Auf Tour Durch Den Landkreis Esslingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Tour Durch Den Landkreis Esslingen Radglück Auf Tour durch den Landkreis Esslingen Am Breitenstein Der Landkreis Esslingen ist nicht nur eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland, er bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft auch die Möglichkeit zu ganz unterschiedlichen Radausflügen. Blick auf Nürtingen Wir haben sechs Routen für Sie zusam- mengestellt, von denen jede thematisch einen ganz besonderen Blick auf die Natur, Kulturschätze oder Erholungsmöglich- keiten wirft. Zusätzlich finden Sie eine Kurzübersicht mit weiteren Tourentipps und Vorschlägen für Mehrtagestouren. Eines ist sicher: Ob Sie gemütlich durchs Neckartal radeln möchten, sich für die Landschaftsgeschichte interessieren oder lieber die sportliche Herausforderung auf der Schwäbischen Alb suchen – im Eingangstor zur Burg Teck Landkreis Esslingen werden Sie garantiert fündig! Mohnfeld im Albvorland … im Tal und Aussicht auf Nürtingen und den Albtrauf auf der Höhe Stuttgart Esslingen am Neckar Plochingen Messe Hundertwasserhaus Stuttgart Landes- flughafen Kloster Denkendorf Leinfelden- Echterdingen Römer- park Wendlingen Filderstadt Siebenmühlental Urweltmuseum Hauff Nürtingen Kirchheim unter Teck Burg Teck Freilicht- museum Beuren Burgruine Naturschutzzentrum Hohenneuffen Schopflocher Alb Die Radwege im Landkreis Esslingen Abwechslungsreich, aussichtsreich und viele Highlights Auf rund 235 km – von anspruchsvoll bis einfach – kann man die Landschaft im Landkreis Esslingen erfahren. Alle Radtouren lassen sich bequem mit Bus und Bahn erreichen. Aktuelle Fahrpläne und einen Überblick über die Tickets finden Sie unter www.vvs.de Wer es besonders bequem mag, lässt sich von einem der vier Rad- und Wanderbusse, die zwischen Mai und Oktober sonn- und feiertags unterwegs sind, auf die Albhochfläche Berg & Tal – 30,4 km, 258 hm chauffieren und radelt von dort aus los. Informationen Neckartal und Kaisersträßle zu den Rad- und Wanderbusse finden Sie unter Berg & Tal ab Seite 6 www.landkreis-esslingen.de/start/tourismus/ test+downloads.html Kraut & Rüben – 33 km, 312 hm Über die Felder der Filderebene Die sechs Touren stehen auf der digitalen Outdoor-Plattform Kraut & Rüben ab Seite 8 »outdooractive.com« zur Verfügung und können über den jeweili- gen QR-Code abgerufen werden. Tour de Lac’le – 52,4 km, 298 hm Zu den Seen rund um Kirchheim unter Teck Tour de Lac‘le ab Seite 10 Beschilderung Kartenlegende A B Mühlen & Hafen – 38,8 km, 162 hm Wege A B Von den Fildern ins Neckartal Hauptwegweiser mit Tourenlogo Start Mühlen & Hafen A Ziel ab Seite 12 A B Streckenlänge A B Bauern & Dichter – 21,4 km, 208 hm Dauer A B Von Nürtingen zum Freilichtmuseum Beuren Aufstieg A B Bauern & Dichter ab Seite 14 Abstieg tiefstAer PunktB Lauter-Alb-Lindach-Radweg – 62 km, 687 hm höchsterA PunktB Vom Albvorland zum Albtrauf hinauf ab Seite 16 Zwischenwegweiser Bahnhof 5 Höhenprol Hundertwasserhaus mittelschwere Rundtour Plochingen Kaisersträßle Plochingen A B meist asphaltiert, Schlößlesplatz breite Waldwege 500 A B Bruckenwasen Bahnhof Plochingen 450 A B 30,4 km 400 Bahnhof A B 3:00 h Reichenbach A B 350 258 hm 300 248A m B 485 mA B 250 Naherholungsgebiet am Ufer 5 10 15 20 25 30 von Neckar und Fils: Freizeit- und Landschaftspark Plochingen Höhe in m Entfernung in km Altstadt Panorama Therme Freilichtmuseum Nürtingen Beuren Beuren 500 Hohenneuffen Blick 450 Grillplatz Tiefenbachtal 400 350 300 250 246810 12 14 16 18 20 21,4 Naturschutzzentrum Burgruine Wendlingen Schopflocher Alb Reußenstein 800 Altstadt Neidlingen 700 Kirchheim Weilheim 600 Owen Holzmaden 500 400 300 250 5 10 15 2025 30 35 40 45 50 55 60 62 Kloster Bahnhof Stickereimuseum Denkendorf Bernhausen Wolfschlugen Fildorado 500 Naturdenkmal Hochaulinde 450 Denkendorf 400 350 300 250 5 10 15 20 25 30 33 Leinfelden- Naturtheater Echterdingen