www.reichenbach-fils.de 29. Januar 2016 Ausgabe 4 Diese Ausgabe erscheint auch online 2 Aus allen Gemeinden 29. Januar 2016 / Nr. 4

Kinderärzte Samstag, 30.01.2016 und AUF EINEN BLICK Sonntag, 31.01.2016 Zentrale Rufnummer: 0180 6071100 Julmi GmbH, Gas- und Wasserinstalla- tion, Ostpreußenstraße 7, 73760 Ost- Bürgermeisteramt Ärztlicher Bereitschaftsdienst für fildern, Tel. 0711 3429220 Kinder und Jugendliche: Telefon 5005-0 Montag bis Freitag: 19 – 22 Uhr Sprechzeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21 BürgerBüro (Tel. 5005-15) Uhr Mo. 9-19 Uhr, Di. und Do. 7-16 Uhr, Zu allen übrigen Zeiten übernimmt Mi. 7 -13, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr die Notaufnahme des Klinikum Ess- Übrige Verwaltung: lingen die Notfallversorgung. Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Zuständig ist die zentrale kinder- und Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr jugendärztliche Notfallpraxis und die Fr. 8-12 Uhr Notaufnahme für Kinder und Jugend- Bücherei: Tel. 984450 liche am Klinikum , Hirsch- Sonn- und Feiertagsdienst in der Mo., Do. 11-13 Uhr landstraße 97, 73730 Esslingen. Krankenpflege Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Zu den angegebenen Zeiten können vom 30.01. - 31.01.2016 Bürgermeisteramt Hochdorf Patienten ohne Voranmeldung in die Telefon 5006-0 Klinik kommen, dort ist ständig ein Reichenbach Sprechzeiten: Arzt vorhanden. Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, Zahnärzte Mo. 16-18.30 Uhr Mi. 8-12 Uhr und 13-16 Uhr Tel. 0711 7877755 Sprechzeiten - Termine Augenärzte mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Tel. 0180 - 6071122 30.01. Fr. Häußler 31.01. Fr. Müller Kerner nach telefonischer Vereinbarung. HNO-Ärzte Hochdorf Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Tel. 0180 - 6070711 Sprechzeiten: Nacht- und Sonntagsdienst der Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr, Apotheken Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Der Notdienst beginnt morgens um Herrn Rieker und Frau Mayer 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des Fr. Watzin nächsten Tages. nach telefonischer Vereinbarung. Lichtenwald Samstag, 30.01.2016 Alb-Apotheke, Schlierbach, Gaiserstr. 8, NOTDIENSTE Tel. 07021 44144 Sonntag, 31.01.2016 Ärzte Römer-Apotheke, Köngen, Hirschstr. 22, Tel. 07024 81151 Bundesweite Rufnummer: 116 117 Fr. Schäfer (kostenfrei aus allen Netzen) Montag, 01.02.2016 Unter dieser Rufnummer erfahren Sie Apotheke am Markt, , die zuständige Notfallpraxis - auch ein Kirchheimer Str. 4, Tel. 07024 7313 Impressum notwendiger Hausbesuch kann ange- Dienstag, 02.02.2016 fordert werden. Quadrium-Apotheke Mache , Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Für die Gemeinden Reichenbach und Kirchheimer Str. 77, Tel. 07153 6149910 Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwal- Lichtenwald tungsverband Reichenbach an der Fils. Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Ess- Mittwoch, 03.02.2016 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichen- Apotheke , Altbach, bach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, lingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen 73262 Reichenbach o.V.i.A. - Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Esslinger Str. 93, Tel. 07153 22323 für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Uhr des folgenden Tages; an Wochen- Mittwochnachmittags geöffnet: Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, enden und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A. Uhr des folgenden Tages. Hauptstr. 11, Tel. 07153 54172 und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Für die Gemeinde Hochdorf Reichenbach o.V.i.A. Tel. 07153 958276 Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt an den Wochenenden und Feiertagen GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Donnerstag, 04.02.2016 Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, gilt die zentrale Notfallnummer Kastell Apotheke im Kaufland, Wend- www.nussbaummedien.de Tel.: 07021 19292 lingen, Wertstr. 12, Tel. 07024 8058210 Verantwortlich für den nichtamtlichen und den für alle Notfallpraxen in den zuständi- Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Freitag, 05.02.2016 71263 Weil der Stadt gen Krankenhäusern. Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, Bitte beachten: Brunnen-Apotheke, , [email protected]. Eine telefonische Voranmeldung wäh- Nürtinger Str. 1, Tel. 07022 65142 Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu rend der angegebenen Dienstzeiten entrichtenden Abonnementgebühr. Notdienst der Innungsbetriebe Vertrieb (Abonnement und Zustellung): der Notfallpraxen ist nicht erforderlich. WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, In dringenden, lebensbedrohlichen Notfäl- Der Notdienst im Sanitär- und Gashei- 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], len sollte sofort die Rettungsleitstelle unter zungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Internet: www.wdspressevertrieb.de der Rufnummer 112 angerufen werden. Bereitschaft 29. Januar 2016 / Nr. 4 Aus allen Gemeinden 3

Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich er- krankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst enga- gieren, kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflege- heim, wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Stuttgarter Str. 4 Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie 73262 Reichenbach uns an, wenn Sie eine Begleitung benötigen oder auch nur Telefon 9511-0 Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns Sie erreichen uns unter: 0175-8396780 am Wochenende und bei Nacht unter der Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Telefonnummer 0171 7069939 Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden Geschäftsführerin: zurückgerufen. Brigitte Hummel, Telefon 951113 Weitere Informationen unter www.hospizdienst-rhl.de Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Trauercafé Regenbogen Essen auf Rädern: Telefon 951114 Sprechzeiten: Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein Montag bis Freitag 9:00 - 12:30 Uhr Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr und laden trauernde Menschen herzlich Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr ins Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und Besuchen Sie uns doch im Internet miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen unter www.diakonie-uf.de gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unab- Abwasserverband Kläranlage Reichenbach hängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. an der der Fils Nächste Termine: 29.02., 21.03., 25.04., 30.05. Kontakttelefon: 07153 - 52658 Einladung zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kläranlage Am Montag, 04.04.2016, Beginn 18:30 Uhr findet im Rathaus Reichenbach - Ratssaal eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kläranlage statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Feststellung Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2014 3. Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter 4. Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 5. Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Verbandsvorsitzender

Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.V.

