100 Jahre Immagine coordinata Kerlite 2 LOGO KERLITE PLUS versione colore

Die neue Oberfläche der Architektur

Erneuern Sie Ihr Haus mit 3,5 mm dünnen Keramikfl iesen Pantone KERLITE PLUS ist5395 die innovativste Form der Keramik. KERLITE PLUS wird auf alten Böden und Ausklei- dungen aus Keramik, Marmor, Stein, Cotto verlegt und zwar mit erhebli- cher Zeit- und Geldeinsparung: kein Umzug, Staub und Lärm und keine Schuttentsorgungskosten und Ände- rungen an den Türen. KERLITE PLUS – denn Vorteile sind unbezahlbar. + Widerstandsfähiger, da mit 15.000 Tonnen gepresst. + Schöner, da in Großformaten, schmalen Fugen und exklusiven Farben. + Einfacher zu schneiden und zu verlegen, da dünn und leicht. + Leichter zu reinigen, da aus gesintertem Feinsteinzeug. 50 cm

100 cm 50 cm 300 cm 100 cm

Kanalstraße 50, 73061 Ebersbach Tel. 0 71 63-9 12 23 10, www.fl iesen-harsch.de Inhaltsverzeichnis

100-jähriges Vereinsjubiläum RKV Denkendorf...... 13 Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren...... 13 Die Chronik des RKV Denkendorf...... 15 Rückblick 2008...... 25 Zum Gedenken an Willi Allmendinger...... 27 Was finde ich gut beim RKV Denkendorf – warum bin ich Mitglied?...... 30 RKV-Jahrhundertquiz...... 33 40 Jahre Rollsport beim RKV Denkendorf...... 35 Kunstradfahren...... 37 Einradfahren...... 41 Radball...... 47 Radtouristik...... 59 Mountainbike...... 63 Wanderfahren...... 67 AOK-Radsonntag...... 69 Jugendarbeit...... 71 Simons Anekdoten...... 75 Theatergruppe...... 77 Winterunterhaltung...... 81 Jubilare...... 83 Veranstaltungen 2008...... 85 Veranstaltungskalender 2009...... 89 Anschriften und Kontakte...... 90 RKV-Ausschuss...... 91 Anmeldeformular...... 92 Die Ausschussmitglieder...... 93 Sponsoring...... 97 Unsere Sponsoren...... 98 Die Geschichte des „RKV-Blättle“...... 99 Impressum...... 100

1 der trend- und geschenkstore kontur | furtstraße 49 • 73770 denkendorf • tel + fax 0711/3009330 Henkelbecher mit Kreidestift [6,40 EUR]

VORRATSDOSEN AB 2,90 EUR ÜBERTOPF 4,90 EUR

MESSENGER | ORGANIZER | MEMO - HÄLT DICHT, FRISCH & IST UNVERWECHSELBAR

Wiesen-Mähservice

Uwe Raisch, Schnellenstr. 40, Denkendorf, Tel. 346 05 51

2 Grußwort

Am 9. und 10. Mai 2009 finden in Denkendorf die ­Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport der Jugend und Junioren statt. Ich begrüße alle Sportlerinnen und Sportler, die Betreuer sowie alle Zuschauer sehr herzlich in Baden-Württemberg. Gerne habe ich die Schirmherr- schaft für die Veranstaltung übernommen. In den Disziplinen Kunstradfahren, Einradfahren, Radpolo und Radball werden in Denkendorf die Titel des Deut- schen Meisters vergeben. Gefragt sind bei den Teilneh- merinnen und Teilnehmern Geschick, Ausdauer und ein virtuoser Umgang mit dem Rad. Die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft ist eine Auszeichnung für den gastgeben- den „Rad- und Kraftfahrerverein Denkendorf 1909 e.V.“. Diese besondere Ehre krönt das Jubiläumsjahr des Vereins. Seit 100 Jahren besteht der RKV und er kann auf eine bewegte und erfolgreiche Vergangenheit zurückschauen. Dazu gratuliere ich den Verantwortli- chen sowie allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern des Vereins sehr herzlich. Viele ­haben die Entwicklung des RKV in den vergangenen Jahren mit großem Einsatz begleitet. Die umfangreichen Umbauarbeiten an der Löcherhaldenerturnhalle seit 2003, die in we- sentlichen Teilen von Vereinsmitgliedern geleistet wurden, belegen die Bedeutung dieses Engagements. Dies ist beispielhaft für die herausragende Rolle, die das Ehrenamt in Baden- Württemberg spielt.

Ich wünsche den Deutschen Meisterschaften im Hallenradsport einen guten Verlauf und allen Gästen spannende Stunden in Denkendorf. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ­drücke ich die Daumen für den Wettkampf um den Titel des Deutschen Meisters.

Günther H. Oettinger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

3 4 Grußwort

Ideenreichtum. sportliche Begeisterung und Freude am Radsport stehen jetzt seit 100 Jahren beim RKV Denken- dorf im Vordergrund. Der Vereinsführung ist es gelungen den Verein über diesen langen Zeitraum, trotz aller ge- schichtlich bedingten Erschwernisse, am Leben zu halten. Von Beginn an engagierte sich der Verein besonders in den Hallenradsportarten. Die ­Athleten waren bei den Württembergischen- und Deutschen Meisterschaften ebenso erfolgreich, wie in den Rundenspielen bis zur ­Bundesliga. In den letzten Jahren öffnete sich der Verein mit Angeboten im Freizeit- und gesundheitsorientierten Radsport neuen Trends. So deckt der RKV Denkendorf aktuell ein breites Spektrum des Radsports ab. Er gehört seit vielen Jahren zu den Mit- gliedsstärksten Vereinen im Württembergischen Radsportverband. Besonders hervorheben möchte ich das Engagement in der vereinseigenen Halle. Wohl dem, dem es gelingt, ein solches Haus sein eigen zu nennen. Das erfordert von den Ver- einsmitgliedern außergewöhnliches Engagement und kann nicht hoch genug bewertet werden Allen, die im Verein ehrenamtlich tätig waren oder sind, und dies oft seit vielen Jahren, sage ich herzlichen Dank. Durch ihre kontinuierliche Arbeit leisten sie einen wichtigen, nicht zu unterschätzenden Beitrag für unsere Gesellschaft und die Gesundheitsprävention.

Dem RKV Denkendorf gratuliere ich im Namen des Württembergischen Radsport­ verbandes zu seinem Jubiläum und wünsche dem Verein weiterhin lebendige und erfolg­ reiche Jahre.

Günter Riemer Präsident Württembergischer Radsportverband e.V.

5 ngen chi eG o l · A P m k F is c n h b a Wir r u b n n

s e beraten Sie n k 8 l

·

7 o

3

2

gerne und das

0 V

·

7

e

P

d

.

l

o

n seit über

c e

h

g

i

n n

i

g

h

e

c 100 Jahren.

n

o

l

·

p

T

-

e

k

l

: n

0 a

7 b

s 1

k 5

l

3

o

/

7 v

.

0

6

w

-

0 w

· w F

· a

x 6 4 : 1 -

6 Liebe Mitglieder und Freunde des RKV Denkendorf, der RKV Denkendorf feiert in diesem Jahr sein 100-jähri- ges Jubiläum: Ein Grund zur Freude und zum Feiern. Zu diesem großen Ereignis gratuliere ich auch im Namen des Gemeinderats und der Bürgerschaft recht herzlich, denn dieser festliche Anlass ist nicht nur für den jubilie- renden RKV Denkendorf etwas Besonderes, sondern für die gesamte Gemeinde. Das Jahr 1909 war die Geburtsstunde des RKV Denken- dorf. Damals bestand der Verein aus 15 Aktiven. Im Laufe seiner Geschichte hat sich der RKV mit über 300 Mitgliedern zu einem festen Bestandteil unseres ­Gemeindelebens entwickelt und damit zu der Adresse für alle Radsportfreunde in Denkendorf. Zahlreiche motivierte Trainer und unzählige begeisterte und talentierte Sportlerinnen und Sportler haben über die Jahre hinweg dazu beigetragen, dass der RKV Denkendorf auf eine erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken kann. Doch nicht nur der Erfolg, sondern vor allem das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Mannschaften und die Freude am Sport zeichnen das Vereinsleben aus. Die optimale Förderung und ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche ist dem RKV Denkendorf schon immer ein sehr wichtiges Anliegen. Dies lässt sich in seiner hervor- ragenden Jugendarbeit erkennen. Hierfür gebührt allen Beteiligten mein herzlicher Dank! Blickt man auf die Vereinsgeschichte des RKV zurück, so nimmt die Löcherhaldenturn- halle, die Heimat der Vereinsfamilie, einen bedeutenden Platz ein. Gemeinsam mit dem Turnverein, der im heutigen TSV Denkendorf e.V. aufgegangen ist, hat der RKV 1926 mit der Fertigstellung der Löcherhaldenturnhalle einen Dreh- und Angelpunkt für die vielfäl- tigen Vereinsaktivitäten geschaffen. Ein weiterer Meilenstein wurde gesetzt, als der RKV im Jahr 2002 den Hallenanteil des TSV nach intensiven Verhandlungen erwerben konnte und als alleiniger Eigentümer seither die Löcherhaldenturnhalle verwaltet. Die Gemeinde unterstützte den Vermögensübergang finanziell und hat auch nach der gelungenen Mo- dernisierung des Gebäudes ein Mitbenutzungsrecht, das bereits vor dem Bau der Festhalle bestand. Die im Jahr 2005 vorgenommene umfangreiche Renovierung war ebenfalls als ein heraus- ragendes Ereignis, das die Leistungskraft und Vitalität des RKV Denkendorf einmal mehr unter Beweis gestellt hat. Durch das vorbildliche Engagement zahlreicher Vereinsmitglieder konnte die altehrwürdige Löcherhaldenturnhalle in über 5 000 Stunden an Eigenleistung mit viel Fleiß, Tatkraft und handwerklichem Können in eine moderne Sportstätte verwan- delt werden, auf die der RKV, ja, die ganze Gemeinde stolz sein kann.

7 100 Jahre Vereinsleben sind in erster Linie 100 Jahre freiwillige, ehrenamtliche Arbeit. Ohne die vielen persönlichen Opfer an Zeit und Geld, ohne die Arbeit von Vorstand und freiwilligen Helfern hätte der RKV Denkendorf die 100 Jahre des Bestehens, seine sport­ lichen und gesellschaftlichen Erfolge nicht erreichen können. Hierfür danke ich allen Mit- wirkenden und wünsche der gesamten Vereinsfamilie, dass sie aus dieser reichen Bilanz Kraft schöpft: Lassen Sie in Ihrem Engagement nicht nach und halten Sie zusammen. Auf diese Weise bleibt der RKV für die Denkendorfer Vereinsgemeinschaft ein Aktivposten, der sich auf vielfältige Art und Weise in das Leben unserer Gemeinde einbringt. 100 Jahre nach der Gründung steht der Traditionsverein wahrlich gut da. Sportlich konnten in den verschiedenen Disziplinen zahlreiche Meisterschaften und Erfolge errungen werden. Ein großes Highlight ist in diesem Jahr sicherlich die Ausrichtung der Deutschen Meister- schaft der Jugend und Junioren im Hallenradsport vom 9. bis 10. Mai 2009 in Denkendorf. Gewiss ist die Organisation und die Durchführung eines solchen Events eine besondere Herausforderung. Doch der RKV erhält hiermit auch die einzigartige Chance, sich als Verein bundesweit zu präsentieren und einmal mehr über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus seine Leistungsstärke unter Beweis zu stellen. Ich bin davon überzeugt, dass Sie diese Herausforderung in der bewährten Teamarbeit schaffen und den beteiligten Sportlern, Betreuern sowie Fans ein guter Gastgeber sein ­werden. Zu den bevorstehenden Jubiläumsaktivitäten wünsche ich dem RKV Denkendorf den ­verdienten Zuspruch unserer Bürgerschaft und ein gutes Gelingen. Der Vorstandschaft und den Verantwortlichen im Verein wünsche ich für die Zukunft viel Freude und Optimismus bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Mögen möglichst viele Mitglieder ihr Engagement auch weiterhin in den Dienst des Vereines stellen, damit die 100-jährige Vereinstradition auch zukünftig viele Anlässe zu schönen Festen geben wird.

Peter Jahn Bürgermeister

8 Herzlichen Glückwunsch zum 100sten! Im Jahre 2009 kann der Radfahrerverein Denkendorf sein 100-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Hierzu gratu- liere ich im Namen des Radsportkreises sowie auch persönlich recht herzlich. 100 Jahre Vereinsgeschichte, das sind Höhen und Tiefen, die zu bewältigen waren. Zwei Weltkriege, die Auflösung der Vereine, all diese negativen Ereignisse konnten den RKV Denkendorf nicht aus der Spur bringen, nein, sie haben den Verein und das Miteinander gefördert und stärker gemacht. Heute ist der RKV Denkendorf ein anerkanntes und ­geachtetes Mitglied in unserer Kreisfamilie und der mitgliedstärkste Verein im Württember- gischen Radsportverband. Auch die sportlichen Erfolge können sich durchaus sehen lassen, wie zahlreiche Deutsche Meistertitel belegen. Die sehr gute Nachwuchsarbeit steht hierbei im Vordergrund und fördert immer wieder neue Talente zu Tage. Bei einem 100-jährigen Jubiläum ist es auch Zeit um Danke zu sagen. Danke für viele Jahre Unterstützung. Danke an die Mitglieder, die immer zu IHREM Verein gestanden sind. Danke an die Vorstandschaften für ihr Engagement für den Verein und den Radsport. Dem RKV Denkendorf wünsche ich für die Zukunft alles Gute und immer engagierte Mitglieder zum Wohle des Vereins und zum Wohle unseres schönen Radsports. Den Jubiläumsveranstaltungen, speziell der Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport der Jugend und Junioren am 9. und 10. Mai 2009, wünsche ich gutes Gelingen und viel Erfolg.

Joachim Henn Vorsitzender Radsportkreis Esslingen

9 Perso?nlicher_ist_besser_A5_2c_Extra:Persönlicher_ist_besser_A5_2c 26.11.2008 16:00 Uhr Seite 1

Persönlicher ist besser.

Eigentlich müssten Ihnen hier 1634 Gesichter entgegenlächeln. Denn so viele Menschen sind bei der Kreissparkasse Esslingen- Nürtingen dafür da, die finanziellen Wünsche unserer Kunden im gesamten Landkreis zu erfüllen und das Beste auch aus Ihrem Geld zu machen. Mit umfassendem Know-how, modernster Technik und vor allem mit individueller Beratung, die ganz auf Ihre Ziele abgestimmt ist.

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Persönlicher ist besser.

Ihre Filiale vor Ort • www.ksk-es.de • 0711 398-5000

10 Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Freunde und Gäste des RKV, das Jahr 2009 ist ein ganz besonderes in der Geschichte des Rad- und Kraftfahrervereins Denkendorf. Vor 100 Jahren wurde er von einer Handvoll junger Männer ge- gründet, heute ist er mit ca. 330 Mitgliedern der größte Verein im Bereich des Württembergischen Radsport- verbandes. Diesen runden Geburtstag möchten wir am 24. Oktober im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung gebührend feiern, zu der ich Sie bereits heute einladen möchte. Eine weitere bedeutende Veranstaltung in diesem Jubiläumsjahr ist die Deutsche Meister- schaft der Jugend und Junioren im Kunst- und Einradfahren sowie im Radball und Radpolo, die am 9. und 10. Mai in den Sporthallen bei der Albert-Schweitzer-Schule aus­getragen wird. Der RKV als Ausrichter würde sich freuen, auch Sie zu diesen Wettbewerben ­begrüßen zu dürfen. Wir wollen Zuschauern, Sportlern, Betreuern, Kommissären und den Verantwortlichen des Bundes Deutscher Radfahrer ein guter Gastgeber sein. Der RKV kann auf eine Vielzahl von sportlichen Erfolgen zurückblicken. In der mittlerweile hundertjährigen Vereinsgeschichte konnten zahlreiche Titel bei nationalen Meisterschaf- ten im Kunst- und Einradfahren sowie im Radball errungen werden. Jedoch nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Jugend- und Nachwuchsbereich leistet der RKV in den verschiedenen Abteilungen schon seit Jahrzehnten kontinuierlich eine äußerst erfolgreiche Vereinsarbeit. Auch in kultureller Hinsicht hat sich der Verein zu einer festen Größe in der Gemeinde Denkendorf entwickelt. Veranstaltungen wie der RKV / AOK Radtag, Theater- und Herbst- besen, das Schlachtfest oder die Winterunterhaltung sind auch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und beliebt. In der Arbeitsgemeinschaft der Denkendorfer Vereine (ARGE) sind wir im Ausschuss vertreten. An den Veranstaltungen der ARGE wie Weihnachtstreff und Schlehenfest beteiligen wir uns regelmäßig. Lediglich im Jubiläumsjahr 2009 haben wir uns wegen der geplanten Austragung der Deutschen Meisterschaft sowie unserer ­Jubiläumsveranstaltung im Oktober entschlossen, auf eine Teilnahme am Schlehenfest zu verzichten. Das 100-jährige Bestehen eines Vereins ist auch ein Anlass, in die Zukunft zu blicken. Wir leben in einer Zeit, in der Computer und Internet vor allem junge Menschen an den Schreibtisch fesseln, Kinder und Jugendliche unter Bewegungsarmut leiden, Alkohol und Drogen ein gesellschaftliches Problem darstellen. Wir betrachten diese Entwicklung als Herausforderung, durch ein attraktives Angebot in den verschiedenen Abteilungen Kinder

11 und Jugendliche an unseren Verein zu binden. Dies ist uns in der Vergangenheit gelungen und ich bin optimistisch, dass dies auch zukünftig so sein wird. Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, wünsche ich nun viel Freude beim Lesen dieser Festzeitschrift und hoffe, Sie auch bei unseren zahlreichen Veranstaltungen im Jubiläums- jahr begrüßen zu dürfen.

Günther Ludwig 1. Vorsitzender

Unser Service: ƒ Lieferung zu Ihnen nach Hause ab 20 Euro Warenwert und in Neuhausen kostenlos. ƒ Über 1200 Bio-Artikel in unserem Sortiment

CAP-Markt, Marktstr. 11, 73765 Neuhausen Telefon 07158 / 98 62 03, Telefax 07158 / 98 62 04 www.capmarkt.de, www.fw-bio.de

Der CAP-Lebensmittelmarkt der Filderwerkstatt beschäftigt behinderte und nicht behinderte Menschen. Auch in den Bereichen Aktenvernichtung, Buchbinderei, Garten- und Landschaftsbau, Montagearbeit und Textilpflege engagieren wir uns in der beruflichen Rehabilitation behinderter Menschen. www.filderwerkstatt.de, www.ergotherapie-es.de

12 100-jähriges Vereinsjubiläum RKV Denkendorf

Im Jahr 2009 feiert der RKV Denkendorf sein RKV Denkendorf durchführen, bei dem es 100jähriges Vereinsjubiläum. Dies ist natür- neben einem Sportprogramm unserer RKV- lich ein besonderes Jahr für unseren Verein Abteilungen noch weitere außergewöhn- und wir möchten dieses Jubiläumsjahr 2009 liche Highlights und Darbietungen geben auch gebührend mit allen Vereinsmitglie- wird. Deswegen dürfen wir schon heute alle dern und Freunden feiern. Wir werden im Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner des Jahr 2009 außer unseren Vereinsveranstal- Vereines am Samstag, dem 24. 10. 2009 in tungen zwei zusätzliche hochkarätige Ver- die Sporthalle bei der Albert-Schweitzer- anstaltungen durchführen, auf die wir uns Schule zur großen Vereinsfeier einladen. jetzt schon freuen können. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitrei- Im Mai 2009 sind wir erstmals in unserer se durch die spannende Vereinsgeschichte. Vereinsgeschichte Ausrichter der Deutschen Lassen Sie sich mitreißen von den sportli- Meisterschaft Jugend und Junioren im Hal- chen Darbietungen und feiern Sie mit uns lenradsport, bei der die gesamte Radsport­ den 100. Geburtstag des RKV-Denkendorf. elite Deutschlands im Jugend- und Junioren-Deutsche Meisterschaften bereich am Start sein wird. Ulrike Niedermayer Im Herbst 2009 werden wir dann einender Jugend und Junioren 2009 Festakt zum 100-jährigen Jubiläum im des Hallenradsport Kunstradfahren Deutsche MeisterschaftRadball der Einradfahren Jugend und Junioren imRadpolo Hallen- radsport am 9. und 10. Mai 2009

Die Deutsche Meisterschaft Jugend und Junioren im Hallenradsport wird am Sams- tag, 09. 05. 2009 um 8.00 Uhr starten und die Wettkämpfe im Kunstradfahren, Ein- radfahren, Radball und Radpolo werden Samstags und Sonntags auf 2 Wettkampf- flächen durchgeführt. Es werden ungefähr lenradsport in den Sporthallen der Albert- 250 der besten Sportler Deutschlands9. im –10. Schweitzer Mai Schule:2009 in Denkendorf Nachwuchsbereich bei dieser DeutschenSporthallen an der Albert-Schweitzer-Schule Beginn derIn Wettkämpfe der neuen jeweils Sporthalle ab 8 Uhr werden sämtliche Meisterschaft an den Start gehen; täglich Wir freuen unsWettkämpfe auf Ihr Kommen! ausgetragen. Dazu werden erwarten wir bei dieser Veranstaltung über 2 Wettkampfflächen eingezeichnet, auf 800 Zuschauer aus sämtlichen Bundeslän- denen parallel die Wettkämpfe durchge- dern sowie aus der näheren Umgebung. führt werden. Zusätzlich wird im Innenraum Durchgeführt wird die Deutsche Meister- eine große Zuschauertribüne mit Sitzplät- schaft der Jugend und Junioren A3_Plakat_V2.indd im 1 Hal- zen über die ganze Hallenlänge aufgebaut, 05.12.2008 10:50:25 Uhr

13 damit die Zuschauer auch hautnah bei den seberichte, Plakate, Flyer, Sponsoring, Wer- Wettkämpfen dabei sein können. bung bis hin zur 2-tägigen Bewirtung. Die zweite Sporthalle wird im hinteren Be- Die Durchführung dieser „großartigen“ reich als Trainingshalle und Radlager für die Veranstaltung geht natürlich nur mit Hilfe Sportler dienen. Im vorderen Bereich dieser unserer vielen Vereinsmitglieder und frei- Sporthalle wird für die Zuschauer ein Bewir- williger Helfer. Die anstehenden Aufgaben tungsbereich eingerichtet. Die Bewirtung werden deshalb vom Organisationsteam während der gesamten Veranstaltung wird schon frühzeitig eingeteilt und bekannt ge- an diesen Tagen von dem Bewirtungsteam geben. Ich möchte mich jetzt schon bei al- des RKV-Denkendorf in gewohnter Weise len tatkräftigen Helfern, Mitwirkenden und durchgeführt. den Sponsoren bedanken, die uns bei dieser Schon seit letztem Jahr sind wir mit einem Deutschen Meisterschaft unterstützen wer- großen RKV-Organisationsteam beschäf- den. Unser Ziel ist es, ein guter Gastgeber tigt, diese für unseren Verein ungewohnt und Ausrichter zu sein. große Veranstaltung zu organisieren, damit Ich bin mir ganz sicher, dass die teilnehmen- dann im Mai 2009 alles optimal ablaufen den Sportler und Sportlerinnen diese Deut- kann. In den monatlichen Sitzungen konn- sche Meisterschaft der Jugend und Junioren ten wir bisher die wichtigsten Themen schon im Hallenradport in Denkendorf noch lange abarbeiten und vorbereiten. Auch vor Ort in positiv in Erinnerung behalten werden. den Sporthallen der Albert-Schweitzer Schu- Organisationsteam Deutsche Meister- le gab es schon Termine mit Vertretern des schaft: Bund Deutscher Radfahrer, mit Vertretern der Gemeinde Denkendorf und mit Anbie- Günther Ludwig Organisation tern der Zuschauertribünen, um sämtliche Hermann Alber Gesamtkoordination offenen Punkte zu besprechen. Der Besuch Dagmar Staudinger Wettbewerb / Halle der Deutschen Meisterschaft der Jugend Johanna Grosse Wettbewerb / Halle und Junioren 2008 in Worms war für uns Christine Obergöker Geschäftsstelle ebenfalls sehr hilf- und aufschlussreich, da Michael Geyer Öffentlichkeitsarbeit wir uns dadurch schon frühzeitig ein Bild Heinz Ruthardt Finanzen über den gesamten Umfang einer solchen Petra Notheis Gesamtkoordination Veranstaltung machen konnten. Simon Eberhardt- Für diese zweitägige Veranstaltung muss- Schneider Organisation ten erst einmal alle Punkte bekannt sein, Ulrike Niedermayer Organisation um dann auch jedes Detail planen zu Oliver Allmendinger Organisation können. Die derzeitigen vielschichtigen Sandra Allmendinger Siegerehrungen Planungen reichen von der Siegerehrung Samuel Harsch Bewirtung über Diensteinteilungen an Trainings- und Axel Behrens Sponsoring Wettkampfflächen, Auf- und Abbau von Elisa Mongiovi Organisation Wettkampfflächen und Zuschauertribünen, Tanja Lechleitner Pressearbeit Anzeigetafeln, Hallensprecher, Parkplatzsi- Ute Hochholdinger Bewirtung tuation, Eintrittsregelungen, Abstimmung Traugott Harsch Organisation mit BDR-Vertretern, Internetauftritt, Pres- Hermann Alber

14 Die Chronik des RKV Denkendorf

1909 1922 Im April 1909 wurde der Rad-und Kraft- war das Jahr der Bannerweihe. Diese Ban- fahrverein Denkendorf von 15 Radsport- nerweihe war ein erster Meilenstein in der freunden gegründet und in den Verband Vereinsgeschichte. Zu diesem Zeitpunkt „Solidarität“ aufgenommen. Unter dem war der RKV Denkendorf schon über die 1. Vorsitzenden Christian Fetzer wurden Grenzen Württembergs hinaus bekannt, ja das Wander- und Tourenfahren sowie das stand sogar im Saalsport an der Spitze des Einzel-Langsamfahren betrieben. Rad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität“. Die Vorstände Karl Fetzer und Otto Frösch- 1911 le sowie die übrigen Funktionäre und Mit- Das Reigenfahren kam neu hinzu. Bei dieser glieder des Vereins haben diese Leistungen Sportart wurde das Tourenrad mit Freilauf ermöglicht. benutzt. Erst später wurden die Räder mit 1925 starren Naben eingeführt. Diese Sportarten Eine neue Vereinsleitung wurde gewählt. wurden mit Begeisterung bis zum Ausbruch Wilhelm Osswald wurde zum 1. Vorsitzen- des 1. Weltkrieges betrieben. den, Adolf Raisch zum Kassierer und Adolf 1914–1918 Maier zum Trainer benannt. Heute können Während der Kriegsjahre verlor der noch wir feststellen, dass diese 3 Männer jahr- junge Verein 17 aktive Mitglieder. Unter er- zehntelang die Geschicke des Vereins ge- schwerten Bedingungen führte der 2. Vor- stand Gustav Raisch den Verein weiter.

