H E R Z L I C H W I L L K O M M E N I N C H I E M I N G !

Lieber Gast!

Bitte nehmen Sie nichts aus dieser Gäste- Infomappe heraus, damit die Informationen allen Gästen zur Verfügung stehen können.

Der Vermieter ist Eigentümer von diesem Ordner und seinem Inhalt.

Sie erhalten alle Informationen und Karten in der Tourist-Information .

Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub in Chieming am . Ihre Tourist-Information Chieming

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Gemeinde Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Tel. 08664/9886-0, Fax 9886-35

Liebe Gäste,

wir begrüßen Sie recht herzlich in der Gemeinde Chieming am Ostufer des Chiemsees. Schön, dass Sie sich für einen Urlaub bei uns entschieden haben. Genießen Sie die wunderschöne Landschaft rund um Chieming und entdecken Sie die vielfältigen Freizeitangebote und Ausflugsziele unserer Region. Unsere Gaststätten laden Sie zum kulinarischen Verweilen ein.

Damit Sie Ihren Urlaub ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen gestalten können, haben wir Ihnen mit dieser Gästemappe alle wichtigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt in Chieming zusammengestellt. Für Fragen ist unsere Tourist-Information gerne für Sie da!

Einen unvergesslichen Urlaub wünscht Ihnen

Stefan Reichelt 1. Bürgermeister

Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Montag von 13.00 Uhr bis 16.30 und Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr

Gemeinde Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Tel. 08664/9886-0, Fax 9886-35

B ESCHREIBUNG

Über blauem Wellenschildfuß in Silber schräg gekreuzt ein schwarzer Schlüssel und ein gestürztes rotes Schwert. Das Schwert symbolisiert die römische Tradition Chiemings und seine Lage an der römischen Militärstraße Juvavum-Augusta Vindelicorum (- Augsburg). Ebenso wird durch das Schwert Bezug genommen auf die bajuwarische Landnahme und den für den Ort, den See und den ganzen Gau namengebenden "Chiemo". Der Schlüssel erinnert nicht nur an die alte, im 19. Jahrhundert abgebrochene Chieminger St.-Peters-Kirche, sondern darüber hinaus an die über ein Jahrtausend andauernde Zugehörigkeit zur Diözese Salzburg und an den Grundbesitz des Salzburger Klosters St. Peter im Gemeindegebiet. Der Wellenschildfuß charakterisiert die Lage Chiemings am See.

Öffnungszeiten des Rathauses: Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr / Mo 14.00 bis 16.00 Uhr / Do 14.00 bis 17.30 Uhr

Seite 1

GESCHICHTE DER GEMEINDE CHIEMING

Die Anfänge der Gemeinde Chieming liegen, wie überall, im Dunkel der Jahrhunderte. Im wurden steinzeitliche Funde gemacht, Jäger und Sammler fischten am See und lebten in unserem Raum, sie lernten aus Kupfer und Zinn Bronze herzustellen. Damit sind wir bei einem Mann, der in der Erde Chiemings lag und bei Bauarbeiten auf dem Gelände der heutigen Bäckerei Stumhofer zu Tage befördert wurde. Er war ein Kelte. Dieses Volk wohnte fast 500 Jahre in Süddeutschland, Frankreich, Oberitalien, bis in den Balkan hinein. Viele keltische Fluss-, Berg- und Ortsnamen sind noch bei uns geläufig, wie zum Beispiel Prien, Inn, Traun. Im Chiem- und Rupertigau hausten die Alaunen, die auch die Salzbergwerke betrieben (Hal = Salz). Der Reichtum aus der Salzgewinnung hat sicher auch bis zu uns ausgestrahlt. Zwei Viereckschanzen (Truchtlaching und Sondermoning) und eine keltische Siedlung bei Stöffling erinnern noch an das stolze Volk der Kelten. Das römische Weltreich expandierte, Kaiser Augustus sandte 15 v.Chr. zwei Heeresgruppen über die Alpen, sie standen unter dem Oberbefehl seiner beiden Stiefsöhne Drusus und Tiberius. Drusus drang mit seinen Truppen über den Brenner und das Inntal ins Voralpenland und besetzte auch den Chiemgau, der als Teil des keltischen Königreiches Noricum schon viele Jahre mit den Römern intensive wirtschaftliche Beziehungen unterhalten hatte. Von da ab waren der Chiemgau und somit auch die keltischen Siedlungen am Ostufer des Sees Teil der römischen Provinz Noricum und des Römerreiches. In Chieming bauten die neuen Herren Villen auf dem leichten Höhenrücken, der sich vom Strandbad bis zum Unterwirtsgarten hinzieht, wo im vorigen Jahrhundert auch Funde gemacht wurden. Die Römer bauten in Eglsee, Pfaffing, Ising, Bertl im Wald, Wimpersing und anderen Ortsteilen. In Seebruck, das sie nach dem keltischen Seegott Bed nun Bedaium nannten, errichteten sie eine Brücke über die Alz und sicherten diese durch eine Wachstation, aus der in späteren Jahrhunderten ein kleines Kastell und eine Siedlung entstanden. Die römischen Pioniere bauten auch die Fernstraße von Juvavum (Salzburg) nach Augusta Vindelicorum (Augsburg), die unsere Gemeinde von Kraimoos bis Arlaching durchzog. Ihr Verlauf ist bei Ising noch zu erkennen. Zum Zeichen ihrer Frömmigkeit errichteten etwas begütertere Römer im 3. Jahrhundert Steindenkmäler, die sie dem Seegott Bedaius weihten. Diese Leute sind die ersten namentlich bekannten Einwohner der Gemeinde Chieming, wie z.B. Cassius Lucullus oder Caius Vindius Constans. Wir können es noch nicht beweisen, aber es ist zu mindestens denkbar, dass an der Stelle der uralten Peterskirche zwischen Pfeffersee und Chiemsee sich bereits ein frühchristliches, bzw. spätrömisches Heiligtum erhob, da Kirchen mit dem Petrusparozinium vornehmlich im Zuge der Römerstraßen errichtet wurden. Auf alle Fälle hat man dort schon Mauerreste entdeckt. Unter den unaufhörlichen Angriffen der Germanen seit dem 2. und 3. Jahrhundert von Norden her brach schließlich das Römerreich zusammen, ab der Mitte des 5. Jahrhunderts zog sich das offizielle Rom (Heer, Beamte, Bischöfe, Verwaltung) nach Süden über die Alpen zurück. Es blieb aber ein großer Teil der Landbevölkerung hier, schon stark mit Germanen durchsetzt, welche von der römischen Verwaltung seit dem 3. Jahrhundert im Voralpenland angesiedelt worden waren. Germanische Funde im Landkreis beweisen die Sesshaftmachung.

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Seite 2

Aus diesen Germanen, der zurückgebliebenen keltisch-römischen Landbevölkerung, aus während der Völkerwanderung durchziehenden Stämmen und einer letzten Volksgruppe aus Böhmen entstand zwischen Donau und Alpen der Stamm der Bajuwaren. Als bekanntester steht Chiemo an der Spitze der Leute, die unserem Raum schließlich das Gepräge gaben. Chiemo muss immerhin so bedeutend gewesen sein, dass er dem Ort, dem See und dem ganzen Gau seinen Namen gab. Neben ihm stehen Uso von Ising, Pabo von Pfaffing, Hadalic von Arlaching, Billo von Billing, Veldolf von Fehling, Chunrat von Kainrading, Chnuzo von Knesing, Scuzzo von Schützing und viele, viele andere. Wimpersing war möglicherweise ein Ort, an dem kriegsgefangene Wenden angesiedelt wurden. Man kann bisher weder Chiemo, noch Uso oder Chunrat nachweisen, sie haben aber mit ihrer Sippe in unserer Gemeinde gelebt. Aus dem Erdreich hat man Ende des vorigen Jahrhunderts ihre Geräte, Waffen und ihren Schmuck ausgegraben, die in Chieming beim alten Schulhaus, in Ising in den Resten der römischen Bauten, in Tabing, Manholding, Knesing, Aufham und Thauernhausen verborgen waren. Es könnte auch sein, dass sich "Altenchieming" irgendwo am Seeufer erhob, vielleicht in dem alten Ortsteil "Markstatt"? Um diese Zeit gründeten fromme Frauen und Männer die ersten Klöster, wie der Hl. Rupert in Salzburg. Der Legende nach ist Otto Scolarus, ein Schüler des Heiligen, im Chieminger See ertrunken. Herren- und Frauenchiemsee entstanden. Bonifatius reiste auf der alten Römerstraße durch die Gemeinde Chieming nach Salzburg und erneuerte dort das Bistum, dem der Chiemgau über 1000 Jahre lang angehörte. Zwischen 737 und 748 schenkte Herzog Odilo das Gut Usinga samt 14 Untertanen nach Salzburg. Dieser Salzburger Eigenbesitz wurde in den Breves Notitiae und im Indiculus Arnonis 788 und 790 registriert. Deswegen ist Ising der am ersten urkundlich erwähnte Ort in unserer Gemeinde und deswegen feierten die Isinger 1990 ihre 1200-Jahrfeier. Vor 800 sind auch Weidach, Stöttham und Kleeham entstanden. Leider fehlt bisher der Nachweis, dass Chieming mit dem Königshof (kaiserliche Pfalz) "Chieminchhove", der 855 in einer Urkunde Kaiser Karls III erwähnt wurde, identisch war (war das hier "Altenchieming"?). Von den Chieminger Kirchen war bisher deshalb noch nicht die Rede, da sie sich noch nicht nachweisen ließen; dass solche bestanden haben, dürfte unstreitig sein. In den Salzburger Urkundenbüchern tauchen nun die ersten Ministerialen in einigen Ortsteilen auf, die die dortigen Güter zu Lehen besaßen: Wazaman von Weidach, Megenwart von Pfaffing, Wezil von Hochstätt, Juditha und Berengar von Chieming, Heinrich von Stöttham und andere. Alle besaßen Höfe und übereigneten diese an Kirchen und Klöster, wie Weidach und Stöttham an Salzburg. An Abgaben leisteten sie 40 bzw. 60 Denare. Von Thauernhausen erfahren wir 930 die erste urkundliche Bestätigung. Zu den Höfen ist zu sagen, dass diese im frühen Mittelalter in eine erste Flurverfassung eingebunden wurden. Die Meierhöfe, als größte Einheiten ("ganze" Höfe), gehörten einem Grundherren, der dort einen Verwalter, einen "major domus" eingesetzt hatte. Aus diesen ganzen Höfen entstanden durch Teilung halbe Höfe (Huben), Viertelhöfe (Lehen), Achtel-, Sechzehntel-, bis zu Vierundsechzigstelhöfe. Meierhöfe standen in Eglsee, Fehling, Grilling, Hart, Kainrading, Knesing und Schützing, nebenbei auch noch andere, allerdings mit einem Zusatz zur Lage oder zur Bewirtschaftungsart, wie z.B. der "Untermaier" zu Ising oder der "Schallmaier" zu Stöttham. 1050 sind eine Reihe von Ministerialen aus Hart bekannt, die von ihren Herren Güter zu Lehen hatten. Um diese Zeit lassen sich nun auch Kirchen nachweisen, wie St. Peter und Mariä Himmelfahrt in Chieming. Die Jahre 1120 bis 1140 und das ganze 12. Jahrhundert sind für die Geschichte der Gemeinde von großer Bedeutung und bieten eine Fülle von Daten: 1120 sitzt Gottschalch in Stöttham, 1120 wird Chieming Pfarrei, 1120 werden Hart und Siedenberg erwähnt, 1120 erfahren wir etwas von einer Chieminger Mühle, für 1122 gelang der Nachweis für den "Peter" zu Unterhochstätt als ältesten, nachweisbaren Chieminger Hof. Berengar schenkte 1126 einen Hof an Baumburg, Hart erscheint erstmals 1130, 1135 Stöttham, 1140 Wezil von Hochstätt, 1150 Gerung von Stöttham, 1160 abermals Hart, 1160 Pfaffing mit dem "Hörmann", einem Hof, der im "Wolfen" und im "Pabsten" aufgegangen ist. Die Pfarrei Chieming wird 1165 im Salzburger Urkundenbuch genannt, weiter die Orte Thauernhausen, Chieming, Schützing, Stöttham, Aufham, Fehling, Laimgrub, Kainrading und wiederum Pfaffing. Schließlich übereignet Meinhard von Grabenstätt 1200 ein Gut in Knesing an Herrenchiemsee.

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Seite 3 Um diese Zeit entstand auch wohl die Harter Kirche. Von einem Chieminger Pfarrer wird erstmals 1211 berichtet, als der Salzburger Erzbischof einen Streit zwischen den Kanonikern von Herrenchiemsee und dem Chieminger Pfarrer Heinrich um die Harter Kirche schlichtete. Heinrich hat den Prozess verloren, Hart blieb bei Herrenchiemsee. Der heutige Chieminger Pfarrer betreut auch die Pfarre Hart und hat somit endlich den Streit doch zugunsten des Chieminger Gotteshauses gewinnen können. Etwas später wird die "Mühle am Pfaffensee" (Bäckeranwesen) genannt, die 1227 ein gewisser Rüdiger mit dem Kloster Baumburg gegen ein Gut im Pinzgau tauscht. Erzbischof Eberhard II von Salzburg bestätigte schließlich die erneute Schenkung des Gutes Ising an die Benediktiner von St. Peter in Salzburg. Nun werden ab 1245 Güter und Höfe beschrieben, die sich genau lokalisieren lassen, wie "Schran", "Schweizer", "Kaindlmühle" und "Neumühle", "Pumperschmidt", "Huber"- Oberhochstätt und das "Esterlehen", das "Lehen am Dorfzaun" (Pflüger). Das Kloster St. Peter besaß 1254 ebenso den "Paulhuber" zu Weidach, wie das Isinger Gut ab 1275 auch dem Landgericht Traunstein untertan war. Auch im Herzogsurbar von 1301 erscheinen eine ganze Reihe von Höfen, wie der "Schuster" und der "Haimb" zu Außerlohen, der "Wolf" und der "Kirmayr" zu Pfaffing. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts ist das Geschlecht Oswalds von Wald in Chieming begütert, das an Baumburg den "Lindenhof" (Schweizer-Bader) mit der "Neumühle" und dem "Seehof" tradierte. In diesem Jahrhundert wütete in ganz Europa die Pest, der drei Viertel der Bevölkerung zum Opfer fielen. Damals soll Stöttham bis auf zwei Buben gänzlich ausgestorben sein. Aus diesem Anlass dürfte auch der dortige Pestfriedhof angelegt worden sein. Aber, ebenfalls im 14. Jahrhundert, erhielten eine Reihe von Bauern von Kaiser Ludwig dem Baiern Familienwappen verliehen, wie zum Beispiel der "Bernauer" zu Aufham. Die Chieminger und Stötthamer bauten um 1350 in den Pestfriedhof von Stöttham das Kirchlein St. Johann, ein gotisches Kleinod im Chiemgau. Möglicherweise war St. Johann auch eine der Taufkirchen in unserer Gegend. Auch der Kern der Isinger Kirche stammt aus dieser Zeit (1384). Von Arlaching und Tabing erfahren wir etwas um 1330 und 1361. In den Dörfern bestanden damals schon Hauptmannschaften, die als unterste behördliche Organisationen unter anderem auch die wehrfähigen Männer erfassten. So gab es die Hauptmannschaften Chieming, später Stöttham und Oberhochstätt. Das Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee besaß 1383 Güter in Pfaffing, Stöttham, Tabing, Ising, Thauernhausen, Kötzing, Hart, Siedenberg, Hilleck, Öd und Pittersdorf. Das Harter Pfarrarchiv bewahrt Urkunden auf, deren älteste von 1386 und 1390 stammen. Demnach wird Wolfart der Schütz als Harter Pfarrer und die Übereignung der Hofstatt zu Hart an das Gotteshaus St. Lorenz genannt. Die Harter Kirche, wie sie wohl heute noch steht, wurde um 1460 vom Chiemseebischof Ulrich von Plankenfels geweiht. Dreizehn Jahre danach erhielt Oswald Öder, Zöllner von Traunstein, einen Grund in Chieming am See, auf dem er einen "Sitz" erbaute, der "Neuenchieming" genannt wurde und als Kern des Chieminger Schlosses angesehen werden kann. Unter einer "Hofmark" verstand man die Gesamtheit der Güter, die zu einem adeligen Sitz gehörten. Die Untertanen waren dieser Herrschaft mit der niederen Gerichtsbarkeit unterworfen. In der Landtafel Herzogs Georg des Reichen (1479-1503), der übrigens die großartige Landshuter Hochzeit feierte, taucht die Hofmark erstmals mit dem Namen "Neuenchieming" auf. Die Ameranger von Sondermoning waren die ersten Hofmarksherren. Als Georg Ameranger verstarb, wurde Neuenchieming kaiserliches Lehen. 1503 stellte der Herzog für den Chiemsee eine Fischordnung auf, der alle Fischer am See unterworfen waren. Von dem Hofmarksinhaber Männdl gelangten Hofmark und Schloss 1530 an Dr. Niclas Riebeisen, geboren in Augsburg, Kanzler des Erzbischofs von Salzburg, Bergwerksunternehmer, kaiserlicher Rat und unerbittlicher Ketzerverfolger. Er erweiterte seinen Chieminger Besitz beträchtlich durch Zukauf von Chieminger Anwesen. Er gilt als Stifter des "Chieminger Christus", eines Kruzifixes, das im vorigen Jahrhundert verkauft wurde und nun im Bayerischen Landtag hängt. Riebeisens Nachfolger waren die Pfliegl, die Apfenthal, die Rehlinger von Augsburg, die Meiting und Röhrwolf, bis endlich Ladislaus Graf Törring Hofmarksherr wurde. In unserer Gemeinde gab es sechs Kirchen: Mariä Himmelfahrt, St. Michael und St. Peter in Chieming, St. Laurentius in Hart, die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Ising und die alte Pestkirche St. Johann in Stöttham.