Konzert des Musikvereins „Glück Auf“ Reichenbach/Fils Der Musikverein lädt recht herzlich ein zum „Konzert der Emotionen“ am 21. Februar 2016 um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Michael in Reichenbach Eintritt frei - um Spenden wird gebeten. Freuen Sie sich auf gefühl- und temperamentvolle Musik, eine ausdruckstarke Atmosphäre und begleitende Texte zu Workshop SOR-Intern am Do 28.01.2016 den Musikstücken sowie auf die gesangliche Unterstützung von 15.00 - ca. 19.00 Uhr von Constanze Seitz. - kurze Rückblende auf 2015 Um Spenden bittet der Musikverein zugunsten des „Ambu- - Diskussion: wohin will der Verein. Ziele für 2016 definieren. lanten Hospizdienst Reichenbach Hochdorf Lichtenwald e.V.“. - Erfahrungsaustausch aus den Beratungstagen An diesem Tag findet keine Beratung statt. Zum Mitma- Dank an alle Spender aus 2015 chen eingeladen sind aber alle Mitglieder, die sich dafür Auch im letzten Jahr 2015 haben viele Menschen, Einrich- interessieren. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis tungen, Firmen an unseren Hospizdienst gedacht und uns 21.01.2016 für diesen Workshop. Spenden zukommen lassen. Wir freuen uns sehr über diese finanzielle Unterstützung bedanken uns auf diesem Weg bei Neue Kurse 2016 allen Spendern recht herzlich. Kurs Nr. Thema Std. Tag/Uhrzeit Datum € Ihr Hospizteam aus Reichenbach, Hochdorf und Lichten- 1602 Bildbearbeitung mit Gimp 2x2 Di. 15.00 26.01. 28 wald. 1603 Fotobuch Cewe 4x2 Mi. 15.00 10.02. 56 4 Aus allen Gemeinden 29. Januar 2016 / Nr. 4

