Adventure Excursions

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Adventure Excursions SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark MARIAALM PorscheAutomuseum AdventureMountainNatrun TYROL LEOGANG AdventureFortressKufstein CrystalCellar GlassCityRattenberg Asitz-MountainofSenses SilverMineSchwaz BikeparkLeogang FamilylandPillerseeValley OpenAirGo-CartCourse HausstehtKopf FlyingFoxXXL JungleinTyrol Mining-andGothicMuseum SwarovskiCrystalWorlds Visitor’sMine ’DasTirolPanorama‘ SAALACHVALLEY GERMANY Saalachvalley„Forcesofnature‘ Eagle’sNest PONGAU DocumentationObersalzberg AdventureCastleKlammstein SaltMineBerchtesgaden Showcave’UncannyChurch‘ LeisureParkRuhpolding Alpentherme FairyTale-AdventurePark Marquartstein 2 3 N g Tittmoning Ibm g Feldkirchen Ibmer Moos Feldkirchen A am Hausruck Schmidham Schwanenstadt Edling Eiselfing 299 Ostermiething bei Mattighofen Auerbach U Ba 15 304 Kirchensur 20 Franking Jeging S S Neukirchen Moosdorf 147 E R an der Vöckla Ungenach Rüstorf Kienberg Freutsmoos Haigermoos Kirchberg W A L D Puchkirchen 143 Kerschdorf Frabertsham bei Mattighofen Schneegattern Zipf 144 bach Trostberg Trimmelkam Redl Desselbrunn (492) Wiesmühl Holzhausen Friedburg Evenhausen Obing bei Tittmonig Pietling Wildshut Michaelbeuren Palting Fornach Vöcklabruck Attnang Roith 304 Altenmarkt St. Pantaleon Lengau (430) Puchheim Lin Amerang Fridolfing BerndorfPerwang Pöndorf Vöcklamarkt Timelkam orf Griesstätt Stein bei Salzburgam Grabensee Lochen 1 Pichlwang Steyrermühl an der Traun Palling Tegling Götzing Lamprechtshausen Frankenmarkt Regau am Inn Schonstett St. Georgen Straßwalchen Kirchham Gampern Pittenhart Klostersee bei Salzburg Mattsee 151 Ager 145 Steyrermühl Laa Holzhausen Seeon Traunreut Brünning Tachinger Mösendorf Lenzing St. Georgen See Ut.- Ob.- Arnsdorf Irrsdorf Rutzenmoos Aurachkirchen 15 -eching Köstendorf l Steindorf Roitham Taching Kirchanschöring Nußdorf Oberhofen ck Schörfling Aurach A1 144 Ba Halfing Truchtlaching am See am Haunsberg Obertrumer- Mattsee ö Weißenkirchen stätt Vogtareuth Knesing W Lampolding see V Seewalchen am Hongar Ohlsdorf Obe Inn ag U Berg Regau Pelhamer Seebruck in Schleedorf Neumarkt imAtterg. Seewalchen Schörfling Kleinreith Matzing Traunwalchen ge Oberndorf b. Sbg. am Wallersee am Attersee chen See r S Laufen A St. Georgen Kammer r Söchtenau Eggstätt Hart e Leobendorf Obertrum im Attergau St. Georgen a Rinnsee Hartsee Kammer Waging e Petting am See 154 Lichtenberg n g Bad Endorf Gollenshausen am See G Attersee o Pinsdorf (440) am Chiemsee Egerer Aiging Wildeneck H Schwabering (522) St. Leonhard Abtsdorfer Seewalchen WallerseeH Hofstätter S. Breitenbrunn C Irrsee Gmun am Chiemsee Nußdorf bei Wonneberg See 156 Zell Abtsdorf Altmünster T r a u n s eGrü e n Gstadt e 304 Abtsdorf L A Henndorf am Moos Straß Pfaffenhofen Prutting am Chiemsee F im Attergau Weyregg Traunst e Chieming Schönram Seekirchen am Wallersee am Attersee Rimsting Wolkersdorf Ettendorf Surheim am Wallersee Kolomannsberg s Anthering 