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Seite 4 Die Augustinerchorherren zu Baumburg begannen einen Prozess mit dem Törringer um den Anspruch auf die Hofmark Chieming, den sie erst 1630 gewannen und somit Hofmarksherren wurden. Das Schloss wurde Pfarrhof. St. Johann in Stöttham erhielt von Probst Urban Stammler von Baumburg den herrlichen Renaissance-Altar, der das Kirchlein noch heute ziert. Der Beginn der Wallfahrt zur Isinger Muttergottes liegt im Dunkel, erst im 17. Jahrhundert lassen sich Stiftungen an die Wallfahrtskirche nachweisen. Gottlob erreichten die Greuel des Dreißigjährigen Krieges nicht den Chiemgau. Wohl auf oberhirtliche Weisung begannen die Pfarrer, in Chieming war es Christoph Vaschang, mit der Anlage von Matrikelbüchern, in die alle Geburten, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen einzutragen waren. Im Chieminger Matrikelbuch von 1619 ist als allererster Erdenbürger das neugeborene Baby mit Namen Sebastian Süß von Stöttham verzeichnet. Die sogenannte "Pestmadonna" von Chieming, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, hängt heute in Stetten/Pfalz als dort hochverehrtes Wallfahrtsbild. Auch diese Statue wurde seinerzeit verkauft. Dagegen befindet sich das "Kreuz von Stöttham", das früher bei der Hager'schen Wegegabel stand, heute im Chieminger Leichenhaus. Es ist ein Meisterwerk des Wasserburger Bildschnitzers Michael Zürn des Jüngeren von 1680. Die erste Chieminger Schule befand sich im Heigenmooser - Anwesen, welches zu dieser Zeit den Hausnamen "Beim Mesner" trug. Die Mesnerfamilien Weeser und Lettl versahen jahrhundertelang neben der Mesnerei auch den Schuldienst. Allerdings sind die ersten Lehrer erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts namentlich bekannt. Der Schulsaal war rechts neben dem Hauseingang in einem Anbau untergebracht, der später, nach dem Umzug der Schule in das "Wolfhaus", abgebrochen wurde. In den Mirakelbüchern der Wallfahrtsorte finden sich viele Chieminger, Harter, Manholdinger, Knesinger sowie Leute aus anderen Orten, denen Wunder zuteil wurden. Die meisten wurden auf "wunderbare Weise" geheilt und so in den Mirakelbüchern verzeichnet, die sich als Fundgrube, z.B. für Mediziner und Sozialpädagogen eignen. Unsere Bauern waren über die Jahrhunderte hinweg insgesamt über 35 verschiedenen Grundherren untertan, in der Mehrzahl waren dies geistliche, wie z.B. die Ortskirchen, das Hochstift und Domkapitel zu Salzburg, mehrere Klöster, hier vor allem Kloster Baumburg. Der Chieminger wie auch der Harter Pfarrer legten 1773 ein Jahresprogramm fest, in dem sämtliche kirchlichen Aktivitäten an allen Sonn- und Feiertagen sowie an den Bittagen, niedergeschrieben waren. Ising bestand um 1800 immer noch aus nur vier Anwesen, dem "Untermaier", dem "Obermaier", dem "Wimmer" und dem "Mesner". Am 12.12.1800 zog eine französische Armee unter dem Oberbefehl des Generals Moreau durch den Chiemgau. Dieses Ereignis schildert ein "Augenzeugenbericht", der sich auf dem großen Votivbild in der Chieminger Kirche befindet. Der Maler hat dort alle Einzelheiten der französischen Besetzung Chiemings dargestellt. Da die Leute vor Plünderung, Brandschatzung und sonstigem Schaden bewahrt wurden, stifteten sie "Ex Voto" das Bild. Die Säkularisation brachte das Ende der geistlichen Vorherrschaft und die Beschlagnahme allen kirchlichen Besitzes. Wenn auch diese Maßnahmen notwendig waren, so wurden doch durch Unverstand und Hass auf alles Geistliche unersetzliche Werte vernichtet. Sämtliche Klöster wurden aufgelöst, der Besitz verstaatlicht. Chieming war ab 1807 wieder selbständige Pfarrei, nachdem seit 1630 die Pfarrstelle von Baumburg aus besetzt worden war. Im Zuge der Säkularisation fielen St. Michael und St. Peter der Spitzhacke zum Opfer, der "Denglhamer" kaufte die Michaelskapelle, der "Hafnerbauer" erwarb St. Peter. Unser Chiemgau gelangte 1817 unter die Obhut des Erzbistums München-Freising, nachdem er weit über 1000 Jahre dem Erz-, bzw. Fürstbistum Salzburg angehört hatte. Die neue bayerische Verfassung brachte es mit sich, dass die alten Hauptmannschaften, Ruralgemeinden und Steuerdistrikte in selbständige Gemeinden umgewandelt wurden. Man erließ 1808 und 1818 Gemeinde-Edikte, durch die aus den alten Zusammenschlüssen Gemeinden im heutigen Sinne wurden, wenn auch im Laufe der nunmehr fast 175 Jahre bayerischer Gemeindegeschichte noch oft etwas nachgebessert werden musste. So war die Gemeinde-Verordnung 1869 für die Selbstverwaltung der neuen Körperschaften von großer Wichtigkeit.

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Seite 5 Es entstanden die Gemeinden Chieming, Hart, Ising und Oberhochstätt mit allen ihren Ortsteilen. Um diese Zeit erbaute der "Denglhamer" sein Anwesen neu und verwendete das Abbruchmaterial der Michaelskapelle dazu. Bei den Baumaßnahmen zur Errichtung des "Heimathauses" 1987 wurden Gebäudeteile der alten Kapelle entdeckt. Pfarrer Gallinger begann 1853 mit einer Sammlung "milder Gaben", um das nach seiner Meinung alte und baufällige Chieminger Gotteshaus neu zu bauen. Die Gaben waren jedoch allzu milde, denn es dauerte noch 30 Jahre, bis Pfarrer Korntheuer in den Jahren 1882 bis 1885 das große Werk vollbrachte. Der Chieminger Heimatdichter Max Kurz wurde 1861 geboren und verstarb viel zu früh im Alter von knapp 39 Jahren. Er entstammte der alteingesessenen Schreinerfamilie Kurz. Ein weiterer berühmter Mann war der Benediktiner Chuno Niggl (1778 bis 1867), an den in Traunstein die Chuno-Niggl-Straße erinnert, da er das dortige Krankenhausbenefizium errichtete. Seine letzten Lebensjahre lebte er als Kommorant in Ising und wohnte dort im 1856 erbauten Kuratenhaus. Sein Nachfolger Johann Josef Wagner, der große Historiker und Verfasser der bekannten "Geschichte des Landgerichtes Traunstein", wirkte noch bis 1871. Ihm zum Gedenken erinnern die beiden Vereine "Freundeskreis Heimathaus Chieming" und "Heimat- und Geschichtsverein Bedaium Seebruck" jährlich mit einem Vortrag über berühmte Chiemgauer. Die Harter Kinder mussten bis 1873 noch nach Chieming bzw. nach Traunwalchen zur Schule gehen, dann bekamen sie ihr eigenes Schulhaus. Leider wissen wir nichts über die ersten Bürgermeister, die den neu gebildeten Gemeinden vorstanden. In Chieming setzten erst 1876 Eintragungen in den Standesamtsbüchern ein. Hier war es Wolfgang Millkreiter, Bäckerbauer von Chieming, der als erster eine protokollierte standesamtliche Handlung unterzeichnete. Die Chieminger Feuerwehr wurde 1874, die Isinger 1879 und die Harter Wehr 1888 gegründet. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Brauchtum neu, das sich in Resten bis in die Neuzeit herübergerettet hatte. Es entstanden eine Reihe von Bruderschaften und Kongregationen und in den 70er und 80er Jahren die Trachtenvereine. Die neue Chieminger Pfarrkirche wurde 1885 eingeweiht. Pfarrer Korntheuer hat damals das Beste gewollt und nach Meinung seiner Zeitgenossen auch erreicht, als er das Gotteshaus im seinerzeit üblichen neuromanischen Stil erbauen ließ. Die Baukosten, samt den geleisteten Hand- und Spanndiensten beliefen sich auf ca. 7.700.000 RM. Es dürfte weitgehend unbekannt sein, dass Baron von Lille, Vorgänger des Herrn Czermak auf Schloss Ising, einen großen Teil der Ziegel zum Bau des Königsschlosses auf Herrenchiemsee lieferte. Er ließ sich im sogenannten "Eichet" südöstlich von Ising, einer ausgedehnten Waldung, eine große Ziegelbrennerei nebst Ziegelstadel bauen. Später wurde das Werk verlegt. Über 200 Italiener holte man aus dem Süden. Die Ziegel wurden von Arlaching aus über den See bis zur Herreninsel transportiert. Über fünf Jahre lieferte von Lille Baumaterial zum Schlossbau. Der Lehrer Franz-Xaver Lettl hatte in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts sein Austragshaus, das "Wolfhaus", der Gemeinde geschenkt, in dem wohl schon länger Unterricht gehalten wurde. Die Gemeinde baute das Haus dann zum zweiten Chieminger Schulhaus um. Das kleine Gebäude reichte aber binnen kurzem nicht mehr aus und so entschloss sich die Gemeinde, anno 1884 nördlich der Pfarrkirche ein ganz neues Schulhaus zu bauen, es besaß 2 Schulsäle. 1912 war abermals eine Erweiterung notwendig, es erfolgte ein Anbau nach Norden um einen Schulsaal, Lehrerzimmer, Dienstwohnung II. Ordnung und ein Gemeindezimmer, in dem bis zum Neubau des jetzigen Rathauses die Geschicke der Gemeinde Chieming gelenkt wurden. Nachfolger von Wolfgang Millkreiter als Bürgermeister von Chieming waren 1882 Selbertinger, 1888 und 1900 Ramsperger, 1894 Wimmer und von 1906 bis 1933 Wolfgang Millkreiter, Sohn des vorigen. Die erste Chieminger Wasserversorgung entstand 1910. Später wurde sie des öfteren erneuert und erweitert, zuletzt 1985. 1914 haben sich Chieminger zum Verkehrsverein zusammengeschlossen und somit den geregelten Fremdenverkehr eingeleitet, Sommergäste gab es schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de Seite 6 Der erste Weltkrieg forderte einen hohen Blutzoll aus allen vier Gemeinden und aus allen Bevölkerungsschichten, allein aus der Gemeinde Tabing waren es 16 Gefallene. Nach dem Krieg, 1923, gründeten junge Harter den Burschenverein Hart. In den Dreißiger Jahren entstanden in einigen Orten Deutschlands Napola (nationalpolitische Erziehungsanstalten sogenannte "Hohe Schulen", in denen NS-Parteielite herangebildet werden sollte. Ein solches Monsterprojekt sollte am Nordostufer des Chiemsees auf dem Gebiet der Gemeinden Chieming und Tabing sowie bei Schützing errichtet werden. Der zweite Weltkrieg verhinderte gottlob den Bau der bis in den See hineinreichenden Anlage. Bürgermeister dieser Jahre waren 1933 Johann Helminger, Hanslbauer von Chieming und 1945 Franz Raffl, Sattlermeister von Chieming. Besondere Opfer forderte der zweite Weltkrieg an Menschen, Material und Besitz. Nach Kriegsende strömten Hunderte von Vertriebenen und Flüchtlingen ins Land und mussten untergebracht werden. Nach der Behebung der durch militärische Belegung entstandenen Schäden mietete der Zweckverband Bayerische Landschulheime das Schloss Ising und errichtete ab 1953 ein Gymnasium mit Internat, ab 1955 war die Anlage im Besitz des Verbandes. Das Gemeindezimmer in der alten Schule konnte zum Schulbetrieb umfunktioniert werden, da die Gemeinde Chieming 1962 ein neues Rathaus erbaute. Man hatte zuvor den "Denglhamerhof" auf Abbruch erworben und dachte, an dessen Stelle einen Parkplatz anzulegen. Zwei Großbaustellen prägten Anfang der 70er Jahre den Ort Chieming: Am Ende der Josef-Heigenmooser-Straße wurde das neue Schulhaus mit Sportanlagen erbaut und am Seeufer entstand auf Gemeindegrundstücken das "Strandkurhaus" mit Hallenbad. Nun kam es zur großen Gemeindegebietsreform. Die Gemeinden Ising mit ihrem Bürgermeister Josef Jobst und Hart mit ihrem Oberhaupt Hans Schneblinger schlossen sich am 1. Januar 1972 mit der Gemeinde Chieming unter 1. Bürgermeister Josef Hager zusammen. Später kamen von der Gemeinde Oberhochstätt noch die Ortsteile Ober- und Unterhochstätt dazu, der Rest wurde Grabenstätt eingegliedert. Mai 1978 wurde Chieming Sitz einer Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Chieming, Seebruck, Truchtlaching und Nußdorf. Diese Organisation löste sich aber nach relativ kurzer Zeit wieder auf, die Mitgliedsgemeinden blieben selbstständig bzw. schlossen sich mit anderen Gemeinden zusammen. Im Jahr der Gebietsreform baute die Gemeinde die Straße nach Egerer. Gottlob blieben die alten "Denglhamer"-Leute so lange am Leben, so dass der alte Hof (Baujahr 1822) nicht der Spitzhacke zum Opfer fiel. Der "Freundeskreis für das Heimathaus Chieming e.V." konnte das Gebäude pachten und baute es Zug um Zug zum Heimathaus aus. Die große Schulerweiterung erfolgte 1985/86, das "Haus des Gastes", als Anbau am Heimathaus, folgte 1987. Sämtliche Chiemseegemeinden entschlossen sich Mitte der 80er Jahre zu einem großen Gemeinschaftswerk, dem Bau des Chiemseeringkanals. Der Gemeinde Chieming erwuchsen daraus Kosten von ca. 45 Mio. DM. Die Anlagen sind längst in Betrieb und wirken sich auf die Wasserqualität des Sees bereits günstig aus. Die Länge der Chieminger Leitungen allein beträgt ca. 70 km. 2500 Jahre Geschichte einer Gemeinde in einem kurzen Aufsatz abhandeln zu wollen, ist schier unmöglich. Daher kommen immer wieder irgendwelche Ereignisse und auch Leute zu kurz, die meinen, ihre Historie wäre es wert, ebenfalls aufgeschrieben zu werden. Sicher ist das richtig, jedoch würde es diese Abhandlung einfach sprengen. Ich bitte daher alle, die nicht zu Wort kamen, um Vergebung. Hans Seidel ()

Tourist-Information Chieming  Hauptstraße 20b  83339 Chieming Tel.: (08664) 988647  Fax: (08664) 988619  Email: [email protected]  Internet: www.chieming.de INFORMATIONEN UND FREIZEITEINRICHTUNGEN– CHIEMING UND UMGEBUNG 2020 VON A-Z

Angelkarten Tourist Info Chieming Hauptstr. 20b, 83339 Chieming 08664-9886 47 Angeln siehe extra Beiblatt Fischereigenossenschaft Apotheke Chiemsee-Apotheke Hauptstraße 4, 83339 Chieming 08664-304 Ärzte siehe zusätzlich extra Beiblatt Ärzte Dr. Nikolaj Pritzl Laimgruber Str 12, 83339 Chieming www.dr-pritzl.de 08664-217 Dr. Alexander Schladitz Stötthamer Str. 11a, 83339Chieming www.praxis-schladitz.de 08664-1433 Dr. Markus Thum Erlenweg 8, 83339 Chieming www.dr-thum-chieming.de 08664-927844 Aufenthaltsräume Leseraum und Aufenthaltsraum Hauptstr. 20b, 83339 Chieming 08664-9886 47 Handwerk Töpferei am Strandbad Bei den Bädern 3, 83339 Chieming www.strandbad-chieming.de 08664-513 Manu's bunte Stoffe Stötthamer Str. 4, 83339Chieming www.manus-bunte-stoffe.de 08664-8350 Grafik-Atelier Christa Tauser Neubauer 1, 83339 Chieming www.grafikatelier-tauser.de 08664-276 Malkurse Christa Tauser Neubauer 1, 83339 Chieming www.grafikatelier-tauser.de 08664-276 Galerie Sepp Hartmann Max-Kurz-Str. 8a, 83339 Chieming www.sepphartmann.de 08664-387 CHRISTEL mal 4 (regionale Unikate) Christelmal 4, 8339 Chieming www.christelmal4.de 08664-9286770 Autowerkstatt Wallner Hauptstr. 23, 83339 Chieming www.autowallner.de 08664-208 Konrad Schreder Laimgruber Str. 7, 83339 Chieming 08664-1403 Baden 6km frei zugänglicher Badestrand am Chiemseeufer Chieming, teilweise mit Liegewiese, WC und Kiosk Strandbad Chieming Bei den Bädern 3, 83339 Chieming www.strandbad-chieming.de 08664-513 Hallen- und Freibäder Infos in der Tourist Information Chieming Ballonfahren Pioneer Travel Wasserlohstr. 2c, 83339 Chieming-Stöttham www.pioneer-travel.de 08664-463 TS-Ballonfahrten Eichfeldstr. 11a, 83339 Chieming-Egerer www.ts-ballonfahrten.de 08664-8118 Banken Volksbank Raiffeisenbank Obb Max-Kurz-Str. 4, 83339 Chieming www.vrbank-obb-so.de 08651-600 660 0 Kreissparkasse Traunstein- Hauptstraße 31, 83339 Chieming www.spk-ts.de/de/home.html 0861-661 600 Barrierefrei siehe extra Beiblatt "barrierefrei" Bäckerei Bäckerei Stumhofer Hauptstr. 27, 83339 Chieming www.stumhofer.de 08664-310 Bäckerei Stumhofer Goriweg 2, 83339 Chieming-Egerer www.stumhofer.de 08664-928224 Bäckerei im Edeka Hauptstr. 16, 83339 Chieming 08664-1401

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 1 Informationen von A-Z 2020 Beach-Volleyball Strandbad Chieming Bei den Bädern 3, 83339 Chieming www.strandbad-chieming.de 08664-513 Nähe Klinik Alpenhof, frei zugänglich Chiemseering, 83339 Chieming Bergbahnen Hochfelln-Seilbahn Maria-Eck-Str. 8, 83346 Bergen www.hochfelln-seilbahn.de 08662-8511 Kampenwandbahn An der Bergbahn 8, 83889 Aschau www.kampenwand.de 08052-906440 Hochplattenbahn (Sesselbahn) Schlossstr. 36, 83250 www.hochplattenbahn.de 08641-7216 Rauschbergbahn Knogl 2, 83324 www.rauschbergbahn.com 08663-5945 Unternberg (Sesselbahn) Raffner Alm 2, 83324 Ruhpolding www.unternberg.de 08663-9878 Wendelsteinbahn (Zahnradbahn) Sudelfeldstr. 106, Brannenburg www.wendelsteinbahn.de 08034-3080 Wendelsteinbahn (Seilbahn) Osterhofen 90, 83735 Bayrischzell www.wendelsteinbahn.de 08034-3080 Predigtstuhlbahn Südtiroler Pl. 1, 83435 Bad Reichenhall www.predigtstuhlbahn.de 08651-86850 Blumenladen Chiemsee Blüte Hauptstraße 4d, 8339 Chieming www.chiemseebluete.de 08664-9278567 Bootsverleih Thomafischer (Kirchmeier) Markstatt 10, 83339 Chieming; Dampfersteg 0178-515 980 6 Bouldern Sport- und Therapiezentrum Traunstein Sonntagshornstr. 8, 83278 Traunstein www.sportzentrum-ts.com 0861-909495 0 Bowling Casablanca Bowling Haslacherfeld 3, 83278 Traunstein www.bowling-traunstein.de 0861-90949045 Bus siehe extra Beiblatt Bus für Fahrplan Chiemseeringlinie RVO 9586 25.Mai - 6. Oktober 2019 für Personen mit Gästekarte kostenlos Linienbus 9520 Traunstein-Grabenstätt-Chieming-Prien www.rvo-bus.de Bücherei offenes Bücherregal - Haus des Gastes Hauptstr. 20b, 83339 Chieming 08664-9886 47 Stadtbücherei Traunstein Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein www.stadtbuecherei-traunstein.de 0861-164480 Café siehe Gastronomie im Gästeordner Camping Camping Mövenplatz Grabenstätter Straße 18, 83339 Chieming www.moewenplatz.de 08664-361 Camping Seehäusl Beim Seehäusl 1, 83339 Chieming www.camping-seehaeusl.de 08664-303 Camping Kupferschmiede Trostberger Str. 4, 83339 Chieming-Arlaching www.campingkupferschmiede.de 08667-446 Chiemsee-Inseln siehe extra Beiblatt Herrenchiemsee Chiemseeringlinie siehe extra Beiblatt Chiemseeringlinie D-Bahn AG Servicenummer: (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) www.bahn.de nächster Bahnhof: Traunstein (Muc-Sbg) 0180 6 99 66 33 Dialyse KfH Kuratorium für Dialyse Schierghoferstr. 4, 83278 Traunstein www.kfh.de/nierenzentrum/traunstein/startseite/ 0861-20 919 0 Eis Eiseria Hauptstraße 30, 83339 Chieming Facebook-->Eiseria 0151-27045233 "Eis Andi" mobiler Eiswagen Am Schlossplatz, 83339 Chieming Fahrrad Tour-me (Verleih und Reparatur) Markstatt 2a, 83339 Chieming www.tour-me.info 08664-9280015 Chiemsee-Kaufmann (Verleih) Grabenstätterstr. 1, 83339 Chieming www.chiemsee-kaufmann.de 08051-7777 Fischverkauf Wallner Irmi Markstatt 10, 83339 Chieming www.thomafischer.de 08664-231 FKK-Gelände Natur u. Sport am Chiemsee Seestraße 10, 83236 Übersee-Feldwies www.chiemgau-wellness.de/angebotedetail.php?id=220 08642-598859 Friseur Fiseursalon Gisela Stötthamerstr. 4, 83339 Chieming 08664-493 Chiemseebader Christelmal 2, 83339 Chieming 08664-221 Haarzeit, Verena Rauth Hauptstraße 21, 83339 Chieming 08664-9287067

