35 Immobilien-Fonds Nr.

Monatliche Auszahlung

sicher beteiligt

feeemTraunstein Pflegeheim Oberbayern moiinFnsN.35 Immobilien-Fonds Nr.

sicher beteiligt Inhalt

Seite Erklärung des Prospektherausgebers...... 3 Der geschlossene Immobilienfonds als Kapitalanlage...... 4 Gesellschaftliches Engagement und ertragsstarke Investition ...... 5 ILG-Immobilienfonds von 1980 bis 2009...... 6 Das Angebot im Überblick...... 8 Beteiligungsstruktur...... 12 Die Risiken...... 14 Die ILG als Fondsinitiator...... 18 ILG-Leistungsdaten zum 31.12.2007 ...... 20 Investitionen in Pflegeimmobilien – ein Zukunftsmarkt...... 22 Das Pflegeheim in / Chiemgau...... 28 Der Mieter „Arbeiter-Samariter-Bund“ ...... 36 Mietvertrag mit dem ASB...... 38 Finanzierung ...... 44 Finanz- und Investitionsplan bis 30.06.2010 (Prognose)...... 46 Prognoserechnungen ¢ Fonds KG für die Jahre 2010 bis 2024...... 48 ¢ Prognose eines möglichen Verkaufserlöses im Jahr 2024 ...... 50 ¢ Kapitaleinsatz- und Rückflussrechnung für die Jahre 2009 bis 2024 ...... 52 Sensitivitätsanalyse (Abweichungen von Prognosen) ...... 54 Steuerliche Grundlagen ...... 56 Rechtliche Grundlagen ...... 64 Eröffnungsbilanz / Zwischenbilanz ...... 67 Bilanzen / Gewinn- und Verlustrechnungen 2009, 2010, 2011 (Prognose)...... 68 Cash-Flow-Prognose 2009, 2010, 2011 ...... 69 Vertragsbeziehungen ...... 70 Angaben zum Emittenten ...... 73 Abwicklungshinweise...... 74 Weitere Mindestangaben nach der VermVerkProspV ...... 75 Verbraucherinformation für den Fernabsatz...... 78 Gesellschaftsvertrag ...... 80 Mittelfreigabevereinbarung...... 84 Glossar...... 85 Bild- und Kartennachweis ...... 88 Anlagen: Beitrittserklärung und Verbraucherinformation für den Fernabsatz

Der zu erstellende Verkaufsprospekt ist vor seiner Veröffentlichung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu übermitteln und darf erst veröffentlicht werden, wenn die BaFin die Veröffentlichung gestattet hat.

Gemäß § 8g VerkProspG i.V.m. § 2 Abs. 2 S.2 VermVerkProspV sind wir dazu verpflichtet darauf hin- zuweisen, dass die inhaltliche Richtigkeit der im Verkaufprospekt gemachten Angaben nicht Gegenstand der Prüfung durch die BaFin war.

2 35 Erklärung des Prospektherausgebers

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, der ILG Fonds Nr. 35 gibt Anlegern die spektverordnung – VermVerkProspV) vom Der Verkaufsprospekt kann für den Anle- Möglichkeit, sich an einem Pflegeheim in 16.12.2004 erstellt. ger nur eine Informationsgrundlage über Traunstein (Oberbayern) zu beteiligen. Mit das Beteiligungsangebot darstellen. Inter- einer Beteiligung partizipieren Anleger an Die Angaben und Zahlenbeispiele in essierte Anleger, denen die notwendigen dem wirtschaftlichen Erfolg der Immo- diesem Verkaufsprospekt wurden nach Fachkenntnisse für eine Beteiligung an bilie. Das Angebot richtet sich primär an gewissenhafter Prüfung und mit großer einem geschlossenen Immobilienfonds sachwertorientierte Anleger, die eine Sorgfalt vom Anbieter erstellt. Grundlage fehlen, sollten daher keine Beteiligungs- langfristige Kapitalanlage in eine moder- hierfür waren die gesetzlichen Vorschrif- entscheidung treffen, ohne sich fach- ne Pflegeimmobilie mit entwicklungs- ten und Verordnungen, Erlasse sowie ver- kundig beraten zu lassen. starkem Standort, langfristigem Mietver- tragliche Vereinbarungen und Annahmen. trag und leistungsstarkem Mieter suchen. Eine Haftung für den Eintritt der Kosten-, Die ILG Fonds GmbH mit Sitz in Mün- Liquiditäts- und Steuerprognosen sowie chen übernimmt gemäß § 3 Vermögens- Der vorliegende Verkaufsprospekt wurde für zukünftige Abweichungen durch recht- anlagenverkaufsprospektverordnung die entsprechend des IDW Standards „Grund- liche, gesamtwirtschaftliche und steuer- Verantwortung für den Inhalt des Ver- sätze ordnungsgemäßer Beurteilung von liche Änderungen kann nicht über- kaufsprospektes, versichert, dass die ge- Verkaufsprospekten über öffentlich an- nommen werden. nannten tatsächlichen und rechtlichen gebotene Vermögensanlagen” (IDW S 4, Verhältnisse, die für die Beurteilung der Stand 18.05.2006) sowie der gesetzlichen Der Prospektherausgeber (Anbieter) versi- Vermögensanlage notwendig sind, richtig Vorgaben des Verkaufsprospektgesetzes chert nach bestem Wissen und Gewissen, und vollständig wiedergegeben wurden (VerkProspG) bzw. der auf der Grundlage dass er für die Entscheidung zur Beteili- und erklärt, dass ihres Wissens sämtliche des VerkProspG erlassenen Verordnung gung an der Fondsgesellschaft keine un- Angaben im Prospekt richtig und keine über Vermögensanlagen-Verkaufspro- richtigen Angaben gemacht oder nachtei- wesentlichen Umstände ausgelassen spekte (Vermögensanlagenverkaufspro- lige Tatsachen verschwiegen hat. sind.

Der Verkaufsprospekt wurde aufgestellt am:

München, den 12.08.2009

ILG Fonds GmbH (Anbieter) Landsberger Straße 439, 81241 München

Uwe Hauch Jürgen Kraft (Geschäftsführer) (Prokurist)

3 Der geschlossene Immobilienfonds als Kapitalanlage

Die Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds stellt eine Kombination Kaufkraftverlust in den letzten 20 Jahren eines renditestarken Sachwertes mit interessanten steuerlichen Merkmalen dar und kann deshalb zu Ergebnissen füh- ren, die von anderen Kapitalanlagen nicht 9 0 % erreicht werden.

Wichtige Kriterien für die Beurteilung ge- 8 0 % schlossener Immobilienfonds sind:

7 0 % Attraktive Barausschüttung von derzeit zwischen 5,5 % und 6,5 % p.a. 6 0 % Mietverträge mit Mietern guter Bonität. Diese sichern die Mieterträge ab. Ab- schreibungen auf das Immobilienvermö- 5 0 % gen führen je nach Art der Immobilie, dem Finanzierungsgrad etc. zu steuerlichen Ergebnissen, welche die Ausschüttungen € 100 im Jahr 1988 entsprachen im Jahr 2008 nur noch einem Kaufkraftwert von € 67 liquiditätsmäßig deutlich weniger be- lasten. Die Jahresmieten verändern sich entwe- ein eingeschränkter Markt, so dass in Werthaltige Sachanlage. Der Wert der Im- der aufgrund vertraglicher Regelungen, jedem Einzelfall ein Käufer gefunden mobilien wird von verschiedenen Faktoren wie z. B. bei einer Staffelmiete, bei Indexie- werden muss. Inzwischen haben sich bestimmt, wie rung (Anknüpfung an Preisindices) oder Plattformen für den Verkauf derartiger durch Marktanpassung. Anteile gefunden. ¢ einem für die gegenwärtige und eine alternative Nutzung langfristig geeig- Darüber hinaus besteht für den Anleger in Realistische Prognoseannahmen. Die pro- neten Standort; besonderer Weise ein Vermögensschutz, gnostizierten Einnahmen und Ausgaben da das im Rahmen der Gesamtfinanzie- müssen von realistischen Annahmen aus- ¢ dem Alter und Zustand der Immobilie rung aufgenommene Fremdkapital durch gehen. So ist darauf zu achten, dass die bei Erwerb (Stichwort Reparaturstau); die Inflation real entwertet wird. Mietentwicklung aufgrund von Wert- sicherungsklauseln auf einer Inflations- ¢ allgemeinen Umfelddaten, wie z.B. Aussicht auf einen attraktiven Veräuße- rate basiert, die der Zielvorgabe der Euro- Bevölkerungsdichte und -entwicklung rungserlös. Die Veräußerung der Immobi- päischen Zentralbank entspricht (EZB). im unmittelbaren Einzugsgebiet, lie erlaubt unter bestimmten Vorausset- Kaufkraft, konkurrierende Flächen- zungen die steuerfreie Realisierung des Wenn die Zinsbindung kürzer als der Pro- angebote, Verkehrsanbindung, Infra- Veräußerungsgewinns nach Ablauf der gnosezeitraum ist, sollte der kalkulatori- struktur. Spekulationsfrist (derzeit 10 Jahre). sche Anschlusszinssatz plausibel begrün- det werden. Günstige Erwerbskosten. Die Erwerbs- Projizierte Veräußerungserlöse müssen kosten der Beteiligungsgesellschaft, die auf realistischer Grundlage ermittelt Jede intensiv genutzte Immobilie führt zu Aufschläge und daraus folgend der Abga- werden. Fair erscheint eine Projektion auf Verschleiß, Reparatur- und gegebenenfalls bepreis, beeinflussen in hohem Maße die der Basis des Vielfachen, zu dem die Revitalisierungsaufwand. Eine ausreich- Rendite. Aufschläge sollten in der Regel Fondsgesellschaft selbst erworben hat, ende Berücksichtigung solcher Aufwen- zwei Jahresmieten nicht erheblich über- vorausgesetzt, die Festlegung des An- dungen ist deshalb zwingend notwendig. schreiten. kaufspreises wird nicht durch markt- fremde Faktoren beeinflusst, wie z.B. bei Nur realistische Annahmen dieser we- Inflationsschutz. Der Anleger bei einem Erwerb von nahestehenden Personen oder sentlichen Kalkulationsparameter ge- Fonds mit gewerblich genutztem Immo- Firmen zu Kosten, die über dem Markt- währleisten u.a., dass die prognos- bilienbesitz genießt durch vertraglich ver- preis liegen. tizierten Ausschüttungen eingehalten einbarte Wertsicherungsklauseln Infla- werden. tionsschutz: Langfristiger Anlagefokus. Eine Be- Der Wert derartiger Immobilien wird re- teiligung an einem geschlossenen gelmäßig als Vielfaches der Jahresmiete Immobilienfonds ist als langfristige Anla- Wesentliche Fachbegriffe sind im ausgedrückt und auf dieser Basis werden ge zu sehen. Die Anteile sind grundsätz- Glossar erläutert. diese Immobilien auch gehandelt. lich jederzeit übertragbar. Es besteht aber 4 35 Gesellschaftliches Engagement und ertragsstarke Investition

Zukunftsmarkt Pflege treuung alter Menschen. Insbesondere gen Pflegebedürftige die Nähe zu ihrer hochbetagte Menschen mit einem Alter vertrauten Umgebung und ihren Ver- Demographischer Wandel bringt von 80+ Jahren bedürfen dabei der beson- wandten und Freunden. Dem stehen Herausforderungen und Chancen deren Aufmerksamkeit. Schon heute sind begrenzte geeignete Flächen in den Der demographische Wandel der deut- im Sinne der gesetzlichen Pflegeversiche- Kommunen entgegen. Es entsteht ein schen Gesellschaft ist ein allgegen- rung über 2 Mio. Menschen dauerhaft auf Vorteil für frühzeitig gebaute zeitgemäße wärtiges Thema. Dank Fortschritten Pflege angewiesen. Im Zuge des darge- Pflegeheime, die in der Gunst der Bewoh- im Gesundheitswesen sowie den all- stellten Wandels wird diese Zahl bis zum ner liegen. gemeinen Lebensbedingungen leben wir Jahr 2030 voraussichtlich auf über 3,4 Mio. immer länger. Die Lebenserwartung eines ansteigen. Pflegeheime als attraktive Durchschnittsdeutschen stieg seit 1950 Investition und gesellschaftliche von 65/68 Jahren (Männer/Frauen) auf Bedarf an Betreuung und Pflege Notwendigkeit 75/81 Jahre und wird in den kommenden wächst kontinuierlich Der Bau neuer Pflegeheime ist zwin- Jahren weiter steigen. Dies führt auch zu Der Anstieg pflegebedürftiger Personen gend erforderlich. Eine frühe Entwick- einer immer größer werdenden Zahl an führt zwangsweise zu einem erhöhten lung sichert gute Standorte und somit älteren Menschen in Deutschland. Nach Bedarf an Pflegeheimen – nach derzeiti- die Werthaltigkeit der Investition. Lang- Prognosen des statistischen Bundesamts gen Schätzungen werden in den nächsten fristige Verträge mit erfahrenen Betrei- wird die Altersgruppe der 65-Jährigen und Jahren zur Deckung des Bedarfs ca. 350 bern haben stabile laufende Erträge zur Älteren (65+) in den kommenden 20 Jah- neue Pflegeheime pro Jahr benötigt, um Folge. ren von knapp 16 Millionen auf 24 Millio- den demographischen Anforderungen ge- nen Personen ansteigen. recht zu werden. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen den ILG Fonds 35 vor, der in ein Neben anderen sich hieraus ergebenden Die Entwicklung von Pflegeheimen ist Pflegeheim im oberbayerischen - gesellschaftlichen Entwicklungen entste- folglich eine Aufgabe der heutigen Gene- stein investiert – ein guter Standort für hen auch in besonderem Maße wachsen- ration – die Investition in Pflegeheime ei- eine Investition der Gegenwart und für de Ansprüche an die Wohnung und die Be- ne Investition mit Zukunft. Dabei bevorzu- die Zukunft.

5 ILG-Immobilienfonds von 1980 bis 2009

Fertigstellung Fonds Investition Eigenkapital Nutzfläche Gegenstand Standort Mietbeginn Anmerkung5) Nr. in Mio. € in Mio. € m2 Übernahme

1 Verwaltungs- und München 4,5 0,6 1981 4.925 verkauft Lagergebäude 2 Büro-, Lager- und Ulm 8,7 1,6 1982 9.646 verkauft Betriebsgebäude 3 Betriebs- und Herne 5,5 0,9 1983 10.905 verkauft Bürogebäude 4 Zentrallager Wilhelms- 11,2 2,2 1983 17.248 verkauft haven 5 Baumarkt Gifhorn 1,9 0,3 1984 2.450 verkauft 6 Baumarkt Nürnberg 3,1 0,5 1984 2.600 verkauft 7 Fachmarkt- Langweid 4,0 3,7 1984 5.360 verkauft zentrum 1) 8 Baumarkt Bocholt 3,1 0,5 1984 3.676 verkauft 9 Baumarkt Augsburg 2,3 0,4 1984 4.027 verkauft 10 Baumarkt Gersthofen 4,0 0,7 1984 3.800 11 Baumarkt Bensheim 2,4 2,2 1984 2.766 verkauft 12 Zentrallager Trossingen 15,4 2,9 1985 17.800 verkauft 13 Supermarkt 1) München 2,3 2,2 1987 924 verkauft 14 SB-Warenhaus Homburg/Saar 19,2 3,6 1986 13.258 verkauft 15 SB-Warenhaus Höchberg 9,0 4,3 1987 9.916 verkauft 16 Geschäftshaus Köln 8,5 4,4 1988 5.114 17 Bürohäuser München 8,7 4,2 1987 5.726 18 Fachmarktzentrum Heidenheim 27,5 13,2 1989 25.962 19 Bürohaus Nürnberg 3,6 2,0 1990 2.294 20 Bürohaus Düsseldorf 16,7 10,0 1991 6.103 2) Nahversorgungs- Biederitz 3,0 1,5 1992/1993 2.085 zentrum 1) 21 Fachmarktzentrum Köthen 18,7 10,3 1993 12.185 verkauft 22 Fachmarktzentrum Stendal 37,5 20,3 1994 24.795 verkauft 23 Fachmarktzentrum Plauen 47,7 27,7 1995 29.331 verkauft 24 Nahversorgungs- Quedlinburg 8,0 4,6 1996 3.870 zentrum 25 Stadtteilzentrum Leipzig 19,8 11,7 1995 8.837 26 Einkaufszentrum Dresden 39,9 23,7 1996 14.565 27 Fachmarktzentrum Zittau 1996 Verbrauchermarkt Görlitz 31,2 17,7 1998 18.458 28 Fachmarktzentrum Offenbach 85,1 34,1 1999 33.485 29 Fachmarktzentrum Dachau 72,6 40,0 2001 29.307 30 Fachmarktzentrum Eschwege 22,1 8,5 2004 13.693 31 Fachmarktzentrum Brühl 2006 Fachmarktzentrum Euskirchen 58,8 27,4 2005/2006 28.678 32 Fachmarktzentrum Weiterstadt 20,3 9,2 2007/2008 14.7103) 33 STAD-GALERIE Eschwege 11,4 6,2 2008/2009 4.214 34 Pflegeheim Geretsried 12,8 5,7 31.10.2009 gepl. 7.7964) 35 Pflegeheim Traunstein 9,6 4,6 30.06.2010 gepl. 5.8294)

Summen: 660,1 313,6 406.338

1) BGB-Fonds, alle anderen in der Rechsform der KG 4) Bruttogeschoßfläche (BGF) 2) Privatplatzierung 6 5) Bezüglich der Ergebnisse siehe Abschnitt „Die ILG als Fondsinitiator“ 3) Inklusive 4.400 m2 verpachteter Grundstücksflächen 35

Presse über ILG

„Sehr gute und transparente Leis- tungsbilanz“ Euro am Sonntag

„Bedeutender Fondsanbieter“ Capital

„Weil die ILG ein Höchstmaß an Trans- parenz zugrunde legt“ Kapital-markt-intern

„Durch ihr „sicher beteiligt“-Konzept, ILG Fonds Nr. 28, RING CENTER Offenbach welches Sicherheitskriterien für den Anleger besonders hoch gewichtet, konnte sich die ILG einen Namen machen.“ Fondsprofessionell.de

„Urteil der Jury: Gutes Händchen“ Immobilienwirtschaft

„Münchner Fonds bringt Anlegern attraktive Renditen“ Die Welt

„Der erste im Ranking der Immobilien- fondsinitiatoren, die ILG ... Nahezu alle wichtigen Leistungsdaten verlaufen planmäßig.“ Euro am Sonntag

„ILG besticht durch vergleichsweise kleine und unspektakuläre Fonds, die aber ihre Versprechungen bis dato gut gehalten haben.“ Capital-Investor

ILG Fonds Nr. 31, Giesler-Galerie Brühl „Positiv fällt weiter auf, wie sich die Münchner erfolgreich im Fonds- und Immobilienmanagement engagieren“ Fondsbrief

„Die H.F.S. ermittelt vierteljährlich einen Kaufkurs für ILG Fonds und bietet Anlegern eine Ausstiegs- möglichkeit.“ Finanztest

„Die ILG präsentiert sich mit der aus- sagekräftigen Leistungsbilanz als erfahrener Initiator, der fairen Umgang mit seinen Anlegern pflegt. Die Ergeb- nisse können insgesamt überzeugen.“ Stefan Loipfinger / fondstelegramm.de

ILG Fonds Nr. 34, Pflegeheim Geretsried 7 Das Angebot im Überblick

Luftbild Chiemgau mit Kennzeichnung des Standorts des Pflegeheims

Eckdaten des Beteiligungsangebots In diesem Kapitel werden lediglich die we- sentlichen Inhalte des Beteiligungsange- Investitionsobjekt Pflegeheim, Neubau botes dargestellt. Für eine abschließende Standort Traunstein im Chiemgau/Oberbayern Beurteilung ist es erforderlich, sich mit dem gesamten Inhalt des Prospektes ver- Mieter Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) traut zu machen. Landesverband Baden-Württemberg e.V. Mietvertrag 20 Jahre, indexiert Beteiligungsangebot Das Beteiligungsangebot ist eine Kom- Mietfläche 5.829 m2 BGF manditbeteiligung an der Beteiligungs- Miete pro Jahr € 669.467 fonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Fonds KG). Gesamtinvestitionsvolumen € 9.791.250 inkl. Agio

Finanzierung Hiermit sind Stimmrechte sowie die Be- Fremdkapital € 5.000.000 (Eingangstilgung 1,5% p.a.) teiligung am Ergebnis und am Vermögen, Eigenkapital (Beteiligung) € 4.575.000 Kontrollrechte, Übertragungsrechte, Infor- Agio € 216.250 mationsrechte und Haftung nach den Gesamtfinanzierungsvolumen € 9.791.250 gesetzlichen Vorschriften und den Rege- lungen des Gesellschaftsvertrages ver- Ausschüttung 6,00 % p.a. steigend auf 7,00 % p.a. bunden (vgl. Abschnitt „Rechtliche Grund- (3,00 % p.a. bis 30.06.2010 – Bauphase) lagen“ und „Gesellschaftsvertrag“). Die Fonds KG ist Eigentümerin eines rd. Ausschüttungsturnus Monatlich, sofort beginnend 3.900 m2 großen Grundstücks in Traun- Mindestbeteiligung € 10.000 zzgl. 5 % Agio stein, Haslacher Straße 39. Auf diesem Grundstück wird zur Zeit ein Pflegeheim Einkunftsart Vermietung und Verpachtung / mit 118 Betten, aufgeteilt in 102 Einzel- Kapitalvermögen zimmer und 8 Doppelzimmer errichtet. 8 35

unterschiedlichsten Gründen nicht mehr erfüllen, zu ersetzen.

Vor diesem Hintergrund ist der Bau neuer Pflegeheime zwingend erfor- derlich, wobei natürlich darauf zu achten ist, dass die hierfür gestell- ten Anforderungen an den Mikro- und Makrostandort, an die bestehende Wettbewerbssituation und an die Qua- lität des Betreibers unbedingt erfüllt sein müssen.

Modell des neuen Pflegeheims, Fertigstellung des Neubaus 30.06.2010 Gutachterlich bestätigt wurde, dass eine Bedarfslücke für diese stationäre Pfle- Die Fertigstellung und Übergabe des Pfle- sich auf Anleger, die in Deutschland unbe- geeinrichtung am vorgesehenen Standort geheimes ist zum 30.06.2010 vorgesehen. schränkt steuerpflichtig sind. Interes- besteht und die Realisierung des Projek- Der Anbieter übernimmt eine Höchst- senten, denen die notwendigen Fach- tes die bedarfsgerechte Versorgung der kostengarantie. kenntnisse über eine Beteiligung an pflegebedürftigen Bürger der Region er- einem geschlossenen Immobilienfonds füllen kann. Der Bonitätsindex des Anbieters ist 206. fehlen, sollten sich vor einer Beteiligungs- entscheidung durch Einschaltung von Der Gutachter führt weiter aus, dass der Mit einer Beteiligung an der Fonds KG Fachberatern (z.B. Anlage-, Rechts- oder zukünftige Betreiber ASB ein erfahrener investiert der Anleger in ein langfristig Steuerberater) informieren lassen. Es wird und anerkannter Betreiber stationärer vermietetes Pflegeheim, das mit einem insbesondere auf die Ausführungen im Pflegeheime ist und die entwickelte Festmietvertrag von 20 Jahren an den Abschnitt „Die Risiken“ verwiesen. Einrichtung, das Raumprogramm und die Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landsver- Prozessabläufe zeitgemäße Anforderun- band Baden-Württemberg e.V. vermietet Pflegeheime als attraktive gen erfüllen. ist. Investition Der demographische Wandel der Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Lands- Die infrastrukturellen Voraussetzungen deutschen Gesellschaft führt zu einer verband Baden-Württemberg e.V., Stutt- für diese Pflegeeinrichtung am vor- immer größer werdenden Zahl an älteren gart, gegründet 1888, verfügt über ein gesehenen Standort sind günstig. Für die Menschen in Deutschland. Der Anteil Vereinskapital von € 45 Mio. und betreibt Stadt Traunstein und deren diesbezüg- hochbetagter Menschen mit einem Alter mit Stand Juli 2009 insgesamt 54 Pfle- liches Einzugsgebiet wird gutachterlich von 80+ Jahren nimmt stetig zu. Diese geheime mit 3.433 Betten. Es werden ein Bedarf von rund 600 Pflegeplätzen Altersgruppe benötigt schon heute in 4.195 Mitarbeiter beschäftigt. Vor diesem und eine Bedarfslücke von 125 Plätzen er- einem erheblichen Umfang dauerhafte Hintergrund kann man von einem mittelt, die durch das Pflegeheimprojekt Pflege. erfahrenen und anerkannten Betreiber Haslacher Straße 39 weitgehend gedeckt sprechen. Der BonitätsindexT des Betrei- wird, so dass die bedarfsgerechte Ver- Der Anstieg pflegebedürftiger Menschen bersS ist 273. sorgung der pflegebedürftigen Bürger der führt automatisch Region erfüllt wird. zu einem erhöh- ng Truchtlaching Traunwalchen Waagg ten Bedarf an Pfle- -Seebruck Waging a. See S Eggstätt T r Zielgruppe geheimen. Schätzun- a u Dieses Beteiligungsangebot richtet sich gen gehen davon iemgau n Wonneberg 304 P an natürliche Personen, die sich mit einem aus, dass in den kom- B eitbrunn a. Ch. Nußdorf Teil ihres Vermögens langfristig an einer menden Jahren jähr- Gstadt a. Ch. Chieming TRAUNSTEIN S Pflegeimmobilie mit attraktiven prog- lich ca. 350 neue Frauenchiemsee Erlstätt Chiemsee Haslach nostizierten Ausschüttungen beteiligen Pflegeheime errich- Surberg Herrenchiemsee Grabenstätt Vachendorf Neukirchen möchten. Der Gesellschaftsvertrag sieht tet werden müssen, a. Teisenbg. T eine erstmalige Kündigungsmöglichkeit einerseits um den 8 E 60 A der Beteiligung zum 31.12.2024 vor. Eine erhöhten Bedarf ab- Siegsdorf 13 2 Übersee Hammer vorherige Veräußerung oder Übertragung zudecken und an- Bernau a. Chiemsee Bergen 305 Rotlau Eisenärzt ist ohne Zustimmung der Mitgesell- dererseits,F um Be- Grassau 306 Staudach-Egerndach A schafter möglich. standsobjekte, die chau i. Ch. Hochfelln Ruhpolding In mpenwan Marquartstein die heutigen Anfor- a d Hochgern 1671 Die prognostizierten Ergebnisse dieser derungen an Pflege- BAD Traunstein im Chiemgau/Oberbayern unternehmerischen Beteiligung beziehen einrichtungen aus © Kartografie Verwaltungs-Verlag MünchenU – www.stadtplan.net – Lizenz-Nr. 09-08-82 C 9

S Das Angebot im Überblick

Luftbild Traunstein mit Modell des neuen Pflegeheims

Traunstein liegt im südöstlichen Ober- in Höhe von € 216.250 (2,2%) und einem Ausschüttungen bayern und hat sich in den letzten Jahr- langfristigen Darlehen in Höhe von Die Ausschüttung beträgt ab 01.07.2010 zehnten zu einer wachstumsstarken Le- € 5.000.000 (51,1%) finanziert. Die Fremd- (Beginn der Bewirtschaftungsphase) bens- und Wirtschaftsregion entwickelt, mittel wurden ausschließlich in Euro und 6,0% p.a. und wird monatlich aus- die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität mit einer Zinsfestschreibung bis zum gezahlt. Innerhalb des Prognosezeitraums sehr gut verbindet. 30.06.2020 aufgenommen. Das Darlehen steigt die Ausschüttung auf 7,0% p.a. wird mit einer Eingangstilgung von 1,5% an. Investition und Finanzierung beginnend ab dem 01.07.2010 getilgt. Da- Der Gesamtaufwand der Investition mit werden innerhalb des Prog- Ab dem Monatsersten nach Kapital- beläuft sich auf € 9.791.250. Dieser wird nosezeitraums von 15 Jahren insgesamt einzahlung bis zum 30.06.2010 erfolgt mit Eigenkapital in Höhe von € 4.575.000 33,5% des aufgenommenen Darlehens eine anteilige monatliche Ausschüttung (46,7%), einer Abwicklungsgebühr / Agio zurückgeführt. von 3,0 % p.a.

Finanz- und Investitionsplan bis 30.06.2010 (Prognose)

Fonds KG Investition T€ % Aufwand für den Erwerb des Grundstücks und die Herstellung des Anlageobjekts einschl. Nebenkosten 8.324 85,0 Vergütungen 1.041 10,6 Nebenkosten der Vermögensanlage 241 2,5 Ausschüttungen bis 30.06.2010 85 0,9 Liquiditätsreserve 100 1,0

Gesamtaufwand 9.791 100,0

Finanzierung T€ % Eigenkapital 4.575 46,7 Abwicklungsgebühr/Agio 216 2,2 Fremdkapital 5.000 51,1

Gesamtfinanzierung 9.791 100,0

Aufschlüsselung der Kostengruppen und Erläuterungen vgl. „Finanz- und Investitionsplan“, S. 46/47 10 35

Beteiligungshöhe/Abwicklung Die Mindestbeteiligung (Mindesterwerbs- preis) beträgt € 10.000 zzgl. 5% Agio. Höhere Zeichnungsbeträge müssen durch € 5.000 teilbar sein. Nach dem rechtswirk- samen Beitritt zur Fondsgesellschaft ist die Kapitaleinlage zzgl. Agio sofort zur Zahlung fällig. Die Haftung ist auf die im Handelsregister einzutragende Haft- summe in Höhe von 10% der jeweiligen Beteiligung beschränkt.

Das Gesellschaftskapital beträgt maximal € 4.575.000. Von den Gründungskom- manditisten wurden 3 Anteile in Höhe von insgesamt € 250.000 übernommen. Der Gesamtbetrag der angebotenen Ver- mögensanlage beträgt € 4.325.000. Somit können maximal 432 Anteile gezeichnet werden. Für den Fall, dass keine Voll- platzierung bis zum 31.12.2009 erfolgt, Modell des neuen Pflegeheims – Gesamtansicht wird nicht platziertes Gesellschaftskapital vom Anbieter übernommen. Kapitaleinsatz- und Rückflussrechnung (Prognose) Mögliche Kosten in Zusammenhang mit für einen Zeichnungsbetrag von € 100.000 (zzgl. 5 % Agio) dem Beitritt zur Gesellschaft, z.B. Notar- gebühren, sind vom Anleger selbst zu persönlicher Steuersatz: unterstellter Kapitaleinzahlungstermin 30.11.2009 30 % zuzügl. SolZ tragen. Hinsichtlich der Hinweise zur von 5,5% bis 2013 Zeichnung (Zeichnungs- und Zahlstellen, Kapital- steuerliche Steuer- Liquidität in % des einzahlung (-) Ergebnisse zahlung (-) nach Steuern effektiven Einzahlungskonto, weitere Kosten) wird Ausschüt- Gewinn (+) Steuer- Zufluss (+) Kapital- auf den Abschnitt „Abwicklungshinweise“ tungen (+) Verlust (-) erstattung (+) Abfluss (-) einsatzes verwiesen. Jahr € €€€% 2009 -105.000 00-105.000 2009 250 -1.763 558 808 Der Betreiber gewährt den Anlegern 2009 -104.750 -1.763 558 -104.192 -100,00 % dieses Fonds in allen von ihm betriebenen Einrichtungen ein vorrangiges Eigenbele- 2010 4.500 579 -183 4.317 4,14 % 2011 6.000 4.036 -1.277 4.723 4,53 % gungsrecht 2012 6.000 4.126 -1.306 4.694 4,51 % 2013 6.250 4.508 -1.427 4.823 4,63 % 2014 6.250 4.890 -1.467 4.783 4,59 % Steuerliche Ergebnisse 2015 6.250 4.759 -1.428 4.822 4,63 % Die Gesellschafter erzielen Einkünfte aus 2016 6.500 5.157 -1.547 4.953 4,75 % Vermietung und Verpachtung und aus der 2017 6.500 5.564 -1.669 4.831 4,64 % 2018 6.500 5.692 -1.708 4.792 4,60 % verzinslichen Anlage der Liquiditätsreser- 2019 6.500 6.129 -1.839 4.661 4,47 % ve Einkünfte aus Kapitalvermögen. Der 2020 6.500 6.325 -1.898 4.602 4,42 % Totalüberschuss tritt bei prognose- 2021 6.750 6.264 -1.879 4.871 4,67 % 2022 6.750 6.758 -2.028 4.722 4,53 % gemäßem Verlauf bereits im Jahr 2011 2023 6.750 7.271 -2.181 4.569 4,38 % ein. 2024 7.000 7.484 -2.245 4.755 4,56 %

2010 – 2024 95.000 79.542 -24.081 70.919 68,07 % Anbieter 2009 – 2024 -9.750 77.778 -23.523 -33.273 -31,93 % Der Anbieter ILG Fonds GmbH (ILG) ge- unterstellter währleistet eine problemlose Verwaltung Liquiditätszufluss aus Veräußerung und Abwicklung. Er erhält hierfür eine im Jahr 2024 149.834 00149.834 143,81 % jährliche Vergütung von insgesamt 4% Vermögenszuwachs der tatsächlich erzielten Jahresnetto- insgesamt 140.084 -23.523 116.561 111,87 % miete. Die ILG hat in ihrer 29-jährigen Geschichte Gesamtinvestitionen von über Hinweis: € 660 Mio. mit über € 313 Mio. Eigen- Auf die erweiterte Tabelle mit den zugehörigen Erläuterungen im Abschnitt kapital realisiert. Alle Fondsimmobilien „Prognoserechnungen“ wird verwiesen. werden auch von der ILG verwaltet. 11 Beteiligungsstruktur

Sicherheit durch:

 Zukunftsmarkt Pflege Aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Anzahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln.

 Grundlegender Bedarf Die Nachfrage nach Pflegeleistungen ist keiner Mode unterworfen. Wer pflegebedürftig ist, wird auch diese Dienstleistung nachfragen.

 Standort Oberbayerischer Standort (Chiemgau), gute Wettbewerbsbedingungen, Pflegebedarf gut- achterlich bestätigt.

 Langfristige Vollvermietung Die Mietvertragslaufzeit beträgt 20 Jahre.

 Sichere Finanzierung Kein Währungsrisiko, da die Fremdfinanzierung ausschließlich in Euro aufgenommen wurde. Geringes Zinsänderungsrisiko, da die Zinsen für die ersten 10 Jahre gesichert sind.

 Inflationsschutz Der Mietvertrag ist indexiert.

 Angemessene Rücklagen für Instandhaltung Die Prognoserechnung sieht einen Betrag von ca. € 287.600 für Instandhaltung in der Prognoseperiode vor.

 Beschränkte persönliche Haftung Die persönliche Haftung ist auf 10% der jeweils gezeichneten Kommanditbeteiligung beschränkt. Über die gezeichnete Beteiligung hinaus besteht keine Pflicht zur Leistung von Nachschüssen.

 Erfahrener Initiator Das Emissionshaus ILG ist seit 29 Jahren Initiator von geschlossenen Immobilienfonds.

12 35

Die Anleger beteiligen sich an der Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG. Sie wurde am 02.04.2009 gegründet. Gesellschafter sind:

Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG Art der Kapitalanteil Gesellschafter Beteiligung € TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH Komplementär 0 Herr Uwe Hauch Kommanditist 25.000 ILG Fonds GmbH Kommanditist 224.000 TAM Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH Kommanditist 1.000 Gesamtbetrag des Gründungsgesellschaftskapitals 250.000 Neukommanditisten Kommanditist 4.325.000

Gesellschaftskapital 4.575.000

Die Fonds KG wird Neukommanditisten aufnehmen, bis die Summe der Kapitalanteile dieser Gesellschafter € 4.325.000 erreicht hat.

Modell des neuen Pflegeheims 13 Die Risiken

Die Beteiligung an einem geschlossenen werden, dass es z.B. durch Ausfall von Ver- wird und das Pflegeheim neu vermietet Immobilienfonds stellt grundsätzlich eine tragspartnern zu Verzögerungen kommt. werden muss. langfristige unternehmerische Beteili- Hierdurch kann es zu Kostenüber- gung dar, mit der auch Risiken verbunden schreitungen oder unvorhergesehenen Es besteht ferner das Risiko, dass die aus sind. Die nachfolgende Darstellung um- Kosten kommen, die das Investitions- der Bewirtschaftung der Fondsimmobilie fasst alle zum Zeitpunkt der Prospekt- volumen erhöhen. anfallenden Nebenkosten trotz entspre- aufstellung aus Sicht des Anbieters er- chender vertraglicher Vereinbarungen zur kennbaren und von diesem als wesentlich Abweichungen bei den kurzfristigen Umlage auf den Mieter nicht ausge- erachteten tatsächlichen und rechtlichen Zinsen, die mit den Ausschüttungen im glichen werden und dadurch das wirt- Risiken im Zusammenhang mit der an- Jahr 2009 und im Jahr 2010 bis zum 30.06. schaftliche Ergebnis der Objektgesell- gebotenen Beteiligung. korrelieren, sind möglich. Ein erhöhter schaft belastet wird. Aufwand entsteht, wenn der Zinssatz Der Anbieter weist jedoch ausdrücklich über 3% p.a. während der Inanspruch- Wenn nach Beendigung des bestehenden darauf hin, dass sich derzeit noch nicht nahme des kurzfristigen Kredites bis Mietvertrages eine Neuvermietung des bekannte Umstände negativ auf die Betei- zum 30.06.2010 ansteigen sollte. So ent- Pflegeheimes nur mit zeitlicher Verzö- ligung auswirken können. Bei einer un- stehende Kostenerhöhungen müssen, so- gerung zu einer geringeren Miete als bisher günstigen Entwicklung besteht für den weit diese nicht durch niedrigere Aus- stattfindet oder überhaupt nicht gelingt, Anleger das Risiko, seine geleistete Einlage schüttungen kompensiert werden, aus hat dieses negative Folgen auf das Bewirt- vollständig zu verlieren. Unter bestimm- der Liquiditätsreserve bezahlt werden. schaftungsergebnis. Das bedeutet, dass die ten Umständen ist zudem denkbar, dass Wenn diese nicht ausreichen sollte, sind vorgesehene Ausschüttung herabgesetzt der Anleger durch die Beteiligung ver- die Mehrkosten entweder durch Auf- werden muss und/oder die Liquiditäts- ursachte Steuerzahlungen leisten muss, nahme von weiteren Fremdmitteln, gege- reserve negativ beeinflusst wird. ohne dass aus der Beteiligung überhaupt benenfalls zu ungünstigeren Konditionen Rückflüsse an ihn erfolgen. oder durch Erhöhung des Gesellschafts- 1.4 Objekterrichtung kapitals, wodurch weitere Eigenkapital- Wenn die Summe der Vergütungen für die Das Risiko eines Totalverlustes könnte ins- beschaffungskosten entstehen, abzu- Einzelgewerke die kalkulierten Herstel- besondere dann gegeben sein, wenn meh- decken. Solche Einflüsse auf den Investi- lungskosten des Pflegeheimes überstei- rere der nachfolgend aufgeführten Risiken tionsplan wirken sich negativ auf das wirt- gen, werden diese von der Fonds KG im kumulativ eintreten sollten. Ein Vergleich schaftliche Ergebnis, insbesondere die Rahmen der vom Anbieter angegebenen mit festverzinslichen Anlagen ist nur ein- Ausschüttungen, aus. Höchstkostengarantie geltend gemacht. geschränkt möglich. Die Kapitalrück- Wenn der Anbieter diese Garantie nicht führung kann nicht garantiert werden. 1.2 Altlasten erfüllt bzw. erfüllen kann, führt das zu Trotz durchgeführter Bodenaustausch- erhöhten Investitionskosten, die entweder Interessierten Anlegern wird deshalb maßnahmen kann nicht ausgeschlossen durch die Aufnahme von weiterem Eigen- geraten, die nachfolgend erläuterten Risi- werden, dass in Zukunft Schäden auf- kapital oder Darlehen abzudecken wären. ken zu bewerten und gegebenenfalls eine grund von derzeit nicht bekannten oder Ferner kann trotz dieser vertraglichen fachkundige Beratung einzuholen. nicht ordnungsgemäß entfernten Altlas- Regelung nicht ausgeschlossen werden, ten (Latenzschäden) auftreten. dass die Fondsimmobilie nicht rechtzeitig 1. Prognosegefährdende oder in einer minderen Qualität aus- Risiken Dieses kann zu einer Inanspruchnahme geführt wird. Prognosegefährdende Risiken sind Risi- der Beteiligungsgesellschaft zur Altlasten- ken, die gegenüber der Prognose zu ver- entsorgung führen, insbesondere, wenn Auch ein Ausfall eines Vertragspartners, minderten Ergebnissen, insbesondere zu eventuell bestehende Gewährleistungs- der mit der Bauausführung beauftragt geringeren Ausschüttungen an den An- fristen abgelaufen sind. Entstehende Kos- wurde, kann die Fertigstellung der leger führen können. Die in diesem Pro- ten würden zu einer außerplanmäßigen Fondsimmobilie bis zum 30.06.2010 spekt wiedergegebenen Prognoserech- Belastung der Beteiligungsgesellschaft gefährden. In diesem Fall würden der nungen beruhen zum Teil auf getroffenen führen. Diese würden dann die Prognose- Fonds KG die geplanten Mieteinnahmen Annahmen (z. B. Inflationsrate, Zinssätze rechnung belasten und Auswirkungen auf später als kalkuliert oder möglicherweise für Geldanlagen, Instandhaltungsauf- die Liquiditätsreserve und/oder Ausschüt- gemindert zufließen. wendungen etc.). Die getroffenen An- tungen haben. nahmen können sich als unzutreffend er- Bei außergewöhnlicher Bauzeitenüber- weisen. 1.3 Vermietung / Mietentwicklung schreitung ist das Risiko nicht aus- Es besteht das Risiko, dass der Mietvertrag zuschließen, dass der Betreiber den Miet- 1.1 Finanz- und Investitionsplan außerordentlich vor Ablauf der Festmiet- vertrag kündigt und Mietzahlungen nur Bei der Abwicklung der weitgehend auf zeit gekündigt wird oder die zum Ablauf reduziert zufließen oder vollständig unter- abgeschlossenen Verträgen basierenden der 20-jährigen Festmietzeit auszuüben- bleiben, sofern kein anderer Betreiber be- Mittelverwendung des Finanz- und Inves- de Option auf Verlängerung des Mietver- reit sein sollte, das Heim zu den bisherigen titionsplanes kann nicht ausgeschlossen hältnisses mieterseitig nicht ausgeübt Konditionen zu übernehmen. 14 35

Dies hätte negative Auswirkungen auf die dieses die Belegungszahlen negativ beein- durchgeführt. Es kann nicht ausgeschlos- zukünftige Ausschüttungshöhe. flusst und/oder im schlimmsten Fall zum sen werden, dass die derzeit geltenden Entzug der Betriebserlaubnis führt. Steuergesetze und -richtlinien, Verwal- 1.5 Baumängel und Bauqualität Wenn der Betreiber im ungünstigsten Fall tungserlasse und Finanzrechtsprechung Die Fondsimmobilie kann mit Baumängeln nicht durch einen anderen Betreiber ersetzt sich während der Beteiligungsdauer nach- behaftet sein, für die keine gesetzlichen oder werden kann sind Einnahmereduzierungen teilig verändern, z. B. wäre die Besteuerung vertraglichen Gewährleistungsansprüche bzw. -ausfälle möglich. In diesen Fällen sind von Veräußerungsgewinnen auch außer- geltend gemacht werden können. Die Fonds Ausschüttungskürzungen möglich. halb der bisherigen Spekulationsfristen KG als Bauherr und Eigentümer trägt denkbar. Während des Prognosezeitraums eventuelle Kosten aus der Baumängel- 1.8 Inflation kann sich beispielsweise der Umsatz- beseitigung, die über die Gewährleistung Sollte die Inflationsrate niedriger als in der steuersatz erhöhen mit der Folge einer hinausgehen. Derartige Kosten würden Prognoserechnung unterstellt (2,0 % p.a.) direkten Kostenerhöhung aufgrund der zu einer Reduzierung der Liquiditätsreserve ausfallen, führt dies zu geringeren Miet- Nichtabziehbarkeit der Vorsteuern. und/oder Ausschüttungen führen. erhöhungen als kalkuliert und damit zu niedrigeren Einnahmen. Eine Ausschüt- Negative Auswirkungen auf die Entwick- Es besteht auch das Risiko, dass ge- tungskürzung wäre die Folge. lung der Beteiligung können auch dadurch währleistungsverpflichtete Unternehmen entstehen, dass die Finanzverwaltung zu während des Gewährleistungszeitraums 1.9 Kostenentwicklung der dem Beteiligungsangebot zugrunde- in Insolvenz gehen und demzufolge ihren Es kann nicht ausgeschlossen werden, liegenden Konzeption eine andere Auf- vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr dass zukünftig Kosten neu entstehen oder fassung vertritt (z. B. Änderung der Ab- nachkommen können. Sofern in diesem Beiträge neu erhoben oder erhöht werden, schreibung, steuerliche Behandlung der Fall Baumängel auftreten, deren Besei- die von dem Mietvertrag nicht erfasst und Ausschüttungen/Entnahmen, Dienstleis- tigung nicht durch die Gewährleistungs- daher vom Vermieter zu tragen sind. Die tungshonorare, Organisationskostenzu- bürgschaften abgedeckt sind, müssten für Folge eines hierdurch verursachten nied- schuss, abweichende Ergebnisverteilung die darüber hinausgehenden Aufwen- rigeren Liquiditätsüberschusses besteht u. ä.). Die endgültige Anerkennung der dungen die laufend kalkulierten Instand- dann in einer Kürzung der Ausschüttung. steuerlichen Behandlung erfolgt üblicher- haltungsaufwendungen herangezogen weise im Rahmen von Betriebsprüfungen werden. Wenn diese ebenfalls nicht aus- 1.10 Finanzierung bei der Fonds KG. Weichen diese Feststel- reichen, könnte auch eine Ausschüttungs- Über den abgeschlossenen Darlehensver- lungen von den prognostizierten Annah- kürzung die Folge sein. trag sind die Zinsen der langfristigen Fi- men ab, kann sich dies unmittelbar auf die nanzierung von € 5,0 Mio. vom 30.06.2010 Höhe der steuerlichen Ergebnisse und da- 1.6 Instandhaltung bis zum 30.06.2020 fest vereinbart. Für mit auf die Höhe der Steuerbelastung und Die Prognoserechnung beinhaltet Auf- den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2024, -entlastung der Anleger auswirken. Das wendungen für Instandhaltung und dem Ende der Prognoseperiode, wurde mit Risiko der steuerlichen Konzeption ebenso -setzung der Immobilie, die vom Eigen- einem Zinssatz von 6,0 % p.a. kalkuliert. Es wie das Risiko von Steueränderungen trägt tümer aufzubringen sind. Diese sum- besteht das Risiko, dass für den Zeitraum bis vollständig und allein der Anleger. mieren sich über den Prognosezeitraum zum 31.12.2024 die Anschlussfinanzierung auf € 287.600. Es ist nicht auszuschließen, nur mit einem höheren Zinssatz bzw. einer Bei einer auch nur teilweisen Fremd- dass die Aufwendungen höher sind als von der Prognoserechnung abweichenden finanzierung der Kommanditeinlage des kalkuliert. Dies könnte beispielsweise durch Tilgungsvereinbarung abgeschlossen wer- Gesellschafters besteht die Gefahr, dass zukünftige gebäudebezogene Auflagen für den kann, so dass sich der Liquiditätsüber- ein steuerlicher Totalüberschuss auf Ebe- den Betrieb von Pflegeheimen verursacht schuss und damit die Ausschüttung ent- ne des Gesellschafters nicht erzielt wer- werden. Eine Inanspruchnahme der Liqui- sprechend verringern könnten. den kann. In diesem Fall besteht die ditätsreserve und/oder Ausschüttungs- Gefahr, dass die Finanzverwaltung die kürzungen wären dann die Folge. 1.11 Zinseinnahmen Kommanditbeteiligung an der Fonds KG Die Verzinsung aus der Anlage liquider als Liebhaberei qualifiziert, mit der Folge, 1.7 Betreiber Mittel wurde in der Prognoserechnung mit dass die steuerlich geltend gemachten Zur Erwirtschaftung der Miete muss der unterschiedlichen Zinssätzen angenom- Werbungskostenüberschüsse nachver- Betreiber in der Lage sein, eine gewisse men. Die tatsächlich erzielbaren Zinsein- steuert und die daraus resultierenden Belegungsquote sicherzustellen. Diese nahmen können geringer ausfallen. Steuernachzahlungen gegebenenfalls ver- notwendige Belegungsquote setzt voraus, zinst werden müssen. dass der Betreiber eine entsprechende 1.12 Steuerliche Risiken Qualität in seiner Leistung nachhaltig Die steuerliche Konzeption des Betei- Eine Gefährdung der Überschusserzie- anbietet. ligungsangebotes beruht auf der gegen- lungsabsicht mangels Vorliegen eines Es besteht das Risiko, dass sich die Be- wärtigen Rechtslage oder Interpretation Totalüberschusses kann auch eintreten, treiberqualität im Verlaufe der Zeit, z.B. geplanter Änderungen. Die Berechnung der sofern der Gesellschafter seine Beteiligung durch Wechsel des Managements oder Entwicklung der Beteiligung wurde auf der im nahen zeitlichen Abstand zum Beitritt des Pflegepersonals verschlechtert und Grundlage der geltenden Steuergesetze veräußert oder verschenkt. Auch in diesem 15 Die Risiken

Fall könnte sich ein nachträglicher und wenn bereits über Eigenkapital zur Be- nicht mit berücksichtigt, da sie aus rückwirkender Verlust der bereits wirksam streitung von Investitionsaufwendungen heutiger Sicht nicht vorhersehbar sind. gewordenen Steuereffekte ergeben. verfügt wurde. Der nachhaltige wirtschaftliche Erfolg ei- Steuerliche Risiken können sich darüber 2.2 Objekterrichtung nes Pflegeheims wird neben der Manage- hinaus auch aus einem gewerblichen Die in Ziffern 1.2, 1.4 und 1.5 im Zu- mentqualität des Betreibers wesentlich Grundstückshandel ergeben, mit der sammenhang mit der Objekterrichtung davon abhängig sein, wie sich die Kunden- Folge der Gewerbesteuerpflicht und der erwähnten Risiken können im Extremfall akzeptanz des Standortes und die Nach- Steuerpflicht eines etwaigen Veräuße- auch anlagegefährdende Risiken sein. frage nach Pflegeplätzen im Einzugsge- rungsgewinns unabhängig von der Halte- biet entwickeln werden. Es ist nicht auszu- dauer der Immobilie und der Anrechnung 2.3 Bonität des Mieters schließen, dass entgegen der aktuellen auf mögliche andere Grundstücksver- Der Vermieter trägt grundsätzlich das Prognosen, die aufgrund der zunehmenden käufe des Gesellschafters, so dass auch Bonitätsrisiko des Mieters. Hierbei bieten Alterung der deutschen Bevölkerung von diese steuerpflichtig werden und zu- auch langfristige Mietverträge mit einem wachsenden auch stationären Pfle- sätzlich der Gewerbesteuer unterliegen. Mietern guter Bonität keine absolute gebedarf ausgehen, die Nachfrage einen Sicherheit dafür, dass die vertraglich zu- anderen Verlauf nimmt. Dieses kann her- Nach dem Gesellschaftsvertrag der Fonds gesicherten Einnahmen über die Laufzeit vorgerufen sein durch eine verbesserte me- KG sind die Gründungsgesellschafter mit des Vertrages tatsächlich erzielt werden. dizinische Versorgung, wodurch das durch- über 5% am Vermögen der Fonds KG be- Die Bonität des Mieters kann sich z. B. in- schnittliche Eintrittsalter für Bewohner teiligt. Sollte sich dieser Anteil am Ver- folge einer kurzfristig geringen Auslas- eines Pflegeheims ansteigt. Eine derartige mögen innerhalb von 5 Jahren auf 5% tung des Pflegeheimes oder eines anderen Entwicklung kann aber auch dadurch her- oder darunter verringern, könnte Grund- ungünstigen Geschäftsverlaufs ver- vorgerufen werden, dass mehr Pflegebe- erwerbsteuer in Höhe von bis zu € 293.000 schlechtern. Auch kann die Anlaufphase dürftige zu Hause versorgt werden. Darü- ausgelöst werden. Der Gesellschaftsver- nach Fertigstellung und Inbetriebnahme ber hinaus kann sich durch die Errichtung trag sieht keine Übertragungsmöglichkeit des Pflegeheims länger andauern als vom weiterer Pflegeheime ein bundesweites der Anteile innerhalb von 5 Jahren vor. Betreiber geplant und die für die Anlauf- bzw. zumindest regionales Überangebot phase typische Unterdeckung die Bonität an stationären Pflegeplätzen ergeben. 2. Anlagegefährdende Risiken des Mieters nachhaltig verschlechtern. Anlagegefährdende Risiken sind Risiken, Eine daraus folgende geringere Auslas- die entweder das Anlageobjekt oder die Sollte sich die wirtschaftliche Situation des tung der Pflegeheime kann dazu führen, gesamte Vermögensanlage gefährden Mieters z.B. aufgrund der vorbeschriebe- dass Betreiber vereinbarte Mietzahlungen und damit zu einem teilweisen oder voll- nen Gegebenheiten künftig verschlechtern nicht mehr vollständig entrichten können ständigen Verlust der Beteiligung führen und es zu Zahlungsverzögerungen oder und es im Einzelfall zu einer Insolvenz von können. -ausfällen kommen, kann dies einen ne- Betreibern und damit zu vollständigem gativen Einfluss auf die Ertrags- und Liqui- Ausfall derer Mietzahlungen kommen 2.1 Platzierungs- ditätslage der Fondsgesellschaft haben. In kann. und Rückabwicklungsrisiko Folge kann es zu späteren Ausschüttun- Wenn die vom Anbieter abgegebene Plat- gen, einer Kürzung bis hin zur Streichung Aus diesem Grunde besteht das Risiko, dass zierungsgarantie nicht oder nur teilweise von Ausschüttungen sowie darüber hi- die Fondsimmobilie an ihrem Standort erfüllt wird, besteht das Risiko, dass Mittel naus zu einem teilweisen oder vollstän- in Traunstein aufgrund einer geringeren fehlen, um eine plangemäße Fertigstel- digen Verlust der Kapitalanlage führen. Nachfrage oder eines verschärften Wett- lung des Pflegeheims sicherzustellen. In bewerbs nicht den unterstellten Zuspruch diesem Fall müssen mit der Bank Verhand- 2.4 Betreiberimmobilie/Pflegemarkt erfährt, der Betreiber geringere Erlöse oder lungen über eine zusätzliche Zwischen- Bei dem zu errichtenden Pflegeheim gar Verluste erzielt und damit die Mietein- finanzierung aufgenommen werden. handelt es sich um eine sog. Betrei- nahmen sowie ein unterstellter Verkaufs- Auch eine Umschuldung durch Erhöhung berimmobilie, die ausschließlich für diese erlös des Fonds hinter den jeweiligen Prog- des längerfristigen Darlehens könnte in Nutzung geplant und errichtet wird. nosen zurückbleiben. Dies alles hätte Betracht kommen. Wenn eine negative Entwicklung des negativen Einfluss auf die Ausschüttungen Pflegemarktes im Gesamten oder aber im und könnte gegebenenfalls zu einem teil- Sollten die vom Anbieter im Rahmen der Einzugsgebiet des Heimes in Traunstein weisen oder vollständigen Verlust der abgegebenen Platzierungsgarantie auf- eintreten sollte und dadurch bedingt ein Kapitalanlage führen. zubringenden Mittel nicht ausreichen wirtschaftlicher Betrieb in dieser Nut- oder weder eine zusätzliche Zwischen- zungsart deutlich eingeschränkt oder gar 2.5 Vermietung und finanzierung noch eine Umschuldung unmöglich würde, müssten erhebliche In- Anschlussvermietung zum Tragen kommen und die Bank die vestitionen getätigt werden, um eine Neben dem vorgenannten Bonitätsrisiko Verwertung des Objektes betreiben, könn- anderweitige Nutzung (z.B. Hotel- oder des Mieters und dem der Betreiberimmo- te eine Rückzahlung der geleisteten Ein- Wohnanlage) zu ermöglichen. Solche In- bilie besteht ein weiteres generelles Ri- lagen in voller Höhe nicht mehr erfolgen, vestitionen sind in der Prognoserechnung siko einer jeden Immobilieninvestition 16 35

in der dauerhaften Vermietbarkeit der 2.8 Haftung des Kommanditisten schaffung des Gesellschaftskapitals) erst Immobilie. Mit der Eintragung des Kommanditisten durch einen entsprechenden Wertzu- in das Handelsregister ist seine Haftung wachs der Immobilie bzw. der Beteiligung Für die Fondsimmobilie in Traunstein gegenüber Dritten für nach diesem Zeit- kompensiert werden müssen, bevor ein wurde ein langfristiger Mietvertrag mit punkt entstehende Verbindlichkeiten auf die Anschaffungskosten übersteigender einer Festlaufzeit von 20 Jahren abge- die in das Handelsregister eingetragene Verkaufserlös einen Liquiditätsüberschuss schlossen. Für die Prognoseperiode von rd. Haftsumme in Höhe von 10 % der Einlage entstehen lässt. 15 Jahren wurden die Einnahmen unter beschränkt. Berücksichtigung der vertraglichen Re- 2.10. Finanzierung gelung dieses Mietvertrages angesetzt. Für den Fall, dass die Hafteinlage infolge Wenn das Fremdkapital nicht bedient Hierzu gehört auch die Regelung zur Wert- von Auszahlungen (z. B. Ausschüttungen, werden kann, ist der Fremdkapitalgeber sicherung des Mietzinses. sonstige Entnahmen, Abfindungen bei berechtigt, die Fondsimmobilie zu ver- Wenn es über den Zeitraum der Prognose Ausscheiden) an einen Kommanditisten werten. Dies kann zu einem teilweisen zu geringeren als den unterstellten Miet- zurückbezahlt wird, lebt die Haftung bis oder vollständigen Verlust der Kapital- einnahmen kommt, hätte dies einen zur Höhe der in das Handelsregister einge- anlage führen. negativen Einfluss auf die Ausschüttungs- tragenen Haftsumme wieder auf. höhe. Derartige Mindermieteinnahmen 3. Anlegergefährdende entstehen entweder aus der mangelnden Der Anleger haftet für die in der Zeit Risiken Vertragstreue des Mieters und/oder sei- zwischen seinem Eintritt und seiner Ein- Anlegergefährdende Risiken sind Risiken, nes ganzen oder teilweisen Ausfalls. Auch tragungindasHandelsregister begründeten die nicht nur zu einem Verlust der ge- kann es zu einem Mietausfall kommen, Verbindlichkeiten der Fonds KG persönlich samten Beteiligung führen können, son- wenn es zur Ausübung eines außer- und unbeschränkt mit seinem gesam- dern z.B. über Nachschusspflichten, Ka- ordentlichen Kündigungsrechtes des Mie- ten Vermögen gegenüber Gläubigern der pitalerhöhungen, Bürgschaften, Steuer- ters kommt und die Nachvermietung nach Gesellschaft, die keine Kenntnis davon zahlungen u.ä. auch das weitere Vermö- Kündigung nur mit zeitlicher Verzögerung haben, dass es sich bei der Gesellschaft um gen des Anlegers gefährden. oder nur zu geringerem Mietzins möglich eine Kommanditgesellschaft mit einer Kom- ist. Dies hätte deutlich negative Folgen auf plementär GmbH als alleinige persönlich 3.1. Fremdfinanzierung das wirtschaftliche Ergebnis der Betei- haftende Gesellschafterin handelt. Eine persönliche Anteilsfinanzierung des ligung bis hin zu einem teilweisen oder Anlegers ist nicht Konzeptbestandteil. Eine vollständigen Verlust der Kapitaleinlage. Im Falle des Ausscheidens aus der Kom- individuelle Anteilsfinanzierung kann dazu manditgesellschaft haften Kommanditisten führen, dass bei Ausbleiben der erwarteten 2.6 Versicherungsrisiken gemäß § 165 Abs. 2 HGB in Verbindung mit Ausschüttungen die Zins- und Tilgungsleis- Die Fondsimmobilie ist bzw. wird nach § 160 Abs. 1 HGB für die bis dahin be- tungen der aufgenommenen Finanzierung Fertigstellung branchenüblich versichert. gründeten Verbindlichkeiten der Gesell- aus anderen (privaten) Mitteln des Anlegers Es kann allerdings nicht ausgeschlossen schaft noch bis zu 5 Jahren nach Eintragung bedient werden müssen. Im Extremfall werden, dass bestimmte Risiken nicht ver- ihres Ausscheidens im Handelsregister kann dies sogar zu einer Privatinsolvenz des sichert sind oder nicht durch Ver- gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Anlegers (maximales Risiko) führen. sicherungen abgedeckt werden können. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, 2.9 Fungibilität 3.2 Steuerzahlungen dass eine Versicherungsgesellschaft aus- Die unternehmerische Beteiligung an Unter bestimmten Umständen wäre fällt. Je nach Höhe des Schadens könnte einem geschlossenen Immobilienfonds ist zudem denkbar, dass der Anleger durch die dies erhebliche Auswirkungen auf die Be- als eine langfristige Kapitalanlage zu be- Beteiligung verursachte Steuerzahlungen teiligung haben, im Extremfall bis zum trachten, da diese prinzipiell auf unbe- leisten muss, ohne dass aus der Beteiligung vollständigen Verlust der Beteiligung. stimmte Zeit eingegangen wird und in überhaupt Ausschüttungen oder sonstige diesem Fall erstmals zum 31.12.2024 Rückflüsse an den Anleger stattfinden. Dies 2.7 Gesellschaftsrechtliche Risiken gekündigt werden kann. Entsprechend den könnte beispielsweise dann der Fall sein, Grundlegende Gesellschafterbeschlüsse Regelungen im Gesellschaftsvertrag ist ein wenn Liquiditätsüberschüsse nicht an die werden in der Regel mit qualifizierter Verkauf der Kommanditbeteiligung grund- Anleger ausgeschüttet, sondern der Liqui- Mehrheit gefasst, im übrigen mit ein- sätzlich möglich. Da aber nach wie vor kein ditätsreserve zugeführt werden. facher Mehrheit. Für den einzelnen An- geregelter Markt zum Handel derartiger leger bedeutet dies, dass er an Gesell- Gesellschaftsanteile existiert, kann sich ein Weitere wesentliche Risiken existieren schafterbeschlüsse gebunden sein kann, Verkauf der Beteiligung schwierig gestalten. nach Kenntnis des Anbieters zum Zeit- obwohl er gegen diese gestimmt hat. Es besteht das Risiko, dass eine Beteiligung punkt der Prospektaufstellung nicht. nicht oder nur mit einem erheblichen Preis- Nach dem Gesellschaftsvertrag kann der abschlag veräußert werden kann. Gesellschafter bei Zahlungsverzug und bei Es ist zu beachten, dass die im Mittelver- Insolvenz auch gegen seinen Willen aus wendungsplan dargestellten, nicht wert- der Gesellschaft ausgeschlossen werden. bildenden Faktoren (z. B. Kosten für die Be- 17 Die ILG als Fondsinitiator

