Abteilungsberichte zur Jahreshauptversammlung des TSV 13.04.2018

Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Bericht der TSV Jugendleitung

Beim TSV Reischach sind derzeit 308 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (davon 146 weiblich und 162 männlich), was etwa 30 % der gesamten Mitglieder des TSV entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2017: 311, 2016: 813, 2015: 316). Betreut werden diese von ca. 40 Übungsleitern in über 2.500 Stunden im Jahr.

Zum ersten Mal bot der TSV Reischach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reischach eine Fahrt nach München zum AIR HOP Trampolinpark an. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und somit hatten 22 Kinder zwischen 9 und 15 Jahren und 11 Jugendliche und Erwachsene ihren Spaß. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch gleich richtig los. Egal ob im XXL- Trampolinfeld, in der Schaumstoffgrube, beim Dodgeball, beim Basketball Slam Dunk, beim Wipe Out oder beim Battle Beam, überall konnte man sich austoben und sein Können unter Beweis stellen. Nach einer Stunde springen und Saltos wurde eine kleine Brotzeit gemacht und dann die Heimreise angetreten. Am Ende waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dies ein super Event war und unbedingt wiederholt werden muss.

Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen, bei allen Abteilungen, und speziell bei den Jugendleitern, Trainer, Betreuer, und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Stefan Speckmaier Jugendleitung

Jahresbericht der Fußballabteilung 2017

In der Saison 2017/18 spielen ca.40 Jugendliche und 50 Erwachsene beim TSV Reischach aktiv Fußball. In der JFG FC Holzland/Inn sind es aktuell ca. 45 Nachwuchsspieler, die mit Stammverein TSV Reischach dort spielen. Insgesamt hat die JFG zusammen mit dem SV Erlbach derzeit ca. 90 aktive Spieler.

Die Fußball-Abteilung hat zurzeit 269 Mitglieder.

Diese teilen sich in folgende Mannschaften auf:

Seite 1 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Jugendabteilung:

Die Fußballabteilung hat insgesamt 3 Jugend-Mannschaften (ohne JFG):

G-Jugend ca. 15 Kinder F-Jugend-Mannschaft mit ca. 13 Buben u. Mädchen E1-Jugend-Mannschaften ca. 10 Buben u. Mädchen

Die Jugendmannschaften werden trainiert und betreut von:

G-Jugend: Lichtenwimmer Tobias, Scholze Stefan, Stemplinger Stefan F-Jugend: Höfl Hans-Peter, Maier Stefan, Eder Markus E1-Jugend: Werkstetter Josef, Huber Peter, Wildmann Lorenz Jugend-Torwarttrainer: Drippe Jürgen

Für die Organisation der Jugendabteilung bedankt sich die Abteilung bei unseren Jugendleitern Mooshammer Richard (A-D-Jugend) und Rainer Koller(E-G-Jugend) für ihre engagierte Arbeit, unterstützt werden sie von Franz Burgstaller sowie allen Nachwuchstrainern und Betreuern.

Vorstandschaft und Beisitze JFG: Mooshammer Richard, Weitzel Hans-Peter, Maschberger Beppo, König Natalie, Wimmer Stefan, Drippe Jürgen, Hölzlwimmer Hermann, Wagner Thomas, Werkstetter Sepp.

Aktive Schiedsrichter: Weitzel H. P. Weitzel Mathias Lichtenwimmer Felix

Erwachsene: 1. Mannschaft in der Kreisliga 2. Mannschaft in der B-Klasse AH-Mannschaft im Trainingsbetrieb, teilweise Spiele

Trainer: 1. Mannschaft: Berger Franz, Vitzthum Peter 2. Mannschaft: Kaiser Stefan bis Dez 17, Bauer Mathias, Hasenberger Christian Torwarttrainer: Demmelhuber Stefan AH-Mannschaft: Kobler Erwin

Im ersten Jahr seiner Trainertätigkeit in Reischach konnte die erste Herrenmannschaft unseres TSV unter der Regie von Franz Berger und seinem Trainerteam Unterhuber Christoph, Vitzthum Peter und Kaiser Stefan (II. Mannschaft) die Meisterschaft der Kreisklasse erringen und den Aufstieg in die Kreisliga feiern. Diese herausragende Leistung ist der größte sportliche Erfolg im letzten Jahrzehnt und nur erreichbar durch eine gute Nachwuchsarbeit, viel Trainingsfleiß und Zusammenhalt in den Mannschaften und der Abteilung.

Seite 2 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

In der laufenden Saison belegen wir zur Winterpause in der sehr starken Kreisliga den 2. Tabellenplatz. Diesen Platz zu verteidigen ist eine große Herausforderung, der wir uns gut vorbereitet stellen. Unsere Ziele, Nachwuchsspieler zu integrieren und beide Mannschaften fußballerisch zu verbessern ist unserem Trainerteam hervorragende gelungen. Die II. Herrenmannschaft belegt zurzeit einen Mittelfeldplatz in der B-Klasse mit Luft nach oben! Ein Trainingsschnitt von 22 Spielern/Einheit zeigt, dass die Stimmung in beiden Mannschaften für die Zukunft hoffen lässt.

Ein besonderer Dank gilt unseren äußerst engagierten Mannschaftsbetreuern Vitzthum Peter und Bastian Wimmer sowie unserem Platzsprecher Hans Demmelhuber und Sandra Strasser für Ansage und Musik.