Grötzingen Plochingen 6 Mäulesmühle Sammlung 500 Domnick Schlösslesmühle 450 Kochenmühle Nürtingen 400 Römerpark 350 300 250 5 10 15 20 25 30 35 38,8 Urweltmuseum Oberboihingen Hauff Altstadt Bissinger „Sai« Kirchheim u. T. Römerpark 450 Bürgerseen Wernauer 400 Baggerseen 350 300 250 200 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Berg & Tal Berg & Tal Neckartal und Kaisersträßle Vom belebten Neckartal hinauf in die Ruhe des Schurwalds – auf dieser abwechslungsreichen Tour kommt man durch schattige Täler und fährt entlang aussichtsreicher Wege. Bei Plochingen zeigt das Neckartal besonders eindrücklich das Aufeinandertreffen von In- dustrie- und Naturlandschaft. Am grünen Bruckenwasen lässt man die Stadt mit ihrem Binnenhafen hinter sich und erreicht entlang der Fils Reichenbach. Unter Bäumen steigt der Weg hinauf in den Schurwald zum Kaiser sträßle, das schon im Mittelalter eine wichti- ge Ost-West-Verbindung bildete. Die Tour führt auf der Höhe durch Wald und Wiesen mit herrlichen Ausblicken auf das Albvorland und die Kaiserberge. Am idyllischen Naturdenkmal „Schlößlesplatz“ vorbei geht es durch das kühle Lützental wieder bergab und zurück nach Plochingen. Architektur und Kunst: Hundertwasserhaus Plochingen „Wohnen unterm Regenturm“ (o.) Tipp Besonders sehenswert in Plochingen ist die Wohn - anlage mit „Regenturm“ von Friedensreich Hundertwasser Einkehrtipp Steiner am Fluss, Plochingen Fachwerkatmosphäre: Radeln mit viel Himmel: Marktplatz Plochingen (r.) Höhenweg bei Lichtenwald mit Skulptur „Augenblick« 7 30,4 km Höhenprol Hundertwasserhaus Plochingen Kaisersträßle Plochingen Schlößlesplatz 500 Bruckenwasen 450 400 Bahnhof Reichenbach 350 300 250 5 10 15 20 25 30 Altstadt Panorama Therme Freilichtmuseum Nürtingen Beuren Beuren 500 Hohenneuffen Blick 450 Grillplatz Tiefenbachtal 400 350 300 250 246810 12 14 16 18 20 21,4 Naturschutzzentrum Burgruine Wendlingen Schopflocher Alb Reußenstein 800 Altstadt Neidlingen 700 Kirchheim Weilheim 600 Owen Holzmaden 500 400 300 250 5 10 15 2025 30 35 40 45 50 55 60 62 Kloster Bahnhof Stickereimuseum leichte Rundtour Denkendorf Bernhausen Wolfschlugen A B meist asphaltiert, Fildorado kurze Abschnitte geschottert 500 Naturdenkmal Hochaulinde ADenkB endorf 450 A B Denkendorf 33 km 400 A B 3:30 h A B 350 312 hm 300 272A m B 429 mA B 250 Bodenständige Landwirtschaft 5 10 15 20 25 30 33 beim Flughafen Stuttgart: Krautfelder auf den Fildern Höhe in m Entfernung in km Leinfelden- Naturtheater Echterdingen Grötzingen Plochingen Mäulesmühle Sammlung 500 Domnick Schlösslesmühle 450 Kochenmühle Nürtingen 400 Römerpark 350 300 250 5 10 15 20 25 30 35 38,8 Urweltmuseum Oberboihingen Hauff Altstadt Bissinger „Sai« Kirchheim u. T. Römerpark 450 Bürgerseen Wernauer 400 Baggerseen 350 300 250 200 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 8 Kraut & Rüben Kraut & Rüben Über die Felder der Filderebene Die Filderebene verdankt ihren Namen den vielen Feldern, auf Romanische Architektur: denen bis heute noch intensiv Landwirtschaft betrieben wird. Kloster Denkendorf Die Tour startet in Denkendorf und verläuft entspannt Richtung Plattenhardt und Bonlanden. Der auf den Feldern wachsende Spitzkohl, bekannt als „Filderkraut“, wird deutschlandweit nur noch in dieser Gegend angebaut. In mehreren Hofläden entlang der Strecke kann man dieses regionale Produkt in vielfältiger Ver - arbeitung erwerben. In Bonlanden lädt das Erlebnisbad „Fildorado“ Jung und Alt zu Spaß und Erholung ein, während sich in Denken- dorf ein Besuch der eindr ucksvollen historischen Klosteranlage lohnt. Auf den östlichen Fildern bietet sich ein Schlenker zum Gemeinde auf der östlichen Filderebene: Denkendorf Scharnhauser Park an – eine ökologische Modellsiedlung, die zwischen 1990 und 2016 entstanden ist. Oder man besichtigt auf der Fahrt zurück nach Bernhausen im Rahmen einer Führung den Stuttgarter Flughafen. Tipp Im Stickereimuseum in