1 1114 Nußdorf Ramsau Herrenchiemsee Holzhausen am Attersee Neukirchen senheim Simsee m Erlstätt Lauter bei Teisendorf Saaldorf Elixhausen Mondsee Oberwang Schloßberg e Eugendorf Zell Seeleithen 1691 Herreninsel Traunstein 304 Hallwang Oberwang i Thalgau Kulmspitze e Stephanskirchen Prien Grabenstätt Vachendorf (591) Neukirchen Teisendorf Freilassing A1 152 r h Ober- Wallersee Mondsee e 15 am Chiemsee Felden C Übersee am Teisenberg M 1096 Stockwinkl Grabenstätt Traunstein/ teisendorf Straß Bergheim s Seefeld Langbathseen sing Bergen Schweinb. o Traunkirchen Riedering Söllhuben A8 Feldwies Siegsdorf Plainfeld Innerschwand r Hochleckenkg. 304 - Thalgau n Loibichl A8 e g Bernau/Ch. Irschen Neukirchen Sbg. Nord 158 St. Lorenz d 151 Steinbach 1691 Feuerkogel Lauterbach t Rosenheim Frasdorf Bernhaupten Vogling s Pichl Auhof Unterach am Attersee Langbath Übersee Siegsdorf Teisenberg 20 Liefering Hof bei Sbg. Fuschlsee e Au t 1592 Achenmühle Hammer Anger Ainring Gaisberg Gries e 151 am Attersee Rindbach A8 Bernau A H Rohrdorf Frasdorf am Chiemsee Rottau 1333 Feldkirchen Siezenheim 1287 Ö Gr. Höllkogel Ebensee g Rohrdorf Bergen Scharfling L (448) a.T. f Achenmühle Anger Ebenau 152 L E 1862 Eibenber Neubeuren Törwang Haindorf 305 Grassau Zinnkopf 306 Wals Fuschl am See 154 Schafberg Burgau Weißenbach N G Aschau Aufham Faistenau am Attersee E B I R G E 1598 Altenmarkt Staudach 1227 Piding Salzburg SALZBURG 1782 Lahnsstein am Inn im Chiemgau Airport (425) S Reischenhart Grainbach Hochfelln Glasenbach A L Z K 153 145 Kampenwand Zwiesel Bad Reichenhall Knoten W A MM Leonsberg Hochries Marquartstein 1664 Ruhpolding Inzell Mauthausen 21 Salzburg Elsbethen St. Gilgen E R G 1668 (608) (690) 1782 Glanegg Wiestal- o Falkenstein U T Mitterweißenbach Traun Nußdorf Anif l f St. Wolfgang 1745 Offen urg am Inn 1568 Ht. Rauschberg Bad Fürstenbrunn stausee Hintersee Zwölferhorn g rf A93 307 Unterwössen 20 Grödig Sbg./Süd 1521 a im Salzkammergut Brand Puch/Urstein O n g Hohe Schrott n Schleching 305 1671 Reichenhall Großgmain Abersee s Haiden bach Spitzstein Gurnwandkopf Weißbach Thumsee (473) Gaartenau Nieder-Puch s e e 1839 m Inn Geigelstein 305 an der Alpenstraße U n t e alm bei Hallein Krispl Gaißau t Rettenbach Schönberg 1597 Oberwössen h Bayrisch r s b e r g e Hintersee 158 1691 Förchensee c Strobl 1808 305 la Gmain Oberalm r Weißenbach 2093 Lödensee a Markt h Bad Ischl a 1613 159 Hallein Adnet o Nussensee Reit S Schellenberg (469) Erl im Winkl Sonntagshorn Predigtstuhl Schmittenstein r Weitsee n Wildbichl Kössen 1961 Hallein 1695 G Hütte Steinpaß Salzach Bad Vigaun Hoher Zinken r Lauffen 175 Walchsee 1764 u Postalm Loser Oberaudorf 558 Deutsche Bischofswiesen p p Weißenbach 145 Sandling Loser 172 WaidachT Unken e Maut 1837 Niederndorf ir Alpenstraße Panoramastr. Oberaudorf ol St. Koloman Trattberg 1717 Altaussee Walchsee er A Zinkenkopf T Bad Goisern ch 1337 Kuchl E Ebbs Durchholzen e Grundlse Kiefersfelden Schwendt Berchtesgaden Georgenberg N 1757 1773 Reit (572) Seewaldsee