Winterkarte Chiemsee-Chiemgau, 4.62 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Winterkarte Chiemsee-Chiemgau, 4.62 MB Spaziergänge entlang von zugefrorenen Nr. Tour und Beschreibung Ort Distanz Schwierigkeit Seen und Flüssen oder Wanderungen durch 8 Wanderung zur Wildalm Reit im Winkl 11,8 km Spazieren & Der grenzüberschreitende Winterwanderweg verläuft von der Winklmoos-Alm ins österreichische die verschneite Chiemgauer Bergwelt, hier Heutal und zurück. gibt es immer etwas zu entdecken. Über 9 Rund um die Seen Ruhpolding 4,1 km Hamburg Auf diesem Weg wandern Sie durch das verschneite Drei-Seen-Gebiet, das nicht umsonst Klein- Winterwandern 280 km präparierte Winterwanderwege gibt Kanada genannt wird. es im Chiemgau, unter anderem auch die 10 Entlang der Urschlauer Ache Ruhpolding 4,5 km Berlin Hannover ersten beiden Premium-Winterwanderwege Entlang der Urschlauer Ache führt diese Winterwanderung durch Ruhpolding. Deutschlands. 11 Falkenstein-Runde Inzell 7,0 km Auf dieser Runde warten idyllisch gelegene Seen und eine herrliche Winterlandschaft rund um Inzell. 12 Frillensee-Runde Inzell 5,8 km Köln Nr. Tour und Beschreibung Ort Distanz Schwierigkeit Durch verschneite Wälder führt diese Wanderung zum kältesten See Deutschlands, dem Frillensee. 1 Moorrundweg im Winter Grassau 2,9 km 13 Winterwanderung nach Stöttham Chieming 3,7 km Der Winterwanderweg verläuft durch die Kendlmühlfilzen, eine Hochmoorlandschaft bei Grassau. Frankfurt Der Winterwanderweg führt entlang des Chiemsee-Ostufers und verspricht einen traumhaften Kaiserschmarrn zur Stärkung nach einem Skitag 2 Bergwalderlebnisweg Staffen Marquartstein 4,2 km Ausblick über das Bayerische Meer. Nürnberg Von der Bergstation der Hochplattenbahn genießt man entlang des Weges den Ausblick auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen. BAYERN 3 Winterwanderweg Achendamm Unterwössen 3,5 km Ob in einer urigen Almhütte oder in Stuttgart Entlang der Tiroler Ache und durch unberührte Achenauen führt dieser Winterwanderweg. einem traditionsreichen Wirtshaus – 4 Winterwanderung zur Feldlahnalm Oberwössen 3,5 km eine typisch bayerische Brotzeit gehört München Salzburg Durch tief verschneite Wälder wandern Sie bei dieser Tour zur Feldlahnalm bei Oberwössen. Bitte Öffnungszeiten beachten. zu einem perfekten Urlaubstag dazu. 5 Schlechinger Winterwanderweg Schleching 8,5 km Nach einer kleinen Wanderung, einer Rund um die verschneite Gemeinde Schleching und am Fuße des Geigelsteins entlang verläuft der Wanderweg. Langlaufrunde oder nach einem Tag auf der Skipiste haben Sie sich Ihre Stärkung 6 Premium-Winterwanderweg Kaiserblick Reit im Winkl 6,4 km Chiemgau Tourismus e.V. Der Winterwanderweg macht seinem Namen alle Ehre: Ausblicke auf die Chiemgauer und die redlich verdient. Während draußen der Tiroler Alpen sind hier garantiert. Haslacher Str. 30 7 Premium-Winterwanderweg Panoramaweg Reit im Winkl 6,5 km Schnee fällt, machen Sie es sich in der D-83278 Traunstein Verschneite Almhütten und imposante Ausblicke finden sich entlang des Weges auf der Gaststube bei einem Glühwein oder Tel. +49 (0)861 909590-0 Hemmersuppenalm. [email protected] einem regionalen Bier gemütlich und www.chiemsee-chiemgau.info Ausführliche Infos zu den Touren sowie weitere Winterwanderungen