FEUERWEHREN im Landkreis Mühldorf a. Inn

Maschinistenausbildung am Steinlagerplatz bei Gars a. Inn

Offizielles Journal des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Mühldorf a. Inn e.V. 14. Jahrgang 2012 Aus dem Inhalt: Rufnamen und Adressen der Kreisbrandinspektion Kreisfeuerwehrtag 2011 in Berg Einsatzstatistiken – Bilder von Einsätzen Jugendfeuerwehr im Landkreis Mühldorf a. Inn Ehrungen – Geburtstage – Gedenken Wir stellen vor: Lehrgänge – Ausbildung Freiwillige Feuerwehr Grünthal Übung auf der Bahnstrecke München-Mühldorf Freiwillige Feuerwehr Irl 8. Florianimesse 2011 in Wang Freiwillige Feuerwehr Lengmoos Neue Fahrzeuge und Gerätehäuser Freiwillige Feuerwehr Stefanskirchen Die OMV Werkfeuerwehr

www.omv.de Grußwort des Bayerischen Staatsministers

Liebe Feuerwehrfrauen, liebe Feuerwehrmänner, sehr verehrte Leserinnen und Leser,

als gebürtiger Mühldorfer ist es mir eine wärmung leider nicht gänz- wehrdienst Fahrzeuge bis besondere Freude, dieses Grußwort an lich aufhalten. Überschwem- 7,5 t bewegen. den Kreisfeuerwehrverband Mühldorf zu mungen haben sich auch All das zeigt, wie hoch die richten. Zudem stehe ich kaum einer an- deshalb in der Vergangen- Bayerische Staatsregierung deren Organisation so nahe wie den Flori- heit gehäuft. Um dem entge- die Leistung der fast 320.000 ansjüngern. Fast 40 Jahre, davon 15 als gen zu wirken, investiert die freiwilligen Feuerwehrleute Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Staatsregierung von 2001 sowie der 250 Berufs-, Werk- in , haben mich – im besten Sinne bis 2020 insgesamt 2,3 Milli- und Betriebsfeuerwehren für des Wortes – geprägt. arden Euro in den Hochwas- die gesamte Bevölkerung Die Zeiten, da sich der Auftrag der Feuer- serschutz. und deren Sicherheit ein- wehr auf das Löschen von Bränden be- Bayern weiß, was es an seinen Feuer- schätzt. Bei den Feuerwehrkameraden schränkte, sind längst vorbei. Vollgelaufe- wehrleuten hat und unterstützt deren Ar- des Kreisverbandes Mühldorf am Inn be- ne Keller, die Befreiung eingeklemmter beit auch in Zeiten knapper Kassen. 330 danke ich mich sehr herzlich für ihr Enga- Personen und der unkontrollierte Austritt Millionen Euro für die Finanzierung von gement und wünsche ihnen alles erdenk- von Chemikalien sind zum Feuerwehrall- Feuerwehrfahrzeugen und -gerätehäusern­ lich Gute für die Zukunft, vor allem immer tag geworden. Der Feuerwehrler von heu- sowie 140 Millionen Euro für die Ausbil- gesunde Rückkehr vom Einsatzort. te braucht eine fundierte und vor allem dung ehrenamtlicher Feuerwehrleute in breit gefächerte Ausbildung. Dafür bieten den vergangenen zehn Jahren – Zahlen, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ die staatlichen Feuerwehrschulen speziel- die sich sehen lassen können. le Lehrgänge an. Die Bayerische Staatsre- Darüber hinaus unterstützt Bayern seine Ihr gierung hat deshalb 40 weitere Stellen an Feuerwehren auch in der Gesetzgebung. den Feuerwehrschulen geschaffen. Der Freistaat hat mit einer Initiative im Auch die Klimaerwärmung hat Auswirkun- Bundesrat dafür gesorgt, dass die Führer gen auf den Feuerwehrdienst. Trotz der von Einsatzfahrzeugen einen speziellen Dr. Marcel Huber MdL engagierten Klimaschutzprogramme der Feuerwehrführerschein erwerben können. Bayerischer Staatsminister für Umwelt Staatsregierung lässt sich die globale Er- Damit dürfen sie im freiwilligen Feuer- und Gesundheit

Inhalt 8. Florianimesse 2011 im Landkreis Fahrsicherheitstraining für Maschinisten 21 Mühldorf am Inn · Termine 12 Grußwort des Landrates 4 Neue Fahrzeuge und neues Gerätehaus Kreisfeuerwehrtag 2011 in Berg 13 Spenden 23 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Rufnamen und Adressen der 7. Feuerwehrsymposium in 14 ADAC-Rettungskarte 24 Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn 6 Projekttag „Gefährliche Stoffe“ 15 Die FF Lengmoos stellt sich vor 25 Einsatzstatistiken 2011 7 Übung „Bahn“ 16 Die FF Irl stellt sich vor 26-27 Ehrungen · Geburtstage · Personelles 8 Neuer Lehrgang AOK-Anzeigeauf Kreisebene im SeniorenwegweiserDie FF Grünthal Dachau stellt 2008 sich vor– 93 x 88 mm28-29 – 4c Gedenken 9 Flashover im Brandübungscontainer 17 Die FF Stefanskirchen stellt sich vor 30-31 Lehrgänge · Prüfungen 2011 10 Imagekampagne des LFV Bayern Einsätze im Landkreis Mühldorf a. Inn 18-19 Jugendfeuerwehr Lkr. Mühldorf a. Inn 32-33 Aktuelles aus dem LFV Bayern 11 THL-Tag 2011 – Unfallrettung 20 Jugendgruppe der FF 34

»Ich gehe für Sie durchs Feuer! www.benkler.com « Sandra Krümpelmann Geschäftsführerin

Offi zieller Dräger-Wärmebildkameras Dräger-Fachhändler 2012 Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt. Jetzt Vorführtermin vereinbaren! Feuerwehr-, Betriebs- & Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 www.kruempelmann-feuerschutz.de

Wir bedanken uns bei den Inserenten, die ­wesentlich zur ­Herstellung KM_Anz_90x63_4c.indd 1 dieser Broschüre ­beigetragen haben. 30.01.12 14:36 Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und ­geschäftlichen ­Abwicklungen. www.aok.de. Jetzt zur AOK wechseln! Kreisfeuerwehrverband Mühldorf a. Inn e.V.

3 Grußwort des Landrates

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrfrauen und -männer,

„Stell dir vor, es brennt und keiner löscht.“ seren Feuerwehrmännern volle Zukunftsarbeit. Mit die- – so lautet ein Slogan aus der aktuellen und -frauen aufs Beste um- ser wichtigen Jugendarbeit Kampagne des Landesfeuerwehrverban- gesetzt. Dieser Dienst am garantieren sie, dass unsere des Bayern e.V. zur Nachwuchsförderung. Nächsten ist gelebte Verant- Feuerwehren auch in Zukunft Diese Vorstellung ist bei uns im Landkreis wortung und ein aktiver Bei- noch so leistungsstark und Mühldorf und auch in ganz Bayern Gott trag zu unserer Bürgergesell- gut aufgestellt die Sicherheit sei Dank kein Thema, sind unsere Feuer- schaft. Wieviel Kraft – kör- in unserem Landkreis ge- wehrmänner und -frauen doch permanent perliche und psychische – währen können wie bisher! für die Sicherheit unserer Bürgerinnen manche dieser Einsätze aber In diesem Sinne wünsche ich und Bürger im Einsatz. Sie sind das Rück- auch kosten, kann nur erahnt werden. allen Einsatzkräften und Wehren in unse- grat unseres Sicherheitssystems im Land- Dass sich trotzdem immer genug Freiwilli- rem Landkreis, dass sie aus ihrem verant- kreis, ja in ganz Deutschland. Ohne ihren ge finden, basiert auf dem hervorragen- wortungsvollen Ehrenamt weiterhin innere engagierten und selbstlosen ehrenamtli- den Einsatz unserer Kommandanten, Ju- Zufriedenheit ziehen und auch von unse- chen Einsatz wäre eine flächendeckende gendwarte und Führungskräfte in der Feu- ren Bürgerinnen und Bürgern Anerken- Gefahrenabwehr und die Vielzahl an tech- erwehr, denen ich für ihre Kreativität und nung und Respekt für ihre Arbeit erfahren. nischen Hilfeleistungen nicht machbar. ihre harte Arbeit meinen besonderen Dank Allen Feuerwehrfrauen und -männern Die vorliegende aktuelle Ausgabe der be- aussprechen möchte. Sie leisten gerade wünsche ich Kraft und Gottes Segen und liebten Feuerwehrzeitung gibt einen Über- in der Jugendarbeit unverzichtbare Diens- immer eine sichere Heimkehr von ihren blick über all diese Einsätze, über Ausbil- te und können in unserem Landkreis im- Einsätzen! dungsveranstaltungen und über Feuer- mer noch viele Jugendliche zum Ehren- wehren im Landkreis, und ich bin immer amt in der Feuerwehr bewegen. Ihr wieder beeindruckt von der Vielfalt und In zahllosen Übungen, im Bezirkszeltlager, der Bandbreite des Aufgabenfeldes. Ret- bei Ausflügen und in Wettbewerben be- ten – Bergen – Löschen – Schützen – die- treuen sie unseren Feuerwehrnachwuchs ses Motto unserer Wehren hat nichts von fachlich hochqualifiziert, bereiten ihn auf seiner Aktualität verloren und wird von un- den Ernstfall vor und leisten damit wert- Georg Huber, Landrat

An alle, die sich jeden Tag in höchste Gefahr begeben. Der Mercedes-Benz Atego.

Die Atego Drehleiter ist ein Feuerwehrmann durch und durch: auf jede Gefahr bestens vorbereitet. Ihr Gespür auch für das kleinste Risiko beweist sie schon in der Feuerwache. Unternehmen Sie zur Abwechslung doch einmal einen ganz und gar ungefährlichen Einsatz: Besuchen Sie Ihren Mercedes-Benz Partner. Mineralöl J. G. WEINDL

Heizöl · Diesel Schreiner & Wöllenstein Kohlen · Schmierstoffe Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG Telefon (0 86 39) 3 42 Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Felix-Gebhardt-Straße 1 (Nordtangente) · 84453 Mühldorf am Inn Stadtplatz 15 · 84494 Neumarkt-St. Veit · Fax (0 86 39) 58 22 Telefon 08631 989-0 · Fax 08631 989-170 · www.schreiner-woellenstein.de E-Mail: [email protected]

4 Grußwort des Kreisbrandrates

Sehr verehrte Leserinnen Feuerwehrverband und den Mit Stolz blicken wir auch wieder kommunalen Spitzenverbänden auf die Jugendarbeit in unseren und Leser, wieder wichtige Entscheidun- Feuerwehren. Zahlreiche Prü- liebe Feuerwehrkameradinnen gen herbeiführen, welche für die fungen zur Bayerischen Jugend- und -kameraden, Städte, Märkte und Gemeinden leistungsspange wurden abge- sowie für die Feuerwehren gro- legt. So erwarten wir dazu in ße Vorteile auch in finanzieller diesem Jahr den 7.000. Prü- Hinsicht bringt. fungsteilnehmer seit der Einfüh- So traten zum 1. Januar 2012 rung der Jugendleistungsspange die neuen Förderrichtlinien mit im Jahre 1970. Die Jugendfeuer- einer deutlichen Anhebung der wehr Oberneukirchen vertrat Festbeträge für die Beschaffung zum vierten Mal in Folge die von Fahrzeugen und Geräten in Deutsche Jugendfeuerwehr „Stell dir vor, du drückst und alle drücken Kraft. Dabei wurden auch einige beim Int. Wettbewerb des CTIF sich – Keine Ausreden! MITMACHEN!“, so weitere Fahrzeugtypen wie in Kocevje in Slowenien und lautet das Motto der Imagekampagne 2011 des Mannschaftstransportwagen, Gerätewagen Lo- konnte dabei den hervorragenden 9. Platz bele- Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V., wel- gistik und Verkehrsicherungsanhänger in die gen. Alle diese Leistungen und Aufgaben kön- che mit Unterstützung des Bayerischen Staats- Förderung aufgenommen. Ein Sonderförder- nen nur unter dem Motto “Gemeinsam mehr ministerium des Innern ins Leben gerufen wur- programm für die Beschaffung von Wärmebild- erreichen“ umgesetzt werden. Ich möchte mich de. Ziel dieser Kampagne ist zum einen die kameras wurde aufgelegt und beim Sonderför- dazu wieder bei der Jugend, bei den Jugend- Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung, zum derprogramm Hilfeleistungssätze ist die Kontin- warten, bei allen Kameradinnen und Kamera- anderen aber auch die Darstellung unserer Ar- gentierung entfallen. den und bei den Kommandanten und Füh- beit und der damit verbundenen Leistungen. Nach der Führerscheinregelung bis 4,75 t konn- rungskräften für diese Arbeit und Unterstützung Mit der Herausgabe dieser Zeitschrift wollen te nun auch die Regelung bis 7,49 t erreicht sehr herzlich bedanken. wir allen Bürgerinnen und Bürgern wieder auf- werden. Dazu kann die zusätzliche Ausbildung Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringt. zeigen, welche Herausforderungen die 3.610 und die Prüfung innerhalb der Feuerwehr durch Aber eines können wir versichern – die Bevöl- weiblichen und männlichen aktiven Feuerwehr- eigene Kräfte mit den entsprechenden Voraus- kerung wird sich auch in Zukunft auf ihre Feuer- dienstleistenden in den 72 Freiwilligen Feuer- setzungen erfolgen. Damit hat man die durch wehren verlassen können. Dazu ist aber Vor- wehren und der Werkfeuerwehr zu bewältigen die Einführung des EU-Führerscheins der Klas- aussetzung, dass sich immer genügend junge hatten, wie viele und welche Einsätze zu erledi- se B entstandene Führerscheinproblematik wie- Leute, aber auch engagierte Bürgerinnen und gen waren und welche Ausbildungen, Schulun- der ausgeglichen und den Stand der früheren Bürger finden, die sich in den Dienst der Feuer- gen, Lehrgänge und Prüfungen dafür durchge- Klasse 3 erreicht. wehr stellen. führt wurden. Und dies alles auf ehrenamtlicher Gleichzeitig hat der bisherige Bayerische Ge- An dieser Stelle darf ich mich auch wieder ganz Basis zur Sicherheit der Bevölkerung. Die Frau- meindeunfallversicherungsverband GUVV – besonders bei den Arbeitgebern bedanken, die en und Männer setzen sich dabei freiwillig und jetzt Kommunale Unfallversicherung Bayern ihre Mitarbeiter für den Ausbildungs- und Ein- selbstlos Gefahren aus und opfern dafür Ihre KUVB beschlossen, das Fahrsicherheitstraining satzdienst freistellen. Ich möchte die Bevölke- Freizeit. Dieses Ehrenamt muß aber in Zukunft der Feuerwehren durch die Übernahme der rung bitten, ihre örtliche Feuerwehr weiterhin zu noch mehr gestärkt und gefördert werden. Es Hälfte der Kosten zu unterstützen. unterstützen. Ich möchte mich auch bei den müssen für alle Feuerwehrdienstleistenden Trotz der erreichten Ergebnisse sind noch eine Städten, Märkten und Gemeinden bedanken, ohne Einschränkungen spürbare Anerkennun- Reihe von Problemen offen. So wird sich der welche stets die Notwendigkeit einer guten gen geschaffen werden. Seit vielen Jahren gibt Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. unter sei- Ausbildung und Ausrüstung erkennen und da- es dazu bereits die Red-Card, welche zuerst nem Vorsitzenden Alfons Weinzierl im laufen- für immer die erforderlichen finanziellen Mittel vom Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern und den Jahr in seinen Sitzungen mit Projekten wie zur Verfügung stellen. dann vom Landesfeuerwehrverband Bayern die Zukunft der Feuerwehrschulen, die Förde- Ein herzlicher Dank ergeht wieder an alle Fir- eingeführt wurde und durch die Mitwirkung ver- rung der Endgeräte im Digitalfunk, die Ehren- men und Gemeinden, die durch den Kauf eines schiedener Firmen und Einrichtungen Vergüns- amtsförderung, die Anerkennung der fachli- Inserates die Finanzierung der Zeitschrift er- tigungen bei Einkäufen, Eintritten usw. ergibt. chen Arbeit und der Umsetzung der Vollzugs- möglicht und an die Feuerwehren und die Mit- Was uns auch immer mehr zur Besorgnis An- bekanntmachung des Bayerischen Feuerwehr- glieder der Redaktion, die durch die Erstellung lass gibt ist die Tatsache, dass Einsatzkräfte bei gesetzes befassen. der Beiträge die Herausgabe dieser Zeitung ihrer Arbeit tätlich angegriffen werden. So wur- begleitet haben. den bei einem Brandeinsatz in der Silvester- Durch das Kartellverfahren gegen die Hersteller Unter dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten nacht die Feuerwehrleute mit Feuerwerkskör- von Feuerwehrfahrzeugen ist es auch in unse- zur Wehr“ wünsche ich allen eine gute Zeit, Ge- pern beschossen und ein Einsatzfahrzeug in rem Landkreis zu einem Beschaffungsstop ge- sundheit, Glück und eine erfolgreiche und si- Brand gesetzt. Der Bundestag hat zwar zwi- kommen. Nachdem aber nun bei allen betroffe- chere Zukunft. schenzeitlich beschlossen, daß tätliche Angriffe nen Firmen ein sogenannter Selbstreinigungs- auf Polizeibeamte und Hilfeleistende der Feuer- prozess durchgeführt wurde und die geforderte Ihr wehr und des Rettungsdienstes härter bestraft Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen ist, werden. Dies muss aber auch entsprechend können diese notwendigen Beschaffungen nun umgesetzt werden. erfolgen. Zu diesen Beschaffungen tragen na- Auch der Landesfeuerwehrverband Bayern türlich nun auch die bereits erwähnten Erhö- konnte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen hungen der Förderfestbeträge bei. Karl Neulinger, Kreisbrandrat

PrimaVera Naturkorn GmbH Mühlenstraße 15, 84453 Mühldorf www.prima-vera.de CERALIA Getreideprodukte GmbH Edisonstraße 5, 84453 Mühldorf www.ceralia.de

5 Rufnamen und Adressen der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn

Tel. dienstlich Fax dienstlich Handy dienstl. Abk. Rufname Name Vorname PLZ Ort Straße Tel. privat Fax privat Handy privat 0171/5533730 KBR Land 1 Neulinger Karl 84559 a. lnn Carl-Riedl-Straße 13 08638/72318 08638/719585 KBM Land 1/1 Rahnsch Johannes 84478 Grüner Weg 93 a 0175/3645497 08571/9130-18 08571/9130-30 KBM Land 1/2 Englmeier Rainer 84478 Waldkraiburg Birkenstraße 53 08638/82517 0173/9393200 08638/602-175 KBM Land 1/3 Matschi Michael 84431 Lauterbach Weinbergstraße 3 08636/1418 08636/984055 0171/2039493 KBM Land 1/4 Aigner Bernhard 84494 Hauptstraße 3 08639/707761 0171/4168260 0171/5533735 KBI Land 2 Lechertshuber Harald 84453 Mühldorf a. lnn Pettenkoferring 77 08631/6773 08631/9019306 KBM Land 2/1 Hummel Werner 84562 Mettenheim Klosterstraße 2 08631/160175 08631/160176 0172/8446719 Neumarkt- KBM Land 2/2 Uhl Adolf 84494 Goethestraße 13 Sankt Veit 08639/8461 08636/9836-30 08636/9836-50 KBM Land 2/3 Mailhammer Siegfried 84539 Zelgerberg 3 08636/1863 0162/4740969 08631/611-1200 08631/611-1209 KBM Land 2/4 Müller Werner 84431 Am Schellenberg 4 08636/698955 0172/8508261 0151/19105625 08638/73753 0171/5533736 KBI Land 3 Oberpaul Franz 84559 Kraiburg a. lnn Bruckhäuslnstraße 2 08638/72675 KBM Land 3/1 Michel Bernd 84570 Polling Moltkestraße 2 08633/508732 08633/508732 0171/1706510 08072/919927 08072/919927 KBM Land 3/2 Rutter Herbert 83527 Haag i. OB Kapellenstraße 20 a 08072/400 0160/5356159 08638/600833 KBM Land 3/3 Bruckeder Anton 84544 Aschau a. Inn Wolfgrub 7 a 08638/86269 0160/2806941

Ab sofort erhältlich Der Waldkraiburger ist da!

