Freizeitführer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkündung Des Vorläufigen Ergebnisses Der Wahl Des Kreistags Am 15. März 2020
Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 88.891 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 50.502 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 2.545.927 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.659 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.022.629 24 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 336.189 8 04 Alternative für Deutschland (AfD) 145.486 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 369.091 9 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 75.762 2 07 Freie Wähler (FW) 354.544 8 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 94.911 2 09 Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) 147.315 4 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 16.03.2020 ________________________________________ Unterschrift ________________________________________ Gez. Friedrich Stinglwagner, Landkreiswahlleiter Angeschlagen am: 16.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am: (Amtsblatt, Zeitung) 16.03.2020________________________________ im: __________________________________________ Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf Ein Wort
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf ein Wort Aus dem Gemeinderat 3 Kuriosum Baugrundstücke / Bewerbungen 5 Eines der wichtigsten Verkehrszeichen für den Straßenverkehr ist das Fahrverbots Gemeindemitteilungen 6 schild, rund, mit rotem Rand und weißer Familienpass Innenfläche! Eigentlich leicht zu merken. Angebot Feuerwehrauto Seine Bedeutung sollte jedem Autofahrer Hundekotbehälter eindeutiger Hinweis auf eine Verkehrssitua BinderhausAbbruch 7 tion sein. Ehrung Frau Walter 7 Schnelles Internet 8 InfoAbend A94 9 Jahresversammlung Alter Wirt 11 Krisendienst Psychiatrie 11 Rentenberatung 11 Landratsamt 12 Entsorgungskalender Mikrozensus Jubiläen 13 Kinderkrippe 18 Aber: Ist es Mutwille oder eine andere Kindergarten 19 Kuriosität (lateinisch curiositas = seltsame Schule 20 Abweichungen von üblichen Verhaltens mustern), wenn Verkehrsteilnehmer, um Rückschau 24 minimale Fahrstrecken einzusparen, z.B. StallWeihnacht Fahrverbotsschilder an die Seite rücken, um KlingKlangSpatzen Platz für ihre Weiterfahrt zu schaffen. Dass Vereine 25 sie damit, abgesehen von dem Vergehen Frauenunion gegen die Straßenverkehrsordnung, Men Musikverein schen gefährden, besonders Kinder, die durch Feuerwehr Lauterbach das Fahrverbot über einen kurzen winter lichen Zeitraum mit Schnee eine schöne Kirche 27 Schlittenbahn im Ortsbereich erhielten, wird Verabschiedung Ehepaar Merforth einfach ignoriert. Besuchsdienst in Maria Schnee Nach gängigen Unfallberichten scheint es, Gesellschaftsnachmittag dass mancher Autofahrer -
Landkreisergebnis Mühldorf A.Inn
Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Mühldorf a. Inn 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Ampfing 0,00 1 KSK Ampfing 40,00 Ampfing-Salmanskirchen 401,00 x 1 KSK Salmanskirchen 400,00 Ampfing-Stefanskirchen 687,35 x 6 KSK Stefanskirchen 194,55 Ampfing-Oberneuling 0,00 1 KSK Oberneuling 10,00 Aschau a. Inn 2.833,50 x 8 KSK Aschau a. Inn 690,00 Buchbach 2.200,00 x 12 KRK Buchbach 1.050,00 Buchb.-Ranoldsberg 981,00 x 1 KSK Ranoldsberg 1.235,00 Egglkofen 1.146,00 x 6 KSK Egglkofen 605,00 Erharting 1.487,00 x 0 KSK Erharting 0,00 Gars a. Inn 333,00 x 0 KSK Gars und KSK Mittergars 0,00 mit Ortsteilen über VG Gars - Au a. Inn 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch KSK Au a. Inn Haag i. OBB 1.998,90 x 1 KSK Haag in OBB 751,90 + Einzelspender Heldenstein 1.439,00 x 1 KSK Heldenstein 500,00 mit Ortsteilen Jettenbach 1.104,10 x 0 KSK Jettenbach-Fraham 0,00 Kirchdorf 1.375,10 x 1 KSK Kirchdorf 900,00 seit 1997 durch Ministranten der Pfarrei Kraiburg a. Inn 55,25 x 0 KSRV Kraiburg 0,00 vereinsinterne Spende Lohkirchen 1.209,80 x 0 KSK Lohkirchen 0,00 Maitenbeth 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Mettenheim 2.124,30 x 0 KSK Mettenheim 0,00 Mühldorf 0,00 1 Spende für Waigel Broschüre 125,00 Spende für Waigel Broschüre Mühldorf a. -
VLF-Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.V. und Mühldorf Verbands- Geschäftsstelle: Werkstr. 15, 84513 Töging/Inn mitteilungen : 08631/6107-0 Fax: 08631/6107-700 02/2018 E-Mail AÖ: [email protected] Lehrfahrt Nordpolen Juni 2018 1 Inhalt Seite Veranstaltungen VlF 4 - 6 Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher 4 Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl in Reischach 4 Dem Wirt über die Schulter geschaut 4 Lehrfahrtnachlese Nordpolen 5 Raffinierte Verwertung von Resten – gut für Umwelt und Geldbeutel 5 Zweitägige Lehrfahrt zur Messe „Ab Hof“ in Wieselburg/Österreich 6 Schulungen Pflanzenschutzsachkunde 6 Rückblick VlF 7 – 11 Neuwahlen beim VlF Altötting 7 Verabschiedung von Ertl Georg beim VlF Altötting 7 – 8 Ehrungen der neuen Meisterinnen und Meister aus dem LK AÖ 9 Verabschiedung von Johann Irgmaier beim VlF Mühldorf 9 Partygebäck – Gästen Neues auftischen 10 Chiemgauer Genußmanufaktur und Bauerngarten in Seebach 10 – 11 Besichtigung Wasserkraftwerk in Stammham 11 Rest des Sommerprogramms 2018 11 Schule und Amt 12 – 14 feierlicher Abschluss der Landwirtschaftsschule 12 – 13 Personalveränderungen: - Ruhestand des Leiters der Amtsverwaltung Winfried Prokopetz 13 - Ruhestand von Katharina Zenser 13 – 14 - Bianca Luger neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung 14 Förderung 14 – 15 Futtergewinnung auf ökologischen Vorrangflächen und Untersaaten 14 Hofübergabe - Verpachtung 14 – 15 Bildung und Beratung 15 – 20 Milchviehtag: Düngeverordnung – wie können Milchviehbetriebe reagieren? 15 Forstwettbewerb 15 – 16 Freisprechungsfeier in Mettenheim 16 – 18 Netzwerk junge Eltern und Familien – Ernährung und Bewegung 18 – 20 Direktvermarkter mit Automaten und Vertrauenskassen – Chancen und Risiken 20 Fachzentren 20 – 32 Fachzentrum Rinderzucht Töging - Aktuelles aus dem Zuchtverband Mühldorf 20 – 21 - Und wieder eine 100.000 l – Kuh 21 - Jungviehbestand im Fokus 22 Fachzentrum Rinderhaltung Erding - Baufachtagung: Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagen-VO 22 – 23 - Dr. -
Evaluating 87Sr/86Sr Isotope Ratios and Sr Mass Fractions in Otoliths Of
bioRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.07.23.453494; this version posted July 25, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder. All rights reserved. No reuse allowed without permission. 1 Evaluating 87Sr/86Sr isotope ratios and Sr mass fractions in otoliths of different European freshwater 2 fish species as fishery management tool in an Alpine foreland with limited geological variability 3 Andreas Zitek1,2*, Johannes Oehm3, Michael Schober1, Anastassiya Tchaikovsky1, Johanna Irrgeher5, 4 Anika Retzmann5, Bettina Thalinger4, Michael Traugott3, Thomas Prohaska5 5 1University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Chemistry, Institute of 6 Analytical Chemistry, Muthgasse 18, 1190 Wien, Austria 7 2FFoQSI GmbH ‐ Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation, 8 Technopark 1D, 3430 Tulln, Austria 9 3University of Innsbruck, Department of Zoology, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria 10 4University of Guelph, 50 Stone Road East, Guelph, N1G2W1, Canada 11 5Department of General, Analytical and Physical Chemistry, Chair of General and Analytical Chemistry, 12 Montanuniversität Leoben, Franz Josef‐Straße 18, 8700 Leoben, Austria 13 14 *Corresponding author: [email protected] 15 16 Highlights 17 Otolith microchemistry applied in in area with limited geological variability 18 Fish transferred, stocked or migrated were identified 19 Regressions between Sr/Ca ratios in water predict Sr mass fractions in otoliths 20 Species specific Sr discrimination from water into otoliths 21 European freshwater fish species assigned to habitat clusters of origin 22 Keywords 23 Strontium isotopes, Sr elemental fingerprint, otolith microchemistry, freshwater fish species, fishery 24 management. -
Bericht Mit Deckblatt
Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Umweltverträglichkeitsstudie Fachbeitrag Verkehr Erneuerung KW Töging Umweltverträglichkeitsstudie Fachbeitrag Verkehr Stand 05.10.2015 Verfasser COPLAN AG Andreas Huber, M.Sc. Endbericht Fremdfirmen-Nr.: Aufstellungsort: Bl. von Bl. + Unterlagennummer SKS Projekt-Nr. Ersteller Zählteil KKS DCC(UAS) GA Funktion/Bauwerk Aggregat/Raum Vorzeichen S1 S2 S3 Gliederungszeichen Gliederungszeichen Dokumenttyp Nummer Gliederungszeichen Blattnummer Gliederungszeichen Änderungsindex Planstatus Planart Vorzeichen G F0 F1 F2 F3 FN A1 A2 AN A3 Vorzeichen * A A A ~ A N N N / A A A A N / A N N N N N / N N / A A A = N N A A A N N A A N N N A & A A A N N N * I T O - A 0 0 1 - C O P L 1 - B 1 0 0 0 1 - 0 0 - _ F E & A B B 0 1 0 Seite 2 von 82 Erneuerung KW Töging – UVS Fachbeitrag Verkehr Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsraum und Methodik 6 2.1 Festlegungen zu den Transportstrecken 7 2.1.1 Stauraum Jettenbach 7 2.1.2 Wehr Jettenbach 13 2.1.3 Innkanal 15 2.1.4 Kraftwerk Töging 18 2.2 Engerer Untersuchungsraum 21 2.2.1 Baumaßnahmen Stauraum Jettenbach 21 2.2.2 Baumaßnahme Wehr Jettenbach 21 2.2.3 Baumaßnahmen Innkanal 21 2.2.4 Baumaßnahme Kraftwerk Töging 22 2.3 Weiterer Untersuchungsraum 22 2.4 Methodik 23 2.4.1 Qualität des Verkehrsablaufs 24 2.4.2 Verkehrssicherheit 25 3 Beschreibung des Ist-Zustandes 26 3.1 Ist-Zustand im engeren Untersuchungsraum 27 3.1.1 Baumaßnahme Stauraum Jettenbach 27 3.1.2 Baumaßnahme Wehr Jettenbach 31 3.1.3 -
Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden -
Sampled Water Bodies, Type, Location with Geographic