ILG seit 29 Jahren erfolgreicher Fondsinitiator ILG Investitionsvolumen 1980–2009 (kumuliert in € Mio.) Die ILG Fonds GmbH hat ihre Geschäfts- 660 tätigkeit 1980 aufgenommen und hat seitdem 34 Publikumsfonds erfolgreich 516 aufgelegt und platziert. Die ILG blickt da- 441 mit auf eine 29-jährige Marktpräsenz mit geschlossenen Immobilienfonds zurück. 340

Umfangreiche Erfahrung 246 mit Immobilieninvestitionen in ganz Deutschland 115 Die ILG hat alle ihre Fonds selbst kon- zipiert und die hierfür benötigten Fi- 1 nanzierungen sowie das jeweils geplante 19801980 19851985 19901990 19951995 20002000 20052005 20092009 Gesellschaftskapital beschafft. Insgesamt wurden über € 660 Mio. in Immobilien in Deutschland investiert. tenkontrolle sind die Grundlage für Wert- wurden die prognostizierten Ergebnisse Die ILG hat sich seit ihrer Gründung auf beständigkeit und Vermögensmehrung. erreicht. Lediglich bei 3 Fondsauflösungen Immobilienfonds in Deutschland speziali- Die Nutzfläche der von der ILG realisierten wurden die vorgesehenen Ergebnisse nur siert. Aufgrund dieser Fokussierung und Objekte beläuft sich auf über 400.000 m2. leicht unterschritten. Bei zwei Fonds war der langjährigen Marktpräsenz kann sie Aufgrund von Verkäufen verwaltet die ILG aufgrund des kurzen Prognosezeitraums auf umfassende Marktkenntnisse sowie aktuell rund 222.000 m2. Die Ergebnisse ein Ergebnisvergleich nicht möglich. ein weitreichendes Netzwerk rund um die der Auswahl und Verwaltung der Immobi- Damit weist die ILG nach, nicht nur attrak- Immobilie zurückgreifen. lien spiegeln sich in den Leistungsdaten tive Objekte zu erwerben und den Wert Jede Immobilieninvestition erfolgt nach der ILG wider – unter anderem weisen die- durch sorgfältige Betreuung zu erhalten, klaren, konservativen und wertorientier- se einenVermietungsstand per 31.12.2008 sondern auch Immobilien zum richtigen ten Kriterien. Neben attraktiven Immobi- von rund 97 % auf. Zeitpunkt zu veräußern. lien an guten Standorten und langfristi- gen Verträgen mit Mietern guter Bonität Erfolgreich in der Veräußerung Alle strategischen Kern- achtet die ILG besonders darauf, dass die von Fondsimmobilien aktivitäten unter einem Dach Miete durch die vorgesehene Nutzung Siebzehn ILG-Fonds wurden in der Mit rund 30 Mitarbeitern bietet die ILG nachhaltig verdient werden kann. Dabei Zwischenzeit aufgrund der Veräußerung alle wesentlichen Dienstleistungen rund müssen zu erwartendes Angebot und er- der Objekte aufgelöst. Die durchschnittli- um Immobilieninvestition, Fondsvertrieb, wartete Nachfrage langfristig in einem che Haltezeit der Immobilien durch die Objekt- und Fondsverwaltung und Immo- günstigen Verhältnis zueinander stehen. Fondsgesellschaften betrug dabei knapp bilienveräußerung aus einer Hand an. Die Basierend auf diesen Kriterien werden alle 15 Jahre. Bei 7 Fonds erzielten die Gesell- eigenständige Durchführung dieser Kern- Investitionen der ILG auf ihr langfristiges schafter Ergebnisse, die weit über den sei- aktivitäten erlaubt es der ILG, dauerhaft Erfolgspotenzial analysiert. Klares Ziel ist nerzeit prospektierten lagen. Bei 5 Fonds hohe Qualität sicherzustellen. es, den Anlegern eine sichere Investition mit attraktiver Rendite anzubieten. Über € 313 Mio. ILG an Eigenkapital platziert In-/Divestment Fonds-Vertrieb Fonds-/Objektmanagement Im Vertrieb kann die ILG auf ein über Jahr- •Entwicklung und Pflege des •Vermarktung von • Verwaltung der Immobilien: zehnte gewachsenes Vertriebsnetzwerk Netzwerks an „Objektlieferanten“ Immobilienfonds an private und kaufmännische und technische institutionelle Anleger Objektbetreuung zurückgreifen. • Selektion und Bewertung von potenziellen Investitionen •Betreuung von Vertriebspartnern • Mieterbetreuung An den bisher initiierten ILG-Fonds haben •Immobilienankauf • Investor-Relations • Nach-/Neuvermietung sich rund 6.000 Anleger mit rund € 313 Mio. • Konzeption von Fonds •Public-Relations •Neuentwicklung von Teilobjekten Eigenkapital beteiligt. Hierbei haben sich in •Immobilienverkauf • Fondsverwaltung vielen Fällen Anleger mehrfach beteiligt. Erfahrener Partner im Asset Finanzierung Management – Vermietungs- Rechnungswesen, Controlling stand über 97% Recht Die Verwaltung der Fondsimmobilien ge- hört zum Kerngeschäft der ILG. Engagier- te, sorgfältige Verwaltung und straffe Kos- Kompetenzbereiche der ILG Fonds GmbH 18 35

Standorte der ILG Fondsobjekte

4 Wilhelms- haven

Stendal Gifhorn 22 5

Biederitz Bocholt 8 24 Quedlin- 21Köthen 3 Herne burg

25 Leipzig 20 Görlitz Düsseldorf 30 33 Eschwege 26 27 16 Dresden Brühl31 Köln Zittau Euskirchen Plauen 23

28 Offenbach a.M. Weiterstadt32 Höchberg 11 15 Bensheim 19 Nürnberg Homburg 6 14

Heidenheim a.d. Brenz 18 Langweid10 2 7 Gersthofen Ulm 9 Dachau Augsburg 29 1 13 17 12Trossingen München 35 Geretsried34 Traunstein

© Kartografie Verwaltungs-Verlag München – www.stadtplan.net – Lizenz-Nr. 09-08-82 19 ILG-Leistungsdaten zum 31.12.2007 Soll-Ist-Vergleich über 26 Jahre (1982 bis 2007)

Fonds Nr. Nutzungsart/Standort Betrachtungs- Vermietungs- Ausschüttungen zeitraum stand Soll Ist Abweichung Soll von bis 31.12.2008 in T€ in T€ in T€ in % des EK I Handelsflächen – alte Bundesländer 5 Baumarkt, Gifhorn 1984–1992 verkauft 127 127 0 46 6 Baumarkt, Nürnberg 1984–2002 verkauft 673 673 0 131 8 Baumarkt, Bocholt 1984–1997 verkauft 383 383 0 76 9 Baumarkt, Königsbrunn 1984–2004 verkauft 683 683 0 171 10 Baumarkt, Gersthofen 1984–2007 100,0 % 1.305 1.305 0 199 11 Baumarkt, Bensheim 1984–1999 verkauft 423 423 0 96 14 SB-Warenhaus, Homburg 1986–2007 verkauft 4.926 4.926 0 144 15 SB-Warenhaus, Höchberg 1988–2007 verkauft 5.326 5.326 0 121 18 Fachmarktzentrum, Heidenheim 1990–2007 89,0 % 10.447 10.460 14 * 28 Fachmarktzentrum, Offenbach 1999–2007 100,0 % 16.894 16.910 16 52 29 Fachmarktzentrum, Dachau 2000–2007 100,0 % 12.476 12.476 0 33 30 Fachmarktzentrum, Eschwege 2004–2007 100,0 % 2.024 2.085 60 24 31 SB-Warenhaus/Fachmarktzentrum, Brühl, Euskirchen 2006–2007 100,0 % 1.814 1.814 –1 7 Gesamt I 97,8 % 57.501 57.590 89 Prozentuale Abweichung + 0,2 %

II Handelsflächen – neue Bundesländer 21 Fachmarktzentrum, Köthen 1993–2006 verkauft 7.509 7.571 62 77 22 Fachmarktzentrum, Stendal 1994–2006 verkauft 14.651 14.651 0 76 23 Fachmarktzentrum, Plauen 1995–2006 verkauft 18.433 18.103 –330 70 24 Nahversorgungszentr., Quedlinburg 1996–2007 100,0 % 2.871 2.489 –381 66 25 Stadtteilzentrum, Leipzig 1996–2007 98,0 % 7.614 5.081 –2.533 68 26 Einkaufszentrum, Dresden 1996–2007 99,0 % 13.721 10.847 –2.875 61 27 Fachmarktzentrum, Zittau, Görlitz 1997–2007 100,0 % 9.648 7.501 –2.147 57 Gesamt II 99,3 % 74.447 66.243 –8.203 Prozentuale Abweichung –11,0 %

Gesamt – Handelsflächen 98,1 % 131.947 123.833 –8.114 Prozentuale Abweichung –6,1 %

III Sonstige Flächen – alle Standorte in den alten Bundesländern 1 Verwaltung/Lager, München 1982–2001 verkauft 830 895 65 134 2 Büro und Betrieb, Ulm 1982–2004 verkauft 2.562 2.568 6 164 3 Büro und Betrieb, Herne 1982–1986 verkauft 197 197 0 23 4 Zentrallager, Wilhelmshafen 1984–1991 verkauft 913 948 35 44 12 Zentrallager, Trossingen 1985–1992 verkauft 1.264 1.264 0 45 16 Geschäftshaus, Köln 1989–2007 90,1 % 4.954 2.637 –2.317 118 17 Bürogebäude, München 1990–2007 100,0 % 3.955 2.501 –1.454 98 19 Bürogebäude, Nürnberg 1991–2007 80,0 % 2.168 1.421 –747 111 20 Bürogebäude, Düsseldorf 1992–2007 58,0 % 9.420 2.587 –6.833 99 Gesamt III 81,5 % 26.264 15.018 –11.246 Prozentuale Abweichung –42,8 %

Gesamt – alle Flächen 96,53 % 158.211 138.851 –19.360 Prozentuale Abweichung –12,2 %

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen sind möglich * Prozent-Angabe entfällt wegen Änderung der Bemessungsgrundlage durch Kapitalerhöhung um T€ 1.657 in 1996

Der Soll-Ist-Vergleich enthält die kumulierten Ergebnisse in der Bewirtschaftungsphase bis zur Veräußerung (ohne diese)

Die in diesem Auszug aus der testierten Die Leistungsbilanz der ILG Fonds GmbH kann gen und dem jeweiligen Stand der Liquiditäts- Leistungsbilanz der ILG Fonds GmbH zum unter www.ilg-fonds.de – unsere Fonds – Leis- reserve zum Ende des Jahres 2007 gegeben. 31.12.2007 wiedergegebenen Ausschüttungen, tungsbilanz eingesehen werden. Tilgungsleistungen und Liquiditätsreserven Auf die Darstellung der beiden in der Rechts- entsprechen den dort gemachten Angaben. Mit dieser ausführlichen Aufstellung wird ein form der BGB-Gesellschaft initiierten Fonds 7 Die Vermietungsstände zum 31.12.2008 wur- kompletter Überblick über all bisher erzielten und 13 im Jahr 1984 bzw. 1986 mit einem Ge- den nicht testiert. wirtschaftlichen Ergebnisse über die gesamte samtinvestitionsvolumen von ca. € 6,3 Mio. Laufzeit aller Fonds mittels eines Soll/Ist-Ver- wurde in dieser Aufstellung verzichtet, da die gleichs von Ausschüttungen, Tilgungsleistun- damalige Prospektierung nur jeweils eine Pro- 20 35

Tilgungsleistungen Darlehen Liquiditätsreserve Steuerliches Ergebnis Ist Soll Ist Abweichung Soll Ist Abweichung Soll Ist Abweichung in % des EK in T€ in T€ in T€ in % in % in T€ in % in % %-Punkte

46 –100,00 –100,00 0,00 131 18,02 15,81 2,21 76 Leasingfonds mit plangemäßem Tilgungsverlauf –100,00 –100,00 0,00 171 Systembedingt (Triple Net-Mietverträge) wird keine 73,70 53,53 20,17 199 Liquiditätsreserve bei diesen Fonds vorgehalten 215,73 231,94 –16,21 96 } –51,22 –47,92 -3,30 144 44,69 41,72 2,97 121 } Das Objekt wurde veräußert, das Fremdkapital vollständig zurückgeführt. 24,56 48,94 –24,38 * 4.161 4.161 0 386 582 196 –19,85 –42,88 23,03 52 4.554 4.557 3 2.188 2.676 488 –12,14 –12,04 –0,10 33 2.128 2.128 0 1.712 1.555 –158 –7,69 –9,96 2,27 24 748 748 0 210 418 208 –11,44 -8,59 –2,85 7 293 293 0 533 1048 515 -4,90 –5,08 0,18 11.884 11.887 3 5.030 6.278 1.248 0,0 % + 24,8 %

77 –34,97 –37,20 2,23 76 Die Objekte wurden veräußert, die Fremdkapitalien vollständig zurückgeführt. –36,45 –43,69 7,24 69 } –30,50 –30,45 –0,05 57 410 428 17 343 337 –6 –36,44 –55,21 18,77 46 1.221 1.458 236 1.015 1.551 536 –34,82 –54,88 20,06 48 1.859 1.901 42 2.502 2.450 –53 –44,64 –62,28 17,64 44 1.212 1.301 88 3.277 3.227 –51 –39,63 –63,65 24,02 4.703 5.087 384 7.137 7.564 427 + 8,2 % + 6,0 %

16.587 16.974 387 12.167 13.841 1.675 + 2,3 % + 13,8 %

145 –12,05 –13,67 1,62 164 Leasingfonds mit plangemäßem Tilgungsverlauf 63,68 66,60 –2,92 23 Systembedingt (Triple Net-Mietverträge) wird keine –100,00 –100,00 0,00 45 }Liquiditätsreserve bei diesen Fonds vorgehalten. –100,00 –100,00 0,00 45 –94,33 –91,92 –2,41 63 1.526 750 –776 16 17 2 30,04 –43,89 73,93 62 3.128 1.508 –1.620 213 30 –183 0,45 –52,18 52,63 73 453 305 –148 180 53 –127 36,86 –13,16 50,02 27 1.555 1.572 17 690 757 67 14,33 –63,07 77,40 6.661 4.134 –2.527 1.099 857 –242 – 37,9 % –22,0 %

23.248 21.108 –2.140 13.266 14.699 1.433 –9,2 % + 10,8 %

gnose der wirtschaftlichen Ergebnisse von fünf am 30.06.2004. Deshalb wurden die tatsächlich Alle geleisteten Ausschüttungen bei jedem ein- Jahren vorsah. Gleiches gilt für ein Privat Place- geleisteten Ausschüttungen und die steuer- zelnen Fonds wurden erwirtschaftet und nicht ment mit einem Investitionsvolumen von lichen Ergebnisse in der Zeit nach Prognose- durch Entnahmen aus der Liquiditätsreserve € 3,0 Mio. im Jahr 1990. Diesen drei Gesell- ende auch als Soll-Wert in diesen Jahren ange- oder durch geringer als geplante Tilgungsleis- schaften ist außerdem gemeinsam, dass eine setzt. tungen unterstützt. obligatorische aber variable Außenfinanzie- Die inzwischen verkauften Fonds wurden als rung vorgesehen war, weshalb ein Vergleich solche bezeichnet. Die Fonds Nr. 14, 15, 21 und nur eingeschränkt möglich ist. 22 wurden in den Jahren 2005 und 2006 veräu- Die Prognoserechnung des Fonds Nr. 10 endete ßert. Fonds Nr. 23 wurde in 2007 veräußert. 21 Investitionen in Pflegeimmobilien – ein Zukunftsmarkt

1. Demografische 2. Wachstum der Entwicklung Pflegebedürftigkeit Die Entwicklung in Deutschland für die Im vierten Altenbericht der Bundesregie- nächsten Jahrzehnte ist geprägt von einer rung heißt es: „Die Wahrscheinlichkeit von anhaltenden und stetig wachsenden Er- chronischen Erkrankungen steigt im ho- höhung der Lebenserwartung. Angesichts hen Alter an und insbesondere demenziel- der langfristig gesunkenen Geburtenrate le Krankheitsprozesse nehmen in diesem führt dies zu einer relativen und absoluten Lebensabschnitt erheblich zu.“ Da eine Erhöhung der Zahl älterer Menschen in mögliche Pflegebedürftigkeit im hohen unserer Gesellschaft. So wird sich die An- Maße vom Alter der jeweiligen Person ab- zahl der Menschen, die älter sind als 65 hängt, in diesem Zusammenhang spricht (65+), von aktuell 16 Mio. in den nächsten man auch von Pflegewahrscheinlichkeit, 20 Jahren auf 24 Mio. erhöhen und auf ist mit der zunehmenden Alterung von ei- diesem hohen Niveau langfristig ver- ner deutlichen Zunahme der Pflegebe- bleiben. Bei der 80+ Generation ist dieses dürftigkeit auszugehen. Basierend auf der Wachstum noch stärker ausgeprägt. Ak- heute gültigen Pflegewahrscheinlichkeit, tuell leben in Deutschland 4 Mio. über 80- die Basis der Standardvorhersagen des jährige, im Jahr 2050 werden es über 10 Statistischen Bundesamtes ist, ergibt sich Mio. sein. eine bis zum Jahr 2060 steigende Zahl von Pflegebedürftigen. Diese Entwicklung der Bevölkerungsstruk- tur in Deutschland führt zu zahlreichen Pflegebedürftig im Sinne des Sozialge- gestufe 3, Pflegestufe 3 mit Härtefall) in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und setzbuches XI sind Personen, die wegen ei- Abhängigkeit ihrer Pflegebedürftigkeit zu- politischen Veränderungen. Ein hierbei in ner körperlichen, geistigen oder seeli- geteilt. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit der öffentlichen Diskussion prominenter schen Krankheit oder Behinderung für die im Sinne der gesetzlichen Pflegeversiche- Aspekt sind die sich aus den demographi- gewöhnliche und regelmäßige wieder- rung setzt bisher ausschließlich an körper- schen Entwicklungen ergebenden An- kehrende Verrichtung des Ablaufs des täg- lichen Defiziten an. Aufgrund der zuneh- sprüche an Betreuung pflegebedürftiger lichen Lebens auf Dauer von mindestens menden Zahl von Demenzerkrankten, also Menschen. Nicht zuletzt aufgrund dieser sechs Monaten in erheblichem oder höhe- Menschen, die psychisch und nicht not- Entwicklung wurde die Pflegeversiche- rem Maße der Hilfe bedürfen. wendiger Weise körperlich erkrankt sind, rung vom 01. Januar 1995 mit dem „Ge- ist dieser Begriff nicht mehr zeitgemäß, setz zur sozialen Absicherung des Risikos Menschen, die in diesem Sinne pflegebe- weswegen aktuell ein neuer Pflegebedürf- für Pflegebedürftigkeit“ (Pflegeversiche- dürftig sind, werden nach dem Pflegever- tigkeitsbegriff diskutiert wird bzw. in den rungsgesetz) als Pflichtversicherung ein- sicherungsgesetz verschiedenen Pflege- entsprechenden politischen Gremien zur geführt. stufen (Pflegestufe 1, Pflegestufe 2, Pfle- Entscheidung vorliegt.

Entwicklung der 80+ Generation in Deutschland (Prognose) Erwartungsgemäß werden in Zukunft fol- gende Kriterien zur Prüfung der Pflegebe- dürftigkeit herangezogen: Mio. Menschen Mobilität, kognitive und kommunikative 12 Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psy- chische Problemlagen, Selbstversorgung, 10 Umgang mit krankheitsbedingten Anfor- derungen und Belastungen, Gestaltung 8 des Alltagslebens und soziale Kontakte, außerhäusliche Aktivitäten und Haus- 6 haltsführung. Insgesamt dürfte in Zu- kunft „die gesundheitliche Beeinträchti- 4 gung der Selbstständigkeit“ im Zentrum der Pflegedürftigkeitsprüfung stehen. Da- 2 mit wird eine faktische Ausweitung mög- licher Anspruchssteller im Sinne der ge- 0 setzlichen Pflegeversicherung einherge-

6 8 1 0 3 6 5 8 0 hen. Tendenziell werden also mehr Men- 0 2 3 3 4 5 0 01 0 03 04 2 2009 2012 2015 2 2 2024 2027 2 20 20 2039 2042 2 20 20 schen in den Kreis von Empfängern der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversi- Quelle: Bevölkerung bis 2050, Statistisches Bundesamt cherung kommen. 22 35

3. Wachsende Nachfrage nach Pflegedienstleistungen Quote der Pflegebedürftigen je Altersgruppe Pflegebedürftigkeit kann sich vielfältig dar- 70 % stellen. Ihr Auftreten beginnt oft mit Klei- nigkeiten des täglichen Lebens. Wächst der 60 % Pflegebedarf mit zunehmendem Alter, so 50 % wird die Pflege anfänglich in der Regel von Angehörigen geleistet. Im weiterenVerlauf 40 % der Zunahme der Pflegebedürftigkeit steigt das Bemühen, staatliche und/oder 30 % professionelle Hilfe zu erhalten. Insbeson- 20 % dere die Einstufung in eine Pflegestufe für den Pflegebedürftigen und damit der An- 10 % spruch auf Erhalt staatlicher Zuwendun- gen wird nachhaltig angestrebt. Die Ein- stufung in eine Pflegestufe erfolgt durch 0-15 15-60 60-65 65-70 70-75 75-80 80-85 85-90 90+ den medizinischen Dienst der Krankenver- Quelle: Pflegestatistik 2007, Statistisches Bundesamt sicherung (MDK). Wird ein Pflegebedürfti- ger in eine Pflegestufe eingestuft, so erhält brachten Pflegebedürftigen in der Gruppe Durch technischen Fortschritt und die er (bis zu sechs Monaten rückwirkend) Leis- aller Pflegebedürftigen 28,4 %. Aktuell Globalisierung erodieren die klassischen tungen der Pflegekasse. Diese betragen (2007) liegt er bei 31,6 %. Familienstrukturen und verändern dem- z. B. in stationären Pflegeheimen € 1.750 Trotz der z.T. ungünstigen öffentlichen entsprechend unsere Gesellschaft. Es wird im Monat (Pflegestufe 3 mit Härtefall). Die Wahrnehmung von stationären Pflege- in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach Zuwendungen der gesetzlichen Pflegever- heimen deuten diese Daten darauf hin, dass weniger selbstverständlich sein, dass man sicherung werden unabhängig von der die Akzeptanz von Pflegeheimen insgesamt im hohen Alter verheiratet ist bzw. einen Einkommens- und Vermögenslage des zunimmt. „ImVergleich zu 1999 beträgt der Lebenspartner hat. Vielmehr führt ein ver- Pflegebedürftigen geleistet. Anstieg in den Heimen 18 % (+ 103.000 stärktes Singleleben oder ein Leben mit Pflegebedürftige), bei den ambulanten sog. Lebensabschnittspartnern dazu, dass Pflegestufe bei Zahlung Pflegediensten 14 % (+ 65.000) und der vermutlich die Bereitschaft, die schwere stationärer pro Unterbringung Monat Rückgang bei den Pflegegeldempfängern Pflegearbeit für den Partner auch im Alter 1 € 1.023 [Anm.: Geldleistung bei Pflege durch An- auf sich zu nehmen, nachlässt. Ein ande- 2 € 1.279 gehörige] 5 % (- 47.000)“. (Quelle: Demo- rer Effekt dieser gesellschaftlichen Verän- 3 € 1.470 grafischer Wandel in Deutschland, Heft Nr. derung ist, dass die Haushaltsgröße als 3 mit Härtefall € 1.750 2 / 2008, Statistische Ämter des Bundes und Basis der Familie und der grundsätzlichen Die für diesen Personenkreis notwendigen der Länder, Seite 19). Möglichkeit und Bereitschaft, einen Part- pflegerischen Leistungen können entweder Aufgrund der erheblichen gesellschaft- ner zu pflegen, sich deutlich verändern ambulant, durch Familienangehörige oder lichen und sozialen Veränderungen erge- wird. So waren bis zum Jahr 1900 etwa ambulante Pflegedienste oder stationär, in ben sich Szenarien, die zu einem erhöhten, 44 % der Haushalte 5 oder mehr Personen- Pflegeheimen erbracht werden. 1999 be- über die dargestellten Prognosen hinaus- Haushalte und nur 7% Ein-Personen- trug der Anteil der stationär unterge- gehenden Bedarf führen dürften. Haushalte. Bis zum Jahr 2000 hat sich die- ses Verhältnis fast umgedreht (5% zu 37 %). Darüber hinaus hat sich die Zahl der Anzahl Pflegeerbringung in Deutschland Pflegebedürftiger (eigenen) Kinder deutlich reduziert und 2.500.000 diese Kinder leben oft wohnortfern von den Eltern. Bei konkreter Pflegebedürftig- keit der Eltern ist die Pflege durch die Kin- 2.000.000 der dann kaum möglich, so dass eine sta- tionäre Pflege in einem Pflegeheim wahr- 1.500.000 Stationär/Heimbetreiber scheinlicher werden dürfte. Die Alternati- Ambulant/Pflegedienste ve, nämlich die Beauftragung eines ambu- 1.000.000 Ambulant/Angehörige lanten Pflegedienstes, ist oftmals nicht ausreichend, da ein nennenswerter Be- 500.000 darf der Tagesorganisation nicht von die- sem geleistet werden kann.

Der ambulante Pflegedienst erhält seine 1999 2001 2003 2005 2007 Leistungen, die er entsprechend der Pfle- Quelle: Demografischer Wandel in Deutschland, Heft Nr. 2 / 2008, Statistische Ämter des Bundes und der Länder gestufen zu erbringen hat, ausschließlich 23 Investitionen in Pflegeimmobilien – ein Zukunftsmarkt

voran sogenannter Expertenstandards, Entwicklung der Pflegebedürftigen (Prognose) wurde eine auf wissenschaftlichen Er- Anzahl (ab 65+) bei gegebener Pflegewahrscheinlichkeit Pflegebedürf- kenntnissen fußende Pflegequalität er- tiger Mio. reicht, die so in früheren Zeiten nicht 5,0 möglich war. 4,5 4,0 Bundesweit gibt es knapp 11.000 voll- und 3,5 teilstationäre Pflegeheime in Deutsch- 3,0 land. 55 % dieser Heime werden von frei- 2,5 2,0 gemeinnützigen Trägern, 39% durch pri- 1,5 vate Betreiber und 6% durch die öffent- 1,0 liche Hand betrieben, deren Anteil seit 0,5 Jahren rückläufig ist.

2010 2014 2018 2022 2026 2030 2034 2038 2042 2046 2050 Die dargestellte Entwicklung führt uns

Quelle: ILG-Berechnung auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamts heute zu modern gestalteten, offenen, freundlichen und hellen Pflegeheimen, für pflegerische Dienste. Hauswirtschaft- fördert Depressionen – auch die Ernäh- die die Privatsphäre der Bewohner, mehr- liche Leistungen, also z. B. die Organisation rung wird oft vernachlässigt. Mangel- heitlich in Einzelzimmern, akzeptiert und des Einkaufs für den Pflegebedürftigen, ernährung führt dann zur Erhöhung wei- diese in zunehmendem Maße in kleineren die Reinigung der Wohnung oder die terer Krankheitsrisiken. Gruppen, sogenannte Wohngruppen, zu- simple Frage, wer den Müll herunterträgt, sammenführen. Dahinter steht letztlich kann nicht befriedigend durch den In diesem Sinne ist die einzige „Rundum- das Modell der Familie mit überschau- ambulanten Dienst beantwortet bzw. sorglos-Lösung“ dann das Pflegeheim. baren Gruppengrößen und klarem ei- gelöst werden. genem Rollenverständnis. Neben der Verdopplung der Pflegebedürf- Viele ältere pflegebedürftige Menschen tigen bis zum Jahr 2050 bei gegebener Der Betrieb von Pflegeheimen unterliegt leben bereits heute allein. Die kurzfristi- Pflegewahrscheinlichkeit gibt es daher heutzutage u.a. dem Heimgesetz. Dem- gen Unterbrechungen im Tagesablauf z. B. klare Tendenzen, dass sich diese Voraus- entsprechend unterstehen die Betreiber durch einen ambulanten Pflegedienst berechnung des stationären Pflegebe- der öffentlichen Heimaufsicht, werden ge- sind selten länger als eine Stunde. Oft ver- darfs eher als konservativ darstellt. prüft und überwacht. Darüber hinaus bringen ältere Menschen den restlichen prüft der MDK regelmäßig das Befinden Tag, 23 Stunden, allein in ihrer Wohnung. 4. Pflegeheime in Deutschland der Bewohner und wird diese Ergebnisse Dies hat vielfältige negative Auswirkung, Die Idee der Unterbringung älterer und in Zukunft auch in verständlicher Form insbesondere auf die Psyche – Alleinsein pflegebedürftiger Menschen geht auf das öffentlich machen. Dieser erleichterte Zu- vorletzte Jahrhundert zurück und hat gang zu Informationen über Pflegeheime einen vielfältigen Wandel erfahren. Gegen und deren Qualität führt zu steigendem Ende des 19. Jahrhunderts wurden für Wettbewerb, in dessen Folge ältere, ältere oft mittellose Menschen sogenann- kleinere und unprofessionell betriebene te Verwahranstalten gegründet. Zur Mitte Heime den Markt verlassen werden. des letzten Jahrhunderts wurden daraus Schätzungen gehen davon aus, dass in Altenheime und aus den Schlafsälen nächsten 20 Jahren 30%–50% dieser wurden Mehrbettzimmer, oft mit 4 oder Pflegeheime geschlossen bzw. grund- mehr Betten in einem Zimmer. Bei dem legend saniert werden müssen. Bei einer Bau der Altenheime orientierte man sich Verdopplung der Pflegebedürftigen bis im wesentlichen an Krankenhäusern. 2050 bedarf es bei gegebener Betten- Dementsprechend wurden die dort anzahl pro Heim rechnerisch einer Ver- lebenden Menschen als Patienten be- dopplung der Anzahl der Pflegeheime. zeichnet. Mit einer Zunahme der Pflege- Berücksichtigt man, dass 30% der be- bedürftigen, einer Professionalisierung stehenden Pflegeheime, also 3.300 den der Altenpflege und insbesondere durch Markt in den nächsten Jahren verlassen Einführung der gesetzlichen Pflegever- werden, müssen nur zur Bedarfdeckung sicherung wurde das Bild eines modernen rechnerisch 14.300 neue Heime gebaut nach pflegewissenschaftlichen Erkennt- werden. Dies entspräche in den nächsten nissen geplanten und betriebenen 41 Jahren etwa 350 neuen Pflegeheimen Pflegeheims erst in den letzten 15 Jah- pro Jahr. In den letzten 8 Jahren wurden in ren umgesetzt. Durch Schaffung Deutschland pro Jahr etwa 270 neue branchenweit gültiger Standards, allen Heime gebaut. 24 35

5. Qualitätsmerkmale von dass der Pflegebedürftige direkt die Pfle- sicherung zu begleichen, so wird der Pflegeheimimmobilien geleistung erhält. Differenzbetrag von den öffentlichen So- ¢ Gute Pflegeheimstandorte sind nur be- zialkassen übernommen. Einerseits kann grenzt verfügbar. Integration in beste- Das Heimentgelt des Bewohners eines der Pflegeheimbetreiber somit sicher sein, hende städtische Strukturen, günstige Pflegeheims schlüsselt sich grundsätzlich dass er seine Leistungen immer vergütet Verkehrsanbindung, und vorteilhafte in drei Positionen auf: 1. Investitions- erhält und andererseits muss niemand demographische Gegebenheiten zeich- kosten, 2. Unterkunft und Verpflegung, den Einzug in ein Pflegeheim aus Kosten- nen einen guten Standort aus und sind 3. Pflegeleistung, diese ist abhängig von gründen unterlassen. nicht beliebig replizierbar. der jeweiligen Pflegestufe. Zusätzlich bieten fast alle Versicherer pri- ¢ Der Bedarf an Pflegeheimplätzen am Das Heimentgelt bzw. die von den Kran- vate Pflegezusatzversicherungen an. Diese jeweiligen Standort ist gut berechen- kenkassen zu zahlenden Beträge werden decken im Bedarfsfall die Lücke zwischen bar. Detaillierte demographische Vor- regelmäßig individuell von dem Heim mit der gesetzlichen Pflegeversicherung und aussagen ermöglichen eine Abschät- den Pflegekassen im sog. Pflegesatz ver- dem Heimentgelt. In 2007 waren bereits zung des heutigen und zukünftigen Be- einbart. Dieser Pflegesatz variiert in Ab- 9.320.000 Personen in der privaten Pflege- darfs. Der zukünftige Bedarf ist in vie- hängigkeit der Gestaltung des jeweiligen zusatzversicherung versichert. len Fällen mit dem heutigen Angebot Heims und dessen angebotener Dienst- nicht abzudecken. leistung. Die Investitionskosten sind der Zusammenfassung Anteil im Pflegesatz, der für die Zurverfü- Immer mehr Menschen in Deutschland ¢ Betreiber von Pflegeheimen sichern gungstellung und Instandhaltung der Im- leben immer länger. Deshalb werden die sich Standorte dauerhaft und schließen mobilie vorgesehen ist. Mit dem Entgelt Generation 65+ und 80+ bis über das Jahr deshalb langfristige Mietverträge ab. für die Unterkunft und Verpflegung sind 2050 hinaus wachsen. Je älter Menschen sämtliche Speisen und Getränke und die werden, um so höher ist die Wahr- ¢ Pflegeheimbetreiber tätigen selbst ho- Nebenkosten der Nutzung der Immobilie, scheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden. he Investitionen in die Immobilie und wie Strom, Wasser, Müllabfuhr, Versiche- Die daraus resultierende Nachfrage ist von den Standort. Sie kümmern sich dem- rung etc. abgegolten. Insgesamt wird der Mode- und Marktschwankungen unab- entsprechend überdurchschnittlich in- Pflegesatz pro Tag und Bett kalkuliert und hängig und dauerhaft gegeben, da sie für tensiv um den Mietgegenstand. monatlich mit dem Bewohner und der den Pflegebedürftigen existenziell ist. Die Pflegekasse abgerechnet.Darüber hinaus Befriedigung der Nachfrage nach Pflege- ¢ Pflegeheime zeichnen sich durch hohe hat der Heimbetreiber Möglichkeiten, wei- leistungen wird in zunehmenden Maße Standortkontinuität aus. Mit zuneh- tere Umsätze zu tätigen, in dem er einzeln von Pflegeheimen geleistet werden. Das mender Betriebsdauer stärkt sich die abgrenzbare spezifische Leistungen bietet. bestehende Angebot wird hierfür zu- Integration des Pflegeheims in die ge- künftig nicht ausreichen. Aufgrund der ver- sellschaftlichen Strukturen. Das heutige, moderne Pflegeheim ent- stärken Transparenz und Wettbewerbs- spricht damit einem „Full-service-all-inclu- intensität auf dem Pflegemarkt werden ¢ Moderne Pflegeheime sind auf die An- sive-Domizil“, bei dem der Pflegebe- ältere, kleinere und nicht mehr zeitgemäße forderungen der Bewohner und des Be- dürftige alsTeil einer Gemeinschaft sämtli- Heime den Markt verlassen. Deshalb wer- treibers maßgeschneidert. So ermög- che notwendigen Pflegeleistungen erhält den neue moderne Pflegeimmobilien über lichen sie die Umsetzung neuester und die Sicherheit erfährt, auch im Notfall, Jahrzehnte hinweg sehr zufriedenstellende Pflegestandards und können sich deut- 24 Stunden am Tag, versorgt zu werden. Rahmenbedingungen erfahren. lich gegenüber älteren Alten- bzw. Pfle- geheimen abgrenzen. Beispielrechnung Angesichts der nennenswerten Leistung ¢ Die Konzeption moderner Pflegeheime der Pflegeversicherung, durchschnittlich ist auch auf effiziente Betriebsabläufe etwa 50% des Heimentgeltes, ist die ausgerichtet. So kann der Betreiber ei- Unterbringung im Heim für jeden mög- ne hohe Qualität der Betreuung zu lich, denn beim Einzug in ein Pflegeheim marktgerechten Preisen sicherstellen. erspart sich der Bewohner nicht nur die Miete der bisherigen Wohnung bzw. 6. Exkurs: erzielt Mieteinkünfte aus eigenem Wohn- Finanzierung der Pflege eigentum, sondern er erspart sich darüber Für die Pflege durch Angehörige zu Hause hinaus sämtliche Grundkosten der nor- erhält der Pflegebedürftige bzw. dessen malen Lebensführung, wie Kosten für Angehöriger Pflegegeld. Für die Pflege Essen, Trinken, sonstige Einkäufe, Müll- durch professionelle Anbieter (ambulante abfuhr, Strom, Wasser, Versicherung etc. oder stationäre Pflegedienstleiter) gilt Sollte er im Einzelfall nicht in der Lage sein, entsprechend der gesetzlichen Regelung die Differenz zwischen Heimentgelt und das Sachleistungsprinzip. Dies bedeutet, Leistung der gesetzlichen Pflegever- 25

Das Pflegeheim in Traunstein / Chiemgau

Luftbild Traunstein mit Kennzeichnung des Standorts des Pflegeheims Traunstein Der Standort des im Bau befindlichen Pfle- Im Landkreis Traunstein leben über wachstumsstarken Lebens- und Wirt- geheims befindet sich in Traunstein. 170.000 Menschen in 35 Städten und Ge- schaftsregion entwickelt, die Wirtschaft- Traunstein ist eine große Kreisstadt und meinden. Er ist flächenmäßig der zweit- lichkeit und Lebensqualität sehr gut ver- Sitz des gleichnamigen Landkreises im Re- größte Landkreis Bayerns. Im Süden bindet. Der hohe Wohlfühlfaktor der Re- gierungsbezirk Oberbayern und wurde im dominiert der Tourismus (Ruhpolding, gion bestätigt die Umfrage „Perspektive Jahre 1245 erstmals urkundlich erwähnt. Inzell, Reit im Winkel), in der Mitte und im Deutschland“. Danach werten 84,5 % aller Traunstein ist Hauptort des Chiemgaus Norden sind bedeutende international Befragten in der Region Südostoberbayern

und liegt etwa 10 km östlich des Chiem- tätige Unternehmen, wie z. B. BASF GmbH, str G Ausbildungsstätte . Traunberg der Telekom tr. moos Geißinger rne Sportplatz . ase nbergs 634m

Str Schnepfen- K Kie

k ger r in H

Nußbaumer pf oh

a Em lweg

p Empfing

e

b

r B sees und 15 km nördlich der Chiemgauer AlzChem GmbH, Dr. Johannes e re

s

Reiterhof w l

e a E G u m lucken e p TS 1 r fi r. - henst ng Ac e Hierankl GewerbeparkGewerbe- r N Illerstr. H - T u Saalachstr Gewerbepark Kaserne r o A Kaserne Ring ß b a h- o h zac g l str. u d z l e n gebiet Berufsschule w s o n - e t A r tr. r Land- und g S f . l .

Alpen. Der Slogan „Traunstein im Herzen Heidenhain GmbH, Bosch Siemens Haus- e z tr . - S r wirtschafts- Berufsfachschule DJK- B W

S a str schule . h Sportplatz

t a r n

. Berufs- s str. TS 2 fachschule Fritz- s . e

Schnepfenluc - Bechtold-Str r

Land- r b e u Realschule

wirtschafts- n TRAUNSTEIN s r amt g BOS und FOS W o des Chiemgaus“ bezeichnet zutreffend die geräte GmbH, Siteco Beleuchtungstechnik Königsberger o e lke str - R Haidfeldstr. rs er r . i - . d . Geißing o k- e S r tm Str. Kneipp- ch fe rs - Str ier r o str. Str Mühlbach gh F anlage o S Ettendorfer fe t r r S - . Peter Kircherl - Müllritter

t n r Ettendorf

Dialysestation e Schloß- Willy-Merkl- . ESV- g Sportplatz zentrale Lage der Stadt. Traunstein ist GmbH, Linde AG und viele andere an- u Kranken- . str - E str W o . ein Gartenstr. schwestern- n l- ht- leite u g pprec . g . Ru st schule C i r . t Ka m W r m Str N Ehrens- er S . e Kammerer r r endorfer e eg bergerstr Brunner Anlage Ett f r Kreis- Brüc o . . r d krankenhaus t Rupertus- E-Werk UW I ke n Hl. s . e Ehren- tr U t pp heim s t friedhof Ferienzielbahnhof an der Bahnlinie Mün- sässig. Im gesamten Wirtschaftsraum H Kreuz Knei r n EHohe- Guntrams- e t e e Schule zur Lern- rz m r er Kr l og e u. Sprachförderung euz-Str. S e -W Str. m Anger e g Jahnstr. ilhelm- H t a Städt. k

e - hügel ü a Chiemgau-

T H m Str r s Gärtnerei au p h ese n i Am EttendorfBrüc

h s m gymn. s m Ker Öttinger

t a w be a Gasse o e .

m 304 n

rfe n r Konradstr. Brunn ir r t r en r s a Frü we Z g Stadt-

. e hl s -

r i g n n t n r g t e

r . - t n Wertstoff- M Am . s e n r u werke n Haus der r ns str . ze tr. u t t u b hof ö Am S G r Th r - ü g- S str.

P Brunnwiese ere . Jugend Joseph aue h t s s r- ien B M c s O chen/Salzburg und somit auf direktem befindet sich eine gesunde Struktur tr. G Neu- c r Finanz- S St.- . Städt. e h Str. ü Str. ü Heilig i r - hügl . There amt str. Geor Gei il s s t s r iens h - Gaswerk t t tr. Wi z - e t l e s Joh.-Joseph- Zentral- e se S r. s n e tr. Wagner-Str n Ludwig- rstr. a H in e - ze n l justizgeb. t i G Ste Hindri e Hartwig- Thoma-Sch. s le s Haller- nger- p . s p Herzog-Otto-Str t S Traunstein ge r. Ze z L o t str. Peetz-Str ud l r a r. THW . t w . wiese l ff . i Haller- z t g stie s K - Max- KFZ- a tr. g l Tauben- s Städt. eist- Str. . G . - r ig str gartenstr l ens F Zulassungsstelle p Hei e ü Galerie . rs . markt . r .- t-St str r A.-Kolb-Pensionat- e Str Josef- ück e r Kultur- Schaum- burger B Kinder tr. rg Bhf. Stadt- Knie- Gmelc e Wege von allen Teilen Deutschlands erfolgreicher und innovativer klein- und g sb er Gymn. Scheibenstrm l - str . be str. . zentrum Heimaths. Hofgasse Hayw bos a . Güter- H m r G Heath-W str An t a - Bahnhofs- . Max- platz i

Gm str n

elc - S V d

hs Zollamt halle s Bahnhof- .

. t p - r . lo- . p t r Se f e h- Druck.- platz platz e

- k r . Salz- sgrubeM t r o s - - .

tle r c t Fuch r n

H t Kös h mus. - i S a s t e meier ö d u e n nero t . n str Apotheker- l l a r l . Str. d . lh e h g e r t i l Pi Marien-. stiege a e l r s r T e a a Gapstr r tstiege s e S n ge . e Brauerei- B h lin str H r B e s r a - ess o W e str. W Landrats- museum e n t . fg m o ü Crailsheim- Kreisbau- Str - Salinen- z r t S . r G . amt e n n a erreichbar. Mit vier Zubringerstraßen ist mittelständischer Betriebe aller Wirt- e Jahnstr Wasserw.- e g kap. amt e r A a h p P r. str t i Auberg uberw r S amt il Karl- e S Gmelchstr. Hoch- Herz.-Friedrich-

e Amts- Theodor-Platz n

S S S Ros m m u i nen i Katha- L e bauamt en Ludwig- Sparzer . in e h x gericht a h ri r e Thoma-Str. s n i t d Kohl- C m r i raun e G h t a e Maria-Ward- ie e u e We m s r g n s g T e s br e o Str JVA e b H s f T f Winkel-

e tr . M enn Sparzer . . . R lin f Musik- a e e S e e Mädchenreal- ß o r l e rstr e r paine r. n Steg r VVermes-ermes- . e ß r- sch. . c u t s 1. FC schule e t S . t l Ä h k s str. r e Bahnw. sungsamt . str

t c Traunstein f Franz-von- s . . e r r

t t Binderstr. e . r Reifenstuel- Bahnw l e Fluss- r aldstr Garten- S h Arbeits- l Kohlbrenner- . W lac Traunstein an das Autobahnnetz an- schaftszweige. Das drückt sich auch in der n - s zeile r W Ha

s meister- e P Schule gericht

t g ra -

r n r . a stelle r

. d

l Wirtschafts- e t . t ndl- h g s Sparz n Holzhammerweg r Hör r d E-Werk od- str t c . e ald-Str. ü l er Bräu- s schule a n d s gasse r B A Salinenstr l wandstr onficht- n s w e V Karl- e rück g t erlb k r W af o r . e riftweg H k Am Leonr Haferl- Kreiswehr- M . a Bachmayerstr. T riftweg rg s Pulverturm - tr r St.-Osw T brück beEngel- oß- Am lzstein- S t n Gr str ersatzamt r b - e . o m r. H Weg- Par e e DRK h H chedlst geschlossen, ob Salzburg, Berchtesgaden Arbeitslosenquote aus. Während die Ar- a . h Gesundheits- c ü s e t . zinger- c rg e ts

G . str la f str. amt R B t Staufenstr s e Wis- ü r. str K l Hausen- str.pauer m r

str . a W d AOK Augen- A g r scheid o s t . H feldstr e l artberg- t r s g p r g klinik w n Lerch e . e Chiemgau- l enw i a l n W . ld e - r f g e halle s . h g r. . ol tr c r t W s ir . o e S t T Wäscherwald Erzbischöfl. - r Ober- H b r artberghöhe riftweg e . Kellerweg T Festplatz h b Goethestr c Studienseminar a Rupertistr. lh oder auch München, ob auf Schiene oder beitslosenquote im Juni 2009 in Deutsch- s u u a a Siegsdorfer Str -F r. R al t n S ls i A 306 Kneipp- rd S c e d h . s a t anlage K i a i e f l i l l U t b e e w r h r e e Z - s r l r n a S t t st - r Sc r. n t . Am r hwimm- wiesel- d . Straße, vom Zentrum Traunsteins aus sind land 8,1 % betrug, konnte Traunstein und L s bad . e t . str r Kirch- r r t s t . s . s S platz f in rf Hochstr. g s o t d . r. n KampenwandstrGeigel- Schwimm- steinstr he Bürger-

c r i E Tennis- und bad

e Eichenweg

str. f Squashcenter r

. alle diese Orte bequem in weniger als der Landkreis mit 3,8 % eine äußerst nied- o

d M Röthelbach- x üh weiher

str. A lg as wald Lamberg se Daxerau K Daxerau t2105St Katzen- r a museum Eisstock- Lamberg- m platz Mittlerer Q e Röthelbac Haslacher Axdorfer Feld r einer Stunde zu erreichen. rige uote vermelden. Der Vergleichswert n- w e Mühle . g Falkenstein-str h

str. Brunnwald Ring Sonn- tagshor Mühlgasse Vachendorfer Berufs- M Hinterer Brunnwald

fachschule ü

Hochstr.

h

l

für Bayern lag bei 4,7 %. w Axdorfer Str.

i Berufsbildungszentrum e Gewerbe- d s

l

der Handwerkskammer e Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschützt,

e n

F sie darf nicht - auch nicht auszugsweise - r reproduziert oder nachgedruckt werden. e -Str. Gewerbe- h gebiet

-Steber S gebiet Irrtümer vorbehalten. c e a l i Franz-Xaver b s o Hütt a l Schwober Die Bevölkerungsentwicklung Traunsteins d H s Haltepunkt S ist seit 1990 positiv. Von damals 17.216 Die historisch gewachsene Kulturland- Stadt Traunstein mit Kennzeichnung des Standorts Einwohner ist sie auf 18.729 Einwohner schaft im südöstlichen Oberbayern hat des Pflegeheims © Kartografie Verwaltungs-Verlag München – www.stadtplan.net – im Jahr 2008 angewachsen. sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Lizenz-Nr. 09-08-82 28 35

Auf dem Grundstück befand sich bis vor Höchstkostengarantie rund zwei Jahren noch die traditionsreiche Die Herstellung des Pflegeheims inklusive Brauerei „Kieselbräu“. Nach 120 Jahren Außenanlagen und allen Planungs- und wurde vor ein paar Jahren der Geschäfts- Nebenkosten (außer Grundstückskauf- betrieb eingestellt, alle Gebäulichkeiten preis nebst Erwerbsnebenkosten, Orga- abgerissen und entsorgt. Die damalige nisationskostenzuschuss an den Mieter in Grundstücksgröße belief sich auf 6.094 m2. Höhe von € 390.522, anfallende Zwischen- Hiervon hat die Fonds KG am 09.04.2009 finanzierungszinsen sowie Kosten des eine Fläche von 3.993 m2 erworben, um externen Baucontrollings) soll € 6.509.220 hierauf das Pflegeheim zu errichten. Die nicht übersteigen. Weil höhere Kosten beiden anderen Flächen wurden an Bau- nicht ausgeschlossen werden können, hat träger veräußert, die hierauf Eigentums- der Anbieter bezüglich der vorbeschrie- wohnungen errichten wollen (Flächen A benen Bau-, Planungs- und Durchfüh- und B auf der Animation S. 30 oben). rungskosten eine Höchstkostengarantie übernommen. Hierdurch besteht Kos- In einer Vereinbarung vom 16. Juli 2009 tensicherheit für die Fonds KG mit der zwischen der Fonds KG und dem Landkreis Maßgabe, dass der Herstellungsaufwand Traunstein, dem das benachbarte Grund- des Gebäudes, wie er im Finanz- und In- stück Flur 776/8 gehört, wurde festgelegt, vestitionsplan berücksichtigt wurde, ein- dass der gemeinsame Grenzverlauf aus gehalten wird. funktionellen Gründen begradigt werden soll. Gegenwärtige Planungen gehen davon Für die Übernahme dieser Höchstkos- aus, dass durch diese Arrondierung der tengarantie erhält der Anbieter die Landkreis voraussichtlich 60 m2 Grundstück Differenz aus dem garantierten Betrag von der Fonds KG übernehmen wird. Der von € 6.509.220 und den tatsächlich Büste von Papst Benedikt XVI vor der Stadtpfarr- kirche St. Oswald vereinbarte Kaufpreis beträgt € 275/m2 anfallenden Kosten (inklusive aller in (Anmerkung: Da dies bei Prospektauf- Rechnung gestellter und nicht als Vor- den Lebensstandard als hoch! Damit liegt stellung noch nicht vermessen und beur- steuer abzugsfähiger Umsatzsteuer). Nach die Region auf Platz 5 unter 120 unter- kundet war, ist diese potenzielle Ertrag im der Submission (Ausschreibungsergebnis) suchten Gebieten. Finanz- und Investitionsplan nicht berück- wird – sofern es zu keinen Baukostenüber- sichtigt). Der Preis liegt € 45 unter dem schreitungen, Nachträgen o.ä. kommt – Gemäß einer Berechnung des Bayerischen Einstandspreis, den die Fonds KG selbst von Baukosten von rund T€ 6.116 aus- Landesamtes für Statistik und Datenver- bezahlt hat. Hiermit wird honoriert, dass gegangen. arbeitung wird Traunstein im Rahmen der Landkreis bereit war, Abstandsflächen einer Bevölkerungsvorausberechnung ein des Gebäudes der Fonds KG auf seinem Baurecht / Zuwachs von 2 % bis 2025 prognostiziert. Grundstück zu dulden. Anderenfalls hätte Flächennutzungsplan das Pflegeheim nicht in dem jetzigen Ge- Dem Pflegeheim Traunstein, Haslacher Traunstein ist eine Einkaufs- und Behör- bäudeumfang realisiert werden können. Straße 39, liegt der Flächennutzungsplan

M M denstadt, die als Sitz des Amts- und Lands- U L DORFEN Isen Z S GARCHING Weidenbach Julbach St. Peter a. Hart SCHLEISSHEIM Moosinning Obertaufkirchen Ampfing MÜHLDORF Stammham Wörth Lengdorf u 94 E 552 Ober- b. München Walpertskirchen g a a. Inn BRAUNAU Neuching e n Altmühldorf TÖGING a. Inn gerichts Traunstein sowie von 17 Schulen schleißheim Hörlkofn I s Rattenkirchen Heldenstein 12 Teising NEUÖTTING Kirchdorf a. Inn a. Inn Ismaning Oberflössing Ranshofen E 52 Finsing Buch a. Buchrain Sankt Wolfgang WALDKRAIBURG ALTÖTTING 99 Speichersee Haiming Moos- 13 Isen Polling Emmerting Burgkirchen bach Pliening Markt Schwaben Aschau a. Inn Tüßling 304 Unterföhring Pastetten 15 Kastl Schwand mit fast 10.000 Schülern überregionale Alz Neukirchen Kirchheim b. M. Forstern Kirchdorf Reichertsheim Oberneukirchen i. I. a. d. E. Mau Aschheim Poing Kraiburg a. Inn Unterneukirchen Mehring BURGHAUSEN SCHWABING E 552 Gars a. Inn Burgkirchen a. d. Alz Uttendorf 94 Forstinning Hohenlinden Jettenbach 156 Bedeutung besitzt. 2R MÜNCHEN Haag i. Ob. Taufkirchen kanal Anzing Mittergars Alz Hochburg Handenberg Parsdorf 12 Maitenbeth Garching a. d. Alz Pischelsdorf a. E. 147 Feldkirchen Halsbach Gilgenberg Ebersberger Unterreit Engelsberg Wald a. d. Alz a. W. Mattig- 2R Haar 99 Baldham Rechtmehring hofen Albaching Soyen Forst S ÖSTER- GIESING PERLACH Vaterstetten Waldhausen Peterskirchen a

Feichten l Pöring Steinhöring z a. d. Alz a Gundertshsn. 471 EBERSBERG Babensham Kirchweidach c Geretsberg Grasbrunn Tacherting h Tarsdorf Pfaffstätt Unter- Neubiberg Kirchseeon Schnaitsee Forsting Emertsham Tyrlaching Eggelsberg Feldkirchen b. M Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der haching Putzbrunn Zorneding 304 WASSERBURG TITTMONING E 4 Pfaffing 299 Jeging Ottobrunn GRAFING b. M. Edling a. Inn Franking Moosdorf Hohenbrunn Bachmehring Kienberg Ostermiething ach Grünwald Höhenkirchen- Moosach Frauenneuharting R Kay Trimmelkam Stadt gehört sicherlich Papst Benedikt der Taufkirchen Eiselfing TROSTBERG REICH Oberhaching Siegertsbrunn Pietling Perwang Baierbrunn Bruck u St. Pantaleon Deisenhofen Siegertsbrunn Obing Palling a. G. Palting Oberpframmern Emmering Ramerberg 304 Altenmarkt Graben- Aßling Amerang a. d. Alz p St. Georgen Brunnthal Griesstätt Tengling b. Salzbg. Lamprechtshausen see XVI. Er verbrachte seine Kindheit in Traun- Egmating Seeon- Stein Fridolfing Mattsee Rott a. Inn a. d. Traun TRAUNREUT e Bürmoos Seeham Sauerlach Hofolding Aying Glonn Schonstett Pittenhart Taching a. See 20 Mattsee Hohenthann Murr Nußdorf Hofoldinger Peiß Ostermünchen Halfing Höslwang r Obertrumer Baiern a. H. See Deining 13 Truchtlaching Traunwalchen Wagingeraginger Oberndorf Schleedorf stein, besuchte dort das Erzbischöfliche Endlhausen 8 Großhelfendorf Hochstätt Vogtareuth -Seebruck Waging a. See t Kirchanschöring Forst Tuntenhausen See b. Salzburg Eggstätt T Obertrum Großhöhenrain Schechen r i Wallersee Egling Inn a Haunsberg E 45 Glonn Beyharting Söchtenau u LAUFEN am See n Wonneberg Chiemgau w 835 Tettenhausen Seekirchen Studienseminar und feierte zudem seine Otterfing E 52 Feldkirchen-Westerham 15 Bad Endorf 304 Petting 156 Valley Prutting Breitbrunn a. Ch. Chiemsee Nußdorf a. W. Föching Großkarolinenfeld i Anthering Ascholding Linden Westerham Bruckmühl Gstadt a. Ch. Chieming TRAUNSTEIN Surheim Sur Saaldorf- Elixhausen Eugendorf Holzkirchen BAD AIBLING ROSENHEIM Rimsting Erlstätt n Primiz (erste gehaltene Messe als Priester) Frauenchiemsee Hallwang Vagen Haslach Mitterdarching Simssee Chiemsee FREILASSINGBerghm. 1 Götting Herrenchiemsee Grabenstätt Vachendorf Surberg k Dietramszell Weyarn Seehamer Stephanskirchen Neukirchen 304 See Irschenberg a. Chiemsee a. Teisenbg. Teisendorf Großhartpenning e 155 KOLBERMOOR 8 E 60 158 in der Kirche St. Oswald. Benedikt selbst Warngau Aising Riedering Ainring 472 Pang Übersee Siegsdorf 1333 Anger l 318 Lauterbach E 52 Hammer SALZBURG Au b. Bad Aibling Bernau a. Chiemsee Bergen Wals Sachsenkam Pfraundorf 305 Rotlau Schaftlach Mangfall Eisenärzt MIESBACH Frasdorf Grassau 306 bezeichnet Traunstein als seine „Vater- Wall Raubling Rohrdorf Staudach-Egerndach Aufham Piding 1 150 BAD TÖLZ Waakirchen Groß- Torwang Aschau i. Ch. Bad Feilnbach holzhausen Samerberg Marquartstein Hochfelln Ruhpolding Inzell 10 Anif Dürnbach Neubeuern n Kampenwand Elsbethen e Hochgern 1671 Reichersbeuern Hundham Hochries i E 55 Greiling Gmund a. T. Hausham 93 r 1668 1748 BAD REICHENHALL stadt“. Er ist seit September 2005 Ehren- P Brannenburg Nußdorf a. Inn 1568 auschber Grödig Gaißach T R g

e 307 Unterwössen 160 g 307 Degerndorf a. Inn 1871 Karlstein Großgmain Puch Wackersberg e Schliersee Fischbachau r Flintsbach a. Inn Chiemgauer Alpen305 b. H. n TEGERNSEE Oberalm s dels E 45 Bayerisch Gmain Untersberg 13 Bad Wiessee e Wen tein Oberwössen e Schleching Adnet bürger der Stadt. Schneizlreuth E 641 Predigtstuhl 1972 318 Neuhaus 307 Sachrang 1838 E 60 1613 Marktschellenberg HALLEIN LeitzachL rrnbachh 21 21 20 Lenggries Rottach-Egern eit Erl Reit im Winkl Dü orn 614 159 zach 1961 e r Wallberg Kössen Steinpaß n Salzach Brauneck schb Spitzing- 1775 e 305 Hir erg see Bayrischzell 305 d 1555 Wegscheid 1870 1722 Rotwand Niederndorf Walchsee 172 Unken a Bischofswiesen Gr. Traithen g isserkoge 1884 319 a u Kreuth R l 1852 Walch- 312 s e n 1826 Oberaudorf e c h M e Ebbs see Schwendt t a a n i r g i s Berchtesgaden Kuchl Grundstück J g f a l l g e b Ursprungpaß Kiefersfelden a e r - h K Fellhorn inp c 305 20 307 175 1997 1773 Ste latte r Schinder s Sonnwendj 1765 Saalach Hintere och 176 1869 E 641 e Hoher Göll Isar ze B Ramsau Schönau a. K. Königssee 2522 2 Achenpaß 1808 Pyramidenspit 2286 1988 Griesenau Lofer b. Bgd. e Das Pflegeheim wird auf einem ca. 3.900 m Vorderthiersee ochkalter g Landl KUFSTEIN H Jenner St. Martin 1874 r g e Erpfendorf Waidring Nationalpark i Sylvenstein- Achenwald Thiersee e b i r g Kirchdorf i. T. ofere b Lofer 2607 Watzmann Königs- L r s b großen Grundstück an der Haslacher S W B Traunstein im Chiemgau – zwischen München und Salzburg S K Straße 39 in Traunstein errichtet. © Kartografie Verwaltungs-Verlag München – www.stadtplan.net – Lizenz-Nr. 09-08-82 H B 29 Das Pflegeheim in Traunstein / Chiemgau

Baugenehmigung Das Pflegeheimbauvorhaben wurde mit Genehmigung vom 10.06.2009 geneh- migt. Für die Neubaumaßnahme liegt zudem die Genehmigung zur vorge- nannten Abstandsflächenüberschreitung B vor. Planung / Bauausführung Das Gebäudekonzept wurde vom Architekturbüro Diessner + Dillinger ent- wickelt, das Haustechnikkonzept vom In- genieurteam Rosenheim. Die Gewerke A werden über Einzelvergaben beauftragt. Das Pflegeheim befindet sich derzeit im Bau. Die Fertigstellung und Übergabe an den Betreiber ist für den 30.06.2010 vor- gesehen.

