The Committee on Labour and Social Affairs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lorbeer Und Sterne
Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Drucksache 19/27833
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27833 19. Wahlperiode 23.03.2021 Antrag der Abgeordneten Sylvia Gabelmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Pascal Meiser, Cornelia Möhring, Jessica Tatti, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Patientenberatung jetzt gemeinnützig ausgestalten – Privatisierung rückgängig machen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hat mehr als 50.000 Beratun- gen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie durchgeführt. Das zeigt einmal mehr: Der Bedarf an einer fundierten und unabhängigen Beratung ist enorm. Die nied- rigschwellige persönliche Erreichbarkeit und das Vertrauen in die Patientenorientie- rung der Beratung sind gerade für vulnerable Patientengruppen entscheidend. Die Übertragung der UPD an die Tochterfirma eines gewinnorientierten Unternehmens im Jahr 2015 hat dieses Vertrauen erschüttert und die Erreichbarkeit vor Ort verschlech- tert. Wenn vor der Bundestagswahl keine Neuordnung der UPD erfolgt, muss erneut aus- geschrieben werden. Trotz offensichtlicher und vielfach bestätigter Missstände bleiben Bundesregierung und Koalition bislang untätig. Die Patientenbeauftragte der Bundes- regierung gab ein Gutachten zu möglichen neuen Rechtsformen der UPD in Auftrag – sechs Monate nach Vorliegen des Gutachtens bislang ebenfalls ohne Konsequenzen. Da eine Verschiebung der erneuten Ausschreibung rechtlich nicht ohne weiteres mög- lich ist, müssen die Weichen jetzt unbedingt noch in der laufenden Wahlperiode grund- legend gestellt werden. Die Fördersumme von 10 Mio. Euro berücksichtigt die seit der letzten Ausschreibung mit einer Fördersumme von 9 Mio. Euro angefallenen Steige- rungen von Personal- und Sachkosten. Die UPD muss endlich als patientennahe, unabhängige und gemeinnützige Institution verstetigt werden. Sie ist keine Unternehmensberatung, deren Leistungen beliebig durch andere Akteure austauschbar sind. -
Drucksache 19/29975 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/29975 19. Wahlperiode 21.05.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 17. Mai 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 33 Klein-Schmeink, Maria Bayram, Canan (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........62, 63, 64 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 35 König, Jörn (AfD) ............................10, 11 Beeck, Jens (FDP) ........................36, 55, 56 Konrad, Carina (FDP) ........................... 65 Brandner, Stephan (AfD) .......................1, 31 Kotting-Uhl, Sylvia Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 78 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................3, 70 Kraft, Rainer, Dr. (AfD) .......................2, 22 Bystron, Petr (AfD) .............................. 26 Krischer, Oliver Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ....... 4, 20, 27, 37 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 72 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ................57, 58 Lechte, Ulrich (FDP) .........................44, 66 Deligöz, Ekin Lemke, Steffi (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 79 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............38, 39 Liebich, Stefan (DIE LINKE.) ................... 73 Faber, Marcus, Dr. (FDP) .................40, 41, 42 Link, Michael Georg (FDP) ...................84, 85 Friesen, Anton, Dr. (AfD) ..........................5 Magnitz, Frank (AfD) ............................ 23 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 59 Mihalic, Irene, Dr. Göring-Eckardt, Katrin -