Auch gesellschaftlich rührt sich einiges in der Abteilung. Neben Weihnachtsfeiern der einzelnen Mannschaften und unserer alljährlichen Christbaumversteigerung wurden auch verschiedene Hallenturniere im Jugendbereich durchgeführt. Das Partyzelt der Abteilung beim Faschingszug wurde von Kaiser Stefan wieder hervorragend organisiert. Dank an alle Helfer und Mitgestalter für ihren Einsatz.

Die Fußball-Ortsmeisterschaft, organisiert von der Abteilung, Abteilungsbeirat und AH-Mannschaft findet heuer am Sa. 30.06.2018 am Sportplatz statt und wird hoffentlich wieder eine tolle Veranstaltung.

Bedanken darf ich mich bei meinen Stellvertretern Demmelhuber Stefan, der Familie Müller und Willi Gross als sportlichem Leiter im Herrenbereich für ihre Unterstützung, beim Beirat der Abteilung sowie bei Erwin Kobler für die Herausgabe unseres Holzland-Echo´s.

Nach 20 Jahre als Werbekoordinator hat Wolfgang Reischl sein Amt an Bastian Wimmer weitergeben. Beiden ein herzliches Dankeschön für die aufopfernde Arbeit in der Vergangenheit bzw. für die Zukunft.

Ebenfalls bedanke ich mich bei allen Helfern, Sponsoren und Freunden der Abteilung für ihre Unterstützung.

Ein besonderes Dankeschön an Frau Ursula Müller und Frau Waltraud Mooshammer für die hervorragende Bewirtung unserer Gäste und den eigenen Fans zu unseren Heimspielen.

Großes Lob und große Anerkennung gebührt unseren Platzwarten Opitz Wolfgang und Erich Hörnig für ihre aufopferungsvolle

Arbeit am Sportplatzgelände. Für 25 Jahre leidenschaftlicher und gewissenhafter Platztätigkeit bedankt sich die Abteilung ganz herzlich bei unserem „Woike“! König Josef wird die Abteilung bei den Rasenpflegearbeiten in Zukunft unterstützen.

Bei der Vorstandschaft des TSV bedankt sich die Abteilung ganz herzlich für die sehr

Seite 3 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

kooperative und offene Zusammenarbeit im letzten Jahr und sichert Euch weiterhin tatkräftige Unterstützung zu!

Franz Reischl Abteilungsleiter Fußball

JFG FC Holzland/Inn

Der Jugendspielbetrieb des TSV Reischach von der D- bis zur A-Jugend – also im Großfeldbereich - ist aufgrund der Geburtenrückgänge und von Interessens- änderungen bei den Jugendlichen nicht mehr eigenständig in Reischach möglich. Daher wird er seit dem Jahr 2011 gemeinsam mit dem SV Erlbach in der JFG FC Holzland/Inn abgewickelt.

Vorstandschaft der JFG FC Holzland/Inn

Maschberger Weitzel Hans- Beppo Peter 1. Vorstand 2. Vorstand

Wimmer Mooshammer König Natalie Richard Stefan Jugendleiter Kassier Schriftführerin

Wagner Werkstetter Hölzlwimmer Drippe Jürgen Thomas Sepp Hermann Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer

Die JFG ist ein eigenständiger Verein. Der Spielbetrieb findet je zur Hälfte in Erlbach und Reischach statt. Die Heimspiele werden im halbjährlichen Wechsel an beiden Orten gespielt. Auch der Trainingsbetrieb findet möglichst aufgeteilt auf beide Stammvereine statt. Der Kleinfeldspielbetrieb in der E- bis zur G-Jugend findet nach wie vor alleine beim TSV Reischach statt.

Sportliche Situation der Nachwuchsmannschaften: A-Jugend: Die A-Jugend belegt zur Winterpause den zweiten Platz in der A-Jugend- Kreisklasse. Wir wollen auch in der Rückrunde ganz vorne mitspielen. Zur Winterpause konnte der Kader der A-Jugend mit zwei sehr talentierten auswärtigen Fußballern und zwei ehrgeizigen Flüchtlingen erweitert werden. Auch in der B- und C-Jugend haben wir je zwei neue Spieler dazubekommen. Zum Ende der letzten Saison sind wir mit der A-Jugend freiwillig von der Kreisliga in die Kreisklasse abgestiegen, da wir nach dem Hinausschieben des sehr talentierten 98er- Jahrgangs in den Herrenbereich im Juni 2017 nur einen sehr begrenzten Spielerkader zur Verfügung hatten. Durch intensive Arbeit konnten im Sommer einige Spieler doch noch dazugewonnen werden. Für die nächste Saison stehen dann wieder ausreichend Spieler zur Verfügung. Neben einer A- und B-Jugend ist eine gemischte zweite Mannschaft für A- und B-Jugend geplant.