Gamsfeld Ramsau St. Agatha Pötschenhöhe Altausseer Pyramidenspitze Kuchl N . See G Kiefersfelden Za 1997 Unterberghorn Fellhorn 178 2027 992 (659) Kufstein Nord hm Steinplatte Schönau Schwarzer Berg H 175 er Ka er 1764 Golling E a i s 176 Faistau am Königssee Rußbach Steeg l H. Sarstein Bad Aussee 1869 Ramsau Torren an der Salzach1584 am Paß Gschütt l Rö am Königssee 2522 Voglau N Paß Gschütt s 1975 Anger Griesenau Strub Königssee Hoher Göll Scheffau .. t .- Kufstein Lofer Golling 957 166 ä Zinken 1 178 Waidring Gr. Hundshorn am Tennengeb. Rußbachsaag Gosauzwang t (499) . 1703 1874 162 t Süd W ilder Kaiser Kirchdorf Paß Strub A10 . G Gosau e 1854 Pic Erpfendorf 677 Paß Lueg r Ellmauer Halt in Tirol St. Martin Jenner Bluntautal E 552 Horn Obertraun bei Aus Watzmann G Hallstatt S Hinter-- Treffauer 2344 bei Lofer R Abtenau 1433 e 173 steinersee 2304 Hocheisspitze Königssee B I Salzburger A Lahn e Ödensee Schwoich Pillersee Gr. Ochsenhorn 2712 E Winkl 2511 2521 G Paß Lueg Dolomitenstraße Österr. Romantikstr. Scheffau St. Johann St. Ulrich Nationalpark Kahlersberg a. W. K. N E N G E B I R G E G Vd. hbichl 178 Going a. W. K. in Tirol (659) am Pillersee Loferer Steinberge Weißbach 2350 E A10 E N N U bei Lofer Dießbach- Berchtesgaden T Bleikogel o H. Krippenstein Ellmau G Annaberg s a Gosausee 2108 i n Bad Häring St. Jakob stausee Gr. Hundstod Rifflkopf im Lammertal u e Oberndorf 164 A 2411 G k S t Hartkaser im Haus 311 2594 Obersee 2254 a m Ht. m uckhäusl Söll in Tirol Leoga S H Raucheck Bischofsmütze m e 178 nger Saalach t Funtensee Rauchegg Tenneck 2431 Lungötz 2458 Hallstätter A u f d 1556 Kitzbüheler Horn Ste e i Reith 161 Birnhorn inb n 2216 166 D Gletscher Itter Hohe Salve bei Kitzbühel e e r n Werfen Hoher Dachstein 1996 Hochfilzen rg Werfen St. Martin A 2995 1828 Brixen Fieberbrunn 2634 e e C im Thale Breithorn s Pfarrwerfen am Tennengebirge Gerzkopf H Stoderzin erau Hopfgarten Grießenpaß . M e e Pfarrwerfen Werfenweng S T 20 B im Brixental 170 Kitzbühel 969 Lenzing r 159 1728 E I N Grießen 164 2504 Selbhorn r Westendorf Kirchberg (762) Wildseeloder Bischofshofen R Filzmoos
Recommended publications
  • Übersicht Hilfensangebote Für Risikogruppen
    ÜBERSICHT HILFENSANGEBOTE FÜR RISIKOGRUPPEN Stand: 26.03.2020 Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfeangebote für Senioren, kranke und psychisch beeinträchtigte Personen sowie für Menschen mit Behinderung im Landkreis Traunstein anlässlich der Coronakrise (Liste wird laufend aktualisiert) Anbieter Region Dienste Ansprechpartner Kontaktdaten Malteser Hilfsdienst Landkreis Einkaufsdienst Peter Volk 0861/986600 Traunstein Bayerisches Rotes Landkreis Einkaufsdienst, Anna Schneider 0861/989 73 44 Kreuz Traunstein Besorgungsdienst, [email protected] (Mo – Fr von 8 bis 12 Spaziergänge, Uhr) Betreuungsdienst, Lieferdienst, BRK WuS TSV Altenmarkt Altenmarkt Einkaufen, Gang zur Philip Mix 0176/307 401 56 Apotheke oder andere Walter Andrasch [email protected] Erledigungen EDEKA Pfeilstetter Bergen