genießen die regionalen Schmankerl. Drei-Seen-Gebiet zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl Reit im Winkl mit Blick auf den Wilden Kaiser finden Sie unter: www.chiemsee-chiemgau.info/winterwandern Die Langlaufregion Chiemgau gilt als Nr. Loipe und Beschreibung Ort Länge Schwierigkeit Stil Flutlichtloipe in der Klassisch 10 Ruhpolding 3,0 km wahrer Geheimtipp für alle Langläufer. Das Chiemgau Arena Skating Langlaufen Auf den Spuren der Biathlon-Stars führt die Loipe bei Flutlicht über die Weltcup-Strecken in der Herzlich Willkommen kostenfreie und bestens präparierte Loipen- Chiemgau Arena. Hinweis: Kostenpflichtig. Bitte Öffnungszeiten beachten. Klassisch netz führt Sie im klassischen oder im Ska- 11 Unterland-Loipe Inzell 4,3 km im Skating ting-Stil durch die traumhafte Landschaft. Die Loipe mit langem Anstieg verspricht wunderbare Aussichten auf das winterliche Inzell. Klassisch 12 Dorfloipe Inzell 1,4 km Skating Nr. Loipe und Beschreibung Ort Länge Schwierigkeit Stil Chiemgauer Winter Direkt im Ortszentrum von Inzell liegt diese einfache Loipe, die sich besonders für eine kurze Klassisch 1 Andi-Birnbacher-Loipe Schleching 8,5 km Langlaufrunde zwischendurch eignet. Skating Klassisch Auf den Spuren von Andi Birnbacher verläuft die Loipe rund um die Gemeinde Schleching. 13 Außerland-Loipe Inzell 6,9 km Skating Klassisch 2 Romantik-Loipe Reit im Winkl 8,1 km Die anspruchsvolle Loipe verläuft über verschneite Wiesen und Felder rund um Inzell. Skating Klassisch Entlang von Bachläufen und durch verschneite Wälder führt diese Loipe Sie über größere Steigungen 14 Oberland-Loipe Inzell 5,2 km Wenn es kalt wird und schneit im Chiemgau, die Luft klirrt und der Skating Genuss- und Abfahrten in den Ortsteil Blindau. Diese Loipe führt über einen längeren Anstieg zu einem herrlichen Blick über das Inzeller Tal. Klassisch 3 Sonnenloipe Reit im Winkl 4,0 km Klassisch Schnee knirscht – dann hält es keinen mehr im Haus. Raus, den Winter Skating 15 Tobias-Angerer-Loipe Traunstein 12,8 km Skating Die Loipe führt durch das verschneite Dorf Reit im Winkl. Dank ihrer Lage am Hochberg bei Traunstein bietet die Loipe ein traumhaftes Panorama in die genießen, heißt es jetzt. Mit dieser Karte möchten wir Sie einladen, Panorama-Loipe auf der 4 Klassisch Chiemgauer Alpen. Die Chiemgau Team Trophy - das Genusslanglauf-Event winter Reit im Winkl 4,9 km Hemmersuppenalm Skating Klassisch unsere Winterregion in all ihren Facetten kennenzulernen. Auf der Hemmersuppenalm erwartet Langläufer eine schneesichere Höhenloipe mit traumhaften 16 Chiemgau Marathon Loipe Inzell 43,4 km Ausblicken. Skating Die Loipe zur Chiemgau Team Trophy führt über 40 km von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl Klassisch 5 Grenzlandloipe Reit im Winkl 5,5 km und durch die traumhafte Winterlandschaft des Chiemgaus. Genusslanglauf-Event Entdecken Sie die verschneite Landschaft bei einem gemütlichen Spazier- Skating Die schneesichere Höhenloipe verläuft durch die abwechslungsreiche Winterlandschaft der Chiemgau Team Trophy gang oder auf einer Winterwanderung, auf Langlaufskiern oder in einem Winklmoos-Alm. Klassisch Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl 6 Fürbergloipe Bergen 5,0 km der Skigebiete. Spaß für die ganze Familie