Seite 4 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Kreisklasse: aktuell 2. Platz von 11 Mannschaften – 17 Spieler Balk Gerhard Trainer Freiberger Alfons Co-Trainer König Natalie Koordinatorin Müller Melanie und Manuela Physio Malec Klaus TW-Trainer für A-, B- und D-Jugend

B-Jugend: Die B-Jugend fand sich nach den Tod von unserem langjährigen Trainer Axel Geithner in der Vorrunde in der Kreisklasse nicht so zurecht. Die Nachfolgesuche hatte bis Mitte September angedauert. Die Mannschaft hat im technischen Bereich Probleme, aber einen guten Charakter und Zusammenhalt. Wir konnten nur ein Spiel gewinnen und eins unentschieden gestalten. Alle übrigen Spiele wurden mitunter auch unglücklich verloren. Unter dem neuen Cheftrainer Michael Huber wurde aber eine recht ordentliche Hallensaison (2 Turniersiege, 2 dritte Plätze) gespielt. Nach dem Rückzug des SV Gendorf Burgkirchen wollen wir mindestens an die drittletzte Stelle kommen und den Klassenerhalt sichern.

Kreisklasse: aktuell 11. Platz von 12 (eine Mannschaft zurückgezogen) – 19 Spieler Huber Michael Trainer Maschberger Beppo Co-Trainer Heuwieser Werner Koordinator Müller Melanie und Manuela Physio

C1-Jugend: Die C1-Jugend ist eine solide Mannschaft mit einigen guten Spielern in ihren Reihen. Sie gewann in der Vorrunde sechs Spiele, spielte zweimal unentschieden und verlor gegen die ersten vier Mannschaften der Tabelle teilweise sehr unglücklich. Auch in der Rückrunde sollen über Gemeinschaftsgeist, Kampfkraft und fußballerische Fortschritte noch die nötigen Punkte zum Absichern der Tabellenposition gesammelt werden. Trainer Maier Christian musste leider aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels in der Winterpause aufhören.

Kreisklasse: aktuell 5. Platz von 13 (eine Mannschaft zurückgezogen) – Summe 30 Spieler Heinrichsdobler Franz Trainer Drippe Jürgen TW-Trainer und Co-Trainer Drippe Simone Verkauf

C2-Jugend: Der Kader reicht für zwei Mannschaften und auch die Spieler der zweiten Mannschaft sind recht trainingsfleißig. Alle Spieler bekommen genügend Einsatzzeit, der Erfolg steht nicht im Vordergrund. Es konnten aber ein paar Siege und Unentschieden eingefahren werden. In der C-Jugend sind auch einige recht talentierte Mädchen integriert.

C2-Gruppe: 4. Platz von 5 Vitzthum Rainer Trainer Weitzel Hans-Peter Trainer Gruber Sigi Koordinator

Seite 5 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

D1-Jugend: In die D-Jugend sind vor der Saison 16 Spieler des Jahrgangs 2006 aus Reischach und Erlbach nachgerückt. Diese sind zum Teil recht talentiert. Es wurde eine sehr gute Vorrunde gespielt, mit 9 Siegen, einem Unentschieden und noch ohne Niederlage befindet sich die Mannschaft klar auf dem ersten Tabellenplatz. Trotzdem wissen die Verantwortlichen, dass es bei 14 Rückrundenspielen noch ein weiter Weg zur Meisterschaft ist. Ziel ist es, den ersten Platz bis zum Schluss zu verteidigen und in die Kreisliga aufzusteigen. Dies soll die Mannschaft ohne großen Druck der Verantwortlichen mit Freude am Fußball und Teamgemeinschaft erreichen. Aus den aktuellen E-Jugend-Mannschaften des SV Erlbach und des TSV Reischach kommen die nächsten Jahre wieder einige Talente nach.

Kreisklasse: aktuell 1. Platz von 13 Teams – Summe 25 Spieler Speckmaier Stefan Trainer Wagner Thomas Trainer Waitzhofer Frank Koordinator

D2- Jugend: Die JFG Holzland nimmt auch mit einer D2-Jugend am Punktspielbetrieb teil. Wir haben momentan 25 Kinder im D-Jugendalter, die alle zu ihrem Spieleinsatz kommen. Die Mannschaft befindet sich auf einem hinteren Mittelfeldplatz. Vor allem haben sich die Jungs fußballerisch weiterentwickelt. In der Rückrunde soll mehr wie ein Sieg eingefahren werden.

D2-Gruppe: aktuell 5. Platz von 10 Hiefinger Marcus Trainer Lichtenwimmer Rudi Trainer Maschberger Beppo Trainer Gruber Sigi Koordinator

Hallensaison Während der Hallensaison wird in den Hallen in Zeilarn, Reischach, und gelegentlich in Altötting trainiert. In der diesjährigen Hallensaison hat die JFG in Summe 36 Turniere gespielt: 6x waren wir Sieger, 6x Zweiter und 11x Dritter. Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Hallensaison. Alle vier Altersstufen der JFG spielten bei den Futsal-Turnieren der Kreishallenmeisterschaft mit. Die A-Jugend scheiterte denkbar knapp in der Vorrunde. Auch die B- und C-Jugend scheiterten in der Vorrunde. Die D-Jugend erreichte nach dem 1. Platz in der Vorrunde die Zwischenrunde. Es wurden 7 eigene Hallenturniere von der JFG abgehalten, die alle an der Dreifachhalle am König-Karlmann-Gymnasium in Altötting stattfanden.

Gemeinschaftsaktionen und Veranstaltungen: • Es wurden wieder Weihnachtsfeiern und Abschlussfeiern für alle Nachwuchsmannschaften organisiert. • Ein dreitägiges Fußball-Camp mit Ingo-Anderbrügge ist nach einer einjährigen Pause dieses Jahr wieder in den Pfingstferien in Reischach. Termin: 22. – 24. Mai.