Wolf- schlugen gibt es handwerk- liche Kunstwerke des späten 19.und frühen 20.Jahrhun- derts zu bestaunen Einkehrtipp Lindenhöfe, Unterensingen Spezialität der Filderebene: Wahrzeichen im Scharnhauser Park: Spitzkohl die gut einen Kilometer lange, leicht abfallende „Landschafts treppe“ (o.) Wellness und Badespaß: Fildorado in Filderstadt- Bonlanden (r.) 9 33 km9 Höhenprol Hundertwasserhaus Plochingen Kaisersträßle Plochingen Schlößlesplatz 500 Bruckenwasen 450 400 Bahnhof Reichenbach 350 300 250 5 10 15 20 25 30 Altstadt Panorama Therme Freilichtmuseum Nürtingen Beuren Beuren 500 Hohenneuffen Blick 450 Grillplatz Tiefenbachtal 400 350 300 250 246810 12 14 16 18 20 21,4 Naturschutzzentrum Burgruine Wendlingen Schopflocher Alb Reußenstein 800 Altstadt Neidlingen 700 Kirchheim Weilheim 600 Owen Holzmaden 500 400 300 250 5 10 15 2025 30 35 40 45 50 55 60 62 Kloster Bahnhof Stickereimuseum Denkendorf Bernhausen Wolfschlugen Fildorado 500 Naturdenkmal Hochaulinde 450 Denkendorf 400 350 300 250 5 10 15 20 25 30 33 Leinfelden- Naturtheater Echterdingen Grötzingen Plochingen Mäulesmühle Sammlung 500 Domnick Schlösslesmühle 450 Kochenmühle Nürtingen 400 Römerpark 350 300 250 5 10 15 20 25 30 35 38,8 Urweltmuseum mittelschwere Rundtour Oberboihingen Hauff A B Altstadt meist asphaltiert, Bissinger „Sai« Kirchheim u. T. Römerpark wenige Schotterwege 450 A B Bürgerseen Wernauer Bahnhof Oberboihingen 400 Baggerseen A B 52,4 km 350 A B 3:45 h A B 300 298 hm 250 248A m B 429 mA B 200 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Höhe in m Entfernung in km 10 Tour de Lac’le Tour de Lac‘le Zu den Seen rund um Kirchheim unter Teck Das Gebiet um Wendlingen und Kirchheim unter Teck bietet eine Vielzahl an reizvollen Seen. Von Oberboihingen aus gelangt man in kurzer Zeit zu den Bürgerseen, von denen der Untere See ein be- liebter Badesee mit Liegewiese und Kiosk ist. Ein Gewässerlehr- Römisches Kastell in Köngen: Römerpark „Grinario“ (o.) pfad informiert über die
Recommended publications
  • Kalenderwoche 49
    7. Dezember 2012 / Nr. 49 LICHTENWALD 37 Amtliche Bekanntmachungen, Kirchen, Sprechzeiten: Vereins- und allgemeine Nachrichten Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr Mo.14-16 Uhr Di., Do. 14 -18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Bürgermeisteramt Lichtenwald Herrn Rieker und Frau Mayer Telefon 94 63-0, Fax 94 63-33 www.lichtenwald.de [email protected] nach telefonischer Vereinbarung Wir gratulieren zum Geburtstag Wertstoffsammelstelle/Grünabfallsammelplatz Hegenlohe Höhenweg: 10.12., 72 J.: Walter Krischtan, Seewiesenweg 36 Mittwoch 16:30 Uhr – 17:30 Uhr 11.12., 71 J.: Ernst Wurzer, Im Gänswasen 16 Samstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr 13.12., 91 J.: Edith Chlupka, Im Gänswasen 110 Glascontainerstandorte Parkplatz beim Friedhof Thomashardt beim Bürgerzentrum Aus dem Standesamt werktags 8:00 Uhr - 20:00 Uhr Schrott- und Sperrmüll siehe Müll-ABC 2012 Sterbefall: Am 21.11.2012 in Kirchheim unter Teck, Margaretha Heller- Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: mann, Rechbergstraße 8, Lichtenwald Freitag, 14. Dezember 2012 (2-wöchentlich) Samstag, 29. Dezember 2012 (4-wöchentlich) Nächster Abfuhrtermin für Gelbe Tonne/Gelber Sack: E i n l a d u n g Freitag, 07. Dezember 2012 Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, Nächster Abfuhrtermin für Biomüll: den 11. Dezember 2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Freitag, 07. Dezember 2012 Rathauses in Lichtenwald-Thomashardt statt. Nächste Altpapiersammlung: Tagesordnung (öffentlich): Samstag, 08. Dezember 2012 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Bebauungsplan „Thomashardt-Ost“, Beratung und Abwä- gung über die während der Auslegung eingegangenen Stellungnahmen, Satzungsbeschluss Widmung einer Teilfläche von FlSt. Nr. 409/3 4. Bausachen zum öffentlichen Feldweg a) Neubau eines Netto-Lebensmittelmarktes, FlSt.