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 2 Informationen von A-Z 2020 Haar, Peter Hildebrandt Hauptstr. 36a, 83339 Chieming 08664-6449951 Fundbüro Rathaus Chieming, Zimmer 1.12 Hauptstraße 20, 83339 Chieming 08664-988632 Fußball Fußballplatz TSV Chieming Josef-Heigermooser-Str. 45, 83339 Chieming www.tsv-chieming.de Gastronomie siehe extra Beiblatt Gastronomie Gästekarte Die Gästekarte erhalten die Gäste bei Ihrem Vermieter bzw. vom Betreiber des Campingplatzes Gleitschirm- & Süddeutsche Gleitschirmschule Hamprechtsau 1, 83246 Unterwössen www.einfachfliegen.de 08641-7575 Tandemfliegen Flugschule Chiemsee Am Hofbichl 3c, 83229 Aschau www.flugschule-chiemsee.de 08052-9494 Golf Golfclub Chieming, 18-Loch, Super7seven Kötzing 1, 83339 Chieming-Hart www.golfchieming.de 08669-87330 Golfclub Gut Ising, 9-Loch-Platz Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising www.gut-ising.de 08667-790 Grillen am See Grillen und offenes Feuer ist in Chieming nur an dem dafür ausgewiesenen Platz gestattet! Grillstelle Arlaching Hochseilgarten Parker Outdoor Julius-Exter-Promenade 23, 83236 Übersee www.parkeroutdoor.com 08642-5955650 Kletterwald Prien Harrasserstraße 39 , 83209 Prien am Chiemsee www.kletterwald-prien.de 08051-9650885 Kinderspielplatz öffentlicher Kinderspielplatz Strandpromenade zwischen Dampfersteg und Klinik Alpenhof Kino Central-City-Camera Bahnhofstr. 29, 83278 Traunstein www.traunsteinerkinos.de 0861-4777 Cine Chiemgau Haslacher Feld 3, 83278 Traunstein www.cine-chiemgau.de 0861-90 96 88 67 Traunring 4, 83301 www.cine-chiemgau.de 08669-120 66 10 Stadtkino Trostberg Heinrich-Braun-Str. 1, 83308 Trostberg www.stadtkino-trostberg.de 08621-5084632 Maria´s Kino Eisenbartlinger Weg , 83093 Bad Endorf www.marias-kino.de 08053-9318 Kirchen Kath. Kirche, Pfarramt Chieming Am Zenzenberg 7, 83339 Chieming www.pfarrverband-chieming.de 08664-200 Kath. Kuratie Ising Schlossstraße 2, 83339 Chieming-Ising www.pfarrverband-chieming.de 08667-690 ev. Kirche, Paul-Gerhard-Haus Am Hagen 1, 83339 Chieming www.traunstein-evangelisch.de 0861-989 6710 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Schloßstraße, 83339 Chieming-Ising Mariä Himmelfahrt, Chieming Hauptstr./Am Zenzenberg, 83339 Chieming St. Laurentius, Nußdorf Dorfplatz 1, 83365 Nußdorf St. Laurentius, Hart Tabinger Straße, 83339 Chieming-Hart Klinik Klinik Alpenhof (Mutter-Kind-Klinik) Am Chiemseering 1, 83339 Chieming www.klinik-alpenhof.de 08664-9860 Kneippbecken im Frauenbach Uferpromenade, Kinderspielplatz Chieming www.chieming.de/kneipp-anlage-in-chieming im Lohbach Stöttham Richtung Schützing www.chieming.de/kneipp-anlage-stoettham Krankenhaus Kreiskrankenhaus Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3, 83278 Traunstein www.kliniken-suedostbayern.de 0861-7050 Leseraum Haus des Gastes: Hauptstr. 20b, 83339 Chieming www.chieming.de 08664-988647 öffentl. Bücherregal und Aufenthaltsraum Lebensmittel Edeka Pfeilstetter Hauptstr. 17, 83339 Chieming www.edeka-pfeilstetter.de 08664-1401 Lidl Goriweg 2, 83339 Chieming-Egerer Chieminger Dorfladl Stötthamer Str. 7 , 83339 Chieming www.dorfladl.de 08664-9274265 Schützinger Hofladen Schützing 1, 83339 Chieming-Schützing Facebook-->Schützinger Hofladen 08664-410 Chiemseefischer "Thomafischer" Markstatt 10, 83339 Chieming 08664-231

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 3 Informationen von A-Z 2020 Metzgerei Metzgerei Bauer Laimgruberstr. 5, 83339 Chieming 08664-358 Minigolf Minigolf Chieming Bei den Bädern 1, 83339 Chieming www.chiemsee-kaufmann.de 08051-7777 Museen Infos in der Tourist Information und extra Beiblatt Natur Obst- & Bienenlehrpfad bei Parkplatz am Dampfersteg Chieming Wandern/Walken in Chieming Infos über Streckenverläufe in der Tourist Info www.chieming.de/wandern 08664-988647 Notruf Unfall-Rettung 112 Paragliding Flugcentrum Holzner Gstatt 5, 83324 Ruhpolding www.flugcenter-ruhpolding.de 0173-9623737 Süddeutsche Gleitschirmschule Hamprechtsau 1, 83246 Unterwössen www.einfachfliegen.de 08641-7575 Polo Chiemsee Poloclub Ising e.V. Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising www.chiemseepoloclub.com 08667-790 Post Briefkasten Laimgruberstr. 5, 83339 Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Deutsche Post Filiale Stötthamerstr. 4, 83339 Chieming Rathaus Gemeinde Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming www.gemeinde-chieming.de 08664-98860 Reiten Hotel Gut Ising Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising www.reitschule-gut-ising.de 08667-7773 Gut Moierhof Eglsee 2, 83339 Chieming www.moierhof-eglsee.de 08664-9279840 Bertl-Hof (Ponyreiten) Wald 1, 83339 Chieming-Wald www.bertlhof.de 08667-473 Reitverein Traunstein Innstr. 19, 83278 Traunstein www.reitverein-traunstein.de 0861-69669 Rodeln Chiemgau Coaster (ganzjährig) Hauptstraße 2b, 83324 Ruhpolding www.chiemgau-coaster.de 08663-7809846 Kessel-Lifte (Winter) Froschseerstr. 37, 83334 www.kessel-lifte.de 08665-928565 Märchenpark Marquartstein (Sommer) Jägerweg 14, 83250 Marqartstein www.maerchenpark.de 08641-7105 Schifffahrt siehe extra Beiblatt Schifffahrt Chiemseeschiffahrt Ludwig Fessler Seestr. 108, 83209 Prien www.chiemsee-schifffahrt.de 08051-6090 Schneiderei Melanie Pertl Schmidhamer Dorfstr. 15, 83339 Chieming www.pehu-schmidham.de 08664-927136 Schuhgeschäft Schuhgeschäft Leitermann Hauptstr. 22, 83339 Chieming https://schuhhaus-leitermann.business.site/ 08664-1659 Schwimmen siehe Baden, Informationen über Hallen-, Freibäder und Thermen erhalten Sie in der Tourist Information Second Hand Kunterbunt-Kinder-Second-Hand Am Winkelzaun 2, 83339 Chieming www.kunterbunt-2hand.de 0151-58121068 Segelschule Segelschule Huber Am Chiemseepark 7, 83358 Seebruck www.chiemsee-segelschule.de 08667-7462 Skischule Ski und Snowboardschule Ruhpolding Westernberg,Winklmoos Steinplatte www.skischule-ruhpolding.com 08663-1418 Skischule Bergen Hochfelln/Bründling, Unternberg, Wolfsberg www.skischule-bergen.de 0179-5234092 Skischule Büro Dorfstr. 38a, 83242 Reit im Winkl www.skischule-reitimwinkl.de 08640-8358 Squash Sport- und Therapiezentrum Traunstein Sonntagshornstr. 8, 83278 Traunstein www.sportzentrum-ts.com 0861-9094950 Stockschießen Chieminger Stockschützen Asphaltplatz Chiemseering, 83339 Chieming Dienstags 19:00 April-Oktober SUP Verleih Cypress Warehouse/Strandbad Chieming Bei den Bädern 3, 83339 Chieming https://cypress-warehouse.com/ 0861–164526 Surfen Surfschule Chiemsee-Kaufmann Chiemseepark Bernau/Felden, 83233 Bernau www.chiemsee-kaufmann.de 08051-7777 Tankstelle Aral Hauptstraße 23, 83339 Chieming www.aral.de 08664-927124 Taxi Taxi Hans Stötthamer Str. 17, 83339 Chieming www.taxi-hans.de 0160-8131826 08664-985900

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 4 Informationen von A-Z 2020 Tennis Sport und Therapiezentrum TS (indoor) Sonntagshornstr. 8, 83278 Traunstein www.sportzentrum-ts.com 0861-9094950 Tennisplatz TSV Chieming Truchtlachinger Str. 3, 83339 Chieming-Egerer www.tsv-chieming.de 08669-6343 TC Chieming-Ising Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising www.tc-chieming-ising.de 08667-79432 Tierarzt Tierarztpraxis Christian Herschke Hochfellenstr. 2, 83355 Grabenstätt http://2vets.de/ 08661-1515 Tierarztpraxis Traunstein Bahnhofstr. 32, 83278 Traunstein www.kleintierpraxis-ts.de 0861-2090466 7-23h Notdienst www.kleintierpraxis-ts.de 0861-2090478 Tierheim Tierheim Trenkmoos Trenkmoos 8, 82378 Traunstein www.tierheim-traunstein.de 0861-3949 Tourist Info siehe extra Beiblatt Öffnungszeiten Tourist Info Chieming Hauptstraße 20b, 83339 Chieming www.chieming.de 08664-988647 Veranstaltungen Infos in der Tourist Info Chieming Online Veranstaltungskalender chieming.de->informieren Wasserwacht Wasserwacht Chieming Bei den Bädern 5, 83339 Chieming www.wasserwacht-chieming.de 08664-222 WC öffentlich Haus am See Markstatt 8, 83339 Chieming Rollstuhl ja Haus des Gastes/Tourist Information Hauptstr. 20b, 83339 Chieming Rollstuhl ja Rathaus Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Rollstuhl ja Café MoKa Chiemseering 1, 83339 Chieming Rollstuhl ja Rene´s Café Seestraße 4, 83339 Chieming-Arlaching Rollstuhl ja Wellness & Hotel Gut Ising-Spa und Wellness Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising www.gut-ising.de 08667-790 Kosmetik Hofmann Monika Ulmenstr. 5, 83339 Chieming 08664-8930 Kosmetikstudio Rieger Irmingardstr. 8, 83339 Chieming 08664-639 Zauberwerkstätte Helfer & Markreiter Hauptstraße 28, 83339 Chieming http://zauberwerkstaette.de/ 0179-4512114 Kosmetik & Massage Heike Joswig 83339 Chieming www.schoen-natuerlich-vital.de 08664-204035 Wlan Haus des Gastes Hauptstr. 20b, 83339 Chieming 08664-988647 (öffentlich zugänglich Am Rathaus Hauptstraße 20, 83339 Chieming Weitere Möglichkeiten finden Sie unter und gratis) Direkt am See Dampfersteg www.chieming.de/ihr-internetzugang-vor-ort Wertstoffhof Remondis Engfeldstr. 5, 83339 Chieming-Egerer mo+fr:8-18, mi:13-18, sa:8-12 08664-98850 Zahnarzt Florian Gartner Seitzstr. 1, 83339 Chieming www.zahnarzt-gartner.de 08664-286 Zahnarztpraxis am Chiemsee Markstatt 2a, 83339 Chieming www.zahnarzt-chieming.de 08664-1016

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 5 Informationen von A-Z 2020

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand: Februar 2020 Seite 6 Informationen von A-Z 2020 ff

Informationen zu aktuellen Situationen und Handlungsempfehlungen

Aufgrund der Corona Pandemie kann es nach wie vor zu Einschränkungen und/oder Änderungen der Öffnungszeiten z.B. der Gaststätten und Fahrtzeiten kommen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie auch die Hygienetipps und denken Sie daran, bei Ihren Ausflügen den Mund- Nasen-Schutz dabei zu haben.

Informieren Sie sich vor Ihrem Ausflug über aktualisierte Öffnungszeiten/Fahrpläne; gerne in der Tourist Information Chieming oder auf der jeweiligen Internetseite.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 1 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Öffnungszeiten Tourist Information Chieming 2020

Falls aufgrund des Coronavirus die Tourist Information oder das Haus des Gastes geschlossen ist, sind wir telefonisch unter 08664-988647 bzw. per E-Mail an [email protected] für Sie erreichbar.

Tourist-Information

Januar – April Montag – Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen

Mai Montag – Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr + ab 15. Mai 13.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen + ab 30. Mai samstags 09.00 – 12.00 Uhr

Juni – September Montag – Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen

Oktober – Dezember Montag – Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen

Haus des Gastes

Mai – September Montag – Sonntag + Feiertag 8.00 Uhr – 22.00 Uhr

Oktober – April Montag – Donnerstag + Feiertag 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Infoterminal im Haus des Gastes

Ganzjährig 7.00 Uhr – 22.00 Uhr

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 2 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Preisliste Kartenmaterial und Artikel in der Tourist Information

(viele weitere Karten und Informationsmaterialien erhalten Sie bei uns kostenlos!)

Achental Wanderkarte (Wanderkarte 1:25.000) 3,50 €

Chiemgauer Alm und Berggasthofführer 8,00 €

Chieminger Chiemseekollektion auf Anfrage

Chieming T-Shirt Kinder (128/140/152) 9,00 €

Chieming T-Shirt (S-XXL) 9,00€

Chieming Baumwolltasche 1,00 €

Chieming Tasse 5,00 €

Stroh-Sonnenhut „6amChiemsee“ 3,50 €

Chronik - Chieming 20,00 €

Häuser und Höfebuch Chieming 25,00 €

Die hier dargestellten sowie weitere saisonal angebotene Artikel sind in der Tourist Information Chieming erhältlich. Angegebene Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 3 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Gratis WLAN

Bayern WLAN für Sie öffentlich zugänglich und gratis:

Haus des Gastes Hauptstraße 20b, 83339 Chieming

Am Rathaus: Hauptstraße 20, 83339 Chieming

Direkt am See: Nähe Dampfersteg Chieming

Weiter Möglichkeiten finden Sie unter www.chieming.de/ihr-internetzugang-vor-ort

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 4 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Öffnungszeiten der Ärzte in Chieming Bitte kommen Sie unter keinen Umständen ohne telefonische Anmeldung in die Praxen. Dies ist zu Ihrem und unserem Infektionsschutz notwendig. Vielen Dank !

Dr. med.Alexander Schladitz Stötthamer Str. 11a 83339 Chieming 08664-1433 www.praxis-schladitz.de Facharzt für Allgemeinmedizin Montag 8:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 19:00 Uhr Dienstag 8:00 - 14:00 Uhr Hausbesuche Mittwoch Hausbesuche 14:00 - 18:00 Donnerstag 8:00 - 14:00 Uhr Hausbesuche

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Dr. med Nikolaj Pritzl Laimgruber Str. 12 83339 Chieming 08664-217 www.dr-pritzl.de Facharzt für Innere Medizin Montag 8:00 - 13:00 Uhr Dienstag 8:00 - 13:00 Uhr 16:30 - 19:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 13:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr 16:30 - 19:00 Uhr

Freitag 9:00 - 13:00 Uhr Dr. Markus Thum Erlenweg 8 83339 Chieming 08664-927844 www.dr-thum-chieming.de Internist-Hausarzt Montag 8:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 19:00 Uhr Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 18:00 Uhr

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr 16:00 - 18:00 Uhr Zahnarzt Florian Gartner Seitzstr. 1 83339 Chieming 08664-286 www.zahnarzt-gartner.de Montag 8:30 - 12:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr Dienstag 8:30 - 14:00 Uhr Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr

Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Zahnarztpraxis am Chiemsee Markstatt 2a 83339 Chieming 08664-1016 www.zahnarzt-chieming.de Montag 8:00 - 12:00 Uhr 14:15 - 18:00 Uhr Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:15 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 14:15 - 18:00 Uhr

Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Martin Niemöllerstr. Dres. Niclas Landvogt 83301 Traunreut 08669-4038 www.kinderarzt-traunreut.de 2

Kinderarzt Dr. med Günter Theurer Wasserburger Str. 1a 83278 Traunstein 0861-2393

Kinder- und Jugendarzt Chiemsee-Apotheke Hauptstr. 4 83339 Chieming 08664-304 Montag-Freitag 8.00 - 18.00 Uhr

Samstag 8:00 - 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Corona Hotline Notruf 112

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 5 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 6 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Ausgabestellen für Fischerei-Erlaubnisscheine für Schlepp- und Blinkerkarten vom Boot und Ufer am Chiemsee

 Tourist-Information Chieming, Tel. 08664/988647 Hauptstr.20b, 83339 Chieming  Tourist-Information Prien Alte Rathausstr. 11, 83209 Prien, Tel. 08051/69050  Chiemsee-Tackle (Steiner Agrarservice) Osterbuchberger Weg 12, 83236 Übersee, Tel. 08642/1688  Tourist Info Seebruck Am Anger 1, 83358 Seebruck  Verkehrsamt Gstadt Seeplatz, 8267 Gstadt  Thomas Lex Haus 31, 83256 Frauenchiemsee  Chiemsee-Alpenland Infocenter  Felden 10, 83233 Bernau, Tel. 08051/965550  Florian Lackerschmid  Birkenallee 43, 83233 , Tel 08051 – 7437, Fax 08051 – 9634414

Vereinsermäßigungen gelten nur für Saisonkarten und nur für Mitglieder nachfolgender Fischerei- Vereine, gegen Vorlage des Vereinsausweises. Der Name des Fischereivereins ist auf dem Durchschlag zu vermerken!

 Anglerbund Chiemsee  Bez. Fischereiverein Traunstein  Sportanglerverein Prien  Angelsport Club Traunreut  Sportfischerverein Trostberg  Sportanglerverein Achental  Sportanglerbund Eggstätt  Fischereiverein Unterhochstätt  Angelverein Bernau am Chiemsee  Fischereiverein für Kinder & Jugendliche Prien

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 7 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Preise für Fischerei-Erlaubnisscheine Schlepp- und Blinkerkarten vom Boot und Ufer:

1 Tag € 14,– 1 Woche € 46,– 2 Wochen € 60,– 1 Monat € 88,– Saison € 190,– Saison, ermäßigt für Vereinsmitglieder € 175,–

Ausstellergebühr: € 3,- je Karte

Ermäßigungen:

50 % für Schwerbeschädigte ab 60 % Eine Kopie des Ausweises ist nögig

50 % für Jugendliche von 10 – 18 Jahren

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 8 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Kur- und Gästekarte

Anmeldung Von Ihrem Vermieter erhalten Sie ein Anmeldeformular, das Sie bitte wahrheitsgetreu und leserlich ausfüllen. Der Vermieter ist verpflichtet, für die Gästeanmeldung (innerhalb 24 Stunden nach Ankunft – bei Sonn- und Feiertagen am darauffolgenden Werktag) in der Tourist-Information Sorge zu tragen. Es liegt daher im Interesse des Vermieters, wie des Gastes, die Bestimmungen genau einzuhalten.