Modell des neuen Pflegeheims – Gesamtansicht; Flächen A und B gehören nicht zum Grundstück der Fonds KG Baubeschreibung Der Neubau ist als H-förmiger Baukörper der Gemarkung Traunstein zu Grunde, der eines Nutzungsänderungsantrages kommt konzipiert. Auf fünf Etagen entsteht so am 08.07.2006 Rechtskraft erlangte. § 34 BauGB zur Anwendung. insgesamt eine Bruttogeschossfläche von rund 5.800 m2. Entsprechend § 5 BauGB stellt der Flä- Nach § 34 BauGB ist im Zusammenhang chennutzungsplan für ein ganzes Ge- bebauter Ortsteile ein Vorhaben zu- Das Gebäude verfügt über 118 Pfle- meindegebiet die Art der Bodennutzung in lässig, wenn es sich nach Art und geplätze zzgl. einem Zimmer zur be- den Grundzügen dar. Für das Investitions- Maß der baulichen Nutzung, der Bau- sonderen Verwendung (ZBV), das gemäß grundstück weist er ein Mischgebiet aus, weise und der Grundstücksfläche, die Heimmindestbauverordnung vorzuhalten was auf die vorangegangene Nutzung zu- überbaut werden soll, in die Eigenart ist, davon 103 in Einzel- (inkl. ZBV) und 16 rückzuführen ist. Für die Nachbargrund- der näheren Umgebung einfügt, die Er- in Doppelzimmern. Bei einer Nettonutz- stücke weist der Flächennutzungsplan schließung gesichert ist und im Bau- fläche von 5.139 m2 ergibt sich pro Bett überwiegend Flächen des Gemeinbedarfs gebiet allgemein zulässig ist. Die An- eine anteilige Fläche von 43,55 m2. oder Allgemeine Wohngebiete aus. forderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen dabei ge- Die Pflegezimmer sind aufgeteilt auf acht Bei der baurechtlichen Beurteilung von wahrt bleiben und das Ortsbild darf Wohngruppen, die in den vier Ober- Bauvorhaben und bei der Beurteilung nicht beeinträchtigt werden. geschossen untergebracht sind. Je Etage sind zwei Wohngruppen mit jeweils 13 Einzel- und einem Doppelzimmer an- geordnet. Lediglich in einer Wohngruppe werden aufgrund baulicher Zwänge zwölf Einzel- sowie ein Doppelzimmer vor- gehalten, wovon ein Einzelzimmer als ZBV ausgewiesen wird. Garten Die Einzelzimmer haben eine Größe von ca. 16 m2 bis 18 m2 (ohne Einrechnung der Nasszelle), die Doppelzimmer von ca. 20 m2. Die Pflegezimmer sind jeweils nach Nord/Nord-Westen oder Süd/Süd- Osten ausgerichtet. Sie verfügen alle über eigene Nasszellen.

Eingang Jeder Wohngruppe ist ein zentraler Auf-

Zufahrt enthaltsraum mit Terrasse bzw. Balkon zu- geordnet. Er bildet bei der vorliegenden Pflegekonzeption das Herzstück einer Lageplan des Pflegeheims Wohngruppe. Die Anbindung des Raumes 30 35

an zwei gegenüberliegende Fassaden- Therapieraum, die Nebenräume sowie die vorgehalten. In diesem Bereich befinden seiten ermöglicht eine gute natürliche Obergeschosse zugänglich. sich auch die Umkleideräume sowie der Belichtung sowie eine Querlüftung. Der Aufenthaltsraum des Pflegepersonals Aufenthaltsbereich unterteilt sich in die Das Grundstück steigt von Nord-Osten drei Funktionsbereiche „Gute Stube“, nach Süd-Westen leicht an. Der Entwurf Das Pflegeheim verfügt darüber hinaus Speisesaal und Wohnküche. An ihn glie- nimmt die topographischen Gegeben- über die erforderlichen pflegerelevanten dert sich jeweils ein Schwesternstütz- heiten auf. Die unterste Etage (Erd- Nebenräume (Pflegebäder, Pflegearbeits- punkt an. geschoss / Zugangsebene) wird in das an- räume, Wäscheräume rein/unrein etc.), steigende Gelände hineingebaut, so dass die im Mittelbau bzw. in den Wohn- Die Obergeschosse werden über einen im rückwärtigen Bereich lediglich vier gruppen untergebracht sind. zentralen Mittelbau erschlossen und sind Etagen (Obergeschosse) wahrgenommen über ein Treppenhaus sowie zwei Aufzüge, werden, wodurch sich das Gebäude sehr Auf der tieferliegenden Süd-Ost-Seite des davon ein Personen-/Bettenaufzug sowie gut in die Umgebungsbebauung in- Grundstücks werden insgesamt 20 Stell- ein Lastenaufzug, an den Foyer- und Emp- tegriert. plätze ausgewiesen. Die Gebäu- fangsbereich im Erdgeschoss angebun- derückseite wird als Grünanlage angelegt. den. Daneben sind an der Gebäuderück- Der im Erdreich befindliche rückwärtige In Abhängigkeit vom Betreiberkonzept seite im Süd-Westen zusätzlich zwei Bereich des Zugangsgeschosses be- können Teilbereiche dieser Grünanlage außenliegende Fluchttreppen angeord- inhaltet in Teilen Lager-, Technik- und aufgrund der ebenerdigen Anbindung an net, die aus brandschutztechnischen Funktionsräume. Eine weitere Unterkel- zwei Wohngruppen als Demenzgarten an- Gründen zu errichten sind. lerung besteht nicht. Im Außenbereich gelegt werden. wird der Geländeversprung durch Gelän- Der Hauptzugang in den Foyer- und Emp- demodellierungen bzw. bauliche Anlagen In der nachfolgenden Beschreibung des fangsbereich liegt im Nord-Osten des Ge- überwunden. Gebäudes werden die dominierenden bäudes. Ein kleiner Vorplatz ermöglicht die wertbestimmenden Ausführungs- und direkte Anfahrbarkeit des Eingangsbe- Die internen Nebenräume (Umkleideräu- Ausstattungsmerkmale aufgeführt. Teil- reichs für Personentransporte und Ein- me, Küche, Lager, Technik etc.) im Erdge- bereiche können hiervon abweichend aus- satzfahrzeuge. schoss sind von den öffentlich zugängli- geführt sein. Der Ausbau erfolgt zum chen Bereichen weitestmöglich baulich überwiegenden Teil nach dem Raumbuch Dem Foyerbereich ist eine Aufenthalts- abgetrennt, um wechselseitige Störungen des Betreibers: und Begegnungszone zugeordnet, die sich zu minimieren. zum Vorplatz hin öffnet und auf einer Rohbau Außenterrasse zusätzliche Sitzmöglich- Die Anlieferung erfolgt im Südosten mit Gründung: Stahlbeton als Einzel- oder keiten anbietet. direkter Anbindung an Entsorgungsräu- Streifenfundamente nach Vorgabe Statik me, den internen Erschließungsflur zum Über das Foyer sind der Verwaltungstrakt Küchenbereich („Cook and Chill“) sowie Tragkonstruktion: Stahlbeton-, Stahl- mit den Büro- und Besprechungsräumen den Nebenräumen. Für das Personal wird betonhalbfertigteil- oder KS-Mauerwerk- der Pflegeheimverwaltung, ein Andachts-/ ein zusätzlicher Seiteneingang im Norden Konstruktion, Stahlkonstruktion bei

Lager

Erd- Erd- reich reich

Installationsgang Aufenthaltsraum Aufenthaltsraum

Anlieferung Lager

Verw. Foyer

Andacht Thera- Eingang pie

Personaleingang Wohngruppe 1 Zufahrt

Wohngruppe 2

Grundriss des Pflegeheims Traunstein – EG Grundriss Regelgeschoss (1.–3. OG) mit Darstellung des Wohngruppenkonzeptes 31 Das Pflegeheim in Traunstein / Chiemgau

für betreiberseitig gelieferte Einrichtun- gen (u. a. Müllpresse)

Klimatisierung/Lüftung: Teilweise natür- liche Be-/Entlüftung (Bewohnerzimmer, Aufenthaltsraum etc.), teilweise mecha- nischer Luftwechsel, teilweise Kühlung sofern erforderlich

Aufzüge: Ein Personen-Betten-Aufzug, ein Lastenaufzug (Durchlader)

Sonstiges: Küchenausstattungen (Cook Panoramabild Traunstein and Chill-Küche, Cafeteria sowie Wohn- © Stadt Traunstein bereichsküchen) gemäß Betreibervorgabe, außenliegenden Fluchttreppenanlagen kraftwerk, Gasbrennwerttherme), Platten-/ Rezeptionstheke, Brandmeldeanlage so- und Balkonen Hygiene-/Kompaktheizkörper, Konvekto- fern erforderlich, Handläufe, Ramm- ren oder Handtuchwärmer gemäß Be- schutz, Eckschutzschienen, Schließanlage, Außenwände: Stahlbeton oder KS-Mauer- treibervorgabe Konfiskatkühler, Gardinenschienen, Mar- werk kise, teilweise Beschilderung im Innen- Türen/Tore: Automatikschiebetüranlage und Außenbereich Innenwände: Stahlbeton, KS-Mauerwerk im Eingangsbereich (Windfang), teilweise oder Trockenbau (Gipskartonständerwerk) Stahltüren gemäß Brandschutzvorgabe, Außenanlagen: Außenanlagengestaltung teilweise Stahl-Glaselemente, teilweise mit Wegeführung und Sitzgelegenheiten, Dachkonstruktion: Massive Flachdach- Vollspanplattentüren mit Kunststoff- teilweise eingezäunt, 20 Stellplätze im konstruktion beschichtung, Stahlzargen Eingangsbereich

Decken: Stahlbetondecken/Stahlbeton- Innenwände: Ausführung gemäß Be- Darüber hinaus sind die betreiberseitig Halbfertigteildecken mit Aufbeton treibervorgabe: teilweise Anstrich, teil- zu liefernden Einrichtungsgegenstände weise Fliesen, teilweise Holzpaneele (u.a. bewegliche Ausstattung Pflege- Treppen: Stahlbeton- bzw. Stahlbetonfer- zimmer, Geschirr, Textilien etc.) sowie tigteiltreppen im Innenbereich, außen- Fenster: Kunststofffenster mit Isolierver- die Schnittstellen zur Vermieterleistung liegende Stahltreppenanlagen glasung, elektrisch betriebene Rollläden in einer Schnittstellenliste definiert. (Pflegezimmer), teilweise innenliegende Ausbau Jalousetten (Büroräume EG) Altlasten/Baulasten Heizung/Warmwasser: Zentrale Hei- Gemäß Auskunft der Stadt Traunstein zungsanlage (gasbetriebenes Blockheiz- Bodenbeläge: Ausführung gemäß Be- vom 09.07.2009 ist das Grundstück nicht treibervorgabe: teilweise PVC, teilweise im Altlastenkataster aufgeführt und es Fliesen, teilweise Anstrich sind keine Baulasten eingetragen.

Decken: Anstrich, teilweise abgehängte Standortanalyse/ Decken nach Erfordernis Stellungnahme des Sach- verständigen Sanitäreinrichtungen: Zeit- und sachge- Der öffentlich bestellte und vereidigte rechter Standard nach Betreibervorga- Sachverständige für Wirtschaftlichkeits- be, Fäkalspülen, Lifter, Pflegewannen beurteilungen für Pflegeeinrichtungen u. a. und Heime, Herr Joachim Vetter, aus dem Unternehmen Consolutions GmbH & Elektroinstallation: zeit- und sachgerech- Co. KG, 83123 Amerang, wurde am ter Standard nach Betreibervorgabe, TV- 20.03.2009 vom Anbieter mit der Er- Breitbandkabelanlage, EDV-Verkabelung/ stellung einer qualifizierten Stellung- -Anschlüsse, elektrische Lautsprecher- nahme über das Pflegeheimprojekt Projekt anlage, Beleuchtung, Sicherheitsbeleuch- Traunstein, Haslacher Straße 39, 83278 tung, Schwesternruf-/Patientenrufanla- Traunstein, verbunden mit der Inaugen- ge/Kommunikationsterminal nach Be- scheinnahme des Grundstücks und der treibervorgabe, Lichtrufanzeige, teilweise Klärung der Frage zur nachhaltigen Ver- elektrische Türöffner, Blitzschutzanlage, mietbarkeit eines Pflegeheims in Traun- Marktplatz in Traunstein mit Jackelturm Enthärtungsanlage, zusätzlich Anschlüsse stein und Umgebung beauftragt. 32 35

Bedarfsanalyse Aufstellung der Einrichtungen im Nahbereich In der Standort- und Wettbewerbsanalyse und erweiterten Umfeld (10 km Radius) von Herrn Vetter nimmt die Bedarfs- ermittlung eine zentrale Bedeutung ein. Entfer- Hierzu führt er folgendes aus: Nr. Name Adresse nung in Plätze Es werden 3 unterschiedliche Verfahren km zur Feststellung des Bedarfs an Pfle- 1 Seniorenzentrum Haslacher Str. 45 0,1 85 geplätzen angewendet: Wartberghöhe (Diakonie) 83278 Traunstein (1) Die Berechnung zur Referenzgröße der 2 Caritas Altenkrankenheim Herzog-Wilhelmstraße 22 1 63 Gesamtbevölkerung mit 0,87 %. St. Irmengard 83278 Traunstein (2) Die Berechnung der Referenzgröße des Anteils der über 65-jährigen mit 3 Deutschorden Alten- und Marienstraße 6 4,6 132 6 % nach dem Modell der Forschungs- Pflegeheim Kardinal 83313 Siegsdorf gesellschaft für Gerontologie der Uni- Michael von Faulhaber versität Dortmund (FfG). 4 Alten- und Pflegeheim Au 1 5,2 32 (3) Die Berechnung der Referenzgröße in der Au GbR 83355 Grabenstätt des Anteils der über 80-jährigen mit 5 Selberdingerheim Barwig Dorfplatz 6 + 8 5,5 90 18 % nach dem GfK-Modell. Sozialtherapeutisches 83365 Nußdorf Für die Berechnung des Bedarfs wird die Pflegeheim Bevölkerung und deren Altersstruktur in einem Radius von 10 km um den Standort 6 Altenheim Marienstift Daxbinderweg 5 5,6 8 des Altenpflegeheims in Traunstein, Has- 83355 Grabenstätt lacher Straße 39, herangezogen. Der Gut- 7 Schwesternheim Adelholzener Straße 74 5,9 18 achter ermittelt nach den vorgenannten St. Hildegard 83313 Siegsdorf Verfahren einen Bedarf von 469 (1), 568 8 PUR VITAL Steirergraben 3 7,4 108 (2) und 750 (3) Plätzen. Diese werden Seniorenpark Hochfellin 83346 Bergen arithmetisch gemittelt, wodurch sich ein Bedarf von 596 Plätzen ergibt. 9 Kreisaltenheim Überseestraße 3 7,6 86 Diesem Bedarf stehen zur Zeit im unter- Grabenstätt 83355 Grabenstätt suchten Gebiet insgesamt 9 Einrichtun- Gesamtplätze 622 gen entgegen, die über insgesamt 622 Plätze verfügen. Die Zusammensetzung dieses Angebots ergibt sich aus der nach- Der Gutachter reduziert dieses Angebot ergibt. Die Differenz des ermittelten Be- folgenden Tabelle. um nicht mehr vermarktbare 3-Bett- darfs zu den vermarktbaren Bestands- Zimmer in 2 Heimen (27 Betten) und um plätzen beträgt 125 Plätze (bezogen für schlecht vermarktbare Doppelzimmer- das Jahr 2010 im 10-km-Radius). Der betten in 3 Heimen mit zusammen 124 Bedarf steigt in den folgenden Jahren Plätzen, so dass sich letztendlich ein ver- weiter an. marktbarer Bestand von 471 Heimplätzen

Summarischer Platzbestand im April 2009 622 abzüglich nicht /schlecht vermarktbare Plätze – 151

Vermarktbarer Bestand an Plätzen 471 ermittelter Bedarf – 596

Bedarfslücke 125

Es ist deshalb davon auszugehen, dass mit Aus der Sicht des Sachverständigen ent- der Errichtung des neuen Pflegeheimes an steht aufgrund der vorliegenden Planung der Haslacher Straße 39 mit 118 Plätzen und dem damit verbundenen Versor- (zuzüglich einem Zimmer zur besonderen gungskonzept in Traunstein eine nachfra- Verwendung) mit einem hohen Angebot gebindende Wirkung. an günstigen Einzelzimmern die Bedarfs- Insgesamt sieht der Sachverständige die

Innenstadt Traunstein – im Hintergrund Pfarrkirche lücke von 125 Plätzen weitgehend gedeckt Angebots-/Nachfragesituation am Pro- St. Oswald wird. jektstandort als nicht ausgeglichen an 33 Das Pflegeheim in Traunstein / Chiemgau

Luftbild Traunstein mit Blick auf den Chiemsee und Kennzeichnung des Standorts des Pflegeheims und kann daher die Notwendigkeit zur Er- Misserfolg eines Pflegeheims maßgeblich und fördern deren Ressourcen. Die ent- richtung eines Pflegeheims mit 119 von der Qualität des Betreibers abhängt. wickelte Einrichtung erfüllt das Raumpro- Betten für Traunstein bestätigen. Dem Betreiber ASB Baden-Württemberg gramm und die Prozessabläufe zeitge- e.V. attestierte der Sachverständige, dass mäßer Einrichtungen. Im Rahmen der Analyse stellt der Sachver- er ein erfahrener und anerkannter Be- ständige auch fest, dass der Erfolg oder treiber stationärer Pflegeheime ist. Fazit Die infrastrukturellen Voraussetzungen Der Sachverständige für eine stationäre Pflegeeinrichtung am äußert sich auch zur vorgesehenen Standort können als Konzeption des Alten- gegeben angesehen werden. Für die Stadt pflegeheims. Danach Traunstein und Umgebung besteht zur Hochbeete handelt es sich um Zeit eine Bedarfslücke von 125 eine Einrichtung der seniorengerechten Plätzen, die durch das 4. Generation, die mit geplante Pflegeheim an der Haslacher Terrasse Garten der Nachhaltigkeit Straße 39 weitgehend geschlossen Garten segregativer An- werden kann. Aufenthalt Aufenthalt gebote alle Forde- rungen nach zeitge- Anmerkung mäßer Architektur für In unmittelbarer Nachbarschaft zum künftige Heimbewoh- untersuchten Standort Haslacher Straße ner erfüllt. Die klein- 39 befindet sich das Seniorenzentrum räumigen überschau- Wartberghöhe. Es beherbergt insgesamt baren Gruppenwohn- 85 Pflegeplätze. Der Sachverständige ungen in der Pflege- führt hierzu aus, dass das Haus alters- einrichtung vermit- bedingt bereits seit mindestens 5 Jahren teln den künftigen generalsaniert werden soll. Dieses ist Bewohnern eine ho- notwendig, weil das Haus über zu wenig Grundriss des Pflegeheims Traunstein – 1. OG he Lebenskompetenz Aufenthaltsfläche verfügt und darüber 34 35

Modell des Pflegeheims hinaus nicht barrierefrei ist. Ein Viertel der 22.05.2009 aus, dass er keine negative gen, wodurch die Vermarktbarkeit Betten befindet sich zudem in 3-Bett-Zim- Auswirkung erkennt, eher eine Begüns- des Hauses der Fonds KG verbessert mern. Im Mai 2009 trat der Betreiber und tigung des Bauvorhabens der Fonds KG. wird Eigentümer des Pflegeheims Wartberg- Dieses begründet er mit nachfolgenden höhe, das Diakonische Werk Traunstein, Punkten: Der Gutachter bewertet diese Markt- an die Fonds KG heran, um sich die nach- bewegung positiv. barschaftliche Zustimmung für einen Teil- – Die zur Westseite neubau des Pflegeheims geben zu lassen. aufragende Wand Die vorgelegte Planung sieht einen Teil- der Pflegeeinrich- neubau des Pflegeheims vor. Dieser soll tung Wartberghö- auf der gegenwärtigen Außenanlagen- he wird verschwin- fläche errichtet werden. Die Neubaumaß- den, da der Ersatz- nahme soll 43 Betten umfassen. Nach Fer- bau dem Priester- tigstellung wird der Altgebäudetrakt mit seminar zuge- ebenfalls 43 Betten, der längs zum Grund- wandt entstehen stück der Fonds KG liegt, abgerissen. Somit wird. Damit ent- werden keine zusätzlichen Pflegeplätze steht eine deutlich Aufenthalt Aufenthalt geschaffen, sondern nur vorhandene er- bessere Belichtung neuert. Wann und ob überhaupt das Dia- für das Baupro- konische Werk diese Planung umsetzt, ist jekt, insbesondere ungewiss. Vor diesem Hintergrund einer in den Abendstun- veränderten Ausgangslage wurde der den. Sachverständige um eine Stellungnahme gebeten, ob eine Teilerneuerung des Pfle- – Die jetzt sehr güns- geheims Wartberghöhe die geplante tigen Investitions- Balkon Neubaumaßnahme der Fonds KG negativ kostensätze des beeinflussen wird. Der Sachverständige Hauses Wartberg- führt hierzu in seiner Stellungnahme vom höhe werden stei- Grundriss des Pflegeheims Traunstein – 4. OG 35 Der Mieter „Arbeiter-Samariter-Bund“

Der ASB Baden-Württemberg weist ein Wesentliche Informationen zum / vom Mieter Vereinskapital von € 45 Mio. und einen Firmierung Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Umsatz in 2008 von € 185 Mio. auf. Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Derzeit betreibt der ASB Baden-Württem- Vereinskapital € 45.000.000 berg 3.433 Pflegeplätze (inklusive Kurz- zeitpflegeplätze) in 54 Häusern. Acht wei- Geschäftsführung Herr Lars-Eijnar Sterley, tere stationäre Einrichtungen mit ins- ASB Landesverband BW gesamt 638 Pflegebetten sind aktuell im Herr Kersten Stier, ASB Stuttgart Bau. Eine Einrichtung mit 88 Pflegebetten ist in konkreter Planung. Gründung der Gesellschaft 1888 Der ASB folgt dabei einem klaren Leitsatz: „Wer sein Leben nicht mehr allein meis- Anzahl Pflegeheime und Betten 54 Pflegeheime mit 3.433 Betten tern kann, wer ständig Pflege und Betreu- – Stand Juli 2009 ung braucht, ist in einem Altenpflegeheim des ASB gut und sicher aufgehoben. Anzahl Mitarbeiter 4.195 – Stand Juli 2009 Hier erledigen andere die alltäglichen Pflichten, die längst zur Last geworden Umsatz p.a. 2007: € 163.000.000 sind. 2008: € 185.000.000 Qualifizierte, gut ausgebildete Fachkräfte Pflegephilosophie „Wir sehen die Aufgabe unserer stehen rund um die Uhr für die alten Pflege darin, jede hilfs- und betreu- Menschen zur Verfügung: Sie kümmern ungsbedürftige Person unter Berück- sich darum, dass die Bewohnerinnen und sichtigung ihrer physisch-funktionalen, Bewohner ihre körperlichen und geistigen psychosozialen, geistigen, spirituellen und kulturellen Bedürfnisse umfassend Fähigkeiten behalten oder wieder zurück- zu pflegen mit dem Ziel, ein menschen- gewinnen. würdiges, soweit als möglich selbst bestimmtes Leben führen zu können.“ Auf dieses Ziel ausgerichtet sind auch die Räumlichkeiten in den ASB-Altenpfle- geheimen. Dazu gehören z. B. Pflegebäder und Gymnastikräume ebenso wie Räume sätze die Basis der ASB-Arbeit im In- und für Therapie und Freizeitgestaltung.“ Ausland. So beruht die heutige Vielfalt an ASB-Diensten für Menschen in Not Zu den Freizeitangeboten in den ASB- auf den gesellschaftlichen Rahmenbe- Altenpflegeheimen zählen u. a. Spazier- Arbeiter-Samariter-Bund dingungen der jeweiligen Zeit. gänge, Basteln, Malen und gesellige Spie- Landesverband le. Vom Arzt ihres Vertrauens können sich Baden-Württemberg Die Geschäftsbereiche des ASB umfassen die Bewohnerinnen und Bewohner wei- Das Pflegeheim Traunstein wurde mit heute das Rettungswesen, die Altenhilfe terhin behandeln lassen. In einzelnen ASB- Mietvertrag vom 20./21.04.2009 an den (hierunter auch Pflegeheime), die Behin- Altenpflegeheimen wird die Pflegeform Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesver- dertenhilfe sowie die Kinder-, Jugend- der so genannten „Hausgemeinschaft“ band Baden-Württemberg e.V., Stuttgart, und Familienhilfe. Im Bereich der Alten- praktiziert. für einen Zeitraum von 20 Jahren nach pflege bietet der ASB sämtliche Dienstleis- Übergabe vermietet. tungen von „Essen auf Rädern“,ambulanter In diesen Hausgemeinschaften leben in Pflege, Tagespflege bis zu Pflegeheimen an. der Regel zwischen acht und zwölf Men- Der ASB ist als Hilfs- und Wohlfahrts- schen in familiärer Atmosphäre zusam- organisation mit 16 Landesverbänden, Der Arbeiter-Samariter-Bund Landesver- men. Der zentrale Bereich dieser Haus- 224 Regional-, Kreis- und Ortsverbänden band Baden-Württemberg e.V. ist ein gemeinschaften ist die großzügig ange- sowie 111 GmbHs in ganz Deutschland eingetragener Verein, der aus dem Lan- legte Wohnküche. Wo immer es mög- tätig. Er ist politisch und konfessionell un- desverband und seinen regionalen Glie- lich ist, beteiligen sich die Senioren an abhängig. Mehr als 1,1 Mio. Menschen derungen (Orts-, Kreis- und Regional- der Hausarbeit, zum Beispiel beim Ko- unterstützen den gemeinnützigen Verein verbänden) besteht. Er ist Rechtsträger chen, Backen etc. Spezielle Angebote durch ihre Mitgliedschaft. von 24 regionalen Gliederungen mit über für an Demenz erkrankte Personen wie z. B. 140.000 Mitgliedern in Baden-Württem- beschützte Bereiche, Garten etc. wer- Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bilden berg. Derzeit beschäftigt der ASB Baden- den in immer mehr Einrichtungen vor- humanitäre und demokratische Grund- Württemberg rund 4.195 Personen. gehalten. 36 35

Entwicklung der stationären Plätze im Landesverband Pflegeleitbild Baden-Württemberg (inklusive Kurzzeitpflegeplätze) Wir sehen die Aufgabe unserer Pflege darin, jede hilfs- und betreuungs- bedürftige Person unter Berücksich- tigung ihrer physisch-funktionalen, 3.433 psychosozialen, geistigen, spirituellen und kulturellen Bedürfnisse umfassend 2.920 zu pflegen mit dem Ziel, ein menschen- würdiges, soweit als möglich selbst be- 2.417 stimmtes Leben führen zu können. Die inhaltlich konzeptionelle Aus- richtung der pflegerischen Betreuung orientiert sich konsequent an huma- 961 nistischen lebens- und qualitäts- 677 495 565 sichernden Motiven. 341 408 Wir streben den Aufbau einer trag- fähigen Vertrauensbeziehung zum Pfle- 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 gebedürftigen und dessen Vertrauens- personen an. Dies ist Voraussetzung für eine individuelle Betreuung und Pflege, die zum einen die persönlichen und die allgemeinen Bedürfnisse des Pflegebe- Die Selbstständigkeit der Bewohnerin- Einbeziehung neuer wissenschaftlicher dürftigen und zum anderen die fachlich nen und Bewohner wird durch eine Erkenntnisse wird diese Pflegeform pflegerischen Erfordernisse berücksich- gesamtheitlich angelegte, aktivierende praktiziert und durch das Qualitätsma- tigt. Pflege erhalten, gefördert und unter- nagement und die Qualitätssicherung des Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir stützt. ASB regelmäßig aktualisiert. jedem Menschen mit Würde und Res- pekt begegnen. „Geborgenheit stellt sich Auch im Altenpflegeheim in Traunstein Die eingeholte Wirtschaftsauskunft weist ein, wo der Mensch sich angenommen wird diese Pflegeform der Hausge- für den Mieter einen mittleren Bonitäts- und in seiner Würde geachtet weiß“ meinschaften umgesetzt werden. Unter index von 273 aus. (Richard Weizäcker)

  

Übersicht der 54 bestehenden Pflegeheime in Baden Württemberg und Bayern des ASB Landesverband Baden Württemberg, Auszug bebildert – Stand August 2009 © Kartografie Verwaltungs-Verlag München – www.stadtplan.net – Lizenz-Nr. 09-08-82 37 Mietvertrag mit dem ASB

§ 2 – 3. Betriebszweck Überblick Mietvertrag Ausschließlicher Betriebszweck ist die Nutzung des Mietgegenstands als Pfle- Pächterin Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) geheim incl. unwesentlicher Nebennut- Landesverband Baden-Württemberg e.V. zungen. Stuttgart Zimmeraufstellung: Nutzung Pflegeheim Pflegeheim: 8 Doppelzimmer, 102 Einzel- zimmer Pachtgegenstand Pflegeheim mit 118 Betten Der Betriebszweck umfasst auch die Ver- in 102 Einzel- und 8 Doppelzimmern pachtung und Vermietung von Räumlich- keiten an Heimbewohner und Bedienstete Festlaufzeit 20 Jahre sowie alle übrigen im Rahmen und im Zu- sammenhang mit der ordentlichen und Verlängerungsoption 1 x 5 Jahre üblichen Bewirtschaftung einer Alten- und Pflegeeinrichtung stehenden Nut- Mietzins pro Monat € 55.788,93 zungen. So können z. B. ein Friseur- und ein Fußpflegesalon, Praxen für Krankenmas- Mietzins pro Tag und Bett € 16,35 sage und Krankengymnastik – auch durch Dritte – betrieben werden. Die Aufzählung Mietzins pro Jahr € 669.467,16 ist nicht abschließend. Wertsicherungsregelung Alle 3 Jahre nach Übergabe erfolgt § 3 Beschaffenheitsmerkmale (Indexierung) eine Mietzinsanpassung um 65 % der des Mietgegenstands Veränderung des Verbraucherpreis index Der Mietgegenstand wird, soweit in diesem Vertrag nicht ausdrücklich anders Nebenkosten Voll umlagefähig nach vereinbart, wie er steht und liegt ver- Betriebskostenverordnung mietet. Das Gebäude entspricht den anerkannten Instandhaltungsregelung Instandhaltungskosten, außer Dach Regeln der Technik und bezüglich des und Fach, trägt die Mieterin Altenpflegeheims den Bestimmungen der HeimMindBauVO. Darüber hinaus ergibt Mietabsicherung/Kaution € 167.366,00 sich seine Beschaffenheit aus

Anlage 1: Lageplan des Gebäudes nebst Nachfolgend werden alle wesentli- § 2 – 2. Grundstück Grundrissplänen chen Inhalte des Mietvertrags vom das der Vermieterin gehörende Grund- Anlage2: Flächenberechnung gemäß 20./21.04.2009 zwischen der Beteili- stück DIN 277 vom 06.04.2009 als gungsobjekt Traunstein GmbH & Co. KG, in 83278 Traunstein Anlage zum Bauantrag (alt) München (jetzt firmierend unter Betei- Amtsgericht: Traunstein und vom 20.04.2009 nach ligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. Blatt: 8340 gewünschter Umplanung KG) und dem Arbeiter-Samariter-Bund Flurstück: 776/2 (neu) Landesverband Baden-Württemberg e.V., Größe: ca. 3.900 m2 Anlage 3: Kubaturberechnung vom Stuttgart, wiedergegeben. (Teilfläche aus Flurstück 776/2, hierin ist 06.04.2009 eine geplante Grundstücksbegradigung Anlage 4: Bauantrag nebst Plänen § 1 Präambel zum Flurstück 776/8, der die Mieterin zu- Anlage5: Bau- und Ausstattungsbe- Die Vermieterin wird Eigentümerin des stimmt, berücksichtigt) schreibung, Raumbuch, Bau- mit einem Pflegeheim zu bebauenden beschreibung Schwesternruf- Grundstückes in 83278 Traunstein, Anmerkung: Gemäß der amtlichen Ver- anlage Haslacher Straße 39. messungdesFlurstücks776/2beträgt die Anlage 6: Schnittstellenliste Grundstücksfläche des nunmehr in Blatt Anlage 7a: Protokoll AIP Projektent- § 2 Begriffsbestimmungen 8411 als Flurstück 776/13 geführten wicklungsgesellschaft vom Im Sinne dieses Vertrages bezeichnet Grundstücks derzeit 3.993 m2, die sich 19.04.2009 über die Bespre- aufgrund der Vereinbarung mit dem chung am 17.04.2009 mit der § 2 – 1. Mietgegenstand LandkreisTraunstein vom 17.07.2009 um Mieterin nebst Plänen Index A das Grundstück mit dem darauf vor- ca. 60 m2 wegen der vorbeschriebenen vom 19.04.2009 handenen Gebäude. Grundstücksbegradigung reduziert. Anlage 7b: Email-Schreiben (Änderungs- wünsche zum Raumbuch) 38 35

vom 18.04.2009 vom Vertre- stands durchführen und dessen Zustand folgung des Betriebszwecks erforder- ter der Mieterin in einem von beiden Parteien zu unter- lichen Betriebsmitteln auszustatten und Anlage 8: Betriebskostenverordnung zeichnenden Übergabeprotokoll doku- aufrechtzuerhalten. Die Betriebsmittel mentieren. Beide Parteien können auf ei- schafft die Mieterin nach eigenem freiem Bezüglich der in Anlage 5 beigefügten gene Rechnung Sachverständige hinzu- Ermessen an. Baubeschreibung Schwesternrufanlage zuziehen. wird unterstellt, dass diese von mittlerer Mit beiderseitiger Unterzeichnung des § 7 Mietzins Art und Güte ist. Es kann auch eine funk- Übergabeprotokolls gilt der Mietgegen- § 7 – 1. Mietzins tional gleiche oder ähnliche Anlage ge- stand als übergeben. Eine weitergehende Die Mieterin zahlt, beginnend mit der liefert werden. Erklärungswirkung oder Rechtsverbind- Übergabe des Mietgegenstands (§5) lichkeit begründet das Protokoll nicht. einen jährlichen Mietzins in Höhe von Die in Anlage 7b von der Mieterin ge- Die Mieterin ist berechtigt, die Mieträume 669.467,10 Euro. Dieser beruht auf fol- nannten Änderungswünsche bzw. Spe- bereits vier Wochen vor der Übergabe für gender Berechnung: Anzahl Betten 118 x zifikationen müssen im Saldo für die Ver- den Einbau der von ihm einzubringenden 16,35 Euro x 347 Tagen. mietern kostenneutral sein. Einrichtungsgegenstände zu nutzen. Et- waige dadurch bedingte Verzögerungen Dies entspricht einem monatlichen Miet- Genehmigungsbedingt erforderlichen der Fertigstellung des Objektes gehen zu zins in Höhe von Plan- oder Ausführungsänderungen, die Lasten der Mieterin, gleiches gilt für EUR 55.788,93 den Betriebszweck nicht beeinträchtigen, etwaige Schäden, die vor Übernahme da- (in Worten: fünfundfünfzigtausend- stimmt die Mieterin zu. durch entstehen. siebenhundertachtundachtzig). Die Bettenzahl basiert auf einer Anzahl § 4 Genehmigungserfordernisse § 6 Gebrauchsüberlassung von 102 Einzelzimmern bzw. 102 Betten § 4 – 1. Mieterbezogene behördliche § 6 – 1. Gebrauchsrecht der Mieterin und 8 Doppelzimmern bzw. 16 Betten. Genehmigungen Die Mieterin ist während der Vertrags- Sollte sich die anfängliche Bettenzahl auf Soweit behördliche Genehmigungen über dauer berechtigt, den Mietgegenstand im 119 erhöhen, erhöht sich entsprechend die Beschaffenheitsmerkmale des Miet- Rahmen des vereinbarten Betriebszwecks die Jahres- bzw. Monatsmiete. gegenstands hinaus an die Person der zu gebrauchen. Das umfasst insbesondere Die Nettogrundfläche (NGF, gem. DIN Mieterin in ihrer Eigenschaft als Betrei- alle wirtschaftlichen Vorteile materieller 277) beträgt ca. 5.139 m2. Eine Ver- berin gebunden sind (etwa erforderliche und immaterieller Art, die der Mieterin ringerung der Miete aufgrund einer Ver- Genehmigungen der zuständigen Heim- aus der Verfolgung des Betriebszwecks änderung der Betten- bzw. Zimmeranzahl behörde, z.B. Betriebserlaubnis; Versor- während der Dauer dieses Vertrags er- ist nach Übergabe des Mietobjektes nicht gungsvertrag), hat die Mieterin solche wachsen. mehr möglich. Genehmigungen eigenverantwortlich auf Sollte ein Aufmaß nach Fertigstellung des ihre Kosten einzuholen. § 6 – 2. Untervermietung Objektes, eine Differenz von über 2 % zur Die Untervermietung von einzelnen o. a. Nutzfläche ergeben, so wird die § 4 – 2. Mietgegenstandsbezogene Räumlichkeiten oder Flächen des Miet- Monats- bzw. Jahresmiete um den Pro- behördliche Genehmigungen gegenstands ist erlaubt, soweit dies der zentsatz angepasst, der die Grenze von Die Vermieterin ist hinsichtlich aller nicht Verfolgung des Betriebszwecks dienlich 2 % übersteigt. Die Miete wird demgemäß unter § 4 – 1. fallenden Umstände auf ei- ist, so z.B. an einen Friseur oder Cafe- entsprechend erhöht bzw. gesenkt. gene Rechnung verantwortlich dafür, dass betreiber. Die Mieterin zahlt bei Vertragsabschluß sämtliche für die Mieterin zur Verfolgung Der Mieter ist berechtigt, für die an den Vermieter eine Kaution in Höhe des vertraglich vereinbarten Betriebs- Mietsache eine eigene Betriebsgesell- von zwecks erforderlichen behördlichen Ge- schaft in der Rechtsform einer Gesell- EUR 167.366 nehmigungen vorliegen. schaft mit beschränkter Haftung zu grün- (in Worten hundertsiebenundsechzig- den und in dieser Betriebsgesellschaft als tausenddreihundertsechsundsechzig Euro) § 5 Übergabe des alleiniger Gesellschafter zu verbleiben. (3 Monatsmieten) zur Sicherung aller An- Mietgegenstands Der Mieter ist berechtigt, den Mietge- sprüche des Vermieters aus dem Miet- Die Vermieterin ist verpflichtet, der genstand an diese Betreibergesellschaft verhältnis. Mieterin den Mietgegenstand spätestens unterzuvermieten. Der Betriebsgesell- zum 30.10.2010 zum vertraglich verein- schaft sind dabei die den Mieter nach Anmerkung: Gemäß einer nachträg- barten Gebrauch zu übergeben. Die Ver- diesem Vertrag treffenden Verpflichtun- lichen Absprache vom 17.07.2009 mieterin wird der Mieterin 5 Monate vor gen aufzuerlegen. zwischen Mieter und Vermieter ist die Übergabe einen verbindlichen Übergabe- Kaution erst bei Übergabe zu leisten. termin nennen. Sollte dieser nicht einge- § 6 – 3. Ausstattungs- und Betriebspflicht halten werden können, zahlt die Vermie- der Mieterin Die Kaution ist nach dem Zinssatz für terin eine Konventionalstrafe von 4.000 Die Mieterin ist verpflichtet, den Betrieb Spareinlagen mit dreimonatiger Kündi- Euro pro Tag. Die Parteien werden bei während der vereinbarten Vertragsdauer gungsfrist zu verzinsen, es sei denn, die Übergabe eine Begehung des Mietgegen- auf eigene Rechnung mit den zur Ver- Verzinsung ist durch besondere Verein- 39 Mietvertrag mit dem ASB

dermonat der Übergabe bis zum 36. Ka- dere für Heizungsanlage, Raumlufttech- lendermonat nach Übergabe verändert nik, auf ihre Kosten abzuschließen und hat. diese Anlagen in regelmäßigen Abständen Absatz 1 findet jeweils 36. Monate nach durch eine Fachfirma warten zu lassen. erfolgter Mietzinsanpassung erneut An- Die Mieterin hat die Kosten für alle er- wendung. forderlichen Arbeiten zur Instandhaltung Beispiel: Die Übergabe erfolgt im April des der Außenanlagen und Unterhaltung der Jahres 2009. Der Mietzins wird im April Parkflächen zu übernehmen. Die erfor- der Jahre 2012, 2015 usw. angepasst. derlichen Arbeiten zur Instandhaltung des Sollte die Veröffentlichung des oben ge- Mietgegenstandes, wie z.B. Ausbesser- nannten VPI vom Statistischen Bundes- ungen, Einbau oder Ersatz von Schlössern, amt nicht fortgeführt werden, ist der ent- Fenstern, Scheiben (auch Außenscheiben), sprechende Nachfolgeindex zugrunde zu Türen, Wasserhähnen, Wasch- und Toi- legen. Sollte die Veröffentlichung von lettenanlagen, Boilern, Klimageräten, Preisindizes vom Statistischen Bundesamt Sonnenschutzeinrichtungen, Abstellven- nicht fortgeführt werden, ist ein vergleich- tilen, Handrädern, Heizkörpern, Leitungen, barer Index vom Statistischen Amt der Eu- Schaltschränken, Steuerungs- und Regel- ropäischen Gemeinschaften bzw. einer einrichtungen, Feuerschutzeinrichtungen entsprechenden Nachfolgebehörde zu- und nicht tragenden Zwischenwänden, barung ausdrücklich ausgeschlossen. Die grunde zu legen. hat der Mieter auf seine Kosten durch- Kaution kann auch durch eine Bürgschaft zuführen. einer ersten Bankadresse unter Aus- § 7 – 4. Fälligkeit des monatlichen Die Mieterin hat bezüglich der Miet- schluss der Einreden der Vorausklage und Mietzinses flächen die erforderlichen Schönheits- der Aufrechnung gegeben werden. Der monatliche Mietzins ist spätestens bis reparaturen (insbesondere Maler- und Ta- zum 5. des betreffenden Monats – handelt pezierarbeiten sowie Bodenbelagserneu- § 7 – 2. Betriebskosten es sich bei dem 5. des Monats um einen erungen) auf eigene Kosten in regel- Zusätzlich zum Mietzins übernimmt die Samstag oder Sonntag, bis zum darauf- mäßigen Abständen fachgerecht durch- Mieterin ab Übergabe die auf den Miet- folgenden Montag – auf ein von der Ver- führen zu lassen. gegenstand entfallenden, in Anlage 8 mieterin noch zu benennendes Konto zu Soweit technische Anlagen trotz ord- dieses Vertrages aufgeführten Betriebs- überweisen. Maßgebend ist der Tag der nungsgemäßer Durchführung der erfor- kosten. Für den konkreten Inhalt der dort Gutschrift auf dem Empfängerkonto. derlichen Wartungs- und Instandhal- aufgeführten Positionen gilt die Betriebs- tungsmaßnahmen erneuert werden müs- kostenverordnung in der bei Inkrafttreten § 8 Instandhaltung sen, ohne dass dies auf einen vom der dieses Vertrages geltenden Fassung (An- und Instandsetzung Mieterin zu vertretenden Grund zurück- lage 8 dieses Vertrages, Fassung vom Die Instandhaltung und Instandset- zuführen ist, trägt der Vermieter die Kos- 25.11.2003). zung der tragenden Gebäudeteile, der ten der Ersatzinvestition. Soweit dies möglich ist, übernimmt die Fassadenflächen, des Daches und der Erfüllen Vermieter oder Mieterin die von Mieterin die Betriebskosten unmittelbar Dachflächen ist Sache des Vermieters. Die ihnen übernommenen Verpflichtungen gegenüber dem jeweiligen Gläubiger. So- Instandhaltung und Instandsetzung von nicht, ist die jeweils andere Seite berech- weit dies – etwa bei öffentlichen Lasten- Blitz- und Sonnenschutz und sämtlichen tigt, nach Abmahnung mit angemessener nicht möglich ist, wird die Mieterin den Glasflächen obliegt dem Mieter. Nachfrist die Arbeiten auf Kosten der Ver- jeweiligen Betrag binnen zwei Wochen Im übrigen ist die Mieterin verpflichtet, tragsgegenseite durchführen zu lassen. nach Vorlage des Zahlungsbescheides den Mietgegenstand auf ihre Kosten in durch die Vermieterin abzugs- und spe- einem vertragsgemäßen Zustand zu er- § 9 Bauliche Veränderungen senfrei auf das unter § 7 – 4. genannte halten und alle übrigen Instandsetzun- Bauliche Veränderungen des Mietgegen- Konto überweisen. gen, Wartungen, Reparaturen, Ausbes- stands durch die Mieterin und auf deren serungen und notwendigen Erneuerun- Rechnung sind nur mit vorheriger Zu- § 7 – 3. Wertsicherung gen rechtzeitig sachgerecht durchzufüh- stimmung der Vermieterin zulässig. Die Der Mietzins wird zu Beginn des 37. ren oder auf ihre Kosten sachgerecht Mieterin hat einen Anspruch auf Zu- Kalendermonats nach dem Kalendermo- durchführen zu lassen. Insbesondere gilt: stimmungserteilung, wenn nat, in dem die Übergabe erfolgte, an die Die Mieterin ist verpflichtet, sämtliche zur a) die bauliche Änderung mit dem vertrag- Entwicklung des vom Statistischen Bun- Verkehrssicherung notwendigen Maß- lich vereinbarten Betriebszweck sowie desamt monatlich festgestellten Verbrau- nahmen zu treffen und alle die Gefahren- den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirt- cherpreisindex; Basis 2005 = 100 (VPI) abwehr betreffenden, öffentlich-recht- schaft vereinbar ist und angepasst. Die Anpassung (Erhöhung lichen Bestimmungen zu beachten. b) alle erforderlichen Genehmigungen oder Verminderung) des Mietzinses er- Die Mieterin ist verpflichtet, alle erfor- vorliegen sowie die allgemein anerkann- folgt in 65 % der prozentualen Höhe, in der derlichen Service- und Wartungsverträge ten Regeln der Technik eingehalten wer- sich der vorbenannte Index ab dem Kalen- für haustechnische Anlagen, insbeson- den und 40 35

c) die bauliche Änderung den Wert des lich der Gehwege Winterdienst zu ver- § 12 – 1. Versicherungspflicht Mietgegenstands nicht mindert und die anlassen, insbesondere etwaige nach der Vermieterin Vermieterin bei Vorliegen der vorgenann- kommunalem Satzungsrecht oder Die Vermieterin wird für den Mietgegen- ten Voraussetzungen nach a) bis c) keine sonstigen Vorschriften bestehende stand in Abstimmung mit der Mieterin Gründe darlegen kann, die ein das Interes- Streupflichten einzuhalten, und insbesondere folgende Versicherungen se der Mieterin überwiegendes Eigen- d) dafür Sorge zu tragen, dass die von abschließen: interesse am Unterbleiben der gewünsch- den Beschaffenheitsmerkmalen des – verbundene Gebäudeversicherung ten baulichen Änderung nach Treu und Mietgegenstands unabhängigen aus- mit Brand-, Erdbeben- und Hagel- Glauben zu tragen vermögen. schließlich den Betriebsablauf und schutz Die Mieterin kann im Zusammenhang mit seine Organisation betreffenden Vor- – Grundstückshaftpflichtversicherung der Zustimmungserklärung zu einer bau- schriften und Regeln eingehalten – Gewässerhaftpflichtversicherung lichen Veränderung ferner verlangen, dass werden. – Leitungswasserversicherung sich die Vermieterin verbindlich und un- widerruflich dahin erklärt, ob sie nach Be- Wird die Vermieterin in einer Ange- Die Kosten dieser Versicherungen trägt die endigung des Mietvertrags Rückbau der legenheit in Anspruch genommen, die Mieterin. genehmigten baulichen Änderung ver- nach Maßgabe vorgenannter Regelungen langen will. dem Verantwortungsbereich der Mieterin § 12 – 2. Versicherungspflicht der zugewiesen ist und kann der Vermieterin Mieterin § 10 Werbemaßnahmen auch über § 254 BGB kein Mitverschulden Die Mieterin wird die für den Betrieb Der Mieterin ist es gestattet den Miet- entgegengehalten werden, so ist die und seinen Zweck erforderlichen Ver- gegenstand auf ihre Kosten in an- Mieterin verpflichtet, die Vermieterin von sicherungen abschließen, insbesondere: gemessenem Umfang für Werbemaß- solchen Ansprüchen Dritter im Innenver- – Betriebshaftpflichtversicherung nahmen zu nutzen und zu gestalten. hältnis freizustellen. – Betriebsunterbrechungsversicherung Erlaubt sind auch Transparente, Rekla- – Inventarversicherung meschilder, Warenautomaten, Werbe- § 12 Versicherungen beschriftungen und gegebenenfalls Fah- Es obliegt jeder Vertragspartei, die ent- § 13 Auskunfts- und nenmasten auf den Freiflächen des sprechenden Versicherungen für die ihr Informationspflichten Grundstücks. nach diesem Vertrag bzw. den gesetz- Die Mieterin stellt dem Vermieter folgen- Nachbarrechtliche sowie allgemeine tech- lichen Vorschriften zugewiesenen Verant- de Informationen zur Verfügung: nische und behördliche Vorschriften über wortungsbereiche abzuschließen und der Versorgungsvertrag, Vergütungsvereinba- Art, Anbringung und Unterhalt der Wer- jeweils anderen Partei eine Kopie der Ver- rung gemäß § 83 SGB XI, Vereinbarungen bemaßnahmen sind von der Mieterin zu sicherungspolice auszuhändigen. gemäß § 93 BSHG bzw. § 75 SGB XII beachten, erforderliche Genehmigungen von ihr beizubringen. Auskunfts- und Informationspflichten § 11 Verkehrssicherungs- pflichten Belegungsstatistik Monatlich, bis zum § 11 -1. Pflichtenumfang der Mieterin 20. Werktag des Folgemonats Die Verkehrssicherungspflicht obliegt der Mieterin. Diese Pflicht umfasst sowohl die gesamte Mietfläche einschließlich der Anlassbezogene und allgemeine MDK- zeitnahe Weitergabe der Protokolle Q Außenanlagen als auch öffentliche Flä- Prüfungen ( ualitätsprüfungen etc.) und sofortige Weiterleitung der detail- chen, wenn deren Verkehrssicherungs- lierten und anonymisierten Berichte, pflicht dem Grundstückseigentümer bzw. detaillierte Information über etwaige dem Vermieter obliegt. Sie hat daher: Auflagen, zuzüglich Informationen über a) die der Öffentlichkeit und den (Heim-) vom Gesetzgeber geforderten bzw. vor- Bewohnern zugänglichen Verkehrs- genommenen Bewertungen flächen in einem verkehrssicheren Zu- stand zu halten (soweit dazu In- standhaltungs- oder Instandsetzungs- Substantielle vertragliche Verände- Zeitnahe Information maßnahmen erforderlich sind gilt § 8 ) rungen mit Kostenträgern in Verbindung und mit Vergütungsvereinbarungen b) die Produkt-, Betriebs- und Verkehrs- sicherheit der in den Mietgegenstand eingebrachten Betriebsmittel zu ge- Schließungsandrohung, -verfügung unverzüglich währleisten und sowie Androhung und Verfügung eines c) hinsichtlich der zum Grundstück ge- Belegungsstopps hörenden Wege und Plätze einschließ- 41 Mietvertrag mit dem ASB