    [Show full text]
  • 8. Überlinger Altstadtlauf | 01. Mai 2014 Ergebnisliste Sparkasse Bodensee Hauptlauf 6 X 1,25Km Altersklassen
    8. Überlinger Altstadtlauf | 01. Mai 2014 Ergebnisliste Sparkasse Bodensee Hauptlauf 6 x 1,25km Altersklassen Platz StNr Name Verein/Team Jahrgang Gesamt Klasse MJU18 1 564 MARSON, Harry 2003 0:59:52 Klasse MJU20 1 570 BÖTTINGER, Ludwig Ulmenkings 1995 0:54:49 2 527 THEILACKER, Felix Salem Internation Collage 1995 0:55:38 Klasse M 1 417 BURKERT, Steffen TV Konstanz 1992 0:36:36 2 514 STADLER, Henrik Sieben Zwerge 1993 0:38:07 3 543 ROHLING, Niklas ASC Konstanz 1987 0:39:00 4 438 GIRARD, Clément Cooper Standard Lindau 1991 0:41:10 5 453 HOHMANN, Steffen Sieben Zwerge 1987 0:42:15 6 454 HOLZER, Markus TV Überlingen 1986 0:42:51 7 461 KEIL, Johannes Tübingen 1991 0:44:40 8 413 BRUNKHORST, Patrick Sieben Zwerge 1994 0:44:45 9 401 ANDRIOFF, Jirka Sieben Zwerge 1988 0:45:19 10 442 GÖGGEL, Mathias TSV Aach Linz 1986 0:45:33 11 482 MÜLLER, Martin Escad 1991 0:46:06 12 521 WIENCKE, Johannes Sieben Zwerge 1986 0:46:21 13 445 H., Tommy Sieben Zwerge 1991 0:46:59 14 476 MAXAND, Stefan Stadtwerk am SEE GmbH & Co. KG 1986 0:47:19 15 511 SPERLING, John Konstanz 1988 0:48:58 16 534 BAUMANN, Lukas 1994 0:49:12 17 574 HUFSCHMID, Tobias Endorphinos Überlingen 1990 0:49:13 18 448 HEIGLE, Philipp Illmensee 1991 0:49:59 19 464 KRIENKE, Lars Friedrichshafen 1989 0:50:40 20 540 SCHUEMANN, Lukas Sieben Zwerge 1990 0:50:47 21 475 M., Christian Sieben Zwerge 1989 0:50:57 22 407 BAUER, Marco Sieben Zwerge 1991 0:51:53 23 430 FISCHER, Joshua Sieben Zwerge 1989 0:52:51 24 488 QUNI, Patrick-Rene Camphill Schulgmeinschaft Brachenreuthe 1993 0:53:35 e.V.