Gästekarte Chiemgau – Chiemsee Nach erfolgter Anmeldung in der Tourist-Information erhalten alle Gäste für die Dauer Ihres Aufenthaltes eine Gästekarte. Die Gästekarte, oder auch Kurkarte genannt, bietet eine Vielzahl von Vergünstigungen im Bereich Chiemgau und Chiemsee. Dazu gehören beispielsweise Preisermäßigungen beim Besuch von Hallenbädern, Märchenpark, Bergbahnen, Museen, und vieles mehr (nähere Informationen anbei oder in der Tourist-Information).

Kurbeitrag Für die Unterhaltung von Anlagen, Wanderwegen und Gästeeinrichtungen wird ein Kurbeitrag erhoben. Die Beitragspflicht ist nicht davon abhängig, ob und in welchem Umfang die Einrichtung und Veranstaltungen in Anspruch genommen werden. Der Kurbeitrag beträgt ganzjährig je Person/Tag € 0,55. Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr € 0,28. Schwerbeschädigte ab 80% Beschädigung sowie Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind kurbeitragsfrei. Im Kurbeitrag ist die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Kurbeitragspflicht besteht vom Tage der Ankunft bis zum Tage der Abreise und wird nach der Anzahl der Übernachtungen gerechnet. Der Kurbeitrag muss gesondert auf der Beherbergungsrechnung ausgewiesen sein und vom Gast bezahlt werden. Der Kurbeitrag wird vom Vermieter im Auftrag der Gemeinde Chieming in Rechnung gestellt.

Muster der Gästekarte Chiemgau II Chiemsee

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 9 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Rechte und Pflichten aus dem Gastaufnahmevertrag (DEHOGA - Beherbergungsvertrag)

Die aus den Beherbergungsverträgen resultierenden Vertragsrechte und -pflichten sind oft nicht bekannt. Solange keine Schwierigkeiten auftreten, die eine rechtliche Klärung der gegenseitigen Vertragspositionen erfordern, mag diese Unkenntnis nicht als unangenehm empfunden werden. Problematisch wird es aber meistens dann, wenn Vertragspartner in Unkenntnis der Rechtslage Rechte aus dem Vertrag für sich in Anspruch nehmen wollen, die ihnen die Rechtsordnung nicht zubilligt. Solche Fälle treten meistens dann auf, wenn der Gast ein einmal reserviertes Zimmer wieder abbestellen will. Der DEHOGA hat hierzu die folgenden Rechte und Pflichten, wie sie sich aus dem Beherbergungsvertrag ergeben, zusammengestellt. Sie werden in ständiger Rechtsprechung bestätigt.

1. Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das Zimmer bestellt und zugesagt worden ist. 2. Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet die Vertragspartner zu Erfüllung des Vertrages, gleichgültig, auf welche Dauer der Vertrag abgeschlossen ist. 3. Der Vermieter ist verpflichtet, bei Nichtbereitstellung des Zimmers dem Gast Schadenersatz zu leisten. 4. Der Gast ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme der vertraglichen Leistungen, den vereinbarten oder betriebsüblichen Preis zu bezahlen, abzüglich der vom Vermieter ersparten Aufwendungen. Die Einsparungen betragen nach Erfahrungssätzen bei Übernachtungen (Fewo) 10%, bei Übernachtungen/Frühstück 20% des Übernachtungspreises, bei Halbpension 30%, bei Vollpension 40% des Pensionspreises. 5. a) Der Vermieter ist nach Treu und Glauben gehalten, nicht in Anspruch genommene Zimmer nach Möglichkeit anderweitig zu vergeben, um Ausfälle zu vermeiden. b) Bis zur anderweitigen Vermietung des Zimmers hat der Gast für die Dauer des Vertrages den nach Ziffer 4 errechneten Betrag zu bezahlen. 6. Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Wohnsitz des Vermieters.

Erläuterungen zum Gastaufnahmevertrag Der Beherbergungsvertrag ist ein im Bürgerlichen Gesetzbuch, abgesehen von der Regelung der Haftung bei eingebrachten Sachen, nicht besonders geregelter, sogenannter gemischter Vertrag. Er umfasst Miet-, Dienst-, Werkvertrags- und unter Umständen sogar Kaufrecht. Die Einbeziehung von verschiedenen Rechtsgebieten schließt aber nicht aus, dass der Beherbergungsvertrag hinsichtlich der Vertragsverpflichtungen nicht anders zu behandeln ist als jeder andere nach dem bürgerlichen Recht auch. Dies bedeutet, dass der Beherbergungsvertrag nicht von einer Vertragspartei einseitig gelöst werden kann. Die Abbestellung eines einmal in einem Hotel oder sonstigem Beherbergungsbetrieb gebuchten Zimmers kann genauso wenig rückgängig gemacht werden, es sei denn im Einvernehmen mit dem Vermieter. Ob der Vertrag dabei schriftlich abgeschlossen wird oder nur mündlich ist, ist nicht entscheidend. In Konsequenz dieses Rechtsgrundsatzes ist der Zeitpunkt, zu welchem der Gast ein gebuchtes Zimmer abbestellen will, unerheblich, denn wenn es keinen einseitigen Rücktritt vom Vertrag gibt, kann es auf den Zeitpunkt der Annullierung der Zimmerbestellung auch nicht ankommen. Für die Ansprüche des Vermieters ist allein entscheidend, ob er das bestellte Zimmer anderweitig vermieten konnte. Nur wenn dem Vermieter eine weitere Vermietung gelingt, wird der Gast von seinen Vertragspflichten befreit. Selbstverständlich darf der Vermieter eine anderweitige Vermietung nicht böswillig unterlassen, d.h. er muss sich um die Vermietung bemühen, auf der anderen Seite sollte der Gast aber keinesfalls versäumen, den Vermieter zu unterrichten, denn sonst beraubt er sich selbst der Möglichkeit, noch aus seinen Vertragsverpflichtungen befreit zu werden. Insoweit kann die Frage der möglichst frühen Abbestellung eine entscheidende Rolle spielen. Bei dem Anspruch des Vermieters auf Bezahlung des vereinbarten oder betriebsüblichen Preises für die vertragliche Leistung abzüglich der ersparten Aufwendungen handelt es sich nicht um einen Schadenersatzanspruch, sondern um einen Anspruch der auf Erfüllung des Vertrages geht. Diese Unterscheidung ist für die zu erhebenden Einwendungen durch den Gast rechtlich von Bedeutung. Für den Erfüllungsanspruch kommt es rechtlich nicht darauf an, aus welchen Gründen der Gast das reservierte Zimmer nicht in Anspruch nehmen konnte.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 10 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Aktivitäten und Sehenswertes in und um Chieming

Zeichenerklärung:

 vor Ort (im Gemeindegebiet Chieming)  Bus des öffentlichen Nahverkehrs (kostenpflichtig) Fahrpläne in der Gästemappe, in der Tourist Information Chieming oder unter www.rvo-bus.de erhältlich.  Chiemseeringlinie - RVO 9586 30.Mai -4.Oktober 2020

Personenverkehr kostenlos mit der Gästekarte, Fahrradmitnahme möglich gegen Aufpreis. Die Busse der Chiemseeringlinie, sowie die meisten Haltestellen sind barrierefrei. An diesen Haltestellen ist der Gehweg 10 – 16cm hoch. Mit der Einstiegrampe des Ringbusses können Menschen mit Geheinschränkungen, mit Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer leicht zu- und aussteigen. Bei Haltestellen, die mit dem Symbol *im Fahrplan gekennzeichnet sind, wird beim Zu- und Aussteigen u.U. Hilfe benötigt. Den Fahrplan finden Sie in der Gästemappe bzw. erhalten Sie in der Tourist Information Chieming oder online unter www.chiemseeagenda.de/chiemseeringlinie .

 Zug des öffentlichen Nahverkehrs, nächster Bahnhof in Traunstein; Fahrpläne in der Gästemappe, in der Tourist Information Chieming oder unter www.bahn.de erhältlich.

 Dampfer der Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG . Aktuelle Informationen unter www.chiemsee-schifffahrt.de und telefonisch werktags von 9.00 – 12.00 unter Tel.: 08051-609-0 . Sommerfahrplan 30.05.-20.9.2020: Chieming, Seebruck, Übersee, Bernau, Prien, Gstadt tägliche Fahrten . Winterfahrplan: Fahrten nur von Gstadt und Prien . Fahrplan in der Gästemappe, in der Tourist Information Chieming oder unter www.chiemsee-schifffahrt.de erhältlich.  geeignet für Kinder  mit Kinderwagen möglich  Barrierefreie Bauten vorhanden  Schlechtwetter

 beinhaltet Wanderungen oder Rundwege; die Wanderkarte im Gästeordner hält noch weitere Wanderungen für Sie bereit.  beinhaltet Strecken mit dem Rad; die Rad-Karte im Gästeordner hält noch weitere Radtouren für Sie bereit; Radl-Frühling mit geführten kostenlosen Touren ohne Anmeldung.  Km-Angaben: Ausgangspunkt Tourist Information Chieming

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 11 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Inhaltsverzeichnis:

1. Orte, Freizeiteinrichtungen, Sehenswertes und Kino´s Orte……………………………………………………….……………………..…….13 Seite Freizeiteinrichtungen……………………………………………….……………..…..15 Seite Sehenswertes………………………………………………………………………...... 18 Seite Kino´s…………………………………………………………..…………………..…20 Seite 2. Die Chiemsee-Inseln Herreninsel (weiterführende Infos im Reiter „Kinder“)...………………...…………..21 Seite Fraueninsel…………………………………………………………………………....22 Seite 3. Museen und Galerien Museen……………………………………………………...……………………...….23 Seite Galerien…………………………………………………………………………….….27 Seite 4. Baden am Chiemsee & Wassersport, Fei- und Hallenbäder, Thermen Baden am Chiemsee & Wassersport…………………………………………………..29 Seite Frei- und Hallenbäder…………………………………………………………………30 Seite Thermen……………………………………………………………………………….32 Seite 5. Freizeitpark, Wildpark und Zoo Freizeitpark……………………………………………………………………………33 Seite Wildpark………………………………………………………………………..……..34 Seite Zoo…………………………………………………………………………...... 34 Seite

6. Wandern Siehe Rubrik Wandern; Karten in der Tourist Information Chieming

7. Radfahren Siehe Rubrik Radfahren; Karten in der Tourist Information Chieming

8. Winter Siehe Rubrik Winter Karten in der Tourist Information Chieming

9. Veranstaltungen Veranstaltungskalender in der Tourist Information Chieming S. 47/48

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 12 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

1. Orte, Freizeiteinrichtungen, Sehenswertes und Kino´s

Traunstein www.traunstein.de 10 km Kreisstadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, Lokalen, Brauereien, Cafés, Kino, Museen, Stadtführungen und Märkte Bauernmarkt Traunstein: Anfang März bis kurz vor Weihnachten jeden Freitag von 9 bis 15 Uhr am Stadtplatz. An Feiertagen am Donnerstag. Wochenmarkt Traunstein: Jeden Mittwoch und Samstag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr am Stadtplatz Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf Bhf Rück: Traunstein – RVO 9520 Prien am Chiemsee – Chieming Prien www.prien.de 25 km In Prien bietet sich neben vielen Einkaufsmöglichkeiten, Galerien und Museum, Gaststätten, und Cafés auch der Besuch des Hallenbades Prienavera in der Nähe des Hafens an.

Nahverkehr: (Chiemseeringlinie lange Fahrzeit) Hin: Chieming Seeäckerweg 9:07 – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Prien Bhf 10:26 Chieming – RVO Bus 9520 Prien am Chiemsee - Prien Bhf Rück: Prien Bhf 12:45/16:05 – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Chieming Stötthamerstr. 14:00/17:20 Prien Bhf – RVO Bus 9520 Traunstein - Chieming Wasserburg am www.wasserburg.de 37 km Inn Schon der erste Kontakt mit dieser Stadt ist beeindruckend. Durch die „Insellage“ und die topografische Abgrenzung von Inn und Steilhang

scheint Wasserburg weitab von allem Gewohnten. Sie erblicken schon bei der Anfahrt eine Ansicht wie aus einem Märchen. Eine Stadt mit pastellbunten Mauern, mit Erkern und Zinnen, mit einer Tordurchfahrt und einer mächtigen Burg. Tipp: Von Ostermontag bis Ende Oktober gibt es montags und freitags für Einzelpersonen offene Stadtführungen ohne Anmeldung, Treffpunkt vor dem Rathaus, Marienplatz 2. Uhrzeit gibt die Tourist Information bekannt: 08071-10522. Preis: Erwachsene 4,00€, Schüler 2,00€, Kinder kostenlos Mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht erreichbar www.touristinfo-rosenheim.de 45 km & Nahverkehr: Hin: Chieming - RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf- D-Bahn Richtung München – Bhf Rosenheim Rück: Bhf Rosenheim – Zug Richtung Salzburg – Traunstein Bhf – umsteigen – RVO 9520 Prien – Chieming Bad Reichenhall www.bad-reichenhall.de 46 km Das Stadtbild Bad Reichenhalls ist von vielen Brunnen geprägt, Wer mag schlendert durch den königlichen Kurgarten, lauscht einem

Konzert der Reichenhaller Philharmonie oder genießt die Meeresbrise, die vom Gradierhaus herüber weht und die Luft mit feinsten Salzkristallen anreichert. Das weltgrößte Alpen-Freiluft-Inhalatorium.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 13 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Salzburg www.salzburg.info/de (Bitte aktuelle Bestimmungen zum 60 km & Grenzübertritt nach Österreich beachten) Getreidegasse, Haus der Natur, Mozarts Geburtshaus, Zoo, Schloss Hellbrunn mit Wasserspielen und vieles mehr hält Salzburg bereit. Tipp: Schrannenmarkt bei der Andräkirche. Neben dem Naschmarkt in Wien der bekannteste Wochenmarkt Österreichs. Regionale Köstlichkeiten, Blumen und Handwerk. Seit 1906 jeden Donnerstag 5- 13 Uhr (Mittwoch, wenn Donnerstag ein Feiertag ist, Dienstag, wenn der 24.12.und 31.12. ein Mittwoch ist). Vom Salzburger Bahnhof Richtung Innenstadt ca. 1 km-15 Gehminuten vom Bahnhof Richtung Süden (Spar) der Rainerstr. folgen. Gegenüber dem Schloss Mirabell. Nahverkehr: Hin: Chieming -- RVO Bus 9520 Traunstein- Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – Zug Salzburg - Hbf Salzburg Rück: Hbf Salzburg – Zug Richtung München – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – RVO 9520 Prien – Chieming

München www.muenchen.de 100 km & Tipp: Sonntags beträgt der Eintrittspreis in vielen Münchner Museen (Stand 12.Mai 20 sind die Museen geöffnet) z.B. in die Alte und Neue Pinakothek, Ägyptisches Museum, Bayerisches Nationalmuseum, pro Person € 1,00 €. Erreichbar mit 100er Bus Museumlinie ab Ostbahnhof und Hauptbahnhof. Der Preis für den Bus ist im Bayernticket enthalten. Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Zug Richtung München – München Hbf Rück: München Hbf – Zug Richtung Salzburg – Traunstein Bhf – umsteigen – RVO 9520 Prien – Chieming (Teilweise ist der Zustieg in den Zug ab Prien sinnvoller)

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 14 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Minigolf www.chiemsee-kaufmann.de geöffnet 0,5 km Chieming Minigolf und Pitpat-Parcours Anfahrt: von der Tourist Information der Hauptstraße Richtung Grabenstätt folgen, auf der rechten Seite befindet sich der Minigolfplatz; öffentlicher Parkplatz vorhanden. Öffnungszeiten: www.chiemsee-kaufmann.de

Spielplatz An der Strandpromenade, zwischen Dampfersteg und Klinik 0,5 km Chieming Alpenhof, am Frauenbach

Pumptrack Beim Sportplatz an der Grund und Mittelschule Chieming. 1,5 km Chieming Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke. Dabei wird versucht ohne zu treten, durch Hochdrücken des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen und den Rundkurs zu meistern. Adresse: Josef-Heigenmooser-Straße 45, 83339 Chieming

Reitschule Gut www.reitschule-gut-ising.de 6,5 km Ising Kurse für Erwachsene und Kinder Adresse: Kirchbergstr. 3, 83339 Chieming-Ising, Tel.: 08667-7773

Tennis und www.gut-ising.de 6,5 km Squash Tennishalle und Freiplatz auf dem Gelände des Hotel Gut Ising Nahverkehr: Hin: Chieming Stötthamerstr.10:16/13:56 – Chiemseeringlinie RVO 9586 Ising Abzw. 10:20/14:00 (Tauernhausenerstr. Folgen bis rechts Kirchberg, ca. 10 min, 750m) Rück: Ising Abzw. 17:01. – Chiemseeringlinie RVO 9586 bis Chieming Seeäckerweg. 17:08 Rad: dem Chiemsee-Radweg Richtung Seebruck über Stöttham nach Arlaching folgen, kurz vor Arlaching Hauptstraße überqueren und Tauernhausenerstr. folgen bis rechts Kirchberg (5km, 20 min) Öffnungszeiten: ganzjährig mit Anmeldung Adresse: Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising; Tel. 08667-790

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 15 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Babalu Funpark www.babalu-funpark.de 6,5 km Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Stundenlanges Toben und Tollen, Springen und Hüpfen, Rutschen und Klettern, Lachen, Quietschen, Geburtstagsfeiern und Spaß haben, ist im BABALU FUNPARK garantiert. Also schnell die Schuhe aus und „auf geht´s...“ Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag (außerhalb der Ferienzeiten): 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertags: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr; In den bayerischen Ferien täglich: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Adresse: Schmidhamer Str. 31, 83278 Traunstein-Wolkersdorf; Tel.: 0861–90969318 Email: [email protected] Mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen.

Ponyreiten auf www.bertlhof.de 7 km dem Bertl-Hof Ponyreiten auf Islandponys und Besichtigung unseres Kleintierparks täglich für Kinder und Jugendliche auf dem Bertl-Hof, Termin nach telefonischer Vereinbarung Adresse: Familie Lex, Wald 1, 83339 Chieming Tel.: 08667-473 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen.

Casablanca www.bowling-traunstein.de 11 km & Bowling Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten.