Die Waldkraiburger Einkaufsgutscheine sind ab sofort im Servicecenter »info Waldkraiburg« erhältlich!

Nordtangente 10b Kontakt: 84453 Mühldorf a. Inn Rathaus, Stadtplatz 26 Telefon 0 86 31/40 21 oder 40 22 84478 Waldkraiburg Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Telefon 08638 948-4580 auch Sa von 8.00 – 12.00 Uhr Fax 08638 948-4589

6 Einsatzstatistiken 2011

Einsatzstatistik 2011 aufgegliedert nach Feuerwehren Techn. Freiw. Sicher- Summe Techn. Freiw. Sicher- Summe Hilfe- Hilfe­ heits- der Hilfe- Hilfe­ heits- der Feuerwehr Brände leistungen leistungen wachen Einsätze Feuerwehr Brände leistungen leistungen wachen Einsätze FF Allmannsau 4 5 1 0 10 FF Mühldorf a. Inn 56 73 23 8 160 FF Altmühldorf 25 22 0 3 50 FF Neumarkt-Sankt Veit 13 81 7 3 104 FF Ampfing 21 26 13 1 61 FF 4 12 18 0 34 FF Aschau a. Inn 13 27 5 4 49 FF Niedertaufkirchen 6 11 0 0 17 FF Aspertsham 2 2 4 2 10 FF 6 2 0 0 8 FF Au a. Inn 1 7 0 12 20 FF Oberhofen 3 7 5 0 15 FF Berg 4 7 1 2 14 FF Oberneukirchen 0 6 2 0 8 FF 12 5 8 1 26 FF Oberornau 2 3 0 0 5 FF Ebing 0 6 3 6 15 FF 7 9 1 3 20 FF 5 5 17 0 27 FF Polling 2 5 7 0 14 FF Elsbeth 4 5 0 0 9 FF Pürten 5 9 4 2 20 FF Elsenbach 1 3 0 0 4 FF Ramsau 6 8 2 0 16 FF 9 8 3 1 20 FF Ranoldsberg 4 3 2 1 10 FF Feichten 4 2 0 0 6 FF 6 7 2 1 16 FF Flossing 0 0 0 7 7 FF 6 6 0 0 12 FF Forsting 1 1 6 0 8 FF 3 6 8 1 18 FF Gars a. Inn 4 5 0 1 10 FF Roßbach 2 0 0 0 2 FF Grünbach 1 0 0 0 1 FF Salmanskirchen 3 1 4 0 8 FF Grünthal 3 16 4 2 25 FF Schleefeld 3 5 0 0 8 FF Gumattenkirchen 0 0 0 2 2 FF Schönberg 2 2 5 0 9 FF Guttenburg 3 9 0 1 13 FF 10 19 1 0 30 FF Haag i. OB 21 39 25 2 87 FF Stefanskirchen 1 2 0 0 3 FF Harpolden 0 0 2 0 2 FF St. Erasmus 7 11 1 0 19 FF Heldenstein 9 17 5 1 32 FF Taufkirchen 4 5 3 2 14 FF Hörbering 3 7 0 0 10 FF Teising 0 3 5 1 9 FF Irl 7 2 1 0 10 FF Thambach 0 1 0 0 1 FF 2 9 0 0 11 FF Waldkraiburg 73 90 24 55 242 FF Kirchdorf 5 3 4 1 13 FF Walkersaich 3 11 1 0 15 FF Kraiburg a. Inn 9 20 12 0 41 FF Wang 0 2 3 0 5 FF Lauterbach 6 13 0 1 20 FF Weidenbach 7 3 4 1 15 FF Lengmoos 3 4 3 0 10 FF Weiding 2 5 7 0 14 FF Lochheim 1 2 0 0 3 FF Wiesbach 0 2 0 2 4 FF 2 2 13 0 17 FF Winden 2 10 1 1 14 FF 11 16 2 10 39 FF Zangberg 8 15 7 0 30 FF Mettenheim 9 7 4 0 20 FF Zeiling 3 3 0 1 7 FF Mittergars 3 4 1 1 9 WF Nitrochemie Aschau 2 0 0 0 2 FF Mößling 15 33 1 5 54 Gesamtsumme 484 777 285 148 1.693

Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt z.B. mit folgenden Diensten: • Hausnotruf Sicherheit mit K(n)öpfchen, doppelt sicher mit Rauchmeldern • Mobil-Notruf unterwegs abgesichert sein • Menüservice lecker, frisch gekocht, zuverlässig …weil Nähe zählt. • Fahrdienste mit Sicherheit unabhängig und mobil sein • Sanitätsdienste Hilfe bei Großschadensereignissen • Ausbildung Erste Hilfe kann leben retten • Besuchsdienst Freude empfinden durch gemeinsam gelebte Zeit Kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen oder sich ehrenamtlich oder im Freiwilligen Sozialen Jahr/Bundesfreiwilligendienst engagieren möchten. Tel. 08631 – 184880-0 www.malteser-muehldorf.de

7 Ehrungen · Geburtstage · Personelles

Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern Feuerwehr-Ehrenzeichen FF Oberneukirchen: Matthias Mayerhofer, in Silber: KBM Rainer Englmeier, für eine aktive Dienstzeit Alois Steiglechner 1. Kdt Alfons Aicher, FF Weidenbach, von 40 Jahren FF Obertaufkirchen: Johann Hartinger, FBL EDV Franz Axenbeck, FF Lauterbach, Josef Thalmeier FF Au a. Inn: Josef Baumgartner, JW Julian Liebermann, FF Haag i. OB Alois Grandl FF Ramsau: Josef Eder, Alois Hangl, Blasius Maier in Gold: KBM und KJFW Michael Matschi, FF Berg: Franz Anzenberger, FF Ranoldsberg: Georg Eder, Rudolf Oberauer, KBR Karl Neulinger Sebastian Lohmeier, Josef Schweickl Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr Peter Schwarzenböck FF Waldkraiburg: Axel Eidam, Franz Pichl, Reinhold Schröck in Silber: KBM Bernhard Aigner, FF Forsting: Johann Bieringer, 1. Vorstand Martin Berger, FF Kraiburg Richard Krapf, Josef Mayer, FF Wang: Georg Wimmer Helmut Niedermeier, Josef Perzlmeier, FF Winden: Andreas Flicker Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille Josef Stockhammer, August Strobl des LFV Bayern FF Gars a. Inn: Gerhard Reinthaler 1. Kdt a. D. Franz Schwarzenböck, FF Rattenkirchen FF Grünbach: Josef Baumgartner, Leonhard Brandstetter, Josef Völkl Wir gratulieren zum Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz FF Guttenburg: Andreas Auer, Franz Mayerhofer, 40. Geburtstag des LFV Bayern Johann Sax, Johann Schmid, Rupert Sedlmaier, Alois Zieglgänsberger KBM Werner Hummel in Silber am Band: KBM Herbert Rutter, KBM und KJFW 2. Kdt Alfons Sternegger, FF Rattenkirchen, FF Irl: Georg Brandlhuber sen., Josef Huber, 1. Kdt a. D. Leonhard Schwarz, FF Grünbach, Eduard Maier, Anton Meier, Peter Ottenloher Michael Matschi 1. Kdt a. D. Helmut Niedermeier, FF Forsting FF Kraiburg a. Inn: Franz Eder 60. Geburtstag KBR Karl Neulinger Firmenehrung FF Lauterbach: Leonhard Obermaier, Georg Schwarzenböck 70. Geburtstag Fa. Rupert Aigner GmbH, Rattenkirchen FF Mittergars: Johann Geisberger, Josef Kobus, Ehren-KBM Anton Wolf Feuerwehr-Ehrenzeichen Johann Maier für eine aktive Dienstzeit von 25 Jahren Personelle Veränderungen Zum Kreisfeuer- wehrarzt im Kreis-

FF Altmühldorf: in der Kreisbrandinspektion feuerwehrverband Andreas Frauendienst und im Kreisfeuerwehrverband Mühldorf a. Inn FF Berg: Alfred Bauer wurde Herr Dr. FF Buchbach: Konrad Brand, Zum neuen Kreis- Hans-Jochen Kai- Rainer Hundmeyer, Franz Schmid brandmeister für ser bestellt. Herr FF Ebing: Richard Göppenhammer, das Gebiet “Land Dr. Kaiser ist seit Sebastian Praßl 2/4“ wurde zum über 30 Jahren in FF Erharting: Richard Weingartner, 1.7.2011 Herr Wer- Waldkraiburg als Georg Weber ner Müller bestellt. Allgemeinmediziner FF Forsting: Kurt-Georg Frank, Johann Meisl, Werner Müller ist (Hausarzt) nieder- Maximilian Sickinger 36 Jahre alt, ver- gelassen und führt genauso lange schon FF Gars a. Inn: Roland Feckl heiratet, hat zwei Untersuchungen nach G26.3 (schwerer FF Grünbach: Johann Baumgartner, Johann Gehringer, Kinder, wohnt in Atemschutz) durch. Er ist verheiratet und Franz Krempl, Anton Kreuzpointner, Kunz Alois, Heldenstein und ist hat drei erwachsene Kinder. Das prä- Josef Kunz, Josef Mayerhofer, Franz Mayr, aktives Mitglied gendste Erlebnis seines Leben war eine Albert Nicklbauer, Georg Schwarz, Johann Schwarz der Freiwilligen Feuerwehr Heldenstein. Er 4-jährige Arbeit als einziger Arzt in einem FF Guttenburg: Rupert Kaindl, Martin Mittermaier war dort über viele Jahre Jugendwart und Gebiet in Ostafrika, halb so groß wie FF Haag i. OB: Stephan Joseph ist seit 27.2.2010 deren 1. Kommandant. Oberbayern, ohne Strom unter sehr har- FF Lauterbach: Michael Matschi, Thomas Matschi ten Bedingungen. Seine Suahelikenntnis- Zum Fachberater se hat er als Schwabe hier aber noch nie FF Mettenheim: Franz Hinmüller, Werner Hummel, für „Psychosoziale gebraucht und versteht in der Zwischen- Christian Resch, Martin Rettenwander, Martin Schalk Notfallversorgung“ zeit auch urbayrisch. FF Mittergars: Harald Bauernschmid, im Kreisfeuerwehr- Andreas Grasser verband Mühldorf Zum Fachberater FF Mühldorf a. Inn: Heinrich Tratzl a. Inn wurde Herr Bahn im Kreisfeuer- FF Oberneukirchen: Johann Halmbacher, Pfarrer Martin Gar- wehrverband Mühl- Hermann Lippacher, Albert Reindl, maier bestellt. dorf a. Inn wurde Andreas Schönhuber, Georg Steiglechner Herr Engelbert Köck FF Pürten: Anton Brunnhuber Herr Garmaier ist bestellt. FF Ramsau: Georg Eberl, Günther Eberl, 55 Jahre alt, Pfar- Herr Köck ist 48 Franz Haslberger, Matthäus Huber, Anton Kebinger, rer und Leiter des Jahre alt, verheira- Martin Schwarzenbeck Pfarrverbandes Waldkraiburg, ausgebil- tet, hat einen Sohn, FF Ranoldsberg: Martin Bauer, Martin Bohner, deter Gestalttherapeut mit einer Zusatz- wohnt in Mößling Franz Eglsoer, Michael Holzner, Franz Kaltenecker, qualifikation in Traumatherapie und akti- und ist aktives Mit- Max Kaltenecker, Josef Limmer, Thomas Maier, ves Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr glied der Freiwilli- Johann Maierhofer, Franz Neuhofer, Franz Oberhuber, Waldkraiburg. Seit 2004 ist er Fachberater gen Feuerwehr Mößling. Er ist dort Lösch- Günther Wolf, Herbert Zebisch Seelsorge im Kreisfeuerwehrverband. meister und stellv. Kassier. Beruflich ist er FF Schleefeld: Thomas Manzinger, Josef Stadler beim Eisenbahn-Bundesamt für die techn. FF Wang: Gerhard Fertl, Leonhard Meier, Lorenz Söll, Eisenbahnaufsicht und für die Überwa- Martin Thaler, Martin Vorderwestner chung der Gefahrguttransporte in Bayern FF Weiding: Helmut Irgmaier zuständig. 8 Gedenken

GS-Traunstein_KlimaKasko_4c_90x185:- 24.03.2010 14:10 Uhr Seite 1

Wir schützen Ihr Zuhause – als wär’s unser eigenes.

Die Versicherungskammer Bayern – Partner der Feuerwehr.

Ihr Haus schützt Sie vor Unwettern. Doch wer schützt Ihr Haus vor starken Regen, Hochwasser, Erdrutsch oder Schneemassen? Unsere Wohngebäude-Versiche- rung mit KlimaKasko versichert Ihr Zuhause rundum gegen Unwetter, Feuer und Leitungswasser. Wir beraten Sie gerne. Sonderkonditionen für Feuerwehr- dienstleistende – Wegkapelle in St. Maximilian bei Kraiburg a. Inn 20 % Nachlass

Versicherungskammer Bayern – In stillem Gedenken Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH an alle Geschäftsstelle Mühldorf Stadtplatz 41 · 84453 Mühldorf verstorbenen Telefon (0 86 31) 38 62-0 Telefax (0 86 31) 1 33 30 Feuerwehrkameraden [email protected] des Landkreises Mühldorf a. Inn Wir versichern Bayern.