versprechen die Rodelbahnen Skating Die Loipe verläuft idyllisch über verschneite Wiesen am Rande eines Waldstücks entlang. iner der Höhepunkte der Langlauf-Saison ist die Chiemgau Klassisch Team Trophy. Das Langlauf-Team-Event lockt Langläufer jeder 7 Grashof-Loipe Ruhpolding 9,2 km E im Chiemgau. Skating Könnerstufen in den Chiemgau. Entlang der Marathon-Loipe geht Die sonnige Loipe verläuft mit sanften Steigungen entlang der Weißen Traun. es auf eine traumhafte, rund 40 Kilometer lange Strecke von Inzell Klassisch über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Verpflegungsstationen, an 8 Madshus-Loipe Ruhpolding 4,5 km Naturerlebnis, Skating denen man sich mit regionalen Schmankerln stärken kann, und Die leichte Loipe verläuft ohne große Steigungen am Fuße des Unternbergs. keine Zeitmessung machen die Veranstaltung zu einem einzigarti- Loipenspaß & Klassisch gen Erlebnis in traumhafter Natur. 9 3-Seen-Loipe Ruhpolding 12,3 km Der Chiemgau - ein Langlauf-Eldorado Skivergnügen Touren, Events und alle Informationen rund um den Winter im Chiemgau Skating Vorbei an zugefrorenen Seen und durch verschneite Wälder führt diese Loipe durch „Klein-Kanada“. Ausführliche Infos zu den Loipen sowie weitere Langlaufloipen finden Sie finden Sie unter: www.chiemsee-chiemgau.info/winter Langläufer auf der Winklmoos-Alm unter: www.chiemsee-chiemgau.info/langlaufen Anmeldung unter: www.chiemsee-chiemgau.info www.chiemgau-team-trophy.com Impressum: Kleine, familiäre Skigebiete für die ersten Wenn der Schnee den Chiemgau bedeckt Herausgeber: Chiemgau Tourismus e.V. Wenn der Advent die Vorweihnachtszeit Haslacher Str. 30, D-83278 Traunstein Schwünge, Skivergnügen im grenzübergrei- und langsam die Seen zufrieren, entwickelt einläutet, beginnen auch im Chiemgau Tel. +49 (0)861 909590-0, Fax +49 (0)861 909590-20 [email protected], www.chiemsee-chiemgau.info Skigebiete & fenden Skigebiet Winklmoosalm / Steinplatte Den Winter genießen sich eine besondere Atmosphäre. Warm ein- Christkindl- zahlreiche traditionelle Christkindlmärkte. Gestaltung: makrohaus AG Kartographie: green-solutions oder Naturschneegenuss – im Chiemgau gepackt genießen Sie den Winter rund um Besinnlichkeit, Brauchtum und eine beson- Geobasisdaten: ©OpenStreetMap contributors finden Skifahrer und Snowboarder beste den Chiemsee, dem Bayerischen Meer. märkte dere Atmosphäre nach Einbruch der Dun- Bilder: Chiemgau Tourismus e.V., Thomas Kujat, Michael Namberger, Skilifte Andreas Plenk, Ruhpolding Tourismus GmbH/Andreas Plenk, Marathon Bedingungen. kelheit erwarten Sie auf den Christkindl- Photos, Biathloncamp Fritz Fischer GmbH, Inzeller Touristik GmbH/ www.inzell.de, Willy Reinmiedl, Norbert Eisele-Hein Bergpanorama mit Sonnenuntergang märkten. Druck: Chiemgau Druck Nr. Skigebiet und Beschreibung Ort Pistenkilometer Schwierigkeit Wie gemalt wirkt die Bergkette der Stand: Oktober 2018 1 Winklmoosalm / Steinplatte Reit im Winkl 44,0 km Zusammengestellt nach Angaben der örtlichen Tourist-Informationen in Zu- Das grenzübergreifende Familienskigebiet bietet pures Skivergnügen: 13 Lifte und 16 Abfahrten in Chiemgauer Alpen, wenn sich bei Sonnen- Der Duft von Glühwein, gebrannten Man- sammenarbeit mit dem Chiemgau Tourismus e.V. allen Schwierigkeitsstufen
Recommended publications