Nahverkehr: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Wegscheid und dann zu Fuß nach Haslach (ca. 25 min Fußweg) oder Chieming – RVO 9520Traunstein – Traunstein Bhf und dann von dort mit RVO 9520 oder 9514 nach Haslach Gartencenter. Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag, Di, Mi: 16:00 - 24:00, Do: 14:00 - 24:00, Fr und Sa: 14:00 - 02:00, SO: 14:00 - 22:00. In den Ferien und an Feiertagen haben wir Di.-So. ab 14 Uhr für Sie geöffnet! Adresse: Haslacher Feld 3, 83278 Traunstein-Haslach; Tel. 0861-90949045

Sportzentrum www.sportzentrum-traunstein.de 11 km & Traunstein Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Wellness, Sauna, Badminton, Tennis, Indoor-Biathlon, Squash, Bouldern, Physio- und Manuelle Therapie Nahverkehr (35-120 min): Chieming – RVO 9520 Traustein - Traunstein Bhf – umsteigen – RVO 9514 Bergen – Axdorfer Feld (dann Fußweg ca. 7 min) Öffnungszeiten: Fitnessbereich: Mo – Fr 06:00 - 22:00 Sa und So 08:00 - 21:00 (Juni, Juli, August 8-12 & 17-21 Uhr) Feiertage 11:00 - 18:00 Öffnungszeiten für Sauna und Bouldern bitte an der Fitness-Rezeption erfragen. Adresse: Sonntagshornstr. 8, 83278 Traunstein-Haslach, Tel. 0861- 909495-20

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 16 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Baum- www.parkeroutdoor.com 12 km Hochseilgarten Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Übersee aktuellen Öffnungszeiten. Unser Hochseilgarten bietet allen Kletterfreudigen genau dass, was Sie sich wünschen: Den roten Parcours mit bis zu 8 Metern Höhe und den schwarzen für den absoluten Adrenalinkick mit bis zu 12 Metern Höhe – und das alles mit einem unvergleichlichen Blick auf den Chiemsee! Ganz neu haben wir eine Einsteiger-Variante eingebaut, bei der es bis zu 6 Meter in die Höhe geht. Mit unserem Kinderparcours auf einer Höhe von 1,5 m ermöglichen wir schon den Kids ab 3 Jahren ein Erlebnis im Hochseilgarten. Nahverkehr: Hin: Chieming Seeäckerweg 9:07 - Chiemseeringlinie RVO 9586 - Feldwies Dampfersteg 9:28 Rück: Feldwies Dampfersteg 13:38/16:58 – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Chieming Stötthamerstr.14:00/17:20 Rad: Entlang des Chiemsee-Rundweg Richtung Süden (Grabenstätt) bis Übersee-Feldwies (ca. 11 km, 34 min Rück-/Hinfahrt auch mit Schiff möglich) Öffnungszeiten: Öffnungszeiten auf www.parkeroutdoor.com Adresse: Julius-Exter-Promenade 23, 83236 Übersee/Feldwies; Tel. 08642 – 5955650, [email protected] Kletterwald, www.kletterwald-prien.de 27 km Prien Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Willkommen im Kletterwald Prien am Chiemsee. 13 Parcours mit über 110 spannenden Übungen warten auf Dich. Eingebettet in einen 100- jährigen Baumriesenwald lassen wir hier keine Wünsche offen. Kletterspaß in einer Höhe von 1-14 Metern mit direktem Blick auf den Chiemsee. Nahverkehr: Hin: Chieming Seeäckerweg 9:07 – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Prien Kreiskrankenhaus 10:13 (7 min Fußweg in Fahrtrichtung) Rück: Prien Kreiskrankenhaus 12:53/16:13. – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Chieming Stötthamerstr. 14:00/17:20 Rad: Den Chiemsee-Radweg folgen in nördliche Richtung (Seebruck) bis kurz vor Prien Kreiskrankenhaus (ca. 25km; 1:30h Rück-/Hinfahrt auch mit Schiff möglich) Öffnungszeiten: bitte Öffnungszeiten auf der Homepage beachten Adresse: Harasser Straße 39, 83209 Prien, Tel. 08051-9650885 oder 08071-5972961

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 17 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Keltengehöft in www.seeon-seebruck.de 9 km Stöffling Ins 3. Jhd v.Chr. zurückreisen in das Keltengehöft in Stöffling. Infos zu Veranstaltungen es unter: http://www.seeon- seebruck.de/geschichte-erleben. Nahverkehr: ( ) Chieming Stötthamer Str. – Chiemseeringlinie RVO 9586 - Seebruck Landungssteg -- ca. 1,5 km zu Fuß (20min) über den Moorweg, am Ende links und gleich wieder rechts und immer rechts halten bis Stöffling 1 Mit dem Rad: (8km – 30 min) Chieming den Chiemsee Radweg folgen über Stötthamerstr. – Chiemingerstr.- Schützing – am See entlang bis Chieming-Arlaching, weiter bis zur Alzbrücke in Seebruck. Vor der Alzbrücke in die Haushoferstraße rechts einbiegen und dem Weg linker Hand nach Stöffling folgen. Zu Fuß: (8km – 1:40 h) Von Chieming aus am Uferweg über Stöttham, Schützing bis nach Arlaching und weiter bis zur Alzbrücke in Seebruck. Vor der Alzbrücke in die Haushoferstraße rechts einbiegen und dem Weg linker Hand nach Stöffling folgen. Adresse: Stöffling 1, 83376 Seeon Seebruck, Tel: 08667 7139 Hofbräuhaus www.hb-ts.de 11 km Traunstein - Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Brauereiführung aktuellen Öffnungszeiten.

Erleben Sie das traditionsreiche Hofbräuhaus und erfahren Sie (fast) alle Geheimnisse der bayerischen Braukunst. Probieren Sie das Ergebnis alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke! Nahverkehr: Chieming – RVO 9520 Traunstein Bhf – Traunstein Bhf – die Bahnhofsstraße entlang (bergab, Fußgängerzone am Anfang) durch die Unterführung durch immer geradeaus am Ende des Stadtplatzes rechts. Öffnungszeiten: Führungen Montag, Dienstag, Mittwoch und Samstag um 11:00 Uhr, Montag 18:00 Uhr Abendführung. Februar- Oktober ohne Voranmeldung, November bis Januar mit Voranmeldung. Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage. Adresse: Hofgasse 6-11, 83278 Traunstein, Tel. 0861-98866-42

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 18 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Camba - www.camba-bavaria.de 13,5 km Brauereiführung Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Tradition und Innovation in Seeon. Klassische Biere, internationale Craft-Biere und holzfassgereifte Spezialitäten – die Camba kann mehr. Wir nehmen euch mit in die vielfältige Welt der Biere und lüften das ein oder andere Braugeheimnis Öffnungszeiten: Selbstgeführte Tour Mo-Sa 9:00 Uhr – 19:00 Uhr, Klassik-Tour und Bayern Tour mit Anmeldung Preise: 5,00€ - 25,00€ pro Person Adresse: Gewerbering 3, 83370 Seeon, Tel: 08624-4073300

Höhlenburg www.steiner-burg.de 14,5 km Stein an der Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Traun aktuellen Öffnungszeiten. Die größte Felsen- und Höhlenburg Deutschlands ist Schauplatz der Sagen um den Raubritter Heinz von Stein. Öffnungszeiten: Siehe Internetseite, Anmeldung erforderlich Führungen ab 5 Erwachsene. Gruppenführungen nach Vereinbarung. Dauer ca. 60 Min. - bitte Taschenlampe mitbringen. Preise: Erwachsene 3,00 € Jugendliche und Kinder 2,00 € Die Führungen beginnen am Schlosstor, Info - Tafel beachten. Gehbehinderte Personen bitte mit dem Burgführer abstimmen. Adresse: Schlosshof 1, 83371 Traunreut, Tel. 08621-2501 oder 08669-120810 Mail: [email protected].

Haus der Natur www.hausdernatur.at 55 km & (Bitte aktuelle Bestimmungen zum Grenzübertritt nach Österreich beachten) Ein Naturkundemuseum modernster Art mit über 80 Schauräumen: z.B. Tier-, Pflanzenwelt, Riesen der Vorzeit, Astronomie, Weltraumforschung, Aquarienschau, Reptilien-Zoo, Täglich

wechselndes Programm: z. B. Fütterung von Hai, Piranhas oder Oktopus. Das Haus ist über eine Zufahrtsrampe im Rollstuhl möglich, alles Weitere mit Aufzug und Treppenliften zugänglich. Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Zug Richtung Salzburg – Salzburg Hbf – umsteigen – Buslinie 1 Richtung Zentrum – „Mönchsbergaufzug“ – 50m Richtung Salzach Haus der Natur Rück: Hbf Salzburg – Zug Richtung München – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – RVO 9520 Prien – Chieming Alternativ zu Fuß vom Bhf Salzburg: ca. 1,7 km – 25 min vom Hbf Salzburg entlang der Reinerstr. Richtung Salzach (SW), Flussseite wechseln am Müllner Steg, das Haus der Natur liegt direkt an der Kaipromenade in südlicher Richtung. Öffnungszeiten: Täglich 9.00 bis 17.00 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen) Am 24. Dezember bis 16.00 Uhr, am 25. Dezember geschlossen Adresse: Museumsplatz 5, A-5020 Salzburg, Tel. (0043 – 662) 842653

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 19 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Salzbergwerk www.salzbergwerk.de 68 km ( & Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. ) Fachkundige Bergleute führen Sie in traditioneller Bergmannstracht gekleidet durch die faszinierende Welt unter

Tage; mit Rutschen, Salzgrotte, stillgelegten Sinkwerken und einem Salzsee. Nahverkehr: RVO 9520 nach Traunstein, TS Zug nach Freilassing, Freilassing mit RVO-Bus 836/840 nach Bergwerkstr. Öffnungszeiten: - 31. Okt. tgl. 09:00 bis 17:00 Führungen: ca. alle 10 - 15 Min. 02. Nov. - 31. März tgl. 11:00 bis 15:00 Führungen: ca. alle 25 Min Geschlossen: 01.01.; Karfreitag, Pfingstmontag, Allerheiligen, 24.12., 25.12. und 31.12. Die Führung unter Tage dauert circa 1 Stunde. Bitte nehmen Sie sich einschließlich Kartenkauf, Einkleiden, Empfang und Rückgabe der Bergmannskleidung 1,5 bis 2 Stunden Zeit. Online Ticket Kauf möglich. Adresse: Bergwerkstr. 83, 83471 Berchtesgaden; Tel. 08652 - 60020,

Cental-City- www.traunsteinerkinos.de/ 10,5 km Camera Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf direkt am Bahnhof, Rück: Traunstein Bhf – RVO 9520 Prien – Chieming, Achtung letzter Bus Mo-Fr um 18.25 Uhr Adresse: Bahnhofstr. 29, 83278 Traunstein, Tel.: 0861 - 4777

Cine Chiemgau www.cine-chiemgau-traunstein.de 11 km Traunstein Derzeit (Stand 15.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Adresse: Haslacher Feld 3, 83278 Traunstein-Haslach, Tel.: 0861 - 90949046

Cine Chiemgau www.cine-chiemgau-traunreut.de 12 km Traunreut Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Adresse: Traunring 4, 83301Traunreut,Tel.: 08669 - 909831

Kino Trostberg www.stadtkino-trostberg.de 20 km Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Adresse: Heinrich-Braun-Str. 1, 83308 Trostberg, Tel.: 08621 – 5084632

Marias Kino www.marias-kino.de 23 km Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Adresse: Eisenbartlinger Weg 4, 83093 Bad Endorf, Tel.: 08053 - 9318 [email protected]

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 20 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Die Chiemsee-Inseln

Herreninsel = www.herrenchiemsee.de 12 km Herrenchiemsee Sehenswertes:  Schloss Herrenchiemsee: „Neues Schloss“: von König Ludwig II erbaut nach dem Vorbild Versailles. Ludwig II. Museum: modernes Museum zur Lebensgeschichte Ludwig II. Regelmäßige Kinderführungen für Kinder ab 6 Jahren; siehe extra Informationsblatt)  Sonderausstellungen im Schloss von wechselnden Künstlern  Augustiner Chorherrenstift: „Altes Schloss“ Museum und Julius Exter Galerie  Wasserspiele: im Winterhalbjahr witterungsbedingt nicht  Kutschfahrten: im Winterhalbjahr witterungsbedingt nicht  Rotwildgehege  Wanderung durch die alten Wälder (Rundwanderweg) Öffnungszeiten: siehe extra Blatt Herrenchiemsee unter Kinder Barrierefrei: Weg zum Königsschloss: Der Weg ist für Rollstuhlfahrer ab der Anlegestelle ausgeschildert. Wald- und Wiesengelände wechselnd; teilweise leicht steigende Wegstrecke ca. 1,5 km. Wegbeschaffenheit: geteert, bzw. fester und kiesiger Boden. Rollstuhlfahrer müssen einen Teil des Kutschenweges befahren. Schloss: Barrierefrei zugänglich, Hinweisschilder beachten, Rampe im Marmorhof benutzen. Einlass und Hilfestellung durch das Schlosspersonal. Mit Aufzug in das Obergeschoss, anschließend Besichtigung im Erdgeschoß. Behinderten WC im Erdgeschoß. Gaststätten:  Schlosswirtschaft Herrenchiemsee (im Augustiner- Chorherrenstift)Telefon 08051 962767-0, Fax 08051 962767-99, www.schlosswirtschaft- herrenchiemsee.de  Schlosscafé Herrenchiemsee (im Neuen Schloss) Telefon 08051 968834, Fax 08051 964328, www.schlosscafe-herrenchiemsee.de Nahverkehr: Chiemsee-Schifffahrt: Mai bis Oktober: Chieming, Seebruck, Bernau, Übersee ganzjährig von Prien (erreichbar mit RVO-Bus 9520) & Gstadt siehe extra Beiblatt: „ mit dem Nahverkehr zu den Chiemsee Inseln“

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 21 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Fraueninsel = www.fraueninsel-fuehrungen.de 9 km Frauenchiemsee www.frauenwoerth.de Die Fraueninsel ist nach der Herreninsel die zweitgrößte der drei Inseln im Chiemsee. Sie gehört zur kleinsten politischen Gemeinde Bayerns: Gemeinde Chiemsee. Auf der 15,5 ha großen und autofreien Fraueninsel wohnen in etwa 50 Häusern beständig um die 300 Einwohner. Um die Insel herum führt ein etwa 1,5 km langer Fußweg. Das Fahrradfahren ist auf der Insel nicht gestattet. Kraftfahrzeugbetrieb ist ebenfalls auf der Insel verboten. Die Fraueninsel ist nicht nur bekannt und beliebt für ihre landschaftlichen Besonderheiten, sondern auch als Wallfahrtsort für die selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Gerade auch das vielbesichtigte Kloster Frauenwörth mit der noch heute dort lebenden Gemeinschaft von Benediktinerinnen beeinflusst und gestaltet die Mentalität der Insel. Sehenswertes:  Kloster Frauenwörth; Wallfahrtsort für die selige Irmengard. Ältestes Nonnenkloster Deutschlands  Klosterladen: unbedingt das selbst gemachte Marzipan oder den Kräuterlikör probieren (super „Mitbringsel“)  Der Campanile, ein frei stehender Glockenturm, zählt zu den Wahrzeichen des Chiemgaus  karolingische Torhalle aus der Frühzeit des Klosters (850 n.Chr.)  Kriegergedächtniskapelle im Lindenhain in der Inselmitte  Inselfriedhof: hier liegen viele Künstler und Gelehrte begraben, so wie Mitglieder der verstorbenen von Eichendorffs  Die „1000jährigen“ Linden: Die heiligen ca. 500 Jahre alte Tassilo und Marienlinde  Seid 1820 Chiemseer Künstlerkolonie  Weihnachtsmarkt: Die ganze Insel taucht in Weihnachtsstimmung; Kunststände, kulinarische Köstlichkeiten und weihnachtliche Musik laden zum Verweilen ein Barrierefrei: Die Insel kann mit dem Rollstuhl befahren werden, als Hindernis können Steigungen auftreten. Wegbeschaffenheit: Rundweg geteert und fester Boden, Innenbereich fester Boden. Gaststätten (barrierefrei):  „Klostercafe“ (0 Stufen, 180 cm Türbreite, 12 Tische unterfahrbar, WC 90 cm, Sitzhöhe 45 cm, nicht schließbar)  „Hotel zur Linde“ (Rampe, Tische frei anfahrbar, WC ja)  „Inselwirt“ (über Terrasse anfahrbar, WC 2 Stufen 18 cm, Türbreite 65 cm, nicht schließbar, Sitzhöhe 45 cm)  Café „Gini“ (Ostseite 1 Stufe 15 cm, Türbreite 110 cm, kein WC) Nahverkehr: Chiemsee-Schifffahrt: Mai bis Oktober: Chieming, Seebruck, Bernau, Übersee, ganzjährig von Prien (erreichbar mit RVO-Bus 9520) & Gstadt siehe extra Beiblatt: „ mit dem Nahverkehr zu den Chiemsee Inseln“

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 22 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Museen und Galerien

Römermuseum www.roemermuseum-bedaium.byseum.de 8,5 km Bedaium Aktuelle Öffnungszeiten auf der Internetseite Der Chiemgau zur Zeit der Kelten und Römer. Nach dem hier verehrten Wassergott wurde der Ort BEDAIUM benannt. Tauchen Sie ab in 4.000 Jahre Vergangenheit! Barrierefrei: Zugang über Nebeneingang stufenlos, Exponate im EG stufenlos, OG nur über Treppe Nahverkehr: Hin: Chieming - RVO 9520 Prien - Seebruck Hotel Post Rück: Seebruck Hotel Post – RVO 9520 Traunstein – Chieming Öffnungszeiten: Mo und Di geschlossen, Mi bis Fr 10:00 – 12:00 und 14:00-16:00, Sa und So: 14:00-16:00 Adresse: Römerstr. 3, 83358 Seebruck, Tel. 08667 - 7503

Stadt und www.spielzeugmuseum-traunstein.de 10,5 km Spielzeugmuseum Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Traunstein aktuellen Öffnungszeiten. Stadtgeschichtliche Sammlung und Spielzeugmuseum in Traunstein. Auto, Eisenbahnen, Puppen und vieles mehr. Wechselnde Sonderausstellungen. Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di-Sa: 10-15 Uhr So: 10-16 Uhr Montag geschlossen, Adventszeit geöffnet. Eintritt frei! Adresse: Stadtplatz 2-3, 83278 Traunstein, Tel. 0861-164786,

Südostbayerisches www.museum-.de 14,5 km & Naturkunde- und Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Mammut- aktuellen Öffnungszeiten. Museum Regional bezogenes Erlebnis-Museum der ganz neuen Art, 250 Mio. Jahre Entwicklungsgeschichte, Geologie, Versteinerungen, Siegsdorf Bärenhöhle, Mammut. Führungen ganzjährig. Erlebnisführungen für Jedermann zum aktiv werden (Stockbrot, Schmuck-basteln, etc.), mit Anmeldung. Sonderausstellung: Der Auerochse - eine Spurensuche, Führung ab 8 Jahren, 4.4. – 28.2.2021 Barrierefrei: Alle Räume im Museum barrierefrei erreichbar Nahverkehr: (ca. 15 min von Bhf Siegsdorf) Hin: Chieming - RVO 9520 Traunstein - Traunstein Bhf – umsteigen - Traunstein Bhf – Zug Richtung Ruhpolding - Siegsdorf Bhf Rück: Siegsdorf Bhf –RB Richtung Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen - Traunsein Bhf – RVO 9520 Prien – Chieming Öffnungszeiten: 04.4.-8.11.2020 täglich 10-18:00 Uhr, 09.11. – 20.12. sonntags 10-17:00 Uhr, 21.12.-10.01.21 täglich 10-17:00 Uhr (Hl. Abend und Silvester geschlossen) Adresse: Auenstr. 2, 83313 Siegsdorf (Ortsmitte an der Brücke), Tel. (08662) 13316

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 23 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Mammutheum www.mammutheum.de 16 km Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Privatmuseum von Bernhard von Bredow. Originale seiner Mammutskelette, Rekonstruktionen von Wollnashorn, Höhlenlöse und mehr. Besichtigen Sie das bei Siegsdorf fast vollständig gefundene und das größte bekannte Mammutskelett der Welt und seine Steinzeitgefährten. Dr.-Liegl-Str. 35, 83313 Siegsdorf, (zwischen Bergen und Siegsdorf), Tel. 08662-12120,

Museum Salz und www.grassau.de/klaushaeusl 20 km Moor; Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Klaushäusl, aktuellen Öffnungszeiten. Grassau Das historische Gebäudeensemble des Klaushäusls beherbergt heute mit dem Museum Salz & Moor gleich zwei Museen in einem: Im Salzmuseum können Sie die Technikgeschichte der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim entdecken, die als eine der ersten Pipelines der Welt gilt. Gerade für Kinder und Familien lohnen sich auch zwei kurze Wanderungen, für die das Klaushäusl idealer Ausgangspunkt ist: zum Wasserfall und zum Moorerlebnisweg. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Besuch gemütlich bei Kaffee und Kuchen in unserem Museumscafé unterbrechen oder ausklingen lassen. Ab 1. Mai 2020 Sonderausstellung: Bienen - faszinierende Vielfalt Barrierefrei: Empfangsbereich im Erdgeschoß des Brunnwärterhauses, das Salzmuseum in der Niederreserve und das Museumscafé für Menschen mit Behinderung weitgehend barrierefrei zugänglich. Parkplatz ist vorhanden. Die Toiletten sind leider nicht barrierefrei. Nahverkehr: Hin: Chieming Seeäckerweg 9.07 – RVO 9586 Chiemseeringlinie - Klaushäusl Museum 9.46 Rück: Klaushäusl Museum 13.19/16.39 - RVO 9586 Chiemseeringlinie – Chieming Stötthamerstr. 13:56/17:16 Öffnungszeiten: Mai bis Oktober täglich von 11 bis 17 Uhr Montag, außer an Feiertagen, geschlossen; Führungen auf Anfrage oder offene Führungstermine siehe Homepage. Veranstaltungen/Führungen meist samstags und mittwochs. Adresse: Klaushäusl 9, 83224 Grassau,

Museum www.torfbahnhof-rottau.de 24 km Torfbahnhof & Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Feldbahnfahrt, aktuellen Öffnungszeiten.