1919 Der Neubeginn wurde gewagt. Ernst Kaiser wurde von den verbliebenen Mitgliedern zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Wil- helm Osswald wurde als neuer Trainer der Reigenfahrer benannt. Im selben Jahr fand die Gaumeisterschaft in Feuerbach statt, wobei der RKV zu seinen ersten Meistereh- ren kam. Diese Meisterschaft war Ansporn für die Zukunft. Neue Saalsportmaschinen wurden angeschafft, um die sportlichen Be- lange des Vereins zu fördern. 1920 wurden 2 weitere Saalsportmaschinen erworben, die aus freiwilligen Spenden der Mitglieder finanziert wurden. Daraus ist zu ersehen, Männer der ersten Stunde: dass die Mitgliederzahl stetig wuchs und die Fritz Mezger, Gottlieb Rapp, Wilhelm Osswald, Albert sportlichen Aktivitäten zunahmen. Steimer, Otto Fröschle

15 führt und geprägt haben. Da der bisherige genden Jahren wurde der Radsport weiter Übungsraum nicht mehr ausreichte, um die vorangebracht bis dann im Jahre 1933 … stetig wachsenden Aufgaben zu bewältigen, 1933 sah sich der Verein gezwungen, an den Bau Alle Vereine, so auch der RKV, wurde von einer Sporthalle zu denken. Zusammen mit den Machthabern des 3. Reiches zwangs- dem Turnverein, dem heutigen TSV, wurde aufgelöst und das Vereinsvermögen be- dieses Vorhaben in Angriff genommen. schlagnahmt. Von heute auf morgen be- 1926 stand der 132 Mitglieder zählende Verein nicht mehr. Es gelang jedoch, einen Teil der wurde die Löcherhaldenturnhalle fertig- Räder zu retten und bis zum Kriegsende gestellt und eingeweiht. Der Bau dieser 12 1945 zu erhalten. x 24 m großen Halle war nur durch große finanzielle und materielle Opfer der Mitglie- 1946 der beider Vereine möglich. Dieses Vorha- Am 13. August wurde die Vereinstätigkeit ben stellt ein einmaliges Beispiel in der Ver- wieder aufgenommen. Folgende Mitglieder eins- und Ortsgeschichte Denkendorfs dar. übernahmen die Vereinsgeschäfte: Nun war es endlich möglich, sämtliche Saal- 1. Vorsitzender: Wilhelm Osswald radsportarten auszuüben. Bedingt durch die 2. Vorsitzender: Otto Daferner verbesserten Trainingsmöglichkeiten konnte Kassier: Adolf Raisch bereits im selben Jahr unsere 1. Mannschaft Schriftführer: Wilhelm Müller bei den Gaubundmeisterschaften in Mün- Reigenfahrwart: Heinrich Scheurenbrand chen den Meistertitel erringen. In den fol- und Willy Rapp

16 1952 Nach 27 Jahren, in denen Wilhelm Osswald als 1. Vorsitzender alle Höhen und Tiefen der Vereinsgeschichte miterlebt hatte, legte er die Leitung des RKV in jüngere Hände. Ger- hard Raisch hieß nun der neue 1. Mann. Die Vereinsarbeit ging weiter und der Bestand von 30 Saalsportmaschinen zeugt von der Tatkraft und dem Idealismus der Mitglieder. Die aktiven Radsportler haben den Verein Neubeginn 1946: Berthold Agner, Heinrich Kurrle, weit über die Grenzen der engeren Umge- Rudi Kurrle, Gerhard Scheurenbrand, Wilhelm Auch, bung hinaus bekannt gemacht. Von inten- Reinhold Osswald siver Trainingsarbeit zeugen nachfolgend aufgeführte Titel und Meisterschaften. 1954

Aktive Bezirks- und Landesmeister im 6er Einrad- fahren. Bezirks- und Landesmeister im 4er Einradfahren. Bezirks- und Landesmeister im Zweier-Kunstfahren Jugend

1946: Trainer Adolf Maier, Heiner Kurrle, Rudi Kurrle, Bezirks- und Landesmeister im 8er Schulrei- Wilhelm Auch, Reinhold Osswald gen

Vereinsdiener: Christian Deuschle 1955 Beisitzer: Karl Fetzer, Ernst Allmendinger, Aktive Albert Scheurenbrand Bezirks-, Landes- und Südwestmeister im Die vereinseigene Löcherhaldenturnhalle 2er Radball sowie das Vereinsvermögen wurden wieder an den RKV und an den TV Denkendorf 1956 übergeben. Dies waren die Voraussetzun- stand ganz im Zeichen der Turnhallenerwei- gen für einen erfolgreichen Neubeginn. 38 terung. Viele freiwillig geleistete Arbeits- Mitglieder nahmen am Vereinsgeschehen stunden der Mitglieder waren nötig, um die Anteil, sodass die sportlichen Erfolge nicht Vergrößerung der „RKV/TSV Heimat“ zu lange auf sich warten ließen. bewerkstelligen. 1951 Aktive Errangen Wilhelm Auch und Reinhold Oss- Bezirksmeister im Einzel-Kunstfahren der wald im Jugendradball die Gaubundmeister- Frauen, sowie 3. Platz bei der Landesmeis- schaft in Fürth und die Deutsche Meister- terschaft. Bezirksmeister im 2er Kunstfah- schaft in Oggersheim. ren. 2. Landesmeister im 2er Kunstfahren.

17 Jugend men. Heinz und Rolf Geyer werden im 2er Landes- und Südwestmeister. 4. Bundes- Kunstfahren Deutscher Vizemeister. meister im 2er Radball 1964 1957 Am 13.06. wurde die umgebaute Löcherhal- Jugend denturnhalle feierlich eingeweiht: ein weite- Landes- und Südwestmeister. 3. Bundes- rer markanter Punkt der Vereinsgeschichte! meister im 2er Radball. Bezirks-, Landes-, An dieser Stelle sind Wilhelm Osswald und Südwest- und Bundesmeister im 6er Einrad- Albert Scheurenbrand zu erwähnen, ohne fahren deren Engagement der Umbau nicht so zü- 1958 gig und reibungslos gelungen wäre. Auch in diesem Jahr waren wieder zwei Aktive 3. Plätze bei der Deutschen Meisterschaft zu Vizemeisterin im Einer-Kunstfahren der vermelden: Hans Harsch im 1er Kunstfahren Frauen bei den Landesmeisterschaften der Jugend sowie Heinz und Rolf Geyer im Bezirks- und Landesmeister im 2er Kunst- 2er Kunstfahren vertraten den RKV ausge- fahren zeichnet. Jugend 1965 Landes-, Südwestmeister und 3. Bundes- meister im 2er Radball stand wieder einmal ein RKV-Sportler im Rampenlicht. Hans Harsch wurde überra- Schüler schend Deutscher Jugendmeister. Die RKV- Bezirks- und Landesmeister im 1er und 2er Tradition im Kunst- und Reigenfahren wurde Kunstfahren wieder einmal bestätigt, davon zeugt auch 1959 der Vizemeistertitel der 4er Einrad-Jugend. war es soweit: der RKV konnte stolz sein Die kommenden Jahre verliefen ohne be- 50-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Vom sondere Höhen und Tiefen bis dann 1968 4.–6. Juli wurde ein großes Fest, das des … Anlasses würdig war, veranstaltet. In diese 1968 Zeit fiel auch ein Deutscher Meistertitel der wurden folgende Erfolge errungen: 6er Einrad-Jugend. Ein stolzer Erfolg im Ju- 3.Platz bei der Deutschen Meisterschaft im biläumsjahr. Ende 1959 wurde Heinz Geyer Radball durch Werner Ruthardt und Rudi zum Nachfolger von Gerhard Raisch zum Allmendinger 1. Vorsitzenden gewählt. 3.Platz im 1er Kunstfahren durch Hans 1960/61 Harsch wurden von verschiedenen Sportlern wie- 2.Platz durch die 4er Einrad-Mannschaft der etliche Meisterschaften auf Bezirks- und 1969 Landesebene gewonnen, der ganz große war ein wichtiges Jahr in der RKV-Geschich- Wurf (Deutscher Meister) blieb leider aus. te. Ein gestandener, etablierter und gesun- 1963 der Verein feierte sein 60-jähriges Jubiläum. wurde ein weiterer Umbau der Löcherhal- Vom 14.–16.06.1969 wurde dieses Fest im denturnhalle geplant und in Angriff genom- und ums Festzelt herum würdig began-

18 gen. Die Denkendorfer Bevölkerung feierte wahr. Abgerundet wurde der Erfolg durch ausgiebig mit uns. Wie es sich zu so einem Rolf Geyer und Hans Spieth, die den 3.Platz Anlass gehört, konnten sich die sportlichen im 2er Kunstfahren belegten. Erfolge auch wieder sehen lassen. Allmen- 1971 dinger/Ruthardt im Radball, sowie Rolf Geyer und Hans Spieth im 2er Kunstfahren Deutsche Hallenradsportmeisterschaften in kehrten als 3. bzw. 2. der Deutschen Meis- Wiesbaden: terschaft aus Göppingen zurück. Es wurde 3.Platz im 2er-Kunstfahren der Männer mit eine Rollschuhabteilung gegründet. Eugen Hans Spieth und Rolf Geyer Maier trainierte und betreute diese Abtei- 3. Platz im Radball mit Rudi Allmendinger lung von Anfang an. und Werner Ruthardt 1970 Phönix-Preis im Radball in Hamburg und In- ternationales Radballturnier in Prerov/CSSR gab es wieder einen Wechsel an der Ver- mit 4 Aktiven und 10 Schlachtenbummlern einsspitze. Heinz Wehl trat die Nachfolge vom RKV von Heinz Geyer an. Die Kontinuität in der Ehrungen: Trainingsarbeit fand ihren Niederschlag in einem weiteren Deutschen Meistertitel. 7 Mitglieder für 50-jährige Treue zum RKV Nach einigen Anläufen standen Rudi All- 7 Mitglieder für 25-jährige Treue zum RKV mendinger und Werner Ruthardt ganz oben 1972 auf dem Siegerpodest. Ein Traum wurde ging als Jahr der Kontroversen in die Annalen ein. Große Ereignisse warfen ihre Schatten voraus. Heinz Wehl trat als 1. Vorsitzender zurück. Der 2. Vorsitzende Gerhard Raisch führte den Verein kommissarisch weiter. In einer außerordentlichen Hauptversamm- lung wurde ein Antrag der Sportler disku- tiert und abgestimmt, nämlich der Übertritt des Vereins vom Verband „Solidarität“ zum Verband „BDR“ (Bund Deutscher Radfah- rer). Nach eingehender Diskussion stimmte die Mehrheit der Mitglieder einem Wechsel zum „BDR“ zu, dies hatte zur Folge, dass einige Mitglieder den RKV verließen. Heute betrachtet muss man sagen, dass der Über- tritt richtig war, vor allen Dingen für unsere Sportler. Ach ja, Sport wurde in diesem Jahr auch betrieben. Zwei 3. Plätze wurden bei den

Deutsche Meister im Radball, 1970 in Hannover: Deutschen Meisterschaften in Hamburg er- ­Werner Ruthardt und Rudi Allmendinger. rungen:

19 Im 6er Einrad Reigen (P. Lindau, R. Allmen- Geschicke des Vereins als Trainer und Aus- dinger, H. Spieth, R. Geyer, D. Brandenburg schussmitglied entscheidend mitgeprägt. und G. Kaiser) Als »Abschiedsgeschenk« wurden Hans sowie im 2er Kunstfahren (Geyer/Spieth) Spieth, Günter Kaiser, Peter Lindau, Rudi Allmendinger, Theo Weiß und Dieter Bran- 1973 denburg im 6er Einrad Deutscher Meister. Nachdem im Verein wieder Ruhe eingekehrt Um den Erfolg abzurunden, wurde der war, übernahm Felix Bachmann den 1. Vor- 4er Einrad-Reigen in der Besetzung Kaiser, sitz. Spieth, Brandenburg und Harsch 3. dieser Sportlich fällt in dieses Jahr der Abstieg un- Meisterschaften. Für Trainer Heinz Geyer serer Radballer Allmendinger / Ruthardt aus eine Bestätigung seiner hervorragenden Ar- der Bundesliga in die Regionalliga. Was die beit. Radballer nicht schafften, erreichten wie- 1977 der einmal die Reigenfahrer. Zwei Deutsche ­Vizemeister kehrten aus Kassel nach Den- brachte der RKV das Kunststück fertig, den kendorf zurück und erweiterten die Trophä- im Vorjahr gewonnenen Deutschen Meis- ensammlung. Der 6er Einrad Männer sowie tertitel erfolgreich zu verteidigen. der 4er Einrad Jugend in der Besetzung Der 4er steigerte sich und wurde Vizemeis- Rommel, Ludwig, Samson und Kieser. ter. 1974 1978 war ein Jahr ohne besondere Höhepunkte. brachte sportlich nur mittelmäßige Erfolge. Sportlich sprangen als beste Platzierungen Der 6er Einrad landete als Titelverteidiger bei der Deutschen Meisterschaft im 6er Ein- nur auf einem 6.Platz. Eine neue Vereinssat- rad ein 3. Platz und im 4er Einrad ein 4. Platz zung wurde in Angriff genommen. heraus. 1979 1975 Joachim Henn trat das Amt des 1. Vorsitzen- organisierte der RKV in der Sporthalle bei der den an. Die neue Vereinssatzung wurde ver- Albert-Schweitzer-Schule die Süddeutschen abschiedet und trat in Kraft. In dieses Jahr Meisterschaften im Kunst- und Reigenfah- fiel das 70jährige Jubiläum. Da 1979 auch ren. Nicht nur Weltmeister Gerhard Obert das 850-Jahrfest der Gemeinde Denkendorf war mit der Organisation sehr zufrieden. war, verzichtete der RKV auf ein Jubiläums- In Wolfsberg fanden die Deutschen Meis- fest. Dafür wurde das 1. Volksradfahren terschaften statt, bei denen der RKV durch „Rund um Denkendorf“ veranstaltet, bei den 6er und 4er Einradreigen vertreten war. dem ca. 700 Teilnehmer starteten. Dabei wurden exakt die gleichen Plätze wie Als weiteren Höhepunkt dieses Jahres wur- im Jahr zuvor erreicht. de ein Internationales Radballturnier mit Mannschaften aus Frankreich, Österreich, 1976 Schweiz und Deutschland organisiert. Bür- verlässt ein Pionier des Radsports die aktive germeister Dietrich übernahm die Schirm- Bühne. Adolf Maier scheidet aus dem Ver- herrschaft und gab für die Teilnehmer einen einsausschuss aus. Jahrzehntelang hat er die Empfang im Rathaus.

20 Der Musikverein Denkendorf spielte zur Er- rechtigt, bei der Deutschen Meisterschaft in öffnung die Nationalhymnen und umrahm- Lemgo zu starten. Die Aufregung war groß te musikalisch das sportliche Programm. und so sprang »nur« ein 12. Platz heraus. Gewinner des von der Gemeinde gestifteten Pokals wurden nach spannenden Entschei- 1983 dungsspielen Allmendinger/Ruthardt vom wurde als neuer 1. Vorsitzender Richard RKV. Für die Jugend ging es am nächsten Strauß gewählt. Als Ziel der Skifreizeit war Tag um den von Adolf Maier gestifteten Malbun (Lichtenstein) ausersehen. Die Ju- Wanderpokal. Erster Pokalsieger wurde gendradballer Gonser / Hirt belegten bei Schwaikheim. den Württ. Meisterschaften einen guten Mit einem 5. Platz bei den Deutschen Meis- 3. Platz. Die 4er Reigenfahrerinnen qualifi- terschaften beendeten die erfolgreichen 6er zierten sich bei den Württ. Meisterschaften und 4er Einradspezialisten ihre aktive sport- mit einem 4.Platz für die Deutschen Meis- liche Laufbahn. terschaften. Dies gelang auch dem 4er Ein- 1980 radteam der Männer. Das Volksradfahren wurde die 1. Skifreizeit für die RKV-Jugend war wieder ein Höhepunkt des Vereinsjah- in Hittisau/Österreich durchgeführt. res. Die Jugendradballer Gonser / Hirt traten Im 2er Radball gelang Allmendinger/ in die Fußstapfen ihrer Vorbilder Allmendin- Ruthardt im letzten Jahr ihrer jahrzehnte- ger / Ruthardt und belegten bei der Deut- langen Karriere der Sprung auf das Sieges­ schen Meisterschaft einen nicht erwarteten podest. Die erfolgreichsten Radballer des 3.Platz. Im 4er Einrad der Mädchen war RKV belegten einen hervorragenden 3. Platz gegenüber 1982 ein deutlicher Fortschritt bei den Württ. Meisterschaften. zu erkennen. Man machte 4 Plätze gut und Die Jugend wollte hier nicht nachstehen und wurde guter Achter. erreichte durch Luik / Findeis bei den Süd- 1984 deutschen Meisterschaften einen hervorra- genden 3. Platz. 75-jähriges Jubiläum: Dieses Fest stellte in Das 2. Volkradfahren wurde wieder ein Er- diesem Jahr den Höhepunkt des Vereins­ folg, radelten doch 750 Teilnehmer auf der lebens dar. reizvollen Strecke unseres Körsch- und Sulz- bachtales. 1986 Ein Jugendsporttag, das 2. Adolf-Maier-Po- Radball: In der 1. Bundesliga spielen nun kalturnier und ein Frühschoppenkonzert mit Hermann Alber und Jörg Luik dem Musikverein Denkendorf rundeten das Jahr bzw. das Jahresprogramm ab. 1982 Bei den Süddeutschen Meisterschaften in Lörrach konnte die 6er Einradgruppe der Mädchen ihren Titel erfolgreich verteidigen. Auch im 4er Einrad gelang ein Titelgewinn. Mit der erreichten Punktzahl war man be-

21 1988 und Petra Notheis sicherten sich den Pokal Einrad: Deutscher Meister 6er Einradfah- und standen auf dem Treppchen ganz oben. ren Aktive in Bad Salzuflen wurden Sandra Trainer: Dieter Brandenburg. Allmendinger, Heike Ruthardt, Petra Geyer, Deutscher Vizemeister und Bundespokal- Manuela Geyer, Christine Alber und Petra sieger im 4er Einrad Frauen: Petra Geyer, Heim. Erfolgstrainer: Dieter Brandenburg. Andrea Guilliard, Birgit und Ulrike Heubach. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte Trainerin: Petra Notheis gelang es einem Frauen-Reigen, die Gold- 1995 medaille zu gewinnen. Deutscher Meister 4er Einradfahren Frauen in Hamburg : Petra Geyer, Andrea Guilliard, Birgit Heubach, Ulli Heubach, Trainerin: Pe- tra Notheis Deutscher Vizemeister 6er Einradfahren Frauen in Hamburg: Petra Geyer, Andrea Guilliard, Birgit Heubach, Ulli Heubach, Kerstin Fauser, Sonja Wannenmacher, und Trainer Dieter Brandenburg Deutscher Jugendmeister 4er Einradfah- Radball: 1.Bundesliga: Hermann Alber / Jörg ren: Iris Heubach, Tina Metzger, Dagmar Luik auf dem 5. Platz bei der DM. Schmied, Sonja Wannenmacher 1. Kajakfreizeit in der Nähe von Bad Tölz, Deutscher Jugendmeister 6er Einradfah- organisiert von Richard Strauss. ren: Iris Heubach, Tina Metzger, Dagmar 1989 Schmied, Sonja Wannenmacher, Yvonne Besuch der Partnerstadt Meximieux, sogar Kodsi, Nicole Brunner, Trainerin: Sandra All- mit dem Fahrrad waren ein paar Radler dort- mendinger hin unterwegs: Gründung der Radtouristik- 1998 Abteilung. Deutscher Meister 4er Einradfahren Frau- Radball: 1. Bundesliga: Hermann Alber und en: Iris Heubach, Tina Metzger, Dagmar Jörg Luik. Schmied, Sonja Wannenmacher, Trainerin: 1991 Sandra Allmendinger. Radball: 1. Bundesliga: Hermann Alber und 3. Deutscher Jugendmeister 4er Einradfah- Jörg Luik. ren: Silke Schill, Nadine Rapp, Sandra Heller, 1992 Esther Tagscherer; Trainerin: Iris Heubach Radball: 1. Bundesliga: Hermann Alber und und Yvonne Kodsi Jörg Luik. 1999 1993 Sieger Deutschlandpokal 4er Einradfahren Deutscher Meister im 6er Einradfahren Frau- Frauen: Iris Heubach, Tina Metzger, Dagmar en in Moers : Petra Geyer, Andrea Guilliard, Schmied, Sonja Wannenmacher; Trainerin: Birgit Heubach, Ulli Heubach, Kerstin Fauser Sandra Allmendinger.

