Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / Februar / März 2014

Wir stellen vor: Die Marke – „natürlich gesund“ „Bad Feilnbach ist WERTvoll“ – Die Werte, die im Leitbild für Bad Feilnbach erarbeitet wurden, haben nun eine Gestalt bekommen, die nach außen und nach innen wirken soll. Als Logo wurde ein ganz zentrales Symbol für Bad Feilnbach gewählt: Der Apfel - in einem kräftigen Rot, mit stilisierten Bergen an der Unterseite. „Natürlich gesund – Bad Feilnbach“ steht für die Werte Gesundheit, Natur und Tradition. Und - wie oben dargestellt - so wirbt Bad Feilnbach künftig um seine Gäste. Lesen Sie weiter auf Seite 20. Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Inhaltsverzeichnis Vierte Kulinarische Filmtage 48 Seite Ausgesuchte Gipflstürma 49,50 Veranstaltungen Nachruf 3 Lesenswert – Unsere Gemeindechronik 50 Wir stellen ein 3 Neue Wanderkarte 50 Kindergartenanmeldung 2014 3 Bad Feilnbach mit dem ÖPNV erreichen 51,52 Aktion Saubere Landschaft 4 Unterwegs mit Ameropa 53 Kommunalwahlen am 16.März 4 - 10 Ruhetage der Gaststätten 54 Völlig neue Situation 10 und Cafes in der Gemeinde beim Breitbandausbau Gottesdienstzeiten 54 Personalnachrichten 11 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 54 Aus der Bürgerversammlung 11 - 17 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 55 Aus dem Gemeinderat 17 - 19 Die wichtigsten Notfallnummern 55 Energiekonzept für Bad Feilnbach 19 Ansprechpartner für Senioren 55 Marke Bad Feilnbach – 20 und Behinderte natürlich gesund Öffnungszeiten in der Gemeinde 55 Mach mit – beim Ferienprogramm 2014 21 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 56,57 Pfingstferien im Sattel 21 Internet- und E-mail-Adressen Warnhinweis für Hundebesitzer 22 Werbeanzeigen 58,59 Neuer Wertstoffhof-Wegweiser 22,23 Wir gratulieren 60 Rentenberatungsstelle ist umgezogen 24 Dt. Rentenversicherung 24 warnt vor Trickbetrügern Impressum Keine Alkopops unter 18 Jahren 24 Beratungsstelle für 25 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, Schwangerschaftsfragen V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Zuschüsse für Sportvereine 26 Bahnhofstr. 5, jetzt beantragen 83075 Bad Feilnbach Billiger Baden 26 Redaktion: Barbara Mayr, Fundsachen bitte abholen 26 Gemeindeverwaltung, Jugendsozialarbeit an den Schulen 27,28 Tel: 08066-887-26, Aus den Schulen 29 - 32 Email: [email protected] Kindergartennachrichten 33 - 37 Druck meissnerdruck, Birkenweg 5, Klinik+more 37 und 83080 First-Responder suchen 38 Anzeigen: Email: [email protected] neue Mitglieder Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April 2014. Auszeichnung für 38,39 Redaktionsschluss: 10.03.2014 heimische Unternehmen Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. Bundeswettbewerb 39 Entente Florale 2014 Aktuelles aus der VHS 40 Nachlesen im Internet Unsere Seniorenseite 41,42 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 43 - 47 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch Ausgewählte Veranstaltungen 47 unsere Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort in finden Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Theater in Kematen 48 „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 3

Nachrufe Kindergartenanmeldung 2014 Die Gemeinde Bad Feilnbach trauert um Gemeinsamer Anmeldetermin für alle fünf Kindergärten im Gemeindebereich: Herrn Georg Stadler + 29.11.2013 Montag, 24. März 2014

Gemeinderat der Gemeinde in den drei Gemeindekindergärten: Bad Feilnbach von 1984-1990 „Spatzennest“ in Derndorf „Purzlbaam“ in Au und „Apfelbäumchen“ in Dettendorf von 14.00 - 16.00 Uhr Herrn Michael Millauer im kath. Kindergarten „St. Martin“ in Au + 10.12.2013 von 14.00 - 16.00 Uhr Gemeinderat der ehemaligen im kath. Kindergarten „Regenbogen“ Gemeinde Litzldorf von 1966-1972 mit Kinderkrippe in Bad Feilnbach von 15.00- 17.00 Uhr Wir werden ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bitte bringen Sie das gelbe Vorsorgeheft zur An- Gemeinde Bad Feilnbach meldung mit. Das Kindergartenpersonal steht Ihnen an diesem Hans Hofer, 1. Bürgermeister Nachmittag zur Verfügung. Selbstverständlich sollen die Kinder bei der Anmeldung dabei sein!

Wenn Sie vorab die Kindergärten besichtigen Wir stellen ein wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den Kindergartenleiterinnen. Die Gemeinde Bad Feilnbach beabsichtigt zum 01.04.2014 eine Nachfolgend die Adressen und Telefonnummern aller Kindergärten in der Gemeinde:

Reinigungskraft (m/w) ➤ Gemeindekindergarten „Spatzennest“ in Derndorf, Aiblinger Str. 68, Tel.: 08066 / 906693, für die Schule Bad Feilnbach Leiterin: Stephanie Huber in Vollzeit einzustellen. ➤ Gemeindekindergarten „Apfelbäumchen“ in Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung Dettendorf, Kaltenweg 4, Tel.: 08064 / 1744, nach TVöD. Leiterin: Jutta Böhm

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen ➤ Gemeindekindergarten „Purzlbaam“ in Au, erbitten wir bis spätestens Schulweg 5, Tel.: 08064 / 905352, Montag, 17. Februar 2014 an die Leiterin: Melanie Fink Gemeinde Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5, ➤ Katholischer Kindergarten „Regenbogen“ in 83075 Bad Feilnbach. Bad Feilnbach, Gartenstr. 6, Tel.: 08066 / 1038, Leiterin: Karin Nufer, Irmi Wingen Für Rückfragen steht Ihnen Manuela Barber von der Personalverwaltung unter Tel. ➤ Katholischer Kindergarten „St. Martin“ in Au, 08066/887-38 gerne zur Verfügung. Doktorweg 2, Tel.: 08064 / 1435, Leiterin: Anja Bayer Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

wurde den Gemeinden eine herausragende Stel- Aktion Saubere Landschaft lung innerhalb des Staates zugeordnet. Die Gemeinde kümmert sich um das unmittelbare Am Samstag, den 05.04.2014 Lebensumfeld ihrer Einwohner und ist für alle mit wird in der Gemeinde Bad Feilnbach wieder der Örtlichkeit verbundenen Angelegenheiten die Aktion Saubere Landschaft durchgeführt. zuständig. Die kommunalen Aufgaben gehen alle an. Sie be- Treffpunkt für alle Teilnehmer ist um 9.00 Uhr treffen das wirtschaftliche, soziale und kulturelle an den jeweiligen Feuerwehrhäusern, Wohl der Bürger. in Kematen vorm Gasthaus Weingast und in Die von Ihnen gewählten Mitglieder des Gemein- Bad Feilnbach am Bauhof. derats entscheiden in den nächsten sechs Jahren darüber, wie die Steuergelder verwendet werden Hier wird auch die genaue Gebietseinteilung und beeinflussen damit die weitere Entwicklung vorgenommen. Bringen Sie bitte Plastikeimer und Gestaltung der Gemeinde. Sie entscheiden für Glasabfälle etc. mit. z.B. über die Ausweisung von Wohngebieten Alle Bürger, die sich aktiv für eine saubere und Gewerbeflächen, den Bau von Schulen, Landschaft einsetzen wollen, sind herzlich zur Kindergärten, Spielplätzen, Schwimmbädern Teilnahme eingeladen. und Sport- und Freizeiteinrichtungen. Aufgabe der Gemeinde ist es auch, die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sicher zu stellen und Kommunalwahlen am Gemeindestraßen zu bauen und zu unterhalten. 16. März 2014 Zwei Drittel aller öffentlichen Investitionen wer- den von den Gemeinden getätigt. Zahlreiche Vor- „Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemein- schriften der EU und die allermeisten der Bundes und Landesgesetze werden von der Gemeinde debürger, vollzogen; das Rathaus ist deshalb in sehr vielen am 16. März 2014 finden in Bayern Kommunal- Fällen die erste Anlaufstelle für den Bürger. wahlen statt. Im Landkreis werden Durch die Wahl des Gemeinderates können auch der Landrat und 70 Kreisräte gewählt. In unserer Sie die künftige Entwicklung Ihrer Heimatgemein- Gemeinde sind die 20 Mitglieder des Gemeinde- de beeinflussen. rates neu zu wählen. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr! Sie als Gemein- Deshalb noch einmal meine dringende Bitte: debürger/in bestimmen, wer in den nächsten 6 Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, Jahren in Gemeinderat und Kreistag die Weichen gehen Sie zur Wahl und (be-) stimmen Sie mit! stellt. Jede Stimme zählt! Wählen Sie die Personen aus den Wahlvorschlä- gen aus, denen Sie zutrauen, dass sie die Interes- Auf den folgenden Seiten können Sie sich vorab sen der Bürger in Gemeinderat und Kreistag gut und in Ruhe informieren, welche Personen sich vertreten. zur Wahl für den künftigen Gemeinderat stellen. Ebenso wird das Wahlverfahren erklärt, das Ku- „Die Gemeinden bilden die Grundlage des Staates mulieren (Häufeln) und Panaschieren (Verteilen und des demokratischen Lebens,“ so bestimmt der Stimmen auf mehrere Wahlvorschläge) erläu- Art. 1 der Gemeindeordnung. „Die Selbstver- tert und auf die Besonderheiten bei der Briefwahl waltung der Gemeinden dient dem Aufbau der hingewiesen. Demokratie in Bayern von unten nach oben,“ legt Art. 11 der Bayerischen Verfassung fest. Damit Ihr Bürgermeister Hans Hofer“

Der Gemeindewahlausschuss von Bad Feilnbach hat folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats zugelassen:

Ordnungszahl Nr. Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 01 Christlich Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Parteifreie (SPD/Parteifreie) 05 Freie Wähler Gemeinde Bad Feilnbach e.V. (FW Bad Feilnbach) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 5

Als Kandidaten für die Gemeinderatswahl stellen sich zur Verfügung: Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand (evtl. akad. Grad), Anschrift, kommunale Ehrenämter, Gemeindeteil Geburt 1 Dr. Spann, Balthasar 1949 Dipl. agrar. Ing., Berg 2, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Au bei Bad Aibling 2 Obermaier, Sebastian 1961 Steuersachbearbeiter, Pater-Petrus-Straße 24, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 3 Hilz, Ursula 1958 Krankenschwester, Moosstraße 15, 83075 Bad Feilnbach, Dritte Bürgermeisterin, Gemeinderatsmitglied, Litzldorf 4 Huber, Martin 1969 Landwirt, Sonnenham 10, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Dettendorf 5 Gasteiger, Vitus 1946 Landwirt, Gundelsberger Straße 2, 83075 Bad Feilnbach, 2. Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 6 Rauscher, Josef 1964 Landwirtschaftsmeister, Thalhamer Straße 9, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 7 Gasteiger, Sebastian jun. 1991 Finanzbeamter, Fritz-Pfaffinger-Weg 15, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 8 Kolb, Martin jun. 1990 Bankkaufmann, Salzhub 9, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 9 Kink, Rupert 1957 Sagschneider, Angerweg 22, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 10 Reisberger, Martin 1964 Verwaltungsfachangestellter, Schmiedgasse 9, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 11 Bucher, Stephan 1971 selbst. Heizungsbaumeister, Eulenthal 12, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 12 Seiderer, Hubert 1975 selbst. Unternehmer, Mühlweg 47, 83075 Bad Feilnbach, Litzldorf 13 Wallner, Michael 1968 selbst. Schreinermeister, Fritz-Pfaffinger-Weg 14, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 14 Stadler, Georg 1964 selbst. Zimmerermeister, Pater-Petrus-Straße 15, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 15 Ranner, Johann 1974 Angestellter, Thalhamer Straße 19, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 16 Opperer, Rupert 1968 Landwirt, Wilharting 2, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Au bei Bad Aibling 17 Höß, Elisabeth 1988 Steuerfachangestellte, Aiblinger Straße 30, 83075 Bad Feilnbach, Litzldorf 18 Nagl, Verena 1970 Hausfrau/Heilpraktikerin, Moos 6, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 19 Mair, Gerhard 1966 selbst. Maurermeister, Blumenstraße 12, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Au bei Bad Aibling 20 Müllers, Christian 1979 Berufsschullehrer, Dipl.-Ing., Gernbachweg 2, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 02 Kennwort Sozialde- mokratische Partei Deutschlands/Parteifreie (SPD/Parteifreie) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname Jahr der Nr. Beruf oder Stand (evtl. akad. Grad), Anschrift, kommunale Ehrenämter, Gemeindeteil Geburt 1 Freiheit, Karin 1959 Steuerfachangestellte, Am Osterbach 18, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 2 Grundsteiner, Markus 1992 Student Energie- und Gebäudetechnik, Gundelsberger Straße 10, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 3 Schneider, Corina 1975 Krankenschwester und Gastwirtin, Gundelsberger Straße 12, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 4 Prof. Dr. Koch, Axel 1967 Wirtschaftspsychologe, Personalentwicklung, Fichtenweg 12 a, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 5 Millauer, Tanja 1974 Gastwirtin und Industriefachwirtin, Mühlweg 34 b, 83075 Bad Feilnbach, Litzldorf 6 Büttner, Manfred 1950 Techniker Forschung und Entwicklung, Breitensteinstraße 37, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 7 Dostthaler, Katrin 1978 Einzelhandelskauffrau, Pater-Petrus-Straße 25, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 8 Strim, Peter 1956 Projekting. elektr. Energietechnik, Dipl.-Ing. (FH), Schwarzenbergstr. 27, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 9 Stahl, Liane 1958 Steuerfachangestellte, Weitmoosweg 3, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 10 Iglhaut, Walter 1945 Berufsfeuerwehrmann i. R., Am Point 11, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 11 Gottesheim, Nathalie 1966 Heilpraktikerin, Am Osterbach 17, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 12 Scheibl, Sepp 1948 selbst. Natursteinhändler, Point-Nord 9, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 13 Rupp, Rosmarie 1948 Leiterin Rechnungswesen i. R., Angerweg 20, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 14 Strim, Christian 1994 Auszubildender Landschafts- und Gartenbau, Schwarzenbergstr. 27, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 15 Schreiber, Ursula 1951 Kosmetikerin und Handelsfachwirtin, Weitmoosweg 4, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 16 Krebs, Hubert 1958 Holzhändler, Brainpold 1, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 17 Schneider, Renate 1943 Bankangestellte i. R., Haidwandstraße 12, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 18 Mühlbauer, Stefan 1989 Student Medieninformatik, Nussbaumweg 5, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 19 Rohloff, Irene 1948 Kfm. Angestellte, Angerweg 14, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 20 Schneider, Helmut 1935 Maschinenbauer i. R., Haidwandstraße 12, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 7

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 05 Kennwort Freie Wähler Gemeinde Bad Feilnbach (FW Bad Feilnbach) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname Jahr der Nr. Beruf oder Stand (evtl. akad. Grad), Anschrift, kommunale Ehrenämter, Gemeindeteil Geburt 1 Menhofer, Peter sen. 1955 Versicherungskfm. u. Landwirt, Gottschalling 4 b, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Au b. Bad Aibl. 2 Eder, Christian sen. 1958 Landwirt, Hocheckstraße 25, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 3 Angermaier, Katharina 1968 Gärtnerin, Einfangweg 7, 83075 Bad Feilnbach, Litzldorf 4 Mayr, Josef jun. 1983 Vermessungsingenieur, Moos 10, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 5 Eisenrieder, Petra 1952 Bürokauffrau, Bachweg 7, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 6 Kohl, Renate 1962 Verwaltungsbeamtin, Thalhamer Straße 1, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Au bei Bad Aibling 7 Weingast, Rupert jun. 1973 Gastwirt, Kematen 12, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 8 Henfling, Andreas 1975 Gärtnermeister, Schäfflerweg 12, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Litzldorf 9 Weingast, Christian 1975 selbst. Metzgermeister, Kampenwandstraße 4, 83075 Bad Feilnbach, Gemeinderatsmitglied, Bad Feilnbach 10 Schlemer, Christian 1974 Bankkaufmann, Wilharting 5, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 11 Mayer, Andreas 1985 Wirtschaftsingenieur und Landwirt, Paulreuth 2, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 12 Kopp, Christian 1963 Bauingenieur, Hocheckstraße 28, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 13 Pichler, Stefan 1977 selbst. Bäckermeister, Osterfeldstraße 2, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 14 Riedl, Josef 1977 selbst. Malermeister, Frühlingstraße 10, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 15 Schweiger, Josef jun. 1989 Landwirt, Kreuzhub 1, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 16 Jackl, Peter 1966 Schreinermeister, Gries 8, 83075 Bad Feilnbach, Dettendorf 17 Bott, Susi 1968 kaufm. Angestellte, Heubergstraße 73, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling 18 Zehetmair, Angelika 1962 Einzelhandelskauffrau, Kufsteiner Straße 28, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 19 Pfeiffenthaler, Agnes 1957 Gastwirtin und Kauffrau, Kufsteiner Straße 10, 83075 Bad Feilnbach, Bad Feilnbach 20 Riedl, Martin 1988 Metzgermeister, Frühlingstraße 12, 83075 Bad Feilnbach, Au bei Bad Aibling Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Das Wahlrecht ist eines der grundlegenden staatsbürgerlichen Rechte. Alle Wahlberechtigten sollten dieses Recht wahrnehmen und so ihre Meinung mit einbringen. Auf sein Wahlrecht sollte daher nie- mand verzichten.

Wie wird gewählt? 1. Bei der Wahl des Landrats hat jeder Wähler eine Stimme. 2. Für die Wahl des Gemeinderates hat jede wählende Person so viele Stimmen, wie Mandate zu ver- geben sind. Die Zahl der Mandate wiederum richtet sich nach der Einwohnerzahl in der Gemeinde. In der Gemeinde Bad Feilnbach sind 20 Gemeinderäte zu wählen; der Wähler hat demnach 20 Stimmen. 3. Auch für die Wahl des Kreistags hat jede wählende Person so viele Stimmen wie Mandate zu vergeben sind. Entsprechend der Einwohnerzahl im Landkreis sind für den Landkreis Rosenheim 70 Kreisräte zu bestimmen; der Wähler hat folglich 70 Stimmen.

Wie kann gewählt werden?

➤ Ankreuzen einer Liste (= Annahme eines Wahl- vorschlages im ganzen) Wenn der Wähler alle Personen wählen will, die in einem Wahlvorschlag ( = Liste ) aufgeführt sind, macht er auf dem Stimmzettel ein einziges Kreuz, und zwar in den Kreis vor dem Namen der Partei oder der Wählergruppe ( Kennwort) des ausgewählten Wahlvorschlages. Der Wäh- ler vergibt damit so viele Stimmen, wie die Liste Namen umfasst. Dadurch erhält jede in dem gekennzeichneten Wahlvorschlag einmal aufgeführte Person eine Stimme. Jede Person, die zweimal aufgeführt ist, erhält zwei Stim- men; jede Person, die dreimal aufgeführt ist, erhält automatisch drei Stimmen. Beispiel 1

➤ Vergabe von bis zu 3 Stimmen für eine Person auf einer einzigen Liste ( = Kumulieren) Will der Wähler nur einer Liste bzw. Wahl- vorschlag Stimmen geben, aber nicht die gesamte Liste in der bestehenden Reihenfolge unverändert übernehmen, kann er einzelnen Kandidaten jeweils bis zu drei Stimmen geben. Zum Häufeln kann er in das Viereck vor dem Namen eine 2 oder 3 setzen. Drei Stimmen ist die höchste Stimmenzahl, die eine Person erhalten kann, auch wenn sie mehrfach aufge- führt ist. Durch sogenanntes „ Häufeln“ (= Kumulieren) kann der Wähler die Chancen einer einzelnen Person verbessern, ein Mandat zu erhalten. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Ge- samtstimmenzahl nicht überschritten wird, da der Stimmzettel sonst insgesamt ungültig wird. Beispiel 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 9

➤ Vergabe von Stimmen für Personen auf ver- schiedenen Listen (= Panaschieren) Der Wähler kann seine Stimmen auch Personen auf verschiedenen Listen geben (Panaschieren). Er braucht sich nicht auf Personen einer Partei oder einer Wählergruppe beschränken. Auch beim Panaschieren kann von der Möglichkeit des „Häufelns“ (Kumulieren) Gebrauch ge- macht werden. Das bedeutet: Es können bis zu 3 Stimmen an einzelne Personen vergeben werden. Es ist aber darauf zu achten, dass die zulässige Gesamtstimmenzahl dabei nicht überschrit- ten wird, da der Stimmzettel sonst ungültig wird. Beispiel 3

➤ Vergabe von Stimmen an Personen in ver- schiedenen Wahlvorschlägen (Panaschieren) und Häufeln (Kumulieren) und gleichzeitiges Ankreuzen einer Liste Stimmen können an Personen in verschie- denen Wahlvorschlägen vergeben werden und zusätzlich kann ein Listenkreuz gesetzt werden. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn der Wähler sicher gehen will, dass keine Stimme verloren geht. Durch das Listenkreuz werden die restlichen Stimmen, die nicht an einzelne Personen vergeben werden, in dem angekreuzten Wahlvorschlag von oben nach unten entsprechend ihrer Reihenfolge in der Liste den Personen zugeordnet, an die bisher noch keine Stimmen vergeben wurden. Dabei ist bei der Auswertung zu beachten: Einzelstimmvergabe geht vor Listenkreuz. Beispiel 4

Gültig wählen! Unser bayerisches Kommunalwahlrecht ist ein ➤ der Stimmzettel leer abgegeben wird, oder bürgernahes Wahlrecht. Es gibt den Wählerinnen und Wählern verstärkt die Möglichkeit, unter ein- ➤ auf dem Stimmzettel nur Namen durchge- zelnen sich bewerbenden Personen auszuwählen. strichen wurden und sonst keine positive Willensäußerung erkennbar ist, oder Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass der Stimmzettel nicht ungültig wird. ➤ die Gesamtstimmenzahl überschritten wird, oder Der Stimmzettel ist zum Beispiel ungültig, wenn ➤ nicht eindeutig zu erkennen ist, für wen die ➤ auf dem Stimmzettel zusätzliche Bemerkungen Stimmen abgegeben werden, oder oder Kennzeichen angebracht wurden. Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Briefwahl ➤ Hellroten Wahlbriefumschlag zukleben, unfrankiert (im Ausland frankiert) recht- Wenn Sie am Wahltag nicht persönlich zur zeitig versenden oder bei der darauf an- Wahl gehen wollen, besteht die Möglichkeit, gegebenen Behörde abgeben. durch Briefwahl zu wählen. Dazu müssen Sie - p e r s ö n l i c h - einen mündlichen oder Sollten Sie Fragen zur Briefwahl haben, formlosen schriftlichen Antrag bei der Ge- scheuen Sie sich nicht beim Wahlamt der meinde stellen, am zweckmäßigsten ist es, Gemeinde Bad Feilnbach (08066/887-24 oder wenn Sie dafür den Vordruck auf der Rück- -27) nachzufragen – so können ungültige seite der Wahlbenachrichtigung verwenden. Stimmen vermieden werden. Bei Postversand müssen Sie den Umschlag frankieren!