Table A.1: Sampled water bodies, type, location with geographic coordinates and dates of water and fish samples; for six water bodies (*) the exact location of the fish samples was not available as these fish were captured by fishermen within the investigated lakes, or in one occasion, somewhere along the lower course of the River Prien. Coordinates Date water Coordinates fish Date fish No Water Body Type Location water sample sample sample sample 47°54'52.3"N 47°54'52.3"N 1 Abtsdorfer See Lake Laufen 28.10.2014 01.09.2013 12°54'21.5"E 12°54'21.5"E 47°48'34.6"N 47°48'30.2"N 2 Altwasser Osterbuchberg Oxbow Grabenstätt 28.10.2014 23.01.2014 12°30'10.6"E 12°30'19.4"E 47°48'56.8"N 47°48'53.5"N 3 Almfischerweiher Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'57.8"E 12°29'53.3"E 48°00'13.4"N 47°59'53.8"N 4 Alz upstream Traun entry River Altenmarkt 21.11.2012 05.12.2013 12°32'00.3"E 12°31'19.9"E Trostberg (downstream 48°01'50.2"N 48°01'50.2"N 5 Alz downstream Traun entry River 10.03.2011 Autum 2013 Altenmarkt) 12°33'43.9"E 12°33'43.9"E 47°50'52.5"N 47°50'53.5"N 6 Baggerweiher Übersee Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'12.4"E 12°29'08.7"E 47°53'09.2"N 47°52'59.3"N 7 Chiemsee Lake Chieming 03.09.2013 Summer 2013 12°30'19.5"E 12°31'14.8"E 47°50'28.3"N 47°50'29.2"N 8 Chiemsee Lake Felden 03.09.2013 26.07.2013 12°23'12.6"E 12°23'06.2"E 47°52'15.4"N 47°52'10.4"N 9 Chiemsee Lake Fraueninsel 03.09.2013 Summer 2013 12°25'50.5"E 12°25'49.1"E 47°51'59.8"N 47°51'59.8"N 10 Chiemsee Lake Prien 03.09.2013 Summer 2013 12°22'15.1"E 12°22'15.1"E 47°55'17.1"N -
Wacker CSR 2014
2013/2014 Wacker Chemie AG Sustainability Report Table of Contents Features iC4 – Electricity Fit for Your Shift on Tap page 14 page 8 Over the past three years, WACKER has been working In the summer of 2013, WACKER began working with the on a major project in partnership with other renowned German statutory pension insurance system on a pilot companies and research institutes: storing energy project that would give a fresh new face to health care generated by renewable sources. for shift workers. About WACKER Workplace, Plant & 4 Indicators Transport Safety 6 Introduction 138 Prevention 20 Key Events 2013 – 2014 143 Incident Management 27 Structure & Operations 144 Accidents & Incidents 30 Management and Supervision 31 Key Products Employees 33 Governance and Shareholder Structure 35 Goals & Future Topics 148 Headcount Trend 150 Personnel Development 163 Life & Careers Management 166 Compensation and Social Benefits 46 Vision and Goals 170 Employee Representation 48 Business Principles 171 Health Protection 50 Voluntary Commitments 52 Organization Society 176 Donations & Sponsorship Environment 179 Neighbors 77 Environmental Protection Costs 181 Schools 78 Environmental Protection in Production 183 Universities 104 Nature Conservation and Biodiversity 185 Politics and NGOs 106 Logistics and Transport 186 Children 186 Disaster Aid Product Safety & Product Stewardship Further Information 114 Product Safety 190 GRI Indicators 119 Product Stewardship 203 Glossary This report was created from the content of an online-version, which offers additional, interactive features. www.wacker.com/sustainabilityreport About this Report About this Report Wacker Chemie AG’s sustainability report explains how the Group balances economic aspects with environmental and social responsibility. In 1989, WACKER was among the first companies to report on its environmental performance. -
Schule Infoveranstaltung Tag Der Offenen Tür Anmeldung Probeunterricht, 14.05. – 16.05.2019
