Betriebsaufgabe planen. Was tut die Bundesregie- musste sogar auf ihren Abgeordnetenplatz bei den Grünen rung? – So viel wie nichts. wechseln, damit die Rednerin der Grünen jemanden hat, Das, meine Damen und Herren, verehrte Kolleginnen der Beifall klatscht, und es bei den Grünen nicht ganz so und Kollegen, darf nicht unsere Zukunft sein. Herr Kol- leer aussieht. – Das gibt doch zu denken! lege Scherhag, Sie haben vorhin zu Recht darauf verwie- (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das hat es sen. Uns treibt die Sorge, denn wir sind eben auch für die- noch nie gegeben! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Ich sen wichtigen Wirtschaftszweig da und haben deshalb würde es doch lieber mit Brötchen versuchen! diese Aktuelle Stunde beantragt. Wir werden diese Ver- Schuster, bleib bei deinem Leisten!) schlechterung der Lage nicht ohne Taten hinnehmen, son- dern wir wollen hier Zeichen setzen und werden es nicht Ich möchte darauf verweisen, dass uns vor allen Din- allein bei dieser Aktuellen Stunde belassen. gen eine große Sorge bedrückt und umtreibt: In persönli- chen Gesprächen vor allem mit Kommunalpolitikern, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) aber auch mit kleinen und mittleren Bauunternehmern ha- Anstatt für positive Impulse für die heimische Bau- ben wir erfahren, dass sie sich momentan in einer katas- wirtschaft zu sorgen, hat die Bundesregierung die Rah- trophalen Situation befinden. Der Landrat in meinem menbedingungen verschlechtert. Die Investitionsquote Wahlkreis hat mir gesagt, dass allein im letzten Jahr die im Bundeshaushalt ist auf ein historisches Tief gesunken. Zahl der Bauanträge um 28 Prozent zurückgegangen ist. Bei der Verkehrsinfrastruktur Darüber hinaus hat uns ein Hilferuf von Bauinnungen aus ganz Deutschland erreicht, die versuchen, uns zu sensibi- (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Da gibt es in lisieren, weil es in der Bauwirtschaft leider sehr negative diesem Jahr so viel Geld wie schon lange nicht Zahlen zu verzeichnen gibt. Viele Mitarbeiter von Baufir- mehr! – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das men bangen um ihren Arbeitsplatz. stimmt, im letzten Jahr war es noch weniger! – Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Ja, solange Sie Herr Wiesehügel, das ist an Sie gerichtet. Ich bedauere regieren, haben Sie Recht!) sehr, dass Sie heute nicht sprechen. Denn ich hätte erwar- tet, dass sich jemand, der im Gewerkschaftsbereich stark lebt unsere hoch entwickelte Industrienation inzwischen ist, für die Arbeitnehmer, für seine Freunde, einsetzt, da- von der Substanz. Die Investitionsbereitschaft im Woh- mit sie ihren Arbeitsplatz behalten können. nungsbau ist durch eine Reihe steuerlicher Verschlech- terungen nachhaltig beschädigt worden. Die Mietrechts- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – reform weist eine eindeutige familienfeindliche Tendenz Klaus Wiesehügel [SPD]: Sonst meckern Sie (B) auf und bringt dem Mietwohnungsbau nicht das, was er (D) immer, wenn ich rede!) braucht, sondern bringt ihn zum Erliegen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes läu- Des Weiteren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, be- tet die Alarmglocken. Es sagt, dass die Auftragsbestände, lastet natürlich die Schwarzarbeit. Diese kann – das soll die Geräteauslastung und die Baupreise fallend sind. Gibt uns allen ins Gewissen geschrieben werden – nur durch es Ihnen, meine Damen und Herren von den Regie- Senkung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei rungsparteien, nicht zu denken, dass laut Verband der Ver- den regulären Arbeitsverhältnissen bekämpft und gesenkt eine Creditreform im Baubereich allein im vergangenen werden, Jahr über 8 000 Konkurse verzeichnet werden mussten? Da müssen doch wirklich die Alarmglocken läuten! Lei- (Iris Gleicke [SPD]: Heuchelei ist das! – Klaus der lässt Sie das in gewisser Hinsicht kalt. Wiesehügel [SPD]: Weil euch nie etwas anderes dazu eingefallen ist, darum haben wir doch so Noch ein weiterer Kronzeuge: Der Präsident des viel Schwarzarbeit!) Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Professor Walter, sagt leider zu Recht, das Jahr 2000 sei für die Bau- wobei ich auch bereit bin, dem zuzustimmen, was Kollege wirtschaft das schlimmste Jahr der Nachkriegsgeschichte Maaß zu Beginn seiner Rede gesagt hat, nämlich dass wir gewesen alle gemeinsam Maßnahmen ergreifen müssen, um der illegalen Beschäftigung verstärkt zu begegnen. (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Leider wahr!) In der Bundesrepublik Deutschland haben wir schät- zungsweise 250 000 illegale Beschäftigte. Deshalb ver- und in diesem Jahr sei ein weiterer Abbau um stehe ich nicht, dass zum Beispiel Bundesfinanzminister 50 000 Arbeitsplätze zu befürchten. Da müsste es doch Eichel dagegen ist, wenn die Bayerische Staatsregierung auch bei Ihnen klingeln. Da müsste bei Ihnen, wie es in über den Bundesrat versucht, endlich ein Gesetz durchzu- meiner Region heißt, das Fünferl fallen, dass es höchste bringen, das unter dem Titel „Eindämmung illegaler Be- Eisenbahn ist, etwas zu tun, damit es mit der Bauwirt- schäftigung“ läuft. schaft wieder aufwärts geht. Die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand ist genauso (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) ein Schlag ins Wasser. Investitionshaushaltskürzungen, Denn es ist zu befürchten, dass die Zahl der Mitarbeiter die Sie vorgenommen haben, sind meines Erachtens rück- im Baugewerbe erstmals auf unter eine Million abrut- gängig zu machen, damit es wieder läuft. Außerdem muss schen wird. Mich bestürzt vor allen Dingen, wenn ich im- es doch auch allen zu denken geben, wenn wir feststellen Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15909

Ernst Hinsken (A) müssen, dass in einigen Ländern der Bundesrepublik Ich werde Sie heute noch einmal darauf hinweisen, dass (C) Deutschland leider mehr Geld für ABM ausgegeben wird Sie – die F.D.P. allen voran – sich vehement gegen das als für den Investitionsbereich. Entsendegesetz gewandt haben, Deshalb lassen Sie uns antreten und auch den Kom- (Zuruf von der SPD: Genau!) munen wieder die Möglichkeit geben, kommunalfreund- weil Sie nicht wollten, dass in diesem wichtigen Bereich liche Politik zu machen und die Investitionen zu tätigen, die notwendigen Regeln eingeführt wurden. die sie dringend tätigen müssen, um über die Runden zu kommen. Wir müssen auch gemeinsam dafür eintreten, In diesem Zusammenhang muss ich Herrn Blüm als eine Infrastrukturinitiative zu erreichen. Eine Milliarde ehemaligen Arbeitsminister ausdrücklich in Schutz neh- bedeutet 13 000 Arbeitsplätze. men. Er hat sich darum bemüht, hatte aber riesengroße Probleme mit dem Koalitionspartner F.D.P., die alles ge- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ihnen ist tan hat, um das Entsendegesetz zu verhindern. das Thema mittlerweile entfallen!) (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sind Sie der Meinung, das Entsendegesetz habe illegale Be- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Herr Kol- schäftigung verhindert?) lege Hinsken, ich bin überzeugt, dass Sie noch viel Mate- rial haben, das Sie vortragen könnten. Aber auch Sie müs- Das Fehlen entsprechender Regelungen hat ganz viel sen jetzt zum Schluss kommen. damit zu tun, dass es in der Baubranche über viele Jahre Schwierigkeiten gegeben hat und leider immer noch gibt. Das sollten wir nicht vergessen. Es hat sich nämlich Ernst Hinsken (CDU/CSU): Herr Präsident, ich habe eingespielt, dass Unternehmen mit Subunternehmern gedacht, nachdem Sie dem Vorredner acht Minuten gege- arbeiten, die aufgrund der Dienstleistungsfreiheit im eu- ben haben, dass ich wenigstens sieben Minuten reden ropäischen Raum erlaubt sind. Grundlage des Entsende- darf. Ich bedanke mich, dass ich die Möglichkeit bekom- gesetzes ist ja die europäische Entsenderichtlinie. Weil men habe. Sie versucht haben, dieses Gesetz zu verhindern, und es In einem Abschlusssatz möchte ich noch den Wunsch dann auch noch zeitlich befristet haben, konnten sich in äußern, der Bundeskanzler möge sich jetzt wenigstens dieser Branche immer mehr Subunternehmer breit ma- halb so stark für die mittelständischen und kleinen Bau- chen, was dazu führte, dass Bauunternehmer nur noch zu- betriebe einsetzen, wie er das bei der Firma Holzmann ge- sammen mit solchen Subunternehmern – das nennt man tan hat. Mischkalkulation – wettbewerbsfähig sein konnten. Da liegen manche Wurzeln der heutigen Probleme. Herzlichen Dank. (B) (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – GRÜNEN und der PDS) Dr. Uwe Küster [SPD]: Genau das wird er ma- chen! Darauf können Sie einen nehmen!) Sie kritisieren diese Bundesregierung, haben selbst aber nichts getan.

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Nur der (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wie viele Ordnung halber, Herr Kollege Hinsken, damit Sie nicht solcher Bauarbeiter arbeiten denn in der Türkei? – das Gefühl haben, Sie seien benachteiligt worden: Es wa- Gegenruf des Abg. Heinz Wiese [Ehingen] ren 7 Minuten und 25 Sekunden. [CDU/CSU]: Rede doch keinen Unsinn!) (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Aber keine acht!) – Sind Sie hier der Redner oder habe ich zurzeit das Wort? – Hier wird kritisiert, die Bundesregierung habe in Nun gebe ich das Wort der Kollegin Leyla Onur für die den letzten zwei Jahren keine ausreichenden Maßnahmen Fraktion der SPD. ergriffen, (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Der würde (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Hat sie auch ich jetzt die Redezeit entsprechend kürzen, da- nicht!) mit wir in der Zeit wieder klarkommen!) um ein Problem zu lösen, das seine Wurzeln vorrangig in Ihrer Regierungszeit hat. Ich stelle fest, dass zahlreiche Leyla Onur (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. Maßnahmen ergriffen worden sind. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich war immer der (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Und was ha- Ansicht, mich könne nicht mehr viel überraschen. Die ben sie genutzt?) Dreistigkeit des Kollegen Goldmann hat mich allerdings überrascht. Herr Kollege Goldmann, Sie waren noch nicht – Sie waren erfolgreich. im Deutschen Bundestag, das ist mir sehr wohl bekannt, (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Nichts ha- aber Sie sind trotzdem als Redner Ihrer Fraktion auch für ben sie genutzt!) das verantwortlich, was Ihre Fraktion als Koalitionspart- Allerdings ist auch das, was gut ist, noch zu verbessern. ner in der alten Regierung getan oder nicht getan hat. Aus diesem Grunde haben wir, die Koalitionsfraktionen, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ jetzt Eckpunkte zur Verbesserung der Bekämpfung der il- DIE GRÜNEN) legalen Beschäftigung und Schwarzarbeit vorgelegt. Es 15910 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Leyla Onur (A) sind sehr viele Maßnahmen ergriffen worden und aus den in solchen Fragen gen null geht. (C) Berichten sind auch Erfolge ablesbar. (Beifall bei der SPD) (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Nichts als Genau da müssen wir ansetzen. Der Gesellschaft und Propaganda!) dem Staat entsteht ein riesengroßer Schaden. Ich spre- Aber wir, meine Damen und Herren, sind einsichtig ge- che hier nicht nur vom Sozialversicherungssystem und nug, um hier noch Defizite festzustellen und entsprechend vom Steuersäckel, sondern insbesondere davon, dass zu handeln, wenn bestimmte Dinge noch nicht ausrei- aufgrund solcher Bedingungen, die wir einfach nicht chen. länger zulassen wollen und dürfen, reguläre Arbeits- Mit diesen Eckpunkten fordern wir die Bundesregie- plätze vernichtet und Unternehmer in den Ruin getrie- rung auf, sehr schnell einen Gesetzentwurf vorzulegen, ben werden. um in all den Bereichen, die der Kollege Maaß bereits an- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gesprochen hat, wirkungsvoller und erfolgreicher durch- DIE GRÜNEN) greifen zu können. Deswegen fordere ich Sie nachdrücklich auf: Tragen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie dazu bei, dass wir illegale Beschäftigung und Schwarz- DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ arbeit effizienter bekämpfen. CSU]: Wer hindert Sie eigentlich am Handeln?) (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Gerne!) – Wenn wir am Freitag dieser Woche einen solchen An- trag verabschieden, wird er zur Folge haben, dass sehr Das ist ein wesentlicher Baustein – es bedarf selbstver- schnell ein Gesetzentwurf vorgelegt werden wird. Es liegt ständlich noch weiterer Maßnahmen; das ist schon viel- dann auch an Ihnen, dass wir ihn genauso schnell beraten fach angesprochen worden –, um gerade der Not leiden- und über ihn entscheiden. den Baubranche – ich möchte es so nennen – zu helfen. Dies ist gestern – Herr Staatssekretär Großmann hat das (Klaus Wiesehügel [SPD]: Ja, genau!) vorhin schon erwähnt – in der Gesprächsrunde mit Ver- Ich erwarte mit großem Interesse Ihre konstruktiven Vor- tretern der Bauwirtschaft Niedersachsen ausdrücklich be- schläge; stätigt worden. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christine (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wir wer- Ostrowski [PDS]) den dem zustimmen!) denn wir behaupten nicht, die Weisheit für uns allein ge- Die haben ausdrücklich gesagt: Solche „Kavaliersdelikte“ (B) pachtet zu haben, sondern sind für konstruktive Vor- kann man nicht dulden, sondern – im Gegenteil – wir (D) schläge jederzeit offen. müssen gemeinsam dagegen angehen. Allerdings würde ich Vorschläge, meine Damen und Ich danke Ihnen. Herren, wie sie auch von der BDA in der Anhörung wie- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE der vorgetragen worden sind, nicht billigen. Sie besagen GRÜNEN und der PDS – Hans-Michael nämlich schlicht und ergreifend: Steuern gegen null, Goldmann [F.D.P.]: Sie werden sich wundern, Löhne gegen null, dann gibt es keine Schwarzarbeit mehr. wie wir abstimmen!) Ich habe das jetzt verkürzt formuliert, das gebe ich zu. Aber es trifft genau den Kern. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich erteile (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Das war dem Kollegen Hansjürgen Doss für die Fraktion CDU/ sehr polemisch!) CSU das Wort. – Nein, das entspricht der Wahrnehmung einer bestimm- ten Argumentation, die insbesondere in Ihren Reihen zu Hansjürgen Doss (CDU/CSU): Herr Präsident! finden und wie folgt wiederzugeben ist: Wenn mein Nach- Meine Damen! Meine Herren! Die Bauwirtschaft ist in bar sein Wohnzimmer für 300 DM schwarz und für 800 einer krisenhaften Situation. Das ist eine abstrakte Fest- oder 1 000 DM vom Malermeister tapezieren lassen kann, stellung, die Sie in dem Konjunkturbericht, den wir heute dann sei es nahe liegend, dass er sein Wohnzimmer für im Wirtschaftsausschuss auf dem Tisch hatten, nachlesen 300 DM tapezieren lässt. Also, meine Damen und Herren, können. Besonders erwähnenswert ist jedoch die Tatsa- wenn das in Ihren Köpfen ist – und das ist es offensicht- che, dass dieser Niedergang in der Bauwirtschaft gerade lich – in den vergangenen zwei Jahren erfolgt ist, also zu Ihrer (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Aber die Regierungszeit. Preise kennen Sie gut!) (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Der Minister und wenn das von Ihnen immer wieder so propagiert wird, ist parteilos! – Hans-Michael Goldmann dann sollten wir uns nicht wundern, dass das Unrechtsbe- [F.D.P.]: Aha!) wusstsein der Bevölkerung Denjenigen, die sich hier mehr oder minder ahnungslos (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ich kenne und vielleicht mit einer gewissen Überheblichkeit ge- Ihren Nachbarn in Braunschweig!) äußert haben, möchte ich sagen, dass hinter den Konkur- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15911

