Protokoll Jahreshauptversammlung TSV Reischach Ski-Abteilung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkündung Des Vorläufigen Ergebnisses Der Wahl Des Kreistags Am 15. März 2020
Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 88.891 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 50.502 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 2.545.927 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.659 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.022.629 24 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 336.189 8 04 Alternative für Deutschland (AfD) 145.486 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 369.091 9 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 75.762 2 07 Freie Wähler (FW) 354.544 8 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 94.911 2 09 Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) 147.315 4 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 16.03.2020 ________________________________________ Unterschrift ________________________________________ Gez. Friedrich Stinglwagner, Landkreiswahlleiter Angeschlagen am: 16.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am: (Amtsblatt, Zeitung) 16.03.2020________________________________ im: __________________________________________ Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
VLF-Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.V. und Mühldorf Verbands- Geschäftsstelle: Werkstr. 15, 84513 Töging/Inn mitteilungen : 08631/6107-0 Fax: 08631/6107-700 02/2018 E-Mail AÖ: [email protected] Lehrfahrt Nordpolen Juni 2018 1 Inhalt Seite Veranstaltungen VlF 4 - 6 Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher 4 Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl in Reischach 4 Dem Wirt über die Schulter geschaut 4 Lehrfahrtnachlese Nordpolen 5 Raffinierte Verwertung von Resten – gut für Umwelt und Geldbeutel 5 Zweitägige Lehrfahrt zur Messe „Ab Hof“ in Wieselburg/Österreich 6 Schulungen Pflanzenschutzsachkunde 6 Rückblick VlF 7 – 11 Neuwahlen beim VlF Altötting 7 Verabschiedung von Ertl Georg beim VlF Altötting 7 – 8 Ehrungen der neuen Meisterinnen und Meister aus dem LK AÖ 9 Verabschiedung von Johann Irgmaier beim VlF Mühldorf 9 Partygebäck – Gästen Neues auftischen 10 Chiemgauer Genußmanufaktur und Bauerngarten in Seebach 10 – 11 Besichtigung Wasserkraftwerk in Stammham 11 Rest des Sommerprogramms 2018 11 Schule und Amt 12 – 14 feierlicher Abschluss der Landwirtschaftsschule 12 – 13 Personalveränderungen: - Ruhestand des Leiters der Amtsverwaltung Winfried Prokopetz 13 - Ruhestand von Katharina Zenser 13 – 14 - Bianca Luger neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung 14 Förderung 14 – 15 Futtergewinnung auf ökologischen Vorrangflächen und Untersaaten 14 Hofübergabe - Verpachtung 14 – 15 Bildung und Beratung 15 – 20 Milchviehtag: Düngeverordnung – wie können Milchviehbetriebe reagieren? 15 Forstwettbewerb 15 – 16 Freisprechungsfeier in Mettenheim 16 – 18 Netzwerk junge Eltern und Familien – Ernährung und Bewegung 18 – 20 Direktvermarkter mit Automaten und Vertrauenskassen – Chancen und Risiken 20 Fachzentren 20 – 32 Fachzentrum Rinderzucht Töging - Aktuelles aus dem Zuchtverband Mühldorf 20 – 21 - Und wieder eine 100.000 l – Kuh 21 - Jungviehbestand im Fokus 22 Fachzentrum Rinderhaltung Erding - Baufachtagung: Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagen-VO 22 – 23 - Dr. -
Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 163. Ausgabe – August/September 2017 Dorf- und Erntefest 2017 in Reischach am Sonntag, 17. September 2017 Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht. Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt. Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw. Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit. Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut. -
Gemeindebrief März 2020 Bis Juni 2020
Gemeindebrief März 2020 bis Juni 2020 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring 1 03 Angedacht 21 Gottesdienste 04 Aus dem Kirchenvorstand 24 Besondere Gottesdienste Kirchgeld Ostern Gemeindeversammlung Emmausgang Gartentag Christi Himmelfahrt 06 Konfirmationen Seniorenheime Jubelkonfirmation 25 Ökumene Konfirmationen Ökumenische Exerzitien Neue Konfirmandenanmeldung Interreligiöses Friedensgebet Konfirmation für Kinder 26 Diakoniekreis 08 Tauffest Diakonie Gottesdienst 09 Kindergärten Flohmarkt 11 Frühjahrssammlung Diakonie 27 Gruppen, Kreise & Cafés 12 Angebote für Kinder Café Mama Zwergerlandacht Diakoniekreis Kindergottesdienst Eine-Welt-Brunch Neue Jugendgruppe Garching Frauen-FREI-tag Dekanatsjugend Frauenkreis 14 Musikalische Veranstaltungen Kantorei Benefizkonzert Kreis Kreative Frauen Passionskonzert Kantorei Männerrunde 16 Angebote und Veranstaltungen Mitarbeiterrunden Osterbasar Ökumenischer Frauentreff Kirche Klar sehen Seniorenkreis Altötting Pilgerweg 30 Veranstaltungskalender 18 Ökumene 32 Freud und Leid Weltgebetstag 33 Rückblick 7 Wochen ohne Ökumenischer Jugendtag 19 Besondere Gottesdienste O-Kurs Kindergottesdienste Benefizkonzerte Thomasmesse Weihnachtsmusical Taizé-Andachten Gottesdienst Einheit der Christen Frauengottesdienst Frauen-Frei-Tag Passionszeit 42 Wir sind für Sie da Ostern 2 Angedacht Monatsspruch April 2020 Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. 1. Korinther 15,42 Liebe Leserin, lieber -
Oberbayerisches Amtsblatt
Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 107 Nr. 14 / 13. Juli 2012 Inhaltsübersicht Kommunalverwaltung Landesentwicklung Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Regionaler Planungsverband München; bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands 107 Planungsausschuss-Sitzung am 24. Juli 2012 118 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 der Regionaler Planungsverband Südostoberbayern; Meisterschulen am Ostbahnhof 112 Planungsausschuss-Sitzung am 31. Juli 2012 119 Wirtschaft und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 113 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Kommunalverwaltung Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Bodenabstände an den Leitungen J 96, J 128 und DONAUMOOS-ZWECKVERBAND J 180 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Vom 18. Mai 2012 Bodenabstände an den Leitungen J 214 und J 231 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Der Donaumoos-Zweckverband erlässt folgende Satzung zur Änderung und Neufassung seiner Verbandssatzung: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit I. Allgemeine Vorschriften -
Download Wabenplan Als PDF-Datei
Hirschhorn Steinbach Krandsberg 12401 H Endbach Mitterskirchen VG AÖ 12411 12302 Arbing 14518 H Unterhart Reischach Abzw. Petzlberg Schmidstock Reischach Bauernschuster 12301 12303 Schöftenhub H Hochmühle Töging Brandmühle H -Kirche 12208 Kager -Rungestr. H H H 12402 Erlbach -Aluminiumstr. 