Seite 6 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

• Der A- und B-Jugendausflug im August 2017 eine Woche nach Bibione war mit über 30 Teilnehmern wieder ein richtiger Erfolg und sehr gemeinschaftsförderlich. • Die C-Jugend war im Februar wieder beim Eishockey in Straubing. Sie nimmt vom 11. – 13. Mai an einem mehrtägigen internationalen Turnier in Adlwang bei Linz teil. • Die A- und B-Jugend war vom 23. – 25. März in einem dreitägigen Trainingslager in Heimstetten bei München. • Die D-Jugendspieler hatten sehr viel Spaß bei zwei Spieleabenden und durften in Burghausen und Buchbach zu Regionalligaspielen einlaufen.

Allgemeines: Überarbeitung der ÜL-Abrechnung. Eine Dokumentation der ÜL-Stunden und der Fahrten mit dem Privat-PKW wird notwendig, genauso eine vierteljährliche Abrechnung. Die Abrechnung der Trainer in der JFG erfolgt zukünftig nicht mehr über die Stammvereine, sondern in der JFG. Die erste Abrechnung ist erfolgt. Zwei Trainer der JFG haben erfolgreich den ÜL-Schein dezentral absolviert. Dies sind Speckmaier Stefan und Wagner Thomas. Herzliche Gratulation dazu und weiterhin viel Spaß und Erfolg im Trainergeschäft. Die Vorstandschaft der JFG besteht aktuell aus folgenden Personen: Maschberger Beppo, Weitzel Hans-Peter, Mooshammer Richard, König Natalie, Wimmer Stefan, Hölzlwimmer Hermann, Drippe Jürgen, Wagner Thomas, Werkstetter Sepp.

Kassenstand: JFG hat finanziell wieder eine „schwarze Null“ erkämpft. Dank der JFG: Die JFG Holzland bedankt sich bei der Vorstandschaft und der Abteilungsleitung des TSV Reischach und bei der Gemeinde sehr herzlich für deren Unterstützung. Unser Dank gilt auch den Platzwarten, den Dressen-Wäscherinnen, den Schiedsrichtern und den Eltern sowie allen Förderern und Gönnern, die die Jugendarbeit unterstützen.

Richard Mooshammer Jugendleiter JFG FC Holzland/Inn

Bericht der Volleyballabteilung

In der Beachvolleyball-Freizeitliga, bei der wir bereits zum achten Mal teilnahmen, belegte unsere Vierermannschaft den 6. Platz von insgesamt 9 Teilnehmern. Sieger wurde diesmal eine Mannschaft aus Pfarrkirchen. Auch in diesem Jahr wollen wir natürlich wieder an den Start gehen. Genauere Termine werden aber erst im April ausgemacht.

Bei der Volleyball-Ortsmeisterschaft 2017 nahmen hervorragende 16 Mannschaften teil, welche in 4 Gruppen aufgeteilt wurden. Im Spiel um Platz 3 setzte sich dabei die

Seite 7 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Mannschaft „ab und zu pritscht´s beim Baggern“ deutlich gegen die „Stockschützen“ durch. Als Gesamtsieger ging am Ende das „Team Tomaten“ hervor. Sie besiegten in einem spannenden Finale mit 2:0 das Team „Capo´s Trophe“. Besonders erwähnenswert ist, dass unsere eigene Jugendmannschaft ebenfalls teilgenommen hat. Sie belegten am Ende einen erfolgreichen 14. Platz.

Die diesjährige Ortsmeisterschaft findet am Samstag, den 21.Juli 2018 statt.

Zudem fand im September 2017 zum ersten Mal ein Volleyball-Nachtturnier mit insgesamt 12 teilnehmenden Mannschaften statt. Möglich wurde dies alles durch die neu installierte Flutlichtanlage, welche auch bei Dunkelheit ein Spielen locker ermöglicht. Im Gegensatz zur Ortsmeisterschaft standen hierbei nur zwei Spieler pro Team auf dem Platz. Als Sieger ging wiederum das „Team Tomaten Light“ hervor, welche sich somit beide Jahrestitel sichern konnte.

Seit April letzten Jahres findet regelmäßig ein Kinder- und Jugendtraining statt. Die Spielerinnen und Spieler wurden zum Jahresende mit einem eigenen Trikot ausgestattet und Ende Januar 2018 war es dann endlich soweit. Wir spielten mit zwei Mannschaften bei einem Turnier in Winhöring mit. Weitere Turniere und Spiele gegen andere Teams sind in Planung. Ein paar unserer Kinder haben sich dafür schon für die Ausbildung zum Jugendschiedsrichter angemeldet. Die beiden Ausflüge zu Spielen der Roten Raben Vilsbiburg (1. Bundesliga Damen) und nach Mühldorf (Regionalliga Herren) waren nicht nur für die Kinder ein Highlight.

Anfang April wird die Beachvolleyballanlage für dieses Jahr wieder spielbereit gemacht.

Am Ende möchte ich mich noch für die großartige Unterstützung meiner Kollegen in der Abteilungsleitung (Franz Nock, Robert Kalusok und Benjamin Sigl, Konrad Gruber) sowie bei allen anderen Helfern recht herzlich bedanken. Ebenso gilt mein Dank den Kinder- und Jugendtrainern Stefan Schaller, Johannes Demmelhuber, Lisa Schöffmann, Sophia Moser und Lena Maier.