Hansjürgen Doss (A) sen und der Arbeitslosigkeit, die es zurzeit gibt, immer Ihre Ahnungslosigkeit eben war beeindruckend; das muss (C) menschliche Schicksale stehen. ich wirklich sagen. (Iris Gleicke [SPD]: Kein Grund zur Überheb- (Beifall des Abg. Peter Rauen [CDU/CSU]) lichkeit!) Ihr Gesetz zur Zahlungsbeschleunigung war wirklich Insofern reden wir keineswegs nur über einen abstrak- ein Flop. Helfen könnte hingegen ein spezifisches Bau- ten Vorgang, sondern über das Schicksal unserer Mitbür- vertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch. Wir haben ei- ger. nen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht. Er ist ab- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gelehnt worden. Er war solide und gut. Es wäre zu begrüßen, wenn wir zumindest bei Rot und (Dr. Uwe Küster [SPD]: Was haben Sie damals Grün eine bestimmte Betroffenheit über diese Entwick- dagegen gewettert! Ihre Reden von damals lung zur Kenntnis nehmen könnten. Stattdessen wird – ist möchte ich gerne noch einmal vorlegen!) „schwadronieren“ ein geziemender Ausdruck? – – Sie würden viel dabei lernen. Es wäre gut für Sie und (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Geht gerade Sie würden auf der Karriereleiter einen gewaltigen noch!) Sprung nach oben machen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – La- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Sie finden chen bei Abgeordneten der SPD – Dr. Uwe sicherlich einen anderen Ausdruck. Küster [SPD]: Vor allen Dingen haben Sie das (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Palavern!) Gesetz nicht eingebracht! Sie müssen eine Wen- deltreppe im Hals haben! – Iris Gleicke [SPD]: Heute so und morgen so!) Hansjürgen Doss (CDU/CSU): – über diese Fragen herumschwadroniert, – Meine Damen, meine Herren, beruhigen Sie sich doch! Denken Sie an Ihren Adrenalinspiegel. (Heiterkeit) (Iris Gleicke [SPD]: Das hält uns gesund und ohne dass die Bundesregierung tätig wird und die Rah- aktiv!) menbedingungen verbessert. Ursächlich für die nun dra- matische Situation in der Bauwirtschaft ist der Umstand, Weitere Tiefschläge gegen die Bauwirtschaft sind die dass das wirtschaftliche Handeln in Deutschland unter Schlechterstellung des Wohneigentums bei der Altersvor- Rot-Grün mit ihren gesamten Auflagen und Lasten in ei- sorge und die Pläne zu massiven Erbschaftsteuererhöhun- (B) nem solchen Maße erschwert wurde. gen. Das alles wirkt sich natürlich auch auf die Psyche (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) aus. Das hat Auswirkungen. (Klaus Wiesehügel [SPD]: Die Arbeitslosen ha- ben wir wegen der Ankündigung der Erb- Ich weiß, wovon ich rede, weil ich selbst aus der Bau- schaftsteuer? Das ist ein Witz!) wirtschaft komme. Sie müssen sich einmal ansehen, wie es bei den am Bau Tätigen im Bereich der freien Berufe Die Bauwirtschaft ist keine Schlüsselindustrie, sondern aussieht. Dort gab es dramatische Veränderungen. Viele sie ist ein Seismograph für die Stimmung in Deutschland, meiner Kollegen sind in der Zwischenzeit arbeitslos ge- für Investitionen, für Zutrauen in die Zukunft. Ich muss worden. Das muss man auch einmal sehen. Ihnen sagen: Bei der derzeitigen Lage erteilt die Bauwirt- schaft Ihrer Politik eine klare Absage. Was geschieht? Es gibt einen Bau-Gipfel. Ich bin gespannt, was dabei konkret herauskommen wird. Ich Meine Damen, meine Herren, wo bleibt der medien- vermute, dass es zu medienwirksamen Aussagen, Ankün- wirksame Bundeskanzler? Er wartet offensichtlich noch digungen und Absichtserklärungen kommt. Die Bekämp- auf die Erleuchtung durch den Engel Aloisius und die fung der Schwarzarbeit ist eine wichtige Facette; das ist göttlichen Eingebungen und dann kommt sein medien- überhaupt keine Frage. Die Schwarzarbeit in Deutschland wirksamer Auftritt. führt – abgesehen von ihrer Illegalität – zu Steuerminder- einnahmen in Höhe von mittlerweile 668 Milliarden DM. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Aber wer ist daran schuld? – Das sind im Grunde genom- Diese Erleuchtung ist ihm noch nicht widerfahren. men jene, die legales Arbeiten so belastet haben, dass un- sere Bürger ausweichen. Die im Augenblick schon Not leidende Bauwirtschaft wird in eine aussichtslose Situation geraten, wenn Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der nicht anfangen zu handeln. Sie stellen die Bundesregie- CDU/CSU: Richtig! – Zuruf der Abg. Leyla rung. Wir als Opposition werden Sie nachdrücklich an Onur [SPD]) Ihre Pflichten erinnern. – Im Gegensatz zu Ihnen, verehrte gnädige Frau, weiß ich, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – wovon ich rede; ich komme nämlich aus dieser Branche. Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Aber wenn (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Seit wann sich der Herr Bundeskanzler darum kümmern sind die Lohnnebenkosten gestiegen?) würde, wäre das auch nicht gut!) 15912 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Nach die- Im Bereich Schiene haben wir mit der Bahn einen Vertrag (C) sem lobenswert kurzen Beitrag folgt der Beitrag des Par- geschlossen, der Investitionssicherheit gibt und ein finan- lamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für zielles Volumen von über 26 Milliarden DM in drei Jah- Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Achim Großmann. ren zur Verfügung stellt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Al- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- les Sollzahlen!) ehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer geglaubt hat, die Opposi- Herr Scherhag, ich darf Sie freundlicherweise daran er- innern, dass die letzte Bundesregierung die Investitionen tion würde in der Fragestunde ein Feuerwerk mit kritischen in die Schiene auf fast 6 Milliarden DM gekürzt hatte. Fragen zur Bauwirtschaft veranstalten, sah sich enttäuscht. Was als Orkan angekündigt war, kam als leises Säuseln. (Iris Gleicke [SPD]: So war es!) (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Sie haben Wenn Sie heute beklagen, dass die Bahn nicht in der Lage aber schlecht geantwortet!) ist, alles direkt zu verbauen, dann frage ich Sie: Wer ist Noch nicht einmal die Nachfragemöglichkeiten wurden denn daran schuld? Wer hat denn dafür gesorgt, dass die genutzt. Einige Kolleginnen und Kollegen hatten es sogar Bahn nicht richtig planen konnte? Wer hat denn die vorgezogen, der Fragestunde fernzubleiben. Planungsressourcen bei der Bahn abgebaut? Wer hat denn das Schienennetz marode werden lassen? Wer hat denn (Iris Gleicke [SPD]: So ist es!) dafür in den letzten Jahren Verantwortung getragen? – Wir Nachdem ich hier die ersten Beiträge gehört habe, korrigieren das. Wir schaffen die Möglichkeit für Investi- frage ich mich, wer dafür verantwortlich ist, dass wir tionen in die Zukunft. heute diese Aktuelle Stunde durchführen. Eine solche De- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ batte hätte man vielleicht vor ein oder zwei Jahren führen DIE GRÜNEN – Karl-Heinz Scherhag [CDU/ können. CSU]: Sie sind zweieinhalb Jahre an der Regie- (Beifall bei der SPD und der PDS – Karl-Heinz rung!) Scherhag [CDU/CSU]: Was Sie da von sich ge- Ich zitiere den Vorsitzenden der Bundesfachgruppe ben, ist ein Trauerspiel für die Baubetriebe!) Straßen- und Tiefbau, Wolfgang Paul, der im Zentralver- Sie führen sie aber zu einem Zeitpunkt, in dem die Bran- band des Deutschen Baugewerbes vor wenigen Tagen che aus der Krise herauskommt. Sie kommen nun in den eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, in der er sich lo- (B) Deutschen Bundestag und wollen diese Branche erneut in bend über die Investitionen des Bundes ausspricht. Dort (D) die Krise reden. Das finde ich unverschämt. heißt es wörtlich: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die Bundesregierung hat die Zeichen der Zeit klar er- kannt und stellt mit steigender Tendenz Investitions- DIE GRÜNEN – Karl-Heinz Scherhag [CDU/ mittel für die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. CSU]: Unglaublich!) Die Bauwirtschaft ist auf gutem Wege, die Durst- (Iris Gleicke [SPD]: Recht hat der Mann!) strecke der letzten Jahre zu überwinden. Auch die Bauwirtschaft lobt uns also dafür, dass wir end- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Waren Sie lich die Weichen umgestellt haben und dass wir mehr Mit- deshalb heute nicht im Ausschuss? – Zurufe von tel für Straße und Schiene bereitstellen. der CDU/CSU – Gegenruf des Abg. Hartmut (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Schauerte [CDU/CSU]: Ruhig! Das müssen alle DIE GRÜNEN) hören!) Beim Wohnungsbau ist festzuhalten, dass Wohnungen Viele Betriebe haben sich mit Innovationen, der Nutzung nicht gegen den Markt gebaut werden können; dies ist hier neuer Technologien und marktorientierter Anpassung für schon zutreffend gesagt worden. Die Fertigstellungs- die Zukunft fit gemacht und die Bundesregierung hat ge- zahlen lagen im letzten Jahr bei 422 000 Wohnungen. Es handelt und eine Reihe von wesentlichen Rahmenbedin- wird also in erheblichem Maße gebaut. Sogar in Ost- gungen deutlich verbessert. Die dringend notwendige Ka- deutschland, wo wir einen hohen Leerstand zu verzeich- pazitätsanpassung ist noch nicht am Ende, aber die nen haben, sind 86 000 neue Wohnungen fertiggestellt Investitionsbedingungen für den Bau verbessern sich worden. Mit 422 000 Wohnungen haben wir eine Zahl er- deutlich. reicht, die über dem Ersatzbaubedarf liegt. Für dieses Jahr (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Stündlich!) schätzt der Sachverständigenrat weitere Fertigstellungen in Höhe von rund 400 000 Wohneinheiten. Auch diese Sie wissen genau, dass die Bundesregierung die Inve- Zahl an Wohnungsfertigstellungen geht über den Bedarf stitionen in Schiene und Straße deutlich erhöht hat. Die hinaus. Investitionen in den Straßenbau haben mit rund 11 Milli- arden DM ein Rekordniveau erreicht. Natürlich haben wir noch nicht alle Probleme gelöst. Trotzdem gibt es weitere positive Anzeichen, die man (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das glauben nicht verschweigen sollte. So gibt es eine Pressemittei- Sie ja wohl selber nicht!) lung vom Zentralverband des Deutschen Handwerks von Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15913

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) gestern, in der Herr Philipp Folgendes sagt, das Hand- wirtschaft in den alten Bundesländern nur mit einem klei- (C) werk gehe aber davon aus, dass die Talsohle in dieser nen Minus abschließen wird, nämlich mit minus 0,5 Pro- Branche erreicht und deshalb nicht mehr mit einem größe- zent. In den neuen Bundesländern, wo die Bauwirtschaft ren Beschäftigungsabbau zu rechnen sei. Auch das Hand- einen höheren Kapazitätsabbau durchführen muss, wird werk merkt allmählich, dass die Programme, die die dieser Prozess länger dauern. Dieser Kapazitätsabbau Bundesregierung aufgelegt hat, greifen und dass die Men- kommt aber von einem ganz hohen Zyklus. schen wieder Zuversicht gewinnen und im Baubereich in- vestieren. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Herr Staats- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sekretär, ich darf Sie einen Augenblick unterbrechen. Ich DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann tue das ungern, aber auf der Besuchertribüne hat eben der [F.D.P.]: Da haben Sie Präsident Philipp aber Präsident des Nationalrats der Slowakei, Jozef Migas, mit falsch verstanden!) seiner Delegation Platz genommen, der uns aber nun wie- Wenn Sie Herrn Philipp, der ein aktiver CDU-Stadtrat der verlassen muss. in der Stadt Aachen war, nicht glauben, zitiere ich eine Ich möchte Sie herzlich begrüßen weitere Pressemeldung vom heutigen Tage. (Beifall) (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das ist ein guter Mann!) und Ihnen im Namen des ganzen Hauses sagen, dass wir Ihren Weg in die Europäische Union mit großer Sympa- Morgen erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift „Capi- thie begleiten werden. Ich wünsche Ihnen noch einen tal“. schönen Aufenthalt in Deutschland. (Iris Gleicke [SPD]: Das ist auch ein sozialde- (Beifall) mokratisches Kampfblatt!) Ich denke, Herr Staatssekretär, Sie haben Verständnis „Capital“ hat die Renditeimmobilien auf dem deutschen dafür, dass ich Sie unterbrochen habe. Wohnungsmarkt von einem Bad Homburger Wirtschafts- forschungsinstitut, Feri, prüfen lassen. Herr Rau von Feri sagt: „Der Markt ist an einem Wendepunkt.“ Dies stellte Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- der Immobilienexperte bei seinen Untersuchungen fest. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ja, Alle Zeichen sprächen dafür, begründet Rau seine Pro- selbstverständlich. gnose: Ich will an meine vorherigen Ausführungen an- (B) Die Steuern sinken, das Einkommen steigt, die Zahl knüpfen: Die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt (D) der Haushalte nimmt zu und enttäuschte Börsianer verläuft in Zyklen. Wir waren auf einer sehr hohen Am- kehren wieder zu Substanzwerten wie Wohneigen- plitude, von der aus wir nun den notwendigen Kapa- tum zurück. zitätsabbau vornehmen müssen. Dieser ist notwendig, weil die CDU/CSU Ende der 80er-Jahre nichts gegen die (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Die Wirt- Wohnungsnot getan hat und dann am Anfang der 90er- schaft sagt etwas anderes! Sie hätten sie sonst zi- Jahre verzweifelt versuchen musste, die sich dramatisch tiert!) zuspitzende Wohnungsnot zu bekämpfen. Sie hat durch – Hören Sie doch einfach einmal zu! eine nicht verstetigte Politik geradezu neue Kapazitäten entstehen lassen, weil in zeitlicher Verzögerung zu dem Immobilien würden bis 2008 Renditen wie selten zu- Bedarf Wohnungen errichtet wurden. Auf diese Weise vor bieten; sie könnten sich wieder problemlos mit sind in der Wohnungs- und Bauwirtschaft schwierige anderen Kapitalanlagen messen und seien zudem der Strukturen entstanden, die überwunden werden müssen. beste Schutz gegen die Geldentwertung. Im Zusammenhang mit dem Rückgang im Geschoss- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wohnungsbau – auch in dieser Debatte wurde der Ein- DIE GRÜNEN – Hansjürgen Doss [CDU/ druck erweckt, der Rückgang hinge mit steuerlichen Be- CSU]: Das hat doch mit dem Bau nichts zu tun! schlüssen aus dem Jahre 1999 zusammen – darf ich Ihnen Das sind doch die bestehenden Immobilien!) einige Zahlen nennen: In den alten Ländern gingen die Die Rahmenbedingungen verbessern sich. Baumaßnahmen im Geschosswohnungsbau 1995/96 um 19,2 Prozent, 1996/97 um 13 Prozent, 1997/98 um 16 Pro- (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Das ist viel- zent und 1998/99 um 10,7 Prozent zurück. Das sind die leicht ein Staatssekretär!) Fakten, die es bei diesem Thema zu nennen gilt. – Sie können sich nur noch dadurch wehren, dass Sie ver- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Neuere suchen, mich durch laute Zwischenrufe zu stören. Sie ha- Zahlen gibt es nicht? Was war denn da- ben offensichtlich keine Argumente. nach?) (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Bleiben Sie Als das Fördergebietsgesetz, das Sie in den neuen Län- ein netter Kerl!) dern zu lange angewandt haben, durch eine Förderung Die Zahlen verbessern sich. Ich habe Ihnen heute in der mittels Investitionszulagen abgelöst wurde, hatte das zur Fragestunde gesagt: Wir rechnen damit, dass die Bau- Folge, dass der Geschosswohnungsbau in den neuen 15914 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) Ländern von 1997 bis 1998 um 46,4 Prozent und von Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Für die (C) 1998 bis 1999 um 47 Prozent zurückging. Das sind Fak- CDU/CSU-Fraktion spricht der Kollege Gerhard Schulz. ten, die zeigen, dass in der Wohnungspolitik Fehler ge- macht wurden. Wir mussten versuchen, Anpassungspro- zesse in Gang zu setzen, indem wir damit begonnen Gerhard Schulz (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Hilfen der Bun- haben, die vorhandenen finanziellen Ressourcen in den desregierung für die Bauwirtschaft sind so groß, dass sich Bestand zu lenken. Auf diese Weise tragen wir zu einer die Bauwirtschaft neue Feindbilder suchen muss, Ursache Verstetigung der Bauwirtschaft bei. Außerdem haben wir und Wirkung verwechselt und Schwierigkeiten auf Fel- mehr Beschäftigung erreicht und die Lohnnebenkosten dern sieht, auf denen keine vorhanden sind. gesenkt. Als Vertreter des Ausschusses für Angelegenheiten der (Beifall bei Abgeordneten der SPD) neuen Länder möchte ich mich für meine Fraktion kurz Wenn sich Herr Doss hier aufbläst und behauptet, es sei auf ein anderes Thema beziehen; denn hier wird eine Dis- alles sehr teuer geworden, kann ich nur fragen: Wer hat kussion geführt, die unnötig und des Problems unwürdig denn die Lohnnebenkosten gesenkt? – Das war diese Bun- ist, weil sie von dem eigentlichen Problem ablenkt. desregierung. Innungen und Kammern aus Hessen und Bayern haben (Beifall bei der SPD) sich mit bitteren Klagebriefen an den Bundeskanzler ge- wandt, um ihrem Unmut über das „Lohndumping Ost“ Unter der alten Bundesregierung sind die Lohnnebenkos- Luft zu machen. Sie beschweren sich darüber, dass sie im ten jedes Jahr gestiegen. ehemaligen Zonenrandgebiet durch das Lohndumping in Wir haben durch eine Erhöhung der Einkommen mehr Ostdeutschland in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerie- Wohnkaufkraft geschaffen sowie innovative und moderne ten. Instrumente eingeführt. Beispielsweise haben wir für Ein Rückblick zur Sache: Nach der Öffnung des euro- Bestandsinvestitionen das Gebäudesanierungsprogramm päischen Binnenmarktes im Januar 1993 setzten west- aufgelegt, von dem sowohl diejenigen, die in ihr selbst ge- deutsche Bauunternehmen – ich betone: Baukonzerne, nutztes oder vermietetes Wohneigentum investieren, um nicht die mittelständischen Baubetriebe – auf den ost- geringere Betriebskosten zu haben, als auch Umwelt und deutschen Baustellen billige Arbeitnehmer aus westeu- Klima profitieren, weil durch das Programm der CO2- ropäischen EU-Ländern ein. Sie traten damit in Kon- Ausstoß gesenkt wird. Das ist eine Aufgabe, der Sie sich kurrenz zur ostdeutschen Bauwirtschaft, die nach in den letzten Jahren nicht so intensiv gewidmet haben. Privatisierung und Reprivatisierung von der Treuhand verpflichtet war, ostdeutsche Bauarbeiter zu beschäftigen, (B) (Beifall bei der SPD – Lachen bei der (D) natürlich zu regulären ostdeutschen Tarifen. Im Februar CDU/CSU) 1996 trat das Arbeitnehmer-Entsendegesetz mit der Rege- Ich will meine Rede schließen, indem ich nur stich- lung des Mindestlohns in Kraft. Zurzeit beträgt der Min- wortartig erwähne, mit welchen finanziellen Mitteln wir destlohn im Westen 18,87 DM und im Osten 16,60 DM. der Bauwirtschaft deutlich helfen werden. Wir können nur Ich habe meine Zweifel, dass ein Lohnunterschied von Rahmenbedingungen setzen, im Übrigen muss der Markt 2,27 DM wirklich die Ursache für die Probleme ist, die die die Bedingungen regeln; wir wissen das. Wir haben die Bauwirtschaft in den entsprechenden Gebieten in West- Energieeinsparverordnung verabschiedet, das KfW-Mo- deutschland hat. dernisierungsprogramm aufgestockt, das KfW-Gebäu- Ich möchte ein plastisches Beispiel geben. In Leipzig desanierungsprogramm auf den Weg gebracht, das Alt- gibt es eine große GmbH, die sich zu 100 Prozent im Ei- schuldenhilfe-Gesetz geschaffen, das durch seinen § 6 a gentum der Stadt Leipzig befindet. Diese GmbH ist in der die Wohnungsunternehmen entlastet, und die Mittel für Region der größte Auftraggeber für Wohnungsbau und die Städtebauförderung sowie für das Programm „Soziale Wohnungssanierung. Zwischen diesen Unternehmen und Stadt“ aufgestockt. westdeutschen Baukonzernen hatte sich ein Be- (Beifall bei der SPD) ziehungsgeflecht entwickelt, welches dazu führte, dass über Jahre hinweg Bauaufträge in Höhe von Hunderten Bei der Baumaschinenmesse in München haben Ver- Millionen DM nicht an die regionale Bauwirtschaft, son- treter der Bauwirtschaft gesagt, sie seien es selber leid zu dern an diese großen westdeutschen Anbieter vergeben jammern. Wir müssen ein optimales Klima erzeugen, da- wurden. Es hat drei Jahre gedauert, bis die örtliche Bau- mit die Menschen wieder Freude am Bauen bekommen. wirtschaft genügend Beweise gesammelt hatte, um zu be- Wir dürfen den Markt nicht kaputtreden, sondern müssen legen, dass dies so ist, und endlich dem Geschäftsführer helfen, damit der Markt wieder auf die Füße kommt. Die dieses Unternehmens – natürlich nach Zahlung einer or- Rahmenbedingungen für die Menschen, um Eigentum zu dentlichen Abfindung – gekündigt wurde. bilden, sind nach wie vor hervorragend. Das Gleiche gilt für den Bereich der Gebäudesanierung. Das ist das Er- Es sind westdeutsche Anbieter, die seit 1992/93 bei öf- gebnis einer zweijährigen Arbeit und dieses kann sich se- fentlichen Ausschreibungen in Ostdeutschland Preise an- hen lassen. bieten, die die Möglichkeiten der örtlichen Bauwirtschaft übersteigen. Der vom Bundeskanzler so medienwirksam (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gerettete Holzmann-Konzern war hierbei ein Vorreiter. Es DIE GRÜNEN) wurden und werden Preise und Abschläge angeboten, die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15915

