Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Inhalt: Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- Dr. Werner Hoyer FDP . 541 D sammlung der Republik Korea, Herr Park Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ Kwan Yong . 531 A DIE GRÜNEN . 543 C Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 544 D Wolf . 531 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . 545 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . 531 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . 547 C Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und DIE GRÜNEN . 551 A zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Monika Heubaum SPD . 552 B Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Petra Pau fraktionslos . 553 C Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . 531 B Tagesordnungspunkt 4: Erweiterung der Tagesordnung . 531 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Tagesordnungspunkt 3: Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- a) Abgabe einer Regierungserklärung: ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- NATO-Gipfel am 21./22. November besserung des Schutzes der Bevölke- 2002 in Prag . 532 B rung vor Sexualverbrechen und b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert anderen schweren Straftaten Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- (Drucksache 15/29) . 554 C rer Abgeordneter und der Fraktion der b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Gefahren ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/44) . 532 B CDU/CSU: Sozialtherapeutische Joseph Fischer, Bundesminister AA . 532 C Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 535 C (Drucksache 15/31) . 554 C Markus Meckel SPD . 539 B Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 554 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 540 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 556 D Eckart von Klaeden CDU/CSU . 540 D Sibylle Laurischk FDP . 559 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ 5b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des DIE GRÜNEN . 560 B Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . 561 B (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, Christine Lambrecht SPD . 564 B 15/54) . 573 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . 565 D Volker Kauder CDU/CSU . 573 C Christine Lambrecht SPD . 566 A Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . 574 B Jörg van Essen FDP . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . 568 B Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung Joachim Stünker SPD . 570 B zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und Zusatztagesordnungspunkt 2: der damit möglichen Notwendigkeit ei- Überweisung im vereinfachten Verfah- nes Haushaltssicherungsgesetzes . 575 A ren Dr. Günter Rexrodt FDP . 575 A Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . 576 C (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie Dietrich Austermann CDU/CSU . 578 A der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Christine Scheel BÜNDNIS 90/ Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und DIE GRÜNEN . der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE 579 B GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat Steffen Kampeter CDU/CSU . 580 B stärken (Drucksache 15/48) . 572 D Joachim Poß SPD . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . 583 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 584 A Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Ilse Aigner CDU/CSU . 585 C Beschlussempfehlung und Bericht des Ortwin Runde SPD . 586 D Rechtsausschusses zu der Streitsa- Otto Bernhardt CDU/CSU . 588 A che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 Walter Schöler SPD . 588 D (Drucksache 15/69) . 573 A Norbert Schindler CDU/CSU . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 591 C Tagesordnungspunkt 5: Dr. Rainer Wend SPD . 592 B Wahlen zu Gremien 5a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- Tagesordnungspunkt 6: schäftsordnung Zweite und dritte Beratung des von den (Drucksache 15/50) . 573 B Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- in Verbindung mit wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . 593 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . 593 D Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- Dr. Michael Meister CDU/CSU . 