Positionspapier Zum Schutz Des Regenwaldes
Dr. Astrid Mannes Dr. Carsten Brodesser Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Deutschen Bundestages Positionspapier zum Schutz des Regenwaldes Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass Deutschland im Jahr 2020 70 Millionen Tonnen CO2 weniger ausge- stoßen hat als noch im Jahr 2019. Aber auch wenn die Industrie weltweit reduzierter läuft und der Verkehr, vor allem der Flugverkehr, im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen ist, hat dies der Natur und dem Weltklima keine Erholung gebracht. Insbesondere für die Regenwälder gibt es keine Entspannung. Eher im Gegenteil: Die Zerstörung des tropischen Regenwaldes hat sich im vergangenen Jahr noch beschleunigt. Dies hat dra- matische Folgen für unser Weltklima. Unsere Welt hat drei große Lungen. Das sind die Regenwälder in Südostasien, in Südamerika und in Zentral- afrika. Alle drei Regenwälder zusammen machen zwar nur 7,4 Prozent der Landfläche unserer Erde aus. Wir dürfen aber davon ausgehen, dass von den rund 1,89 Millionen erfassten Tier- und Pflanzenarten über zwei Drittel in den tropischen Regenwäldern vorkommen. Viele Tier- und Pflanzenarten der Regenwälder sind bis heute noch gar nicht erforscht. Über Jahrhunderte haben die Ureinwohner im und mit dem Wald gelebt, ohne ihn zu zerstören. Die Indigene werden jedoch zunehmend vertrieben. Sie verlieren durch die Plantagen, die dort mehr und mehr entstehen, ihre Heimat und Lebensgrundlage. In den Regenwaldländern holzen die Men- schen immer mehr Bäume ab, um mit dem Holz Geld zu verdienen oder auf den gerodeten Flächen große Felder mit Monokulturen anzulegen. Die Baumriesen fallen für die Fleischindustrie, für die Holz-, Papier- und Möbelindustrie ebenso wie für große Plantagen aus Ölpalmen, Zuckerrohr und Soja. -
Auslandsinformationen 3/2019
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG 3|2019 AUSLANDSINFORMATIONEN AUSLANDSINFORMATIONEN 3 | 2019 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder da: 30 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs spielt das Thema Rüstung und Rüstungskontrolle heute wieder eine wichtige Rolle. Das hat das unlängst erfolgte Scheitern des INF-Vertrages, dem letzten Grundpfeiler nuklearer Rüstungskontrolle, eindeu- tig bewiesen. Es ist Symptom einer neuen Großmachtpolitik, die das internationale System zunehmend prägt. Dazu trägt Russland durch den Aufbau von Mittelstreckenraketen ebenso bei wie China, das Jahr für Jahr seine Rüstungsausgaben steigert und sich in eini- gen Bereichen schon jetzt auf Augenhöhe mit den USA bewegt. Von neueren Gefahren durch einen Rüstungswettlauf im Cyber- und Weltraum oder Massenvernichtungswaffen in den Händen von nichtstaatlichen Akteuren, sprich: Terroristen, ganz zu schweigen. Damit wachsen auch die Aufgaben für uns Europäer. Wir kön- nen die Verantwortung für unsere Sicherheit angesichts solcher Herausforderungen nicht länger an andere abtreten; wir müssen einen stärkeren sicherheitspolitischen Beitrag leisten und eigene Antworten auf die strategischen, militärischen und technologi- schen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts finden. Das betont auch Carlo Masala in seinem Zwischenruf zu dieser Ausgabe. Die Europäische Union müsse ihre Strategische Autonomie deutlich ausbauen, ohne dabei ihre transatlantischen Bündnispartner zu entfremden. Dies ist gerade in Zeiten wichtig, in denen sich bewährte Formen der Rüstungskontrolle auflösen. Philipp Dienst- bier analysiert in seinem Beitrag die Gründe für das Scheitern des INF-Vertrages zwischen Russland und den USA. Zu befürchten ist, dass wir vor einer neuen Aufrüstungsspirale stehen. In anderen Regionen hat Aufrüstung bereits jetzt destabilisierende Folgen. Ein Beispiel liefern Romina Elbracht und Ann-Margret Bol- mer in ihrem Beitrag zur indischen Rüstungspolitik. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Veranstaltungsbuch · Tagungsunterlagen · Geschäftsbericht · Grussworte