Verstößt die Mieterin trotz Abmahnung digung von zwei Tagen in der Zeit von Die Vermieterin räumt der Mieterin ein und Fristsetzung gegen die Pflicht zur 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr betreten, um po- einmaliges Optionsrecht auf 5 weitere Gewährung der vorgenannten Informa- tentiellen Interessenten die Besichtigung Vertragsjahre ein. Die Mieterin muss die tionen, so hat er unter Ausschluss des zu ermöglichen. Der Vermieter ist ohne Option spätestens zwölf Monate vor Ver- Fortsetzungszusammenhangs für jeden Zustimmung des Mieters jederzeit tragsende schriftlich bei der Vermieterin Verstoß eine Vertragsstrafe von 5.000,00 berechtigt, seine Rechte und Pflichten aus eingehend geltend machen. Euro an den Vermieter zu zahlen, es sei diesem Vertrag auf einen Dritten zu § 545 BGB ist ausgeschlossen. Gibt die denn, er hat den Verstoß nicht zu ver- übertragen. Mit der Bekanntgabe dieser Mieterin den Mietgegenstand nach Ver- treten. Rechtsnachfolge gegenüber dem Mieter tragsbeendigung nicht zurück, stehen der Ändert sich die Rechtsform der Ver- scheidet der Vermieter mit allen Rechten Vermieterin die Rechte des § 584 b BGB zu. mieterin oder der Mieterin oder treten und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis sonstige Änderungen ein, die zur Ein- mit dem Mieter aus. Diese Regelung gilt §16 Kündigungsrechte tragung in das Handelsregister ange- nicht bei Übertragung auf einen Betreiber § 16 – 1. Ordentliche Kündigung meldet werden müssen, ist dies dem von Pflegeheimen, der im Wettbewerb Die ordentliche Kündigung dieses Vertrags jeweils anderen Teil unverzüglich mitzu- zum Mieter steht. ist unter Beachtung der Regelungen des teilen. Gleiches gilt für sonstige Ände- § 15 dieses Vertrages ausgeschlossen. rungen und Umstände, die für dieses § 14 – 3. Rücksichtnahmegebot Mietverhältnis wesentlich sind. Bei Ausübung der Zutrittsrechte haben die § 16 – 2. Außerordentliche Kündigung Vermieterin, ihre Beauftragten sowie Gemäß § 544 BGB kann jede Partei nach §14 Zutrittsrechte sonstige auf Seiten der Vermieterin betei- Ablauf von 30 Jahren nach Überlassung der Vermieterin ligte Dritte auf den Betriebszweck Rück- des Mietgegenstandes das Mietverhältnis § 14 – 1. Allgemeines Zutrittsrecht sicht zu nehmen und Belästigungen der außerordentlich mit gesetzlicher Frist Die Vermieterin oder ihre Beauftragten Heimbewohner auf das absolut unver- kündigen. haben das Recht, nach vorheriger Ankün- meidbare Mindestmaß zu beschränken. Die gesetzlichen Rechte einer jeden Partei digung das Mietobjekt zum Zwecke der Insbesondere ist das Recht der Heimbe- zur außerordentlichen Kündigung bleiben Besichtigung in allen Teilen in Begleitung wohner auf Unverletzlichkeit der Woh- unberührt. eines Beauftragten des Mieters während nung und Achtung der Privatsphäre Insbesondere besteht das Recht der Ver- der Geschäftszeiten zu betreten. zwingend zu beachten. Widerspricht ein mieterin zur Kündigung des Vertrages Heimbewohner dem Betreten seiner wegen Zahlungsverzuges nach § 543 BGB, § 14 – 2. Besondere Zutrittsrechte Räumlichkeiten, ist dies zu respektieren, wenn die Mieterin mit der Entrichtung des § 14 – 2.1. Gefahr in Verzug es sei denn, den Heimbewohner trifft in Mietzinses für zwei aufeinander folgende In Fällen drohender Gefahr für Leib, Leben den Fällen des § 14 – 2.1. oder § 14 – 2.2. Termine oder mit einem Betrag, der dem oder erhebliche Sachwerte darf die Ver- eine Duldungspflicht. Ferner werden die Mietzins für zwei Monate entspricht, in mieterin oder ihr Beauftragter den Miet- Zutrittsrechte insbesondere im Pflege- Verzug ist. gegenstand jederzeit auch ohne vorherige bereich durch die Grundsätze der ärzt- Die Vermieterin ist zur außerordentlichen Ankündigung oder Zustimmung der Mie- lichen Schweigepflicht beschränkt. Da- Kündigung des Vertrages ferner berech- terin betreten. nach kann, von Notfällen abgesehen, die tigt, wenn über das Vermögen der Mie- Begehung solcher Räume nicht statt- terin ein Insolvenzverfahren eröffnet oder § 14 – 2.2. Arbeiten am Mietgegenstand finden, in denen medizinische Versorgung ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzver- Die Vermieterin darf Instandsetzungen, erfolgt oder die Raumausstattung Rück- fahrens mangels Masse abgewiesen Instandhaltungsmaßnahmen und sons- schlüsse auf das Gebrechen des Patienten worden ist. tige bauliche Änderungen, die zur Erhal- zulässt. Die Vermieterin ist zur außerordentlichen tung des Mietgegenstands notwendig Kündigung des Vertrages ferner berech- sind, nur in Abstimmung mit dem Mieter § 15 Vertragsbeginn und -ende tigt, wenn die zum Betrieb des Pfle- durchführen, dies gilt nicht in Fällen zur § 15 – 1. Inkrafttreten geheimes erforderliche Erlaubnis von der Abwehr drohender Gefahren. Solche Maß- Dieser Vertrag tritt mit seiner beidersei- Mietern nicht beantragt oder von der nahmen sind, wenn nicht erhebliche tigen Unterzeichnung in Kraft. Heimbehörde bestandskräftig zurück- Gründe etwas anderes gebieten, regel- genommen oder widerrufen worden ist. In mäßig innerhalb der in § 14 – 1. ge- § 15 – 2. Laufzeit und Vertragsende diesen Fällen ist die Vermieterin auch zu nannten Zeiten auszuführen. Der Vertrag endet nach 20 Jahren, ge- einer Teilkündigung des Mietvertrags nur rechnet ab dem Monat der Übergabe des in Bezug auf das Pflegeheim berechtigt. § 14 – 2.3. Verkauf oder Weitervermietung Mietgegenstandes. Mit Ablauf der vor- Die Vermieterin darf den Mietgegenstand genannten Vertragsdauer endet das Miet- § 17 Vertragsbeendigung im Falle der Beendigung des Mietvertrags verhältnis, wenn nicht die Mieterin von § 17 – 1. Rückgabe des Mietgegenstands zwecks anderweitiger Vermietung oder ihrem Optionsrecht rechtzeitig Gebrauch Mit Beendigung dieses Vertrags, ggf. der bei beabsichtigter Veräußerung jeweils macht. Wird von der Verlängerungsoption Kündigung der Teilfläche Pflegeheim- mittwochs und freitags (ausgenommen Gebrauch gemacht, endet der Vertrag mit heime – gleich aus welchem Rechtsgrund gesetzliche Feiertage) nach Vorankün- Ablauf des Optionszeitraums. – hat die Mieterin den gesamten Miet- 42 35

gegenstand ggf. die Teilfläche Pflegeheim übergeben. Können sich die Parteien nicht trags, seine einvernehmliche Aufhebung im vertragsgemäßen Zustand mit allen einigen, welche Betriebsmittel, Inventar sowie Kündigungserklärungen bedürfen Geschäftsunterlagen einschließlich aller und Einrichtungen als notwendig für den gemäß §§ 581 Abs.2, 550 BGB zu ihrer Betriebsmittel an die insoweit zur An- ordnungsgemäßen Betrieb des Pfle- Wirksamkeit der Schriftform. Auch dieses nahme verpflichtete Vermieterin zurück- geheims zu beurteilen sind, so ist diese Schriftformerfordernis kann nur schrift- zugeben und dieser durch Übertragung Beurteilung von einem öffentlich be- lich aufgehoben werden. der Leitungsmacht mittels Aushändigung stellten und vereidigten Sachverständigen aller ihr übergebenen Schlüssel unmittel- einzuholen, der auf dem Gebiet der § 20 – 3. Salvatorische Klausel baren Eigenbesitz einzuräumen. Alle Ver- Medizintechnik in Bezug auf Pflege- Ist oder wird eine Bestimmung dieses Ver- fügungsrechte der Mieterin über dann einrichtungen tätig sein muss. Können trags unwirksam, bleibt der Vertrag im vorhandene Betriebsmittel enden zu- sich die Parteien nicht auf einen Sachver- übrigen bestehen. Die Parteien sind dann gunsten der Vermieterin. ständigen einigen, ist dieser auf Antrag gegebenenfalls unter Rückgriff auf die Der Mietgegenstand muss sich in einem der Mieterin von der örtlich zuständigen Grundsätze des Wegfalls der Geschäfts- unter Berücksichtigung der Vertragsdauer Industrie- und Handelskammer zu benen- grundlage verpflichtet eine dem Sinn und und des Betriebszwecks ordnungsgemä- nen. Die Entscheidung des Sachverstän- Zweck der ungültigen Bestimmung ent- ßem Zustand befinden. Nach diesem Ver- digen ist für beide Vertragsparteien ver- sprechende zulässige Vereinbarung zu trag von der Mieterin geschuldete Schön- bindlich. treffen. Entsprechend ist bei nachträglich heitsreparaturen, Instandsetzungen und offenbar werdenden Vertragslücken zu Instandhaltungen müssen abgeschlossen § 18 Sicherheiten verfahren. sein. Zur Sicherung der Ansprüche aus dem Über die Rückgabe des Mietgegenstands Mietvertrag tritt die Mieterin an den dies § 20 – 4. Gerichtsstand ist ein Protokoll anzufertigen, aus dem annehmenden Vermieter sämtliche Ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich der Zustand des Mietgegenstands Forderungen gegen die Bewohner und die Streitigkeiten aus diesem Vertrag sowie zum Rückgabezeitpunkt ergibt. öffentlichen und privaten Pflegekassen ab. über sein Zustandekommen und die Der Vermieter wird von dieser Abtretung Wirksamkeit dieser Gerichtsstandsverein- § 17 – 2. Übernahme des Heimbetriebs bei einem ordnungsgemäßem Verlauf des barung ist München, soweit zulässig. Bei Beendigung des Mietverhältnisses ist Mietvertrages keinen Gebrauch machen. die Vermieterin berechtigt, den laufenden Solange der Vermieter von der Abtretung Pflegeheimbetrieb zu übernehmen oder keinen Gebrauch macht, bleibt die Mie- einen Dritten zur Übernahme zu benen- terin zur Geltendmachung der Forder- Ferner wurde im Rahmen einer Zusatzver- nen. Die Mieterin hat sich insbesondere ungen im eigenen Namen berechtigt. einbarung vom 20./21.04.2009 zum Miet- im Verhältnis zu den Bewohnern und Mit- vertrag die Gewährung eines Organisa- arbeitern im Sinne der Fortführung des § 19 Rücktrittsrecht tionskostenzuschusses vereinbart. Nach- Betriebes des Pflegeheims konstruktiv zu Die Vermieterin kann bis zum 30.06.2009 folgend werden die wesentlichen text- verhalten und alle Handlungen zu unter- von diesem Vertrag zurücktreten. Im Fall lichen Passagen dieser Vereinbarung wie- lassen, die geeignet sind, die Übernahme der Ausübung des Rücktrittsrechts sind dergegeben: oder die Fortführung zu verhindern oder Ansprüche der Vertragsparteien aus zu beeinträchtigen. Die den Betrieb über- diesem Vertrag, gleich welcher Art, aus- Für die Anschaffung der Betriebsmittel – nehmende Vermieterin bzw. der überneh- geschlossen. Die Rücktrittserklärung hat insbesondere dem mit der Personal- mende Dritte sind berechtigt Inventar, per Einschreiben an die dem Vermieter zu- beschaffung verbundenen Aufwand, die Einrichtungen und Betriebsmittel von der letzt bekanntgegebene Adresse des Mie- Beteiligung an Instandhaltung und In- bisherigen Mieterin zum Buchwert, wie er ters zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit standsetzung während der Mietvertrags- in der Bilanz der Mieterin zum Zeitpunkt kommt es auf den Zeitpunkt der Aufgabe dauer, die Umsetzung von Werbemaß- der Beendigung des Mietverhältnisses zur Post an. nahmen, die Übernahmen von Verkehrs- auszuweisen wäre, zu übernehmen. Die sicherungspflichten, die Unterstützung Mieterin ist ohne Zustimmung der Ver- Anmerkung: Vom Rücktrittrecht wurde des Vermieters im Rahmen der Projektent- mieterin nicht berechtigt, notwendige Be- bis zum 30.06.2009 kein Gebrauch wicklung um dem entstehenden Aufwand triebsmittel, Inventar und Einrichtungen gemacht. vor Eröffnung – erhält die Mieterin von der während oder nach Beendigung des Miet- Vermieterin einen einmaligen Organisa- verhältnisses zu entfernen. Dies gilt nicht tionskostenzuschuss in Höhe von für die Ersatzbeschaffung im Rahmen des § 20 Schlussbestimmungen 390.522,48 € ordnungsgemäßen Heimbetriebs. Auf § 20 – 1. Nebenabreden (in Worten: dreihundertneunzigtausend- Verlangen der Vermieterin hat die Mie- Über den Inhalt dieser Urkunde hinaus- fünfhundertzweiundzwanzig Euro) terin bei Beendigung des Mietverhält- gehende Nebenabreden sind nicht ge- zahlbar in sieben gleich hohen Raten. nisses dem Vermieter ein aktuelles und troffen. Die erste Rate ist nach Übergabe der vollständiges Verzeichnis der vorhan- Mietsache zur Zahlung fällig. Die fol- denen notwendigen Betriebsmittel, des § 20 – 2. Schriftform genden Raten sind jeweils 30 Tage nach Inventars und der Einrichtungen zu Änderungen und Ergänzungen dieses Ver- der letzten Rate zur Zahlung fällig. 43 Finanzierung

Die Finanzierung des Grundstückskauf- Mit diesem Kredit sollen im Wesentlichen Darlehensrückführung preises inkl. Erwerbsnebenkosten, der die Kosten für den Erwerb des Grund- Das kurzfristige Darlehen gem. b) Buch- Baukosten sowie der Eröffnungsun- stücks einschließlich Erwerbsneben- stabe cc) über € 2.400.000 und das terstützung in Höhe von insgesamt kosten sowie die Bauleistungen finanziert Darlehen der ILG gemäß c) werden suk- € 8.323.560 ist gesichert. Die Finanzierung werden. zessive aus noch zu platzierendem Gesell- setzt sich wie folgt zusammen: schaftskapital zurückgeführt, wobei hierfür Der hierfür vereinbarte Zinssatz beträgt 90 % aus dem platzierten Gesellschafts- langfristiges Bankdarlehen € 5.000.000 1,25%-Punkte p.a. über dem 3-Monats- kapital zur Verfügung stehen. Dabei wird kurzfristiges Bankdarlehen € 2.400.000 Euribor. das Darlehen der ILG erst zurückgeführt, Darlehen der ILG € 673.560 wenn das Darlehen gem. b) Buchstabe bb) Eigenkapital der bb) Zwischenfinanzierung durch die ILG vollständig zurückgeführt wurde. Gründungsgesellschafter € 250.000 Die ILG hat der Fonds KG bis zur Vorlage € 8.323.560 der Auszahlungsvoraussetzungen des Darüber hinausgehende Eigenkapital- Zwischenfinanzierungskredits gem. Buch- einzahlungen werden entweder zur Die Darlehensaufnahme erfolgt aus- stabe aa) (insbesondere rangrichtige Zahlung von Bauleistungen oder zwi- schließlich in EURO. Grundschuldeintragung) ein kurzfristiges schenzeitlichen Reduzierung der Kredit- Darlehen in Höhe von € 1.320.000 für die linie gem. b) Buchstabe aa) über a) Langfristiges Bankdarlehen über Vorfinanzierung des Grundstückskauf- € 5.000.000 verwendet. € 5.000.000 preises und die hierauf entfallende Grund- Am 18.06./24.06.2009 wurde von der erwerbsteuer gewährt. Das Darlehen ist Sicherheiten: Fonds KG ein Vertrag über ein Forward- mit 3,00 % p.a. verzinst. Die Besicherung der unter a) und b) Buch- Darlehen in Höhe von € 5.000.000 stabe cc) dargestellten Darlehen erfolgt mit einer deutschen Bank geschlossen. cc) Zwischenfinanzierungskredit über durch eingetragene Grundschulden von Die Auszahlung erfolgt zu 100% am € 2.400.000 insgesamt € 7.400.000 zu Lasten des Ob- 30.06.2010. Das Darlehen ist ab dem Am 18.06./29.06.2009 wurde ein Ver- jektgrundstücks in Traunstein, die Abtre- 30.06.2010 mit 5,42% p.a. nominal trag über einen Bauzwischenkredit in tung der Miet- und Pachtzinsforderungen zu verzinsen. Der Zinssatz ist bis Höhe von € 2.400.000 zur Zwischen- aus dem Objekt Pflegeheim Haslacher zum 30.06.2020 festgeschrieben. Die finanzierung des einzuwerbenden Eigen- Straße 39, 83278 Traunstein gegenüber Tilgung beträgt 1,50% p.a. vom Ur- kapitals für die Finanzierung des Pfle- dem Arbeiter-Samariter-Bund Landesver- sprungskapital zuzüglich der durch geheims abgeschlossen. Diese Kredit- band Baden-Württemberg e.V. und eine Tilgung ersparten Zinsen. Die Abrech- linie ist bis zum 30.11.2009 befristet. selbstschuldnerische Bürgschaft der ILG nung erfolgt jeweils vierteljährlich Der hierfür vereinbarte Zinssatz beträgt Fonds GmbH in Höhe von € 1.500.000 bis nachträglich. 2,00%-Punkte p.a. über dem 3-Monats- zum 30.06.2010. Euribor. Das Forward-Darlehen wurde abge- Als weitere Sicherheit vor Auszahlung schlossen, um sich die Zinsen langfristig Aufgrund der zu erwartenden Zahlungen des Zwischenfinanzierungskredites über zu sichern. Der Zinssatz beinhaltet einen gemäß Baufortschritt und den Annahmen € 2.400.000 dient die Verpfändung eines Aufschlag von 0,39 % p.a. für die rund ein- über die Platzierung und Einzahlung des Guthabens der ILG Fonds GmbH auf jährige Vorlaufzeit. Gesellschaftskapitals geht der Anbieter einem Konto bei der finanzierenden Bank davon aus, dass dieser Zwischenfinan- in Höhe von € 900.000. Für die Gewährung des Kredits wurde zierungskredit nicht in Anspruch ge- ein einmaliges Bearbeitungsentgelt von nommen wird. Die Darlehen der ILG sind nicht abge- € 54.000 vereinbart, wovon 50% mit An- sichert. nahme des Kreditvertrages, der Rest zum c) Darlehen der ILG an die Fonds KG 30.06.2010 fällig sind. über bis zu € 673.560 d) Eigenkapital der Gründungsgesell- Die ILG hat der Fonds KG ein kurzfristiges schafter in Höhe von € 250.000 Der anfängliche effektive Jahreszins des Darlehen in Höhe von bis zu € 673.560 Es ist vorgesehen, dass die Gründungskom- Darlehens beträgt 5,69 %. zugesagt. Es wird davon ausgegangen, manditisten ihr Gesellschaftskapital von dass dieses Darlehen aufgrund des € 250.000 zum 30.11.2009 einbezahlen. b) Kurzfristige Darlehen Platzierungsverlaufes nicht in Anspruch aa) Zwischenfinanzierungskredit über genommen wird. Ein eventuell in An- Die ILG hat sich darüber hinaus bereit- € 5.000.000 spruch genommener Darlehensbetrag ist erklärt, soweit erforderlich auch weitere Am 18.06./29.06.2009 wurde ein Konto- mit 3,0% p.a. zu verzinsen und bis im Zusammenhang mit der Objektreali- korrentkreditvertrag über eine Kredit- 30.06.2010 befristet. Das Darlehen kann sierung notwendige Ausgaben kostenfrei linie in Höhe von bis zu € 5.000.000 erst in Anspruch genommen werden, zwischenzufinanzieren, soweit diese nicht zur Zwischenfinanzierung des oben- wenn das oben genannte Dar- ohnehin von ihr aufgrund der abge- genannten Forward-Darlehens bis zum lehen über € 1.320.000 zurückgeführt gebenen Höchstkostengarantie zu über- 30.06.2010 abgeschlossen. wurde. nehmen sind. 44 Rechts: Luftbild Traunstein mit Modell des Pflegeheims

Finanz- und Investitionsplan bis 30.06.2010 (Prognose)

in % des in % des Eigen- in € je m2 Gesamt- kapitals inkl. Agio BGF aufwandes (T€ 4.791,25) (5.829 m2) A. Mittelverwendung T€ T€

1. Aufwand für den Erwerb des Grundstücks und die Herstellung der Immobilie einschl. Nebenkosten Grundstück 1) 1.275,13 13,02 % 26,61 % Baukosten inkl. Zwischenfinanzierung 1)2)4) 6.575,20 67,15 % 137,23 % Organisationskostenzuschuss 1) 390,52 3,99 % 8,15 % Grunderwerbsteuer 1) 44,75 0,46 % 0,93 % Notar 2) 18,83 0,19 % 0,39 % Grundbuch 19,13 0,20 % 0,40 % 8.323,56 85,01 % 173,72 % 1.427,96 2. Fondsabhängige Kosten 2.1. Vergütungen Konzeption 1) 2) 4) 35,70 0,36 % 0,75 % Platzierungsgarantie 1) 4) 240,00 2,45 % 5,01 % Finanzierungsvermittlung 1) 4) 145,00 1,48 % 3,03 % Verwaltung 1) 2) 4) 31,77 0,32 % 0,66 % Beschaffung Gesellschaftskapital 1) 4) 5) 6) 540,63 5,52 % 11,28 % Prospektherstellung 1) 2) 4) 7) 41,65 0,43 % 0,87 % Anderkontenführung 1) 2) 5,95 0,06 % 0,12 % 1.040,70 10,63 % 21,72 % 178,54 2.2. Nebenkosten der Vermögensanlage Baucontrolling 2) 65,45 0,67 % 1,37 % Gutachten 2) 50,00 0,51 % 1,04 % Rechtsberatung 2) 5,95 0,06 % 0,12 % Eintragung Handelsregister 7,00 0,07 % 0,15 % Unvorhergesehenes, Sonstiges 2) 3) 59,12 0,60 % 1,23 % Bankbearbeitungsgebühr 1) 54,00 0,55 % 1,13 % 241,52 2,47 % 5,04 % 41,43 3. Sonstiges Ausschüttungen Initialphase 2009 16,84 0,17 % 0,35 % Ausschüttungen Initialphase 2010 68,63 0,70 % 1,43 % 85,47 0,87 % 1,78 % 14,66 4. Liquiditätsreserve 100,00 100,00 1,02 % 2,09 % 17,16 Gesamtaufwand 8) 9.791,25 100,00 % 204,36 % 1.679,75

B. Mittelherkunft 1. Eigenkapital Gesellschaftskapital 1) 4.325,00 44,17 % 90,27 % Abwicklungsgebühr 6) 216,25 2,21 % 4,51 % Gründungsgesellschafter 1) 250,00 4.791,25 2,55 % 5,22 % 2. Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital 1) 5.000,00 5.000,00 51,07 % 104,36 % Gesamtkapital 9.791,25 100,00 % 204,36 %

46 35

Erläuterungen zum Finanz- und Investitionsplan

Der Aufwand für den Erwerb des Grund- T€ 441,70. Dieser kann sich noch erhöhen, 8) Die unter 1. aufgeführten Erwerbs- stücks und die Herstellung des Anlage- wenn sich aus der abgegeben Höchst- nebenkosten (ohne Kosten für die Be- objekts einschließlich Nebenkosten in kostengarantie für die Baukosten von stellung und Eintragung der Grund- Höhe von T€ 8.323,56 wird gem. Kapitel T€ 6.509,22 ein Differenzbetrag zuguns- schulden, die Werbungskosten darstellen) „Finanzierung“ zum 30.06.2010 mittels ten des Anbieters/Garanten ergibt. Nach wurden auf das Grundstück aufgeteilt; kurzfristiger Bankdarlehen in Höhe von der Submission (Ausschreibungsergebnis) die unter 2.1 aufgeführten Vergütungen T€ 7.400, einem Darlehen der ILG in Höhe wird – sofern es zu keinen Baukostenüber- wurden auf Grundstück und Gebäude/ von T€ 673,56 und Eigenkapital der schreitungen, Nachträgen o.ä. kommt – Außenanlagen aufgeteilt. Der Organisa- Gründungsgesellschafter finanziert. Ein von Baukosten von rund T€ 6.116 aus- tionskostenzuschuss wird vollständig über Teilbetrag des kurzfristigen Bankdarle- gegangen. die Mietvertragslaufzeit abgeschrieben. hens wird bis zum 30.11.2009 aus Eigen- Bei den unter 2.2 aufgeführten Neben- kapital, der Rest in Höhe von T€ 5.000 5) Die Kosten für die Beschaffung des kosten der Vermögensanlage stellen die durch die Valutierung eines langfristigen Gesellschaftskapitals betragen 12,5% des Kosten für die Eintragung in das Handels- Darlehens in gleicher Höhe zurückgeführt. vermittelten Eigenkapitals (Gesamthöhe register und die Bankbearbeitungsgebühr Die Rückführung des Darlehens der ILG der Provision T€ 540,63). Die ILF Ver- sofort abziehbare Werbungskosten dar, in Höhe von T€ 673,56 sowie die Be- mögensanlagen Vertriebs GmbH, ein wohingegen alle anderen Positionen gleichung der fondsabhängigen Kosten, mit dem Anbieter verbundenes Unterneh- quotal auf Grundstück und Gebäude/ Ausschüttungen sowie die Bildung der men, erhält für die Eigenkapitalbeschaf- Außenanlagen aufgeteilt wurden. Liquiditätsreserve erfolgen durch Eigen- fung die oben genannte Provision abzüg- Insgesamt summieren sich die Werbungs- kapital. Zu Höhe, Fälligkeit und Zusagen lich aller Provisionen, die aus Verträgen kosten auf T€ 145,20. der Fremdfinanzierungsmittel siehe S. 44. der Fonds KG entstehen, die diese mit wei- teren Vertriebspartnern schließt. Dabei Der Aufwand für den Erwerb des 1) Diese Positionen sind vertraglich fixiert erhält jeder Vertriebspartner eine indivi- Grundstücks und die Herstellung der (bei den Baukosten der wesentliche Teil- duell vereinbarte Provision, im Einzelfall Fondsimmobilie einschließlich der Er- betrag von T€ 6.509,22). Alle anderen Werte jedoch maximal 12,5% des vermittelten werbsnebenkosten, des Organisations- können sich ändern und hätten dann Eigenkapitals. kostenzuschusses und Zwischen- Auswirkungen auf die Liquiditätsreserve. finanzierungszinsen in Höhe von zu- 6) Auf das Gesellschaftskapital der Neu- sammen T€ 8.323,56 beträgt das 2) In diesen Kostenpositionen sind nicht kommanditisten wird ein Agio (Abwick- 12,43-fache der Eingangsjahresmiete abzugfähige Vorsteuern enthalten. Die lungsgebühr) von 5 % erhoben, das für die (entspricht pro Bett T€ 70,54). Die Ver- Vorsteuern sind zu 100% als nicht abzugs- Beschaffung des Gesellschaftskapitals gütungen in Ziffer 2.1 in Höhe von fähig berücksichtigt. verwendet wird und in der Kostenposition T€ 1.040,70 betragen 1,55 Jahres- Beschaffung Gesellschaftskapital enthal- mieten. Die Nebenkosten der Ver- 3) In dieser Position sind z.B. Bewirt- ten ist. mögensanlage und Sonstige Auf- schaftungskosten vom 30.06.2009 bis wendungen (Ausschüttungen in der 30.06.2010, Kosten der Jahresabschlüsse 7) Hierin sind die Drittkosten der Her- Initialphase, die anstelle entspre- 2009 und 2010 sowie Unvorhergesehenes stellung des Prospektes und weiterer chender Zinsaufwendungen während enthalten. Informationsmaterialien enthalten. Die der Bauzeit anfallen) in Höhe von Abrechnung läuft über den Anbieter. Er T€ 326,99 betragen 0,49 Jahresmieten. 4) Die genannten Positionen unter 2.1 trägt Kostenüberschreitungen bei der Das bedeutet, dass sich die Neukom- (ohne Anderkontenführung) beinhalten Prospektherstellung, Kostenunterschrei- manditisten zum 14,48-fachen der Vergütungen an den Anbieter. Der tungen stehen ihm zu. Es wird davon aus- Jahreseingangsmiete am Objekt betei- kalkulierte Gesamtnutzen des Anbieters gegangen, dass der kalkulierte Wert tat- ligen. Die Liquiditätsreserve bleibt nach Fremdkosten beläuft sich auf ca. sächlich anfällt. hierbei unberücksichtigt.

47 Prognoserechnungen Fonds KG für die Jahre 2010 bis 2024

01.07.–31.12. Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ A. Liquiditätsentwicklung Mieteinnahmen 334,7 669,5 669,5 682,8 696,1 696,1 710,0 723,8 Zinseinnahmen 0,0 2,8 2,9 3,4 3,6 3,8 3,9 4,1 = Summe Einnahmen (1) 334,7 672,3 672,3 686,1 699,7 699,9 713,8 727,9

Annuität 173,0 346,0 346,0 346,0 346,0 346,0 346,0 346,0 Instandhaltung 5,0 10,2 10,4 10,6 10,8 22,0 22,4 22,9 Nebenkosten 1,0 4,0 4,1 4,2 4,2 4,3 4,4 4,4 Verwaltungskosten 15,9 31,9 31,9 32,5 33,1 33,1 33,8 34,5 = Summe Ausgaben (2) 194,9 392,1 392,3 393,2 394,1 405,4 406,6 407,7

Liquiditätsüberschuß (1) – (2) 139,9 280,3 280,0 292,9 305,5 294,4 307,2 320,2

Ausschüttung – Gründungsgesellschafter 9,4 18,8 18,8 19,4 19,4 19,4 20,0 20,0 – Neukommanditisten 129,8 259,5 259,5 270,3 270,3 270,3 281,1 281,1 Ausschüttung in % des Zeichnungsbetrages (ohne Agio) 3,00% 6,00% 6,00% 6,25% 6,25% 6,25% 6,50% 6,50% 6

= kumulierte Liquiditätsreserve (Stand 30.06.2010: T€ 100) 100,7 102,7 104,5 107,7 123,6 128,3 134,4 153,5

B. Fremdkapital Stand Jahresende 4.962,2 4.883,6 4.800,6 4.713,1 4.620,7 4.523,2 4.420,2 4.311,6 in % des Ursprungsdarlehens 99,2% 97,7% 96,0% 94,3% 92,4% 90,5% 88,4% 86,2% 8 (Stand 30.06.2010: T€ 5.000,0) in % der Gesamtinvestitionskosten 50,7% 49,9% 49,0% 48,1% 47,2% 46,2% 45,1% 44,0% 4 (T€ 9.791,25)

C. Steuerliches Ergebnis Summe Einnahmen 334,7 672,3 672,3 686,1 699,7 699,9 713,8 727,9 ./. Summe Ausgaben (ohne Haftungsvergütung) 193,9 391,1 391,3 392,2 393,1 404,4 405,6 406,7 ./. Abschreibung 87,6 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 + Tilgung (in Ausgaben enthalten) 37,8 78,6 83,0 87,6 92,4 97,5 102,9 108,6 ./. Aufwand Finanz- und Investitionsplan –64,5 = steuerliches Ergebnis 26,5 184,6 188,8 206,3 223,7 217,7 235,9 254,5 Anteiliges steuerliches Ergebnis – Gründungsgesellschafter 1,4 10,1 10,3 11,3 12,2 11,9 12,9 13,9 – Neukommanditisten 25,0 174,6 178,4 195,0 211,5 205,8 223,0 240,6 in % vom Gesellschaftskapital (ohne Agio) 0,6% 4,0% 4,1% 4,5% 4,9% 4,8% 5,2% 5,6% 5 EDV-bedingte Rundungsdifferenzen möglich

Annahmen/Erläuterungen: 1. Mietentwicklung / Mieteinnahmen wird auf die Berücksichtigung eines Miet- Die Miete ist wertgesichert. Die Indexklausel ausfallwagnisses verzichtet. des Mietvertrages ist dem Abschnitt „Mietver- Die Prognoserechnung beruht zum Teil auf An- trag mit dem ASB“ zu entnehmen. Die In- 2. Zinseinnahmen nahmen (Inflationsentwicklung, Reparaturen flationsrate wurde durchgängig mit 2,00 % p.a. Die Anlage der Liquiditätsreserve und unterjäh- und Nebenkosten), deren Eintritt oder Nichtein- angenommen. Die Annahme einer Preis- rig vorhandener liquider Mittel erwirtschaftet tritt von einer Vielzahl von Faktoren abhängt steigerung in dieser Höhe erscheint angesichts Guthabenzinsen. Dabei wurde für eine lang- und deren Entwicklung naturgemäß nicht der wirtschaftlichen Lage und Erwartungen fristige Geldanlage von T€ 50 von 2011–2020 vorausgesagt werden kann. Abweichungen von und auch unter Berücksichtigung der his- und von T€ 150 von 2021–2024 in bör- der angenommenen Entwicklung haben einen torischen Indexentwicklung angemessen. Die sengängige Papieren ein Zinssatz von 3,0 % p.a. direkten Einfluss auf die Prognoserechnung Inflationsrate betrug im Durchschnitt der unterstellt. und schlagen sich damit auch in den hier zu- letzten 20 Jahre 2,03 % p.a. Bezüglich der Aus- grundegelegten Liquiditäts- und steuerlichen wirkungen hiervon abweichender Inflations- Für die über die langfristige Anlage hinaus- Ergebnissen nieder. raten verweisen wir auf den Abschnitt „Die gehende Liquiditätsreserve und die unterjährig Risiken“, sowie auf den Abschnitt „Sensitivitäts- zur Verfügung stehenden Mittel aus den Die Prognoserechnung beginnt zum analyse“. Mieten wurde in den Jahren 2010 bis 2012 ein 01.07.2010. Der Zeitraum vom 01.01.– durchschnittlicher Zinssatz von 1,5% p.a., in den 30.06.2010 ist im Finanz- und Investitionsplan Angesichts der Langfristigkeit des Mietver- Jahren 2013 bis 2024 ein durchschnittlicher berücksichtigt. trages und der Bonität der einzigen Pächterin Zinssatz von 2,0% p.a. unterstellt. Die kurz- 48 35

2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 kumuliert Summe der Tilgungen bis zum 31.12.2024 beträgt T€ 1.674,4, wodurch sich ein kumu- T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ lierter Darlehensrestbetrag von 66,51 % des Ur- sprungsdarlehens ergibt. Bezüglich weiterer 723,8 738,2 752,6 752,6 767,6 782,5 782,5 10.482,2 Details wird auf den Abschnitt „Finanzierung“ 4,5 5,0 5,7 7,1 7,3 7,9 8,5 70,3 verwiesen. 728,3 743,2 758,3 759,7 774,9 790,4 791,0 10.552,5 4. Instandhaltung Beim Pflegeheim Traunstein handelt es sich um 346,0 346,0 360,5 375,0 375,0 375,0 375,0 5.147,5 einen Neubau. Für alle beauftragten Arbeiten 23,3 23,8 24,3 24,8 25,3 25,8 26,3 287,6 soll eine Gewährleistungszeit von 5 Jahren ver- 4,5 4,6 4,6 4,7 4,8 4,8 4,9 63,5 einbart werden. 34,5 35,1 35,8 35,8 36,5 37,2 37,2 498,9 Für die Instandhaltung wurden 0,30 % p.a. der 408,3 409,5 425,2 440,3 441,6 442,9 443,5 5.997,5 garantierten Herstellungskosten von T€ 6.509 (inkl. nicht abzugsfähiger Vorsteuern) an- 320,0 333,7 333,0 319,4 333,3 347,6 347,6 4.555,0 gesetzt. Bis 31.12.2014 wurden aufgrund der vorgesehenen Gewährleistungsansprüche 0,15% p.a. angesetzt. Die Herstellungskosten sind mit 2 % jährlich indexiert. 20,0 20,0 20,0 20,6 20,6 20,6 21,3 288,1 281,1 281,1 281,1 291,9 291,9 291,9 302,8 4.043,9 5. Nebenkosten Aufgrund des Mietvertrages sind alle Neben- 6,50% 6,50% 6,50% 6,75% 6,75% 6,75% 7,00% 93,50% kosten gemäß Betriebskostenverordnung vom Mieter zu tragen. In dieser Position sind deshalb lediglich die Haftungsvergütung für die Kom- = plementärin in Höhe von T€ 1 p.a. sowie die 172,4 204,9 236,8 243,6 264,4 299,4 323,0 Kosten für die Prüfung des Jahresabschlusses enthalten. Die Prüfungskosten für das Jahr 2010 sind im Finanz- und Investitionsplan 4.197,0 4.076,1 3.945,5 3.804,1 3.654,0 3.494,7 3.325,6 berücksichtigt. Ab dem Jahr 2011 sind T€ 3,03 83,9% 81,5% 78,9% 76,1% 73,1% 69,9% 66,5% inklusive nicht abzugsfähiger Vorsteuer berück- sichtigt, die sich danach um 2% jährlich ( erhöhen. Hierüber besteht bereits eine Rah- 42,9% 41,6% 40,3% 38,9% 37,3% 35,7% 34,0% menvereinbarung mit einer Wirtschaftsprü- ( fungsgesellschaft.

6. Verwaltungskosten 728,3 743,2 758,3 759,7 774,9 790,4 791,0 10.552,5 Der Inhalt der Dienstleistungsverträge, den die Fonds KG mit der ILG abgeschlossen hat, ist 407,3 408,5 424,2 439,3 440,6 441,9 442,5 5.982,5 dem Abschnitt „Vertragsbeziehungen“ zu 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 175,2 2.540,8 entnehmen. 114,6 121,0 130,6 141,4 150,1 159,3 169,1 1.674,4 Ab dem Jahr 2011 betragen die objekt- bezogenen Verwaltungskosten 3,0 %, die fonds- 260,4 280,4 289,4 286,6 309,2 332,6 342,4 3.639,0 bezogenen Verwaltungskosten 1,0% der tat- sächlich erzielten jährlichen Mieteinnahmen (zuzüglich nicht abzugsfähiger Vorsteuer mit 14,2 15,3 15,8 15,7 16,9 18,2 18,7 198,8 konstant angenommenen 19%). Sie sind in vier 246,2 265,1 273,6 270,9 292,3 314,5 323,7 3.440,2 gleichen Raten jeweils zu Beginn eines Quartals 5,7% 6,1% 6,3% 6,3% 6,8% 7,3% 7,5% 79,5% fällig. Im Jahr 2010 ist eine pauschale Ver- waltungsgebühr von zusammen 4,0 % p.a. der kalkulierten Jahresmiete vorgesehen, wovon der Teilbetrag ab dem 01.07.2010 in der Prog- noserechnung, der Betrag für das 1. Halbjahr im fristige Anlage der Liquiditätsreserve soll soweit der festverzinslichen Papiere zur Beschaffung Finanz- und- Investitionsplan enthalten ist. möglich bei der Luxemburger oder Londoner zusätzlicher flüssiger Mittel erfolgen; allerdings Filiale einer deutschen Großbank erfolgen; mit Auswirkungen auf den erzielten Erlös. Bei 7. Ausschüttungen ebenso die langfristige Geldanlage in börsen- den kalkulierten Zinseinnahmen besteht die Die Ausschüttungen erfolgen monatlich. gängigen Papieren. In beiden Fällen entfällt die Möglichkeit, dass aufgrund der zukünftigen Erhebung und Abführung der Abgeltungs- Kapitalmarktlage abweichende Einnahmen er- 8. Steuerliches Ergebnis steuer an der Quelle. Die Fortgeltung dieser zielt werden. Das steuerliche Ergebnis der Gesellschafter derzeit geltenden Regelung wurde unterstellt. setzt sich aus der Summe der Einnahmen ab- Die langfristige Kapitalanlage setzt voraus, dass 3. Annuität / Fremdkapitaldienst züglich der Summe der Ausgaben, korrigiert um während der Anlagedauer die genannten Be- Der langfristige Kredit beträgt T€ 5.000. Die die in der Ausgabenposition „Annuität“ ent- träge nicht zur Erfüllung von Verpflichtungen jeweilig zu bezahlenden Zinsen und der haltene Tilgung, zusammen. Nach Abzug der benötigt werden. Es wird davon ausgegan- Tilgungsverlauf bis zum 30.06.2020 ergeben Abschreibungen ergibt sich das steuerliche gen, dass die kalkulierte Risikovorsorge (In- sich aus dem Darlehensvertrag. Für den Ergebnis der Gesellschafter. standhaltung) und die über die festgelegten Be- Zeitraum vom 01.07.2020–31.12.2024 wird ein Die Abschreibung des Gebäudes erfolgt mit 2% träge hinausgehende vorhandene Liquidität Zinssatz von 6,00% p.a. unter Fortgeltung des p.a., die der Außenanlagen mit 5,26% p.a. jederzeit für die Erfüllung derartiger Ver- Tilgungssatzes von 1,50% p.a. auf das Ur- Der Organisationskostenzuschuss wird über die pflichtungen ausreichen. Sollte dies wider sprungsdarlehen (bzw. 3,34 % bezogen auf den Vertragslaufzeit des Mietvertrages mit 5 % p.a. Erwarten nicht der Fall sein, könnte jederzeit dann bestehenden Darlehensrest) zuzüglich abgeschrieben. Diesbezüglich wird auf den Ab- eine vollständige oder teilweise Veräußerung durch Tilgung ersparter Zinsen unterstellt. Die schnitt „Steuerliche Grundlagen“ verwiesen. 49 Prognoserechnungen Prognose eines möglichen Verkaufserlöses im Jahr 2024

Das Grundstück der Gesellschaft kann Vielzahl von Faktoren ab. Zu diesen zählen Basis des Veräußerungserlöses ist die wie andere vergleichbare Immobilien am unter anderem die dann herrschenden prognostizierte Gesamtjahresnettomiete Markt für gewerbliche Rendite-Immo- Kapitalmarktverhältnisse, die anhalten- im Jahr 2025. bilien veräußert werden. de Vermietung bzw. Vermietbarkeit der Immobilie, die erwartete Mietent- Nach derzeitiger Rechtslage unterliegt der An diesem Markt werden Rendite-Immo- wicklung usw. Liquiditätszufluss aus der Veräußerung bilien üblicherweise zu einem Vielfachen unter bestimmten Voraussetzungen nicht der jeweiligen Jahresnettomieteinnah- Als Vielfaches wurde bei der Immobilie der der Einkommensteuer. Diesbezüglich wird men gehandelt. Die Höhe des jeweiligen Gesellschaft das 12,5-fache der Gesamt- auf den Abschnitt „Steuerliche Grund- erzielbaren Vielfachen hängt von einer jahresnettomiete unterstellt. lagen“, Ziffer IV. verwiesen.

Prognose des möglichen einkommensteuerfreien Liquiditätszuflusses aus der Immobilie bei Veräußerung, z. B. Ende des Jahres 2024

Vielfaches 12,50 X € Gesamtjahresnettomiete 2025 798.102

= Veräußerungserlös 9.976.271

– Restverbindlichkeit aus der langfristigen Finanzierung – 3.325.616

+ Liquiditätsreserve Ende 2024 322.975

– Nebenkosten der Veräußerung 1) – 118.718

= Liquiditätszufluss aus steuerfreier Veräußerung 6.854.912

= bezogen auf einen Zeichnungsbetrag von € 100.000 149.834

1) Der Geschäftsbesorger ILG erhält während der Vertragslaufzeit im Falle der Veräußerung eine zusätzliche Abwicklungsgebühr in Höhe von 1% des Veräußerungserlöses zuzüglich Umsatzsteuer.

50 35

Verkauf von Fondsimmobilien der ILG

ILG Fonds Nr. 15, Höchberg, 9.916 m2

Laufzeit/ Miete p. a. Einkaufs-/ Einkaufs-/ Jahre in T€ Verkaufsfaktor Verkaufspreis in T€ 1987 – 569,7 12,74 7.260,3 2006 1.112,7 1) 14,59 16.236,11) 20 +457,0 +1,85 +9.024,21)

1) inklusive Modernisierungsaufwand von T€ 6.437,5, der über eine höhere Miete vergütet wurde

ILG Fonds Nr. 21, Köthen, 12.185 m2

Laufzeit/ Miete p. a. Einkaufs-/ Einkaufs-/ Jahre in T€ Verkaufsfaktor Verkaufspreis in T€ 1993 – 1.130,6 12,50 14.217,9 2006 1.204,1 12,32 14.837,6 13 +73,5 –0,18 +619,7

ILG Fonds Nr. 22, Stendal, 24.795 m2

Laufzeit/ Miete p. a. Einkaufs-/ Einkaufs-/ Jahre in T€ Verkaufsfaktor Verkaufspreis in T€ 1994 – 2.249,7 12,75 28.683,5 2006 2.397,4 12,50 29.972,2 12 +147,7 –0,25 +1.288,7

ILG Fonds Nr. 23, Plauen, 29.331 m2

Laufzeit/ Miete p. a. Einkaufs-/ Einkaufs-/ Jahre in T€ Verkaufsfaktor Verkaufspreis in T€ 1995 – 2.750,9 1) 13,48 37.068,7 2007 2.954,1 14,45 42.700,0 2) 12 +203,2 +0,97 +5.631,3

1) Durchschnittsmiete der ersten 3 Jahre wegen Mietstaffel 2) inklusive Revitalisierungsbeitrag von T€ 3.650, der aus der angesparten Liquiditätsreserve geleistet wurde

51 Prognoserechnungen

Kapitaleinsatz- und Rückflussrechnung für einen Zeichnungsbetrag von € 100.000 (zzgl. 5 % Agio) für die Jahre 2009 bis 2024

unterstellter Kapitaleinzahlungstermin 30.11.09 persönlicher Steuersatz: 45 % zuzüglich 5,50 % Solidaritätszuschlag bis 2013 Jahr Kapitalein- steuerliche Steuer- Liquidität in % des kumulierte zahlung (–) Ergebnisse zahlung (–) nach Steuern effektiven Kapitalbindung Ausschüt- Gewinn (+) erstattung (+)4) Zufluss (+) Kapital- tungen (+) Verlust (–) Abfluss (–)5) einsatzes €€€€%€ €€€€%€€

Initialphase 2009 –105.000 1) 00–105.000 2009 250 2) –1.763 837 1.087 2009 –104.750 –1.763 837 –103.913 6) –100,00% –103.913 2010 4.500 3) 579 –275 4.225 4,07% –99.688 2011 6.000 4.036 –1.916 4.084 3,93% –95.604 2012 6.000 4.126 –1.959 4.041 3,89% –91.563 2013 6.250 4.508 –2.140 4.110 3,95% –87.453 2014 6.250 4.890 –2.200 4.050 3,90% –83.403 2015 6.250 4.759 –2.142 4.108 3,95% –79.295 Bewirt- 2016 6.500 5.157 –2.321 4.179 4,02% –75.116 schaftungs- 2017 6.500 5.564 –2.504 3.996 3,85% –71.119 phase 2018 6.500 5.692 –2.561 3.939 3,79% –67.180 2019 6.500 6.129 –2.758 3.742 3,60% –63.439 2020 6.500 6.325 –2.846 3.654 3,52% –59.785 2021 6.750 6.264 –2.819 3.931 3,78% –55.854 2022 6.750 6.758 –3.041 3.709 3,57% –52.145 2023 6.750 7.271 –3.272 3.478 3,35% –48.667 2024 7.000 7.484 –3.368 3.632 3,50% –45.035

Summe 2010 – 2024 95.000 79.542 –36.122 58.878 56,66% 2

Saldo 2009 – 2024 –9.750 77.778 –35.285 –45.035 –43,34% –45.035

unterstellter Liquiditätszufluss aus Veräußerung im Jahr 2024 149.834 7) 00149.834 7) 144,19% 149.834

Vermögenszuwachs insgesamt 140.084 –35.285 104.799 100,85% 104.799

Prognoserendite nach der Methode des 5,91%8) internen Zinsfußes (IRR) p. a. nach Steuern9) EDV-bedingte Rundungsdifferenzen möglich anfallende Werbungskosten auch als abziehbar lungen jeweils zum 30.06. des Folgejahres; Aus- Fußnoten: behandelt. schüttungen mit 1/12 der Jahresausschüttung 1) Der nominelle Kapitaleinsatz inkl. Agio be- jeweils zum 15. eines Monats. trägt im Beitrittsjahr € 105.000. 5) Die Liquidität nach Steuern ermittelt sich 2) Ausschüttungssatz 2009: 3,0% p.a. bezogen aus Ausschüttungen abzüglich Steuerzah- Für vom 30.11.2009 abweichende Beitritte er- auf die Kommanditbeteiligung zeitanteilig je lungen. geben sich geringfügig veränderte Renditen vollem Monat nach Kapitaleinzahlung (unter- nach der IRR-Methode. Kirchensteuerbelas- stellter Einzahlungstermin: 30.11.2009). 6) Der effektive Kapitaleinsatz im Jahr 2009 er- tungen und -entlastungen wurden in der Ren- mittelt sich aus der Kapitaleinzahlung abzüg- diteberechnung nicht berücksichtigt. 3) Ausschüttungssatz 2010: 3,0% p.a. bis lich Ausschüttung und Steuererstattung. 30.06.2010, 6,0 % p.a. ab 01.07.2010 9) Rendite nach der Methode des internen Zins- 4) Die Berechnung der Steuererstattung/-zah- 7) Die Ermittlung dieses Wertes unterstellt eine fußes (IRR): lung erfolgte für die Einkünfte aus Kapitalver- Veräußerung der Immobilie zum 12,5-fachen Die Prognoserendite nach der IRR-Methode gibt mögen und für die Einkünfte aus Vermietung der für das Jahr 2025 prognostizierten Netto- ökonomisch gesehen dieVerzinsung des jeweils und Verpachtung zu den o.g. Steuersätzen jahresmiete (siehe hierzu auch ausführlich auf in der Kapitalanlage gebundenen Kapitals (je- unter Berücksichtigung eines Solidaritäts- vorstehenden Seiten). weiliger echter Kapitaleinsatz, nicht die ur- zuschlages von jeweils 5,5 % in den Jahren sprünglich eingelegte Einlage) p.a. im Durch- 2009-2013. Die Effekte der Abgeltungssteuer 8) Bei der Ermittlung der Prognoserendite nach schnitt über den Betrachtungszeitraum an. Sie werden wegen marginaler Auswirkungen nicht der Methode des internen Zinsfußes (IRR) unterstellt die Wiederanlage frei gewordenen berücksichtigt, d.h. die Kapitaleinkünfte wer- wurden folgende zinswirksame Zahlungs- Kapitals zum internen Zinsfuß, wenn kein Kapi- den nicht nur einer Besteuerung von 25% ströme unterstellt: tal mehr gebunden ist. Der interne Zinsfuß unterworfen, allerdings werden anteilig darauf Kapitaleinzahlung zum 30.11.2009; Steuerzah- stellt also nicht die Verzinsung auf die ur- 52 35

unterstellter Kapitaleinzahlungstermin 30.11.09 persönlicher Steuersatz: 30% für beide zuzüglich 5,50 % Solidaritätszuschlag bis 2013 Steuersätze Jahr Kapitalein- steuerliche Steuer Liquidität in % des kumulierte anteiliges zahlung (–) Ergebnisse zahlung (–) nach Steuern effektiven Kapitalbindung Fremdkapital Ausschüt- Gewinn (+) erstattung (+)4) Zufluss (+) Kapital- tungen (+) Verlust (–) Abfluss (–)5) einsatzes €€€€%€€

2009 –105.000 1) 00–105.000 2009 250 2) –1.763 558 808 2009 –104.750 –1.763 558 –104.192 6) –100,00% –104.192 6) 109.290 2010 4.500 3) 579 –183 4.317 4,14% –99.875 108.464 2011 6.000 4.036 –1.277 4.723 4,53% –95.153 106.746 2012 6.000 4.126 –1.306 4.694 4,51% –90.458 104.932 2013 6.250 4.508 –1.427 4.823 4,63% –85.635 103.018 2014 6.250 4.890 –1.467 4.783 4,59% –80.852 100.998 2015 6.250 4.759 –1.428 4.822 4,63% –76.030 98.867 2016 6.500 5.157 –1.547 4.953 4,75% –71.077 96.617 2017 6.500 5.564 –1.669 4.831 4,64% –66.246 94.243 2018 6.500 5.692 –1.708 4.792 4,60% –61.454 91.738 2019 6.500 6.129 –1.839 4.661 4,47% –56.792 89.094 2020 6.500 6.325 –1.898 4.602 4,42% –52.190 86.240 2021 6.750 6.264 –1.879 4.871 4,67% –47.319 83.149 2022 6.750 6.758 –2.028 4.722 4,53% –42.597 79.869 2023 6.750 7.271 –2.181 4.569 4,38% –38.028 76.387 2024 7.000 7.484 –2.245 4.755 4,56% –33.273 72.691

2010 – 2024 95.000 79.542 –24.081 70.919 68,07%

2009 – 2024 –9.750 77.778 –23.523 –33.273 –31,93% –33.273

149.834 7) 00149.834 143,81% 149.834

140.084 –23.523 116.561 111,87% 116.561

Prognoserendite nach der Methode des 6,51% 8) internen Zinsfußes (IRR) p. a. nach Steuern9) sprüngliche Einlage dar, die in der Regel nied- Ein Vergleich ist nur unter Berücksichtigung des alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft aus riger ist. Der interne Zinsfuß ist der kritische jeweils in einer Kapitalanlage durchschnittlich dem Veräußerungserlös zurückgeführt wer- Zinssatz, für den die Summe aller mit dem in- gebundenen Kapitals, des Gesamtertrags und den. ternen Zinsfuß auf den angenommenen Be- der Anlagedauer der jeweiligen Investition ginn der Investition (Einzahlung der Einlage möglich, d.h. das auf Grundlage der IRR-Metho- Bei den in den Jahren 2009 bis 2015 vorge- zzgl. Agio) abgezinsten Einzahlungen (z.B. die de ermittelte Ergebnis kann nur mit Ergeb- nommenen Ausschüttungen handelt es sich Einlage) und Auszahlungen/Rückflüsse (z.B. nissen verglichen werden, die nach der gleichen in voller Höhe um Kapitalrückzahlungen, oh- Ausschüttungen) gleich Null ist. Der interne Methode und mit gleicher Laufzeit ermittelt ne dass hierdurch allerdings eine Haftung Zinsfuß ist die Renditekennziffer, die branchen- wurden. Gegebenenfalls unterschiedliche Risi- nach § 172 Abs. 4 HGB entsteht, da nur 10% üblich angegeben und beispielsweise auch bei ken finden keine Berücksichtigung. der Pflichteinlage als Haftsumme im Handels- der Angabe des Effektivzinssatzes bei Dar- register eingetragen werden. Bei den Aus- lehensverträgen nach der Preisangabeverord- Die Gesellschafter haften nicht nach § 172 HGB schüttungen im Jahr 2016 handelt es sich teil- nung angewandt wird. während der Prognosezeit. weise, danach ausschließlich um Gewinn- ausschüttungen. Die hier angegebene Rendite kann nicht mit der Lediglich nach der prognostizierten Beendi- Verzinsung von festverzinslichen Wertpapieren gung der Gesellschaft im Jahr 2024 nach der Die wiedergegebenen Beträge der Jahre 2009 und Sparbüchern oder anderen Kapitalanlagen Veräußerung der Immobilie und bei Kündi- bis 2024 beruhen überwiegend auf vertrag- mit unterschiedlicher bzw. sich ändernder Ka- gung des Gesellschaftsverhältnisses sowie bei lich fixierten Parametern. Soweit die Ergeb- pitalbindung bzw. anderer Laufzeit verglichen Verkauf des Gesellschaftsanteils besteht eine nisse der einzelnen Jahre auf Prognosen und werden. Sie berücksichtigt das mit der je- 5-jährige Nachhaftung in Höhe von 10% der Annahmen beruhen, kumulieren sich die weiligen Kapitalanlage verbundene Risiko Pflichteinlage. Im Falle der Beendigung der hieraus resultierenden Unsicherheiten in der nicht. Gesellschaft entfällt die Nachhaftung, wenn Summenzeile. 53 Sensitivitätsanalyse (Abweichungen von Prognosen)

Sensitivitätsanalyse am Beispiel einer Beteiligungshöhe von € 100.000 (zzgl. 5% Agio)

Einflussfaktor Verschlechterung Annahmen gemäß Verbesserung um 20% Prognoserechnung um 20% €€€

1. Inflationsrate Veränderung der Inflationsrate um +/– 20 % 1) 1,60% p.a. 2,00% p. a. 2,40% p. a. Summe Ausschüttungen 2009–2024 2) 91.750 95.250 98.750 Veräußerungserlös3) 142.461 149.834 157.612 Saldo Steuerzahlungen/-Erstattungen 2009–2024 –34.419 –35.285 –36.726 Vermögenszuwachs 95.629 104.799 114.636 Rendite p. a. nach Steuern 4) 5,54% 5,91% 6,28% 2. Anschlussfinanzierung Veränderung von Marge bzw. Zinssatz nach jeweiligem Ablauf der vertraglichen Bindung um +/– 20%5) Summe Ausschüttungen 2009–2024 2) 89.250 95.250 101.000 Veräußerungserlös 3) 151.680 149.834 148.338 Saldo Steuerzahlungen/-Erstattungen 2009–2024 –33.255 –35.285 –37.038 Vermögenszuwachs 102.676 104.799 107.300 Rendite p. a. nach Steuern 4) 5,81% 5,91% 6,02% 3. Instandhaltung Veränderung der Kostenposition Instandhaltung um +/– 20% Summe Ausschüttungen 2009–2024 2) 93.750 95.250 96.500 Veräußerungserlös 3) 150.040 149.834 149.940 Saldo Steuerzahlungen/-Erstattungen 2009–2024 –34.537 –35.285 –35.738 Vermögenszuwachs 104.253 104.799 105.702 Rendite p. a. nach Steuern4) 5,88% 5,91% 5,94% 4. Veräußerungserlös 6) Veränderung des Vielfachen der Jahresnettomiete um +/– 20% 10,0-fache 12,5-fache 15,0-fache Summe Ausschüttungen 2009–2024 2) 95.250 95.250 95.250 Veräußerungserlös 3) 106.741 149.834 192.927 Saldo Steuerzahlungen/-Erstattungen 2009–2024 –35.285 –35.285 –35.285 Vermögenszuwachs 61.806 104.799 147.992 Rendite p. a. nach Steuern 4) 4,08% 5,91% 7,36% 5. Anschlussvermietung 6)

6. Zusammentreffen der Negativ- Annahmen der Positiv- wesentlichen Einflussfaktoren7) szenario Ergebnisprojektion szenario 1. Inflationsrate –20% +20% 2. Anschlussfinanzierung –20% +20% 3. Instandhaltung +20% –20% 4. Verkaufserlös (Vielfaches) –20% +20% Summe Ausschüttungen 2009–2024 2) 85.000 95.250 106.000 Veräußerungserlös 3) 102.214 149.834 200.496 Saldo Steuerzahlungen/-Erstattungen 2009–2024 –31.151 –35.285 –39.204 Vermögenszuwachs 51.063 104.799 162.293 Rendite p. a. nach Steuern4) 3,49% 5,91% 7,83%

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen möglich

54 35

Die Sensitivitätsanalyse soll beispielhaft gerung der unterstellten Inflationsraten Abschließend wird die Auswirkung des aufzeigen, wie das Ergebnis der Beteili- zu einer Reduzierung der Mieteinnahmen Zusammentreffens aller dargestellten gung bei veränderten Annahmen für die und damit auch gegebenenfalls zu Veränderungen auf das Fondsergebnis Prognoserechnung beeinflusst wird. In der einer Reduzierung der Ausschüttung dargestellt. Der Anbieter geht vom Stan- nebenstehendenTabelle werden dazuVer- führt. dardszenario aus. Mit der Angabe der änderungen wesentlicher Einflussfakto- Auswirkungen bei möglichen Veränderun- ren (Inflationsrate, Anschlussfinanzie- Dies wird jedoch teilweise dadurch kom- gen wesentlicher Einflussfaktoren soll rung, Instandhaltung und Veräußerungs- pensiert, dass aufgrund der verringerten dem Anleger die Möglichkeit gegeben erlös) auf die Fondsbeteiligung und deren Mieteinnahmen auch eine geringere Steu- werden, eine eigene Einschätzung vorzu- Einfluss auf die Prognoserechnung und erzahlung auf die dann reduzierten Ein- nehmen. die Ausschüttungen isoliert dargestellt. künfte erfolgen muss. Es werden die Folgen für die Ausschüt- Zu beachten ist, dass die Veränderung ei- Die wesentlichen Einflussfaktoren werden tungen, den Veräußerungserlös und den nes Einflussfaktors Veränderungen weite- gegenüber den Annahmen der Prognose- Sado Steuerzahlungen/-erstattungen auf- rer Einflussfaktoren nach sich zieht, die rechnung jeweils um 20% höher bzw. um gezeigt. Als Maß für die Wirtschaftlichkeit das Ergebnis der isolierten Betrachtung 20% niedriger angesetzt. Diese Abwei- werden der Vermögenszuwachs und die verstärken oder teilkompensieren können. chungen sind beispielhaft, sie können sich jeweilige Prognoserendite nach der IRR- Beispielhaft sei genannt, dass eine Verrin- auch um mehr als -/+20% ändern. Methode p.a. nach Steuern verwendet.