  • Adventure Excursions
    SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark
    [Show full text]
  • Übersicht Hilfensangebote Für Risikogruppen
    ÜBERSICHT HILFENSANGEBOTE FÜR RISIKOGRUPPEN Stand: 26.03.2020 Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfeangebote für Senioren, kranke und psychisch beeinträchtigte Personen sowie für Menschen mit Behinderung im Landkreis Traunstein anlässlich der Coronakrise (Liste wird laufend aktualisiert) Anbieter Region Dienste Ansprechpartner Kontaktdaten Malteser Hilfsdienst Landkreis Einkaufsdienst Peter Volk 0861/986600 Traunstein Bayerisches Rotes Landkreis Einkaufsdienst, Anna Schneider 0861/989 73 44 Kreuz Traunstein Besorgungsdienst, [email protected] (Mo – Fr von 8 bis 12 Spaziergänge, Uhr) Betreuungsdienst, Lieferdienst, BRK WuS TSV Altenmarkt Altenmarkt Einkaufen, Gang zur Philip Mix 0176/307 401 56 Apotheke oder andere Walter Andrasch [email protected] Erledigungen EDEKA Pfeilstetter Bergen Lebensmittellieferservice EDEKA-Markt 08662/488 555 Pfeilstetter [email protected] Soziale Bürgerhilfe Bergen Einkaufsdienst, Sozialbüro 08662/3157 Bergen-Vachendorf Besorgungsdienst (soziale [email protected] Hilfen in Notlagen) VdK und Chieming Einkaufsdienst Barbara Sailer 0170/4465450 Pfarrgemeinderat Chieminger Chieming Lebensmittellieferdienst Maria Naglschmidt 08664/9274 265 Dorfladen Pfarrgemeinderat Engelsberg Einkaufsdienst Pfarrgemeinderat 08634/7353 (Mo – Fr von 10 bis 14 Uhr) Engelsberg Engelsberg Burschen- und Fridolfing Einkaufsdienst für Lenz Johannes 0151/673 03 328 Arbeiterverein Senioren Fridolfing-Pietling e.V. Gemeinde Grabenstätt Einkaufsservice 08661/9887-23 Grabenstätt (u.a. mit EDEKA
    [Show full text]
  • Part Report for Each Region Was Prepared
    WORK PACKAGE 10 First Confrontation of Theory and Practice: Test of the Tools and Discussion of their Use for Sustainable Regional Development in Five (Six!) Test Regions FINAL REPORT – 9. 11. 2007 WORK PACKAGE RESPONSIBLE: Anton Melik Geographical Institute of Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (AMGI SRC SASA) CONTENT I. Introduction II. Methodology III. Searching for sustainable regional development in the Alps: Bottom-up approach IV. Workshops in selected test regions 1. Austria - Waidhofen/Ybbs 1.1. Context analysis of the test region 1.2. Preparation of the workshop 1.2.1. The organizational aspects of the workshop 1.3. List of selected instruments 1.4. List of stakeholders 1.5. The structure of the workshop 1.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 1.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 1.7. Revised answers 1.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 1.9. Starting points for the second workshop 1.10. Conclusion 2. France – Gap 2.1. Context analysis of the test region 2.2. Preparation of the workshop 2.2.1. The organizational aspects of the workshop 2.3. List of selected instruments 2.4. List of stakeholders 2.5. The structure of the workshop 2.5.1. Information on the selection of respected thematic fields/focuses 2.6. Questions for each part of the workshop/ for each instrument 2.7. Revised answers 2.8. Confrontation of the context analysis results with the workshop results 2.9. Starting points for the second workshop 2.10.
