Panorama-Karte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
Übersicht Hilfensangebote Für Risikogruppen
ÜBERSICHT HILFENSANGEBOTE FÜR RISIKOGRUPPEN Stand: 26.03.2020 Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfeangebote für Senioren, kranke und psychisch beeinträchtigte Personen sowie für Menschen mit Behinderung im Landkreis Traunstein anlässlich der Coronakrise (Liste wird laufend aktualisiert) Anbieter Region Dienste Ansprechpartner Kontaktdaten Malteser Hilfsdienst Landkreis Einkaufsdienst Peter Volk 0861/986600 Traunstein Bayerisches Rotes Landkreis Einkaufsdienst, Anna Schneider 0861/989 73 44 Kreuz Traunstein Besorgungsdienst, [email protected] (Mo – Fr von 8 bis 12 Spaziergänge, Uhr) Betreuungsdienst, Lieferdienst, BRK WuS TSV Altenmarkt Altenmarkt Einkaufen, Gang zur Philip Mix 0176/307 401 56 Apotheke oder andere Walter Andrasch [email protected] Erledigungen EDEKA Pfeilstetter Bergen Lebensmittellieferservice EDEKA-Markt 08662/488 555 Pfeilstetter [email protected] Soziale Bürgerhilfe Bergen Einkaufsdienst, Sozialbüro 08662/3157 Bergen-Vachendorf Besorgungsdienst (soziale [email protected] Hilfen in Notlagen) VdK und Chieming Einkaufsdienst Barbara Sailer 0170/4465450 Pfarrgemeinderat Chieminger Chieming Lebensmittellieferdienst Maria Naglschmidt 08664/9274 265 Dorfladen Pfarrgemeinderat Engelsberg Einkaufsdienst Pfarrgemeinderat 08634/7353 (Mo – Fr von 10 bis 14 Uhr) Engelsberg Engelsberg Burschen- und Fridolfing Einkaufsdienst für Lenz Johannes 0151/673 03 328 Arbeiterverein Senioren Fridolfing-Pietling e.V. Gemeinde Grabenstätt Einkaufsservice 08661/9887-23 Grabenstätt (u.a. mit EDEKA -
Part Report for Each Region Was Prepared
WORK PACKAGE 10 First Confrontation of Theory and Practice: Test of the Tools and Discussion of their Use for Sustainable Regional Development in Five (Six!) Test Regions FINAL REPORT – 9. 11. 2007 WORK PACKAGE RESPONSIBLE: Anton Melik Geographical Institute of Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (AMGI SRC SASA) CONTENT I. Introduction II. Methodology III. Searching for sustainable regional development in the Alps: Bottom-up approach IV. Workshops in selected test regions 1. Austria - Waidhofen/Ybbs 1.1. Context analysis of the test region 1.2. Preparation of the workshop 1.2.1. The organizational aspects of the workshop 1.3. List of selected instruments 1.4. List of stakeholders 1.5. The structure of the workshop 1.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 1.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 1.7. Revised answers 1.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 1.9. Starting points for the second workshop 1.10. Conclusion 2. France – Gap 2.1. Context analysis of the test region 2.2. Preparation of the workshop 2.2.1. The organizational aspects of the workshop 2.3. List of selected instruments 2.4. List of stakeholders 2.5. The structure of the workshop 2.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 2.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 2.7. Revised answers 2.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 2.9. Starting points for the second workshop 2.10. -
Geschichte Der SPD in Grassau
Geschichte der SPD in Grassau Olaf Gruß Postkarte, ca. 1910 Blick von der Hochplatte, 2012 Stand: 22. Juni 2013 Satz und Gestaltung: Dr. Dieter Hahn, unter Verwendung einer Formatvorlage der Fa. 5gestalten GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 | DIE ANFÄNGE...............................................................................................6 1.1 |Vor dem ersten Weltkrieg.........................................................................................................6 2 | 1918 BIS ZUR „MACHTERGREIFUNG“...................................................................7 2.1 |Gemeinderatswahl 15. Juni 1919...........................................................................................7 2.2 |Erste Gründung einer Ortsgruppe Grassau..........................................................................8 3 | DIE „BRAUNEN“ JAHRE..................................................................................10 3.1 |Absetzung des demokratisch gewählten Bürgermeisters ............................................10 3.2 |Neubildung des Gemeinderates am 22. April 1933........................................................10 3.3 |„Schutzhaft“ für den vormaligen Bürgermeister.............................................................11 4 | WIEDERBEGINN NACH 1945............................................................................12 4.1 |Die frühen Jahre 1945 bis 1956............................................................................................12 4.2 |1956 – Der Ortsverein wird (wieder) gegründet..............................................................18 -