Bestattungen K. Liegl Mühldorf Dorfen Schwindegg/Buchbach Hilfe im 0 86 31/76 03 0 80 81/9 55 35 01 0 80 82/94 71 82 Trauerfall durch: Tag und Nacht, Sonn- und Feiertag dienstbereit Krankenhausstr. 2a Bahnhofstraße 4 Kothbach 4

9 Lehrgänge · Prüfungen 2011

Teilnehmer an Lehrgängen Leistungsprüfungen von 2002 – 2011 an einer Staatl. Feuerwehrschule: Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Stufen 1 2 3 4 5 6 Ges. Erg. ABC-Schutz Erkundung 2 2002 139 68 123 127 78 67 602 181 Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte 3 2003 106 68 68 107 69 96 514 152 Aufbaulehrgang für Führungsdienstgrade – Einsatzleitung 1 Ausbilder in der Feuerwehr 6 2004 88 60 29 90 86 46 399 105 Atemschutzgerätewart 1 2005 155 86 71 73 86 47 518 139 Bootsführer 1 2006 173 101 55 54 94 88 565 182 Drehleitermaschinisten 4 2007 95 75 57 47 52 71 397 98 Fachberater ABC 1 2008 125 80 61 47 40 76 429 138 Fachteil für Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 2 2009 91 74 46 32 48 42 333 99 Fachteil für Ausbilder für Sprechfunker – Digitalfunk 1 2010 125 74 64 47 36 45 391 86 Fachteil für Ausbilder für Truppmann/-führer 3 2011 81 80 61 40 31 42 335 106 Gerätewart 6 Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ Gruppenführer 35 Jugendwart 5 Stufen HL1 HL2 HL3 HL4 HL5 HL6 Ges. Erg. Leiter des Atemschutzes 2 2002 81 73 47 75 34 310 77 Leiter einer Feuerwehr 10 2003 33 47 44 54 58 42 278 55 Notfallstation Bayern – Führung 2 2004 69 67 68 40 77 30 351 81 Ölwehrgeräte – Technik 1 2005 101 36 44 44 50 50 325 89 Schiedsrichter 1 2006 54 33 39 23 28 48 225 63 Verhaltenstraining im Brandfall – Brandhaus 7 2007 64 43 23 44 33 56 263 70 Zugführer 5 2008 62 48 36 47 25 26 244 71 Gesamt 96 2009 94 51 47 17 44 36 289 80 auf Kreisebene: 2010 49 36 23 22 17 15 162 36 Absturzsicherung 26 2011 97 47 32 28 23 30 257 40 Atemschutzgeräteträger 34 Jugendleistungsprüfung Ges. Atemschutzgeräteträger mit Zusatzausbildung Träger von CSA 6 2002 123 Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger 565 Maschinisten 28 2003 188 Motorsägenausbildung – Grundkurs 12 2004 79 Motorsägenausbildung – Aufbaukurs 8 2005 268 Sprechfunker 23 2006 91 Truppmann Teil 1 28 2007 146 Truppführer 16 2008 140 Überdruckbelüftung 62 2009 147 auf Ortsebene: 2010 103 Truppmann 83 2011 181

Ausbildung auf Landkreisebene Um den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Mühldorf a. Inn Kosten zu sparen, bietet die Kreisbrandinspektion folgende Lehrgänge an:

Lehrgang Leitung Ausbildungsziel Truppmann KBM Rahnsch Der Teilnehmer soll lernen, grundlegende Tätigkeiten eines Truppmanns in der Gruppe, Staffel oder Trupp ausüben zu können. Truppführer KBM Michel Durch die Truppführerausbildung soll sich aus dem Truppmann der weitgehend nach Weisung arbeitet, der selbständig nach Auftrag handelnde Truppführer entwickeln. Maschinist für Tragkraftspritzen KBI Lechertshuber Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen und Löschfahrzeuge Atemschutzgeräteträger KBM Englmeier Atemschutz-Grundlehrgang nach FwDV 2 und 7 – Befähigung zum Tragen von Atemschutzgeräten Sprechfunk KBM Rahnsch Dem Lehrgangsteilnehmer werden theoretische und praktische Fähigkeiten des Sprechfunkes der BOS vermittelt Überdrucklüfter KBI Lechertshuber Schwerpunkt liegt auf der Rettungsbelüftung, der Einsatz-Taktik bei Bränden in Wohn- und Geschäftsgebäuden Bahn KBI Lechertshuber Einsatztaktisches Vorgehen bei Bahnunfällen. Kennenlernen der Strukturen des Eisenbahnunternehmens Fortbildung Gruppenführer KBM Michel Vertiefung der Kenntnisse des Gruppenführerlehrgangs Träger von KBM Englmeier Zusatzausbildung für alle Atemschutzgeräteträger, die bei Gefahrguteinsätzen Chemikalien-Schutzanzügen in Chemikalienschutzanzügen zum Einsatz kommen Absturzsicherung KBI Lechertshuber Eigensicherung und Rettungsmaßnahmen in absturzgefährdeten Bereichen Motorsägen-Grundkurs Forstwirtschaftsmeister Grundfähigkeit in der Handhabung von Motorsägen, Vertrautheit mit den Grundregeln der Arbeits- der Forstverwaltung sicherheit und Unfallverhütung, Einblicke in die Schneide- und Fälltechnik, Grundkenntnisse der Motorsägentechnik, Fertigkeiten zur Wartung und Pflege der Motorsägen Motorsägen-Aufbaukurs Forstwirtschaftsmeister Auffrischung der Theorie aus dem Grundkurs, Vertiefung der Schneidetechniken an Holz der Forstverwaltung unter Spannung, Praxisübungen am Spannungssimulator

10 Imagekampagne des LFV Bayern

Am 17. September 2011 wurde in Fraue- nau im Landkreis Regen im Rahmen der 18. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern die dreijährige Imagekampagne zur Nach- wuchs- und Mitgliedergewinnung durch den Bayer. Innenminister Joachim Herr- mann gestartet. Die mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministerium des Innern ins Leben gerufene Aktion steht unter dem Motto

Derzeit ist von Nachwuchsproblemen noch wenig zu spüren. Die Zahl der Feuerwehr- anwärter im Landkreis Mühldorf a. Inn liegt stabil bei ca. 750 und der aktiven Feuer- Bei der offiziellen Übergabe v.l: Kreisbrandinspektor Franz Oberpaul, Kreisbrandrat Karl Neulinger, wehrdienstleistenden bei ca. 3.600. Wegen MdB Stephan Mayer, Vorsitzender des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Landrat Georg Huber, Staats- der niedrigeren Geburtenrate kann sich die minister Dr. Marcel Huber, Kreisbrandinspektor Harald Lechertshuber, Wolfgang und Elisabeth gute Nachwuchssituation aber ändern. Es Hinmüller von Hinmüller Reisen beim Start der Imagekampagne des LFV Bayern im Landkreis kommt daher darauf an, möglichst frühzei- Mühldorf a. Inn. tig entgegenzusteuern. Wir müssen ge- meinsam heute die Weichen für morgen Aktuelles aus dem LFV Bayern dienstleistenden ein extra Antrag aus- stellen, damit wir auch die Aufgaben von gefüllt werden. Übermorgen noch bewältigen können. Ab sofort können aktive Feuerwehrdienst- – Die Beantragung kann nur durch den Die Kampagne ist modular aufgebaut und leistende unter vereinfachten Vorausset- Kommandanten erfolgen, in dessen ermöglicht dadurch unter Beibehaltung zungen die Bayerische Ehrenamtskarte Gemeinde der/die Feuerwehrdienst- der formalen Elemente jährlich wechseln- erhalten. Bedingungen dafür sind: leistende seinen/ihren Wohnsitz hat. de Themen. So wird das Jahr 2012 die – Aktive Feuerwehrdienstleistende mit – Der Landkreis muss an dem Projekt Gewinnung von Jugendlichen für die Feu- abgeschlossener Truppmannausbil- „Ehrenamtskarte“ teilnehmen. erwehr zum Schwerpunkt haben. Die dung (Feuerwehrgrundausbildung) er- Damit erfährt diese wichtige Aufgabe die Fortführung der Kampagne im Jahr 2013 halten auf Wunsch ohne weitere Prü- von unseren Feuerwehrdienstleistenden soll alle ansprechen: Mädchen wie Bur- fung von Anspruchsvoraussetzungen für die Bürger und Bürgerinnen in Bayern schen, Frauen und Männer, Quereinstei- die Bayerische Ehrenamtskarte. geleistet wird eine entsprechende Aner- ger, Migranten – einfach alle. – Aktive Feuerwehrdienstleistende, die kennung! Für die Imagekampagne stehen eine Viel- das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Frei- zahl von Werbemitteln, wie Plakate und staats Bayern für 25-jährige oder Eine Anerkennung für Ehrenamtliche, Poster, Info-Flyer, Großflächenplakate, 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten die mehr tun als andere! Bauzaunbanner, Roll-Ups, Kino- und Ra- oder erhalten haben, erhalten eine un- diospots bis zur rollenden Werbung auf begrenzt gültige Goldene Ehrenamts- Eine Anerkennung für Ehrenamtliche, Bussen zur Verfügung. karte. die ihre eigene Gesundheit riskieren, Die Fa. Hinmüller Reisen aus Oberflossing – Die Beantragung der Ehrenamtskarte um anderen zu helfen! in der Gemeinde Polling unterstützt diese für Feuerwehrdienstleistende ist auch Kampagne in vorbildlicher Weise und hat über Sammelanträge möglich. Es Eine Anerkennung für Ehrenamtliche, uns für die nächsten drei Jahre kostenlos muss also nicht für jeden Feuerwehr- die Leben retten! einen feuerroten Linienbus zur Verfügung gestellt. Ein zweiter Bus wurde uns eben- falls bereits zugesagt, um das Motto des Jahres 2012 zur Gewinnung der Jugendli- chen ins rechte Licht rücken und der Be- völkerung vor Augen führen zu können. Im Rahmen des 7. Feuerwehr-Symposi- ums wurde bei starkem Schneefall der KFZ-Meisterbetrieb Omnibus in Anwesenheit von Staatsmi- nister für Umwelt und Gesundheit Dr. Mar- Ölspurbeseitigung cel Huber, Bundestagsabgeordneten Ste- Nutzfahrzeughandel phan Mayer, Landrat Georg Huber, dem Ersatzladeraum nach Unfall Vorsitzenden des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Wolfgang und Elisabeth Hin- müller von der Fa. Hinmüller Reisen und den Führungskräften der Feuerwehr in Dienst gestellt und damit auch die Image- kampagne im Landkreis Mühldorf a. Inn offiziell gestartet. Der Bus ist seit Anfang des Jahres 2012 im gesamten Landkreis und auch darüber hinaus eingesetzt. 11 8. Florianimesse 2011 im Lkr. Mühldorf a. Inn • Termine

Der 4. Mai ist nun schon ein fester Termin Nach dessen Tod im Jahre 304 durch Er- im Jahreskalender der Feuerwehren im tränken in der Enns kamen auch mehrere Landkreis Mühldorf a. Inn. An diesem Tag Taten ans Licht. So soll er als Kind einmal jährt sich der Todestag des heiligen Flori- mit einem Eimer Wasser ein brennendes an, dem Schutzpatron der Feuerwehren. Haus gelöscht haben. Daher rühre die Im Jahr 2011 wurde die zwischenzeitlich Darstellung, die ihn damit zeige. 8. Florianimesse in der Pfarrkirche St. Ge- org in Wang in der Gemeinde Im Laufe der Messe segnete Pater Ulrich gefeiert. Bednara die restaurierte Fahne der Frei- willigen Feuerwehr Wang, die nun in ihrem Nach einem kurzen Zug vom nahen Feu- Zustand konserviert ist. Er gedachte auch erwehrhaus in die Kirche erklärte Pater den Feuerwehrleuten von Fukushima. Der Ulrich Bednara in der gut besetzten Kir- Gottesdienst wurde von der Rhythmus- che, warum Florian Schutzheiliger der gruppe „Joy for Fun“ umrahmt. Die Floria- Feuerwehr geworden ist. Er sei für seinen nimesse klang mit einem gemütlichen Glauben eingetreten und habe wichtige Beisammensein bei stimmungsvoller Mu- Eigenschaften verkörpert, die für Feuer- sik im Gerätehaus der Feuerwehr Wang wehrleute wichtig seien, obwohl er selber aus. nie ein Feuerwehrmann gewesen sei. Karl Neulinger, Kreisbrandrat

Termine der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren 12.05.2012 Bezirksentscheid des Landkreises Mühldorf a. Inn Int. Wettbewerb des CTIF Raubling/RO Stand: 1.2.2012 08.06. – 09.06.2012 2. Bayer. Landeswettbewerb Pegnitz/OFR 24.06.2012 40 Jahre JF Kraiburg a. Inn Kraiburg a. Inn 2012 20.07. – 22.07.2012 35. Kreiszeltlager 07.06. – 11.06.2012 125-jähriges Gründungsfest FF Niedertaufkirchen der JF Lkr. Mühldorf a. Inn Mühldorf a. Inn 2013 25.07. – 28.07.2012 Bundesentscheid 20.05. – 25.05.2013 Wallfahrt nach Assisi Int. Wettbewerb des CTIF Cottbus/BB Jugendfeuerwehr 2012 16.09.2012 40 Jahre JF Heldenstein Heldenstein 05.05.2012 Kreisentscheid 06.10.2012 Abnahme Leistungsspange DJF Waldkraiburg Int. Wettbewerb des CTIF Waldkraiburg 17.11.2012 Wissenstest Waldkraiburg Neue und aktuelle Termine finden Sie laufend auf unserer Homepage unter www.kfv-muehldorf.de Es wird darauf hingewiesen, dass die Bayerische Versicherungskammer an Feuerwehren, welche Mitglied im Landesfeuerwehrverband sind, Zuschüsse für 100-jährige Grün- dungsfeste in Höhe von 150,- “, 125-jährige Gründungsfeste in Höhe von 250,- “, 150-jährige Gründungsfeste in Höhe von 400,- “, gewährt. Schriftliche Zuschussanträge mit Festprogramm sind per Post (keine E-Mail und kein Fax) vor dem Fest mit Angabe der Bankverbindung an die Versicherungskammer Bayern, Referat Feuerwehrsponsoring, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Helmut Steck, Postfach 80530 München, zu richten.

Stahl und Metall in Form und Funktion

84478 Waldkraiburg Geretsrieder Straße 27 Tel. 0 86 38/9 53 30 Fax 0 86 38/95 33 33

12 Kreisfeuerwehrtag 2011 in Berg 7. Feuerwehrsymposium in Mettenheim

Feuerwehren bilden sich weiter In seinem Vortrag sammenprall die besten Überlebenschan- „Neue Fahrzeug- cen, wenn man bis dahin in einem Kran- Zur Aus- und Weiterbildung seiner Feuer- technologie – Ret- kenhaus ist. Deshalb werden in Zukunft wehren veranstaltete der Kreisfeuerwehr- tungstechnik im neue Rettungsabläufe und der Einsatz al- verband Mühldorf a. Inn das 7. Feuer- Wandel der Zeit“ ternativer Werkzeuge notwendig sein und wehrsymposium, das unter dem Motto stellte Herr Albert die bisherigen Standartszenarien ablösen. „Neue Rettungstechniken bei PKW und Kreutmayer von Im zweiten Vortrag Busunfällen“ stand. Kreisbrandrat Karl der Fa. Weber Hy- stellte Herr Ulrich Neulinger konnte im Saal des Kreuzerwir- draulik erst einmal Licht von der Feu- tes in Mettenheim über 230 Teilnehmer die Änderungen im erwehr Neu-Ulm aus den Reihen der Freiwilligen Feuer- Karosseriebau der die unterschiedli- wehren des Landkreises, den Kreisbrand­ modernen PKW im chen Bauformen inspektionen aus Mühldorf a. Inn, Erding, Vergleich zu älte- der Omnibusse Rosenheim und Altötting, der Polizei ren Fahrzeugen und deren Zu- Albert Kreutmeyer von vor. Neue Verbund- gangsmöglichkei- Mühldorf a. Inn und Haag i. OB sowie dem der Fa. Weber Hydraulik THW Ortsverband Mühldorf a. Inn begrü- werkstoffe, hoch- ten im Schadens- ßen. feste Stähle und moderne Sicherheitsein- fall vor. In Deutsch- Der bayerische richtungen wie Airbags und Gurtstraffer land sind täglich Staatsminister für stellen die Rettungskräfte vor immer grö- ca. 95.000 Busse Umwelt und Ge- ßere Herausforderungen bei der schnellen mit einer Kapazität Ulrich Licht von der sundheit Dr. Mar- Befreiung der Unfallopfer. von 9 – 195 Perso- FF Neu-Ulm cel Huber weiß als Neben der zeitgemäßen Ausrüstung der nen auf den Stra- ehemaliger Kom- Feuerwehren gehört aber vor allem die ßen unterwegs. Wie bei PKW‘s gibt es mandant der Feu- schnelle Identifikation des Fahrzeuges um heutzutage viele Sicherheitseinrichtungen erwehr Ampfingdie richtigen Schnitt- und Öffnungspunkte und verstärkte Sitze, die den Insassen in sehr gut, dass man zu finden. Rettungskarten oder der in Zu- der stabilen Gerippebauweise des Busses ständig an sich ar- kunft geplante Zugriff der Fahrzeugdaten den Überlebensraum bei einem Unfall si- beiten muss, um über das Kennzeichen wären hierbei sehr chert. Grundsätzlich ist der Bus eines der den wachsenden hilfreich. Sehr wichtig sind natürlich die sichersten Verkehrsmittel, wenn allerdings Anforderungen der stetige Schulung der Einsatzkräfte und einer verunglückt sind die Rettungskräfte Einsätze auf den das Training am praktischen Objekt, aber besonders gefordert. Herr Licht erläuterte Dr. Marcel Huber, Straßen gerecht zu welche Feuerwehr kann schon an einem den Teilnehmern an Hand von Beispielen Staatsminister für Um- werden. Er dankte neuen Fahrzeug Rettungsübungen durch- und Erfahrungswerten wie solche Scha- welt und Gesundheit in seinem Gruß- führen. Einfach gesagt: „Je neuer ein Fahr- denslagen bewältigt werden können. wort den Teilnehmern für die Bereitschaft zeug, desto länger ist die Rettungszeit“. KBR Karl Neulinger bedankte sich bei den sich am Wochenende weiterzubilden und Bei der Rettung von Verletzten aus Unfall- Referenten für ihre Ausführungen und versprach die Unterstützung der Politik fahrzeugen spielt diese Zeit eine wesentli- freute sich über eine wirklich gelungene zur Lösung der Probleme in den Feuer- che Rolle, denn statistisch gesehen, hat Veranstaltung. wehren. man in der ersten Stunde nach dem Zu- Michael Matschi, Kreisbrandmeister

Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Kontrollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbel- karten, Biermarken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kon- troller, Sonderanfertigungen E. A. LOY VERLOSUNGSBEDARF alle Zimmer mit Dusche, WC und TV Kostenloses Katalogverzeichnis Veranstaltungen jeder Art von 2 bis 300 Personen Hersteller – Lager – Versand Busse willkommen Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) Erwin u. Irmgard Hinterecker · Marktplatz 16 · 84539 Ampfi ng Tel. 0 82 05/3 17 · Fax 0 82 05/73 54 Telefon 0 86 36/98 34-0 · Telefax 0 86 36/98 34-34 www.bingoversand.de