1608 Tablet und Smartphone 4x2 Fr. 15.00 22.01. 56 Grundlagen 1609 Tablet und Smartphone 1x2 Fr. 15.00 19.02. 14 Mitteilungen Workshop Android-Betriebs- system 1610 Tablet und Smartphone 1x2 Fr. 15.00 26.02. 14 Informationstag: Bildungsmöglichkeiten an Workshop E-Mail und Kalender der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule 1611 Tablet und Smartphone 1x2 Fr. 15.00 04.03. 14 Workshop iPad/iPhone Die Bewerbungstermine für die Ausbildungsplätze und die 1612 Sicher im Internet 2x2 nach 28 Anmeldefristen für weiterführende Schulen rücken näher. Absprache Schulabgänger von Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und 1613 Einkaufen im Internet 2x2 nach 28 Realschulen haben bis zum 1. März 2016 Gelegenheit, sich Absprache für einen Bildungsgang an weiterführenden Schulen anzu- 1614 Verkaufen im Internet 2x2 nach 28 melden. Absprache Die Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen gibt an ih- rem Informationstag Eltern und Schülern die Möglichkeit, Angaben ohne Gewähr sich im persönlichen Gespräch mit Fachlehrern über folgen- Tablet- und Smartphone-Workshop des Aus- und Weiterbildungsangebot zu informieren: In den Workshops wird das Wissen vorausgesetzt, das im • Ausbildung in den Berufsfeldern Bau (Maurer, Zimmerer), Grundlagenkurs vermittelt wurde. Farbe, Holz, Kfz und Metall • 2-jährige zur Fachhochschulreife (mittlerer Bildungsab- Der Wissendurst der Generation 50 plus schluss) führende Berufsfachschulen mit Fachrichtung Bau, ist ungebrochen und wir benötigen weitere Internethelfer, die Farbe, Holz, Kfz und Metall unsere Mitglieder unterstützen. Leider werden durch unsere • 1-jähriges Technisches Berufskolleg I und II (zur Fachhoch- Altersstruktur immer wieder Dozentenplätze frei und das schulreife führend) Wissen ist einfach unwiderruflich weg! • 3-jährige zur Fachhochschulreife führende Berufskollegs in Wir bitten Sie, Vorruheständler und Jungrentner, geben Sie Teilzeit mit Fachrichtung Bautechnik und mit Fachrichtung doch einfach der Gesellschaft auch etwas zurück, ehren- Farbtechnik amtlich bei SOR. • Technisches Gymnasium mit Profil Gestaltungs- und Me- dientechnik Zu alt für den Computer? Niemals! • Technische Oberschule (Abitur) Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. • VAB und BEJ sowie weitere Schularten Informieren Sie sich im Internet unter Termin: Samstag, 30. Januar 2016 von 9.00 - 12.00 Uhr in www.senioren-online-reichenbach-fils.de oder besuchen Sie der Mensa der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Nürtingen, uns in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach: Kanalstr. 29. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Schule unter offene Tür von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstags Telefon 07022/932530. donnerstags offene Tür von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Internetadresse: www.pmhs.de und die Multimediagruppe montags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr "Was muss drauf aufs Etikett?" Gutschein: Schenken Sie einen Kursgutschein von Infoveranstaltung für Direktvermarkter über aktuelle Kenn- SOR! Gutscheine dienstags und donners- zeichnungsvorschriften „Was muss drauf aufs Etikett?“, un- ter diesem Titel bietet das Landwirtschaftsamt im Landkreis tags zu den üblichen Zeiten. Esslingen am Mittwoch, dem 17. Februar 2016 ab 19 Uhr Melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail eine Informationsveranstaltung für Direktvermarkter zur Le- unter bensmittel- und Allergenkennzeichnung an. Wer selbst Le- [email protected]. Diese E-Mail-Adresse bensmittel herstellt und vermarktet, muss auf seinem Produkt ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige bestimmte Angaben machen. Das Etikett ist für das Produkt muss JavaScript eingeschaltet sein! SOR-Homepage ein Aushängeschild, mit dem der Verbraucher sowohl an- gesprochen, als auch informiert werden soll. Das Landwirt- schaftsamt zeigt auf, was beachtet werden muss, damit die Kennzeichnung nach den neuesten lebensmittelrechtlichen Jehovas Zeugen Vorschriften korrekt umgesetzt ist. Referenten sind Ariane Kleiner vom Landwirtschaftsamt und Dr. Christian Marquardt „Groß und wunderbar sind deine Werke, Jehova Gott, du All- vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Veran- mächtiger. Gerecht und wahrhaftig sind deine Wege, König der staltungsort ist der Seminarraum des Landwirtschaftsamtes Ewigkeit.“ – Offenbarung 15:3 in Nürtingen, Marktstraße 16 (Eingangstür liegt gegenüber „… denn der Vater ist größer als ich.“ –Jesus, Joh.14:28 der Stadtkirche). Samstag 30. Januar, 19.00 - 20.45 Uhr Anmeldung Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich und ab „Jehova und Christus – Sind sie Teil einer Dreieinigkeit“? sofort bis zum 12. Februar 2016 beim Landwirtschaftsamt Vortrag, H. Steudle, Deizisau. unter Telefon 0711 3902-1470 oder unter E-Mail Landwirt- „100 Jahre Königreich!“ (Hebr. 13:20,21) [email protected] möglich. Weitere Veranstaltungen des Donnerstag 4. Februar, 19.00 – 20.45 Uhr Landwirtschaftsamtes www.infodienst-bw.info im online-Ver- Schätze aus Gottes Wort – Grundlage Nehemia 1-4 anstaltungskalender. Kurs für Bibellehrer - Videos mit Gesprächsszenen, Besprechung Wer interessiert sich für eine Unser Leben als Christ Pflegeelternschaft? - Die Missionstätigkeit im März und April - Bibelkurs anhand des Buches „Ahmt ihren Glauben nach“ Infoveranstaltung am 17. Februar Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Für Kinder, vorzugsweise ab Grundschulalter, die nicht in Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. ihrer eigenen Familie leben können, sucht der Soziale Dienst www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken Esslingen beim Landratsamt Esslingen Pflegefamilien. Dort 29. Januar 2016 / Nr. 4 Aus allen Gemeinden 5 werden Kinder sowohl zeitlich begrenzt als auch auf Dauer bei Fluggesellschaften, Taxen und Mietwagen sind Vorga- betreut. ben und Regelungen zur Barrierefreiheit kaum wirksam, die Alle, die sich für diese anspruchsvolle Aufgabe interessieren, Umsetzung läuft schleppend. Die Betroffenen wollen nicht sind zu einer Informationsveranstaltung des Pflegekinder- länger warten.“ dienstes am Mittwoch, 17. Februar 2016 um 16:30 Uhr im Besonders gravierend ist aus Sicht des Sozialverbandes Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Raum 119, einge- VdK, dass in der Novellierung nach wie vor der Einbezug laden. der Privatwirtschaft fehlt. „Der Bereich der privaten Güter Es werden Themen erörtert, die im Zusammenhang mit der und Dienstleistungen einschließlich Internet und private TV- Aufnahme eines Pflegekindes stehen. Anbieter bleiben weiter außen vor. Hierzulande ist es also Weitere Informationen auch in Zukunft oft dem Zufall überlassen, ob ein Ange- Pflegekinderdienst des Landkreises Esslingen, Susanne Ba- bot für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich ist oder der- Mauz, Telefon 0711 3902-2890, nicht“, betont die VdK-Präsidentin. [email protected], „Verkehrsanlagen und öffentliche Verkehrsmittel, Wohnungen, www.Landkreis-Esslingen.de. Informations- und Kommunikationsmedien sowie alle priva- ten Güter und Dienstleistungen müssen endlich im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention für alle zugänglich und Landkreis vergibt Atelierstipendien für junge nutzbar sein“, appelliert Mascher an die Bundesregierung. bildende Künstlerinnen und Künstler Der Sozialverband VdK fordert deshalb ein Investitionspro- gramm der Bundesregierung von 800 Millionen Euro pro Der Landkreis Esslingen fördert mit einem dreijährigen Ate- Jahr und ergänzende Programme in den Bundesländern und lierstipendium junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Kommunen. Bereich der bildenden Kunst. Für den Zeitraum von August 2016 bis Juli 2017 können vier Stipendien vergeben wer- den, mit denen kostenlos Ateliers im Kulturpark Dettinger in Plochingen zur Verfügung gestellt werden. Die jungen Künstlerinnen und Künstler sollen aus dem Landkreis oder der Region kommen und ein vielversprechendes Potential für eine künstlerische Weiterentwicklung aufzeigen. Jeder Stipendiat präsentiert Werke aus der Atelierzeit zum Landratsamt Göppingen - Forstamt Abschluss in einer öffentlichen Ausstellung. Eine Bewerbung ist bis spätestens Freitag, den 08. April 2016, einzureichen. Vollsperrung der K1413 Ebersbach – Büchenbronn Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Fachjury Wegen Baumfällarbeiten im Rahmen einer Verkehrssiche- bis Mitte Juli dieses Jahres. rungsmaßnahme muss die K1413 Ebersbach-Büchenbronn Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort angefordert am kommenden Sonntag 31. Januar von 7.30 Uhr bis ca. werden beim Landratsamt Esslingen, Amt für allgemeine 17 Uhr voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke über Kreisangelegenheiten, Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen a. Krapfenreut ist ausgeschildert. N., Telefon 0711 3902-2031, Telefax 0711 39632-2031, Östlich der K1413 muss eine größere Anzahl von Bäumen E-Mail: [email protected] gefällt werden, die aufgrund Folgeschäden durch frühere Stürme wie z.B. Sonnenbrand und Astbruch ein Sicher- heitsrisiko darstellen. Zudem werden angrenzend an den INTERESSANTES & WISSENSWERTES Ebersbacher Stadtrand im Bereich Hägnacham verbleiben- den Waldrand morsche, dürre und wenig standfeste Bäume entnommen. Die Maßnahme wurde zur Reduzierung der Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer auf das Wochenende gelegt. Sozialverband Das Forstamt bittet um Verständnis für die auftretenden VdK Ortsverband Hochdorf, Behinderungen. Lichtenwald und Reichenbach Informationsabend für werdende Mütter und Die Ortsverbände des Sozialverband VdK Väter am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Hochdorf-Lichtenwald-Reichenbach informieren: Sozialverband VdK fordert: „Weg mit den Barrieren!“ Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Ruit bie- „Die Bundesregierung hat es nicht geschafft, endlich ge- tet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat jeweils um setzliche Regelungen mit Umsetzungsfristen zu schaffen, 19.00 Uhr einen Informationsabend für werdende Mütter die neben den Bundesbehörden auch die Privatwirtschaft bzw. Eltern an. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 3. zur Barrierefreiheit verpflichten.“ Das erklärt Ulrike Mascher, Februar 2016 statt. Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen der Verabschiedung des novellierten Behindertengleichstel- unter www.kk-es.de lungsgesetzes am 13.01.2016 im Bundeskabinett. Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonven- tion 2009 seien leider viele Jahre nutzlos verstrichen. Der Appell an den guten Willen und die Vernunft politisch Ver- antwortlicher oder der Verlass auf das Prinzip der Freiwillig- keit bei privaten Anbietern haben in Sachen Barrierefreiheit nicht gefruchtet. „Barrierefreiheit ist ein Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung, es geht alle an und nicht allein Menschen mit Behinderung. Alle Bürgerinnen und Bürger Sie auf eine gute haben von einer barrierefreien Umwelt Vorteile“, so Mascher. Achten Deshalb kritisiert der Sozialverband VdK vor allem, dass der Wohnungs- und Städtebau völlig im Gesetz fehlt. „Barrie- Sichtbarkeit Ihrer refreien Wohnraum zu schaffen, ist eine der dringendsten Aufgaben in einer älter werdenden Gesellschaft“, betont Mascher. Auch der Bereich des öffentlichen Verkehrs bleibt Hausnummer für Menschen mit Behinderung wohl noch lange ein Är- gernis, denn hier vertröstet das Gesetz auf Änderungen bei Tag & Nacht zum Ende der nächsten Legislaturperiode. „Bei der Bahn, 6 Reichenbach 29. Januar 2016 / Nr. 4

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr Di.und Do. 7-16 Uhr Sa.9-11 Uhr Mi. 7-13 Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Übrige Verwaltung (Tel. 5005-0) Telefon 0 71 53 5005-0 Mo. 9-12Uhr,14-18Uhr Di.-Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr www.reichenbach-fils.de [email protected] Fr. 8-12 Uhr

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen Wir gratulieren zum Geburtstag am Feldweg nach Ebersbach im Januar und Februar 02.02., 75 J.: Ruth Grabner, Neuffenstr. 6 Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr 02.02., 70 J.: Slavka Milosevic, Ulmer Str. 19/2 Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Wir gratulieren zum Ehejubiläum Mittwoch 15.00 - 17.30 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Am 04.02.2016 sind Herr Giovanni Basile und Frau Hilde- gard Basile geb. Porzer, Siegenbergstr. 146, 73262 Reichen- Schrott und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2016 bach an der Fils, 50 Jahre verheiratet. Hausmüll 2-wöchentlich: Freitag, 29.01.2016 Hausmüll 4-wöchentlich: Freitag, 29.01.2016 Bio-Tonne 2-wöchentlich: Freitag, 05.02.2016 Öffnungszeiten des Rathauses während der Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, 08.02.2016 „närrischen Tage“ Altpapiersammlung Am Faschingsdienstag, 9. Februar 2016 ist das Rathaus nur Samstag, den 30.01.2016 bis 12.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Nach dieser Statistik leben in Reichenbach an der Fils 8 160 Neueste Zahlen Einwohner, das sind der Bevölkerungsfortschreibung 6 Personen weniger als im Vorquartal. Die weibliche Bevölkerung ist mit 4 119 gegenüber 4 041 Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat nun Männern in der Überzahl. die neuesten Zahlen über die Bevölkerungsfortschreibung Dies entspricht auch dem Trend im Landkreis. Dieser hat der Gemeinde Reichenbach an der Fils übermittelt (Stand 519 747 Einwohner und auch hier sind die Frauen mit 262 30.06.2015). 440 gegenüber den Männern mit 257 307 in der Überzahl.