Lebensmittellieferservice EDEKA-Markt 08662/488 555 Pfeilstetter [email protected] Soziale Bürgerhilfe Bergen Einkaufsdienst, Sozialbüro 08662/3157 Bergen-Vachendorf Besorgungsdienst (soziale [email protected] Hilfen in Notlagen) VdK und Chieming Einkaufsdienst Barbara Sailer 0170/4465450 Pfarrgemeinderat Chieminger Chieming Lebensmittellieferdienst Maria Naglschmidt 08664/9274 265 Dorfladen Pfarrgemeinderat Engelsberg Einkaufsdienst Pfarrgemeinderat 08634/7353 (Mo – Fr von 10 bis 14 Uhr) Engelsberg Engelsberg Burschen- und Fridolfing Einkaufsdienst für Lenz Johannes 0151/673 03 328 Arbeiterverein Senioren Fridolfing-Pietling e.V. Gemeinde Grabenstätt Einkaufsservice 08661/9887-23 Grabenstätt (u.a. mit EDEKA
    [Show full text]
  • Jahresbericht Für Das Jahr 2018
    Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2018 Seite 1 Jahresbericht 2018 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2018 63 Aktive, davon 14 Feuerwehranwärter Seite 2 Jahresbericht 2018 Einsätze 2018 Baum über Fahrbahn am 21.01.2018 um 8:58 Uhr Einsatzort: Dobelgraben, Eigene Einsatzkräfte: 5 Einsatzdauer: 1 Stunde, Eingesetzte Fahrzeuge: MZF VU mit Sattelzug 26.03.2018 um 12:43 Uhr Einsatzort: TS23 höhe Streulach, Eigene Einsatzkräfte: 8 Einsatzdauer: 6 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Petting, FF Waging, Rettungsdienst, Polizei Die Freiwillige Feuerwehr Nirnharting wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Petting zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW alarmiert. Hauptaufgaben waren dabei die Verkehrsregelung, das Reinigen der Fahrbahn und das Umräumen der Ladung des LKWs. Personensuche in Waging am 23.04.2018 um 23:12 Uhr Einsatzort: Waging, Eigene Einsatzkräfte: 14 Einsatzdauer: 3 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Waging am See, FF Gaden, Rettungsdienst, Polizei Fahrbahnreinigung nach Wildunfall am 27.04.2018 um 0:17 Uhr Einsatzort: TS27 Höhe Buch, Eigene Einsatzkräfte: 14 Einsatzdauer: 1 Stunde, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: Polizei Brand Nebengebäude bei Angerpoint am 20.05.2018 um 16:51 Uhr Einsatzort: Angerpoint, Eigene Einsatzkräfte: 15 Einsatzdauer: 2,5 Stunden, Eingesetzte Fahrzeuge: LF 10/6, MZF Weitere Einsatzkräfte: FF Gaden, FF Waging, FF Taching, FF Tettenhausen, Rettungsdienst, Polizei Zur Unterstützung
    [Show full text]
  • Überarbeitete Fassung 02.04.20
    LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe
    [Show full text]
  • 2012-01-08 Program English
    Congress “PETÖ AND INCLUSION”, March 9th/10th, , 2012 at Rosenheim – PROGRAM – Friday, March 9th, 2012 10 a.m. – 12 p.m. Opportunities for observations : - Rosenheim Conductive Education Centre "Sonnenschein" kindergarten - in Class 1b at Happing Elementary School (Single integration with conductive school as- sistance) (Number of seats is limited, please register early! Transport can be arranged if necessary.) 