22 Jubiläumsjahr: „90 Jahre RKV Denkendorf“ Ebenso eine Bereicherung für den Verein – Festveranstaltung in der ASS-Sporthalle war der Theaterbesen mit der altbewährten mit Sportprogramm unserer Sportler und Theatergruppe. Durch das Engagement von verschiedene Showeinlagen unter dem Ursi Wiedemann wurde dies in den letzten Motto „RKV-Chronik“. Jahren zum festen Bestandteil in der mehr- 2000 fach ausverkauften Löha. Auch der Familientag am Naturfreundehaus Deutscher Jugendmeister 4er Einradfahren: mit geselligem Beisammensein von Alt und Elisa Mongiovi, Silke Schill, Nadine Rapp, Es- Jung, Grillen und Kids-Übernachtung erfreut ther Tagscherer, Trainerin: Iris Heubach sich über Jahre hinaus großer Beliebtheit. 2001 Zum 1. Mal am Start bei den Deutschen Deutscher Jugendvizemeister im 4er Einrad- Meisterschaften der Aktiven war der 4er Ein- fahren in Kornwestheim: Johanna Grosse, radreigen von Helen Cordier, Johanna Gros- Tanja Lechleitner, Anja Haußmann, Hellen se, Tanja Lechleitner, und Elisa Mongiovi. Cordier, Trainerin: Dagmar Schmied. In Bürstadt gelang sofort der Sprung an die 3. Platz im 6er Einrad Juniorinnen: Tanja Spitze mit dem Titelgewinn des Deutschen Lechleitner, Anja Haußmann, Helen Cor- Meisters im 4er Einradfahren der Frauen. dier, Silke Schill, Nadine Rapp, Elisa Mon- Trainerin: Dagmar Schmied. giovi, Trainerin: Dagmar Schmied und Iris Heubach. 2004 Im Mai begannen nach der Genehmigung 2002 von Zuschüssen (WRSV + Gemeinde) die Nach längerer Zeit stand ein eintägiger Ver- Renovierungsarbeiten in der Löha unter einsausflug auf dem Programm: das Ziel war Mitarbeit vieler Vereinsmitglieder in zahl- Oberschwaben mit Rundwanderung um reichen Stunden über Wochen und Monate den Federsee, Rast beim Grillplatz, Besuch hinweg. So erlebte die Löha nach der Aus- im Museum oder Besichtigung des Natur- schlachtung einiger Räume und der Halle schutzgebietes und anschließende Einkehr selbst eine Runderneuerung und erstrahlte zum zünftigen Vesper und zum gemütli- so Anfang 2005 in neuem Glanz und Holz. chen Verweilen bei Sieglinde und Schorsch Die ehemalige Hausmeisterwohnung wurde in Moosburg. bereits seit Jahren als Werkstatt und Lager Im Juli wurde eine außerordentliche Mit- genutzt und wurde nun sogar zu einem Da- gliederversammlung einberufen, zwecks menumkleideraum mit Dusche umgebaut. Übernahme des 50%-Anteils des TSV an der Aber auch 2005 ging es in den Nebenräu- Löha durch den RKV mit Hilfe der Gemein- men noch weiter. de. Am Ende des Jahres wurden die Verträge Deutscher Vizemeister und Bundespokal- unterzeichnet und die Löha ist nun im 100% sieger im 4er Einradfahren der Frauen: Mit Besitz des RKV. Helen Cordier, Johanna Grosse, Tanja Lech- 2003 leitner und Elisa Mongiovi waren erfahrene Die jährliche RKV-Vereinszeitung wurde ins Frauen auf der Fläche, die ein weiteres Mal Leben gerufen, um über den Verein und sei- mit ihrer Trainerin Dagmar Schmied einen ne Aktivitäten umfassend zu informieren. großen Erfolg einfahren konnten.

23 Den Aufstieg in 2. Radball-Bundesliga ha- Schweitzer-Sporthalle mit anschließender ben Andreas Luik und Sascha Henn gut Sportlerparty in der LöHa. gemeistert. Mit der anderen 2. Bundesliga- 2006 Mannschaft Oli Allmendinger und Michael Geyer vertraten sie den RKV bundesweit. Neuer Mitglieder Höchststand im RKV mit Das beste Ergebnis in der Vereinsgeschich- 316 Mitgliedern. te im weiblichen Schülerbereich war der Wieder siegte der RKV im Wanderfahren 5. Platz im 2er Kunstradfahren Schülerinnen 2007 A von Nicola Rössler und Anja Fahrion mit Die Juniorinnen im 4er Kunstreigenfahren ihrer Trainerin Petra Geyer. gewannen bei der Deutschen Meisterschaft 2005 die Bronzemedaille: Anja Fahrion, Nelly Lud- wig, Janina Raisch und Sandra Möbus mit Anfang des Jahres wurde der Trainingsbe- Petra Geyer als Trainerin trieb nach 3-monatiger Pause wieder auf- Die Frauen im 6er Einradfahren erreichten genommen. Die Renovierung ging dennoch den 3. Platz bei der DM in der Besetzung weiter und fand ihren Abschluss in der Ein- von Tanja Lechleitner, Alex Spieth, Helen weihung und dem „Tag der offenen Tür“ im Cordier, Madeline Schuler, Angi und Jojo Juni 2005. Nach ca. 1-jähriger Bauzeit und Grosse mit Sandra Allmendinger als Traine- ca. 5000 Arbeitsstunden in Eigenleistung rin. wurde die neue LöHa der Öffentlichkeit Beim Wanderfahren wurde der RKV zum präsentiert. 3. Mal Pokalsieger mit über 340 Radlern! Beim neu belebten Radwanderfahren gelang es, bei den 5 Ausfahrten mehr als 300 Teil- 2008 nehmer zu mobilisieren und somit den Sieg Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur in der Gesamtwertung nach Denkendorf zu 1. Bundesliga: Andreas Luik und Sascha holen und das nach 24-jähriger Wendlinger Henn. Leider hat es zum Aufstieg nicht ge- Vorherrschaft! Unser Geheimnis: Alt und reicht. Jung fahren gemeinsam rum! 3. Platz bei der Deutschen Jugendmeister- Zum ersten Mal im RKV gingen 6 weibliche schaft 6er Kunstreigen: Nelly Ludwig, Anja Kunstreigenfahrerinnen bei einer Deutschen Fahrion, Janina Raisch, Sandra Möbus, Eva Schülermeisterschaft an den Start: Nelly Zimmermann und Nico Kuhn (erstmals mit Ludwig, Sandra Möbus, Annika Müller, Ja- männl. Besetzung = offene Klasse), Trainerin nina Raisch, Leonie Rau, Nicola Rössler und Petra Geyer Sarah Urano mit Trainerin Petra Geyer. Dieses Jahr verstarb eine „Institution“ des RKV. Unvergessen bleibt Willi Allmendinger, Bundespokal: 3. Platz im 6er Einrad Frauen: der unermüdlich für den Verein da war. Jojo Grosse, Tanja Lechleitner, Helen Cordier, Elisa Mongiovi, Alexandra Spieth, Lena Lin- 2009 denmaier und Trainerin Dagmar Schmied. Der RKV feiert 100-jähriges Jubiläum und Der RKV war Ausrichter des Bundespo- holt die DM der Jugend und Junioren im kals bzw. Halbfinales der Deutschen Meis- Hallenradsport nach Denkendorf … Und die terschaft im Einradfahren in der Albert- Geschichte geht weiter!

24 Rückblick 2008

07.03.08 Hauptversammlung 20.09.08 Gamsbart-Trio Überblick, Rückblick und Vorschau standen Für gute Laune sorgte die Band durch Witz durch interessante Berichte im Vordergrund und fetzige Musik. dieser Veranstaltung. 06.12.08 Winterunterhaltung 09.03.08 Schlachtfest In Kombination von Kunst und Sport zeig- Traditionell fand unser Schlachtfest im Früh- ten die Sportler ein sehr anspruchvolles jahr statt. Der Duft von Schlachtplatte lag Programm: untermalt von selbst gestalteten in der Luft. Bildern und Geschichten wurden tolle sport- 30.04.08, 2./3.05.08 Theaterbesen liche Höhepunkte gezeigt. Er bescherte an drei Tagen eine volle LöHa. 07.12.08 Weihnachtstreff Alle Gäste wurden verwöhnt und kamen auf Bereits Kult ist der Punsch und Glühwein am ihre Kosten. RKV-Stand. 15.06.08 Radtag 14.12.08 Waldweihnacht Eine unserer größten Veranstaltungen ist Auf in den Wald mit Nikolaus und Ponykut- das Volksradfahren und Volkswandern sche und dann zum gemütlichen Beisam- in Zusammenarbeit mit der AOK und die mensein in der Löha! ­Hocketse rund um die Kelter. 19.07.08 Familientag Der RKV-Ausschuss traf sich im Jahr 2008 Es war schön, so viele Leute zum gemüt­ zu 11 Ausschuss-Sitzungen und mehreren lichen Beisammensein zu sehen und man Sondersitzungen zum Thema „2009 – 100 saß bis in die Nacht. Auch die Kids hatten Jahre RKV“. beim Übernachten im Häusle ihren Spaß, trotz großer Regenschauer. 29.08.08 Sommerferienprogramm Mit dem Fahrrad steuerten 10 Kinder das Daimler-Benz-Museum an. Es war eine harmonische Ausfahrt, die allen Freude ge- macht hat. 13.09.08 Jugend-Ausflug Mit dem Zug ging es ins Deutsche Museum nach München. Wenn man mit 24 Kids und 3 Betreuern reist, bleiben die gute Laune und der Mega-Spaß nicht aus. Alle kamen am späten Abend glücklich nach Hause. 14.09.08 Wanderfahren Auch in diesem Jahr stand der RKV dank der vielen Radler an der Spitze der Team- wertung. Petra Notheis 25 ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH

Stein ist unser Element. Küchenarbeitsplatten, Bad, Boden und Wand. Auch für Gastronomie und Ladenbau. Skulpturen und Grabmale aus Meisterhand. Wir machen Steine wie sonst keiner – eben Allmendinger.

Naturstein – der Feinschliff für Küchenplatten. Aus Kunstwerken der Natur werden Meisterwerke für Sie. Auch in Mustern und Farben, die Sie woanders nicht finden. Ästhetik und Wertanmutung: Einer macht’s einzigartig – Allmendinger.

Quarzkomposit – das brillante Rezept. Für die Küche mit Style. Ein pflegeleichtes superrobustes Material. In über 70 Farben und Deko- ren. Lassen Sie sich überraschen, was alles geht – mit diesem Edel-Stein von Allmendinger.

Beton – der Stoff für starke Akzente. Liegt bei Puristen voll im Trend: Platten für Küche und Bad, Waschbecken und vieles mehr. Wohn-Beton ist Lifestyle, Art und Kult. Solche Betondinger macht nur einer – Allmendinger.

Was haben Sie vor? Wir sind Ihr Steinwerk und Steinmetz-Meisterbetrieb mit Full-Service: Beratung, Planung, Gestaltung, Fertigung, Verarbeitung, Veredelung, Montage oder sichere Zulieferung – alles aus einer Hand.

Allmendinger GmbH . Rudolf-Diesel-Straße 24 . 73760 (Nel) . Tel. 07 11/3 41 19 85 Fax 07 11/3 48 22 71 . [email protected] . www.allmendinger-gmbh.de

26 Zum Gedenken an Willi Allmendinger

Im Juli des letzten Jahres verstarb Willi Allmendinger an den Folgen eines Herzinfarktes im Alter von 73 Jahren. Willi Allmendinger war ein außergewöhnli- ches Mitglied des Rad- und Kraftfahrervereins Den- kendorf. Von Geburt an durch eine leichte geistige Behinde- rung eingeschränkt, wurde er von seinen Brüdern Kurt und Rudi, beide aktive Sportler im RKV, schon im jugendlichen Alter zu den Radball-Trainingsaben- den mitgenommen. Wegen seiner Behinderung war es ihm nicht möglich, den Hallenradsport aktiv auszuüben. Es stellte sich jedoch heraus, dass er die Regeln im Radball sehr schnell erlernte. Die Konsequenz daraus war, dass Willi nun mit der Aufgabe betraut wurde, Trainingsspiele als Schiedsrichter zu leiten. Dies tat er schließlich mehrere Jahrzehnte lang, zweimal in der Woche, oft vom frühen Nachmittag bis in den späten Abend hinein. Wegen gesundheitlicher Probleme musste er in den letzen Jahren kürzer treten und schließlich seine von ihm so geliebte Tätigkeit als Schiedsrichter ganz aufgeben. Auch andere Aufga- ben im Verein wurden von ihm mit einem vorbildlichen Pflichtbewusstsein erfüllt: So saß er bei den Radball-Heimspieltagen immer am Kampfgericht und war dort für die Toranzeige zuständig. Montag für Montag, Jahr für Jahr, war auf ihn Verlass, wenn es um den Trans- port der Räder in die Albert-Schweitzer-Sporthalle ging. Frühzeitig machte er sich auf in die Löcherhaldenturnhalle, pumpte die Reifen auf und stellte die Räder für die Abholung durch die Radballer bereit. In unserer Löcherhaldenturnhalle fühlte sich unser Willi zu Hause. Bei den zahlreichen Um- bau- und Renovierungsarbeiten war er immer dabei. Er war auch regelmäßig mit Besen und Kehrschaufel zur Stelle und sorgte so für Sauberkeit und Ordnung in Werkstatt und im Rad- Abstellraum. Bei Auf- und Abbauarbeiten sowie Arbeitsdiensten bei Vereinsveranstaltungen war auf Willi immer Verlass. Auch hier konnte man immer auf seine Mithilfe zählen. Für Willi Allmendinger war der RKV ein Teil seiner Familie, in der er sich sehr wohl fühlte. Hier wurde er akzeptiert, hier hatte er eine Aufgabe gefunden, die sein Leben lange Jahre ausgefüllt und bestimmt hat. Nicht nur im Kreis der Vereinsfamilie hat er durch seine liebens- werte, offene Art, mit der er auf seine Mitmenschen zuging, viele Freunde gefunden. Unser „Willi“ war allseits bekannt und beliebt und trotz seiner Behinderung eine Persönlichkeit. Sein Beispiel zeigt, dass auch behinderte Menschen ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten können, wenn sie gefordert und gefördert werden und wenn ihnen auch Vertrauen und Wertschät- zung entgegengebracht wird. Günther Ludwig

27 Die gratuliert dem 50 jährige Firma und wünscht der 100 jährigen Elektro Osswald Vereinsfamilie für die RKV-Denkendorf nächsten 100 Jahre viele Erfolge und Spaß am Sport

Die Familie Osswald ist schon seit Gründung So ist über die Generationen hinweg im- eng mit dem RKV Denkendorf verbunden. mer eine enge Verbundenheit mit dem RKV Denkendorf gegeben, für die sich die Familie Wilhelm Osswald hier herzlich bedankt. war unter anderem Gründungsmitglied, Trainer der Reigenfahrer (1919), 27 Jahre 1. Kleine Firmenchronik Vorsitzender des RKV und maßgeblich am März 1959 bis 1969 Bau und diversen Umbauten der Löcherhal- Reinhold Osswald legt erfolgreich die Meis- den-Radsporthalle beteiligt. terprüfung als Elektroinstallateur ab. Reinhold Osswald Übernahme der Firma Zimmermann (Elek­ betrieb ab 1946 den Sport und wurde zu- tro) und Eröffnung eines Ladengeschäftes in sammen mit Wilhelm Auch Deutscher Ju- der Kaiserstraße in Nellingen gendmeister im 2er Radball. Packt immer Fernseher und Radios werden zum Ver- wieder mit an, egal ob bei Hallenumbauten, kaufsprogramm aufgenommen Fahrdiensten oder Skifreizeiten. Er kann mit Mitarbeiterstand: 1 Elektroinstallateur, Stolz auf eine 63jährige aktive Vereinsmit- 1 Ver­käuferin, Chef + Chefin gliedschaft zurückblicken. Kauf eines alten Bauernhauses in der Wil- Gerda und Reiner Osswald helmstraße 17, in dessen Garten Wilhelm sind dem Verein seit 27 Jahre als passive Osswald das Ladengeschäft baut (Bild) Mitglieder treu. 1969 bis 1979 Katja Osswald Im Ladengeschäft entwickelt sich der Her- ist seit 4 Jahren aktives Mitglied in der 4er steller Miele mit seinen Produkten zu einem und 6er Einradgruppe Hauptlieferanten

28 Auf das Geschäft werden zwei Stockwerke 1999 bis 2009 gebaut und im ersten Stock zieht die Familie Weiterentwicklung und Erweiterung des mit ihren zwei Kindern ein Leistungsangebotes: 1979 bis 1989 Photovoltaik-Anlagen, Natursteinheizun- gen, Zutrittskontrollsysteme, Das alte Bauernhaus wird abgerissen und dafür ein zweigeschossiger Videoüberwachung, Telefonanlagen, EDV- Anlagen Anbau mit Werkstatt und Garage hinzu- gefügt. Eintritt von Reiner Osswald in das Mitarbeiterstand: 2 Elektromeister, 10 Elek- Familienunternehmen nach bestandener troinstallateure, Meisterprüfung 2 Bürofachkräfte, 2 Fachverkäuferinnen, Vergrößerung und Umbau des Ladenge- Chef + Chefin und die Senioren schäftes und Erweiterung der Produkte um 11.–16. Mai 2009 Jubiläumsverkauf Haushaltswaren und Geschenkartikel 19. + 20. Juni Leistungsschau im Foyer Fest- 1989 bis 1999 halle Denkendorf Der erste Meister geht aus dem Elektroins- tallationsbetrieb hervor Betriebsübergabe an Reiner Osswald (1993) Kauf des Grundstücks Wilhelmstr. 21 Vergrößerung des Verkaufsraumes im Erd- geschoss und Anbau eines Wohnhauses

Für die RKV-Jubiläumsfeierlichkeiten und die Austragung der Deutschen Meisterschaft 2009 wünschen wir allen viel Kraft, Erfolg und eine Menge Spaß! Familien Reiner und Reinhold Osswald

29 Was finde ich gut beim RKV Denkendorf – warum bin ich Mitglied?

30 Am RKV finde ich toll, dass alle Trainer Hand in Hand miteinander arbeiten. Wir tauschen uns untereinander aus und können, wenn es mal nicht so läuft, auch Rat und Hilfe beiein- ander finden. Außerdem gefallen mir der sehr ausgeprägte Familiensinn und die Offenheit gegenüber neuen Bekanntschaften und werdenden Mitgliedern sehr gut. Es gibt zwar auch immer mal wieder Auseinandersetzungen, aber wenn’s drauf an kommt, steht man doch zusammen. Aus all diesen Gründen bin ich seit 25Jahren Mitglied und bringe mich deshalb auch mit meiner mir möglichen Energie ein. Supersimon

31

Restaurant Pavillon im Filderhotel

Email: [email protected]

Wir bieten das ganze Jahr über: ™ Schwäbische und vegetarische Küche ™ Großes Salatbüfett ™ Monatlich wechselndes Satt-Essen Für aktuelle Infos über unsere Sattessen besuchen Sie uns im Internet unter: www.stadthalle-ostfildern.com oder rufen Sie uns an: (0711) 34 01 95-61

32 RKV-Jahrhundertquiz RKV-Jahrhundertquiz Beantworten Sie die untenstehenden 10 Fragen und Sie erhalten das gesuchte Lö- sungswort. Tipp: Durch aufmerksames Lesen der Festschrift lassen sich alle Fragen Beantworten Sie die untenstehenden 10 Fragen und Sie erhalten das gesuchte Lösungs- beantworten! wort. Tipp: Durch aufmerksames Lesen der Festschrift lassen sich alle Fragen beantworten! WerfenWerfen Sie die die Lösung Lösung bis zum bis 12.10.2009 zum 12.10.2009 in den Briefkasten in den Briefkasten unserer RKV-Geschäftsstelle unserer RKV- Geschäftsstelle in der Eichersteige 32 (oder per Fax: 0711 / 346 93 97). in der Eichersteige 32 (oder per Fax: 0711 / 346 93 97). BeimBeim FestaktFestakt am 24.24. OktoberOktober 20092009 inin derder ASSASS werden werden folgende folgende tolle tolle Preise Preise unserer unserer Spon- Sponsoren unter allen richtigen Einsendungen verlost: soren unter allen richtigen Einsendungen verlost: • Einkaufsgutschein über 100,- € der Fa. Elektro-Osswald • Einkaufsgutschein über 100,- € der Fa. Elektro-Osswald • • Einkaufsgutschein Einkaufsgutschein über über 100,- 100,- € der € Fa.der Fliesen-HarschFa. Fliesen-Harsch • Einkaufsgutschein• Einkaufsgutschein über über 50,- 50,€ der- € Fa.der Fa.Fahrrad-Treff Fahrrad-Treff • Brunchgutschein• Brunchgutschein für 2 für Personen 2 Personen im Restaurant im Restaurant Flair Flair

VielViel Spaß Spaß beimbeim Mitmachen!Mitmachen!

�� �� �� �� �� �� �� �� �� ��

Lösungswort:

(Hochburg des Hallenradsports)

 Neues Geschäft in der Rechbergstraße 58 � Neues Geschäft in der Rechbergstraße 58  Welches bekannte Unternehmen in der Region wird 50? � Welches bekannte Unternehmen in der Region wird 50?  Gründete vor 40 Jahren die Rollsportabteilung �  WasGründete bedeutet vor 40das Jahren „K“ beim die RollsportabteilungRKV? � WieWas heißt bedeutet die innovative das "K" beim nur RKV?3,5 mm dünne Keramikfliese? � MännlichesWie heißt die Mitglied innovative im 6er-Kunstradfahren nur 3,5 mm dünne Keramikfliese?(wurden 2008 Landesmeister der Junioren) � WoMännliches wurde Mitglied 1888 zumim 6er-Kunstradfahren ersten Mal eine (wurden Meisterschaft 2008 Landesmeister im Einrad-Kunstfahren der Junioren) ausgetragen? � Wo wurdewurden 1888 Wilhelm zum ersten Auch Mal eineund Meiste Reinholdrschaft Osswald im Einrad-Kunstfahren 1951 Deutsche ausgetragen? Jugendmeister im � Radball?Wo wurden Wilhelm Auch und Reinhold Osswald 1951 Deutsche Jugendmeister im Radball? � Wohin reiste die Radtouristik-Abteilung zur Jahresausfahrt 1999?1999?  Bekanntes Restaurant bei der Festhalle � Bekanntes Restaurant bei der Festhalle

33 GH

Gemüsebau Hemminger

34 40 Jahre Rollsport beim RKV Denkendorf

Einer der sportlichen Höhepunkte der Abtei- lung ist das Schaulaufen, das alljährlich vor den Sommerferien in der Sporthalle präsen- tiert wird. Zu unterschiedlichen Themen las- sen sich Sportler und Trainer unterhaltsame Kür-Läufe einfallen. So rollte in den letzten 1969 gründete Eugen Maier die Rollsport- Jahren der König der Löwen durch die Hal- abteilung des RKV Denkendorf. In dieser le, aber auch Tabaluga gab sich mit seinen Abteilung sollte schon den kleinsten Sport- Freunden ein Stelldichein. Felix der Hase lern eine Möglichkeit zum Sporttreiben ging auf Weltreise und auch Themen wie angeboten werden. Was ganz klein in der die 70er Jahre oder die Fußball-WM durf- Löcherhaldenturnhalle und dem Tischten- ten nicht fehlen. nisraum in der Albert-Schweitzer-Schule begann, ist heute eine nicht mehr wegzu- Ein weiteres Highlight im Jahr ist der Be- denkende Abteilung des RKV Denkendorf such des Trainingszeltlagers des WRIV in geworden. Eine sportliche Bereicherung war Bad Friedrichshall. Hier können die Sport- dann die Nutzung der neuen Sporthalle in lerinnen unter Anleitung der Verbandstrai- der Goethestrasse am Montagabend. Unter ner trainieren. Aber auch das Basteln und dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“ trainie- Spielen mit Sportlern aus anderen Vereinen ren seit nun 40 Jahren ca. 25 Sportlerinnen kommt nicht zu kurz. Seit 2006 nehmen und ab und zu auch Sportler mit viel Spaß auch Rollsportlerinnen des RKV Denken- und Freude auf 8 Rollen. 1996 übergab Eu- dorf an den Nachwuchswettbewerben des gen Maier die Abteilungsleitung an Ulrike Württembergischen Rollsportverbandes teil. Niedermayer. Anne Burges und Julia Möbus haben mit

35 viel Ausdauer und Eifer die Kinder auf diese Freiläufer 2: Wettbewerbe vorbereitet. Platz 5: Sina Daubner So können wir 2008 auf eine erfolgreiche Anfänger 2: Bilanz zurückblicken: Platz 3: Leonie Weber Platz 5: Julia Wörner Städtepokal in Freiläufer 2: Häschen 2: Platz 1: Nadine Wörner Platz 3: Melia Niedermayer Platz 8: Vanessa Wörner Platz 4: Marie Schüler Platz 9: Katja Schüler Württembergischer Nachwuchswett­ Kürpokal in Neckarweihingen bewerb in Winnenden Freiläufer 1: Freiläufer (Jahrgang 1995 bis 1997) Platz 1: Vanessa Wörner Platz 8: Katja Schüler Platz 4: Nadine Wörner Platz 10: Vanessa Schüler Platz 6: Katja Schüler Freiläufer (Jahrgang 1998) Platz 7: Nadine Wörner Platz 10: Sina Daubner Anfänger (Jahrgänge 1996 bis 2000) Platz 8: Leonie Weber Anfänger (Jahrgang 2001) Platz 5: Julia Wörner Ein weiterer Höhepunkt in der Saison 2008 war das Schaulaufen am 21.07.2008. Unter dem Motto Zauberwald erzählten die Roll- schuhkinder eine zauberhafte Geschichte über das Mädchen Sarah, die in einem ver- zauberten Wald allerhand Abenteuer mit Feen und Elfen erlebte. Für das Jahr 2009 haben wir wieder viele schöne Aktivitäten geplant. Neben der Teil- nahme am WRIV Zeltlager und den Abzei- chenprüfungen Freiläufer und Figurenläufer wollen wir in einem Schaulaufen im Som- mer 40 Jahre Rollsport im RKV Denkendorf ­wRevue passieren lassen.