Rottau Erleben Sie einen Glanzpunkt im Chiemgau: Moor-und Torfmuseum, Industriedenkmal (Torfbahnhof Rottau), Feldbahnhof und die einmalige Landschaft des Naturschutzgebietes Kendlmühlfilzen. Öffnungszeiten: 02.05.-08.11. samstags und sonntags: Geführte Besichtigung durch Museum und Torfbahnhof mit anschließender Feldbahnfahrt jeweils 11:00 und 14:00 Uhr; Dauer ca. 1:15 h 01.07. -30.09. zusätzlich auch mittwochs Adresse: Hackenstraße (am Ende), 83224 Rottau (Grassau), Tel.: 08051-9674701

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 24 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Heimatmuseum www.prien.de/de/freizeit_kultur/heimatmuseum.htm 26 km Prien Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Zentrales Museum des westlichen Chiemgaus. Es beherbergt in 20 Räumen eine bedeutende Sammlung zur Kunst, Kultur und Geschichte der Region. Zentrum der Sammlung bildet die Historische Galerie der Chiemseemaler, mit einem Überblick über 2 Jahrhunderte der Künstlerlandschaft Chiemsee. Wechselnde Sonderausstellungen. Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober: Di-So 14.00 – 17.00 Adresse: Valdagnoplatz 2, 83209 Prien, Tel. 08051-92710

Automobil- www.efa-automuseum.de 27,5 km museum Amerang Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Deutsche Automobilgeschichte pur! EFA-Ausstellung, Oldtimer und Modelleisenbahnen gibt es hier zu bestaunen. Barrierefrei: bis auf Modelleisenbahn barrierefrei zugänglich, Toiletten vorhanden Öffnungszeiten: März bis November: Donnerstag bis Sonntag (und an allen Feiertagen) 10:00 - 18:00 Uhr Adresse: Wasserburger Str. 38, 83123 Amerang Tel.: 08075-8141

Bauernmuseum www.bhm-amerang.de 28 km Amerang Wiedereröffnung am 19.Mai 20. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Das Bauernhausmuseum zeigt vergangenes Leben und Arbeiten in der Region zwischen Chiemsee, Inn und Salzach. Original eingerichtete Bauernhäuser, Werkstätten und technische Anlagen aus fünf Jahrhunderten vermitteln ein anschauliches Bild der ländlichen Vergangenheit. Viele Veranstaltungen, Kurse und Sonderprogramme. Öffnungszeiten: Di-So 9:00 - 18:00,Ab 19.10.2020 von 9:00 - 17:00 Geöffnet auch an allen Feiertagen und Kirchweihmontag. Adresse: Im Hopfgarten 2, 83123 Amerang, Tel. 08075-915090,

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 25 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Heimatmuseum www..de 31 km Rupertiwinkel – Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Burg Tittmoning aktuellen Öffnungszeiten. Die einst fürsterzbischöfliche Burg Tittmoning aus dem 13. Jhd. mit seiner einmaligen Museumswelt lädt Jung und Alt zu einem unterhaltsamen und zugleich informativen Besuch ein. Öffnungszeiten: 1.5. – 03.10.20: Do – So: 14:00 Uhr : Rundgang mit Führung durch das gesamte Museum Di – So 13:00 - 17:00 Uhr: Besichtigung von drei Sälen ohne Führung möglich. Gruppen Anmeldung und Information: Tourist- Information Tittmoning, Tel. 08683-700710 Adresse: Burg 7, 84529 Tittmoning

Alte Saline mit www.alte-saline.de 46 km Salzmuseum, Derzeit (Stand 15.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Bad Reichenhall aktuellen Öffnungszeiten. Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen spannenden Tag im und rund um unsere Alte Saline. Es erwartet Sie eine interessante Führung durch das weit verzweigte unterirdische Stollensystem mit seinen Höhepunkten wie der Salzgrotte oder der Karl-Theodor-Pumpe, oder das Salzmuseum und der Salzshop. Die Führung dauert circa 45 Minuten. Im Anschluss individuelle Besichtigung des Salzmuseums. Unter Tage herrscht das ganze Jahr eine Temperatur von +12°C. Keine Altersbeschränkung für Kinder. Kinderwagen und Hunde können leider nicht mitgeführt werden Öffnungszeiten: aktuelle Öffnungszeiten auf der Internetseite Adresse: Alte Saline 9, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651- 70026146,

Deutsches www.deutsches-museum.de seit 12.5.20 geöffnet 102 km & Museum Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Das Deutsche Museum zählt zu den größten technisch- naturwissenschaftlichen Museen der Welt und bieten zu vielen Themen von Bergbau über Musikinstrumente bis Maschinen

Wissenswertes zum anschauen und mitmachen. Auch sehenswert: IMAX-Kinos und Planetarium! Nahverkehr: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf - umsteigen - Traunstein Bhf – Zug Richtung München – München Ostbahnhof - umsteigen - München Ost – S-Bahn alle Richtung Hbf. – Isartor aussteigen, Fußweg bis Deutsches Museum Barrierefrei: 80 % der Ausstellungen sind über Rampen und Aufzüge erreichbar Öffnungszeiten: täglich 9:00-17:00 Uhr Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München, Tel. 089-21791 Direkte Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen, P&R nutzen

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 26 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Heinrich Kirchner www.seeon-seebruck.de/heinrich-kirchner-skulpturen 8,5 km Galerie & Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Skulpturenweg aktuellen Öffnungszeiten. Seebruck Seit Juni 2010 ist in Seebruck die Heinrich-Kirchner-Galerie eröffnet. In unmittelbarerer Nähe zum Römermuseum Seebruck werden die Werke des Künstlers Heinrich Kirchner perfekt präsentiert. Rad: Von Chieming am Chiemseeradweg entlang nach Seebruck (7,7km ca. 25min). Barrierefrei: Parkplatz vorhanden Zugang stufenlos Nahverkehr: Hin: Chieming - RVO 9520 Prien - Seebruck Hotel Post Rück: Seebruck Hotel Post – RVO 9520 Traunstein – Chieming Öffnungszeiten: siehe Internetseite Adresse: Jakob-Weyerer-Platz 4, 83358 Seebruck, Tel.:08667-7139

Städtische www.traunstein.de 10,5 km Galerie, Wechselnde Ausstellungen Traunstein Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11:00 – 17:00 Uhr, Sa und So 13:00- 18:00 Uhr Eintritt frei Adresse: Stadtplatz 38, 83278 Traunstein, Judith Bader 0861-164319

Exter Kunsthaus, www.uebersee.com/exter-kunsthaus 12 km Übersee-Feldwies Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Ehemaliges Atelier und Studierstube des Malers Julius Exter und wechselnde Ausstellungen. Wunderschöner Blumengarten.

Rad: Von Chieming am Chiemseeradweg entlang nach Übersee (11km ca. 35 min). Öffnungszeiten: Bei Ausstellungen von Mai bis Anfang September, Di - So, von 17 bis 19 Uhr Adresse: Blumenweg 5, 83235 Übersee, Tel. 08642-895083

Lokschuppen, www.lokschuppen.de 45 km Rosenheim Öffnet am 15.5.20. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Das kulturelle Herz der Stadt Rosenheim ist halbrund: Eine alte Lokomotiven-Remise, die 1988 zum Schmuckstück umgebaut wurde. Der Lokschuppen ist bekannt für seine Landes- und Sonderausstellungen, die eine fundierte wissenschaftliche Basis mit einer aufwändigen, ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung kombinieren. Sonderausstellung: Saurier, Giganten der Meere bis 13.12.2020 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa, So und Feiertag 10:00-18:00 Uhr Adresse: Rathausstr. 24, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031-3659036

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 27 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 28 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Baden am Chiemsee & Wassersport, Frei- und Hallenbäder, Thermen

Strandbad, www.strandbad-chieming.de 0,4 km Baden, www.chieming.de Chieming Baden: 6km frei zugängiger Badestrand. Strandbad Chieming: Liegewiese, Umkleiden, Toiletten, Beachvolleyball, Sandkasten, SUP-Verleih und vieles mehr. Zugang zum See barrierefrei mit Schwimmrollstuhl. Hunde aus hygienischen Gründen nicht gestattet. Barrierefrei: Im Strandbad Chieming ermöglicht eine lange Rampe mit Schwimmrollstuhl Zugang ins Wasser. Gäste mit dem Eintrag "G" im Schwerbehindertenausweis haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: 9:00 – 19:00 Uhr je nach Witterung Chiemseeufer www.uebersee.com www.strandbad-uebersee.de 11 km Übersee Rundweg mit Blick ins Achendelta: Gemütliche naturnahe Rundwanderung vom Strandbad Übersee über den Beobachtungsturm Lachsgang und Johannes-Nepumuk-Kapelle zurück. Wunderschöner Blick ins Achendelta mit Vogelbeobachtungsstation. (5km, ca. 1h reine Gehzeit) Hochseilgarten/SUP/Kiosk: Parker Outdoor

Beach Bar (kein Eintritt): Entspanntes Urlaubsfeeling mit Sand zwischen den Zehen und auf einer kostenlosen Liege auf den See hinaus blicken. Im Sommer die Live-Musik, frisches vom Grill oder Steckerlfisch genießen. Strandbad Übersee (Eintritt): Auf der Wiese entspannen, die Kinder machen den Spielplatz im Strandbad-Gelände unsicher und für alle gibt´s einen Snack und Eis am Strandbad-Kiosk. Barrierefrei: Im Strandbad behindertengerechtes WC und Trolley für Zugang ins Wasser vorhanden, Strandbad bis Kapelle befestigter Kiesweg. Nahverkehr: Hin: Seeäckerweg 9.07 – RVO 9586 Chiemseeringlinie - Feldwies Dampfersteg 9.25 Rück: Feldwies Dampfersteg 13.37/16.57 – RVO 9586 Chiemseeringlinie – Chieming Stötthamerstr. 13:56/17:16 Rad: Chiemseeradweg über Hirschauer Bucht/Grabenstätt nach Übersee (12km, 35min) Adresse: Julius-Exter-Promenade, 83236 Übersee Parken kostenpflichtig, im Sommer Parkplätze oft sehr voll!

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 29 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Familienseebad www.tuettensee-seebad.de 8,5 km Tüttensee, Versteckt in der Mitte eines Waldes liegt der Tüttensee. Einer der 7,5km Grabenstätt/Vac wärmsten Seen Bayerns. Schönes Ziel einer Wanderung (7km,1:30h) hendorf oder Radtour(8km, 30min, 105 hm). Restaurant vor Ort. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Adresse: Lueg 2, 83377 Tel.: 08661-983838

SUP Verleih, www.cw-store.com, www.strandbad-chieming.de 0,5 km Chieming Über das Wasser schweben mit einem Stand up Paddle. Der Wassersport erfreut sich immer mehr der Beliebtheit von Badegästen. Einfach mal ausprobieren! Verleih von SUP´s im Strandbad Chieming Adresse: Bei den Bädern 3, 83339 Chieming Tel. Strandbad: 08664-513, Tel. Verleih (Cypress): 0861–164526

Bootsverleih, Verleih von Ruderbooten, Tretbooten und Elektrobooten: 0,75 km Chieming Adresse: Bootsverleih Thomafischer am Dampfersteg, Markstatt 10, 83339 Chieming, Tel.: 0178-5159806 Öffnungszeiten: Mitte März bis Ende Oktober je nach Wetterlage

Hallenbad Gut www.gut-ising.de 6,5 km Ising Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten.

Hallenbad mit Saunabereich im Hotel Gut Ising Adresse: Kirchberg 3, 83339 Chieming-Ising, Tel. 08667-790 Öffnungszeiten: Bitte an der Rezeption erfragen

Hallenbad www.baeder.stadtwerke-traunreut.de/staedtisches-hallenbad 10,5 km Traunreut Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Hallenbad mit 25m Becken, Samstag und in den Ferien Kindernachmittage, Babybecken Öffnungszeiten: ca. Oktober-April Mo, Mi, Do, Fr 16:00 – 21:30 Uhr, Sa & So 8:00-21:30 Uhr, gesonderte Öffnungszeiten in den bayerischen Schulferien. Adresse: Adalbert-Stifter-Str. 17a, 83301 Traunreut, Tel. 08669-2181

Franz- www.baeder.stadtwerke-traunreut.de/franz-haberlander-freibad 11 km Haberlander- Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Bad, Traunreut, Freibad Barrierefrei: behindertengerechte Ausstattung laut Homepage Öffnungszeiten: ca. Mai bis September, siehe Internetseite Adresse: Jahnstr. 10, 83301 Traunreut, Tel.: 08669-2509

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 30 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Erlebnisbad www.vita-alpina.de 23 km & Vita Alpina, Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Ruhpolding aktuellen Öffnungszeiten. Erlebnishallenbad mit Meeresbrandung mitten in den Alpen (Wellenhallenbad), Erlebnisrutsche, Urmeer-Therme (Soleaussenbecken), Sauna, Dampfgrotte und Freibad. Wer vor dem warmen Nass gerne Schlittschuhfahren möchte, die Eishalle ist direkt ( ) nebenan. Barrierefrei: Umkleiden, Duschen, Toiletten ja, aber kein Lift ins Wasser; Becken somit nur bedingt nutzbar Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein- Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf - Zug Ruhpolding – Ruhpolding Bhf – umsteigen – Ruhpolding Bhf – RVO 9506 Reit im Winkel/Inzell – Vita Alpina Rück: Vita alpina – RVO 9506 Reit im Winkel/Inzell – Ruhpolding Bhf – umsteigen – Ruhpolding Bhf – Zug Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – RVO 9520 Prien - Chieming Öffnungszeiten Erlebnisbad: täglich 9-21 Uhr Sauna: Apr.-Sept.: 13-21:00 Uhr, Okt. – März: 13-22:00 Uhr Freibad: 23.05.-06.09.: täglich von 9-19:00 Uhr Adresse: Brander Str. 1, 83324 Ruhpolding, Tel.: 08663-41990

BernaMare, www.bernamare.de 23 km (Sa) Bernau Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. An kalten und regnerischen Tagen, aber auch an heißen Sommertagen ist das familienfreundliche Hallenbad mit Sauna und Außenbereich genau das Richtige! Das BernaMare liegt nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum entfernt und verspricht ganzjährigen Badespaß für die ganze Familie. Besonders entspannend dabei ist die unbegrenzte Badezeit für alle! Nahverkehr: wegen Öffnungszeiten nur samstags sinnvoll! Hin: Chieming Seeäckerweg 9.07 – RVO 9586 Chiemseeringlinie – Bernau Minigolfplatz 9.53 – 10min Fußweg 0,6 km Rück: Bernamare – 10min Fußweg - Bernau Minigolfplatz 16.33 - Chieming Stötthamer Str.13:56/17.16 Öffnungszeiten: 15.9.- 30.4.: Montag Ruhetag, Di-Fr: 14:00-20:30, Sa: 10:30-19:00, So: 14:00-19:00; 1.5. - 14.9.: Gleiche Öffnungszeiten, außer Di-Fr: 14:00-19:30 Adresse: Erlenstr. 14, 83233 Bernau, Tel. 08051-7230

Badepark, Inzell www.badepark-inzell.de 26 km Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Hallen- u. Naturbad Öffnungszeiten: Hallenbad: Mo – Fr: 13.00-21.00; Sa/So/Feiertage 10-20:00, Revision: 20.4.-10.5. Badesee: 9 -20:00 bei guter Wetterlage Sauna: 1.5.-31.10.:Mo-Fr: 13-21:00 Sa/So/Feiertag: 10-21:00 1.11.-30.4.: Mo 13-22:00, Di-Fr:11-22:00, Sa/So/Feiertag: 10-22:00 Adresse: Schwimmbadstr. 12, 83334 Inzell, Tel.08665-1633

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 31 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Prienavera, www.prienavera.de 28,5 km Prien Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Hallen- und Freibad mit Sauna und Wasserrutsche, Erlebnisbad: Hallenbad, Strandbad angeschlossen Nahverkehr: Hin: Chieming Seeäckerweg 9.07 – RVO 9586 Chiemseeringlinie - Prien Hafen 10.16 – 0,6km Fußweg ca. 10 min - Prienavera Chieming Rathaus – RVO 9520 Prien - Prien Hafen – 10min Fußweg – Prinavera Rück: Prinavera – 10min Fußweg – Prien Hafen – 9520 Traunstein - Chieming Prinavera – 10min Fußweg - Prien Hafen 12.50/16.10 –RVO 9586 chiemseeringlinie - Stötthamer Str./Seeäckerweg 13.56/17.16 Öffnungszeiten: Hallenbad: Mo-Fr: 10:00-22:00, Sa/So/Feiertag: 09:00-22:00, 1.5. – 30.9. nur bis 21:00 geöffnet Strandbad: Mai – Oktober: 09:00-20:00 Uhr Adresse: Seestr. 120, 83209 Prien, Tel. 08051-609570

Badria, www.badria.de 36 km Wasserburg Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Hallenbad mit Saunabereich, Wasserrutschen, Kindererlebnisbecken, Whirlpool, Dampfbad, Außenbecken uvm.. Freibad mit Spiel- und Grillplätzen, Bachsause, „See“, Kiosk. Öffnungszeiten: Hallenbad: täglich 9-21:00, Sauna täglich 9:30-22:00 außer Montag 12-22:00; Freibad ab Mai Adresse: Alkorstr. 14, 83512 Wasserburg, Tel. 08071-8133

Chiemgau www.chiemgau-thermen.de 24 km Thermen, Bad Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die ( ) Endorf aktuellen Öffnungszeiten. Jod Thermalbad für Kinder erst ab 10 Jahren erlaubt auf Grund des jodhaltigen Wassers! Hallen- und Freibad, Felslagune, Ruhelounge,

Panorama Sauna, Thermenlandschaft uvm.. Gratis Parkhaus. Barrierefrei: NatKo zertifiziert: "Reisen für Alle - Barrierefreiheit geprüft" bis Juli 2019. Eingang Drehkreuz (extra Tür an der Seite), Barriere freies WC und Umkleidekabinen, Rollstuhl bis Beckenrand möglich; Lift Türbreite 80 cm, Einfahrtiefe 140cm, Fahrkorbbreite 110 cm; Sauna nicht/bedingt für Rollstühle zugänglich. Öffnungszeiten: täglich 09:00-22:00 Uhr Adresse: Ströbinger Str. 18, 83093 Bad Endorf, Tel. 08053-200900

Rupertus www.rupertustherme.de 44 km

Therme, Bad Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Reichenhall aktuellen Öffnungszeiten. Therme mit Innen- und Außenbereich, Saunalandschaft, Gastronomie, Familienbad Öffnungszeiten: Therme 09.00 bis 22.00 Uhr Familienbad: 09.00 bis 21.00 Uhr Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651 76220