    [Show full text]
  • Nota Lepidopterologica
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nota lepidopterologica Jahr/Year: 2010 Band/Volume: 33 Autor(en)/Author(s): Segerer Andreas H., Haslberger Alfred, Grünewald Theo Artikel/Article: Occurrence of Olethreutes subtilana (Falkovitsh, 1959) in Central Europe uncovered by DNA barcoding (Tortricidae: Olethreutinae) 209- 218 ©Societas Europaea Lepidopterologica; download unter http://www.biodiversitylibrary.org/ und www.zobodat.at Nota lepid.33 (2): 209-218 209 Occurrence of Olethreûtes subtilana (Falkovitsh, 1959) in Central Europe uncovered by DNA barcoding (Tortricidae: Olethreutinae) Andreas H. Segerer', Alfred Haslberger^ & Theo Grünewald ^ ' Zoological Collection of the State of Bavaria (Zoologische Staatssammlung München), Münchhausen Str. 21, 81247 München, Germany; [email protected] - Waschau 14, 83317 Teisendorf, Germany; [email protected] ^ KlötzlmüUerstr. 202, 84034 Landshut, Germany; [email protected] Abstract. We identified a total of 14 specimens of the olethreutine moth, OJethreutes subtilana (Falkovitsh, 1959) from various locations in southern and central Germany (Bavaria, Rhineland-Palatinate, Thuriniga). This species was previously known from European Russia through the eastern Palearctic; hence the findings represent the first records for Central Europe. Specimens were detected among large series of the wide- spread and common O. arcuella (Clerck, 1759); they had been overlooked and confused with the latter, as O. arcuella, with its very characteristic wing pattern, was believed to represent the only species of this group in Central and Western Europe. The first O. subtilana was only accidentally detected in the course of a genetic all-species survey of the Bavarian animals ("Barcoding Fauna Bavarica"). This paper compiles and illustrates the key characters allowing unambiguous identification, and describes the present state of knowledge of distribution, habitats and phenology in Germany.
    [Show full text]
  • Evaluating 87Sr/86Sr Isotope Ratios and Sr Mass Fractions in Otoliths Of
    bioRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.07.23.453494; this version posted July 25, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder. All rights reserved. No reuse allowed without permission. 1 Evaluating 87Sr/86Sr isotope ratios and Sr mass fractions in otoliths of different European freshwater 2 fish species as fishery management tool in an Alpine foreland with limited geological variability 3 Andreas Zitek1,2*, Johannes Oehm3, Michael Schober1, Anastassiya Tchaikovsky1, Johanna Irrgeher5, 4 Anika Retzmann5, Bettina Thalinger4, Michael Traugott3, Thomas Prohaska5 5 1University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Chemistry, Institute of 6 Analytical Chemistry, Muthgasse 18, 1190 Wien, Austria 7 2FFoQSI GmbH ‐ Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation, 8 Technopark 1D, 3430 Tulln, Austria 9 3University of Innsbruck, Department of Zoology, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria 10 4University of Guelph, 50 Stone Road East, Guelph, N1G2W1, Canada 11 5Department of General, Analytical and Physical Chemistry, Chair of General and Analytical Chemistry, 12 Montanuniversität Leoben, Franz Josef‐Straße 18, 8700 Leoben, Austria 13 14 *Corresponding author: [email protected] 15 16 Highlights 17 Otolith microchemistry applied in in area with limited geological variability 18 Fish transferred, stocked or migrated were identified 19 Regressions between Sr/Ca ratios in water predict Sr mass fractions in otoliths 20 Species specific Sr discrimination from water into otoliths 21 European freshwater fish species assigned to habitat clusters of origin 22 Keywords 23 Strontium isotopes, Sr elemental fingerprint, otolith microchemistry, freshwater fish species, fishery 24 management.