Qualität und Genuss. Natürlich aus Bayern Ein Unternehmen der

SÜDFLEISCH WALDKRAIBURG GMBH Traunreuterstr. 7, 84478 Waldkraiburg

BESTES FLEISCH aus TRADITION

14 Projekttag „Gefährliche Stoffe“

Nachdem der Umgang mit gefährlichen Zum Thema Schaummittel erhielten die Stoffen gerade auch die Feuerwehren in Teilnehmer des Projekttages von Brand- zunehmendem Maße fordert, bot die oberamtsrat Peter Dietrich von der Werk- Kreisbrandinspektion Mühldorf für die feuerwehr der OMV umfangreiche Infor- Feuerwehren des Landkreises einen Pro- mationen. jekttag „Gefährliche Stoffe“ an. Neben den Informationen über den Ein- satz klärte er auch über die Zulässigkeit Zielgruppe des Projekttages, den Kreis- bestimmter Schaummittel auf und berich- brandmeister Rainer Englmeier organisiert tete über Erfahrungen aus Einsätzen und hatte, waren die Kommandanten und Löschversuchen. Atemschutzbeauftragten der Feuerweh- ren im Landkreis. 41 Aktive der heimi- Ein Bereich der zunehmend auch für die schen Wehren waren schließlich der Einla- Feuerwehren von Bedeutung wird, sind dung gefolgt und konnten in vier Gruppen Biogasanlagen und deren Gefahren. Dip- wichtige und nützliche Informationen lomingenieur Martin Siebert von der Werk- sammeln. Rainer Englmeier hatte die Ver- feuerwehr Industriepark Werk Gendorf er- treter von drei Werkfeuerwehren aus dem stellt zum Betrieb von Biogasanlagen er- Chemiedreieck für die Fachvorträge ge- forderliche Brandschutzkonzepte und winnen können. konnte somit den Vertretern der heimi- schen Feuerwehren Informationen zu den Brandoberinspektor und Technischer Ein- einzelnen Bestandteilen der Biogasanla- satzleiter Vincenzo Bucci von der Werk- gen, den möglichen Störungen und Scha- feuerwehr Wacker informierte die Teilneh- densfällen sowie zur erfolgreichen Be- mer über die einschlägigen Nachschlage- kämpfung von Bränden und Gefahren werke für den Einsatz vor Ort sowie über vermitteln. die Möglichkeiten der Werkfeuerwehren die Einsatzkräfte sowohl beratend als Das äußerst wichtige Thema Dekontami- auch mit Personal und Gerätschaften un- nation von Geschädigten, Einsatzkräften terstützen zu können. Die Werkfeuerweh- und Einsatzmitteln behandelten Robert ren der Wacker Chemie AG in Burghausen Fleischhacker und Detlef Dreistein von sowie der InfraServ GmbH & Co Gendorf der Werkfeuerwehr Wacker Chemie. Wäh- gehören dabei dem Transport-Unfall-In- rend man landläufig bei Dekontamination formations- und Hilfeleistungssystem zunächst meist an Radioaktivität denkt, (TUIS) an und betreiben jeweils auch Not- ist für die Feuerwehren das Thema vor al- rufzentralen. lem bei Unfällen mit anderen gefährlichen Stoffen und Substanzen von Bedeutung. Sein Kollege Oliver Groll referierte über das Global Harmonisiertes System zur Nach der theoretischen Unterweisung Einstufung und Kennzeichnung von Che- stellte eine Gruppe der Freiwilligen Feuer- mikalien (GHS),dessen Ziele unter ande- wehr Haag i. OB vor, wie schnell und effi- rem eine weltweit einheitliche Einstufung zient mit den Mitteln auch kleinerer Feuer- und Kennzeichnung von Stoffen und Ge- wehren an der Einsatzstelle ein Dekonta- mischen, die weitere Verbesserung von minationsplatz errichtet werden kann. Eine Gruppe der Feuerwehr Haag i. OB de- Arbeitssicherheit, Gesundheits-, Umwelt- monstrierte, wie nahezu jede Feuerwehr mit und Verbraucherschutz sowie die Trans- einfachen Mitteln einen Dekontaminationsplatz portsicherheit für gefährliche Güter ist. Jürgen Grella, FF Heldenstein errichten und betreiben kann.

Impressum

Herausgeber und Gesamtherstellung: © H-Verlag, Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon/Fax 0 82 05/69 97 E-Mail: [email protected]

Redaktionsleitung: KBM Adolf Uhl, Kreisbrandinspektion

Redaktionsteam: KBR Karl Neulinger, KBI Harald Lechertshuber, KBI Franz Oberpaul, KBM Bernd Michel, KBM Werner Hummel

Bildnachweis: Feuerwehren des Lkr. Mühldorf a. Inn, Winfried Eß, Jürgen Grella, ADAC, Sparkasse AÖ-MÜ, und Deutsche Jugendfeuerwehr

Garantierte Auflage: 5.000 Exemplare

Printed in , 14. Auflage 2012

15 Übung „Bahn“

Feuerwehren probten mit der Bahn stelle alarmierte daraufhin die ILS Traun- stein und den Notfallmanager der Bahn. den Ernstfall zwischen Dieser veranlasste für diesen Streckenab- den Lärmschutzwänden schnitt sofort eine Streckensperrung. Nach Eingang des Notrufes bei der ILS Traun- Der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke stein wurden die Feuerwehren aus Amp- zwischen München und Mühldorf, beson- fing, Altmühldorf, Heldenstein, Mettenheim, ders auf dem Teilstück Ampfing – Mühl- Waldkraiburg und Zangberg gemäß dem dorf und die damit verbundenen Verände- Einsatzstichwort B-Zug alarmiert. rungen im Rettungsbereich für die Feuer- Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Amp- wehren und des BRK gaben der Kreis­ fing mit Einsatzleiter Josef Lohmeier wurde brandinspektion Mühldorf a. Inn den festgestellt, dass der Triebwagenführer be- Anlass die bestehenden Strukturen neu zu wusstlos im Zug lag und somit keine Öff- überdenken. nung der Türen von innen heraus erfolgen In Zusammenarbeit mit der Südostbay- konnte. Somit wurden Rettungsplattformen ernbahn, DB-Netz, dem BRK und der zwischen der Schallschutzwand und dem Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn fan- Zug aufgebaut, um einen Zugang über zwei den Begehungen und Gespräche für eine Fenster schaffen zu können. Unter schwe- Notfallübung auf der Strecke zwischen ren Atemschutz begann die Rettung, der Mühldorf und Ampfing statt. Geübt wer- zum Teil verletzten Fahrgäste. Nach dem den sollte der Zugang in den Gleisbereich Eintreffen des Notfallmanagers an der Ein- zwischen den Schallschutzwänden, die satzstelle wurden weitere Maßnahmen zur Festlegung der Bereitstellungsräume, so- Sicherheit der Fahrgäste und Einsatzkräfte wie die Anfahrt für die Fahrzeuge der Feu- besprochen und eingeleitet. erwehren und des BRK. Ferner sollte sei- Als schwierig erwies sich das Aufstellen tens der Südostbayernbahn der Melde- der Rettungsplattformen im Gleisbereich, weg für Notrufe über die Notfallleitstelle da die Aufstellfläche zwischen der Schall- der DB und der ILS Traunstein getestet schutzwand und dem Zug sehr beengt werden. und uneben war. Nach 30 Minuten waren Der Übungsort wurde seitens der Bahn alle Fahrgäste gerettet und dem BRK zur vorgeschlagen, da der Zugang zum Gleis- weiteren Versorgung übergeben worden. bereich von zwei Seiten durch die Schall- Eingesetzt bei diesem Übungsszenario schutzmauern erfolgen konnte. Daraufhin waren 140 Feuerwehrmänner und -frauen, forderte die Kreisbrandinspektion Mühl- darunter 36 Atemschutzgeräteträger/-in- dorf a. Inn die Einsatzmittelkette für das nen und 40 Sanitäter/-innen des BRK. Einsatzstichwort B-Zug für den vorge- Das Fazit nach der Übung fiel bei allen schlagenen Ort von der Leitstelle Traun- Beteiligten äußerst positiv aus. stein an. Bedanken möchte ich mich auch auf die- sem Weg nochmals bei der Südostbay- Folgendes Szenario wurde beübt: ernbahn, insbesonders bei Herrn Kugler, Bei Bahnkilometer 67,7 innerhalb der Leiter Verkehrsbetrieb; bei seinem Mitar- Schallschutzmauern gerät ein Personen- beiter Herrn Baader sowie bei Herrn Alois zug in Brand. Beißender Rauch breitet Huber, Bezirksleiter Betrieb DB Netz. sich im gesamten Triebwagen aus, 22 Mein aufrichtiger Dank gilt auch allen mit- Personen, darunter ein Rollstuhlfahrer be- wirkenden Feuerwehren, dem BRK und finden sich im Zug. allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Am Freitag, den 14.10.2011 um 16.45 Uhr Übung beigetragen haben. setzte der Lokführer über die Notfallleitstel- Harald Lechertshuber le München einen Notruf ab. Die Notfallleit- Kreisbrandinspektor

16184x63mm_Feuerwehranzeige_131211_pvspin.indd 1 13.12.2011 14:58:47 Neuer Lehrgang auf Kreisebene

Einsätze im Eisenbahnbereich solche, die als Unterstützung hinzugezo- Der zweite Abend widmet sich zunächst gen werden können. Dass dieser Kreis der Brandbekämpfung in Eisenbahnfahr- „Die Bahn ist das sicherste Verkehrsmit- sehr groß ist, wird erst deutlich wenn man zeugen, die sich auf freier Strecke befin- tel“. Laut Berechnungen der EU und Ver- sich die Dimensionen vorstellt, die ein ent- den. Hierbei sind Besonderheiten, wie das öffentlichung in der Presse ist das Todes- sprechendes Ereignis erreichen kann. Vorhandensein von großen Mengen an risiko im Pkw 67 x höher als bei Fahrten Jeder Wehr muss die Chance gegeben Kraftstoffen, Elektrische Gefahren und mit der Bahn. Die Verletzungsgefahr ist werden, sicher und effektiv handeln zu Rettungszugänge berücksichtigt. Die sogar 100 x höher. können. Technische Hilfeleistung in all ihren Vari- Bei dieser hohen Sicherheit muss doch Der Lehrgang wird sich in einen theoreti- anten bildet den nächsten Lehrgangs- nichts mehr getan werden, oder? Eine schen Teil, verteilt auf zwei Abende und schwerpunkt. Möglichkeiten, ein Schie- solche Betrachtungsweise wäre fatal und einen praktischen Teil an einem Samstag nenfahrzeug anzuheben, werden ebenso die Feuerwehr unterschätzt auch das Risi- erstrecken. angesprochen, wie das Sichern gegen ko im Bahnverkehr ganz bestimmt nicht. Wegrollen. Was tun wir, wenn es sich um Gerade hier in unserer Gegend hat der Am ersten Abend werden den Teilneh- Gefahrgut handelt? Kennen wir überhaupt Schienenverkehr einen hohen Verkehrs- mern die Rechtsgrundlagen erläutert und die relevanten Kennzeichnungen? Woher anteil. Tausende Fahrgäste nutzen den es wird über Zuständigkeiten und Struktu- bekomme ich Informationen über das Gut Linienstern oder pendeln mit dem Zug ren der Bahnunternehmen gesprochen. und wer kann uns da noch weiterhelfen? nach München. Das Güterverkehrsauf- Eingehend werden das Notfallmanage- kommen mit zum Teil sehr gefährlicher ment und damit die Funktion des Notfall- Als besonders wertvoll wird sich dann der Fracht ist enorm hoch. managers bzw. Notfallhelfers beleuchtet. dritte Tag erweisen, denn was wäre ein So lag für Kreisbrandinspektor Harald Le- Die Rolle der Bundespolizei ist ebenso Bahnlehrgang ohne Bahn? Die Südost- chertshuber der Gedanke nahe, für unse- Thema, wie die Befugnis der Eisenbahn- bayernbahn gestaltet den Samstag als re Wehren eine entsprechende Fortbil- Unfalluntersuchungsstelle des Bundes reinen Praxistag auf deren Gelände am dung anzubieten. Da etwas „Passendes“ (EUB) und ganz besonderer Schwerpunkt Bahnhof Mühldorf. Speziell ausgebildete jedoch auf dem Markt nicht zu finden ist, werden die Gefahren an der Einsatzstelle Fachkräfte werden die Lehrgangsteilneh- musste als Konsequenz ein eigener sein. Was ist im Vorfeld zu planen? Was mer direkt an den Fahrzeugen ausbilden. Bahnlehrgang entworfen werden. Jetzt ist kann als Hilfsmittel vorbereitet werden Lasst euch überraschen! in einer kleinen Gruppe in Zusammenar- und wie bekomme ich Ortskenntnisse? beit mit der Südostbayernbahn ein Kreis- Einsatzplanung ist hier das Stichwort. Die Geplant ist die Durchführung eines Lehr- lehrgang entstanden, der sehr praxisnah Arbeit der Feuerwehr beschränkt sich na- gangs pro Jahr. Als Termin für 2012 steht die Besonderheiten bei Einsätzen im Ei- türlich nicht nur auf den Außenbereich, es der 9. – 13. Oktober fest. senbahnbereich anspricht. muss auch Möglichkeiten des Eindrin- Über die Teilnahme wird eine Bestätigung Der Bahnlehrgang soll nicht nur die Feuer- gens in Fahrzeuge geben. Deshalb wird ausgestellt. wehren ansprechen, welche direkt an ei- der Lehrgang auch Kenntnisse in Fahr- ner Schienenstrecke liegen sondern auch zeugkunde vermitteln. Engelbert Köck, Fachberater Bahn

Flashover im Brandübungscontainer

64 Feuerwehrdienstleistende aus dem Beim realistischen Üben im Brandübungs- raturen liegen an der Decke zwischen 600 Landkreis konnten kürzlich im Brand- container beobachten die Teilnehmer den und 800 °C. Auf Kopfhöhe der Feuerwehr- übungscontainer eine Rauchgasdurch- Brandverlauf. Eingehängte Spanplatten kräfte sind es immerhin noch 50 bis 90 °C. zündung erleben und das richtige Verhal- mit einer Fläche von 10 m² simulieren die Zur Beobachtung der Teilnehmer ist im ten dabei trainieren. Zimmereinrichtung. Container eine Wärmebildkamera instal- Bereits vor einigen Jahren wurde durch Durch die Wärmeeinwirkung beginnen die liert, die eine ständige Überwachung nach die Versicherungskammer Bayern und die Spanplatten auszugasen und liefern die außen gewährleistet. Während der Übung Firma Dräger Safety ein Übungscontainer Basis für die spätere Rauchgasdurchzün- steht die Sicherheit der Teilnehmer an entwickelt, in dem die Atemschutzgeräte- dung, dem sogenannten „Flashover“. oberster Stelle. träger der Feuerwehren unter realitätsna- Während der Übung wird die offene Tür Ziel der Ausbildung ist es, die Atem- hen Bedingungen das richtige Verhalten des Containers geschlossen, damit der schutzgeräteträger so zu sensibilisieren, und die entsprechende Löschtaktik im Rauch nicht mehr abziehen kann und die dass diese eine Flashover-Gefahr erken- Falle einer Rauchgasdurchzündung erler- Sauerstoffzufuhr unterbunden wird. Die nen und deren Durchzündung verhindern nen und üben können. Verbrennung wird dadurch unvollständig können. Der mobile Container des Landesfeuer- und die Feuerwehrleute im Container ha- Jürgen Grella, FF Heldenstein wehrverbandes Bayern wurde Mitte April ben durch die Verrauchung keinerlei Sicht für eine Woche in Neumarkt St. Veit beim mehr. Nach einigen Minuten wird die Tür, Feuerwehrgerätehaus stationiert. Zwei vergleichbar mit dem Öffnen einer Zim- Ausbilder der Fa. Dräger Safety leiteten mertür in einer Wohnung, wieder geöffnet. die Heißausbildung und ermöglichten in Durch den einströmenden Sauerstoff wird acht Durchgängen den 64 Feuerwehrkräf- das Feuer sofort größer und in der Rauch- ten von fünfzehn heimischen Feuerweh- schicht, die sich ungefähr einen halben ren, darunter auch drei Frauen, die Teil- Meter über den Köpfen der knieenden nahme. Betreut wurden die Schulungen Feuerwehrleute befindet, bilden sich klei- von Angehörigen der Freiwilligen Feuer- ne Flammenzungen, der Beginn einer wehr Neumarkt St. Veit unter Führung des Rauchgasdurchzündung. stellvertretenden Kommandanten Christi- Dabei hat jeder teilnehmende Feuerwehr- an Biberger. Die Kosten für den Container dienstleistende die Möglichkeit, selbst un- und die beiden Ausbilder trägt die Versi- ter Anleitung eines erfahrenen Trainers cherungskammer Bayern. den Flashover zu bekämpfen. Die Tempe- 17  LKW-Brand auf der Bundesstraße B 12 bei Bürg

Küchenbrand in Ampfing  

LKW kommt zwischen Lengmoos und Ramsau von der Straße ab und stürzt um  EINSÄTZE

Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Unterneuling 

 LKW-Unfall auf der B 12 bei Heldenstein Motorradunfall bei Hörbering   PKW-Unfall mit anschließendem Brand auf der B 12 Höhe Winden

PKW-Brand nach Unfall bei Litzlkirchen  

Bus überfährt Baum in Waldkraiburg 

Unfall auf der B 299 bei Rohrbach EINSÄTZE  

im Landkreis Mühldorf

Motorradunfall bei Hörbering Tierrettung aus dem Innkanal   

 Unfall mit Autotransporter auf der Innbrücke bei Kraiburg a. Inn THL-Tag 2011 – Unfallrettung