Benedikt Hasenberger Abteilungsleiter Volleyball

Bericht Abteilung Stocksport

Die Abteilung zählt derzeit über 60 Mitglieder.

Es nehmen eine Damen- und zwei Herrenmannschaften am Spielbetrieb teil.

Die Damen nahmen am Kreispokal wegen Terminproblemen nicht teil. Sie erreichten in der Bezirksliga den 4. Platz, knapp den Aufstieg verfehlt.

Wiederum traten unsere Damen dieses Jahr im Winter in der Bayernliga an, der erreichte 16. Platz könnte den Abstieg bedeuten, je nach Zahl der Teilnehmer im nächsten Jahr.

Seite 8 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Beim Kreispokal Mixed wurden wir 7. von 14 Mannschaften.

Die Herren 1 belegten im Sommer in der Bezirksoberliga den 22. Platz von 25 Mannschaften. D. h. Abstieg in die Bezirksliga.

Die Herren 2 belegte in der Kreisliga den 3. Platz, leider kein Aufstieg

Im Holzlandcup erreichten die Herren den 4. Platz von 7 Mannschaften, die Damen gewannen den 2. und 5. Platz von 5 Teams.

Im Winter erzielten die Herren im Kreispokal den 8. Rang von 9 Teams, in der Kreisliga erreichten sie den 21. Platz bei 27 Teilnehmern.

Die Abteilung bot außer sportlichem Wettkampf auch gesellige Veranstaltungen an.

Am Vatertag fand ein gemischtes Turnier für Damen und Herren statt. Anschließend saßen alle gemütlich beim gemeinsamen Fischessen zusammen.

Im September veranstaltete die Abteilung die allseits beliebte Ortsmeisterschaft im Stockschießen für Vereins-, Stammtisch-, Betriebs- und Straßenmannschaften.

In der Damengruppe siegte die Mannschaft des Reischacher Trachtenvereins vor dem Team des Kath. Frauenbundes vor den Feuerwehr-“Putzis“.

Bei den Herren gewann das Team von WT Hansbauer vor den Altschützen Reischach, es folgten D“ Haunberger vor dem Team der Raiffeisen Neumarkt-St.Veit-Reischach.

Beim Hallenturnier der Damen im Juni gewann der TuS Alztal Garching vor dem TSV Taufkirchen, dann SV Hirten und ESV Mitterskirchen vor RSC Diepoltskirchen, es folgten TuS Töging und SG Rattenbach / Reicheneibach.

Beim Herrenturnier im Juli siegte der EC Zeilarn vor SV Linde Tacherting, SV Haiming, FC Perach, DJK-SV , TSV Winhöring, SV .

Im freien Turnier erzielte SC Reicheneibach den 1. Platz, es folgten TuS Alztal Garching vor SV , DJK-SV Geratskirchen, TSV Reischach, TSV Polling und SV .

Das Mixed-Turnier gewann TuS Töging vor Niedertaufkirchen, ESV Mitterskirchen, SV Oberbergkirchen, Massing, EC Holzland Arbing und Altötting.

Das Hasenberger–Mayerhofer–Gedächtnisturnier im Oktober gewann der SV Haiming vor dem EC Altötting, EC Holzland Arbing, FC Perach und der DJK-SV Pleiskirchen.

Die Erfolge bei den Turnieren lagen bei Damen und Herren heuer wie immer im Bereich von ganz oben bis zu den hinteren Plätzen.

Seite 9 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Am Silvestervormittag trafen wir uns in der Stockschützenhalle zu unserem traditionellen Turnier, anschließend fand die Jahresabschlussfeier in der Stockschützenhütte statt, dort feierten wir auch zwei Geburtstagskinder.

Es war sehr gemütlich, wir bedanken uns bei Chefkoch Sepp Salzinger herzlichst.

Das Vereinsjahr 2017 war im sportlichen Bereich mäßig, aber in den geselligen Veranstaltungen dank der guten Witterung und einer hervor ragenden Teilnahme ein voller Erfolg für die Stockschützen.

Namens der Abteilung bedanke ich mich bei der gesamten Vorstandschaft und dem Beirat des TSV Reischach für die sehr gute Zusammenarbeit.

Ein besonderer Dank gilt den Gönnern der Stockschützen, sowie allen Damen und Herren, die mitgeholfen haben bei anfallenden Arbeiten im Abteilungsbereich.

Mein Dank gilt ferner den Kolleginnen in der Abteilungsführung, Sportleiterin Damen: Maria Lichtenwimmer und Schatzmeisterin Helga Hofbauer, sowie Sportleiter Herren: Ludwig Weindl und dem 2. Abteilungsleiter Stefan Wimmer für die kräftige Mithilfe.

Ein weiteres “Vergeltsgott“ der Gemeinde Reischach, Verwaltung, Gemeinderat und den Bürgermeistern für die sehr gute Zusammenarbeit.

Johann Demmelhuber Abteilungsleiter Stockschützen

Bericht der Tennisabteilung

Am 25. März war der Startschuss für die Tennissaison 2017. Jeweils ca. 5 Helfer arbeiteten in Schichten an mehreren Tagen, um die Tennisplätze für die kommende Saison fit zu machen. Ein immenser Arbeitsaufwand bei 4 Plätzen, der von allen einen Arbeitsbeitrag verlangt.