Ulrike Niedermayer

36 Kunstradfahren

mitunter schon die Kleinsten auf dem Rad vorführen. Ich jedenfalls bin mit dem „Virus“ Kunstrad- fahren schon seit meiner Kindheit infiziert, weil fast die ganze Familie in irgendeiner Form beim „RKV“ tätig war. Natürlich bin ich schon als Kind mit meinem Vater, der da- mals Trainer war, in die Löcherhaldenturn- halle gegangen. Es war einfach naheliegend, dass auch ich mit dem Kunstradfahren ange- fangen habe. Während der Schulzeit waren 100 Jahre RKV Denkendorf! Das ist eine die meisten Mädchen im Mädchenturnen stolze Zahl! Man möchte gratulieren und oder beim Handball. Da musste ich mich gleichzeitig ein wenig zurückblicken … schon das eine oder andere Mal durchset- zen, wenn ich mit meinem „Exotensport“ Radfahren? Ist doch sicher jedem bekannt. mitunter etwas belächelt wurde. Für mich Die meisten werden es schon als Kind gelernt waren es auch nicht die großen Erfolge, die haben… Freizeitbeschäftigung Radfahren - mir die Überzeugung gegeben haben, dass aber auch wichtiges Fortbewegungsmittel ich mich mit dieser Sportart richtig entschie- - gerade in der heutigen Zeit bei ansteigen- den hatte. Vielmehr war es diese besonde- den Spritpreisen wieder sehr interessant ge- re Atmosphäre auch bei Lehrgängen und worden, um von „A“ nach „B“ zu kommen. Wettkämpfen inmitten der „großen Kunst- Es gibt sicher kaum jemand, der nicht weiß, radfamilie“. Auch hat mich beim RKV Den- was Radfahren ist. Aber sobald wir sagen, wir sind „Kunstradfahrer“ wird es für die meisten doch schwierig und man hört Kom- mentare wie „ach so, ihr müsst mit dem Rad den Ball ins Tor schießen“ oder „ach, Einrad- fahren, das kenn ich“, „oh, Kunstrad, ist das die Sportart, wo man über Autos springt“, „was muss man da machen im Kunstrad- fahren?“ Kunstradfahren oder Kunst auf dem Rad jedenfalls ist eine sehr ästhetische Sportart, die man dem Laien auch als Tur- nen auf dem Rad beschreiben könnte. Am besten aber, man nimmt Interessierte mit in die Sporthalle und präsentiert unseren Sport „live“. Ich habe selten jemanden gesehen, der nicht spontan ins Staunen kommt, was

37 kendorf das Miteinander aller Abteilungen, sche Vizemeistertitel im 2er Kunstfahren das Ineinanderlaufen vieler kleiner Rädchen der Schülerinnen durch Teresa Fröschle und davon überzeugt, dort auch nahtlos an mei- Nina Stapf. Die beiden konnten auch den ne aktive Sportlerlaufbahn meine Übungs- Württembergischen Meistertitel sowie den leitertätigkeit vor nunmehr 25 Jahren anzu- Ascent Cup Gewinn mit nach Hause brin- schließen. gen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Baden Württembergischer Meister im 4er Verein für viele tolle Momente und wichti- Kunstfahren der Juniorinnen wurde die ge Erfahrungen bedanken, die mich auch Mannschaft I mit Anja Fahrion, Nelly Lud- außerhalb der Sporthallen weitergebracht wig, Sandra Möbus und Janina Raisch, die haben. Momentan betreue ich 25 Sportler ergänzt durch Nicolai Kuhn und Eva Zim- in den Disziplinen 1er-, 2er-, 4er- und 6er- mermann im 6er Kunstfahren Junioren Kunstfahren. ebenfalls Landesmeister wurden. Die 6er Wie das in der Regel bei einem wichtigen Mannschaft belegte bei den Deutschen Geburtstag üblich ist, haben auch wir etwas Juniorenmeisterschaften den 3. Platz und mitgebracht: pünktlich zum Jubiläum gab es durfte sich über die Bronzemedaille freuen. in der abgelaufenen Wettkampfsaison 2008 Die tollen Ergebnisse im Mannschaftsfahren einige tolle Erfolge, die wir als Geschenk wurden durch den 2. Platz der Mannschaft präsentieren dürfen: allen voran der deut- II im 6er Kunstfahren bei der Landesmeister-

38 schaft belohnt. Auch diese Mannschaft mit Sauer. Aber auch über gute Platzierungen Corinna Abele, Tamara Grießbach, Annika unserer Nachwuchssportler, die ich im Ein- Müller, Anna Nürk, Lea Riegler und Sarah zelnen nicht aufzählen möchte, freuen wir Urano durfte als 4. Platzierter bei den Nati- uns sehr und hoffen, dass sie weiterhin mit onalen Meisterschaften in Eich mit zur Sie- viel Freude und Eifer zum Training kom- gerehrung einlaufen. men. Im 4er Kunstfahren belegte die Mannschaft Allen, die mich nun auch schon ein viertel II mit Tamara Grießbach, Annika Müller, Jahrhundert in meiner Arbeit unterstützen, Anna Nürk und Lea Riegler bei der Landes- sage ich an dieser Stelle herzlichen Dank. Ich meisterschaft den 3. Platz. Ebenso über den bin bereit und freue mich, im Jahr 2009 die 3. Podestplatz bei den Württembergischen nächsten 100 Jahre Hand in Hand mit allen Schülermeisterschaften freute sich unsere RKV-lern zu beginnen. Mit vom „Kunst auf 6er Schülerinnenteam mit Vanessa Alber, dem Rad“ begeisterten Sportlern wird es si- Selina Grießbach, Lucy Hochholdinger, Ro- cher kein Problem sein, auch die eine oder xanne Ludwig, Annika Notheis und Selina andere Hürde zu meistern.

Petra Geyer Übungsleiterin

39

Bau auf Deine Zukunft.

Der Maurer - eine Chance für Dich. Die Technik hat auch im Baugewerbe vieles verändert und verbessert. Das macht den Maurerberuf noch interessanter und vielseitiger. Wir bieten beste Voraussetzungen für eine optimale Ausbildung zum Maurergesellen mit Weiterbildung zum Polier oder Meister. Angenehmes Betriebsklima, Blockunterricht in der Berufsfachschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Zum Kennenlernen sind Schnuppertage oder Praktika jederzeit möglich. Herr Keller und Herr Fröschle geben gerne weitere Auskünfte

Bauunternehmung Wilhelm Keller GmbH u. Co. KG 73770 Denkendorf, Sudetenstraße 17, Telefon (0711) 93 44 80 30

40 Einrad-Anekdoten aus vergangenen Jahren

Der Spaß begann 1982, als wir zum ersten Mal im blauen „Busle“ mit viel Vesper (wie immer) weit weg zur Deutschen Meister- schaft nach Lieme / Lemgo fuhren. Dieser Start stand am Anfang einer ununterbro- chenen Vorherrschaft bei den Deutschen Meisterschaften von uns „Mädels“ im Ein- radfahren und das bis zum heutigen Tag. Seit damals sind diese Gemeinsamkeiten, bei denen es niemals an Anekdoten fehlte, nicht wegzudenken:

››Baldriantropfen zur Beruhigung vor dem Coni Gabriel, Mani Raisch, Petra Notheis, Heike Start, die aber nur zu Weinkrämpfen führ- Ruthardt, Petra Geyer, Annette Geyer, Sandra Allmen- ten. dinger, Christine Obrergöker ››Antirutschmittel auf den Reifen, das zu Antihaftmittel wurde und somit zu einem ››Buslefahrt zur Meisterschaft mit defek- Start wie auf der Eisbahn, mit über 30 tem Schaltknüppel – 5. Gang war drin und Punkten Abzug und Blumensträußen im blieb drin! Und das bei angehendem Auto- Mülleimer. bahnstau, eine super Fahrerleistung vom ››Schreck des Lebens beim zu spät kommen „Dede“. Wir kamen an! zum Wettkampf! Der Reigen war mit Er- ››„Pinkelpause und Traubenklau“ – auf dem satzfrau in vollem Gange, aber Hauptsa- Seitenstreifen der Autobahn sah´s wie `ne che, mit Freund unterwegs und Stroh im Panne aus! Haar … › ››Nicht nennenswerte Platzierung bei den ›Anfahrt zur Meisterschaft dauerte ca. Deutschen Meisterschaften führt zum 2 Stunden – die Hallensuche im Ort fast Desinteresse am Wettkampf, aber zur genau so lange! Badesession in Unterwäsche mit Sekt im ››Zum 1. Mal auf dem DM-Siegerpodest See. Wie sollen sich da die amtierenden und das mit „Birkenstocktretern“ – wie Weltmeister im Kunstradfahren auf ihren peinlich! Wettkampf vorbereiten?! ››Die DM wird zur Nebensache, denn die ››Volle Trainingsleistung kann nicht erbracht Modenschau nebenan läuft in vollem werden, denn vorheriges Treppe putzen Gange. Bursche à la Patrick Swayze wird mit rotem Kopf zehrt an den Kräften. voll bejubelt - wir tanzten auf den Tischen! ››Sportliche Figur wird erreicht, durch – daher Freisekt und Essen für uns Stim- Schwitzen beim Trainieren in der Trai- mungskanonen. Der Veranstalter wollte ningsjacke – zu bis obenhin! uns bereits für weitere Events buchen!

41 ›› Neuer Trainer – neue Regeln: HERZLICHEN DANK an Euch alle, es war – keine Jungs in der Löha während des eine unvergessliche, tolle, witzige und er- Trainings, sonst wird die Tür abgeschlos- folgreiche Zeit mit Euch, die ich niemals sen. missen wollte. – einfache Telefonnummer, also Absage Eure Petra! bei Nichtkommen. – strenge Linie – klare Ansagen! – SUPER --- unser Erfolgstrainer!

Einrad-Minis

Die aktuelle Mannschaft der Einrad-Minis: Sina Deubner, Vanessa Wörner, Katja Schü- ler, Nadine Wörner, Maja Hildebrand, Selina Drews und Leonie Drews. Uns macht das Einradfahren viel Freude und wir üben ohne Druck das vorwärts und rückwärts Einrad- fahren. Der Auftritt bei der Winterunterhal- tung macht uns riesig Spaß und wer möchte, kann auch in ein Wettkampfteam wechseln – wir bleiben aber auch gerne weiterhin so vergnügt zusammen. Birgt Wörner

42 Wie entstand das Einrad und das Einradfahren?

Es gibt viele verschiedene Berichte und Ge- Das Hochrad wurde durch das Niederrad schichten, wie das Einrad entstanden sein abgelöst. Die Räder wurden immer er- soll. Schon mit dem Aufkommen des ersten schwinglicher, so konnten sich auch „ein- Rades ca. 4000 v. Chr. ist wahrscheinlich fache Arbeiter“ ein Rad leisten. Dadurch die Idee entstanden, sich auf nur einem Rad entstand neben der bereits bestehenden fortzubewegen. Allerdings fehlte dazu die Gruppe DRB (Berufsfahren), eine zweite motorische Übung. Der Sage nach sollen Gruppe (die ARBS), eine Arbeitergruppe. auch schon 5 Jahrhunderte v. Chr. Krieger Die ARBS eröffnete einen Fahrradladen, in mit einem Rad in die Schlacht gezogen sei- dem auch Einräder entwickelt und verkauft en. Sie rollten auf dem Rad die Hügel hinun- wurden. 1925 gab es das erste 26 Zoll Ein- ter und konnten so schneller angreifen. Vor rad. 1930 stand „das Einrad“ erstmals in ei- dem 19. Jahrhundert gab es kein fahrbares nem Lexikon. Durch die beiden Weltkriege Einrad. Erst nach der Entwicklung der lenk- erlitten das Einrad und das Kunstfahren an baren Draisine (1817, Carl von Drais) und sich einige Rückschläge, die es erst wieder nachdem sich die Tretkurbel durchgesetzt aufzuholen galt. Später kam das Einrad oft hatte (1861, Pierre Michaux). Daher wurde in Zirkussen und Varietes vor. Auch Frauen nach einigen Verbesserungen und verschie- fingen in dieser Zeit an Einrad zu fahren. denen Variationen erstmals 1861 ein Patent für das Einrad angemeldet. Es wurden z. B. auch größere und höhere Räder benutzt, so dass ein schnelleres Vorankommen möglich war. Teilweise wurde auch ein „Stützrad“ angebracht, das aber bessere Fahrer nicht benötigten. Wer das Einrad nun wirklich er- funden hat, lässt sich nicht genau sagen, da viele Patente schließlich zum heutigen Ein- rad führten.

Da sich das Einrad aber nicht zum schnellen Fahren eignete, wurde es mehr und mehr für das „künstlerische“ Fahren genutzt. Die meisten, die Kunstrad fuhren, fuhren auch Einrad. 1888 wurde in London zum ersten Mal eine Meisterschaft im Kunstfahren aus- getragen. Somit wurden auch erstmals Re- geln festgelegt, wodurch das Einradfahren unterging. Schließlich wurden die sogenann- ten Saalsportmeisterschaften eingeführt, wobei dort nur Kunstrad gefahren wurde.

43 In den 1960er Jahren kam das 4er und 6er Preis für damalige Verhältnisse trotzdem Reigenfahren auf. Dies wurde aber aus- kein Schnäppchen, aber dennoch günstiger schließlich von Männern betrieben und das war. Das Einrad wurde stetig weiterentwi- auch nur auf nationaler Ebene. Zur gleichen ckelt, doch es stand immer im Schatten des Zeit wurde in Amerika ein Einrad-Club ge- Kunstradfahrens. gründet, wobei dort das Reigenfahren kei- Heute wächst das Einradfahren immer mehr nen Fuß fassen konnte. Dort wurde Einrad- und gewinnt an Popularität, auch wenn es hockey, Einraddownhill, Einradbasketball immer noch keine internationalen Wett- usw. betrieben und das ist noch bis heute kämpfe gibt. Mit dem 2008 neu aufgeleg- so. In Karlsruhe eröffnete ebenfalls in den ten Reglement kann sich das Einradfahren 1960er Jahren der erste deutsche Einradher- hoffentlich etwas vom Kunstradfahren ab- steller „Pichlerrad“ sein Geschäft. 1990 kos- heben und sich in Zukunft in andere Länder tete ein handgefertigtes “Walther-Einrad” ausbreiten, um endlich international werden umgerechnet stolze 273 Euro, wo hingegen zu können. ein Pichlerrad aus der Fabrik mit dem halben

Das Jahr 2008 im Einradfahren

In unseren 4er und 6er Schüler Mannschaf- Katja Osswald, Nina Bruder, Sonja Grosse, ten konnten unsere Mädels im vergangenen Janina Jaiser, Laura Baumann und Rebecca Jahr fast nur mit 1. und 2. Plätzen punkten. Bischof im Jugendbereich starten. Bei den Deutschen Meisterschaften erreich- ten sie im 6er einen unerwarteten aber sehr Ebenfalls im vergangenen Jahr konnten verdienten 3. Platz. Dies war der Höhepunkt wir eine neue 4er Schüler Mannschaft mit dieser Saison. Im kommenden Jahr werden ­Noreen Scheurenbrand, Sabrina Drews,

44 Die 6er Frauen-Mannschaft musste kurz nach der Kreismeisterschaft einen Wech- sel im Team wegen Familiengründung wegstecken. Allerdings wurden sie an der Deutschen Meisterschaft etwas vom Pech verfolgt. Nach guten Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen waren die Träume schnell ausgeträumt. Wegen eines Sturzes in ihrer Kür belegten sie dann den 8. Platz. Die Mannschaft mit Tanja Lechleitner, Alexand- ra Spieth, Elisa Mongiovi, Helen Cordier, An- gela Grosse und Madeline Schuler beschloss dann, in dieser Kombination im nächsten Jahr nicht mehr zu starten. Am Weinpreis in Erlenbach räumten die sechs noch einige Flaschen Wein ab, und konnten somit für sich einen schönen Abschluss finden. Aber auch im Jahr 2009 kann es natürlich nicht ohne eine Frauen-Mannschaft gehen. Da- her greift eine „neue“ 4er Mannschaft mit Angela Grosse, Johanna Grosse, Alexandra Spieth und Madeline Schuler noch mal neu an.

Allen Trainern, Fans, Eltern und Freunden, die uns im Jahr 2008 unterstützt haben danken ­Vanessa Gienger und Kathrin Tibori aufbau- wir recht herzlich und hoffen auch für 2009 en. Diese vier Mädels haben vor, mit ihrer auf Unterstützung. Den Sportlern wünschen Trainerin Alexandra Spieth schon 2009 auf wir weiterhin viel Spaß und Erfolg. Wettkämpfe zu gehen. Die Trainer-/innen Unser Jugend-4er mit Sabine Ziehmann, Saskia Schulze, Julia Rausch und Nina Bru- der startete im Jahr 2008 mit einer zusätz- lichen Trainerin in die Saison. Die Traine- rinnen Elisa Mongiovi und Angela Grosse ergänzten sich wunderbar und brachten die Mannschaft weiter nach vorne. Leider verpassten sie nur knapp die Qualifikati- on zur Deutschen Meisterschaft. Für das Jahr 2009 hoffen wir auf die Teilnahme an der DM. Der Weg wäre nicht so weit :-) ➔ Denkendorf!

45 Ich bin für Sie da. Rufen Sie mich an.

Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanz- dienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Ich berate Sie gerne.

Bezirksagentur Sascha Henn Bernhäuser Hauptstraße 9 70794 Tel. 07 11 / 4 89 65 60 Fax 07 11 / 4 89 65 62 [email protected]

46 Radball

Aktuelle Radball-Saison 2008 / 2009 für einen reibungslosen Ablauf im Training In der laufenden Radball-Saison 2008 / und an den Spieltagen sorgen. 2009 hat der RKV Denkendorf bei den Ak- Erinnern möchte ich an dieser Stelle auch an tiven Radballmannschaften 8 Teams von der unseren verstorbenen Sportkameraden Willi 2. Bundesliga bis zur Bezirksklasse und in den Allmendinger, der, so lange ich zurückden- Nachwuchsklassen 1 Jugend Mannschaft, ken kann, immer für uns Radballer einfach 2 Schüler-A Mannschaften und 2 Schüler-B da war. Ob als Schiedsrichter beim Radball- Mannschaft am Start. Nachdem es nun ab Training, im Kampfgericht in der Löcherhal- dieser Saison einen gemeinsamen Spielbe- denturnhalle bei den Radballspieltagen oder trieb in Baden-Württemberg gibt, mussten als Helfer im Training bei unseren Jüngsten. die Staffeln vor der Saison bei den Aktiven Unser Willi war über all die Jahre die gute von der Oberliga bis zur Bezirksklasse durch Seele in unserer Abteilung, er liebte unsere Relegationsspiele neu zusammengesetzt Gemeinschaft und wir werden ihn immer als werden. Auch im Nachwuchsbereich wird netten, hilfsbereiten Sportkameraden in Er- nun ein gemeinsamer Spielbetrieb durchge- innerung behalten. führt. Dies hat teilweise zur Folge, dass nun auch weitere Strecken bei den Spieltagen Radball-Mannschaften zurückgelegt werden müssen. in der Saison 2008 / 2009 Bei den Aktiven Teams hoffen wir natürlich, dass unsere erste Mannschaft Sascha Henn/ Aktive 2008 / 2009 Andreas Luik weiterhin gute Leistungen zeigt 1. 2. Bundesliga und wieder den Kampf um den Aufstieg in Andreas Luik / Sascha Henn die 1. Bundesliga aufnehmen wird. 2. Oberliga Oliver Allmendinger / Marc Wiedemann Die Hauptaufgabe unserer Abteilung wird es weiterhin sein, in den kommenden Jahren 3. Oberliga wieder junge talentierte Radballspieler zu Stefan Berner / Andreas Stahl integrieren und zu trainieren. Vor allem die 4. Oberliga Jugend–, Schüler-A bzw. Schüler-B Mann- Christian Hirt / Bejamin Schenk schaften haben einen großen Sprung nach vorne geschafft und man darf gespannt 5. Verbandsliga sein, ob diese Teams wieder an die Erfolge Holger Notheis / Rudi Stephan anknüpfen können. 2 Teams (Schüler-A und 6. Landesliga Jugend) wurden dieses Jahr in den D-Kader Tim Weingärtner / Christoph Mann Württemberg aufgenommen und trainieren 7. Landesliga nun zusätzlich bei Lehrgängen in der Lan- Simon Eberhardt / Sven Wörner dessportschule Tailfingen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Trainern und Be- 8. Bezirksklasse treuern bedanken, die das ganze Jahr über Nikolai Gerstlauer / Stefan Bodamer

47 Ersatzspieler: B-Trainer Radball Thomas Gonser, Michael Geyer, Frank Silber, Holger Notheis Jochen Auch, Frank Silber, Gerald Faiss, Jörg Radball-Kommissäre Luik, Steffen Wiedemann, Peter Berner Hermann Alber, Jörg Luik, Thomas Gonser, Sascha Henn, Frank Silber, Peter Berner, Oli- Nachwuchsbereich 2008 / 2009 ver Allmendinger, Simon Eberhardt, Andreas 1. Jugend-Oberliga Luik, Thomas Luik, Christoph Mann Sandro Raposo / Dustin Ludwig Bundesligakommissärs-Ausbildung in 2. Jugend-Oberliga* Frankfurt Valentin Notheis / Felix Weinert Hermann Alber und Jörg Luik nahmen an ei- 3. Jugend-Oberliga* ner 3-tägigen Kommissärs-Ausbildung Rad- Markus Scheurenbrand / ball des Bund Deutscher Radfahrer an der Renato Martino Sportschule Frankfurt teil und bestanden 1. Schüler B diese Prüfung. Sie können nun an überre- Daniel Weinert / Sebastian Steimer gionalen Spieltagen der 1. und 2. Bundesli- 2. Schüler B ga, bei weiterführenden Wettbewerben des Max Obergöker / Christian Müller Deutschlandpokals, bei Ausscheidungen der Nachwuchsmannschaften zu den Deutschen *Denkendorf 2 und 3 spielen aufgrund ihrer Meisterschaften sowie auch bei Deutschen Leistung in der höheren Spielklasse, dürfen Meisterschaften eingesetzt werden. Herz­ aber in den weiterführenden Wettbewerben lichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den in ihrer Altersklasse Schüler A starten. anstehenden Einsätzen. Radball-Minis Kurzbericht der laufenden Saison Tim Baumann, Chris Steimer Unsere 3 Jugend-Oberligamannschaften be­- C-Trainer Radball legen nach den ersten Spieltagen die Plät- ze 7, 10 und 11. Denkendorf 1 könnte sich Jörg Luik, Simon Eberhardt, Wolfgang Stein- noch etwas weiter nach vorne platzieren, le, Hermann Alber, Stephan Rudi was derzeit aber schwierig ist, da die beiden Spieler nur am Wochenende gemeinsam trainieren können. Denkendorf 2 und 3 spie- len eigentlich noch Schüler A, wurden aber in die leistungsstärkere Klasse nominiert und können nun gegen sehr gute Teams ihre Erfahrungen sammeln. Denkendorf 1 mit Dustin Ludwig und Sandro Raposo wurde in den erweiterten D-Kader, Denkendorf 2 mit Valentin Notheis und Felix Weinert wurde in den D-Kader Baden-Württemberg no- miniert. In der laufenden Saison stehen sie derzeit auf folgenden Tabellenplätzen:

48 Auch bei den Aktiven sind alle RKV-Teams hoch motiviert und haben schon ihre ers- ten Auswärtsspieltage bzw. auch die Heim- spieltage in der Löcherhaldenturnhalle hin- ter sich gebracht. Die aktuellen Ergebnisse werden wöchentlich im Gemeindeanzei- ger veröffentlicht oder im Internet auf der Homepage des Württembergischen Rad- sport-Verbandes unter folgender Adresse berichtet: www.lbs-cup-radsport.de.