Die etwas andere THL-Ausbildung den hour of shock“ ist, dass der Patient in einer teambezogenen Nachbespre- spätestens eine Stunde nach dem Unfall- chung von unabhängigen Wertungsrich- Unsere Freunde und Kameraden der Frei- hergang in der Klinik ankommt. Dabei tern betrachtet. willigen Feuerwehr Haag am Hausruck wird in drei Zeitbereiche zu je 20 Minuten Mit diesen Vorgaben begannen wir vier (Oberösterreich) veranstalteten am unterteilt: Wochen vorher mit dem Training mittels 22.10.2011 eine THL (Technische – Alarmierung und Anfahrt Videoanalysen, um sich Abläufe und Sze- Hilfeleistung)-Ausbildungsveranstaltung – Rettung des Patienten narien einzuprägen. Unser gesamtes nach den Richtlinien des Vereins – Versorgung und Transport Equipment wurde auf den Prüfstein ge- „Vereinigung zur Förderung des deut- stellt und einige Hilfsmittel wurden zusätz- schen Unfallrettungswesens e.V.“ (VFDU). Für die Unfallrettung werden zwei Szena- lich beschafft oder selbst angefertigt. Bei Die VU „Vergleichswettkämpfe Unfallret- rien vorgeben: der Verfeinerung unserer Technik ver- tung“, die seit 2010 als VFDU Rescue Rapid Szenario: In zehn Minuten gilt es brauchten wir sechs Altfahrzeuge, die Challenge (RC) ausgetragen werden, die- eine Person zu versorgen und zu befreien, meistens zweimal benützt werden konn- nen dazu, mit viel Spaß das Können und der Gesundheitszustand der verunfallten ten. Mit einem etwas mulmigen Gefühl die Teamarbeit beurteilen zu lassen, sich Person ist nicht stabil und wird im Laufe fuhren wir dann nach Oberösterreich, mit zu verbessern und zu beobachten, wie der Übung kritisch. dem Wissen um das hochkarätige Starter- andere die Aufgaben lösen. Standard Szenario: In 20 Minuten soll feld. Die teilnehmenden Teams kamen aus Nach einem Besuch bei unseren Kamera- eine Person medizinisch versorgt und be- Österreich und Bayern. Der ganze Sams- den, die eigens dafür vorab einen Info- freit werden. Der Gesundheitszustand des tag war geprägt von den einzelnen abend gestalteten, haben wir uns ent- Eingeklemmten ist stabil, wenn der innere Übungsszenarien, zusehen, lernen und schlossen ebenfalls ein Team zu bilden Retter entsprechende Versorgungen und reichlich Fachgesprächen. Mit einem ge- und an dem THL-Tag teilzunehmen. Das Überprüfungen durchführt. meinsamen Abendessen und der Be- Team besteht aus einem Team Captain kanntgabe der Trainigsbewertungen wur- (GF), einem Medic (Innerer Retter mit San- Es ist nicht zwingend notwendig die Per- de der offizielle THL-Tag beendet. Ausbildung), einen Safety-Trupp (Siche- son in der angegebenen Zeitvorgabe aus Rückblickend auf unser THL-Wochenen- rungstrupp) und einem Tool-Trupp (Werk- dem Pkw befreit zu haben. Eine gute Ver- de in Österreich ist festzustellen, dass wir zeugtrupp) also insgesamt sechs Mann. sorgung und Vorgehensweise stehen hier sehr viel neue Techniken und Handgriffe Dies könnte auch die normale Tagesalarm- im Vordergrund. von den anwesenden Kameraden erlernt stärke einer Feuerwehr heutzutage sein! Jedoch wird die Bewertung nach Ablauf haben. Mittlerweile konnten wir unser an- Als Leitgedanke der THL-Ausbildung der Zeit gestoppt und die Übung beendet. geeignetes Wissen auch in die Ausbildung steht die patientenschonende und ach- Die Teams treten nicht gegeneinander an, und bei THL-Einsätze unserer Wehr in sengerechte Rettung aus Unfallfahrzeu- sondern sollen miteinander voneinander Haag umsetzen. gen unter Berücksichtigung der „Golden lernen. Bewertet wird der Teamleiter, der Thomas Göschl gour of shock“. Das erklärte Ziel der „Gol- innere Retter, die technische Rettung und 1. Kdt FF Haag i. OB

Feuer zum Genießen Wir planen, bauen für Sie individuell

Kachelöfen · Offene Kamine · Grundöfen · Wandheizungen · Großfl ächen heizungen · Herde · Backöfen · Pellet- u. Kaminöfen · Kachelofen-Ganzhausheizungen mit Holz und Pellet

MEISTERFACHBETRIEB FÜR FLIESEN- U. OFENBAU Robert Wimösterer Lohmühlsiedlung 49 · 84453 Mühldorf Telefon 08631/12396 · Fax 15643 Internet: www.ofenbau-wimoesterer.de

20 Fahrsicherheitstraining für Maschinisten

Das Risiko für Feuerwehrangehörige, bei und Durchführung findet in enger Koope- Fördermittel sowie unter Berücksichti- einer Einsatzfahrt in einen Unfall verwi- ration mit dem Landesfeuerwehrverband gung der Anzahl der Feuerwehren und ckelt zu werden, ist deutlich erhöht. Die Bayern e.V. statt. Maschinisten für jede kreisfreie Stadt und Ursachen dafür sind vielfältig: Die Inhalte dieser Fahrsicherheitstrainings jeden Landkreis ein entsprechendes Kon- – Zeitdruck weisen einen engen Bezug zur Einsatz- tingent an Fahrsicherheitstrainings kalku- – unberechenbares Fahrverhalten praxis auf und werden auf den Einsatz- liert. anderer Verkehrsteilnehmer fahrzeugen der eigenen Feuerwehr durch- Pro Teilnehmer muss ein Teilbetrag von 35 – mangelnde Fahrpraxis geführt. Der Schwerpunkt des Trainings Euro an den Veranstalter bezahlt werden. auf den Einsatzfahrzeugen liegt dabei auf dem Vermeiden kritischer Die Differenz zur Kursgebühr wird von der – Ablenkung durch Gedanken Situationen. Das ca. sechs stündige Fahr- Kommunalen Unfallversicherung Bayern an das kommende Einsatzgeschehen, sicherheitstraining wird mit fünf Einsatz- direkt mit dem Ausbildungsträger abge- durch den Funkverkehr und durch fahrzeugen durchgeführt, auf denen sich rechnet. die Kameraden jeweils zwei Fahrer einer Feuerwehr befin- Kooperierender Ausbildungsträger für – unangepasst hohe Geschwindigkeiten den, die sich bei den praktischen Übun- den Landkreis Mühldorf a. Inn ist die Fahr- – die Überschätzung gen abwechseln. schule Korn aus Mühldorf a. Inn unter der der eigenen Fähigkeiten An diesen bezuschussten Trainings kön- Leitung von Herrn Andreas Konrad. Der nen alle Feuerwehrangehörigen der Frei- theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges willigen Feuerwehren teilnehmen, die als den Räumen der Fahrschule Korn und der unter Einsatzbedingungen stellt an die Fahrer auf Einsatzfahrzeugen (ab Trag- praktische Teil auf dem Volksfestplatz in Fahrer sehr hohe Anforderungen. Speziel- kraftspritzenfahrzeug) eingesetzt werden Mühldorf a. Inn. le Fahrsicherheitstrainings sollen den Ma- und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis schinisten theoretische Kenntnisse und für das entsprechende Fahrzeug sind. Die Feuerwehren im Landkreis Mühldorf insbesondere praktische Fähigkeiten und Um einen gesicherten Qualitätsstandard a. Inn hatten im Jahr 2011 drei Kontingen- Fertigkeiten vermitteln, um in Extremsitu- der Ausbildung zu gewährleisten und die te für das bezuschusste Fahrsicherheits- ationen richtig reagieren zu können. Ausbildung nicht selbst zum Unfall- training zugeteilt bekommen. Die Termin- Vor dem Hintergrund der bundesweiten schwerpunkt werden zu lassen, wurden absprache mit dem kooperierenden Aus- Kampagne „RISIKO RAUS!“ aller Unfall- die Ausbildungsträger anhand eines ent- bildungsträger und die Vergabe der zuge- versicherungsträger der öffentlichen Hand sprechend festgelegten Anforderungska- teilten Plätze erfolgt durch den und Berufsgenossenschaften hat sich der taloges ausgewählt. Vor dem Hintergrund Kreisbrandrat. Die zugeteilten Kontingen- Bayerische Gemeindeunfallversiche- einer gerechten Behandlung aller Feuer- te für das Jahr 2011 wurden bereits rungsverband (Bayer. GUVV) – jetzt Kom- wehren in Bayern sind die unterstützten durchgeführt. munale Unfallversicherung Bayern (KUVB) Trainings aller kooperierender Ausbil- entschlossen, eine unterstützende An- dungsträger sowohl inhaltlich als auch Thomas Roselt stoßfinanzierung für Fahrsicherheitstrai- von den Rahmenbedingungen und Kos- Geschäftsbereich nings für die Fahrer von Einsatzfahrzeu- ten vergleichbar. Prävention bei der KUVB gen der bayerischen Freiwilligen Feuer- Der Landesfeuerwehrverband hat ent- wehren durchzuführen. Die Organisation sprechend der zur Verfügung stehenden Karl Neulinger, Kreisbrandrat

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler. 2012 / FW Motiv 1 - Landkreise: Ost allgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, Aichach, Garmisch- 21 Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim, Rosenheim, Deggendorf

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel.09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2012 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel.0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2012 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, S traubing, Freyung,Freising, Landshut,Erding

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Str. 40 - 90480 Nürnberg - Telefon 0911-40607 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2012 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Neumarkt, Eichstätt, Amberg, Weißenburg, Roth www.lentner-gmbh.de

22 Neue Fahrzeuge und neues Gerätehaus

FF Berg – Gemeinde Kirchdorf FF Haag i. OB – Markt Haag i. OB

Staffellöschfahrzeug StLF 10/6: Mehrzweckfahrzeug MZF: MAN TGL 8.180; 132 kW (180 PS) MB Sprinter 906 AC 35/4 x 4; 110 kW (150 PS) zul. Gesamtgew. 7,49 t, Aufbau Fa. Lentner zul. Gesamtgew. 3,5 t, Ausbau Fa. Geidobler Gesamtkosten: ca. 185.000 Euro Gesamtkosten: ca. 75.000 Euro

WF Nitrochemie Aschau Spenden

Sparkasse spendet Überdruckbelüfter Für Einsatzkräfte, die ein brennendes Gebäude betreten müs- sen, sind Rauch und Hitze die größten Gefahren. Um diesen Ge- fahren begegnen zu können, setzten immer mehr Feuerwehren erfolgreich die Überdruckbelüftung ein. Zur Schulung der Feuerwehren wurde dazu durch die Kreisbrand­ inspektion ein eigener Lehrgang auf Landkreisebene geschaf- fen. Für diesen Lehrgang Überdruckbelüftung fehlte noch ein zusätzlicher Lüfter, um eine praxisnahe Ausbildung durchführen zu können. Die Sparkasse Altötting-Mühldorf machte es durch eine Spende möglich, den noch fehlenden Überdruckbelüfter der Firma Tempest zu beschaffen. Einsatzleitwagen ELW: MB Vito; 100 kW (136 PS) Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstüt- zul. Gesamtgew. 3,05 t, Ausbau Fa. Geidobler zung. Gesamtkosten: ca. 60.000 Euro Werner Hummel, Kreisbrandmeister

FF Heldenstein – Gemeinde Heldenstein

Neubau Schulungs-, Jugend- und Büroräume Der Vorstandsvorsitzende Herr Herbert Langstein (3. v.l) und der Markt- Eigenleistung: ca. 3.000 Stunden gebietsleiter Herr Christian Braun (l.) übergaben das Gerät in Mettenheim Kostenaufwand: Gemeinde: ca. 50.000 Euro an die Kreisbrandinspektion und die Ausbilder. Verein: ca. 50.000 Euro 23 ADAC-Rettungskarte

Unterricht im Autoknacken strebungen und Versteifungen an der Ka- rosserie, die idealen Ansatz­punkte für die ADAC fördert Schulung der bayeri- hydraulischen Scheren und Spreizer und schen Feuerwehren wo sich Airbags und deren Auslösesenso- München. Sie zeigt die „Schwachpunkte“ ren befinden, um die Luftkissen nicht an der Autokarosserie und bietet im Ernst- nachträglich auslösen zu lassen. Die Kar- fall einen entscheidenden Zeitvorteil: Die te sollte in der Lasche hinter der Fahrer- vom ADAC entwi­ckelte Ret­tungskarte. sonnenblende aufbewahrt­ werden, so die Weil Autos immer stabiler werden, haben Empfehlung des ADAC. Ein Aufkleber an Feuerwehren zunehmend­ Schwierigkei- der Windschutzscheibe­ signalisiert den ten, eingeklemmte Fahrzeuginsassen Rettungskräften, dass das Fahrzeug mit nach einem Ver­kehrsunfall aus dem Wrack dem Datenblatt ausgerüstet ist. Der ADAC In München übergab Dr. August Markl, Vorsit- zu befreien. Damit die Helfer über das nö- hat eine Internetseite mit allen Links zu zender des ADAC Südbayern, eine Rettungs- tige Wis­sen verfügen, um die Rettungs- den Herstellern, die die Karte anbieten, karten-Schulungs-CD an Regierungspräsident karte im Einsatz richtig zu nutzen, hat der eingerichtet. Christoph Hillenbrand und den Vorsitzenden ADAC in Bayern eine Schulungs-CD er- Unter www.rettungskarte.de kann man des Be­zirksfeuerwehrverbandes Oberbayern, stellt, die im Rahmen der Aktionswoche sich den Plan für sein Fahrzeug kosten­los Kreisbrandrat Karl Neulinger (v.l.). Alle Feuer- 2011 den 2067 kommunalen Stützpunkt- herunterladen. Wichtig: Der Ausdruck wehren in Bayern erhielten ein Exemplar für die interne Weiterbildung. Bild: ADAC feuerwehren im Freistaat­ kostenlos zur sollte farbig sein, nur so sind die Informa- Verfügung gestellt wurde. tionen für die Einsatzkräfte verwertbar. Die ersten Exemplare übergab Dr. August Unabhängig von einer Clubmitgliedschaft Fahrzeugen gerät diese „Goldene Stun- Markl, Vorsitzender des ADAC Südbay- können alle Autofahrer in den ADAC Ser- de“ immer mehr in Gefahr, wie Erkenntnis- ern, an Regierungspräsident Christoph vice-Centern eine Broschüre zur Ret- se aus der ADAC-Unfallforschung bele- Hillenbrand sowie an den Vorsitzenden tungskarte sowie den Hinweisaufkleber gen. Bei Kollisionen­ mit Autos der Baujah- des Bezirksfeuerwehrver­bandes, Karl für die Windschutz­scheibe bekommen. re 1990 bis 1992 lag die Rettungszeit in 40 Neulinger, die sowohl die Verteilung als Die Service-Center sind darüber hinaus Prozent­ der Fälle unter 50 Minuten. Bei auch die Weiterbildung­ in Oberbayern bei Bedarf beim Ausdruck der Karte be- Pkw der Baujahre 2005 bis 2007 hinge­gen maßgeblich unterstützen. Die CDs enthal- hilflich. konnten nur noch 20 Prozent der Berge- ten einen Lehrfilm zur professionellen An- manöver in weniger als 50 Minu­ten erfolg- wendung der Rettungskarte sowie einen „Goldene Stunde“ ist der Maßstab reich abgeschlossen­ wer­den. Mit einem Schulungsvortrag mit weiterführenden Maximal 60 Minuten von der Kollision bis flächendeckenden Einsatz der Rettungs- Fachinformationen. zur Einlieferung des Unfallopfers in eine karte gäbe es nach Schätzungen des geeignete Fachklinik dürfen verstreichen. ADAC europaweit bis zu 2.500 Unfalltote Datenblatt für alle Autofahrer Innerhalb dieser Zeitspanne stehen die pro Jahr weniger. Die Rettungskarte zeigt den Helfern auf Chancen besonders gut, das Leben eines einen Blick die verbaute Technik, die Ver- Schwerverletzten zu retten. Bei neueren