Gerhard Schulz (A) nur zu realisieren sind, wenn es gelingt, Subunternehmer Wenn diese Regierung den Anteil der Investitionen im (C) weit genug zu drücken. Ist dies nicht möglich, nehmen Haushalt 2001 auf rund 11 Prozent reduziert – zur Infor- diese Konzerne in Kauf, dass sie ihre Verluste im Osten mation: in Sachsen beträgt er in diesem Jahr 26,5 Pro- mit ihren noch vorhandenen Gewinnen im Westen aus- zent –, wenn eine Mietrechtsnovelle durch dieses Haus gleichen. Die ostdeutsche Bauwirtschaft kann das nicht geprügelt wird, die zukünftige Investoren abschreckt, tun; denn sie hat solche Gewinne nicht. wenn Straßen- und Schienenwegebau sich auf einem Ni- veau befinden, das deutlich unter dem notwendigen liegt, Zwischen 1995 und 1999 schrumpfte die Bauwirt- wenn Abschreibungsbedingungen so verändert werden, schaft im Osten um 21,7 Prozent. Das ist das Doppelte dass sich viele überlegen, ob eine vorgesehene Bauinves- von dem, um das die Bauwirtschaft im Westen ge- tition nicht doch noch verschoben werden sollte und schrumpft ist. Aus meiner Sicht haben die westdeutschen müsste, wenn eine Steuerreform beschlossen wird, die Firmen – ich betone noch einmal: besonders die Groß- Kapitalgesellschaften und dabei besonders die großen be- konzerne – nur ein Ziel: Marktbereinigung. vorteilt, aber Personengesellschaften und dabei besonders die größeren mittelständischen benachteiligt, dann ist es Es ist nicht meine Absicht, diese Fakten, die einfach nicht verwunderlich, wenn die Bautätigkeit zurückgeht einmal genannt werden müssen, wenn man über die Pro- und die Bauwirtschaft Probleme bekommt. bleme der Bauwirtschaft redet, und die Beschwerden ge- geneinander aufzurechnen. Ich verfahre wohlweislich (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) nicht nach dem Motto: Ihr habt es so gemacht und jetzt Denen, die sich beklagen, kann ich nur zurufen: Liebe machen wir es auch so. Aber ein Hinweis muss gestattet Leute, der Feind sitzt nicht im Osten. Der Feind sitzt auf sein. Kein einziger Auftragnehmer aus dem Westen hat der Regierungsbank und auf der linken Seite dieses Hau- sich je Gedanken darüber gemacht, dass durch seine Auf- ses. Er behindert den Aufschwung bei der Beschäftigung. tragsübernahme die Mitarbeiter eines ostdeutschen Bau- unternehmens in Schwierigkeiten geraten; ich betone: Schönen Dank für Ihre Geduld. niemand. Dabei rede ich nicht von den Verheerungen, die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Iris durch die zumeist illegale Beschäftigung von super billi- Gleicke [SPD]: Ehrlich! Ihre Sprache! Meine gen Arbeitskräften aus Osteuropa entstehen, die nicht von Güte, ist das widerlich! Ehrlich!) den mittelständischen Bauunternehmern im Osten und nicht von denen im Westen, die in Ostdeutschland tätig sind, initiiert wurden. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Das Wort hat nunmehr der Kollege Peter Rauen, ebenfalls für die Die Aktivitäten westdeutscher Bauunternehmer im Fraktion der CDU/CSU. Osten sind wesentlich stärker als die der ostdeutschen (B) Bauunternehmer im Westen. Es gibt in Sachsen den (D) Peter Rauen (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Spruch – der kommt nicht von irgendwoher –: Bayern sehr verehrten Damen und Herren! Herr Staatssekretär bauen in Sachsen, aber Sachsen bauen nicht in Bayern! Großmann, Sie haben eben gesagt, wir hätten die Diskus- Das kann nicht daran liegen, dass es beim Mindestlohn ei- sion vor zwei Jahren führen sollen, weil die Branche jetzt nen Unterschied zwischen Ost und West von 2,27 DM aus der Krise herauskomme. Sie wissen, dass ich Sie gibt. schätze. Sie wissen auch, dass ich die Branche sehr genau Die tarifgebundenen ostdeutschen Unternehmen haben kenne. Ich bitte Sie, dies nicht mehr zu wiederholen, denn 69,8 Prozent tarifliche Lohnzusatzkosten. Im Westen sind die Krise der Bauwirtschaft war noch nie so dramatisch es 96,8 Prozent. Dass es in den ostdeutschen Tarifverträ- wie jetzt. gen kein 13. Monatseinkommen, keine vermögenswirk- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sie samen Leistungen, keine Alters- und Invalidenbeihilfen haben vorher alles schöngeredet, und jetzt reden und keine Ergänzungsbeihilfen für langjährige Betriebs- Sie alles schlecht!) zugehörigkeit gibt, liegt am Realismus ostdeutscher Ta- rifpartner. Ich hoffe, dass sich in absehbarer Zeit hieran Wovon sprechen wir? Wir haben zurzeit etwa 1 Million Beschäftigte in der Bauwirtschaft. Davon sind 900 000 in nichts ändern wird. Das ist Wettbewerb. Wer sich ange- Betrieben mit weniger als 200 Mitarbeitern beschäftigt; es sichts einer Krise einen Wettbewerbsvorteil durch Ver- handelt sich also um eine zutiefst mittelständisch geprägte zicht und Einschränkung verschafft, wird von mir nicht Wirtschaft. Wenn einer wie ich 35 Jahre in der Branche kritisiert, sondern gelobt. tätig ist, dann hat er immer wieder erlebt, dass es Kon- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Kamerad Schulz, das junkturhochs und -tiefs gegeben hat. Das stört einen nach war nichts!) 35 Jahren nicht mehr. Aber ich muss Ihnen sagen: Wir ha- ben zurzeit eine Situation, die ausweglos erscheint. Ich möchte kein West-Ost-Problem aufmachen. Ich möchte nur ein paar Fakten nennen; denn wenn wir jetzt (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Richtig!) ein Feld West-Ost aufmachen, dann lenken wir von den Ich will Ihnen auch sagen, warum. Ich versuche schon seit eigentlichen Problemen ab. Diese sind woanders. Das, Monaten – um meine Stammmannschaft zu halten – unter was die Bauwirtschaft in Ost und West braucht, sind Auf- den Gestehungskosten anzubieten. Ich bekomme trotz- träge, auskömmliche Preise und weniger Belastung durch dem nicht genügend Arbeit für die Mitarbeiter. Steuern und Abgaben – und nichts anderes. (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: So ist (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) das!) 15916 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Peter Rauen (A) Das kann man auch nicht lange machen, denn dann geht schämt, dass Sie hier einen so dummen Zwischenruf ma- (C) man ja Bankrott. Viele gehen Bankrott, die nicht das chen. Polster haben, um das noch machen zu können. Ich schaue (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ mir natürlich an, was meine Konkurrenten besser machen, DIE GRÜNEN]: Das sollte eine Unterstützung die billiger sind. Ich weiß, dass ich gute und hervorra- für Ihre Argumentation sein!) gende Mitarbeiter habe, die hoch produktiv sind. Was ma- chen die anderen anders? Ich stelle plötzlich fest, dass Un- Wir Politiker sprechen in großen Tönen davon, dass ternehmerkollegen, die ich seit 20, 30 Jahren kenne, einen europäischer Markt den freien Verkehr von Waren, Kapi- Weg gefunden haben, wie sie wirklich billiger anbieten tal und Arbeit bedeutet. Wir sagen auch: Wenn wir in Eu- können. Sie haben ganz legal zum Beispiel im Süden Eu- ropa den Frieden bewahren möchten, dann darf es kein ropas Firmen gegründet und arbeiten mit den Mitarbeitern großes Wohlstandsgefälle geben. Jetzt wundern wir uns, beispielsweise von der iberischen Halbinsel hier und dass die Menschen das tun, was wir von ihnen erwarten: drücken ihren Mittellohn ganz legal auf 30 DM, während Sie versuchen, durch Arbeit – in ganz Europa – zu mehr ich meinen deutschen Mitarbeitern rund 59 DM Mittel- Wohlstand zu kommen. lohn zahlen muss. Da habe ich keine Chance mehr. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Richtig!) Bei diesem Thema muss uns klar werden – das hat sich Das ist völlig normal. Wir Deutschen glauben, alles unter schon seit langem aufgebaut und in den letzten drei Jah- besitzstandswahrerischen Gesichtspunkten diskutieren zu ren enorm beschleunigt –, wovon wir reden. Wenn ich können, als wenn wir noch eine Nationalökonomie hätten, zum Beispiel in Portugal bin, erlebe ich, dass dort ein als wenn wir auf einer Insel lebten, auf der man sich so- Bauboom ohnegleichen herrscht: über 5 Prozent, wurde ziale Dinge leisten kann, die sich kein anderer zu leisten uns gestern von der iberischen Halbinsel berichtet. Ich vermag. habe einmal interessehalber dort die Baustellen besucht Es ist wichtig – ich hoffe, der Präsident gestattet mir, und habe geschaut, wer denn da arbeitet. Die Portugiesen noch diesen Punkt anzusprechen –, dass Sie einmal im arbeiten in Frankreich, Luxemburg und hier in Deutsch- Einzelnen begreifen, was eigentlich auf dem Bau los ist; land. Dort arbeiten Marokkaner auf den Baustellen. Das Herr Wiesehügel ist Gott sei Dank anwesend. Ab dem ist Fakt. Schauen Sie sich einmal um, wer hier arbeitet, 1. April liegt der Lohn von Facharbeitern im Spezialbau Herr Großmann! Deshalb habe ich das genannt, nicht aus bei 27,35 DM. Wenn der Facharbeiter im Monat seine chauvinistischen Gründen, wie irgend so ein Dummkopf normalen 169 Stunden schafft, dann erhält er von der linken Seite gerufen hat, 4 622,15 DM brutto. Davon bekommt ein Junggeselle (B) (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Als – Steuerklasse I – 2 760,45 DM ausbezahlt; das sind netto (D) wir vor vier Jahren dazu aufgefordert haben, et- 16,33 DM pro Stunde. Eine verheiratete Person – Steuer- was dagegen zu tun, habt ihr nichts gemacht!) klasse III – bekommt monatlich 3 351,63 DM ausbezahlt; das sind 19,83 DM. So weit, so gut. sondern weil das die Fakten sind. Hier arbeiten unglaub- lich viele Leute aus Polen, aus Tschechien, aus der Slo- Zusätzlich zum Bruttolohn von 4 622,15 DM muss der wakei, aus Ungarn, und zwar völlig legal. Ich spreche jetzt Arbeitgeber 19,85 Prozent Arbeitgeberanteil für die Sozi- nicht von den illegal Beschäftigten. Ich unterstreiche das, alversicherungskassen, 19,40 Prozent Arbeitgeberanteil was dazu gesagt wurde, insbesondere von dem Kollegen für die Zusatzversorgungskasse und 6,12 Prozent Arbeit- Maaß. geberanteil für die Berufsgenossenschaft zahlen. Damit liegen die Kosten für den Unternehmer bei 6 719,23 DM Wir müssen begreifen, dass wir es mit einer Lohnwan- im Monat. Das ist nichts anderes als die lohngebundenen derung in Europa zu tun haben. Kosten. Dieser Betrag macht mehr als das Doppelte des- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Richtig!) sen aus, was die Arbeitnehmer netto verdienen. Wir müssen begreifen, was es heißt, mit einer Herausfor- Dazu kommt der Zuschlag für die Soziallöhne in Höhe derung umzugehen, auf die wir alle noch keine Antwort von 39 Prozent; denn es gibt in keiner Branche so viel be- haben. zahlte Nichtarbeit wie in der Bauwirtschaft. Wer einen Tag legal arbeitet, der hat ein Anrecht auf einen halben (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Richtig!) Tag bezahlte Nichtarbeit. Ich muss meine Mitarbeiter für Wir Politiker halten kluge Reden und sagen: Europäischer etwa 280 Tage im Jahr bezahlen und bei einem entspre- Markt bedeutet freien Verkehr von Waren, Kapital und Ar- chenden Schlechtwetteranteil ist nur an 180 Tagen Arbeit beit. geleistet worden. So etwas gibt es auf der Welt kein zwei- tes Mal. Berücksichtigt man zusätzlich den Soziallohn, (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ muss ein Unternehmer für einen Facharbeiter pro Tag DIE GRÜNEN]: Aber dann schreibt doch nicht, 55,25 DM zahlen. Außerdem fallen allgemeine Ge- dass das Mietrecht daran schuld ist! Kommen schäftskosten, Baustellengemeinkosten und die Mehr- Sie doch zum Thema!) wertsteuer an. Ohne dass ein Pfennig Gewinn erzielt wor- den ist, kostet die Arbeitsstunde 83 DM. – Lassen Sie doch wirklich diesen dummen Zwischenruf, wenn ich hier einmal einen Gedanken entwickeln will, der (Zuruf von der SPD: Wie lange redet denn Ihnen zu denken geben müsste. Es ist wirklich unver- der?) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15917