ACHTUNG: Auch Familienangehörige benö- Völlig neue Situation beim tigen zur Abholung der Unterlagen für ande- Breitbandausbau! re Personen eine Vollmacht! Weiter ist es möglich, auf der Internetseite Mit dem von der bayerischen Staatsregierung der Gemeinde Bad Feilnbach (www.bad- kürzlich beschlossenen Breitbandkonzept ist feilnbach.de) den Wahlschein online zu be- für die Gemeinde Bad Feilnbach eine neue antragen. Situation entstanden: Das mit der Betreuung der Kommunen im Auf Ihren Antrag erhalten Sie von der Ge- Landkreis Rosenheim neu beauftragte Ver- meinde die Briefwahlunterlagen und zwar: messungsamt Rosenheim hat auf Anfrage ➤ den Wahlschein, auf dem die Wahl be- mitgeteilt, dass künftig nicht mehr – wie im zeichnet ist, zu der Sie wahlberechtigt aktuellen Förderprogramm – auf Gewerbe- sind, betriebe abgestellt, sondern vielmehr ein flächendeckender Ausbau gefördert werden ➤ die Stimmzettel für die im Wahlschein soll. bezeichneten Wahlen, ➤ einen amtlichen weißen Wahlumschlag, Unter diesen Umständen kann auf die in der letzten Gemeindezeitung angekündigte Be- ➤ einen hellroten Wahlbriefumschlag. darfsermittlung verzichtet werden. Und so gehen Sie bei der Briefwahl vor: Finanzminister Markus Söder hat in der einschlägigen Pressemitteilung dargelegt, ➤ Alle Stimmzettel persönlich kennzeichnen; dass Bayern bis 2018 ein flächendeckendes die Zahl der zu vergebenden Stimmen ist Hochgeschwindigkeitsnetz schaffen und das auf den Stimmzetteln vermerkt! modernste Breitband zum Standard machen ➤ Jeden Stimmzettel für sich gefaltet einzeln will. in den amtlichen weißen Wahlumschlag Drei Kernpunkte prägen das Konzept: 1. das stecken und zukleben. Den Wahlschein Verfahren wird vereinfacht, 2. die Förderung nicht in den weißen Wahlumschlag ste- verdoppelt und 3. die Beratung verbessert. cken! Nähere Einzelheiten wird Wilhelm Weindl, ➤ „Versicherung an Eides statt zur Brief- Leiter des Vermessungsamts Rosenheim, bei wahl“ auf dem Wahlschein mit Datum der anstehenden Bürgermeisterdienstbespre- und Unterschrift versehen. chung am 10. Februar mitteilen. ➤ Folgende Unterlagen in den hellroten Wahlbriefumschlag stecken: den verschlossenen weißen Wahl- umschlag mit den darin befindlichen Stimmzetteln und den Wahlschein. Der Wahlschein darf sich nicht im weißen Wahlumschlag befinden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 11

Personalnachrichten Aus der Bürgerversammlung am 26.11.2013 Zur Bürgerversammlung am 26.11.2013 im Gast- haus Weingast in Kematen begrüßte Bürgermei- ster Hofer alle Anwesenden sehr herzlich. In einer Schweigeminute gedachte er den beiden innerhalb eines Jahres verstorbenen Mitgliedern des Gemeinderates Karin Priller und Josefine Köllmeier. Für alle Interessierten lag eine Übersicht mit den wichtigsten Gemeindedaten wie Entwicklung der Einwohnerzahlen, Bautätigkeit usw. und eine Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier Aufstellung der wichtigsten Einnahmen und Aus- konnten Bürgermeister Hofer und Geschäftslei- gaben im Gemeindehaushalt 2013 aus. ter Mayr zahlreiche Bedienstete für langjährige Betriebszugehörigkeit ehren: 1. Bericht vom Geschäftsleiter und Sie bedankten sich bei Jutta Böhm, Renate Rieder, Kämmerer Josef Mayr Agnes Hormeier, Marianne Simbeck, Jürgen Stern und Alois Harraßer für 10 Jahre, bei Stepha- Da diese Bürgerversammlung die letzte des der- nie Huber und Vroni Schweiger für 15 Jahre und zeitigen Gemeinderates ist, zog Geschäftsleiter bei Heidi Schmidt, Monika Ellmeier und Barbara Mayr eine Bilanz der letzten sechs Haushalte der Bittner für 20 Jahre Dienst in der Gemeinde. Gemeinde. Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Maria Die Wahlperiode des derzeitigen Gemeinderates Rieglsperger-Geiler und Hans Singer und für 30 wurde im Jahr 2008 mit einem Haushaltsplan Jahre Vroni Gasteiger und Monika Engelsberger begonnen, der – Zitat – „sich durch eine sehr er- geehrt. freuliche Einnahmeentwicklung auszeichnet. Die Einnahmen gegenüber 2007 sind um fast 20 % Abschied und Neueinstellungen höher, der Verwaltungshaushalt erreicht erstmals Nach über 6 Jahren Tätigkeit im Kindergarten ein Volumen von über 10 Mio. Euro und die Derndorf hat die Kinderpflegerin Karin Lechner Zuführung zum Vermögenshaushalt mit fast 1,5 zum 31.12.2013 ihren Dienst bei der Gemeinde Mio. Euro ebenfalls eine Rekordhöhe. Aufgrund Bad Feilnbach beendet. des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich und damit verbundener Steuermehreinnahmen bei Karin Lechner für ihr großes Engagement dürfte der positive Stand von heuer auch in den zum Wohne unserer jüngsten Einwohner und nächsten Jahren gehalten werden.“– Zitat Ende. wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Seitdem sind die Einnahmen aus Steuern und Ihre Nachfolge als Kinderpflegerin im Kindergar- allgemeinen Zuweisungen – die größte Ein- ten Derndorf hat Barbara Richter ab 01.12.2013 nahmequelle – von 6,7 Mio. Euro im Jahr 2008 angetreten. auf voraussichtlich 8,35 Mio. Euro im Jahr 2013 Zum 01.01.2014 wurde Manuela Barber für die gestiegen – ein Plus von rund 1,65 Mio. Euro Personalverwaltung und zum 15.01.2014 Angeli- bzw. 25 %. Nach einem Rückgang in den Jahren ka Wohlschläger als Krankheitsvertretung für die 2010/2011 gab es in den beiden letzten Jahre er- Bauverwaltung eingestellt. hebliche Steigerungen. Die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb (das Unseren neuen Kolleginnen wünschen wir einen sind im wesentlichen Abgaben und Gebühren) ha- guten Start und viel Freude in ihrem Aufgaben- ben um rund 780.000 Euro (+ 26,7 %) zugenommen. bereich. Insgesamt sind 2013 rund 2,4 Mio. Euro mehr an Zum 01.01.2014 ging unser langjähriger Kollege laufenden Einnahmen zu erwarten als vor fünf Franz Rieder in den wohlverdienten Ruhestand. Jahren. Wir wünschen ihm einen ausgefüllten (Un)- Allerdings sind die Ausgaben mindestens im glei- Ruhestand bei bester Gesundheit. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

chen Umfang gestiegen, so dass unter dem Strich ➤ 62 Euro für Schwimmbäder und Sportplätze, der Überschuss der laufenden Einnahmen über die ➤ Der Feuerschutz samt sonstiger Dienstlei- laufenden Ausgaben (das bedeutet die Zuführung stungen unserer vier Feuerwehren wird für zum Investitionshaushalt) gegenüber den Vorjah- weniger als 50 Euro pro Einwohner und Jahr ren nicht nochmals verbessert werden konnte. gewährleistet. Ein Grund dafür liegt in der strukturell schwachen Möglich ist dieser niedrige Aufwand nur, weil Steuerkraft der Gemeinde – ein Schicksal, das wir die rund 200 aktiven Feuerwehrleute ehren- mit vielen anderen Tourismusgemeinden teilen. Im Vergleich mit dem Durchschnitt aller Gemein- amtlich tätig sind! den im Landkreis Rosenheim bzw. bayernweit ➤ Für kulturelle Zwecke mit VHS werden pro fehlen der Gemeinde jährlich immerhin 1,2 bis Einwohner 23 Euro ausgegeben. 1,5 Mio. Euro. ➤ Die Zinsbelastung für die Schulden der Ge- Trotz der unterdurchschnittlichen Einnahmen meinde beträgt umgerechnet auf jeden Bürger können sich die Leistungen der Gemeinde sehen derzeit nur 11,58 Euro! lassen: Der Durchschnittsbürger der Gemeinde Bad Feiln- Es verbleiben noch bach muss für die gemeindliche Daseinsvorsorge ➤ aus seinem Einkommen heute deutlich weniger die Verwaltung mit Bürgermeister und 18 ausgeben als vor 15 oder 30 Jahren. überwiegend in Teilzeit beschäftigte Bedien- So betrugen die laufenden gemeindlichen Ausga- stete mit einem Kostenanteil von 207 Euro. ben im Jahr 1980 noch 11,7 % der gesamten von In diesem Betrag sind beispielsweise die den Gemeindebürgern erzielten Einkünfte und 10 % Dienstleistungen für die Anmeldung und den vor 15 Jahren. Im letzten statistisch erfassten Jahr Personalausweis ebenso enthalten wie die 2007 ist dieser Anteil auf 7,9 % gesunken. Hilfe in sozialen Fragen oder beim Renten- antrag, die Behandlung der Bauanträge, die Im aktuellen Jahr 2013 belaufen sich die Kosten Abwicklung der Wahlen, die Kosten für das der Daseinsvorsorge, also die laufenden Ausga- Ferienprogramm oder die Gemeindezeitung. ben für sämtliche Gemeindeaufgaben, auf knapp Für einen Verwaltungskostenanteil von ledig- 14 Mio. Euro. lich 10 % wird die gesamte Daseinsvorsorge Das sind - bezogen auf 7.600 Einwohner - 1.840 in der Gemeinde organisiert und verwaltet. Euro pro Bürger. Darin sind enthalten: Möglich sind die gesamten gemeindlichen ➤ Ein Anteil von 402 Euro, der als Kreis- bzw. Leistungen für diesen Preis nur, weil in allen Gewerbesteuerumlage an den Landkreis Ro- Bereichen motivierte Mitarbeiterinnen und senheim und den Freistaat Bayern abgeliefert Mitarbeiter tätig sind, die ihre Aufgaben mit werden muss. großem Engagement erbringen. Ausdrücklich bedankte sich Geschäftsleiter Mayr bei allen ➤ 159 Euro, die für die laufende Förderung von Beschäftigten der Gemeinde für ihre engagier- Kur und Tourismus einschließlich Wander- te Mitarbeit. wege, Veranstaltungen, Werbung etc. aufge- ➤ wendet werden, Ein Betrag von 151 Euro pro Kopf und Jahr wird schließlich dem Investitionshaushalt zu- ➤ 150 Euro für den gesamten Sachaufwand der geführt. Schulen in Bad Feilnbach und Au einschließ- lich Schülerbeförderung, Ziel der gemeindlichen Haushaltsführung war es stets, die Infrastruktur der Gemeinde mit mög- ➤ 139 Euro für die Kindertagesstätten, Jugend lichst hohen Investitionen zu stärken. und Soziales, Während in den sechs Jahren von 2002 bis 2007 ➤ 131 Euro für den Straßenunterhalt einschl. ein Betrag von 12,4 Mio. Euro investiert wurde, Winterdienst und Beleuchtung sowie den können von 2008 bis heute immerhin 20,8 Mio. Gewässerunterhalt, Euro als Investitionen verzeichnet werden – ein ➤ 97 Euro für Abwasserbeseitigung, Wertstoff- Plus von 68 %! hof und Friedhöfe , ➤ Davon wurde mit 4,5 Mio. Euro der größte Teil ➤ 70 Euro pro Einwohner und Jahr für die ge- für Ausbau und Sanierung der Straßen ausge- meindliche Wasserversorgung, geben, Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 13

➤ für 3,5 Mio. Euro wurde die Schule Bad Feiln- 4. Das bedeutet, dass die Gemeinde mit Vernunft bach generalsaniert und erweitert, und Augenmaß durchaus in die Zukunft inve- stieren kann. ➤ 2,5 Mio. Euro wurden für eine Erweiterung der Abwasserbeseitigung verwendet, 2. Bericht von Kurdirektor Florian Hoffrohne ➤ für 1,7 Mio. Euro wurde die gemeindliche Was- Der Bereich Tourismus beschäftigte sich 2013 mit serversorgung ausgebaut, vielen unterschiedlichen Themen. ➤ für rund 1,6 Mio. Euro wurden bebaute und Hauptaufgaben des Fachbereiches waren vor unbebaute Grundstücke erworben, allem die Unterstützung des Bürgermeisters bei der Wirtschaftsförderung, die strategische und ➤ 1,5 Mio. Euro flossen in den Ausbau der Kin- operative Planung des Tourismus, die Mitarbeit dertagesstätten, bei unterschiedlichen überörtlichen und örtlichen ➤ knapp 1 Mio. Euro kostete der Ausbau des Arbeitsgruppen und Vereinen, die Betreuung von Hochwasserschutzes, Förderprojekten, die Planung und Unterstützung der Fachbereiche Schwimmbäder und VHS, so- ➤ 830.000 Euro wurden im Bereich Kur und Tou- wie die Planung und Steuerung des allgemeinen rismus investiert, öffentlichen Nahverkehrs. ➤ 780.000 Euro wurden für die Feuerwehren in- vestiert und Eines der wichtigsten Themen war sicherlich je- doch die Erarbeitung das neue Leitbild und das ➤ für 680.000 Euro wurde Bauland für Einheimi- Kommunikationskonzept mit dem Gemeinderat. sche geschaffen. Auf Basis des Leitbildes, das schon 2012 er- Seit dem Jahr 2009 ist auch das Vermögen der arbeitet wurde, konnte die Entwicklung des Gemeinde erfasst und bewertet. Zum Jahresende neuen Kommunikationskonzeptes 2013 in An- 2012 verfügte die Gemeinde über ein Anlagever- griff genommen werden. Als Grundlage für das mögen von rund 53 Mio. Euro. Kommunikationskonzept dienten einerseits das vorhandene Leitbild und das vom Fachbereich Die Schulden betragen demgegenüber 2,6 Mio. neu erarbeitete Tourismuskonzept. Euro, das sind rund 200.000 Euro mehr als am Ziel dieser Maßnahmen sollte es sein, in Zukunft 1. Januar 2008. wieder aktiv zu gestalten und nicht weiter nur auf Veränderungen des touristischen Marktes Abschließend zog Geschäftsleiter Mayr folgendes zu reagieren. Gleichzeitig wurden die internen Fazit: Strukturen im Fachbereich 2 der Gemeinde (Tou- 1. Die finanzielle Lage der Gemeinde ist trotz un- rismus und Wirtschaftsförderung) auf die neuen terdurchschnittlicher Einnahmen gesund, weil Gegebenheiten angepasst. die Haushaltsführung stets unter der Leitlinie Mit dem neuen Kommunikationskonzept war es stand: Die Ausgaben dürfen die Einnahmen auch notwendig, die weiteren Veränderungen im nicht übersteigen. Rathausumfeld zu planen, um das Ortsbild attrak- 2. Die Steuerkraft ist nur einer von mehreren Fak- tiver und moderner zu gestalten. toren, die für die Zufriedenheit der Bürger eine Dies wurde mit dem gemeindeübergreifenden Rolle spielen. Mindestens genau so wichtig sind Kunstprojekt „Kunst verbindet“, der Planung zur Werte, die sich nicht in Euro und Cent bemessen Umgestaltung der Spielplätze und der teilweisen lassen, wie z. B. ein gesundes Lebens-umfeld, Neugestaltung des Kurparkes um das Rathaus in das gesellschaftliche Leben oder eine gute Nach- Angriff genommen. barschaft. Denn was nützt z.B. dem Bürger in Hallbergmoos die fast 5fach höhere Steuerkraft Zum Thema Steigerung der Aufenthaltsqualität der Gemeinde, wenn sie dafür den Lärm des der Ortschaften, werden weitere Projekte auf benachbarten Flughafens aushalten müssen? Basis der nun erarbeiteten Grundlagen 2014 und 2015 folgen müssen. 3. Die finanziellen Aussichten für das kommende Jahr sind nach den Prognosen der jüngsten Weitere abgeschlossene überregionale Projekte Steuerschätzung erneut positiv. Dennoch wird des Fachbereiches im Jahr 2013 waren vor auch in den nächsten Jahren der Grundsatz allem das INTERREG Projekt der Pferderegion der Ausgewogenheit von Einnahmen und Aus- Oberbayern-Tirol und der offizielleAbschluss des gaben beachtet werden. LEADER Projektes „Jenbachparadies“. Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Zusätzlich wurde ebenfalls im Jahr 2013 das führen; eine Bereinigung um die speziellen Auto- gesamte touristische Meldesystem überarbeitet bahndaten sei aber nicht möglich. Insgesamt sei und auf Onlinemeldungen umgestellt. die Sicherheitslage in der Gemeinde gut.

Erfolgreich war 2013 auch die wieder anstehende 4. Vorstellung des Gewerbeverbands Bioklimauntersuchung innerhalb der Gemeinde. Das Prädikat wurde bestätigt. Ein Projekt, das sei- Der Ortsvorsitzende Herr Schlatzer stellte den nen Abschluss hoffentlich 2014 finden wird und seit Bund der Selbständigen in Bayern (BDS) und einigen Jahren die Gemeinde beschäftigt, ist die den seit 40 Jahren bestehenden Ortsverband Bad neue Ausschilderung aller Wander- und Radwege. Feilnbach mit rund 60 Mitgliedern vor. Beim BDS handle es sich um die Interessenvertretung der Der Fachbereich Tourismus und Wirtschaftsför- Klein- und mittelständischen Unternehmen. derung hat sich 2013 ebenfalls bei einer Vielzahl Die Aktivitäten des BDS reichten von Infoveran- von Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde staltungen über gegenseitige Unterstützungen mit engagiert und diese unterstützt. Dazu zählten Rat und Tat bis hin zu sozialen und gesellschaft- zum Beispiel die 40 Jahr-Feier zur Baderhebung, lichen Aktivitäten. Besonders erwähnt wurden in Heimatabende, Lichter- Serenaden und Konzerte, diesem Zusammenhang die von der Schule Bad die Chorwoche, die Blütenwanderung, der Bäder- Feilnbach initiierten Praxistage und die regelmä- lauf, Maibaumaufstellung vor dem Rathaus, die ßige Ehrung der Unternehmer des Jahres. Weibamärkte, die Adventsmärkte und viele wei- tere kleine und große Veranstaltungen innerhalb Ein besonderes Anliegen ist dem Gewerbever- der Gemeinde. band die weitere Entwicklung in der Ortsmitte von Bad Feilnbach. Hierzu wünschen sich die Mit- Ein besonderes Projekt, das im März 2013 gestar- glieder vom Gemeinderat den Mut, notwendige tet wurde und auch 2014 fortgeführt wird, war Entscheidungen zu treffen. das „Gipflstürma“ Projekt. Dieses Projekt ist für die Neueinrichtung im Bereich Tourismus sehr Herr Freiheit bedankte sich zunächst für die gute wichtig. Allein durch dieses Projekt konnte un- Zusammenarbeit mit der Gemeinde in diversen seren Gästen im ersten Jahr 2103 über 80 zusätz- Angelegenheiten (z. B. Stundungsvereinba- liche Angebote mit 250 verschiedenen Terminen rungen oder Fremdenverkehrsbeitrag). Anschlie- angeboten werden. ßend kritisierte er, dass der Gemeinderat wichtige Alle Angebote sind grundsätzlich online buchbar, Projekte unter Ausschluss der Öffentlichkeit und überregional und umfassen nicht nur Langlauf, des Gewerbeverbandes diskutiere. Eisklettern und andere Winterangebote sondern Er erinnerte daran, dass – angestoßen durch die auch viele Angebote im Wander- und Bergbereich. gemeinsam veranlasste Standortanalyse – viele Diese Angebote werden 2014 noch weiter ver- Projekte vorangebracht wurden. Seitens des feinert und ergänzt um die Attraktivität der De- Gewerbeverbandes seien die Verbesserung der stination Bad Feilnbach bei neuen Zielgruppen Infrastruktur, die Erweiterungsmöglichkeit von weiter zu steigern. Gewerbeflächen, die Stärkung der Ortsmitte von Bad Feilnbach als Einzelhandelsstandort sowie Der Dank des Fachbereiches gilt den zahlreichen die Suche nach Investoren insbesondere für die Mitarbeitern, Unterstützern und ehrenamtlichen Grundstücke Diem, Tannenhof und Haus Schwar- Bürgern, die eine Umsetzung der zahlreichen zenberg ein großes Anliegen. Die Gemeinde solle Projekte und Veranstaltungen erst möglich ge- dabei aber nicht selbst als Unternehmer auftreten. macht haben. 5. Beitrag von Bürgermeister Hans Hofer 3. Bericht der Polizeiinspektion In seiner Rede verwies Bürgermeister Hofer zu- Im Anschluss daran erhielt der stellvertretende nächst auf die Sondersitzung des Gemeinderates Leiter der Polizeiinspektion Brannenburg, Herr am 26.09.2013, bei der fünf herausragende Per- Winkler, das Wort. Er ging ausführlich auf die sönlichkeiten für ihre ehrenamtlichen Leistungen Entwicklung der Kriminal- und Verkehrsstatistik in der Gemeinde geehrt wurden. im laufenden Jahr ein und belegte diese mit de- So erhielten die Ehrenzeichen in Silber: Konrad taillierten Zahlen. Die im Vergleich mit anderen Baumann, Sebastian Kirner und Dr. Hans Billo. Gemeinden relativ hohe Anzahl an Straftaten ist Mit dem Ehrenzeichen in Gold wurden ausge- laut Herrn Winkler auf den zum Gemeindegebiet zeichnet Peter Koch und Josef Schnitzenbaumer. gehörenden Autobahnabschnitt der A8 zurückzu- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 15

(wir berichteten in der Dezemberausgabe der eingebracht haben, den Grundstücksanliegern, Gemeindezeitung) die Flächen für den öffentlichen Bedarf zur Verfü- gung gestellt haben und bei den Mitgliedern der Des weiteren ging er auf besondere Projekte im Vorstandschaft der Dorferneuerung Dettendorf für vergangenen Jahr ein. die gute Zusammenarbeit,“ so der Bürgermeister.

Zum Stand der Dorferneuerung Dettendorf gab Zum Neubau des Pfarrheims in Kematen betonte er bekannt, dass nach den Brückensanierungen, Hofer, dass auch diese Baumaßnahme von der der Renovierung der Friedhofsmauer und das An- Gemeinde sehr unterstützt wurde. legen des Parkplatzes die Kirchenverwaltung den Nach mehreren Entwürfen, die mit dem Erzbi- Friedhof erweitert und die neue Friedhofsmauer schöflichen Ordinariat, der Gemeinde und dem erstellt hat. Die Irschenberger Straße wurde auf Landratsamt abgestimmt wurden, stellte die Ge- einem Teilstück ausgebaut und das Kirchenum- meinde Bad Feilnbach an der nördlichen Grund- feld neu gestaltet. Derzeit wird mit Förderungen, stücksgrenze einen Grundstücksstreifen von ca. Kostenbeteiligung der Anlieger und einem Beitrag 130 qm zur Verfügung, der dem Ordinariat zu der Gemeinde die Straße Kirchgasse/Langerberg einem sehr günstigen Preis überlassen wurde. ausgebaut. Es konnte mit den Beteiligten eine Ebenso konnte mit dem Gehweg und den Stell- praktikable Lösung gefunden werden, die den plätzen eine gute Lösung gefunden werden. derzeitigen Ansprüchen gerecht wird. Hinweis: Auch diese Maßnahme ist zwischenzeit- Abschließend dankte er allen am Bau Beteiligten lich abgeschlossen. für die gute, effektive und vertrauensvolle Zu- sammenarbeit. Für 2014 ist der Ausbau der Irschenberger Straße Zum VdK-Haus Schwarzenberg gab der Bür- bis zur Einmündung Berblinger Straße (Kreisstra- germeister eine kurze Erklärung ab. Er betonte ße) vorgesehen Das Straßenbauamt Rosenheim folgende Fakten: wird 2014 die Ortsdurchfahrt Dettendorf general- sanieren bzw. neu bauen. In diesem Zuge wird ➤ Das Haus wurde von der Gemeinde gekauft, auch der Gehweg vom Gasthaus Kammerloher bis um einer unerwünschten Nutzung einen Rie- zur Einmündung in Gries verlegt. Das heißt, der gel vorzuschieben. Gehweg wird mit einem Grünstreifen von ca. 1,50 ➤ Das Haus wurde auch längerfristig einheimi- m von der Straße abgerückt, um die Fußgängersi- schen Interessenten angeboten, was jedoch cherheit zu erhöhen und die Ortsdurchfahrt durch nicht zum Ziel führte. eine lockere Alleebepflanzung optisch aufzuwerten. ➤ Das Haus wird für maximal ein Jahr an den Deutschen Orden als Suchtklinik vermietet und Um in Dettendorf eine bedarfsgerechte und bau- soll von einer renommierten Fach-Immobilien- lich geordnete Entwicklung zu ermöglichen, wird Firma zum Zweck einer touristischen Nutzung durch die Änderung des Flächennutzungsplans verkauft werden. teilweise im Rahmen des Einheimischen Modell ➤ Speziell gegenüber der Nachbarschaft gab es Baurecht geschaffen, das hauptsächlich für junge Fragen zu klären. Es war klar, dass es, wenn einheimische Familien gedacht ist. sich die Verhandlungen konkretisieren, eine Infoveranstaltung stattfindet. Nachdem es bei Ein nächster Schritt der Dorferneuerung Detten- der Infoveranstaltung eine Reihe von Leuten dorf wird der Bau eines Gemeinschaftshauses gab, die eine vorübergehende Nutzung als für die Ortsgemeinschaft sein. Die Weichen dafür Suchtklinik mittragen, hat sich der Gemeinde- sind gestellt. Man hat einige Architekten und rat mit großer Mehrheit dafür entschieden. Planer um Vorschläge im Rahmen eines Wettbe- werbs gebeten, die dann vorgestellt werden. Zum Stand der Überplanung Ortsmitte Bad Feiln- „Wie Sie sehen, sind wir auch in Dettendorf auf bach berichtete Hofer, dass der Rahmenplan für die einen guten Weg gekommen. Von den ersten Ortsmitte die Richtung für die mögliche weitere Ent- Schritten, die mit der Räumung des Gossner- wicklung der Ortsmitte vorgebe. Derzeit sind ernst- Grundstücks begannen, bis heute wurde schon zunehmende Interessenten vorhanden, mit denen sehr viel für die Ortschaft Dettendorf getan. die vorgegebenen Möglichkeiten erörtert werden. Nachdem die Bestandserhebung Energiekonzept "Ich möchte mich hierfür recht herzlich bei allen Bad Feilnbach erfolgte, geht es nun in die Umset- Beteiligten bedanken, die sich mit Eigenleistung zungsphase. Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Die Erfassung ist eine Grundlage für die Beurtei- schaftshaus Litzldorf“ und einem entsprechenden lung, was an alternativen Energien in Bad Feilnbach Förderantrag aus dem Programm „LEADER in möglich sein kann. Der geschätzte Bedarf liegt ELER“ zu. In diesem Zusammenhang sollen derzeit bei 120.000 MWh/Jahr Einsparpotenzial insbesondere das Pfarrheim mit Pfarrhaus in was möglich ist durch Steuerung, Dämmung usw. Litzldorf erworben, zur Gegenfinanzierung das Derzeit werden knapp 10 % der Wärme aus re- Schulhaus und das so genannte „Lenzenhaus“ generativen Energien erzeugt. Die regenerative in Litzldorf veräußert, der Anbau eines Saales an Energienutzung müsste auf 62 % erhöht werden, das Pfarrheim und diverse Umbaumaßnahmen diese Energieträger sind auch regional verfügbar. geplant und das Objekt nach dem Abschluss der Es könnten bei dieser Entwicklung zwar keine Bauarbeiten für die Dorf- und Vereinsaktivitäten 100 % Region erreicht werden. Doch auch dies genutzt werden. Vor der Zuschussbeantragung würde der Umwelt zugute kommen und auch die sind die Kostenkalkulation und der Bauzeitenplan Versorgungssicherheit fördern und würde auch dem Gemeinderat vorzulegen.“ die regionale Wertschöpfung deutlich erhöhen. Nachdem alle Vorgaben aus diesem Beschluss abgearbeitet und erfüllt waren, konnte der Bau- Beim Strom aus Photovoltaik könnte man bei der antrag gestellt werden. Offizieller Baubeginn war Ausnutzung sämtlicher Flächen (aller möglichen dann am 12.09.2013. Gebäude) wenn man eine Strombedarfssteige- Die Litzldorfer Dorfgemeinschaft hat sich sehr rung bis 2035 von ca. 41 % annimmt, auf etwas engagiert eingebracht, nicht nur bei der Projekt- über 100 % kommen. entwicklung und Planung, sondern auch anschlie- Mit unserer Grundlagenermittlung haben wir die ßend bei der Umsetzung des Projektes. Nach den Ist-Situation erfasst, dies soll Grundlage für eine Diskussionen um Fensterhöhe und –breite konnte genauere Untersuchung sein, damit die Mög- auch hier in Abstimmung mit dem Planer eine lichkeiten für eine wirtschaftliche Umsetzung im gute Lösung gefunden werden. groben abgeschätzt werden können. Es hat eine Infoveranstaltung zum Thema Energie „Bei dieser Angelegenheit konnte ich viel Unter- gegeben. Die Beteiligung war nicht sehr groß, stützung von Planer, Leader-Management sowie aber es war ein sehr interessiertes fachkundiges den Genehmigungsbehörden erfahren. Das Pro- Publikum. jekt hat inzwischen schon ganz beachtliche For- Aktuell läuft derzeit eine Projektierung/Abfrage men angenommen und ist auf einem guten Weg. zur Erstellung eines Nahwärmenetzes, das Heiz- Mein Dank gilt allen Beteiligten bei der Umset- haus ist bereits beantragt. zung, wobei sich einige Bürger mit ihrem Einsatz Mit einigen Biogasbetrieben gab es vielver- besondere Verdienste erworben haben,“ betonte sprechende Vorgespräche zur Nutzung nicht der Rathauschef. benötigter Abwärme zu Trocknungszwecken für Hackschnitzel usw. Termine mit Biogas- und Zum Thema Gewerbeansiedlung merkte er an, Hackschnitzellieferanten sind kurzfristig noch zu dass es sehr erfreulich ist, dass die Familie Dre- organisieren. scher ihr Gewerbegebäude in Au nahezu fertig gestellt hat. Dieses Gebäude mit seiner Form bzw. „Ich bitte Sie, liebe Bürger unterstützen Sie, auch optischen Gestaltung füge sich gut ein und soweit Sie können die Gemeinde bei der Umset- wirke sich positiv auf die Ortseingangssituation zung des Energiekonzeptes. Es geht um unserer aus. Derzeit werden mit den Eigentümern von Umwelt und unsere Zukunft,“ so der Bürgermei- zwei Gewerbestandorten intensivere Gespräche ster. geführt, damit mittelfristig das Arbeitsplatzange- bot kontinuierlich erweitert werden kann. Anfangs sind beim Projekt Dorfgemeinschafts- haus Litzldorf viele Emotionen in Bezug auf eine Abschließend erwähnte Bürgermeister Hofer, generelle Notwendigkeit, die Größe des Saales, dass der Bürgerbus der Gemeinde sehr gut ange- die Notwendigkeit einer Cateringküche usw. auf- nommen wird. Der Bus wird für 15 Euro pro Tag gekommen. Der Gemeinderat hat dann aber in ei- an Vereine der Gemeinde ausgeliehen. ner öffentlichen Sitzung am 14.01.2013 folgenden Beschluss gefasst: 6. Allgemeine Aussprache „Der Gemeinderat stimmt vorbehaltlich der Si- cherstellung der Finanzierung der Übernahme In der folgenden allgemeinen Aussprache wur- der Trägerschaft für das Projekt „Dorfgemein- den nur sehr wenige Themen angesprochen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 17