    [Show full text]
  • Neckartal-Weg Gemütlich Flussabwärts
    NECKARTAL-WEG GEMÜTLICH FLUSSABWÄRTS Nahezu steigungsfrei und stetig bergab führt der Neckartal-Weg Streckenbeschaffenheit: vom Neckarursprung bei Villingen-Schwenningen bis ins romantische Wegequalität: überwiegend asphaltierte Heidelberg. So ist dieser rund 350 km lange Radfernweg Wege, teilweise wassergebundene auch für Radelanfänger und Familien mit Kindern bestens geeignet. Schotterwege Steigungen: wenige geringe Steigungen Diese stetig leicht abwärts führen­ Verkehr: überwiegend ruhig, teilweise ver­ de Strecke ist ein Hochgenuss läuft die Route entlang von Bundesstraßen für Radeinsteiger und alle jünge­ Eignung für Kinder oder Ungeübte: ren Familienmitglieder. Bis nach geeignet Heidelberg ist die Radstrecke ge­ radezu gesäumt von Burgen, Ruinen und Schlössern. Übernachten: Für Wasserratten eröffnet sich hinter Tübingen ein reizvoller Land­ In Baden­Württemberg finden Sie über strich: zahlreiche Baggerseen 600 vom ADFC als radfahrerfreundlich laden zum Sprung ins kühle Nass ausgezeichnete Hotels, Gasthöfe, und zum Sonnenbaden ein. Pensionen und Ferienwohnungen. Und Weinkenner wissen diesen Radweg, der an den Berghängen Zur Online-Bett & Bike-Datenbank berühmter Weine vorbei führt, ebenfalls zu schätzen. Entlang der Strecke laden gemüt­ Veranstaltungshighlights an der Strecke: liche Gasthöfe zu kleinen Zwischen­ stopps ein. Sehenswerte Städte · Horb: Maximilian­Ritterspiele (Sommer) sind unter anderem Rottweil, · Tübingen: Stocherkahn­Rennen (Sommer) Baden­Württembergs älteste · Esslingen: Zwiebelfest, Mittelalter­ und Stadt, Horb,
    [Show full text]
  • The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation Design: Atelier Brückner/Ph Oto: M
    The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation oto: M. Jungblut Design: Atelier Brückner/Ph CERN, Universe of Particles/ Mercedes-Benz B-Class F-Cell, Daimler AG Mercedes-Benz The Stuttgart Region at a Glance Situated in the federal state of Baden- The Stuttgart Region is the birthplace and Württemberg in the southwest of Germa- home of Gottlieb Daimler and Robert ny, the Stuttgart Region comprises the Bosch, two important figures in the history City of Stuttgart (the state capital) and its of the motor car. Even today, vehicle five surrounding counties. With a popula- design and production as well as engineer- tion of 2.7 million, the area boasts a highly ing in general are a vital part of the region’s advanced industrial infrastructure and economy. Besides its traditional strengths, enjoys a well-earned reputation for its eco- the Stuttgart Region is also well known nomic strength, cutting-edge technology for its strong creative industries and its and exceptionally high quality of life. The enthusiasm for research and development. region has its own parliamentary assembly, ensuring fast and effective decision-mak- All these factors make the Stuttgart ing on regional issues such as local public Region one of the most dynamic and effi- transport, regional planning and business cient regions in the world – innovative in development. approach, international in outlook. Stuttgart Region Key Economic Data Population: 2.7 million from 170 countries Area: 3,654 km2 Population density: 724 per km2 People in employment: 1.5 million Stuttgart Region GDP: 109.8 billion e Corporate R&D expenditure as % of GDP: 7.5 Export rate of manufacturing industry: 63.4 % Productivity: 72,991 e/employee Per capita income: 37,936 e Data based on reports by Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Verband Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart and Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014 Stuttgart-Marketing GmbH Oliver Schuster A Great Place to Live and Work Top Quality of Life Germany‘s Culture Capitals 1.
    [Show full text]
  • Infos Zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/2021 Aalen Inhalt
    Regionalschrift Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/2021 Aalen Inhalt Wege zum Beruf Wege mit und ohne Hauptschulabschluss........................................................................................................................................ 4 Wege mit mittleren Bildungsabschluss ............................................................................................................................................. 5 Modell 9 + 3 Hauptschulabschluss und Berufsausbildung ................................................................................................................ 6 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? .................................................................................................................................... 10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan ......................................................................................................................................................................... 12 Ausbildung im Vergleich.................................................................................................................................................................. 14 Tipps
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen
    Herzlich Willkommen. AM ANFANG DER ALB. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Inhaltsverzeichnis. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Seite Seite Grußwort des Bürgermeisters. 1 Kulturelle Einrichtungen. 31 Kurzinfo. 2 Turn- und Sportstätten. 33 Ein Blick in die Geschichte. 3 Städtisches Freibad. 34 Stadtportrait. 5 Kinderspielplätze. 35 Branchenverzeichnis. 10 Ausstellungen. 35 Partnerstädte. 12 Märkte. 36 Geschenkideen der Stadt Wendlingen am Neckar. 14 Veranstaltungen. 37 Der Gemeinderat. 15 Lokale Agenda 21. 38 Behörden, Dienststellen, Einrichtungen. 16 Handels- und Gewerbeverein (HGV). 39 Leben in der Stadt. 17 Freizeittipps von A – Z. 40 Stadtverwaltung. 18 Gesundheitswesen. 41 Wegweiser der Stadtverwaltung. 20 Soziale Dienste. 45 Schulen. 28 Vereine. 48 Kindergärten. 29 Notrufe. U3 Kirchen. 30 Impressum. U3 U = Umschlagseite STADTMUSEUM WENDLINGEN AM NECKAR. Kirchstraße 4, 73240 Wendlingen am Neckar. Tel. 07024/46 63 40. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 20 Uhr. Samstag, 14 bis 17 Uhr. Sonntag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 1 Euro. Kinder (unter 1 m): frei. STADTMUSEUMSchüler: 0,50 Euro. Gruppen: 0,70 Euro (ab 7 Personen). DIE STADT Grußwort des Bürgermeisters. WENDLINGEN AM NECKAR. Sehr geehrte Gäste der Stadt Wendlingen am Neckar, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich heiße Sie in unserer Stadt sehr herzlich will- Einzelhandelsgeschäften, den Handwerkern, kommen. Dieser Willkommensgruß gilt gleicher- Gewerbetreibenden und Dienstleistern. Selbst- maßen allen Gästen wie allen Bürgerinnen und verständlich präsentiert sich Wendlingen am Bürgern der Stadt. Sie halten die Willkommens- Neckar auch als ein hervorragender Schul- broschüre der Stadt Wendlingen am Neckar in standort mit allen allgemeinbildenden Schulen Händen, die Ihnen viele wissenswerte und nütz- am Ort. Auch unsere Partner in Europa sollen liche Informationen zur Verfügung stellen soll.