Peter Rauen (A) Man muss vier bis sechs Stunden arbeiten, um sich eine der Lohnnebenkosten ist sicherlich eine wichtige Strate- (C) legale Arbeitsstunde leisten zu können. Wir dürfen uns gie in diesem Zusammenhang. über die Bemühungen, in die Schwarzarbeit auszuwei- Ein weiterer wichtiger Punkt, über den wir mit Ihnen in chen, oder darüber, dass man jede Chance nutzt, den Mit- einen Diskurs eintreten wollen und über den wir mit der tellohn durch die Beschäftigung von Subunternehmern zu Bauwirtschaft reden, ist die EU-Osterweiterung. Sie ha- senken, nicht wundern. ben die Situation in Tschechien und Polen angesprochen; Wenn wir die Kernaufgaben, das Steuersystem bzw. der slowakische Präsident war hier. Natürlich gibt es ge- die Sozialsysteme kräftig zu reformieren und den Ar- rade in der Bauwirtschaft die Befürchtung, dass durch die beitsmarkt zu deregulieren, statt ihn zu regulieren – wie EU-Osterweiterung der Lohndruck auf die Betriebe Sie es jetzt in vielen Fällen tun –, nicht angehen, dann größer wird. Es darf aber keinesfalls sein – Sie haben dies werden wir die Herausforderungen der Zukunft nicht be- zwar nicht getan; ich will es dennoch erwähnen –, dass wältigen. Wir werden erst recht mit der Osterweiterung im man die Freiheitschancen der Menschen in Osteuropa Jahre 2004 und der damit verbundenen legalen Vergröße- vornehmlich unter dem Gesichtspunkt des Lohndumpings rung des Arbeitsmarktes in Schwierigkeiten geraten. diskutiert. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Die Bundesregierung wird in einen Dialog mit den Ge- werkschaften und den Arbeitgebern eintreten. Weil wir Das wollte ich in aller Ruhe sagen. Man wird diesem die Befürchtungen der Menschen und des Handwerks in Thema nicht gerecht, wenn man nur an der Oberfläche den Grenzregionen ernst nehmen, hat der Bundeskanzler kratzt. Deshalb habe ich die Bitte, dass wir darüber ver- in Nizza eine Übergangsregelung für die Einschränkung tieft diskutieren. der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei der EU-Osterweite- rung angeregt. Wir werden überprüfen, ob eine Über- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Herr Kol- gangszeit von sieben Jahren ausreicht. Wir wollen die lege Rauen, Sie müssen wirklich zum Schluss kommen. Auslandsaktivitäten des Mittelstandes fördern, Herr Ich denke, Sie haben Anregungen für die Fortsetzung der Kollege, um Europa ökonomisch weiter zusammenzu- Debatte in den Ausschüssen gegeben. bringen. Gestern haben wir mit den Bürgschaftsbanken eine Peter Rauen (CDU/CSU): Lieber Herr Präsident, Sie Vereinbarung erreicht, um den Liquiditätsspielraum und haben mir drei Minuten und sieben Sekunden zusätzlich die Eigenkapitalbasis besonders der Bauunternehmer und gewährt. Ich danke Ihnen herzlich, dass Sie mir zugehört des Handwerks zu erweitern. Sie haben heute Nachmittag haben. in der Fragestunde schon darauf abgehoben, dass durch die 5. KWG-Novelle aus dem Jahre 1995 die Situation der (B) Danke schön. (D) kleinen und mittleren Unternehmen verschärft wurde. Ich (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Iris möchte Ihnen nicht unterstellen, dass Sie die Situation Gleicke [SPD]: Eine Zumutung war das!) verschärfen wollen. Aber ich würde mich freuen, wenn nicht immer alles so schwarz gesehen werden würde, wenn nicht immer so getan würde, als würden wir uns Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich gebe kurz vor dem Untergang befinden. Angesichts der sehr jetzt der Parlamentarischen Staatssekretärin Margareta schwierigen Situation dieser Branche würde ich es für Wolf das Wort. sinnvoll halten, dass wir uns darüber unterhalten, was (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Wir haben schon erreicht wurde. doch noch einen Redner!) Herr Uldall hat heute im Ausschuss gelobt, dass wir ei- – Nein, das ist schon alles in Ordnung. Wenn Sie das ein- nen Konjunkturbericht der Bauindustrie vorgelegt haben, mal nachprüfen, dann werden Sie das feststellen. Die der ausgesprochen objektiv ist CDU/CSU hat ihr Kontingent voll ausgeschöpft, die Re- (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Was?) gierung bzw. die Koalition nicht. – so wurde mir berichtet –, Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Das ist ja eine minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Präsident! Lachnummer!) Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr der eine gute Grundlage für die weitere Arbeit bietet und Rauen, ich fand Ihren Beitrag nachdenklich. Die Bundes- der die schlechte Situation der Bauwirtschaft zur Kennt- regierung denkt in die Richtung, die Sie angesprochen ha- nis nimmt. ben. Das ist unter anderem der Grund, warum der Kanz- ler morgen das zweite Branchengespräch führt. Ein (Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig anderer Grund sind die hohen Lohnnebenkosten, über die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Karl-Heinz Sie ebenfalls gesprochen haben. Wir wollen Strategien Scherhag [CDU/CSU]: Na, na! Das stimmt aber entwickeln, um von dem Höchststand, den wir 1998 hat- nicht!) ten, herunterzukommen. Wir haben das Ziel, die Lohnne- – Mit Verlaub, so wurde mir berichtet. benkosten auf unter 40 Prozent zu senken. Herr Rauen, Sie haben gesagt, wir müssen gemeinsam handeln und die (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Sie waren Situation in Europa zur Kenntnis nehmen. Die Senkung doch gar nicht dabei!) 15918 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) – Staatssekretär Mosdorf war anwesend. Goldmann hat vorhin gesagt, dass wir völlig blind seien (C) und diese Debatten nicht führten. Es erreichen uns Anfragen von kleinen und mittleren Unternehmen des Bau- und Baunebengewerbes, die durch (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Alle An- zu erbringende Sicherheitsleistungen – wie zum Beispiel träge, die wir dazu gestellt haben, haben Sie ab- Vertragserfüllungsbürgschaften und Gewährleistungs- gelehnt!) bürgschaften – zunehmend in ihrem Liquiditätsspielraum – Wir führen Diskussionen zwischen den Ressorts über eingeschränkt werden. Wegen der besonderen Finanzie- die Schlussfolgerungen der Pällmann-Kommission, Herr rungsprobleme der Bauwirtschaft hat das BMWi mit den Kollege. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis. Bürgschaftsbanken eine Vereinbarung getroffen, durch die ein zusätzliches Bürgschaftsvolumen von 100 Milli- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ich nehme onen DM für die angesprochenen Avalkredite bereitge- zur Kenntnis, dass Sie unsere Anträge ableh- stellt wird. nen!) Ich würde mir wünschen, dass Sie diese Tatsache ein- – Wir haben hier eine Aktuelle Stunde, in der ich Ihnen ge- mal hervorheben und dass Sie daran mitarbeiten, das rade berichte, dass die Ressorts überlegen, wie man die Zehnpunkteprogramm, über das Sie sich heute Nachmit- konzediert schlechte Situation in der Bauindustrie behe- tag nur lustig gemacht haben, weiterzuentwickeln. Ich ben kann. Für uns ist das keine Machtfrage, sondern eine habe von Ihnen in dieser Debatte keinen einzigen kon- mittelstandspolitische und wirtschaftspolitische Frage. zeptionellen Vorschlag gehört. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Lassen Sie mich diesen Aspekt hier doch bitte einbringen. wie bei Abgeordneten der SPD – Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Das stimmt überhaupt Wir diskutieren über den Bau von Bildungseinrichtun- nicht! Ich habe vier Vorschläge gemacht!) gen und anderen öffentlichen Hochbauten. Wir wissen, dass dies zusätzliche Investitionen erfordert. Auch hier – Sie haben vier Vorschläge gemacht? könnte, Herr Kollege, private Finanzierung den Investiti- (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Ja, na- onsstau auflösen und die öffentlichen Haushalte entlasten. türlich!) Wir diskutieren darüber, wie man die kommunalen – Entschuldigen Sie bitte, Herr Scherhag, bei Ihrem Bei- Ausgaben für die maroden Abwassersysteme bewältigen trag hatte ich – ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen – den kann. Die hier notwendigen erhöhten Investitionsmittel Eindruck, dass das ein Besinnungsaufsatz war, den man könnten ebenfalls über private Finanzierung beschafft (B) immer wieder vortragen kann. werden, zum Beispiel über zeitlich befristete Betreiber- (D) modelle. (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Nein, nein!) Ich kann Sie nur einladen: Führen Sie diesen Diskurs über die Situation der Bauwirtschaft mit uns. Ich denke, Sie reden von der Steuerreform, der Scheinselbstständig- der zweite Branchendialog, der morgen anfängt, ist unter- keit usw. – Das greift alles nicht. Das wird zwischen uns stützenswert. Sie wissen alle, dass wir im Osten erst durch immer streitig bleiben, aber selbst die Deutsche Bundes- die Abschreibungsmodelle in diese Situation gekommen bank sagt, dass wir das Handwerk und den Mittelstand mit sind und dass wir uns jetzt in einer Marktklärungsphase der Steuerreform nachhaltig entlasten. befinden, die wir politisch flankieren müssen. (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Das Danke schön. stimmt überhaupt nicht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie können immer wieder behaupten, dass dem nicht so und bei der SPD) sei; dadurch wird es auch nicht besser. (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Liebe Kol- Ich würde Sie auch bitten, zur Kenntnis zu nehmen, leginnen und Kollegen, das Redekontingent der CDU/ dass wir durch das KfW-Modernisierungs- und -Gebäu- CSU – darauf habe ich hingewiesen – ist ausgeschöpft. desanierungsprogramm Projekte und Forschungsvor- Aber die Fraktion beruft sich zu Recht auf Ziffer 6 der An- haben zum preiswerten ökologischen Bauen auf den Weg lage 5 der Geschäftsordnung zur Aktuellen Stunde, wo es gebracht haben. heißt: Ergreift ein Mitglied der Bundesregierung, des Lassen Sie mich noch einen weiteren Punkt anspre- Bundesrates oder einer ihrer Beauftragten nach Ab- chen, Herr Scherhag, den wir auch zwischen den Ressorts lauf der vorgeschriebenen Dauer der Aussprache oder diskutieren, und zwar zur Verbesserung der Baunach- in der Aussprache so spät das Wort, dass eine Erwi- frage. Ich möchte Sie einladen, in diesen Diskurs mit ein- derung von fünf Minuten nicht mehr möglich ist, so zusteigen. erhält auf Verlangen einer Fraktion oder von anwe- Zur Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens senden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundes- diskutieren wir die Ausweitung der Verkehrsinfrastruk- tages erneut je ein Sprecher der Fraktionen das Wort. tur durch private Finanzierungsmodelle. Der Kollege Bei einer Aussprache auf Verlangen erhält als erster Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15919

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters (A) Redner eines der Mitglieder des Bundestages das Jetzt kommt das Wichtigste: Die Regierung schreibt in (C) Wort, die die Aussprache verlangt haben ... Ihrem Bericht, zwischen den alten Ländern und den neuen Dass ich das vorgelesen habe, muss nicht bedeuten, Ländern hätten sich in den letzten Jahren die Arbeitslo- dass jetzt alle Redner ihre fünf Minuten ausschöpfen, auf senzahlen in den Bauberufen nahezu gegensätzlich ent- keinen Fall sieben Minuten reden. wickelt. In den alten Ländern habe die Arbeitslosigkeit auf dem Bausektor abgenommen und in den neuen Län- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Doch! dern habe sie zugenommen. Jetzt wollen wir da durch!) (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Richtig!) Es muss auch nicht bedeuten, dass sich jede Fraktion noch zu Wort meldet. Aber ich weise darauf hin, dass die Frak- Nun traue ich den von der Regierung vorgelegten Zahlen tionen das Recht haben. immer: Wenn also die Regierung zum einen sagt, dass die Arbeitslosenzahl in den alten Bundesländern abgenom- Ich gebe das Wort dem Kollegen Gunnar Uldall. men habe, zum anderen zwei Seiten vorher feststellt, dass das Auftragsvolumen von Jahr zu Jahr massiv zurückge- Gunnar Uldall (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine gangen sei, dann kann ich dazu nur sagen, dass dieses un- Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es sere Aussage, die wir in den letzten zwei Jahren immer liegt mir fern, die Debatte jetzt unnötig zu verlängern. wieder aufgestellt haben, bestätigt, nämlich dass der Aber weil die Staatssekretärin mich persönlich angespro- Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland darauf chen hat, muss ich jetzt doch erwidern. zurückzuführen ist, dass mehr Leute aus Altersgründen Frau Staatssekretärin, Sie waren ja heute Morgen in der aus dem Beruf ausscheiden, als junge Leute auf den Ar- Ausschusssitzung nicht dabei. Sie meinten aber, ich hätte beitsmarkt kommen. in dieser Ausschusssitzung den Bericht des Wirtschafts- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ministeriums zur Situation in der Bauwirtschaft und auch neten der F.D.P.) die Regierungspolitik gelobt. Ich stelle ausdrücklich fest: Dies ist nicht der Fall gewesen. Das werden Sie, Frau Deswegen bestätigt dieses Papier unsere politischen Aus- Staatssekretärin, auch leicht erkennen, wenn Sie sich das sagen. Ich könnte also vielmehr die Regierung loben, dass Protokoll ansehen. sie endlich den Mut gefunden hat, diese für sie so unbe- quemen Dinge darzustellen und einzuräumen. Im Gegenteil, ich habe darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung in diesem Bericht sehr klar dargelegt Wir müssen hieraus eine Konsequenz ziehen; diese hat, wie ernst die Lage der Bauwirtschaft ist. lautet: Wir dürfen Politik nicht mit dem Gestalten von symbolhaften Handlungen verwechseln. Gerhard (B) (Karl-Heinz Scherhag [CDU/CSU]: Richtig!) (D) Schröder ist ein Meister symbolhafter Handlungen. Ir- Ich möchte Ihnen jetzt noch einmal die Zahlen nennen, die gendwann wird man aber von der Wirklichkeit eingeholt. Ihr Haus selbst uns heute Morgen vorgetragen hat. Wenn morgen die große Baurunde zusammentritt, dann Wir hatten über mehrere Jahre Monat für Monat einen weiß ich schon jetzt, dass man, nachdem man anderthalb Rückgang des Bauvolumens zu verzeichnen, Frau Staats- Stunden lang miteinander Kaffee getrunken hat, vor die sekretärin. Die Zahl der Beschäftigten ist nach Ihrer Auf- Fernsehkameras treten und große Erklärungen abgeben stellung seit dem Jahre 1995 – weiter zurück reicht sie wird, sich aber in der Sache überhaupt nichts ändert. Die- nicht – von 1,4 über 1,3, 1,2 und 1,1 auf 1,0 Millionen ses können wir uns angesichts der dramatischen Lage in zurückgegangen. Das heißt, wir haben in den letzten Jah- der Bauwirtschaft nicht länger erlauben. ren einen Rückgang um etwa 40 Prozent zu verzeichnen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) gehabt. Selbst wenn ich Regierungspolitiker wäre – das wäre ich sehr gerne, Frau Staatssekretärin –, könnte ich doch die Politik, die für diese Entwicklung gesorgt hat, Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Das Wort überhaupt nicht loben. Dies muss doch uns alle er- hat die Kollegin Eichstädt-Bohlig für die Fraktion von schrocken machen. Wir müssen uns deshalb überlegen, Bündnis 90/Die Grünen. was wir besser machen können. Wenn ich jetzt noch zwischen dem früheren Bundes- Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE gebiet und den neuen Bundesländern differenziere, dann GRÜNEN): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte stelle ich fest, nur eines richtig stellen: Wer vorhin bei dem Beitrag von (Iris Gleicke [SPD]: Er bestätigt, dass die Frau Staatssekretärin Margareta Wolf zugehört hat, Staatssekretärin Recht hat!) konnte feststellen, dass sie weniger Sie zitiert hat, als viel- mehr die kritische Präzision des Berichtes gelobt und für dass die Bilanz für das frühere Bundesgebiet außeror- richtig befunden hat. Sie hat nichts darüber gesagt, wie dentlich schlecht ausfällt und für die neuen Bundesländer Sie von der Opposition die Politik beurteilen oder zu sons- bereits einer Katastrophe nahe kommt. Ich kann deshalb tigen Dingen stehen. Insofern haben Sie mit Ihrem Re- gar nicht verstehen, wieso Sie sagen können, dass ich so debeitrag eben nichts anderes getan, als die Ausführungen etwas gelobt hätte. der Frau Staatssekretärin zu bestätigen. Das muss hier (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – noch einmal klargestellt werden, damit keine Missver- Iris Gleicke [SPD]: Oh Gott!) ständnisse im Raum stehen bleiben. 15920 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