In diesem Zusammenhang nahm Bürgermeister Hofer auch zu den Ausführungen des Gewerbe- Aus dem Gemeinderat verbandes Stellung. Was die nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am 12.12.2013 Beratungen betrifft, handelte es sich zumeist um schwebende Grundstücksgeschäfte, die erst nach Niederschrift und Aussprache über Bürgerver- dem formellen Abschluss bekannt gegeben wer- sammlung den konnten. In Sachen Ansiedlung eines Vollsor- timenters habe sich die Meinung der Einzelhänd- Angesichts des mäßigen Besuchs der Bürgerver- ler zwischenzeitlich um 180 Grad gedreht. Bei der sammlung wird im Gemeinderat angeregt, die Investorensuche könne sich die Gemeinde schon Bürgerversammlungen nur noch in Bad Feiln- deshalb nicht herausnehmen, weil sie praktisch bach oder abwechselnd in Bad Feilnbach und Au jeden Tag mit einer Anfrage konfrontiert werde. abzuhalten, sowie besondere Berichtsthemen aufzubereiten und auf diese öffentlichkeits- Zusammenfassendes Ergebnis: wirksam hinzuweisen (z.B. heurige Vorstellung Gewerbeverband). Der allgemeinen Aussprache 1. Förmliche Empfehlungen gem. Art. 18 Abs. 4 sollte ausreichend Zeit gegeben werden. Dabei der Gemeindeordnung die innerhalb von drei seien auch kritische Anmerkungen bzw. ein Monaten vom Gemeinderat behandelt werden Meinungsbild der Versammlungsteilnehmer müssten wurden nicht beschlossen. durchaus wünschenswert. Weitere Anregungen 2. Folgende Anliegen sollen erledigt oder im betreffen einen Kummerkasten im Vorfeld der Auge behalten werden: Bürgerversammlung sowie die Darstellung der Behinderten-, Senioren- und Jugendarbeit. ➤ Bezüglich der Innenentwicklung von Bad Feilnbach sollen die Eingaben und Anre- Dorferneuerung Dettendorf gungen von Bürgern und Institutionen vom Gemeinderat behandelt und sachgerecht a) Information über Sachstand und aktuelle Pla- abgewogen werden. nungen

➤ Der Auer Gemeindefriedhof soll insbeson- b) Vereinbarung über Kostenbeteiligungen der dere hinsichtlich der Baumbestattungen Gemeinde an der Neugestaltung der Begleitflä- besser ausgeschildert werden. chen an der Berblinger Straße und der Erneue- ➤ In Gottschalling sollen die Radfahrer aus rung eines weiteren Teilstücks der Irschenberger Richtung Wilharting auf die gefährliche Straße Einfahrtssituation zur Kreisstraße RO24 vor- gewarnt werden. zu a) Bürgermeister Hofer informiert über den aktu- 3. Folgende Anfrage wurde vom Bürgermeister ellen Sachstand: abschließend beantwortet: ➤ Das Kirchenumfeld und die Friedhofserweite- Es trifft zu, dass das ehemalige Kurheim Diem rung sind bis auf Restarbeiten abgeschlossen abgerissen und unter Umständen mit einem ➤ Die Erneuerung von Kirchgasse und Lan- Einzelhandelsgeschäft bebaut werden soll. gerberg ist ebenfalls im Wesentlichen abge- schlossen Bürgermeister Hofer bedankte sich bei allen Mitar- ➤ Die Konzepte für ein kombiniertes Feuerwehr-/ beitern für die gute Zusammenarbeit. Es sei eine Dorfgemeinschaftshaus wurden in einer Freude, gemeinsam für die Gemeinde tätig zu sein. gemeinsamen Sitzung von BUA und TG vor- Auch dem Gemeinderat dankte er für die konstruk- gestellt. Die Vereine prüfen die Entwürfe jetzt tive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. und werden einen Vorschlag unterbreiten. Zweiter Bürgermeister Vitus Gasteiger bedankte zu b) sich abschließend namens des Gemeinderates Die Teilnehmergemeinschaft Dettendorf (TG) und der gesamten Bevölkerung beim Ersten Bür- als Bauträger beabsichtigt im kommenden Jahr germeister und allen Bediensteten für die gute 2014 folgende Maßnahmen: Zusammenarbeit. Im Zusammenhang mit der vom Landkreis Ro- senheim vorgesehenen Sanierung der Berblin- Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

ger Straße sollen zur Sicherheit für Fußgänger oder dessen Stellvertreter mit einem Geschenk und Radfahrer, Fußgängerlenkung und Verkehrs- besucht. Die persönlichen Gratulationen des beruhigung die Begleitflächen an der Berblinger Bürgermeisters verursachen bereits bisher Straße neu gestaltet werden (insb. abgesetzter einen erheblichen Zeitaufwand für den Bürger- Fußgängerweg mit Baumbepflanzung, Que- meister oder dessen Stellvertreter. Im Hinblick rungshilfe Radweg, überfahrbare Verkehrsinsel auf die jetzige bzw. zukünftige Altersstruktur in Einmündung Irschenberger Straße. Dazu soll der Gemeinde ist mit einer starken Zunahme der im Anhängverfahren an die o. g. Maßnahme ein Jubilare zu rechnen. weiteres Teilstück der Irschenberger Straße von der Einmündung der Kirchgasse bis zur Kalten- Der Vorschlag, persönliche Gratulationen durch bachbrücke erneuert werden. den Bürgermeister weiterhin ab dem 80. Ge- burtstag zu beginnen, und im Folgenden nur Bürgermeister Hofer erläutert, dass die größe- noch zum 90. und 100. Geburtstag vorzunehmen, ren Grundstücksfragen geklärt und bezüglich wird mehrheitlich befürwortet. des ehemaligen Gasthofes keine Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung geplant seien. Ebenso gratuliert der Bürgermeister oder dessen Stellvertreter persönlich den Ehejubilaren zum Beschluss: 50. 60. und 65. Ehejubiläum. Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss der Vereinbarungen mit der TG Dettendorf über eine Alle anderen Jubilare erhalten wie bisher eine Kostenbeteiligung i. H. v. 50 % der förderfähigen Glückwunschkarte des Bürgermeisters. Kosten für die Neugestaltung der Begleitflächen an der Berblinger Straße und der Erneuerung des Bewilligung weiterer über- bzw. außerplan- Teilstücks der Irschenberger Straße zwischen mäßiger Ausgaben Einmündung der Kirchgasse und Kaltenbachbrü- cke zu. Die entsprechenden Eigenbeteiligungen Bewirtschaftungskosten Nahwärmeversorgung der Gemeinde sollen in den Haushaltsentwurf für 2014 aufgenommen werden. Der Bewirtschaftungsansatz für das Rathaus (30.000 Euro) ist derzeit schon um 31.076 Euro Vermietung weiterer Räume der Leo-von- überzogen, weil daraus auch die laufenden Welden Grund- und Mittelschule Bad Feiln- Ausgaben der Nahwärmeversorgung bestritten bach an das Behandlungszentrum Aschau werden. Allein für die Heizölbeschaffung sind bislang fast 40.000 Euro und an Stromkosten Der Beschluss vom 1.8.2013 wird in Erinnerung gut 11.000 Euro angefallen. Zieht man von der gerufen. Hiernach war ausdrücklich eine Befri- jetzigen Überschreitung die noch verfügbaren stung des Vertrages analog zum Hauptvertrag Beträge der Feuerwehren, des Schwimmbades, bis 31.07.2015 geplant. des Bauhofs und der Kur- und Gästeinformation Ergänzend wird erläutert, dass bereits 2015 eini- ab, verbleibt immer noch eine Überschreitung ge Räume frei werden. Diesbezüglich solle man von 7.639 Euro. Mit ziemlicher Sicherheit muss sich frühzeitig um eine künftige Verwendung in diesem Jahr nochmals nachgetankt werden. kümmern (Stichworte: Zusammenlegung mit Damit dürfte auch nach den abschließenden Au, Mittagsbetreuung). Umbuchungen eine größere Haushaltsüber- schreitung verbleiben. Beschluss: Eine Übersicht darüber, wie die Verbrauchsdaten Der Gemeinderat stimmt der Vermietung für die der jetzigen Nahwärmeversorgung im Vergleich beiden Klassenzimmer nebst Aufenthaltsraum mit denjenigen der früheren Einzelanlagen bis 31.07.2017, geregelt im 1. Nachtrag zum liegen, wird nach Jahresende erstellt und dem Mietvertrag, zu. Gemeinderat vorgelegt.

Alters- und Ehejubiläen, Persönliche Gratu- Beschluss: lationen durch den Bürgermeister Der Gemeinderat bewilligt vorsorglich überplan- mäßige Ausgaben von bis zu 20.000 Euro gegen Derzeit werden die Gemeindebürger zum 80., Deckung innerhalb des gesamten Verwaltungs- 85., 90., 95. Geburtstag, sowie zum 50., 60. und haushalts. 65. Ehejubiläum persönlich vom Bürgermeister Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 19

Schutzkleidung Feuerwehren Bei diesem Haushaltsansatz sind 40.000 Euro Energiekonzept für die veranschlagt. Bedingt durch die heurigen Hoch- Gemeinde Bad Feilnbach wassereinsätze mussten jedoch zusätzliche Ersatzbeschaffungen getätigt werden, so dass der Ansatz derzeit um 11.509 Euro überschritten Fachhochschule Kufstein überreicht Ener- ist. Diesbezüglich wurden Fördermittel aus der giekonzept für Bad Feilnbach Hochwasserförderung beantragt. In den vergangenen 15 Monaten erarbei- Beschluss: tete die Fachhochschule Kufstein in enger Der Gemeinderat bewilligt für den notwendigen Kooperation mit dem Amt für Ländliche Mehrbedarf an Feuerwehrschutzkleidung über- Entwicklung Oberbayern und der Gemeinde planmäßige Ausgaben in Höhe von bis zu 12.000 Bad Feilnbach, das Energiekonzept für die Euro gegen Deckung innerhalb des gesamten Gemeinde Bad Feilnbach. Verwaltungshaushalts. Das Endergebnis aus diesem Projekt wurde Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten in der Sitzung vom 19.12.2013 im Gemein- Beschlüssen derat präsentiert und an die Gemeinde überreicht. Es werden folgende nichtöffentlich gefasste Be- schlüsse des Bau- und Umweltausschusses vom Neben einem CO2-Einsparpotenzial von 2.12.2013 bekanntgegeben: 70% im Wärme- und Strombereich, zeigt das Energiekonzept ein erhebliches Potenzi- ➤ Anhand des bereits erteilten Auftrages wird al in der Wärmeenergieeinsparung von 46% die Fa. Grossmann, Rosenheim mit der Aus- bis ins Jahr 2035. führung der Maßnahme Friedrich-Dittes-Weg (mit Radweg) beauftragt. Damit diese Energiewende auch gelingt, wurden eine Reihe an Konzepten zur de- ➤ Mit den Arbeiten an der Ortsstraße (Teilstück) zentralen wie auch zur zentralen Wärmever- in Bichl wird die Fa. Scheidl, Gottschalling be- sorgung vorgeschlagen und jeweils für die auftragt. Die Gemeinde trägt nur die Kosten einzelnen Siedlungen in der Gemeinde öko- der Asphaltierung (~13.650 Euro). Eine Abstu- nomisch wie auch wirtschaftlich bewertet fung der Ortsstraße ist zu prüfen. und hinsichtlich der heimischen Potenziale an regenerativen Energieträgern evaluiert. Informationen „Von großer Bedeutung ist es nun, dass ➤ Die Kirchturmsanierung in Au wird mit 5%, die erarbeiteten Ergebnisse nun auch einer d.h. mit 7360 1, gefördert. breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und gemeinsam mit den Bürge- ➤ Das statistische Landesamt hat zum 9.5.2011 rInnen an der weiteren Umsetzung gearbei- eine amtliche Einwohnerzahl von 7524 Per- tet wird“, so Asc. Prof. (FH) Christian Huber sonen festgestellt. Dem gegenüber weisen von der Fachhochschule Kufstein. die Daten des Einwohnermeldeamtes zum 31.05.2011 eine Einwohnerzahl von 7586 Per- Beschlüsse wurden in der Sitzung nicht ge- sonen aus. Damit ist die Abweichung in Bad fasst; über das weitere Vorgehen werden wir Feilnbach deutlich geringer als in anderen zeitnah in der Gemeindezeitung berichten. Gemeinden. Hinweis: Der 117 seitige Endbericht des Energiekonzepts ist auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht www.bad- feilnbach.de auf der Startsteite bzw. unter Rathaus/Aktuelles/aktuelle Informationen/ amtliche Bekanntmachungen. Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

tig: Dies drückt sich in allen Bereichen aus. Zu- Marke Bad Feilnbach sammenhalt, Tradition und bayerische Lebensart natürlich gesund wird in allen Ortschaften in der Gemeinde groß- geschrieben. „Bad Feilnbach ist WERTvoll“ – Die Werte, die in dem Leitbild für Bad Feilnbach erarbeitet Und genau diese Vielfalt, dieser Zusammenhalt wurden, haben nun eine Gestalt bekommen, die macht die Marke Bad Feilnbach aus – ein starkes nach außen und nach innen wirken soll. Ganzes aus verschiedenen, vielfältigen Teilen die Als Logo wurde ein ganz zentrales Symbol für alle unter der jahrelang bewährten, Marke „Bad Bad Feilnbach gewählt: Der Apfel. Feilnbach“ präsentiert werden sollen. In einem kräftigen Rot, mit stilisierten Bergen Die Menschen in den Ortschaften in Bad Feilnbach an der Unterseite „Natürlich gesund – Bad Feiln- sind vielfältig. Und doch soll sich die gesamte Ge- bach“ steht für die Werte Gesundheit, Natur und meinde Bad Feilnbach gemeinsam nach außen Tradition. präsentieren – mit ihrer einzigartigen Vielfalt und Nur wenig musste Gra- den Unterschieden. fiker Detlev Schmidt vom Denn das macht Bad Feilnbach aus! Büro Montana von seiner Als ersten Schritt wurden kleine Aufkleber für ursprünglichen Idee des alle die Produkte, die aus Bad Feilnbach kommen Apfels verändern. und hier hergestellt werden, verteilt. Außerdem Lediglich ein wenig schlanker wurde jedem eine CD mit sämtlichen Daten rund wurde er. um die neue Marke an die Hand gegeben, zum „Warum nicht das Wendelsteinmassiv?“, lautete Verlinken auf Webseiten, zum Drucken auf Brief- eine Frage bei den Vorbesprechungen: Schmidt köpfe oder verschiedenste Erzeugnisse. machte es in einem Beispiel deutlich: Bei der Ver- Vom Grafikbüro Montana wurden bereits Postkar- kleinerung des Logos wirkt der Apfel „angefres- ten mit witzigen und nachdenklichen Sprüchen sen“ –außerdem schaut der Wendelstein je nach entworfen: Blickwinkel anders aus – das macht die Sache so schwierig. Also blieb es bei den stilisierten Ber- gen. Nach der Abstimmung im Gemeinderat und im Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss wurde das neue Kommunikationskonzept den Gastgebern, Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und Bürgern vorgestellt. Das Fazit: „Wirklich gelungen“, „Sehr schön“ „Sieht super aus“, so die Stimmen der Anwe- senden. Sämtliche Druckerzeugnisse der Gemein- de werden derzeit überarbeitet und bekommen eine neue Gestalt verpasst: Schreiben, Broschüren, die Gästekarte und noch vieles mehr. Nun muss die Marke nach außen und innen gelebt werden.

„Zu Bad Feilnbach stehen, denn Bad Feilnbach hat Qualität und das wollen und müssen wir auch nach außen darstellen“, so Bürgermeister Hofer. „Die hier erzeugten und verarbeiteten Produkte sind auf jeden Fall den Preis wert, den die Qualität bietet“. Dazu reiche es nicht aus, ein Logo auf Produkte zu kleben, sondern die Marke „Bad Feilnbach“ auch überzeugt nach außen zu tragen und für die Werte, die sie verkörpert, einzustehen. Die Gemeinde Bad Feilnbach mit seinen eigen- ständigen, gewachsenen Ortschaften ist vielfäl- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 21

Die prägnante Marke soll in Zukunft auch die Gäste ➤ Oder verfügen Sie selbst über Fähig- in Bad Feilnbach und den verschiedenen Ortschaften keiten im gestalterischen oder musischen willkommen heißen: Ein großer roter Apfel begrüßt Bereich, die Sie gerne weiter geben möch- mit einem „Grüß Gott in Bad Feilnbach“. ten? Dann melden Sie sich doch bei uns! Nun liegt es auch an den Feilnbachern, den Au- Ein Hinweis zur Organisation: ern, Litzldorfern, Derndorfer und Dettendorfern, an den Wiechsern und Kematern ihre Marke nach Mit der Anmeldung zu den einzelnen außen zu tragen und mit Leben zu füllen. Aktionen zahlen die Kinder einen Teilneh- Eigene Initiative, Ideen- und Einfallsreichtum sind merbeitrag. Dieser Beitrag wird von den jetzt gefragt und gewünscht! „Tradition, Gesund- Vereinen bzw. Personen festgesetzt, die die heit, Natur – unsere Gemeinde ist WERTvoll und einzelne Aktion durchführen und sollte sich einmalig“, so Kurdirektor Florian Hoffrohne. natürlich in einem angemessenen Rahmen bewegen. Nach Abschluss des Ferienpro- gramms werden diese Beiträge an den Veranstalter ausgezahlt; damit können die entstehenden Unkosten ganz oder teilweise Mach mit abgedeckt werden. beim Ferienprogramm 2014 Außerdem schließt die Gemeinde für sämt- liche Aktionen, die im Rahmen des Ferien- Auch in diesem Jahr soll unser Ferienpro- programms durchgeführt werden, eine spe- gramm wieder für Abwechslung und Spaß zielle Unfall- und Haftpflichtversicherung bei den Kindern und Jugendlichen sorgen. für alle Kinder und Betreuer ab. Dazu sind wir aber auf die Mitarbeit vieler Wenn Sie nähere Informationen dazu engagierter Personen und Helfer auch in wünschen, Ideen oder Anregungen haben Vereinen und Organisationen angewiesen! oder auch ein Angebot für unser Ferien- Viele Vereine bieten seit Jahren Aktionen programm machen können, melden Sie im gemeindlichen Ferienprogramm an. Na- sich bitte wenn möglich bis spätestens türlich würden wir uns besonders freuen, 17. April direkt bei Barbara Mayr unter Tel. wenn sich auch Vereine bzw. Organisati- 08066/887-26 oder E-mail: barbara.mayr@ onen melden, die unser Ferienprogramm bad-feilnbach.de. bisher nicht mit gestaltet haben. Allen aktiven und kreativen Helfern rund ums Ferienprogramm 2013, besonders den ehrenamtlichen Betreuern in den Vereinen, ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz. Pfingstferien im Sattel Nur mit ihrer Mithilfe war es der Gemeinde möglich, auch im letzten Jahr ein so vielsei- Kommunale Jugendarbeit bietet Reiterfreizeit in tiges und umfangreiches Ferienprogramm der ersten Ferienwoche an anzubieten. Eine Reiterfreizeit nur für Mädchen steht auch Die Kinder sind bei den Aktionen stets be- in diesem Jahr wieder auf dem Veranstaltungs- geistert dabei und auch für die Betreuer in programm der Kommunalen Jugendarbeit Ro- den Vereinen sind diese Unternehmungen senheim. Das Angebot richtet sich an Pferdefans mit vielen positiven Erlebnissen verbunden. zwischen 12 und 15 Jahren, die Lust haben, vom Neben sportlichen Aktivitäten aller Art sind 8. bis zum 13. Juni ihre Zeit mit Gleichgesinnten besonders alle kreativen Angebote sehr ge- zu verbringen. fragt: wie Kochen, Backen, Basteln, Töpfern, Nach dem Frühstück geht es in den Pferdestall. Malen, Theaterspielen, Tanzen, Singen,...... Dort werden die Tiere gefüttert, gestriegelt und ➤ Wenn Sie meinen, auch Ihr Verein, Ihre Stallarbeiten verrichtet. Geritten wird natürlich Organisation habe ein interessantes Ange- auch. Jede Teilnehmerin erhält täglich eine Reit- bot für das Ferienprogramm, dann lassen stunde. Entsprechend ihrer reiterlichen Erfahrung Sie es uns sobald wie möglich wissen! werden die Mädchen in Anfänger- und Fortge- schrittenengruppen eingeteilt. Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Einsteigerinnen sind daher genauso willkommen wie geübte Reiterinnen. Am Nachmittag sind Neuer Wertstoffhof- witzige Bastel- und Freizeitaktionen wie beispiels- Wegweiser weise eine Modenschau für Reiterin und Pferd oder eine Schnitzeljagd geplant. Wichtige Tipps zum richtigen Trennen

Zum richtigen Gruppenerlebnis gehören selbst- Landkreis Rosenheim legt Wertstoffhof-Wegwei- verständlich auch das gemeinsame Kochen und ser neu auf. die Übernachtung im Zelt. Dieses einmalige Ferienerlebnis findet im „Zentrum für Reiten- Der Wertstoffhof-Wegweiser will Bürgerinnen Therapie-Voltigieren-Selbsterfahrung“ (RVTS) in und Bürgern bei der richtigen Trennung an den Aßling statt. Wertstoffinseln und den Wertstoffhöfen helfen. Inhaltlich wurde das Plakat aktualisiert. So wird Die Kosten für die Betreuung, den Reitunterricht, auf die neue Möglichkeit aufmerksam gemacht, die Übernachtung und die Verpflegung betragen Nachtspeicheröfen kostenfrei bei der Landkreis- 230 Euro. Weitere Informationen sowie die An- müllabfuhr in abgeben zu können. Hier meldeunterlagen sind telefonisch bei der Kom- rät das Sachgebiet aber zur Vorsicht. Da Nacht- munalen Jugendarbeit Rosenheim unter 08031 speicheröfen häufig mit Schadstoffen wie Asbest 392 2594 erhältlich. oder Brom belastet sind, wäre es eigentlich sinnvoll, eine Spezialfirma mit der Entsorgung zu beauftragen. In jedem Fall muss ein Nachtspei- cherofen staubdicht verpackt in Raubling angelie- Warnhinweis für fert werden. Hundebesitzer - Giftköder! Neu ist auch, dass an Akkus über 500 Gramm, sie werden beispielsweise in elektrischen Geräten In den vergangenen Monaten wurden wie Akkuschrauber verwendet, aus Sicherheits- im Gemeindegebiet mehrere Hunde gründen die Pole abgeklebt werden müssen. durch ausgelegte Köder vergiftet. Sollten sie bei der Lagerung oder beim Transport aneinandergeraten, besteht Feuergefahr.