24 Die FF Lengmoos stellt sich vor

Die Freiwillige Feuerwehr Lengmoos wur- Ein neues Feuerwehrhaus mit Schlauch­ de am 15. August 1875 gegründet. Grün- trockenturm wurde 1962 dort erbaut, wo Die Vorstandschaft der war der damalige Bürgermeister von es bis heute noch seinen Platz im Zentrum Kommandant: Peter Schechtl Lengmoos, Michael Rahm aus Penstett. von Lengmoos findet. Stv. Kdt: Josef Berger Er war auch der erste Vorstand der Feuer- Durch die Gebietsreform im Jahre 1971 Vorstand: Martin Berger wehr. Die Feuerwehr zählte bei der Grün- verlor die Gemeinde Lengmoos ihre Selb- Schriftführer: Hubert Linner dung 60 aktive Mitglieder und jährlich fan- ständigkeit und wurde mit der Marktge- Kassenwart: Hans Schöberl den sechs Übungen statt. Am 21. Sep- meinde Gars am Inn zu einer neuen Ge- Jugendwart: Peter Roßner tember beschloss der Gemeinderat den meinde zusammengelegt. Damit ging Anton Greissl Kauf der ersten Feuerwehrspritze, es war auch die Aufgabe des Brandschutzes an eine Handdruckspritze von der königl. den Markt Gars über. Hof-Löschmaschinenfabrik Kirchmaier Im Jahre 1976 konnte durch großzügige Dominik von München. Die Spritze koste- Spenden der Bevölkerung eine neue Fah- te 550 Gulden und musste von der Ge- ne beschafft werden. Im Rahmen des meinde bezahlt werden. Es gab damals 100-jährigen Gründungsfestes am 8. und keinen Zuschuss. 9. Mai 1976 wurde sie von Pfarrer Stem- Am 19. Januar 1877 wurde beschlossen, mer feierlich geweiht. Die Schirmherr- auf dem Grundstück des heutigen Land­ schaft hatte Bürgermeister Heinrich Him- gasthofs Berger ein Feuerwehrhaus zu mel übernommen und Patenverein war bauen. Dieses Feuerwehrhaus wurde bis die Freiwillige Feuerwehr Gars. 1962 benutzt und im Jahre 1993 abgebro- 1977 wurde als neuer Vorstand Benedikt chen. Schöberl gewählt und erhielt 2004 die Eh- Im Sommer 1901 wurde die erste Feuer- renmitgliedschaft. Mit drei Jugendlichen Neues TSF. wehr-Standarte gekauft. Im gleichen Jahr wurde das Jahr davor auch die erste Jun- wurde auch das 25-jährige Gründungsju- gendfeuerwehr gegründet. Mit einer Suchwanderung und einem Fest biläum gefeiert unter dem damaligen Vor- Ein neues Löschfahrzeug wurde 1979 von wurde 2001 das 25-jährige Jubiläum der stand Engelbert Ostermaier und dem der Gemeinde, unter Bürgermeister Anton Jugendfeuerwehr gefeiert. 40 Gruppen Kommandanten Alois Stidl. Festleiter war Gaßner beschafft. Die Weihe vollzog am mit je fünf Jungen und Mädchen nahmen der Lehrer Herr Oberhauser. 27. April 1980 Pfarrer Stemmer. Als Ehren- daran teil. Die erste Motorspritze, von der Marke gäste waren auch Landrat Erich Rambold 2004 wurde Martin Berger zum neuen Magirus, wurde 1929 gekauft. und Kreisbrandrat Hans Hansmaier aus Vorstand gewählt. Drei Jahre später be- Nach dem 2. Weltkrieg wurde 1946 die Mühldorf anwesend. kam die Freiwillige Feuerwehr Lengmoos Freiwillige Feuerwehr Lengmoos neu ge- Sechs Jahre später musste eine neue ein neues Fahrzeug. Es handelt sich um gründet, auf Anregung des damaligen Tragkraftspritze gekauft werden. Sie wur- ein TSF auf der Basis eines Mercedes Bürgermeisters Peter Hangl. Dieser konn- de am 5. Juni 1986 feierlich bei der Feuer- Sprinter 315CDI. Den Aufbau mit inte­ te als neuen Kommandanten Anton Greißl wehr Lengmoos übergeben. Im gleichen grierten Mannschaftsraum übernahm die aus Obergern gewinnen. Mit Einsatz ge- Jahr wurde das Amt des Kommandanten Firma Geidobler. Am 26. August 2007 lang es den neuen Kommandanten, neu besetzt. Dabei wurde Josef Berger als wurde das Feuerwehrauto in einer Fahr- schnell wieder eine einsatzfähige Feuer- 1. Kommandant gewählt. zeugweihe feierlich entgegengenommen. wehr zu gestalten. Er blieb Kommandant Seit 1992 übernahm Peter Schechtl die Aktuell besitzt die Feuerwehr Lengmoos bis 1961 und unterstützte die Feuerwehr Führungskraft der Feuerwehr Lengmoos. eine Mitgliederstärke von 48 aktiven Mit- noch bis 1974 als Vorstand. In den nächsten zwei Jahren wurde das gliedern, 14 jugendlichen Mitgliedern und Im Jahre 1958 kaufte die Gemeinde Leng- Feuerwehrgerätehaus umgebaut und so 41 passiven Mitgliedern. An gesellschaft- moos das erste Löschfahrzeug, einen das anwachsende Platzproblem beseitigt. lichen und jährlichen Ereignissen ist die VW-Kombi von der Firma Reisinger in Von den aktiven Feuerwehrmännern wur- Feuerwehr immer mit Hilfe und Unterstüt- Wasserburg. Zugleich musste eine neue den dabei etwa 700 Stunden freiwillige zung vertreten und bereichert damit auch Motorspritze beschafft werden. Die Fahr- Arbeit geleistet. Die Einweihung erfolgte den Zusammenhalt des Dorfes. zeugweihe erfolgte am 26. Oktober durch am 24. April durch Pfarrer Stemmer und Rückblickend hat die Freiwillige Feuer- Kaplan Lellek. Unter den Ehrengästen be- unter den Ehrengästen befanden sich wehr Lengmoos die ihr gestellten Aufga- fanden sich auch Landrat Heinrich Stuhl- Bürgermeister Georg Otter und Kreisbran- ben, Pflichten und den Dienst an der All- berger aus Wasserburg und Kreisbrandin- drat Benedikt Weinbauer. gemeinheit erfüllt. Auch künftig werden spektor Josef Richterstetter. Vom 16. bis 19. Juni 2000 fand das wir, die Männer, Frauen und Jugendlichen Im Jahre 1961 tritt Kommandant Hans 125-jährige Jubiläum im frisch renovierten Kameraden hilfreich zur Stelle sein, wenn Schechtl seine Amtszeit an und hat sich Gerätehaus statt. Dabei wurde das Dach Menschen durch Brandschaden oder während der Zeit als Kommandant, sehr erneuert und die Außenfassaden mit ei- sonstigen Katastrophen in Notlage gera- um die Feuerwehr Lengmoos verdient ge- nem neuen Anstrich versehen. Auch hier ten und Hilfe benötigen. macht. Nach seinem Ausscheiden wurde er wurden wieder viele freiwillige Arbeits- Peter Schechtl 1986 zum Ehrenkommandanten ernannt. stunden geleistet. 1. Kdt FF Lengmoos

Markt Gars a. Inn Der Markt Gars a. Inn ist immer bemüht unsere Ortsfeuerwehren entsprechend auszurüsten, um den Schutz und die Sicherheit unserer Bür- gerinnen und Bürger zu gewährleisten. Der Markt Gars a. Inn dankt den aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihren ehrenamtlichen Einsatz und wünscht unfallfreie Einsätze. Norbert Strahllechner, 1. Bürgermeister

25 Die FF Irl stellt sich vor

Die Gründung Aspertsham zum Festgottesdienst und mit einem In den Jahren nach 1870 wurden auf Befürwor- schneidigen Marsch wieder zurück nach Irl. Die Vorstandschaft tung König Ludwig II von Bayern in unserer Gegend Damit der westliche Irler Gemeindeteil schneller Kommandant: Klaus Rieglsperger zahlreiche Freiwillige Feuerwehren gegründet. Pe- erreichbar war, wurde 1932 eine zweite, handbe- Stv. Kdt: Peter Ottenloher (Kramer) ter Ottenloher, der damalige Wirt von Irl, der bereits triebene Saug- und Druckspritze angeschafft und 1. Vorstand: Peter Ottenloher (Wirt) ein Jahr der FF Oberbergkirchen angehörte, war beim Hans in Manholding stationiert. 2. Vorstand: Josef Englbrecht der treibende Mann, dass auch in Irl eine Feuer- Schriftführer: Georg Lantenhammer wehr gegründet wird. Am 15. Mai 1877 versam- Niedergang und Auflösung Kassenwart: Ludwig Weichselgartner melten sich zu diesem Anlass 16 Männer aus der Nach der Machtergreifung durch den Nationalsozi- Jugendwart: Florian Rieglsperger Gemeinde im Gasthaus Ottenloher, um die Freiwil- alismus wurde das Feuerwehrwesen umgestaltet Gerätewart: Josef Peteratzinger lige Feuerwehr zu gründen. In dieser Versammlung und aufgelöst. Am 28. November 1938 wurde der Atemschutzwart: Helmut Maier wurde Peter Ottenloher, Wirt von Irl, zum Vorstand Verein offiziell verboten. Beim Einmarsch der ame- und Kommandanten gewählt. rikanischen Truppen 1945 blieben in Irl beschlag- nahmte Feuerwehrspritzen aus Wehrmachtsbe- ben sich über 70 Vereine aus Ober- und Nieder- Erste Spritze und Feuerwehrhaus ständen liegen. Hiervon wurde die erste Motor- bayern der Irler Feuerwehr die Ehre. Unter Vorstand Die Gerätschaften der Irler Feuerwehr waren beim Saug- und Druckspritze mit einem Zwei-Zylinder- Johann Huber und Kommandant Josef Peteratzin- Brummer in der Wagenremise untergebracht. Der zwei-Takt-DKW-Motor mit 28 PS und Schaumzer- ger sowie Schirmherrn Landrat Erich Rambold er- Brummer und der Wirt mussten Pferde für die mischer in den Dienst gestellt. hielt der Festgottesdienst auf der Daschwiese die Spritze zur Verfügung stellen. Bereits 1896 wurde neue Fahne die kirchliche Weihe. auf dem Grund des 1. Kommandanten Peter Otten- Die große Wende und Neubeginn loher (Wirt) ein Feuerwehrhaus, Größe 3 x 5 m, Als 1. Kommandant Peter Ottenloher (Kramer in Irl) Das dritte Feuerwehrhaus 1979/80 gebaut. Es hatte auch einen kleinen Glockenturm und 2. Kommandant Josef Englbrecht 1949 die Ir- Die Feuerwehr erlebte unter 1. Kommandant Josef auf dem Dach. Der Feueralarm wurde durch diese ler Wehr übernahmen standen sie praktisch vor Peteratzinger eine rasanten Aufschwung. Das nun Hausdachglocke oder durch die Feuerwehrtrom- dem „Nichts“. Vorhanden waren nur das alte Feu- dritte Feuerwehrgerätehaus mit Heizung, Schu- pete ausgelöst. Die Trompete ist noch heute im erwehrhaus und eine Tragkarftspritze aus der lungsraum und zwei Stellplätzen entstand wieder- Besitz der Irler Feuerwehr. Wehrmachtszeit. Als Erstes wurde ein Anhänger um in Eigenleistung. Das alte Feuerwehrhaus er- angeschafft, der an einen Bulldog angehängt wer- warb die Firma Franz Greimel. Von der Feuerwehr 50-jähriges Gründungsfest und zweite Spritze den konnte. Taufkirchen/Vils bekam die Irler Feuerwehr 1980 Am 24. Juli 1927 wurde das 50-jährige Grün- ein Tanklösch-Fahrzeug TLF 16/25 Magirus Deutz, dungsfest gefeiert. Von Irl zog der Festzug nach 75-jähriges Gründungsfest Baujahr 1962, ausgestattet mit Seilwinde und Ein großer Tag in der Vereinsgeschichte der Frei- Atemschutzausrüstung. Treibende Kraft war auch willigen Feuerwehr war am 3. Juli 1952. Hier wur- hier Josef Peteratzinger. Die Feier des 110-jähri- de die Fahnenweihe mit 75-jährigem Gründungs- gen Gründungsfestes am 19. Juli 1987 war ein fest unter dem damaligen Vorstand Max Kriegl aus festliches Ereignis für den Ort und die ganze Ge- Muttersham und Kommandant Peter Ottenloher meinde. Hierbei wurde auch die neu renovierte Stalltechnik (Kramer von Irl) gefeiert. Durch zahlreiche Spen- Fahne aus dem Jahre 1952 geweiht. den der Gemeindebürger war es möglich eine Seit über 40 Jahren neue Fahne für den Verein zu beschaffen. Paten- Der schnelle Fortschritt Ihr Partner im Stallbau verein war die Freiwillige Feuerwehr Aspertsham. Der schnelle Fortschritt der Technik ergab eine Verschiebung der Einsätze vom Brand zu Techni- Der große Aufschwung scher Hilfeleistung. Daraufhin wurde 1980 die Anfang der 60er Jahre wurden die Schwierigkeiten Atemschutzgruppe, die Elitetruppe der Stützpunkt- bei der Bedienung der vorhanden Gerätschaften Feuerwehr Irl gegründet. Die Ausbildung in mehre- immer deutlicher. 1959 wurde eine neue Tragkaf- ren Löschgruppen erfolgte nun an modernen Gerä- tspritze TS 8/8 Marke Metz mit einem 28 PS 4-Zy- ten wie Heusonde, Funk, Spreitzer mit Rettungs- linder-VW-Benzinmotor angeschafft. Als eine der schere und schwerem Atemschutzgerät. Das erste ersten Feuerwehren im Landkreis wurde 1962 das Leistungsabzeichen wurde bereits 1962 unter den Leistungsabzeichen abgelegt. Die aktiven Wehr- damaligen Kreisbrandmeister Kobler abgelegt. Ein männer erstellten 1964/65 in zahlreichen freiwilli- bedeutender Tag in der Irler Feuerwehrgeschichte gen Arbeitsstunden ein Feuerwehrhaus mit war 1989, als die Irler Wehr als Erste im Landkreis Schlauchturm. 1965 kauften sich die Irler einen mit bestandener „Leistungsprüfung technische Ford Transit FK 250 Tragkraftspritzenfahrzeug mit Hilfeleistung“ aufwarten konnte. 55 PS. Bei der Gebietsreform 1974/75 wurde die Gemeinde Irl aufgelöst und nach Oberbergkirchen Neue Gerätschaften und Förderverein eingemeindet. Vorher kaufte die alte Gemeinde Irl Eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 Metz mit VW- für die Feuerwehr das Mercedes Löschfahrzeug Benzinmotor, die heute noch im Einsatz ist, bekam LF 8 mit Aufbau und 85 PS. Zum 100-jährigen die Wehr im Jahr 1990. Ein neues Tanklöschfahr- Irl | 84564 Oberbergkirchen Telefon: 0 86 37 / 2 37 | Telefax: 0 86 37 / 74 21 Gründungsfest mit Fahnenweihe im Juli 1977 ga- zeug TLF 16/25 MAN mit Metzaufbau, ausgestattet

Gemeinde Oberbergkirchen Gasthof Ottenloher Die Freiwillige Feuerwehr Irl ist eine wichtige Einrichtung der örtlichen Daseinsvorsorge, Peter Ottenloher nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch 84564 Irl · Telefon 0 86 37/3 73 bei Technischen Hilfeleistungen. Die Gemeinde dankt allen Feuerwehrangehörigen Unser gemütliches Lokal mit Gaststube, für deren Einsatz und wünscht der Feuerwehr zwei schönen Nebenzimmern unfallfreie Einsätze. ist bestens geeignet für Veranstaltungen aller Art. Michael Hausperger, 1. Bürgermeister und Gemeinderat

26 Die FF Irl stellt sich vor mit Atemschutzausrüstung und Rettungsschere Beim Feuerwehrkirta 2005 stellte die Feuerwehr Atemschutz wurde 1992 in den Dienst gestellt. Beim traditio- ihr neues Tragspritzenfahrzeug in den Dienst. Das Die Gruppe des Atemschutzes ist mittlerweile eine nellen Feuerwehrkirta übergab Bürgermeister Fahrzeug löst das veraltete Löschgruppenfahrzeug der tragenden Säulen der Irler Wehr. Unter der Füh- Wolfgang Bichlmeier das Fahrzeug seiner Bestim- aus dem Jahr 1973 ab. rung der zwei Berufsfeuerwehrler Fritz Jost und mung. Beim Feuerwehrkirta 1998 erteilte Pater Andreas Hötzinger mit Nachfolger Helmut Maier Georg Hafner in eindrucksvoller Weise der neu re- wurde der Atemschutz stetig aufgebaut, professio- staurierten Standarte aus dem Jahre 1898 die nell trainiert und geführt. Der Führung des Atem- Kirchliche Weihe. schutzes ist es zu verdanken, daß die Irler so gut Im Mai 2002 wurde im Gruppenraum beim Gerä- ausgestattet und ausgebildet sind. tehaus ein neuer Verein mit dem Namen „Förder- verein der Freiwilligen Feuerwehr Irl“ aus der Taufe Erweiterung des Gerätehauses gehoben. Die Mitglieder bestehen überwiegend Im Jahr 2007 erweiterte man mit finanzieller Unter- aus nicht mehr aktiven Feuerwehrkameraden. stützung durch die Gemeinde und unermüdlichen Zum 1. Vorstand wurde Franz Greimel sen. ge- ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher freiwilliger Hel- wählt. Ziel dieses neuen Vereins ist es, die Aktiven fer das bestehende Feuerwehrhaus. Auf einer Nutz- der Feuerwehr unterstützen. fläche von 200 m2 entstand neben Schulungsraum, Einsatzfahrzeuge der FF Irl. ein Büro für Führungskräfte, eine Toilettenanlage 125-jähriges Gründungsfest und ein Jugendraum. Hiermit schaffte die Irler Feu- Nachdem man das 110- und 120-jährige Grün- Jugendfeuerwehr erwehr die Voraussetzung für den weiteren hohen dungsfest nur bescheiden, eher familiär und mit Bereits im Jahre 1975 wurde auf Betreiben des Standard bei Ausbildung und Gerät. Orts- und Nachbarvereinen feierte, wurde der 125. damaligen Kommandanten Josef Peteratzinger in Geburtstag im September 2002 groß aufgezogen. Irl begonnen, damals eine der Ersten im Landkreis, Bemerkenswert ist, dass nach 135 Jahren der Der offizielle Auftakt des Jubiläumsjahres war im eine Jugendfeuerwehr zu gründen und aufzubau- 1. Vorsitzende den gleichen Namen trägt, wie der Frühjahr mit den Patenbitten bei der Feuerwehr en. Einen weiteren Schub bekam die Jugendfeuer- damalige Gründer: Der Wirt Peter Ottenloher. Der Oberbergkirchen und der Bittgang nach Klopfer- wehr unter Jugendwart Klaus Riegelsperger. 2005 alljährliche Kirta ist aus dem gemeindlichen Veran- brunn. Die erfolgreichen Festtage wurden mit einer feierten sie drei Tage ihr 30-jähriges Bestehen. staltungskalender nicht mehr wegzudenken. Disco und einem Feuerwehr-Oldtimer-Korso wür- Den Abschluss des Jubiläums bildete ein Festgot- dig umrahmt. Der Festgottesdienst mit anschlie- tesdienst in der Kirche Aspertsham. Der rege Aus- Franz Maier und ßendem Festzug mit über 70 Vereinen aus Ober- tausch mit der Jugendfeuerwehr aus Zunsweier Schriftführer Georg Lantenhammer und Niederbayern wurde von den Irlern perfekt machte für viele Jugendliche die Jugendfeuerwehr organisiert. Mit einem Dankgang nach Klopfer- interessant. brunn, einer Dankandacht in der Asamkirche in Aldersbach, mit einer Feierstunde in Aldersbach und dem Patendank in Oberbergkirchen fand das Festjahr seinen Ausklang.