Elternumfrage Gemeinschaftsschule - Erweiterte Realschule Von Ende November 2015 bis 18. Januar 2016 fand eine Umfrage zur Schulentwicklung in Reichenbach an der Fils statt. Inzwischen liegt die Auswertung der Umfrage vor, die den Schulleitungen und Gesamtelternvertretern aller Reichenbacher Schulen und den Fraktionen des Gemeinderats vorgestellt wurde.

Eltern mit Kindern vom Anzahl Eltern mit Kinder in der Anzahl Rückläufe 0. Lebensjahr bis Gesamtergebnis Anschreiben 4. Klasse und höher 3. Klasse ungültig gültig GMS RS+ GMS RS+ GMS RS+

Reichenbach an der Fils 645 1 231 63 64 21 83 84 147 0,16% 35,81% 36,36% 63,64%

Hochdorf 377 2 135 31 62 10 32 41 94 0,53% 35,81% 30,37% 69,63%

Lichtenwald 215 0 76 24 36 1 15 25 51 0,00% 35,35% 32,89% 67,11%

Summe 1237 3 442 118 162 32 130 150 292 0,24% 35,73% 33,94% 66,06%

Sowohl die Gesamtelternbeiräte, als auch die Schulleitungen werden das Ergebnis in ihren Gremien beraten und dazu Stellung nehmen. Diese Stellungnahmen werden in die weiteren Beratungen im Gemeinderat einfließen. 29. Januar 2016 / Nr. 4 Reichenbach 7

Seniorenbegegnungsstätte Moltkestraße chen-Seyfert- und Michaelis-Kindergarten) die Möglichkeit, auch bereits 2-jährige Kinder in altersgemischten Gruppen Die Montagsgruppe zwischen 2 und 6 Jahren aufzunehmen. lädt Sie, liebe Senioren und Seniorinnen, Diese beiden Angebote sowie die Kinderkrippe richten sich montags von 13.30 – 16.30 Uhr hauptsächlich an Kinder von berufstätigen Eltern(teilen) oder zu Spielen und Gesprächen in geselliger Runde bei Kaffee, Eltern, die in einer Ausbildungs- oder Weiterbildungsmaß- Kuchen u. a. in die Seniorenbegegnungsstätte nahme oder an einem Projekt zur Wiedereingliederung in Wilhelmstr. 15, 73262 Reichenbach recht herzlich ein. den Arbeitsmarkt teilnehmen. Aufgrund des seit 1. August Auf Ihren Besuch freuen sich die Senioren und Seniorinnen 2013 geltenden Rechtsanspruchs ist dies aber keine zwin- sowie das ganze Team. gende Voraussetzung mehr. Für Fragen steht Ihnen Ingeborg Böbel - Tel.: 07153/ 53962 Mini-Kindi - gerne zur Verfügung. Im Mini-Kindi stehen für unter 3-jährige Kinder 10 Plätze zur Verfügung. Angemeldet werden können dort Kinder, die bei Straßensperrung am 30.01.2016 der Aufnahme zwischen 2 und 2,5 Jahre alt sind. wegen Narrenumzug In allen anderen Kindergärten besteht die Möglichkeit, Kin- der ab 2 Jahren und 9 Monaten aufzunehmen. Für die unter Am 30.01.2016 werden wegen des Faschingsumzugs der dreijährigen Kinder müssen bis zum Erreichen des 3. Le- Brunnenplatz, die Schul-, Kirch-, Schorndorfer-, Bismarck-, bensjahres erhöhte Gebühren in Form des 1,5-fachen Satzes Marien-, Haupt-, Karl- und Wilhelmstraße in der Zeit von des Kindergartenbeitrages bezahlt werden. Dies gilt nicht für 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr gesperrt. den Mini-Kindi, der aufgrund seiner Betreuungszeit von 10 Die Umzugstrecke ist komplett mit Haltverbotszeichen be- Stunden wöchentlich über eigene Gebührensätze verfügt. schildert. Bitte beachten Sie, dass diese, mit Ausnahme der Verlängerte Öffnungszeiten Hauptstraße bereits um 12:00 Uhr gelten. Für die Hauptstra- Sowohl im Steinäcker- als auch im Michaelis-Kindergarten ße gilt das Halteverbot ab 13:00 Uhr. Während dieser Zeiten stehen jeweils Kindergartengruppen mit verlängerten Öff- ist das Parken in diesen Straßen beidseitig nicht erlaubt. nungszeiten von 7.30 Uhr – 13.30 Uhr zur Verfügung, im Oskar-Voltz- sowie Clärchen-Seyfert-Kindergarten wird die- ses Zeitmodell von 7.00 Uhr – 13.00 Uhr angeboten. Waldkindergarten Der Waldkindergarten bietet für maximal 20 Kinder Platz, die sich am liebsten draußen aufhalten. Die Öffnungszeiten sind hier von 7.45 Uhr bis 13.00 Uhr. Ganztagesbetreuung im Kinderhaus Kunterbunt und in der Robert-Schöttle-Kindertagesstätte Im Kinderhaus Kunterbunt sowie in der Robert-Schöttle-Kinder- tagesstätte wird Ganztagesbetreuung angeboten. Dort werden 3- bis 6-jährige Kinder von Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags bis 13.00 Uhr bzw bis 13:30 Uhr (Robert-Schöttle-Kita) betreut. Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Kinder von berufstätigen Eltern. Eltern können dort die Ganztagesbetreuung auch nur für einzelne Wochentage bu- chen – es müssen jedoch mindestens 2 Tage gebucht werden. Einzugsgebiete Aufgrund des Wunsch- und Wahlrechts der Eltern stellt die seit- herige Einteilung nur noch einen Anhaltspunkt dar und ist nicht mehr bindend. Daher wird auf die Veröffentlichung verzichtet. Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Sabine Weidenbacher- Kindergartenanmeldung Richter, Telefon 5005-35, E-Mail: weidenbacher-richter@rei- für das neue Kindergartenjahr chenbach-fils.de gerne zur Verfügung. Eltern finden auf der Reichenbacher Homepage bei der Über- Viele Eltern haben ihre Kinder bereits für das Kindergarten- sicht der Kinderbetreuungsangebote unter www.reichenbach-fils. jahr 2016/17 angemeldet. de einen Vordruck, der direkt im Internet ausgefüllt werden kann. Eltern, die dies noch nicht getan haben, sollten dies bis spätestens 15. Februar 2016 Babysitter-Liste tun. Angemeldet werden sollten insbesondere Kinder, die bis Die Gemeindeverwaltung bietet Jugendlichen, die ab und zu zum 31. Dezember 2013 geboren sind und bzw. jüngere als Babysitter/-in tätig werden wollen, ein Forum, um als Kinder für die ebenfalls ein Platz in einer Einrichtung im Babysitter auf sich aufmerksam zu machen. kommenden Kindergartenjahr benötigt wird. Namen und Telefon der potentiellen Babysitter/-innen wer- Die Kinder müssen direkt im Rathaus schriftlich angemel- den nicht nur auf der Homepage der Gemeinde, sondern det werden. Bereits erfolgte Anmeldungen brauchen jedoch auch in regelmäßigen Abständen im Reichenbacher Anzei- nicht wiederholt zu werden. ger veröffentlicht, so dass interessierte Eltern direkt auf die Aber auch Eltern deren Kind nach dem 31. Dezember 2013 Babysitter/-innen zugehen können. geboren ist, können bereits jetzt ihr Kind für den Kin- Für weitere Auskünfte steht Nicole Killer, dergarten anmelden. Dies ist insbesondere für die weitere Tel.: 07153 – 500562 im Rathaus gerne zur Verfügung. Planung wichtig oder wenn sie an einer Betreuung ihres Zum Teil haben die Babysitter/-innen an einem Babysitter- Kindes schon vor dem dritten Lebensjahr interessiert sind. kurs der Volkshochschule, Familienbildungsstätte oder einer Die Verwaltung bittet darum, künftig spätestens 6 Monate ähnlichen Einrichtung teilgenommen, bei dem sie Grund- vor Inanspruchnahme der Betreuung die Kinder anzumelden. kenntnisse der Säuglingspflege sowie erste Hilfe bei häusli- chen Unfällen gelernt haben. Betreuung unter dreijähriger Kinder Kinderkrippe Beck, Corinna, Kelterstraße 13, 73262 Reichenbach an der In der Kinderkrippe Schulstraße stehen 20 Plätze für 1- bis Fils, Tel. 07153 / 616868 (mit Kurs) 3-jährige Kinder zur Verfügung. Derzeit ist die Einrichtung Butterweck, Frauke, Neuffenstraße 1, 73262 Reichenbach von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr (Freitag bis 13:30 Uhr) geöffnet. an der Fils, Tel. 07153 / 53421 (mit Kurs) Altersgemischte Gruppen Erfle, Melissa, Hohenrain 36, 73669 Lichtenwald, Zusätzlich gibt es in drei Kindergärten (Oskar-Voltz-, Clär- Tel. 07153 / 49221 (mit Kurs) 8 Reichenbach 29. Januar 2016 / Nr. 4