Fußnoten: Wegen der Vergleichbarkeit mit der Ka- „abgedämpfte“ Auswirkung auf die Prog- inkl. der Erläuterungen, insbesondere zur pitaleinsatz- und Rückflussrechnung auf noserendite nach der Methode des in- Methode des internen Zinsfußes (IRR) Seite 58/59 wurden die selben Annahmen ternen Zinsfußes (IRR). wird verwiesen. getroffen. Es wurde eine Kapitaleinzah- lung zum 30.11.2009 unterstellt. 3) Bezüglich der Ermittlung des Veräuße- 5) Für die Anschlussfinanzierung ist eine rungserlöses wird auf „Prognose eines Veränderung des Zinssatzes um +/- 20% 1) Inflationsrate: Die im Prospekt unter- möglichen Verkaufserlöses im Jahr 2024“ ab dem 01.07.2020 unterstellt. stellte Inflationsrate beträgt 2,00% p.a. (S. 56) verwiesen. Dieser Wert wird um -/+ 20% verändert. 6) Es besteht ein Mietvertrag bis zum Jahr 4) Die Ermittlung von Saldo Steuerzah- 2024. Eine Darstellung der Veränderung 2) Jeweils abhängig vom Einflussfaktor lungen, von Vermögenszuwachs und der Miete für den Fall einer Anschlussver- müssten/könnten die Ausschüttungs- Rendite p.a. nach Steuern erfolgt analog mietung um -/+ 20% im Prognosezeit- höhen verändert werden, um jeweils eine zur Ermittlung unter „Kapitaleinsatz- und raum ist deshalb nicht notwendig. angemessene Liquiditätsreserve in der Rückflussrechnung für einen Zeichnungs- Gesellschaft zu halten. Deshalb erfolgten betrag von € 100.000 (zzgl. 5% Agio) für 7) Es ist darauf hinzuweisen, dass das mehr oder minder starke Veränderungen die Jahre 2009 bis 2024“ mit einem Zusammentreffen der hier dargestellten der Ausschüttung. Durch die teilweise Steuersatz von 45% (S. 58/59). wesentlichen Einflussfaktoren eher un- späten Abweichungen ergibt sich eine Auf die dort dargestellten Berechnungen wahrscheinlich ist.

55 Steuerliche Grundlagen

I. Vorbemerkung keine gewerblichen Einkünfte vor. Nach § 2 des mögen der Fonds KG direkt entsprechend ihrer Im folgenden werden die wesentlichen Grund- Gesellschaftsvertrages beschränkt sich die Tä- prozentualen Beteiligung am Gesellschafts- lagen der steuerlichen Konzeption der Vermö- tigkeit der Kommanditgesellschaft auf den Er- kapital beteiligt und tragen deshalb entspre- gensanlage dargestellt. Sie beruhen auf der ak- werb, die Errichtung, die Vermietung und Ver- chendes Mitunternehmerrisiko. tuellen Rechtslage und berücksichtigen neben waltung von Grundstücken, Erbbaurechten und den geltenden Steuergesetzen auch die Vorga- Gebäuden, insbesondere des Pflegeheims 1.2 Einkunftserzielungsabsicht ben der Rechtsprechung und die Auffassung Haslacher Straße 39, Traunstein, sowie gege- Nach dem o.g. Beschluss des Großen Senats des der Finanzverwaltung zum Zeitpunkt der Pro- benenfalls die Errichtung von Erweiterungs- BFH vom 25.06.1984 setzt eine einkommen- spektaufstellung. bauten auf dem eigenen Grundbesitz. Zur steuerlich relevante Betätigung die Absicht Durchführung dieser Tätigkeit wird sich die voraus, auf Dauer gesehen nachhaltig Über- Die endgültige Steuerfestsetzung und die Fest- Gesellschaft im Einzelfall der Hilfe Dritter schüsse zu erzielen (sog. Streben nach einem stellung der Besteuerungsgrundlagen obliegt bedienen. Totalgewinn). Wäre die Einkunftserzielungs- den Finanzbehörden. Sie erfolgt im Rahmen der absicht zu verneinen (sog. „Liebhaberei“), wä- Veranlagung bzw. durch steuerliche Außenprü- Hierin ist eine rein vermögensverwaltende Tä- ren entstehende Anfangsverluste steuerlich fungen. Verbindliche Auskünfte der Finanz- tigkeit zu sehen. Der Grundsatz, dass eine reine unbeachtlich. behörden wurden nicht eingeholt. Vermögensverwaltung regelmäßig keinen Ge- werbebetrieb bildet, gilt auch für Perso- Nach dem Schreiben des Bundesministers der Änderungen von Steuergesetzen, ihre Ausle- nengesellschaften. Da ansonsten keine be- Finanzen vom 08.10.2004 (BStBl. 2004 I S. 933) gung durch Gerichte und Finanzverwaltung so- sonderen Verpflichtungen übernommen wer- ist zur Ermittlung dieses Totalgewinns auf das wie Änderungen von Verwaltungsanweisungen den, die über die bloße Vermietungstätigkeit Ergebnis der voraussichtlichen Nutzung durch können nicht ausgeschlossen werden. Sie kön- hinausgehen (z.B. Beschaffung von Energie, den Steuerpflichtigen bzw. seiner unent- nen dazu führen, dass die angenommenen Reinigung von Räumen etc.), erzielt die Gesell- geltlichen Rechtsnachfolger abzustellen. Steu- steuerlichen Folgen nicht oder nicht in der kal- schaft Einkünfte aus Vermietung und Ver- ervorteile (z. B. Sonderabschreibungen etc.) und kulierten Höhe eintreten und deshalb andere pachtung. steuerfreie Veräußerungsgewinne bleiben Ergebnisse erzielt werden als prognostiziert. unberücksichtigt. Bei Gebäuden ist von einer Soweit die Gesellschaft aus der Liquiditäts- tatsächlichen Nutzungsdauer von 30 Jahren Hinsichtlich der Darstellung der Risiken wird reserve Zinseinnahmen generiert, handelt es auszugehen, es sei denn, der Steuerpflichtige auf das Kapitel „Die Risiken“ 1.12 verwiesen. sich grundsätzlich um Einkünfte aus Kapitalver- geht selbst von einer kürzeren Nutzungsdauer mögen. Soweit die Kapitaleinkünfte in Zu- aus. Die nachfolgenden Aussagen gelten für in sammenhang mit den Einkünften aus Ver- Deutschland ansässige natürliche Personen, die mietung und Verpachtung stehen, sind sie Für geschlossene Immobilienfonds gelten die ihre Beteiligung im Privatvermögen halten. Für diesen Einkünften zuzurechnen. vorgenannten Grundsätze entsprechend. Dabei Gesellschafter, die ihre Beteiligung im Betriebs- muss die Einkunftserzielungsabsicht sowohl vermögen halten und für natürliche Personen, Einkommensteuerrechtlich ist die Gesellschaft auf der Ebene der Fonds KG als auch auf der die ihre Beteiligung zwar im Privatvermögen (Fonds KG) nicht Steuersubjekt, sie unterliegt Ebene der Gesellschafter gegeben sein. halten, aber nicht in Deutschland ansässig sind, also nicht der Steuerpflicht. Vielmehr erzielt ergeben sich hiervon abweichende steuerliche jeder einzelne Gesellschafter aus seiner im Pri- Die Prognose nach den vorstehenden Grund- Folgen. Der Anbieter empfiehlt denjenigen Ge- vatvermögen gehaltenen Beteiligung an der sätzen ergibt auf der Ebene der Fonds KG einen sellschaftern, die ihre Beteiligung in einem Be- Fonds KG anteilig in Höhe der jeweiligen Betei- Totalgewinn über den Prognosezeitraum von triebsvermögen halten wollen oder nicht in ligungsquote Einkünfte aus Vermietung und 15 Jahren. Deutschland ansässig sind, den Rat eines Steu- Verpachtung und ggf. Einkünfte aus Kapitalver- erberaters einzuholen. mögen. Liebhaberei mit der Folge der steuerlichen Nichtberücksichtigung der Verluste auf Ebene II. Erläuterungen für die gesamte Die Gesellschafter erzielen allerdings nur Ein- der Fonds KG liegt deshalb nicht vor. Beteiligungsdauer künfte, die der Besteuerung zugrunde zu legen sind, wenn sie eine gewisse Mitunterneh- Ob der einzelne Gesellschafter aus seiner Betei- 1. Einkommensteuer mer(Mitvermieter)initiative entfalten können ligung ein positives Gesamtergebnis erzielt, ist 1.1 Einkunftsart und ein (Mit-) Unternehmer(Vermieter)risiko unter Berücksichtigung seiner individuellen Auf Basis der geplanten vermögensver- tragen. Hierbei müssen beide Merkmale ge- Aufwendungen für negatives Sonderver- waltenden Tätigkeit der Fonds KG werden geben sein, sie können jedoch im Einzelfall mietungsvermögen (z. B. Disagio und Zinsen für plangemäß Einkünfte aus Vermietung und Ver- mehr oder weniger ausgeprägt sein. Die Mit- eine Fremdfinanzierung der Beteiligung) sowie pachtung und Einkünfte aus Kapitalvermögen unternehmerinitiative eines Kommanditisten Reisekosten zur Gesellschafterversammlung erzielt. ist dann als gegeben zu betrachten, wenn er etc. für die voraussichtliche Dauer seiner Betei- sein Recht als Gesellschafter in der Gesellschaf- ligung zu beurteilen. Die Fonds KG ist eine Kommanditgesellschaft, terversammlung und durch Kontrollrechte, wie deren persönlich haftender Gesellschafter eine sie etwa § 166 HGB dem Kommanditisten ein- Ob beim einzelnen Gesellschafter Einkunfts- Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist räumt, zur Geltung bringen kann. erzielungsabsicht gegeben ist, hängt von der (GmbH & Co. KG). Geschäftsführungs- und ver- jeweiligen individuellen Situation ab und kann tretungsbefugt ist neben dem persönlich haf- Gemäß dem Gesellschaftsvertrag können die an dieser Stelle nicht beurteilt werden. tenden Gesellschafter, der TAL Grundstücksver- Gesellschafter der Fonds KG Mitunternehmer- waltungsgesellschaft mbH, auch Herr Uwe initiative entfalten, da sie zumindest die Rechte 1.3 Einkunftsermittlung / Hauch, der Kommanditist ist und dem Prokura eines Kommanditisten gemäß den einschlä- Zurechnung der Einkünfte erteilt wurde. gigen Regelungen des Handelsgesetzbuches Steuerrechtlich werden die bei den Gesell- ausüben können. schaftern der Fonds KG zu versteuernden Ein- Da somit nicht ausschließlich eine Kapital- künfte der Fonds KG aus Vermietung und Ver- gesellschaft persönlich haftender Gesellschaf- Mitunternehmerrisiko trägt im Regelfall, wer pachtung als Überschuss der Einnahmen über ter und zugleich Alleingeschäftsführer ist, ist am Gewinn und Verlust des Unternehmens die Werbungskosten pro Kalenderjahr er- die Voraussetzung des § 15 Abs. 3 Nr. 2 Einkom- und an den stillen Reserven einschließlich eines mittelt. mensteuergesetz (EStG) bei der Fonds KG nicht etwaigen Geschäftswerts beteiligt ist (BFH vom erfüllt. Dies bedeutet, dass die Gesellschaft 25.06.1984, BStBl. 1984 II, S. 751). Die Beurteilung, welche Aufwendungen des nicht bereits rechtsformbedingt Einkünfte aus Investitionsplanes sofort abzugsfähige Wer- Gewerbebetrieb erzielt. Auch unter Berück- Nach dem Gesellschaftsvertrag der Fonds KG bungskosten darstellen, ist anhand der Be- sichtigung der Tätigkeit der Gesellschaft liegen sind die Gesellschafter am Ergebnis und Ver- stimmungen des BMF-Schreibens vom 56 35

20.10.2003 (sog. Bauherren- und Fondserlass) kosten, die mit den abgeltungsteuerpflichtigen Zweck der Ergebnisabschichtung ist, den Anteil zu treffen. Erträgen in Zusammenhang stehen, nicht mehr der Gesellschafter am steuerlichen Ergebnis der geltend gemacht werden. Gesellschaft periodengerecht zu ermitteln. Da nach diesen Bestimmungen gewisse Auf- Treten Gesellschafter sukzessive in eine be- wendungen sofort abzugsfähige Werbungs- Werbungskosten können bei den Einkünften stehende Gesellschaft ein, kann diesem Er- kosten sind, ergibt sich für das Beitrittsjahr der aus Vermietung und Verpachtung berück- fordernis nur dadurch entsprochen werden, Kommanditisten ein Überschuss der Wer- sichtigt werden. Soweit die Gesellschaft al- dass für jeden Zeitabschnitt, in dem die Betei- bungskosten über die Einnahmen. Von den ge- lerdings Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt, ligungsverhältnisse unverändert geblieben planten Aufwendungen des Investitionsplans die mit einem pauschalen Steuersatz (im sind, eine gesonderte Ergebnisermittlung sind im wesentlichen die Notar- und Grund- Rahmen der sog. Abgeltungssteuer) zu ver- durchgeführt wird. In der Vergangenheit wurde buchkosten für Grundschuldbestellungen, steuern sind, können Werbungskosten nicht es bislang von der Finanzverwaltung als aus- Handelsregisterkosten, bereits anfallende Im- abgezogen werden. reichend angesehen, wenn die Abschichtung mobilienbewirtschaftungskosten sowie nicht vierteljährlich durchgeführt wird. Die steu- vom Anbieter/Initiator garantierte Fremd- Soweit bei der Gesellschaft Werbungskosten erlichen Ergebnisse in den Gesellschafter- finanzierungskosten (Bearbeitungsgebühr entstehen, die nicht einer der Einkunftsarten gruppen (zeitliche Zuordnung; Gesellschafter, Bank, Fremdkapitalzinsen) grundsätzlich sofort direkt zugeordnet werden können mit der Folge, die innerhalb eines Zeitabschnittes der Gesell- abzugsfähige Werbungskosten. Alle anderen dass sie entweder in voller Höhe abziehbar oder schaft beitreten) sind entsprechend ihrer Ent- Kosten stellen steuerlich aktivierungspflichtige in voller Höhe nicht abziehbar wären, sind sie auf stehung im Rahmen der Überschussermittlung Anschaffungsnebenkosten dar. die beiden Einkunftsarten prozentual auf- zuzuordnen. zuteilen. Die auf die Einkünfte aus Kapitalver- Die Ermittlung des Einnahmen- bzw. Werbungs- mögen entfallenden Anteile sind nicht abziehbar Ergebnisse, die vor dem Beitritt der Gesell- kostenüberschusses bei den Einkünften aus Ver- und bleiben steuerlich unberücksichtigt. Dies gilt schaftergruppen festzustellen sind, können mietung und Verpachtung erfolgt nach dem Zu- auch für von den Gesellschaftern möglicher- diesen nicht zugeordnet werden. Ergebnisse, und Abflussprinzip gemäß §§ 8 und 11 EStG. weise geltend zu machenden Sonderwerbungs- die nach dem Beitritt der Gesellschafter- Sollten Einnahmen (im Wesentlichen die Miet- kosten z. B. aus privaten Finanzierungen. gruppen festzustellen sind, können diesen ab- bzw. Pachteinnahmen) bzw. Werbungskosten weichend von ihrer prozentualen Beteiligung (zu denen insbesondere die Grundsteuer, Be- Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen wird zugeordnet werden, um eine möglichst gleich- wirtschaftungs- und Verwaltungskosten, nicht die Abgeltungsteuer von der Bank direkt an das mäßige Verteilung eventueller Anlaufverluste abziehbare Vorsteuer – soweit nicht im Zu- Finanzamt abgeführt, wenn es sich um ein zu gewährleisten. Eine Ausnahme hiervon sammenhang mit Anschaffungs(neben)- bzw. inländisches Kreditinstitut handelt. Soweit die bildet lediglich die Abschreibung, die allen Herstellungskosten stehend –, Kosten der Erträge der Abgeltungsteuer unterliegen und Gesellschaftern so zuzurechnen ist, wie sie pro- Jahresabschlussprüfung, Instandhaltungs- und die Abgeltungsteuer bisher nicht an das zu- zentual in der betreffenden Periode beteiligt Zinsaufwendungen und ähnliches zählen) nicht ständige Finanzamt abgeführt wurde (bei- sind. wie prospektiert zu- bzw. abfließen, können sich spielsweise bei der Anlage der Liquiditätsreser- Verschiebungen im Rahmen des steuerlichen ve im Ausland), muss der Steuerabzug im Ziel der gesellschaftsvertraglichen Ergebnis- Ergebnisses für die einzelnen Jahre ergeben. Rahmen der jährlichen Einkommensteuerer- verteilung ist, die Kommanditisten in ihrer Dies gilt auch für die Umsatzsteuer. Soweit die klärung des Gesellschafters nachgeholt werden Teilhabe am erzielten steuerlichen Jahres- Einnahmen die Werbungskosten übersteigen, (vgl. auch Ziffer 1.5 in diesem Abschnitt). Die ergebnis – verursachungsgerecht und ent- ist der sich ergebende positive Saldo vom Gesell- Prognoserechnung unterstellt auf Gesell- sprechend ihrer prozentualen Beteiligung am schafter persönlich anteilig gemäß seiner Betei- schaftsebene die weitgehende Zugehörigkeit Gesellschaftskapital – gleichzustellen und ligungsquote zu versteuern. der Zinseinnahmen zu den Einkünften aus Ver- zwar unabhängig vom jeweiligen Beitrittszeit- mietung und Verpachtung bzw. die Anlage aller punkt. Sind dagegen die Werbungskosten höher als Gelder im Ausland, so dass die Abgeltungsteuer die Einnahmen, ergibt sich ein steuerlicher Ver- weder in die Berechnungen noch im Rahmen 1.4. Verlustausgleich und dessen lust, der grundsätzlich mit anderen positiven der Kapitaleinsatz- und Rückflussrechnung für Beschränkung Einkünften des Gesellschafters verrechnet wer- den Anleger eingestellt wurde. a) Sinngemäße Anwendung des § 15 a EStG den kann. Gemäß § 21 Abs. 1 Satz 2 und § 15 a EStG An den Ergebnissen der Fonds KG sind die können die Verluste aus Vermietung und Ver- Soweit Einkünfte aus Kapitalvermögen (z. B. aus Gesellschafter im Verhältnis der jeweils pachtung grundsätzlich nur in dem Umfang einer verzinslichen Anlage der allgemeinen gezeichneten Kapitaleinlage zum Gesamt- mit anderen positiven Einkünften ausgeglichen Liquiditätsreserve der Fonds KG) erzielt werden kapital der Gesellschaft beteiligt. Abwei- werden, in dem der Gesellschafter Einlagen in und diese nicht in unmittelbaren Zusammen- chungen hiervon sind lediglich für die Jahre die Fondsgesellschaft geleistet und dort hang mit den Einkünften aus Vermietung und 2009, 2010 und ggf. in den Folgejahren vor- belassen hat (Verlustausgleichsvolumen). Aus- Verpachtung stehen, sind auch diese Einkünfte gesehen, bis eine ergebnismäßige Gleich- schüttungen der Gesellschaft sowie Verluste als Überschuss der Einnahmen über die stellung der Gesellschafter unabhängig vom des Gesellschafters mindern das Verlustaus- Werbungskosten nach dem Zufluss-/Abflus- Beitrittszeitpunkt erreicht ist. gleichsvolumen des Gesellschafters ent- sprinzip zu ermitteln. Im Rahmen der Unter- sprechend. nehmensteuerreform 2008 wurde die Be- Diese Regelungen sind im Abschnitt „Gesell- steuerung von Kapitalerträgen mit Wirkung ab schaftsvertrag“ wiedergegeben. Ergibt sich im Einzelfall durch Verlustzurech- dem 1. Januar 2009 umfassend neu geregelt. nung bei dem Gesellschafter ein negatives Ka- Für Dividenden, die meisten Zinseinkünfte und Derartige Ergebnisverteilungsabreden ab- pitalkonto, so ist der Verlust grundsätzlich auch Gewinne aus der Veräußerung von Wert- weichend von der gesetzlichen Regelung (§ 168 insoweit nicht ausgleichsfähig. papieren ist nunmehr die sogenannte Abgel- i.V.m. § 121 HGB) sind sowohl handels- wie tungsteuer anzuwenden. Mit der Abgeltung- steuerrechtlich zulässig (vgl. BFH-Urteile vom Nicht ausgleichsfähige Verluste können un- steuer gilt für den Privatanleger die Steuer- 07.07.1983, BStBl. II, 1984, S. 53, vom begrenzt in spätere Jahre vorgetragen wer- pflicht als „abgegolten“, das heißt, dass die so 17.03.1987, BStBl. II, 1987, S. 558, vom den (Verlustvortrag) und mit zukünftigen versteuerten Kapitalerträge nicht mehr in der 08.09.1992, BStBl. II, 1993, S. 281). Gewinnen aus der Beteiligung an der Fonds KG jährlichen Einkommensteuererklärung auf- verrechnet werden. geführt werden müssen und nicht mit dem Bei der Ergebnisverteilung sind die An- individuellen Steuersatz versteuert werden forderungen an die Aufstellung von Ab- Eine Fremdfinanzierung des Beteiligungs- müssen. Sie werden vielmehr mit einem schichtungsbilanzen zu erfüllen, wobei die zu- betrages des Gesellschafters mindert nach der pauschalen Steuersatz versteuert. Allerdings fließenden Einnahmen und abfließenden Aus- Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes das können auch Aufwendungen/Werbungs- gaben zu berücksichtigen sind. Verlustausgleichsvolumen nicht. Unbeschadet 57 Steuerliche Grundlagen

einer möglicherweise nach § 15 a EStG be- Konzept aufzubringenden Kapitals überstei- unbeschränkt, darüber hinaus bis zu 60% des stehenden Verlustausgleichsbegrenzung sind gen. Unter der Anfangsphase ist der Zeitraum € 1.000.000 (bzw. € 2.000.000) übersteigenden Zinsen und ein eventuelles Damnum einer per- zu verstehen, in dem nach dem zugrunde- Gesamtbetrags der Einkünfte möglich. Danach sönlichen Fremdfinanzierung der Beteiligung liegenden Konzept nicht nachhaltig positive noch immer nicht ausgeglichene Verluste stets in vollem Umfang als Sonderwerbungs- Einkünfte erzielt werden. Sie endet, wenn nach können auf die Folgejahre vorgetragen werden. kosten abzugsfähig. Eine Anteilsfinanzierung der Prognoserechnung ab einem bestimmten Nach der Prognoserechnung werden allerdings könnte jedoch – insbesondere wenn sie Zeitpunkt dauerhaft und nachhaltig positive auf Basis der gemachten Prämissen und bei „modellhaften“ Charakter hätte – negative Einkünfte erzielt werden. plangemäßem Verlauf Verlustvorträge über Auswirkungen im Sinne des § 15 b EStG haben € 1.000.000 nicht entstehen. (vgl. die nachfolgenden Ausführungen) oder Maßgeblich für die Berechnung der 10%- den Nachweis der Einkunftserzielungsabsicht Grenze sind die kumulierten prognostizierten § 10 d EStG ist für Ergebnisse aus der Betei- (Totalüberschuss) erschweren. Verluste, nicht die tatsächlich erzielten. Das ligung nicht einschlägig, da die Voraus- nach dem Konzept aufzubringende Kapital setzungen für die Anwendung bei pro- Es wird darauf hingewiesen, dass vom Anbieter stellt das gezeichnete Eigenkapital gekürzt um spektgemäßem Verlauf nicht erfüllt sind. keine modellhafte Anteilsfinanzierung vor- die planmäßigen Eigenkapitalrückzahlungen in gesehen wird. Form von Ausschüttungen dar. Bei modellhafter 1.5 Steuerliches Verfahren Fremdfinanzierung des aufzubringenden Ka- Die Einkünfte ausVermietung undVerpachtung Nach der Prognoserechnung wird das steu- pitals ist dieses um die Fremdfinanzierung zu und die aus Kapitalvermögen der Fonds KG erliche Kapitalkonto der ab dem Jahr 2009 bei- kürzen. werden gemäß § 179, § 180 Abs. 1 Nr. 2 a tretenden Gesellschafter nicht negativ, so dass der Abgabenordnung (AO) vom Finanzamt bei planmäßiger Entwicklung die Verlustaus- Eine modellhafte Fremdfinanzierung wird vom München als Betriebsfinanzamt einheitlich gleichsbeschränkung der §§ 21 Abs. 1 Satz 2 Anbieter nicht angeboten. Insofern wird das und gesondert festgestellt. An diese Fest- i.V.m. § 15 a EStG nicht eintritt. aufzubringende Kapital allein aus dem Betei- stellung sind die Wohnsitzfinanzämter der ligungsverhältnis bestimmt. Kommanditisten gebunden, d.h. etwaige Ein- b) Beschränkung der Verlustverrechnung wendungen gegen die Feststellungen des Be- gem. § 15 b EStG Nach dem Anwendungsschreiben erstreckt sich triebsfinanzamtes können nur diesem gegen- Nach § 15 b EStG können Verluste im Zu- bei Anwendung des § 15 b EStG die Verlustver- über und nicht bei den Wohnsitzfinanzämtern sammenhang mit Steuerstundungsmodellen rechnungsbeschränkung auf sämtliche Ver- erhoben werden. nicht mit den übrigen Einkünften im Jahr der luste aus dem etwaigen Steuerstundungs- Verlustentstehung, sondern lediglich mit Ge- modell und umfasst auch nicht modellhafte Etwaige Sonderwerbungskosten der Gesell- winnen aus späteren Veranlagungszeiträumen Sonderwerbungskosten und nicht prognos- schafter (z. B. Disagio und Zinsen aus einer An- aus der gleichen Einkunftsquelle verrechnet tizierte Aufwendungen. teilsfinanzierung) sind zwingend in dieses Fest- werden, wenn die prognostizierten Verluste stellungsverfahren einzubeziehen; sie müssen mehr als 10% des gezeichneten und auf- Die kalkulierten Verluste übersteigen prog- daher, um steuerlich wirksam zu werden, von zubringenden Kapitals betragen. Die §§ 10 d nosegemäß bei der Fonds KG nicht 10% des jedem Gesellschafter der Fondsgesellschaft bis und 15 a EStG sind insoweit nicht anwendbar. gezeichneten und nach dem Konzept auf- zum 15. März des Folgejahres mitgeteilt wer- zubringenden Kapitals. Es wird deshalb im den. Nach § 15 b EStG liegt ein Steuerstundungs- Rahmen der Ergebnisprojektionen für die modell vor, wenn aufgrund modellhafter Ge- Gesellschafter davon ausgegangen, dass § 15 b Maßgebend für die Besteuerung ist der im Fest- staltung steuerliche Vorteile in Form negativer EStG nicht anzuwenden ist, so dass die Verlust- stellungsbescheid festgestellte Einnahmen- Einkünfte zumindest in der Anfangsphase der ausgleichsbeschränkung des § 15 b EStG keine überschuss. Investition erzielt werden sollen. Dabei ist es Wirkung entfaltet. ohne Belang, auf welchen Ursachen die Während der Laufzeit der Beteiligung können negativen Einkünfte beruhen. c) Einschränkungen des Verlustausgleichs für die jeweiligen Kalenderjahre Einkommen- gem. § 10 d EStG steuervorauszahlungen auf Basis der voraus- Die Kriterien für die Annahme der Modell- Negative und positive Einkünfte aus derselben sichtlichen Ergebnisse aus der Fonds KG auf haftigkeit sind das Vorliegen eines vorgefer- und auch aus verschiedenen Einkunftsarten Ebene des Gesellschafters/Anlegers fest- tigten Konzepts und das Vorhandensein sind im Wege des Verlustausgleichs innerhalb gesetzt werden. Die Einkommensteuervoraus- gleichgerichteter Leistungsbeziehungen, die im eines Veranlagungszeitraums vorbehaltlich der zahlungen berücksichtigen hierbei die anteilig Wesentlichen identisch sind. o.g. Ausführungen zu den §§ 15a, 15b EStG aus der Beteiligung zuzurechnenden Einkünfte, grundsätzlich unbeschränkt miteinander ver- wobei sich die Einkommensteuervorauszah- Dabei spricht für das Vorliegen eines vorgefer- rechenbar (horizontaler und vertikaler Verlust- lungen grundsätzlich nach der Einkommen- tigten Konzeptes das Anlageangebot mittels ausgleich). Die Nutzung einkommensteuer- steuer bemessen, die sich bei der letzten Ver- eines Verkaufsprospektes. Dieses Kriterium ist licher Verlustvorträge aus früheren Veranla- anlagung ergeben hat. Unter weitergehenden im vorliegenden Fall also für die Fonds KG gungszeiträumen ist gemäß § 10 d EStG einge- Voraussetzungen kann jedoch seitens der Fi- erfüllt. schränkt. nanzverwaltung auch bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum folgenden 15. Eine weitere Voraussetzung für die Anwendung Soweit nach dem jährlichen Verlustausgleich Kalendermonats eine Anpassung der Voraus- des § 15 b EStG ist, dass nach dem Konzept negative Einkünfte verbleiben, sind diese in den zahlungen auf die Einkommensteuer vor- steuerliche Vorteile in Form von negativen Ein- Verlustabzug gem. § 10 d EStG (Verlustrücktrag genommen werden. künften erzielt werden sollen. und Verlustvortrag) einzubeziehen (inter- periodischer Verlustausgleich). Dabei ist der Ab 2009 wird auf etwaige Kapitaleinkünfte die Bei vermögensverwaltenden Personengesell- Verlustrücktrag auf ein Jahr (das voran- Abgeltungsteuer mit einem einheitlichen Steu- schaften sind neben der Beteiligung an der Per- gegangene) und auf höchstens € 511.500 (bei ersatz von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag sonengesellschaft für die Einkunftsquelle die zusammen veranlagten Ehegatten € 1.023.000) und ggf. Kirchensteuer erhoben und – soweit Sondereinnahmen und Sonderwerbungskos- beschränkt. Verbleibende Verluste, d.h. nicht die Kapitalanlagen im Inland erfolgen – von den ten der einzelnen Gesellschafter – soweit sie ausgeglichene negative Einkünfte vorangegan- Banken einbehalten. Mit diesem Einbehalt ist modellhaft sind – einzubeziehen. gener Veranlagungszeiträume, können un- die Besteuerung der Kapitaleinkünfte abge- eingeschränkt vorgetragen werden. golten, eine gesonderte Angabe in der Steuer- Die verlustbeschränkende Wirkung des § 15 b erklärung des Gesellschafters muss nicht mehr EStG tritt allerdings nur dann ein, wenn inner- Der jährliche Abzug ist bis zu einem Gesamt- erfolgen. Die entsprechenden sich anteilig für halb der Anfangsphase die prognostizierten betrag der Einkünfte von € 1.000.000 (bei zu- jeden Gesellschafter ergebenden Werte der Verluste 10 % des gezeichneten und nach dem sammen veranlagten Ehegatten € 2.000.000) Höhe der Kapitaleinkünfte und der ein- 58 35

behaltenen Abgeltungsteuer werden ihm von bei gewerblich tätigen Personengesellschaften genommen. Danach ist es grundsätzlich nicht der Fonds KG mit dem steuerlichen Ergebnis – auch Einkünfte aus Kapitalvermögen. Ab zu beanstanden, wenn der anteilige Gewinn mitgeteilt. Sollten die Einkünfte aus Kapitalver- 01.01.2009 ist auf diese Einkünfte die oder Verlust aus Vereinfachungsgründen in mögen beispielsweise bei einer Anlage im Aus- Abgeltungsteuer von 25 % anzuwenden, soweit Höhe des aufgrund der Einnahmen-Über- land nicht der Abgeltungsteuer unterlegen nicht ein niedrigerer persönlicher / individueller schussrechnung der Beteiligungsgesellschaft haben, werden die Werte anteilig über die ein- Steuersatz Anwendung findet. Auch auf diese (Fonds KG) ermittelten Ergebnisanteils über- heitliche und gesonderte Gewinnfeststellung Einkünfte wird der Solidaritätszuschlag er- nommen wird, sofern die Beteiligung weniger der Fonds KG den Wohnsitzfinanzämtern der hoben. Mit der Zahlung der Abgeltungsteuer als 10,00% an der Personengesellschaft aus- Gesellschafter mitgeteilt, fließen in die privaten gilt die Einkommensteuer als abgegolten. Die macht. Ertragsteuerlich sind die Ergebnis- Steuerveranlagungen ein und werden dort der anteiligen Beträge der einbehaltenen Abgel- anteile sowie Entnahmen/Ausschüttungen auf Abgeltungsteuer unterworfen. Falls die ta- tungsteuer werden den Gesellschaftern zu- einem sog. Beteiligungskonto zu erfassen und rifliche Einkommensteuer zu einer niedrigeren sammen mit der steuerlichen Ergebnismittei- fortzuführen, sofern durch diese Handhabung Einkommensteuer als die Abgeltungsteuer lung durch die Gesellschaft mitgeteilt. Die Mit- keine ungerechtfertigten Steuervorteile dro- führt, weil z.B. der persönliche Steuersatz des teilung enthält auch diejenigen Kapitalein- hen. Bei einem Verkauf der Beteiligung durch Gesellschafters unter dem pauschalen Ab- künfte, von denen der Steuerabzug bisher nicht den Anleger oder bei Veräußerung von Immo- geltungsteuersatz liegt, kann dieser die güns- vorgenommen wurde. Die Besteuerung erfolgt bilien ist der Gewinn als Differenz zwischen tigere Veranlagung beantragen. dann im Rahmen der Steuererklärung des dem Verkaufserlös und dem Buchwert des Be- Anlegers. teiligungskontos zu ermitteln. Voraussetzung Über die endgültige Höhe der steuerlichen für diese Verfahrensweise ist allerdings ein An- Ergebnisse entscheidet die Finanzverwaltung Freistellungsaufträge können weder von den trag des Gesellschafters und die im Benehmen im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen. steuerpflichtigen Gesellschaftern noch von den mit dem Betriebsfinanzamt zu erteilende Zu- Fallen hiernach die tatsächlichen Einkünfte Gesellschaften gestellt werden. stimmung des Wohnsitzfinanzamts des Gesell- geringer oder höher als vorläufig anerkannt schafters. Die Erläuterungen zu den privaten aus, sind hieraus resultierende Einkommen- Zur Zeit wird als Ergänzungsabgabe zur Ein- Veräußerungsgeschäften (vgl. IV.1 in diesem und ggf. Kirchensteuernachforderungen oder kommensteuer ein Solidaritätszuschlag von Abschnitt), zum gewerblichen Grundstücks- -erstattungsansprüche gemäß § 233a Abga- 5,5% der Steuerschuld erhoben. Wegen sei- handel (vgl. IV. 2 in diesem Abschnitt) sowie zur benordnung zu verzinsen. ner Natur als Ergänzungsabgabe kann der Abgeltungsteuer gelten bei Beteiligungen im Solidaritätszuschlag aus verfassungsrecht- Betriebsvermögen nicht. Der Zinslauf beginnt 15 Monate nach Ablauf lichen Gründen nicht auf Dauer erhoben Gewerbesteuerlich sind die Gewinn- und Ver- des Kalenderjahres, in dem die Steuer ent- werden. Der Anbieter hält es für vertretbar, von lustanteile dem Gewerbeertrag hinzuzusetzen standen ist. Der Zinssatz beträgt 0,5% pro einer Geltungsdauer des Solidaritätszuschlages bzw. abzusetzen; die von der Personengesell- vollem Monat. Für die Gesellschafter stellen Er- bis zum Jahr 2013 auszugehen. Hierbei wird schaft gezahlten Zinsen für die Fremd- stattungszinsen steuerpflichtige Einnahmen unterstellt, dass der Solidaritätszuschlag in den finanzierung sowie ggf. zu berücksichtigende dar, während dem gegenüber Nachforderungs- Perioden bis 2013 unverändert bleibt. Zinsvorauszahlungen stellen beim Gesell- zinsen nicht mehr als Sonderausgaben geltend schafter Entgelte für Schulden im Sinne des § 8 gemacht werden können. Bei der Prognoserechnung wurden Aus- Nr. 1 GewStG dar. Mit Beschluss vom 11. April wirkungen, die sich aus kirchensteuerlichen 2005 (GrS 2/02; BFH NV 2005, S. 1648) hat der 1.6 Steuersätze / Solidaritätszuschlag / Gründen ergeben, außer Acht gelassen, da Bundesfinanzhof die oben dargestellte Hand- Kirchensteuer jedes Bundesland über ein eigenes Kirchen- habung der Finanzverwaltung offenbar gebil- Die Einkommensteuer wird abhängig von der steuerrecht mit unterschiedlichen Bestim- ligt, so dass zwischenzeitlich bestehende Höhe des Einkommens und anderen Kriterien mungen verfügt und nicht alle Gesellschafter Rechtsunsicherheiten beseitigt sind. nach einem progressiven Tarif zuzüglich eines kirchensteuerpflichtig sind. Bei kirchensteuer- Solidaritätszuschlags von derzeit 5,50 % auf die pflichtigen Gesellschaftern beträgt die Kirchen- Der Anbieter rät jedem Anleger, der seine Betei- Einkommensteuerschuld erhoben. Wie lange steuer in der Regel 8 % bis 9 % der Einkommen- ligung im Betriebsvermögen halten will, dazu, und in welcher Höhe der Solidaritätszuschlag steuer. vor dem Eingehen einer Beteiligung den per- noch erhoben wird, kann derzeit nicht abge- sönlichen Steuerberater zu Rate zu ziehen. schätzt werden. 1.7 Behandlung der Ausschüttungen Ausschüttungen stellen Entnahmen dar, die 2. Umsatzsteuer Maßgeblich für die Steuerbelastung bzw. nicht steuerbar sind. Zu versteuern ist aus- Die Vermietungsumsätze der Fonds KG sind Steuerentlastung der aus der Fonds KG schließlich das jeweils bei der Fonds KG ein- grundsätzlich gemäß § 4 Nr. 12 UStG von der resultierenden Einkünfte aus Vermietung und heitlich und gesondert festgestellte Ergebnis. Umsatzsteuer befreit. Zinserträge unterliegen Verpachtung des Gesellschafters ist sein Die Gründungsgesellschafter erhalten ab Be- ebenfalls nicht der Umsatzsteuer (§ 4 Nr. 8 individueller Steuersatz. Dieser wird auf die an- ginn der Bewirtschaftungsphase nach den UStG). teilig zuzurechnenden Einkünfte aus der Betei- gesellschaftsvertraglichen Regelungen einen ligung angewandt. um 1,5%-Punkte höheren Ausschüttungssatz Die Fonds KG kann gemäß § 9 Abs. 1 UStG nicht als die im Jahr 2009 neu beitretenden Neukom- zur Steuerpflicht der Vermietungs- und Ver- Der Spitzensteuersatz in der Einkommensteuer manditisten. Diese Regelung ist im Gesell- pachtungsumsätze optieren, weil der Leis- beträgt derzeit 45 % zzgl. Solidaritätszuschlag. schaftsvertrag (Abschnitt „Rechtliche Grund- tungsempfänger das Grundstück (als Ent- Die Einkommensgrenze, ab der dieser Spitzen- lagen“) wiedergegeben. scheidungsgrundlage ist hierbei in der Regel steuersatz erhoben wird, beläuft sich auf rund jeder einzelne Mietvertrag heranzuziehen) T€ 250 bei Ledigen und T€ 500 bei Ehegatten. 1.8 Beteiligung im Betriebsvermögen nicht ausschließlich für Umsätze verwendet Der Eingangssteuersatz beträgt derzeit nach Für den Fall, dass der Gesellschafter seine Betei- oder zu verwenden beabsichtigt, die den Vor- dem Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung ligung nicht im Privat- sondern im Betriebsver- steuerabzug nicht ausschließen. und Stabilität 14%. Es kann nicht aus- mögen hält, erzielt er aus der Beteiligung keine geschlossen werden, dass im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Wegen der nicht umsatzsteuerpflichtig ver- politischen Diskussionen auch kurzfristig Steu- bzw. Kapitalvermögen, sondern Einkünfte mieteten Flächen steht der Fonds KG auch kein ersatzerhöhungen zum Tragen kommen derjenigen Einkunftsart, die für das Betriebsver- Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen nach können, ohne dass diese gegenwärtig bereits mögen gilt. Die Finanzverwaltung hat mit § 15 UStG zu, da die erhaltenen Leistungen im erkennbar sind. Schreiben vom 29. April 1994 (BStBl. I, 1994, Zusammenhang mit der steuerbefreiten Ver- S. 282; so genannter „Zebraerlass“) hinsichtlich mietungsleistung stehen. Bei vermögensverwaltenden Personengesell- der Ermittlung von Einkünften aus vermögens- schaften erzielen die Gesellschafter gege- verwaltenden Personengesellschaften, die im Folglich sind die in Rechnung gestellten Vor- benenfalls – im Gegensatz zu Gesellschaftern Betriebsvermögen gehalten werden, Stellung steuern nicht abziehbar, im Rahmen des In- 59 Steuerliche Grundlagen

vestitionsplans und bei den Ergebnispro- handlung von Gesamtobjekten, von vergleich- Wirkung entfalten. Dies bedeutet, dass wegen jektionen wurden die anfallenden Kosten inkl. baren Modellen mit nur einem Kapitalanleger der Nichtanerkennung der genannten Po- nicht abziehbarer Vorsteuern kalkuliert. Die und von gesellschafts- sowie gemeinschafts- sitionen in diesem Fall die prospektierten Vorsteuer ist entweder zu aktivieren – wenn die rechtlich verbundenen Personenzusammen- steuerlichen Jahresergebnisse nicht erzielt Eingangsleistung selbst auch aktivierungs- schlüssen (geschlossene Fonds), insbesondere werden könnten, sondern demgegenüber alle pflichtig ist – oder sie hat Kostencharakter, II. Ziffer 1-3 (sog. Bauherren- und Fondserlass) Aufwendungen über den jeweiligen Ab- wenn die Eingangsleistung zu sofort abzieh- zum Ausdruck kommt, ausgegangen. schreibungszeitraum zu verteilen wären. baren Werbungskosten führt. Etwaige zu- künftige Umsatzsteuersatzerhöhungen hätten Danach ist auf der Ebene jeder Gesellschaft zu Die Prognoserechnung unterstellt für den Ab- sofort kostenerhöhende Wirkung entscheiden, ob Aufwendungen, die die fluss der Werbungskosten und den Zufluss der einzelne Gesellschaft trägt, Anschaffungs- Einnahmen feste Zahlungszeitpunkte. Werden Sollte sich eine Änderung der für den Vorsteuer- kosten oder Werbungskosten sind. Der auf diese Zeitpunkte nicht eingehalten, so können abzug maßgebenden Verhältnisse bei der Nut- dieser Ebene ermittelte Überschuss der Ein- sich Verschiebungen bei den steuerlichen zung des Objektes, die eine Option bislang aus- nahmen über die Werbungskosten ist den Ergebnissen einzelner Jahre ergeben. Fallen schließen, innerhalb von 10 Jahren ab Nut- einzelnen Gesellschaftern zuzurechnen. Werbungskosten nicht oder nicht in der zungs-/Mietbeginn ergeben, ist für jedes kalkulierten Höhe an oder werden Einnahmen Kalenderjahr eine Berichtigung der auf die Dabei wird unterschieden zwischen Gesell- nicht oder nicht in der kalkulierten Höhe Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und schaften mit wesentlicher Einflussnahme- realisiert, führt dies zu Abweichungen bei den einzelne sonstige Leistungen entfallenden Vor- möglichkeit der Gesellschafter und Gesell- steuerlichen Ergebnissen (siehe hierzu das Ka- steuern nach § 15 a UStG vorzunehmen. Ur- schaften ohne wesentliche Einflussnahme- pitel „Die Risiken“). sprünglich nicht abziehbare Vorsteuer wird zu möglichkeit der Gesellschafter. Die wesentliche abziehbarer Vorsteuer, wenn eine bisher nicht Einflussnahmemöglichkeit fehlt, wenn die a) Abschreibungen zum Vorsteuerabzug berechtigende Nutzung Gesellschafter in ihrer gesellschaftsrechtlichen Abschreibungsbemessungsgrundlage für das durch eine solche, die zum Vorsteuerabzug Verbundenheit keine Möglichkeit besitzen, auf Gebäude ist der Gebäudeanschaffungs- berechtigt, ersetzt wird. das vom Anbieter vorgelegte einheitliche Ver- bzw. -herstellungspreis zzgl. der anteilig direkt tragswerk Einfluss zu nehmen. In diesem Fall ist dem Gebäude zurechenbaren Gebühren und 3. Gewerbesteuer die Gesellschaft immer als Erwerber an- Kosten, soweit diese nicht sofort abzugsfähige zusehen. Kosten darstellen. Die Fonds KG ist rein vermögensverwaltend tä- Bei dem Gebäude wird die lineare Ab- tig. Eine Gewerbesteuerpflicht besteht deshalb Da sich die Gesellschafter an der Fonds KG nur schreibung gem. § 7 Abs. 4 EStG mit 2 % p.a. in nicht. auf Grund des vorliegenden Gesellschaftsver- Anspruch genommen. Die Abschreibungs- trages beteiligen können und keinen we- bemessungsgrundlage besteht im Wesent- 4. Vermögensteuer sentlichen Einfluss auf die schon ge- lichen aus den Baukosten für den Neubau und schlossenen und die noch zu schließenden wurde mit zusammen T€ 6.379 ermittelt. Hinzu Vermögensteuer wird gegenwärtig nicht er- Verträge nehmen können, ist die Fonds KG kommen T€ 1.010 aus anteilig zuzurechnenden hoben. Erwerberin im Sinne dieses Erlasses. fondsabhängigen Nebenkosten (z. B. Eigenkapi- talvermittlung) der Fonds KG. Ob künftig eine immer wieder in der politischen Demzufolge gehören zu den Anschaffungs- Diskussion stehende Vermögen- oder ähnliche kosten grundsätzlich alle Aufwendungen, die Zusätzlich werden noch die Außenanlagen mit Substanzsteuer wieder eingeführt wird, kann im wirtschaftlichen Zusammenhang mit der einer auf Basis der voraussichtlichen Er- zur Zeit nicht beurteilt werden. Abwicklung der Projekte in der Investitions- richtungskosten zzgl. der anteilig zuzurech- phase anfallen, insbesondere alle aufgrund des nenden fondsabhängigen Nebenkosten ge- 5. Grundsteuer vorgefertigten Vertragswerkes an den Anbieter schätzten Abschreibungsbemessungsgrund- Die jährliche Grundsteuer bestimmt sich nach geleisteten Aufwendungen. Aufwendungen lage von rund T€ 151 gesondert linear über eine dem Grundsteuermessbetrag und dem Hebe- hingegen, die nicht auf den Erwerb des Ob- Nutzungsdauer von 19 Jahren abgeschrieben. satz der Gemeinde. Trotz der Rechtsprechung jektes gerichtet sind und die auch ein Einzel- des Bundesverfassungsgerichts betreffend die erwerber außerhalb einer Fondsgestaltung als Der verlorene Organisationskostenzuschuss an Verfassungswidrigkeit der Einheitswerte des Werbungskosten abziehen könnte, sind nicht den Mieter/Pächter in Höhe von rund T€ 391 Grundvermögens bleibt es für Zwecke der den Anschaffungskosten zuzurechnen. Sofern wird aus Sicherheitsgründen im Rahmen der Grundsteuererhebung bei der Verwendung der sie an den Anbieter geleistet werden, sind sie Prognoserechnung als Anschaffungskosten Einheitswerte von 1964. nur unter bestimmten Voraussetzungen als eines entgeltlich erworbenen immateriellen Werbungskosten abziehbar. Da im vorliegen- Wirtschaftgutes betrachtet und über die Miet- den Fall alle Aufwendungen, die an den Anbie- vertragslaufzeit von 20 Jahren abgeschrieben. III. Erläuterungen für die ter entrichtet werden, zu den Anschaffungs- Die Gesellschaft behält sich eine abweichende Investitionsphase kosten gerechnet werden, ist diese Ein- steuerliche Behandlung als sofort abziehbare schränkung nicht relevant. Werbungskosten im Rahmen ihrer Steuer- 1. Einkommensteuer erklärungen vor. In diesem Fall wäre das an- 1.1 Beurteilung der Werbungskosten Den Grundsätzen des Bauherrenerlasses wurde fängliche steuerliche Ergebnis niedriger und in Nach der projektierten Einnahmen-Über- bei der Konzeption und in der Kalkulation der den Folgejahren durch verminderte Abschrei- schuss-Rechnung fallen bei der Gesellschaft im Fonds KG Rechnung getragen. Alle relevanten bungen höher. wesentlichen folgende Werbungskosten an: Aufwendungen (z. B. Dienstleistungsgebühren für Eigenkapitalbeschaffung, Platzierungsga- Die auf Grund und Boden entfallenden a) Abschreibungen rantie, Finanzierungsvermittlung, Konzeption Anschaffungskosten von rund T€ 1.531 (antei- b) Zinsen, Bankgebühren etc.) wurden mit Ausnahme der unten näher liger Kaufpreis zzgl. Nebenkosten) können plan- c) Notargebühren und Grundbuchkosten beschriebenen Aufwendungen den Anschaf- mäßig nicht abgeschrieben werden. für die Grundschuldbestellung fungskosten zugerechnet. Bei der folgenden Beurteilung der einzelnen Im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung Werbungskostenpositionen wird von der der- Sollte der unterstellte sofortige Werbungs- können sich grundsätzlich die o.g. Werte wie zeitigen Rechtslage und Übung, insbesondere kostenabzug für die verbleibenden Kosten nicht auch die Abschreibungsbemessungsgrund- auch der Auffassung der Finanzverwaltung, wie anerkannt werden mit der Folge, dass bestimm- lagen für die abschreibbaren Gebäude oder sie im Schreiben des Bundesministers der Fi- te Aufwendungen teilweise zu aktivieren sind, andere Wirtschaftsgüter verändern, so dass nanzen vom 20.10.2003 (BStBl. I 2003 S. 546) können sie erst in späteren Jahren im Rahmen sich dann auch die kalkulierten Abschreibungs- betreffend einkommensteuerrechtliche Be- der Absetzung für Abnutzung steuerliche beträge verändern können. 60 35