Fuhrpark wird erweitert Neben den Löschfahrzeugen LF 8 und TLF 16 wur- de im Jahre 2004 die Ausrüstung mit Unterstüt- zung des Fördervereines um ein Mehrzweckfahr- zeug erweitert. Es soll vorwiegend dem Transport von Geräten und Mannschaft und vor allem der Jugendfeuerwehr dienen. Auch einen Oldtimer ging in den Besitz der Irler über. Dieser kommt hauptsächlich bei festlichen Anlässen zum Einsatz. Jugendfeuerwehr. Gerätehaus.

FEUERWEHR 112

Lantenhammer BETONt ” gut!” Unterthalham 6 • 84564 Oberbergkirchen Telefon +49 86 37 98 80-0 • Fax 98 80 11

Wohn-Qualität beginnt im Keller. Fertig-Kellerfenster Weichselgartner Hochwasserschutzfenster Denn ein Haus ohne Keller Garten- u. Landschaftsbau Beton-Lichtschächte wasserdichte Lichtschächte ist wie ein Auto ohne Kofferraum tel 08637 - 7173 fax - 7445 Pumpensümpfe Utzing 4 – 84564 Oberbergkirchen Sonder-Beton-Fertigteile www.Lantenhammer.net

27

Die FF Grünthal stellt sich vor

Am 4. Juli 1875 wurde die Feuerwehr wehrhaus in Eck übernommen und nach Grünthal erstmals urkundlich beim Bayer. Grünthal transportiert. Am 18. Juni 1966 Die Vorstandschaft Landes-Feuerwehrverband erwähnt und wurde es durch Pfarrer Gerstner einge- Kommandant: Werner Huber eingetragen. 1. Vorstand war der Lehrer weiht und seiner Bestimmung übergeben. Stv. Kdt: Konrad Karl Ignaz Attenberger. Im Dezember 1972 konnten Andreas 1. Vorstand: Leonhard Moosmeier Am 21. Dezember 1876 verkauften There- Wastlhuber und Johann Forster ein Trag- 2. Vorstand: Johann Ortner se und Bartholomäus Keimeleder, Ecker- kraftspritzenfahrzeug Fabr. Ford-Transit Schriftführer: Peter Wastlhuber bauer von Grünthal 0.01 Tagwerk Bauland bei der Fa. Ziegler in Gingen an der Brenz Kassenwart: Hubert Forster an die Gemeinde Grünthal für den Bau zum Preis von 19.500 DM abholen. Am Jugendwart: Gerhard Kiermeier eines Feuerwehrhauses. 27.4.1973 wurde es von Kaplan Willi Mit- Am 16. Juli 1902 wurde bei einer Gemein- termeier eingeweiht. Dieses Fahrzeug devisitation festgestellt, dass die vorhan- diente bis April 2005 bei der Feuerwehr dene Feuerspritze zu alt und reparaturbe- Grünthal. Es wurde dann privat verkauft. dürftig war. Nach Anschaffung einer neu- Im Dezember 1973 wurden die TLF 16 und en Feuerspritze, deren Kosten sich auf TSF mit Sprechfunkgeräten ausgestattet. 1.280 DM und Transportkosten beliefen, Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 16 Fabr. sollte die alte Spritze zu einem Anwesens- Daimler Benz 1017 AF-Allradfahrzeug mit besitzer in den Zarnhamer Gemeindeteil 170 PS, 12 Tonnen zulässiges Gesamtge- gebracht werden, da Zarnham einen ho- wicht und 2.400 Liter Wasser- wurde am hen Waldrücken hat. Sie war dort bis 1967 23.12.1977 mit zehn Mann von der Fa. stationiert und wurde dann verkauft. Bachert in Bad Friedrichshall abgeholt. 1949 kaufte man dann eine gebrauchte Nach gründlicher Einweisung mit Werks- Motorspritze TS 8 mit Breuermotor und besichtigung, fuhren sie das Weihnachts- Magiruspumpe. Bereits 1945 wurde diese geschenk nach Hause. Am 7. Mai 1978 Ein großer Aufgabenbereich der FF Grünthal ist durch eine neue Motorspritze TS 8 Fabr. wurde es durch Pfarrer Hamberger einge- der EON-Erdgasspeicher in Holzgaden. Ziegler mit VW-Motor zum Preis von weiht. Die Beladung einschließlich Sprei- 3.400 DM ersetzt. zer und Rettungsschere wurde vom alten braucht von der FF Feuerwehr Bad Rei- Das Tanklöschfahrzeug TLF 16 Fabr. Mer- TLF übernommen. Kosten der Anschaf- chenhall. Es leistet bis heute seinen Dienst. cedes Benz mit damals stattlichen 100 PS, fung ca. 149.000 DM. Dieses Fahrzeug Im November 1996 beschaffte die Ge- versehen mit einem Metz-Aufbau und war bis Mai 2009 in Grünthal im Dienst meinde eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 2.400 Liter Löschwasser, wurde am 8. Juli und wurde dann von der FF Wang über- von der Fa. Rosenbauer und im Sommer 1965 von der Stadt Wasserburg gekauft nommen. 2004 bestellte die Gemeinde Unterreit ein und am 18. Juli durch Pfarrer Gerstner Im Mai 1987 wurde mit dem Neubau des Tragkraftspritzenfahrzeug Fabr. Ford Tran- eingeweiht. Dieses Fahrzeug war bis Feuerwehrgerätehauses in Ullading be- sit mit einem Aufbau der Fa. Ziegler, wel- 19. Februar 1977 im Einsatz. Die Feuer- gonnen. Der Einzug erfolgte am ches am 28.4.2005 von der Feuerwehr in wehr Grünthal musste viele Brandeinssät- 15.12.1987. Die Einweihungsfeier war am Gingen an der Brenz abgeholt wurde. ze fahren, da sie zur damaligen Zeit eine 29.5.1988 durch Pfarrer Josef Hamberger. Nach 1 ½ jähr. Besichtigungen und Vor- der wenigen Feuerwehren war, die ein TLF Die Kosten beliefen sich auf 860.000 DM. führungen wurde 2008 durch einen Ge- besaß. Am 19. Februar 1977 wurde das Es wurde ein Zuschuss von 520.000 DM meinderatsbeschluss der Kauf eines neu- Fahrzeug an die Papierfabrik Schongau gewährt. Die Kosten für die Gemeinde be- en HLF 20/16 Fabr. Daimler Benz Atego verkauft. Heute steht das TLF 16 wieder trugen 340.000 DM 1629, Aufbau Fa. Ziegler beschlossen. bei der Stadt Wasserburg im Museum. Das Grundstück wurde von Egger Sebas- Dieses Fahrzeug fasst 2.400 Liter Wasser, Die Technische Hilfeleistung wurde mit tian (2.139 m² zu je 25 DM) erworben. 120 Liter Schaum, vier Atemschutz-Gerä- den Jahren immer mehr. Somit wurde Das HRW 1 Unimog-Katatstrophenschutz- te, einen Rettungsspreizer mit Hebekis- 1974 eine hydr. Rettungsschere mit Sprei- Fahrzeug (Baujahr 1963) wurde 1988 in sen und kpl. Neuausstattung. Es wurde zer für 2.000 DM angeschafft. Waldkraiburg abgeholt, war bis 1991 in am 28. April 2009 durch eine zwölf Mann Das zweite Feuerwehrgerätehaus in Grünthal stationiert und wurde dann aus- starke Abordnung in Gingen an der Brenz Grünthal wurde vom Herbst 1965 bis gemustert. abgeholt. Nach einer gründlichen Einwei- 1966 in 2.500 Arbeitsstunden erbaut. Die Am 13. Januar 1991 beschaffte man das sung bei der Fa. Ziegler trat das Fahrzeug Kosten hierfür betrugen 12.000 DM. Der jetzige Fahrzeug RW 2 Rüstwagen Daimler seine Fahrt nach Grünthal an, wo es am Schlauchturm wurde vom alten Feuer- Benz 1113, Allrad, Aufbau Fa. Bachert, ge- Abend in Anwesenheit der gesamten Be-

WILDFREIZEITPARK autTaiuclheun unsd Freizeit Elvira Heberle UND Waldseilgarten Chiemseepark 1 OBERREITH 83358 Seebruck

Tel.: 08667 / 5239745 Mobil: 0173 / 9214615 www.wildfreizeitpark-oberreith.de Tel: 08073/915361 Email: [email protected] www.waldseilgarten-oberreith.de Tel: 08073/915360 www.nautilustauchenundfreizeit.de Oberreith 6a · 83567 Unterreit Ab ca. August 2012: Mega-Flying-Fox mit 400 m Länge!

28 Die FF Grünthal stellt sich vor völkerung mit Musik und einer Brotzeit am Grünthaler Feuerwehrhaus empfangen Übersetzung: wurde. Am 28. Juni 2009 wurde es durch Grünthal 14.6.1947 Pfarrer Aneder eingeweiht. Herrn Brandinspektor Kreiler, Edling Weiter ging es 2010 mit dem vorläufigen Werther Herr Brandinspektor! Höhepunkt der FF Grünthal – dem Ich möchte Sie ersuchen ob es Ihnen 135-jährigem Gründungsfest. Wir feierten möglich ist mir einen Bezugschein für 2 sechs Tage vom 28.4 – 3.5.2010 mit ei- Fahraddecken zur Verfügung zu stellen. nem bunten Programm bei dem man wie- Ich wohne fast 2 km vom Feuerhaus ent- der einmal feststellen konnte, wie groß fernt und habe auch sonst in Ausübung der Zusammenhalt in und um Grünthal ist. meiner Pflichten als Feuerwehrkomman- Im Jahr 2011 entschlossen wir uns, am dant weite Strecken zu erledigen, weil Gerätehaus in Grünthal einen Anbau für die vielen Ortsteile sehr entfernt von ein- unser jährliches Gartenfest zu errichten. ander liegen. Hiermit steht mir außer Weitere wichtige Termine findet man unter meinem Fahrad kein Fahrzeug zur Verfü- www.ff-gruenthal.de gung. Da meine Fahrradbereifung völlig unbrauchbar ist, ist die Beschaffung ei- Die Mannschaft: ner neuen Bereifung auch im Dienste der 60 aktive Mitglieder davon 2 Frauen Allgemeinheit dringend erforderlich. Ich 21 Atemschutzträger hoffe, dass Sie meiner Bitte entsprechen 5 Gruppenführer können. 14 Feuerwehranwärter Ich grüße Sie recht herzlich Feuerwehrkommandant Kdt Werner Huber Josef Friedlhuber Stv. Kdt Konrad Karl

Feuerwehrgerätehaus mit Fuhrpark. Jugendfeuerwehr Grünthal.

Gemeinde Unterreit Die Freiwillige Feuerwehr Grünthal ist in der Ge- FEUERWEHR 112 meinde Unterreit ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Daseinsvorsorge. Nicht nur bei Brand- einsätzen, sondern bei Hilfestellungen aller Art leisten die Feuerwehrler ehrenamtlich Dienst am Nächsten. Die Gemeinde Unterreit dankt allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und wünscht allezeit unfallfreie Einsätze. Gerhard Forstmeier, 1. Bürgermeister

29 Die FF Stefanskirchen stellt sich vor

Das Dorf Stefanskirchen mit seinen 518 Wehrmachtsbeständen eine sogenannte Einwohnern liegt im nördlichen Landkreis Einheits-TS 8 zugeteilt. Im Jahre 1952 Die Vorstandschaft Mühldorf und gehört seit der freiwilligen wurde eine neue Fahne angeschafft und Kommandant: Sebastian Sax Gebietsreform 1971 zur Gemeinde Am­ im Rahmen eines großen Festes geweiht. Stv. Kdt: Michael Reichl pfing. Stefanskirchen wurde erstmals im Mit 45 Vereinen aus näherer und weiterer 1. Vorstand: Martin Marschmann Jahre 788 urkundlich erwähnt. 1988 fand Umgebung sowie dem Patenverein 2. Vorstand: Rupert Nicklbauer eine 1200-Jahrfeier mit großem histori- FF Salmanskirchen feierte man am 8. Juni Schriftführer: Agnes Felbinger schen Festzug statt. im festlich geschmückten Dorf. Kassenwart: Helmut Hilger Die ersten feuerwehrlichen Aktivitäten Das erste Gerätehaus stand in der Dorf- Beisitzer: Benno Godl wurden im Jahr 1868 schriftlich belegt. mitte. Im Jahre 1959 wurde der Bau eines Josef Huber Die sogenannte Gemeindefeuerwehr neuen Gerätehauses vom Vorstand Jo- Felix Steinberger schaffte im Januar dieses Jahres eine zu hann Bichlmaier und seiner Vorstand- Anton Gatterhuber damaligen Zeiten hochmoderne Druck- schaft geplant und im darauffolgenden Jugendwart: Bernhard Marschmann spritze im Wert von 685,71 Mark an. Die Jahr in die Tat umgesetzt. Im gleichen Zeugwart: Thomas Genzinger Grundliste der Gemeindefeuerwehr, eines Jahr wird der Kauf einer neuen Spritze, der ältesten Dokumente der Feuerwehr eine TS 8/8 mit VW Motor beschlossen. wies nach einer Zusammenstellung vom Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr wurde allseits beliebten Skimeisterschaften mit 12. März 1893 eine Gesamtstärke von 80 durch den Erwerb eines motorisierten Torlauf und Skispringen am Hausberg Mann aus. Im Jahr 1895 rief der damalige Löschfahrzeuges der Marke Ford im Jah- „Kernzl Berg“ statt. Bürgermeister Georg Mörwald, Utzing re 1969 gesteigert. Vier Jahre später be- Alle drei Jahre wird von der Feuerwehr und bis dahin Vorstand der Gemeindefeu- gann das Funkzeitalter der Feuerwehr, eine Christbaumversteigerung und ein erwehr zur Gründung der FF Stefanskir- durch eine Spende der Kreissparkasse Ortsausflug organisiert, der großen An- chen auf. Bartholomäus Stettner wurde Mühldorf erhielt die FF Stefanskirchen klang bei Jung und Alt findet. Ziele waren 1. Vorstand. eine Funkausrüstung. Im Jahre 1962 leg- unter anderem Hintertux, Zillertal, Linz- Damals betrug der Mitgliederstand 105 ten die damaligen Kommandanten Lorenz Donau, Bayerischer Wald oder eine 2-tä- Personen, davon 12 Steiger und 47 Sprit- Sax und Josef Asenbeck als erste das gige Schwarzwaldfahrt. zenmänner. 24 außerordentliche Mitglie- Leistungsabzeichen ab. Im Jahre 1981 wurde die Jugendfeuerwehr der förderten den Verein passiv durch Das Vereinsleben ist geprägt durch das in Stefanskirchen gegründet, Jugendwart jährliche Beiträge. In diesem Jahr fand jährlich stattfindende Sommerfest. Bis wurde Sebastian Sax. Leistungsprüfungen auch der erste nachweisbare Feuerwehr- 1995 wurde dieses als Waldfest mit tradi- und theoretischer Unterricht gehören seit- ball statt. 1897 wurde die fast 30-jährige tionellen Hufeisenturnier und einem ab- dem ebenso zum Feuerwehralltag wie die Druckspritze durch eine Saug- und Druck- schließenden Frühschoppen in Kramer- regelmäßig stattfindenden Funk- und Groß- spritze ersetzt, zur Erstausstattung gehör- ding gefeiert. Durch Livemusik, vor allem übungen mit den Nachbarfeuerwehren. ten 50 Meter Hanfschläuche und 130 Me- aus Tirol war das Fest weit über die Land- Der wohl größte Brand in der jüngsten Ge- ter andere Schläuche. Diese Saug- und kreisgrenzen hinaus bekannt und beliebt. schichte ereignete sich in der Nacht vom Druckspritze wird heute noch bei histori- Ein weiterer Höhepunkt ist der Feuer- 1. auf den 2. April 1984. Die Disco „ Tanz- schen Anlässen mitgeführt. Sie ist Dank wehrball, der jedes Jahr zur Faschingszeit stadl“ im Ortskern brannte völlig aus. liebevoller Pflege und Wartung voll funkti- stattfindet. Vor allem in den schneerei- Neun Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen onsfähig. 1946 bekam die Gemeinde aus chen Wintern der 50er Jahre fanden die und vier Wehren mit Atemschutz waren im

Howaschenweg 2 Tel.: 0 86 36 - 2 51 84539 Ampfing Fax: 0 86 36 - 6 63 43 www.wajand.de e-mail: [email protected]