Eßlinger, Magdalena, Eugenstraße 5, 73269 Hochdorf, Tel. 07153/ 540465 (mit Kurs) Falkenstein, Yasmin, Albstraße 29, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153/55414 (mit Kurs) Fischer, Linus, Alte Zimmerei 22, 73269 Hochdorf, Tel. 07153/58645 (mit Kurs) Frühauf, Jessica, Weinbergstraße 84, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153/ 4062924 (ohne Kurs) Gewand, Emily, Ostweg 3, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153/55303 (ohne Kurs) Häfele, Carolin, Kirchweg 25, 73660 Lichtenwald, Tel.: 07153/945223 (ohne Kurs) Karadoruk, Kardelen, Blumenstraße 11, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 / 9946864 (ohne Kurs) Kirchner, Doreen, Im Weilerbett 57, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 / 53581 (mit Kurs) Er lobte die Gruppe für ihre sehr ansprechenden und ab- Lamboglia Ramos, Samia Lore, Neuwiesenstraße 29, 73262 wechslungsreichen Bilder. Ulrike Thiemann als Kopf der Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 / 9962050 (ohne Kurs) Gruppe, verwies auf die Blickwinkel der einzelnen Teilneh- Petters, Florence, Bachstraße 58, 73269 Hochdorf, merinnen. Sie begleitet die Gruppe bereits seit 2010, gibt Tel. 07153 / 58099 (mit Kurs) Anregungen sowie Impulse und vermittelt auch neue Tech- Rahm, Julia, Brunnenstraße 8, 73262 Reichenbach an der niken, um darstellerische Probleme zu lösen. Dabei ermutigt Fils, Tel. 07153 / 613830 (ohne Kurs) sie die Künstlerinnen auch immer wieder zum Experimentie- Reich, Lea-Marie, Im Massau 6, 73262 Reichenbach an der ren. Sie selbst verwende gern unterschiedlichste Materialien Fils, Tel. 07153/9288774 (mit Kurs) für ihre Arbeiten. Reißer, Elena, Weinbergstraße 76, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 / 4351000 (ohne Kurs) Schlichenmaier, Saskia, Am Sportplatz 9, 73269 Hochdorf, Tel. 07153 / 990240 (mit Kurs) Seiter, Ann-Kristin, Geishaldenweg 9, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 07153 / 958306 (mit Kurs) Tüysüz, Melis, Blumenstraße 13, 73262 Reichenbach an der Fils, Tel. 0174 / 1828888 (ohne Kurs)

"Zusammen hier“ – 8 Künstlerinnen stellen im Reichenbacher Rathaus aus Seit Mitte Januar ist im Obergeschoss des Rathauses eine neue Ausstellung zu sehen.

"Zusammen hier" ist noch bis Mitte April in der Rathaus"Galerie" zu den bekannten Rathaus-Öffnungszeiten zu sehen.