Franziska Eichstädt-Bohlig (A) Danke schön. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (C) tages auf morgen, Donnerstag, den 5. April 2001, 9 Uhr, (Beifall bei der SPD) ein. Ich wünsche Ihnen und auch den Besuchern auf den Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich sehe Tribünen noch einen schönen Tag. keine weiteren Wünsche nach Wortmeldungen mehr. Ich bedanke mich und beende die Aktuelle Stunde. Die Sitzung ist geschlossen. Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. (Schluss: 17.24 Uhr) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15921

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Behrendt, Wolfgang SPD 04.04.2001** Wimmer (Neuss), CDU/CSU 04.04.2001 Willy Bodewig, Kurt SPD 04.04.2001 Wistuba, Engelbert SPD 04.04.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 04.04.2001 Wohlleben, Verena SPD 04.04.2001 Dr. Brecht, Eberhard SPD 04.04.2001*** Zöller, Wolfgang CDU/CSU 04.04.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 04.04.2001** Klaus * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Fischer (Berlin), BÜNDNIS 90/ 04.04.2001 ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Andrea DIE GRÜNEN *** für die Teilnahme an der 105. Jahreskonferenz der Interparlamen- tarischen Union Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 04.04.2001*** Griefahn, Monika SPD 04.04.2001*** Anlage 2 Hartnagel, Anke SPD 04.04.2001 Antwort Hasenfratz, Klaus SPD 04.04.2001 der Parl. Staatssekretärin Simone Probst auf die Frage des Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 04.04.2001 Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Drucksa- DIE GRÜNEN che 14/5724, Frage 1): Dr. Hornhues, CDU/CSU 04.04.2001* In welcher Form begleitet die Bundesregierung die für das Karl-Heinz Kernkraftwerk Temelin durchgeführten Umweltverträglichkeits- (B) prüfungs-Verfahren und insbesondere die Behandlung der vor- (D) gebrachten Fragen und Einwände durch die tschechischen Be- Irber, Brunhilde SPD 04.04.2001 hörden? Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 04.04.2001 Die Durchführung von Verfahren zur Umweltverträg- lichkeitsprüfung (UVP) erfolgt in der Tschechischen Re- Kauder, Volker CDU/CSU 04.04.2001 publik nach dem UVP-Gesetz von 1992 für UVP-pflich- Klappert, Marianne SPD 04.04.2001 tige Vorhaben, die nach In-Kraft-Treten dieses Gesetzes beantragt werden. Das Atomkraftwerk Temelin wurde Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 90/ 04.04.2001*** 1986 genehmigt. Es unterliegt daher nach dieser Rechts- Angelika DIE GRÜNEN lage nicht mehr der Anwendung des UVP-Gesetzes. Das Obergericht Prag hat allerdings 1999 geurteilt, dass jede Kumpf, Ute SPD 04.04.2001 nach In-Kraft-Treten des UVP-Gesetzes beantragte Än- Leidinger, Robert SPD 04.04.2001 derung eines Vorhabens, das bei Neuerrichtung einer UVP unterliegen würde, einer UVP zu unterziehen ist. Das Maaß, (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.04.2001 tschechische Umweltministerium hat daraufhin zunächst Erich für das Vorhaben, das Gegenstand des gerichtlichen Ver- fahrens gewesen war, ein UVP-Verfahren eingeleitet. Müller (Berlin), PDS 04.04.2001 Gegenstand dieses Verfahrens sind Änderungen der ur- Manfred sprünglichen Genehmigung für Nebengebäude im Be- Raidel, Hans CDU/CSU 04.04.2001*** reich der Lagerung und Konditionierung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle aus dem AKW Temelin. Die Schloten, Dieter SPD 04.04.2001*** Bundesregierung wurde auf Verlangen des BMU in die- sem Verfahren nachträglich beteiligt. Sie hat den Vorgang Dr. Schuster, R. SPD 04.04.2001 geprüft und eine eigene Stellungnahme nicht abgegeben, Werner weil die vorgesehene Baumaßnahme aus dem Gesichts- Steiger, Wolfgang CDU/CSU 04.04.2001 punkt der Reaktorsicherheit und im Hinblick auf Sicher- heitsinteressen der deutschen Bevölkerung für eine Stel- Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ 04.04.2001 lungnahme keinen Anlass gab. DIE GRÜNEN In Durchführung des genannten Gerichtsurteils wurde Welt, Jochen SPD 04.04.2001 durch das tschechische Umweltministerium im Herbst 15922 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) 2000 ein Sammelverfahren für die Umweltverträglich- Der Bundesregierung ist die von dem ehemaligen Be- (C) keitsprüfung betreffend 78 Änderungsvorhaben, die nach rater des seinerzeitigen tschechischen Ministerpräsiden- In-Kraft-Treten des tschechischen UVP-Gesetzes bean- ten Vaclav Klaus vorgelegte Erklärung „Wir bereuen“ be- tragt worden waren, eingeleitet. Bundesminister Trittin kannt. Die Bundesregierung begrüßt, wenn in der hat, gestützt auf das deutsch-tschechische Umweltab- Tschechischen Republik eine offene Debatte über die Ver- kommen von 1997, eine grenzüberschreitende Verfah- treibung geführt wird. Sie sieht die von Herrn Dolezal rensbeteiligung eingefordert. Dabei stützt sich das vorgelegte Erklärung als einen wichtigen Beitrag zu die- Beteiligungsinteresse ausschließlich auf Gesichtspunkte ser innertschechischen Diskussion. Im Rahmen des der Reaktorsicherheit. Die Unterlagen für die Öffentlich- deutsch-tschechischen Dialogs widmet sich bereits heute keitsbeteiligung haben in Deutschland in der Zeit vom das Unterforum „Dialog zwischen Deutschen und Tsche- 20. November bis 19. Dezember 2000 im BMU sowie in chen und den für diesen Dialog wichtigen Minderheiten“ den Hauptstädten der Bundesländer und den Landratsäm- des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, das am tern/kreisfreien Städten entlang der bayerisch-tschechi- 9. März 2001 in Dresden erstmals zusammengetreten ist, schen Grenze zur Einsichtnahme ausgelegen. Sie waren den sich aus der Vergangenheit ergebenden Fragestellun- darüber hinaus durch das BMU und einige Bundesländer gen. Diese durch einmütigen Beschluss des Koordinie- ins Internet gestellt worden. In Pressemitteilungen haben rungsrates des Gesprächsforums ins Leben gerufene BMU und Länderministerien auf die Möglichkeit der Ein- Arbeitsgruppe bietet Raum, um sämtliche aus der Vergan- sichtnahme hingewiesen. BMU hat die betroffenen Bür- genheit herrührenden Fragestellungen offen zu erörtern. gerinnen und Bürger ermuntert, von der Möglichkeit Dessen ungeachtet unterstreicht die Bundesregierung, Gebrauch zu machen, sich mit Stellungnahmen und Ein- dass in Ziffer 4 der Deutsch-Tschechischen Erklärung von wendungen an das tschechische Umweltministerium als 1997 vereinbart worden ist, die Beziehungen auf die Zu- der für die Durchführung des UVP-Verfahrens zuständi- kunft auszurichten und nicht mit aus der Vergangenheit gen Behörde zu wenden. Das tschechische Umweltminis- herrührenden politischen und rechtlichen Fragen zu be- terium ist gegenwärtig dabei, die Reaktionen von Behör- lasten. den und Öffentlichkeit in der Tschechischen Republik und dem Ausland auszuwerten und in einer gutachtlichen Stel- lungnahme zusammenzufassen. Diese wird nach den Re- Anlage 4 geln des tschechischen UVP-Verfahrens dann Gegenstand eines Erörterungstermins sein. Antwort Bundesumweltminister Trittin hat in seiner Stellung- des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage nahme in diesem Verfahren eine wesentliche Nachbes- des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (B) serung der Unterlagen verlangt, eine angemessene wei- (Drucksache 14/5724, Frage 7): (D) tere Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit eingefordert Welche Folgen hat die Rückführung der Bundesmittel für den und erneut auf das Erfordernis hingewiesen, insbesondere sozialen Wohnungsbau zum einen für die Wohnraumversorgung auch im Hinblick auf noch nicht abgeschlossene Verfah- sozial Schwacher und zum anderen für die deutsche Bauwirt- ren zur Prüfung seiner Umweltverträglichkeit, den Probe- schaft? betrieb im Atomkraftwerk Temelin einzustellen. Er hat Die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik den tschechischen Umweltminister um Auskunft über die Deutschland ist quantitativ und qualitativ gut. Durch hohe aus Deutschland eingegangenen Einwendungen gebeten Bauleistungen – zu denen auch die Fördermaßnahmen und ihn aufgefordert, über die vorgetragenen Bedenken in von Bund und Ländern erheblich beigetragen haben – Konsultationen auf der Ebene der Regierungen einzutre- sind ausreichend große Wohnungsbestände geschaffen ten, wie dies die internationalen Vorschriften für die worden. Damit ist auch die Versorgung einkommens- Durchführung von grenzüberschreitenden UVP-Verfah- schwacher Haushalte weitestgehend gesichert. Entspre- ren vorsehen. Die Stellungnahme des BMU ist vollstän- chend dem derzeit verminderten Neubaubedarf sind die dig ins Internet gestellt. Eine Antwort steht noch aus. Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau seit Mitte der Neunzigerjahre reduziert worden, und zwar sowohl vom Bund als auch von den Ländern. Anlage 3 Der Entwurf des Wohnungsbaureformgesetzes sieht wie bisher eine Mindestverpflichtung des Bundes von Antwort 450 Millionen DM bzw. künftig 230 Millionen Euro vor. des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Frage des Darüber hinaus können – entsprechend der jährlichen Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- Entscheidung des Haushaltsgesetzgebers – bei Bedarf zu- sache 14/5724, Frage 2): sätzliche Mittel auf der Grundlage des Bundeshaushalts- Ist der Bundesregierung die von dem ehemaligen Berater des planes eingesetzt werden. Der soziale Wohnungsbau hat seinerzeitigen tschechischen Ministerpräsidenten Vaclav Klaus, nur einen begrenzten Anteil am gesamten Bauvolumen: Prof. Bohumil Dolezal, unter der Überschrift „Wir bereuen“ vor- Etwa 10 bis 15 Prozent der jährlich neu gebauten Woh- gelegte Erklärung bekannt, die die Vertreibung der Deutschen aus nungen sind im sozialen Wohnungsbau gefördert. Ein der Tschechoslowakei verurteilt, und sieht die Bundesregierung wachsender Anteil der Mittel fließt zudem in den Moder- Möglichkeiten, die Überlegungen und die Unterstützer dieser Er- klärung stärker in den deutsch-tschechischen Dialog, zum Bei- nisierungsbereich. Genaue Auswirkungen einer Erhö- spiel im Rahmen des gemeinsamen Gesprächsforums, einzube- hung oder Absenkung der Finanzhilfen des Bundes auf ziehen? die Bauwirtschaft lassen sich nicht näher beziffern. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15923

(A) Anlage 5 Sollten nach Auffassung der Bundesregierung auch kommu- (C) nale Beteiligungsgesellschaften die Verdingungsordnung für Bau- leistungen Teil A (VOB/A) anwenden, und ist hierzu eine gesetz- Antwort liche Regelung sinnvoll? des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage Grundsätzlich muss zwischen den Vergabeverfahren des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Drucksa- oberhalb der EU-Schwellenwerte und unterhalb dieser che 14/5724, Frage 9): Schwellenwerte unterschieden werden. Bei Vergaben Sieht die Bundesregierung in der Tatsache, dass öffentliche oberhalb der EU-Schwellenwerte beurteilt sich die Frage Bauaufträge in den letzten Jahren fast ausschließlich an den bil- danach, ob die kommunalen Unternehmen als öffentliche ligsten, meist nicht kostendeckend bietenden Anbieter vergeben werden, woraus unter anderem immer höhere Nachforderungen Auftraggeber im vergaberechtlichen Sinne anzusehen resultieren, ein Problem, und teilt sie die Auffassung, dass das bil- sind. Handelt es sich um ein Unternehmen, das zu dem be- ligste Angebot keineswegs stets das wirtschaftlichste Angebot ist? sonderen Zweck gegründet wurde, im Allgemeininteresse Nach nationalem Vergaberecht darf der Zuschlag liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art auszuführen grundsätzlich nicht allein auf das günstigste, sondern und übt die Kommune die Aufsicht aus, ist das Unterneh- muss auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen. men nach Paragraph 98 des Gesetzes gegen Wettbe- werbsbeschränkungen öffentlicher Auftraggeber. Glei- In Deutschland wird an das nach den Verdingungsord- ches gilt für Unternehmen, die von der Kommune nungen traditionell geltende Zuschlagskriterium der Wirt- überwiegend finanziert werden. Aufgrund des Gesetzes schaftlichkeit angeknüpft. Mit dem Vergaberechtsände- gegen Wettbewerbsbeschränkungen und der Vergabever- rungsgesetz ist der Zuschlag auf das wirtschaftlichste ordnung hat ein solches Unternehmen die Verdingungs- Angebot zu erteilen (§ 97 Abs. 5 GWB). Für Vergaben un- ordnungen und damit bei der Vergabe von Bauaufträgen terhalb der EU-Schwellenwerte ist der öffentliche Auf- die VOB/A anzuwenden. traggeber aufgrund Haushaltsrecht verpflichtet, die Ver- dingungsordnungen (auch die VOB/A) einzuhalten. Nach Die Anwendung der Verdingungsordnungen und damit § 25 Nr. 3 Abs. 3 VOB/A kommen bei Vergaben für Bau- auch der VOB/A für Vergaben von kommunalen Beteili- leistungen nur solche Angebote in die engere Wahl, die gungsgesellschaften unterhalb der Schwellenwerte zu re- unter Berücksichtigung rationellen Baubetriebs und spar- geln, liegt in der Gesetzgebungskompetenz der Länder. Es samer Wirtschaftsführung eine einwandfreie Ausführung ist daher Sache der Länder bzw. Kommunen, die Anwen- einschließlich der Gewährleistung erwarten lassen. Unter dung der VOB durch kommunale Beteiligungsgesell- diesen Angeboten soll der Zuschlag auf das Angebot er- schaften in ihren Bestimmungen zu den jeweiligen teilt werden, das unter Berücksichtigung aller Gesichts- Kommunal- und Haushaltsgesetzen verbindlich vorzu- punkte, wie zum Beispiel Preis, Ausführungsfrist, Be- schreiben. (B) triebs- und Folgekosten, Gestaltung, Rentabilität oder (D) technischer Wert als das wirtschaftlichste erscheint. In § 25 Nr. 3 Abs. 3 Satz 3 VOB/A ist festgeschrieben, dass Anlage 8 der niedrigste Angebotspreis allein nicht entscheidend ist. Antwort Anlage 6 des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Antwort (Drucksache 14/5724, Frage 15): des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage Hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Absicht, sich für die des Abgeordneten Aribert Wolf (CDU/CSU) (Drucksa- Existenzerhaltung der zahlreichen in Schwierigkeiten befindli- chen mittelständischen Bauunternehmen ähnlich engagiert einzu- che 14/5724, Frage 10): setzen wie für die Philipp Holzmann AG? Wie bewertet die Bundesregierung die in anderen Staaten unternommenen Versuche, die Bewertung von Bauangeboten zu Eine mittelständisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, verbessern, wie zum Beispiel in den Niederlanden durch ein Vor- wie sie die Bundesregierung seit mehr als zwei Jahren submissionsverfahren, und welchen gesetzgeberischen Hand- verfolgt, ist die beste und vor allem auch auf Dauer lungsbedarf sieht die Bundesregierung zur Verbesserung der Ver- gabepraxis in Deutschland? wirksamste Unterstützung für die überwiegend mittel- ständischen Bauunternehmen. Die Steuerreform, das Fa- Die Bundesregierung sieht gegenwärtig keinen gesetz- milienförderungsgesetz und weitere Reformmaßnahmen geberischen Handlungsbedarf zur Verbesserung der entlasten Haushalte und Unternehmen um fast 93 Milliar- Vergabepraxis. Ihr liegen keine Kenntnisse über die An- den DM. Davon entfallen allein 30 Milliarden DM auf den wendung eines Vorsubmissionsverfahrens in den Nieder- Mittelstand und dabei auch auf die mittelständische Bau- landen vor. wirtschaft. Die Bundesregierung hat mehrfach betont, dass die Hilfe für die Sanierung des Holzmann-Konzerns dem Erhalt der Arbeitsplätze dieses Unternehmens wie Anlage 7 auch den Arbeitsplätzen betroffener Zulieferunternehmen und Handwerksbetrieben gilt. Ein Insolvenzverfahren Antwort hätte allein bei Holzmann etwa 17 000 Arbeitsplätze ge- des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage fährdet. Bei Zulieferunternehmen und Handwerksbetrie- des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck- ben wären zusätzlich mehr als 40 000 Beschäftigte von sache 14/5724, Frage 11): Arbeitsplatzverlusten betroffen gewesen. 15924 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) Anlage 9 Eine endgültige Aufteilung auf die einzelnen Staaten (C) hängt von den im Laufe des Jahres beantragten Förder- Antwort projekten bzw. der zeitlichen Realisierbarkeit der einzel- nen Projekte ab. Außerdem muss auf unvorhergesehene des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage Situationen in den Herkunftsgebieten flexibel reagiert der Abgeordneten Sylvia Bonitz (CDU/CSU) (Drucksa- werden können. Deshalb können absolute Zahlen zur Auf- che 14/5724, Frage 33): teilung erst am Ende eines Haushaltsjahres mitgeteilt wer- Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass in Anbetracht den. Nach der gegenwärtigen Finanzplanung wird davon der erhobenen Vorwürfe – sollten sie zutreffen – der Staatssekre- ausgegangen, dass der Ansatz für 2001 mittelfristig in tär im Bundesministerium des Innern, Claus Henning Schapper, etwa fortgeschrieben wird. angesichts seiner Zuständigkeit im Bundesministerium des Innern unter anderem für Verbrechungsbekämpfung und als Dienstvor- gesetzter für mehr als 40 000 im Sicherheitsbereich tätige Beamte und Angestellte in seiner jetzigen Funktion verbleiben kann? Anlage 12