WIR ALLE SIND WIRTSCHAFT 14. BUNDESMITTELSTANDSTAG // 27. UND 28. SEPTEMBER 2019 // KONGRESS PALAIS IN KASSEL VERANSTALTUNGSBUCH · TAGUNGSUNTERLAGEN · GESCHÄFTSBERICHT · GRUSSWORTE #BMT19 Inhaltsverzeichnis U1 InhaltsverZEICHNIS Nur wer für jeden Einzelnen da ist, kann für alle da sein. Wir sind die Post für 82 Millionen Menschen. Und für jeden von ihnen geben wir täglich alles. Bei Wind und Wetter sind 93.000 Post- und 19.000 Paketboten im ganzen Land unterwegs, damit 57 Millionen Briefe und 5 Millionen Pakete zuverlässig ihren Empfänger erreichen. Und das bereits nach nur einem Tag. Mit dieser einzigartigen Leistung machen unsere Zusteller die Deutsche Post zur Post für Deutschland. deutschepost.de U2 Inhaltsverzeichnis DP_Image_Deutschland-von-oben_210x297.indd 1 08.07.19 11:22 A_EDITORIAL 4 B_UNTERLAGEN ZUM 14. BUNDESMITTELSTANDSTAG 5 1. REGULARIEN (TAGESORDNUNGSPUNKT 2) 6 Wahl des Tagungspräsidiums (Tagesordnungspunkt 2.1) 6 Beschlussfassung über die Tagesordnung (Tagesordnungspunkt 2.2) 6 Bestätigung der Antragskommission (Tagesordnungspunkt 2.3) 7 Wahl der Mandatsprüfungskommission (Tagesordnungspunkt 2.4) 7 Wahl der Stimmzählkommission (Tagesordnungspunkt 2.5) 7 2. KANDIDATEN FÜR DAS TAGUNGSPRÄSIDIUM 8 3. ANLAGE ZUM BERICHT DES BUNDESSCHATZMEISTERS (TAGESORDNUNGSPUNKT 3.2) 10 4. BERICHT DER RECHNUNGSPRÜFER (TAGESORDNUNGSPUNKT 3.3) 12 5. BERUFUNG VON EHRENMITGLIEDERN (TAGESORDNUNGSPUNKT 13) 14 6. „HESSISCHER ABEND“ 15 7. REDNER AUF DEM BUNDESMITTELSTANDSTAG 16 8. STANDPLANUNG AUSSTELLER 18 9. AUSSTELLER, SPONSOREN UND PARTNER 20 C_GESCHÄFTSBERICHT 23 1. BERICHT DES HAUPTGESCHÄFTSFÜHRERS/DER BUNDESGESCHÄFTSSTELLE (TAGESORDNUNGSPUNKT 3.4) 24 2. BUNDESVORSTAND 46 3. BERICHT ÜBER DIE INHALTLICHEN BESCHLÜSSE DES BUNDESVORSTANDS UND DES PRÄSIDIUMS 2017–2019 50 4. ARBEITSBILANZ 2017–2019 53 5. BERICHTE AUS DEN LANDESVERBÄNDEN 60 6. BERICHTE AUS DEN KOMMISSIONEN 100 7. -
Pdf Herunterladen
Jahresbericht 2015 14. Jahrgang Juli 2016 Uwe Schummer Für unsere Heimat 1 Ihre Fragen und Anliegen sind mir wichtig. Uwe Schummer MdB Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 - 22 77 34 84 E-Mail: [email protected] Internet: www.uwe-schummer.de Fotos: Team Berlin/Viersen Schummer Layout & Druck: Rixen Druck oHG, Willich Aufl age: 1.500 Stück 2 Liebe Leserin, lieber Leser, erstmals seit 1969 Überschüsse im Bun- deshaushalt statt Neu- verschuldung, seit 1992 die geringste Arbeitslo- sigkeit und der höchste Beschäft igungsstand im geeinten Deutschland; Deutschland geht es gut wie lange nicht. Weltweit gelten wir als wirtschaft liches und soziales Modell. Dies hat eine Kehrseite: Uns wird viel abverlangt. Die Verantwortung bei globalen Herausforderungen ist gesti egen. Als Exportnati on leben wir von der welt- weiten Vernetzung. Die dunkle Seite der Globalisie- rung spüren wir ebenso; Kriege, Terror und Kriminali- tät erleben wir sehr konkret. Wie sich die gewachsene Verantwortung unseres Lan- des politi sch auswirkt, können Sie in meinen Berliner Wochen lesen. In schwierigen Zeiten sind eine off ene Informati on und der Kompass unserer christlich orien- ti erten Werte die Voraussetzung für mehr Verständ- nis. Eine parlamentarische Initi ati ve, die ich gestartet habe, ist ein Förderprogramm über 150 Millionen Euro für Integrati onsfi rmen, in denen auch wesentlich behinderte Mitarbeiter eine Perspekti ve erhalten. Das Käff chen am Steinkreis der Lebenshilfe in Viersen war dabei ein Vorbild. Zuschüsse der Förderbank des Bundes für barriere- freie Innenstädte, Forschungsprojekte in der Region und die Hospizarbeit sind weitere Themen, die ich sehr konkret im Parlament begleiten konnte. -