    [Show full text]
  • In Der Stadt Esslingen Und Im Landkreis Esslingen Welcome To
    Anlaufstellen Contact points Stadt Esslingen Landratsamt Esslingen Sozialdienst Asyl/Integrations- Pulverwiesen 11 management 73726 Esslingen a.N. Kommunaler Sozialdienst Tel. +49 711 3902-0 Beblinger Straße 3 [email protected] 73728 Esslingen a.N. www.landkreis-esslingen.de Tel. + 49 711 3512-2442 [email protected] www.esslingen.de Finanzamt Esslingen Postanschrift 73726 Esslingen am Neckar Ausländeramt Stadt Esslingen Beblinger Straße 3 und 1 Besucheranschrift Der Welcome Service Region Stuttgart ist ein Angebot 73728 Esslingen a.N. Entengrabenstraße 11 der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH für Tel. +49 711 3512-2804 73728 Esslingen am Neckar die Fachkräfteallianz Region Stuttgart, unterstützt aus [email protected] Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und www.landkreis-esslingen.de Tel. +49 711 397-2929 Wohnungsbau Baden-Württemberg. Fax +49 711 397-2400 Baden-Württemberg‘s Ministry of Economic Affairs, www.fa-esslingen.de Labour and Housing co-funds the Stuttgart Region jobcenter Landkreis Esslingen Welcome Service. Welcome Service Region Stuttgart Uhlandstraße 1 73734 Esslingen a.N. Zentrale Studienberatung Tel. +49 711 90654-0 der Hochschule Esslingen jobcenter-esslingen@ Kanalstraße 33 jobcenter-ge.de Gebäude 17, Raum 17.203 Willkommen in der Stadt Esslingen 73728 Esslingen a.N. Tel. +49 711 397-3212 und im Landkreis Esslingen Agentur für Arbeit Esslingen zentralestudienberatung@ Plochinger Straße 2 hs-esslingen.de Welcome to Esslingen and 73730 Esslingen a.N. www.hs-esslingen.de/ the Esslingen district zentralestudienberatung Tel. +49 800 4 5555 00 (Arbeitnehmer/Arbeitsuchende) Kontakt Contact Information und Erstberatung für ausländische Volkshochschule Esslingen Fachkräfte, Studierende und Unternehmen Tel. +49 800 4 5555 20 Mettinger Str. 125 Elina Jonitz der Region Stuttgart (Arbeitgeber) 73728 Esslingen a.N.
    [Show full text]
  • Welcome to the Goeppingen D
    Welcome! Information and initial advice for international skilled specialists The Stuttgart Region Welcome Service is an offering by Stuttgart Region Skilled Specialists Alliance (Fachkräfte- on arriving, living and working allianz Region Stuttgart) under the sponsorship of Stuttgart Region Economic Development Corporation (Wirtschafts- förderung Region Stuttgart GmbH). From October 2015, the Stuttgart Region Welcome Service will provide a regional Baden-Württemberg’s Ministry of Finance funds the advisory service in the districts Böblingen, Stuttgart Region Welcome Service using finance provided Welcome Service Region Stuttgart Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg and by the State of Baden-Württemberg. Rems-Murr. We give information in German, English, Spanish, French, Russian, Italian and Portuguese. Welcome to the Göppingen district Target group International skilled specialists, students Information and initial advice and their family members who wish to Contact for international skilled specialists live and work in the Stuttgart Region. Meike Augustin on arriving, living and working Tel. +49 711 22835-879 [email protected] Topics Wirtschaftsförderung Arriving, studying, working, learning Region Stuttgart GmbH German, obtaining professional skills, Welcome Service Region Stuttgart recognition of foreign qualifications, Friedrichstraße 10 residency law, school, living, clubs, culture 70174 Stuttgart in the Stuttgart Region. wrs.region-stuttgart.de Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; Photo © Rawpixel/Fotolia.com Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; welcome.region-stuttgart.de wrs_flyer_welcome_LK_Gp_engl_05.indd 1-3 28.09.15 11:34 Advisory service Contact persons Stuttgart Welcome Center in the Göppingen district in the Göppingen district Appointments Wednesday Landratsamt Göppingen Finanzamt Göppingen Outside of the regional opening times, you can (once a month) Lorcher Straße 6 (Tax office) use the offering of the Stuttgart Welcome Center.