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 32 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Freizeitpark, Wildpark und Zoo

Märchen- und www.maerchenpark.de 21 km Erlebnispark, Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Marquartstein aktuellen Öffnungszeiten. Die Sommer-Rodelbahn lädt zu einer rasanten Fahrt ein. Wagemutige versuchen den Ritt auf dem störrischen Esel, mit der Gaudi-Gondel ( ) kann man sich in die Höhe schaukeln, viel Spaß gibt es im Wasserspielgarten. Und nachdem man sich auf dem Abenteuerspielplatz so richtig ausgetobt hat, ist eine gemütliche Fahrt mit der Parkeisenbahn willkommen. Bei einem Spaziergang durch die Märchenwelt mit einem kurzen Abstecher zum Streichelzoo, am Wildgehege vorbei, lässt man den Tag ruhig ausklingen. Barrierefrei: Der Park ist zum größten Teil barrierefrei. Öffnungszeiten: täglich bis Anfang November: 9.30 - 18.00 Uhr, Einlass bis 17:00 Uhr Adresse: Jägerweg 14, 83250 Marquartstein, Tel.: 08641-7105

Freizeitpark, www.freizeitpark.by 25,5 km Ruhpolding Derzeit (Stand 12.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten. Mitten im romantischen Bergwald findet man Rübezahl, Schneewittchen, fleißige Zwerge, schlafende Hexen, brüllende Bären, ( ) feuerspeiende Drachen, Dinosaurier und vieles mehr. Höhen und Tiefen erlebt man auf dem Rücken eines riesigen Drachens, den freien Fall übt man in der Höllenrutsche im Rutschenparadies, die Kletterspielanlage Robinson lädt danach zum Kraxeln ein. Was für die Großen der Abenteuerspielplatzist, ist für die Kleinen das Kinderland. Zur Ruhe kommt man bei einer Fahrt mit der bayerischen Bockerlbahn und einer anschließenden Brotzeit auf der Café Alm oder im Brotzeit Stadel. Barrierefrei: Parkplatz, Toilette vorhanden, Achtung: das Gelände ist zwar mit dem Rollstuhl befahrbar, aber überwiegend sehr steil! Öffnungszeiten: täglich bis Anfang November 9 – 18:00, letzter Einlass 17:00 Adresse: Vorderbrand 7, 83324 Ruhpolding

Triassic Park, www.triassicpark.at 61 km Waidring, (Bitte aktuelle Bestimmungen zum Grenzübertritt nach Österreich Österreich beachten, Öffnungszeiten auf der Internetseite) Erleben Sie auf über 1600 über dem Meeresspiegel eine abenteuerreiche Reise in die einzigartige Welt der Urzeit. Barrierefrei: Auf der Steinplatte finden Sie rollstuhlgerechte Ausstattung und Einrichtungen. Der gesamte Bereich ist Barrierefrei. Öffnungszeiten: 30.05. bis 04. 10. 9:00 - 16:45 Uhr. 14.12. -13.4.2020 8:30 - 17:00 Uhr. Adresse: Steinplatte, Alpegg 10, A-6384 Waidring,Tel. +43(0)5353 5330-0

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 33 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Wildfreizeitpark www.wildpark-oberreith.de 28 km und Derzeit (Stand 15.5.20) geschlossen. Auf der Internetseite finden Sie die Waldseilgarten, aktuellen Öffnungszeiten.

Oberreith Auf über 110.000 qm Wiesen- und Waldfläche führt Sie ein 1.500 m langer Rundweg zu Tiergehegen, Volieren, einer Teichanlage und zum Streichelzoo. Sonn- und feiertags, bei schönem Wetter, wird Reiten für Kinder auf geführten Pferden angeboten. Außerdem gibt es einen Waldseilgarten, einen Flying Fox, einen großen Spielplatz mit großer Trampolin- und Bungeeanlage, Riesen-Doppelrutschbahn, Sandgrube mit Wasser, uvm. Seit 2019 mit große Indoor-Spaß-Halle . Öffnungszeiten: Wildfreizeitpark und Indoorhalle: Ab Mitte März bis Anfang November: 9:00 -18:00 Uhr, im Winter Fr-So geöffnet, Waldseilgarten siehe Homepage Adresse: Oberreith 6a, 83567 Unterreit, Wildfreizeitpark: 08073- 915361, Waldseilgarten: 08073-915360

Wildpark www.wildpark-wildbichl.com 41 km Wildbichl, (Bitte aktuelle Bestimmungen zum Grenzübertritt nach Österreich Niederndorfberg, beachten, Öffnungszeiten auf der Internetseite) Österreich Wildpark in naturbelassener Umgebung. „Tiere und Natur“ unter diesem Motto bietet der Wildpark Wildbichl aktive Erholung und zeigt vorwiegend heimische Tierarten in natürlicher Umgebung. Der Anblick von Wildtieren aus nächster Nähe vermittelt naturkundliches Wissen und ist bleibendes Erlebnis für Jung und Alt. Öffnungszeiten: ganzjährig Adresse: A-6342 Wildbichl,Niederndorferberg bei Kufstein, Tel.: +43 5373 62233

Zoo, Salzburg www.salzburg-zoo.at 55 km (Bitte aktuelle Bestimmungen zum Grenzübertritt nach Österreich beachten, Öffnungszeiten auf der Internetseite) 1484 Tiere und 151 Arten können im Zoo Salzburg bestaunt werden. Barrierefrei: Parkplätze, Toiletten vorhanden, Wege sind geschottert, der Anstieg in Richtung Afrika-Bereich bedarf für Rollstuhlfahrer eventuell einer fremden Hilfe. Alle übrigen Wege und Bereiche sind mit dem Rollstuhl gut erreichbar. Öffnungszeiten: täglich ab 9:00 – 16:30/18:30 Adresse: Hellbrunner Straße 60, 5081 Anif, Österreich Tel.: +43 662- 820176-0, Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen!

Tierpark www.hellabrunn.de Achtung: Eintritt nur mit online Ticket 105 km Hellabrunn, Öffnungszeiten und Informationen auf der Internetseite München Erster Geozoo der Welt. Hellabrunn ist der erste Geozoo weltweit: Seit 1928 leben hier die Tiere nach Kontinenten geordnet. Barrierefrei: Parkplätze, Toiletten, Gastronomie, freier Einblick in die Gehege, Rollstühle in begrenzter Zahl ausleihbar, geringe Teilabschnitte verfügen noch über Kopfsteinpflaster. Öffnungszeiten: täglich ab 9:00 – 17:00/18:00 Adresse: Tierparkstr. 30, 81543 München, Tel.: 089-62508-0 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen!

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 34 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Familienfreundliche Angebote auf Herrenchiemsee Bitte aktuelle Öffnungszeiten auf der Internetseite www.herrenchiemsee.de und www.schloesser.bayern.de

Freier Eintritt Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie volljährige Schüler allgemeinbildender Schulen mit Schülerausweis erhalten in allen Sehenswürdigkeiten der Schlösserverwaltung freien Eintritt. Kutschenfahrten Neben der Schifffahrt zur Insel sind von Anfang April bis ca. Ende Oktober auch die Kutschenfahrten zum Neuen Schloss ein Vergnügen für die ganze Familie. Für Kinder unter fünf Jahren ist der Transport kostenlos, Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren bezahlen pro Strecke nur einen Euro. Kinderführungen Kinderführungen (familienfreundliche, interaktive Führungen, ideal für Kinder von 6 bis 12 Jahren) werden im Sommerhalbjahr und in allen bayerischen Winterferienzeiten regelmäßig um 11.05 Uhr, 13.05 Uhr und 15.05 Uhr angeboten. Außerhalb der bayerischen Ferienzeiten gibt es im Winterhalbjahr (Nov.-März) täglich nur eine Kinderführung um 15.05 Uhr. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren nur in Begleitung von mindestens einer erwachsenen Begleitperson möglich ist. Sonderführungen Für Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen (soweit die Schüler unter 18 Jahre alt sind oder sie von einer allgemeinbildenden Schule kommen) können auf Anfrage Sonderführungen reserviert werden. Die Führungen selbst sind kostenlos; die Reservierungsgebühr beträgt zehn Euro. Voraussetzung ist eine Gruppenstärke von mindestens 40 Teilnehmern. Für kleinere Kinder- bzw. Jugendgruppen ist leider keine Reservierung möglich. Wir bemühen uns jedoch, die Führung stets so bald wie möglich nach Ihrer Ankunft auf der Insel durchzuführen. Dammwildgehege/Rastplatz Südlich des Königsschlosses können Familien Tiere in einem Damwild Gehege besichtigen und füttern. Daneben befindet sich ein schöner naturnah angelegter Rast- und Brotzeitplatz (sehr gut geeignet auch für Gruppen). Kinderspielplätze Auf der Insel gibt es einen kleinen Kinderspielplatz westlich des Augustiner-Chorherrenstiftes. Auch der Rastplatz südlich des Königsschlosses kann als Spielplatz genutzt werden. Märchenwanderungen / Piratenfahrten mit Schatzsuche Im Sommer können die kleinen Besucher von Herrenchiemsee an Märchenführungen teilnehmen und über versteckte Wanderwege der Insel spazieren (www.maerchenwanderung.de). Außerdem gibt es auf der Insel regelmäßig Piratenfahrten für Kinder von 5-13 Jahren mit Kutschenfahrt, Schlossbesuch und Schatzsuche (www.chiemseepiraten.de). Fledermaus-Ausstellung Im Dezember 2005 eröffneten das Bayerische Landesamt für Umwelt, die Regierung von Oberbayern und die Bayerische Schlösserverwaltung im Lichthof des Königsschlosses eine neue Fledermaus-Ausstellung mit Live-Bildern von im Königsschloss lebenden Tieren. Der Eintritt zu dieser Zusatzattraktion ist für alle Besucher frei. Weitere Serviceangebote Die Schlösserverwaltung stellt im Besucher-Informationszentrum, im Königsschloss und im Augustiner- Chorherrenstift Wickeltische, WC-Kindersitze und Hocker für die Waschtische bereit. Zudem gibt es Abstellbereiche im Eingangsbereich des Neuen Schlosses für Kinderwagen und Buggys sowie kostenlose Schließfächer für Taschen, Regenschirme und Rucksäcke. Für Gehbehinderte, die den Weg zum Schloss oder die Führung nicht schaffen, stehen in begrenztem Umfang an den Kassen und im Schloss Leih- Rollstühle (ohne Gebühr) zur Verfügung.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 35 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Allgemeine Hinweise für Besucher

Fotografieren und Gegenstände: Das Fotografieren und Filmen ist in allen Besichtigungsobjekten nicht gestattet. Außenaufnahmen zu privaten Zwecken sind jedoch kostenfrei erlaubt. Für alle weiterführenden Foto- und Filmaufnahmen sowie für den Betrieb von Drohnen/ Multicoptern benötigen Sie grundsätzlich eine schriftliche – ggf. kostenpflichtige – Fotogenehmigung bzw. Drehgenehmigung. Sperrige Gegenstände (z.B. Regenschirme, Walkingstöcke, große Kinderwägen, Kraxen) dürfen nicht in die Besichtigungsobjekte mitgenommen werden. Schirmständer und Schließfächer stehen in beschränkter Anzahl zur Verfügung; für abgestellte Gegenstände kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Für die Dauer der Führung können Buggys und auch Rollstühle, die in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, kostenlos ausgeliehen werden.

Hunde und Fortbewegungsmittel: Hunde und andere Tiere dürfen nicht in das Schloss und die Museen mitgenommen werden. Für mitgebrachte Tiere können wir leider keine Beaufsichtigung anbieten. Bitte nehmen Sie Hunde auf der Insel unbedingt an die Leine. Das Rad- und Rollerfahren sowie Inline-Skaten sind auf der Insel aus Sicherheitsgründen untersagt. Falls Sie Ihr Fahrrad auf die Insel mitbringen, nehmen Sie es bitte nicht zum Königsschloss mit, sondern stellen es hinter den Kassen beim Landesteg ab. Unbemannte Kleinflugzeuge (Drohnen) sind verboten.

Kutschenfahrten zum Schloss Von circa Anfang April bis Ende Oktober können Besucher den Weg von der Anlegestelle bis zum Neuen Schloss in Kutschen zurücklegen. Die Fahrt dauert rund 15 Minuten. Die einfache Fahrt kostet für Erwachsene 3,50 €, für Kinder von 5 bis 14 Jahren 1,00 €. Kinder unter fünf Jahren dürfen kostenlos mitfahren. Es ist möglich, Kutschenfahrten vorab zu reservieren. Angeboten werden zudem Sonderfahrten sowie Fahrten mit historischen Kutschen (08051/6887-0)

Gaststätten Schlosshotel Herrenchiemsee Tel.: 08051/69030 Fax: 08051/62101 Schlosscafé Schloss Herrenchiemsee Tel.: 08051/968834 Fax: 08051/964328 Hotel Linde Frauenchiemsee Tel.: 08054/90366 Fax: 08054/7299

Chiemseeschifffahrt Die Schiffsfahrten auf die Herreninsel dauern von Prien/Stock aus rund 15 bis 20 Minuten, von Gstadt aus rund 20 Minuten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Chiemseeschifffahrt Ludwig Fessler unter Tel.: 08051/609-0 und www.chiemsee-schifffahrt.de

Zeitplanung Mindestzeiten im Überblick (können selbstverständlich individuell abweichen) Schiffsfahrt 15 bis 20 Minuten Kutschenfahrt zum Schloss 15 bis 20 Minuten Fußweg zum Schloss 15 bis 20 Minuten Führung im Neuen Schloss 30 bis 35 Minuten Besuch des Ludwig II. Museums im Neuen Schloss 30 bis 45 Minuten Besichtigung der Parkanlagen mit Wasserspiele 15 bis 30 Minuten Besuch des Museums im Augustiner-Chorherrenstift mit Barocksälen 30 bis 45 Minuten Besuch der Galerien Julius Exter und Maler am Chiemsee je 15 bis 30 Minuten

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 36 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Informationen Herreninsel und Schlösser

Eintrittspreise 2020: (Bitte Karten an den Kassen beim Anlegesteg lösen)

Erwachsene: Ermäßigte Preise: -Gesamt- / Inselkarte 9,00 € 8,00 € (Neues Schloss mit Besuch des König Ludwig II. Museums, des Museums im Augustiner-Chorherrenstift, Galerie Chiemseemaler u. , J. Exter, Barocksäle und Hofküche)

-Museum im Augustiner-Chorherrenstift mit Galerie Chiemseemaler und Galerie Julius Exter 5,00 € 4,00€ Ermäßigte Preise: Gruppen ab 15 zahlenden Personen, Studenten, Schwerbehinderte und Personen über 65 Jahre Freier Eintritt : Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und Schulklassen allgemeinbildender Schulen ohne Altersbeschränkung (mit Schülerausweis) Gruppen-Sonderführungen: Gegen Aufpreis auf Anfrage möglich Bei Reservierung einer Führung wird eine Pauschalgebühr von 10 € je Reservierungsvorgang erhoben. Reservierungen sind ab 15 Personen möglich. Kartenzahlung ist ab € 50,00 möglich. Wir bieten auch Führungen in den verschiedensten Sprachen, Kinderführungen (geeignet von 6 - 12 J.) und Führungen für Kindergartengruppen, Schulklassen und Jugendgruppen  Bitte fragen Sie uns danach ! Bitte beachten: Die Eintrittskarten für die Museen und Galerien sind ein ½ Jahr ab dem Kaufdatum gültig!

Öffnungszeiten:

Neues Schloss ( Königsschloss ) mit Prunkräumen ( nur mit Führung zu besichtigen)

02.01. – 29.03. 9:40 -16:15 Uhr, Führungen richten sich nach der Schifffahrt; letzte Führung ca. 15:50 Uhr 30.03. – 23.10. 9:00 -18:00 Uhr, Führungen finden laufend statt; letzte Führung ca. 17:10 Uhr 24.10. – 30.12. 10:00 -16:15 Uhr, Führungen richten sich nach der Schifffahrt; letzte Führung ca. 15:50 Uhr

Ausgenommen Schließtage! (24.12./25.12./31.12/01.01 und Faschingsdienstag) Fußweg zum Neuen Schloss: ca. 15 – 25 Min. (einfach); Dauer der Führung: ca. 30 – 35 Min.

Ludwig II. Museum * Mus. im Aug.Chorh.stift * Gemäldegalerien * Wasserspiele

02.01. – 29.03. 10:00 – 16:45 Uhr 10:00 – 16:45 Uhr Exter geschlossen Anfang Mai 30.03. – 23.10. 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr bis 3. Oktober 24.10. – 30.12. 10:00 - 16:45 Uhr 10:00 - 16:45 Uhr Exter geschlossen

Ausgenommen Schließtage! (24.12./25.12./31.12/01.01. und Faschingsdienstag) Besuch der Museen ohne Führung (nur Besichtigung)  letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 37 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Informationen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Die Wege zu den Besuchsobjekten sind ausgeschildert. Das Königsschloss und die Museen sind für Rollstühle geeignet. Karten können im Besucher-Informationszentrum (BIZ) an der Schiffsanlegestelle oder direkt im Königsschloss gekauft werden. Behindertentoiletten sind im BIZ, im Schlosshotel, im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss vorhanden. Im BIZ gibt es außerdem eine „Toilette für alle“ mit Wickeltisch sowie höhenverstellbarer Pflegeliege mit Patientenheber, in der beispielsweise Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Liegen versorgt werden können. Im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss sind Aufzüge vorhanden. Leih- Rollstühle stehen in begrenztem Umfang im BIZ und im Neuen Schloss zur Verfügung (ohne Gebühr). Größere Gruppen bitten wir um Anmeldung. Mobilitätseingeschränkte Personen können sich auf dem Internetportal holicap.de ausführlich über die Zugänglichkeit des Neuen und Alten Schlosses Herrenchiemsee sowie über den Schlosspark informieren. Neben einem Plan mit verschiedenen Wegekategorien findet sich hier auch ein Video (siehe oben) einer Rollstuhlfahrerin über die Besichtigung der Museen und der Insel Herrenchiemsee. Auf der Website mypfadfinder.com finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema "Mit dem Rollstuhl zur Märchenwelt von König Ludwig II."

Internet www.herrenchiemsee.de und www.schloesser.bayern.de

Schifffahrt zu den Inseln voraussichtlich ab 30.Mai 20 – ab/bis Chieming (gültig bis 20. Sept. 2020)

Hinfahrt: Chieming ab: 10:30 13:30 16:30 18:30 Rückfahrt: Herreninsel ab: 09:15 12:15 15:15 17:15 Fraueninsel ab: 09:30 12:30 15:30 17:30

Aktueller Plan unter: www.chiemsee-schifffahrt.de

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 38 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs

Aktuelle Informationen rund um den ÖPNV und weiteres (Stand 12.5.2020) Aufgrund der aktuellen Situation kommt es zu Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr in der Region. Zudem gilt im ÖPNV Maskenpflicht!

 Die Bayerische Oberland GmbH hat ihr Fahrplanangebot auf ein verlässliches Grundangebot reduziert - ein stabiler Takt in allen Netzen wird aber gewährleistet. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt auf www.meridian-bob-brb.de.

 Auch der Busverkehr in der Region ist teilweise reduziert - bitte informieren Sie sich unter https://www.stadtverkehr-rosenheim.de/, https://www.rvo-bus.de und https://rovg.de/.

 Die Chiemsee-Schifffahrt ist momentan bis auf Weiteres eingestellt. Aktuelle Infos unter https://www.chiemsee-schifffahrt.de.

 Ebenso sind alle Bergbahnen in der Region momentan geschlossen. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Leistungsträgern.