GEMEINDEBOTE EMERTSHAM • PETERSKIRCHEN • TACHERTING Amtsblatt Der Gemeinde Tacherting Für Alle Drei Ortsteile 16
TachertingerTachertinger An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE EMERTSHAM • PETERSKIRCHEN • TACHERTING Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile 16. März 2021 Nachbarschaftshilfe „STEP“ - Soziales Tacherting, Emertsham, Peterskirchen Engagierte Gemeindebürgerinnen haben die Nachbarschaftshilfe „STEP“ gegründet. Ziel dieser Nach- barschaftshilfe (Soziales Tacherting, Emertsham, Peterskirchen) soll sein, in unserer Gemeinde füreinan- der da zu sein, Generationen zusammenzubringen, sich bürgerschaftlich zu engagieren und ein Mitein- ander aller Bürger in der Gemeinde und den Ortsteilen herzustellen und zu pflegen. Wie das alles ablau- fen soll und wer sich gerne einbringen könnte lesen Sie auf den Seiten 12 und 13. Bauanträge auch digital möglich Seit dem 1. März können Bauanträge, Vorbescheidsanträge, Abgrabungsanträge d.h. alle Verfahren, in denen das Landratsamt Traunstein als Baugenehmigungsbehörde auftritt, nur noch beim Landratsamt Traunstein eingereicht werden – sowohl jetzt in bevorzugter digitaler Form als auch übergangsweise noch in der bisher üblichen Papierform. Wie das alles abläuft lesen Sie auf Seite 14. Nachfrage nach sozialen Diensten steigt weiter Das Rote Kreuz erbringt traditionell viele soziale Leistungen, die hilfsbedürftigen Personen zu Gu- te kommen. Im vergangenen Jahr haben die 116 haupt-, neben- und ehrenamtlich tätigen Mitar- beiterinnen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit gemeinsam 21.731 Stunden geleistet und dabei 3.884 rat- und hilfesuchende Bürgerinnen im Landkreis Traunstein unterstützt. Mehr auf Seite 17. Kerstin Biller übernimmt zum 1. April die Johannes-Apotheke in Tacherting Die Johannes-Apotheke in Tacherting wechselt zum 1. April ihre Besitzerin! Die seit Jahren in Tacherting Trostberger Str. 6 · 83342 Tacherting lebende Kerstin Biller übernimmt die Apotheke von ihrer Vorgängerin Petra Hahn. Die Apotheke, die Tel. 08621/2416 · Fax 645486 Lutz Rothe 1974 gegründet hat, gehört in Tacherting zur ganz wichtigen Nahversorgung und ist nicht weg zu denken. -
Evaluating 87Sr/86Sr Isotope Ratios and Sr Mass Fractions in Otoliths Of
bioRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.07.23.453494; this version posted July 25, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder. All rights reserved. No reuse allowed without permission. 1 Evaluating 87Sr/86Sr isotope ratios and Sr mass fractions in otoliths of different European freshwater 2 fish species as fishery management tool in an Alpine foreland with limited geological variability 3 Andreas Zitek1,2*, Johannes Oehm3, Michael Schober1, Anastassiya Tchaikovsky1, Johanna Irrgeher5, 4 Anika Retzmann5, Bettina Thalinger4, Michael Traugott3, Thomas Prohaska5 5 1University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Chemistry, Institute of 6 Analytical Chemistry, Muthgasse 18, 1190 Wien, Austria 7 2FFoQSI GmbH ‐ Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation, 8 Technopark 1D, 3430 Tulln, Austria 9 3University of Innsbruck, Department of Zoology, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria 10 4University of Guelph, 50 Stone Road East, Guelph, N1G2W1, Canada 11 5Department of General, Analytical and Physical Chemistry, Chair of General and Analytical Chemistry, 12 Montanuniversität Leoben, Franz Josef‐Straße 18, 8700 Leoben, Austria 13 14 *Corresponding author: [email protected] 15 16 Highlights 17 Otolith microchemistry applied in in area with limited geological variability 18 Fish transferred, stocked or migrated were identified 19 Regressions between Sr/Ca ratios in water predict Sr mass fractions in otoliths 20 Species specific Sr discrimination from water into otoliths 21 European freshwater fish species assigned to habitat clusters of origin 22 Keywords 23 Strontium isotopes, Sr elemental fingerprint, otolith microchemistry, freshwater fish species, fishery 24 management. -