Deutschlandpokal Elite 08 / 09 – Jugend-Oberliga nach dem 5. Spieltag Vorrunde Gruppe 6 – am 6.12.2008 in Denkendorf 1 Denkendorf Dustin Ludwig / Sandro Raposo Platz 7 Tore Punkte Denkendorf 2 1. Waldrems 1 35:18 12 Valentin Notheis / Felix Weinert Platz 10 2. Denkendorf 1 29:19 12 Denkendorf 3 Luik / Henn Markus Scheurenbrand / 3. Gärtringen 3 20:21 07 Renato Martino Platz 11 4. Oberesslingen 2 20:20 06 Unsere Schüler-B Teams kämpfen ebenfalls 5. Gärtringen 4 22:24 04 sehr gut, haben aber einige Spiele unglück- 6. Offenburg 1 09:33 03 lich verloren und stehen derzeit auf den Denkendorf 1 mit Sascha Henn und Andre- Plätzen 9 und 14. as Luik haben sich mit einer guten Leistung und dem 2. Platz für das Viertelfinale des Schüler B nach dem 12. Spieltag Deutschlandpokal 2009 qualifiziert. Das Denkendorf 1 Viertelfinale wird am 10.01.2009 ausgetra- Sebastian Steimer / Daniel Weinert Platz 9 gen. Denkendorf 2 Max Obergöker / Christian Müller Platz 14 Heimspieltage in der LöHa Bei den Aktiven Radball-Mannschaften ha- Vor allem bei den Heimspieltagen in unse- ben wir zu Beginn der Saison 3 neue Rad- rer Löcherhaldenturnhalle müssen wir auch ball-Teams zusammengestellt: diesmal alle unsere treuen Radball-Fans kräftig loben. Als RKV-Fan ist man hautnah Denkendorf 6, Landesliga am Spielfeld dabei und in dieser prächtigen, Tim Weingärtner / Christoph Mann zum Teil aufgeheizten Atmosphäre muss Denkendorf 7, Landesliga man als Radballspieler einfach super spielen. Simon Eberhardt / Sven Wörner Großes Lob an Ursi Wiedemann mit Team, Denkendorf 8, Bezirksklasse die uns in der Löcherhaldenturnhalle bei den Nikolai Gerstlauer / Stefan Bodamer Spieltagen hervorragend bewirtet und da-

49 mit auch den einen oder anderen RKV-Fan Engagement in der Radballabteilung. Ich am Samstagabend in die Halle lockt. wünsche allen Mannschaften weiterhin viel Spaß und eine erfolgreiche Radballsaison Trainingszeiten Radball 2008 / 2009! Montag ASS 19:00-20:30 Minis/Schüler/Jugend Hermann Alber Trainer Jörg, Simon, Stefan 2. Vorsitzender und 19:30-22:00 Aktive Abteilungsleiter Radball Mittwoch LöHa 16:15-17:45 Schüler Trainer Jörg, Simon 17:30-19:00 Jugend Trainer Jörg, Simon 19:00-22:30 Aktive Freitag LöHa 20:00-22:30 Aktive Neu: RKV Homepage - aktuelle Daten der Radball-Abteilung

Auf unserer RKV-Homepage www.rkvden- kendorf.de können Sie unter der Rubrik Radball verschiedene Informationen über die Radball-Abteilung aufrufen: ››Aktuelle / Termine ››Rückblick / Ergebnisse ››Mannschaften ››Trainingszeiten / Kontakt Herzlichen Dank an alle Trainer, Betreuer, Kommissäre, Eltern, Fans und Helfer für ihr

Deutsche Meisterschaften der Jugend und Junioren 2009 Deutsche Meisterschaftenim Hallenradsport Kunstradfahren Radball der Jugend und Junioren 2009Einradfahren im Hallenradsport Radpolo 9. –10. Mai 2009 in Denkendorf Sporthallen bei der Albert-Schweitzer-Schule 9. –10. Mai 2009 in Denkendorf Sporthallen an der Albert-Schweitzer-Schule 50 Beginn der Wettkämpfe jeweils ab 8 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

A3_Plakat_V2.indd 1 05.12.2008 10:50:25 Uhr Höhepunkte der vergangenen Radball- 5. Platz Halbfinale zur Saison 2007 / 2008 Deutschen Meisterschaft Schüler A Dustin Ludwig / Sandro Raposo An dieser Stelle möchte ich die wichtigs- ten Daten der vergangenen Radball-Saison 2. Platz Viertelfinale zur 2007 / 2008 aufführen, da die Mannschaf- Deutschen Meisterschaft Schüler A ten insgesamt tolle Erfolge im Radball ver- Dustin Ludwig / Sandro Raposo zeichnen konnten. Aufgrund des Verbands- 4. Platz Viertelfinale zur zusammenlegung Südbaden, Nordbaden Deutschen Meisterschaft Schüler A und Württemberg zu einem gemeinsamen Valentin Notheis / Felix Weinert Spielbetrieb Baden-Württemberg muss- 6. Platz Viertelfinale zur ten auch unsere erstplazierten Teams, die Deutschen Meisterschaft Schüler A normalerweise direkt in die nächste Klasse Markus Scheurenbrand / Renato Martino aufgestiegen wären, dieses Jahr eine Rele- gationsrunde mitspielen. In der Saison 2007 1. Platz an Bezirksmeisterschaft Schüler-A / 2008 war der RKV Denkendorf mit 9 akti- Valentin Notheis / Felix Weinert ven Radballteams und 5 Nachwuchsmann- schaften am Start. Ergebnisse der Saison 2007 / 2008

3. Platz in der 2. Bundesliga Platzierungen Aktive 2007 / 2008 Andreas Luik / Sascha Henn 1. 2. Bundesliga 3. Platz Andreas Luik / Sascha Henn Halbfinale – Aufstiegsspiele 2. 2. Bundesliga 10. Platz zur 1. Bundesliga Stefan Berner / Andreas Stahl Andreas Luik / Sascha Henn 3. Oberliga 1. Platz 4. Platz im Viertelfinale Oliver Allmendinger / Marc Wiedemann Deutschlandpokal Elite Andreas Luik / Sascha Henn 4. Oberliga 8. Platz Holger Notheis / Rudi Stephan Aufstieg in die Oberliga Christian Hirt / Benjamin Schenk 5. Verbandsliga 10. Platz Steffen Wiedemann / Simon Eberhardt Aufstieg zur 5er Bundesliga verpasst 6. Verbandsliga 1. Platz Denkendorf 1 Christan Hirt / Benjamin Schenk Abstieg aus der 2. BL in die Oberliga 7. Landesliga 6. Platz Andreas Stahl / Stefan Berner Christoph Mann / Sven Wörner 1. Platz Landesliga 8. Landesliga 1. Platz Tim Weingärtner / Jörg Luik Tim Weingärtner / Jörg Luik 1. Platz Verbandsliga 9. Bezirksklasse 6. Platz Christian Hirt / Benjamin Schenk Peter Berner / Susanne Arndt 1. Platz Oberliga Ersatzspieler: Oliver Allmendinger / Marc Wiedemann Thomas Gonser, Reiner Scheurenbrand,

51 ­Michael Geyer, Frank Silber, Jochen Auch, 1. Bundesliga vergaben sie leider vorerst in Thomas Luik, Gerald Faiss der Saison 2008 mit dem 6. Platz ihre Chan- ce. Dies war für Denkendorf 1 trotzdem ein Platzierungen Nachwuchsbereich 2007 / tolles Jahr, indem sie einiges an Erfahrung 2008 sammeln konnten und vorerst auch der Hö- 1. Schüler A 1. Platz hepunkt in ihrer Laufbahn. Sandro Raposo / Dustin Ludwig Die beiden müssen nun in der neuen Saison 2. Schüler A 2. Platz mit guten Leistungen zeigen, dass sie ganz Valentin Notheis / Felix Weinert vorne mitspielen können. Nach dem ersten 3. Schüler A 3. Platz Spieltag der 2. Bundesliga stehen sie derzeit Markus Scheurenbrand / Renato Martino auf Platz 5 und können nun in der restlichen 1. Schüler B 8. Platz 5 Spieltagen ihre Klasse zeigen. Vorrangiges Daniel Weinert / Sebastian Steimer Ziel für Sascha Henn und Andreas Luik ist es, dieses Jahr wieder unter die ersten 3 Teams 1. Schüler C 10. Platz zu kommen, um dann auch wieder bei den Max Obergöker / Christian Müller Aufstiegsspielen mit zu spielen.

Christian Müller / Max Obergöker Sascha Henn / Andreas Luik 2. Radball-Bundesliga 2007 / 2008 Denkendorf 1 Andreas Luik und Sascha Denkendorf 2 Stefan Berner und Andreas Henn spielten ihre bisher beste Saison und Stahl belegten in ihrer ersten 2. Bundes­ konnten mit sehr guten Leistungen am Ende liga-Saison mit einigen Verletzungen den den 3. Platz behaupten, mit dem sie sich für 10. Tabellenplatz und mussten somit leider die Aufstiegsspiele zur 1. Bundesliga quali- aus der 2. Radball-Bundesliga absteigen. In fizierten. Beide Spieler haben sich gut wei- der kommenden Saison müssen sie in der terentwickelt, müssen aber trotzdem weiter Oberliga Baden-Württemberg antreten und an sich arbeiten, wenn sie ihr Ziel, den Auf- sollten eigentlich, wenn keine Verletzungen stieg in die erste Bundesliga, schaffen wol- dazwischen kommen, wieder ganz vorne len. Beim Halbfinale der Aufstiegsspiele zur mitspielen können.

52 Halbfinale - Aufstieg in die 1. Radball- und 26:18 Toren den 2. Tabellenplatz und Bundesliga – Andreas Luik / Sascha Henn qualifizierten sich damit für das Finale. Denkendorf 1 Andreas Luik und Sascha Von insgesamt 18 Mannschaften aus ganz Henn haben sich mit dem 3. Platz in der 2. Deutschland steigen die ersten zwei Mann- Radball-Bundesliga für das Halbfinale – Auf- schaften der 3 Finalgruppen auf. Das Finale stieg in die 1. Bundesliga - qualifiziert. Leider fand am 21.06.2008 in Großkoschen (BRA) konnte die Denkendorfer Mannschaft am statt. 06.09.2008 in Waldrems beim Halbfina- Oliver Allmendinger mit Ersatzspieler Ben- le nicht an ihre guten und überzeugenden jamin Schenk (Marc Wiedemann war ver- Leistungen der Spielrunde anknüpfen. Mit 3 letzt) belegten mit 7 Punkten und 22:20 Punkten und 17:30 Toren belegten sie den Toren den 3. Tabellenplatz und verpassten 6. Tabellenplatz hinter den Teams aus Wald- den Aufstieg in die 2. Bundesliga denkbar rems, Iserlohn, Großkoschen, Mücheln und knapp. Auch wenn es dieses Jahr nicht ganz Krofdorf und konnten sich somit nicht für gereicht hat, wird dieses Team auch in die- das Finale um den Aufstieg in die 1. Radball- ser Saison in der Oberliga um die vorderen Bundesliga qualifizieren. Trotzdem ist das Tabellenplätze kämpfen. vorerst der Höhepunkt in der Karriere von Sascha Henn und Andreas Luik und auch Finale – Aufstieg in die 2. Bundesliga am eine wichtige Erfahrung für die beiden Spie- 21.06.08 in Großkoschen ler. In der nächsten Saison können sie darauf Tore Punkte aufbauen und dann hoffentlich wieder um 1. Großkoschen 4 25:12 15 den Aufstieg in die 1. Radball-Bundesliga 2. Zscherben 4 28:19 10 kämpfen. Herzlichen Glückwunsch für diese 3. Denkendorf 3 22:20 07 sportliche Leistungen und viel Erfolg in der Allmendinger / Schenk laufenden Saison! 4. Krofdorf 3 19:21 07 Tore Punkte 5. Altenkessel 1 18:30 04 6. Ebersdorf 11:21 00 1. Waldrems 27:14 15 2. Iserlohn II 22:20 09 3. Großkoschen 21:20 09 4. Mücheln 23:21 06 5. Krofdorf 16:21 03 6. Denkendorf 17:30 03 Luik / Henn

Aufstieg in die 2. Bundesliga – Denkendorf 3 Oliver Allmendinger / Marc Wiedemann Denkendorf 3 Oliver Allmendinger / Marc Wiedemann belegten in der Vorrunde der Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga am 17.05.2008 in Denkendorf mit 8 Punkten Marc Wiedemann / Oliver Allmendinger

53 2. Platz bei der Qualifikation zur Würt- tembergischen Meisterschaft Schüler A für Valentin Notheis / Felix Weinert In Ailingen belegte am 01.03.08 Denken- dorf 2 Valentin Notheis und Felix Weinert mit 10 Punkten und 12:9 Toren hinter dem Team aus Ailingen den 2. Platz und qualifi- zierte sich damit für die Württembergische Meisterschaft in Öflingen. Denkendorf 3 Markus Scheurenbrand und Renato Marti- no kam mit 5 Punkten und 7:6 Toren auf den 6. Platz.

Baden-Württembergische Meisterschaft 2008 Schüler A am 08 / 09.03.08 in Öflingen Renato Martino / Markus Scheurenbrand Denkendorf 1 Sandro Raposo und Dustin qualifizierten sich damit für das Viertelfinale Ludwig hatte sich direkt mit dem ersten Platz zur Deutschen Meisterschaft. der Spielrunde für die Baden-Württember- gische Meisterschaft qualifiziert und belegte Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft in Öflingen den 5. Platz. Denkendorf 2 Va- 2008 - Schüler A am 05.04.08 in Bolan- lentin Notheis und Felix Weinert konnte sich den, Kissing, Waldrems den 7. Tabellenplatz sichern. Beide Teams Gruppe 5 – Bolanden In Bolanden (BW) konnte Denkendorf 3 Markus Scheurenbrand und Renato Martino als Nachrücker am Viertelfinale teilnehmen. Sie belegten mit 0 Punkten und 7:32 Toren den 6. Platz und konnten sich nicht für das Halbfinale qualifizieren. Gruppe 6 – Kissing In Kissing (BAY) erkämpfte sich Denkendorf 1 Sandro Raposo und Dustin Ludwig mit 10 Punkten und 16:11 Toren den 2. Tabelleplatz und qualifizierte sich mit dieser sehr guten Leistung für das Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft. Gruppe 8 - Waldrems In Waldrems (BW) war Denkendorf 3 Va- lentin Notheis und Felix Weinert am Start. Mit 06 Punkten und 18:15 Toren belegten Felix Weinert / Valentin Notheis

54 sie den 4. Platz und konnten sich leider nicht für das Halbfinale qualifizieren. Auch an die beiden ausgeschiedenen Mann- schaften Denkendorf 2 Valentin Notheis / Felix Weinert mit Trainer Holger Notheis und Denkendorf 3 Markus Scheurenbrand / Renato Martino mit Trainer Simon Eberhardt herzliche Glückwünsche zu diesen Leistun- gen.

Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft 2008 - Schüler A am 19.04.08 in Wiednitz 5. Platz für Denkendorf 1 Dustin Ludwig / Sandro Raposo In Wiednitz (SAC) konnten Dustin Ludwig und Sandro Raposo leider nicht ganz an ihre Dustin Ludwig / Sandro Raposo sonstigen Leistungen anknüpfen und ver- passten mit dem 5. Platz mit 7 Punkten und Bezirks-Meisterschaft 2008 Schüler B am 18:22 Toren knapp die Teilnahme am Finale 05.07.2008 in Denkendorf mit Sebastian zur Deutschen Meisterschaft. Trotzdem war Steimer und Daniel Weinert es ein toller Erfolg für diese Mannschaft und Leider konnte Denkendorf mit Sebastian eine wichtige Erfahrung für die beiden Spie- Steimer und Daniel Weinert aufgrund einer ler, an so einem Wettbewerb bis zum Halb- Verletzung von Sebastian nicht an der Be- finale zu kommen. Herzlichen Glückwunsch zirksmeisterschaft der Schüler-B in Denken- an Dustin und Sandro und Trainer Steffen dorf teilnehmen. Wiedemann. 2. Platz für Denkendorf bei der Kreismeis- 1. Platz für Denkendorf 1 an der terschaft der Schüler am 27.01.2008 in Bezirks-Meisterschaft 2008 Schüler A Kemnat mit Markus Scheurenbrand und am 28.06.2008 in Nellingen mit Valentin Renato Martino Notheis und Felix Weinert 1. Reichenbach 09 Punkte Tore Punkte 2. Denkendorf 04 1. Denkendorf 1 08:03 06 Scheurenbrand / Martino Notheis / Weinert 3. Kemnat 04 2. Waldrems 08:05 03 4. 00 3. Nellingen 06:06 03 Bei der Kreismeisterschaft der Schüler konnte Valentin Notheis und Felix Weinert wurden unsere Mannschaft Markus Scheurenbrand verdient mit 6 Punkten und 8:3 Toren Be- und Renato Martino aufgrund des besseren zirksmeister in der Klasse Schüler-A. Herz- Torverhältnisses den 2. Platz erkämpfen. lichen Glückwunsch an das Team für die Das ist für die beiden ein schöner Erfolg und starken Leistungen. bestätigt die guten Leistungen im Training.

55 Deutschlandpokal Elite 07 / 08 – Vorrunde Aufstieg zur 5er Bundesliga 2008 – Vor- Gruppe 6 – am 08.12.2007 in Denkendorf runde Gruppe 2 – am 15.06.2008 in Krof- Tore Punkte dorf 1. Waldrems 1 32:15 15 Tore Punkte 2. Denkendorf 1 30:23 12 1. Krofdorf 1 08:02 07 Luik / Henn 2. Großkoschen 1 04:03 05 3. Prechtal 1 17:19 06 3. Denkendorf 1 06:09 04 4. Denkendorf 2 16:18 04 4. Ginsheim 2 04:08 00 Berner / Stahl Beim 5er Radball zeigte Denkendorf 1 mit 5. Steinwiesen 1 20:27 04 Christian Hirt, Marc Wiedemann, Oliver 6. Stein 1 20:33 03 Allmendinger, Sascha Henn, Andreas Luik, Denkendorf 1 Sascha Henn und Andreas Andreas Stahl und Benjamin Schenk gute Luik hat sich mit dem 2. Platz für das Viertel- Leistungen und konnte mit einem Punkt finale Deutschlandpokal 2008 qualifiziert. Rückstand den 3. Platz belegen. Leider sind Denkendorf 2 Stefan Berner und Andreas sie aus dem Wettbewerb ausgeschieden und Stahl belegte Platz 4 und ist aus dem Wett- konnten sich nicht für das Finale der Auf- bewerb ausgeschieden. stiegsrunde am 12.07.2008 qualifizieren. Trotzdem herzliche Glückwünsche an alle Deutschlandpokal Elite 07 / 08 – Viertel­ Spieler zu dieser Leistung. finale – am 12.01.2008 in Ailingen Tore Punkte 1. Ailingen 1 28:13 12 2. Gärtringen 2 25:14 10 3. Gärtringen 4 19:14 10 4. Denkendorf 1 17:25 06 Luik / Henn 5. Ailingen 2 16:25 03 6. Lauterbach 1 10:24 03 Denkendorf 1 Andreas Luik und Sascha Henn belegte beim Viertelfinale in Ailingen den 4. Platz und konnte sich damit nicht für das Halbfinale des Deutschlandpokals qua- lifizieren.

56 Radballbericht – Historisches

1926 wurde die vereinseigene Löcherhal- mannschaft nominiert und spielten bis 1995 denturnhalle des RKV Denkendorf und TV in der 1. und 2. Bundesliga. Hermann Alber Denkendorf fertig gestellt und ab diesem als Abteilungsleiter und Jörg Luik und Simon Zeitpunkt war es auch möglich, alle „Saal- Eberhardt als Trainer sowie weitere aktive radsportarten“ - also auch Radball - in der Radballer übernahmen dann 1994 die Ge- LöHa durchzuführen. Der größte Erfolg kam schicke der Radballabteilung. aber erst einige Jahre später. 1951 wurden Seit 2004 spielt nun die Mannschaft Andre- Wilhelm Auch und Reinhold Osswald Deut- as Luik / Sascha Henn in der 2. Bundesliga scher Jugendmeister in Oggersheim. Insge- und könnte in den nächsten Jahren eben- samt hatte der RKV Denkendorf damals ca. falls den Sprung in die 1. Radball-Bundesliga 30 Saalsportmaschinen für Radball, Kunst- schaffen. Auch in den Nachwuchsklassen rad und Reigenfahren in „Betrieb“. sind unsere Mannschaften sehr gut unter- wegs und geben uns Hoffnung, auch in den In den folgenden Jahren errangen die Den- nächsten Jahren gute Radballteams in Den- kendorfer Radballer einige Erfolge bei Lan- kendorf zu haben. des- und Bundesmeisterschaften. 1968 und 1969 belegte unsere Mannschaft Rudi All- Wie war das in den Anfangsjahren? mendinger und Werner Ruthardt jeweils den Die Radballräder wurden von den Spielern 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft. selbst gewartet, es gab kaum Ersatzteile und Gekrönt wurde die Leistung 1970 mit dem erst recht natürlich keine Radläden, in denen Deutschen Meistertitel in Hannover. Rudi man wie heute alles kaufen konnte. Es wurde Allmendinger und Werner Ruthardt standen vieles in mühevoller Kleinarbeit improvisiert. nun ganz oben auf dem Siegerpodest. Rudi Die Schläuche der Reifen wurden durch Fli- Allmendinger führte dann über mehr als cken und Nähen repariert, die Rahmen der 2 Jahrzehnte als Abteilungsleiter und Trainer Radballräder geschweißt öder gelötet. die Radballabteilung und hatte wesentlichen Anteil für die Erfolge der zurückliegenden Die Räder wurden untereinander geteilt, Jahre. Unterstützt wurde er über viele Jahre waren also mehrfach von verschiedenen von Erwin Geyer, Günther Kaiser, Werner Spielern belegt. Auch waren die Räder nicht Ruthardt, Rudi Kurrle und Willi Allmendin- so leicht und wendig wie heute. In der Lö- ger. Günther Kull war in diesen Jahren für cherhaldenturnhalle stand neben dem Spiel- den RKV als Bundesschiedsrichter unter- feld ein Kugelofen, der im Winter mit Holz wegs. 1983 belegten dann Thomas Gon- und Kohle von den Spielern beheizt wurde. ser und Christian Hirt den 3. Platz bei der Nach dem Training wurde das selbst mitge- Deutschen Meisterschaft der Jugend. 1986 brachte Essen und Trinken ausgepackt und traten Hermann Alber und Jörg Luik in die gevespert. Da nicht jeder damals ein Auto Fußstapfen von Allmendinger / Ruthardt. besaß, war es oft ein Problem, auf die Spiel- 1987 belegten Alber / Luik den 5. Platz bei tage zu fahren. Meistens fuhr ein älteres der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzu- Vereinsmitglied die „jungen Radballer“ auf flen, wurden in den B-Kader der National- die Spieltage. Das war schon abenteuerlich,

57 wenn man unseren älteren Radballern zu- im Zug mittransportiert werden. Das ganze hört. Alle Radballer waren damals auch All- ohne Unterstützung durch Internet, Handy, roundtalente, denn man konnte nicht ein- … Auch die Planung des Spielbetriebs, der fach so Radball spielen. Zuallererst musste gesamte Schriftverkehr, Ergebnisse übermit- man im Verein mit Kunstradfahren beginnen teln, … wurde alles ohne Unterstützung der und erst danach durfte Radball gespielt wer- heutigen Mittel wie Mail, Fax, Computer den. Teilweise musste auf den gemeinsamen oder Programme handschriftlich durchge- Meisterschaften ein ganz schönes Timing führt und per Postweg verschickt. Für un- hingelegt werden, da man im Kunstrad und sere heutige Generation wären diese Be- im Radball am Start war. dingungen unvorstellbar und man kann nur staunen, wenn man den Erzählungen von Zu den Meisterschaften in ganz Deutsch- damals zuhört. Es war bestimmt eine aufre- land fuhren die Mannschaften des öfteren gende aber bestimmt auch eine schöne Zeit mit Bus und Bahn, was natürlich einiges an in den Anfangsjahren. Planung und Reisezeit erforderte. Für die teilnehmenden Sportler waren das zu der Hermann Alber damaligen Zeit immer besondere Erlebnisse. Das heißt, Räder und Sportsachen mussten

™ Jeden Tag drei besonders günstige Gerichte (monatlich wechselnd)

™ Tagesessen von 11.30 bis 13.45 Uhr Inhaber: Hans-Georg Otto Mühlhaldenstr. 111 • 73770 Denkendorf ™ Jeden 1. und 3. Sonntag Brunch Telefon: (0711) 346 16 06 • Telefax: (0711) 346 92 33 info@ festhalle-denkendorf.de • www.festhalle-denkendorf.de ™ Kinder bis 9 Jahre essen und trinken zum 1/2 Preis. Öffnungszeiten: ™ Wir bieten Ihnen Räumlichkeiten von Montag bis Freitag und Sonntags 10 bis 400 Personen: ob Hochzeit, 11:00 bis 14:00 Uhr und 17:30 bis 24:00 Uhr Jubiläum oder Geburtstag - Ihre Samstags von 17:30 bis 24:00 Uhr Gäste werden zufrieden sein!!

