Sitzung Des Hauptausschusses Am 05.03.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkündung Des Vorläufigen Ergebnisses Der Wahl Des Kreistags Am 15. März 2020
Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 88.891 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 50.502 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 2.545.927 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.659 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.022.629 24 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 336.189 8 04 Alternative für Deutschland (AfD) 145.486 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 369.091 9 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 75.762 2 07 Freie Wähler (FW) 354.544 8 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 94.911 2 09 Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) 147.315 4 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 16.03.2020 ________________________________________ Unterschrift ________________________________________ Gez. Friedrich Stinglwagner, Landkreiswahlleiter Angeschlagen am: 16.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am: (Amtsblatt, Zeitung) 16.03.2020________________________________ im: __________________________________________ Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
VLF-Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.V. und Mühldorf Verbands- Geschäftsstelle: Werkstr. 15, 84513 Töging/Inn mitteilungen : 08631/6107-0 Fax: 08631/6107-700 02/2018 E-Mail AÖ: [email protected] Lehrfahrt Nordpolen Juni 2018 1 Inhalt Seite Veranstaltungen VlF 4 - 6 Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher 4 Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl in Reischach 4 Dem Wirt über die Schulter geschaut 4 Lehrfahrtnachlese Nordpolen 5 Raffinierte Verwertung von Resten – gut für Umwelt und Geldbeutel 5 Zweitägige Lehrfahrt zur Messe „Ab Hof“ in Wieselburg/Österreich 6 Schulungen Pflanzenschutzsachkunde 6 Rückblick VlF 7 – 11 Neuwahlen beim VlF Altötting 7 Verabschiedung von Ertl Georg beim VlF Altötting 7 – 8 Ehrungen der neuen Meisterinnen und Meister aus dem LK AÖ 9 Verabschiedung von Johann Irgmaier beim VlF Mühldorf 9 Partygebäck – Gästen Neues auftischen 10 Chiemgauer Genußmanufaktur und Bauerngarten in Seebach 10 – 11 Besichtigung Wasserkraftwerk in Stammham 11 Rest des Sommerprogramms 2018 11 Schule und Amt 12 – 14 feierlicher Abschluss der Landwirtschaftsschule 12 – 13 Personalveränderungen: - Ruhestand des Leiters der Amtsverwaltung Winfried Prokopetz 13 - Ruhestand von Katharina Zenser 13 – 14 - Bianca Luger neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung 14 Förderung 14 – 15 Futtergewinnung auf ökologischen Vorrangflächen und Untersaaten 14 Hofübergabe - Verpachtung 14 – 15 Bildung und Beratung 15 – 20 Milchviehtag: Düngeverordnung – wie können Milchviehbetriebe reagieren? 15 Forstwettbewerb 15 – 16 Freisprechungsfeier in Mettenheim 16 – 18 Netzwerk junge Eltern und Familien – Ernährung und Bewegung 18 – 20 Direktvermarkter mit Automaten und Vertrauenskassen – Chancen und Risiken 20 Fachzentren 20 – 32 Fachzentrum Rinderzucht Töging - Aktuelles aus dem Zuchtverband Mühldorf 20 – 21 - Und wieder eine 100.000 l – Kuh 21 - Jungviehbestand im Fokus 22 Fachzentrum Rinderhaltung Erding - Baufachtagung: Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagen-VO 22 – 23 - Dr. -
Protokoll Jahreshauptversammlung TSV Reischach Ski-Abteilung
Abteilungsberichte zur Jahreshauptversammlung des TSV Reischach 13.04.2018 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018 Bericht der TSV Jugendleitung Beim TSV Reischach sind derzeit 308 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (davon 146 weiblich und 162 männlich), was etwa 30 % der gesamten Mitglieder des TSV entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2017: 311, 2016: 813, 2015: 316). Betreut werden diese von ca. 40 Übungsleitern in über 2.500 Stunden im Jahr. Zum ersten Mal bot der TSV Reischach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reischach eine Fahrt nach München zum AIR HOP Trampolinpark an. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und somit hatten 22 Kinder zwischen 9 und 15 Jahren und 11 Jugendliche und Erwachsene ihren Spaß. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch gleich richtig los. Egal ob im XXL- Trampolinfeld, in der Schaumstoffgrube, beim Dodgeball, beim Basketball Slam Dunk, beim Wipe Out oder beim Battle Beam, überall konnte man sich austoben und sein Können unter Beweis stellen. Nach einer Stunde springen und Saltos wurde eine kleine Brotzeit gemacht und dann die Heimreise angetreten. Am Ende waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dies ein super Event war und unbedingt wiederholt werden muss. Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen, bei allen Abteilungen, und speziell bei den Jugendleitern, Trainer, Betreuer, und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Stefan Speckmaier Jugendleitung Jahresbericht der Fußballabteilung 2017 In der Saison 2017/18 spielen ca.40 Jugendliche und 50 Erwachsene beim TSV Reischach aktiv Fußball. In der JFG FC Holzland/Inn sind es aktuell ca. 45 Nachwuchsspieler, die mit Stammverein TSV Reischach dort spielen. -
Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 163. Ausgabe – August/September 2017 Dorf- und Erntefest 2017 in Reischach am Sonntag, 17. September 2017 Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht. Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt. Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw. Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit. Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut. -
Download Wabenplan Als PDF-Datei
Hirschhorn Steinbach Krandsberg 12401 H Endbach Mitterskirchen VG AÖ 12411 12302 Arbing 14518 H Unterhart Reischach Abzw. Petzlberg Schmidstock Reischach Bauernschuster 12301 12303 Schöftenhub H Hochmühle Töging Brandmühle H -Kirche 12208 Kager -Rungestr. H H H 12402 Erlbach -Aluminiumstr. 12410 Winhöring 12201 Eisenbuch -Dortmunder Str. 12304 Endlkirchen 12508 - Feldkirche Burg -Hauptstr. H Freiung - Isenbreite Steinhöring -Müllerbräu Waldfrieden Perach Friedhof Haizing - Kronberger Unterau Valentinstr. Kellndorf -Siedlung Höchfelden Neuötting H Eisenfelden Perach Hundmühl Berg - Stauweiher Unterau Stümpfl Mühldorf -Stief Hölzing Teising Reiterhof Perach unterwirt Adstetten Babing Unterholzhausen Kronberg 12202 Perach Schule Obertürken Oberholzhausen H H Pfaffenberg H 13100 Ehring H Alzgern Nord Rotthaus Zeilarn H Weiding 12100 Alzgern Süd Westerndorf Alzgern Ort 12207 Altötting Mitterhausen 12305 14613 H H Haderer Schwepfing Stögerberg Untertürken H Roya Mittling Mehlmäusl Moos Jaubing Wegscheid H 13202 14617 H Oberndorf Unterflossing H 12203 Mannersdorf Wegscheid Tüssling Bahnhof Tüssling Post H Marktl Beck Marktl Bahnhof Gumpersdorf Armeding Heiligenstadt 12206 Hitzenau Abzw. Haid Eiche Kastl Rathaus Hofschallern 13203 H Endfelln Kastl Siedlung 12204 12306 Stammham B 12 14712 H Machendorf Gasteig H Kastl Pirach H Stammham Kirche rting Irging Polling Poschen Emme Bergham Kirchdorf Unterneukirchen e Grünbach Deser -Brück Aign - Abzw. Steinberg inde Mohnham Gerlhof -Geme - Huber -Bruck 12307 12404 Erlach 13303 - Schule 12205 Oberemmerting -Schütz 14710 Atzing - Sedlmaier H H Gufflham Gendorf Werk -Staatsstraße Gröbn H Antersdorf Unterberg Gendorf Orgazid Mörmoosen g FFW Weg h Weinleiten Magerl Gendorf Zentrum Mehrin Simbac Mehring Raiba Holzhausen Schönberg Gendorf Bahnunterführung H 12310 Mehring Schule Niedergottsau 14616 14709 Holzen Hochkalter Str. 12308 Hohenwart 12405 H Bgk. Ofner H Mehring Staatsstr. 12502 Viehhausen Holzen Wendelsteinstr. -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
Digitalisierung Bund Nimmt Viel Geld in Die Hand