595 B rechnung der Stellenanteile der Fraktio- Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . 597 A nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) Carl-Ludwig Thiele FDP . 598 A (Drucksache 15/47) . 573 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . 599 A in Verbindung mit Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ rechts in der Informationsgesell- DIE GRÜNEN . 603 A schaft (Drucksache 15/38) . 625 A Dr. Christian Eberl FDP . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . 604 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 605 D Gesetzes zu den WIPO-Verträgen Rolf Hempelmann SPD . 606 B vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen Namentliche Abstimmung . 607 D und Tonträger (Drucksache 15/15) . 625 B Ergebnis . 612 C Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 625 B Günter Krings CDU/CSU . 626 C Tagesordnungspunkt 7: Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke FDP . 629 D Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der Dirk Manzewski SPD . 630 C CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen Tagesordnungspunkt 9: (Gemeindefinanzreformgesetz) Antrag der Abgeordneten Dr. Werner (Drucksache 15/30) . 608 A Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- Peter Götz CDU/CSU . 608 B neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze Jörg Tauss SPD . 609 B deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- Horst Schild SPD . 610 C setz zur Mitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- Dr. Andreas Pinkwart FDP . 614 B deswehr einbringen Christine Scheel BÜNDNIS 90/ (Drucksache 15/36) . 632 C DIE GRÜNEN . 615 D Jörg van Essen FDP . 632 D Peter Götz CDU/CSU . 616 B Christine Lambrecht SPD . 634 A Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . 617 B Thomas Kossendey CDU/CSU . 635 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ BMF . 618 D DIE GRÜNEN . 636 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . 619 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . 638 B Georg Fahrenschon CDU/CSU . 620 C Ulrike Merten SPD . 639 B Bernd Scheelen SPD . 622 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 640 A Peter Götz CDU/CSU . 623 D Dr. Christoph Zöpel SPD . 641 C Nächste Sitzung . 643 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- Anlage 1 gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- Liste der entschuldigten Abgeordneten . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 (A) (C) 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Wolfgang Thierse: Mauz, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Abgeordneten Volker Beck und die Fraktion der FDP den Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt). Sind Sie Sitzung ist eröffnet. mit diesen Vorschlägen einverstanden? – Ich höre keinen Auf der Ehrentribüne hat der Präsident der National- Widerspruch. Damit werden die genannten Kolleginnen versammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan und Kollegen als Mitglieder in das Kuratorium der „Stif- Yong, mit einer Abgeordnetendelegation Platz genom- tung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ ent- men. Ich darf Sie von hier aus im Namen des ganzen sandt. Hauses herzlich begrüßen. Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene (Beifall) Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt: Unsere beiden Länder verbindet die Erfahrung der Tei- lung von Staat und Nation. Uns Deutschen war es ver- 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der SPD und (B) gönnt, sie glücklich zu überwinden – in Ihrem Land dau- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Aktuelle Vorwürfe (D) von Verstößen gegen das Parteiengesetz durch mögliche il- ert sie an. Mit umso mehr Interesse und Sympathie legale Finanzzuflüsse bei der FDP verfolgen und unterstützen wir Ihre Bestrebungen, die Lasten der Teilung zu lindern und die Chance zu wahren, 2 Überweisung im vereinfachten Verfahren die nationale Einheit in Frieden und Freiheit wiederzuge- Beratung des Antrags der Abgeordneten Eckhardt Barthel winnen. Ich hoffe, dass Sie diese Anteilnahme bei Ihren Ge- (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), Hans-Werner Bertl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordne- sprächen und Begegnungen hier in Berlin spüren werden. ten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, Katrin Dagmar Göring- Ich danke Ihnen für Ihren Besuch und wünsche Ihnen Eckardt, Krista Sager und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ einen angenehmen Aufenthalt in unserem Land. DIE GRÜNEN: Den Deutschen