58 Radtouristik

Abteilungshistorie von 1989 bis 2009 Die Gründung der Radtouristikabteilung geht auf einen Besuch des RKV in der Den- kendorfer Partnergemeinde Meximieux im Oktober 1989 zurück. Damals beschlossen 9 rennradbegeisterte Vereinsmitglieder die Strecke Denkendorf – Meximieux mit dem Rennrad zurückzulegen, was dann auch erfolgreich durchgeführt wurde. Im darauf folgenden Jahr 1990 wurde dann von den Teilnehmern dieser ersten großen Ausfahrt das Rennradtraining weiter intensiviert, was dann schließlich im selben Jahr auf der da- maligen Hauptversammlung zur offiziellen teilweise doch recht anspruchsvollen Aus- Gründung einer eigenständigen Abteilung fahrten in der Toscana, auf Sardinien, in den unter der Leitung von Günther Ludwig in- französischen Alpen und in der Provence nerhalb des RKV führte. statt. Die letztjährige Jahresausfahrt verlief quer durch Deutschland von Dresden zu- Bis heute ist diese in der Regel einwöchige rück nach Denkendorf. Jahresausfahrt immer noch fester Bestand- Im Jahr 2009 ist die Radtouristikabteilung teil der Aktivitäten innerhalb der Abteilung eine Gruppe von ca. 20 aktiven Rennrad- und auch der sportliche Höhepunkt des fahrern mit einer Altersstruktur zwischen Jahres. Nach der Meximieux – Fahrt wur- 36 und 67 Jahren. Je nach sportlichem de 1990 ein Aufenthalt im Tannheimer Tal Leistungsvermögen der einzelnen Mitglie- durchgeführt. Weitere rennradsportliche der hat sich die Abteilung in drei Gruppen Reviere waren dann im jährlichen Rhyth- unterteilt. Die wöchentlichen Trainingsaus- mus zum Beispiel in den Jahren 1991 die fahrten finden donnerstags von Beginn der Schweizer Alpen, 1994 die Dolomiten, 1996 Sommerzeit bis zum letzten Donnerstag im der Südschwarzwald und die Vogesen und September immer pünktlich um 17:00 Uhr 1999 Mallorca. Ab 2004 fanden dann diese mit Treffpunkt an der Löcherhaldenturn- halle statt. Die gefahrenen Streckenlängen liegen je nach Jahreszeit zwischen 60 und 120 Kilometern.

Zusätzlich zu den Trainingsausfahrten am Donnerstag und der Jahresausfahrt startet die Gruppe einmal im Monat zu einer Wo- chenendausfahrt am Samstag oder auch über das gesamte Wochenende. Mit einer kleinen Weihnachtsfeier, verbunden mit der

59 traditionellen Wanderung, findet das jewei- lige Radjahr dann mit Photos, Gesprächen und Kilometerstatistiken seinen Abschluss.

Die Abteilungsleiter der Radtouristik von 1990 bis heute:

Günther Ludwig 1990 - 1999 Andreas Weber 1999 - 2004 Martin Rössler 2004 - 2007 Wolfgang Friedmann 2007 - heute

Rückblick 2008 Die Wetterbedingungen im vergangenen die neun Teilnehmer nach ca. 1000 km und Jahr waren nicht unbedingt radsportfreund- 10 000 Höhenmetern wieder in Denkendorf lich. So fielen allein fünf Trainingsausfahrten an. Spätestens hier hatte sich dann bei jedem am Donnerstag der schlechten Witterung die Erkenntnis durchgesetzt, dass man auch zum Opfer. Zwei Monatsausfahrten fanden in Deutschland eine landschaftlich reizvolle teilweise bei strömendem Regen statt. Da- und anspruchsvolle einwöchige Rennrad- gegen verlief die Jahresausfahrt von Dres- tour durchführen kann. den nach Denkendorf bis auf einen kurzen Abschnitt bei trockener Witterung. Monatsausfahrten und Abschlussfahrt 2008 Jahresausfahrt „Dresden – Denkendorf“ Monatsausfahrt April mit Andy: Nellingen 05.07. – 12.07.2008 (Merklingen – Ostalb): 115 km, 1200 Hm, Im Jahr 2008 wurde die Jahresausfahrt vom 7 Teilnehmer, auch das wellige Gelände auf 05.07. – 12.07. in Deutschland durchge- der Ostalb ist eine sportliche Herausforde- führt. Nach der Anreise per Flugzeug und rung. dem Eintreffen des Begleitfahrzeuges am Flughafen in Dresden ging es durch die In- Monatsausfahrt Mai mit Axel: Nordschwarz- nenstadt elbaufwärts in das Elbsandsteinge- wald: 145 km, 1800 Hm, 8 Teilnehmer, birge der Sächsischen Schweiz. In den darauf Start bei Sonnenschein in Denkendorf und folgenden drei Tagen wurde dann das wild- Ankunft bei Hochwasser und Überschwem- romantische Erzgebirge mit den bekannten mung in Denkendorf. Wintersportorten wie Altenberg, Oberwie- Monatsausfahrt Juni mit Martin W.: Alb-Ex- senthal und Klingenthal durchfahren. Bad trem: 220 / 200 km, - 3300 / 2800 Hm, - 5 Blankenburg, das Schwarzatal und Weis- Teilnehmer, 25. Jubiläumsmarathon, nicht maintal sowie das bekannte Wandergebiet genug der Leiden – jede Strecke wegen Um- um den Rennsteig bei Neuhaus waren wei- leitungen noch 10 km länger. tere Tagesziele. Über Herzogenaurach und Rothenburg ob der Tauber war dann am Monatsausfahrt August mit Wolfgang: vorletzten Tag Schwäbisch Hall erreicht. Naturpark Stromberg – Heuchelberg: 125 Am Samstag gegen 14:00 Uhr kamen dann km, 1560 Hm, 6 Teilnehmer, wegen Regen

60 Startverzögerung, anschließend Genuss der 22.08.2009 schönen Landschaft in der „schwäbischen 4. Monatsausfahrt mit Axel Toskana“. 12.09.2009 5. Monatsausfahrt mit Manfred Monatsausfahrt September mit Wolfgang: Schwarzwald / Hundseck 2 Tage, 260 km, 24.09.2009 4060 Hm, 10 Teilnehmer, am Samstag nur Letztes Training 2009 Regen und kalt, am Sonntag kein Regen, 10.10.2009 aber noch kälter; ein warmer Kachelofen in Abschlussfahrt mit Thomas der Skihütte rettet das Wochenende. 29.10.2009 Abschlussfahrt Oktober mit Thomas: Den- Treffen in der Löha, 20:00 Uhr kendorf - Calw - Denkendorf, 120 km, 1270 26.11.2009 Hm, 6 Teilnehmer, Start im Nebel und Rück- Treffen in der Löha, 20:00 Uhr kehr bei strahlendem Sonnenschein - doch 05.12.2009 noch ein versöhnlicher Abschluss mit dem RKV – Winterunterhaltung Festhalle Den- Radwetter 2008. kendorf

Ausblick auf die Rennradsaison 2009 Wolfgang Friedmann 03.03.2009 Abteilungsleiter Radtouristik Bahnradfahren in Oeschelbronn, 18:00 – 21:00 Uhr 12.03.2009 Vorbereitungstreffen in der Löha, 20:00 Uhr 02.04.2009 Trainingsbeginn, Treffen jeden Do. 17:00 Uhr an der Löha 25.04.2009 1. Monatsausfahrt mit Giovanni 16.05. – 23.05.2009 Jahresausfahrt Sizilien 21.06.2009 Radtag RKV 27. / 28.062009 2. Monatsausfahrt, Pässe - Wochenende mit Peter G. 24.07. – 26.07.2009 3. Monatsausfahrt, Skihütte Hundseck mit Wolfgang

61 Radsportjargon: alles ist aus!

abgekocht werden grau sein abplatzen in Schwierigkeiten sein abreißen lassen voll in die Säure gefahren sein alle Körner verschossen/ verbrannt/ platt sein ­verbraucht/ liegen gelassen haben platzen bis zur Hüfte in der Milch stehen rückwärts fahren den Parkschein ziehen sauer werden dicke Beine haben sich das Weiße aus den Augen gefahren die Beine nicht mehr haben haben die Nähmaschine machen sich einen in den Schuh gefahren haben die Pflastersteine einzeln zählen sich einen Wolf gesessen haben durchgereicht werden sterben (und nicht mehr zurückkommen) einbrechen einen Hungerast haben QUELLE: ANDREAS BEUNE, WALTER DRÖGENPÜTT explodieren / KETTE RECHTS – IM GROSSEN GANG DURCH DAS UNNÜTZE RADSPORTWISSEN / COVADONGA fliegen gehen VERLAG, Bielefeld 2008

Die richtige Adresse für Ihren Umbau oder Neubau Oliver Ott Zimmermeister

- Holzbau - Innenausbau + Bedachungen

Im Brühl 26 Tel. 0711 / 346 92 63 73770 Denkendorf Fax 0711 / 346 92 64

• Sämtliche Zimmerei- und Holzbautätigkeiten • Dachumdeckungen und Dachreparaturen • Dachflächenfenster mit Zubehör, Carports und Vordächer • Altbausanierung, Holzdecken und Holzböden aller Art

62 Mountainbike

Eine noch junge Gruppe mit erst wenig Rückblick 2008 Vergangenheit Unter der neuen Leitung starteten dann am Die Mountainbike – Aktivitäten innerhalb 08.04.2008 14 erwartungsvolle Mountain- des RKV gehen auf das Jahr 2001 zurück. biker, darunter auch fünf Damen, zur ersten Damals traf sich unter der Leitung von Sara Ausfahrt in den Sauhag. Weitere abwechs- Alonso Perez und deren Stellvertreter Rei- lungsreiche Strecken, Tipps zur Fahrtechnik ner Scheurenbrand immer dienstags eine und viel Spaß innerhalb der Gruppe lassen Gruppe von durchschnittlich sechs Moun- seither jede Ausfahrt für die teilnehmenden tainbikern zu einer abendlichen Trainings- Biker zu einem Erlebnis werden. Über das ausfahrt. Im zweiten Jahr nahm man dann gesamte Jahr lag dann die durchschnitt- auch schon an der Hügeltour in Plüderhau- liche Beteiligung bei 8 Teilnehmern. Die sen teil. Eine Jahresausfahrt in Vorderstei- zurückgelegten Trainingsstrecken beweg- nenberg im schwäbisch-fränkischen Wald ten sich zwischen 24 Kilometern mit 220 wurde ebenfalls schon durchgeführt. Der Höhenmetern und 52 Kilometern mit 550 sportliche Höhepunkt in diesem Jahr war Höhenmetern. Bei einigen Mitgliedern ging dann die Teilnahme am MTB-Marathon in die Begeisterung sogar so weit, dass sie sich Kaprun im August. auch noch in den Wintermonaten dienstags bei Dunkelheit und entsprechender Radbe- Im Jahr 2003 waren dann einige Mitglieder leuchtung zu den Ausfahrten trafen. auch an dem bekannten Mountainbike– Rundstreckenrennen in Köngen dabei. Ausblick auf die Mountainbikesaison Ebenso nahm man wieder an der Hügel- 2009 tour in Plüderhausen und an der Tour in 28. 02. 2009 Schwaikheim teil. Leider ließ dann in den Ausfahrt, Treffpunkt 14:00 Uhr Löha darauf folgenden Jahren das Interesse an den abendlichen Trainingsausfahrten und 21. 03. 2009 Ausfahrt Treffpunkt den angebotenen Veranstaltungen merklich 14:00 Uhr Löha nach, was sicherlich nicht an den beiden Lei- tern der Gruppe lag.

In den Wintermonaten 2007 / 2008 unter- nahm dann der Verein nochmals einen Ver- such zur Gründung bzw. Wiederbelebung einer Mountainbikegruppe. Als Leiter konn- te jetzt Georg Bauer gewonnen werden, der auch im Radsportverein in Köngen mit solch einer Aufgabe betraut ist. Seit April 2008 trifft sich jetzt wieder immer dienstags um 18:00 Uhr an der Löha eine Mountainbike- gruppe.

63 24. 03. 2009 Vorbereitungstreffen 19:30 Uhr Löha 31. 03. 2009 Trainingsbeginn, Treffen jeden Dienstag 18:00 Uhr Löha 29. 09. 2009 Letztes Training Die Teilnahme an weiteren MTB–Touren und Veranstaltungen ist geplant. Für das Jahr 2009 wird die Gruppe versu- chen, sich weiter zu stabilisieren. So haben sich auch schon zwei Teilnehmer angebo- ten, zukünftig innerhalb der Gruppe eine Leitungsfunktion zu übernehmen, so dass eine Aufteilung in verschiedene Leistungs- stärken evtl. möglich wird. Gleichzeitig sind auch noch neue Biker jederzeit herzlich will- kommen. Georg Bauer Wolfgang Friedmann Leiter Mountainbike Abteilungsleiter Radtouristik Isolde Kurz Weg 6 73257 Köngen Telefon: (07024) 46 74 70 Email: [email protected]

Mit richtiger Bekleidung mehr Spaß am Radeln

Tipps vom Bike-Profi wärmenden Strahlen schickt, benötigen Sie wärmende und windabweisende Beklei- Markus Breuning verrät Ihnen heute, wie Sie dung. Dem Unterhemd kommt gerade bei mit richtiger Kleidung mehr Spaß am Radeln noch kühleren Temperaturen große Bedeu- haben. tung zu. Der Körper kühlt nicht aus und die Der Frühling ist da, die warmen, angeneh- Gefahr einer Erkältung kommt gar nicht erst men Temperaturen halten sich aber noch in auf. Wichtig ist, dass Sie auf die richtigen Grenzen. Die Schönwetterausrüstung be- Materialien achten: schweißabweisend und sitzen Sie, doch bei dieser Witterung reicht luftdurchlässig sollten sie sein. Damit Sie für diese nicht aus. Um nicht zu frieren, bevor jede Witterung gewappnet sind, benötigen im Laufe des Vormittags die Sonne ihre Sie auch ein Langarm-Trikot. Dieses gibt es

64 in unterschiedlichen Stoffdicken zu kaufen. peratur variieren. Zu dieser Jahreszeit sollten Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Sie unter dem Fahrradhelm auch Stirnband Radhosenlänge. Sie werden in unterschied- oder Tuch nicht vergessen. Sie saugen den lichen Längen, Formen und Dicken angebo- Schweiß auf und schützen so den Kopf vor ten: kurz, als 3/4-Hose oder lang. Zusätz- Wind und Kälte. An besonders kalten Tagen lich gibt es sie mit Trägern, als Overall oder sind auch Überschuhe, die an den Sohlen of- Body. Sie haben die Qual der Wahl. Bei Aus- fen sind und für alle Pedalsysteme benützt fahrten zu dieser Jahreszeit sollten Sie nie werden können, ratsam. Als weitere nützli- auf die Windjacke oder Weste verzichten, che Utensilien im Kampf gegen die Kälte und die bequem in die Rückentasche des Trikots Regen sind lange Handschuhe, eine Radbrille eingesteckt werden kann. Diese Jacken sind und eine Überziehhose zu empfehlen. Und winddicht und meist hinten belüftet, so dass wenn Sie gar nicht wissen, was Sie anziehen der Schweiß gut verdunsten kann. Mittler- sollen, legen Sie sich Bein- und Armlinge zu. weile gibt es auch Windjacken mit abtrenn- So können Sie während der Fahrt entschei- baren Ärmeln, so können Sie je nach Tem- den, ob’s zu kalt oder warm ist!

85x54mmmm_Laipple_NEU09:85x54mmmm_Laipple 14.01.2009 8:5

Hasslerstraße 2 73770 Denkendorf Tel.: 0711/300 20 686 Fax: 0711/300 20 687 Mobil: 0171/7 45 66 00 [email protected] www.innenausbau-laipple.de • Parkettböden • Parkettsanierung • Badsanierungen • Glasduschkabinen • Fliesenarbeiten • Ausbau,Umbau, Renovierung

65

Carsten Möbus

¾ Heizung – Sanitär – Kundendienst - Solartechnik ¾ Kaminsanierung - Wartung von KachelöfenCarsten Möbus

¾ Energieberater - Fachbetrieb nach §¾ 19 Heizung | WHG – Sanitär – Kundendienst - Solartechnik ¾ Badsanierung ¾ Kaminsanierung - Wartung von Kachelöfen ¾ Energieberater - Fachbetrieb nach § 19 | WHG Teckstr. 11 Telefon: (0711)¾ 346 Badsanierung 06 46

73770 Denkendorf Telefax: (0711) 346 66 74 [email protected]. 11 Telefon: (0711) 346 06 46 Carsten Möbus73770 Denkendorf Telefax: (0711) 346 66 74 [email protected] ¾ Heizung – Sanitär – Kundendienst - Solartechnik ¾ Kaminsanierung - Wartung von Kachelöfen ¾ Energieberater - Fachbetrieb nach § 19 | WHG ¾ Badsanierung

Teckstr. 11 Telefon: (0711) 346 06 46 73770 Denkendorf Telefax: (0711) 346 66 74 [email protected]

66 Wanderfahren

Nach 3maligem Pokalsieg in Folge war 2008 der 4. Pokalsieg unser Ziel. 1. Kreiswanderfahrt am 25.5.2008 nach Bei durchwachsenem Wetter starteten 40 Radler an der LöHa. Wir waren alle gespannt, wie viele Teilnehmer unsere Konkurrenz trotz Pfingstferien aufbieten konnte. Nach schöner Strecke mit ca. 20 km Länge waren wir alle auf das Endergebnis gespannt. trotzten dem langen Anstieg von Altbach 1. Denkendorf: 40 Teilnehmer zum Jägerhaus und kamen gut gelaunt an. 2. Ebersbach: 18 Teilnehmer 1. : 53 Teilnehmer 3. Esslingen: 17 Teilnehmer 2. Denkendorf: 44 Teilnehmer 2. Kreiswanderfahrt am 22.06.2008 nach 3. Köngen: 14 Teilnehmer Kemnat Wie gewohnt trafen wir uns um 9.30 Uhr an 5. Kreiswanderfahrt am 14.09.2008 nach der LöHa. Bei tollem Wetter konnten meine Wendlingen Vertreter Stoppel und Markus 42 Radler be- Bei unserer letzten Kreiswanderfahrt tra- grüßen (ich war bei den Aufstiegspielen). Es fen wir uns wie gewohnt um 9.30 Uhr an konnte ein knapper Sieg gefeiert werden. der LöHa. Es waren spannende Vorausset- 1. Denkendorf: 42 Teilnehmer zungen, da wir vor unserem Dauerrivalen 2. Wendlingen: 41 Teilnehmer Wendlingen nur 7 Teilnehmer (nach 4 Aus- 3. Reichenbach: 15 Teilnehmer fahrten) Vorsprung hatten. Außerdem war am Samstag richtig schlechtes Wetter und 3. Kreiswanderfahrt am 06.07.2008 nach das Ziel war auch noch Wendlingen. So wa- Reichenbach ren wir sehr gespannt, ob unsere 68 Teilneh- Pünktlich um 9.30 Uhr rollte unsere Truppe mer ausreichen würden. Nach leckeren „Gö- vom RKV in Richtung Reichenbach los. Wir ckela“ und Fassbier wurde die Siegerehrung waren auf die Tageswertung gespannt, da vorgenommen. wir wussten, dass wir für unsere Verhält- 1. Denkendorf: 68 Teilnehmer nisse mit 33 Teilnehmern schwach besetzt 2. Wendlingen: 67 Teilnehmer waren. 1. Ebersbach: 54 Teilnehmer 3. Köngen: 17 Teilnehmer 2. Wendlingen: 46 Teilnehmer Die Gesamtwertung für 2008 ergab: 3. Denkendorf: 33 Teilnehmer 1. Denkendorf: 227 Teilnehmer 4. Kreiswanderfahrt am 20.07.2008 nach 2. Wendlingen: 219 Teilnehmer Esslingen zum Jägerhaus 3. Ebersbach: 109 Teilnehmer Trotz Familienfeier am Samstag starteten 4. Köngen: 72 Teilnehmer am Sonntag 44 Radler zum Jägerhaus. Alle 5. Reichenbach: 71 Teilnehmer

67 68 6. Esslingen: 55 Teilnehmer des RKV die 5. Titelverteidigung in Folge zu 7. Kemnat: 50 Teilnehmer schaffen. 8. Nellingen: 22 Teilnehmer Die Kreiswanderfahrttermine für 2009: 9. Oberesslingen: 21 Teilnehmer 1. am 17.05.2009 nach Nellingen 10. Altbach: 10 Teilnehmer 2. am 14.06.2009 nach Köngen Somit konnten wir den Pokal zum 4. Mal 3. am 05.07.2009 nach Kemnat in Folge gewinnen. Trotz kühler Tempera- 4. am 19.07.2009 nach Ebersbach turen mussten wir den Pokal mehrmals fül- 5. am 20.09.2009 nach Denkendorf len. Ich möchte mich bei meinen Helfern, besonders bei Stoppel, für die tolle Unter- Die Abfahrt ist immer um 9.30 Uhr an der stützung bedanken. Vielen Dank für die tol- LöHa len Stunden bei allen Mitradlern. Es ist ein Euer Oliver Allmendinger toller Ansporn, zum 100-jährigen Bestehen

AOK Radsonntag am 15. 06. 2008

Auch dieses Jahr fand unser AOK Radsonn- Wie gewohnt wurden unsere Besucher bei tag wieder an der Kelter statt. Leider spielte uns gut verpflegt. Bei dem gesamten Ar- das Wetter nicht wie gewünscht mit. Mit beitsteam möchte ich mich bedanken. über 400 Radfahrern und Wanderern konn- Unser AOK-Radsonntag findet wieder am ten wir trotzdem zufrieden sein. Dieses Jahr 21.06.2009 an der Kelter statt. Für 2009 hatten wir erstmals 3 neue Radstrecken im wird gerade mit der AOK und den anderen Programm. Die größte mit über 41 km wur- Kreisvereinen über die Zusammenlegung de sehr stark angenommen. Leider wurde von mehreren Strecken nachgedacht. Da- in Nürtingen ein Wegpfeil gedreht, obwohl durch können wir mehrere Strecken zur Aus- ich morgens um 6 Uhr die Strecke abge- wahl anbieten. Näheres wird bei unserer DM fahren und kontrolliert hatte. Ich änderte 2009 in der ASS bekannt gegeben. beim zweiten Kontrollieren den Pfeil und Euer Oliver die Radler konnten die geplante Strecke zu Ende fahren. Bei unserer Vereins- und Gruppenwertung konnte dieses Mal eine Teilnehmersteige- rung vermerkt werden, was uns natürlich sehr freute: 1. Naturfreunde Denkendorf: 39 Teilnehmer 2. Freiwillige Feuerwehr Denkendorf: 34 Teilnehmer 3. Engel-Bengel Gruppe: 26 Teilnehmer

69

73770 Denkendorf Telefon (0711) 346 13 78 Neuhäuser Straße 16 Telefax (0711) 346 96 11 www.fenster-reutter.de Email: [email protected]

– ANZEIGE – 33 Jahre Körschtal-Forellenzucht Glasklares Quellwasser, ein über Generationen geheim gehalte- nes Räucherrezept und Zeit für den Kunden. Das lockt jährlich über 10.000 Kunden in die Körschtal-Forellenzucht Denkendorf.

Egal ob Sie frische Forellen, Räucherfische, grillfertig marinierte Forellen oder eine dekorative Räucherfischplatte benötigen, in der Körschtal Forellenzucht bleibt kein Wunsch unerfüllt.

Frische Forellen mit Kopf und Schwanz aber ohne Gräten – gibt es nicht sagen Sie. Wir beweisen es Ihnen. Also nicht lange über- legen, fahren Sie mal hin. Rezeptkarten gibt es gratis.

Neu eröffnet ist ein Imbiss. Hier können Sie vorab probieren, was Sie mit nach Hause nehmen. Guten Appetit!

DA KAUFT MAN FISCH!

