Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Ratzing Ratzing SeestettenSeestetten

Lärmsanierung in Bernau am Strecke 5703 Prutting - Übersee Gemeinde (mit Weisham) Vorstellung der schalltechnischen Gutachten Nördl. u. südl. der Bahn km 27,520 bis km 30,840 Bernau am Chiemsee, 10.12.2018 DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Möglichkeiten des Lärmschutzes auf Grundlage der

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 6 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Richtlinie für die Förderung von Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenwegen des Bundes (veröffentlicht 2016)

Immissionsgrenzwerte für die Lärmsanierung:

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 7 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Schallquellen und ihr Schalldruckpegel

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 8 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Rechtliche Grundlagen zum Lärmschutz

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aus dem Jahr 1974 (gesetzl. Grundlage für Lärmschutz; §§41 –43 BImSchG befassen sich mit Verkehrslärm)

in Verbindung mit der

Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) aus dem Jahr 1990 (geändert 2014) (Angabe von Grenzwerten)

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 10 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Richtlinie für die Förderung von Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenwegen des Bundes (veröffentlicht 2005)

Die Förderungsfähigkeit ist gegeben, wenn

…das Wohngebäude vor Inkrafttreten des Bundes- Immissionsschutz-Gesetzes (BImSchG) am 01.04.1974 errichtet wurde

oder

…der Bebauungsplan, in dessen Geltungsbereich das Wohngebäude errichtet wurde, vor dem 01.04.1974 rechtsverbindlich wurde

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 11 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Welche Schallschutzmaßnahme aus dem Lärmsanierungsprogramm werden gefördert?

Förderfähig sind Aktive Maßnahmen

Lärmschutzwände und -wälle

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 15 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Welche Schallschutzmaßnahme aus dem Lärmsanierungsprogramm werden gefördert?

Förderfähig sind Passive Maßnahmen

Der Einbau von Lärmschutzfenstern

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 17 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Welche Schallschutzmaßnahme aus dem Lärmsanierungsprogramm werden gefördert?

Förderfähig sind Passive Maßnahmen

Der Einbau von Wandlüftern mit Schalldämmung

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 18 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Welche Schallschutzmaßnahme aus dem Lärmsanierungsprogramm werden gefördert?

Förderfähig sind Passive Maßnahmen

Verbesserungen an Rollladenkästen, Wänden und Dächern

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 19 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Richtlinie für die Förderung von Lärmsanierungsmaßnahmen an den Schienenwegen des Bundes (veröffentlicht 2005)

• Für aktive Maßnahmen ist der Nutzen-Kosten-Vergleich (NKV) > 1 nachzuweisen.

• Aktive Maßnahmen werden zu 100 % vom Bund finanziert

• Bei passiven Maßnahmen werden … 75 % der umgesetzten Maßnahmen vom Bund finanziert, die restlichen 25 % sind vom Gebäudeeigentümer zu tragen.

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 21 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

2. Ergebnisse der Schallgutachten für …

den Streckenabschnitt 5703 Prutting - Übersee

OD Prutting km 8,750 – km 10,660 OD Söchtenau - Krottenmühl km 10,660 – km 13,580 OD - Bergham km 13,580 – km 19,980 OD km 19,980 – km 23,460 OD km 23,460 – km 27,520 OD Bernau-Weisham km 27,520 – km 30,840 OD Grassau km 30,840 – km 33,590 OD Übersee km 33,590 – km 40,120

OD = Ortsdurchfahrt

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 31 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Bernau-Weisham, km 27,520 – km 30,840

Es wurden insgesamt 433 Gebäude in Bernau und Weisham untersucht.

Davon hat 5 Wohngebäude eine Überschreitung der Sanierungsgrenzwerte tags (ohne Lärmschutzwand).

Davon haben 83 Wohngebäude eine Überschreitung der Sanierungsgrenzwerte nachts (ohne Lärmschutzwand).

Die maximalen Beurteilungspegel betragen 76 dB(A) im Nachtzeitraum.

Die maximalen Pegelüberschreitungen betragen 16,4 dB(A) im Nachtzeitraum.