Ermittlungen gegen den oder die Auf dem Plakat sind zudem die derzeit verwende- Täter gestalten sich schwierig, da ten Sammelbehälter abgebildet. Auch Blacky, die die Köder im gesamten Ort verteilt schwarze Katze, ist wieder zu sehen wie sie Com- werden und immer wieder unter- putermäuse jagt oder sich im Altpapier versteckt. schiedlich, teils mit Rattengift oder Unverändert geblieben sind die wichtigen Hin- Pflanzenschutzmittel „gespickt“ sind. weise zum richtigen Trennen. So erfährt der Leser beispielsweise, dass Wellpappe Altpapier Daher ergeht ein eingehender Appell ist, Tapete dagegen nicht. Informations- und an alle Hundehalter verstärkt darauf Unterhaltungsgeräte müssen ohne Batterien und zu achten, dass die Tiere solche Kö- Akkus sowie ohne Tinten- und Tonerkartuschen der nicht zu fassen bekommen. abgegeben werden. Altholz ist nicht gleich Alt- holz und Fahrräder dürfen nur ohne Reifen zum Vorsicht beim Gassigehen ist also Altmetall gegeben werden. geboten. In die Glascontainer dürfen nur Flaschen und Gläser eingeworfen werden. Mit Gläsern sind Sollte ein solcher Köder aufgefunden Verkaufsverpackungen wie Marmeladen- oder werden, bitten wir um Mitteilung an Obst- sowie Gemüsegläser gemeint, keine Trink- die Polizeiinspektion Brannenburg gläser. oder an das Ordnungsamt der Ge- Erhältlich ist der Wertstoffhof-Wegweiser in allen meinde Bad Feilnbach. Gemeindeverwaltungen, an den Wertstoffhöfen sowie im Landratsamt. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 23

Landkreis Rosenheim

Kunststoff-Folien Misch-Kunststoffe Becher Flüssigkeitskartons Kunststoff-Flaschen Weißblech

Nur Verkaufsverpackungen Nur Verkaufsverpackungen Nur Verkaufsverpackungen Folien größer DIN A 4 Folien kleiner DIN A4 Tetra-Pak Margarine-, Joghurtbecher Schrumpf-, Verpackungs-, Becher über 1 Liter , Flaschen Milch-, Saft-, Fertigsoßen- Nur Verkaufsverpackungen Getränke-, Konserven-, Spray- Shampoo-, Waschmittel-, bis 1 Liter restentleert Noppenfolien, Beutel, und Kanister über 5 Liter, kartons restentleert dosen restentleert, Kronkorken, Haushaltsreiniger-, Getränke- keine Pflanzenanzuchtgefäße Tragetaschen, keine PVC-, Chips-, Nudeltüten, Schalen, bitte zusammenfalten Twist-off-Deckel Flaschen bis 5 Liter Agrar-, Transportfolien Pflanzenanzuchtgefäße Kennzeichen: magnetisch restentleert

Altglas Altpapier

Kartonagen, Schachteln bitte zusammenfalten Flaschen und Gläser Zeitungen, Prospekte, Zeit- grün / weiß / braun / (Sonder- schriften, Kataloge, Wellpappe farben, z.B. blau, zu grün) keine Tapeten ohne Deckel und Verschlüsse kein Hygienepapier Aluminium Styropor

Aluminium Nur Verkaufsverpackungen weiß und grobkörnig sauber

Verpackungen aus Alu oder Aluanteil, Wickeldosen (Kaba), Kaffee-Innenverpackung, leere Altreifen Sperrmüll Spraydosen, Einwickelfolien, PU-Schaumdosen Back-, Portionsschalen Kennzeichen: nicht magnetisch Altholz AI - AIII Altmetall

PKW-Reifen ohne Felgen Maximal 2 m³ Reifengröße kostenpflichtig Ø 40cm bis Ø 85cm unbehandeltes Bauholz, Dachrinnen, Drahtzäune, max. 8 Stück im Jahr Balken, Bretter, Obstkisten, Bleche, leere Metallkanister, Möbel, Spanplatten un- Fahrräder ohne Reifen, Felgen, beschichtet und beschichtet Beschläge, eisenhaltiges Koch-, Information / Unterhaltung Kein A IV Holz wie Fenster- Bratgeschirr, gereinigte tropf- stöcke,-läden, Außentüren, freie Motor- und Getriebeteile druckimprägniertes Altholz Grünabfälle Abgabemöglichkeit s. unten Haushaltskleingeräte HiFi-Geräte, PC´s, Tastaturen, CD´s / DVD´s (Mobil)-Telefone, Radios, CD-Player, Drucker mit Kabel ohne Tinten-,Tonerkartusche Batterien / Akkus Energiesparlampen ohne Batterien und Akkus Ölfilter Problemabfälle Haushaltsgroßgeräte Altöl Staubsauger, Mixer, Haarföhn Bohrmaschinen, Gartengeräte Videospiele, Spielekonsolen Blutdruckmessgeräte Rauchmelder mit Kabel ohne Batterien und Akkus

Farben, Lacke, Nachtspeicheröfen Spraydosen mit Inhalt Kfz-Batterien Kühlschränke, Kühltruhen, Abgabe Landkreismüllabfuhr Gasentladungslampen E-Herde, Mikrowellen, Raubling Akkus schwerer 500g Spül-, Waschmaschinen, kostenlos bitte die Pole abkleben LED-Lampen Trockner, Radiatoren mit Kabel

Weitere Abfälle Abgabe nur über Wertstoffhof-Personal Altholz A IV (kostenpflichtig) -Wertstoffhöfe Bernau, Brannenburg, Bruckmühl, Feldkirchen- Weitere Abgabemöglichkeiten Westerham, , , Prien am , Pfaffing, Prutting, Raubling, Rott, Söchtenau, Adressen und Öffnungszeiten Kompostieranlagen -Landkreismüllabfuhr Raubling -Kompostieranlage Weiher Am Ammer 16, 83064 Raubling Tel. 0 80 31 / 3 92 15 22 der Wertstoffhöfe : www.landkreis-rosenheim.de 83229 Tel. 0 80 52 / 55 52 -Firma Zosseder GmbH -Kompostieranlage Noderwiechs

Schilchau, 83549 Eiselfing Tel. 0 80 71 / 69 55 Zur Kieslände 8, 83052 Bruckmühl Tel. 0 80 62 / 7 94 97 Wasserwiesen, 83064 Raubling Tel. 0 80 64 / 90 58 10 -Kompostieranlage Aham Tel. 0 80 75 / 84 84 -Stadtwerke Rosenheim Sie wollen mehr Information ? Aham 28, 83549 Eiselfing Tel. 0 80 71 / 49 12 Entsorgungshof Innlände 25 Tel. 0 80 31 / 36 23 90 rufen Sie an :

Asbest (kostenpflichtig) Abfallberatung : Tel. 08031 / 392 - 1513 oder 1506 Umweltmobil Abgabe nur in „ Big Bags “ Fax 08031 / 392 - 9005 -Umweltmobil, kommt 2 x jährlich in jede Gemeinde. Termine -Wertstoffhöfe Bruckmühl, Kolbermoor, werden in den Tageszeitungen bzw. über Wurfzettel bekannt- Landratsamt Rosenheim gegeben oder unter www.landkreis-rosenheim.de -Landkreismüllabfuhr Raubling Wittelsbacherstr. 53 -Landkreismüllabfuhr Raubling Am Ammer 16, 83064 Raubling Tel. 0 80 31 / 3 92 15 22 Am Ammer 16, 83064 Raubling Tel. 0 80 31 / 3 92 15 13 -Landkreismüllabfuhr Bad Aibling 83022 Rosenheim jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr Daimlerstr. 5, 83043 Bad Aibling Tel. 0 80 31 / 3 92 15 55 -Stadtwerke Rosenheim Wertstoffinseln Entsorgungshof Innlände 25 Tel. 0 80 31 / 36 23 90 -in allen Gemeinden STAND MAI 2013

Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

In Zweifelsfällen sollten Betroffene das Telefonat Rentenberatungsstelle in umgehend beenden und unter der kostenlosen Rosenheim ist umgezogen Servicenummer 0800 1000 480 88 oder in einer Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Seit Anfang Dezember 2013 bietet die Aus- Rentenversicherung Rat suchen. kunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Ren- tenversicherung (DRV) Bayern Süd ihren Service in Rosenheim nicht mehr in der Aventinstr. 2a, sondern im 1. Stock der Aventinstr. 2 an. Keine Alkopops Die Öffnungszeiten der Beratungsstelle blei- unter 18 Jahren ben unverändert. Diese sind: Montag bis Mittwoch, 7.30 Uhr bis Kreisjugendarbeit und Polizei informieren zu 16.00 Uhr, Donnerstag von 7.30 Uhr bis 18.00 Jugendschutz bei Veranstaltungen Uhr sowie Freitag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Beratungstermine können über Tel. 089/ 6781- Der Jugendschutz ist, neben Programmablauf, 2901 oder auf der Internetseite Technik oder Verpflegung, einer von vielen www.drv-bayernsued.de gebucht werden. Punkten, die im Vorfeld einer Veranstaltung beachtet werden müssen. Um Veranstalter, aber auch die Verantwortlichen in Vereinen und Ver- Deutsche Renten- bänden zu unterstützen, bieten die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim und versicherung warnt vor die Jugendbeamten der Polizei, verteilt über den Trickbetrügern am Telefon Landkreis, fünf Informationsabende zu diesem Thema an. Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversiche- Vereinsfeste, Jugendfeten, Schüler- und Abifei- rung vermehrt Hinweise auf betrügerische An- ern oder Diskos gehören zum Leben junger Men- rufe durch angebliche Mitarbeiter der Deutschen schen dazu. Dabei ist es den Organisatoren der Rentenversicherung ein. Die Regionalträger der Informationsabende wichtig, dass Jugendschutz Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen und Unterhaltung Hand in Hand gehen. Und so deshalb vor Trickbetrügern am Telefon. steht die Frage, was muss ich beachten, wenn ich ein Fest oder ähnliches organisiere zu der Häufig sind Rentner das Ziel der Betrüger. Sie auch Jugendliche Zutritt haben, im Mittelpunkt werden beispielsweise am Telefon aufgefordert, der Informationsabende. Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Für den Fall, dass die Angerufenen dies nicht tun, Neben den zu klärenden Fragen, welche Aufla- werden Rentenpfändungen, Rentenkürzungen gen und gesetzlichen Regelungen sind einzuhal- oder andere Nachteile angekündigt. ten und wer unterstützt mich bei der Umsetzung, bleibt noch genügend Zeit für die Beantwortung Vielfach tarnen sich die Anrufer dabei als Mitar- von Fragen und zum Gedankenaustausch. Den beiter der Deutschen Rentenversicherung. Mit Teilnehmern der kostenfreien Informationsa- Hilfe einer technischen Manipulation sehen die bende wird umfangreiches Informationsmaterial Angerufenen teilweise die Telefonnummer der ausgehändigt. Rentenversicherung auf dem Display ihres Tele- fons (sogenanntes Call-ID-Spoofing). Außerdem Alle Termine beginnen jeweils um 19 Uhr und melden sich Anrufer mitunter mit Namen von finden am 10. Februar im Gasthaus zur Post in Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung. Söchtenau, am 20. März im Stadtjugendring in Rosenheim und am 24. März in der Michael- Die Regionalträger der Deutschen Rentenversi- Ende-Schule in Raubling statt. cherung in Bayern warnen daher eindringlich davor, aufgrund vermeintlicher Anrufe der Um eine Anmeldung wird gebeten und zwar bei Rentenversicherung Geld an Unbekannte zu der Kommunalen Jugendarbeit in der Wittelsba- überweisen oder persönliche Daten preiszuge- cherstraße 55 in Rosenheim, telefonisch unter ben. Derartige Anrufe stammen nicht von der 08031 392 2594 oder per E-Mail unter kommu- Deutschen Rentenversicherung. [email protected] Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 25

Beratungsstelle für Schwan- • bei Partner- und Familienproblemen • Schwangere oder Mütter, wenn Sie keinen gerschaftsfragen hilft weiter Rückhalt durch die Partnerschaft haben • nach einem Schwangerschaftsabbruch • nach einer Fehl- oder Totgeburt

Wir bieten … • die Vermittlung sozialer, praktischer und finan-

ber zieller Hilfen • psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik und möglicher Behinderung des Kindes DONUM VITAE - Staatlich anerkannte Beratungs- • Vormittagstreffs für Mütter und Väter, Alleiner- stelle für Schwangerschaftsfragen, zuständig für ziehende und junge Mütter Stadt und Landkreis Rosenheim, stellt sich vor: • „Eltern-Werden“- Abende mit einer Hebamme Die speziell ausgebildeten Beraterinnen sind • Vortragsabende mit einer Rechtsanwältin zu den Themen „Elterliche Sorge und Umgangs- Ansprechpartnerinnen für … recht“, „Unterhalt – Wer zahlt an wen und wie • schwangere Frauen und werdende Väter viel“ sowie die „Fragestunde Familienrecht“ • Frauen, Männer und Familien mit Kindern bis • Informationseinheiten und sexualpädago- zum 3. Lebensjahr gische Projekte zu den Themen Liebe, Sexu- • Frauen und Männer in Fragen der Familienpla- alität und Verhütung für Schulklassen und nung und Sexualität Jugendgruppen, für Multiplikatoren und für • Jugendliche bei Fragen zur Sexualität und Ver- Eltern hütung Wichtig ist… Wir informieren … • wir unterliegen der Schweigepflicht • über gesetzliche Ansprüche und Leistungen • wir beraten Sie auf Wunsch anonym (z.B. Mutterschutz, Elterngeld, Landeserzie- • unsere Beratung ist unabhängig von Religion hungsgeld, Elternzeit, Kindergeld, Unterhalt, und Staatsangehörigkeit Wohngeld, SGB II, Sozialhilfe etc.) • unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich • über die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ und vermitteln finanzielle Hilfen • wir beraten Sie kompetent, unbürokratisch und ergebnisoffen • über weitere Hilfsangebote anderer Stellen (z.B. für Mutter und Kind, Adoptions- und Pfle- • Sie können Ihren Partner, Ihre Eltern oder eine gekinderwesen etc.) andere vertraute Person gerne zur Beratung mitnehmen Wir beraten … • bei allen Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt und bis zum 3. Lebensjahr des Kin- Um uns ausreichend Zeit für alle Hilfesuchen- des den zu nehmen, ist eine telefonische Termin- vereinbarung für eine Beratung unbedingt • im Schwangerschaftskonflikt gemäß der ge- erforderlich. setzlich vorgeschriebenen Beratung nach §219 StGB Sie finden uns in Rosenheim in der Aven- • wenn die Schwangerschaft zu einer Paarkrise tinstraße 2, in Wasserburg in der Schuster- führt gasse 6 und in Bruckmühl im Rathaus. • bei unerfülltem Kinderwunsch Sie erreichen uns telefonisch unter 08031- 400 575. Wir begleiten … • beim Übergang von Partnerschaft zur Eltern- Weitere Informationen auf unserer Homepage schaft www.rosenheim.donum-vitae-bayern.de Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Zuschüsse für Sportvereine Fundsachen bitte abholen

jetzt beantragen! Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Für das Jahr 2014 können die Sportvereine im Rathaus in Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim ab sofort die so genannte abgegeben und können Vereinspauschale beantragen. Darauf hat jetzt von ihren Eigentümern ab- das Sachgebiet Gemeindeangelegenheiten im geholt werden. Landratsamt Rosenheim aufmerksam gemacht. Schlüssel Die Höhe der Pauschale ist von der Mitgliederzahl ➤ 8 Schlüssel mit zum 1. Januar 2014 sowie der Anzahl der in die- Schlüsselband khaki sem Jahr tätigen Übungsleiter abhängig. Nähere ➤ 6 Schlüssel mit schwarzer Informationen sowie das entsprechende Antrags- Schlüsseltasche formular sind auf der Internetseite des Land- ➤ 1 Schlüssel mit blauem Anhänger ratsamtes unter www.landkreis-rosenheim.de ➤ 1 Schlüssel mit Dreieck Anhänger (Landratsamt-Online/Formulare/Sportförderung) ➤ 1 Schlüssel mit 2 Chips zu finden. Der Antrag kann aber auch schriftlich beim Landratsamt Rosenheim, Sachgebiet II/1, Verschiedenes Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim oder ➤ Kappe schwarz telefonisch unter 08031 392 2112 angefordert ➤ Navigationssystem werden. ➤ Handy Marke: LG ➤ Winterjacke schwarz Der ausgefüllte Antrag ist zusammen mit den ➤ Kinderhandschuhe schwarz Original-Übungsleiterlizenzen bis spätestens ➤ Handtasche schwarz 1. März 2014 beim Landratsamt einzureichen. ➤ Stirnband und Mütze schwarz Nach diesem Termin eingehende Anträge bzw. ➤ Rasentrimmer Marke: IKRA Übungsleiterlizenzen können nicht mehr berück- sichtigt werden. Fahrräder ➤ Kinderfahrrad lila, Marke: Pegasus ➤ Herrencity Fahrrad: silber, Marke: NSU ➤ Herrentouren Fahrrad anthrazit, Billiger Baden Marke: Fischer ➤ Herrenmountainbike dunkelblau, Marke: Gary Fischer ➤ Kinder-Laufrad bunt, Marke: Puky ➤ Mountainbike blau, gelb, Marke: Corratec Informationen: Wir weisen darauf hin, dass Fundsachen, die nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom Finder nicht in Anspruch genommen werden, zur 10 % Ermäßigung für Schwimmbadkarten Versteigerung freigegeben werden. im Vorverkauf! Vermissen Sie Ihren Schlüssel? Fragen Sie doch Die Badesaison beginnt erst am 10.Mai 2014. mal im Fundbüro nach. Viele Schlüssel liegen Suchen Sie jetzt schon ein Geburtstagsge- dort seit langer Zeit. schenk oder möchten Sie sich selber etwas Gutes gönnen - dann kommen Sie zu uns in Immer wieder werden herrenlose Tiere aufge- die Kur- und Gästeinformation. funden, die vom Eigentümer schon schmerzlich vermisst werden. Bis Ostern 2013 erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf alle Saison- und Zehnerkarten in der Vor- Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das Tier im Tier- verkaufsstelle der Kur- und Gästeinformation heim abgeben, rufen Sie doch bitte im Fundamt Bad Feilnbach. der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigentümer zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 27

der Agentur für Arbeit, stattete unsere Schüle- Frau Schmidt vom Fundbüro (Zi: 01 EG Rat- rinnen und Schülern mit wichtigen Hinweisen haus) ist während folgender Öffnungszeiten für die Lehrstellensuche im Internet aus. gerne für Sie da: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Die Betriebe waren bei der gemeinsamen Feed- 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 backrunde positiv überrascht und begeistert Uhr. Das Fundbüro ist erreichbar unter Tel: von unseren 9. Klässlern und konnten noch so 08066/887-0. manchen Ratschlag den zukünftigen Bewer- bern mitgeben.

Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für un- Jugendsozialarbeit sere Schülerinnen und Schüler. Sie konnten so manches für ihr echtes Bewerbungsgespräch an den Schulen mitnehmen! Deshalb an dieser Stelle noch Bewerberplanspiel 2013 einmal ein großer Dank an die teilnehmenden Betriebe und Personen, die diesen Tag über- Eine gute Bewerbung verschicken ist wichtig. haupt ermöglicht haben! Ein großes Erfolgserlebnis, wenn man danach zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird! Projektvormittag in Kooperation mit der Doch was kommt dort auf einen zu? Was er- Polizei zu den Themen „Ladendiebstahl“ wartet einen? Was wird man dort gefragt? Wie und „Neue Medien“ wirke ich überhaupt nach außen hin? Jeder weiß, dass es unrecht ist jemandem et- Dies sind nur einige der vielen Fragen, die was zu stehlen, jeder weiß, dass es dafür eine unsere Schülerinnen und Schüler der Leo- Strafe gibt! Doch was passiert dann wirklich? von-Welden-Schule beschäftigen, wenn es um Was bedeutet es überhaupt etwas zu stehlen? dieses Thema geht. Die theoretische Seite wird Was kommt in so einem Fall auf einen zu? intensiv in der Schule und sicherlich auch zu Hause erläutert. Unsicherheiten verschwinden Das sind nur ein paar Fragen die gemeinsam dadurch trotzdem nicht. mit den Schülerinnen und Schülern der 6. Klas- se erarbeitet wurden. Deshalb veranstaltete die Leo-von-Welden- Schule am 16.10.13 ein Bewerberplanspiel. Or- Gemeinsam mit Frau Zerle, der Jugendbe- ganisiert wurde dieser Tag von Melanie Beck, auftragten der Polizei Brannenburg und Frau der Sozialpädagogin der Schule. Beck, Sozialpädagogin an der Leo-von-Welden- Schule startete das Projekt „Ladendiebstahl“. Vier Betriebe beteiligten sich und unterstützten somit dieses Projekt tatkräftig, indem sie sich Die Schülerinnen und Schüler führten zu Beginn die Zeit nahmen daran teilzunehmen: Herr der Stunde ein improvisiertes Theaterstück Moser von der Glaserei Moser, Herr Hackl auf, um einen interessanten Einstieg in die von Reinhard Hackl GmbH, Herr Dr. Billo von Thematik zu bekommen, der überraschendste der Zahnarztpraxis Dr. Billo und Frau Müllauer Teil dabei ist, wenn Frau Zerle erscheint und von klinik + more Reithofpark gaben unseren den vermeintlichen „Dieb“ mit auf die Wache Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, „nimmt“ – Gott sei Dank, alles nur Theater! von ihren Erfahrungen und ihrem Wissen im Bereich der Bewerbungsgespräche zu profitie- Doch gerade dadurch wurde anschaulich de- ren. Ebenso gab es zu den laufenden Bewer- monstriert, was passiert, wenn jemand einen bungsgesprächen ein Nebenprogramm: Herr Diebstahl begeht. Letztlich wurde das Stück Nau von der BARMER, gab unseren Bewerbern aufgelöst und die freiwilligen Schauspieler mit die Möglichkeit einen Einstellungstest zu üben. Applaus belohnt. Frau Auer von der AOK gab mit einem Crash- Kurs zum Thema Benimmregeln wichtige Tipps Dann begann der theoretische Teil und der für die Begrüßung und den ersten Eindruck in strafrechtliche Bezug wurde gemeinsam mit einem Bewerbungsgespräch und Herr Reith von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Es Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

bestand jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu den. stellen, die Frau Zerle nur zu gern beantwor- tete. Den Schülerinnen und Schüler wurden Anschließend wurde die 7. Klasse über den grundlegende Methoden, sowie Abläufe ei- Umgang mit neuen Medien aufgeklärt. Zu- ner Streitschlichtung vermittelt. Dabei geht nächst wurden die neuesten Trendwörter durch es grundsätzlich darum, bei aufkommenden eine musikalische Einstimmung herausgefiltert Konflikten zwischen Mitschülern einzugreifen und deren Bedeutung genauer beleuchtet. Die und zu vermitteln. Während der Ausbildung Schülerinnen und Schüler wurden intensiv stellen die Streitschlichter Szenarien eines zum Thema Fakeaccount informiert und über Streites nach und können dadurch das erlangte die vielen versteckten Gefahren sozialer Netz- Wissen üben und ausprobieren. Ebenso ihre werkplattformen. Wirkung und Abläufe austesten, dies alles in einer geschützten Umgebung und stets mit Dabei ist die Intention nicht die, dass die Schü- der Möglichkeit der Unterstützung seitens der lerinnen und Schüler diese nicht nutzen sollen, Sozialpädagogen. sondern lediglich dabei sehr vorsichtig werden und ihre Privatsphäre schützen lernen. Bei- Als Vermittler zwischen zwei Parteien sollen spielsweise waren die Schülerinnen und Schü- ihnen die antrainierten Methoden und Abläufe ler sehr erstaunt und erschrocken, als ihnen dazu verhelfen, die Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt wurde, dass sie beim Einstellen von der Streitenden zu erkennen, zu filtern und da- privaten Fotos auf einer beliebten Netzwerksei- durch bei der Lösung zu unterstützen. te all ihre Bildrechte abtreten und die Plattform freie Handhabe über diese hat. Ebenso wurde Ab Oktober 2013 sind die Streitschlichter, die ihr eigenes mögliches „Suchtpotenzial“ im Be- dieses Amt freiwillig ausüben, in jeder großen zug zu neuen Medien erfragt und gemeinsam Pause im Einsatz und deutlich erkennbar durch im Klassenverband diskutiert. die neuen blauen Signalwesten, die sich die Streitschlichter gewünscht haben und die von Frau Zerle verdeutlichte die Fakten, indem sie der Schule gesponsert wurden. diese mit reellen Beispielen in Verbindung setzte. Ihr Einsatz an der Schule ist wichtig, da es zu Dank diesem interessanten und lehrreichen einem harmonischeren und gewaltfreieren Vormittag sind unsere Schülerinnen und Schü- Klima beiträgt. ler ausreichend über die Auswirkungen einer Straftat aufgeklärt und ebenso auch gerüstet, ihre eigene Mediennutzung zu hinterfragen und gegebenenfalls zu überprüfen.

Unsere Streitschlichter 2013/14

Im Juli des vergangenen Schuljahres wurde in Kooperation mit der Verbundschule Raubling, sowie der Grund- und Mittelschule Kiefers- felden, eine neue Streitschlichterausbildung angeboten.

Viele Schüler haben sich beworben, letztlich nahmen insgesamt 24 Schüler daran teil, da- von 8 Schüler der heutigen 9. Klasse der Leo- von-Welden-Schule Bad Feilnbach. Unsere Streitschlichter an der Leo-von-Welden- Die Sozialpädagogen der jeweiligen Schulen Mittelschule Anna Klein, Christian Bauer und Melanie Beck organisierten die zwei Ausbildungstage, die an der Michael-Ende-Schule in Raubling stattfan- Bild und Text: Melanie Beck, Sozialpädagogin Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 29

Die zündende Idee hatte vor sieben Jahren Vor- Aus den Schulen gänger Gerhard Walch. An der Umsetzung mit er- folgreichem Verlauf, wie sich der stellvertretende Leo-von-Welden-Mittelschule Schulleiter Christoph Jahn in seiner Laudatio er- innerte, war eine hervorragende Zusammenarbeit mit Richard Rottmooser als Federführender des Gewerbeverbands Bad Feilnbach. Unterstützend hinter dem Projekt standen die Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach. Am beispielhaften Konzept unter Beteiligung von 44 Betrieben aus den Bereichen Soziales, Handwerk/Technik, Einzelhandel, Büro und Dienstleistung innerhalb der Kommune hat sich seiner Einführung nichts geändert.