Grund- Und Mittelschulen Im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr
Staatliches Schulamt im Landkreis Traunstein Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr. Schulkontaktdaten Schulleitung Grundschule Altenmarkt 2882 GS Tel.: 08621 1720 Schwan Sabine (Rin) Schulweg 15 2914 MS Fax: 08621 63635 Zehentmaier Gertraud (StRGS/STV) 83352 Altenmarkt [email protected] Frau Geerk (VA) Grundschule Bergen 1277 GS Tel.: 08662 8306 Mitterer Monika (Rin) Tannhäuserweg 10 2915 MS Fax: 08662 419723 Leitenstorfer Christine (L/STV) 83346 Bergen [email protected] Frau Gehmacher (VA) Grund- und Mittelschule Chieming 1278 GS Tel.: 08664 9849-0 Röhr Sabine (Rin) Josef-Heigenmooser-Straße 45 2916 MS Fax: 08664 9849-22 n. n. 83339 Chieming [email protected] Frau Wimmer (VA) Grundschule Engelsberg 2917 GS Tel.: 08634 620730 Unterforsthuber Christine (Rin) Raiffeisenplatz 6 Fax: 08634 620750 Brüche Christine (L/STV) 84549 Engelsberg [email protected] Frau Hamberger (VA) Grund- und Mittelschule Salzachtal in Fridolfing 2869 GS Tel.: 08684 240 Stehböck Thomas (R) Schulweg 6 2919 MS Fax: 08684 9194 Baumann Wolfgang (KR) 83413 Fridolfing [email protected] Frau Stettmeier (VA), Frau Mörtl (VA) Grundschule Grabenstätt 2920 GS Tel.: 08661 241 Zeitel Johannes (R) Am Eichbergfeld 11 Fax: 08661 8058 Gebert-Schwarm Birgit (StRGS/STV) 83355 Grabenstätt [email protected] Frau Ganser (VA) Grund- und Mittelschule Grassau 1279 GS Tel.: 08641 2125 Tischler Georg (KR 1/SLei) Birkenweg 12 2921 MS Fax: 08641 697552 n. n. 83224 Grassau [email protected] -
Daten Und Fakten
Chiemgau Tourismus e.V. Claudia Kreier Stadtplatz 32 D-83278 Traunstein Tel.: +49(0)861 909590-15 Fax: +49(0)861 909590-20 [email protected] www.chiemsee-chiemgau.info/presse Daten und Fakten Stand März 2021 Der Chiemgau ist eine historisch-kulturell gewachsene Landschaft im Süd- osten Bayerns mit dem Chiemsee im Zentrum und einer Größe von rund 2500 Quadratkilometern. Der Name Chiemgau ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Nicht-Einheimische bestehen gerne auf „das Chiemgau“, weil das Gau eine landschaftliche Einheit bezeichnet. Womöglich hat sich der Name Chiemgau aber auch vor Jahrhunderten von der „schönen Au bei Chieming“ abgeleitet – was für „die Chiemg-au“ spräche. Bei den Einheimischen heißt es jedoch un- verrückbar „der Chiemgau“. Namensgebend für Chieming wiederum war ein Gaugraf namens „Chiemo“ (um 744). Nach dem Verständnis des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sind die Grenzen der historisch gewachsenen Region Chiemgau wie folgt: im Wes- ten der Inn, im Süden die österreichische Staatsgrenze, Osten der Rupertiwin- kel, im Norden das Alz-Hügelland. Demnach reicht der Chiemgau im Westen bis Rosenheim. (Geschichtliche Entwicklung siehe Seite 5.) Die nachfolgenden Zahlen und Daten gelten explizit für das Verbandsge- biet von Chiemgau Tourismus e.V., den Landkreis Traunstein. Touristische Basiszahlen Übernachtungen 2019: 4,282 Millionen Übernachtungen 2020: 4,049 Millionen Gäste 2019: 933.112 Gäste 2020: 777.122 (Hotels, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof, Privatvermieter, Camping, Reha-Kliniken, gewerblich + privat) -
Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden -
Sampled Water Bodies, Type, Location with Geographic
Table A.1: Sampled water bodies, type, location with geographic coordinates and dates of water and fish samples; for six water bodies (*) the exact location of the fish samples was not available as these fish were captured by fishermen within the investigated lakes, or in one occasion, somewhere along the lower course of the River Prien. Coordinates Date water Coordinates fish Date fish No Water Body Type Location water sample sample sample sample 47°54'52.3"N 47°54'52.3"N 1 Abtsdorfer See Lake Laufen 28.10.2014 01.09.2013 12°54'21.5"E 12°54'21.5"E 47°48'34.6"N 47°48'30.2"N 2 Altwasser Osterbuchberg Oxbow Grabenstätt 28.10.2014 23.01.2014 12°30'10.6"E 12°30'19.4"E 47°48'56.8"N 47°48'53.5"N 3 Almfischerweiher Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'57.8"E 12°29'53.3"E 48°00'13.4"N 47°59'53.8"N 4 Alz upstream Traun entry River