Reichenbacher Moderatorin Julia Bauer überregional ausgezeichnet Die Moderatorin Julia Bauer aus Reichenbach an der Fils ist Top-Sellerin des Jahres 2015 bei der größten deutschen Moderatoren-Agentur im Internet. Bereits im Jahr 2014 war sie Moderatorin des Jahres. „Damit habe ich absolut nicht gerechnet - weder letztes Mit der Gruppe MaMoMo (Malen am Montagmorgen) stellen Jahr noch jetzt. Ich habe einfach sehr viel Spaß an meinem 8 Künstlerinnen aus Nürtingen, und Unteren- Job und würde nichts anderes lieber tun wollen. Dass das singen ihre Werke aus. rüber kommt, macht mich glücklich,“ so die 31-Jährige. Ingrid Brodbeck, Karin Dierin-Raaf, Ursula Hettig, Irene …über Julia… Kassberger, Monika Maier, Dagmar Quendt, Margitta Son- Julia Bauer ist eine dowsky zeigen gemeinsam mit Ulrike Thiemann Malerei und deutsch- / englischspra- Collagen auf Papier und Leinwand. chige TV-Journalistin, Moderatorin und Spre- cherin aus Reichenbach an der Fils. Ihr Abitur hat sie in Plochingen gemacht. Nach ih- rem Studium der Wirt- schaftswissenschaften und ihrem Master an der Diplomatischen Akademie volontierte sie beim Nachrichtensender N24 in Berlin. Heute lebt sie nach lan- ger Auslandserfahrung Bürgermeister Bernhard Richter begrüßte die vielen Gäste wieder in Deutschland und nimmt für den auto motor und anlässlich der Ausstellungseröffnung. sport channel verschiedenste Vierräder unter die Lupe, mo- 29. Januar 2016 / Nr. 4 Reichenbach 9 deriert die DRF1-Nachrichten und Live-Sendungen sowie schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der diverse hochkarätige Veranstaltungen. So zum Beispiel die Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung Vorstellung des neuen Porsche 911 oder des Audi A4, ein sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Mercedes Event oder den German Design Award. Zudem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die gibt sie ihr Wissen in Sachen Kommunikation und Auftreten Befragung wird in einem persönlichen Interview mit einem als Medien- und Rhetorikcoach weiter und unterrichtet an Laptop durchgeführt. Diese Art des Interviews erleichtert der WHU Vallendar und an der FOM Köln. Für die nahe Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und Zukunft ist außerdem eine große Kampagne mit einem füh- ist für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig. Alternativ renden Hersteller von Druckern, Kopierern, und Fotogeräten besteht für die Haushalte auch die Möglichkeit, einen Erhe- geplant. „Die Vielseitigkeit des Jobs ist extrem reizvoll, “ bungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelanga- sagt Bauer, die ursprünglich mal Diplomatin werden wollte. ben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz „Ich lerne bei jeder Veranstaltung oder Sendung andere und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffent- Themen und Inhalte kennen und entwickle mich so ste- licht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen tig weiter. Mal geht es um Oldtimer, mal um Design und Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten mal sind es knallharte Nachrichten. Dieses Wissen teile ich Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. auch gerne in Vorlesungen. Das Arbeiten mit Studenten ist ebenfalls wahnsinnig bereichernd und man fühlt sich gleich Wer nutzt die Daten? – Die Daten des Mikrozensus bilden nochmal jünger.“ für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und …zur Auszeichnung… nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Die Rex GmbH / Moderatoren XXL ist eine Künstlermanage- aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und sozi- ment Agentur mit Deutschlands größter Moderatoren-Auswahl ale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, im Netz: www.moderatorenxxl.de. Nachdem Julia Bauer bereits den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. 2014 aufgrund Ihrer Professionalität und Freundlichkeit von der Meldungen wie z.B. „Ehe- und Lebenspartner haben häufig Rex GmbH und deren Kunden zu Moderatorin des Jahres ähnliches Bildungsniveau und gleiches Alter“, „Altersdurch- gewählt wurde, freut sie sich 2015 über den Titel Top-Seller schnitt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund etwa 10 des Jahres. Jahre jünger“ oder „68 Prozent der Pendler nutzen das …Bezug zur Region… Auto, 13 Prozent öffentliche Verkehrsmittel“ basieren auf Julia ist in Reichenbach Fils aufgewachsen und in die dorti- Ergebnissen des Mikrozensus. ge Grundschule gegangen. Ihr Abitur hat sie im Gymnasium Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Plochingen gemacht. Schon früh hat sie Schreibwettbewer- Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Un- be wie den Plochinger Einseiter gewonnen. Mit ihrer Familie terstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, spricht die Moderatorin breitestes Schwäbisch; im Job kann ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen sie den, wie sie sagt „lieb gewonnenen Dialekt“ gekonnt Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die ablegen. Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind da- …Referenzen von Julia Bauer… bei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Zu den Referenzen von Julia Baur zählen neben vielen nam- Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht haften Firmen unter anderem auch die Deutsche Botschaft möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen (Bangkok und Genf), Child Fund Deutschland, die IHK von der Befragung zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige Köln, London School of Economics, Nationalbibliothek des Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Deutschsprachigen Gedichtes oder die Vereinten Nationen. Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensus- Für Fotos und Infos oder Interviewanfragen mit Julia: gesetz). Das Statistische Landesamt bittet darum, auch die http://www.juliabauer.eu / [email protected] freiwilligen Fragen zu beantworten. Für Buchungen: www.moderatoren-xxl.de Hinweis: Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffent- Das Statistische Landesamt informiert: licht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter Mikrozensus startet wieder www.statistik-bw.de zur Verfügung. Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet Haushalte in Baden- Württemberg um Unterstützung Im Januar 2016 sind in Baden-Württemberg, wie auch in FUNDSACHEN ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2016 gestartet. Was ist der Mikrozensus? –Der Mikrozensus ist eine ge- Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende setzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und Fundgegenstände abgegeben: den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent 1 Lesebrille aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden- 1 Schlüssel am Schlüsselband Württemberg sind dies etwa 48 000 Haushalte. 1 goldene Kette mit Anhänger Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – Die Stichproben- Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 auswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorge- abgeholt werden. Tel. 5005-15, schrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung durch E-Mail: [email protected] ein mathematisches Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt. Personen, die in einem Haushalt an einer ausgewählten An- schrift wohnen, sind auskunftspflichtig. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Flüchtlingshilfe Reichenbach Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statis- Unser Logo tische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird un- (Tuschezeichnung über Aquarell) terjährig durchgeführt, das heißt, dass der Stichprobenumfang Zwei Hände begegnen sich über Teilen von etwa 48 000 Haushalten gleichmäßig auf alle Monate und der Erdkugel, wo so viele Menschen Wochen des Jahres verteilt wird und somit pro Woche rund 900 Haushalte in Baden-Württemberg befragt werden. auf der Flucht sind und voll Hoffnung im Frieden ankommen möchten. Wie läuft eine Befragung ab? – Die Mikrozensusbefragung Die Hände sind offen und bereit zu führen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen helfen und Hilfe zu empfangen, ergrif- Landesamtes durch. Sie sind zur strikten Verschwiegenheit fen zu werden der sich nur sachte verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch berühren zu lassen. 10 Reichenbach 29. Januar 2016 / Nr. 4