„Jeder ausbildungswillige Schüler von der Leo- von-Welden-Schule Bad Feilnbach bekommt eine Lehrstelle!“, war das gemeinsame Ziel der Initiatoren.

Gestartet wird bereits in der siebten Jahrgangs- stufe mit einer Berufsorientierungswoche und der Erarbeitung persönlicher Stärken und Schwächen jedes einzelnen Schülers. In der achten Klasse heißt es an drei Freitagen hintereinander für fünf bis sechs Stunden einen Betrieb zu besuchen. An insgesamt 18 Freitagen können im laufenden Schuljahr die Mädchen und Burschen in sechs regionalen Betrieben hinein schnuppern sowie Praxistagkonzept - auch im 7. Jahr Erfolgsmodell an zwei Wochenpraktika teilnehmen. Dazu gibt es Nach Ende einer neunjährigen Schulzeit heißt für eine Intensivbetreuung für Schüler mit geringen Jugendliche einen neuen Weg in Richtung Be- Vermittlungschancen und Berufsberater, Eltern- rufsleben einschlagen. Den geeigneten Beruf mit sprechstunden und Elternabende sowie Bewer- Perspektive für eine gesicherte Zukunft und dazu berplanspiele. Eingebunden sind dabei Sozialpä- den passenden Betrieb finden, stellt oftmals ein dagogen, Berufsberater der Arbeitsagentur und hohes Maß an Herausforderung an die Schüler Beratungslehrer der Berufsschule. Zwei Praktika, und auch Eltern. Den Jugendlichen wertvolle Ori- das letzte davon freiwillig, Intensivbetreuung, entierungshilfen anbieten, dazu hat sich die „Leo- Kontakt und Kooperation mit der Berufsschule von-Welden-Schule“ in Bad Feilnbach vor Jahren Bad Aibling sowie Lehrstellenvermittlung in Zu- zur Einführung von Praxistagen entschieden. sammenarbeit mit dem Gewerbeverband folgen in der neunten Klasse. Anhand der bisherigen Mit einem besonderen Dankeschön feierten Schul- gesammelten Ergebnisse erwiesen hohe Vermitt- leitung, Schüler der achten und neunten Jahr- lungsquoten, geringere Lehrlingsabbrüche, eine gangsstufe, zusammen mit führenden Vertretern Verzahnung von Schule und Wirtschaft, erfolg- heimischer Betriebe ein für die Bad Feilnbacher reiche Vermittlung von Ausbildungsplätzen an Mittelschule einzigartiges Erfolgsmodell. Junge Schülern mit unterdurchschnittlichen Leistungen Damen und Burschen der neunten Klasse hatten sowie enger Kontakt zu den Betrieben als Vor- zusammen mit ihrer Hauswirtschaftslehrerin Ma- teilhaft. Ebenso als gelungen erwies sich nach rita Metnar dazu eigens ein Buffet mit delikaten Aussagen von Meistern und Ausbildern an die- Leckereien in ihrer Schulküche hervor gezaubert. sem Abend eine Orientierungshilfe zum richtigen Wie die neue Schulleiterin Birgit Schmittlein in Zeitpunkt in der geeigneten Berufswahl dem ihrer Begrüßung anmerkte, habe sie das Praxis- Praktikanten auf den Weg zu geben. tagkonzept bei ihrem Amtsantritt im September erstmals kennen und als mustergültig für alle „Die Praxistage kann ich nur weiter empfehlen“, Schulen im Landkreis schätzen gelernt. war die Aussage des Neuntklässlers Sebastian Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Obermeier mit einem Dank an die besuchten Handwerksbetriebe, und der wertvollen Orientie- rungshilfe zum Metallhandwerker. Ebenso lobten zwei Achtklässler das Angebot der Praxistage um am Ende des jetzigen Schuljahres und spätestens in der neunten Klasse den entscheidenden Weg für einen Beruf mit Perspektive zu finden. Text und Fotos Peter Strim

Anian, Ecuador überwiesen. Im letzten Jahr konn- ten damit Schuluniformen finanziert werden.

Mit kleinen Dingen Großes bewirken - Weihnach- ten im Schuhkarton ist eine Spendenaktion im deutschsprachigen Raum, die vor allem Kinder in osteuropäischen Ländern zu Weihnachten eine Freude bereiten möchte. Weit über 50 Weihnacht- späckchen lieferten die Schülerinnen und Schü- „Seitenforscher“ nennt sich in diesem Schul- ler in der Aula ab. Fleißige Helfer verluden die jahr der Vorlesewettbewerb des Deutschen Päckchen in den Kofferraum von Pfarrer Strauß. Buchhandels. Seit 55 Jahren gibt es diese Der brachte sie zur Sammelstelle nach Miesbach. Veranstaltung in ganz Deutschland für alle Vielen Dank allen Spendern und Helfern! Schüler der 6. Jahrgangsstufe unter der Schirm- herrschaft des Bundespräsidenten. Sie will Auch in diesem Schuljahr fand an unserer Schule mithelfen, die Kinder für Bücher und das Lesen der bundesweite Vorlesetag am 15.11.2013 statt. zu begeistern. Es winken Preise und Ehrungen Für jede Klasse konnte ein externer Vorleser ge- vom Schulsieger bis zum Bundessieger, der im wonnen werden. Juli 2014 beim Finale in Berlin ermittelt wird. Die Schülerinnen und Schülern hatten viel Freu- Am 6. Dezember wurde in unserer Mittelschule de dabei, einmal eine Geschichte aus einem aus 7 Schülern der 6. Klasse, die beim Vorlese- „fremden“ Mund zu hören. Wir danken allen wettbewerb teilnahmen, der Schulsieger ermit- Vorleserinnen und Vorlesern für ihr Engagement telt. Den Vorsitz der Jury führte die Schulleiterin an unserer Schule. Birgit Schmittlein. Nach spannendem „Wettle- Am 4.12. fand auch in diesem Jahr unser traditi- sen“ eines selbst gewählten und geübten Textes oneller Weihnachtsbasar in Zusammenhang mit und eines vorgegebenen Fremdtextes aus einem dem ersten Elternsprechtag statt. Eröffnet wurde Jugendbuch stand Pia Krajner als Schulsiegerin er von unserem Schulchor unter der Leitung von fest. Den 2. Platz belegte Leon Kossowski. Andrea Müller. Von allen Klassen wurde den Eltern ein äußerst reichhaltiges Angebot präsen- Als Zuhörer lauschten auch die Schüler unserer tiert, von Türkränzen über Magnete und Lampen- Partnerklasse KF2 aus Aschau. schirmen bis zu besonders gestalteten Karten, Ein begeisterter Applaus belohnte die Vorleser, Umschlägen und verzierten Christbäumen aus alles neugierige „Seitenforscher“. Papier. Auch der Elternbeirat bot Glühwein, Kuchen und Plätzchen an. 50% der Einnahmen (E. Engert) werden von den Klassen an unser Projekt in San Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 31

Schulleben Au

In der 1. Klasse feierte die Prinzes- sin “Plus” ihren Geburtstag und bekam viele Geschenke. So ver- innerlichten die Kinder, dass sich beim Addieren (“Plus”-Rechnen) die Anzahl erhöht, es also immer mehr wird. Dazu wurde ein passendes Lied einstudiert.

Am letzten Schultag bedankte sich Frau Hilz von der Nachbarschaftshilfe bei der 8. Klasse.

Die Schülerinnen und Schüler besuchten im ver- gangenen Schuljahr die Demenz- und Senioren- gruppe regelmäßig am Freitag. Sie unterstützten die Anleiterinnen bei ihrer Arbeit mit den Grup- penteilnehmern. Auch in der Küche leisteten sie wertvolle Hilfe, manchmal sogar bis nach Schul- Im November fand an unserer Schule die AG schluss. “Bayerische Tänze” statt. Unter der fachlichen Die 8. Klasse verabschiedete sich mit zwei Weih- Leitung von Bernadette Kurz und Ursula Berger, nachtsliedern. Die freiwilligen Helfer erhielten Jugendleiterinnen beim Trachtenverein Detten- eine Teilnahmebestätigung und eine Rose. dorf-Kematen, konnten 13 Kinder der Schule Au den Siebenschritt und den Auftanz lernen. Es zeigte sich, dass das Tanzen schon Kindern in der Ein Subaru ist immer das ersten Klasse im Blut liegt. was man draus macht. Nach einer knappen Stunde tanzten alle, als wä- Der Subaru XV - sportlich und kompakt. Testen Sie das günstige Allrad-Modell bei einer Probefahrt. ren sie schon immer dabei. Alle hatten viel Spaß. Vielen Dank den beiden Damen!

Jahres- und Vorführfahrzeuge zu Top Preisen auf Lager! Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.huendlleitner.de

Frau Kohl stellte in der AG Turnen mit jeweils zwei Helferinnen den Kindern das Geräteturnen vor. ROSENHEIM ASCHAU Gabelsbergerstr. 57 Kohlstattweg 5 Nach gründlichem Aufwärmen mit viel Spaß wur- Tel. 0 80 31 / 89 09 20 Tel. 0 80 52 / 24 04 Ihr Ansprechpartner vor Ort den unterschiedliche Übungen an Kasten, Reck, [email protected] [email protected] Jörn Kaulisch Boden, Barren und Stufenbarren ausprobiert. Erhältlich als 2.0D mit 108 kW (147 PS), 1.6i mit 84 kW (114 PS) oder 2.0i mit 110 kW (150 PS). Kraftstoff- Allen Kindern hat es viel Spaß gemacht. verbrauch (l/100 km): innerorts: 8,8 bis 6,8; außerorts: 5,9 bis 5,0; kombiniert: 6,9 bis 5,6. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 160 bis 146. Effi zienzklasse: D bis C. Abbildung enthält Sonderausstattung. Wir danken sehr herzlich und hoffen, dass viele * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Aktion gilt vom 02.01. bis 31.03.2014 in Verbindung mit dem Kauf eines sofort verfügbaren Subaru XV Neuwagens bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen. jetzt Appetit auf das Turnen bekommen haben. Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel brachten die Kinder der Kombiklasse 1/2 al- Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, lerlei Gemüse mit. Nachdem wir es ausgiebig wie schön und wichtig vorlesen ist. Ziel ist es, Be- begutachtet hatten, und die Kinder zahlreiche geisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken “Gschichterl” oder gar Rezepte über dieses oder und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen jenes Gemüse wussten, wurde es fachmännisch und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. in Wurzel-, Blatt-, Frucht- und Stängelgemüse un- terteilt. Anschließend begann das große “Schnip- Lesenacht mit „Sams” - Anfang November ka- seln” für unsere Rohkostplatten. Mit Geschick men die Kinder der 4b mit ihrer Klassenlehrerin und Hingabe bereiteten die Kinder ein leckeres Frau Batt und Frau Kutzner (Schülermutter) in Rohkostbuffet und genossen es sichtlich, ihr ge- der Grundschule Au abends zu einer Lesenacht schnittenes Gemüse samt Kräuterdips, die einige zusammen. Alle waren voll bei der Sache beim Mamas zubereitet hatten, zu essen. Nachträglich Singen, Lesen, Essen und Malen. nochmal ein herzliches Dankeschön! Auch die Bewegung kam nicht zu kurz. So zog nachts eine Taschenlampen-Schlange erst durch Au und anschließend in die Turnhalle. Ausgepo- wert zogen sich kurz vor Mitternacht die Kinder in ihre Schlafsäcke und ließen sich von “Sams” einschläfern. Der nächste Morgen begann mit einem gemütlichen Frühstück in der Schulküche, das von mehreren Müttern liebevoll vorbereitet wurde. Nach erstaunlich lebhaftem Morgensport las die Klasse noch bis zur Abholung. Klein und Groß waren müde, aber glücklich über die gelun- gene Lesenacht.

Außerdem lernte die Kombiklasse verschiedene Im Dezember machten sich die beiden 3. Klas- Obstsorten kennen und staunten nicht schlecht, sen auf den Weg zur Feuerwehr. Unter fach- aus welch fernen Ländern so manches Obst zu männischer Führung des Kommandanten Herrn uns kommt. Danach kreierten wir bunte Frucht- Rauscher sowie des Gerätewartes Herrn Weiß er- spieße und ließen uns diese mit Vanillequark fuhren die Kinder so einiges über die Ausrüstung schmecken. und die Fahrzeuge der Feuerwehr. Herr Rauscher Im Jahr 2004 initiierte die Stiftung Lesen gemein- erzählte von den vielen Einsätzen im Jahr, da sam mit der Wochenzeitung DIE ZEIT den bun- staunten alle nicht schlecht wie viel Arbeit ein desweiten Vorlesetag, der seitdem jedes Jahr im Feuerwehrmann hat. Zum Schluss lernten die November stattfindet und an dem seit 2011 auch Kinder noch etwas über das Verhalten bei der die Deutsche Bahn AG beteiligt ist. Heute gilt der Feuerwehr und wie wichtig ein Rauchmelder im bundesweite Vorlesetag als das größte Vorlese- Haus ist. Vielen Dank an Herrn Rauscher und fest Deutschlands. Der bundesweite Vorlesetag Herrn Weiß für den interessanten Vormittag! will ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 33 Kindergartennachrichten

Der Kindergarten Apfel- bekam ihre Kaffeemühle zurück und der Kasperl bäumchen berichtet hatte alles in Ordnung gebracht. Bundesweiter Vorlesetag in den Kindergärten in diesem Jahr haben die drei gemeindlichen Kindergärten Apfelbäumchen in Dettendorf, Purzlbaam in Au, Spatzennest in Derndorf an dem bundesweiten Vorlesetag teilgenommen.

„Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen...“. und alle Kindergartenkinder machten mit. Damit so ein Teig auch gelingt, muss er sorgfältig zube- reitet werden. Da unsere Kinder noch nicht lesen können, haben wir mit Symbolen ein Rezept ge- schrieben und die Kinder konnten selbstständig die Zutaten abmessen und den Teig zubereiten. Vorlesen bietet vielerlei Möglichkeiten der Kom- Danach wurde fest geknetet, ausgerollt und am munikation. Ende konnte sich jeder eine Gans ausstechen und Durch das Vorlesen ermöglichen wir allen Kin- in den Backofen schieben. dern die Teilhabe an Wissen und Erfahrung.Kin- Bei unserem Frühstück haben wir uns die Gänse der können sich beim Vorlesen sehr gut mit den schmecken lassen. Figuren identifizieren und nehmen gerne einmal die Rolle des tapferen Drachen oder der Haupt- Das Kindergartenteam Jutta und Anna figur ein.Vorlesen schafft die Grundlage für den Spracherwerb und die Wortschatzerweiterung, es weckt bei den Kindern die Neugier und das Interesse an dem Geschriebenen. Besonders ha- Weihnachtszeit im ben wir Kindergärten uns gefreut, dass sich Herr Spatzennest Bürgermeister Hans Hofer die Zeit nahm und in den Kindergärten vorgelesen hat. Der Dezember war im Kinder- Mit großer Spannung lauschten die Kinder den garten Spatzennest wieder ein ereignisreicher Geschichten. Monat. Am 6. Dezember besuchte uns der Ni- Herzlichen Dank an Herrn Hofer kolaus, der Theaterbesuch der Vorschulkinder viel Lob und Alle Vorschulkinder der drei Gemeindekindergär- nur wenige ten besuchten das Kuko in Rosenheim. kleine Ermah- Voller Spannung sassen die Kinder im Kuko und sa- nungen für hen sich die Geschichte „Räuber Hotzenplotz“ an. uns hatte. Manchmal war es ganz schön aufregend ,vor Dann gab es allem als der Räuber in die Luft schoss, sind ei- für jedes Kind nige ganz schön erschrocken- doch Gott sei Dank ein Nikolaus- ging die Geschichte gut aus und die Großmutter säckchen. Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Am 13. Dezember ver- abschiedeten wir uns von unserer langjäh- rigen Kinderpflegerin Karin Lechner, die aus persönlichen Gründen ihre Arbeit beendete. Bei einer kleinen Feier im Kreis der Kinder, der Eltern und Vertretern der Gemeinde mit Bürgermeister Hofer bekam unsere allseits beliebte Kollegin ihren gebüh- renden Abschied. Zum Dank für ihre Arbeit erhielt sie verschiedene Geschenke, so auch von den Eltern, überreicht vom Elternbeirat.

Als Adventsschmuck wurden fleißig von den Kin- dern im Kindergarten Sterne und Engel gebastelt. Für unsere Eltern bastelten wir zudem ein kleines Weihnachtsgeschenk, welches liebevoll verpackt wurde.

Am 20. Dezember luden wir zu einer kleinen Weihnachtsfeier in den Kindergarten ein. Unse- re Vorschulkinder führten ein Krippenspiel auf. Zur Belohnung hatte das Christkind auch in den Kindergarten ein kleines Geschenk, und für die Vielen Dank an die fleißigen Eltern und Großel- Gruppe zwei neue Spiele gebracht. tern, ohne die ein solcher schöner Bewegungsp- arcours nicht möglich wäre! Nach den Weihnachtsferien starteten wir dann mit vollem Elan, denn wir fingen mit den Turnein- Aber auch die Purzlbaamkinder haben sich ge- heiten an und für die Vorschulkinder begann die meinsam mit ihren Erzieherinnen bei den Eltern Vorbereitung auf die Schule mit dem Würzburger für die Unterstützung und die zurückliegende Zeit Sprachprogramm. bedankt. Bei einer gemeinsamen Adventsfeier wollten wir Das Kindergarten Team alle beisammen sein und uns „gmiadlich“ auf die Stephanie, Barbara und Sarah Weihnachtszeit einstimmen. Mit einem gemein- samen Lied und der Geschichte von den 4 Kerzen eröffneten wir diese Feier. Die Purzlbaam-Kinder erzählen Im Dezember ist so einiges im Purzlbaam Kindergarten passiert.

Fleißige Mamas und eine Oma haben uns einen atemberaubenden, spannenden und außerge- wöhnlichen Parcours in der Schulturnhalle in Au aufgebaut. So konnten wir mit einer Kiste über eine Schlucht hangeln, durch einen dunklen Tunnel kriechen, um unser Leben vor den Krokodilen auf dem Schwebebalken balancieren oder uns einfach in In der Geschichte geht es um 4 Kerzen die keinen einer kleinen gemütlichen Schaukel entspannen. Sinn in ihrem Dasein sehen und erlöschen. Nur Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 35 die letzte Kerze, die Hoffnung, erlischt nicht und Neues vom Kindergarten so entzündet sie die anderen 3 Kerzen wieder. Eine besinnliche Geschichte, die widerspiegelt, Regenbogen dass man die Hoffnung nie aufgeben soll. Mit der Vorbereitung auf den Danach wurden Plätzchen gegessen und Kinder- alljährlichen Adventsbasar startete bei uns die punsch getrunken. Zum Abschluss sangen uns vorweihnachtliche Zeit. Gemeinsam mit den Land- Luisa und Lydia ein „boarisches Liad“ vor. frauen wurde gebunden und gebastelt. Eine spannende Zeit liegt hinter uns und eine spannende liegt noch vor uns. Die Ergebnisse wurden am 28. November im Trachtenheim zum Kauf angeboten. Auch die von Die Kindergartenanmeldung steht kurz bevor den Mamas gebackenen Plätzchen fanden freudige und wir möchten daher unser Herzensanliegen Abnehmer und der Erlös kam zur Hälfte unserer - unseren Schwerpunkt- näher erläutern. Einrichtung zu Gute.

Was ist unser Schwerpunkt? Unsere Kinder haben das große Glück, in den Ge- Unser Schwerpunkt ist die Integration, das nuss eines Vorlesepaten zu kommen. Frau Lätsch heißt für uns alle Kinder sind gleich. Egal besucht uns alle zwei Wochen am Vormittag und welche Hautfarbe, Nationalität, Religion oder widmet sich mit Engagement den neugierigen Kin- Behinderung das Kind ausmacht. Wir nehmen dern, die gespannt den vorgelesenen Geschichten jedes Jahr Kinder mit einem erhöhten Förder- lauschen. schwerpunkt auf, in Zusammenarbeit mit der Ein großes Dankeschön hierfür. Kids Kinderhilfe Bad Aibling e.V.

Was bedeutet das im Alltag für uns? Von Anfang an ist unser Motto:

Wir gehören alle zusammen - wir sind gleich! Wir sind ein sehr kleiner und familiär geprägter Kindergarten und möchten Sie und Ihr Kind optimal in der Kindergartenzeit begleiten. Von Anfang an leben und spielen hier alle Kinder zusammen, ganz egal, ob es ein Kind mit erhöhtem Förderbedarf ist oder nicht. Wir möchten damit gemeinsam mit den Eltern die Kindergartenkinder zu sozialen und rücksichts- vollen Menschen erziehen. Sollten Sie sich für unseren Kindergarten in- Der Nikolaus wurde bei uns herzlich Willkommen teressieren, können Sie gerne vorher mit der geheißen. Die Kinder gaben Gedichte, Fingerspiele Leiterin Melanie Fink unter der Telefonnummer und Lieder zum Besten, die den Besucher sehr 08064/905352 Kontakt aufnehmen. erfreuten. Anschließend durften sich die fleißigen Kinder auf Geschenke freuen, die der Nikolaus Wir haben seit letztem Jahr unsere Öffnungs- dabei hatte. Bei deren Gestaltung war er von den zeiten erweitert. Sie sind nun von Montag bis Papas fleißig unterstützt worden. Diese trafen sich Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr und am einige Wochen zuvor zum beliebten Väterbasteln. Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihr Interes- Unsere Kleinsten sind inzwischen gut angekom- se. men und zu unserer Freude sind beide Krippen- gruppen voll belegt. Die Kindergartenanmeldung findet am 24.3.2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Kinder- Wir durften in diesem Jahr wieder einige Mütter garten statt. begrüßen, die sich einen Vormittag Zeit nahmen um gemeinsam mit den Kindern ihrer Gruppe, Das Purzlbaamteam Plätzchen zu backen. Die dabei entstandenen Le- Melanie, Marianne, Lydia und Luisa ckereien ließen sich die Kinder gut schmecken. Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Allerhand los im Kindergarten St. Martin

Die vorweihnachtliche Zeit ist immer eine ganz besondere Zeit im Kindergarten. Gemeinsam wird der Adventskranz gebunden und gestaltet und so manche Überraschung vorbereitet.

Natürlich waren wir auch in diesem Jahr wieder beim Adventsmarkt des ASV Au am Sportheim vertreten. Die Kinder haben zum Lied „Mein Weihnachtsstern“ einen Sternentanz aufgeführt und anschließend Die Adventszeit im Regenbogen ging mit dem kleine gebastelte Weihnachtssterne verkauft. Zum vorweihnachtlichen Gottesdienst in der Kirche ersten Mal hatten wir mit dem Kindergarten Purzl- Herz Jesu zu Ende. Diesmal durften sich die Kinder baam einen gemeinsamen Stand, an dem Waffeln überraschen lassen, denn die Erzieher spielten die gebacken und Seifen verkauft wurden. Hier zeigte Geschichte „ Der kleine Hirte und der große Räu- sich die Zusammenarbeit als großer Erfolg und der ber“ nach. Die Kinder staunten nicht schlecht, über Erlös aus dem Stand wurde geteilt. ihre verkleideten Betreuerinnen. Mit Punsch und Lebkuchen gestärkt wurden wir alle in die Weih- Damit der Nikolaus nicht vorbeigeht an unserem nachtsferien entlassen. Haus, haben wir Tage vorher schon Lieder und Fin- Ein immer gern gesehener Gast kündigte sich am gerspiele ihm zu Ehren gelernt. Als er schließlich zu 07. Januar bei uns an. Pfarrer Kögler besuchte jede uns kam, waren alle sehr beeindruckt und lauschten Gruppe und erzählte den Kindern von den Hl. 3 Kö- andächtig seinen Worten. Über die Süßigkeiten, nigen. Die Kinder durften sich auch diesmal wieder Mandarinen und Nüsse vom Nikolaus freuten sich verkleiden, was ihnen große Freude bereitete. alle Kinder und dankten ihm mit Liedern. Wir dan- ken „unserem Nikolaus“ Ernst Köllmeier für seinen Das Regenbogenteam alljährlichen, besonderen Besuch. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 37

„Backe, backe Plätzchen“ hieß es im Kindergarten. Fleißige Mamas haben Plätzchenteig vorbereitet klinik+more und mit den Kindern ausgewellt und ausgestochen. klinik+more engagiert sich mit der ökume- Nach dem backen verzierten sie sie noch mit bun- nischen Nachbarschaftshilfe für Hilfsbedürftige ten Streuseln und beim Naschen merkte man, wie in Bad Feilnbach lecker die Plätzchen schmeckten. Ein Teil der Plätz- chen wurde beim Adventsnachmittag verspeist, der andere bei der Weihnachtsfeier der Kinder.