Bald ging es los mit der Saisoneröffnung, einem Osterferien-Schnuppertraining, dem Kinder-und Erwachsenentraining an 2 verschiedenen Nachmittagen, den Gesellschaftsabenden für Alle, den Seniorenspielen vormittags – kurzum mit einem Programm, das den ganzen Sommer lang ziemlich konstant ablief. Natürlich lebt eine Abteilung von ihren Leistungsträgern: Mit einer Herrenmannschaft, einer Herren 40 Mannschaft und einer Jugendmannschaft U14 waren die Chancen zwar gegeben, dennoch konnten keine herausragenden Plätze erzielt werden. Die spannenden Endspiele gingen leider oft zugunsten der Gäste aus!

Die Vereinsmeisterschaften wurden 2017 erstmals in einem neuen, zeitlich sehr knappen Rahmen ausgetragen. Als Sieger gingen hervor:  Herren: Michael Niederleitner  Damen: Sabrina Weitzel  Junioren: Lena Übl

Seite 10 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Bei der Ital. Nacht organisierte die Tennisabteilung eine reichhaltige Tombola, die nach knapp 2 Stunden total leergefegt war und somit einen tollen Gewinn für den TSV erzielte. Die Ortsmeisterschaft, die aus Termingründen abgesagt wurde, ist auf alle Fälle für kommende Saison geplant. Die Abteilung würde sich – nach einer sehr langen Pause – wieder auf reges Interesse freuen und stellt kostenlos Schläger und Bälle fürs Trainieren zur Verfügung.

Sieglinde Kalusok / Matthias Weitzel Abteilungsleitung Tennis

Bericht der Tischtennis-Abteilung

Am Spielbetrieb nahmen fünf Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft teil.

1. Herrenmannschaft Die erste Mannschaft musste leider verletzungsbedingt zurückgezogen werden. Nächstes Jahr werden maximal vier Herrenmannschaften gemeldet werden können.

2. Herrenmannschaft Sensationelle Leistungen zeigt die zweite, mittlerweile ja nun eigentlich erste Herrenmannschaft. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung belegen die Spieler Yo-Han Kronthaler, Konrad Gruber, Andreas Grotemeyer und Kapitän Robert Kalusok den ersten Tabellenplatz in der zweiten Herren-Kreisliga! Der Aufstieg ist für sie bereits jetzt gesichert!

3. Herrenmannschaft Die 3. Herrenmannschaft um Teamchef Benedikt Bittmann liefert in der 3. Kreisliga Süd soliden und ehrlichen Sport. Die Mannschaft liegt aktuell auf dem hervorragenden zweiten Tabellenplatz und wird im Aufstiegskampf noch ein gehöriges Wort mitreden!

4. Herrenmannschaft Dem Team der 4. Herrenmannschaft gelang dank der taktischen Finessen von Kapitän Thomas Werkstetter ein guter Platz im Mittelfeld der 3. Kreisliga Nord.

5.Herrenmannschaft Die 5. Herrenmannschaft – wie gewohnt gleichermaßen mit jungen Hoffnungsträgern und alten Hasen gespickt – spielt in der 4. Kreisliga Süd. Das Team um Spielführer Florian Vilsmaier erreicht einen Platz im Mittelfeld.

Jugendteam Die Jugendmannschaft startete in der zweiten Jungen-Kreisliga. Leider mussten viele Begegnungen wegen Spielermangels abgesagt werden - eine ernüchternde Erfahrung für die Jugendtrainer und Betreuer. Nächstes Jahr wird keine Jugendmannschaft mehr am Start sein.

Erwähnenswerte Ergebnisse erreichten einige Kinder in ihren jeweiligen Altersklassen bei den Kreis-Mini-Meisterschaften: Magdalena Huber wurde

Seite 11 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Kreismeisterin und Lucia Scholze Zweite. Somit konnten sich die beiden für die oberbayerischen Meisterschaften qualifizieren.

Neben den sportlichen Aktivitäten kommt aber auch das gesellschaftliche Leben in der Abteilung nie zu kurz. Die traditionelle Saisonabschlussfeier fand am Sportheim statt, vielen Dank an das gesamte Fest-Team! Die Titel der Ortsmeister wurden Ende Oktober ausgespielt. Im Februar stand das traditionelle Winter-Wochenende in Tschechien, heuer in Srní im Böhmischen Wald, auf dem Programm.

Dank Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die mich als Abteilungsleiter unterstützt haben – vor allem beim 2. Abteilungsleiter Markus Vilsmaier, beim Kassier Thomas Werkstetter, beim Schriftführer Florian Vilsmaier und bei den oben erwähnten Mannschaftsführern, insbesondere auch bei der Vorstandschaft und dem Vereinsbeirat des TSV Reischach für die gute Zusammenarbeit. Mein weiterer Dank gilt meinen Kollegen im Kinder- und Jugendtrainer-Team Konrad Gruber und Thomas Werkstetter. Ebenfalls gedankt sei dem TT-Kreisvorsitzenden Gerhard Mitterpleininger und den Spielgruppenleitern Markus und Max Vilsmaier für ihre Tätigkeit im TT-Kreis Altötting.