Recommended publications
  • Zeitschrift: Profil:GRÜN, Ausgabe Juli 2021
    DAS MAGAZIN DER PROFIL BUNDESTAGSFRAKTION GRüN Freiheit BRAUCHT KLIMASCHUTZ 04/2007/21 07/21 EDITORIAL FREIHEIT BRAUCHT KLIMASCHUTZ Konsequenter Klimaschutz bringt uns und kommenden Generationen mehr Freiheit. Wir müssen sie aber neu denken. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Oliver Krischer und Manuela Rottmann leuchten das Thema aus. Seite 4 Paul Bohnert Foto: Ebenso zukunftsvergessen sieht ihre Haushalts- planung aus. Nach der Corona-Krise stehen die öffentlichen Haushalte vor großen Schwierig- SNach der Pandemie braucht unser Land einen neuen keiten. Zugleich sind jetzt zusätzliche Investitio- WIN-WINVESTIEREN Aufbruch.S Zeit für ein kraftvolles Investitionsprogramm in nen erforderlich: in gute Bildung, schnelles Klimaschutz und Digitalisierung, in Bildung und Gesundheit, sagen Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Seite 10 Internet, neue klimaneutrale Infrastrukturen. Mehr Mittel müssen auch in Forschung, in die Technologien von morgen und in eine gute regi- Liebe Leser*innen, onale Daseinsfürsorge fließen. Wenn wir das Wwirkt Kirsten Kappert-Gonther. Kunst und Kultur sind jetzt nicht anpacken, setzen wir unsere Zukunft ANSTECKEND POSITIVzz ihr Lebenselixier. Die Gesundheitspolitikerin im Porträt die 19. Wahlperiode des Bundestages liegt fast schon hinter uns. aufs Spiel. Wir laufen nicht nur Gefahr, den von Gisela Hüber. Seite 12 Auch auf den letzten Metern haben Regierung und Große Koaliti- wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren, son- on nicht mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zustande dern beschädigen auch immer mehr den sozia- gebracht. len Zusammenhalt in unserem Land. Um die Frage, wie die so dringend notwendige Investi- SKinderrechte gehören ins Grundgesetz, schon seit Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stand die Koali- tionsoffensive gelingen soll, mogeln sich die Langem. In dieser Wahlperiode gab es die Chance, tion unter Druck, die Ziele im Klimaschutzgesetz nachzuschär- KINDER INS ZENTRUM Fraktionen von Union und SPD herum.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 41. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 07.Mai 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 8 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und FDP - Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik (Währungsunion- Finanzstabilitätsgesetz - WFStG); Drsn: 17/1544, 17/1561, 17/1562 und 17/1640 Abgegebene Stimmen insgesamt: 600 Nicht abgegebene Stimmen: 22 Ja-Stimmen: 204 Nein-Stimmen: 396 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 07. Mai. 10 Beginn: 12:10 Ende: 12:13 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
    German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Bericht Des Vorsitzenden Der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Im Deutschen Bundestag
    Berlin aktuell – Sonderausgabe – Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in Baden-Württemberg von der CDU gewonnen werden. Damit haben wir unser „Projekt 38“ zu fast 100 Prozent erreicht. Entspre- chend gestärkt ging die zuletzt 31 Abgeordnete zählende CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg aus der Bundestagswahl 2009 hervor und zog mit nunmehr 37 Mitgliedern in den 17. Deutschen Bundestag ein. Sie ist damit nach der Landesgrup- pe NRW die zweitstärkste CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und hat mit zusätzlich sechs Bundestagsmandaten den mit Abstand größten Zuwachs aller Landesgruppen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verzeichnen. Anlässlich ihrer konstituierenden Sitzung am 29. September 2009 wählten die Mitglieder der Lan- desgruppe Thomas Strobl MdB zum neuen Landes- gruppenvorsitzenden. Er ist damit Nachfolger von Georg Brunnhuber, der die Landesgruppe seit 2002 führte und nach 19-jähriger Mitgliedschaft im Parlament nicht wieder für den Deutschen Bun- destag kandidierte. Georg Brunnhuber gilt unser ganz herzlicher Dank für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zu stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden sowie zum Schatzmeister der