30 Die FF Stefanskirchen stellt sich vor

Einsatz, brachten den Brand unter Kont- unzählige Stunden in den Bau investier- Feuerwehren der Gemeinde Ampfing zur rolle und verhinderten ein Übergreifen der ten, konnte das Feuerwehrhaus schon ein Verfügung. Flammen auf die angrenzenden Gebäude. Jahr später rechtzeitig zum bevorstehen- Auf reges Interesse stieß der „Tag der of- Die Mitgliederversammlung am 16. April den Gründungsfest fertiggestellt werden. fenen Tür“, der erstmals am 31.10.2010 1989 bringt den vorgesehen Generatio- Im selben Jahr erwirbt die Feuerwehr ein stattfand. Mit vielen interessanten Statio- nenwechsel in der Führung des Vereins: neues Tragkraftspritzenfahrzeug Fabrikat nen und Vorführungen stellte sich die Lorenz Sax, der 20 Jahre Kommandant Mercedes Benz sowie eine neue Trag- Wehr den zukünftigen Feuerwehranwär- und weitere 21 Jahre Vorstand war, legte kraftspritze TS 8/8 Fabrikat Rosenbauer. tern und vielen Dorfbewohnern vor. Au- sein Amt nieder und wurde vom bisheri- Das 100-jährige Gründungsfest mit Weihe ßerdem konnte das neue Versorgungs- gen Kommandanten Martin Marschmann der neuen Fahne wurde vom 24.5. – fahrzeug besichtigt werden. abgelöst. Das freiwerdende Amt des 29.5.1995 mit 61 Feuerwehr- und 18 Orts- Die jährlich stattfindende Brandschutzer- Kommandanten übernahm Sebastian vereinen kräftig gefeiert. Die Patenschaft ziehung im ortsansässigen Kindergarten Sax. Beide üben ihre Ämter bis heute aus. übernahm wie bei der letzten Fahnenwei- wird von den Kindern begeistert ange- 1991 war wieder ein ereignisreiches Jahr. he die FF Salmanskirchen. nommen, zumal sie natürlich auch eine Unsere Wehr musste nach einer Gewitter- Im Jahre 1996 wurden erstmalig in Ste- Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto ma- nacht zum Großbrand nach Göppenham, fanskirchen fünf Mädchen in die Feuer- chen dürfen. wo der Stall niederbrannte sowie für den wehr aufgenommen. Noch heute sind vie- Die aktive Mannschaft der Feuerwehr be- mehrere Tage dauernden Einsatz beim le weibliche aktive Feuerwehrmädchen steht derzeit aus 65 Personen, davon Hochwasser in Ampfing. und Frauen dabei. zwölf weibliche und sieben Jugendliche. Da es sich zeigte, dass die Erweiterung 2010 wurde ein neues Versorgungsfahr- Mit den 152 passiven und fördernden Mit- des bestehenden Feuerwehrhauses nicht zeug angeschafft. Bei dem Lkw handelt gliedern beträgt der Gesamtmitglieder- möglich bzw. nicht sinnvoll ist, wird der es sich um einen Gerätewagen Logistik stand 217 Personen. Neubau eines Feuerwehrhauses be- GW-L1 der Firma MAN 7,5 t mit Doppel- schlossen. Baubeginn war September kabine für sechs Personen. Es wurde von Schriftführerin Agnes Felbinger und 1994. Durch fleißige Hände und Helfer, die der Gemeinde bezuschusst und steht den Michaela Marschmann

Fahrzeuge der FF Stefanskirchen vor dem Gerätehaus. Die alte Handdruckspritze im Einsatz.

www.kfv-muehldorf.de

Schickinger Str. 30 · 84539 Ampfi ng Tel. 0 86 36 - 8 55 · Fax 0 86 36 - 78 55 24 Std. Service 0 86 36 - 6 97 09 31

31 Jugendfeuerwehr Landkreis Mühldorf a. Inn

Gute Basis – aber mehr Mut Feuerwehrausbildungszentrum in Mühl- von MdB Stephan Mayer hat den 37 Teil- dorf a. Inn statt. 21 Feuerwehren mit 213 nehmern sehr viel Spaß gemacht. für neue Ziele Teilnehmern beteiligten sich an der Wo- Die Veranstaltungen im Rahmen des Bun- Wie in den vergangenen Jahren möchte chenendveranstaltung und hatten jede deswettbewerbes der DJF bildeten wie- die Jugendfeuerwehr im Landkreis Mühl- Menge Spaß bei dem aktionsreichen Pro- der einmal einen besonderen Höhepunkt. dorf mit diesem Bericht die Aktivitäten un- gramm. Angeboten wurden ein Minigolf- Beim ersten gemeinsamen Kreisentscheid serer Jugendgruppen in den Freiwilligen turnier in Hammer, Maßkrugschieben, die der Landkreise Mühldorf a. Inn und Ro- Feuerwehren im Jahr 2011 darstellen. Es Schwimmstaffeln im Mühldorfer Freibad, senheim im Jahnstadion Waldkraiburg sind insgesamt 587 Jungen und 162 Mäd- Schafkopf- und Wattturniere, der Cross- wurde die Jugendfeuerwehr Au a. Inn vor chen in den 68 Jugendgruppen des Land- lauf mit verschiedenen Aufgaben und Hin- den beiden Mannschaften Heldenstein- kreises tätig, von denen sich bisher dernissen, ein Bootrennen auf dem Bade- Lauterbach 1 und 2 Kreismeister. 28 Gruppen eine Jugendordnung gege- see in Flossing, ein Lasergewehrschießen Die anderen Mannschaften platzierten ben haben und somit auch Mitglied im und natürlich ein großes Lagerfeuer und sich wie folgt: 4. Oberneukirchen 1, Kreisjugendring sind. ein Internetcafe. Herzlicher Dank gilt allen 5. Taufkirchen-Zeiling, 6. Zangberg, die teilgenommen, so toll mitgeholfen und 7. Oberneukirchen 2, 8. Obertaufkirchen Bei 31 Feuerwehren wurden insgesamt uns mit Geld- und Sachleistungen unter- und 9. Weidenbach. Die Jugendfeuerwehr 181 bayerische Jugendspangen von den stützt haben. Flintsbach 1 gewinnt die Wertung der Ju- Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion Zum Jahresprogramm gehörten auch fünf gendfeuerwehren aus Rosenheim vor Ho- abgenommen. Die Jugendflamme der Jugendjubiläen, die im Rahmen von Such- henthann, Flintsbach 3, Flintsbach 2, Deutschen Jugendfeuerwehr, ein Ausbil- wanderungen und einem „Iron Fire Man - Schönau und Wasserburg a. Inn. dungsnachweis in drei Stufen wurde in Wettbewerb“ abgehalten wurden. So fei- Den oberbayerischen Meistertitel sicherte den Jugendgruppen Au a. Inn, Haag i. OB, erte die Jugendgruppe aus Mettenheim sich die Jugendfeuerwehr Oberneukir- Polling, Winden und Zangberg von insge- ihr 35-jähriges Bestehen. Die Feuerweh- chen beim Bezirksentscheid in Wasser- samt 32 Jugendlichen in der Stufe 1 ab- ren aus Niedertaufkirchen, Schwindegg, burg a. Inn. Bei den Bayerischen Aus- gelegt. Sieben Jugendliche aus Kraiburg Zangberg und Flossing konnten bereits scheidungen in Scheinfeld in Mittelfran- a. Inn erreichten bereits die höchste Aus- auf 40 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit ken blieb der ganz große Erfolg wieder bildungsstufe 3. 530 Jugendliche aus 64 zurückblicken. Das 14. Hallenfußballtur- einmal aus, denn Oberneukirchen 1 er- Feuerwehren beteiligten sich an der zent- nier der JF Neumarkt St. Veit konnte die reichte Platz 3, Heldenstein- Lauterbach ralen Abnahme zum Bayerischen Wis- Mannschaft aus Oberneukirchen gewin- wurde Vierter, Au a. Inn erreichte den senstest in Waldkraiburg. Vom 15. – 17. nen und auch der mehrtägige Ausflug der 9. Platz und Oberneukirchen 2 beschloss Juli 2011 fand das 34. Kreiszeltlager im Jugendwarte nach Berlin auf Einladung den Wettbewerb auf Platz 11. Somit konn-

Jugendwartversammlung 2011. Ausflug nach Berlin 2011.

Münchener Straße 114 84453 Mühldorf Telefon 0 86 31/82 66 Pächter: Georg und Maria Mosser

Gemütliche Gasträume • schöner Wintergarten • Biergarten

32 Jugendfeuerwehr Landkreis Mühldorf a. Inn te sich keine unserer Mannschaften für Für das große Engagement über das gan- Für 2012 steht uns im Landkreis Mühldorf die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. ze Jahr bedanken wir uns bei Mitgliedern wieder ein reichhaltiges Programm bevor. Die Mannschaft aus Oberneukirchen er- unserer Kreisbrandinspektion mit KBR Wir erwarten die 7000. Abnahme zur bay- reichte bei den Europameisterschaften im Karl Neulinger an der Spitze. Dieser Ein- erischen Jugendleistungsprüfung seit internationalen Wettkampf in Kocevje/ satz und die gute Arbeit im Kreisjugend- 1970, das 35. Kreiszeltlager im Feuer- Slowenien den beachtlichen 9. Platz. feuerwehrausschuss stehen seit langem wehr-Ausbildungszentrum sowie die Bei der diesjährigen Frühjahrsdienstver- für den Erfolg der Nachwuchsarbeit in un- 40-jährigen Jugendjubiläen in Kraiburg a. sammlung in Ampfing wurde der Jugend- serem Landkreis. Bedanken möchten wir Inn und Heldenstein werden neben dem wart Martin Dirnberger aus Oberhofen, uns aber auch bei dem Bezirksfeuerwehr- 2. Leistungswettbewerb im Rahmen der der ehemalige Jugendwart und jetzige verband Oberbayern und dem Landesfeu- CTIF Jugendwettbewerbe in Pegnitz und 1. Kommandant der FF Irl, Klaus Riegel- erwehrverband Bayern mit ihren Jugend- der Abnahme zur Deutschen Leistungs- sperger, Kreisbrandinspektor Harald Le- organisationen für die Unterstützung, vor spange am 6. Oktober 2012 im Jahnstadi- chertshuber aus Mühldorf a. Inn und allem für die gewährten Zuschüsse für on Waldkraiburg die Highlights sein. Kreisbrandmeister Bernd Michel aus Pol- das Zeltlager und die Wettbewerbsmann- ling mit der Ehrennadel der Jugendfeuer- schaften. Michael Matschi wehr Bayern in Silber ausgezeichnet. Die Der derzeitige Mitgliederstand im Land- Kreisjugendfeuerwehrwart Deutschen Jugendfeuerwehr ehrte die Ju- kreis Mühldorf bildet nach wie vor eine gendwarte Doris Gropp aus Rattenkirchen gute Basis für die Zukunft. Trotzdem müs- und Josef Berger aus Au a. Inn mit der sen wir uns auch in diesem Jahr neuen silbernen Ehrennadel. Bei der Verleihung Herausforderungen und Aufgaben stellen, des Meistbeteiligungspokals für die ak- denn entscheidend für den Erfolg unserer tivste Jugendfeuerwehr war wieder die Jugendarbeit ist was die Jugendwarte Gruppe aus Au a. Inn mit 12 von 12 in der und Ausbilder zusammen mit den Ju- der Wertung befindlichen Veranstaltungen gendlichen auf der Ortsebene leisten. Ich an der Spitze. würde mir von den Jugendwarten ab und Bei den satzungsbedingt notwendigen zu etwas mehr Bereitschaft wünschen um Neuwahlen wurde die Kreisjugendgrup- neue Wege zu gehen und einmal etwas pensprecherin Tonia Reinhard aus Hel- Besonderes mit ihrer Jugendgruppe zu denstein wiedergewählt. Ihr neuer Stell- unternehmen. Nur so bleibt unsere Orga- vertreter ist Josef Wieser von der Jugend- nisation auch in Zukunft für Jugendliche feuerwehr Au a. Inn. interessant. Neuwahlen 2011.

Sieger beim Kreisentscheid 2011. Sieger beim Bezirksentscheid 2011.

Markt Haag i. OB Marktplatz 7 83527 Haag i. OB Telefon 08072/9199-0 Telefax 08072/9199-66 www.markt-haag.de [email protected] Der Markt Haag i. OB ist immer wieder bestrebt, die notwendigen Geräte und die erforderliche Ausrüstung den Feuerwehren zur Verfügung zu stellen. Nur so kann der Schutz der Bevölkerung, bei Bränden und Verkehrs unfäl- len, sichergestellt werden. Wir wünschen allen Mitgliedern der FF Haag i. OB, Allmannsau und Winden wenig Einsätze und dass sie immer wieder heil und gesund von diesen zurückkommen. Dumbs, 1. Bürgermeister mit Marktgemeinderat

33 Jugendgruppe der FF Oberneukirchen

18. Internationaler Jugendfeuer- Fans, darunter KBR Karl Neulinger und Sieger wurde zum wiederholten Mal Chlu- Bgm. Franz Steiglechner, die Stadiontri- mec nad Cidlinou/Tschechische Republik wehrwettbewerb in Kocevje büne. Wir waren um 9.00 Uhr an der Rei- (1076,16) vor Pamece-Troblje 1/Sloweni- In der Zeit vom 17.7. – 24.7.2011 fanden he. Wir hatten uns ambitionierte Ziele ge- en (1076,07) und Winden-Windegg/Öster- in Kocevje/Slowenien die 18. Internatio- steckt und wollten unseren 3. Platz aus reich (1072,79). Die JF Dabel erreichte nalen Meisterschaften des CTIF statt. Als Ostrava in jedem Fall verteidigen. den 14. Platz (1051,06). Nach der Heim- amtierender Deutscher Meister konnten Als erstes starteten wir im feuerwehrtech- reise am Sonntag wurden wir in Oberneu- wir im Juni 2010 unseren Titel in Leipzig nischen Teil (A-Teil). Zwar blieben wir feh- kirchen von einer großen Fangemeinde verteidigen und damit die Qualifikation zu lerfrei, konnten unsere erhoffte Zeit jedoch empfangen. diesen Wettkämpfen erreichen. nicht erreichen. Als wir kurze Zeit später Mit einem gemütlichen Abend endete eine Als Dt. Vizemeister qualifizierte sich die JF im Staffellauf (B-Teil) an den Start gingen, sehr tolle Veranstaltung, bei der wir unse- Dabel aus Mecklenburg/Vorpommern. war die Enttäuschung über den unglückli- re internationalen Freundschaften vertie- Aufgrund Ihrer weiten Entfernung legte chen A-Teil noch in den Gesichtern zu er- fen und erweitern konnten. Auch wenn wir diese von Samstag auf Sonntag bei uns kennen. Wir starteten sehr schnell und dieses Mal keine Medaille erkämpfen einen Zwischenstopp ein. Nach einem ge- engagiert, mussten jedoch bei der konnten, so war diese Olympiade meines meinsamen Abschlusstraining wurden Schlauch- und der Feuerlöscherablage Erachtens eine der Schönsten bisher. Die noch die letzten Einzelheiten geklärt und nachbessern. Somit standen für uns am ganze Bevölkerung von Kocevje hatte eine Route für die gemeinsame Fahrt fest- Ende im A-Teil 39,18 Sek. und im B-Teil sehr viel im Vorfeld geleistet und machte gelegt. 72,68 Sek. auf der Anzeigentafel. Natür- die Veranstaltung mit Ihrer freundlichen Am Sonntagmorgen machten wir uns auf lich war die Enttäuschung groß, doch am Art zu einem unvergesslichen Erlebnis. den Weg nach Kocevje, einer Stadt mit Nachmittag konnten wir diese bei der La- ca. 16.000 Einwohnern, 70 km südlich gerolympiade auf dem Nebengelände ver- Markus Lippacher von Ljubljana gelegen. Nach der Ankunft drängen. Für den Freitag vereinbarten wir JF Oberneukirchen und der Anmeldung bezogen wir unser mit den Eltern und Fans ein Treffen an der Quartier. Die 40 teilnehmenden Mann- Adria in Portoroz. Nach ca. 2-stündiger schaften wurden in drei Schulen unterge- Fahrt erwartete uns ein herrlicher Nach- bracht. Am Montagmorgen standen die mittag beim Baden. Nach der Rückkehr in ersten Trainings auf dem Programm, die Kocevje ging es abends zur Vorstellung wir gespannt auf der Tribüne begutachten der Nationen. konnten, da unser Training erst am Nach- Hier zeigten die Gruppen verschiedenste mittag stattfand. Abends wurden am ca. 3-minütige Darbietungen auf einer gro- Marktplatz feierlich die Wettkämpfe mit ßen Bühne vor vielen begeisterten Jugend- dem Entzünden des olympischen Feuers lichen und Zuschauern aus der Bevölke- eröffnet. Anschließend stellten sich alle rung. Die Auftritte wurden von einer Jury Nationen mit kleinen Ständen in einem bewertet. In Kocevje wurde 2011 erstmals Festzelt vor. Dies wurde von den Jugend- der Ländervergleichswettkampf Deutsch- gruppen und der Bevölkerung sehr gut land – Österreich im 9er-Kuppeln durchge- angenommen. führt. Der Wettkampf entstand aus einer 9er Kuppeln. Da wir am Dienstag keinen Pflichttermin Wette zwischen den Betreuern Florian aus auf dem Programm hatten, konnten wir Oberneukirchen und Rene aus Tragwein. zum Teil die Trainings verfolgen und uns Am Samstagmorgen kamen dazu die am nahe gelegenen See etwas erfrischen. Gruppen beider Nationen, die Presse und Am Mittwoch waren wir mit unserem die jeweiligen Delegationsleiter, welche 2. Training dran. Wir konnten uns bei bei- als Schiedsrichter fungierten. Leider den Trainings über sehr gute Bedingun- mussten wir uns in allen Läufen geschla- gen und anständige Zeiten freuen. Bei gen geben. Der Spaß stand hierbei jedoch den Trainings wurde jedoch deutlich, dass klar im Vordergrund. Die große Schluss- die Zeiten nochmals gesteigert werden veranstaltung fand schließlich am späten konnten und dass sich die Gruppe der Nachmittag statt. Nach dem Einmarsch sehr guten Mannschaften stark vergrößert der Gruppen und diversen Ansprachen hat. Am Donnerstag früh war es dann so- wurde die Siegerehrung durchgeführt. Mit weit; die Wettkämpfe begannen. Bereits 1062,14 Punkten konnten wir uns über vor 7.00 Uhr bezogen die mitgereisten den 9. Platz freuen. Spiel ohne Grenzen.

Gesamte Truppe. Gruppe mit Maskottchen. 34

Erdgas und Solar: natürliche Energie nachhaltig nutzen.

Mit Solar auf dem Dach bleiben die Kosten im Keller.

Mit einer thermischen Solaranlage auf dem Dach und einem Erdgas-Brennwertkessel im Keller sind

Sie in jeder Hinsicht auf der Sonnenseite: niedrige Energiekosten und weniger CO2-Emissionen. Beste Aussichten, oder? Informationen unter www.esb.de

Energie Südbayern GmbH