Die Bundesregierung hält die gegen Staatssekretär Antwort Schapper erhobenen Vorwürfe für nicht berechtigt. Das ist bereits aus den Antworten auf die Fragen 28 bis 32 deut- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra- lich geworden. Der bereits zitierte Beschluss des Landge- gen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) richts Hamburg vom 3. April 2001 bestätigt das. (Drucksache 14/5724, Fragen 36 und 37): Wie teilen sich die Kosten, die nach Presseberichten circa 20 Millionen DM betrugen, für den einen Castortransport der ver- Anlage 10 gangenen Woche auf (inklusive Kosten des Polizeieinsatzes – bitte separat aufschlüsseln), und welchen Anteil hiervon tragen der Bund und das Land Niedersachsen? Antwort Welche konkreten Vorschläge macht der Bundesminister des des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage Innern, , zur Kostensenkung und Erleichterung des des Abgeordneten Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU/ Polizeieinsatzes für zukünftige Transporte vor dem Hintergrund seiner Äußerung (siehe „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom CSU) (Drucksache 14/5724, Frage 34): 29. März 2001), die Polizeieinsätze zur Sicherung des Castor- Welche Kenntnisse über den Umgang des aufsichtsführenden transportes nach Gorleben mit „der nötigen Entschiedenheit und Staatssekretärs im Bundesministerium des Innern, Claus Henning Robustheit“ fortzusetzen? Schapper, mit dem Betrugsskandal (vgl. „stern“ vom 29. März 2001) haben Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Bundes- Zu Frage 36: minister des Innern, Otto Schily, 1998 gehabt, als Claus Henning (B) Schapper zum Staatssekretär der Bundesregierung ernannt Bund und Länder tragen bei Castortransporten Perso- (D) wurde? nal- und Sachaufwendungen nach ihren jeweiligen Zu- ständigkeiten. Erstattungsregelungen bleiben vorbehal- Im Oktober 1998 hat es keinen von Ihnen so genann- ten, zum Beispiel wenn der Bundesgrenzschutz oder die ten „Betrugsskandal“ um die Spielbank in Hittfeld gege- Bereitschaftspolizeien der Länder zur Unterstützung ei- ben. Folglich hat auch keiner Kenntnis gehabt. nes Landes verwendet werden (§ 11 Abs. 4 Satz 3 Bun- desgrenzschutzgesetz und entsprechende Landesregelun- gen). Die Dienststellen des Bundesgrenzschutzes und die Anlage 11 der Länderpolizeien ermitteln gegenwärtig die Aufwen- dungen für diesen Einsatz, die sich aus einer Vielzahl von Antwort Einzelmeldungen zusammensetzen. Das Ergebnis wird des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage nicht vor dem 19. April 2001 vorliegen. des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/5724, Frage 35): Zu Frage 37: Wie teilt die Bundesregierung die zur Förderung deutscher Der Polizeieinsatz anlässlich des Transportes von Ca- Minderheiten in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa einschließlich storbehältern mit HAW-Glaskokillen in das Transport- der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten vorgesehenen Hilfen auf behälter-Zwischenlager (TBL) Gorleben wurde von der die verschiedenen Länder in diesem Jahr im Vergleich zum Vor- Gesamteinsatzleitung der Polizei des Landes Niedersach- jahr auf, und welche mittelfristige Entwicklung dieser Mittel plant die Bundesregierung? sen geführt. Der Bundesgrenzschutz nahm unter dieser Führung als eigenständiger Einsatzabschnitt seine ori- Der Haushaltsansatz 2001 der Titelgruppe 02 des Ka- ginären bahnpolizeilichen Aufgaben auf dem Gebiet der pitels 0640 – Unterstützung für die deutschen Minderhei- Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes wahr. ten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa einschließlich Während des Transportes durch die Bundesrepublik wa- nicht europäischer Nachfolgestaaten der UdSSR – beträgt ren circa 27 500 Polizeibeamte, davon etwa 7 000 BGS- 64 Millionen DM. Ebenso wie im Vorjahr werden voraus- Beamte im Einsatz. Polizeieinsätze dieser Dimension sichtlich rund zwei Drittel dieser Mittel auf Fördermaß- werden immer gründlich nachbereitet und ausgewertet. nahmen in der Russischen Föderation und Polen entfallen. Daraus abzuleitende Schlussfolgerungen werden in Ein- Der Rest verteilt sich auf die übrigen Nachfolgestaaten satzkonzeptionen künftiger polizeilicher Einsätze ein- der UdSSR sowie an die anderen Staaten Ost-, Ostmittel- fließen. Diese Auswertung ist derzeit im Gange. Die in der und Südosteuropas. Frage zitierte Äußerung des Bundesinnenministers in der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15925

(A) „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 29. März 2001 be- Die Investitionsausgaben des Bundeshaushaltes 2001 (C) zog sich ausschließlich auf den seinerzeit laufenden Cas- wurden durch das Zukunftsinvestitionsprogramm der tortransport, nicht aber – wie vom Fragesteller formuliert – Bundesregierung deutlich verstärkt und betragen insge- auf zukünftige Polizeieinsätze aus diesem Anlass. Der samt 58 Milliarden DM. Die Investitionsquote liegt bei Bundesinnenminister stellte klar, dass Straftaten auch aus 12,2 Prozent und damit über der Quote der Vorjahre. Nach dem Schutz von Versammlungen heraus nicht geduldet den Haushaltsplänen der Länder belaufen sich die Investi- werden. Gefährliche Eingriffe in den Bahnverkehr, das tionsquoten, das heißt das Verhältnis von investiven Aus- Bereiten von Hindernissen auf der Schiene, schwere und gaben zu Gesamtausgaben für das Jahr 2001 in den ein- gefährliche Körperverletzungen sowie Sachbeschädigun- zelnen Ländern auf folgende Werte: Baden-Württemberg gen sind Straftaten, gegen die mit den Mitteln des Rechts- 10,0 Prozent; Bayern 16,9 Prozent; Brandenburg 22,8 Pro- staates vorgegangen wird. Dies bedeutet grundsätzlich zent; Hessen 10,0 Prozent; Mecklenburg-Vorpommern auch, die Verursacher zum Schadensersatz heranzuzie- 22,1 Prozent; Niedersachsen 12,3 Prozent; Nordrhein- hen. Straftaten zu verhindern und erforderlichenfalls zu Westfalen 9,8 Prozent; Rheinland-Pfalz 11,2 Prozent; unterbinden, ist Aufgabe der Polizei, die dazu auch die ge- Saarland 12,2 Prozent; Sachsen 26,6 Prozent; Sachsen- setzlich vorgeschriebenen Mittel des unmittelbaren Anhalt 22,5 Prozent; Schleswig-Holstein 10,1 Prozent; Zwanges einsetzen kann. Thüringen 23,7 Prozent; Berlin 11,1 Prozent; Bremen 16,0 Prozent; Hamburg 10,4 Prozent. Anlage 13 Die Lage der Bauwirtschaft in den einzelnen Ländern hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab, Antwort zum Beispiel von den Bauinvestitionen der privaten Wirt- schaft, der Wohnungsbaunachfrage, aber auch den Bau- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) investitionen anderer öffentlicher Haushalte, insbeson- (Drucksache 14/5724, Frage 38): dere von denen der Gemeinden. Die Bauausgaben von Bund und Ländern stellen lediglich einen geringen Anteil Ist es richtig, dass die von der Bundesregierung in letzter Zeit der gesamten Bauinvestitionen dar. In den Investitions- vorgestellten Investitionsprogramme im Verkehrsbereich, näm- lich das „Anti-Stau-Programm“ sowie das aus UMTS-Zinserlösen ausgaben der Länder sind zudem neben den Bauausgaben zu finanzierende Zukunftsinvestitionsprogramm, nicht zu einer auch andere investive Ausgaben enthalten, zum Beispiel Erhöhung der Investitionsquote im Bundeshaushalt führen wer- Erwerb von beweglichen oder unbeweglichen Sachen, den? Darlehensvergabe oder Investitionszuschüsse. Dement- Die aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bun- sprechend besteht zwischen der Investitionsquote eines (B) (D) desregierung von 2001 bis 2003 zusätzlich in die Ver- Landeshaushalts und der Lage der Bauwirtschaft in die- kehrsinfrastruktur fließenden Mittel in Höhe von jährlich sem Land nur ein mittelbarer Zusammenhang. 2,9 Milliarden DM führen zu einer Erhöhung der Investi- tionsquote im Bundeshaushalt. Diese liegt im Jahre 2001 bei 12,2 von Hundert und damit über der Quote der Vor- Anlage 15 jahre. Antwort Das „Anti-Stau-Programm“ ermöglicht eine zusätz- liche Verstärkung der Verkehrsinvestition von 2003 bis der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die 2007 um insgesamt 7,4 Milliarden DM, um Engpässe in Frage des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) der Verkehrsinfrastruktur zu beseitigen. Das Programm (Drucksache 14/5724, Frage 40): wird ausschließlich aus den ab 2003 verfügbaren Mehr- Plant die Bundesregierung – unter Berücksichtigung des Um- einnahmen aus der streckenbezogenen LKW-Gebühr standes, dass die Abschreibungsmöglichkeiten für den Woh- finanziert, die über die bereits eingeplanten Einnahmen nungsneubau und für die Wohnungssanierung in den neuen Bun- aus der zeitbezogenen LKW-Gebühr hinausgehen. Da die desländern zu einem Überangebot an Wohnraum geführt haben – Mittel noch nicht im Finanzplan etatisiert sind, führt das die Einführung einer Abschreibungsmöglichkeit für den Umbau bestehender Häuser zu so genannten Null-Energie-Häusern oder „Anti-Stau-Programm“ auch noch nicht zu einer Er- für deren Neuerrichtung? höhung der Investitionsquote im Bundeshaushalt. Die Bundesregierung plant gegenwärtig keine steuer- lichen Abschreibungsmöglichkeiten für den Umbau be- Anlage 14 stehender Häuser zu so genannten Null-Energie-Häusern oder für deren Neuerrichtung. Denn es ist zweifelhaft, ob Antwort die erforderliche Neuorientierung in der Wohnungsbau- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die förderung allein durch höhere steuerliche Anreize für den Frage des Abgeordneten Rudolf Kraus (CDU/CSU) Bestandserwerb gelingen wird. Dies gilt insbesondere für (Drucksache 14/5724, Frage 39): die Schaffung neuer Abschreibungsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass die steuerpolitische Strategie der Bundesre- Wie hoch sind im Jahr 2001 die Investitionsquoten des Bun- gierung auf eine breit angelegte Tarifentlastung und den deshaushaltes und der 16 Länderhaushalte, und besteht zwischen der Investitionsquote im jeweiligen Bundesland und der Lage der gleichzeitigen Abbau von Steuervergünstigungen gerich- dortigen Bauwirtschaft ein Zusammenhang? tet ist. 15926 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) Anlage 16 Die Wohnungsverkäufe der Preussag AG waren schon (C) Gegenstand verschiedener parlamentarischer Anfragen. Antwort Auch der Bundesrechnungshof und die EU-Kommission haben sich mit diesem Thema ausführlich unter Bei- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die hilfeaspekten befasst. Die Preussag AG hat sich in der Fragen der Abgeordneten Anke Eymer (Lübeck) (CDU/ Vergangenheit vertragskonform verhalten. Die im Kauf- CSU) (Drucksache 14/5724, Fragen 41 und 42): vertrag zwischen dem Bund und der Preussag AG seiner- Wie beurteilt die Bundesregierung die Erfahrungen Großbri- zeit festgelegte zehnjährige Bindungsfrist ist zwischen- tanniens, das inzwischen 20 Prozent seines öffentlichen Investi- zeitlich abgelaufen. Ungeachtet dessen hat der Konzern tionsvolumens privatwirtschaftlich vergibt und das auf diesem versichert, weitere Wohnungen entweder an die Mieter zu Wege über eine Einsparung von 17 Prozent der Projektkosten Finanzierungsspielraum für weitere Infrastrukturprojekte schafft? verkaufen bzw. bei Verkäufen an Dritte umfangreiche So- zialklauseln in die Verträge einzubeziehen. Ist die Bundesregierung bereit, solche Konzepte auch in Deutschland voranzutreiben? Anlage 18 Zu Frage 41: Bei der Frage, welche Form der Realisierung von In- Antwort frastrukturprojekten die günstigste ist, muss grundsätzlich der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die vor unzulässigen Verallgemeinerungen gewarnt werden. Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/ Die generelle Aussage, es lasse sich ein bestimmter Pro- CSU) (Drucksache 14/5724, Fragen 44 und 45): zentsatz durch private Finanzierung öffentlicher Infra- Wie hoch schätzt die Bundesregierung den Ausfall an auszu- struktur einsparen, ist nach Auffassung der Bundesregie- setzender Umsatzsteuer, wenn Steuerpflichtige Vorsteuerbeträge rung nicht möglich. Die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit geltend machen, nachdem der Bundesfinanzhof (BFH) die Vor- ist in jedem Einzelfall zu prüfen. schrift des § 15 Abs. 1a Nr. 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) als nicht mit europäischem Recht vereinbar und damit für nicht anwendbar Die Bundeshaushaltsordnung verpflichtet im Übrigen erklärt hat (BFH, Urteil vom 23. November 2000, V R 49/00) und die gesamte Bundesverwaltung zur ständigen Prüfung, in- an der Rechtmäßigkeit der Änderungsvorschriften des § 15 UStG wieweit staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken erhebliche Zweifel bestehen (Vorlagebeschluss an den Europä- ischen Gerichtshof vom 30. November 2000, V R 30/00)? dienende wirtschaftliche Tätigkeiten durch Ausgliede- rung und Entstaatlichung oder Privatisierung erfüllt wer- Mit welchen Maßnahmen will die Bundesregierung den Ein- nahmeausfall finanzieren? den können. Falls unklar ist, ob private Anbieter diese Aufgaben ebenso gut oder besser erbringen können, ist (B) Zu Frage 44: (D) ein Interessenbekundungsverfahren durchzuführen. Der Steuerausfall durch Gewährung des Vorsteuerab- Zu Frage 42: zugs aus bestimmten Reisekosten im Sinne des Paragra- phen 15 Abs. 1a Nr. 2 UStG wird unter Gegenrechung der Das Haushaltsrecht des Bundes lässt alle Konzepte zu Steuermehreinnahmen bei den Gewinnsteuern auf jähr- und fordert gerade eine ständige Prüfung privatwirt- lich rund 330 Millionen DM geschätzt. schaftlicher Alternativen. So wird zurzeit beispielsweise mit einem Interessenbekundungsverfahren die wirtschaft- Zu Frage 45: lichste Lösung für die feste Querung des Fehnmarnbelt gesucht. Die Bundesregierung wird in jedem Einzelfall Der auf den Bund entfallende Einnahmeausfall für die alle Konzept-Alternativen vorbehaltlos prüfen und sich Gewährung des Vorsteuerabzugs aus bestimmten Reise- dann für die wirtschaftlichste Lösung entscheiden. kosten im Sinne von § 15 Abs. 1a Nr. 2 UStG ist im Jahr 2001 im Rahmen der Gesamtentwicklung der Steuerein- nahmen sowie des Haushaltsvollzugs aufzufangen und Anlage 17 künftig im Rahmen der Steuerschätzung zu berücksich- tigen. Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Anlage 19 Frage des Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) (Drucksache 14/5724, Frage 43): Antwort Trifft es zu, dass im Rahmen des geplanten Verkaufs von circa der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die 14 000 im Land Niedersachsen gelegenen Wohnungen eines Frage des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) großen Touristikkonzerns in Hannover, die gemäß §§ 4 und 5 des Veräußerungsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutsch- (Drucksache 14/5724, Frage 46): land und dem Touristikkonzern einer besonderen gegenüber dem Wird die Bundesregierung angesichts der Taten und des Auf- Bund bestehenden Sozialbindung unterliegen, der Kaufpreis die- rufes von Mitgliedern der Organisationen „Greenpeace“ und sem Touristikkonzern bereits zugeflossen ist, obwohl weder die „Robin Wood“ sowie von Bürgerinitiativen zu möglicherweise Bestandserfassung abgeschlossen ist noch die angekündigte öf- strafbaren Handlungen im Zusammenhang mit den Demonstra- fentliche Ausschreibung, an der sich auch ein Konsortium aus tionen beim Castortransport deren Gemeinnützigkeit, welche die Salzgitter beteiligen soll, veröffentlicht und durchgeführt ist und steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden ermöglicht, überprüfen bisher kein entsprechender Kaufvertrag bekannt wurde? lassen? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15927