November 2018 Termine der weiterführenden Schulen zum Übertritt im Schuljahr 2019/20 (Angaben ohne Gewähr) Schule Infoveranstaltung Tag der offenen Tür Anmeldung Realschule Waldkraiburg Dienstag, 19.03.2019 Mo., 06. bis 09.05. bis Do., 09.05.2019, www.realschule-waldkraiburg.de ab 17 Uhr Schulhausführungen und Schnupperstunden 8.00 bis 15.00 Uhr 08638/96630 ab 18.30 Uhr Vortrag Realschule Haag Dienstag, 02.04.2019 Samstag, 06.04.2019 Di., 07.05.2019, www.rs-haag.de 18.30 – 20.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr 08072/37580 (9.00 Uhr Gottesdienst Kapelle) Mi., 9.00 – 12.00 Uhr Probeunterricht Realschule Taufkirchen / Vils Montag, 12.03.2019 Montag, 12.03.2019 Mo., 06.05. und Di., 07.05.2019, www.rstaufkirchen.de 19.00 – 20.30 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr 9.00 – 16.00 Uhr 08084/93060 Herzog-Ludwig-Realschule, Altötting Donnerstag, 21.03.2019 Freitag, 22.03.2019 Mo., 06.05. bis Do., 09.05.2019, www.herzog-ludwig-rs.de 19.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 08671/96390 18.00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Altötting Mittwoch, 20.03.2019 Samstag, 23.03.2019 Mo., 06.05. bis Do., 09.05.2019, www.mariawardschulen.de 19.00 Uhr 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr , 14.05. 08671/500513 Fr., 10.05.2019, 13.00 – 15.00 Uhr Maria-Ward-Realschule Burghausen Freitag, 15.03.2019 Mo., 06.05. -
Raiffeisen Aktuell Informationen Der Raiffeisenbank Haag-Gars-Maitenbeth Eg, Ausgabe Nr
Raiffeisen aktuell Informationen der Raiffeisenbank Haag-Gars-Maitenbeth eG, Ausgabe Nr. 7 Oktober 2006 Editorial Der Sparerfreibetrag wird fast halbiert: Stellen Sie jetzt die richtigen Weichen! In der Sparwoche vom 24. bis 30. Oktober informiert die Raiffeisenbank in Ihren Geschäftsstellen wie Kapitalerträge auch in Zukunft steuerfrei bleiben. Ab 01.01.2007 gelten neue tenfonds, Immobilienfonds Sparerfreibeträge. Vor allem oder BonusCap-Zertifikate - bei Anlagen in Tages- oder gemeinsam finden wir die Festgeld kann der Freibetrag passende Lösung für Sie. dann schnell aufgebraucht sein. Die Folge: Sie müssen Stellen Sie jetzt die Signale für einen Teil Ihrer Zinserträge als Ihre Geldanlage auf freie Steuern abführen. Fahrt und springen Sie recht- Liebe Leserin, lieber Leser! zeitig auf den Steuerspar-Ex- Was können Sie dagegen press auf. Vereinbaren Sie am Stellen Sie jetzt die Weichen für tun? Ganz einfach: Schichten besten gleich in der Spar- eine steueroptimierte Anlage! Sie Ihr Vermögen in steuer- woche einen Termin mit uns. günstigere Anlagen um, z.B. Der Regierungsbeschluss, die in Fonds oder Zertifikate mit Ein Angebot für Sie sowie Sparerfreibeträge ab 1. Januar einem hohen steuerfreien weitere Informationen zu 2007 zu reduzieren, wird viele Ertragsanteil. Ob Aktien- den neuen Sparerfreibeträ- Sparer treffen. Wesentlich fonds, steueroptimierte Ren- gen finden Sie auf Seite 2. mehr Kunden werden Ihre Frei- stellungsbeträge ausschöpfen bzw. überschreiten. Und genau Inhalt hier wollen wir ansetzen. Auf geht´s zur Senkung der 2 “Wer die Pflicht hat, Steuern zu Freistellungsgrenzen zahlen, hat auch das Recht Sumsi-Sparwoche ab dem 01.01.2007 Steuern zu sparen!” vom 24. bis 30. Oktober in BMW 325i Coupé 2 Dieses Recht wahrzunehmen gewinnen! wird immer wichtiger.