Sie symbolisieren: - Unterwäsche, Boxershorts Im achtsamen Miteinander finden wir einen - Sport- und Badekleidung guten gemeinsamen Weg in die Zukunft. - Winterschuhe, Schuhe, Sportschuhe, Badeschuhe und Flip Flops Arbeitsgruppe „Freizeit“ - Handtücher, Duschtücher, Waschlappen, Spültücher, Ge- Nach einer nervenaufreibenden Flucht erreichen die Flücht- schirrtücher linge schließlich Reichenbach. Hier begegnen ihnen viel lee- - Hygieneartikel z. B. Deospray, Shampoo, Körperlotion, re Zeit und viele Menschen mit ähnlichen Erlebnissen auf Duschgel, Seife wenig Raum. Insbesondere dadurch, dass die Erwerbsmög- - Rucksäcke, Taschen, Koffer lichkeit bis zum positiven Asylbescheid stark eingeschränkt - Kleine Läufer (Gebetsteppiche), Tischdecken 80x80, Bett- ist, ist der Alltag von Flüchtlingen zu Beginn meist eher wäsche leer. Wir sind der Überzeugung, dass dieser Leere mit Ge- - ab sofort: Töpfe, Besteck, vor allem Löffel, Teller, Becher, meinschaft, Verbundenheit und Beziehung begegnet werden Trinkgläser, Rührlöffel usw. muss. Wir sehen es als unsere Aufgabe, durch Freizeitpro- gramm dafür eine Basis zu schaffen und sind zugleich der Annahme der Kleiderspenden ab Februar immer Meinung, dass beide Seiten – Flüchtling und Helfer – davon Samstags von 10 – 12 Uhr. bereichert werden. Achtung: Ort der Kleiderannahme: Was wir suchen: Sie möchten sich regelmäßig engagieren? neue Kleiderkammer, im Bruckwasen ( Haus der Vereine) Wir suchen laufend Helfer für einmalige Events. Hierfür gibt Bitte bringen Sie uns nur gut erhaltene und frisch gewa- es eine Helferliste in die Sie sich eintragen lassen können. schene Kleidung und Gegenstände. Vielen Dank. Bei den Events werden Sie angeschrieben und Sie können Wir freuen uns auf Sie, Ihr Engagement für die Kleiderkam- sich jedes Mal neu entscheiden, ob Sie Zeit und Lust haben mer und Ihre Spenden. zu helfen. Im Voraus herzlichen Dank. Sie möchten organisatorisch tätig werden? Wir sind ein drei- Für das Team der Kleiderkammer köpfiges Team und würden uns noch über Unterstützung Sigrid Bayer freuen! Kontakt: [email protected] [email protected] Infoveranstaltung für die Reichenbacher Vereine: Arbeitsgruppe „Mobilität“: Sie sind im Verein tätig und könnten sich vorstellen ein Wir sind derzeit dringend auf der Suche nach Ersatzteilen Angebot für Flüchtlinge zu schaffen oder Flüchtlinge in Ihren und Fahrradhelmen. Auch Schlösser werden noch dringend Gruppen aufzunehmen? benötigt!!! Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung am 3. Februar um 19.30 Uhr im TV-Heim, Neuwiesenstraße 46, Reichenbach. Fragen vorab? [email protected] Arbeitsgruppe „Begleitung“ „Hilfe anbieten – Begleiter werden“ Wir freuen uns über jede Verstärkung unserer ehrenamtli- chen Flüchtlingsarbeit. Begleiter unterstützen unsere Flücht- linge beim Kennenlernen unserer alltäglichen Lebensweise, sie helfen Formulare auszufüllen, tätigen Anrufe, bei denen die deutsche Sprache gefordert ist, beraten bei Erledigungen und Einkäufen des täglichen Lebens oder Arztbesuchen, sind Ansprechpartner bei Fragen und Sorgen. In Gesprächen in der Gruppe versuchen wir vorab, die Erfahrungen mit ande- ren Gemeinden auszutauschen, damit keine Scheu vor der ersten Begegnung und dem ersten Kennenlernen mit anderen Wenn Sie uns damit aushelfen können oder Sie in unserer Verhaltensweisen, Mentalitäten und Gewohnheiten aufkommt. Gruppe (sporadisch oder regelmäßig) mithelfen möchten, Unsere Gruppe, derzeit bestehend aus 15 Ehrenamtlichen, melden Sie sich doch bei uns! Am besten per E-Mail an trifft sich wieder am Donnerstag, 04. Februar um 19 Uhr im [email protected]. Gemeindesaal der Siegenbergkirche. Kleinteile (aber bitte nur diese) können Sie auch im Bürger- Kommen Sie einfach mal unverbindlich vorbei! Büro abgeben. Ihr zeitlicher Einsatz wird unregelmäßig sein, abhängig vom Arbeitsgruppe „Sprache“ Anlass, etwa ein bis zwei Stunden. In Einzelfällen auch Der AK Sprache freut sich über weitere Mitarbeitende. länger. Sie bestimmen selbst, wie viel Zeit und Mühe Sie Bei unserem letzten Treffen am 19. Januar haben wir uns einbringen wollen und können. Sie helfen dem Flüchtling, über mehrere "Neue" sehr gefreut; sie stießen einfach ohne sich bei uns zurechtzufinden (Integration). Sie lernen einen Vorankündigung dazu - wie schön! Menschen, seine Geschichte und sein Schicksal kennen. Sie Deshalb veröffentlichen wir gerne nochmals eine aufmun- erleben Dankbarkeit! ternde Empfehlung zur Mitarbeit in unserer Gruppe. Wir Kontakt: [email protected] können weitere Mitarbeitende sehr gut brauchen; und das Arbeitsgruppe „Kleiderkammer“ Maß für ein Engagement bestimmt natürlich jede(r) selbst. Wir sind ein offener Kreis von Frauen und Männer und Bei Interesse oder Nachfragen können Sie auch eine Mail freuen uns sehr über weitere Mithilfe. Gerne auch nur für schicken an: [email protected] , bestimmte Tätigkeiten (z.B. Annahme bzw. Ausgabe der oder aber Sie nehmen telefonischen Kontakt auf mit Sieg- Kleidung, bügeln etc.), nur zeitweise oder einfach mal zum fried Röder (51561). Schnuppern. Unser nächstes Treffen wurde auf Dienstag, 8. März, 19 Uhr Im Moment bereiten wir alles für die Eröffnung der Kleider- in der Siegenbergkirche festgelegt. kammer vor. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung ange- Ehrenamtscafé wiesen! Wir starten durch, und zwar mit dem Ehrenamtscafé! Für Für die Ausstattung unserer Kleiderkammer suchen wir drin- alle, die bei der Flüchtlingshilfe Reichenbach ehrenamtlich gend: Stofftaschen bzw. Einkaufstüten tätig sind oder dies sein wollen. Wir werden versuchen, Für unsere Flüchtlinge benötigen wir aller Voraussicht nach einen regelmäßigen Turnus anzubieten. Kleidung und Schuhe für junge Männer von 18 bis 40 Jahren - Kleidung in der Herrengröße 44 bis 50 (z.Zt. verstärkt Unser erster Termin ist der 31.1.2016, von 14:30 - 16 Uhr in Winterkleidung) der Seniorenbegegnungsstätte in der Wilhelmstraße 13. - Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe Wir freuen uns, wenn Sie "einfach so", zum Plaudern und 29. Januar 2016 / Nr. 4 Reichenbach 11

Austauschen und Kennenlernen über die Gruppen hinweg Zu welchen Uhrzeiten wurde alarmiert? dazukommen! Wenn Sie wissen, dass Sie kommen, freuen Morgens 6-12 Uhr: 23x (Arbeitszeit) wir uns über eine kurze Info. Alle anderen sind auch spon- Mittags 12-17 Uhr: 29x (Arbeitszeit) tan herzlich willkommen! Abends 17-22 Uhr: 15x (Feierabend) Wer bei der Vorbereitung helfen möchte darf sich ger- Nachts 22-6 Uhr: 11x (Nachtruhe) ne melden ([email protected]). Auch über spontan mitgebrachte Kleinigkeiten zum Kaffee freuen wir uns.