(A) Ein Verein darf nur dann als gemeinnützig behandelt bestimmten klar definierten Kriterien verkürzt werden (C) werden, wenn er sich bei seiner Betätigung an Recht und kann. Darüber hinaus soll für die Dauer der Übergangs- Gesetz hält. Für die Beurteilung und Entscheidung steuer- frist bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit die Dienstleis- licher Einzelfälle sind nach unserer Verfassung die Fi- tungsfreiheit in sensiblen Bereichen der Bauwirtschaft nanzbehörden der Länder zuständig. Sie prüfen auch die und des Handwerks eingeschränkt werden, um Umge- gemeinnützigen Körperschaften in regelmäßigen Abstän- hungstatbestände bei der Einschränkung der Arbeitneh- den und gehen Hinweisen, zum Beispiel der Medien und merfreizügigkeit zu verhindern (so genannte Schein- der Verfassungsschutzbehörden, auf möglicherweise selbstständigkeit). rechtswidriges Verhalten der Körperschaften nach. Dafür bedarf es keiner besonderen Aufforderung der Bundesre- gierung. Anlage 22

Antwort Anlage 20 der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann Kues (CDU/CSU) Antwort (Drucksache 14/5724, Frage 49): der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Ist der Abbau der Beschäftigten im Baugewerbe seit 1999 bis Frage der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) Ende dieses Jahres um voraussichtlich 150 000 und damit erstmals (Drucksache 14/5724, Frage 47): unter die Eine-Million-Grenze nach Auffassung der Bundesregie- rung Ausdruck eines durch die Bundesregierung hinzunehmenden Welche Ausgleichsmaßnahmen sind nach Schließung des Strukturwandels und „Gesundschrumpfungsprozesses“? Bundeswehrstandortes Dranske/Bug seit dem Jahre 1991 an die Gemeinde und die Region Rügen geflossen? Es ist zwar richtig, dass von 1999 bis 2000 die Be- schäftigtenzahl im Bauhauptgewerbe zurückgegangen ist, Der ehemalige Marinestützpunkt der NVA auf der dies trifft für die Zeit seit 1995 zu. Der höchste Beschäf- Halbinsel Bug umfasste 526 Hektar. Er wurde bis 1993 tigtenstand war 1995 erreicht, als die Sonderabschrei- von der Bundeswehr abgewickelt. bungen für die neuen Länder noch in vollem Umfang vor- Die Schließung eines NVA-Standorts ist kein Fall für genommen werden konnten. Im Zeitraum 1995 bis 1998 die Gewährung eines Ausgleichs nach Art. 106 Abs. 8 hat sich die Gesamtzahl der Beschäftigten im Bauhaupt- Grundgesetz, da es sich nicht um vom Bund veranlasste gewerbe um 18,1 Prozent (in den neuen Ländern um Einrichtungen handelt. Unabhängig hiervon haben der 20,3 Prozent), im Zeitraum danach bis einschließlich Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern im Rah- 2000 um 9,2 Prozent (in den neuen Ländern um 14,2 Pro- (B) men der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regio- zent) verringert. Da die von der Bundesregierung ergrif- (D) nalen Wirtschaftsstruktur“ in den Landkreis Rügen seit fenen (globalen) Maßnahmen wie Steuerreform sowie die 1991 rund 875 Millionen DM verausgabt. In die Ge- spezifischen, die sich auf den Wohnungsbau bzw. auf den meinde Dranske – eine von fast 50 Inselgemeinden – flos- Verkehrsbau beziehen, fast ausschließlich ab 2001 oder sen hiervon knapp 20 Millionen DM. Aus dem EU-För- später wirksam werden, könnte eine leichte Trendumkehr derprogramm „Konver II“ erhielt der Landkreis Rügen im laufenden Jahr durchaus erwartet werden. zusätzlich 9,4 Millionen DM. Anlage 23 Anlage 21 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksa- des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU) (Druck- che 14/5724, Frage 50): sache 14/5724, Frage 48): Teilt die Bundesregierung die pessimistischen Konjunktur- erwartungen der Verbände der Bauwirtschaft für 2001, wonach Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um zu ver- die Umsätze erneut zurückgehen und die Zahl der Arbeitsplätze hindern, dass es durch die Osterweiterung der Europäischen im Bauhauptgewerbe unter 1 Million fallen wird, und sieht sie aus Union zu einem weiteren Rückgang der Zahl baugewerb- diesem Grund politischen Handlungsbedarf? licher Existenzen und deutscher Beschäftigter in der Baubranche kommt? Es muss davon ausgegangen werden, dass die Nach- frage nach Bauleistungen in diesem Jahr insgesamt auf Die Bundesregierung geht davon aus, dass der EU- einem vergleichsweise niedrigen Niveau verharren wird. Erweiterungsprozess ein Gleichgewicht zwischen wirt- Allerdings sind im Wirtschaftsbau gewisse positive An- schaftlichem Fortschritt und sozialer Stabilität benötigt. zeichen zu erkennen. Auch die Ausgaben des Bundes für Während die wirtschaftliche Integration der Beitrittslän- den Straßenbau werden in diesem Jahr eine Steigerung der bereits beträchtliche Fortschritte gemacht hat, hängt von knapp 10 Prozent aufweisen. Der Einfluss dieser die Angleichung von Einkommens- und Sozialstandards Bausparten dürfte wegen ihrer geringen Anteile an der noch weit zurück. Die Bundesregierung setzt sich deshalb Gesamtbaunachfrage aber bestenfalls einen weiteren für Übergangsfristen bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit Rückgang verhindern. Die Bundesregierung hat bereits von grundsätzlich sieben Jahren ein, wobei die Frist für eine Reihe von Maßnahmen in Angriff genommen, die einzelne Beitrittsländer aufgrund einer Überprüfung nach über die Verbesserung der Rahmenbedingungen bis zu 15928 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) einem Katalog einzelner Vorhaben und gesetzlicher Be- Welche Gründe führt die Bundesregierung dafür an, dass die (C) stimmungen reichen, von denen die Baunachfrage profi- anstehende Zulassung von drei gentechnisch fortentwickelten Maissorten im Zusammenhang mit der Zulassung konventioneller tieren wird. Im Wesentlichen beginnen diese Maßnahmen Sorten in der ersten Märzwoche 2001 nicht erfolgt ist, und welche in 2001 oder später zu greifen. Da der aktuelle und neuen Argumente hat die Bundesregierung, die bereits im vergan- zukünftige Bedarf an Infrastrukturen auf allen Ebenen der genen Jahr gegen die Unbedenklichkeitserklärung aller beteiligten Gebietskörperschaften erheblich höher ist oder sein wird Behörden und Wissenschaftler durch Inanspruchnahme einer Aus- als die öffentlichen Haushalte zu leisten vermögen, finden nahmeregelung verhinderte Zulassung der BT-Sorte 176 erneut gegenwärtig in der Bundesregierung Diskussionen über nicht auszusprechen? die Möglichkeiten von privaten Finanzierungen statt. Für zwei der erwähnten gentechnisch veränderten Maissorten, die aus der maiszünslerresistenten Maislinie CG 00256-176 (Event 176) entwickelt worden sind, liegt Anlage 24 die gentechnikrechtliche Genehmigung zurzeit nicht vor. Sie ruht nach der Entscheidung des Robert-Koch-Instituts Antwort (RKI) vom 16. Februar 2000, geändert durch Bescheid der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage vom 31. März 2000, nachdem Zweifel unter anderem im des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) Hinblick auf die Auswirkungen des Bt-Toxins auf Nicht- (Drucksache 14/5724, Frage 51): zielorganismen aufgetreten sind. Das RKI hat die EU- Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten über seine Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage des Präsiden- Entscheidung informiert. Seitens der EU wurde bislang ten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, das Jahr 2000 sei „das schlimmste Jahr der Nachkriegsgeschichte“ für die im Rahmen des festgelegten Verfahrens keine Entschei- Bauwirtschaft gewesen und dass in diesem Jahr ein weiterer Ab- dung über die Anordnung des RKI getroffen. Da die gen- bau von bis zu 50 000 Arbeitsplätzen zu befürchten sei? technikrechtliche Genehmigung ruht, soweit der Anbau Die Bundesregierung verkennt nicht den starken Rück- nicht Zwecken der Erforschung und Erprobung dient, die gang der Beschäftigten seit 1996 im Bauhauptgewerbe. in dem oben genannten Änderungsbescheid genannt wer- Es besteht jedoch die Hoffnung, dass eine günstigere Ent- den, dürfte unabhängig vom eventuellen Vorliegen der wicklung im Wirtschaftsbau und der geplante Anstieg der saatgutrechtlichen Voraussetzungen derzeit kein Sachent- Verkehrsbauausgaben des Bundes nicht zu dem befürch- scheidungsinteresse vorliegen. Fragen im Zusammen- teten starken Abbau von Arbeitsplätzen in diesem Jahr hang mit der anstehenden Entscheidung über die Sor- führt. tenzulassung bei der dritten in der Frage erwähnten gentechnisch veränderten herbizidresistenten Maissorte werden derzeit abschließend geprüft. Anlage 25 (B) (D) Antwort Anlage 27 der Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf auf die Frage Antwort des Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb (F.D.P.) (Druck- sache 14/5724, Frage 52): des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Fra- gen der Abgeordneten Gudrun Kopp (F.D.P.) (Drucksa- Welche konkreten Zahlen haben den Bundesminister für Wirt- schaft und Technologie, Werner Müller, veranlasst, auf seiner che 14/5724, Fragen 54 und 55): Dienstreise nach Kanada und den USA laut dem Nachrichtenma- In welcher Höhe beziffert die Bundesregierung die wirtschaft- gazin „DER SPIEGEL“ vom 26. März 2001 zu erklären, dass viel lichen Folgen von Exportverlusten durch die MKS-Impfung? mehr Beschäftigte ihren Anspruch auf Teilzeitarbeit anmelden als erwartet und besonders der Mittelstand unter dieser Entwicklung Wie hoch beziffert die Bundesregierung die Kosten einer leide? MKS-Impfung und ist die Bundesregierung bereit, diese zu über- nehmen? Der Erklärung von Bundesminister Dr. Müller liegt eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Zu Frage 54: Unternehmer (ASU) zugrunde, die das Wirtschaftsmaga- zin „impulse“ veröffentlicht hat. Nach der Umfrage, an Eine flächendeckende Schutzimpfung gegen MKS in der sich 346 Firmenchefs beteiligt haben, hätten in jedem Deutschland hätte zur Folge, dass für Deutschland der Ex- fünften mittelständischen Unternehmen Mitarbeiter ihren port von Klauentieren sowie von Fleisch dieser Tiere für gesetzlichen Anspruch auf Teilzeit geltend gemacht. Nach mindestens ein Jahr nach den Regeln des Internationalen der Umfrage habe fast jeder zweite der betroffenen Fir- Tierseuchenamtes (OIE) reglementiert wäre. Der daraus menchefs erhebliche Auswirkungen auf die betrieblichen zu erwartende wirtschaftliche Schaden hängt von zahlrei- Abläufe beklagt. chen Faktoren ab und ist nicht exakt vorherbestimmbar. Unterstellt, Deutschland führt als einziger Mitgliedstaat in der EU eine flächendeckende Schutzimpfung durch, Anlage 26 sind Exportverluste in der Größenordnung der entspre- chenden Exporte der vergangenen Jahre zu erwarten. Antwort Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Deutschland im Durchschnitt der Jahre 1998 bis 2000 für Frage des Abgeordneten Helmut Heiderich (CDU/CSU) jährlich rund 5,1 Milliarden DM Klauentiere und Fleisch (Drucksache 14/5724, Frage 53): dieser Tiere in andere Mitgliedstaaten der EU und in Dritt- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15929

(A) staaten exportiert. Davon entfielen auf den Drittlandsex- terbliebenenfälle) wurde eine baldige Entziehung als (C) port rund 1,15 Milliarden DM. wahrscheinlich angenommen bzw. stand eine Entziehung kurz bevor. In 6 Fällen (davon 3 Hinterbliebenenfällen) Zu Frage 55: wurden Leistungen versagt. In diesen Fällen waren 4 Aus- landsfälle (2 Entziehungen/2 Versagungen) nach § 64 Die Kosten einer MKS-Impfung hängen primär von BVG enthalten. Nach den insoweit nicht ganz einheitli- der Größe des Impfgebietes und der Anzahl der empfäng- chen Angaben der Länder musste zum Berichtszeitpunkt lichen (= zu impfenden) Tiere in diesem Gebiet ab. Inso- davon ausgegangen werden, dass noch in rund 800 Fällen weit lassen sich im Vorhinein die Kosten nicht prognos- weitere intensive Nachforschungen und Ermittlungen bei tizieren. Jedoch kann von wenigstens 4 DM pro Impfung der Gauck-Behörde, der Zentralen Stelle der Staatsan- (= Impfstoff und Tierarztkosten) ausgegangen werden. Da waltschaften in Ludwigsburg, gezielt bei der zuständigen die Länder nach dem Tierseuchenrecht für die Durch- Staatsanwaltschaft oder auch noch einmal beim Bundes- führung auch einer MKS-Impfung einschließlich deren archiv erforderlich waren. Das BMA wird die Länder bit- Kostenregelung zuständig sind, ist nicht vorgesehen, dass ten, zum Ende diesen Jahres erneut den aktuellen Sach- die Bundesregierung die Kosten übernimmt. stand zu ermitteln.

Anlage 28 Anlage 29 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen Abgeordneten Dr. Klaus Rose (CDU/CSU) (Drucksache der Abgeordneten Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) (Druck- 14/5724, Fragen 56 und 57): sache 14/5724, Fragen 58 und 59): Ist die laut Änderungsgesetz des Bundesversorgungsgesetzes vom 14. Januar 1998 vorgesehene Überprüfung von Kriegsbe- Wie beabsichtigt die Bundesregierung dem Problem zu be- schädigten und Kriegerwitwen auf ihre NS-Vergangenheit schon gegnen, dass ABM-Kräfte zunehmend im Hoch- und Tiefbau tätig abgeschlossen? sind und so in Konkurrenz zu auf dem ersten Arbeitsmarkt tätigen Bauunternehmen treten? Sind bei der Überprüfung von circa 430 000 Kriegsbeschädig- ten und circa 550 000 Kriegerwitwen Ergebnisse zu verzeichnen, Stellt die Bundesregierung Überlegungen an, ob und gegebe- die die Streichung oder Kürzung von Rentenbezügen nach sich nenfalls wie es möglich ist, Mittel aus ABM in kommunale Inves- ziehen? titionen umzulenken?