Stefan Scholze Abteilungsleiter Tischtennis

Bericht der Faustballabteilung

Liebe Mitglieder des Sportvereines Es gibt die Sparte Faustball des TSV immer noch, obwohl fast alle Spieler schon über 70 Jahre alt sind. Die Beteiligung beim Training ist konstant, so dass dieses regelmäßig durchgeführt werden kann. Es kann also nicht so ungesund sein, was wir im Training treiben. Wie alle Jahre darum der Aufruf es mal mit der Gymnastik zu versuchen.

Wer mehr Freude am Wandern hat, kann sich der Gruppe um Franz Pfeffer anschließen, die regelmäßig am Donnerstagvormittag (im Sommer am Montag ab 18.00 Uhr) das Holzland erkundet.

Der Faustballkreis Gebiet Inn-Salzach spielt ebenfalls nicht mehr im offiziellen Spielbetrieb, sondern nur noch auf privater Basis und im Rahmen von Turnieren. Die Spieler werden leider nicht mehr.

Ziel unseres diesjährigen Ausfluges war die Steiermark rund um Graz. Vier Tage ließen wir es uns in einer Buschenschänke mit Übernachtungsmöglichkeit gut gehen. Mit Besichtigungen in Kloster Admont, Sadt und Burgberg Graz, Ölmühle Hartlieb, Burg Deutschlandsberg waren die vier Tage leider wieder schnell vorbei.

Seite 12 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Mit 23 Teilnehmern davon 7 Kinder und Jugendliche beim Sportabzeichen konnten die Vorjahres Teilnehmerzahl (26) fast wieder erreicht werden. Ab Mitte Mai beginnt das Training wieder. Die Trainings Schwerpunkte stehen jeweils in der Zeitung. Allen Sparten und Spielern wünsche ich viel Freude und Erfolg bei der Ausübung Ihres Sports.

Franz Wimmer Abteilungsleiter Faustball

Bericht der Ski- und Berg - Abteilung

Der Ski-Winter 2017/18 geht zu Ende. Nach einigen Jahren mit etwas schwierigen Verhältnissen war der letzte Winter für uns Skifahrer genauso, wie ein Winter sein soll. Wie jedes Jahr war die erste Veranstaltung der Saison der Skibasar Ende Oktober. Hier haben die Bürger die Möglichkeit, günstig an gebrauchtes Ski-Equipment zu kommen bzw. ihre nicht mehr benötigte Ski-Hardware zu Geld zu machen. Anfang Dezember wurden einige der ausgebildeten Übungsleiter auf der Inngau- Fortbildung auf den neuesten Stand der Ski-Technik gebracht und mit vielen Tipps in die Saison entlassen. Eine Woche später wurde allen Übungsleitern und Helfern bei der Internen Fortbildung in Obertauern die Möglichkeit gegeben, sich fit für die anstehenden Skikurs-Tage zu machen. Bei super Schneelage und gutem Wetter konnten dann alle drei Skikurs-Tage vor Weihnachten in St. Ulrich am Pillersee abgehalten werden. 60 Kinder und Erwachsene sowie viele motivierte Skilehrer waren rundum zufrieden. Im Januar fand wieder das Skicamp für Kinder und Jugendliche statt. Zum ersten Mal unter der Führung unserer jungen Übungsleiter Lisa Moser und Simon Zöbl. An den drei Tagen mit Übernachtung im Salzburger Land stand Skifahren aber auch die Gaudi ganz oben auf der Tagesordnung. Die Ortsmeisterschaft fand dann am 28. Januar 2017 in Zauchensee auf dem Zielhang der Weltcup Strecke statt. Als Sieger gingen bei den Schüler(inne)n Natalie Berger und Timo Speckmaier, bei der Jugend Sophia Moser und Simon Zöbl hervor. Auch die gesamt schnellsten Zeiten hatten Sophia Moser und Simon Zöbl und konnten somit ihre Titel als Ski-Ortsmeister Damen bzw. Herren verteidigen. Beim Kinder-/Jugend-Ortevergleichskampf waren wir heuer mit dem DJK-SV- Pleiskirchen zusammen für die Organisation verantwortlich. Das Rennen fand in Inzell am Kessel-Lift statt. Wir konnten die Jugend Mannschaft mit den Läufern Sophia Moser, Marco Berger und Simon Zöbl gewinnen. Die Schüler Mannschaft belegte den zweiten Platz. Tagesbestzeiten fuhren Miriam Moser bei den Schülern, Sophia Moser und Marco Berger bei den Jugendlichen. Florian Berger, Miriam Moser, Laura Maier, Natalie Berger, Sophia Moser, Lisa Walter und Marco Berger konnten jeweils ihre Klasse gewinnen. Beim Ortevergleich für Erwachsene wurde durch unsere Mädels - Sophia Moser, Lena Maier und Lisa Walter – der Damen-Titel souverän verteidigt. Die Herren Mannschaft belegte den vierten Platz. Tagesschnellste bei den Damen war Sophia Moser.