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 32 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Bernau

Folgende Wandabschnitte wurden ermittelt: Wand 1: Bereich An der Bahn bahnlinks = Nordseite km 29,860 – 30,150 Länge: 290 m Höhe = 2,00 m über SO Baukosten der Lärmschutzwand: ca. 348.000 €

Wand 2: Bereich Pankoferstraße bahnrechts = Südseite km 29,900 - 30,500 Länge: 600 m Höhe = 3,00 m über SO Baukosten der Lärmschutzwand: ca. 864.000 €

Zusätzlich sind weitere passive Maßnahmen in Bernau und Weisham geplant. SO = Schienenoberkante

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 33 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Bernau

LSW 1, km 29,860 bis km 30,150 An der Bahn Länge: 290 m; Höhe = 2,0m

LSW 2, km 29,900 bis km 30,500 Pankoferstraße Länge: 600 m; Höhe = 3,0m

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 34 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Bernau Wirkung der Schallschutzwand: (57 dB-Isophone ohne/mit Schallschutzwand)

ohne Schallschutzwand

mit Schallschutzwand

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 35 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Schalltechnische Untersuchung: Tabellen

Muster-Straße 1 Nutzung: MI

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 37 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 38 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 40 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 41 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 42 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Kiefersfelden

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 47 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Kiefersfelden

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 48 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Kiefersfelden

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 49 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Trudering

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 50 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Würzburg-Heidingsfeld

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 51 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Flintsbach

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 52 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Regensburg

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 53 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Zorneding

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 54 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Zorneding

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 55 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Haltepunkt Feucht Ost

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 56 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Langweid

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 57 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

5. Umsetzung passiver Maßnahmen

In den Ortsdurchfahrten Bernau und Weisham sind trotz der Lärmschutzwände zusätzlicher passive Maßnahmen an zahlreichen Wohneinheiten zu überprüfen (in Abhängigkeit der Wandhöhe).

Die Umsetzung der passiven Maßnahmen in Bereichen mit Lärmschutzwänden kann erst beginnen, wenn der Planfeststellungsbeschluss vorliegt und die Mittel bereit stehen.

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 63 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Wichtige Informationen für passive Maßnahmen (Lärmschutzfenster):

Alle Eigentümer der betroffenen Gebäude werden durch uns angeschrieben, sobald der Planfeststellungsbeschluss vorliegt und die Bundesmittel freigegeben sind.

Die Umsetzung der passiven Maßnahmen erfolgt erst, wenn aktive Maßnahmen abgeschlossen sind.

Eine rückwirkende Erstattung ist mit Inkrafttreten der Förderrichtlinie vom 01.01.2013 leider nicht mehr möglich. Wir bemühen uns mit dem EBA Bonn um eine Übergangsregelung.

Sollten bereits nach 2000 neue Lärmschutzfenster eingebaut worden sein, bitte die Originalrechnungen daher aufbewahren!

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 64 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Schutzbedürftige Räume gemäß Richtlinie

Tag Nacht

Wohnräume Wohnräume Schlafräume Schlafräume Kinderzimmer Kinderzimmer Gästezimmer Gästezimmer Praxisräume Praxisräume

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 68 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Schalldruckpegelmessung eines Güterzuges mit Grauguss- und Verbundstoff- Bremsklotzsohlen:

Messung im Rahmen der Veranstaltung zum Pilotprojekt „Leiser Rhein“ in Bingen am 01.10.2012 Quelle: DB Systemtechnik GmbH

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 76 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Vor- und Nachteile von Lärmschutzwänden

Vorteile der Lärmschutzwand: • Eine Wand schützt viele Anwohner • Wand schützt auch bei offenem Fenster • Wand schützt rund um die Uhr (Durchschnittliche Pegelminderung ca. 10 dB(A)) • Keine Kosten für die Gemeinden (100% der Kosten trägt der Bund)

Nachteile der Lärmschutzwand: • Ggf. Zerschneidung des Ortsbildes • Ggf. Verschattung in Teilbereichen • Häufig Leinwand für Graffiti-Künstler* • Zeitweise Lärmbelästigung während der Baumaßnahme • Mehrere Jahre „Wartezeit“ bis zur fertigen Lärmschutzwand

*Teilweise Schutz durch Antigraffiti-Beschichtung

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 77 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Vor- und Nachteile von Passiven Maßnahmen

Vorteile der Passivmaßnahmen: • Schnelle Umsetzung möglich: -> ca. 9 -12 Monate bis zum Abschluss erster Maßnahmen (davon ca. 3 Monate für Finanzierungsantrag) • Pegelminderung von ca. 25 – 40 dB(A) bei Fenstern möglich* • Pegelminderung von bis zu 50 dB(A) durch Wanddämmung möglich*

Nachteile der Passivmaßnahmen: • 25% der Kosten sind vom Eigentümer zu tragen • Schützen nur, solange Fenster geschlossen sind • Bauarbeiten im Haus (Staub, Dreck)

*Pegelgrenzwerte für Innenräume: 37 dB(A) in Wohnräumen 27 dB(A) in Schlafräumen

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 78 Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Näheres Informationen hierzu finden Sie im Internet unter: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/laermvorsorge-und-laermsanierung.html

DB Netz AG, I.NG-W-N, 10.12.2018 79