Die Abschreibungen stellen auch bei der Ein- steuer war der Kaufpreis zzgl. etwaiger sons- Maßstab für die Fristberechnungen im Sinne kunftsart Vermietung und Verpachtung abzieh- tiger Leistungen. des § 23 EStG sind jeweils die schuldrechtlichen bare Werbungskosten dar, soweit sie den Verpflichtungsgeschäfte, also hier der Beitritt steuerlichen Vorschriften entsprechend er- Nicht der Grunderwerbsteuer unterliegen die des Anlegers zur Fonds KG bzw. die Ver- mittelt werden. Dies gilt während der ge- Herstellungskosten des Gebäudes. Ein ein- äußerung der Beteiligung. Die Fristberech- samten Beteiligungsdauer. heitliches Vertragswerk in Verbindung mit dem nungen erfolgen taggenau. Grundstückskaufvertrag mit der Folge, dass b) Zinsen und Bankgebühren auch die Herstellungskosten der Grunderwerb- Der Gewinn im Sinne des § 23 EStG errechnet Die Fonds KG finanziert einen Teil der steuer unterliegen würden, ist nicht ersichtlich. sich als Differenz zwischen dem anteiligen Ver- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten über Alle Verträge wurden unabhängig voneinander äußerungserlös für die mittelbar über Betei- ein langfristiges Bankdarlehen in Höhe von mit unterschiedlichen Vertragspartnern zu ligung verkaufte Immobilie und dem anteiligen T€ 5.000. Dieses Darlehen wird ab 30.06.2010 unterschiedlichen Zeitpunkten geschlossen, steuerlichen Buchwert im Zeitpunkt der mit einer Eingangstilgung von 1,5% zuzüglich insbesondere erfolgt die Errichtung im Zuge Veräußerung. Der Gewinn ist mit dem indi- ersparter Zinsen getilgt. Die Zinskonditionen einer Einzelgewerksvergabe. viduellen Einkommensteuersatz des Anlegers sind bis zum 30.06.2020 fest vereinbart. zu versteuern. Nach Abs. 2a im § 1 Grunderwerbsteuergesetz Bei zu leistenden Zinsen für die in Anspruch (GrEStG) kann auch im Falle des Übergangs von Unbeschadet jeder Frist ist der Gewinn aus der genommene Finanzierung der Fonds KG Gesellschaftsanteilen einer Personengesell- (anteiligen) Veräußerung von Wertpapieren handelt es sich um Werbungskosten, soweit sie schaft die Grunderwerbsteuerpflicht ausgelöst immer – mit dem Abgeltungsteuersatz – nicht vom Anbieter garantiert werden und werden, wenn zum Vermögen dieser Per- steuerpflichtig (§ 20 Abs. (2) Nr. 1 EStG). Gewinn höhere Zinsen vom Garantiegeber getragen, sonengesellschaft ein inländisches Grundstück ist die Differenz aus Veräußerungspreis und niedrigere Zinsen aber nicht erstattet werden. gehört. Der Grunderwerbsteuer unterliegt ein Anschaffungskosten, wobei Veräußerungs- In diesem Falle wären die Zinsen und Gebühren mindestens 95%iger Übergang der Gesell- kosten abgezogen werden dürfen. in der Investitions- bzw. Initialphase den schaftsanteile einer Personengesellschaft in- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zu- nerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren. 2. Gewerblicher Grundstückshandel zurechnen. Die dargestellten Grundsätze gelten nur, so- Die Fonds KG hat nach Kapitalerhöhung ein lange der Gesellschafter die Anteile an der Die Zinsen für die Bankdarlehen werden vom Gesamtkapital von T€ 4.575. Die Gründungs- Gesellschaft nicht in einem Betriebsvermögen Anbieter – auch in der Initialphase – nicht gesellschafter halten davon einen Anteil von hält bzw. die Fonds KG oder der Gesellschafter garantiert. Der Anerkennung als sofort abzieh- T€ 250. Der Anteil der Gründungsgesellschafter nicht als gewerblicher Grundstückshändler ein- bare Werbungskosten steht dies folglich grund- liegt damit deutlich über 5% am gesamten zustufen ist. Die Anteile bilden insbesondere sätzlich nicht entgegen. Gesellschaftsvermögen. dann Betriebsvermögen des Gesellschafters, wenn dieser einen gewerblichen Grundstücks- Nach § 4h EStG können Zinsaufwendungen Damit werden nicht mindestens 95% des Ka- handel ausübt. nicht mehr unbegrenzt abgezogen werden. Es pitals auf neue Gesellschafter übergehen. Es wurde eine sog. Zinsschranke eingeführt, nach entsteht auch unter Berücksichtigung des Die Ansicht der Finanzverwaltung zur Ab- der der Abzug der Zinsaufwendungen in der gleichlautenden Ländererlasses zur Anwen- grenzung zwischen privater Vermögensver- Höhe beschränkt wurde mit der Folge, dass die dung des § 1 Abs. 2 a GrEStG vom 26.02.2003 waltung und gewerblichem Grundstücks- Zinsaufwendungen, die nicht abgezogen (BStBl. I 2003, S. 271) wegen des Erwerbs neuer handel ist im Schreiben des Bundesministers werden können, auf die Folgejahre vorzutragen Gesellschaftsanteile durch die Fonds KG sowie der Finanzen vom 26.03.2004 (BStBl. 2004 I, sind. weiterer Gesellschafter bei gleichzeitiger Ka- S. 434) dargestellt. Gewerblicher Grundstücks- pitalerhöhung keine nochmalige Grunderwerb- handel wird angenommen, wenn innerhalb Diese Vorschrift ist auf die Fonds KG nicht an- steuer. Dasselbe gilt auch im Hinblick auf die eines 5-Jahreszeitraumes (im Ausnahmefall 10 zuwenden. Weder übersteigen die Zins- grunderwerbsteuerlichen Regelungen zur An- Jahre) mehr als drei Objekte veräußert werden. aufwendungen die Zinserträge um eine Million teilsvereinigung gemäß § 1 Abs. 3 Grund- Euro p.a., noch gehört die Fonds KG zu einem erwerbsteuergesetz. Objekte im Sinne dieser Drei-Objekt-Grenze Konzern. sind Grundstücke jeder Art. Auf Größe, Wert IV. Erläuterung für die Beendigung oder Nutzungsart des einzelnen Objektes Die von der Fonds KG bezahlten Zinsen sind in der Beteiligung kommt es nicht an. voller Höhe sowohl in der Investitions- als auch in der Nutzungsphase sofort abzugsfähige 1. Verkauf der Beteiligung Trotz Überschreitens der Drei-Objekt-Grenze ist Werbungskosten. Gewinne, die bei der Veräußerung der Anteile aber ein gewerblicher Grundstückshandel dann an der Gesellschaft erzielt werden, sind, soweit nicht anzunehmen, wenn eindeutige Anhalts- Die Bankgebühren in Höhe von T€ 54 stehen die Anteile im Privatvermögen gehalten wer- punkte wie zum Beispiel die fehlende Ver- nicht im Zusammenhang mit dem Erwerb des den, kein sog. gewerblicher Grundstückshandel äußerungsabsicht von Anfang an dagegen Objektes. Sie entstehen in gleicher Form auch vorliegt und soweit die Veräußerung nach Ab- stehen. Andererseits könnten besondere Um- einem Einzelerwerber. Sie sind deshalb auch lauf der Spekulationsfrist erfolgt, nach der- stände auf die gewerbliche Betätigung nach den Grundsätzen des 5. Bauherren- zeitiger Rechtslage steuerfrei. schließen lassen, auch wenn weniger als 4 erlasses den Werbungskosten zuzurechnen. Objekte veräußert werden. Dies wurde vom Nach § 23 Abs. 1 Satz 4 EStG gilt die Ver- Großen Senat des BFH im Beschluss vom c) Notargebühren und Grundbuchkosten äußerung einer unmittelbaren oder mittelbaren 10.12.2001 nochmals bestätigt, wonach es bei Die bei der Fonds KG anfallenden Notar-/ Beteiligung an einer Personengesellschaft als der Beurteilung, ob gewerblicher Grundstücks- Grundbuchkosten (für Grundschuldbestellung) Veräußerung der anteiligen Wirtschaftsgüter. handel vorliegt, auf die gesamten Umstände und Handelsregisterkosten sind nicht auf den Für die Beteiligung an einem Immobilienfonds des Einzelfalles ankommt (Bild des Gewer- Erwerb des Objektes gerichtet. Sie sind deshalb bedeutet dies, dass für die Veräußerung die betreibenden). Auch das BMF-Schreiben vom auch nach den Grundsätzen des 5. Bauher- zehnjährige Spekulationsfrist für Grundstücke 26.03.2004 folgt den in vorgenanntem Be- renerlasses den Werbungskosten zuzurech- nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG Anwendung findet. schluss dargelegten Grundsätzen. nen. Die zehnjährige Spekulationsfrist findet auch bei einer Schenkung Anwendung (vgl. Ziffer 4.2), Angesichts der geplanten Vermietungsdauer 2. Grunderwerbsteuer d.h. dass der entgeltliche Anteil bei einer ge- der Fonds KG stellt allerdings im Hinblick auf Der Erwerb des Grundstücks durch die Fonds mischten Schenkung innerhalb der Spekula- die Fonds KG eine eventuelle Veräußerung pri- KG war grunderwerbsteuerpflichtig. Be- tionsfrist zu einem steuerpflichtigen Ver- vate Vermögensverwaltung dar, wenn die messungsgrundlage für die Grunderwerb- äußerungsgewinn führen kann. Immobilie bis zur geplanten Veräußerung für 61 Steuerliche Grundlagen

mindestens 10 Jahre zur Erzielung von Ein- Dabei dienen die Anteile des Gesellschafters an Bei Grundstücken, bei denen der nachhaltig künften aus Vermietung und Verpachtung den Vermögensgegenständen und Schulden erzielbare Ertrag für die Werteinschätzung am genutzt wird (BFH-Urteil vom 06.04.1990, der Gesellschaft als Bemessungsgrundlage zur Grundstücksmarkt im Vordergrund steht (typi- BStBl. II, 1990, S. 1057). Berechnung der Erbschaftsteuer. Bei der vor- sche Renditeobjekte), ist folglich das Ertrags- liegenden Beteiligung an der Fonds KG werden wertverfahren anzuwenden, obwohl ansons- Das vorbenannte BMF-Schreiben beschreibt die Vermögensgegenstände und Schulden der ten Pflegeheime üblicherweise im Sach- außerdem, dass die Veräußerung eines Anteils Fonds KG den Gesellschaftern anteilig zu- wertverfahren bewertet werden. Dabei wird an einer Grundstücksgesellschaft oder die Ver- gerechnet. der Wert auf der Grundlage des für diese äußerung von Grundstücken durch die Gesell- Grundstücke nachhaltig erzielbaren Ertrags er- schaft selbst den beteiligten Gesellschaftern Mit Beschluß des Bundesverfassungsgerichtes mittelt. für die Frage, ob bei diesen gewerblicher Grund- vom 07.11.2006 (Az. 1 BvL 10/02) wurde das stückshandel vorliegt – insbesondere auch Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in der bis Ausgangswerte sind der Bodenwert, der wie bei hinsichtlich der Anrechnung auf die Drei-Ob- dahin geltenden Form aufgrund der Un- einem unbebauten Grundstück zu ermitteln ist, jekt-Grenze – zugerechnet werden kann. Dies gleichbehandlung von unterschiedlichen Ver- und der Gebäudeertragswert. gilt allerdings nur, wenn der Gesellschafter mögensarten als verfassungswidrig erklärt. Der mindestens mit 10 % an der Gesellschaft betei- Gesetzgeber war verpflichtet, bis 31.12.2008 Basis für die Berechnung des Gebäudeertrags- ligt ist oder der Verkehrswert des Gesellschafts- eine Neuregelung zu schaffen. wertes ist die Jahresmiete (Rohertrag), von dem anteils oder des Anteils am veräußerten Grund- die Bewirtschaftungskosten und die Boden- stück bei einer Beteiligung von weniger als 10 % Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des wertverzinsung abzuziehen sind. Durch An- mehr als € 250.000 beträgt. Als Objekte im Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und wendung des Vervielfältigers wird der Ge- Sinne der Drei-Objekt-Grenze sind auch hier die Bewertungsrechts (ErbStRG) den Forderungen bäudeertragswert ermittelt. Der Bodenwert im Gesellschaftsvermögen befindlichen Grund- des Bundesverfassungsgerichts aus dem Be- wird durch Anwendung des Bodenrichtwertes stücke jeder Art zu verstehen. schluss vom 07.11.2006 zur Neuordnung der auf die Grundstücksfläche errechnet. Erbschaftsbesteuerung ab dem 1. Januar 2009 Nach dem oben genannten BMF-Schreiben Folge geleistet. Ob diese Neuregelung den Die Bewertung der sonstigen Vermögens- können Grundstücksverkäufe einer Per- vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten gegenstände und der Schulden blieb gegen- sonengesellschaft einem Gesellschafter, der Grundsätzen genügt, werden die Finanzge- über der bisherigen Rechtslage unverändert. Sie auch eigene Grundstücke veräußert, in der richte in Zukunft zu klären haben. Danach erfolgen zum gemeinen Wert bzw. dem Nenn- Weise zugerechnet werden, dass unter Ein- erfolgt folgende Bewertung: wert. beziehung dieser Veräußerungen ein gewerb- licher Grundstückshandel des Gesellschafters Wertpapiere und Anteile sind grundsätzlich mit Der erbschaftsteuerliche Wert einer Be- besteht. Dies ist allerdings nur dann gegeben, dem Börsenkurs zu bewerten (§ 11 Abs. 1 teiligung an der Gesellschaft von € 100.000 wenn der Gesellschafter mindestens mit 10% BewG). Sofern ein Börsenkurs nicht vorhanden beträgt auf den 01.01.2011 auf Basis des an der Gesellschaft beteiligt ist oder der ist, ist der gemeine Wert aus Verkäufen ab- Ertragswertverfahrens ca. € 86.000. Der Verkehrswert des Gesellschaftsanteils oder des zuleiten oder – sofern diese auch nicht vor- Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts Anteils am veräußerten Grundstück bei einer liegen – eine Schätzung z.B. mit dem verein- als dem durch das Ertragwertverfahren er- Beteiligung von weniger als 10% mehr als fachten Ertragswertverfahren (vgl. § 199 ff. mittelten Wertes bleibt unbenommen (§ 198 € 250.000 beträgt. BewG) vorzunehmen (§ 11 Abs. 2 BewG). BewG).

AusVerkäufen ergeben sich, wenn gewerblicher Zur Finanzierung der Wirtschaftsgüter auf- Der Erhöhung der Bemessungsgrundlage durch Grundstückshandel festgestellt werden sollte, genommene Fremdmittel können bei der Erb- die Änderung der Erbschaft- und Schenkung- grundlegend andere steuerliche Konsequen- schaftsteuer in vollem Umfang abgezogen steuer steht die Erhöhung der persönlichen zen. Insbesondere wären Veräußerungsgewin- werden, es sei denn, sie stehen im Zusammen- Freibeträge entgegen. Diese betragen für ne unabhängig von einer Spekulationsfrist zu hang mit begünstigtem Vermögen nach §§ 13 Ehegatten € 500.000, für Kinder € 400.000 und versteuern. Des Weiteren würde Gewerbe- ff. BewG. In diesem Fall sind die Schulden ledig- für Enkel € 200.000. Die Steuersätze werden in steuerpflicht bestehen, wobei die Gewerbe- lich in Höhe des steuerpflichtigen Anteils zum den Steuerklassen II und III vereinheitlicht steuer unter bestimmten Umständen auf die Abzug zugelassen. Dies gilt auch für etwaige (zweistufiger Tarif mit 30% bzw. 50%), in der Einkommensteuer des Gesellschafters anre- Darlehen, die zur Finanzierung der Einlagever- Steuerklasse I betragen sie unverändert chenbar ist. pflichtung (Anteilsfinanzierung) aufgenom- zwischen 7% und 30%. Auch die Behandlung men wurden (§ 10 Abs. 5 ErbStG). von eingetragenen Lebenspartnerschaften Es ist jedem verkaufsinteressierten Gesell- wurde geregelt. Danach wurde eine Ein- schafter zu empfehlen, vor dem Verkauf inner- Für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke ordnung in die Steuerklasse III vorgenommen halb von 10 Jahren nach dem Erwerb der Betei- wird zum Zeitpunkt des Erbfalles bzw. zum und ein persönlicher Freibetrag in Höhe von ligung den Rat eines Steuerberaters einzuholen. Schenkungszeitpunkt für Grundvermögen eine € 500.000 gewährt. Bedarfsbewertung durchgeführt (§ 138 Abs. 5 3. Verkauf des Grundstückes BewG). Bebaute Grundstücke sind gemäß § 12 Der Erbschaftsteuer unterliegt die Be- durch die Fonds KG Abs. 3 ErbStG in Verbindung mit §§ 157, 177 reicherung des Erwerbers (§ 10 Abs.1 ErbStG). Nach § 23 EStG bleiben Gewinne aus privaten BewG mit dem gemeinen Wert im Sinne des § 9 Diese wird als Differenz der Vermögenswerte Veräußerungsgeschäften von Grundstücken BewG anzusetzen. Die Bewertung erfolgt dabei und der Schulden ermittelt. steuerfrei, wenn der Zeitraum zwischen für unbebaute Grundstücke mit den von den Anschaffung und Veräußerung mehr als 10 Gemeinden festgestellten Bodenrichtwerten Grundsätzlich ist der Stichtag, auf den dieser Jahre beträgt. Dies gilt auch für die Ver- (§ 179 BewG). Für bebaute Grundstücke wird Wert berechnet wird, der Todestag des Erb- äußerung des Grundstückes durch die Fonds die Bewertung abhängig von der Art der Bebau- lassers. Da sich der steuerliche Wert des Fonds- KG. Eine Veräußerung innerhalb eines Zeit- ung (Grundstücksart) entweder im Vergleichs- vermögens, bezogen auf eine Beteiligung im raumes von 10 Jahren ist nicht beabsichtigt. wert-, im Ertragswert- oder im Sachwertver- Laufe eines Jahres, erfahrungsgemäß nicht fahren (vgl. § 182 BewG) durchgeführt. Bei der wesentlich ändert, wird es aus der Sicht der Fi- 4. Übertragung von Todes wegen Fonds KG wird regelmäßig das Ertragswertver- nanzverwaltung regelmäßig zulässig sein, auf 4.1 Erbschaftsteuer fahren zur Anwendung kommen (§ 184 BewG). eine Neuermittlung des steuerlichen Wertes Wird ein Anteil an einem geschlossenen Es bleibt dem Gesellschafter der Nachweis auf den Todestag zu verzichten und stattdessen Immobilienfonds von Todes wegen auf eine eines niedrigeren gemeinen Werts als dem auf den zu Jahresbeginn festgestellten Wert, andere Person übertragen, unterliegt dieser Er- durch die typisierenden Verfahren ermittelten gegebenenfalls modifiziert durch Zu- oder Ab- werbsvorgang der Erbschaftsteuer. Wertes offen (§ 198 BewG). schläge, zurückzugreifen.

62 35

Je nach verwandtschaftlichem Verhältnis des (insbesondere dem langfristigen Darlehen beruht auf den derzeit geltenden Steuer- Erben zum Erblasser und je nach Höhe des der Immobilienfinanzierung) belastet sind. gesetzen unter Berücksichtigung bekannter Erbes ergeben sich nach neuem Recht Die mit der Beteiligung verbundenen Schulden und bereits beschlossener Steueränderungen, unterschiedliche Steuersätze, die zwischen 7% sind im Rahmen einer anzustellenden Ver- auf geltenden Verwaltungsanweisungen, und 50 % betragen. hältnisrechnung nur anteilig abziehbar; der auf der aktuellen Rechtsprechung und schenkungsteuerliche Wert ist dadurch immer hinsichtlich seiner wesentlichen Bestand- 4.2 Schenkungsteuer positiv. Hinsichtlich des voll entgeltlichen An- teile auf den Ergebnissen bei einer Vielzahl Die Schenkung unter Lebenden unterliegt der teils der Schenkung kann – soweit die Über- von Betriebsprüfungen in vergleichbaren Fäl- Schenkungsteuer. Dabei dienen die Anteile des tragung innerhalb eines Zeitraums von 10 len bei vom Anbieter initiierten Immobilien- Gesellschafters an den Vermögensgegenstän- Jahren nach Anschaffung der Beteiligung Fonds. den und Schulden der Gesellschaft als Be- erfolgt – ein einkommensteuerlich zu be- messungsgrundlage zur Berechnung der rücksichtigendes Ergebnis aus einem privaten Sowohl während der Initialphase als auch in der Schenkungsteuer. Auch für die Schenkung- Veräußerungsgeschäft (vgl. § 23 EStG sowie Vermietungsphase können sich die steuer- steuer werden die Vermögensgegenstände und die Erläuterungen zu IV. 1 in diesem Abschnitt) lichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Schulden der Fonds KG direkt den Gesell- entstehen. Steuergesetze, die Rechtsprechung, die Beurtei- schaftern anteilig zugerechnet. lung durch die Finanzverwaltung sowie die Der Anbieter empfiehlt den Gesellschaftern, Steuersätze ändern. Schenkungsteuerlich wird eine sogenannte sich bei Schenkungen zu gegebener Zeit um „gemischte Schenkung“ angenommen, bei der den Rat eines Steuerberaters oder Rechts- Derartige Änderungen können Auswirkun- die Gesellschaftsschulden nicht in voller Höhe, anwaltes zu bemühen, da ggf. Nachteile (z.B. gen auf die entsprechenden steuerlichen sondern nur anteilig im Verhältnis des steuer- Annahme einer fehlenden Gewinnerzielungs- Ergebnisse der Gesellschaft bzw. der Gesell- lichen Wertes zum Verkehrswert als abzugs- absicht) auftreten könnten. schafter verursachen. Insbesondere können fähiger Schuldposten zu behandeln sind. sich die in der Ergebnisprojektion ausgewie- Für die Schenkungsteuer gelten ansonsten die senen Ergebnisse zeitlich verschieben bzw. Die gemischte Schenkung führt dazu, dass die zur Erbschaftsteuer gemachten Ausführungen überhaupt nicht in der ausgewiesenen Höhe Übertragung in einen voll unentgeltlichen entsprechend. eintreten (siehe hierzu das Kapitel „Die Risiken“). sowie in einen voll entgeltlichen Anteil auf- gespalten wird, soweit der Gesellschaftsanteil V. Schlussbemerkung Die steuerlichen Erläuterungen basieren auf oder die Gesellschaft selbst noch mit Schulden Das vorbeschriebene steuerliche Konzept dem Rechtsstand vom 12.08.2009.

63 Rechtliche Grundlagen

I. Beteiligungsfonds 35 Die Summe dieser Kapitaleinlagen ist auf schäftsführende Gesellschafter ist verpflichtet, € 4.325.000 begrenzt. Auf die Kapitaleinlagen die Geschäfte der Fonds KG mit der Sorgfalt Traunstein GmbH & Co. KG ist ein Agio von 5 % zu entrichten. Das Gesamt- eines ordentlichen Kaufmanns zu führen. Die (Fonds KG) kapital der Gesellschaft beträgt € 4.575.000. geschäftsführenden Gesellschafter handeln Die geschäftsführenden Gesellschafter sind und vertreten jeweils einzeln. Sie sind vom Die Anleger beteiligen sich als Kommanditisten berechtigt, eine Überzeichnung durch neu bei- Wettbewerbsverbot der §§ 161 Absatz 2 und an der Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH tretende Kommanditisten von bis zu 3% zu- 112 HGB sowie von den Beschränkungen des & Co. KG (nachfolgend: Fonds KG) mit Sitz in zulassen. § 181 BGB befreit, soweit es sich um Rechts- München (Adresse: Landsberger Str. 439, 81241 geschäfte handelt, die zur Erreichung des München). Die Fonds KG wurde unter der Firma Haftung/Keine Nachschusspflicht Gesellschaftszweckes erforderlich sind. Sie sind Beteiligungsobjekt Traunstein GmbH & Co. KG Die Haftung des beitretenden Kommanditisten berechtigt, Dritte mit der Geschäftsbesorgung am 02.04.2009 gegründet und begann am gegenüber Gläubigern der Fonds KG ist im Falle zu beauftragen und entsprechende Vollmach- 07.04.2009 mit Eintragung in das Handels- der Inanspruchnahme bei persönlicher Haf- ten zu erteilen. Werden Dritte beauftragt, dür- register beim Amtsgericht München unter der tung nach §172 Abs. 4 HGB auf die in das fen dadurch der Fonds KG keine über die im Nummer HRA 93754. Die Umfirmierung erfolg- Handelsregister einzutragende Haftsumme in Emissionsprospekt beschriebenenVerwaltungs- te am 02.07.2009. Höhe von 10% des Beteiligungsbetrags be- kosten hinausgehenden Kosten entstehen. schränkt. Nach Leistung der Kapitaleinlage ist 1. Gesellschaftsvertrag die Haftung ausgeschlossen. Zur Haftung des Die geschäftsführenden Gesellschafter erhal- Mit Gesellschafterbeschluss vom 04.08.2009 Kommanditisten für die zwischen seinem ten keine Vergütung für die Geschäftsführung. wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Beitritt und seiner Eintragung in das Handels- Im übrigen werden ihnen nachgewiesene und jetzt gültige Fassung ist auf den Seiten 80–83 register begründeten Verbindlichkeiten der angemessene Aufwendungen ersetzt. Der per- vollständig abgedruckt und stellt die Grundlage Gesellschaft, bei Rückzahlung seiner Kapital- sönlich haftende Gesellschafter erhält für die des Beitritts von Neukommanditisten dar. Der einlage und nach Ausscheiden aus Übernahme der Haftung ab 2009 eine jährliche wesentliche Inhalt des Gesellschaftsvertrags der Gesellschaft siehe Abschnitt „Risiken“ unter Vergütung in Höhe von € 1.000. wird nachfolgend zusammengefasst wiederge- Ziff. 2.8. geben. Über die Verpflichtung zur Leistung der in der Handlungen, die über den gewöhnlichen Be- Beitrittserklärung vereinbarten Kapitaleinlage trieb des Handelsgewerbes nach § 164 HGB Gegenstand der Gesellschaft hinaus übernehmen die beitretenden Kom- hinausgehen, kann der geschäftsführende Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die manditisten keine Nachschussverpflichtung. Gesellschafter nur mit Zustimmung der Ge- Errichtung, die Vermietung undVerwaltung von Nur mit den Stimmen aller Gesellschafter kann sellschafterversammlung vornehmen. Solche Grundstücken, Erbbaurechten und Gebäuden, eine Nachschusspflicht begründet werden. Handlungen sind insbesondere der Erwerb, die insbesondere des Pflegeheims Haslacher Stra- Darüber hinaus besteht keine Verpflichtung, Veräußerung und die Verpfändung oder sons- ße 39, Traunstein, sowie gegebenenfalls die Er- weitere Leistungen zu erbringen, insbesondere tige Belastung von Gesellschaftsbeteiligungen, richtung von Erweiterungsbauten auf eigenem weitere Zahlungen zu leisten. die Eingehung von Verbindlichkeiten aller Art, Grundbesitz. die insgesamt € 100.000 p.a. übersteigen, die Zahlungspflicht/ Übernahme von Gewährleistungen aller Art Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Ge- Folgen bei Zahlungsverzug und der Abschluss von Anstellungsverträgen. bieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, Nach Annahme der Beitrittserklärung durch die Handlungen, die im Zusammenhang mit einer die mit dem Gegenstand der Gesellschaft im Fonds KG hat der Anleger seine Kapitaleinlage Maßnahme gemäß dem Finanz- und In- Zusammenhang stehen. Sie kann sich auch an zuzüglich 5% Agio auf das Konto gemäß den vestitionsplan der Gesellschaft durchgeführt anderen Gesellschaften mit dem gleichen oder Bedingungen der Beitrittserklärung einzu- werden, bedürfen nicht der Zustimmung, einem ähnlichen Gegenstand beteiligen. zahlen. soweit sie zur Durchführung der Investition Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Kapital- erforderlich oder zweckmäßig sind und sofern Gesellschafter/Kapital einlage ist er verpflichtet, Verzugszinsen in der Gesamtaufwand gemäß Finanz- und In- Gründungsgesellschafter, persönlich haftender Höhe von 5% jährlich über dem jeweiligen vestitionsplan um nicht mehr als 10% nach und geschäftsführender Gesellschafter ist die Basiszinssatz gemäß § 247 BGB für die Zeit des oben oder unten verändert wird und die wirt- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH, Verzuges zu entrichten. Die Geltendmachung schaftlichen und steuerlichen Eckdaten gemäß München. Sie leistet keine Kapitaleinlage und eines weiteren Schadens durch die Fonds KG dem Emissionsprospekt nicht oder nur un- ist nicht am Vermögen der Gesellschaft betei- bzw. der Nachweis eines niedrigeren Schadens wesentlich berührt werden. ligt. Weitere Gründungsgesellschafter sind: durch den Gesellschafter bleiben unbenom- Herr Uwe Hauch, München, mit einer Kapital- men. Gerät ein Kommanditist mit einer fälligen Zu solchen Maßnahmen gehört auch die Auf- einlage von € 25.000, Zahlung seiner Kapitaleinlage nach schriftlicher nahme kurzfristiger Darlehen zur Finanzierung die TAM Grundstücksverwaltungsgesellschaft Mahnung mehr als 4 Wochen in Verzug, so des Pflegeheims Haslacher Straße 39, Traun- mbH, München, mit einer Kapitaleinlage von kann der geschäftsführende Gesellschafter stein, die aus den Kapitaleinlagen der noch auf- € 1.000, darüber hinaus namens der übrigen Gesell- zunehmenden Kommanditisten bzw. durch die ILG Fonds GmbH mit einer Kapitaleinlage schafter das Beteiligungsverhältnis kündigen. Valutierung eines langfristigen Darlehens zu- von € 224.000. In diesem Fall werden bereits geleistete Zah- rückgeführt werden, sowie die in diesem Zu- lungen nach Abzug der der Gesellschaft nach- sammenhang notwendige Bestellung von Herr Uwe Hauch ist weiterer geschäftsfüh- weislich entstandenen Kosten dem Kom- Grundpfandrechten. Der Zustimmung bedarf render Gesellschafter. manditisten innerhalb von 4 Wochen zurück- es auch nicht zum Abschluss neuer Miet- erstattet. Weitere Ansprüche stehen dem Kom- /Pachtverträge und zur Neukonditionierung Die geschäftsführenden Gesellschafter sind manditisten nicht zu. Insbesondere nimmt er von Darlehen bei Ablauf der Zinsbindungsfrist jeweils einzeln berechtigt, weitere Kom- nicht am Ergebnis der Gesellschaft teil. Anstelle oder zu einem geeigneten Zeitpunkt unter Aus- manditisten aufzunehmen. Sie sind von allen der Kündigung der Beteiligung kann die Fonds nutzung einer günstigen Zinssituation. Die Zu- Gesellschaftern unwiderruflich bevollmächtigt, KG die Kapitaleinlage auf den Betrag der bereits stimmung ist im übrigen ausdrücklich für unter Abschluss entsprechender Beitrittsver- geleisteten Zahlung beschränken. sämtliche Verträge der Fonds KG erteilt, die im träge (Annahme von Zeichnungserklärungen) Emissionsprospekt beschrieben sind. im Namen aller Gesellschafter natürliche und Geschäftsführung und Vertretung juristische Personen als Kommanditisten in die Die Geschäftsführung und Vertretung der Jeder Kommanditist hat zusätzlich zu den Kon- Gesellschaft aufzunehmen. Fonds KG obliegt dem persönlich haftenden trollrechten des § 166 Abs. 1 HGB die Kontroll- Gesellschafter. Daneben ist der Gründungs- rechte des § 118 HGB. Die Kapitaleinlagen der noch aufzunehmenden kommanditist Herr Uwe Hauch berechtigt aber Kommanditisten lauten über € 10.000 oder nicht verpflichtet, die Geschäfte der Fonds KG Beirat einen durch € 5.000 teilbaren höheren Betrag. zu führen. Ihm wird Prokura erteilt. Jeder ge- Zur Beratung und Unterstützung der geschäfts-

64 35

führenden Gesellschafter kann ein Beirat be- Kapitalkonto II schafter einen um 1,5%-Punkte höheren stellt werden, der aus 3 Mitgliedern besteht Hierauf wird das Agio auf die Kapitaleinlagen Ausschüttungssatz erhalten als die Neukom- und von der Gesellschaft gewählt wird. Hin- verbucht. Es bildet eine Kapitalrücklage. manditisten, weil die Gründungsgesellschafter sichtlich Amtszeit und Geschäftsordnung wird nicht von den Vergütungen gemäß Ziffer 2.1 auf den Abschnitt „Gesellschaftsvertrag“, § 7, Kapitalkonto III des Finanz- und Investitionsplans betroffen verwiesen. Hierauf werden die Ausschüttungen und sons- sind. Im Beitrittsjahr erhalten die Gesellschaf- tigen Entnahmen verbucht. Von Banken auf ter nur eine anteilige Jahresausschüttung Finanz- und Investitionsplan Zinserträge einbehaltene Kapitalertragsteuer unter Berücksichtigung des Zeitpunkts, zu Der Finanz- und Investitionsplan der Fonds KG mit Solidaritätszuschlag können als Aus- dem die Kapitaleinlage erbracht wurde. Aus- ist im Abschnitt „Gesellschaftsvertrag”, § 8, schüttungen behandelt werden. schüttungen an die Gesellschafter erfolgen sowie im Kapitel „Finanz- und Investitionsplan auch dann, wenn deren Kapitalkonten durch auf s. 46 wiedergegeben. Kapitalkonto IV vorangegangene Verluste oder Entnahmen Hierauf werden sämtliche steuerlichen Ergeb- unter den Stand der Kapitaleinlage abgesunken Gesellschafterbeschlüsse nisse (Gewinne und Verluste) verbucht. sind. Gesellschafterbeschlüsse werden in den nach Die Salden auf allen Kapitalkonten sind unver- dem Gesellschaftsvertrag und nach Gesetz be- zinslich. Ausschüttungen werden monatlich in Teil- stimmten Fällen gefasst sowie auf schriftliches beträgen zu jeweils 1/12 der voraussichtlichen Verlangen von Gesellschaftern, denen zusam- Beteiligung an Ergebnis, Jahresausschüttung mittels Überweisung bis men Kapitalanteile von mehr als 10% des Ausschüttung und Vermögen zum 15. des jeweiligen Monats vorgenommen. Gesellschaftskapitals gehören. Die Gesellschafter sind entsprechend dem Ver- Die Jahresausschüttung erfolgt bis zum 31. hältnis ihrer gezeichneten Kapitalanteile an Januar des Folgejahres. Soweit nicht der geschäftsführende Gesell- den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen schafter oder Gesellschafter, denen zusammen Ergebnissen, an den Ausschüttungen und am Anteilsübertragung Kapitalanteile von mehr als 10% des Gesell- Vermögen der Gesellschaft beteiligt. Jeder Gesellschafter kann über seinen Kapital- schaftskapitals gehören, die Einberufung einer anteil ohne Zustimmung der Mitgesellschafter Gesellschafterversammlung beantragen, wer- Ziel sowohl der handelsrechtlichen als auch der frei verfügen. Er ist insbesondere zur Abtretung den Gesellschafterbeschlüsse in einem schrift- steuerlichen Ergebnisverteilung im Jahr 2009, an Dritte berechtigt. Dabei ist auszuschließen, lichen Verfahren (per Post, Fax oder E-mail) 2010 und gegebenenfalls in den Folgejahren ist dass Kapitalanteile entstehen, die kleiner als gefasst. (Hinweis des Anbieters: Gegeben- es, für alle Gesellschafter unabhängig vom € 5.000 sind. Hiervon ausgenommen sind enfalls wird zusätzlich die Möglichkeit zur Beitrittszeitpunkt kumulativ eine ergebnis- die Gründungsgesellschafter, die ihre Gesell- Online-Abstimmung angeboten.) mäßige Gleichstellung im Verhältnis ihrer schaftsanteile bis zum 31.12.2016 nicht ab- Kapitalanteile zu dem jeweils zum Ende des treten können. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abge- Geschäftsjahres gezeichneten Gesamtkapital gebenen Stimmen gefasst. Bei der Beschluss- herzustellen. Die Abtretung und die Verfügung wird im Ver- fassung gewähren je € 1 eines Kapitalanteils hältnis zu der Gesellschaft und den Mitgesell- eine Stimme. Zu Beschlüssen über die Ände- Die handelsrechtlichen und steuerlichen Ergeb- schaftern nur wirksam, wenn sie vom Ab- rung des Gesellschaftsvertrages und über die nisse werden deshalb so lange abweichend tretenden und Abtretungsempfänger der Ge- Auflösung der Gesellschaft ist eine Mehrheit vom Verhältnis der Kapitalanteile zu dem sellschaft schriftlich unter Vorlage einer no- von 3/4 der abgegebenen Stimmen erfor- jeweils zum Ende des Geschäftsjahres gezeich- tariell beglaubigten Vollmacht zur Handels- derlich. neten Gesamtkapital auf die Gesellschafter ver- registereintragung angezeigt wird. Die Gesell- teilt, bis sie ergebnismäßig gleichgestellt sind. schaft kann die notarielle Beglaubigung der Ab- Über sämtliche Gesellschafterbeschlüsse ist ein Lässt sich dieses beabsichtigte Ergebnis aus tretungsanzeige verlangen. Der Abtretende Protokoll zu fertigen. Beschlüsse der Gesell- Gründen der Beteiligungszeitpunkte der Gesell- haftet auch nach seinem Ausscheiden neben schaft können nur innerhalb einer Frist von schafter nicht erreichen, ist die Gesellschaft dem Erwerber für seine ausstehende Einlage. 4 Wochen nach Übersendung des Protokolls lediglich verpflichtet, eine größtmögliche An- angefochten werden. Im Einzelfall kann die Frist näherung sicherzustellen. Weitergehende An- Tod eines Gesellschafters durch Gesellschafterbeschluss auf 2 Wochen sprüche des Gesellschafters bestehen nicht. Beim Tod eines Gesellschafters geht seine Be- verkürzt werden. Sobald die angestrebte Gleichstellung unter teiligung auf die Personen über, die Erben sind den Gesellschaftern erreicht ist, werden die oder denen aufgrund Verfügung von Todes Jahresabschluss Ergebnisse gleichmäßig im Verhältnis der Ka- wegen oder Rechtsgeschäfts unter Lebenden Auf das Ende eines jeden Geschäftsjahres, das pitaleinlagen auf die Gesellschafter verteilt. ein mit dem Tod fälliger Anspruch auf Über- dem Kalenderjahr entspricht, hat der geschäfts- tragung des Gesellschaftsanteils oder Teilan- führende Gesellschafter den Jahresabschluss Allen Gesellschaftern werden Verlustanteile teils des verstorbenen Gesellschafters zusteht und die Einnahmen-Überschussrechnung zu auch dann zugewiesen, wenn sie die Höhe ihrer und die den Übergang des Gesellschaftsanteils erstellen. Diese sind von einem Wirtschaftsprü- Kapitaleinlagen übersteigen. nach dem Tod schriftlich gegenüber der Ge- fer zu prüfen und mit einem Testat zu versehen. sellschaft verlangen. Die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgt Etwaige Sonderbetriebsausgaben oder Sonder- durch den geschäftsführenden Gesellschafter. werbungskosten sind von den einzelnen Gesell- Gesellschaftsdauer/Kündigung/ Die Kommanditisten haben das Recht, die Rich- schaftern der Gesellschaft zwecks Aufnahme in Ausscheiden tigkeit des Jahresabschlusses und der Einnah- die Jahressteuererklärung bis zum 15. März des Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit er- men-Überschussrechnung sowie des Auszugs Folgejahres nachzuweisen. Ein späterer Nach- richtet. Jeder Gesellschafter kann das Gesell- über ihre Kapitalkonten durch Sachverständige weis kann vorbehaltlich einer im Einzelfall noch schaftsverhältnis unter Einhaltung einer Kündi- auf eigene Kosten nachprüfen zu lassen. bestehenden verfahrensrechtlichen Möglich- gungsfrist von 12 Monaten auf das Ende eines keit nur gegen Erstattung der entstehenden jeden Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum Kapitalkonten Aufwendungen berücksichtigt werden. 31.12.2024, kündigen. Mit Ablauf des entspre- Für jeden Gesellschafter werden folgende chenden Geschäftsjahres scheidet der kün- Kapitalkonten geführt: Einnahmen der Gesellschaft werden, soweit digende Gesellschafter aus der Gesellschaft sie nicht zur Erfüllung vertraglicher, ge- aus. Ein Gesellschafter scheidet außerdem aus Kapitalkonto I setzlicher oder sonstiger Verpflichtungen und der Gesellschaft aus im Fall der Kündigung Hierauf sind die Kapitaleinlagen zu verbuchen. zum Aufbau und Erhalt einer angemessenen durch die Gesellschaft wegen Nichtzahlung der Es ist unveränderlich und maßgebend für das Liquiditätsreserve benötigt werden, an die Kapitaleinlage; ebenso mit der Rechtskraft Stimmrecht, für die Ergebnisverteilung, die Ver- Gesellschafter im Verhältnis ihrer gezeichneten eines Beschlusses, durch den über sein Ver- teilung der Ausschüttungen sowie den An- Kapitalanteile ausgeschüttet. Dabei ist zu mögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder spruch auf das Auseinandersetzungsguthaben. berücksichtigen, dass die Gründungsgesell- durch den die Eröffnung des Insolvenzver-

65 Rechtliche Grundlagen

fahrens mangels Masse abgelehnt wird. Erfassung persönlicher Daten bezüglich wird auf den Abschnitt „Der Mieter Außerdem erfolgt das Ausscheiden mit der Zu- Die Gesellschaft wird notwendige persönliche Arbeiter-Samariter-Bund“ verwiesen. stellung des Beschlusses, durch den dasjenige, Daten der Gesellschafter erfassen, elektronisch was einem Gesellschafter bei der Auseinander- speichern und automatisch verarbeiten. Jeder setzung zusteht, für einen Gläubiger gepfändet Gesellschafter ist verpflichtet, alle notwen- II. Mittelfreigabevereinbarung wird, es sei denn, der Gesellschafter beseitigt digen Daten zur Verfügung zu stellen und Än- den Pfändungsbeschluss innerhalb von 2 Mo- derungen unverzüglich mitzuteilen und ge- 1. Rechtsgrundlage und Aufgaben: naten. gebenenfalls unter Vorlage geeigneter Unter- Zwischen der Fonds KG (Auftraggeber) und der lagen zu belegen. Civis Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesell- gesellschaft (Auftragnehmer) mit Sitz und Ge- schaft aus, so wird die Gesellschaft nicht auf- Rechte des Anlegers schäftsadresse in 86316 Friedberg-Stätzling, gelöst, sondern von den verbleibenden Gesell- Mit der Beteiligung sind folgende Rechte des Parkstraße 2, wurde ein Treuhandvertrag über schaftern und gegebenenfalls mit den Per- Anlegers verbunden (in Klammern jeweils § des die Führung eines Anderkontos abgeschlossen, sonen, auf die der Kapitalanteil übergegangen Gesellschaftsvertrags): auf das die Einzahlungen der beitretenden ist, fortgesetzt. Ein ohne Rechtsnachfolge aus- - Beteiligung an Ergebnis, Ausschüttungen Neukommanditisten erfolgen. Nachfolgend scheidender Gesellschafter erhält für seinen und Vermögen (§§ 11, 16, 17) werden die wesentlichen Rechte und Pflichten Kapitalanteil eine Abfindung in Höhe des - Stimmrecht bei Gesellschafterbeschlüssen (Ziffer 2 und 3) wiedergegeben. Der voll- diesem Kapitalanteil entsprechenden Anteils (§ 9) ständige Vertragstext ist auf Seite 84 abge- am Vermögen der Gesellschaft nach Maßgabe - Recht auf Anteilsübertragung (§ 12) druckt. der auf den Zeitpunkt des Ausscheidens oder, - Recht auf Kündigung (§ 14) wenn das Ausscheiden nicht auf das Ende - Kontrollrechte (§ 10 Abs. 4, § 6 Abs. 9) 2. Freigaben vom Anderkonto eines Geschäftsjahres erfolgt, zum Ende des Freigaben vom Anderkonto dürfen vom Auf- vorangegangenen Geschäftsjahres aufzu- Hauptmerkmale der Anteile tragnehmer nur gegen folgende Nachweise stellenden Auseinandersetzungsbilanz. Die Die Hauptmerkmale der Anteile der derzeitigen erfolgen: Feststellung des Vermögens erfolgt auf der Gesellschafter stimmen mit Ausnahme des Grundlage des Verkehrswertes der Beteiligung. Rechts der Geschäftsführungsbefugnis mit den a) Vorlage des Grundstückskaufvertrags Die Kosten für die Ermittlung des Verkehrs- Rechten der Anleger, die vorstehend unter b) Vorlage des Gesellschaftsvertrags der Fonds wertes sind von dem Gesellschafter zu tragen, „Rechte des Anlegers“ dargestellt sind, überein. KG der gekündigt hat oder in dessen Person ein c) Vorlage der Finanzierungsnachweise zur Ausscheidungsgrund vorliegt. Die Abfindung 2. Grundbesitz Sicherstellung der Grundstücksankaufs- und ist in sechs gleichen Jahresraten zu tilgen und Die Fonds KG ist Alleineigentümerin des nach- Herstellkosten vom Zeitpunkt des Ausscheidens an mit 2,5% folgenden, im Grundbuch von Traunstein des d) Vorlage des Mietvertrags mit dem Arbeiter- p.a. zu verzinsen. Die Gesellschaft ist be- Amtsgerichts Traunstein, Blatt 8411, ein- Samariter-Bund Landesverband Baden- rechtigt, die Abfindung ganz oder in größeren getragenen Grundbesitzes Württemberg e.V. Raten auszuzahlen und, wenn dies durch die e) Vorlage der Baugenehmigung vom wirtschaftliche Lage der Gesellschaft ver- Lfd. Nr. 1 Flurstück 776/13 3.993 m2 10.06.2009 anlasst ist, Tilgungs- und Zinsraten über einen f) Vorlage des Höchstkostengarantievertrags längeren Zeitraum als 6 Jahre zu erbringen. Zur In Abteilung II des Grundbuches ist das Grund- mit der ILG Fonds GmbH Wahrung der Interessen der Gesellschaft kann stück wie folgt belastet: g) Vorlage des Platzierungsgarantievertrags die Auszahlung bis zur Veräußerung der Betei- mit der ILG Fonds GmbH ligung der Gesellschaft ausgesetzt werden, Grunddienstbarkeit (Duldung einer Gebäude- sofern der ausgeschiedene Gesellschafter an- aufstockung) für den jeweiligen Eigentümer Sollten die oben aufgeführten Nachweise nicht stelle einer Verzinsung eine Ausschüttung von Grundstück Flurstück 776/8 bis spätestens 31.12.2009 geführt sein, sind erhält wie er sie ohne Ausscheiden erhalten alle eingezahlten Beträge einschließlich Agio würde, abzüglich des Ausschüttungsanteils, Geh- und Fahrtrecht sowie Ver- und Entsor- und aufgelaufener Zinsen (auf Basis des tat- der auf den Teil seiner Beteiligung entfällt, für gungsleitungsrecht, auflösend bedingt, für den sächlich erzielten Zinsertrages) an die Zeichner den ihm eine Abfindung bereits zugeflossen jeweiligen Eigentümer von Flurstück 776/2 zurückzuzahlen. ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, den Wert des Anteils des Kommanditisten am Vermögen Geh- und Fahrtrecht sowie Ver- und Entsor- 3. Vergütung der Gesellschaft nachträglich entsprechend gungsleitungsrecht, für die Stadt Traunstein Die Vergütung für die Anderkontoführung be- herabzusetzen, wenn während des Aus- trägt pauschal € 5.000 zzgl. Umsatzsteuer. zahlungszeitraums der Abfindung eine Ver- In Abteilung III des Grundbuches ist das Grund- äußerung der Beteiligungen der Gesellschaft stück wie folgt belastet, wobei bei den Grund- erfolgt und der Veräußerungserlös geringer pfandrechten der angegebene Betrag nur der III. Schlichtungsverfahren ist als der Verkehrswert, der der Feststellung Nennbetrag ist, ohne Rücksicht auf die tatsäch- des Anteils am Vermögen zugrundegelegt liche Valutierung: Der Anbieter des Beteiligungsangebots hat sich wurde. dem Schlichtungsverfahren der Ombudsstelle € 7.400.000 Grundschuld ohne Brief nebst Geschlossene Fonds angeschlossen und unter- Auflösung/Liquidation der 15 % Jahreszinsen und 5 % Nebenleistung ein- wirft sich der gültigen Verfahrensordnung Gesellschaft malig zu Gunsten der Bank für Sozialwirt- sowie den Schlichtungssprüchen der Ombuds- Die Gesellschaft wird aufgelöst, wenn dies schaft AG, Berlin und Köln, vollstreckbar nach person, die im Rahmen dieser Verfahrens- gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn die § 800 ZPO. ordnung ergehen. Anleger haben die Möglich- Gesellschafter die Auflösung mit einer Mehr- keit, im Falle von Streitigkeiten mit dem heit von 75% der abgegeben Stimmen be- Nach Auskunft der Stadt Traunstein sind auf Anbieter ihre Beschwerden schriftlich an die schließen. Im Falle der Auflösung der Gesell- dem Grundstück keine Baulasten eingetragen. Ombudsstelle Geschlossene Fonds zu richten schaft erfolgt die Liquidation durch den ge- und damit ein außergerichtliches Schlichtungs- schäftsführenden Gesellschafter, sofern sie 3. Mietvertrag verfahren einzuleiten. nicht durch Gesellschafterbeschluss anderen Über die Vermietung und den Betrieb des Pfle- Personen übertragen wird. Ein sich bei der geheims Haslacher Str. 39 besteht zwischen der Liquidation ergebender Gewinn oder Verlust Fonds KG und dem Arbeiter-Samariter-Bund Ombudsstelle Geschlossene Fonds e.V. wird im Verhältnis der Kapitalanteile auf die Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stutt- Postfach 640222 Gesellschafter verteilt. gart, der Mietvertrag vom 20./21.04.2009. Dies- 10048 Berlin

66 35 Eröffnungsbilanz / Zwischenbilanz

Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) stichtagen jeweils eine kleine Komman- Eröffnungsbilanz zum 02.04.2009 ditgesellschaft sein (s. Hinweis). Der Zwischenabschluss zum 30.06.2009 wur- T€ T€ de nach den für Kommanditgesellschaf- ten geltenden Rechtsvorschriften des Aktiva Handelsgesetzbuches (§§ 242 bis 256 I. Ausstehende Einlagen 102 und §§ 264 bis 288 HGB) in Verbindung mit § 264a HGB erstellt. Für die Erstel- Summe Aktiva 102 lung der zukünftigen Jahresabschlüsse sind die gleichen Vorschriften zu be- Passiva achten. Gem. § 264 Abs. 1 HGB werden die I. Gesellschaftskapital zukünftigen Jahresabschlüsse, die aus 1. Komplementärkapital 0 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Kommanditkapital 102 bestehen, jeweils um einen Anhang er- 3. Kapitalrücklage 0 weitert. 4. Ausschüttungen 0 5. Ergebnisse 0 102 Angaben zu Bilanzierung und Bewertungsmethoden Summe Passiva 102 Das Anlagevermögen wird mit den An- schaffungskosten bewertet. Die Rück- stellungen berücksichtigen alle erkenn- Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) baren Risiken. Sie werden in der not- Zwischenbilanz zum 30.06.2009 wendigen Höhe gebildet. Verbindlich- keiten werden zum Rückzahlungsbetrag T€ T€ angesetzt. Es bestehen keine Verbindlich- keiten mit Laufzeiten über 5 Jahren oder Aktiva solche, die durch Pfandrechte gesichert I. Ausstehende Einlagen 102 sind. II. Anlagevermögen 1.372 Summe Aktiva 1.474 Sonstige Angaben Komplementär der Gesellschaft ist die Passiva TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft I. Gesellschaftskapital mbH mit Sitz in München, deren Stamm- 1. Komplementärkapital 0 kapital € 25.564,59 beträgt. Er ist am 2. Kommanditkapital 102 Ergebnis und am Vermögen der Gesell- 3. Kapitalrücklage 0 schaft nicht beteiligt. 4. Ausschüttungen 0 5. Ergebnisse – 11 91 Hinweis: II. Verbindlichkeiten 1.383 Die Fonds KG ist eine kleine Komman- Summe Passiva 1.474 ditgesellschaft nach § 267 Abs. 1 i.V.m. § 264a HGB. Sie hat weder nach § 316 Abs. 1 HGB noch nach sonstigen Be- Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) stimmungen den Jahresabschluss prü- Zwischen-Gewinn- und Verlustrechnung fen zu lassen. Der Zwischenabschluss vom 02.04.2009 bis 30.06.2009 zum 30.06.2009 wurde nicht ge- prüft. Die Jahresabschlüsse ab dem T€ T€ 31.12.2009 sollen geprüft werden.

1. Umsatzerlöse 0 Als kleine Kommanditgesellschaft ist 2. Sonstige betriebliche Aufwendungen 11 die Fonds KG nicht verpflichtet, einen 3. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 Lagebericht aufzustellen. Für den 4. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 Zwischenabschluss zum 30.06.2009 5. Jahresergebnis – 11 wurde ein Lagebericht nicht aufgestellt und deshalb auch nicht geprüft. Für die weiteren Jahresabschlüsse werden Allgemeine Angaben KG zum Zeitpunkt des Zwischenabschlus- ebenfalls keine Lageberichte aufge- Nach § 267 i.V.m. § 264a HGB war die Be- ses eine kleine Kommanditgesellschaft. stellt. teiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. Sie wird auch zu den zukünftigen Bilanz- 67 Bilanzen / Gewinn- und Verlustrechnungen 2009, 2010, 2011 (Prognose)

Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) Bilanzen 2009, 2010 und 2011 (Prognose)

31.12.09 31.12.10 31.12.11 T€ T€ T€ T€ T€ T€

Aktiva I. Ausstehende Einlagen 000 II. Anlagevermögen Grund und Boden 1.346 1.346 1.346 Gebäude/Organisationskostenzuschuss 0 6.911 6.756 Im Bau befindliche Anlagen 3.282 4.628 0 8.258 0 8.102 III. Guthaben bei Kreditinstituten 0 101 103 Summe Aktiva 4.628 8.359 8.205

Passiva I. Gesellschaftskapital 1. Komplementärkapital 000 2. Kommanditkapital 4.575 4.575 4.575 3. Kapitalrücklage 216 216 216 4. Ausschüttungen – 17 – 224 – 503 5. Ergebnisse – 1.140 3.634 – 1.170 3.397 – 967 3.321 II. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitut 994 4.962 4.884 2. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 0 994 0 4.962 0 4.884 Summe Passiva 4.628 8.359 8.205

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen sind möglich

Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) Gewinn- und Verlustrechnung 2009, 2010, 2011 (Prognose)

31.12.09 31.12.10 31.12.11 T€ T€ T€ T€ T€ T€

1. Umsatzerlöse 0 335 670 2. Abschreibungen auf Sachanlagen 0–78 – 156 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen – 1.084 – 114 – 46 4. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 003 5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen – 56 – 173 – 267 6. Jahresergebnis – 1.140 – 30 203

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen sind möglich

Erläuterung zu den Bilanzen und den Gewinn- und Verlustrechnungen

Die Bilanzen für die Jahre 2009, 2010 und Zum 31.12.2009 wurde die eingeräumte leger Ausschüttungen, die nach der Prog- 2011 basieren ebenso wie die Gewinn- Kontokorrentlinie in Höhe von T€ 994 in An- noserechnung in 2009 T€ 17, in 2010 T€ und Verlustrechnungen für diese Jahre spruch genommen. Es wird davon aus- 208 und im Jahr 2011 T€ 278 betragen. auf bereits abgeschlossenen Verträgen gegangen, dass rund 50% der Baukosten bis und den in der Ergebnisprognose unter- zum 31.12.2009 anfallen, der Rest in 2010. Die planmäßige Liquiditätsreserve ist als stellten Annahmen. Sie wurden nach han- Guthaben bei Kreditinstituten ausgewiesen. delsrechtlichen Grundsätzen erstellt. Das langfristige Darlehen in Höhe von T€ 5.000 wird bis zum 31.12.2010 auf Die sonstigen betrieblichen Aufwendun- Die Einzahlung des Kommanditkapi- T€ 4.962 und bis zum 31.12.2011 auf gen umfassen im wesentlichen die Ver- tals einschließlich Kapitalrücklage erfolgt T€ 4.884 getilgt. Ab dem Monatsersten gütungen gem. Ziffer 2.1 des Finanz- und prognosegemäss vollständig im Jahr 2009. nach Kapitaleinzahlung erhalten die An- Investitionsplans. 68 35 Cash-Flow-Prognose 2009, 2010, 2011

Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent) Finanzlage 2009, 2010 und 2011 (Prognose)

31.12.09 31.12.10 31.12.11 T€ T€ T€

Einzahlungen Eigenkapital 4.791 00 Umsatzerlöse 0 335 670 Zinseinnahmen 003 Darlehensaufnahme 994 4.006 0 Summe Einzahlungen 5.785 4.341 673

Auszahlungen Investition 4.629 3.707 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.140 287 314 Ausschüttungen 17 208 278 Darlehenstilgung 0 38 79 Summe Auszahlungen 5.785 4.240 671

Überschuss 0 101 2

Liquiditätsreserve am Jahresende 0 101 103

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen sind möglich Erläuterung zur voraussichtlichen Finanzlage

Die in den Jahren 2009, 2010 und 2011 ge- und zusammen mit dem Agio in Höhe von gemäß T€ 17, in 2010 T€ 208 und in 2011 planten Zahlungsströme werden in der T€ 216 eingezahlt. T€ 278. Cash-Flow-Prognose abgebildet. In Rech- nung gestellte Umsatzsteuerbeträge sind Die sonstigen betrieblichen Aufwendun- Die Darlehenstilgung erfolgt plangemäß. jeweils enthalten, da die Gesellschaft aus- gen umfassen im wesentlichen die Ver- schließlich Umsätze erzielt, die nicht zum gütungen gem. Ziffer 2.1 des Finanz- und Bezüglich der getroffenen Annahmen Vorsteuerabzug berechtigen. Investitionsplans. wird auf die Abschnitte „Prognoserech- nung“ verwiesen. In 2009 wird das Gesellschaftskapital in Die an die Gesellschafter zu leistenden Höhe von T€ 4.575 vollständig platziert Ausschüttungen betragen in 2009 plan-

Planzahlen 2009, 2010 und 2011 (Prognose) Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (Emittent)

2009 2010 2011 T€ T€ T€

Investition 4.629 3.707 0 Umsätze 0 335 670 Produktion 000 Ergebnis – 1.140 – 30 203

EDV-bedingte Rundungsdifferenzen sind möglich Erläuterung zu den Planzahlen

Als Umsätze wurden die Mieteinnahmen Organisationsunterstützung werden als Da es sich bei dem Emittenten nicht um und Zinserträge dargestellt. Investition ausgewiesen. ein produzierendes Unternehmen han- delt, können keine Planzahlen zur Pro- Der Grundstückskaufpreis, die Herstel- Das Ergebnis erfasst die Umsätze abzüglich duktion dargestellt werden. lungskosten für das Gebäude und die der sonstigen betrieblichen Aufwendungen. 69 Vertragsbeziehungen

1. ILG Fonds GmbH (ILG) Wesentliche Gesellschafter: keitsbeurteilung vom April 2009. Die Ver- Die ILG Fonds GmbH, Landsberger Str. 439, Dr. Günter Lauerbach, Feldafing gütung beträgt € 3.423 zzgl. MwSt. 81241 München, wurde am 12.10.1972 Uwe Hauch, München unter der Nr. HRB 44991 in das Handels- b) register beim Amtsgericht München ein- Die ILF hält 12,09 % am Stammkapital der Firma: Büro f. Geologie u. Umwelttechnik getragen. Bis 13.10.2008 firmierte sie als ILG. Die Fonds KG hat mit der ILF einen Ver- Dipl. Geol. R. Bertlein ILG Planungsgesellschaft für Industrie- trag über die Vermittlung von Kommandi- Sitz: Kirchenweg 41, 84375 Kirchdorf und Leasingfinanzierungen mbH. tisten abgeschlossen. Der Inhalt ist unter Rechtsform: natürliche Person Ziffer 9 j) wiedergegeben. Rechtsform: Gesellschaft mit be- Das Büro erstellte ein Gutachten zur schränkter Haftung Gründungs- und Altlastensituation des Stammkapital: € 1.000.000 (voll ein- 3. Wirtschaftsprüfer Grundstücks Haslacher Straße 39, Traun- bezahlt) Die Fonds KG hat mit der Civis Treuhand stein. Der Fonds KG wurden hierfür Geschäftsführer: Uwe Hauch, München GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, € 2.055 zzgl. MwSt. in Rechnung gestellt. Wesentlicher Gesellschafter: Dr. Günter Friedberg, folgende Verträge geschlossen: Lauerbach, Feldafing c) a) Einen Vertrag über die Mittelfreigabe- Über den Emissionsprospekt wird ein Die Fonds KG hat mit der ILG folgende Ver- kontrolle in der Investitionsphase Gutachten erstellt. Die Vergütung be- träge abgeschlossen: (vgl. Abschnitt „Mittelfreigabeverein- trägt € 35.020 zzgl. MwSt. Die Haftung barung“). Hierfür ist eine Vergütung für Fahrlässigkeit ist, außer bei Schäden a) einen Vertrag über die Erbringung von von € 5.000 zzgl. MwSt. vereinbart. aus der Verletzung von Leben, Körper Konzeptionsleistungen oder Gesundheit, auf € 4,0 Mio. be- b) einen Vertrag über die Vermittlung von b) Einen Vertrag über die Prüfung der Jah- schränkt. Finanzierungen resabschlüsse. Die Vergütung beträgt c) einen Darlehensvertrag zur Zwischen- jeweils € 2.500 zzgl. MwSt. in den finanzierung des Grundstückskauf- Jahren 2009 und 2010 und erhöht sich 7. Planung und Bauausführung preises nebst Grunderwerbsteuer anschließend jährlich um 2 %. Im Rahmen der Bauausführung sind d) einen Darlehensvertrag zur Sicher- zum Datum der Prospektaufstellung stellung der Grundstückankaufs- und (12.08.2009) folgende Gewerkeverträge Herstellungskosten 4. Finanzierende Bank vergeben (1) bzw. stehen kurz vor Ab- e) einen Höchstkostengarantievertrag Die im Prospekt beschriebenen Kredit- schluss (2): f) einen Platzierungsgarantievertrag mittel werden von der Bank für Sozialwirt- g) einen objektbezogenen Geschäftsbe- schaft, München, zur Verfügung gestellt. Architekten: sorgungsvertrag Die Bank weist darauf hin, dass sie weder Diessner & Dillinger, München (1); h) einen fondsgezogenen Geschäftsbe- den Prospekt noch die Fondskonzeption 12.08.2009 sorgungsvertrag rechtlich und wirtschaftlich geprüft hat. TGA-Planung: i) einen Vertrag über die Herstellung Ingenieurteam Rosenheim, Rosenheim eines Emissionsprospektes (1); 12.08.2009 5. Mieter Statik: Der Inhalt der vorstehend erwähnten Ver- Mit dem im Prospekt genannten Mieter Ingenieurbüro Schermer GmbH, Burg- träge ist in diesem Abschnitt nachfolgend besteht der dort näher beschriebene hausen (1); 12.08.2009 unter Ziffer 9 a)–i) dargestellt. Mietvertrag. Abbruch und Baugrubensaushub: Georg Lampersberger GmbH, Chieming (1); 06.08.2009 2. ILF Vermögensanlagen 6. Gutachter Rohbau: Vertriebs GmbH (ILF) a) Richard Sem Bau-GmbH, Tann (2) Die ILF Vermögensanlagen Vertriebs Firma: Unternehmens- und IT Beratung Innenputz/WDVS/Außenanstrich: GmbH, Landsberger Str. 439, 81241 Consolutions GmbH & Co. KG S.A.H. Bau- und Verputz GmbH, Weidhau- München, wurde am 05.11.1980 unter Sitz: Am Vogeltenn 21, 83123 Amerang sen (2) der Nr. HRB 63938 in das Handelsregis- Rechtsform: GmbH & Co. KG Trockenbau/Innentüren/Holz/ ter beim Amtsgericht München einge- Handelsregister: Traunstein, HRA 7975 Schließanlage: tragen. Gründung: 30.12.2002 Baierl & Demmelhuber Innenausbau Höhe des Grundkapitals: € 55.000 GmbH, Töging/Inn (2) Rechtsform: Gesellschaft mit beschränk- Elektro: ter Haftung Die Consolutions GmbH & Co. KG erstellte K+B Kappenberger & Braun, Cham (2) Stammkapital: € 25.564,59 (voll einbe- zum Pflegeheim Traunstein, Haslacher Heizung/Lüftung/Sanitär: zahlt) Straße 39, eine Standort- und Wett- Heizung und Baddesign Nolte GmbH, Geschäftsführer: Uwe Hauch, München bewerbsanalyse sowie Wirtschaftlich- Duderstadt (2) 70 35