1p.m. – 2 p.m. ARRIVAL AND REGISTRATION 2 p.m. - 5.45 p.m. Afternoon Lecture Program Chaired by: Diploma Psychologist Jessica Kleyenhuber and Diploma Social Worker Michael Sanna, Munich 2 p.m. - 2:30 p.m. OPENING AND GREETING Opening of the Congress by the Chairwoman of FortSchritt Rosenheim Association, Bettina Brühl Greeting by the Mayor of Rosenheim, Gabriele Bauer Greeting by the Patroness of the Congress, Daniela Ludwig, Member of the German Bundestag Greeting by the Board of the Federal Association of Conductors, by Board Member Krisztina Desits, Diploma Conductor Organizer: FortSchritt Rosenheim Association and Federal Association of Conductors page 2/7 2:30 p.m. – 3 p.m. Petö's philosophy and idea of man Pedagogic Principles of a holistic education Individual activity and self-determined life in an inclusive society Speaker: Prof. Dr. Franz Schaffhauser, Director of Petö Institute, Budapest, Hungary. 3 p.m. - 3:15 p.m. Human Rights and Inclusion The Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany: Area of tension between basic understanding, possibilities and implementation Speaker: Hubert Hüppe, Commissioner of the Federal Government for the Concerns of Disabled People, Berlin, Germany 3:15 p.m. - 3:45 p.m. School and Inclusion The Inclusive School.
    [Show full text]
  • Die Almen Im Dachsteingebirge
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64)
    [Show full text]
  • Grund- Und Mittelschulen Im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr
    Staatliches Schulamt im Landkreis Traunstein Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr. Schulkontaktdaten Schulleitung Grundschule Altenmarkt 2882 GS Tel.: 08621 1720 Schwan Sabine (Rin) Schulweg 15 2914 MS Fax: 08621 63635 Zehentmaier Gertraud (StRGS/STV) 83352 Altenmarkt [email protected] Frau Geerk (VA) Grundschule Bergen 1277 GS Tel.: 08662 8306 Mitterer Monika (Rin) Tannhäuserweg 10 2915 MS Fax: 08662 419723 Leitenstorfer Christine (L/STV) 83346 Bergen [email protected] Frau Gehmacher (VA) Grund- und Mittelschule Chieming 1278 GS Tel.: 08664 9849-0 Röhr Sabine (Rin) Josef-Heigenmooser-Straße 45 2916 MS Fax: 08664 9849-22 n. n. 83339 Chieming [email protected] Frau Wimmer (VA) Grundschule Engelsberg 2917 GS Tel.: 08634 620730 Unterforsthuber Christine (Rin) Raiffeisenplatz 6 Fax: 08634 620750 Brüche Christine (L/STV) 84549 Engelsberg [email protected] Frau Hamberger (VA) Grund- und Mittelschule Salzachtal in Fridolfing 2869 GS Tel.: 08684 240 Stehböck Thomas (R) Schulweg 6 2919 MS Fax: 08684 9194 Baumann Wolfgang (KR) 83413 Fridolfing [email protected] Frau Stettmeier (VA), Frau Mörtl (VA) Grundschule Grabenstätt 2920 GS Tel.: 08661 241 Zeitel Johannes (R) Am Eichbergfeld 11 Fax: 08661 8058 Gebert-Schwarm Birgit (StRGS/STV) 83355 Grabenstätt [email protected] Frau Ganser (VA) Grund- und Mittelschule Grassau 1279 GS Tel.: 08641 2125 Tischler Georg (KR 1/SLei) Birkenweg 12 2921 MS Fax: 08641 697552 n. n. 83224 Grassau [email protected]
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr 16.07
    Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 ..