Landesgruppe wur- den gewählt die Abgeordneten Thomas Bareiß (Württemberg-Hohenzollern), Norbert Barthle (Nordwürttemberg), Thomas Dörflinger (Südba- den), Axel E. Fischer (Nordbaden) sowie Olav Gut- ting (Schatzmeister). Bundeskabinett Nach sehr zügigen Koalitionsverhandlungen zwi- schen CDU/CSU und FDP und der Bestätigung des aus den Koalitionsverhandlungen resultierenden Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Parteita- ge von CDU, CSU und FDP fand einen Tag nach der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 die Wahl der Bundeskanzle- rin Dr. Angela Merkel MdB sowie die Vereidigung des Bundeskabinetts im Deutschen Bundestag statt.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/97
    Plenarprotokoll 17/97 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. März 2011 Inhalt: Absetzung der Tagesordnungspunkte 28 und 31 11137 A Basis des Prognosehorizontes 2025 planen – zu dem Antrag der Abgeordneten Tagesordnungspunkt 27: Winfried Hermann, Kerstin Andreae, a) Beschlussempfehlung und Bericht des Alexander Bonde, weiterer Abgeord- Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ entwicklung DIE GRÜNEN: Rheintalbahn – Mo- dellprojekt für anwohnerfreundli- – zu dem Antrag der Abgeordneten chen Schienenausbau Steffen Bilger, Peter Götz, Armin Schuster (Weil am Rhein), weiterer (Drucksachen 17/4861, 17/4856, 17/3659, Abgeordneter und der Fraktion der 17/2488, 17/4689, 17/5091) . 11113 A CDU/CSU sowie der Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Werner Simmling, Ernst Burgbacher, Sabine Leidig, Herbert Behrens, weiterer Sibylle Laurischk, weiterer Abgeord- Abgeordneter und der Fraktion DIE neter und der Fraktion der FDP: An- LINKE: Schutz vor Schienenverkehrs- wohnerfreundlicher Ausbau der lärm im Rheintal und andernorts Rheintalbahn (Drucksache 17/5036) . 11113 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Ute c) Antrag der Abgeordneten Ute Kumpf, Kumpf, Christian Lange (Backnang), Gustav Herzog, Sören Bartol, weiterer Rainer Arnold, weiterer Abgeordneter Abgeordneter und der Fraktion der SPD und der Fraktion der SPD: Ausbau sowie der Abgeordneten Winfried Hermann, der Rheintalbahn als Modell für Kerstin Andreae, Alexander Bonde, weite- Bürgernähe, Lärm- und Land- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- schaftsschutz NIS 90/DIE GRÜNEN: Rheintalbahn – – zu dem Antrag der Abgeordneten Finanzierung und anwohnerfreundli- Karin Binder, Dr. Dietmar Bartsch, chen Ausbau sicherstellen Herbert Behrens, weiterer Abgeord- (Drucksache 17/5037) . 11113 D neter und der Fraktion DIE LINKE: Tanja Gönner, Ministerin Akzeptanzprobleme bei der Rhein- (Baden-Württemberg) .
    [Show full text]
  • EFI Report 2011.Pdf
    RESEARCH, INNOVATION AND TECHNOLOGICAL PERFORMANCE IN GERMANY REPORT 200820092010 201 1 201 2201 3 201420152016 201720182019 RESEARCH, INNOVATION AND TECHNOLOGICAL PERFORMANCE IN GERMANY 4 EFI REPORT 2011 We wish to thank Prof. Dr. Henning Kagermann, Dr. Wilhelm Krull, Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Prof. Dr. Arnold Picot, Prof. Dr. Ernst Rietschel, Prof. Dr. Barbara van Schewick, Jürgen Schlegel and Prof. Dr. Peter Strohschneider, all of whom contributed expertise to the report. In addition, we wish to thank all those persons who helped prepare the studies of the German innovation system. The Commission of Experts prepared the annual report for 2011 in the framework of a workshop that took place in June at Stanford University. We thank the workshop participants for their input and support: Prof. Marvin Ammori, Ph.D., Sanjeev Argarwal, Sven Beiker, Prof. Robert Burgelman, Brad Burnham, Chris DiBona, Stefan Durach, Prof. Dr. Bernd Girod, Gerd Götte, Matthias Hohensee, Richard Allan Horning, Michael Janssen, Johann Jungwirth, Katherine Ku, Prof. David Mowery, Ph.D., Generalkonsul Peter Rothen, Lee Schipper, Ram Srinivasan, Prof. Dr. Barbara van Schewick, Prof. Hal Varian, Ph.D., Martin Vorbach, Peter Weber, Sven Weber, Prof. Dr. Ludger Wößmann. Moreover, Dirk Kanngiesser and Daniel Zimmermann helped prepare the workshop. The Commission also wishes to thank Dafna Baldwin, Deborah Carvalho and Rossannah Reeves for providing organizational support in Stanford. Special thanks go to the Director of the Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR), Prof. John Shoven, Ph.D., for his support for the work of the Commission of Experts.