    [Show full text]
  • Steneosaurus Brevior
    The mystery of Mystriosaurus: Redescribing the poorly known Early Jurassic teleosauroid thalattosuchians Mystriosaurus laurillardi and Steneosaurus brevior SVEN SACHS, MICHELA M. JOHNSON, MARK T. YOUNG, and PASCAL ABEL Sachs, S., Johnson, M.M., Young, M.T., and Abel, P. 2019. The mystery of Mystriosaurus: Redescribing the poorly known Early Jurassic teleosauroid thalattosuchians Mystriosaurus laurillardi and Steneosaurus brevior. Acta Palaeontologica Polonica 64 (3): 565–579. The genus Mystriosaurus, established by Kaup in 1834, was one of the first thalattosuchian genera to be named. The holotype, an incomplete skull from the lower Toarcian Posidonienschiefer Formation of Altdorf (Bavaria, southern Germany), is poorly known with a convoluted taxonomic history. For the past 60 years, Mystriosaurus has been consid- ered a subjective junior synonym of Steneosaurus. However, our reassessment of the Mystriosaurus laurillardi holotype demonstrates that it is a distinct and valid taxon. Moreover, we find the holotype of “Steneosaurus” brevior, an almost complete skull from the lower Toarcian Whitby Mudstone Formation of Whitby (Yorkshire, UK), to be a subjective ju- nior synonym of M. laurillardi. Mystriosaurus is diagnosed in having: a heavily and extensively ornamented skull; large and numerous neurovascular foramina on the premaxillae, maxillae and dentaries; anteriorly oriented external nares; and four teeth per premaxilla. Our phylogenetic analyses reveal M. laurillardi to be distantly related to Steneosaurus bollensis, supporting our contention that they are different taxa. Interestingly, our analyses hint that Mystriosaurus may be more closely related to the Chinese teleosauroid (previously known as Peipehsuchus) than any European form. Key words: Thalattosuchia, Teleosauroidea, Mystriosaurus, Jurassic, Toarcian Posidonienschiefer Formation, Whitby Mudstone Formation, Germany, UK.
    [Show full text]
  • Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie B (Geologie und Paläontologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. B Nr. 256 22 pp., 12 figs. Stuttgart, 15. 12. 1997 The dentition of Hybodus hauffianus Fraas, 1895 (Toarcian, Early Jurassic) By Christopher J. Duffin, Sutton With 12 Figures Abstract The dentition of Hybodus hauffianus Fraas, 1895 from the PosidonientcTTTefer (Toarcian, Early Jurassic) of Baden-Württemberg (southern Germany) is described in detail for the first time. Heterodonty is characterised and differential diagnosis confirms vaHdity at the species level. Zusammenfassung Die Bezahnung von Hybodus hauffianus Fraas, 1895 aus dem Posidonienschiefer von Ba- den-Württemberg (Süddeutschland) wird zum ersten Mal detailliert beschrieben. Es besteht eine monognathe Heterodontie. Die Gültigkeit der Art wird anhand einer Differentialdia- gnose bestätigt. 1. Introduction Selachian microvertebrate remains have considerable potential in biostratigraphy; phosphatic teeth and scales have a high preservation potential. Since there is continu- ous replacement of the dentition and each selachian is covered by a dense shagreen of dermal denticles, one individual shark can give rise to large numbers of microver- tebrate fossils. Furthermore, selachian teeth and scales are robust clasts which can be relatively easily identified from abraded fragments. They can be readily extracted without damage from a wide ränge of Sediments - by acid treatment of limestones and clastic rocks with calcareous cements, disaggregation of organic-rich shales and mudrocks by treatment with kerosene and boiling water, breakdown of clays by treatment with hydrogen peroxide, and the washing and sieving of relatively uncon- solidated Sediments.