Einsatzauswertung 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Feuerwehr Reichenbach blickt auf ein einsatzreiches Jahr 2015 zurück. Nicht jeden Einsatz bekommt man mit und vielleicht sind Sie überrascht was die Feuerwehr im vergangenen Jahr alles leisten muss- te. Wir möchten Sie in dieser Ausgabe gerne zu einem kleinen Jahresrückblick einladen. Kurzüberblick Die Feuerwehr Reichenbach rückte 2015 zu insgesamt 78 Einsatzstellen aus und konnte dabei 6 Menschen retten. 2 Personen konnten leider nur noch tot geborgen werden. Insgesamt 2 Tiere konnten gerettet werden. 2 Einsatzkräfte 28. März 03:00 Uhr: PKW-Brand in Garage wurden bei Einsätzen leicht verletzt. Alarme nach Wochentagen: Art der Einsätze Montags: 12x Die Feuerwehr hat ein sehr breites Einsatzspektrum und Dienstags: 8x muss auf viele Szenarien vorbereitet sein. Brände bilden Mittwochs: 8x nur mehr einen kleinen Teil des Einsatzgeschehens. So wur- Donnerstags: 11x den die Einsatzkräfte zu 49 Einsatzstellen gerufen bei der Freitags: 23x eine „Technische Hilfeleistung“ erforderlich war. 29 Alarme Samstags: 11x schlugen mit dem Stichwort „Brand“ auf. Zu den Techni- Sonntags: 5x schen Hilfeleistungen zählten unter anderem Verkehrsunfälle, Alarme nach Monaten: Türöffnungen bei hilflosen Personen, eine Tragehilfe für den Januar: 3x Rettungsdienst in engen Treppenhäusern, medizinische Erst- Februar: 4x versorgungen, Tierrettungen, umgestürzte Bäume, überflutete März: 10x Straßen, Ölspuren und auslaufende Betriebsstoffe. Zu den April: 3x Brandeinsätzen 2015 gehörten unter anderem ein Keller- Mai: 5x brand, ein rauchendes Elektrogerät in einer Wohnung, ein Juni: 23x brennender Komposthaufen, brennende Fahrzeuge in einer Juli: 4x großen Garage, Flächen- und Waldbrände, auf dem Herd August: 9x vergessene Essen, ein großer Scheunenbrand, ausgelöste September: 5x Heimrauchmelder und automatische Brandmeldeanlagen von Oktober: 2x größeren Industriebetrieben. November: 6x Dezember: 4x

Februar: Kellerbrand in der Karlstraße Juni: großer Scheunenbrand Wann wurde alarmiert? Die Feuerwehr ist ehrenamtlich organisiert. Die Feuerwehr- Geleistete Stunden: leute werden über einen sogenannten „Digitalen Funkmel- Die Feuerwehr Reichenbach war 2015 insgesamt 77 Stun- deempfänger“ Tag und Nacht alarmiert. Gibt dieser einen den und 29 Minuten im Alarmeinsatz. Insgesamt wurden Alarmton, begeben sich alle verfügbaren Feuerwehrleute so- 724 Einsatzkräfte eingesetzt und 241 waren in Bereitstellung. fort und unverzüglich zum Feuerwehrhaus um auszurücken. Für Einsätze wurden, alle Einsatzkräfte zusammengezählt, 12 Reichenbach 29. Januar 2016 / Nr. 4

1.320 Stunden und 51 Minuten aufgebracht. Dies entspricht Liebe Pia herzlichen Dank für deine hervorragende Arbeit, über 165 vollen Arbeitstagen gerechnet an einem 8 Stunden ohne die die Sprachförderung Reichenbach nicht auf dem Tag. Hinzu kommen wöchentliche Übungsdienste, Bespre- heutigen Stand wäre. chungen, Sitzungen und Brandsicherheitswachen bei großen Weiterhin viel Freude bei deiner Arbeit. Veranstaltungen. Im Namen des Sprachförderteams Ulrike Vetter-Berroth Personalstand Heike Braun 2015 gehörten der aktiven Einsatzabteilung der Feuerwehr Reichenbach 52 Mann und 5 Frauen an. Die Jugendfeuer- wehr (10-18 Jahre) zählte 15 Mitglieder. Der Altersabteilung (ab 65 Jahre) gehörten 16 Mann an. Seniorita Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein tolles Jahr 2016! Am besten sehen wir uns feuerwehrtechnisch nur an der Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Jahreshauptübung und dem anschließenden Feuerwehrhock, Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und sowie am Dorffest! MDa Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: (07153) 99 64 056 Kontaktperson: Joachim Schrader E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorita-bgr.de Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eG bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und Faschingsferien vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Die Bücherei ist in den Faschingsferien vom 8.-12. Februar Wir bieten Ihnen kostenfrei an: geschlossen. - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveran- Sie Können deshalb am Freitag, 05.02. DVDs über eine gan- staltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Kran- ze Woche für den Preis von einem Tag (1 Euro/1,50 Euro) kenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den ausleihen. Neu gekaufte Filme: Gefühlt Mitte Zwanzig - Der Friedhof - PC-Dienstleistungen Chor - Am grünen Rand der Welt - Learning to Drive - Kiss Testen Sie SENIORita !!! the Cook - The Railway Man - Halbe Brüder - Die Bestim- Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstal- mung 2 - A World Beyond - Die Sprache des Herzens - Mit tungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu ganzer Kraft - Alles ist Liebe - Baymax - Die Schneekönigin bitte rechtzeitig bei SENIORita an. 2 - Asterix im Land der Götter - Minions - Rico, Oskar und Laufende Aktivitäten das Herzgebreche - Saphirblau Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat Bei den CDs für Kinder und Jugendliche hat die Bücherei ab 14.30 Uhr. nun alle MCs der Reihen Wendy, Fünf Freunde, Drei ???, Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz Drei ??? Kids und TKKG ersetzt. Das bedeutet über 200 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf neue Hörerlebnisse für unterwegs und zuhause. (Fit mit den „fünf“ Esslingern) Yoga für Senioren mit Bettina Raisch jeden Montag von 10 bis 11 Uhr. Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Sprachförderung Reichenbach Monat um 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Pia Hottenroth 10 Jahre Mentorin und Geschäftsführerin Fahrdienst SENIORita der Sprachförderung Reichenbach Koordination der Anfragen und die Einteilung der Fahrerin- nen und Fahrer erfolgt durch Joachim Schrader während der Bürozeiten von SENIORita. Nach Möglichkeit sollten Sie einen Vorlauf von mindestens zwei Arbeitstagen einräumen.

Pia Hottenroth hat ihre Tätigkeit bei der Sprachförderung Reichenbach als Mentorin und Geschäftsführerin im Jahr 2006 begonnen. Sie ist verantwortlich für die Sprachförderung im Kindergar- ten und in der Schule, wie auch für die Frauensprachkurse, die Spielgruppe, die Spielenachmittage, das Elternkaffee, sowie die alljährlichen Sommerfeste. Selbstverständlich beinhaltet dies die enge Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Reichenbach und den örtlichen Kindergärten und Schulen. Ihre Aufgabe ist es, praxisnahe Fortbildungsangebote, ge- mäß den pädagogischen und gesellschaftlichen Erfordernis- sen, für die Sprachförderkräfte anzubieten. Herr Häußermann von der Gemeindeverwaltung sprach Frau Hottenroth seinen Dank für Ihre langjährige engagierte und überaus wichtige Arbeit aus.