Malerarbeiten innen: tung von 5,75 % p.a. bezogen auf das Ge- des Pflegeheims in Traunstein, Haslacher Lettl Werner, Traunreut (2) sellschaftskapital ohne Agio. Straße 39, Höchstkosten in Höhe von € Metallfassade: 6.509.220 inkl. MwSt. Nicht im garantierten Unterholzer Metallbau GmbH, Töging/ Die Fonds KG verpflichtet sich, der ILG in Gesamtaufwand enthalten sind dabei Inn (2) diesem Zusammenhang sämtliche Infor- Grundstückskaufpreis nebst Erwerbsne- Baucontrolling: mationen zur Verfügung zu stellen, die benkosten, Organisationskostenzuschuss, Ingenieurbüro EDR GmbH, München (1); sich aus von ihr abgeschlossenen Verträ- anfallende Zwischenfinanzierungszinsen 23.07.2009 gen ergeben. sowie Kosten des externen Baucontrollings. Für die Übernahme der Höchstkosten- Weitere Werkverträge werden noch ver- Die Vergütung in Höhe von € 30.000 zzgl. garantieerhält dieILGdieDifferenzausdem geben. Aus Datenschutz- und Vertraulich- MwSt. für die beschriebenen Dienstleis- garantierten Betrag und den tatsächlich keitsgründen sind die jeweiligen Vergü- tungen ist nach Vollplatzierung des Kom- anfallenden Kosten (inkl. MwSt.). tungen nicht angegeben. manditkapitals der Fonds KG, spätestens am 31.12.2009 zur Zahlung fällig. f) Platzierungsgarantievertrag mit der ILG 8. Vertriebspartner b) Vertrag über die Vermittlung Nach diesem Vertrag garantiert die ILG der Die Fonds KG hat die ILF beauftragt, von Finanzierungen mit der ILG Fonds KG die Vollplatzierung des Gesell- Beitrittserklärungen von Kapitalanlegern Nach diesem Vertrag vermittelt die ILG schaftskapitals der Fonds KG zum zu vermitteln. Die ILF ist berechtigt, Un- der Fonds KG eine Finanzierung in Höhe 31.12.2009. Weiterhin wird von der ILG tervertriebspartner zu beauftragen. Der von rd. € 8.200.000 zur Finanzierung der garantiert, dass unabhängig von der Fonds KG bleibt es unbenommen, neben Grundstücksankaufs- und Herstellungs- Platzierungsgarantie der Fonds KG aus- der ILF weitere Vertriebspartner direkt kosten für das Pflegeheim Traunstein, reichende Mittel zur Verfügung stehen, mit der Vermittlung von Kapitalanlegern Haslacher Str.39. Die Vergütung für diese um den Zwischenfinanzierungskredit zu beauftragen. Die Summe der noch zu Leistung beträgt € 145.000 (ohne Umsatz- über € 2.400.000 zum 30.11.2009 zurück- vermittelnden Kapitaleinlagen ist auf steuer) und ist fällig bei Vollplatzierung zuführen. € 4.325.000 zuzüglich eines Agios von 5% des Gesellschaftskapitals, spätestens zum begrenzt. 31.12.2009. Die Vergütung dieser Leistung in Höhe von € 240.000 (ohne Umsatzsteuer) ist fällig Die Vermittlungspartner erhalten für c) Darlehensvertrag zur Zwischenfinan- bei Vollplatzierung. Die Vollplatzierung ist Ihre Tätigkeit eine individuelle Vergü- zierung des Grundstückskaufpreises erreicht, wenn das Gesellschaftskapital tung, im Einzelfall jedoch maximal 12,5% nebst Grunderwerbsteuer mit der ILG der Fonds KG bis zum 31.12.2009 voll- des vermittelten Eigenkapitals. Der Ge- Mit diesem Vertag gewährte die ILG der ständig gezeichnet wurde. samtbetrag der Vergütungen für die Ver- Fonds KG ein Darlehen über € 1.320.000 mittlung von Gesellschaftskapital ergibt zur Zwischenfinanzierung des Grund- g) Objektbezoger Geschäftsbesorgungs- sich aus dem Finanz- und Investitionsplan. stückskaufpreises nebst Grunderwerb- vertrag mit der ILG steuer bis zum Vorliegen der Auszahlungs- Die Fonds KG hat mit der ILG einen wei- Die Vergütungen sind jeweils nach An- voraussetzungen der Bankdarlehen. Das teren Geschäftsbesorgungsvertrag abge- nahme der Beitrittserklärung durch die Darlehen war mit 3,0 % p.a. verzinst. schlossen. Nach diesem Vertrag ist die ILG Fonds KG und Einzahlung des Zeichnungs- zu folgenden Leistungen verpflichtet: betrages fällig. d) Darlehensvertrag zur Sicherstellung – Die Verfolgung von Gewährleistungs- der Grundstückankaufs- und Herstel- ansprüchen. lungskosten – Die ordnungsgemäße Verwaltung der 9. Leistungsverträge Zur Sicherstellung der Grundstücksankaufs- Immobilie ggf. unter Einbeziehung einer a) Vertrag über die Erbringung von Kon- und Herstellungskosten inkl. Erwerbs- zu installierenden Vorortverwaltung. zeptionsleistungen mit der ILG nebenkosten und Organisationskosten- – Die Veranlassung, Prüfung und/oder Die ILG soll die gesellschaftsrechtlichen zuschuss für das Pflegeheim Traunstein, Überwachung notwendiger oder nütz- Strukturen vorschlagen, um eine Reali- Haslacher Str. 39, stellt die ILG der Fonds KG licher Reparaturen und Instandset- sierung des Projektes Pflegeheim Traun- ein Darlehen in Höhe von bis zu € 673.560 zungen. stein als geschlossenerer Immobilien- zur Verfügung. Das Darlehen ist mit 3,0% – Die Beschaffung hinreichenden Ver- fonds zu ermöglichen. Sie soll das zur p.a. zu verzinsen. Es ist zurückzuzahlen, sicherungsschutzes. Fondsrealisierung bestmögliche Verhält- sobald der kurzfristige Bauzwischenkredit – Die Verwaltung des Mietvertrags unter nis zwischen der langfristigen Fremd- der Fonds KG in Höhe von € 2.400.000 besonderer Wahrung des Vermieter- finanzierung und der Höhe des einzu- vollständig zurückgeführt wurde. interesses des Auftraggebers. werbenden Kommanditkapitals ermitteln – Die Aufbewahrung sämtlicher Unter- und zwar einerseits unter Berücksich- e) Höchstkostengarantievertrag lagen des Auftraggebers in den Räu- tigung der Verhältnisse am Kapitalmarkt mit der ILG men der ILG innerhalb der gesetzlichen und andererseits unter Berücksichtigung Nach diesem Vertrag garantiert die ILG der Fristen sowie die Einsichtgewährung in einer vorgesehenen Mindestausschüt- Fonds KG für die schlüsselfertige Errichtung diese Unterlagen. 71 Vertragsbeziehungen

Als Vergütung erhält die ILG im Jahr 2009 – Die Buchhaltung einschließlich der Er- einschließlich eines Kurzexposés zu fer- pauschal € 10.000, im Jahr 2010 pauschal stellung der Jahresabschlüsse. tigen. Hierfür sind unter anderem auch € 20.000 und 3,0% der jährlichen Netto- – Die Veranlassung laufender Steuer- alle objekt- und umfeldspezifischen mieteinnahmen ab dem Jahr 2011, wel- beratung. Daten, wie auch steuerliche Eckdaten che der Auftraggeber aus der Vermietung – Die Erstellung und Abgabe von Steu- zu erfassen bzw. zu berücksichtigen. des Pflegeheims Traunstein, Haslacher ererklärungen. – alle Aufwendungen für die Herstellung Straße 39, erzielt . – Das Berichtswesen, insbesondere die des Prospektes zu übernehmen. Es ob- Die Vergütung zuzüglich gesetzlicher Erstellung der jährlichen Geschäfts- liegt der ILG, die Druckauflage des Pro- MwSt. ist im Voraus in vier gleichen Raten berichte. spektes zu bestimmen. Allerdings muss zu Beginn eines Quartals fällig. – Die Korrespondenz mit den Gesell- gewährleistet sein, dass dem Vertrieb schaftern und/oder deren Beauftragten ausreichend Prospektmaterial zur Plat- Der Vertrag beginnt am 30.06.2009 und – Die Aufbewahrung sämtlicher Unter- zierung des Gesellschaftskapitals zur hat eine feste unkündbare Laufzeit bis lagen des Auftraggebers in den Räu- Verfügung steht. zum 31.12.2024. Ab dem 01.01.2025 kann men der ILG innerhalb der gesetzlichen der Vertrag von beiden Seiten nur jeweils Fristen sowie die Einsichtgewährung in Die Vergütung von € 35.000 zzgl. MwSt. ist mit einer Frist von 6 Monaten zum Jahres- diese Unterlage.n bei Vollplatzierung des Gesellschafts- ende gekündigt werden. kapitals der Fonds KG, spätestens am Die jährliche Vergütung beträgt im Jahr 31.12.2009 zur Zahlung fällig. Bei vorzeitiger Beendigung des Vertrags ist 2009 pauschal € 3.350, im Jahr 2010 die Vergütung für die Restlaufzeit in Höhe pauschal € 6.700 und 1,0% der Jahres- j) Vertrag über die Vermittlung des Barwerts (ermittelt mit der Rendite nettomieteinnahmen ab dem Jahr 2011, von Kommanditisten mit der ILF für festverzinsliche Bundesanleihen mit jeweils zzgl. MwSt. Mit diesem Vertrag wurde die ILF von der einer Restlaufzeit von 2 Jahren) abzüglich Fonds KG beauftragt, Beitrittserklärungen vom Auftragnehmer nachweislich er- Die laufende Vergütung ist jeweils zuzüg- von Kapitalanlegern, die der Fonds KG als sparter Aufwendungen in einem Betrag lich gesetzlicher Umsatzsteuer in vier Kommanditisten beitreten, zu vermitteln. zur Zahlung fällig. gleichen Raten zu Beginn eines Quartals Der Fonds KG bleibt es unbenommen, fällig. Der Vertrag beginnt am 01.07.2009 weitere Vertriebspartner neben der ILF mit Im Fall der vollständigen oder teilweisen und hat eine feste unkündbare Laufzeit der Vermittlung von Kapitalanlegern zu Veräußerung der Immobilie(n) des Auf- bis zum 31.12.2024. Ab dem 01.01.2025 beauftragen. traggebers erhält der Auftragnehmer für kann der Vertrag von beiden Seiten mit die Betreuung und Abwicklung des einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende Die ILF erhält von der Fonds KG eine Ver- Verkaufs, einschl. eventuell erforderlicher gekündigt werden. gütung in Höhe von € 540.625 abzüglich rechtlicher und/oder steuerlicher Bera- aller Provisionen, die aus Verträgen der tung durch Dritte, eine Abwicklungs- Im Falle der Auflösung der Fonds KG vor Fonds KG entstehen, die diese mit wei- gebühr in Höhe von 1% des Verkaufs- Ablauf der Vertragslaufzeit ist die Ver- teren Vertriebspartnern schließt. preises zzgl. ges. Umsatzsteuer. gütung für die Restlaufzeit in Höhe des Die ILF hat mit der ILG einen Vertrag über Barwerts (ermittelt mit der Rendite für allgemeine Verwaltungsaufgaben abge- h) Fondsbezogener Geschäfts- festverzinsliche Bundesanleihen mit einer schlossen. Die Vergütung beträgt jährlich besorgungsvertrag mit der ILG Restlaufzeit von 2 Jahren) abzüglich vom € 6.135,50 zzgl. MwSt. Die Fonds KG hat mit der ILG einen Ge- Auftragnehmer nachweislich ersparter schäftsbesorgungsvertrag über die fonds- Aufwendungen in einem Betrag zur Zah- Soweit die Vergütungen für die einzelnen bezogene kaufmännische Verwaltung lung fällig. Leistungen aus den vorbeschriebenen Ver- abgeschlossen. Nach diesem Vertrag ist trägen nicht explizit genannt sind, er- die ILG zu folgenden Leistungen ver- i) Vertrag über die Herstellung eines geben sich diese aus dem Finanz- und pflichtet: Emissionsprospekts mit der ILG Investitionsplan und/oder aus der Ergeb- – Die allgemeine Verwaltung aller kauf- Nach diesem Vertrag ist die ILG gegenüber nisprojektion. männischen Belange des Auftragge- der Fonds KG verpflichtet, bers. – einen vollständigen Emissionsprospekt

72 35 Angaben zum Emittenten

1. Allgemeine Angaben Aufsichtsgremien/Beirat: TAM Grundstücksverwaltungsgesell- Firma: Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung schaft mbH Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH besteht kein Beirat oder Aufsichts- Landsberger Straße 439, 81241 München, & Co. KG gremium. Ein Beirat kann gem. § 7 des mit einer einzuzahlenden Einlage in Höhe Gesellschaftsvertrages gebildet werden. von € 1.000 Rechtsform: Sitz: München Kommanditgesellschaft Gesellschaftskapital: Gezeichnetes Kapital zum Zeitpunkt der Geschäftsführender Kommanditist: Sitz und Anschrift: Prospektaufstellung € 250.000 und noch Herr Uwe Hauch Landsberger Straße 439, 81241 München komplett einzuzahlen. Es handelt sich geschäftsansässig Landsberger Straße Telefon: 089 / 88 96 98 - 0 hierbei um den Gesamtbetrag der von 439, 81241 München Telefax: 089 / 88 96 98 - 11 den Gründungsgesellschaftern gezeich- mit einer einzuzahlenden Einlage in Höhe neten Kommanditeinlagen. Nach Voll- von € 25.000 Datum der Gründung: platzierung: € 4.575.000. 02.04.2009 Herr Hauch ist weiterhin Geschäftsführer Art der Anteile am Gesellschaftskapital: des Anbieters ILG Fonds GmbH und an Registergericht und -nummer: Kommanditkapital dieser mit 18,4 % beteiligt. Herr Hauch ist München HRA 93754 weiterhin Geschäftsführer der ILF Ver- Erwerberpreis: mögensanlagen Vertriebs GmbH und an Gegenstand des Unternehmens: mindestens € 10.000 oder ein höherer dieser mit 49 % beteiligt. Die ILF hält 12,09% Der Erwerb, die Errichtung, die Vermie- durch € 5.000 teilbarer Betrag, jeweils des Stammkapitals der ILG. Des weiteren ist tung und Verwaltung von Grundstücken, zzgl. 5 % Agio. Herr Hauch Geschäftsführer der TAL Grund- Erbbaurechten und Gebäuden, insbeson- stücksverwaltungsgesellschaft mbH. dere des Pflegeheims Haslacher Straße 39, Anzahl der Anteile: Traunstein, sowie gegebenenfalls die Er- Der Gesamtbetrag der angebotenen Ver- richtung von Erweiterungsbauten auf mögensanlage beträgt € 4.325.000. 3. Komplementär des eigenem Grundbesitz. Emittenten Die Gesellschaft kann sich auf verwand- Bei einer Mindestzeichnungssumme von Firma: ten Gebieten betätigen und alle Geschäfte € 10.000 können daher maximal 432 TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft betreiben, die mit dem Gegenstand des Kommanditanteile gezeichnet werden. mbH Unternehmens in Zusammenhang ste- Die tatsächliche Anzahl der gezeichneten Landsberger Straße 439, 81241 München hen. Sie kann sich insbesondere auch an Anteile steht erst nach Vollzeichnung des Telefon: 089 / 88 96 98 - 0 weiteren Gesellschaften mit dem gleichen Kommanditkapitals fest. Telefax: 089 / 88 96 98 - 11 oder einem ähnlichen Gegenstand beteili- gen. Rechtsordnung: Registergericht und -nummer: Dies sind die wichtigsten Tätigkeitsberei- Der Emittent unterliegt dem deutschen München HRB 68032 che des Emittenten. Recht. Ersteintragung: Komplementär: 08.03.1982 TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft 2. Gründungsgesellschafter mbH, Landsberger Straße 439, 81241 des Emittenten Gegenstand des Unternehmens: München (weitere Angaben siehe unten) Komplementär: ist der Erwerb von Grundstücken, die Er- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft richtung von Baulichkeiten und die Ver- Grundsätzlich haftet der Komplementär mbH waltung von eigenen Grundstücken und einer KG unbeschränkt. Vorliegend ist der Landsberger Straße 439, 81241 München eigenen Baulichkeiten. Die Gesellschaft ist Komplementär eine Kapitalgesellschaft ohne Einlage darüber hinaus berechtigt, alle Hand- und haftet damit nur beschränkt auf sein Sitz: München lungen vorzunehmen, die ihren Zwecken Gesellschaftsvermögen. (weitere Angaben siehe unten) dienlich sein können, insbesondere sich an anderen Gesellschaften zu beteiligen. Geschäftsführender Kommanditist: Kommanditisten: Uwe Hauch ILG Fonds GmbH Stammkapital: geschäftsansässig Landsberger Straße 439, Landsberger Straße 439, 81241 München, € 25.564,59 (voll einbezahlt) 81241 München mit einer einzuzahlenden Einlage in Höhe von € 224.000 Geschäftsführer: Herr Uwe Hauch ist als geschäftsführender Sitz: München Uwe Hauch Kommanditist und als Geschäftsführer des Komplementärs Mitglied der Geschäfts- Gesellschafter: führung des Emittenten. ILG Fonds GmbH (100 % der Anteile) 73 Abwicklungshinweise

1. Stellen, die Zeichnungen sofort zur Zahlung fällig. Sie ist auf das An- Kontoverbindung, die der Fondsgesell- entgegennehmen derkonto der Civis Treuhand GmbH Wirt- schaft vom Kommanditisten mitgeteilt Die vollständig ausgefüllte Beitrittserklä- schaftsprüfungsgesellschaft, Parkstr. 2, wird. Diese Mitteilung wird mittels eines rung mit Widerrufsbelehrung ist zu unter- 86316 Friedberg bei der Formulars, das dem Annahmeschreiben zeichnen (bei Ehepaaren muss das Formu- beigefügt ist, abgefragt. lar von beiden Partnern unterschrieben HypoVereinsbank AG, München werden). Damit wird gegenüber der Konto Nr. 657 322 342 4. Zahlstelle Fondsgesellschaft der Wille zum Beitritt BLZ 700 202 70 Zahlstelle ist die Beteiligungsfonds 35 als Kommanditist in die Beteiligungsfonds Traunstein GmbH & Co. KG, Landsberger 35 Traunstein GmbH & Co. KG erklärt. zu überweisen. Ein entsprechender Über- Straße 439, 81241 München. weisungsträger ist dem Zeichnungsschein Die Beitrittserklärung ist an die beigefügt. Die monatlichen Ausschüttungen werden über die Kontoverbindung der Fonds KG Beteiligungsfonds 35 Traunstein Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Kapi- bei der GmbH & Co. KG taleinlage ist der Kommanditist verpflich- c/o ILG Fonds GmbH tet,Verzugszinsen in Höhe von 5 % jährlich Bank für Sozialwirtschaft AG, München Landsberger Straße 439 über dem jeweiligen Basiszinssatz gemäß Konto Nr. 88 55 200 81241 München § 247 BGB für die Zeit des Verzuges zu ent- BLZ 700 205 00 richten. Die Geltendmachung eines wei- zu senden. teren Schadens durch die Fonds KG bzw. abgewickelt. der Nachweis eines niedrigeren Schadens Der Geschäftsführer der Beteiligungs- durch den Kommanditisten bleiben un- 5. Prospektausgabestelle fonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG benommen. Die ILG Fonds GmbH und die Beteiligungs- nimmt das Beitrittsangebot an, indem fonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG (auch er die Beitrittserklärung gegenzeichnet. Gerät ein Kommanditist mit einer fälligen Zahlstelle), beide Landsberger Straße 439, Ein Exemplar hiervon erhält der Beitre- Zahlung seiner Kapitaleinlage nach 81241 München, halten den Verkaufspro- tende mit einem Annahmeschreiben mit schriftlicher Mahnung mehr als 4 Wochen spekt zur kostenlosen Ausgabe bereit. weiteren Abwicklungshinweisen zurück. in Verzug, so kann der geschäftsführende Gesellschafter darüber hinaus namens 6. Weitere Kosten Dem Annahmeschreiben ist ein Voll- der übrigen Gesellschafter das Beteili- Mögliche weitere Kosten wie Telefon, machtsformular beigefügt, das für die Ein- gungsverhältnis kündigen. Internet, Porti, Beratungskosten, Notar- tragung der Beteiligung in das Handels- In diesem Fall werden bereits geleistete gebühren (Beglaubigung – gem. geltender register notwendig ist. Das Formular ist Zahlungen nach Abzug der der Gesell- Vergütungsverordnung), Kosten der Teil- vor einem Notar zu unterschreiben und schaft nachweislich entstandenen Kos- nahme an Gesellschafterversammlungen, die Unterschrift von diesem beglaubigen ten dem Kommanditisten innerhalb von eventuelle Vorfälligkeitsentschädigung zu lassen. Anschließend ist die Vollmacht 4 Wochen nach Kündigung zurück- für eine möglicherweise aufgenommene an die zuvor genannte Anschrift der Ge- erstattet. persönliche Anteilsfinanzierung sowie sellschaft zu übermitteln. Weitere Ansprüche stehen dem Komman- ggfs. Verzugszinsen bei verspäteter Ein- ditisten nicht zu. Insbesondere nimmt er zahlung (5 % p.a. über dem jeweiligen Die Notarkosten für die Unterschrifts- nicht am Ergebnis der Gesellschaft teil. Basiszinssatz) sind vom Kommanditisten beglaubigung hat der Beitretende selbst selbst zu tragen. zu tragen. Anstelle der Kündigung der Beteiligung kann die Fonds KG die Kapitaleinlage auf Die Höhe dieser weiteren Kosten ist ab- 2. Zeichnungsfrist den Betrag der bereits geleisteten Zahlung hängig von individuellen Gegebenheiten Die Zeichnungsfrist beginnt 1 Werktag beschränken. des Anlegers (z. B. Höhe der Telefonkosten) nach der Veröffentlichung des Verkaufs- bzw. der Höhe der Beteiligungssumme prospektes und endet mit Vollplatzierung, An den laufenden Ausschüttungen parti- (z. B. Verzugszinsen). spätestens am 31.12.2009. zipiert der Kommanditist ab dem Monats- ersten, der auf die Einzahlung der Kom- Darüber hinaus entstehen keine weiteren 3. Einzahlungskonto manditeinlage folgt. Kosten für den Erwerb, die Verwaltung Nach dem rechtswirksamen Beitritt zur und die Veräußerung der Vermögens- Fondsgesellschaft ist die gezeichnete Die Ausschüttungen erfolgen monatlich anlage. Kommanditeinlage zuzüglich des Agios (zum 15. des jeweiligen Monats) auf die

74 35 Weitere Mindestangaben nach der VermVerkProspV

Nach der Vermögensanlagen-Verkaufs- § 7 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 Es besteht eine Abhängigkeit von der Prospekt-Verordnung (VermVerkProspV) Der Gründungsgesellschafterin TAL Grund- Erfüllung des Mietvertrags und damit sind für die dort aufgeführten Angaben, stücksverwaltungsgesellschaft mbH steht Zahlung des Mietzinses, der in die Pro- welche auf das vorliegende Beteiligungs- einejährlicheHaftungsvergütungvon€1.000 gnoserechnung der Fonds KG einfließt. angebot Beteiligungsfonds 35 Traunstein zu. Die geschäftsführenden Gesellschafter b) Höchstkostengarantievertrag der Fonds GmbH & Co. KG nicht zutreffen, Negativ- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft KG mit der ILG Fonds GmbH testate zu erstellen. Sämtliche in diesem mbH und Uwe Hauch erhalten für ihre Ge- Es besteht eine Abhängigkeit von der Abschnitt genannten Paragraphen bezie- schäftsführungstätigkeit nachgewiesene Erfüllung des Vertrages und damit hen sich – soweit nicht anderweitig be- und angemessene Aufwendungen ersetzt. Zahlung bei Kostenüberschreitung, da zeichnet – auf die VermVerkProspV. Allen Gründungsgesellschaftern steht die garantierten Kosten in die Prog- eine Beteiligung am Ergebnis und Ver- noserechnung der Fonds KG einfließen. § 4 Satz 1 Nr. 2 mögen der Gesellschaft entsprechend c) Darlehensverträge der Fonds KG mit Die ILG Fonds GmbH übernimmt keine ihres Kapitalanteils (ILG Fonds GmbH der Bank für Sozialwirtschaft AG und Steuerzahlungen für die Fondsgesell- 4,90%, Herr Uwe Hauch 0,55%; TAM der ILG Fonds GmbH schaft. Weder die ILG Fonds GmbH noch Grundstücksverwaltungsgesellschaft Es besteht eine Abhängigkeit von der die Fondsgesellschaft übernehmen Steu- mbH 0,02 %) unter der Maßgabe zu, dass Erfüllung der bestehenden Finanzie- erzahlungen für die Anleger. ihr Ausschüttungsanteil um 1,5 %-Punkte rungsverträge zur Kapitalisierung der über dem der Neukommanditisten liegt. Fonds KG und zur Sicherstellung der § 4 Satz 1 Nr. 3 Der TAL Grundstücksverwaltungsgesell- Finanzierung von Grundstückserwerb Die freie Handelbarkeit der Vermögensan- schaft mbH steht aufgrund ihrer Kom- nebst Erwerbsnebenkosten, Objekter- lage ist insofern eingeschränkt, als da- plementärfunktion eine jährliche Haf- richtung, Organisationskostenzuschuss durch keine Kapitalanteile entstehen dür- tungsvergütung von € 1.000 zu. Die ILG und Zwischenfinanzierungszinsen. fen, die kleiner als € 5.000 sind. Es gibt kei- Fonds GmbH erhält ferner Vergütungen d) Platzierungsgarantievertrag der Fonds nen geregelten Markt. aus bestehenden Leistungsverträgen, die KG mit der ILG Fonds GmbH § 4 Satz 1 Nr. 7 im Kapitel „Vertragsbeziehungen“ Absatz Es besteht eine Abhängigkeit von der Die Zeichnungsfrist endet mit Vollplatzie- 9 dargestellt sind. Darüber hinaus stehen Erfüllung des Vertrages, der sicher- rung, spätestens jedoch zum 31.12.2009. den Gründungsgesellschaftern innerhalb stellt, dass die Fonds KG in der Lage ist, Vollplatzierung liegt vor, wenn das Beteili- und außerhalb des Gesellschaftsvertrages den Bauzwischenkredit vertrags- gungskapital von insgesamt € 4.575.000 keine Gewinnbeteiligungen, Entnahme- gemäß bis zum 30.11.2009 zurück- wirksam gezeichnet ist. Es bestehen keine rechte und auch keine sonstigen Gesamt- zuführen sowie, dass ausreichend Möglichkeiten, die Zeichnung vorzeitig zu bezüge zu, inbesondere Gehälter, Gewinn- Mittel zur Finanzierung der Baumaß- schließen. Zeichnungen, Anteile oder Be- beteiligungen, Aufwandsentschädigun- nahme zur Verfügung stehen. teiligungen können im Falle eines Zah- gen, Versicherungsentgelte, Provisionen e) Geschäftsbesorgungsverträge der Fonds lungsverzuges auf den Betrag der bereits und Nebenleistungen jeder Art. KG mit der ILG Fonds GmbH geleisteten Zahlung gekürzt werden. Es besteht eine Abhängigkeit von der § 7 Absatz 2 Darüber hinaus bestehen keine Möglich- Erfüllung des objektbezogenen Vertra- Der Gründungsgesellschafter Uwe Hauch keiten Zeichnungen, Anteile oder Betei- ges, der die professionelle Betreuung ist unmittelbar an der ILF Vermögens- ligungen zu kürzen. des Pflegeheims Traunstein, Haslacher anlagen Vertriebs GmbH, die mit dem Ver- Straße 39, insbesondere bei notwen- § 4 Satz 1 Nr. 8 trieb der emittierten Vermögensanlage be- digen Anschlussvermietungen, und so- Das Angebot wird nur in der Bundes- auftragt ist, beteiligt. Der Gründungsgesell- mit die Erreichung der prognostizier- republik Deutschland erfolgen. EinVertrieb schafter Uwe Hauch ist unmittelbar an der ten Ergebnisse sicherstellt. Ferner be- in anderen Staaten ist nicht geplant. Es ILG Fonds GmbH, die dem Emittenten steht eine Abhängigkeit von der Erfül- kann allerdings nicht ausgeschlossen wer- Fremdkapital zur Verfügung stellt, beteiligt. lung des fondsbezogenen Vertrages, den, dass auch Personen mit Wohnsitz in der die ordnungsgemäße Betreuung Darüber hinaus sind die Gründungsgesell- anderen Staaten Beteiligungen erwerben. der Gesellschafter vorsieht. schafter nicht an Unternehmen, die mit f) Vertriebsverträge der Fonds KG mit der dem Vertrieb der emittierten Vermögens- § 4 Satz 2 Variante 2 ILFVermögensanlagenVertriebs GmbH anlage beauftragt sind, an Unternehmen, Ein Treuhandvermögen im Sinne des § 8f und weiteren Vertriebspartnern die dem Emittenten Fremdkapital zur Ver- Abs. 1 Satz 1 des Verkaufprospektsgeset- Es besteht eine Abhängigkeit von der fügung stellen und an Unternehmen, die zes liegt nicht vor. Erfüllung der Verträge, die vorsehen, im Zusammenhang mit der Herstellung dass die ILF und weitereVertriebspartner § 5 Nr. 6 des Anlageobjektes nicht nur geringfügige der Fonds KG Beitrittserklärungen von Der Emittent ist kein Konzernunternehmen. Lieferungen oder Leistungen erbringen, Kapitalanlegernvermitteln,umdieFonds unmittelbar oder mittelbar beteiligt. § 6 Satz 1 Nr. 2 KG in die Lage zu versetzen, den Bau- Wertpapiere oder Vermögensanlagen im § 8 Absatz 1 Nr. 2 zwischenkredit vertragsgemäß bis zum Sinne des § 8f Abs. 1 des Verkaufspro- Der Emittent ist von folgenden Verträgen, 30.11.2009 zurückzuführen und so den spektgesetzes wurden in Bezug auf den die im Prospekt unter den Abschnitten Platzierungsgarantievertrag mit der ILG Emittenten nicht ausgegeben. „Rechtliche Grundlagen“ und „Vertragsbezie- nicht in Anspruch nehmen zu müssen. hungen“ genauer dargestellt sind, abhängig: g) Werkverträge § 6 Satz 2 und 3 a) Mietvertrag der Fonds KG mit dem Der Emittent hat diverse Werkverträge Der Emittent ist keine Aktiengesellschaft Mieter des Pflegheims Traunstein, zur Errichtung des Pflegeheims abge- oder Kommanditgesellschaft auf Aktien. Haslacher Straße 39 schlossen und wird weitere abschliessen. 75 Weitere Mindestangaben nach der VermVerkProspV

Es besteht eine Abhängigkeit von der ren Gründen eine dingliche Berechtigung b) Höchstkostengarantie gegenüber der Erfüllung dieserVerträge, damit das Pfle- am Anlageobjekt nicht zu. Fonds KG für das Pflegeheim geheim vertragsgerecht errichtet wird. c) Finanzierungsvermittlung § 9 Absatz 2 Nr. 3 d) Erbringung von Konzeptionsleistungen Der Emittent ist nicht abhängig von wei- Es bestehen keine dinglichen Belastungen e) Bereitstellung eines Darlehens zur Zwi- teren Verträgen, Patenten, Lizenzen oder der Fonds KG. Bezüglich dinglicher Belastun- schenfinanzierung des Grundstück- neuen Herstellungsverfahren, die von we- gen des Grundstücks der Fonds KG wird kaufpreises nebst Grunderwerbsteuer sentlicher Bedeutung für die Geschäftstä- auf den Abschnitt „Rechtliche Grundlagen“, f) Bereitstellung eines Darlehens an die tigkeit oder Ertragslage des Emittenten sind. S. 66 Absatz 2 „Grundbesitz“, verwiesen. Fonds KG zur Sicherstellung der Grund- stücksankaufs- und Herstellungskos- § 8 Absatz 1 Nr. 3 § 9 Absatz 2 Nr. 4 ten des Pflegeheims Es sind keine Gerichts- oder Schiedsver- Es gibt keine rechtlichen oder tatsäch- g) Geschäftsbesorgung der Fonds KG (ob- fahren anhängig, die einen wesentlichen lichen Beschränkungen der Verwendungs- jekt- und fondsbezogen) Einfluss auf die wirtschaftliche Lage des möglichkeiten des Anlageobjektes, ins- Emittenten haben können. besondere im Hinblick auf das Anlageziel. Darüber hinaus werden durch die Pro- spektverantwortliche, die Gründungs- § 8 Absatz 1 Nr. 4 § 9 Absatz 2 Nr. 5 gesellschafter, die Mitglieder der Ge- Außer mit dem Grundstückserwerb, der Die behördlichen Genehmigungen zur schäftsführung des Emittenten und den Errichtung des Pflegeheims darauf und Erreichung der Anlageziele liegen vor. Mittelfreigabekontrolleur (Treuhänder) dem vereinbarten Organisationskosten- keine nicht nur geringfügigen Leistungen § 9 Absatz 2 Nr. 6 zuschuss in Zusammenhang stehende und Lieferungen erbracht. Investitionen bestehen keine weiteren Neben den im Abschnitt „Vertrags- beziehungen“ Absatz 7 genannten Ver- laufenden Investitionen. § 12 Absatz 1 Nr. 1 trägen hat die Fonds KG einenVertrag zum Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung § 8 Absatz 2 Erwerb des Grundstücks am 09.04.2009 besteht kein Beirat und keine weiteren Die Tätigkeit des Emittenten ist nicht abgeschlossen. Sie wird darüber hinaus Aufsichtsgremien. Ein Beirat kann nach durch außergewöhnliche Ereignisse be- weitere Verträge zur Herstellung des Pfle- Abschluss der Platzierung gewählt werden. einflusst worden. geheims abschließen. Darüber hinaus hat der Emittent keine weiteren Verträge ge- § 12 Absatz 1 Nr. 2 § 9 Absatz 1 schlossen bzw. wird keine abschließen. Die Nettoeinnahmen der Fonds KG aus Den Mitgliedern der Geschäftsführung der Emission werden für die Bezahlung § 9 Absatz 2 Nr. 7 wurden für das letzte abgeschlossene des Grundstückskaufpreises nebst Erwerbs- Die Consolutions GmbH & Co. KG erstellte Geschäftsjahr keine Gesamtbezüge, ins- nebenkosten, die Aufwendungen für die im April 2009 eine Standort- und Wett- besondere Gehälter, Gewinnbeteiligun- Herstellung des Pflegeheims, Ausschüt- bewerbsanalyse sowie eine Wirtschaft- gen, Aufwandsentschädigungen, Versi- tungen bis 30.06.2010 und die Bildung lichkeitsbeurteilung. Der Sachverständige cherungsentgelte, Provisionen und Ne- einer Liquiditätsreserve genutzt. Zum sieht die Angebots-/Nachfragesituation benleistungen jeder Art gewährt. Zeitpunkt der Prospektaufstellung ist der am Projektstandort als derzeit nicht aus- § 12 Absatz 2 Nr. 1 Erwerb des Grundstücks vollzogen und es gelichen an und bestätigt daher die Der geschäftsführende Kommanditist wurden wesentliche Gewerkeverträge Notwendigkeit zur Entwicklung eines Uwe Hauch ist geschäftsführender Gesell- vergeben bzw. stehen kurz vor Abschluss. Pflegeheims mit 119 Betten. schafter der ILF Vermögensanlagen Ver- Die Fertigstellung ist bis zum 30.06.2010 Das Büro für Geologie und Umwelttechnik triebs GmbH, die mit dem Vertrieb der an- vorgesehen. Die Nettoeinnahmen aus der Dipl. Geol. R. Bertlein erstellte am gebotenen Vermögensanlage betraut ist. Emission werden für keine sonstigen Zwe- 06.08.2009 ein Gutachten zur Altlasten- cke genutzt. Die Nettoeinnahmen aus der situation in dem es bescheinigt, dass das § 12 Absatz 2 Nr. 2 Emission reichen ohne die Aufnahme von erworbene Grundstück nach den durch- Der geschäftsführende Kommanditist Fremdkapital und Kapital der Gründungs- geführten Bodenaustauschmaßnahmen Uwe Hauch ist geschäftsführender Gesell- gesellschafter nicht aus, die Anlageziele als altlastenfrei betrachtet werden kann. schafter der ILG Fonds GmbH, die dem zu erreichen. Ein Gutachten des selben Büros vom Emittenten Fremdkapital gibt. 11.08.2009 zur Gründungssituation kam § 9 Absatz 2 Nr. 2 zum Ergebnis, dass eine Festigung des Bau- § 12 Absatz 2 Nr. 3 Die ILG Fonds GmbH ist mit einer Kapital- grunds erforderlich ist, die umgesetzt wurde. Mitglieder der Geschäftsführung sind einlage von € 224.000, Herr Uwe Hauch Darüber hinaus bestehen keine weiteren nicht für Unternehmen tätig, die im mit einer Kapitaleinlage von € 25.000 Bewertungsgutachten zum Anlageobjekt. Zusammenhang mit der Herstellung des und die TAM Grundstücksverwaltungs- Anlageobjektes nicht nur geringfügige gesellschaft mit einer Kapitaleinlage von § 9 Absatz 2 Nr. 8 Lieferungen oder Leistungen erbringen. € 1.000 an der Fonds KG beteiligt. Der Pro- Der Prospektverantwortliche ist neben spektverantwortlichen, den Gründungs- der Herstellung des Emissionsprospektes § 12 Absatz 3 gesellschaftern, den Mitgliedern der vertraglich zu folgenden Leistungen ver- Der Mittelfreigabekontrolleur (Civis Treu- Geschäftsführung des Emittenten und pflichtet, die im Prospekt unter dem Ab- hand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell- dem Mittelfreigabekontrolleur stand oder schnitten „Vertragsbeziehungen“ genauer schaft) ist als Treuhänder anzusehen. steht das Eigentum am Anlageobjekt oder dargestellt sind: Bezüglich der Aufgaben und Rechtsgrund- wesentlicher Teile desselben nicht zu und a) Garantie der Vollplatzierung des lagen der Tätigkeit sowie der wesentlichen es steht diesen Personen auch aus ande- Gesellschaftskapitals der Fonds KG Rechte und Pflichten wird auf den Ab- 76 35

schnitt „Rechtliche Grundlagen“, II. ver- Gewinn- und Verlustbeteiligung persönlich haftende Gesellschafterin ihre wiesen. Der Mittelverwendungskontrol- Nach der gesetzlichen Regelung erfolgt Beteiligung kündigen (§ 132 HGB). leur ist darüber hinaus anfänglich mit der die Gewinn- und Verlustbeteiligung nach Nach dem Gesellschaftsvertrag (§ 14) ist Prüfung der Jahresabschlüsse des Emit- Köpfen, wobei im Falle eines ausrei- eine Kündigung ausgeschlossen. tenten und des Anlageobjektes beauf- chenden Gewinns jedem Gesellschafter tragt. Es gibt keine Umstände oder vorab ein Anteil in Höhe von 4% seines Wettbewerbsverbot Beziehungen, die Interessenkonflikte Kapitalanteils zusteht (§§ 161, 121 HGB). Nach der gesetzlichen Regelung besteht des Mittelfreigabekontrolleurs begründen Nach dem Gesellschaftsvertrag (§ 11) er- für Gesellschafter ein Wettbewerbsverbot können. Weitere Treuhänder gibt es nicht. folgt die Gewinn- und Verlustbeteiligung (§§ 161, 112 HGB). Das Wettbewerbsver- grundsätzlich entsprechend dem Verhält- bot ist für die geschäftsführenden Gesell- § 12 Absatz 4 nis der gezeichneten Einlagen zueinander schafter nach dem Gesellschaftsvertrag Es gibt keine solchen Personen, die nicht in unter Berücksichtigung des um 1,5%- (§ 6) ausgeschlossen. den Kreis der nach dieser Verordnung an- Punkte höheren Ausschüttungsanteils der Einzelheiten zu den oben genannten Be- gabepflichtigen Personen fallen, die die Gründungsgesellschafter. Da die persön- stimmungen des Gesellschaftsvertrages Herausgabe oder den Inhalt des Prospekts lich haftende Gesellschafterin keine Ein- werden unter dem Abschnitt „Rechtliche oder die Abgabe oder den Inhalt des lage gezeichnet hat, nimmt sie mit Aus- Grundlagen“ beschrieben. Angebots der Vermögensanlage aber nahme der Vergütung nach dem Gesell- wesentlich beeinflusst haben. schaftsvertrag (§ 6) für die Übernahme der 2. TAL Grundstücksverwaltungsgesell- persönlichen Haftung in Höhe von jährlich schaft mbH (Komplementärin) § 14 € 1.000 am Gewinn und Verlust nicht teil. Es gibt keine juristische Person oder Übertragung von Geschäftsanteilen Gesellschaft, welche für das Angebot der Entnahmen Nach der gesetzlichen Regelung sind Vermögensanlage, für deren Verzinsung Nach der gesetzlichen Regelung hat die die Geschäftsanteile veräußerlich (§ 14 oder Rückzahlung die Gewährleistung persönlich haftende Gesellschafterin ein GmbHG). Nach dem Gesellschaftsvertrag übernommen hat. Entnahmerecht in Höhe von 4% ihres ist hierfür die schriftliche Genehmigung Kapitalanteils und kann weitere Gewinne der Gesellschaft erforderlich, es sei denn Abweichungen in den Gesellschaftsver- nur entnehmen, wenn dies nicht zum der Erwerber ist bereits Gesellschafter. trägen der Fonds KG und deren Komple- Schaden der Gesellschaft ist (§§ 161, 122 mentärin von gesetzlichen Regelungen, HGB). Da die persönlich haftende Gesell- Geschäftsführung und Vertretung die den persönlich haftenden Gesell- schafterin keinen Kapitalanteil an der Nach der gesetzlichen Regelung müssen schafter betreffen (§ 5 Nr. 3) Gesellschaft hat, entfällt für sie mit Aus- Erklärungen und Zeichnungen durch nahme der Haftungsvergütung das Ent- sämtliche Geschäftsführer erfolgen, wenn 1. Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH nahmerecht. darüber im Gesellschaftsvertrag nichts & Co. KG bestimmt ist (§ 35 Abs. 2 GmbHG). Nach Gesellschafterbeschlüsse / Stimmrecht dem Gesellschaftsvertrag wird die Gesell- Haftung Nach der gesetzlichen Regelung bedürfen schaft, wenn mehrere Geschäftsführer Die Haftung der persönlich haftenden Ge- die von der Gesellschaft zu fassenden bestellt sind, bei Erklärungen und Zeich- sellschafterin TAL Grundstücksverwal- Beschlüsse der Zustimmung aller Gesell- nungen durch zwei Geschäftsführer ge- tungsgesellschaft mbH ist unbeschränkt. schafter. Hat nach dem Gesellschaftsver- meinsam oder durch einen Geschäfts- Da es sich bei der persönlich haftenden trag die Mehrheit der Stimmen zu ent- führer gemeinsam mit einem Prokuristen Gesellschafterin um eine Kapitalgesell- scheiden, so ist die Mehrheit im Zweifel vertreten und kann die Gesellschafterver- schaft in der Rechtsform einer GmbH nach der Zahl der Gesellschafter zu be- sammlung jedem Geschäftsführer Einzel- handelt, haftet diese insoweit nur be- rechnen (§§ 161, 119 HGB). Nach dem vertretungsbefugnis erteilen. schränkt mit ihrem Vermögen. Gesellschaftsvertrag (§ 9) werden Gesell- Nach der gesetzlichen Regelung kann ein schafterbeschlüsse grundsätzlich mit ein- Geschäftsführer, der alle Geschäftsanteile Geschäftsführungsbefugnis facher Mehrheit gefasst, wobei sich das an der Gesellschaft hält, nicht im Namen Nach der gesetzlichen Regelung steht Stimmrecht der Gesellschafter nach dem der Gesellschaft mit sich im eigenen grundsätzlich dem persönlich haftenden Kapitalanteil bemisst. Für bestimmte Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Gesellschafter die Geschäftsführung zu Gesellschafterbeschlüsse ist jedoch eine Rechtsgeschäft vornehmen, soweit ihm (§§ 161, 114 HGB). Nach dem Gesell- Mehrheit von 75% vorgesehen. Da die dies nicht gestattet ist (§ 35 Abs. 4 schaftsvertrag (§ 6 Abs. 1) ist neben dem persönlich haftende Gesellschafterin GmbHG, § 181 BGB). Nach dem Gesell- persönlich haftenden Gesellschafter ein keinen Kapitalanteil an der Gesellschaft schaftsvertrag ist dies dem/den Ge- geschäftsführender Kommanditist ge- hat, entfällt für sie das Stimmrecht. schäftsführer/n gestattet. schäftsführungsbefugt. Übertragung der Beteiligung Prospektgliederung Aufnahme in die Gesellschaft Nach der gesetzlichen Regelung bedarf Der Prospekt weicht in seiner Gliede- Nach der gesetzlichen Regelung bedarf die die Übertragung der Kommanditbeteili- rung von den Vorgaben einer Reihenfol- Aufnahme eines Kommanditisten in die Ge- gung als Grundlagengeschäft der Zustim- ge durch die VermVerkProspV ab, da der sellschaft als Grundlagengeschäft der Zu- mungaller Gesellschafter(§§161,105HGB). stimmung aller Gesellschafter (§§ 161, 105 Nach dem Gesellschaftsvertrag (§ 12) ist Anbieter der Auffassung ist, dass mit HGB). Nach dem Gesellschaftsvertrag (§ 3) eine Zustimmung nicht erforderlich. der vorgenommenen Gliederung die ist für die Aufnahme eines Kommanditis- wesentlichen Beteiligungsmerkmale ten allein die Zustimmung eines geschäfts- Kündigung der Beteiligung klarer dargestellt werden können. führenden Gesellschafters notwendig. Nach der gesetzlichen Regelung kann die 77 Verbraucherinformation für den Fernabsatz

A. Allgemeine Informationen 5. Aufsichtsbehörden Zu den steuerlichen Auswirkungen der Be- zu den Anbietern und keine für A.1–A.3 teiligung für den Anleger wird auf die Aus- anderen gegenüber den führungen im Verkaufsprospekt, insbe- Anlegern auftretenden sondere im Abschnitt „Steuerliche Grund- Personen B. Informationen zu den lagen“ verwiesen. Vertragsverhältnissen 1. Initiator des Beteiligungsangebotes, Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, „Anbieter“,Prospektherausgeber Dieser Verkaufsprospekt enthält detaillier- Kirchensteuer und ggf. weitere Steuern ILG Fonds GmbH te Beschreibungen der Vertragsverhält- fallen direkt beim Anleger an. Landsberger Straße 439, 81241 München nisse. Im Einzelfall wird nachfolgend dar- Telefon: 089/88 96 98 - 0 auf verwiesen. 4. Zusätzliche Telefax: 089/88 96 98 - 11 Telekommunikationskosten Handelsregister: 1. Wesentliche Leistungsmerkmale Keine. Eigene Kosten für Telefon, Internet, AG München HRB München 44991 Grundstückserwerb, Errichtung, Vermie- Porti etc. hat der Anleger selbst zu tragen. Gesetzlicher Vertreter: Uwe Hauch tung und Verwaltung des Pflegeheims Tätigkeit: Planung und Konzeption von ge- Haslacher Straße 39, Traunstein. 5. Zahlung und Erfüllung schlossenen Immobilienfonds im In- und der Verträge Ausland Der Anleger ist nach Maßgabe der Be- Der Beteiligungsbetrag (siehe Beitrittser- stimmungen des Gesellschaftsvertrags klärung) ist zuzüglich 5 % Agio sofort nach 2. Fondsgesellschaft, Emittent am wirtschaftlichen und steuerlichen Zugang der Mitteilung über die Annahme Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Ergebnis und am Vermögen der Fonds KG durch die Gesellschaft zur Zahlung auf das Co. KG beteiligt und kann dementsprechende in Abschnitt „Abwicklungshinweise“ ge- Landsberger Straße 439, 81241 München Stimmrechte in der Gesellschafterver- nannte Anderkonto fällig. Bei nicht frist- Handelsregister: AG München HRA 93754 sammlung ausüben. gerechter Zahlung des Beteiligungsbetra- Persönlich haftende Gesellschafterin: ges ist der geschäftsführende Kommandi- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft 2. Preise tist nach Maßgabe des Gesellschaftsver- mbH, Handelsregister: AG München Die Beteiligung des Anlegers lautet min- trages berechtigt, ab Fälligkeit Verzugs- HRB 68032 destens über € 10.000 oder einen höheren zinsen bzw. den Ersatz eines weiter- durch € 5.000 teilbaren Betrag. Hinzu gehenden Schadens zu verlangen und/ Tätigkeit: Erwerb, die Errichtung, die Ver- kommt ein Agio in Höhe von 5 %. oder das Beteiligungsverhältnis zu kün- mietung und Verwaltung von Grundstü- digen. cken, Erbbaurechten und Gebäuden, ins- 3. Weitere vom Anleger zu zahlende besondere des Pflegeheims Haslacher Stra- Steuern und Kosten Weitere Einzelheiten ergeben sich aus ße 39, Traunstein, sowie gegebenenfalls die Liefer- und Versandkosten werden nicht in der Beitrittserklärung sowie dem Gesell- Errichtung von Erweiterungsbauten auf ei- Rechnung gestellt. Als weitere Kosten schaftsvertrag der Fonds KG (s. Abschnitt genem Grundbesitz. werden jedoch Gebühren und Ausla- „Gesellschaftsvertrag“). gen für die notarielle Beglaubigung der 3. Eigenkapital Vertriebspartner Handelsregistervollmacht anfallen. Die- 6. Leistungsvorbehalte ILF Vermögensanlagen Vertriebs GmbH se belaufen sich z.B. bei einer Beteili- Nach Annahme der Beitrittserklärung Landsberger Str. 439, 81241 München gung von € 10.000 auf ca. € 15, von keine, soweit die notariell beglaubigte Telefon: 089/88 96 98 - 0 € 50.000 auf ca. € 35 und bei € 100.000 Handelsregistervollmacht vorgelegt wird. Telefax: 089/88 96 98 - 11 auf ca. € 55, max. jedoch € 130, jeweils Handelsregister: AG München HRB 63938 zzgl. MwSt. Gesetzlicher Vertreter: Uwe Hauch C. Informationen über Tätigkeit: Vermittlung von Vermögensan- Kosten für die Teilnahme an Gesellschaf- die Besonderheiten des lagen terversammlungen sowie ggf. bei der Fernabsatzvertrages Übertragung der Beteiligung entstehende 4. Mittelverwendungskontrolle Kosten sind ebenfalls vom Anleger zu 1. Informationen zum Zustande- Civis Treuhand GmbH tragen. kommen der Verträge im Fern- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft absatz Parkstr. 2, 86316 Friedberg Dies gilt auch für mögliche weitere Kosten Der Anleger gibt durch Unterzeichnung Handelsregister: AG Augsburg HRB 13791 wie Beratungskosten und eine eventuelle und Einreichung der ausgefüllten Bei- Gesetzlicher Vertreter: Georg Diepolder Vorfälligkeitsentschädigung für eine mög- trittserklärung an die ILG Fonds GmbH als Tätigkeit: Die für Wirtschaftsprüfungsge- licherweise aufgenommene persönliche Bevollmächtigte der Beteiligungsfonds 35 sellschaften gemäß § 2 in Verbindung mit Anteilsfinanzierung. Darüber hinaus ent- Traunstein GmbH & Co. KG (Fonds KG) ein § 43 Abs. 4 WPO zulässigen Tätigkeiten stehen keine weiteren Kosten für den Er- Angebot auf Beitritt zur Fonds KG ab. Der Aufsichtsbehörden: Wirtschaftsprüferkam- werb, die Verwaltung und die Veräu- Beitritt wird wirksam, wenn die Betei- mer, Berlin ßerung der Vermögensanlage. ligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. 78 35

KG dieses Angebot durch Gegenzeich- aus der Fonds KG auszuscheiden. Die Kün- § 676h BGB kann der Anleger unbe- nung der Beitrittserklärung annimmt. Ei- digung muss schriftlich erfolgen. Das schadet seines Rechts, das Gericht an- nes Zugangs der Annahme beim Anleger Recht zur Kündigung aus wichtigem zurufen, die bei der Deutschen Bundes- bedarf es nicht. Dem Anleger werden die Grund bleibt unberührt. bank eingerichtete Schlichtungsstelle an- Annahme des Angebots und der Beitritt rufen. schriftlich bestätigt. Bei Ausscheiden aus der Fonds KG be- stimmt sich das Abfindungsguthaben des Die Voraussetzungen für den Zugang zu 2. Widerrufsrechte Anlegers nach § 16 des Gesellschaftsver- der Schlichtungsstelle regelt die Schlich- Gesetzliche Widerrufsrechte bestehen. trags der Fonds KG. (vgl. Abschnitt „Gesell- tungsstellenverfahrensverordnung. Ein Für Einzelheiten wird auf die Widerrufs- schaftsvertrag“) Merkblatt sowie die Schlichtungsverfah- belehrung in der Beitrittserklärung ver- rensverordnung sind bei der Schlichtungs- wiesen. 6. Rechtsordnung, Gerichtstand, stelle erhältlich. Die Adresse lautet: Schlichtungsstelle 3. Mindestlaufzeit der Verträge Für vorvertragliche Schuldverhältnisse, für Deutsche Bundesbank Die Fonds KG ist auf unbestimmte Dauer den Beitritt sowie die Rechtsbeziehungen - Schlichtungsstelle - geschlossen. Eine ordentliche Kündigung des Anlegers unter dem Gesellschaftsver- Postfach 11 12 32 durch den Anleger ist frühestens zum trag der Fonds KG findet deutsches Recht 60047 Frankfurt am Main 31.12.2024 zulässig. Anwendung. 7. Vertragssprache 4. Risiken bei Sofern der Anleger Verbraucher im Sinne Deutsch Finanzdienstleistungen des § 13 BGB ist, gelten hinsichtlich des Bei der Fondsbeteiligung handelt es sich Gerichtsstandes die gesetzlichen Vor- 8. Gültigkeitsdauer der zur um eine unternehmerische Beteiligung, gaben. Ansonsten ist als Gerichtsstand für Verfügung gestellten Infor- deren Risiken im Abschnitt „Die Risiken“ den Gesellschaftsvertrag München ver- mationen beschrieben sind. einbart. Bis zur Mitteilung von Änderungen. Preis- anpassungen sind nicht vorgesehen. 5. Vertragliche Bei Streitigkeiten aus der Anwendung der Kündigungsregelungen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetz- Jeder Anleger ist berechtigt, unter Ein- buches (BGB) betreffend Fernabsatzver- D. Hinweis zum Bestehen haltung einer Kündigungsfrist von 12 träge über Finanzdienstleistungen ein- einer Einlagensicherung Monaten auf das Ende jeden Geschäfts- schließlich damit zusammenhängender jahres, frühestens jedoch zum 31.12.2024 Streitigkeiten aus der Anwendung des Keine