„Die Engel bei den Tieren“, so hieß das Krippen- spiel, das die Kinder vom Kindergarten St. Martin Jede Menge Leckereien hat klinik+more für ihren Eltern vorspielten. Dabei flogen die Engel in Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des den Wald und haben die Tiere um Hilfe gebeten, Lebens stehen, zu einem weihnachtlichen Ge- eine Bleibe für das Christkind zu suchen. Ein je- schenk gepackt. Bewusst haben sich die beiden des Tier wollte gern helfen und schließlich diente Bad Feilnbacher Rehabilitationskliniken für die der Stall des Ochsen und auch seine Futterkrippe Unterstützung einer ortansässigen Hilfsorgani- als Herberge für das Jesuskind mit seinen Eltern. sation entschieden. So verteilt die Ökumenische Anschließend gingen Kinder und Eltern in den Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach die Lebens- Kindergarten zum gemütlichen Beisammensein, mittelpräsente an hilfsbedürftige Menschen, die bei Punsch und Lebkuchen. Den Nachmittag sie betreut. haben wir mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern beendet. Der Verein bietet Hilfestellungen in den verschie- densten Lebenslagen für die Bad Feilnbacher Be- völkerung an. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich um Pflegebedürftige und ermöglichen so deren Verbleib in der ge- wohnten, häuslichen Umgebung. Familienhilfe und die Mittagsbetreuung an den örtlichen Schu- len leistet die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ebenso. Ein wöchentlicher Seniorentreff und der kostenlose Fahrdienst zur Bad Aiblinger Tafel runden das Angebot ab. Ganz im Sinn des Leit- spruchs der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Geheimnisvoll ging es vor Weihnachten im Kin- Bad Feilnbach: Niemals aufzuhören anzufangen. dergarten zu. Vor den Weihnachtsferien nahmen die Kinder ihre heimlich gebastelten Überra- Der Einsatz für die Region und insbesondere die schungen mit nach Hause um sie dort noch ein Gemeinde Bad Feilnbach ist fester Bestandteil paar Tage zu verstecken (oder doch schon sofort der Unternehmensphilosophie von klinik+more. der Mama zu geben). Deshalb nimmt der Reha-Spezialist solche An- Nun freuen uns auf eine lustige, spaßige Faschings- lässe wie Weihnachten gerne zum Anlass, durch zeit im wilden Westen mit Indianern und Cowboys. sein soziales Engagement den Menschen in der Region etwas zurückzugeben. Anja, Hildegard, Maria und Sandra Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

First-Responder suchen Auszeichnung für heimische neue Mitglieder Unternehmen Der Wirtschaftsstandort Bad Feilnbach ist so gut wie die Qualität seiner Unternehmen. Die Leistungsgrößen stammen meist aus einfachen Familien, tragen durch Fleiß und Engagement zum Wohlergehen der Kommune bei und sichern First zudem wertvolle Arbeitsplätze. Im Rahmen der die professionellen Ersthelfer inzwischen dritten Gala des Jahres 2014 mit dem Responder Bund der Selbstständigen, Gewerbeverband Bad Freiwillige Feuerwehr Au Feilnbach, kurz BDS, als Veranstalter, durften drei heimische Unternehmen ehrenvolle Auszeich- nungen entgegen nehmen. Neben zahlreichen Mitgliedern durfte Stephan Schlatzer als 1. Vorsitzender des Gewerbever- bandes Bad Feilnbach, führende Vertreter der ört- lichen Banken und Sparkassen, Gemeindekäm- merer Josef Mayr, Kurdirektor Florian Hoffrohne, sowie Rathauschef Hans Hofer und anwesende Gemeinderäte im Saal des Gasthofs Weingast begrüßen. Zu Beginn eines gut organisierten und lockeren Programms gedachten die Besucher des im letzten Jahr verstorbenen Gewerbever- bandmitglieds Josefine Köllmeier. Für Unterhal- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ge- tung während des 4-Gänge-Menüs sorgte das meinde Bad Feilnbach, Duo Thomas Reitner und Martin Steininger der Die First-Responder-Gruppe Au/Bad Feilnbach „Roagaspitz-Musi“. Im Verlauf des vergnüglichen sucht neue Mitglieder! Abends mit gehobenem Ambiente bezauberte Michael Schlesak mit hautnaher Magie an den Tischen sowie einer Zaubershow die Gäste. Aufs Die First Responder Au/Bad Feilnbach sind eine Tanzparkett im Anschluss an den offiziellen Rah- ehrenamtliche Ersthelfergruppe, die bei me- men baten die „D´Erlbacher“. dizinischen Notfällen im Gemeindegebiet und Der Bad Feilnbacher Gewerbeverband, gegrün- darüber hinaus qualifizierte Hilfe leistet und so det 1969, ist ein Verband in dem 60 Unterneh- die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mungen in der Gemeinde Bad Feilnbach ver- überbrückt. In vielen Notfallsituationen kann die treten sind. Er bietet Seminare und Schulungen somit gewonnene Zeit entscheidende Bedeutung für seine angeschlossenen Mitglieder, widmet für Gesundheits- und Überlebenschancen eines sich gesellschaftlichen und sozialen Themen am Patienten haben. Wirtschaftsstandort und fördert als Bindeglied zur Leo-von-Welden-Schule die inzwischen wert- Möchten auch Sie sich ehrenamtlich engagieren? vollen und unverzichtbaren Praxistage für ange- Dann kommen Sie zu einem unserer unverbind- hende Auszubildende. Des Weiteren befasst der lichen Informationsabende! Verband sich mit Ehrungen von Leistungen der angeschlossenen Unternehmungen. 07.02.2014, 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Au, Prägend für Ort und Gemeinde als klassischen Hauptstr.16 Mittelständler würdigten Schlatzer, dessen Stellvertreter Horst Freiheit und Hans Hofer 14.02.2014, 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Bad als Laudatoren den lobenswerten Beitrag zur Feilnbach, Bahnhofstr. 7 Wirtschaftsstruktur von Sebastian Kolb in der Kategorie „Unternehmer des Jahres 2013“. In Kontakt: [email protected] , Wiechs bei Bad Feilnbach geboren und 1973 die Tel.:08066-8852911, Mobil: 0175 114 97 83 Leo-von-Welden-Schule mit dem qualifizierenden [email protected] , Mobil: 0160 982 194 73 Abschluss beendend, entschloss sich Kolb 1986 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 39

die Kolb Maschinenbau GmbH & Co KG als ei- genständiges Unternehmen zu gründen. Kunden Bad Feilnbach beim Bundes- seiner CNC-Produkte in Bad Feilnbach und Au wettbewerb Entente Florale hergestellt, finden sich in der Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt, sowie Medizintechnik wieder. 2014 Zur Kategorie Familienunternehmen 2013 gehö- 7 Kommunen packen es an und werden grüner! ren Gertraud und Christian Eder vom Wachinger- hof in Bad Feilnbach. Es ist ein Familienbetrieb in Aktiv sein für ein grü- dritter Generation. Markenzeichen sind Kur- und neres Stadtbild und für Tourismus, Landwirtschaft sowie der Obstanbau mehr Lebensqualität – mit vorzüglicher Verwertung qualitativ hoch- dafür haben sich sieben wertigen Obstes. Vor allem die hochprozentigen Kommunen mit ihrer flüssigen Erzeugnisse von Christian Eder als Anmeldung für den Wettbewerb Entente Florale Edelbrand-Sommelier kennen Liebhaber und 2014 entschieden. Mit viel Engagement und Einsatz Gäste weit über Bad Feilnbachs Grenzen hinaus. werden diese Städte die kommenden acht Monate Mit zu den Verdiensten des einstigen Vorstands Ideen für ein schöneres und grüneres Stadtbild vom Obst- und Gartenbauvereins Bad Feilnbach- entwickeln und vor allem gemeinsam gärtnern! Wiechs-Litzldorf gehört die Initiierung des tradi- Neben 6 anderen Städten und Gemeinden in tionellen Apfelmarktes zusammen mit Manfred Deutschland nimmt die Gemeinde Bad Feilnbach Kirner und engagierten Obstbauern in der Region. am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ 2014 teil. „Gut aufgelegt“ lautet die Kernbotschaft von Der Bundeswettbewerb Entente Florale „Gemein- Florian Killinger als Jungunternehmer des Jahres sam aufblühen“ ist eine Initiative der vier Träger 2013. Das trifft auf den leidenschaftlichen „DJ- Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Deutsch er Flogge“ aus Au in Bezug auf sein einzigartiges Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund Talent als Parkettbodenleger zu. Im Rahmen und Deutscher Tourismusverband e.V. seiner Gesellenprüfung wird er 2008 als bester Der Wettbewerb „Entente Florale“ stellt das Grün Parkettleger Bayerns ausgezeichnet und gewinnt und die Grüngestaltung in Städten und Gemeinden auch mit 15 weiteren Landesmeistern die „Deut- in den Mittelpunkt. Dazu möchte der Wettbewerb sche Meisterschaft“ in seinem Handwerk. 2010 das Ideenpotenzial der Bürgerinnen und Bürger geht der Jungunternehmer im polnischen Posen nutzen, das Engagement fördern und Maßnahmen als Vizeeuropameister im Parkettlegen hervor, bzw. Aktionen bündeln die im Hinblick auf eine bestreitet im gleichen Jahr erfolgreich seine Mei- gemeinsame Entwicklung zu einer lebenswerten sterprüfung und gründet 2012 das Unternehmen Kommune beitragen. Die Gemeinde Bad Feilnbach „Fußboden Killinger“. als Naturschutzkommune, Kurort und eines der letz- ten naturnahen Obstanbaugebiete hat sich schon seit einigen Jahren dem Erhalt und der Pflege der einmaligen Kulturlandschaft verschrieben. Dieser Wettbewerb soll der Gemeinde und den Bürgern helfen, das so wichtige Thema Grüngestaltung und Naturschutz in unserer Kommune noch mehr in den Fokus zu rücken, um unsere Naturlandschaft für die nächsten Generationen zu erhalten. Geplant sind mehrere Projekte rund um das Thema Grün und Grüngestaltung mit den Gärtnereien, den Landschaftsgärtnern, den Obst und Garten- bauvereinen und weiteren engagierten Personen und Vereinen aus der Gemeinde Bad Feilnbach. Im Juli 2014 werden die Teilnehmerkommunen von Als Unternehmer des Jahres 2013 zeichneten Ste- der interdisziplinären Jury Entente Florale besucht. phan Schlatzer und Horst Freiheit Sebastian Kolb Die Bürger, die ansässige Wirtschaft, Politik und mit Ehefrau Christine, Gertraud und Christian Eder Vereine bündeln gemeinsam alle Kräfte auf diesen sowie Jungunternehmer Florian Killinger mit Ur- Termin hin und arbeiten daran, ihre Kommune kunden aus. (v.l.) Rechts Bürgermeister Hans Hofer aufblühen zu lassen. Sie präsentieren während des Bereisungstages gemeinsam ihre Leistungen. Text und Bild Peter Strim Begutachtet wird vorrangig das öffentliche Grün in Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

all seinen Facetten, doch auch das private und ge- 17.02.14 Feldenkrais „Den Rücken freihalten“ werbliche Grün sowie Naturschutz- und Bildungs- 18.02.14 Bodystyling projekte und das Engagement der Bürger fließen 18.02.14 Therapeutisches Krafttraining für in die Bewertung mit ein. Alle teilnehmenden Kom- Senioren munen können sich auf ein kreatives, grünes Jahr 20.02.14 Therapeutisches Krafttraining freuen, welches seinen Abschluss im August 2014 24.02.14 Yoga mit einer feierlichen Preisverleihung findet. Die 11.03.14 Progressive Muskelentspannung nach Leistungen und Ergebnisse werden mit Medaillen Jacobson und Auszeichnungen honoriert. Außerdem werden 12.03.14 Aquafitness attraktive Sonderpreise, unter anderem von zwei 13.03.14 „Kleb dir eine“ - taping Bundesministerien, vergeben. 18.03.14 Selbstverteidigung für Frauen 29.03.14 „Da bleibt kein Auge trocken..“ Felden- krais (nicht nur) für Computerarbeiter Ihre Aktuelles aus der Volkshochschule Kochen: Bad Feilnbach Volkshochschule 15.03.14 Vegane Küche: Fleisch? Eier? Nein - Danke! Mitte Januar 2014 wurde das neue Programm- heft der Volkshochschulen im Mangfalltal für Musikkurse: das Frühjahr-/Sommersemester 2014 an alle 19.02.14 Hake- und Pedalharfe, Hackbrett Haushalte verteilt. Das Heft beinhaltet wieder 25.02.14 Gitarrenunterricht einiges an neuen und interessanten Kursen und Zeichnen, Tanz, Theater: Vorträgen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim 17.02.14 Ölmal- und Zeichenkurs für Anfänger Durchblättern. 18.02.14 Ölmal- und Zeichenkurs für Nachstehend eine kurze Übersicht für die Mo- Fortgeschrittene nate Februar und März aus dem Kursangebot 12.03.14 Orientalischer Tanz für Geübte des neuen Programmheftes für das Frühjahr-/ 28.03.14 Gsindlkind Sommersemester 2014: Fotografie und Gestalten: 10.02.14 Rosen – Bastelkurs Vorträge: 10.03.14 Töpfern von Treibholzstelen 11.03.14 Basenfasten 11.03.14 Silber-und Goldschmieden 17.03.14 Wie funktioniert die Börse? 19.03.14 Fotokurs für Einsteiger 18.03.14 Kaffeegenuss – Von der Bohne bis zur 11.03.14 Dirndlnähkurs am Vormittag Tasse 13.03.14 Dirndlnähkurs 20.03.14 Bildvortrag – Blumenwanderung am 23.03.14 Schreinerkurs für Frauen Gardasee 29.03.14 Kreative Silberschmiede 31.03.14 Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen Junge VHS: 17.02.14 Musikalische Früherziehung für Kinder Wanderung: von 3 bis 6 Jahren 22.03.14 Wanderung garniert mit Geschichten 24.02.14 Yoga für Kinder Beruf und EDV: 03.03.14 Clownkurs für Kinder 17.03.14 Wie funktioniert die Börse 13.03.14 Brain Gym – Bewegung ist das Tor zu 24.03.14 Erfolgreich mit Börseninvestments Lernen 24.03.14 Einführung in die EDV 14.03.14 Pauline will Musik machen 24.03.14 Ihr iphone – einfach und verständlich Die genauen Kursbeschreibungen entnehmen Sprachen: Sie bitte dem Programmheft. 20.02.14 Englisch im Tourismus – für Gastgeber Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. 11.03.14 English for Re-starters 18.02.14 Italienisch mit Vorkenntnissen u. Italie- Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind nisch mit sehr guten Vorkenntnissen Montag, Dienstag und Freitag von 09.00 Uhr 19.02.14 Italienisch mit guten Vorkenntnissen bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 09.00 Uhr bis Gesundheit/Fitness, Entspannung/Meditation: 12.30 Uhr, sowie 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Ab 05.02.14 Beginn der Wirbelsäulen- Telefon 08066/887-58, Fax 08066/887-59, gymnastiken Email: [email protected] 17.02.14 Zumba Fitness Bad Feilnbacher... Gemeindezeitung den –­Tagen ­Nr. 1 / Februar / März 2014mehr Leben geben.Seite 41 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Der Seniorentreff der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe lädt ein: Jeweils dienstags:  Spielenachmittag (Schafkopf, Karten-/Brettspiele) am 4. und 11.Februar sowie am 11. und 25. März, von 14.00 – 16.00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen  Singen am 21. Januar und 18. Februar von 16.00 – 17.00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen in geselliger Runde: Sie können gerne ab 10 Uhr bei der Zubereitung des Essens mithelfen. Jeweils freitags um 12 Uhr, Unkostenbeitrag 5 EUR. Alle Treffen der ÖNSH im Raum hinter der Herz Jesu Kirche in Bad Feilnbach. Kontakt unter 0 80 66 - 88 57 00. Nähere Informationen in der Tageszeitung. Sie werden auf Wunsch abgeholt.

Anlaufstelle für ältere Menschen Wenn Sie Hilfe benötigen:   beim Einkaufen,  bei einer Fahrt zum Arzt,  bei kleineren Reparaturen im Haushalt,  einen Besuchsdienst Wenden Sie sich an die Anlaufstelle für ältere Menschen Telefon 0 80 66 - 88 57 02 Unsere Sprechstunde im Büro der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Bahnhofstraße 8, Bad Feilnbach, jeweils mittwochs von 15.00 – 16.00 Uhr ... wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie Fragen zu unseren vielfältigen Veranstaltungen haben, können Sie uns

Hier können Sie die Seite herausschneiden. jederzeit gerne anrufen: Telefon 0 80 66 - 88 57 02! ... Seiteden 42 Tagen mehrBad LebenFeilnbacher Gemeindezeitung geben. –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach Jeweils 1. Mittwoch im Monat im Sportheim ASV Au von 14.00 – 16.00 Uhr Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 88 45 88 Walter Iglhaut, Am Point 11 , Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67

Kirchengemeinden Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils mittwochs im Martinsheim in Au von 14.00 – 15.00 Uhr. Jeweils mittwochs im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstraße 8, von 15.15 – 16.15 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirnleistung. Zur Zeit 10 x dienstags im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, Fulinpachstraße, von 9.30 – 11.00 Uhr, Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon 0 80 64 - 4 25 Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach:  Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 – 16.30 Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14.00 – 17.00 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

Sportvereine „Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach: Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils mittwochs in der Turnhalle in Bad Feilnbach von 15.45 – 16.45 Uhr

Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 Hier können Sie die Seite herausschneiden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 43

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 05. Februar bis 30. April 2014

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Mi 05.02. 13:30 Wanderung nach Brettschleipfen Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 05.02. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Do 06.02. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke in Dettendorf Do 06.02. 20:00 Startnummernverlosung, Gemeinde- Gasthof Andrelang in Au Ski-Club Au meisterschaft Alpin und Vereinsmei- sterschaft Alpin Fr 07.02. 19:30 Erzählreigen „So ein Sausen in der Thalhäusl Goldmund Erzählakademie Luft“ Sa 08.02. Gemeindemeisterschaft Ostin Sa 08.02. 09:00 Winterzauber in den Bergen Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mit Schneeschuhen unterwegs in der winterlichen Landschaft Sa 08.02. 09:00 Schnuppertag Skitour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 09.02. 10:00 Tagesseminar: „Die Kraft des Denkens“ Gasthof Pfeiffenthaler Mo 10.02. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei Anmeldung bekannt- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy geben Mo 10.02. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Evangelische Kirche Di 11.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Fr 14.02. 18:15 Tatort „Moor“ Die Moorhexen sind Parkplatz Moorerlebnis Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 unterwegs - Eine Nacht und Nebelak- taler Filze tion. Fr 14.02. 19:00 Valentinstags Menü für Zwei Landgasthaus Aumanwirt Reservierung erwünscht! Fr 14.02. 20:00 Faschingsball Pfarrheim in Litzldorf Sa 15.02. - Hochwinter in den Chiemgauer Bergen wird bei Anmeldung bekannt- Anmeldung Tel. 08066/887-11 18.02. und im Spitzinggebiet geben Sa 15.02. 10:00 Langlauf klassische-Technik für Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 Anfänger Sa 15.02. 13:00 Langlauf Skating-Technik für Anfänger Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 16.02. Eis Schnupperkurs - Ein Tag die Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Faszination Eis erleben So 16.02. 09:00 Winterfreude für die ganze Familie - Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Schneeschuhwandern und Iglu bauen mit Eltern und Kindern So 16.02. 09:00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 16.02. 13:00 Schlittenrennen Derndorf/Schneiderried GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Di 18.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Mi 19.02. 13:45 Wanderung nach Pfaffenberg Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 20.02. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Wanderparkplatz am Ende der Anmeldung Tel. 08066/887-11 Monats Schwarzenbergstraße Sa 22.02. 10:00 Schnee-Schlauchrennen Derndorf/Schneiderried Jungbauernschaft Litzldorf Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Sa 22.02. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Gasthof-Landhotel Kistlerwirt Karten unter 08066/887-11 Feilnbach - Cesars Grill Sa 22.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal – Gartenstraße Edelweißverein Bad Feilnbach e.V. Sa 22.02. 20:00 Auer Feuerwehrball Gasthof Andrelang in Au Freiwillige Feuerwehr Au So 23.02. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei Anmeldung Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy bekanntgeben So 23.02. 09:00 Schneeschuhwanderung zu den mit Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 1104m höchstgelegenen Bauerhöfen Bad Feilnbach Deutschland So 23.02. 10:00 Langlauf klassische-Technik für Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fortgeschrittene So 23.02. 13:00 Langlauf Skating-Technik für Fortge- Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 schrittene So 23.02. 14:00 Kinderfasching Martinsheim in Au So 23.02. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Gasthof-Landhotel Kistlerwirt Karten unter 08066/887-11 Feilnbach - Cesars Grill So 23.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal – Gartenstraße Edelweißverein Bad Feilnbach e.V. Mo 24.02. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Evangelische Kirche Di 25.02. 09:30 Nordic Walking für Senioren Treffpunkt Café Moosmühle Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 25.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Mi 26.02. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal-Gartenstr. Edelweißverein Bad Feilnbach e.V. Fr 28.02. 19:30 Feier-Abend-Gottesdienst Evangelische Kirche Evangelische Kirche Fr 28.02. 20:00 Ruassige Nacht Killä-Stadl in Au Auer Schnoizer Sa 01.03. 14:00 Fasching Pfarrheim in Litzldorf Pfarrgemeinderat Litzldorf Sa 01.03. 19:00 Faschingskranzl Schützenheim – Bahnhofstraße Schützengesellschaft Wendel- stein Sa 01.03. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal – Gartenstraße Edelweißverein Bad Feilnbach e.V. Sa 01.03. 20:00 Lumpenball Gasthof Andrelang in Au Auer Musi So 02.03. One Day Freeride – finde den besten wird bei Anmeldung Anmeldung Tel. 08066/887-11 Spot bekanntgeben So 02.03. 09:00 Schnuppertag Skitour Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 02.03. 09:00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 02.03. 19:00 Theaterfasching Heimgartensaal – Gartenstraße Edelweißverein Bad Feilnbach e.V. So 02.03. 20:00 Rosenmontagsball der Gasthaus Weingast Kematen Trachtenkapelle Dettendorf Uhr Trachtenkapelle Dettendorf Di 04.03. 10:00 Weißwurst-Frühschoppen Landgasthaus Aumanwirt Di 04.03. 12:00 Faschingskehraus Killä-Stadl in Au Auer Schnoizer Di 04.03. 18:00 Fahrrad - Reparaturkurs - selbst ist die Radsport Antretter in Au Anmeldung Tel. 08066/887-11 Frau! Mi 05.03. 13:30 Wanderung nach Wiechs Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 05.03. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Do 06.03. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke in Dettendorf Fr 07.03. 19:00 Weltgebetstag der Frauen Pfarrkirche „Herz Jesu“ in Bad Pfarrei Bad Feilnbach Feilnbach Sa 08.03. 13:00 5. Auer Trachtenmarkt Martinsheim in Au GTEV „Immergrün“ Au Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 45

Sa 08.03. 18:00 AlpenBrass - Blasmusik am Alpenrand Killä-Stadl in Au Blaskapelle „ProMill“ So 09.03. 10:00 AlpenBrass - Blasmusik am Alpenrand Killä-Stadl in Au Blaskapelle „ProMill“ Di 11.03. 09:00 Den Gipfel in uns selbst erstürmen: Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wandern und Yoga Ende Schwarzenbergstraße Di 11.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Di 11.03. 18:00 Fahrrad - Reparaturkurs - selbst ist die Radsport Antretter in Au Anmeldung Tel. 08066/887-11 Frau! Do 13.03. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Monats Ende Schwarzenbergstraße Fr 14.03. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Landgasthof Hotel Maximilian Karten unter 08066/887-11 Feilnbach – Chocolat Sa 15.03. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Landgasthof-Hotel Maximilian Karten unter 08066/887-11 Feilnbach – Chocolat Di 18.03. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Mi 19.03. 13:30 Wanderung nach Oberbindham Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 25.03. Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Do 27.03. 18:00 Endschießen des Schützenvereins Au Gasthof Andrelang in Au Fr 28.03. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Restaurant Bärenstub´n Karten unter 08066/887-11 Feilnbach - Jäger des Augenblicks - Abenteuer am Mount Roraima Fr 28.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang in Au GTEV „Immergrün“ Au Sa 29.03. 14:00 Wanderungen garniert mit Geschichten Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 „Frühlingserwachen - Wandern mit Ende Schwarzenbergstraße Geschichten rund um den Frühling“ Sa 29.03. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage in Bad Restaurant Bärenstub´n Karten unter 08066/887-11 Feilnbach - Jäger des Augenblicks - Abenteuer am Mount Roraima Sa 29.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang in Au GTEV „Immergrün“ Au So 30.03. 11:30 Fastenessen Pfarrheim in Au Pfarrei Au/Ke/De So 30.03. 13:30 aufgsbuid & gsunga Gasthof-Landhotel Kistlerwirt GTEV „Edelweiß“ Bad Feilnbach So 30.03. 20:00 Theater Gasthof Andrelang in Au GTEV „Immergrün“ Au Di 01.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Di 01.04. 18:00 Fahrrad - Reparaturkurs - selbst ist die Radsport Antretter in Au Anmeldung Tel. 08066/887-11 Frau! Mi 02.04. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Do 03.04. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke in Dettendorf Fr 04.04. 20:00 Jahreskonzert der Musikkapelle Bad Heimgartensaal – Gartenstraße Musikkapelle Bad Feilnbach Feilnbach Fr 05.04. 20:00 Jahreskonzert der Musikkapelle Bad Heimgartensaal – Gartenstraße Musikkapelle Bad Feilnbach Uhr Feilnbach Fr 05.04. 20:00 Theater Gasthof Andrelang in Au GTEV „Immergrün“ Au So 06.04. 10:00 Fastensuppenessen Pfarrheim in Litzldorf Pfarrgemeinderat Litzldorf So 06.04. 19:00 Passionssingen mit den Echtler Pfarrkirche "St. Martin" in Sänderinnen Kematen Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