    [Show full text]
  • Wahlkampfauftakt Mit Bekannten Unterstützern Ministerpräsident Horst Seehofer, Volker Kauder, Dr
    Ausgabe 5/09 Berlin - Celle - Uelzen - AKTUELL 15. August 2009 Informationen Ihres Bundestagsabgeordneten Henning Otte Wahlkampfauftakt mit bekannten Unterstützern Ministerpräsident Horst Seehofer, Volker Kauder, Dr. Michael Fuchs und Eberhard Gienger im Wahlkreis Wir laden Sie herzlich ein zu einem zünftigen Niedersachsenabend am Dienstag, 18. August 2009 um 19.30 Uhr im Festzelt auf dem Hof der Familie Otte Gaststätte "Zum Dorfkrug" Dorfstraße 42, 29303 Bergen / OT Eversen mit Volker Kauder, MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet vom Blasorchester Salinia. Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Anmeldung im Wahlkreisbüro Celle (Tel.: 05141/6898). CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder, MdB Wir freuen uns ganz besonders auf die große, öffentliche CDU-Wahlveranstaltung mit Horst Seehofer, Ministerpräsident des Freistaates Bayern, am Donnerstag, 20. August 2009 um 17.00 Uhr vor dem Celler Schloss. "Entscheidung für Deutschland - mit einer starken Union für eine bürgerliche Mehrheit" Diese Veranstaltung ist der Auftakt der CDU in der Öffentlich- keit in meinen Wahlkreis. Es ist ganz besonders wichtig, dass Sie mit Ihrem Erscheinen, auch Ihrer Familien, Freunde und Bekannten für eine große Unterstützung sorgen. Das Jugendorchester des Christlichen Jugenddorfes Celle sorgt für die musikalische Begleitung. Ministerpräsident Horst Seehofer } 1 Berlin - Celle - Uelzen - AKTUELL Ausgabe 5/09 Informationen Ihres Bundestagsabgeordneten Henning Otte Wahlkampfauftakt mit bekannten Unterstützern Ministerpräsident Horst Seehofer, Volker Kauder, Dr. Michael Fuchs und Eberhard Gienger im Wahlkreis Dr. Michael Fuchs, MdB, Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion am Donnerstag, 20. August 2009 von 12:30 - 14:00 Uhr im Hotel Deutsche Eiche, Soltauer Str. 14, 29585 Uelzen. Thema: "Gestärkt aus der Krise - zurück auf den Wachstumsweg" Zu dieser Veranstaltung wird Ihnen ein Essen angeboten.
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Krb 0910.Pdf
    Kreisrundbrief Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Lörrach Oktober 2009 Einladung Kreismitgliederversammlung Schopfheim, Gasthaus Adler, Hauptstr. 100 - Raum “Mühlrad” “Einigkeit und Recht und Freiheit - auch im Internet?” Liebe GRÜNE und FreundInnen, parteitage vier Delegierte. Tagesordnung wir laden euch herzlich zur nächsten In diesem Jahr haben sich bereits 1. Bilanz Bundestagswahl Kreismitgliederversammlung ein. 18 Personen für eine grüne Mitglied- Nach einer Bilanz zur Bundestags- schaft im KV Lörrach entschieden. wahl referiert Hartmut Schmidt, So kann die KMV auch eine Gelegen- 2. “Zensur im Internet” Stadtrat in Weil, zum Thema Zen- heit sein, neue Mitglieder kennen zu Hartmut Schmidt suren im Internet. Er erläutert den lernen und sich auszutauschen. referiert zum Thema komplizierten Sachverhalt, Lösungs- möglichkeiten und will auf den Wir freuen uns auf euch! und Diskussion Zusammenhang zwischen Lobby- 3. Delegiertenwahlen isten-, Verwerter-Gesellschaften und Zensur eingehen. Landes- und Bundesparteitage für ein Jahr Danach finden Delegiertenwahlen statt, die nach unserer Satzung für ein Jahr gewählt werden. Für die 3. Aktuelle Halbestunde Bundesparteitage können wir zwei Delegierte entsenden, für die Landes- 4. Termine / Verschiedenes Wir bedanken uns bei allen, die uns DEINE Unterstützung. Werbt JETZT Ihre Stimme gegeben haben. Ein Mitglieder um die Grüne Kraft in der besonderes Dankeschön geht an all Opposition zu stärken. die, die seit Monaten unermüdlich für die grüne Sache gekämpft und Für den Kreisvostand uns im Wahlkampf tatkräftig unter- Stefan Pangritz stützt haben – ohne Euch wäre die- ser Erfolg nicht möglich gewesen. Mit diesen Ergebnissen geben wir uns nicht zufrieden, sondern wollen Liebe GRÜNE und FreundInnen, weiter wachsen ... Mit 10,7 Prozent auf Bundes- die Wahl ist gelaufen und ich bedanke ebene zum ersten Mal zweistellig Jetzt kommt es auf die Grünen und mich herzlich bei allen Wählern die jeden Einzelnen an, den Widerstand mich gewählt haben.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/45
    Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]