Telefon 0711/3 46 48 68 www.koerschtalforellen.de H. Pöschl · 73770 Denkendorf montags geschlossen

70 Lohnen sich 6 Stunden Zugfahrt für 2½ Stunden Deutsches Museum?

Ganz klares Ja !! Auf dem Weg zum Bahnhof wurde dann ein bisschen eingekauft und trotz stürmischen Mit 24 super Kids haben wir am Samstag, Wetters ein Eis verdrückt. Die Heimfahrt im den 13.09.2008 eine tolle Zugreise nach Zug verlief genauso reibungslos und spaßig München zum Deutschen Museum ge- wie die Hinreise. Ich freu mich jetzt schon macht. Bei Pantomime, 4 gewinnt und Nin- auf den nächsten Ausflug. Mein besonderer tendo-Fußballspielen erlebten Sven, Julia Dank gilt Julia und Sven. und ich eine angenehme Zugreise mit den Kindern. Im Museum bekamen wir Einbli- Euer Jugendleiter Simon cke in die Geschichte der Flugzeugtechnik, die Entwicklung der Bergwerkförderung, die Entstehung der Motorentechnik und den Faradayschen Käfig. Vor dem Museum konnten dann noch die Mutigen ein Flug- zeug-Karussell mit Überschlag fahren.

71 72 100 Jahre RKV und Jugendarbeit

Unser RKV besteht nun seit 100 Jahren, in Seit 2003 bin nun ich im Amt und versuche denen viel passiert ist. In dieser Zeit wur- der Aufgabe gerecht zu werden. In all den den viele Kinder und Jugendliche in ihren Jahren wurden viele Freizeiten, Tagesaus- Abteilungen geschult, trainiert und in ihren flüge, Familientage und Sommerferienpro- Fertigkeiten gefördert. Auch heute sind in gramme gestaltet. Auch in Zukunft wollen unserem Verein 97 Kinder gemeldet und wir die Jugend fördern und mit attraktiven 75 Kinder werden von ihren Übungsleitern Programmen an unseren Verein binden und trainiert und auf Wettkämpfe vorbereitet. zeigen, dass das Leben in einer gewachse- Außerdem fanden in den vergangenen Jahr- nen Gemeinschaft am schönsten ist. zehnten auch immer wieder Ausflüge und Simon Eberhardt- Schneider Freizeiten in die verschiedensten Regionen für die Jugend statt. Ich selbst erinnere mich als Kind noch an Ausflüge nach Bayern zum Kajak fahren, Radtouren auf die Alb zum Klettern, zünf- tige Hüttenwochenenden und Skiausfahr- ten nach Malbun. Allerdings den typischen Jugendleiter als solchen, wie wir ihn heute kennen, gibt es erst seit 25 Jahren im RKV. Manuela Raisch durfte 1983 diese Aufgabe des Jugendleiters, der somit dann auch im Ausschuss tätig wurde, als erste überneh- men. Mit Hilfe des damaligen Vorstands - Richard Strauß, Eugen Maier und Matthias Raisch – wurde das Amt des Jugendleiters neu geformt. Sie stellten schnell fest, dass dieses Amt nicht mehr wegzudenken war. Manuela war 8 Jahre als Jugendleiterin tä- tig. In dieser Zeit hat sie die verschiedensten Ausflüge organisiert, einen Fackellauf ins Le- ben gerufen und hat so einige Schlachten- bummler-Lieder erfunden, die heute noch in der Löha gesungen werden. ››Ulrike Niedermayer übernahm das Amt anschließend 1991- 1995. ››Von 1995–1999 übernahm Iris Lychi die Jugendleiterfunktion. ››Von 1999–2003 füllte Heiko Kaiser die Aufgabe aus.

73 w p m .de o r -me e opt www

top trend de m h nd r .t m e h r m o d e FPREE S IRIT Die Trendmode für Frühjahr / Sommer Sh i n rts St -f se Jacke - of ho n 73770 Denkendorf Eichersteige 37 Jea sn se- Blu .. . n. . Gr 34 - 44 Tel.:0711 346 28 54 [email protected]

Mo-Fr:9.00-12.30Uhr 14.30-18.30Uhr Sa: 9.00-13.00Uhr Mode - Accessoires - Kurzwaren 74 1. Januarwoche

Werbung KW 45-2007 in Denkendorf Simons Anekdoten

Als wir mit unserem alten Mercedes-Bus zur ren wir mit genügend Zeit los. Allerdings Kajakfreizeit an die Isar fuhren, hatten wir schrumpfte unsere Zeit dahin, nachdem wir hinten einen Anhänger mit ca. 10 Kajaks nach kurzer Fahrt in einen Stau fuhren; als dran und im „Busle“ waren alle 9 Sitzplät- es dann auch noch zu schneien anfing, war ze besetzt plus Gepäck plus unserem Fahrer unser Zeitpuffer komplett dahin. Günther Erwin Geyer. Die Tour begann gut, wurde tat alles, um irgendwie vorwärts zukom- aber schon am Aichelberg von einer Polizei- men, fuhr sogar unerlaubt von der Auto- kontrolle unterbrochen. Da unser Bus hin- bahn über einen Feldweg. Nach allem Ein- ten gewaltig in die Knie ging, mussten wir satz seines fahrerischen Könnens, erreichten auf eine mobile Waage fahren und hatten wir die Halle in Aillingen 5 Minuten zu spät. dabei Glück, weil einer kurz Pipi musste. Als wir uns beim Schiedsgericht meldeten, Dadurch blieben wir innerhalb der Belade- erfuhren wir, dass wir das erste Spiel gegen begrenzung. Wir durften, nachdem alle wie- die Heimmannschaft spielen hätten sollen, der eingestiegen waren, ohne Verwarnung da wir aber zu spät kamen, hatten wir das weiter fahren. Spiel verloren. Aus sportlicher Sicht war das ✱ für uns natürlich ein Tiefschlag, weil 2 Wo- chen vorher die Aillinger Teams auf Grund Als ich als Jugendlicher wieder mal mit der schlechten Wetterlage ebenfalls zu spät Heiko und seinem Vater Günther Kaiser zu kamen und wir aber gewartet und die Spiel- einem Spieltag nach Aillingen durfte, fuh- zeit verschoben hatten.

QS1 – Die Komplettlösung für Ihre Aufgaben im Qualitätsmanagement

• Wareneingangsprüfung • Fertigungsprüfung incl. SPC • Warenausgangsprüfung • Messmittelintegration • Reklamationsbearbeitung • Lieferantenbewertung • Eigenbewertung QSC Quality Software & Consulting • Prüfmittel incl. MSA GmbH + Co KG • Erstmusterprüfung Wilhelm-Maier-Str. 10 • APQP 73257 Köngen • Audit • ……. Tel: 07024-46957-0

www.qsc-group.com

75

Freiraum im Team -

Die Ausbildung zum Schreiner / zur Schreinerin bei WESTERMANN

73770 Denkendorf Tel. 0711 - 934460 - 0 Albstrasse 1 www.westermann-innenausbau.de

76 Theatergruppe

Die Theatergruppe trat zum ersten Mal 1978 Auch 2009 sind zwei „Urgesteine“ mit von mit schwäbischen Mundart-Stücken vor der der Partie: Lore Allmendinger und Wilhelm Vereinsfamilie auf. Bald war klar, dass so- Auch sind nicht wegzudenken aus unserer wohl die Zuschauer als auch die Akteure viel Gruppe, vielen Dank an euch beide, dass Spaß an der Sache hatten. ihr uns wieder einmal so toll unterstützt mit eurem Können!

Nach den Sommerferien werden verschie- denen Stücke zur Auswahl gelesen, dann gemeinsam ausgesucht: welches Stück passt zu uns, wie ist die Besetzung, alles muss passen. Im Oktober / November bekommt dann jeder sein „Heftle“ zum Lesen, dann werden die Rollen verteilt und dann geht’s los mit Auswendiglernen und Leseproben. Ab Januar geht’s dann auf die Bühne zum eigentlichen „Theaterspielen“.

Theatergruppe 1988: Peter Lindau, Wilhelm Auch, Lore Die Auftritte der RKV-Theatergruppe: Allmendinger, Günther Kaiser 1978 D`gstohla Sau Seither tritt die Theatergruppe jedes Jahr 1979 D`Kuhhandel im Rahmen der Vereinsveranstaltungen 1980 A Oglückstag auf. Anfangs spielten wir bei der Winterun- 1981 D`Schwiegermuader terhaltung des RKV, und seit 2001 hat sich 1982 D´Aushilfspatient der Theaterbesen als feste Veranstaltung im 1983 S`Knöpfles Schwiegersohn Vereinsleben etabliert. Als Ursi Wiedemann die Idee des Theaterbesens ins Leben rief, 1984 D`Bechfatzke ahnte noch niemand, welche Bereicherung 1985 S´Zeitungsinserat dies für den Verein war und welche Begeis- 1986 Uff’s Aldedoil terung bei den Zuschauern entstehen wür- 1987 D´r Schadaersatz de. Der Theaterbesen hat sich mittlerweile 1988 D´Pfarräpfel zu einem Highlight gemausert, der meist vor 1989 A ganz normale Familie der offiziellen Ankündigung und Werbung 1990 D´r scheiheilige Jakob an beiden Tagen fast ausverkauft ist - wenn 1991 D´r Vater gsucht das mal kein Erfolg ist!!! 1992 Dronder ond drieber Wir von der Theatergruppe sind ein lustiger, 1993 D´r Gesundheitsapostel intensiv feiernder und gut gelaunter Haufen 1994 D`Schlaiabäucher Tracht und haben stets viel Spaß bei den Proben. 1995 S`Kur-Kendle Einige der Theaterakteure sind über vie- 1996 Nachbars Kätter le Jahre hinweg auf der Bühne gestanden. 1997 D`r Sündafall im Ausgdenghäusle

77

In unserem Mühlenladen finden Sie alles rund ums backen, z.B.: Weizen-, Dinkel-, Roggen- mehl, Vollkornmehl, Vollkornschrot, Grieß, Dunst, Backzutaten, Backsaaten, Sauerteig, außerdem: Flocken, Müsli, Honige, Trocken- früchte ohne Konservierungsmittel, Eier, Öle, TRESS – Teigwaren, u.v.m.

Haben Sie schon eine von unseren 14 versch. Brot-Backmischungen ausprobiert? Hergestellt nur aus besten Zutaten, ohne chem. Zusätze, ohne Konservierungsmittel, ohne Mehlbe- handlungsmittel, geeignet für Backofen oder Backautomat. EIGENE HERSTELLUNG Brot selbst gebacken und man weiß was man isst! Talmühle Rommel, Körschtalstr. 19, 73770 Denkendorf Tel. 0711 / 346 15 19

Öffnungszeiten Mühlenladen: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr & 13.00 – 18.00 Uhr Sa. 7.30 – 12.00 Uhr Unseren Mühlenladen finden Sie zwischen Denkendorf und im Körschtal

Manfred Kurrle Stukkateurmeister

• Putz- und Stuckarbeiten • Trockenbau • Gerüstbau • Fassadenrenovierung

Wilhelmstr. 7 Telefon: (0711) 346 05 37 73770 Denkendorf Telefax: (0711) 346 05 43

78 1998 Raffaelo Pepone und seine Ver- Wolfgang Gräber wandten Wolfi Steinle 1999 Keine Ruhe in der Truhe Neben den Theaterakteuren haben vie- 2001 D`Gstola Sau le emsige Helfer vor und hinter der Bühne 2002 Zwoi Hergöttla dazu beigetragen, unseren Gästen tolle The- 2003/04 D´r doppelte August atertage zu bieten. Auch in Zukunft wird die 2005 D´r Schadaersatz Theatergruppe weiterhin mit neuen Ideen 2006 S`Zeitungsinserat und harter Arbeit an ihrem Profil arbeiten 2007 Halali Hubertus um der Vereinsfamilie noch viele lustige und 2008 Die gmischte Sauna entspannende Abende zu bescheren. 2009 Hubertus und Dr. Fridolin Wer gerne Theater spielt, Regie führen Außerdem standen bisher auf der Bühne möchte oder bei der Gestaltung und Be- Angela Ruthardt schaffung von Requisiten und Kostümen Anneliese Sauer helfen möchte, meldet sich einfach bei uns. Axel Weingärtner Neue Ideen, gute Schauspieler und helfende Christine Obergöker Hände sind stets willkommen. Claudia Miller Zum Schluss noch ein großes und herzliches Coni Gabriel Dankeschön an all die vielen Helfer, ohne die Elli Böhm unsere Theateraufführungen nicht möglich Else Agner wären. Und natürlich auch an unser treues Gretel Maier Publikum, das uns immer wieder aufs Neue Günther Kaiser motiviert. Wir freuen uns auf ein Wiederse- Günther Ludwig hen beim Theaterbesen! Hans-Peter Maier Heike Ludwig (Jutta) Heike Rebmann Jochen Auch Heiko Kaiser Heinz Rommel Jörg Ringwald Jochen Auch Jutta Maier Jutta Raposo Klara Hirt Kurt Böhm Lore Allmendinger Manfred Peter Peter Lindau Petra Notheis Petra Weingärtner Sepp Bartl Uli Heubach

79

Einführung und Betreuung von Qualitätsmanagementsystemen

Fon 0711 / 346 97 007 E-Mail [email protected] Fax 0711 / 346 97 009 www.JHQ.info

80 Winterunterhaltung 2008: „Ausnahmezustand“

Immer wenn die Winterunterhaltung naht, menzustellen: Mit dem Engagement so vie- befinden sich einige Menschen und ganze ler, die mit Freude am Werk waren, gelang Familien im „Ausnahmezustand“. Punktge- es, Kunst, Geschichte, Jung, Alt, Jubilare, nau am Nikolaustag 2008 ging der Vorhang Tombola, Licht, Klang & Ton unter einen in der Festhalle auf und der RKV Denken- Hut zu bringen. Den Sportlern ist es unter dorf präsentierte mit über 60 Sportlern das den beengten Bedingungen auf der Bühne Thema „Farben erzählen“. Herausforderung hervorragend gelungen, diese vielfältigen genug um darüber zu erzählen! Themen und Darbietungen – wie zum Bei- spiel „Zeitchaos, Feuervogel, Emotionen Damit wir etwas erzählen konnten, muss- und Wolkenreise“ – mit Leben zu füllen. ten wir erst einmal gestalten. Mit viel Far- be wurde gemalt und Gegenstände verziert Zuvor wurden die Jubilare auf der Bühne ge- oder Verstaubtes verzaubert. Nachdem die ehrt. Die Tombola trug mit vielen attraktiven Kunst gelungen war, schrieben die Sportler Preisen zum runden und bunten Abend bei des Vereins zusammen mit ihren Trainern – Dank an die vielen Spender. Lob und Dank eine Erzählung, ein Erlebnis oder eine Ge- auch an alle, die trotz des Alltags sich immer schichte dazu. So sind mit viel Geduld und wieder auf diesen „Ausnahmezustand“ ein- Kreativität eindrucksvolle Kunstwerke und lassen und zum Gelingen des wunderschö- viele interessante Geschichten entstanden! nen Abends beitragen! Für die „Köpfe“ der Veranstaltung hieß es Alles Gute bis zum nächsten Mal! nun, ein abendfüllendes Programm zusam- Petra Notheis und Manuela Raisch

81

www.mawe-beflockung.de

Schäfersteige 22 73770 Denkendorf Telefon: 0711-3466636 Mobil: 0160-8737154

E-Mail: [email protected] www.mawe-beflockung.de

Stefan Kulhanek

Stukkateurmeister

Telefon: 0711 – 346 02 08 Claudiusstraße 7 Telefax: 0711 – 656 83 29 73770 Denkendorf Mobil: 0176 – 76 79 91 45

www.stukkateur-sk.de

82 Jubilare

Folgende Jubilare wurden im Rahmen der Winterunterhaltung 2008 für Ihre langjähri- ge Mitgliedschaft beim RKV geehrt: 50 Jahre: Werner Keller 25 Jahre: Otto Guilliard, Günther Hahn, Jochen Auch, Simon Eberhardt-Schneider, Reinhold Eppin- ger, Helga Brandenburg Bei den folgenden Mitgliedern bedanken wir uns für ihre 10-jährige Mitgliedschaft:

10 Jahre: Martin Rössler, Tim Weingärtner, Larissa Schwenk, Angela Grosse, Erich Erhart, Niko- lai Gerstlauer

83 Bürger Besen Familie Ungar Ebniseestr. 5, 71364 Winnenden-Bürg Tel. (07195) 72431 e-mail: [email protected] www.buergerbesen.de Die Besenwirtschaft in herrlicher Aussichtslage. Unsere Öffnungszeiten in der Saison 2009: 04.02. bis 01.03.2009 / 11.03. bis 05.04.2009 Sommerbesen 06.05. bis 07.06.2009 / 13. + 14.06.2009 Weinfest Herbstbesen 23.09. bis 01.11.2009 / 11.11. bis 22.11.2009 / 27.12. bis 30.12.2009 Mi. – So. ab 12:00 Uhr, Mo. + Di. Ruhetage Außerhalb dieser Termine verwöhnen wir Sie zu Ihren Festen und Feiern mit unseren Kochkünsten. Vom einfachen Menü bis zum gehobenen, auch mediterranen Büfett können wir Ihnen (fast) alles bieten. Sprechen Sie uns einfach an, wir sind für vieles offen. Ihr Bürger Besenteam Flaschenweinverkauf ganzjährig!

Satzherstellung · Reprotechnik · Digitalproof · Datenmanagement · Computer-to-Plate

Geschäftsdrucksachen · Modekataloge · Bücher · Prospekte · Flyer · Plakate · Preislisten …

Harsch & Zieger oHG Justinus-Kerner-Straße 32a · 73770 Denkendorf Tel. 07 11 - 34 16 94 - 30 · Fax 07 11 - 34 16 94 - 37 [email protected] · www.harsch-zieger.com

84 Veranstaltungen

Theaterbesen 100sten RKV-Jahr 2009 ihre Fortsetzung Seit 2003 betreiben wir auch einen Theater- finden wird. besen in der LöHa. Anfangs genügte noch Petra Notheis eine Vorstellung, im nächsten Jahr war die Nachfrage jedoch so groß, dass wir die Ver- Herbstbesen anstaltung auf 2 Tage und wieder ein Jahr später sogar auf 3 Tage verlängern mussten! Vor 2 Jahren ist es mir nach mehreren An- Damit hat sich der Theaterbesen bestens be- läufen gelungen, einen Herbstbesen in der währt und ist ein unverzichtbarer Bestand- LöHa auf die Beine zu stellen: Das Gams- teil in unserem Veranstaltungskalender ge- bart-Trio aus dem Allgäu wurde verpflichtet, worden. ohne vorher genau zu wissen, ob sie mit ih- rer Stimmungsmusik auch den Geschmack Vielen Dank an alle Helferinnen und Hel- des Publikums treffen würden. fer! Beim ersten Herbstbesen war der Andrang Ursula Wiedemann und Samuel Harsch noch etwas verhalten, doch bei der zweiten Veranstaltung war eine deutliche Steigerung Familientag zu verzeichnen, so dass wir den Herbstbesen Rund um das Naturfreundehaus fand am im Jahr 2010 wieder durchführen werden. 19.07.08 der RKV-Familientag statt. Ab 16 2009 machen wir eine Pause, um unsere Uhr ging es los mit Kaffee, Sekt und Lecke- Mitglieder beim „Festjahr“ zu schonen. reien und dem gemütlichen Beisammensein in stilvoller Atmosphäre. Jede Menge Holz wurde für das Lagerfeuer gesammelt und zersägt, auch verschiedene Spiele für die vielen Kids wurden von Simon und Sven an- geboten. Zum Grillgut gab es ein vielfälti- ges Salatbüffet und Fassbier, das bei all den vielen Gästen bestens ankam. Beim großen Regenschauer flüchteten die meisten ins Häusle, ab da war dann auch endgültig klar, dass die ca. 20 Kids innen übernachten wer- den. Da hieß es dann: „Wegen Überfüllung geschlossen!“ – es gab keinen freien Quad- ratzentimeter Boden mehr zu sehen. Und es war eine lange Nacht, in der sicherlich einige kein Auge zugemacht haben. Unser Dank gilt den Helfern, die am Mor- gen zum Aufräumen zur Stelle waren. Der Familientag – eine schöne Tradition, die im

85 Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. nung um 11:00 Uhr kommen schon die ersten, um mit einem Glühwein den kalten Ursula Wiedemann Temperaturen zu trotzen.

Weihnachtstreff Der Rathausplatz füllt sich langsam, wir werden mehr gefordert und kommen selbst Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer werden auch auf Betriebstemperatur. Zum Abend und die Temperaturen sinken, sehnt man hin müssen wir bei zunehmendem Andrang sich nach einem heißen Glühwein. Der RKV alle Register ziehen, um den Glühwein zum ist dann mit einem Glühweinstand, bei dem „Glühen“ zu bringen. Mehr als 6 Personen es auch Kinderpunsch und Schmalzbrote sind dann für einen reibungslosen Ablauf gibt, auf dem Weihnachtstreff der ARGE auf nötig. Gelegentliche Tuchfühlungen sind bei dem Rathausplatz vertreten. dieser Anzahl in unserem kleinen Stand nicht zu vermeiden. Egal – man kennt sich ja.

Um 19:30 Uhr ist der Weihnachtstreff zu Ende und wir haben alle Glühweinzähne glücklich gemacht. Das Abbauteam steht auch schon bereit. Mit geübten Handgriffen wird die Ausrüstung auf dem Anhänger ver- staut und anschließend in der LöHa wieder eingelagert. Erleichtert und geschafft lassen wir den langen Tag nach einer Stärkung aus- klingen.

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Bis der Glühwein heiß im Becher dampft, Helfer. Alles richtig gemacht! müssen aber vorher noch einige Arbeiten erledigt werden: Nach der ARGE Sitzung, Samuel Harsch bei der alle nötigen Vorgänge besprochen werden, werden die Arbeitpläne für die Hel- Waldweihnacht fer erstellt und verteilt. Der Glühwein und Der Nikolaus kommt! Bei vielen Kindern die anderen Sachen werden eingekauft, vor- ruft dies ein bisschen Angst hervor, aber bereitet und zusammen mit unserer Ausrüs- tung einige Tage vorher auf den Anhänger verladen. Am Sonntagmorgen starten wir mit dem Aufbau schon um 8:00 Uhr, um bis zum Anfang des Weihnachtstreffs auch fertig zu sein. Der Stand wird bis zum Start schön dekoriert, alles muss an den richtigen Platz, nebenher werden die Kessel angeheizt und Schmalzbrote geschmiert. Nach der Eröff-

86 „Von drauß vom Walde komme ich her – ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr...“. Nach der Geschichte stimmte der Nikolaus zwei Lieder an. Dann gab es endlich für alle ein kleines Gebäck aus dem Sack des Niko- laus. Als der Nikolaus erfuhr, dass es in der Löha noch eine kleine Stärkung gab, sagte er gleich: „Da komm ich mit, dort können die Kinder mir ihre Lieder und Gedichte vor- tragen.“ In der Turnhalle angekommen, war der Nikolaus sofort wieder von den Kindern umringt. Sie trugen ihre auswendig gelern- ten Lieder und Gedichte vor. Als kleine Be- lohnung bekamen sie vom Nikolaus ein klei- nes Geschenk. Herzlichen Dank Nikolaus, Dir und Deinen Helfern. Es war eine schöne Waldweih- nacht. Frank Obergöker viel größer ist die Freude, den Nikolaus zu Sportlerehrung sehen und vielleicht bekommt man ja auch Am Freitag, den 23.01.2009 fand in Den- ein kleines Geschenk. Deshalb ist es nicht kendorf zum ersten Mal eine Ehrung erfolg- verwunderlich, dass wieder viele junge Fa- reicher RKV-Sportler des Jahres 2008 in der milien des RKV dem Ruf zur Waldweihnacht vereinseigenen Löcherhaldenturnhalle statt. gefolgt sind. Ein kurzer Spaziergang durch Unser Bürgermeister Peter Jahn, unser Präsi- den leicht verschneiten Wald und – da hör- dent Günther Ludwig und der 2. Vorsitzende te man was – „spielt da nicht eine Trompe- Hermann Alber führten die Veranstaltung te?“. Rasch versammelten sich alle um den vor Freunden, Familie und Alteingesessenen Trompetenspieler und stimmten in die weih- des Vereins durch. nachtlichen Lieder mit ein. Die Kinder warteten gespannt auf den Ni- kolaus. Da plötzlich hörte man in der Ferne Glöckchen läuten. Die Glöckchen wurden , sie kamen näher. Die Kutsche, gezo- gen von zwei schwarzen Ponys, mit - dem Nikolaus! Im Nu waren die Kutsche und der Nikolaus von den Kindern umringt. Der Nikolaus, der Bischof von Myra, freute sich über so viele Kinder. Er begann zu erzählen:

87 Insgesamt wurden circa 60 Sportler mit ih- ren Trainern geehrt. Im Radball erzielte man mehrere Topplatzierungen in den Ligen, da- runter der 3. Platz in der zweiten Bundesliga und die damit verbundene Qualifikation zu den Aufstiegsspielen in die 1. Radballbun- desliga. Im Kunst- und Einradfahren fuhr der Verein einige Podestplätze sowohl bei Lan- des- als auch bei nationalen Meisterschaften ein. Und sogar unsere Rollschuhsportler ha- ben erfolgreich an Prüfungen und Wettbe- werben teilgenommen. So konnte der Verein das sehr erfolgreiche Sportjahr 2008 auch vereinsintern würdi- gend abschließen.