So 06.04. 20:00 Theater Gasthof Andrelang in Au GTEV „Immergrün“ Au Mo 07.04. 16:00 Grundkurs im traditionellen Bogen- Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 schießen Feilnbach Di 08.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Do 10.04. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Monats Schwarzenbergstr. Fr 11.04. 09:30 Nordic Walking nur für Frauen Treffpunkt Jenbachhalle Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 11.04. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage - Zimt & Landgasthaus Aumanwirt ausverkauft Koriander- Fr 11.04. 20.00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Sparkasse „Da kahle Krempling“ Kematen Au, Tel. 08064/9050130 Sa 12.04. 10:00 Luna-Yoga für Frauen Seminrraum des Bayerischen Anmeldung Tel. 08066/887-58 Sängerbundes Sa 12.04. 19:00 Vierte Kulinarische Filmtage „Zimt & Landgasthaus Aumanwirt ausverkauft Koriander“ Sa 12.04. 19:30 Hoagart mit Ehrungen Pfarrheim Litzldorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Sa 12.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Sparkasse „Da kahle Krempling“ Kematen Au, Tel. 08064/9050130 So 13.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Sparkasse „Da kahle Krempling“ Kematen Au, Tel. 08064/9050130 Mo 14.04. 16:00 Survival: – Basiswissen für Krisensitu- Parkplatz Wendelsteinstraße Anmeldung Tel. 08066/887-11 zationen (Über)-Leben in der Wildnis Mo 14.04. 16:00 Grundkurs im traditionellen Bogen- Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 schießen Feilnbach Di 15.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Di 15.04. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß und Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 Klein! Feilnbach Mi 16.04. 14:00 „Einischaun“ Osterlamm Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 20.04. 20:00 Theater „Da kahle Krempling“ Gasthaus Weingast Kematen Kartenvorverkauf Sparkasse Au, Tel. 08064/9050130 Mo 21.04. 140-jähriges Jubiläum der FFW Litzl- Pfarrheim Litzldorf dorf Mo 21.04. 14:00 Osterhase im Naturpark Naturpark Bad Feilnbach Feilnbacher Jugendförderverein Di 22.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Di 22.04. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß und Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 Klein! Feilnbach Di 22.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Sparkasse „Da kahle Krempling“ Kematen Au, Tel. 08064/9050130 Mi 23.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Sparkasse „Da kahle Krempling“ Kematen Au, Tel. 08064/9050130 Fr 25.04. 13:30 Moorwanderung Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 27.04. 09:30 Erstkommunion in Bad Feilnbach Pfarrkirche Bad Feilnbach So 27.04. 10:00 Dackelzuchtschau Sektion Wendelstein Gasthaus Weingast Kematen Mo 28.04. 16:00 Grundkurs im traditionellen Bogen- Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 schießen Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 47

Di 29.04. 09:00 Den Gipfel in uns selbst erstürmen: Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wandern und Yoga Ende Schwarzenbergstr. Di 29.04. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindege- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 biet Di 29.04. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß und Treffpunkt Wildniscamp Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 Klein! Feilnbach Mi 30.04. 19:00 Vortrag: Schüßler Salze - Lebenssalze Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-58

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:  Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr,  Jeden Freitag, 9:30 Uhr, in der klinik+more Reithofpark-Klinik im Gasthaus Pfeiffenthaler, Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé Weißwurstfrühstück

 Jeden Freitag, 19:15 Uhr in der  klinik+more Blumenhof-Klinik, Jeden Freitag, 11:00 Uhr, Tanz und Unterhaltungsabend in der Ludwig Stub´n, im Café Apfelmarkt Kufsteiner Straße, Fischessen

 Jeden Montag und Donnerstag,14:00 Uhr,  Jeden Samstag, 18:00 Uhr, in der Jenbachhallte, Ackerpointstr., Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. Stockschießen für Jedermann Hax´nessen  Jeden Montag 18:00 Uhr und 19:30 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und  Jeden Freitag, 18:00 Uhr, 19:30 Uhr und Donnerstag um 9:00 Uhr, im Landgasthaus Aumannwirt, beim Gasthof Pfeiffenthaler, Altofing, Mühlweg 34, Yoga Gruppenkurs Spareribsessen mit Ofenkartoffeln

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

Mi 05.02. 16:00 Gesundheitsvortrag: Sprach- und Sprechstörungen Schön Klinik Bad Aibling Sa 08.02. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Treffpunkt Heimatmuseum So 09.02. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem „Susi-Weiss-Salonensemble“ Cafe-Restaurant im Park (Kurhaus) Do 13.02. 16:00 Ärztevortrag: Lebensstiländerung zur Vorbeugung von Schön Klinik Bad Aibling Gefäßerkrankungen So 16.02. 14:30 Live-Musik zum Tanzen mit dem Duo „Adam und Kurhaus Christine“ Sa 22.02. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Treffpunkt Heimatmuseum Di 25.02. 20:00 Ist mein Kind schulreif? Villa Familia Fr 28.02. 18:00 Jugendtheater: Alice im Wunderland LuLi Theater Sa 01.03. 15:00 Jugendtheater: Alice im Wunderland LuLi Theater Mo 03.03. 15:00 Jugendtheater: Alice im Wunderland LuLi-Theater Mi 05.03. 15:00 Jugendtheater: Alice im Wunderland LuLi-Theater Sa 08.03. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Treffpunkt Heimatmuseum Sa 22.03. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Treffpunkt Heimatmuseum So 23.03. 14:30 Live-Musik zum Tanzen mit dem Duo „Adam und Kurhaus Christine“ So 30.03. 14:00 Frühjahrskonzert des Jugendorchesters Bad Aibling Kurhaus Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Theater in Kematen 2014 Vierte Kulinarische Filmtage Vorhang auf für einen vergnügten und spannenden Bad Feilnbach Theaterabend heißt es wieder im Gasthaus Wein- gast in Kematen am Freitag, 11. April, Samstag, Vierte kulinarische Filmtage 12. April, Sonntag, 13. April, Ostersonntag, 20. Bad Feilnbach April, Dienstag, 22. April und Mittwoch, 23. April. „Da kahle Krempling“, so lautet der Titel der (-beinahe-) kriminellen Komödie von Peter Land- 25. Januar – 21. Juni 2014 www.kreativundkoestlich.de storfer, die die Theatergruppe des GTEV Edel- weiß Dettendorf-Kematen aufführen wird. Film ab im Lichtspiel-Wirtshaus - Sieben Gast- häuser. Sieben Filme. Zum Inhalt des Stückes: Kultur im Wirtshaus - cineastisch, mit Liebe zum Pauline von Wettenlach, genannt Tante Paula, Detail und kulinarisch vom Feinsten. 2012 mit eine sehr begüterte Unternehmers-Witwe in Mün- dem Bayerischen Innovationspreis ausgezeich- chen, feiert ihren 70. Geburtstag und hat wie an net gehen die Kult-Filmtage in den Feilnbacher allen runden und halbrunden Geburtstagen ihre Gasthäusern in die vierte Runde. Eine Filmtour Verwandten und Erben in spe dazu eingeladen: durch besondere Gasthäuser, mit filmischen Die trinkfreudige Olga Fetzinger, den verkannten Schmankerln, abgeschmeckt mit Stargästen Opernsänger Blasio Fortanto, den lauten Hopfen- und Verlosungen, abgerundet durch ein feines bauern Lenz Feichtmeier, die Witwe Brunhilde von Menü: kreativ und köstlich eben. Cineastisch Löffelholz und deren eigenartigen Bruder General und kulinarisch eine wahre Freude! Nach dem Otto von Hasenfuß. überwältigenden Erfolg der vergangenen Staffeln Das Festmahl ist wie üblich vorbereitet, Haus- bereitet sich das Filmtage -Team und die sieben mädchen Maisonette und Diener Heinrich stehen engagierten Wirtshäuser der Initiative „Kreativ wie immer zum Dienste bereit. & Köstlich“ nun auf den nächsten Streich vor. Doch in diesem Jahr kommt alles anders: Zum Das Filmprogramm umfasst die gesamte Palette: Diner erscheint ein weiterer Gast – Kriminalrat bayerisch, lustig, kulinarisch, alpin – kultig eben. Findus Feigl und Tante Paula überrascht ihre Er- 2014 gibt es eine Neuerung: Je zwei Abende pro ben mit ihrem Testament…. Film und Gasthaus, um nicht nur den Stammgä- Wie sich die Dinge weiter entwickeln, können sten der Filmtage diese besonderen Abende zu die Zuschauer bei einer der sechs Aufführungen ermöglichen. Denn: auch bei den vierten Feilnba- miterleben. cher Filmtagen wird es ein kreatives Gerangel um die Kino-Menü-Tickets geben, die begrenzt und heiß begehrt sind.

Auch dieses Jahr wieder mit Abschlussfilmfest und Verleihung des Goldenen Feilnbacher Filmapfels!

Programm: Sa., 22.2. & So., 23.2.2014: Kistlerwirt: Cesars Grill

Fr., 14.3. & Sa., 15.3.2014: Hotel Maximilian: Chocolat

Die Proben haben bereits begonnen und die Fr., 28.3. & Sa., 29.3.2014: Gasthaus Bärenstub´n: Jäger des Augenblicks Theatergruppe freut sich auf viele Besucher. Fr., 11.4. & 12.4.2014: ausverkauft Der Kartenvorverkauf für die sechs Aufführungen Aumannwirt: Zimt & Koriander beginnt am Montag, den 24. März 2014. Bei der Sparkasse, Geschäftstelle Au, können die Platz- Do., 8.5. & Fr., 9.5.2014: ausverkauft karten erworben oder unter Tel. 08064/9050130 Gasthaus Pfeiffenthaler: Dampfnudelblues reserviert werden. Sa., 21.6.2014: Weitere Infos unter: www.theater-kematen.de Große Abschlussgala oder unter www.theater.dettendorf.de Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 49

21. Juni, 19 Uhr: Treffpunkt: 09.00 Uhr am Rathaus Bad Feilnbach Abschlussfilmfest - Entführung in Bad Feilnbach Thema: Winter / Winterwandern & Schnee- (Infos ab 27.5. unter www.bad-feilnbach.de) schuhtouren Tickets 27 1 (Film, incl. Gruß aus der Küche, Hauptgang und Dessert) bei der Kur-und Gäste- Beschreibung: Es werden Schneeschuhtouren auf information Bad Feilnbach, 08066-88711, www. Berggipfel oder zu anderen interessanten Zielen bad-feilnbach.de. durchgeführt. Die reine Gehzeit beträgt zwischen Tickets Abschlussfilmfest 39 1. 4 und 6 Stunden. Eine Einkehr während oder am Ende der Tour ist vorgesehen. Die Teilnehmer Bitte entnehmen Sie die Ankündigungen evtl. sollten über eine ausreichende Kondition verfügen. Gaststars aus der Tagespresse oder den Infota- Die Bekleidung muss der Witterung entsprechen feln bei den Gasthäusern. und es sollte auch ein Rucksack mit Bekleidung, Getränken und Essen mitgenommen werden. Be- sondere Vorkenntnisse zum Schneeschuhgehen Ausgesuchte Gipflstürma sind nicht notwendig. Die Touren werden von einem ausgebildeten Schneeschuhwanderführer Veranstaltungen: (meist von 2) geleitet. Schnuppertag Skitour Es handelt sich um keine reinen Schneeschuh- wanderungen sondern um Schneeschuhtouren Leitung: bei denen schon zwischen 400 - 700 hm über- durch staatlich geprüfter wunden werden. Allerdings kann die Gruppe je Berg- und Skiführer der nach Leistungsstärke auch aufgeteilt werden. Die Firma Mountain Elements Touren können aufgrund von Witterungseinflüs- sen, wegen der Leistungsfähigkeit der Teilneh- Teilnehmer: 4 – 6 Teilnehmer pro Bergführer mer oder auch aus anderen Gründen entfallen, Termine: verkürzt oder abgebrochen werden. 8. Februar 2014, 2. März 2014 (bei geschlossener Gruppe, min. 4 TN, sind auch individuelle Termine Winterfreude für die ganze Familie - Schnee- möglich) schuhwandern und Iglu bauen mit Eltern und Preis: 85,- 1 pro Person inkl. Leihausrüstung Kindern Treffpunkt: Shuttle von Bad Feilnbach möglich und Weiter- Leitung: Christine und Martin Heiß fahrt Richtung Spitzingsee Teilnehmer: mind. 8 Erwachsene, max. 20 Themen: Skifahren / Winter Termine: Sonntag 16.02.2014 Beschreibung: Preis: Familie: Eltern und alle eigenen Kinder von Skitouren haben dich schon immer gereizt? Bei 8 bis einschl. 15 Jahre: 76,00 1 unserem Schnuppertag hast du die Möglichkeit, 1 Erwachsener + 1 Kind von 8 bis einschl. 15 Jah- genau das auszuprobieren! Wir stellen dir sowohl re: 38,00 1 Ski- als auch Lawinenausrüstung zur Verfügung und Kind von 8 bis einschl. 15 Jahre: 12,00 1 natürlich wirst du von einem staatlich geprüften zzgl. 10,00 1/Person Leihgebühr für Schneeschuhe Bergführer den ganzen Tag begleitet. So erfährst Treffpunkt: 9.00 Uhr Kur- und Gästeinformation du auf der Tour alles, was für dich als Einsteiger Bad Feilnbach (Bildung von Fahrgemeinschaften) in diesen Sport wichtig ist, du bekommst hilfreiche Tipps und bist in jedem Fall sicher unterwegs. Beschreibung: Dieser gemeinsame Tag im Schnee soll sich flexibel, offen und entspannt für alle ge- Schneeschuhtouren – ein Traum in Weiß! stalten. Gipfelglück, Iglu-Baumeister, Brotzeit am Feuer – heute ist alles möglich. Leitung: Peter Menhofer Zum Iglu-Bauplatz sind alle gemeinsam unter- wegs. Ab hier besteht die Möglichkeit weiter zum Teilnehmer: min. 6 Teilnehmer, max. 18 Teilnehmer Gipfel zu gehen oder beim Bau eines Iglus dabei Termine: 02.02.2014, 16.02.2014, 02.03.2014 zu sein. Ist die „Schneekugel“ fertig und sind die Preis: 22,- 1 pro Teilnehmer, Leihgebühr für Gipflstürma zurück, wird am wärmenden Feuer Schneeschuhe/Stöcke 5.- Euro gemeinsam Brotzeit gemacht. Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Die leichte Schneeschuhtour findet, je nach Schnee- verhältnissen in den Bergen der näheren Umge- Lesenswert bung statt und ist auch für Anfänger geeignet. Unsere Gemeindechronik Ausrüstung: der Jahreszeit entsprechende Be- kleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Skistöcke, Nicht nur für Neubür- Rucksack mit Brotzeit und warmem Getränk. ger in Bad Feilnbach Wenn vorhanden, Lawinenschaufel oder kleine bietet die Gemeinde- Schaufel mitbringen. chronik in drei Bänden alles Wissenswerte Anforderung: 3 – 4 Stunden Gehzeit in leichtem über unsere Heimat Gelände (für die Gipflstürma). am Wendelstein, auch für langjährige Freeridetage „WomenCamp“ Gemeindebewohner eröffnen die drei Leitung: Stefan Hofmeister und Florian Schranz – Bände viele neue Blue Mountain Spirit Bergschule Geschichten rund um Teilnehmer: min. 4 weibliche Teilnehmer, max. 8 das Leben in der Ge- weibliche Teilnehmer, für Fortgeschrittene meinde Bad Feilnbach. Der erste Band „Heimat am Wendelstein“ von Herrn Wilhelm Ossenbrink Termine: 22. – 23. Februar 2014 beschäftigt sich mit der Kunst und den Künstlern Preis: 179,00 1 in unserer Gemeinde. Der zweite Band beschäf- Treffpunkt: nach Absprache tigt sich mit den einzelnen Orten, den Menschen und den Kirchen. Der dritte Band beschreibt die Beschreibung: Powdern mit BMS abseits der Piste Schulen, die Musik, die Vereine und die bäuer- Im „WomenCamp“ sind die Damen ausschließlich liche Geschichte. unter sich und es sind nur FreeriderInnen Offroad Die Chroniken sind einzeln für 30 1 oder als ge- unterwegs. sammelter Band in der Kur- und Gästeinformati- on für 76 1 erhältlich und bestimmt ein schönes Im Team mit einem staatlich geprüften Berg- Geschenk für alle Anlässe. und Skiführer und einem staatlich geprüften Skilehrer kommen Fahrspaß, Sicherheit und Verbesserung des persönlichen Könnens nicht zu kurz. Wir vermitteln dir dabei auch Neue Wanderkarte das nötige Wissen zur Lawinenbeurteilung. für Bad Feilnbach Die passende Location wählen wir nach den aktuellen Verhältnissen. Eine große Auswahl an Bad Feilnbach hat eine neue Wander- und Rad- Gebieten steht uns hierfür in nächster Nähe zur karte für die Wendelsteinregion. Verzeichnet sind Verfügung. Wendelsteinskigebiet, Kampenwand darin auf der Rückseite, alle überregionalen Rad- oder die Gebiete im Zillertal. und Wanderwege sowie Tipps zu verschiedenen Bergtouren. Auf der Vorderseite der Karte sind Allen gemeinsam ist die Garantie von Powdern, alle neuen Rundwander- und Familienwege ein- viele Abfahrtsmeter und dicke Oberschenkel. gezeichnet. Die Rad- und Wanderkarte basiert auf Die Schwierigkeitsbewertung: Du bist ein Skifah- dem neuen Wanderwegekonzept der Gemeinde rer, der gerne Offside unterwegs ist und dabei Bad Feilnbach das die neuen Touren jetzt nach Spaß hat in einer Gruppe zu fahren. Kondition für Themen geordnet hat. So gibt es in Zukunft spe- täglich 5-6 h Skifahren. zielle Familienwege, Nordic-Walking-, Genuss- Leistungen im Überblick: 2 Tage staatlich ge- und Abenteuertouren sowie für eingeschränkte prüfter Berg- und Skiführer/staatlich geprüfter Menschen auch spezielle Rollatorenwege. Alle Skilehrer Wander- und Radrundwege sind natürlich auch Zusätzliche Kosten: Individuelle Anreise, ca. 40,- unter www.bad-feilnbach.de online abrufbar und ÜN/HP pro Tag, ca. 90,- 1 2 Tage-Liftpass können als PDF einzeln geladen werden. Mit der neuen Applikation unter http://www.bad-feiln- bach.de/de/bad-feilnbach-app-1 können Sie sich die Wander- und Radwege auch auf Ihr Androide oder Apple Mobiltelefon laden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 51

Bad Feilnbach mit dem ÖPNV erreichen Richtung München Hbf. Anschlußhinweis RosenheimMitte "F" "D" RosenheimBahnhof Pfraundorf Redenfelden Gemeindehalle Raubling BHF/Unterführung Raubling Gymnasium Raubling Kirchdorf Obermühl Aich Nicklheim Spöck Realschule Brbg. Förderschule Brbg. Großholzhausen Kleinholzhausen Litzldorf Derndorf Kutterling Wiechs Conti Hotel BadFeilnbach Bahnhof BadFeilnbach Pfeiffenth. BadFeilnbach Lippertskirchen Gottschalling Au more+ Reithofpark Klinik KreuzstraßeMaxim Hotel Kurs Nr.007 fährt in umgekehrter Reihenfolge Erläuterungen: Haltestellen Kursnummer Linie 38: Linie "Meridian"

e = nur an Schultagen, = Schultagen, l an Monur nur - Do Benno Steinbrecher, Kirchenstraße 19, 83098 Brannenburg, Tel: 08034 / 1001 ab Kirchdorf - RosenheimKirchdorf- Brannenburg - - NicklheimRaubling - Au - Großholzhausen - Bad Feilnbach - an Gültig ab: Gültig 001 7.23 7.18 7.15 7.05 7.03 7.02 7.00 6.53 6.59 6.55 6.50 6.46 6.00 6.02 6.44 6.43 6.42 6.40 6.38 6.37 6.36 6.35 6.34 6.28 6.26 6.23 6.18 6.15 M-F M-F e 7.32 7.30 7.31 7.25 7.22 7.44 7.40 7.20 7.17 7.15 7.13 7.11 7.09 7.08 7.07 7.06 7.04 7.02 7.00 6.56 6.54 13 15.12.2013 005 9.17 9.18 9.15 9.05 9.02 9.00 8.57 8.53 8.49 8.47 8.45 8.42 8.41 8.40 8.39 8.37 8.36 8.35 8.04 8.06 8.09 8.12 8.26 M-F 13.10 13.07 12.32 12.34 12.35 12.36 12.38 12.40 12.41 12.42 12.43 12.53 12.50 007 M-F 15.16 14.46 14.44 14.42 14.40 14.34 14.30 14.00 14.02 14.05 14.58 14.56 14.28 14.27 14.25 14.23 14.21 14.20 14.19 14.18 14.17 14.08 14.11 009 M-F 17.22 16.43 16.52 16.50 16.48 16.46 16.06 16.07 16.11 16.45 17.00 16.44 16.41 16.39 16.37 16.36 16.35 16.34 16.33 16.32 16.31 16.13 16.25 011 M-F Samstag 003 9.17 8.31 8.28 8.57 8.45 8.42 8.40 8.38 8.10 8.08 8.07 8.37 8.55 8.33 8.36 7.45 7.47 8.26 8.23 8.21 8.19 8.17 8.15 8.14 8.13 8.12 8.03 8.00 von München Hbf. kommend Anschlußhinweis Reithofpark Klink + moreReithofpark+ Klink KreuzstraßeMaxim. Hotel Au Gottschalling Lippertskirchen Bahnhof BadFeilnbach Conti Hotel BadFeilnbach Wiechs Kutterling Derndorf Litzldorf Kleinholzhausen Großholzhausen Schule L- Brannenburg Realschule Brannenburg Spöck Nicklheim Aich Obermühl Kirchdorf Gymnasium Raubling Gemeindehalle Raubling Redenfelden Pfraundorf "L" RosenheimBahnhof RosenheimMitte"F" "L" RosenheimBahnhof Bad Feilnbach Pfeiffenthaler BadFeilnbach h = Hauptstraße Haltestellen Kursnummer An Sonn-und ges. Feiertagen sowie 24.12. und 31.12.24.12. Anges.Feiertagenkein Verkehr! und sowie Sonn-und Z = Zubringer -Weiterfahrt mit RVO Linie 9580 nach Bad Aibling mit RVO Linie = Zubringer -Weiterfahrt Bahnhof Linie 38: Linie "Meridian" an ab Großholzhausen - Bad Feilnbach - Au - Bad Feilnbach - Großholzhausen - Kirchdorf - RosenheimRaubling - M-F eZ 002 6.54 6.50 6.49 6.48 6.47 6.45 7.40e 004 6.37 8.09 7.59 7.58 7.56 7.55 7.53 8.15 8.12 8.06 8.04 8.02 8.01 8.00 7.50 7.48 7.46 7.45 7.33 7.32 7.30 7.21 7.18 M-F M-F e 11.30 11.20 11.18 11.36 11.35 11.55 11.45 11.43 11.41 11.40 11.39 12.03 12.00 11.52 11.50 11.48 11.47 11.46 11.25 11.27 006 12.04 12.40 12.38 12.36 12.35 12.34 12.50 12.53 12.43 12.42 12.41 12.32 12.30 12.29 12.28 12.25 12.23 12.20 12.18 12.14 008 M-F M-F e 13.17 13.07 13.05 13.23 13.22 13.32 13.30 13.28 13.27 13.26 13.42 13.50 13.47 13.35 13.34 13.33 13.12 13.15 13.39 13.37 22 07.01.2014Fahrplan 2012Regierung 12Ferien 13.40e 13.39e 13.38e 12.28 13.45 13.40 14.05 13.55 13.53 13.51 13.50 13.49 14.11 14.08 14.02 14.00 13.58 13.57 13.56 13.47 13.35 13.33 13.30 13.22 13.20 014 M-F 24 Bra 15.17el 15.15el 15.25el 15.27el 14.28 15.51 15.50 16.11 16.02 16.00 15.58 15.57 15.56 16.16 16.13 16.07 16.06 16.05 16.04 16.03 15.55 15.40 15.38 15.35 15.27 15.25 016 M-F 17.47h 17.12 17.52 17.50 18.32 18.34 17.20 18.11 18.02 18.00 17.59 17.58 17.57 18.18 18.15 18.08 18.06 18.05 18.04 18.03 17.55 17.45 17.43 17.40 17.30 018 M-F Samstag 11.28 12.27 12.32 12.30 13.13 13.14 12.52 12.43 12.41 12.39 12.38 12.37 12.58 12.55 12.49 12.47 12.46 12.45 12.44 12.35 12.25 12.23 12.20 12.14 12.18 020 Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 ! 9580 * Bad Aibling - Au - Bad Feilnbach % Regionalverkehr Oberbayern GmbH,Niederlassung Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de Stand: 11.11.2013 Fahrplan gültig ab 15. Dezember 2013. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an schulfreien Tagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter der Tel. Nr.: 08066/906-333 zu erfragen. * = Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Aibling und Bad Feilnbach. Montag - Freitag außer Feiertag Samstag außer Feiertag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 001 003 007 013 019 021 023 025 027 039 029 031 035 005 017 009 011 033 Haltestellen F S F S 99 Ô 99 99 99 Ẅ 99 Ẅ 99 Anschlußhinweis ᵮ Rosenheim Bahnhof ab .636 .7 34 .8 40 11. 45 12. 38 12. 38 14. 40 14. 40 15. 40 16. 40 17. 40 18. 40 .8 40 11. 40 16. 40 .8 40 17. 40 ᵮ Bad Aibling Bahnhof an .649 .7 44 .8 53 11. 54 12. 48 12. 51 14. 53 14. 53 15. 53 16. 53 17. 53 18. 53 .8 49 11. 49 16. 49 .8 49 17. 49