(B) Zu Frage 56: Zu Frage 58: (D) Der Bundesregierung liegen, da die Durchführung des Die Bundesregierung kann nicht bestätigen, dass Bundesversorgungsgesetzes (BVG) bei den Ländern ABM-Kräfte zunehmend im Hoch- und Tiefbau tätig sind. liegt, keine detaillierten Erkenntnisse vor über den aktu- Soweit ABM-Kräfte mit Arbeiten beschäftigt sind, die ellen Stand der nach § 1 a BVG vorgesehenen Überprü- dem Baubereich zuzuordnen sind, treten sie auch nicht in fung der Kriegsbeschädigten und ihrer Hinterbliebenen, Konkurrenz zu auf dem ersten Arbeitsmarkt tätigen Bau- ob diese während der Herrschaft des Nationalsozialismus unternehmen auf. Arbeiten in ABM müssen immer zu- durch individuelles Verhalten gegen die Grundsätze der sätzlich sein. Nach der gesetzlichen Definition sind Ar- Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben. beiten zusätzlich, wenn sie ohne die Förderung nicht oder Abgeschlossen ist diese Überprüfung aber sicherlich noch erst zu einem späteren Zeitpunkt – bei Kommunen vo- nicht, da erst im Spätsommer 2000 umfangreiche Dateien raussichtlich erst nach zwei Jahren – durchgeführt wer- der Verfahrenskartei der Zentralen Stelle der Landesjustiz- den. Das bedeutet, dass ohne die Förderung der Ar- verwaltungen in Ludwigsburg über alle einschlägigen beitsämter solche Arbeiten jetzt nicht stattfinden könnten. deutschen Gerichtsverfahren von 1945 bis zur Gründung Das Baugewerbe hat also keinen Vorteil, wenn nicht ge- der Zentralen Stelle im Jahre 1958 den Ländern zum Da- fördert wird. Hinzu kommt, dass Arbeitsbeschaffungs- tenabgleich mit den Versorgungsdaten zur Verfügung ge- maßnahmen im gewerblichen Bereich grundsätzlich in stellt werden konnten. Darüber hinaus liefert auch das Wirtschaftsunternehmen durchgeführt werden müssen, Simon Wiesenthal Center laufend noch neue Datensätze, die Kommunen als Träger von ABM müssen also ent- die ebenfalls mit den Versorgungsdaten der Länder abge- sprechende Bauaufträge an Wirtschaftsunternehmen ver- glichen werden müssen. geben (so genannte Vergabe-ABM).

Zu Frage 57: Zu Frage 59: Da von den Ländern eine laufende Statistik nicht ge- Im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wer- führt wird, kann nur auf Daten zurückgegriffen werden, den Arbeitnehmer gefördert und nicht Projekte. Die Bun- die von den Ländern auf eine ausdrückliche Anfrage des desregierung hält an diesem individuellen Förderansatz BMA ermittelt worden waren. Diese Daten geben aller- grundsätzlich fest. Eine unmittelbare Förderung kommu- dings den Überprüfungsstand von Juni 2000 wieder. Da- naler Investitionen aus ABM scheidet aus. Arbeitsbe- nach sind bis zum Berichtszeitpunkt Juni 2000 in 41 Fäl- schaffungsmaßnahmen werden ganz überwiegend aus len (davon 12 Hinterbliebenenfälle) die Leistungen Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Arbeits- entzogen worden. In weiteren 17 Fällen (davon 2 Hin- losenversicherung finanziert. Demgegenüber gehören 15930 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) kommunale Investitionen zu den gesamtgesellschaftli- schätzungsweise zu Beitragsausfällen in der Sozialversi- (C) chen Aufgaben, die aus Steuermitteln finanziert werden cherung von rund 221 Millionen DM (circa 100 Millio- müssen. nen DM Rentenversicherung, circa 71 Millionen DM Krankenversicherung, circa 34 Millionen DM Arbeitslo- senversicherung, circa 9 Millionen DM Pflegeversiche- Anlage 30 rung, circa 7 Millionen DM Unfallversicherung). Außer- dem entstehen Lohn- und Einkommenssteuerausfälle in Antwort Höhe von circa 93 Millionen DM. der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Anlage 32 (Drucksache 14/5724, Frage 60): Wie hoch ist der Teil der Bauunternehmen in den neuen Bun- Antwort desländern, die noch tarifgebunden sind und worauf ist es zurück- zuführen, dass immer mehr Unternehmen nach Wegen suchen, um der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen die Tarifbindung zu vermeiden bzw. sich daraus zu befreien? des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/5724, Fragen 63 und 64): Nach den Ergebnissen des Betriebspanels des Instituts Wie groß ist die Zahl der deutschen Soldaten, die seit dem Ein- für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von 1998 bestand greifen der NATO in Bosnien auf dem Balkan verletzt wurden im Baugewerbe in den neuen Bundesländern Tarifbin- oder zu Tode gekommen sind? dung für 49,2 Prozent der Betriebe mit 62,1 Prozent der In wie vielen Fällen schweben wegen ungeklärter Entschä- Arbeitnehmer. Ob sich diese Zahlen bis heute verändert digungspflicht des Bundes Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren? haben und insbesondere, ob Arbeitgeber aus den Verbän- den des Baugewerbes ausgetreten sind, ist der Bundesre- Zu Frage 63: gierung nicht bekannt. Über die Beweggründe, weshalb Arbeitgeber einem Verband beitreten, ihm fernbleiben Seit Beginn der NATO-Operationen auf dem Balkan oder aus ihm austreten, hat die Bundesregierung keine Er- im Dezember 1995 fanden insgesamt 28 deutsche Solda- kenntnisse. ten den Tod. Davon ereigneten sich 14 Todesfälle im Rah- men der Operation STABILIZATION FORCE (SFOR) und bisher weitere 14 im Verlauf der Operationen KO- SOVO VERIFICATION MISSION (KVM) und KO- Anlage 31 SOVO FORCE (KFOR). Eine statistische Erhebung aller Verletzungen während der Einsätze auf dem Balkan fin- Antwort (B) det nicht statt. (D) der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Christian Lange (Backnang) (SPD) Zu Frage 64: (Drucksache 14/5724, Fragen 61 und 62): Dem Bundesministerium der Verteidigung sind 95 Fälle Hat die Bundesregierung gesicherte Erkenntnisse darüber, wie bekannt, in denen Verwaltungsverfahren wegen ungeklär- hoch der Anteil der Schwarzarbeit gemessen am Umsatz der ter Entschädigungspflicht des Bundes für während eines Handwerksbetriebe in Deutschland ist? Einsatzes von deutschen Soldaten auf dem Balkan erlit- Wenn nein, wie schätzt die Bundesregierung den Anteil der tene Verletzungen schweben. Es handelt sich dabei um Schwarzarbeit am Umsatz der Handwerksbetriebe in Deutschland routinemäßige Ermittlungen aufgrund von Anträgen im ein? Wehrdienstbeschädigungsverfahren. Zu einem Großteil Der Bundesregierung liegen weder gesicherte Er- handelt es sich dabei allerdings um Sportverletzungen. kenntnisse noch zuverlässige Schätzungen über den An- Darüber hinaus ist ein Fall beim Verwaltungsgericht Ber- teil der Schwarzarbeit gemessen am Umsatz der Hand- lin anhängig, in dem von den Hinterbliebenen eines beim werksbetriebe in Deutschland vor. Denn wie bei anderen Überqueren einer Brücke mit einem Transportpanzer in Formen illegaler Beschäftigung liegt es im Wesen der Albanien tödlich verunglückten Soldaten eine einmalige Schwarzarbeit, dass sie sich im Verborgenen, oft im pri- Entschädigung in Höhe von 75 000 DM gefordert wird. vaten Bereich, vollzieht und daher keine zuverlässigen Einschätzungen erlaubt. Darauf hat die Bundesregierung in ihrem neunten AÜG-Bericht an den Deutschen Bun- Anlage 33 destag (Bundestagsdrucksache 14/4220, S. 5 ff.) hinge- wiesen und zugleich ihre Zweifel an manchen wissen- Antwort schaftlichen Schätzungen deutlich gemacht, da deren der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage Grundlagen nicht überzeugen und der dort verwandte Be- des Abgeordneten Helmut Heiderich (CDU/CSU) griff der „Schwarzarbeit“ das gesamte Spektrum der (Drucksache 14/5724, Frage 65): Schattenwirtschaft und illegalen Beschäftigung erfasst Bestätigt die Bundesregierung die Meldung der Zeitschrift und damit über die Schwarzarbeit im Sinne des Gesetzes „FOCUS“ vom 26. März 2001, dass der Verkauf von Kasernen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit hinausgeht. Zu den und Grundstücken der Bundeswehr durch die Einschaltung der Auswirkungen der Schwarzarbeit auf die Systeme der Unternehmensberatung Roland Berger beschleunigt werden soll sozialen Sicherung lassen sich jedoch folgende Fest- und dabei auch der hessische Standort Rotenburg/Fulda (nach der im „FOCUS“ veröffentlichten Karte) zum Verkauf anstehen soll? stellungen treffen: Je 10 000 Arbeitsplätze, die durch Schwarzarbeit verloren gehen, führen im Jahre 2001 Nein. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001 15931

(A) Anlage 34 keinen umfassenden Schutz, da die Umstände des Lei- (C) tungseinfluges, wie Einflugwinkel, Einfluggeschwindig- Antwort keit, die Fluglage des Hubschraubers und Konfiguration der Leitung eine wesentliche Rolle spielen. Demgegen- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen über sollen Hinderniswarngeräte den Einflug in jegliche des Abgeordneten Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) (Druck- Art von Hindernissen verhindern. Geräte, die den speziel- sache 14/5724, Frage 66 und 67): len Anforderungen des militärischen Tieffluges genügen, Welche Pläne verfolgt die Bundesregierung hinsichtlich der sind zurzeit noch nicht verfügbar. Für den NH-90 befin- Verlagerung der Schule für Feldjäger von Sonthofen nach Hanno- det sich eine Hinderniswarnanlage in der Entwicklung. ver in Bezug auf den genauen Zeitpunkt der Verlagerung, die in- frastrukturellen Ausgleichsmaßnahmen für die Region und Stadt Eine Auswertung des Unfall- und Zwischenfallgeschehens und die Neuordnung der Standortverwaltung? lässt eindeutig erkennen, dass eine Kabelkappvorrichtung mit ihrem eingeschränkten Wirkungsbereich nur in sehr Mit welchen finanziellen Hilfen durch die Bundesregierung können die Stadt Sonthofen und der Landkreis Oberallgäu bei der seltenen Fällen beim Einflug in Drahthindernisse zur Wir- Verwertung der Liegenschaft und der Entwicklung neuer Nut- kung kommt. Nur in Kombination mit einer Hindernis- zungsprojekte rechnen? warnanlage kann unter den besonderen Bedingungen des militärischen Tieffluges eine bedeutende Verbesserung Zu Frage 66: des Schutzes vor dem Einflug in Hindernisse erreicht werden. Im Rahmen einer unabhänigen Studie wurden ak- Die Planungen zur Umsetzung der Stationierungsent- tive und passive Systeme auf ihre Wirksamkeit gegenüber scheidung sind eingeleitet, ein genauer Zeitpunkt der Ver- dem gesamten Hindernisspektrum sowie deren Integra- legung steht noch nicht fest. Die Standortverwaltung tionsmöglichkeiten bei vorhandenen und zukünftigen Sonthofen soll wegen der erheblichen Reduzierungen im Hubschraubern betrachtet. Auf dieser Grundlage werden gesamten Betreuungsbereich aufgelöst werden. Die ge- Rüstungsmaßnahmen für Kabelkapp- und/oder Hinder- plante Auflösung bedeutet nicht, dass alle Dienstposten niswarnanlagen für die künftigen Hubschrauber der Bun- entfallen. Soweit militärische und zivile Einrichtungen deswehr berücksichtigt und Nachrüstungen für die in Nut- verbleiben, muss deren Betreuung sichergestellt sein. zung befindlichen Hubschrauber erneut geprüft und einer Folglich wird ein Teil der Mitarbeiter, abhängig von der Nutzwertanalyse unterzogen werden. zu erwartenden Betreuungsstärke, auch künftig auf ihren Dienstposten weiter beschäftigt, allerdings als Angehö- Zu Frage 69: rige der dann für diesen Bereich zuständigen neuen Stand- ortverwaltung Kaufbeuren. Das Bundesministerium der Verteidigung hat in der Vergangenheit in intensiven Gesprächen mit der wehr- (B) Zu Frage 67: technischen Industrie aktuelle Entwicklungen und Pro- (D) bleme, dabei unter anderem auch Fragen der Konsolidie- Die Bundesregierung prüft zurzeit unter Beteiligung rung im nationalen und europäischen Rahmen aller zuständigen Ressorts Forderungen der Bundesländer einschließlich eines weiteren Personalabbaus, diskutiert. und Kommunen nach Unterstützung bei Aufgabe von Das Bestreben in dieser Hinsicht die Interessen von Bun- Standorten. desregierung und Industrie zu bündeln, führte unter ande- rem zum Rahmenvertrag „Innovation, Investition und Wirtschaftlichkeit“ vom 15. Dezember 1999. Mit Blick Anlage 35 auf die internationalen Strukturveränderungen in der wehrtechnischen Industrie wurden in der „Gemeinsamen Antwort Erklärung von Bundeskanzler, Verteidigungsminister und der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen Industrie zur europäischen Kooperation“ vom 27. Okto- des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (F.D.P.) ber 2000 auf der Basis von Gesprächen der Bundesregie- (Drucksache 14/5724, Fragen 68 und 69): rung mit den Vertretern der Heeres- und Marineindustrie Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung, um mögliche nationale Konsolidierungsmaßnahmen mit der die Gefährdungssituationen, die sich aus Kabeleinflügen von Zielsetzung eines Erhalts von Kernkompetenzen in der Hubschraubern ergeben, zukünftig auszuschließen, und welche deutschen Rüstungsindustrie verabredet. Die Umsetzung Unfälle und Beinahe-Unfälle hätten durch eine Nachrüstung mit der Konsolidierungsempfehlungen liegt im Verantwor- Kabelkapp- oder Hinderniswarnsystemen vermieden werden kön- tungsbereich der betroffenen Unternehmen. nen? Wann plant die Bundesregierung ein gemeinsames Forum mit Seit mehreren Jahren ist ein Rüstungswirtschaftlicher den einschlägigen Verbänden und Organisationen zu den aktuel- Arbeitskreis eingerichtet, in dem sich der Bundesminister len Entwicklungen und Problemen der wehrtechnischen Industrie, der Verteidigung unter Beteiligung des Auswärtigen Am- insbesondere dem dortigen Personalabbau, und welche weiteren tes und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech- Maßnahmen sind zur Konsolidierung dieses Wirtschaftsbereiches nologie mit Spitzenvertretern der deutschen Industrie und geplant? den Verbänden zu rüstungswirtschaftlichen Angelegen- heiten berät. Vor diesem Hindergrund und angesichts der Zu Frage 68: genannten vielfältigen Initiativen ist ein zusätzliches ge- Hindernisberührungen jeglicher Art sind ein spezifi- meinsames Forum mit einschlägigen Verbänden und Or- sches Risiko für militärische Hubschrauber in ihrem be- ganisationen im Sinne der Fragestellung zurzeit nicht vor- sonderen Einsatzprofil. Kabelkappvorrichtungen bieten gesehen. 15932 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. April 2001

(A) Anlage 36 gehörende Unterkunft für das zum Betrieb der Anlage (C) benötigte Personal liegt bei der circa 8 km von Putgarten Antwort entfernten Ortschaft Dranske. Nach Abschluss der Ein- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage führung neuer Radargeräte kann eine Reduzierung des der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksa- Personalumfanges von derzeit etwa 50 Personen erfolgen. che 14/5724, Frage 70): Das nach der Einführung der neuen Radargeräte noch zum Betrieb der Anlage benötigte Personal kann von Dranske Trifft es zu, dass der bisher erhaltene Bundeswehrstandort Varnkewitz bei Dranske gleichzeitig mit dem Standort Cölpin im nach Putgarten versetzt und die Liegenschaft in Dranske Landkreis Mecklenburg-Strelitz geschlossen werden soll, und aufgegeben werden. Die Anlage in Putgarten bleibt im welche Ausgleichsmaßnahmen sind für den Fall für die Gemeinde Rahmen des Sensorverbundes der Integrierten NATO- Dranske und die Region Rügen vorgesehen? Luftverteidigung erhalten. Die Entscheidung für die Die Bundeswehr betreibt am Standort Putgarten circa Schließung des Standortes Dranske steht nicht im Zusam- 1 km ostwärts von Varnkewitz eine Radaranlage. Die dazu menhang mit dem Standort Cölpin.

Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980