    [Show full text]
  • Grund- Und Mittelschulen Im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr
    Staatliches Schulamt im Landkreis Traunstein Grund- und Mittelschulen im Landkreis Traunstein Schulanschrift Schul-Nr. Schulkontaktdaten Schulleitung Grundschule Altenmarkt 2882 GS Tel.: 08621 1720 Schwan Sabine (Rin) Schulweg 15 2914 MS Fax: 08621 63635 Zehentmaier Gertraud (StRGS/STV) 83352 Altenmarkt [email protected] Frau Geerk (VA) Grundschule Bergen 1277 GS Tel.: 08662 8306 Mitterer Monika (Rin) Tannhäuserweg 10 2915 MS Fax: 08662 419723 Leitenstorfer Christine (L/STV) 83346 Bergen [email protected] Frau Gehmacher (VA) Grund- und Mittelschule Chieming 1278 GS Tel.: 08664 9849-0 Röhr Sabine (Rin) Josef-Heigenmooser-Straße 45 2916 MS Fax: 08664 9849-22 n. n. 83339 Chieming [email protected] Frau Wimmer (VA) Grundschule Engelsberg 2917 GS Tel.: 08634 620730 Unterforsthuber Christine (Rin) Raiffeisenplatz 6 Fax: 08634 620750 Brüche Christine (L/STV) 84549 Engelsberg [email protected] Frau Hamberger (VA) Grund- und Mittelschule Salzachtal in Fridolfing 2869 GS Tel.: 08684 240 Stehböck Thomas (R) Schulweg 6 2919 MS Fax: 08684 9194 Baumann Wolfgang (KR) 83413 Fridolfing [email protected] Frau Stettmeier (VA), Frau Mörtl (VA) Grundschule Grabenstätt 2920 GS Tel.: 08661 241 Zeitel Johannes (R) Am Eichbergfeld 11 Fax: 08661 8058 Gebert-Schwarm Birgit (StRGS/STV) 83355 Grabenstätt [email protected] Frau Ganser (VA) Grund- und Mittelschule Grassau 1279 GS Tel.: 08641 2125 Tischler Georg (KR 1/SLei) Birkenweg 12 2921 MS Fax: 08641 697552 n. n. 83224 Grassau [email protected]
    [Show full text]
  • Daten Und Fakten
    Chiemgau Tourismus e.V. Claudia Kreier Stadtplatz 32 D-83278 Traunstein Tel.: +49(0)861 909590-15 Fax: +49(0)861 909590-20 [email protected] www.chiemsee-chiemgau.info/presse Daten und Fakten Stand März 2021 Der Chiemgau ist eine historisch-kulturell gewachsene Landschaft im Süd- osten Bayerns mit dem Chiemsee im Zentrum und einer Größe von rund 2500 Quadratkilometern. Der Name Chiemgau ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Nicht-Einheimische bestehen gerne auf „das Chiemgau“, weil das Gau eine landschaftliche Einheit bezeichnet. Womöglich hat sich der Name Chiemgau aber auch vor Jahrhunderten von der „schönen Au bei Chieming“ abgeleitet – was für „die Chiemg-au“ spräche. Bei den Einheimischen heißt es jedoch un- verrückbar „der Chiemgau“. Namensgebend für Chieming wiederum war ein Gaugraf namens „Chiemo“ (um 744). Nach dem Verständnis des Bayerischen Landesamtes für Umwelt sind die Grenzen der historisch gewachsenen Region Chiemgau wie folgt: im Wes- ten der Inn, im Süden die österreichische Staatsgrenze, Osten der Rupertiwin- kel, im Norden das Alz-Hügelland. Demnach reicht der Chiemgau im Westen bis Rosenheim. (Geschichtliche Entwicklung siehe Seite 5.) Die nachfolgenden Zahlen und Daten gelten explizit für das Verbandsge- biet von Chiemgau Tourismus e.V., den Landkreis Traunstein. Touristische Basiszahlen Übernachtungen 2019: 4,282 Millionen Übernachtungen 2020: 4,049 Millionen Gäste 2019: 933.112 Gäste 2020: 777.122 (Hotels, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof, Privatvermieter, Camping, Reha-Kliniken, gewerblich + privat)
    [Show full text]
  • Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
    Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden
    [Show full text]
  • Sampled Water Bodies, Type, Location with Geographic