    [Show full text]
  • Sales Guide PRIEN AM CHIEMSEE 2017/18
    Prien am Chiemsee Sales Guide PRIEN AM CHIEMSEE 2017/18 1 www.tourismus.prien.de berchtesgaden-bad aibling 08.2012_Darga_Endmont_SO_Salzbg>Aibling 02.08.12 14:55 Seite 1 KitzbüKitzbühelerheler HHornorn W i l d e r K a i s e r 1996 Loferer Steinberge Unterberghorn Zillertaler Alpen Jenner Watzmann Steinplatte Fellhorn 1773 1874 2713 Reiter Alm 1869 1765 Z a h m e r K a i s e r Predigtstuhl Gr.Gr. TraithenTraithen 1613 1852 e e DürrnbachhornDürrnbachhorn Winklmoos-A. Innsbruck / Italien nigs nigs Brünnsteinünnstein Köö 1776 1160 KUFSTEIN 1619 B SEEGATTERL BERCHTESGADEN Sonntagshorn REIT I. WINKL WendelsteinWendelstein 1961 KÖKÖSSEN /Tirol 1838 KIEFERSFELDEN e Geigelstein OBERNDORF itse We OBERAUDORF BAYRISCHBAYRISCH e 1813 ZELL SCHNEIZL- ters Mit Kranzhorn REUTH e e Spitzstein den den 1366 Rauschberg Löö Höörndlwandrndlwand OBERWÖSSENÖSSEN 1596 1684 ahn BAD REICHENHALL 1671 adb hnr Deutsche Alpenstra Inzeller Kienberg Za Hochstaufen Zwiesel 1522 Unternberg SCHLECHING nI 1771 1782 ßeße 1425 SACHRANG Hochgern FLINTSBACH UNTERWUNTERWÖSSENÖSSEN Hochfelln 1748 Hochplatte 1587 Kampenwand Hochries BRANNENBURG 1664 n 1658 1664 Prie ch NUSSDORF al Sa Bründling-A.ündling-A. MARQUARTSTEIN BAD FEILNBACH RUHPOLDING PIDING GROSS- KLEIN- AUFHAM INZELLINZELL HOLZHAUSEN HögelHögel Su T lzb STAUDACH- GRASSAU TÖRWANG 827 ei e se rg EGERNDACH nb e GRAINBACH NEUBEUERN r g ASCHAU n i. CHIEMGAU RAUBLING e h ROHRDORF c S EISENÄRZTISENÄRZT A HHÖÖGLWWÖRTHÖRTH r ROTTAU ACHENMÜHLEÜHLE le HAMMER ro MüMünchen BERGEN Ti FRASDORF SIEGSDORF BERNAU n In ÜBERSEEÜBERSEE a.CHIEMSEE BERNHAUPTEN UMRATHSHAUSEN PFAFFENBICHL NEUKIRCHEN STRASS TEISENDORF OBERTEISENDORF FELDWIES RIEDERING WILDENWART WEILDORF SÖSÖLLLHUBENLHUBEN S SURBERG Tüüttensee ttensee ru VACHENDORF ROSENHEIM KOLBERMOOR F STEPHANSKIRCHEN B S PRIEN rien HOLZHAUSEN GRABENSTÄGRABENSTÄTT a.CHIEMSEE P Herrenchiemsee e TRAUNSTEIN e e LAUTER e s s s i m m S ERLSTÄERLSTÄTT i e Frauenchiemsee RIMSTING PFAFFENHOFEN h SEEHAUS GROSSKAROLINENFELD C HAIDBICHL MAUERKIRCHEN PRUTTING PETTING KROTTENMÜHLKROTTENMÜHL tter - äS.tter - S.
    [Show full text]
  • Saalach Gzp Tb Dez2011 Wei
    Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 080420 Graz, September 2011 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG SAALACH - PINZGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG ................................................................................... 2 1.1. Bezeichnung des Projektes .................................................................. 2 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell .............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung ..................................... 3 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ....................................................... 4 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung ........................................ 4 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung .......................................................... 5 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne .......................................................... 7 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz .......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS DEM GEK SAALACH - PINZGAU ...............
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • Holiday Info Let the Happiness In!