12410 Winhöring 12201 Eisenbuch -Dortmunder Str. 12304 Endlkirchen 12508 - Feldkirche Burg -Hauptstr. H Freiung - Isenbreite Steinhöring -Müllerbräu Waldfrieden Perach Friedhof Haizing - Kronberger Unterau Valentinstr. Kellndorf -Siedlung Höchfelden Neuötting H Eisenfelden Perach Hundmühl Berg - Stauweiher Unterau Stümpfl Mühldorf -Stief Hölzing Teising Reiterhof Perach unterwirt Adstetten Babing Unterholzhausen Kronberg 12202 Perach Schule Obertürken Oberholzhausen H H Pfaffenberg H 13100 Ehring H Alzgern Nord Rotthaus Zeilarn H Weiding 12100 Alzgern Süd Westerndorf Alzgern Ort 12207 Altötting Mitterhausen 12305 14613 H H Haderer Schwepfing Stögerberg Untertürken H Roya Mittling Mehlmäusl Moos Jaubing Wegscheid H 13202 14617 H Oberndorf Unterflossing H 12203 Mannersdorf Wegscheid Tüssling Bahnhof Tüssling Post H Marktl Beck Marktl Bahnhof Gumpersdorf Armeding Heiligenstadt 12206 Hitzenau Abzw. Haid Eiche Kastl Rathaus Hofschallern 13203 H Endfelln Kastl Siedlung 12204 12306 Stammham B 12 14712 H Machendorf Gasteig H Kastl Pirach H Stammham Kirche rting Irging Polling Poschen Emme Bergham Kirchdorf Unterneukirchen e Grünbach Deser -Brück Aign - Abzw. Steinberg inde Mohnham Gerlhof -Geme - Huber -Bruck 12307 12404 Erlach 13303 - Schule 12205 Oberemmerting -Schütz 14710 Atzing - Sedlmaier H H Gufflham Gendorf Werk -Staatsstraße Gröbn H Antersdorf Unterberg Gendorf Orgazid Mörmoosen g FFW Weg h Weinleiten Magerl Gendorf Zentrum Mehrin Simbac Mehring Raiba Holzhausen Schönberg Gendorf Bahnunterführung H 12310 Mehring Schule Niedergottsau 14616 14709 Holzen Hochkalter Str. 12308 Hohenwart 12405 H Bgk. Ofner H Mehring Staatsstr. 12502 Viehhausen Holzen Wendelsteinstr. -
Sitzung Des Hauptausschusses Am 05.03.2020
Sitzung des Hauptausschusses am 05.03.2020 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst Stadträte (stimmberechtigt): StRin Marion Demberger StR Marco Harrer (Vertreter für StR Noske) StRin Kathrin Hummelsberger StR Christoph Joachimbauer StR Marcus Köhler StR Christian Ortmeier StRin Petra Wiedenmannott StR Alexander Wittmann 3. Bürgermeister Günter Zellner Niederschriftführer/in: Werner Huber Gerda Löffelmann Entschuldigt fehlt: Stadträte (stimmberechtigt): StR Werner Noske Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 18:15 Uhr Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 2 GO war gegeben. Inhalt Öffentlicher Teil 1. Erlass der Haushaltssatzung 2020 mit Haushalts-, Finanz- und Stellenplan (Vorberatung) 2. Öko-Modellregion Inn - Salzach Abschluss einer Zweckvereinbarung (Vorberatung) 3. Nachträge (entfällt) 4. Wünsche, Anregungen und Informationen (öffentlich) 4.1. Nicht angepasste Geschwindigkeit im Stadtgebiet 4.2. Verkehrsbeschilderung an der A 94-Ausfahrt 4.3. Verkehrsführung Heinrichstraße/Hauptstraße Nicht öffentlicher Teil … Seite 2 SITZUNG DES HAUPTAUSSCHUSSES DER STADT TÖGING A. INN AM 05.03.2020 ____________________________________________________________ Alle 10 Ausschussmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen. Beschluss Nr.:1 - Der Tagesordnungspunkt war öffentlich. Abstimmungsergebnis: Ja 10 Nein 0 Anwesend waren: 10 Erlass der Haushaltssatzung 2020 mit Haushalts-, Finanz- und Stellenplan (Vorberatung) Folgende nennenswerte Veränderungen, sprich zusätzliche Kosten, haben sich seit der Klausur -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 1 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Schneider, Erwin, Dipl.