    Table A.1: Sampled water bodies, type, location with geographic coordinates and dates of water and fish samples; for six water bodies (*) the exact location of the fish samples was not available as these fish were captured by fishermen within the investigated lakes, or in one occasion, somewhere along the lower course of the River Prien. Coordinates Date water Coordinates fish Date fish No Water Body Type Location water sample sample sample sample 47°54'52.3"N 47°54'52.3"N 1 Abtsdorfer See Lake Laufen 28.10.2014 01.09.2013 12°54'21.5"E 12°54'21.5"E 47°48'34.6"N 47°48'30.2"N 2 Altwasser Osterbuchberg Oxbow Grabenstätt 28.10.2014 23.01.2014 12°30'10.6"E 12°30'19.4"E 47°48'56.8"N 47°48'53.5"N 3 Almfischerweiher Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'57.8"E 12°29'53.3"E 48°00'13.4"N 47°59'53.8"N 4 Alz upstream Traun entry River Altenmarkt 21.11.2012 05.12.2013 12°32'00.3"E 12°31'19.9"E Trostberg (downstream 48°01'50.2"N 48°01'50.2"N 5 Alz downstream Traun entry River 10.03.2011 Autum 2013 Altenmarkt) 12°33'43.9"E 12°33'43.9"E 47°50'52.5"N 47°50'53.5"N 6 Baggerweiher Übersee Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'12.4"E 12°29'08.7"E 47°53'09.2"N 47°52'59.3"N 7 Chiemsee Lake Chieming 03.09.2013 Summer 2013 12°30'19.5"E 12°31'14.8"E 47°50'28.3"N 47°50'29.2"N 8 Chiemsee Lake Felden 03.09.2013 26.07.2013 12°23'12.6"E 12°23'06.2"E 47°52'15.4"N 47°52'10.4"N 9 Chiemsee Lake Fraueninsel 03.09.2013 Summer 2013 12°25'50.5"E 12°25'49.1"E 47°51'59.8"N 47°51'59.8"N 10 Chiemsee Lake Prien 03.09.2013 Summer 2013 12°22'15.1"E 12°22'15.1"E 47°55'17.1"N
    [Show full text]
  • Landkreis Traunstein 5 3711 W I E 7 1 138 L G Verkehrsmengenkarte 2005 B
    6 Howaschen 3 Vordorf Bergham Ü 1 Ober- 77419501 Tüßling 9534 15312 Hasel- 77 M Heiligenstatt 13350 2473 bach 245 Polling flossing 4527Monham 898 Moosen 2171 77409818 77409504 77419507 12 1862 77429442 206 Ebing AÖ S MÜ t B Wolfgrub 130 11 2 Haiming 1 24 Föhren- Unter- 2 3082 11954 08 78429118 AÖ 1787 0 77399819 2 Graming 77429432 4308 9 Unter- Piesing 0 0 winkel 5 77419811 schlottham 2 2 86 410 t 5 Wallner 9557 Riedbach 77409815 42 3 193 3176 Ü S 0 10498 2 Ober- M a.d.Osterwies 1 t 2129 M S M 77409506 Ö 77429436 1082 Ü 2599 Aigner Ü 241 Litzl- 4 A 870 Kemerting 3 1 7 2 WALDKRAI- Neue kirchen S 74 5 10522 Grünbach Ö 10363 t 164 A Emmerting M 2 Ü 0 Bergham 3 Wiesengrund 9 2 7 2 Heimat 538 5 1 550 Kastl Neuhofen 1 BURG 3 Frauendorf Klugham Waltenberg A 7 B Pürten Ö Reicherts- Thann Klugham 0 78429180 St 2 Guttenburg Bergham 6 1 Ober- 2 77409501 Forster t Seng St 2 M 2092 Kiefering S Hohenwart Öd 12936 heim Waldwinkel 35 Ü 18 St S 2 Weinthal t Aschau 10231 2 M Sankt Mörmoosen Schmid i.Lehen 7843 1 0 Ü 7842 8 1370 1 Erasmus Alten- M o o s 8 489 7841 7840 a.Inn 78409504 Ensdorf AÖ 2 2 Niederndorf buch 4 78409801 S 9 78419184 78409803 9 A S t t 21 7008 Fisslkling 2 08 2 Ö 78429171 78409800 3 B 2 5 1 4369 8139 10 B 7281 5 78419500 B 208 78429437 2 5590 0 22086 2 102 697 35 420 2587 Putz Lengthal 2 Maximilian t 9 2 12285 1619 S 1 270 209 Bergham Ü 78409802 St Gasteig 78429400 M Schützenau 128 6 Pirach 78409507 699 78419800 Ö 4 Reit 1 6 3960 A S 5 t 2 Oberdorf 107 t 23 3115 Kraiburg Ü Endfelln S 4898 MÜ 1 1223 159 4 M 215 Mehring 78429202 Hausing
    [Show full text]
  • Unsere Kandidaten Für Den Landkreis Traunstein Oder 70 Gute Gründe Die ÖDP Zu Wählen 1