    [Show full text]
  • „Mut Steht Am Anfang Des Handelns, Glück Am Ende“
    Freitag, 11. September 2020 Stadtteile: Bernhausen Nummer 37 Bonlanden Diese Ausgabe erscheint auch online Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.fi lderstadt.de Seite 8/9: Kunstschule Filderstadt: Jetzt neue Kurse buchen! Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 10: Die Rubrik für Jugendliche „WAS GEHT?“ Seite 10: Fotos: e/Bäuerle/Roshita Mishra Aktiv im Alter Seite 11: VHS Filderstadt startet ins neue Semester: Jetzt anmelden! Amtliches Seite 15: „Mut steht am Anfang des Begegnung Seite 16: Handelns, Glück am Ende“ Kultur Um die Antwort gleich vorweg zu hefts zitiert sie den griechischen Phi- Seite 17: Schulen nehmen: Ja, die Volkshochschule losophen und Gelehrten Demokrit: Seite 18: (VHS) Filderstadt startet auch in Co- „Mut steht am Anfang des Handelns, Bildung und Kultur rona-Zeiten ins Herbst- und Winter- Glück am Ende“. Seite 23: semester 2020/2021 durch. Neben Kirchengemeinden 700 tollen Kursen und Veranstaltun- Es geht wieder los! Es darf erneut auf der Seite 27: Parteien gen verspricht die Leiterin Dr. Alex- Homepage (www.vhs-fi lderstadt.de) und im Seite 30: andra Bauer den Besuchenden für die Programmheft (das dieser Tage einmal mehr Bürgerschaftliches kommenden Wochen und Monate zu- kostenlos an alle Haushalte verteilt wird) ge- Engagement dem viele „Glücksmomente“ – Erfolg, blättert und gestöbert werden. Die übersicht- Seite 31: Spaß, Gestaltungsfreiheit, Kreativität, liche Farbbroschüre startet traditionell mit Aus dem Vereinsleben neue Fähigkeiten und nicht zuletzt dem Fachbereich „Kunst & Kultur“. Dieser Seite 41: den Kontakt zu anderen Menschen. Im bietet unter anderem am 17. Oktober 2020 Impressum Vorwort des druckfrischen Programm- eine Hommage an Friedrich Hölderlin – ge- Fortsetzung Seite 2 Amtsblatt Filderstadt 2 11.
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Der Filderradrunde: Oberaichen – Oberaichen Teilstrecke 1A: Leinfelden – Plieningen Große Oder Kleine Filderradrunde Ca
    Die Filder Der Kommunale Kontakt Arbeitskreis Filder (KAF) UNTERWEGS AUF DER Die Lebensqualität im Landschaftsraum Filder zu verbessern und die Kommunaler Arbeitskreis Filder (KAF) Region auch über ihre Grenzen hinaus für Besucherinnen und Besucher Rathaus Echterdingen attraktiv zu machen – das sind Ziele des Kommunalen Arbeitskreises Bernhäuser Straße 9 FILDERRADRUNDE Filder. Die gemeinsame Verantwortung und das gemeinsame Wirken des 70771 Leinfelden-Echterdingen KAF haben in den letzten Jahren zur Realisierung zahlreicher wichtiger Projekte im Landschaftsraum Filder geführt. Neben der FilderRadRunde Geschäftsführung zählen etwa die Aussichtsplattform am Uhlbergturm sowie mehrere Kunst- Erste Bürgermeisterin Eva Noller objekte zu den Resultaten des Projekts „Landschaftsraum Filder“. Tel.: 07 11 / 16 00 - 835 Mitglieder im KAF sind die Städte und Gemeinden Denkendorf, Filderstadt, Mail: [email protected] Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen, Ostfildern, Steinenbronn sowie die Landeshauptstadt Stuttgart und die Kreisstadt Esslingen. Körschtal bei Plieningen Vorfahrt für Rücksichtsvolle! Die Filder (= Felder) sind eine leicht hügelige Hochebene mit fruchtbaren Gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht erleichtern das Lössböden. Einst galt sie als Kornkammer Württembergs, heute sind die Miteinander – insbesondere auf Wegen, die Fußgängerinnen Filder vor allem für ihr charakteristisches Spitzkraut bekannt. Landschaft- und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gemein- lich prägend ist eine besondere geologische Verwerfung: der Fildergraben. sam nutzen. Auch auf die von der Land- und Forstwirtschaft Dieser erstreckt sich auf einer Länge von etwa 16 Kilometern, markant be- eingesetzten Fahrzeuge sollte besonders geachtet werden: grenzt durch den Schurwald im Norden und den Schönbuch im Südwesten. Die Landwirt schaft dankt es Ihnen, wenn Sie einfach kurz am www.denkendorf.de www.filderstadt.de Wegrand anhalten und sie vorbeifahren lassen.
    [Show full text]