Bad Aibling Bahnhof ab .545 .6 52 .7 50 .9 00 12. 15 13. 05 13. 05 15. 05 15. 05 16. 05 17. 05 18. 15 19. 15 .9 00 11. 50 17. 20 .9 00 18. 15 Bad Aibling Therme 15.07 15. 00 18.17 19. 17 Bad Aibling Sonnenstr. .546 .6 54 .7 51 .9 01 13.06 15.09 16.06 17. 06 18. 19 19. 19 .9 01 11. 51 17. 21 .9 01 18. 16 Bad Aibling Schulzentrum 12.19 13.10 15.10 Bad Aibling Georgssiedlung .547 .6 55 .7 52 .9 02 12. 22 13. 07 13. 14 15. 10 15. 12 16. 07 17. 07 18. 20 19. 20 .9 02 11. 52 17. 22 .9 02 18. 17 Willing Hauptstraße .548 .6 56 .7 53 .9 03 12. 23 13. 08 13. 16 15. 11 15. 14 16. 08 17. 08 18. 21 19. 21 .9 03 11. 53 17. 23 .9 03 18. 18 Willing Kirche .549 .6 57 .7 54 .9 04 12. 24 13. 09 13. 17 15. 12 15. 16 16. 09 17. 09 18. 22 19. 22 .9 04 11. 54 17. 24 .9 04 18. 19 Berbling .9 06 ܏ 12.26 13. 11 13. 19 15. 13 15. 18 16. 11 17. 11 18. 23 ܏ 19.23 .9 06 11. 56 17. 26 .9 06 18. 21 Haslach (LKR RO) .550 .6 58 .7 57 .9 07 12. 27 13. 12 13. 21 15. 15 15. 20 16. 12 17. 12 18. 25 19. 24 .9 07 11. 57 17. 27 .9 07 18. 22 Dettendorf Gasthof Kammerloher .552 .6 59 .7 59 .9 09 12. 29 13. 14 13. 23 15. 17 15. 22 16. 14 17. 14 18. 27 19. 25 .9 09 11. 59 17. 29 .9 09 18. 24 Au Berghalde .555 .7 02 .8 02 .9 12 12. 32 13. 17 13. 26 15. 19 15. 24 16. 17 17. 17 18. 29 19. 27 .9 12 12. 02 17. 32 .9 12 18. 27 Au Kirche .557 .7 04 .8 04 .9 14 12. 34 13. 19 13. 29 15. 22 15. 26 16. 19 17. 19 18. 32 19. 29 .9 14 12. 04 17. 34 .9 14 18. 29 Gottschalling .559 .7 06 .8 06 .9 16 12. 36 13. 21 13. 31 15. 25 15. 28 16. 21 17. 21 18. 35 19. 31 .9 16 12. 06 17. 36 .9 16 18. 31 Lippertskirchen Kirche .600 .7 07 .8 07 .9 17 12. 37 13. 22 13. 32 15. 27 15. 30 16. 22 17. 22 18. 37 19. 32 .9 17 12. 07 17. 37 .9 17 18. 32 Bad Feilnbach Kufsteiner Straße .602 .7 08 .8 09 .9 19 12. 39 13. 24 13. 34 15. 29 15. 32 16. 24 18.39 19. 34 12.09 Bad Feilnbach Bahnhof .603 .7 10 .8 10 .9 21 12. 40 13. 25 13. 35 15. 30 15. 35 16. 25 17. 30 18. 40 19. 35 .9 30 12. 10 17. 45 .9 25 18. 40 Reithof .9 25 17.25 19.38 .9 25 17.40 .9 23 18. 38 Erläuterungen : Ô = Montag - Donnerstag an Schultagen 99 = fährt Haltestellen in anderer Reihenfolge an F = Montag - Freitag an schulfreien Tagen Ẅ = durchgehender Bus ab Rosenheim Bahnhof Hst -K- als Linie ܏ = hält nur zum Aussteigen S = Montag - Freitag an Schultagen 9571 Anschlußhinweis "Meridian" ohne Gewähr, da verzögerte Betriebsaufnahme. ! 9580 * Bad Feilnbach - Au - Bad Aibling % Regionalverkehr Oberbayern GmbH,Niederlassung Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de Stand: 11.11.2013 Fahrplan gültig ab 15. Dezember 2013. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an schulfreien Tagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter der Tel. Nr.: 08066/906-333 zu erfragen. * = Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Bad Aibling. Montag - Freitag außer Feiertag Samstag außer Feiertag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 016 002 004 008 012 024 022 026 030 034 006 018 032 014 036 Haltestellen S F   Reithof ab .9 25 13.55 17.25 .9 25 17.40 .9 23 18. 38 Bad Feilnbach Bahnhof .605 .7 10 .7 15 .8 10 .9 27 12. 40 13. 57 15. 35 17. 30 18. 40 .9 27 12. 10 17. 45 .9 25 18. 42 Bad Feilnbach Kufsteiner Straße .606 .7 11 .7 16 .8 12 .9 29 12. 41 13. 59 15. 36 17. 32 18. 41 .9 29 12. 11 17. 46 .9 26 18. 43 Lippertskirchen Kirche .608 .7 13 .7 19 .8 15 .9 32 12. 43 14. 02 15. 38 17. 34 18. 43 .9 32 12. 13 17. 48 .9 29 18. 45 Gottschalling .610 .7 15 .7 21 .8 17 .9 34 12. 45 14. 04 15. 40 17. 36 18. 45 .9 34 12. 15 17. 50 .9 32 18. 46 Au Kirche .612 .7 17 .7 23 .8 18 .9 36 12. 47 14. 06 15. 43 17. 39 18. 47 .9 36 12. 17 17. 52 .9 35 18. 49 Au Berghalde .613 .7 19 .7 25 .8 20 .9 38 12. 49 14. 08 15. 45 17. 42 18. 49 .9 38 12. 19 17. 54 .9 36 18. 50 Dettendorf Gasthof Kammerloher .615 .7 22 .7 27 .8 22 .9 40 12. 51 14. 10 15. 48 17. 44 18. 51 .9 40 12. 21 17. 56 .9 38 18. 52 Haslach (LKR RO) .617 .7 24 .7 29 .8 24 .9 42 12. 53 14. 12 15. 50 17. 46 18. 53 .9 42 12. 23 17. 58 .9 40 18. 54 Berbling .619 .7 26 .7 31 .8 26 .9 44 14.14 17.48 .944 12. 25 17. 59 .9 42 18. 56 Willing Kirche .621 .7 28 .7 33 .8 28 .9 46 12. 55 14. 16 15. 52 17. 51 18. 55 .9 46 12. 27 18. 01 .9 45 18. 58 Willing Hauptstraße .622 .7 29 .7 34 .8 29 .9 47 12. 56 14. 17 15. 53 17. 52 18. 56 .9 47 12. 28 18. 02 .9 46 18. 59 Bad Aibling Georgssiedlung .624 .7 31 .7 36 .8 31 .9 50 12. 58 14. 20 15. 54 17. 55 18. 57 .9 50 12. 30 18. 03 .9 48 19. 00 Bad Aibling Sonnenstr. .625 .7 32 .7 37 .8 32 .9 51 12. 59 14. 21 15. 56 17. 56 18. 59 .9 51 12. 31 18. 04 .9 49 19. 01 Bad Aibling Therme .9 53 14.23 15. 58 Bad Aibling Bahnhof .627 .7 33 .7 38 .8 34 .9 57 13. 00 14. 27 16. 05 17. 58 19. 05 .9 57 12. 33 18. 06 .9 50 19. 02 Bad Aibling Schulzentrum an .7 38 Anschlußhinweis ᵮ Bad Aibling Bahnhof ab .637 .7 45 .7 45 .8 40 10. 10 13. 10 15. 13 16. 13 18. 13 19. 13 10. 10 13. 10 18. 10 10. 10 19. 10 ᵮ Rosenheim bahnhof an .647 .7 55 .7 55 .8 51 10. 20 13. 21 15. 23 16. 23 18. 23 19. 23 10. 20 13. 20 18. 20 10. 20 19. 20 Erläuterungen : S = Montag - Freitag an Schultagen  = Bus fährt weiter nach Rosenheim (Linie 9571) F = Montag - Freitag an schulfreien Tagen

Anschlußhinweis "Meridian" ohne Gewähr, da verzögerte Betriebsaufnahme. Kur_reisedienst_2014_Kurdienst_2014 15.01.14 10:20 Seite 1

Winter in der Stadt mit Ameropa-Reisen ! 9580 * Bad Feilnbach - Au - Bad Aibling % Regionalverkehr Oberbayern GmbH,Niederlassung Rosenheim, ` 08031/354950, www.rvo-bus.de Stand: 11.11.2013 Fahrplan gültig ab 15. Dezember 2013. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an schulfreien Tagen! In Bad Feilnbach besteht Anschluss an die Wendelstein Ringlinie. Anschlüsse sind unter der Tel. Nr.: 08066/906-333 zu erfragen. * = Anerkennung von Schienenfahrausweisen gem. Tarifbestimmungen zwischen Bad Feilnbach und Bad Aibling. Montag - Freitag außer Feiertag Samstag außer Feiertag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 016 002 004 008 012 024 022 026 030 034 006 018 032 014 036 Haltestellen S F  

Reithof ab .9 25 13.55 17.25 .9 25 17.40 .9 23 18. 38 © Edyta Pawlowska/Fotolia.com Bad Feilnbach Bahnhof .605 .7 10 .7 15 .8 10 .9 27 12. 40 13. 57 15. 35 17. 30 18. 40 .9 27 12. 10 17. 45 .9 25 18. 42 Bad Feilnbach Kufsteiner Straße .606 .7 11 .7 16 .8 12 .9 29 12. 41 13. 59 15. 36 17. 32 18. 41 .9 29 12. 11 17. 46 .9 26 18. 43 Lippertskirchen Kirche .608 .7 13 .7 19 .8 15 .9 32 12. 43 14. 02 15. 38 17. 34 18. 43 .9 32 12. 13 17. 48 .9 29 18. 45 Gottschalling .610 .7 15 .7 21 .8 17 .9 34 12. 45 14. 04 15. 40 17. 36 18. 45 .9 34 12. 15 17. 50 .9 32 18. 46 Ganz winterlich – Städtehighlights mit Ameropa-Reisen Au Kirche .612 .7 17 .7 23 .8 18 .9 36 12. 47 14. 06 15. 43 17. 39 18. 47 .9 36 12. 17 17. 52 .9 35 18. 49 Au Berghalde .613 .7 19 .7 25 .8 20 .9 38 12. 49 14. 08 15. 45 17. 42 18. 49 .9 38 12. 19 17. 54 .9 36 18. 50 Hamburg Dettendorf Gasthof Kammerloher .615 .7 22 .7 27 .8 22 .9 40 12. 51 14. 10 15. 48 17. 44 18. 51 .9 40 12. 21 17. 56 .9 38 18. 52 Panorama Inn Hotel & Boarding Haus ___ Haslach (LKR RO) .617 .7 24 .7 29 .8 24 .9 42 12. 53 14. 12 15. 50 17. 46 18. 53 .9 42 12. 23 17. 58 .9 40 18. 54 1 Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Hin- und Rückfahrt mit der Bahn 1. Klasse Berbling .619 .7 26 .7 31 .8 26 .9 44 14.14 17.48 .944 12. 25 17. 59 .9 42 18. 56 ab 137 Euro pro Person. Willing Kirche .621 .7 28 .7 33 .8 28 .9 46 12. 55 14. 16 15. 52 17. 51 18. 55 .9 46 12. 27 18. 01 .9 45 18. 58 Sparangebot 3=2: Bei Anreise bis 31.3.2014 Willing Hauptstraße .622 .7 29 .7 34 .8 29 .9 47 12. 56 14. 17 15. 53 17. 52 18. 56 .9 47 12. 28 18. 02 .9 46 18. 59 Ameropa Extras: Polyglott Kurzreiseführer Bad Aibling Georgssiedlung .624 .7 31 .7 36 .8 31 .9 50 12. 58 14. 20 15. 54 17. 55 18. 57 .9 50 12. 30 18. 03 .9 48 19. 00 (Zuschlag ohne BahnCard: 10 Euro pro Person) Bad Aibling Sonnenstr. .625 .7 32 .7 37 .8 32 .9 51 12. 59 14. 21 15. 56 17. 56 18. 59 .9 51 12. 31 18. 04 .9 49 19. 01 Bad Aibling Therme .9 53 14.23 15. 58 Bad Aibling Bahnhof .627 .7 33 .7 38 .8 34 .9 57 13. 00 14. 27 16. 05 17. 58 19. 05 .9 57 12. 33 18. 06 .9 50 19. 02 Eine große Auswahl an Hotels mit weiteren Inspirationen für Ihre winterliche Städtereise finden Sie in Bad Aibling Schulzentrum an .7 38 den Ameropa-Reisen Katalogen Städte entdecken, Winter City Hits, Kunst und Kultur und den Anschlußhinweis Last Minute Propekten. ᵮ Bad Aibling Bahnhof ab .637 .7 45 .7 45 .8 40 10. 10 13. 10 15. 13 16. 13 18. 13 19. 13 10. 10 13. 10 18. 10 10. 10 19. 10 ᵮ Rosenheim bahnhof an .647 .7 55 .7 55 .8 51 10. 20 13. 21 15. 23 16. 23 18. 23 19. 23 10. 20 13. 20 18. 20 10. 20 19. 20 Beratung und Buchung: Erläuterungen : S = Montag - Freitag an Schultagen  = Bus fährt weiter nach Rosenheim (Linie 9571) Reisedienst der Kur und Gästeinformation F = Montag - Freitag an schulfreien Tagen Bahnhofstraße 9 Α 83075 Bad Feilnbach Anschlußhinweis "Meridian" ohne Gewähr, da verzögerte Betriebsaufnahme. Tel: 08066-906333 Α Fax: 08066-906334 Α [email protected] Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Keinen Ruhetag haben: Ruhetage der Gaststätten • Café Hirsch, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 und Cafes in der Gemeinde • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Tel. 08064-9057-0 Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Trattoria La Cantina, Hans-Zeitler-Str. 3, nicht anders angegeben). Tel. 884111 Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: Montag: • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Gottesdienstzeiten • Café Waldeck, Am Naturpark 5, Tel. 1705 • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 folgenden Zeiten statt: • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 ➤ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: • Pizzeria „Al Ruscello“, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 Mittwoch, 08.00 Uhr • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Freitag und Samstag 19.00 Uhr • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel 884629 Sonntag, 10.00 Uhr • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 ➤ Filialkirche Maria Morgenstern, (Oktober-April) Lippertskirchen: • Tregler-Alm, Tel. 1420 Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) • Ludwigsstub`n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 • Berni´s Steakhouse, Au, Hauptstr. 21a, ➤ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: Tel. 08064-2389716 Donnerstag, 19.00 Uhr • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 ➤ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: (Nov. - März) Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) Dienstag: Sonntag, 08.30 Uhr • Bärenstub`n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 ➤ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: (Okt. - März) Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 ➤ Pfarrkirche St. Martin, Au • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 (ab 17 Uhr geöffnet v. Dezember - März) Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 Sonntag, 10.00 Uhr • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, ➤ Pfarrkirchen St. Korbinian, Dettendorf und Tel. 885145 St. Martin, Kematen • Wirts-Alm im Jenbachtal (bewirtschaftet v. abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr Mai - Oktober) Tel. 431 abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel. 884629 Mittwoch: Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 zu folgenden Zeiten statt: • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Sonntag, 8.35 Uhr, jeden 2. Sonntag im • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Monat 10.00 Uhr Donnerstag: Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Gottesdienst 19.30 Uhr • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, Tel. 311 • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Öffnungszeiten • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 (November - April) in den Pfarrbüchereien • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Freitag: bach hat geöffnet: • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Bad Feilnbach, Tel. 279 Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 55

Ökumenische Öffnungszeiten in der Gemeinde Nachbarschaftshilfe In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in)

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- oder Vertreter(in) ist anwesend. meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: Montag bis Mittwoch, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Verhinderungspflege Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Pflegebesuche ➤ Beratungsdienste Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ➤ Hauswirtschaftliche Versorgung Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Kur- und Gästeinformation: ➤ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Von November – April: Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach und 13.30 - 17.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr Email: [email protected] Von Mai – Oktober: Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Von Juni – September tägl. bis 18.00 Uhr Die wichtigsten geöffnet. Notfall-Rufnummern Von Mai - Ende September zusätzlich: Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Notruf ( Polizei) 110 DB- Agentur und Reisebüro: Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) und 14.00 - 17.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Mittwochnachmittag geschlossen! (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 geänderte Öffnungszeiten möglich. Giftnotruf München 089 / 19240 VHS-Büro: Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (Schreibtelefon) Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und Ansprechpartner für 16.00 - 18.00 Uhr. Senioren und Behinderte Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Wertstoffhof: Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Friedrich-Dittes-Weg 3 Tel: 08066/539 Montag 15.00 - 18.00 Uhr Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Tel: 08064 / 909 863 Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Telefonverzeichnis Stand: 1. Februar 2014 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG) Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG) Bürgermeisterbüro Julia Stahl -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Gemeindezeitung, Barbara Mayr -26 17 (OG) Ferienprogramm, Kindergärten Kindergärten, Jugend, Schulen Katharina Moosner -46 16 (OG) Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Erschließungsbeiträge Bautechniker, Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Kanalabrechnung Bauverwaltung, Martina Dostthaler -33 11 (OG) Straßenverkehrsrecht Angelika Wohlschläger Bauverwaltung, Liegenschaften, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Steueramt, Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Personalverwaltung Manuela Barber -38 21 (II. OG) Ordnungsamt, Konrad Kriechbaumer -24 04 (EG) EDV-Betreuung Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher -27 04 (EG) Fischereischeine Einwohnermelde- und Passamt, Anni Wurm -30 04 (EG Gewerbeamt Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Xaver Kirner Friedhofsverwaltung -48 (Fax) Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Agnes Hormeier -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank -43 01 (EG) Gästebetreuung, Messen Ute Preibisch -14 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Schwimmbäder Heidi Schmidt -0 01 (EG) Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang -42 05 (EG) -58 Volkshochschule Renate Kirner -59 (Fax) 05 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 Klaus Hebestreit Bahnhofstr. 9 u.Gästeinformation, Ticketservice 08066/906334 (Fax) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 57

Telefonverzeichnis Stand: 1. Februar 2014 • Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke 1 Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach Alois Harraßer 08066/906578 Bahnhofstr. 18

Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Melanie Fink 08064/905352 Schulweg 5 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf Stephanie Huber 08066/906693 Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ Barbara Richter 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ Anna Kleinmaier 08064/905348 (Fax) Kath. Kindergarten Au Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 „St.Martin“ Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen Birgit Schmittlein 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiterin 08066/1713 (Fax) Weg 6 Hildegard Höhn 08064/368 Schule Au Schulweg 7 Schulleiterin 08064/1772 (Fax)

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014

Haben Sie schon Was ist, wenn der Platz (bei ausschließlich Einkünften aus HILO neben Ihnen frei bleibt? Arbeitnehmersteuern nichtselbständiger Tätigkeit) an Ihre überall in Deutschland Haben Sie schon einmal an die Zeit www.hilo.de gedacht in der der Platz neben Ihnen leer bleiben wird? Mit einer Bestattungsvor- sorge können Sie im Voraus alle Details Einkommensteuererklärung regeln und Ihre Wünsche festhalten. gedacht? Sie nehmen nicht nur die Last von sich, Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig. sondern auch von Ihren Angehörigen. Wir übermitteln Ihre Steuererklärung dem Finanzamt elektronisch. GEORG 2 Lohnsteuerhilfeverein HILO Waldweg 23 HAPTL Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V. 83075 Bad Feilnbach www.hartl-bestattungen.de BESTATTUNGEN GMBH Beratungsstelle36_stadler_51216.fh9 Bad 09.01.2014Feilnbach 16:41 UhrTel. Seite 08066/88 1 59 910 (0 80 35) 983 746 l Bahnhofstraße 14 l 83064 Raubling Qualifiziertes Bestattungsunternehmen l Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 36_stadler_51216.fh9Leiter: Peter Schütze 09.01.2014 16:41 [email protected] Seite 1

elektro- und gebäudetechnik Martin Kaffl

Weitmoosweg 3 • D-83075 Bad Feilnbach-Au Tel.: 08064-228 • Fax: 08064-445

Stadler & litzlfelder Gbr ackerpointstr. 20 • 83075 bad feilnbach tel. 080 66 / 88 44 32 • [email protected] • www.sl-holzbau.de Strom • Wärme

e-mail: [email protected] • Web: www.elektro-kaffl.de

Verkauf & Vermietung Wir suchen Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Seit über 4 Jahrzehnten sind wir für unsere in Bad Feilnbach, Umgebung, sowie im Kunden da und begleiten Sie beim: Großraum Rosenheim für unsere solventen Objektiv, zuverlässig Kaufinteressenten: und diskret! • Verkauf von Eigentumswohnungen, Häusern und Grundstücken • Häuser jeder Art • Vermietung von Wohnungen und • Grundstücke für Wohnbebauung, Reitberger Immobilien GmbH Häusern jeder Art und Größe auch für Mehrfamilienhäuser Bahnhofstraße 18 · 83043 Bad Aibling • Eigentumswohnungen jeder Art Tel.: 08061 – 40 31 · Fax: 08061– 40 68 und Größe [email protected] • Mietobjekte zur Wohnnutzung www.reitberger-immo.de

Reitberger Immobilien Bad Aibling Erfahrung schafft Vertrauen Ihr Partner seit 1967 und gute Ergebnisse für Sie

Unsere Immobilienangebote finden Sie unter » www.reitberger-immo.de Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / Februar / März 2014 Seite 59

NEU: Sanitätshaus AKTIONSVORSCHAU Februar / März 2014 Kur-apotheKe Februar: Kompressionsstrümpfe Bad FeilnBach 50% Rabatt auf wirtschaftl. Zuzahlung (bei Kassenpatienten) gartenstrasse 2 vom März: 17.03. - 31.03.2014 83075 bad feilnbach Saisoneröffnungsangebote inh. anette koch Sommervorjahresmodelle 25% reduziert telefon: (0 80 66) 2 42 telefax: (0 80 66) 82 75 Bad Feilnbach Brannenburg seit 1956 Kufsteiner Str. 18 Rosenheimer Str. 53 Tel. 0 80 66/88 56 70 Tel. 0 80 34/24 78 ✔ Andulations-Massage Therapie bei Verspannungen, für mehr Beweglichkeit bei Durchblutungs- u. Stoffwechselstörungen Das kleine gemütliche Café mit bayerischer Atmosphäre ✔ Verleih von Inhalationsgeräten und Babywaagen Täglich Kaffee und frische ✔ Massanfertigung von Kuchen • prima Eis • deftige Kompressionsstrümpfen Brotzeiten • gepfl egte Getränke täglich von 11.30 bis 19.00 Uhr ✔ Beratung und Versorgung geöffnet (Montag Ruhetag) bei Inkontinenz

Am Naturpark 5 • 83075 Bad Feilnbach Tel. 080 66 - 1705 • Fax 080 66 - 884484 ✔ Naturheilkundliche Beratung Cafe besonders im Bereich Auf Ihren Besuch Homöopathie u. Schüssler Salzen Waldeck freut sich Angermaier_Anz_4c_90x60 17.01.2012Familie 14:23 Ruber Uhr Seite 1

G ä r t n e r e i • F l o r i s t i k Selbst gezogene, robuste Pflanzen, viele Raritäten...

UNSER EINKAUFS-ABC Am Heilholz 24, 83075 Bad Feilnbach, Tel. 0 80 66-4 19 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 12.00 AUFBÜGEL-FLICKEN+MOTIVE NÄHERINNEN-BEDARF BONDI-KINDERWÄSCHE OS-TRACHTENHEMDEN CECEBA-HERRENWÄSCHE PRYM-KURZWAREN-PROFI DAMEN-NACHTWÄSCHE QUALITÄTS-SPITZEN+BORTEN EINKAUFEN OHNE HEKTIK REGIA-WOLLE 4-FACH/6-FACH FINN KARELIA-DAMENMODE STAPF-TRACHTENSTOFFE GOLDZACK-GUMMI-SORTIMENT TRIUMPH-MIEDERWAREN HAMMERSCHMID-TRACHTEN UNSERE HUDSON STRÜMPFE INDIVIDUELLE BERATUNG VIEL STICK-PERLGARN JORDIS SALZBURGER STOFFE WÄSCHENAMEN-SERVICE KNÖPFE IN GROSSER AUSWAHL X-TRA GESCHÄFTSPARKPLATZ LEINEN- UND SEIDENSTOFFE Y-HOSENTRÄGER FÜR IHN MIT VIEL ENGAGEMENT ZAUBERKREUZ-PLAYTEX BH´S Trachten + Mode Kaffl www.kaffl .cc Geöffnet: Mo.-Sa. 9-12 Uhr + Mo.-Fr. 14-18 Uhr Rosenheimer Straße 65 83098 Brannenburg  Tel. 08034/18 88 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren Im Februar 2014 im März 2014 Stukkert Katharina, Bad Feilnbach zum 80. Hauke Herbert, Bad Feilnbach zum 80. Singer Johann, Oberhofen zum 80. Paul Kaspar, Derndorf zum 80. Hagl Walburga, Schwester zum 80. Mötsch Ernst, Bad Feilnbach zum 80. Christiana, Bad Feilnbach Biller Hilda, Bad Feilnbach zum 80. Wimmer Alfons, Bad Feilnbach zum 81. Schroer Günter, Litzldorf zum 80. Ruoff Hans, Bad Feilnbach zum 81. Kaffl Balthasar, Bad Feilnbach zum 81. Mayr Helmut, Au zum 81. Buckreus Elisabeth, Litzldorf zum 82. Gerhardinger Josef, Au zum 81. Böckl Wilhelm, Au zum 83. Wolf Katharina, Schwester zum 82. Speder Peter, Bad Feilnbach zum 83. Bernwarda, Bad Feilnbach Kolb Josef, Kutterling zum 84. Millauer Georg, Altofing zum 82. Ebersberger Benedikta, Litzldorf zum 84. Schweiger Therese, Bad Feilnbach zum 83. Robioneck Josepha, Kronwitt zum 84. Krause Werner, Bad Feilnbach zum 83. Wieninger Irmgard, Au zum 84. Gottwald Rosa, Berghalde zum 84. Schneider Hugo, Brettschleipfen zum 84. Keßner Franz, Bad Feilnbach zum 85. Opperer Gertraud, Wilharting zum 84. Hofer Margarete, Brodhub zum 85. Queck Therese, Lengendorf zum 84. Schnitzenbaumer Josef, zum 85. Waitzinger Franz, Bad Feilnbach zum 85. Bad Feilnbach Gammel Anna, Bad Feilnbach zum 86. Stadler Josef, Kronwitt zum 86. Schneider Josef, Bindham zum 86. Rückert Fritz, Bad Feilnbach zum 87. Ludwig Peter, Bad Feilnbach zum 87. Keller Lieselotte, Bad Feilnbach zum 87. Stiftl Rosalia, Bad Feilnbach zum 87. Bobe Elfriede, Au zum 89. Bauer Frieda, Bad Feilnbach zum 87. Maier Margareta, Sonnenham zum 89. Waizmann Maria, Au zum 90. Mittermeier Otto, Au zum 90. Büscher Gerda, Litzldorf zum 96. Milkreiter Magdalena, Au zum 92. Engelsberger Therese, Oberhofen zum 92. Lipp Erwin, Bad Feilnbach zum 92. Autenzeller Maria, Bad Feilnbach zum 92. Bretschneider Johanna, zum 101. Bad Feilnbach Herzlichen Glückwunsch !

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).