79 Gesellschaftsvertrag

§ 1 Firma, Sitz und Dauer einen durch € 5.000 teilbaren höheren Betrag. a) Kapitalkonto I 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: Die Summe dieser Kapitaleinlagen ist auf Hierauf sind die Kapitaleinlagen zu verbuchen. Beteiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. € 4.325.000 begrenzt. Auf diese Kapitaleinlagen Es ist unveränderlich und maßgebend für das KG ist ein Agio von 5 % zu entrichten. Das Gesamt- Stimmrecht, für die Ergebnisverteilung, die Ver- 2. Sitz der Gesellschaft ist München. kapital der Gesellschaft beträgt unter Ein- teilung der Ausschüttungen sowie den An- 3. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf be- schluss der Gesellschafter nach § 3 Absätze 1, 2 spruch auf das Auseinandersetzungsguthaben. stimmte Zeit beschränkt. und 3 € 4.575.000. b) Kapitalkonto II § 2 Gegenstand der Gesellschaft Der geschäftsführende Gesellschafter ist berech- Hierauf wird das Agio auf die Kapitaleinlagen 1. Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, tigt, eine Überzeichnung durch neu beitretende verbucht. Es bildet eine Kapitalrücklage. die Errichtung, die Vermietung und Verwaltung Kommanditisten von bis zu 3 % zuzulassen. von Grundstücken, Erbbaurechten und Gebäu- c) Kapitalkonto III den, insbesondere des Pflegeheims Hasla- 2. Die im Handelsregister einzutragende Haft- Hierauf werden die Ausschüttungen und son- cherstr 39, Traunstein, sowie gegebenenfalls summe jedes Kommanditisten beträgt 10 % der stigen Entnahmen verbucht. Von Banken auf die Errichtung von Erweiterungsbauten auf ei- jeweiligen Kapitaleinlage. Die Haftung der Zinserträge einbehaltene Kapitalertragsteuer genem Grundbesitz. Kommanditisten ist auf die Haftsumme be- mit Solidaritätszuschlag können als Ausschüt- schränkt. Eine darüber hinausgehende Haftung tungen behandelt werden. 2. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten ist ausgeschlossen. Eine Nachschusspflicht Gebieten betätigen und alle Geschäfte betrei- über die geleistete Kapitaleinlage hinaus be- d) Kapitalkonto IV ben, die mit dem Gegenstand der Gesellschaft steht nicht. Hierauf werden sämtliche steuerlichen Ergeb- im Zusammenhang stehen. Sie kann sich auch nisse (Gewinne und Verluste) verbucht. an anderen Gesellschaften mit dem gleichen 3. Die Kapitaleinlagen zuzüglich 5% Agio sind oder einem ähnlichen Gegenstand beteiligen. auf das Konto gemäß den Bedingungen der Bei- Die Salden auf allen Kapitalkonten sind unver- trittserklärung einzuzahlen. Bei nicht rechtzeiti- zinslich. § 3 Gesellschafter ger Zahlung der Kapitaleinlage ist der Kom- 1. Persönlich haftender und geschäftsführen- manditist verpflichtet, Verzugszinsen in Höhe § 6 Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschafter ist: von 5 % jährlich über dem jeweiligen Basiszins- 1. Die Geschäftsführung und Vertretung der Ge- satz gemäß § 247 BGB für die Zeit des Verzuges sellschaft obliegt dem persönlich haftenden Ge- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH, zu entrichten. Die Geltendmachung eines wei- sellschafter. Daneben ist der Gründungskom- München, ohne Kapitaleinlage teren Schadens durch die Gesellschaft bzw. der manditist nach § 3 Abs. 2, Herr Uwe Hauch, be- Nachweis eines niedrigeren Schadens durch ei- rechtigt aber nicht verpflichtet, die Geschäfte 2. Gründungskommanditist und gem. § 6 Ziffer nen Gesellschafter bleiben unbenommen. der Gesellschaft zu führen. Ihm wird Einzel- 1 weiterer geschäftsführender Gesellschafter Prokura erteilt. Jeder geschäftsführende Gesell- ist: 4. Einzahlungen werden zunächst auf evtl. an- schafter ist verpflichtet, die Geschäfte der Ge- gefallene Verzugszinsen, dann auf das Agio und sellschaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Herr Uwe Hauch, München mit einer Kapital- zuletzt auf die Kapitaleinlage angerechnet. Kaufmanns zu führen. Jeder geschäftsführende einlage von € 25.000 Gesellschafter handelt und vertritt jeweils ein- 5. Gerät ein Kommanditist mit einer fälligen zeln. Sie sind vom Wettbewerbsverbot der 3. Weitere Gründungskommanditisten sind: Zahlung seiner Kapitaleinlage nach schriftlicher §§ 161 Absatz 2 und 112 HGB sowie von den Be- Mahnung mehr als 4 Wochen in Verzug, so schränkungen des § 181 BGB befreit, soweit es ILG Fonds GmbH, München, mit einer Kapital- kann der geschäftsführende Gesellschafter un- sich um Rechtsgeschäfte handelt, die zur Errei- einlage von € 224.000 geachtet der unter Ziffer 3 genannten Regelung chung des Gesellschaftszweckes erforderlich TAM Grundstücksverwaltungsgesellschaft namens der übrigen Gesellschafter, die ihn hier- sind. Sie sind berechtigt, Dritte mit der Ge- mbH, München, mit einer Kapitaleinlage von zu ausdrücklich bevollmächtigen, das Beteili- schäftsbesorgung zu beauftragen und entspre- € 1.000 gungsverhältnis kündigen. In diesem Fall wer- chende Vollmachten zu erteilen. Werden Dritte den bereits geleistete Zahlungen nach Abzug mit der Geschäftsbesorgung beauftragt, dürfen 4. Die Gründungskommanditisten leisten kein der der Gesellschaft nachweislich entstande- dadurch für die Gesellschaft keine über die im Agio auf ihre Kapitaleinlage. nen Kosten dem Kommanditisten innerhalb Emissionsprospekt beschriebenenVerwaltungs- von 4 Wochen nach Ausübung der Kündigung kosten hinausgehenden Kosten entstehen. 5. Die geschäftsführenden Gesellschafter sind zurückerstattet. Weitere Ansprüche stehen jeweils einzeln berechtigt, weitere Kommandi- dem Kommanditisten nicht zu. Insbesondere 2. Im Falle des Todes des geschäftsführenden tisten aufzunehmen. Sie sind von den Be- nimmt der Kommanditist nicht am Ergebnis Gesellschafters nach § 3 Abs. 2, Herr Uwe schränkungen des § 181 BGB befreit. Sie sind der Gesellschaft teil. Hauch, oder seiner dauerhaften Verhinderung von allen Gesellschaftern unwiderruflich be- an der Ausübung der Geschäftsführung wird vollmächtigt, unter Abschluss entsprechender 6. Anstelle der Kündigung der Beteiligung kann die Gesellschafterversammlung binnen ange- Beitrittsverträge (Annahme von Zeichnungser- die Gesellschaft die Kapitaleinlage auf den Be- messener Frist eine andere natürliche Person klärungen) im Namen aller Gesellschafter na- trag der bereits geleisteten Zahlung beschrän- benennen, die anstelle des weggefallenen ge- türliche und juristische Personen als Komman- ken. schäftsführenden Gesellschafters, tritt. Bis zu ditisten in die Gesellschaft aufzunehmen. Alle diesem Zeitpunkt obliegt die Geschäftsführung Kommanditisten haben jeweils eine Handelsre- 7. Die Gesellschaft wird ein Register führen in und Vertretung dem weiteren Gründungskom- gistervollmacht auf den persönlich haftenden dem die für die Beteiligung wesentlichen per- manditisten nach § 3 Abs. 3. Gesellschafter oder den Prokuristen in notariell sönlichen Daten der Gesellschafter erfasst wer- beglaubigter Form abzugeben, in denen diese den. Diese Daten werden elektronisch gespei- 3. Die geschäftsführenden Gesellschafter erhal- bevollmächtigt werden, dem Handelsregister chert und automatisch verarbeitet. Jeder Ge- ten keine Vergütung für die Geschäftsführung. gegenüber auch namens aller Gesellschafter sellschafter ist verpflichtet, alle notwendigen Im übrigen werden ihnen nachgewiesene und Erklärungen abzugeben, die im Hinblick auf den Daten zur Verfügung zu stellen und Änderun- angemessene Aufwendungen ersetzt Beitritt, auf die Abtretung von Gesellschaftsan- gen der Gesellschaft unverzüglich mitzuteilen teilen und für das Ausscheiden von Gesellschaf- und gegebenenfalls unter Vorlage geeigneter 4. Der persönlich haftende Gesellschafter erhält tern erforderlich sind. Unterlagen zu belegen. ab 2009 für die Übernahme der Haftung eine jährliche Vergütung in Höhe von € 1.000. § 4 Kapital, Haftung § 5 Gesellschafterkonten 1. Die Kapitaleinlagen der noch aufzunehmen- Für jeden Gesellschafter werden folgende Kapi- 5. Handlungen, die über den gewöhnlichen Be- den Kommanditisten lauten über € 10.000 oder talkonten geführt: trieb des Handelsgewerbes nach § 164 HGB 80 35

hinausgehen, kann der geschäftsführende Ge- 3. Der Beirat kann sich eine Geschäftsordnung 4. Die Gesellschaft kann den Beirat oder einzel- sellschafter nur mit Zustimmung der Gesell- geben. Er ist berechtigt, von der Geschäfts- ne Mitglieder jederzeit abberufen. Dabei sind schafterversammlung vornehmen. führung Berichte über einzelne Geschäfts- gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Bei- führungsangelegenheiten zu verlangen; er ratsmitgliedern für den Rest der Amtsperiode Solche Handlungen sind insbesondere: ist jedoch nicht berechtigt, den geschäfts- nachzuwählen. führenden Gesellschaftern Weisungen zu ertei- a) der Erwerb, die Veräußerung und die Ver- len. Scheidet ein Beiratsmitglied vor Nachwahl ei- pfändung oder sonstige Belastung von Gesell- nes anderen Beiratsmitgliedes aus, ist der Beirat schaftsbeteiligungen Soweit in der Geschäftsordnung nicht oder auch ohne das ausscheidende Mitglied ord- nicht anders geregelt, sind die Bestimmungen nungsgemäß besetzt. b) die Eingehung von Verbindlichkeiten aller dieses Vertrages auf den Beirat entsprechend Art, die insgesamt € 100.000 p.a. übersteigen anzuwenden. Der Beirat kann aus seiner Mitte Die Amtszeit des nachgewählten Beiratsmit- einen Vorsitzenden bestimmen, der die Rechte gliedes endet mit der regulären Amtszeit des c) die Übernahme von Gewährleistungen aller des Beirates nach außen vertritt. Beirates. Art (einschließlich Garantien, Bürgschaften, Haftungserklärungen) § 8 Finanz- und Investitionsplan bis 30.06.2010 (Prognose) d) der Abschluss von Anstellungsverträgen. A. Mittelverwendung €€ 6. Handlungen, die im Zusammenhang mit einer Maßnahme gemäß dem Finanz- und 1. Aufwand für den Erwerb des Grundstücks Investitionsplan nach § 8 durchgeführt werden, und die Herstellung des Anlageobjektes bedürfen nicht der Zustimmung gemäß § 6 Abs. einschl. Nebenkosten 5 soweit sie zur Durchführung der Investition erforderlich oder zweckmäßig sind und sofern Grundstück 1.275.130 der Gesamtaufwand nach § 8 um nicht mehr Baukosten inkl. Zwischenfinanzierung 6.575.200 als 10 % nach oben oder unten verändert wird Organisationskostenzuschuss 390.520 und sich die wirtschaftlichen und steuerlichen Grunderwerbsteuer 44.750 Eckdaten laut Emissionsprospekt der Gesell- Notar 18.830 schaft nicht oder nur unwesentlich ändern. Zu Grundbuch 19.130 8.323.560 solchen Maßnahmen gehört auch die Auf- nahme kurzfristiger Darlehen zur Finanzierung 2. Fondsabhängige Kosten des Erwerbs des Pflegeheims Haslacherstr 39, 2.1 Vergütungen Traunstein, die aus den Kapitaleinlagen der Konzeption 35.700 noch aufzunehmenden Kommanditisten gem. § 4 Ziffer 1 bzw. durch Valutierung eines lang- Plazierungsgarantie 240.000 fristigen Darlehens zurückgeführt werden, so- Finanzierungsvermittlung 145.000 wie die in diesem Zusammenhang notwendige Verwaltung 31.770 Bestellung von Grundpfandrechten. Beschaffung Gesellschaftskapital 540.630 Prospektherstellung 41.650 7. Der Zustimmung gem. § 6 Abs. 5 bedarf es Anderkontenführung 5.950 1.040.700 auch nicht zum Abschluss neuer Miet-/Pacht- verträge und zur Neukonditionierung von Dar- 2.2 Nebenkosten der Vermögensanlage lehen gem. § 8 bei Ablauf der Zinsbindungsfrist Baucontrolling 65.450 oder zu einem geeigneten Zeitpunkt unter Aus- nutzung einer günstigen Zinssituation. Gutachten 50.000 Rechtsberatung 5.950 8. Die Zustimmung ist im übrigen ausdrücklich Eintragung Handelsregister 7.000 für sämtliche Verträge der Gesellschaft erteilt, Unvorhergesehenes, Sonstiges 59.120 die im Emissionsprospekt beschrieben sind. Bankbearbeitungsgebühr 54.000 241.520

9. Jeder Kommanditist hat zusätzlich zu den 3. Sonstiges Kontrollrechten des § 166 Abs. 1 HGB die Kon- Ausschüttungen Initialphase 2009 16.480 trollrechte des § 118 HGB. Ausschüttungen Initialphase 2010 68.630 85.470 § 7 Beirat 1. Zur Beratung und Unterstützung der ge- 4. Liquiditätsreserve 100.000 100.000 schäftsführenden Gesellschafter kann ein Bei- rat bestellt werden, der aus 3 Mitgliedern be- Gesamtinvestitionsaufwand 9.791.250 steht und der durch die Gesellschafter gewählt wird. Mitglieder des Beirats können nur Gesell- B. Mittelherkunft schafter oder durch Gesellschafter vorgeschla- gene Dritte sein. 1. Eigenkapital Gesellschaftskapital 4.325.000 2. Die Amtszeit des Beirates beträgt 3 Jahre. Abwicklungsgebühr 216.250 Hierbei wird das Geschäftsjahr, in welchem die Amtszeit beginnt, nicht mitgerechnet. Gründungsgesellschafter 250.000 4.791.250

Die Amtszeit des Beirates endet nach Abschluss 2. Fremdkapital der Gesellschafterversammlung für das 3. Ge- Langfristiges Fremdkapital 5.000.000 5.000.000 schäftsjahr nach Bestellung des Beirats. Die Wiederwahl eines Beiratsmitgliedes ist zuläs- Gesamtkapital 9.791.250 sig. 81 Gesellschaftsvertrag

§ 9 Gesellschafterbeschlüsse und § 10 Geschäftsjahr, Jahresabschluss der Gesellschaft zwecks Aufnahme in die Jah- -versammlungen 1. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Ka- ressteuererklärung bis zum 15. März des Folge- 1. Gesellschafterbeschlüsse sind in den nach die- lenderjahr. Das Geschäftsjahr 2009 ist ein jahres nachzuweisen. Ein späterer Nachweis sem Vertrag und durch Gesetz bestimmten Fäl- Rumpfgeschäftsjahr. kann vorbehaltlich einer im Einzelfall noch be- len zu fassen, sowie auf schriftliches (per Post, stehenden verfahrensrechtlichen Möglichkeit per Fax, per E-Mail) Verlangen von Gesellschaf- 2. Auf das Ende eines jeden Geschäftsjahres hat nur gegen Erstattung der entstehenden Auf- tern, denen zusammen Kapitalanteile von mehr der geschäftsführende Gesellschafter für das wendungen berücksichtigt werden. als 10 % des Gesellschaftskapitals gehören. abgelaufene Geschäftsjahr einen Jahresab- schluss und eine Einnahmen-Überschussrech- 4. Einnahmen der Gesellschaft werden, soweit sie 2. Gesellschafterbeschlüsse werden außerhalb nung unter Beachtung der gesetzlichen Bestim- nicht zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher von Gesellschafterversammlungen schriftlich mungen, der Vorschriften dieses Vertrages, so- oder sonstiger Verpflichtungen und zum Aufbau gefasst, soweit nicht der geschäftsführende wie der Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- und Erhalt einer angemessenen Liqui- Gesellschafter oder Gesellschafter, denen zu- führung und Bilanzierung und der für die Er- ditätsreserve benötigt werden, an die Gesell- sammen Kapitalanteile von mehr als 10% des tragsbesteuerung der Gesellschaft maßgeben- schafter imVerhältnis ihrer zum Ende eines jeden Gesellschaftskapitals gehören, die Einberufung den Bestimmungen und Bewertungsregeln zu Geschäftsjahres gezeichneten Kapitalanteile einer Gesellschafterversammlung beantragen. erstellen. Steuerliche Sonderabschreibungen zum gezeichneten Gesamtkapital ausgeschüttet. und Bewertungsrechte können in Anspruch ge- 3. Die Gesellschafterversammlung wird durch nommen werden, zulässige Rückstellungen Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Gesell- den geschäftsführenden Gesellschafter mit ei- und Rücklagen gebildet werden. Die Feststel- schafter gemäß § 3, Ziffer 1-3 (Gründungs- ner Frist von mindestens 4 Wochen einberufen. lung des Jahresabschlusses erfolgt durch den gesellschafter) ab Beginn der Bewirtschaf- geschäftsführenden Gesellschafter. tungsphase einen um 1,5%-Punkte höheren In von einem geschäftsführenden Gesellschaf- Ausschüttungssatz erhalten als die Neukom- ter als dringend beurteilten Fall können Gesell- 3. Der Jahresabschluss und die Einnahmen- manditisten gemäß Ziffer § 3, Ziffer 5, weil die schafterversammlungen mit einer Frist von Überschussrechnung sind von einem Wirt- Gründungsgesellschafter nicht von den Ver- mindestens 2 Wochen einberufen werden. Auf schaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungs- gütungen gemäß Ziffer 2.1 des Finanz- und In- die verkürzte Frist ist in der Einberufung aus- gesellschaft zu prüfen und mit einem Testat zu vestitionsplans betroffen sind. drücklich hinzuweisen. Die Frist für die Einberu- versehen. fung beginnt mit der Aufgabe zur Post, der Die Ausschüttungen an die Gesellschafter er- Versendung per Fax oder per E-Mail. In der Ein- 4. Jeder Kommanditist hat das Recht, die Rich- folgen auch dann, wenn deren Kapitalkonten berufung ist die Tagesordnung anzugeben. tigkeit des Jahresabschlusses und der Einnah- durch vorangegangene Verluste oder Entnah- men-Überschussrechnung sowie des Auszugs men unter den Stand der Kapitaleinlagen (Kapi- 4. Schriftliche Beschlussfassungen und Einbe- über sein Kapitalkonto durch Sachverständige talkonto I) abgesunken sind. rufungen von Gesellschafterversammlungen auf eigene Kosten nachprüfen zu lassen. gelten als ordnungsgemäß durchgeführt, wenn 5. Im Beitrittsjahr erhalten die Gesellschafter die Vorschläge bzw. das Einberufungsschreiben § 11 Ergebnisverteilung, Ausschüttung nur eine anteilige Jahresausschüttung, und den Gesellschaftern an ihre zuletzt der Gesell- 1. Jeder Gesellschafter partizipiert am steuer- zwar unter Berücksichtigung des Zeitpunkts, zu schaft mitgeteilte Adresse (Postanschrift, Fax- lichen und am handelsrechtlichen Ergebnis der dem die Kapitaleinlage erbracht wurde. Zur Nummer, E-Mail-Adresse) abgesandt wurden. Gesellschaft im Verhältnis des von ihm gezeich- Ermittlung der Ausschüttung wird jeweils der Die Beweislast, dass eine Adressenänderung neten Kapitalanteils zum Gesamtkapital der erste Kalendertag des auf den Zeitpunkt der oder ein Gesellschafterwechsel der Gesell- Gesellschaft. Einzahlung folgenden Monats zugrundegelegt. schaft ordnungsgemäß bekannt gemacht wur- de, trägt der Gesellschafter. 2. Ziel sowohl der handelsrechtlichen als auch Ausschüttungen haben bis zum 31. Januar des der steuerlichen Ergebnisverteilung im Jahr Folgejahres zu erfolgen. Sie werden monatlich 5. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der ab- 2009, 2010 und gegebenenfalls in den Folgejah- im Voraus in Teilbeträgen zu jeweils 1/12 der gegebenen Stimmen gefasst. Zu Beschlüssen ren ist es, für alle Gesellschafter unabhängig vom voraussichtlichen Jahresausschüttung mittels über die Änderung des Gesellschaftsvertrages, Beitrittszeitpunkt kumulativ eine ergebnismäßi- Überweisung bis zum 15. des jeweiligen Mo- über die Umwandlung der Gesellschaft im Sinne ge Gleichstellung im Verhältnis ihrer Kapitalan- nats vorgenommen. des Umwandlungsgesetzes und über die Auflö- teile zu dem jeweils zum Ende des Geschäftsjah- sung der Gesellschaft ist jedoch eine Mehrheit res gezeichneten Gesamtkapital herzustellen. § 12 Verfügung über Kapitalanteile von dreiviertel der abgegebenen Stimmen erfor- 1. Jeder Gesellschafter kann über seinen Kapi- derlich. Bei der schriftlichen Beschlussfassung Die handelsrechtlichen und steuerlichen Ergeb- talanteil ohne Zustimmung der Mitgesellschaf- sind sämtliche innerhalb von 4 Wochen bzw. im nisse werden deshalb so lange abweichend ter frei verfügen. Er ist insbesondere zur Abtre- Fall einer nach Abs. 3 verkürzten Frist innerhalb vom Verhältnis der Kapitalanteile zu dem je- tung seines Kapitalanteils an Dritte berechtigt. von 2 Wochen nach Aufgabe der entsprechen- weils zum Ende des Geschäftsjahres gezeichne- Dabei ist auszuschließen, dass Kapitalanteile den Vorschläge zur Post oder der Versendung per ten Gesamtkapital auf die Gesellschafter ver- entstehen, die kleiner als € 5.000 sind. Fax oder E-Mail der Gesellschaft zugegangen teilt, bis sie ergebnismäßig gleichgestellt sind. Stimmen zu berücksichtigen; später zugegange- Lässt sich dieses beabsichtigte Ergebnis aus 2. Bis zum 31.12.2016 können die Gesellschaf- ne Stimmen sind von der Abstimmung ausge- Gründen der Beteiligungszeitpunkte der Gesell- ter gemäß § 3 Ziffer 2-3 ihren Kapitalanteil nicht schlossen. Stimmenthaltungen gelten als nicht schafter nicht erreichen, ist die Gesellschaft le- abtreten. abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit diglich verpflichtet, eine größtmögliche Annä- gilt ein Antrag als abgelehnt. herung sicherzustellen. Weitergehende An- 3. Die Erwerber der Kapitalanteile erhalten die sprüche des Gesellschafters bestehen nicht. So- Rechtsstellung von Kommanditisten. 6. Bei der Beschlussfassung gewähren je € 1 ei- bald die angestrebte Gleichstellung unter den nes Kapitalanteils eine Stimme. Gesellschaftern erreicht ist, werden die Ergeb- 4. Die Abtretung und die Verfügung wird im nisse gleichmäßig im Verhältnis der Kapitalein- Verhältnis zu der Gesellschaft und den Mit- 7. Über sämtliche Gesellschafterbeschlüsse ist lagen auf die Gesellschafter verteilt. Allen Ge- gesellschaftern nur wirksam, wenn sie vom ein Protokoll zu fertigen, das von dem ge- sellschaftern werden Verlustanteile auch dann Abtretenden und Abtretungsempfänger der schäftsführenden Gesellschafter zu unterzeich- zugewiesen, wenn sie die Höhe ihrer Kapital- Gesellschaft schriftlich unter Vorlage einer dem nen und an alle Gesellschafter zu versenden ist. einlagen übersteigen. § 3 Abs. 5 entsprechenden notariell beglaubig- Beschlüsse der Gesellschafter können nur 4 ten Vollmacht angezeigt wird. Die Gesellschaft Wochen nach Übersendung des Protokolls an- 3. Das steuerliche Ergebnis wird durch die ein- kann die notarielle Beglaubigung der Abtre- gefochten werden; im Einzelfall kann durch Ge- heitliche und gesonderte Feststellung der Ein- tungsanzeige verlangen. sellschafterbeschluss in den nach Abs. 3. mit künfte gemäß §§ 179, 180 Abgabenordnung für verkürzter Einberufungsfrist einberufenen Ge- alle Gesellschafter ermittelt. Etwaige Sonder- 5. Der Abtretende haftet auch nach seinem sellschafterversammlungen die Anfechtungs- betriebsausgaben oder Sonderwerbungskosten Ausscheiden neben dem Erwerber für seine frist auf 2 Wochen verkürzt werden. des einzelnen Gesellschafters sind von diesem ausstehende Einlage gemäß § 4. 82 35

§ 13 Tod eines Gesellschafters nen, auf die der Kapitalanteil übergegangen ist, Sicherheiten für das Abfindungsguthaben wer- 1. Bei Tod eines Gesellschafters geht sein ge- fortgesetzt. den nicht geleistet. Der ausscheidende Gesell- samter Kapitalanteil auf die Personen über, schafter kann Befreiung von den Gesellschafts- Neu in die Gesellschaft eintretende Personen schulden und Sicherheitsleistungen wegen a) die Erben sind oder erhalten die Rechtsstellung von Kommanditi- nicht fälliger oder fälliger Schulden nicht ver- sten. Verbleibt nur noch ein Gesellschafter, so langen. b) denen aufgrund Verfügung von Todes wegen geht auf diesen das Gesellschaftsvermögen oder Rechtsgeschäft unter Lebenden ein mit einschließlich Schulden mit dem Recht zur Fort- § 17 Liquidation dem Tod fälliger Anspruch auf Übertragung des führung der Firma unter Ausschluss der Liqui- 1. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft er- Gesellschaftsanteils oder Teilkapitalanteils des dation im Wege der Anwachsung über. folgt die Liquidation durch den geschäfts- verstorbenen Gesellschafters zusteht, und die führenden Gesellschafter, sofern sie nicht den Übergang des Kapitalanteils schriftlich 2. Der ausscheidende Kommanditist oder, durch Gesellschafterbeschluss anderen Perso- gegenüber der Gesellschaft verlangen. wenn dieser weggefallen ist, seine Erben, nen übertragen wird. erhalten für ihren Kapitalanteil eine Ab- 2. Der Übergang erfolgt auf die Erben im findung in Höhe des diesem Kapitalanteil 2. Ein sich bei der Liquidation ergebender Verhältnis ihrer Erbanteile und auf die übrigen entsprechenden Anteils am Vermögen der Ge- Gewinn oder Verlust wird im Verhältnis der Personen nach Maßgabe des zugrundeliegen- sellschaft nach Maßgabe der auf den Zeitpunkt Kapitalanteile auf die Gesellschafter verteilt. den Anspruchs. des Ausscheidens und, wenn das Ausscheiden nicht auf das Ende eines Geschäftsjahres er- § 18 Schlussbestimmungen 3. Ist ein Kapitalanteil mit Nacherbschaft be- folgt, zum Ende des vorangegangenen Ge- 1. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Ver- lastet, so gelten Abs. 1 und 2 bei Eintritt der schäftsjahres aufzustellenden Auseinanderset- trages unwirksam sein oder unwirksam wer- Nacherbfolge sinngemäß. zungsbilanz. den, so wird dadurch die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhalts nicht berührt. Die weggefallene 4. Die Ausübung der Gesellschaftsrechte durch Die Feststellung des Vermögens erfolgt auf der Bestimmung soll durch diejenige gesetzlich zu- Testamentvollstrecker ist zulässig. Grundlage des Verkehrswertes. Der Verkehrs- gelassene Regelung ersetzt werden, die dem wert der Beteiligung ist von einem deutschen Zweck der weggefallenen Bestimmung am § 14 Kündigung eines Gesellschafters Wirtschaftsprüfer zu ermitteln. Das Ausein- nächsten kommt. 1. Jeder Gesellschafter kann das Gesellschafts- andersetzungsguthaben einschließlich etwai- verhältnis unter Einhaltung einer Kündigungs- ger stiller Reserven berechnet sich nach dem 2. Entsprechendes gilt, wenn sich bei Durchfüh- frist von 12 Monaten auf das Ende eines jeden Wert der Gesellschafterbeteiligung zum Zeit- rung des Vertrages eine ergänzungsbedürftige Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum punkt des Ausscheidens bzw. zum Ende des vor- Lücke ergeben sollte. 31.12.2024 kündigen. angegangenen Geschäftsjahres. Die Kosten für die Ermittlung des Verkehrswertes der Beteili- 3. Die Gestaltung dieses Vertrages beruht auf 2. Die Kündigung hat schriftlich gegenüber der gung sind von dem Gesellschafter zu tragen, der derzeitigen Auslegung gültiger gesell- Gesellschaft zu erfolgen. der entweder kündigt oder einen Auseinander- schafts- und steuerrechtlicher Vorschriften. Für setzungsgrund nach § 15 a) oder b) erfüllt. die Änderung dieser Vorschriften oder Verwal- 3. Mit Ablauf des Geschäftsjahres, auf dessen tungsübung haften weder die Gesellschafter Ende die Kündigung erfolgt ist, scheidet der 3. Die Abfindung ist vom Zeitpunkt des Aus- noch die Gesellschaft. Die von den Gesellschaf- kündigende Gesellschafter aus der Gesellschaft scheidens an mit 2,5 % p.a. zu verzinsen und in tern etwa angestrebten Steuervorteile bilden aus. 6 gleichen Jahresraten zu tilgen. Die erste Til- nicht die Geschäftsgrundlage dieses Vertrages. gungsrate ist 6 Monate nach dem Ausscheiden 4. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem fällig. Die Zinsen sind mit den Tilgungsraten zu 4. Für diesen Vertrag gilt ausschließlich deut- Grund sowie das Recht nach § 133 HGB bleibt entrichten. Die Gesellschaft ist jederzeit be- sches Recht. unberührt. rechtigt, das Abfindungsguthaben ganz oder in größeren Raten auszuzahlen. 5. Erfüllungsort und Gerichtsstand für sämt- 5. Der persönlich haftende Gesellschafter ist liche Streitigkeiten aus diesem Vertrag und nicht berechtigt zu kündigen oder die Ge- Die Gesellschaft ist berechtigt, Tilgungs- und über das Zustandekommen dieses Vertrages ist schäftsführung niederzulegen. Zinsraten dann über einen längeren Zeitraum der Sitz der Gesellschaft, soweit dies zulässig als 6 Jahre zu erbringen, wenn dies durch die vereinbart werden kann. Sofern ein Kommandi- § 15 Ausscheiden ohne Kündigung wirtschaftliche Lage der Gesellschaft veranlasst tist Verbraucher im Sinne von § 13 BGB ist, Ein Kommanditist scheidet außerdem aus der ist und vor allem dann, wenn die Liquidität der gelten hinsichtlich des Gerichtsstandes die ge- Gesellschaft aus: Gesellschaft gefährdet ist. setzlichen Vorschriften. a) mit der Rechtskraft eines Beschlusses, durch Daneben ist die Gesellschaft auch berechtigt, den über sein Vermögen das Insolvenzverfahren zur Wahrung der Interessen der Gesellschaft München, den 04.08.2009 eröffnet oder durch den die Eröffnung des Insol- die Auszahlung des Auseinandersetzungsgut- venzverfahrens mangels Masse abgelehnt wird; habens bis zur Veräußerung der Beteiligung auszusetzen, sofern der ausgeschiedene Gesell- TAL Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH b) mit der Zustellung des Beschlusses, durch schafter anstelle einer Verzinsung eine Aus- (Komplementärin), den dasjenige, was einem Kommanditisten bei schüttung in der prozentualen Höhe erhält, wie vertreten durch den Geschäftsführer Uwe der Auseinandersetzung zusteht, für einen sie die anderen Gesellschaftern der Gesell- Hauch Gläubiger gepfändet wird, es sei denn, dass der schaftergruppe in den entsprechenden Jahren Gesellschafter den Pfändungsbeschluss binnen erhalten. Für die Berechnung der Ausschüttung 2 Monaten beseitigt. Die Frist beginnt mit der wird der ursprüngliche Kapitalanteil des aus- Uwe Hauch Zustellung des Pfändungsbeschlusses, frühes- geschiedenen Gesellschafters um den Anteil (Geschäftsführender Kommanditist) tens jedoch mit der Rechtskraft des Schuld- gekürzt, der dem Teil des Auseinandersetzungs- titels, auf dem die Pfändung beruht. guthabens entspricht, der ihm schon zugeflos- sen ist. ILG Fonds GmbH Dies gilt nicht für die Gesellschafter gemäß § 3 vertreten durch den Geschäftsführer Uwe Ziffer 2 und 3 bis zum 31.12.2016. Die Gesellschaft ist im übrigen berechtigt, den Hauch nach § 16 Abs. 2 festgestellten Wert des Anteils § 16 Rechtsfolgen des Ausscheidens am Vermögen entsprechend zu verringern, 1. Scheidet ein Kommanditist aus der Gesell- wenn während der Auszahlungsphase nach TAM Grundstücksverwaltungsgesellschaft schaft aus, so wird die Gesellschaft nicht aufge- § 16 Abs. 3 eine Veräußerung der Beteiligungen mbH (Kommanditist), löst, sondern von den verbleibenden Gesell- der Gesellschaft erfolgt und der Veräußerungs- vertreten durch den Geschäftsführer Uwe schaftern und gegebenenfalls mit den Perso- erlös (Verkehrswert) niedriger ist. Hauch 83 Mittelfreigabevereinbarung

Vereinbarung über c) Vorlage von folgenden Darlehensver- 3. Sollten die oben aufgeführten Nach- Mittelverwendungskontrolle trägen: weise kumulativ nicht bis spätestens 31.12.2009 geführt sein, sind alle einge- zwischen der aa) Forward-Darlehensvertrag zwischen zahlten Beträge einschließlich Agio und der Bank für Sozialwirtschaft AG, Berlin aufgelaufener Zinsen (auf Basis des Civis Treuhand GmbH und Köln, und der Beteiligungsfonds 35 tatsächlich erzielten Zinsertrages) an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Traunstein GmbH & Co. KG über Zeichner zurückzuzahlen. Parkstraße 2 € 5.000.000. 86316 Friedberg 4. Die Vergütung für die Anderkonto- – nachfolgend Auftragnehmer genannt – bb) Zwischenfinanzierungskreditvertrag führung beträgt pauschal € 5.000 zzgl. der zwischen der Bank für Sozialwirtschaft gesetzlichen Mehrwertsteuer. und der AG, Berlin und Köln, und der Beteiligungs- fonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG über 5. Zwischen den Vertragsparteien be- Beteiligungsfonds 35 Traunstein € 5.000.000. steht Übereinkunft, dass die Haftung aller GmbH & Co. KG bisher der Fonds KG beigetretenen Kom- Landsberger Str. 439 cc) Darlehensvertrag zwischen der Bank manditisten sowie der künftig der Fonds 81241 München für Sozialwirtschaft AG, Berlin und Köln KG beitretenden Kommanditisten auf - nachfolgend Fonds KG genannt - und der Beteiligungsfonds 35 Traunstein 10 % ihrer jeweiligen Beteiligung begrenzt GmbH & Co. KG über € 2.400.000 (Bau- ist und zwar unabhängig davon, ob die Es wird folgendes vereinbart: zwischenkredit). Gesellschafter bereits im Handelsregister eingetragen sind. 1. Die Zeichnungserklärung der Neugesell- dd) Darlehensvertrag zwischen der ILG schafter (Neukommanditisten) für die Be- Fonds GmbH, München, und der Fonds KG 6. Sollten einzelne Bestimmungen dieses teiligungsfonds 35 Traunstein GmbH & Co. über € 673.560. Vertrages unwirksam sein oder werden, so KG sieht vor, dass alle Einzahlungen auf ein bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im noch zu benennendes Anderkonto der Civis d) Vorlage des Mietvertrages mit Arbeiter- Übrigen unberührt. Die Parteien verpflich- Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- Samariter-Bund Landesverband Baden ten sich, die unwirksame Bestimmung gesellschaft, Friedberg, Nr. XXXXXXXXX bei Württemberg e.V., Stuttgart vom 20.04./ durch andere wirksame Vereinbarungen zu der HypoVereinsbank AG, München, BLZ 21.04.2009 ersetzen, die dem wirtschaftlich gewollten 700 202 70 erfolgen. Zweck am nächsten kommen. e) Baugenehmigung bezüglich der Er- Anmerkung: richtung eines Pflegeheims mit 118 Bet- Mündliche Nebenabreden zu diesem Ver- In der Zwischenzeit liegt die Konto- ten auf dem Grundstück Haslacher Straße trag wurden nicht getroffen. Änderungen nummer vor. Sie lautet: 657 322 342 39 in 83278 Traunstein vom 10.06.2009 und Ergänzungen dieses Vertrages benö- tigen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. 2. Freigaben von diesem Konto dürfen f) Garantievertrag, mit dem sich die ILG vom Auftragnehmer nur gegen folgende Fonds GmbH, München, verpflichtet, die 7. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Nachweise erfolgen: Vollplatzierung des Gesellschaftskapitals München. der Fonds KG bis zum 31.12.2009 sicher- a) Vorlage der Urkunde Nr. 265/2009 vom zustellen. 09.04.2009 nebst Nachtragsurkunde Nr. München, den 07.07.2009 490/2009 vom 30.06.2009 des Notars g) Vertrag über Höchstkostengarantie, Friedberg, den 07.07.2009 Anton Riegel, Traunstein, über den Kauf mit dem sich die ILG Fonds GmbH, des Grundstücks in Traunstein, Flurstück München, gegenüber der Fonds KG ver- ppa. Uwe Hauch für Nr. 776/13 des Grundbuchs des Amts- pflichtet, die Herstellung des Pflegeheims Beteiligungsfonds 35 Traunstein gerichts Traunstein für Traunstein mit mit 118 Betten in Traunstein für maximal GmbH & Co. KG einer Gesamtfläche von 3.993 m2. € 6.509.220 inkl. 19% Umsatzsteuer (ohne Grundstückskosten, Erwerbsneben- Georg Diepolder, Wirtschaftsprüfer, für b) Gesellschaftsvertrag der Beteiligungs- kosten und Organisationskostenzuschuss) Civis Treuhand GmbH fonds 35 Traunstein GmbH & Co. KG, aus sicherzustellen. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dem sich ergibt, dass an dieser Gesell- schaft Gründungsgesellschafter mit ei- nem Kapitalanteil von mehr als 5 % betei- ligt sind.

84 35 Glossar

Abgeltungsteuer Bonitätsindex Täglich melden bis zu 43 Kreditinstitute, darun- Ab 01.01.2009 gibt es in Deutschland eine Der Bonitätsindex ist Bestandteil der jeweils ter 10 deutsche Banken, Angebotssätze (Brief- Abgeltungsteuer für Kapitalvermögen (§ 20 eingeholten Wirtschaftsauskunft. sätze) für Ein- bis Zwölfmonatsgelder um 11:00 EStG). Der Abgeltungsteuer unterliegen Zinsen, In den Bonitätsindex werden sowohl harte Uhr Brüsseler Zeit an einen Informationsanbie- Dividenden, Erträge aus Investmentfonds und (quantitative) als auch weiche (qualitative) Risi- ter, der Durchschnittssätze ermittelt und auf aus Zertifikaten sowie entsprechende Ver- kofaktoren einbezogen und unter Berücksichti- Reuters veröffentlicht. äußerungsgewinne hieraus. Der Abgeltung- gung statistisch ermittelter Gewichte zu einem steuersatz beträgt 25 % zuzüglich Solidaritäts- Gesamtwert verdichtet. Der Bonitätsindex Finanz- und Investitionsplan zuschlag und ggf. Kirchensteuer. reicht von 100 – einer sehr guten Bonität – bis Übersicht über die Herkunft und Verwendung zu 600 bei Vorliegen harter Negativmerkmale der für eine Investition benötigten Mittel. Abschreibung und einer entsprechenden Ablehnung der Ge- Nach handels- und/oder steuerrechtlichen schäftsbeziehung. Daher kann er etwa wie eine Freigemeinnütziger Träger Vorschriften ermittelter Wertverlust eines Ver- „Schulnote“ zwischen 1 (100) und 6 (600) inter- Freigemeinnützige Träger sind Träger der freien mögensgegenstandes, der als Aufwendung zu pretiert werden. Wohlfahrtspflege (einschließlich der Religions- einer Minderung des Jahresergebnisses führt gemeinschaften des öffentlichen Rechts). Dies (steuerlich:AbsetzungenfürAbnutzung –„AfA“–, Dekontamination sind: Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasver- die den Gewinn bzw. den Überschuss der Ein- Beseitigung von Altlasten (wie z. B. Öle, Schwer- band, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsver- nahmen über die Werbungskosten und mithin metalle, Chemikalien etc.), die sich auf dem band, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches das zu versteuernde Einkommen mindern). Grundstück befinden. Werk der EKD, Zentralwohlfahrtsstelle der Ju- den in Deutschland sowie die Religionsgemein- Agio Demographischer Wandel schaften des öffentlichen Rechts. Zu den sons- Aufgeld; Abwicklungsgebühr. Mit dem Begriff „demographischer Wandel“ tigen gemeinnützigen Trägern gehören die ge- Geldbetrag, der von einem Kapitalanleger zu- wird die Veränderung der Zusammensetzung meinnützigen Träger, die keinem der sechs Spit- sätzlich zu der vereinbarten Kapitaleinlage an der Altersstruktur einer Gesellschaft bezeich- zenverbände angeschlossen sind. die Gesellschaft zu zahlen ist. net. Die demographische Entwicklung wird dabei durch die Geburtenrate, die Lebenserwar- Geschäftsführung und Vertretung Altlasten tung und den Wanderungssaldo beeinflusst. einer Gesellschaft Siehe unter Kontamination bzw. Dekontamina- Recht und Pflicht zur Führung der Geschäfte tion. Denkmalschutz einer Gesellschaft. Die Vertretung einer Kom- Schutz von Kultur- und Naturdenkmalen. Ziel ist manditgesellschaft steht nach dem Gesetz Anderkonto es, dafür zu sorgen, dass Denkmale dauerhaft dem oder den persönlich haftenden Gesell- Bankkonto eines Wirtschaftsprüfers, auf dem erhalten und nicht verfälscht, beschädigt, be- schafter(n) zu. die Zeichnungsbeträge der Anleger eingezahlt einträchtigt oder zerstört und dass Kulturgüter werden. Hierüber darf der Wirtschaftsprüfer und Naturerbe dauerhaft gesichert werden. Geschäftsführungsbefugter gemäß einer dazugehörigen Vereinbarung erst Kommanditist dann verfügen, wenn hieran geknüpfte Bedin- Dienstbarkeit Kommanditist, der zur Führung der Geschäfte gungen eingetreten sind bzw. nachzuweisende Belastung eines Grundstücks in der Weise, dass einer Kommanditgesellschaft berechtigt ist (die Unterlagen vorliegen. ein anderer das Grundstück in einzelnen Bezie- Einkünfte einer Kommanditgesellschaft, bei der hungen benutzen darf,dass auf dem Grundstück keine natürliche Person persönlich haftender Ankaufsfinanzierung gewisse Handlungen nicht vorgenommen wer- Gesellschafter ist, gelten – soweit sie nicht Mittelbedarf zur Abdeckung von Kaufpreis und den dürfen oder dass die Ausübung eines Rechts schon aufgrund ihrer Tätigkeit gewerbliche Erwerbsnebenkosten, wie z.B. Grunderwerb- ausgeschlossen ist, das sich aus dem Eigentum Einkünfte erzielt – steuerlich als gewerbliche steuer, Notar- und Grundbuchkosten, Makler- des belasteten Grundstücks ergibt (geregelt in Einkünfte, wenn nicht mindestens ein Kom- gebühr. §§ 1018 bis 1029 und 1090 bis 1093 BGB). manditist zur Geschäftsführung befugt ist).

Anteilsfinanzierung Effektivzins Geschlossener Immobilienfonds Vollständige oder teilweise Finanzierung einer Gesamtkosten eines Kredits als Vomhundert- Kapitalsammelstelle für Einzahlungen von Ka- Gesellschaftereinlage durch Fremdkapital, z. B. satz des Kredits. Einzelheiten zur Berechnung pitalanlegern für eine Investition in regelmäßig durch Aufnahme eines Darlehens durch den des Effektivzinses sind in § 6 der Preisangaben- feststehender Höhe. Ein geschlossener Immo- Gesellschafter. verordnung geregelt. bilienfonds wird regelmäßig in der Rechtsform einer Personengesellschaft (z. B. Kommanditge- Ausschüttung Einkünfteerzielungsabsicht sellschaft) geführt. Ist das erforderliche Gesell- Geldbetrag, den eine Gesellschaft ihren Gesell- Absicht, langfristig einen Gewinn bzw. einen schaftskapital gezeichnet und eingezahlt, wird schaftern auszahlt. Die Ausschüttungen einer Überschuss der Einnahmen über die Wer- der Fonds geschlossen; der Kreis der Kapitalan- Kommanditgesellschaft stellen handelsrecht- bungskosten zu erzielen. leger ist damit begrenzt. lich und steuerlich so genannte Entnahmen dar und können höher oder niedriger als der zu ver- Einkünfte aus Vermietung Gründungskommanditist steuernde Gewinnanteil sein. und Verpachtung Kommanditist, der bei der Gründung einer Eine der sieben Einkunftsarten des Einkommen- Kommanditgesellschaft mitgewirkt hat. Beirat steuerrechts. Einkünfte aus Vermietung und Fakultatives (gesetzlich nicht vorgeschriebenes) Verpachtung werden als Überschuss der Ein- Hafteinlage Organ einer Gesellschaft, häufig mit Beratungs- nahmen über die Werbungskosten ermittelt. (auch: Haftsumme) Der Betrag, mit dem ein und Überwachungsaufgaben. Kommanditist im Handelsregister eingetragen Einnahmen-/Überschuss-Rechnung ist und auf den die Haftung dieses Kommandi- Betriebsstättenfinanzamt Steuerlich vorgesehene Gegenüberstellung der tisten gegenüber Gläubigern der Kommandit- Für die einheitliche und gesonderte Feststel- Einnahmen und Werbungskosten (siehe auch gesellschaft begrenzt ist. lung der Grundlagen für die Besteuerung der unter Werbungskosten) in einer Abrechnungs- Gesellschafter einer Gesellschaft zuständiges periode (§ 4 Abs. 3 EStG) Heimgesetz Finanzamt. Das Betriebsstättenfinanzamt mel- Das Heimgesetz, Abkürzung HeimG, normiert det das auf Gesellschaftsebene festgestellte Euribor die stationäre, nicht nur vorübergehende Pflege anteilige Ergebnis an die jeweiligen Wohnsitz- Euro Interbank Offered Rate (EURIBOR) ist der älterer Menschen sowie pflegebedürftiger oder finanzämter der Anleger, die dieses Ergebnis zu Zinssatz für Termingelder in Euro im Inter- behinderter Volljähriger. Die Unterbringung berücksichtigen haben. bankengeschäft. umfasst neben der Überlassung der Unterkunft 85 Glossar

die Verpflegung und Betreuung. In den Gültig- Komplementär Sondervermietungsvermögen keitsbereich des HeimG fallen somit z. B. Pflege- Persönlich haftender Gesellschafter einer Kom- Zum Betriebsvermögen gehören im Steuerrecht heime. manditgesellschaft. Wirtschaftsgüter, die sich im Eigentum eines Unternehmens befinden und die nach ihrer Art Interner Zinsfuß Kontamination und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Methode zur Berechnung einer Rendite, die die Verunreinigungen (wie z. B. Öle, Schwermetalle, Zusammenhang stehen. Die Festlegung des Be- Höhe von Zahlungsein- und -ausgängen sowie Chemikalien etc.), die sich auf dem Grundstück triebsvermögens dient der Ermittlung des zu deren zeitlichen Bezug berücksichtigt. Bei befinden. versteuernden Gewinns. dieser Methode werden die Zahlungsein- und -ausgänge rechnerisch in Zins- und Tilgungsan- Liebhaberei Sonderbetriebsvermögen kann nur bei mit- teile aufgeteilt. Fehlen von Einkünfteerzielungsabsicht (siehe unternehmerischen Personengesellschaften Die Zinsanteile ergeben sich aus dem jeweils auch dort). vorkommen. Zum Sonderbetriebsvermögen ge- gebundenen Kapital und einem über die Lauf- hört ein Wirtschaftsgut, das ein Mitunterneh- zeit des Betrachtungszeitraums konstanten Liquidation mer der Gesellschaft für deren Betrieb über- Zinsfuß. Die verbleibenden Tilgungsanteile füh- Beendigung der laufenden Geschäfte, Einzie- lässt (SBV I), § 15 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 2. HS EStG. Es ren jeweils zu einer Änderung des gebundenen hung der Forderungen, Umsetzung des übrigen gehört zivilrechtlich allein dem Gesellschafter Kapitals, das zum Ende des Betrachtungszeit- Vermögens in Geld und Befriedigung der Gläu- und fällt nicht in das Gesamthandsvermögen raums zu Null wird. Der so ermittelte Zinsfuß biger einer aufgelösten Gesellschaft (geregelt der Personengesellschaft. Ertragssteuerlich („interner Zinsfuß“) ist ein Maß für die Verzin- in §§ 145 bis 158 HGB). wird das Sonderbetriebsvermögen als Betriebs- sung des jeweils noch gebundenen Kapitals. vermögen und nicht als Privatvermögen behan- Der interne Zinsfuß trifft keine Aussage über Nebenkosten delt. die Verzinsung des ursprünglich eingesetzten Betriebskosten (wie z. B. Grundsteuer und Versi- Kapitals. cherungsprämien), die durch das Eigentum am Im Falle von „Vermietungsvermögen“ z.B. bei Grundstück oder durch den bestimmungsmä- geschlossenen Immobilienfonds, in deren Ei- Jahresabschluss ßigen Gebrauch des Grundstücks laufend ent- gentum lediglich Immobilien stehen, spricht Die Aufstellung des Vermögens und der Schul- stehen. Eine Aufstellung der Nebenkosten, de- man dann auch von „Sondervermietungsver- den auf einen Stichtag (Bilanz) und Gegenüber- ren Zahlung durch den Mieter in Mietverträgen mögen“. stellung der Aufwendungen und Erträge eines häufig vereinbart wird, ergibt sich aus § 2 der Geschäftsjahres (Gewinn- und Verlustrech- Betriebskostenverordnung. Swap nung) bilden zusammen mit dem Anhang den Unter einem Swap (engl. (Aus-)Tausch) versteht Jahresabschluss. Objektgesellschaft man in der Wirtschaft eine Vereinbarung zwi- Gesellschaft, deren Gegenstand der Erwerb schen zwei Vertragspartnern, in der Zukunft Kapitalanteil und/oder das Halten eines bestimmten Vermö- Zahlungsströme (Cash Flows) auszutauschen. Anteil eines Gesellschafters am Kapital einer Ge- gensgegenstandes („Objekt“) ist. Die Vereinbarung definiert dabei, wie die sellschaft; siehe auch Kommanditbeteiligung. Zahlungen berechnet werden und wann sie Persönlich haftender Gesellschafter fließen. Kapitalkonto Siehe Komplementär. Konto innerhalb der Buchführung eines Unter- Umsatzsteueroption nehmens, auf dem bestimmte Anteile am Pflegebedürftigkeit Recht eines Unternehmers, einen Umsatz, der Eigenkapital gebucht werden z. B. Kommandit- Pflegebedürftigkeit im Sinne des Sozialgesetz- nach dem Umsatzsteuergesetz steuerfrei ist, kapital, Entnahmen, Ergebnisse. buches XI bezeichnet einen Zustand im dem als umsatzsteuerpflichtig zu behandeln. Die Personen, wegen einer körperlichen, geistigen Umsatzsteueroption ist bei der Vermietung von Kommanditbeteiligung oder seelischen Krankheit oder Behinderung für Grundstücken und Gebäuden nur (Ausnahme: Anteil eines Kommanditisten an einer Kom- die gewöhnliche und regelmäßige wiederkeh- Gebäude, die vor gesetzlich bestimmten Stich- manditgesellschaft. Die Höhe der Kommandit- rende Verrichtung des Ablaufs des täglichen Le- tagen fertiggestellt worden sind) zulässig, beteiligung ergibt sich regelmäßig aus der bens auf Dauer von mindestens sechs Monaten wenn der Mieter (oder sonstige Nutzer des übernommenen Pflichteinlage; dieser Betrag in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe Grundstücks bzw. Gebäudes) ein Unternehmen ist für den Anteil des Kommanditisten am Er- bedürfen. ist und der Umsatz für dessen Unternehmen gebnis (Gewinn oder Verlust) und am Vermö- ausgeführt wird und dieser das Grundstück gen der Kommanditgesellschaft sowie für die Pflegestufe ausschließlich für Umsätze verwendet oder zu Verwaltungsrechte des Kommanditisten (wie Menschen, die im Sinne des Sozialgesetzbu- verwenden beabsichtigt, die den Vorsteuer- z. B. das Stimmrecht) von Bedeutung. ches XI Sinne pflegebedürftig sind, werden abzug nicht ausschließen. nach dem Pflegeversicherungsgesetz verschie- Kommanditgesellschaft (KG) denen Pflegestufen (Pflegestufe 1, Pflegestufe Untervermietung Personenhandelsgesellschaft, bei der die Haf- 2, Pflegestufe 3, Pflegestufe 3 mit Härtefall) in Vermietung eines Gegenstands durch den Mie- tung eines oder mehrerer Gesellschafter gegen- Abhängigkeit ihrer Pflegebedürftigkeit zuge- ter an einen Dritten (sogenannter Untermie- über den Gläubigern der Gesellschaft auf den teilt. Je nach Pflegestufe bestehen für Pflegebe- ter). Die Untervermietung lässt die dem Ver- im Handelsregister eingetragenen Betrag be- dürftige unterschiedliche Leistungsansprüche. mieter und dem Mieter aus dem (Haupt-)Miet- schränkt ist (Kommanditisten), während die vertrag obliegenden Pflichten, z. B. zur Zahlung Haftung des oder der anderen Gesellschafter(s) Pflichteinlage der (Haupt-)Mieten, unberührt. Bei Vermietung nicht beschränkt ist (persönlich haftende Ge- Einlage (z. B. Geldbetrag), die ein Gesellschafter von anderen Sachen als Wohnraum ist eine sellschafter). Vorschriften über die Kommandit- (z.B. ein Kommanditist) auf Grund des Gesell- Untervermietung grundsätzlich nur mit Zu- gesellschaft enthalten §§ 161 bis 177a HGB. schaftsvertrages an die Gesellschaft (z. B. an ei- stimmung des Vermieters zulässig; eine solche ne Kommanditgesellschaft), an der er beteiligt Zustimmung kann der Vermieter, ggf. unter Kommanditist ist, zu leisten hat. bestimmten Auflagen und Bedingungen, auch Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, bereits im Mietvertrag erteilen. dessen Haftung gegenüber den Gläubigern der Platzierungsgarantie Gesellschaft auf den im Handelsregister einge- Vertrag, wonach sich ein Garantiegeber ver- Verlängerungsoption tragenen Betrag beschränkt ist. pflichtet, nach Ablauf einer bestimmten Frist Recht einer Vertragspartei (z.B. eines Mieters), nicht anderweitig übernommene Beteiligun- die Laufzeit eines Dauerschuldverhältnisses Kommanditkapital gen, ggf. bis zu einer bestimmten Höhe (selbst (z.B. eines Mietvertrages) durch einseitige Er- Gesellschaftskapital einer Kommanditgesell- oder durch Dritte), zu übernehmen und einzu- klärung ein- oder mehrmals um bestimmte schaft. zahlen. Zeiträume zu verlängern. 86 35

Vermögensverwaltende Gesellschaft Vorsteuerabzug Änderung eines amtlichen Lebenshaltungs- Eine Gesellschaft, die lediglich steuerliche Abzug der einem Unternehmer von einem index bestimmt wird und der Vermieter für Überschusseinkünfte (insbesondere Einkünfte anderen Unternehmer in Rechnung gestellten mindestens zehn Jahre auf das Recht zur or- aus Vermietung und Verpachtung sowie Ein- Mehrwertsteuer von der von dem abzugsbe- dentlichen Kündigung verzichtet. Für Wohn- künfte aus Kapitalvermögen), also nicht andere rechtigten Unternehmer an das Finanzamt ab- raummieten gilt § 557b BGB. Einkünfte (z. B. Einkünfte aus Gewerbebetrieb), zuführenden Mehrwertsteuer (geregelt in § 15 erzielt. UStG). Wohnsitzfinanzamt Für die Besteuerung z.B. eines Gesellschafters VOB Werbungskosten zuständiges Finanzamt. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bau- Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und leistungen (abgekürzt „VOB“) ist ein in der Erhaltung der Einnahmen (einschließlich Ab- Zinsfestschreibung Bundesrepublik Deutschland gültiges, dreitei- setzungen für Abnutzung). Werbungskosten Zeitraum, in dem der für ein Darlehen zu ent- liges Klauselwerk, das Regelungen für die Ver- sind bei der Einkunftsart abzuziehen, bei der sie richtende Zins in bestimmter Höhe vertraglich gabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auf- erwachsen sind. festgeschrieben ist. traggeber und für den Inhalt von Bauverträgen enthält. Wertsicherungsklausel Zwischenfinanzierung Den neuen Namen führt die Vergabe- Vertragliche Bestimmung, wonach sich ein be- Kurzfristiger Kredit zur Finanzierung bis zur und Vertragsordnung für Bauleistungen erst stimmter Betrag (z. B. eine Miete) in Abhängig- Ablösung durch einen langfristigen Kredit seit der Ausgabe 2002. Vor der Umbenen- keit von der Entwicklung einer bestimmten oder durch Eigenkapital. nung hieß sie „Verdingungsordnung für Bau- Größe (z.B. eines Lebenshaltungskostenindex) leistungen“. Die Abkürzung „VOB“ blieb un- verändert. Geldschulden dürfen nach dem verändert Preisklauselgesetz grundsätzlich nicht un- mittelbar und selbständig durch den Wert von Vorfälligkeitsentschädigung anderen Gütern oder Leistungen bestimmt Als Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) wird das werden, die mit den vereinbarten Gütern oder Entgelt für die außerplanmäßige Rückführung Leistungen nicht vergleichbar sind. Ausnahmen eines Darlehens während der Zinsfestschrei- finden sich in dem Preisklauselgesetz für bungszeit bezeichnet. beispielsweise wiederkehrende Zahlungen aus Die VFE fällt nur in dem Fall an, in dem der Kun- Mietverträgen über Gebäude oder Räume, de das Darlehen kündigt. wenn u. a. die Entwicklung der Miete durch die

Modell Pflegeheim 87 Bild- und Kartennachweis

Bild (Modell Pflegeheim) S. 1, 7, 9, 10, 11, 13, 30, Uwe Hoffmann, MAKE 3D 35, 37, 45, 87 Luftbild Traunstein S. 1, 8, 10, 11, 26/27, 28, 30, Andreas Krukemeyer, Boffzen 34, 45 Bild (Pflegedarstellung) S. 1 Dean Mitchel, istockphoto Bild (Pflegedarstellung) S. 5, 22 Jeshern, Chang, istockphoto Bild (Pflegedarstellung) S. 10, 25 irisblende.de Luftbild Fonds-Objekt RING-CENTER S. 7 Jürg Püntener Aerial Surveys, Bodenheim Bild Fonds-Objekt Giesler-Galerie S. 7 Mario Modelhauer, Modelhauer & Cie. Immobiliengesellschaft mbH, Brühl Plan S. 9, 19, 28, 29, 37 Verwaltungs-Verlag GmbH für staatliche u. kom- munale Veröffentlichungen u. Co. Betriebs OHG Bild (Pflegedarstellung) S. 24 Dr. Heinz Like, istockphoto Panoramabild Traunstein S. 32 Stadt Traunstein Grundriss- und Lagepläne S. 30, 31, 34, 35 Diessner + Dillinger, München Logo S. 36 Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Bilder Pflegeheime S. 37 Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Bild (Pflegedarstellung) S. 40 Anne de Has, istockphoto Luftbilder div. Fonds-Objekte S. 51 Andreas Krukemeyer, Boffzen Luftbild Fonds-Objekt Plauen S. 51 Stuttgarter Luftbild Elsässer GmbH, Stuttgart Sonstige Bilder ILG Fonds GmbH, München

88

Überreicht durch: ILG Fonds GmbH Landsberger Straße 439 81241 München Tel. 089 88 96 98-0 Fax 089 88 96 98-11 E-Mail [email protected] www.ilg-fonds.de