    Wichtige Erfolge der ÖDP in Bayern: Die ÖDP im Landkreis Traunstein steht für: 2019 … Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen im Jahr 2019 • Konsequenten Schuldenabbau 2018 … Wiederwahl von Prof. Dr. Klaus Buchner ins Europaparlament • Erhalt der kommunalen Kliniken im Landkreis 2017 … Sieg beim Bürgerentscheid zur Abschaltung des Kohlekraftwerks • Förderung und Ausbau der Versorgung für Senioren München-Nord • Erarbeitung und Umsetzung eines ÖPNV-Konzepts für den 2014 … Prof. Dr. Klaus Buchner wird erstmalig ins Europaparlament gesamten Landkreis gewählt • Optimierung des Radwegenetzes 2013 … Studiengebühren in Bayern werden abgeschafft • Unterstützung von Car-Sharing Projekten 2010 … Erfolgreiches Volksbegehren zum konsequenten Nichtraucherschutz • Erhalt einer kleinstrukturierten bäuerlichen Landwirtschaft 2009 … Genmais-Anbau in Bayern gestoppt • Keine Olympischen Winterspiele - “NOlympia“ 2008 … Abschaffung des Büchergeldes an bayerischen Schulen • Gute Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten in der Region 2000 ... 5 Standorte für neue Atomkraftwerke per Volksbegehren verhindert • Klimafreundlicher Landkreis 2030 Unsere Kandidaten für den Landkreis Traunstein oder 70 gute Gründe die ÖDP zu wählen 1. Dr. Ute Künkele, 65, Petting, Biologin 36. Claudia Kaleve, 66, Tacherting, Musiklehrerin in Rente 2. Dr. med. Thomas Graf, 69, Traunstein, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin 37. Stephan Obermeyer, 45, Fridolfing, Selbst. Kranführer 3. Andreas Huber, 58, Traunstein, Bio-Landwirt 38. Jürgen Sandner, 52, Traunstein, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege 4. Christine Otto, 59, Grassau, Med.Dok.-Assistentin 39. Arno Zandl, 54, Chieming, Berufsschullehrer, Waldbauer 5. Helmut Kauer, 59, Traunreut, Service-Techniker 40. Michaela Ober, 51, Traunstein, Fahrdienstleiterin 6. Renate Jodelsberger-Schrott, 60, Trostberg, Dipl.-Soziologin 41. Franz Deser, 56, Tittmoning, Berufsschullehrer 7. Bruno Siglreitmaier, 59, Chieming, Bautechniker 42. Jutta Jackl, 56, Ruhpolding, Angestellte öffentl. Dienst 8. Maria Dirnaichner, 59, Schnaitsee, Familienfrau 43.
    [Show full text]
  • Freizeitangebote Im Chiemgau
    H E R Z L I C H W I L L K O M M E N I N C H I E M I N G ! Lieber Gast! Bitte nehmen Sie nichts aus dieser Gäste- Infomappe heraus, damit die Informationen allen Gästen zur Verfügung stehen können. Der Vermieter ist Eigentümer von diesem Ordner und seinem Inhalt. Sie erhalten alle Informationen und Karten in der Tourist-Information Chieming. Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub in Chieming am Chiemsee. Ihre Tourist-Information Chieming Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Tourist-Information Chieming Hauptstraße 20b 83339 Chieming Tel.: (08664) 988647 Fax: (08664) 988619 Email: [email protected] Internet: www.chieming.de Gemeinde Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Tel. 08664/9886-0, Fax 9886-35 Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in der Gemeinde Chieming am Ostufer des Chiemsees. Schön, dass Sie sich für einen Urlaub bei uns entschieden haben. Genießen Sie die wunderschöne Landschaft rund um Chieming und entdecken Sie die vielfältigen Freizeitangebote und Ausflugsziele unserer Region. Unsere Gaststätten laden Sie zum kulinarischen Verweilen ein. Damit Sie Ihren Urlaub ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen gestalten können, haben wir Ihnen mit dieser Gästemappe alle wichtigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt in Chieming zusammengestellt. Für Fragen ist unsere Tourist-Information gerne für Sie da! Einen unvergesslichen Urlaub wünscht Ihnen Stefan Reichelt 1. Bürgermeister Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Montag von 13.00 Uhr bis 16.30 und Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr Gemeinde Chieming Hauptstraße 20, 83339 Chieming Tel.
    [Show full text]