-Ing. (Univ.), Landrat, Pleiskirchen 1961 2 Mayer, Stephan, Parlamentarischer Staatssekretär, Mitglied des Bundestags, Kreisrat, 1973 Stadtratsmitglied, Neuötting 3 Dr. Huber, Martin, Mitglied des Landtags, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Töging 1977 4 Kriegl, Gisela, Polizeiangestellte, Bezirksrätin, Dritte Bürgermeisterin, Emmerting 1972 5 Dr. Windhorst, Tobias, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Töging a.Inn 1974 6 Heckner, Ingrid, Mitglied des Landtags a.D., Kreisrätin, Kastl 1950 7 Antwerpen, Stephan, Berufsschullehrer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Altötting 1964 8 Donner, Heinz, Beamter, Burghausen 1962 9 Dittmann, Benedikt, Prokurist, M.Sc., Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1990 10 Brodschelm, Isabelle, Busunternehmerin, B.Sc., Stadtratsmitglied, Burghausen 1986 11 Dr.med. Gerstorfer, Michael, Chefarzt Chirurgie, MBA, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, 1976 Burgkirchen a.d.Alz 12 Krieger, Maik, Versicherungsfachmann, Garching a.d.Alz 1978 13 Müller, Reinhard, Dipl.-Braumeister, Stadtratsmitglied, Neuötting 1962 14 Reichenspurner, Maria, -
Amtsblatt Des Landkreises Altötting
1 Amtsblatt des Landkreises Altötting _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis 2019 __________________________________________________________________________________ A Allgemeinverfügung nach § 6 Abs. 10 Düngeverordnung; 172 Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung – DüV) vom 26.Mai 2017 Änderungsordnung 183 Zur Beitragsordnung des Wasserbeschaffungsverbandes Mehring B Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf 1, 10, 38, 86, 88, 91, 97, 121, 139, 177 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses 2017 8 des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) BEKANNTMACHUNG 48 zur vorläufigen Sicherung des Überschwemmungsgebietes des Inn, Gewässer I. Ordnung, Inn-Fl.km 101,1 bis Inn-Fl.km 67,5 bei der Einmündung der Salzach im Landkreis Altötting auf dem Gebiet der Gemeinden/Städte Altötting, Haiming, Neuötting, Perach, Reischach, Stammham, Teising, Töging, Winhöring einschließlich des Rückstau- Bereiches des Inn in die Salzach bis Salzach-Fl.km 5,2 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2019 68 des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) Bekanntmachung der Haushaltssatzung 74 des Tourismusverbandes Inn-Salzach für das Haushaltsjahr 2019 Bekanntmachung für Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der 74 Europäischen Union (Unionsbürger) zur Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
Amtsblatt Des Landkreises Altötting
189 Amtsblatt des Landkreises Altötting __________________________________________________________________________________ 2020 Freitag, 25. September 2020 Nr. 36 __________________________________________________________________________________ I n h a l t Öffentliche Bekanntmachung gem. Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung Bauvorhaben: Umbau und Nutzungsänderung einer Wohnung zu zwei Wohneinheiten Schulverband Hauptschule Winhöring-Pleiskirchen; Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 Einwohnerzahlen am 30. Juni 2020 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sg. 51 BV 2020/0810 Öffentliche Bekanntmachung gem. Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung Bauvorhaben: Umbau und Nutzungsänderung einer Wohnung zu zwei Wohneinheiten Bauherr: Frau Julia Naujoks, Hans-Stettheimer-Straße 50, 84513 Töging a. Inn Herr Markus Naujoks, Hans-Stettheimer-Straße 50, 84513 Töging a. Inn Bauort: Erhartinger Straße 50, 84513 Töging a. Inn Gemarkung Töging a. Inn, Flur-Nr. 946/7 Das Landratsamt Altötting hat unter dem Aktenzeichen BV 2020/0810 folgenden B E S C H E I D erlassen: Für das Bauvorhaben: Umbau und Nutzungsänderung einer Wohnung zu zwei Wohneinheiten Bauherr: Frau Julia Naujoks, Hans-Stettheimer-Straße 50, 84513 Töging a. Inn Herr Markus Naujoks, Hans-Stettheimer-Straße 50, 84513 Töging a. Inn wird gemäß den beiliegenden Bauvorlagen die bauaufsichtliche Genehmigung erteilt. 190 Bei dem Bauvorhaben ist eine Nachbarbeteiligung in einem