Mit dem Bus der Chiemseeringlinie 9586 vom 30.Mai bis 4.Oktober 2020 Die Ringlinie umrundet im Sommer täglich den Chiemsee auf direktem Weg und bietet viele Möglichkeiten für kombinierte Wander-, Bade- und Fahrradtouren.

Fahrpreise:

Gäste im Besitz einer Kur- und Gästekarte der Gemeinde Chieming fahren auf der Chiemseeringlinie 9586 Linie kostenlos.

Bayern-Ticket  Familien: Bis zu zwei Erwachsene können beliebig viele eigene Kinder oder Enkel unter 15 Jahren kostenfrei mitnehmen. Kinder bis einschließlich 5 Jahre dürfen generell immer kostenfrei mitfahren - unabhängig davon, ob es Ihre eigenen Kinder sind oder nicht.  Gruppen: bis zu 5 Personen (nicht eigene Kinder zählen ab 6 Jahren als Erwachsene)  Beliebig viele Fahrten innerhalb Bayerns an einem Tag (montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Tag; samstags, sonntags und an Feiertagen schon ab 0 Uhr) mit allen Nahverkehrszügen, Verkehrsverbünden sowie fast alle Linienbusse in Bayern. sowie in den Nahverkehrszügen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auf der Strecke Freilassing - Salzburg Hbf. Die jeweilige Gültigkeit des Tickets erfragen Sie bitte beim Busfahrer. Zusätzlich gelten die Bayern-Tickets bis Salzburg Hbf, uvm.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 39 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Wie viel kostet mein Bayern-Ticket?

Grundpreis 26,00€ je weitere Person 8,00 € bis zu 4 Mitfahrer

Anzahl Reisende Bayern-Ticket 2. Klasse Bayern-Ticket 1. Klasse 1 Reisender 26 Euro 38,50 Euro 2 Reisende 34 Euro 59 Euro 3 Reisende 42 Euro 79,50 Euro 4 Reisende 50 Euro 100 Euro 5 Reisende 58 Euro 120,50 Euro

Die angegebenen Preise sind für den Kauf am DB Automaten und im Internet gültig. An unseren DB Verkaufsstellen erhalten Sie alle Tickets mit persönlicher Beratung für einen Aufschlag von 2 Euro. Vom Bayern-Ticket doppelt profitieren! Mit dem Bayern-Ticket gibt es bei vielen Ausflugszielen einen Bonus. Eine Übersicht, welche Einrichtungen Ermäßigungen gewähren, finden Sie im Internet unter: www.bahn.de

Bayern-Hopper (Ausflug nach Salzburg) Bitte aktuelle Bestimmungen zum Grenzübertritt nach Österreich beachten

1 Person, 100 Kilometer. Für nur 14,20 Euro! Nutzen Sie den Bayern-Hopper für Ihre Bahnreise (kein Bus!). Damit kommen Sie preiswert, umweltfreundlich und bequem an Ihr Ziel.

 Gilt an einem Tag 50 km hin und 50 km zurück.  Bis nach Baden-Württemberg und Österreich (Salzburg Hbf)  Bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können kostenfrei mitgenommen werden  Kinder bis einschließlich 5 Jahren werden ohne Fahrkarte unentgeltlich befördert

Von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Tag, Sa, So und an allen gesamtbayerischen Feiertagen (auch Hl. Abend, Silvester, 15.08., Buß- und Bettag, nicht 08.08.) ab 0:00 Uhr des angegebenen Geltungstages bis 3 Uhr am nächsten Tag.

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 40 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Naturbeobachtungsstationen, Wandern und Almen

Obst- und Neben dem Parkplatz am Schloßplatz befindet sich der Obst- und 0,3 km Bienenlehrpfad Bienenlehrpfad mit Schaubienenhaus. Entdecken Sie Neues und lassen Sie die Umgebung auf ihre Sinne wirken. Adresse: Markstatt, Schloßplatz Chieming

Naturbeobachtungs- Direkt am Chiemsee-Ostufer, rollstuhlgeeigneter Zugang vom 0,9 km station, Chieming Parkplatz. Geführte Vogelbeobachtungstermine beachten! Adresse: Chiemseering 1, 83339 Chieming Wanderrundweg Chieming – Seebruck – Ising – Chieming 0,5 km Chieming Zeit: 2,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht, eben Kilometer: ca. 12 km  Von Chieming auf dem Uferweg entlang, immer geradeaus bis Seebruck  Auf dem Rückweg beim Gasthof Kupferschmiede am Ortseingang von Seebruck nach rechts auf den Weg nach Ising  Ising durchqueren und der Nordic-Walking-Beschilderung Richtung Fehling folgen  Nach Fehling nach rechts Richtung Weidach  In Weidach nach rechts auf den Weg Richtung Stöttham  Dem -Schild folgen bis nach Chieming Ausgangspunkt: Chieming Dampfersteg

Hirschauer Bucht, www.hirschauer-bucht.de 0,5 km Grabenstätt Am Chiemsee Uferweg entlang Richtung Grabenstätt/Übersee bis Hirschauer Bucht (ca. 5,5 km einfache Wegstrecke, ca. 1h). Beobachtungsturm Hirschauer Bucht, Wirtshaus zur Hirschauer Bucht (April-Oktober; 11:30-21 Uhr warme Küche),

Chiemseefischer ganzjährig (08661-982 658). Naturidylle im Naturschutzgebiet Hirschauer Bucht genießen. Beachten Sie die geführten Vogelbeobachtungen! Ausgangspunkt: Chieming Dampfersteg Chiemsee Uferweg, Wandern Sie entlang des Chiemsee Uferweges an der 0,6 km Chieming Seepromenade in Chieming. Vom Strandbad bis zur Vogelbeobachtungsplattform ist die Strecke geteert (1,3km, 15min). Danach geht es weiter Richtung Stöttham (Café- Restaurant Seehäusl, 2,5 km, 30min) und wer will sogar bis nach

Arlaching (Renés Cafe, 5,7km, 1h). Barrierefrei: Strecke für Rollstuhlfahrer bis Vogelbeobachtungsplattform geeignet, bis dahin keine Hindernisse, geteert, Ruhebänke alle 300 m Ausgangspunkt: Strandbad Chieming

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 41 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Wanderung zum www.tuettensee-seebad.de 6 km Tüttensee von Vom Grabenstätter Marktplatz der Marktstr. folgen, links in die Grabenstätt Tüttenseestr., nach dem letzten Haus links halten und auf Tüttenseestr. bleiben, 1. geteerte Str. links und am Ende rechts, immer in der Mitte halten uns Sie gelangen zum Seebad. (2,2 km, ca. 30min) Nahverkehr:

Hin: Seeäckerweg 9.07 – Chiemseeringlinie RVO 9586 – Grabenstätt Marktplatz 9.14 Rück: Grabenstätt Marktplatz 13.48/ 17.08 – Chiemseeringlinie RVO 9586 – Stötthamerstr. 13:56/17:16 Ausgangspunkt: Grabenstätt Marktplatz, 83355 Grabenstätt

Wanderung Rundweg mit Blick ins Achendelta: 12 km Lachsgang, Übersee Gemütliche naturnahe Rundwanderung vom Strandbad Übersee über den Beobachtungsturm Lachsgang und Johannes-Nepumuk- Kapelle zurück. Wunderschöner Blick ins Achendelta mit Vogelbeobachtungsstation. (5km, ca. 1h reine Gehzeit) Von Feldwies Dampfersteg, am See entlang zum Strandbad Hin: Seeäckerweg 9.07 – Chiemseeringlinie RVO 9586 –

Feldwies 9.25 Rück: Feldwies Dampfersteg um 13.37/16.57 – Chiemseeringlinie RVO 9586 – Stötthamerstr. 13:56/17:16 Beachten Sie die geführten Vogelbeobachtungen! Ausgangspunkt: Feldwies Dampfersteg, Julius Exter Promenade 9, 83236 Übersee

Wandern nach Maria Von Siegsdorf nach Maria Eck 14 km Eck von Siegsdorf Zeit: 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: ansteigend  Über die Brücke, auf der Adelholzener Str. auf dem Wanderweg 5  Neumayerstraße, Lichtsberger Weg  Von Scharam aus auf die Straße nach Maria Eck (ca. 8 km insg.)  In Maria Eck: sehenswertes Kloster und Aussichtspunkt  auf dem Wanderweg 5 über Alzing zurück nach Siegsdorf Ausgangspunkt: Mamutmuseum, Auenstr. 2, Siegsdorf

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 42 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Wandern nach Maria www.tourismus-siegsdorf.de/wo/eisenaerzt.html 18 km & Eck von Eisenärzt Beschauliche ca. 1h Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Eck mit herrlichem Blick auf den Chiemsee. Die Wanderung beginnt gegenüber vom Bahnhof Eisenärzt in Fahrtrichtung Ruhpolding.

Alternativ zur Rückfahrt ab Eisenärzt kann man von Maria Eck aus zwei unterschiedliche Wanderungen zur Mittelstation oder Talstation des Hochfelln unternehmen. (Dann Rückfahrt mit Bus 9514 ab Hochfellseilbahn nach Traunstein). Nahverkehr: Hin: Chieming – RVO 9520 Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – Zug oder RVO 9512 Richtung Ruhpolding – Eisenärzt Bhf Rück: Eisenärzt Bhf – Zug oder RVO 9512 Richtung Traunstein – Traunstein Bhf – umsteigen – Traunstein Bhf – RVO 9520 Prien - Chieming Ausgangspunkt: Bahnhof Eisenärzt, Dorfstr. (60), 83313 Siegsdorf

Rund um den Rund um den Hartsee (Eggstätter Seenplatte) 18 km Hartsee, Eggstätt Zeit: 1-1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: eben Kilometer: 6 km  In Eggstätt zum Strandbad des Hartsees  Von dort aus Rundweg um den Hartsee (ca. 6 km) Ausgangspunkt: Strandbad Hartsee, Lehrer-Hager-Straße 4, 83125 Eggstätt

Moorerlebnispfad Zwei kurze Wanderungen, für die das Klaushäusl idealer 20 km und Ausgangspunkt ist: zum Wasserfall und zum Moorerlebnisweg Naturschutzgebiet (600m 30-60min). Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Besuch Kendlmühlfilzen, gemütlich bei Kaffee und Kuchen in unserem Museumscafé Grassau unterbrechen oder ausklingen lassen. Nahverkehr: Hin: Chieming Seeäckerweg 9.07 – RVO 9586 Chiemseeringlinie

- Klaushäusl Museum 9.46 Rück: Klaushäusl Museum 13.19/16.39 - RVO 9586 Chiemseeringlinie – Chieming Stötthamerstr. 13:56/17:16 Ausgangspunkt: Klaushäusl, Klaushäusl 11, 83224 Grassau Rund um den Rund um den Frillensee 32 km Frillensee, Zeit: 1,5-2 Stunden Bergerlebnispfad, Schwierigkeitsgrad: leicht ansteigend Inzell Kilometer: 6 km ( )  Zum Forsthaus Adlgaß kommen Sie, wenn Sie nach Inzell auf der B 306 kommen und auf Höhe des Rathausplatzes

nach links in die Adlgasser Straße einbiegen; immer der Straße folgen bis zum Forsthaus Adlgaß  Neben dem Bach entlang geht es auf Weg Nr. 14 bis zum Frillensee. Für Kinderwagen bedingt geeignet  Zurück über die Winterrodelbahn zum Forsthaus Adlgaß Ausgangspunkt: Forsthaus Adlgaß

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 43 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Hefteralm, Grassau www.hefteralm.de 20 km Zeit: 1 Stunden Schwierigkeitsgrad: ansteigend (400hm) Kilometer: 3,5 km  Dem Weg Nr. 45 folgen bis Hefteralm  Bewirtschaftete Alm mit Jungvieh, Ziegen, Hühner und anderen Kleintieren  Tip: machen Sie einen kleinen Abstecher zum Grießbach Wasserfall Ausgangspunkt: Rottau Parkplatz Alte Mühle, Mühlwinkel 1, 83224 Grassau Feldlahnalm, www.feldlahnalm.de 25 km Unterwössen/ Zeit: 1-1,5 Stunden Oberwössen Schwierigkeitsgrad: ansteigend (270 hm) Kilometer: 3 km  Tour 1: Die Wanderung führt entlang des Hammersbachs durch eine waldreiche Schlucht über viele Brücken und kleine Wasserfälle. Auf halber Strecke kreuzt der Forstweg. Auf dem abwechslungsreichen Weg gibt es viel zu entdecken. Eine ideale Wanderung an heißen Sommertagen.  Tour 2: Vom Wanderparkplatz führt die Forststraße auf die Feldlahnalm. Dieser Weg ist auch für Kinderwagen geeignet. Wer noch nicht genug hat: Abstecher über den Kanonenpass zur Röthelmoosalm (875 m) möglich Feldlahnalm ist zeitweise bewirtschaftet mit kleinem Sandspielplatz. Ausgangspunkt: P am Hammergraben, 83246 Unterwössen

Röthelmoosalmen, Röthelmoosalmen 29 km Ruhpolding Zeit: (1)2,5 Stunden, (2) 1Stunde einfach Schwierigkeitsgrad: (1)gering ansteigend(160 hm)

Kilometer: (1)6,9 km, (2) 3 km einfach ( )  Variante (1): über das Wappachtal zurück mit dem Bus: Von der Bushaltestelle/Wanderparkplatz Urschlau geht es mit dem Weg Nr. 48 an der Urschalauer Ache entlang bis zur Klausbrücke. Hier ansteigend auf der Fortststraße hinauf. Nach gut 30 Min. ist die Hochebene erreicht, die Röthelmosalmen. Hier gibt es zwei bewirtete Almen (Langenbauer Alm und Dandl Alm). Weiter geht es nur leicht abwärts mit Weg Nr. 49 durch das Tal des Wappbach. Wir erreichen die Bundesstraße 305 am Weitsee. Gleich 100 m weiter rechts über die Straße ist die Bushaltestelle für die Rückfahrt.  Variante (2): Von der Bushaltestelle/Wanderparkplatz Urschlau den Wanderweg 5 nehmen und bis zur Dandl Alm oder Langerbauer Alm wandern. Ausgangspunkt: Urschlau 2, 83324 Ruhpolding Alternativ kann man auch am Weitseeparkplatz Parken und den Weg Nr 45 nehmen

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 44 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Branderalm Branderalm 30 km Zeit: 1-1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: ansteigend (400hm) Kilometer: 3-3,5 km ( )  Mehrere Wanderwege führen von hier aus auf die Branderalm.

 Mit Kinderwagen den Forstweg zur Alm nehmen. 400hm sind kein zuckerschlecken.  Die Branderalm ist zeitweise bewirtschaftet Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Seehaus, Seehaus 2. 83324 Ruhpolding

Winkelmoos Alm, www.winklmoosalm.de 40 km Steinplatte Zufahrt im Sommer ab Seegatterl (zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl) über eine Mautstraße (gebührenpflichtig) mit weitläufigen Wanderwegen und verschiedenen Einkehrmöglichkeiten. Darüber hinaus befindet sich auf der Winklmoosalm neben zahlreichen Wander- und Fahrradwegen die erste deutsche "Nordic Walking High Area", eine

beschilderte Nordic Walking Strecke (5,6 km). Barrierefrei: mit dem Auto bis zur Alm und barrierefreie Aussicht genießen über den Chiemsee

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 45 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 46 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020

ff

Regelmäßige Veranstaltungen:

Heimathaus- und Dorfführung Chieming www.heimathaus-chieming.de Dorfführung: 18.6.2020 bis 17.09.2020 (bei gutem Wetter) Heimathausführung: bis 04.6.2020 und ab 24.9.2020 (und bei schlechtem Wetter) Ortsheimatpfleger Hubert Steiner erläutert die Siedlungsgeschichte von Chieming. Vom Denglhamer Anwesen über das Schloss „Neuen Chieming“, Donnerstag: Frauenallee bis zur Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“. Die Führung dauert in etwa Mit 2 Stunden. 10:00 Uhr Kurkarte Bei schlechtem Wetter und im Winter werden Ihnen die Wohn-und Schlafräume bis kostenlos im Heimathaus, Verarbeitung von Milch am Bauernhof und das frühere Leben 12:00 Uhr und Arbeiten am Hof näher gebracht. Anmeldung: Dorfführung nicht erforderlich Heimathausführung (Winter) erforderlich: Hubert Steiner 08664-741 Ausgangspunkt: Heimathaus Chieming im Gewölbesaal, Hauptstraße 20a, 83339 Chieming Naturführung Geheimnisse von Eiszeit und Furchensteinen: Samstag Eiszeitliche Hügel und Senken um Chieming hautnah erlebt! Erfahren Sie auf 13.06.2020, dieser spannenden Wanderung rund um Chieming, wie der Chiemsee während 22.08.2020 4-14Jahre der letzten Eiszeit durch einen Gletscher entstanden ist. Am Seeufer erforschen 05.09.2020 7,00€ wir das Geheimnis der Furchensteine und sind der alten Uferlinie des Chiemsees auf der Spur. 9.30 Uhr Erwachsene Anmeldung erforderlich Tourist-Information Chieming, Tel. 08664-988647 bis 11,00€ Ausgangspunkt: Minigolfplatz Chieming, Bei den Bädern 1, 83339 Chieming ca. (Stand 12.5.20 Veranstaltungsbeginn offen) 11.30/12:30Uhr Vogelbeobachtung an der Aussichtsplattform Chieming Nehmen Sie Einsicht in die Natur am Chiemsee. Entdecken und beobachten Sie einige der über 300 bisher am Chiemsee gesichteten Vogelarten: Wasservögel mit Sonntag: ihren Küken, Singvögel mit ihren vielfältigen Gesängen, seltene Zugvögel aus fernen Ländern. 20.09.2020 Lassen Sie den weiten Ausblick auf sich wirken. Die Tafeln an den einzelnen 18.10.2020 Stationen bringen Ihnen natur- und heimatkundliche Besonderheiten näher. kostenlos 15.11.2020 Ferngläser falls vorhanden gerne mitbringen. (Stand 12.5.20 13.12.2020 Veranstaltungsbeginn offen)

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, 9:00 Uhr Ausgangspunkt: Beobachtungsplattform Chieming, Chiemseering 1, 83339 Chieming. Ponyreiten auf Islandponys und Besichtigung des Kleintierparks auf dem Bertl Hof Für Kinder und Jugendliche. Nach Anmeldung: Termine nach telefonischer Vereinbarung Vereinbarung Kontakt: Familie Lex. Tel.: 08667-473, Wald 1, 83339 Chieming

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 47 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020 ff

Chieming erleben – zu jeder Tages und Jahreszeit – kostenlos

Chieming aktiv erleben

 Kneipp-Anlage in Chieming und Stöttham  Trimm-Geräte am Chiemseeufer  Pump Track  Chiemsee Rad Rundweg  Walking Touren  Beachvolleyball  Tischtennis  Schwimmen im See  Spazieren gehen an der Uferpromenade

Chieming kulturell und historisch erleben

 Röm.-kath. Kirchen:  Mariaä Himmelfahrt in Chieming  St. Laurentius in Hart  Maria Himmelfahrt in Ising  St. Laurentius in Nußdorf  St. Johann Baptist (Stötthamer Kircherl) in Stöttham

 Evangelische Kirchen:  Paul-Gerhardt-Haus Chieming

 Planetenweg Ising  Historie in Chieming– 80 geschichtliche Hoftafeln erzählen die Geschichte der Chieminger Höfe  Römerregion Chiemsee: www.roemerregion-chiemsee.de

Chieming natürlich erleben

 Bienen- und Obstlehrpfad  Aussichtsplattform Chieming  Flanieren an der Uferpromenade  Sonnenuntergang am Chiemseeufer

Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Seite 48 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Stand 12.Mai 2020