Parlamentarischer Abend
Parlamentarischer Abend Mittelstandsförderung für Ostdeutschland – wie holt der ostdeutsche Mittelstand auf? Datum: 13. November 2019 Einladung Beginn: 18.00 Uhr der Interessengemeinschaft der Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe Unternehmerverbände Ostdeutschlands Reinhardtstraße 12-16, 10117 Berlin und Berlin PROGRAMM ANMELDUNG & KONTAKT Eröffnung Rolf Paukstat Bitte melden Sie sich bis spätestens Sprecher der Interessengemein- 8. November 2019 an unter: schaft und Präsident des [email protected] oder 0341/52625-844 Unternehmerverbandes Norddeut- schland Mecklenburg-Schwerin e.V. Bei Interesse und entsprechender Anmeldezahl organisieren wir gern Fahrgemeinschaften. Impulsreferat Peter Altmaier Bundeswirtschaftsminister ANFAHRT Austausch mit Bundestagsabgeordneten in drei Foren Reinhardtstraßen-Höfe Reinhardtstraße 12-16, 10117 Berlin Forum 1 „Unternehmensfinanzierung“ Forum 2 „Demografischer Wandel-Fachkräfte“ Forum 3 „Entbürokratisierung“ Wir diskutieren mit: MdB Reinhard Houben (FDP) MdB Frank Junge (SPD) MdB Thomas L. Kemmerich (FDP) MdB Claudia Müller (Die Grünen) Anreise vom Hauptbahnhof: alle Linien in Richtung Osten / MdB Hagen Reinhold (FDP) Ausstieg: S-Bahnhof Friedrichstraße // Anreise mit U-Bahn, Tram und Bus: Haltestelle „Oranienburger Tor“ der U-Bahnlinie U6 sowie MdB Jana Schimke (CDU) Straßenbahnlinien M1 und 12. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld der Reinhardtstraßenhöfe nur wenige Parkmöglichkeiten bestehen! MdB Carsten Schneider (SPD) MdB Peter Stein (CDU) MdB Antje Tillmann (CDU) Wir freuen uns sehr, Sie in Berlin -
Drucksache 19/15250 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15250 19. Wahlperiode 15.11.2019 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ..........16, 17, 119 Gastel, Matthias Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...........132 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............139, 140 Bauer, Nicole (FDP) .............. 69, 120, 121, 122 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 22 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 40 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................... 43 Beutin, Lorenz Gösta (DIE LINKE.) ............151 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ..........23, 96, 97 Bleck, Andreas (AfD) ......................105, 106 Held, Marcus (SPD) .............124, 125, 126, 127 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ... 77 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ................128, 141 Bülow, Marco (fraktionslos) ................ 5, 6, 49 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............55, 78 Burkert, Martin (SPD) ...........133, 134, 135, 136 Herrmann, Lars (AfD) ........................24, 25 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................7, 8 Höferlin, Manuel (FDP) .......................... 26 Cotar, Joana (AfD) ............................... 50 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ................27, 98 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ..........51, 52, 95 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .. 108, 109, 110, 111 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............18, 41 Hohmann, Martin