    SUMMER 2015 EN HOLIDAY INFO LET THE HAPPINESS IN! www.kitzsteinhorn.at Cinema 3000 Nationalpark Gallery ❚ Nationalpark Gallery mystical info stations located inside the mountain and an impressive Panorama-Plattform. ❚ Cinema 3000 spectacular natural ambiance and seemingly unlimited panoramic pictures. ❚ Panorama-Platform „Top of Salzburg“ Salzburg´s highest panorama platform. ❚ ICE ARENA (Beginning of July - end of August) slippery slides in summer snow, snow beach, ICE BAR and much more. ❚ Free info tour with a National Park ranger Enjoy fascinating insights and views of the Hohe Tauern National Park every day from 23.05.2015. Top of Salzburg ICE ARENA GLE_Inserat_Urlaubsinfo_Gipfelwelt3000_2014.indd 2 20150204_Sa CONTENT Pages 9 – 22 WEEKLY PROGRAMME What’s up in Zell am See-Kaprun Pages 23 – 37 EVENTS Summer programme in Zell am See-Kaprun Pages 38 – 54 FOOD AND BEVERAGE Eating, drinking and nightlife in Zell am See-Kaprun Pages 55 – 58 FUN FOR KIDS The fun children’s programme in Zell am See-Kaprun Seiten 59 – 66 SHOPPING Shopping experience in Zell am See-Kaprun Pages 67 – 122 OVERVIEW A - Z Services and leisure activities in Zell am See-Kaprun 3 DATES, FACTS AND HISTORY ZELL AM SEE Monks founded ‘cella in bisonzio’ (Zelle im Pinzgau), as ordered by Salzburg’s Archbishop Johannes, in 740 a.d.. It was firstly docu- mented in 743 a.d.. Zell am See is the oldest Bajuwaric (Bavarian) settlement in Pinzgau. The settlement was exhalted to a „market“ in 1357 and due to the mining boom in Hirzbachtal and Limberg, it became a thriving community. During the Peasants’ War in 1525/26, the Zell community remained either neutral, or true to the Archbishop – for which they received privileges when making the yearly pilgrimage to the Salzburg Cathedral.
    [Show full text]
  • Bad Feilnbach Beim Bundes
    Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / Februar / März 2014 Wir stellen vor: Die Marke Bad Feilnbach – „natürlich gesund“ „Bad Feilnbach ist WERTvoll“ – Die Werte, die im Leitbild für Bad Feilnbach erarbeitet wurden, haben nun eine Gestalt bekommen, die nach außen und nach innen wirken soll. Als Logo wurde ein ganz zentrales Symbol für Bad Feilnbach gewählt: Der Apfel - in einem kräftigen Rot, mit stilisierten Bergen an der Unterseite. „Natürlich gesund – Bad Feilnbach“ steht für die Werte Gesundheit, Natur und Tradition. Und - wie oben dargestellt - so wirbt Bad Feilnbach künftig um seine Gäste. Lesen Sie weiter auf Seite 20. Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 1 / Februar / März 2014 Inhaltsverzeichnis Vierte Kulinarische Filmtage 48 Seite Ausgesuchte Gipflstürma 49,50 Veranstaltungen Nachruf 3 Lesenswert – Unsere Gemeindechronik 50 Wir stellen ein 3 Neue Wanderkarte 50 Kindergartenanmeldung 2014 3 Bad Feilnbach mit dem ÖPNV erreichen 51,52 Aktion Saubere Landschaft 4 Unterwegs mit Ameropa 53 Kommunalwahlen am 16.März 4 - 10 Ruhetage der Gaststätten 54 Völlig neue Situation 10 und Cafes in der Gemeinde beim Breitbandausbau Gottesdienstzeiten 54 Personalnachrichten 11 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 54 Aus der Bürgerversammlung 11 - 17 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 55 Aus dem Gemeinderat 17 - 19 Die wichtigsten Notfallnummern 55 Energiekonzept für Bad Feilnbach 19 Ansprechpartner für Senioren 55 Marke Bad Feilnbach – 20 und Behinderte natürlich gesund Öffnungszeiten in der Gemeinde 55 Mach mit – beim Ferienprogramm 2014 21 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 56,57 Pfingstferien im Sattel 21 Internet- und E-mail-Adressen Warnhinweis für Hundebesitzer 22 Werbeanzeigen 58,59 Neuer Wertstoffhof-Wegweiser 22,23 Wir gratulieren 60 Rentenberatungsstelle ist umgezogen 24 Dt.
    [Show full text]