Altenmarkt 21.11.2012 05.12.2013 12°32'00.3"E 12°31'19.9"E Trostberg (downstream 48°01'50.2"N 48°01'50.2"N 5 Alz downstream Traun entry River 10.03.2011 Autum 2013 Altenmarkt) 12°33'43.9"E 12°33'43.9"E 47°50'52.5"N 47°50'53.5"N 6 Baggerweiher Übersee Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'12.4"E 12°29'08.7"E 47°53'09.2"N 47°52'59.3"N 7 Chiemsee Lake Chieming 03.09.2013 Summer 2013 12°30'19.5"E 12°31'14.8"E 47°50'28.3"N 47°50'29.2"N 8 Chiemsee Lake Felden 03.09.2013 26.07.2013 12°23'12.6"E 12°23'06.2"E 47°52'15.4"N 47°52'10.4"N 9 Chiemsee Lake Fraueninsel 03.09.2013 Summer 2013 12°25'50.5"E 12°25'49.1"E 47°51'59.8"N 47°51'59.8"N 10 Chiemsee Lake Prien 03.09.2013 Summer 2013 12°22'15.1"E 12°22'15.1"E 47°55'17.1"N -
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018 We save the lakes of the world! 1 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 Global Nature Fund (GNF) International Foundation for Environment and Nature Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell, Germany Phone : +49 (0)7732 99 95-0 Editor in charge : Udo Gattenlöhner Fax : +49 (0)7732 99 95-88 Coordination : David Marchetti, Daniel Natzschka, Bettina Schmidt E-Mail : [email protected] Text : Living Lakes members, Thomas Schaefer Visit us : www.globalnature.org Graphic Design : Didem Senturk Photographs : GNF-Archive, Living Lakes members; Jose Carlo Quintos, SCPW (Page 56) Cover photo : Udo Gattenlöhner, Lake Tota-Colombia 2 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 AMERICAS AFRICA Living Lakes Canada; Canada ........................................12 Lake Nokoué, Benin .................................................... 38 Columbia River Wetlands; Canada .................................13 Lake Ossa, Cameroon ..................................................39 Lake Chapala; Mexico ..................................................14 Lake Victoria; Kenya, Tanzania, Uganda ........................40 Ignacio Allende Reservoir, Mexico ................................15 Bujagali Falls; Uganda .................................................41 Lake Zapotlán, Mexico .................................................16 I. Lake Kivu; Democratic Republic of the Congo, Rwanda 42 Laguna de Fúquene; Colombia .....................................17 II. Lake Kivu; Democratic -
Sitzungsniederschrift Stadtrat 17.12.2020
Seite 350 Sitzungsniederschrift Stadtrat 17.12.2020 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im k1-Saal Beschlussorgan Stadtrat Sitzungstag 17.12.2020 Beginn 18:20 Uhr Ende 19:25 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans Der erste Bürgermeister eröffnete die Sitzung und stellte fest, dass zu der heutigen Sitzung des Stadtrates alle 30 Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden. Einwände dagegen wurden nicht vorgetragen. Es waren zur Sitzung erschienen: Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat und die Stadtratsmitglieder: Bauregger Matthias Obermeier Paul Czepan Martin Plontsch Ingo Danner Johannes Schroll Reinhold Dorfhuber Günther Schupfner Markus Füssel Andreas Seitlinger Bernhard Gampert-Straßhofer Stefanie Stoib Christian Gorzel Roger Trenker Adolf Gruber Alexander Unterstein Konrad Haslwanter Andrea Wildmann Alfred Jobst Johann Winkels Gerti Kneffel Hans Winkler Josef Krogloth Oliver Dr. Winter Jürgen Lauber Veronika Zembsch Helga Mirbeth Stephan Zunhammer Angelika Mollner Michael Nicht erschienen war(en): Grund (un)entschuldigt: Bauer Simon anderw. Verpflichtung II. Beschlussfähigkeit des Beschlussorgans Der erste Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit des Stadtrates fest und erkundigte sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung; es wurden keine Einwände vorgetragen. Seite 351 Sitzungsniederschrift Stadtrat 17.12.2020 III. Tagesordnung 1. Stadtwerke Traunreut; Verabschiedung Wirtschaftsplan 2021 2. Stadtwerke Traunreut; Beteiligung am Gasnetz: Verschiebung 3. Immissionsschutz; Antrag gemäß § 4 BImSchG auf eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Glasfaser- verstärkten Kunststoffformteilen (GfK) nach Nr. 5.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 164, 164/1, 166/1 und 166/2 der Gemarkung Matzing, Stadt Traunreut; Antragstellerin: S-M-K GmbH & Co. Verpachtungs KG, Biebing; Anforderung einer Stellungnahme gem. § 11 der 9.