Seite 13 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Für die Ausrichtung / Organisation der Ski-Kreismeisterschaft waren in diesem Winter wir - die Ski Abteilung des TSV Reischach - verantwortlich. Das Rennen fand auf der Reiter Alm bei Schladming statt. Wieder einmal war der Muldenlift bestens präpariert und der WSV Pichl/Mandling wickelte das Rennen professionell ab. Bei den Schülern konnten Miriam Moser, Florian Berger und Leon Reiter ihre Klasse gewinnen. Beim Rennen auf der langen Strecke für Jugend und Erwachsene war Sophia Moser nicht zu schlagen. Sie sicherte sich den Kreismeistertitel bei den Jugendlichen und war zugleich nach 2 hervorragenden Durchgängen schnellste Frau bei diesem Rennen. Als erste Reischacherin konnte sie den Titel der Ski-Kreismeisterin gewinnen. Bei den Jugendlichen war Simon Zöbl nicht zu schlagen und wurde Kreismeister der Jugend männlich. Klassensiege gingen an Carina Unterhuber, Sophia Moser, Reinhard Unterhuber und Simon Zöbl. Alles in allem konnte die Veranstaltung als sehr gelungen bezeichnet werden. Auch zwei Skibusfahrten wurden in dieser Saison angeboten: Im Januar stand die Aprés-Fahrt nach Flachau auf dem Programm, die wie immer sehr gut von Christian Hasenberger organisiert wurde und zum Saison-Abschluss ging es noch einmal nach Obertauern.

Hans Zöbl Abt. Leiter Ski Bericht der Turnabteilung

Die Leitung setzt sich folgendermaßen zusammen: Abteilungsleitung: Birgit Thumser Stellvertr. Abteilungsleitung und Jugend Hildegard Kriegl Senioren Helga Hofbauer Männer Franz Wimmer

Herzlichen Dank Euch Dreien dafür, dass Ihr mir im letzten Jahr den Rücken freigehalten habt!!!

Danke auch an alle unten genannten Übungsleiter, für die Zeit die Ihr aufbringt um das Angebot der Turnabteilung aufrecht zu erhalten. Ebenfalls bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Marion Zöbl, die uns immer wieder aushilft.

Angebote für Kinder und Jugendliche:

Wann Uhrzeit Was Wo Übungsleiter

Mittwoch 15:30 – Abenteuerturnen Turnhalle Hildegard Kriegl 16:30 Andrea Hochhäusl Elisabeth Maull Viktoria Heinrich

Seite 14 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Donnerstag 15:30 – Mutter-Kind- Turnhalle Mirjam Messner 16:30 Turnen Irene Moser Bis Weihnachten: Susanne Steinberger Donnerstag 16:30 – Kid’s Dance Gymnastikraum Carola 17:30 ab der 1. Klasse MFG Niederhuber Andrea Scholze

Angebote für Erwachsenen:

Wann Uhrzeit Was Wo Übungsleiter Montag 18:15- Step-Aerobic Gymnastikraum Tanja Maier 19:15 Bodyshape/Rückenfit MFG 19:15- 20:15 Montag 19:15- Fit bis ins Alter Turnhalle Theresia 20:15 Hautzinger Inge Demmelhuber Montag 20:15- Männergymnastik Turnhalle Franz Wimmer 21:15 Dienstag 20:00- Rückenschonende Turnhalle Helga Hofbauer 21:30 Gymnastik Im März konnten wir an zwei Tagen ein Schnuppertraining „Fit in den Frühling“ anbieten. Wir hoffen Betty Schwab ab Herbst fest für uns gewinnen zu können.

Birgit Thumser Abteilungsleitung Turnen

Kid´s Dance Gruppe des TSV Reischach.

Seit Oktober 2017 treffen sich wieder jeden Donnerstagnachmittag Mädchen im Alter von 6-10 Jahren im Mehrzweckgebäude des TSV Reischach und studieren unter Leitung von Carola Niederhuber und Andrea Scholze schwungvolle Tänze für die Faschingssaison ein. Die Tanzgruppe war zu sehen beim Seniorenkranzl des Kath. Frbd. Reischach im Gasthaus Auer in Endlkirchen, im Gasthaus Pallauf in Arbing beim Kinderfasching der MuKi Gruppe Reischach und beim Faschingszug in Reischach der alle 2 Jahre stattfindet. Die Kid´s Dance Gruppe legt jetzt bis Oktober eine Pause ein und würde sich dann über Neuzugänge sehr freuen. Nähere Info´s werden dann in der Tageszeitung bekanntgegeben.

Seite 15 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Carola Niederhuber

Helga’s Dienstags-Gruppe: Schon zum Jahresablauf gehörig, unternahmen wir auch heuer wieder eine 3- Tagesradtour. Inzwischen alle mit E-Bikes ausgestattet, ging die Tour mit 8 Teilnehmerinnen am Inn entlang nach Bad Füssing. Am 2. Tag weiter nach Schärding und auf der anderen Flussseite wieder zurück zum Quartier, nicht ohne einen Badesee angesteuert zu haben! Am 3. Tag radelten wir zwischen Regenschauern durchs Rottal wieder nach Hause.

Seite 16 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018

Unser Geburtstagsausflug führte uns diesmal zum Höglwörther See mit anschließender Einkehr beim Klosterwirt…

und im September mussten einige von uns unbedingt auf die „Oide Wiesn“ – schee wars.

Traditionell auch unser „Roas“ am Faschingsdienstag mit Weißwurstessen, Wanderung und anschließendem Kaffeekranzl zum Faschingsausklang.

Helga Hofbauer

Seite 17