88 Veranstaltungskalender

Haupttermine des RKV im Jahr 2009:

Datum Veranstaltung Ort Zeit

15.03.2009 Schlachtfest LöHa ab 10:00 Uhr

20.03.2009 RKV-Hauptversammlung LöHa 20:00 Uhr

27. + RKV-Theaterbesen LöHa 18:00 Uhr 28.03.2009

01.05.2009 Mai-Radausfahrt LöHa 10:00 Uhr

09. + Deutsche Meisterschaft ASS ab 08:00 Uhr 10.05.2009 der Jugend und Junioren

17.0 5. 20 0 9 1. Kreiswanderfahrt LöHa 09:30 Uhr nach Nellingen

21.06.2009 AOK-Radsonntag mit Kelter ab 08:00 Uhr RKV-Volksradfahren

14.06.2009 2. Kreiswanderfahrt LöHa 09:30 Uhr nach Köngen

28.06.2009 Jugendausflug

0 5.07. 20 0 9 3. Kreiswanderfahrt LöHa 09:30 Uhr nach Kemnat

25.07. 20 0 9 RKV-Familientag, Grillfest Naturfreunde ab 15:30 Uhr und Vereinshocketse

19.07. 20 0 9 4. Kreiswanderfahrt LöHa 09:30 Uhr nach Ebersbach

20.09.2009 5. Kreiswanderfahrt LöHa 09:30 Uhr nach Denkendorf

24.10.2009 Festakt: 100-Jahre RKV ASS 18:00 Uhr

05.12.2009 RKV-Winterunterhaltung Festhalle 18:00 Uhr

06.12.2009 Weihnachtstreff Rathausplatz ab 12:00 Uhr

13.12.2009 RKV-Waldweihnacht ASS / LöHa 16:00 Uhr

89 Anschriften und Kontakte

Rad- und Kraftfahrerverein Denkendorf 1909 e. V. Geschäftsstelle Christine Obergöker Eichersteige 32, 73770 Denkendorf Telefon: (0711) 346 93 90 Telefax: (0711) 346 93 97 E-mail: [email protected] Internet: www.rkvdenkendorf.de Bankverbindung: Denkendorfer Bank Bankleitzahl: 611 913 10 Konto-Nr.: 420 000

Löcherhaldenturnhalle Christine Obergöker Löcherhaldenstr. 36 73770 Denkendorf Telefon: (0711) 346 44 79 Änderungen? Bitte teilen Sie Änderungen ihrer Adres- Albert-Schweitzer-Sporthalle se oder ihrer Bankverbindung der RKV- Lenaustr. 5 Geschäftsstelle mit. 73770 Denkendorf Danke! Telefon: (0711) 934 87 55

Versicherung • Vorsorge • Vermögen S. und Th. Gehrung OHG Allianz Generalvertretung Albrecht-Bengel-Straße 12 73770 Denkendorf Tel.: (0711) 34 45 56 Fax: (0711) 3 46 92 00 www.allianz-gehrung.de

90 RKV-Ausschuss

Funktion Name Telefon Fax / E-mail 1. Vorsitzender Günther Ludwig (0711) 346 93 37 [email protected] 2. Vorsitzender Hermann Alber (0711) (0711) 300 24 34 und Abteilungs­ 346 68 84 [email protected] leiter Radball Kassier Heinz Ruthardt (0711) [email protected] 346 12 33 Beisitzer und Michael Geyer (0711) [email protected] Kassenprüfer 346 14 69 Kassenprüfer Christian Hirt (07127) [email protected] 96 99 90 Geschäftsstellen- Christine Obergöker (0711) (0711) 346 93 97 leiterin 346 93 90 [email protected] Schriftführerin Petra Notheis (0711) (0711) 346 44 49 346 44 49 [email protected] Pressereferent Tanja Lechleitner [email protected] Referent für Axel Behrens (0711) (0711) 346 64 75 Marketing und 346 03 53 [email protected] Sponsoring Abteilungsleiterin Ulrike Niedermayer (0711) [email protected] Rollsport 346 65 84 Abteilungsleiterin Johanna Grosse (0177) [email protected] Kunst- und 828 07 11 [email protected] Reigenfahren Abteilungsleiter Wolfgang Friedmann (0711) [email protected] Radtouristik 346 07 31 Abteilungsleiter Oliver Allmendinger (0711) [email protected] Wanderfahren 300 23 52 Jugendleiter Simon Eberhardt (0711) [email protected] 300 93 00 Festausschuss Ursula Wiedemann (0711) 34 40 19 Samuel Harsch (0711) 346 62 94

91 Anmeldeformular

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum RKV Denkendorf 1909 e.V.

Name ...... Vorname ......

Straße ...... geboren am ......

PLZ/Ort ...... Telefon ......

Ich bin damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag im Bankeinzugsverfahren von meinem Konto abgebucht wird:

Bankverbindung ......

Bankleitzahl ...... Kontonummer ......

Die Beiträge des RKV Denkendorf 1909 e.V. werden grundsätzlich im Lastschriftenverfah- ren eingezogen. Sollten Sie dem Bankabbuchungsverfahren nicht zustimmen, so müssen wir für die Rechnungserstellung und den erhöhten Überwachungsaufwand eine Bearbeitungs­ gebühr in Höhe von € 10,-- verlangen.

Jahresbeitrag für Erwachsene 62,00 Euro Jahresbeitrag für Schüler und Jugendliche 31,00 Euro Jahresbeitrag für Familien (ab 3 Personen) 92,00 Euro

Sparte: Rollschuh Kunstradfahren Einradfahren Radball Radtouristik Mountainbike Radwanderfahren Theatergruppe Passiv

Datum...... Unterschrift Mitglied Erziehungsberechtigte(r)

Gemäß der Satzung des RKV Denkendorf 1909 e.V. beginnt die Mitgliedschaft sofort bei Annahme der Beitrittserklärung durch den Vorstand. Eine Kündigung der Mitgliedschaft kann nur schriftlich auf den 31.12. des laufenden Kalenderjahres erfolgen, wobei die Aus- trittserklärung von Kindern und Jugendlichen durch den Erziehungsberichtigten (ebenfalls schriftlich) abzugeben ist. Die Satzung erhalten Sie bei Bedarf bei Beginn Ihrer Mitgliedschaft.

92 Die Ausschussmitglieder

Günther Ludwig, 1. Vorsitzender ner Radball und Abteilungsleiter Radball. 1965 Eintritt in den RKV 2. Vorsitzender im RKV Denkendorf bin ich seit 1999. 1965–1971 Aktiv im Kunst- und Einrad­ fahren Meine Hobbies und Interessen sind meine 1971–1986 Aktiv im Radball Familie, Mountainbiken, Skifahren, Radball 1989–1999 Abteilungsleiter Radtouristik und Volleyball. 1998 Wahl zum 2. Vorsitzenden Als Abteilungsleiter Radball habe ich die un- 1999 Wahl zum 1. Vorsitzenden terschiedlichsten Aufgaben von der Termin- seit ca. 25 Jahre Ausschussmitglied planung bis zum Spielablauf bzw. Schrift- verkehr zu bewältigen. Dabei habe ich viel Hermann Alber, 2. Vorsitzender Kontakt zu Sportlern innerhalb des Vereins, und ­Abteilungsleiter Radball aber auch zu Leuten in anderen Vereinen Von 1974 bis 1998 spielte ich im RKV aktiv bzw. Funktionären des Verbandes. Vor al- Radball. Angefangen in den Nachwuchsklas- lem bei unseren vielen Radball-Teams und sen bis hin zur 1. Radball-Bundesliga. Meh- den unterschiedlichsten Wettbewerben bin rere Jahre war ich mit meinem Partner Jörg ich froh, dass ich hierbei auf ein erfahrenes Luik im B-Kader Radball für Deutschland Trainer- bzw. Betreuerteam zurückgreifen nominiert und mit der Nationalmannschaft kann, ohne welches das alles gar nicht zu bei Wettkämpfen international unterwegs. schaffen wäre. Seit 1982 bin ich Radball-Schiedsrichter in Interessant ist es, dass wir die Sportler von Württemberg, und nun seit 2008 auch Bun- klein auf betreuen, diese Sportler lange Jah- desschiedsrichter. Seit 1992 bin ich C-Trai- re aktiv und erfolgreich bei uns gemeinsam

Heinz Ruthardt, Axel Behrens, Günther Ludwig, Hermann Alber, Wolfgang Friedmann, Simon Eberhard-Schneider, Michael Geyer, Ulrike Niedermayer, Johanna Grosse, Christine Obergöker, Petra Notheis Radball spielen und diese danach auch Tä- Seit 1999 bin ich Ausschussmitglied und tigkeiten im Verein übernehmen und somit Kassenprüfer. ihre Erfahrung wieder an unsere jüngeren Sportler weitergeben. Christine Obergöker, Das Schöne an unserer Randsportart Hal- Geschäftsstellenleiterin lenradsport – insbesondere Radball – ist, dass man bei Veranstaltungen über Jahre Seit 8 Jahren leite ich die Geschäftstelle des die gleichen Leute aus anderen Vereinen RKV und bin gleichzeitig meine eigene Sach- trifft. Dies gilt sowohl auf Kreis- als auch auf bearbeiterin. Neben der RKV-Post habe ich Bundesebene: früher als Sportler, heute als weitere Aufgaben, wie z. B. die Mitglieder- Trainer, Betreuer oder Schiedsrichter. verwaltung, Lizenzanträge, Termine koordi- Derzeit bin ich auch mit der Organisation nieren, diverse Feste mitgestalten und vieles der Deutschen Meisterschaft Jugend / Ju- mehr. nioren 2009, die am 09. / 10.05.2009 in Wenn es manchmal auch sehr viel Zeit in Denkendorf stattfindet, mit unserem Orga- Anspruch nimmt, macht mir meine ehren- nisationsteam beschäftigt. amtliche Tätigkeit Spaß. Auf diese Weise kann ich dem RKV doch einiges zurückge- Heinz Ruthardt, Kassier ben, denn ich habe im Verein einiges erlebt In meiner 34-jährigen Tätigkeit als Kassier und mitbekommen: Vor über 30 Jahren habe war für mich immer hohe Priorität, einen ich mit Rollschuhfahren angefangen. Nach guten finanziellen Rückhalt für den Verein ein paar Jahren habe ich zum Einradfahren zu erwirtschaften. gewechselt. Die Deutsche Meisterschaft im Aufgrund des Umbaus unserer Löcherhal- Einradfahren zusammen mit Petra Notheis, denturnhalle sind fast alle unsere finanziel- Petra Geyer, Sandra Allmendinger, Manuela len Polster, die wir uns im Laufe der vergan- Raisch und Heike Ruthardt war der Höhe- genen Jahre zugelegt hatten, aufgebraucht punkt meiner sportlichen Karriere. – und weitere Kosten kommen auf uns zu. Deshalb sind wir weiterhin auf Spenden und Von der sportlichen Bühne ging es auf die Zuschüsse angewiesen. „Bretter, die die Welt bedeuten“. In der RKV-Theatergruppe habe ich einige Jahre Michael Geyer, Beisitzer und Kassenprüfer mit viel Spaß und Freude mitgespielt. Bevor ich als Geschäftsstellenleiterin in den Aus- Meine Hobbys sind natürlich Radfahren und schuss gewählt wurde, war ich bereits einige Sport allgemein - vor allem Ski- und Snow- Jahre als Schriftführerin aktiv dabei. boardfahren, Laufen. Durch Verwandtschaft und Familie hatte ich schon früh Kontakt mit Ich bin im RKV groß geworden und ich dem RKV und bin von Kindesbeinen an im freue mich, dass auch meine Familie zum RKV groß geworden. RKV gefunden hat. Meine Begeisterung für Ehemaliger aktiver Sportler als Kunstradfah- den Hallenradsport ist ungebrochen. Es ist rer und Radtouristikfahrer. Mit 15 Jahren toll zu sehen, zu welchen Leistungen unsere hatte ich mit dem Radball begonnen und Sportler fähig sind und dies in einem kleinen, war aktiv bis 2006 - aktuell bin ich noch Er- familiären und dennoch sportlich ambitio- satzspieler. nierten Verein. Ich bin gerne dabei.

94 Petra Notheis, Schriftführerin Festhalle statt fand, auf den RKV aufmerk- Ich bin seit 1977 Mitglied im RKV. Bei einer sam wurde. Landesgartenschau sah ich zum ersten Mal Seitdem habe ich viele schöne Stunden und die Sportart „Kunstradfahren“ und da der Radtouren mit der Radtouristikgruppe des RKV im Gemeindeblättle Nachwuchs such- RKV erlebt. Besonders freue ich mich jedes te, ging meine Mutter mit mir in die Löha. Jahr auf unsere einwöchige Jahresausfahrt Dort stellte mich Trainer Rolf Geyer gleich als Saisonhöhepunkt. im Sattelbeugestand aufs Rad und somit Seit 2002 bin ich im Ausschuss für das Spon- gehört der RKV bis zum heutigen Tag zu soring tätig, das ist manchmal mühsam und meinem Leben. zeitaufwendig, aber sicher auch wichtig für Egal, ob als Kunst- und Einradfahrerin, ob unseren Verein. Zusammen mit dem Aus- als Trainerin und Abteilungsleiterin oder schuss und weiteren Helfern kümmere ich ob als Organisatorin und Schriftführerin im mich jedes Jahr um die RKV-Zeitung. Mein Ausschuss: eigentlich möchte ich keinen Tag Rennrad kann es kaum erwarten, mit mir im missen, denn es macht Freude, mit euch al- Jahr 2009 an die frische Luft zu kommen... len zusammen zu arbeiten. Ulrike Niedermayer, Tanja Lechleitner, Pressereferentin Abteilungsleiterin Rollsport Zum RKV Den- Als kleines Mädchen so mit 4 oder 5 Jahren kendorf bin ich kam ich zum RKV, da ich wie meine große im Alter von acht Schwester Rollschuhlaufen wollte. Seit die- Jahren über mei- sem Tag bin ich dem RKV treu geblieben. Ich nen Opa gekom- wurde groß und habe 4 Jahre lang das Amt men, der damals der Jugendleiterin übernommen. Seit 1996 noch Hausmeis- übernahm ich die Leitung der Rollsportab- ter in der Löha teilung, die ich bis zum heutigen Tag inne- war. Angefangen habe. Das Schönste an der Arbeit im RKV habe ich in der ist, dass - egal welche Tätigkeit man ausübt Rollschuh-Abteilung. Später, so ca. mit zehn – der eigenen Kreativität keine Grenzen ge- Jahren, wechselte ich in die Abteilung Einrad setzt werden. und war seitdem als aktive Sportlerin dabei. Parallel bin ich seit einigen Jahren als Traine- Johanna Grosse, rin und seit Sommer 2008 auch als Pressere- Abteilungsleiterin Kunst- und Einrad ferentin tätig. Ich lebe schon viele Jahre in Denkendorf, habe aber erst mit ca. 11 Jahren über eine Axel Behrens, Schulfreundin aus Esslingen etwas vom Referent Marketing und Sponsoring RKV und dem Einrad gehört. Diese Freun- Nachdem ich im Jahr 1984 von Nellingen din nahm mich mit in ihr Training und ich nach Denkendorf eingewandert bin, habe war gleich begeistert. Nachdem ich meinen ich im Jahr 1991 Anschluss an eine Rad- Eltern lange in den Ohren gelegen war, mel- sportgruppe gesucht: dies gelang sofort, als deten sie mich schließlich an. Seither fahre ich beim Radtag, der damals noch bei der ich mit großer Leidenschaft Einrad.

95 Allerdings habe ich mittlerweile auch ande- lungsleiter Radball, Trainer und aktiver Rad- re Aufgaben im Verein übernommen, z.B. baller. Ich selbst spiele noch aktiv Radball. Trainerin, die ich mit gleicher Begeisterung Schon früher sind wir bei den Kreiswander- mache. Seit 2 Jahren versuche ich die Inter- fahrten oft mitgefahren. Als mein Vorgän- essen der Sportler und Trainer der Bereiche ger Dieter Piechotta aufhörte, suchte unser Kunstrad und Einrad im Ausschuss zu ver- Vorstand einen Nachfolger: seitdem bin ich treten. Aber auch diese Aufgabe wird einem im Ausschuss tätig. im RKV leicht gemacht, da alle miteinander arbeiten und gemeinsame Ziele verfolgen. Simon Eberhardt, Jugendleiter Durch den RKV habe ich gelernt, neue Auf- Ich bin seit 25 Jahren Mitglied im RKV: gaben und Herausforderungen zu meistern. mit 10 Jahren bin ich über Verwandte zum Daher hoffe ich noch auf viele spannende, RKV gekommen. Seit 6 Jahren gehöre ich aufregende und erfolgreiche gemeinsame als Jugendleiter zum Ausschuss. Außerdem Jahre. trainiere ich die Jugend- und Schülermann- Wolfgang Friedmann, Abteilungsleiter schaften im Radball. Mir macht die Arbeit im Radtouristik Ausschuss und im Verein sehr viel Spaß.

Mitglied im RKV bin ich erst seit 2003 und Ursula Wiedemann, Festausschuss vertrete als Abteilungsleiter die Radtouristi- (Bild unten mit BM Jahn) kabteilung im Ausschuss seit 2007. Seit 1998 bin ich für die Bewirtung an den Aktiv Rennrad fahre ich jedoch schon seit 1977, als die große Karriere des Bernard Hin- Spieltagen in der LöHa zuständig. ault begann und der Frankfurter „Didi“ Thu- Ab 2003 folgte dann auch die Organisation rau für 14 Etappen bei der Tour de im und Ausrichtung von Schlachtfest, Radtag gelben Trikot fuhr. Carbon, Click-Pedale und und Theaterbesen sowie Weihnachtstreff Radhelm waren noch Fremdwörter, man und Waldweihnacht. Der Herbstbesen wur- fuhr in Baumwolltrikots und Baumwoll­hosen de dann ab 2007 durchgeführt. Auch das mit Ziegenledereinsatz. Die Füße waren Schlehenfest wurde seit Bestehen mit RKV- über Rennhaken und Riemen an den Peda- Beteiligung betrieben. len befestigt. Bis heute ist mir trotz Stürzen, Auf diesem Wege möchte ich mich auch bei Pannen und den ganzen Anstrengungen der Samuel Harsch für die bisherige Unterstüt- Spaß an dieser Sportart geblieben. Das Fah- zung bedanken, er wird in Zukunft einige ren in einer harmonierenden Gruppe, aber Veranstaltungen übernehmen. auch organisatorische Aufgaben, Touren- planungen und die Arbeit im Ausschuss des RKV machen ebenso Freude.

Oliver Allmendinger, Abteilungsleiter Wanderfahren (nicht im Bild) Schon als kleiner Junge nahm mich mein Vater zum Radball mit. Er selbst war Abtei-

96 Sponsoring

Der RKV wurde in seiner langen Geschichte aktiver Radballer unterstützt er als neuer durch die aktive Mitarbeit vieler Mitglieder, Bandensponsor den RKV. Also rufen Sie ihn Helfer und Funktionäre unterstützt. Genau- in seiner Bezirksagentur der GENERALI Ver- so wichtig war und ist die finanzielle Unter- sicherungen in an! stützung durch viele regionale Handwerks- In diesem Jahr feiert der RKV in Denkendorf und Industriebetriebe, viele Geschäfte und sein 100-jähriges Jubiläum. Dazu laufen im auch durch Privatpersonen. Viele dieser Verein die Planungen und Vorbereitungen Sponsoren waren auch selbst einmal im RKV schon seit Monaten auf Hochtouren! Ein aktiv oder sie schätzen die sportlichen und Highlight wird sicherlich die Durchführung kulturellen Angebote, die der RKV für un- der Deutschen Meisterschaften der Jugend sere Jugend, seine Mitglieder und auch für und Junioren im Kunst- und Einradfahren die Bevölkerung anbietet. Unsere Sponsoren sowie im Radball und Radpolo am 9. und fördern die Arbeit des RKV auf vielfältige 10. Mai 2009 sein. Weise: Um für die Sportler, Trainer, Funktionäre und • durch Bandenwerbung in der LöHa und Zuschauer eine hochkarätige Veranstaltung ASS-Sporthalle auf die Beine zu stellen, sind neben dem • durch die Unterstützung unserer Tom- ­Engagement vieler Helfer auch erhebliche Fi- bola bei der Winterunterhaltung mit ver- nanzmittel erforderlich. Dazu benötigen wir schiedenen Spenden und Gutscheinen weitere Sponsoren und haben dafür einige • durch Anzeigen in dieser Jubiläums­ Möglichkeiten zur Auswahl zusammenges- schrift tellt. Bitte sprechen Sie uns an, wir stehen • und durch Geldspenden für alle Fragen gerne zur Verfügung! Im Programmheft zur DM werden wir Sie Besonders freut uns die langjährige Unter- über den aktuellen Stand informieren. stützung vieler Sponsoren. Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Sponsoren und Axel Behrens Gönnern bedanken! Marketing und Sponsoring Telefax: (0711) 346 64 75 Sascha Henn ist für Sie und für den RKV da: Email: [email protected] zusätzlich zu seinen sportlichen Erfolgen als

97 Unsere Sponsoren

Bitte berücksichtigen Sie bei ihren Einkäufen und Investitionen unsere Sponsoren:

Die Hauptsponsoren des RKV: • Fliesen-Harsch Reinhold Harsch Kanalstraße 50 73061 Ebersbach • Elektro Osswald Reiner Osswald Wilhelmstraße 17 73760 Ostfildern • Fahrrad Treff Markus Breuning Rechbergstraße 58 73770 Denkendorf

Folgende Sponsoren unterstützen uns mit ihrer Bandenwerbung:

Bezirksagentur Druckerei Hermann Carsten Möbus – Sascha Henn Gottlieb-Daimler-Str. 1 Heizungsbau Bernhäuser Hauptstraße 9 73770 Denkendorf Teckstr. 11 70794 Filderstadt 73770 Denkendorf Bodentechnik – Hans-Georg Otto GmbH Samuel Harsch Fensterbau-Glaserei – Festhalle Denkendorf Löcherhaldenstr. 6 Gerd Reutter 73770 Denkendorf 73770 Denkendorf Neuhäuser Str. 16 73770 Denkendorf Stadthalle Ostfildern Gehrung-Versicherungen 73760 Ostfildern Albrecht-Bengel-Str. 12 Bäckerei Schill GmbH 73770 Denkendorf Marie-Curie-Str. 1 Stadtwerke Esslingen am 73770 Denkendorf GmbH & Co. KG Otto Klein – (SWE) Containerdienst Steimer-Holzbau – Fleischmannstr. 50 Rechbergstr. 13 Achim Steimer 73728 Esslingen 73770 Denkendorf Sudetenstr. 18-24 73770 Denkendorf Intersport-Kober Mattusch GmbH Hindenburgstr. 31 Ulmer Str. 145 73760 Ostfildern 70188 Allmendinger GmbH Metzger Mezger Rudolf-Diesel-Str. 24 Albstr. 16 73760 Ostfildern 73770 Denkendorf

98 Die Geschichte des „RKV-Blättle“

99 Impressum Herausgeber: Radaktion und Layout: Rad- und Kraftfahrerverein Denkendorf 1909 e. V. Axel Behrens und Traugott Harsch Geschäftsstelle Eichersteige 32, 73770 Denkendorf

100

Jubiläumswoche

11.-16.Mai 2009

50

J A H R E

Ware bis zu 50 % reduziert … und viele Angebote Schauen Sie bei uns vorbei – wir freuen uns

über Ihren Besuch bei einem Glas Sekt. Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaftender Jugend und Junioren 2009 im Hallenradsport der Jugend und JuniorenKunstradfahren 2009 Radball im Hallenradsport Einradfahren Radpolo Kunstradfahren Radball Einradfahren Radpolo 9. –10. Mai 2009 in 9.Denkendorf –10. Mai 2009 in Denkendorf Sporthallen an der Albert-Schweitzer-Schule Sporthallen bei der Albert-Schweitzer-SchuleBeginn der Wettkämpfe jeweils ab 8 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

A3_Plakat_V2.indd 1 W 05.12.2008 10:50:25 Uhr Wiirr ssiinndd uumgmg ezezoogegenn

Neue Adresse RechbergstrRechbergstr.. 5858 Tel.: 0711 / 300 97 20 oder 346 69 95