Kreisverband Altötting Artikel vom 24.09.2020 Staatssekretär Stephan Mayer zur Digitalisierung Bund nimmt viel Geld in die Hand Staatssekretär Stephan Mayer zur Digitalisierung Staatssekretär Stephan Mayer hat sich einen Überblick über die Höhe der bereits bewilligten Fördermittel in Sachen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Breitbandausbau im Zeitraum 2017- 2022 für den Wahlkreis Altötting-Mühldorf verschafft. Wie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer dem Heimatabgeordneten mitteilte, flossen insgesamt ca. 7,25 Millionen Euro in die Landkreise Mühldorf und Altötting. Den Löwenanteil der Förderung machte dabei die Ausbau der Breitbandinfrastruktur (Bau und Beratung) mit 6,5 Millionen Euro aus. An kommunale Einrichtungen und Firmen in Burghausen, Waldkraiburg, Kirchweidach und Pleiskirchen flossen Zuschüsse für Elektromobilität in Höhe von insgesamt ca. 600.000 Euro. Nach der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur wurden Institutionen und Kommunen in Höhe von 113.500 € bezuschusst. Dies sind im Wahlkreis der Landkreis Mühldorf , die Gemeinden Egglkofen und Ampfing, zwei Ladestationen in der Stadt Neumarkt-St.Veit die Städte Altötting und Burghausen sowie die Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS). Folgende Kommunen erhielten Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus: Für Beratungsleistungen: Buchbach, VG Neumarkt-St.Veit, Oberbergkirchen, Ampfing, 2 x Rechtmehring, Obertaufkirchen, Rattenkirchen, Mettenheim, Reischach, Burgkirchen a.d.Alz, Burghausen, Perach, Erlbach, Kastl, VG Unterneukirchen, Neuötting, Marktl, Garching, Haiming, Mehring, Stammham, Töging, Altötting, Winhöring, Halsbach, Feichten, Tyrlaching und Kirchweidach. In Pleiskirchen Buchbach und Oberbergkirchen werden Ausbaumaßnahme mit insgesamt 5,3 Millionen Euro unterstützt. Wie Verkehrsminister Scheuer MdB Stephan Mayer des Weiteren mitteilte, konnte mit der Europäischen Kommission eine Regelung gefunden werden, neben den weißen Flächen (Versorgung unter 30 Mbits/s) auch sogenannte graue Flächen (Versorgung unter einem Gigabit) zu fördern. -
Der Freizeitführer Für Den Landkreis Altötting „Was Machen Wir Heute?“
Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting „Was machen Baden Reiten Museum Märkte Bummeln Ausfl ug Golfen Eislaufen Kino Naturwir Theater heute?“Wandern Radfahren Kultur NATUR KULTUR SPORT VERANSTALTUNGEN mit Tipps für Tagesausfl üge in jeder Jahreszeit Der Freizeitführer für den Landkreis Altötting „Was machen wir heute?“ Wandern / Spazieren Radweg Theater Sehenswürdigkeit Ausstellung / Galerie Essen 1. Aufl age – April 2009 INHALT 3 Familienerlebnis Mittelalter: Auf der Burg zu Burghausen ... Seite 00 „Das machen wir heute!“ TAGES-TIPPS FÜR JEDE JAHRESZEIT ab Seite 6 KULTUR NATUR VERANSTAL- SPORT Führungen .......... 17 Naturerlebnis ...... 42 TUNGEN Baden ................. 65 Museen ............ 24 Lehrpfade ........... 48 Feste .................. 55 Wintersport ........ 70 Galerien ........... 34 Denkmäler .......... 52 Märkte ............. 57 Golf .................... 71 Theater ............. 36 Naturkunstwerke 53 Fasching ........... 59 Klettern .............. 72 Lesen................ 39 Bühnen ............ 60 Bogenschießen .. 73 Festivals ........... 62 Tennis/Squash .... 73 Kino ................. 63 Kegeln ................ 74 Fitness ................ 75 Fun ..................... 76 Radeln ................ 77 Reiten ................. 78 Ballonfahren ...... 81 LANDKREISKARTE mit Radwanderwegen Seite 5 4 Liebe Landkreisbürger, Nachbarn und Urlaubsgäste, das Foto zeigt mich beim Fischen, das meine zweitliebste Freizeitbeschäftigung ist. Meine liebste Freizeitbeschäftigung ist, selbstverständlich nach meiner Familie, das Holzfällen. -
Freizeitführer
ECHT OBERBAYERN Freizeitführer Sport & Spaß ♦ Wandern & Natur entdecken ♦ Städte & Kultur www.inn-salzach.com Wir servieren! ---------------Adrenalin KARTHALLE MARKTL • Schnelle 490 Meter Rennstrecke • Zwischen 6 und 9 Meter breit • Asphaltstrecke mit Grip • Red Bull Bar über der Rennstrecke • 2 verschieden starke Kartflotten • Supermoto Motorräder im Verleih Infos unter: karthalle-marktl.de 5 JEDEN SONNTAG € KINDER-KART EINFACH AUSSCHNEIDEN, EINLÖSEN UND SPAREN! FAHRSCHULE Pro Person nur ein Coupon einlösbar. MIT ONLINE-ANMELDUNG Inhaltsverzeichnis Sport & Spaß S. 6 Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Wassererlebnisse, Klettern und vieles mehr – alles mit reichlich Bewegung für eine vergnügsame Zeit Wandern & Natur entdecken S. 39 Durch Wälder und idyllische Orte, an Flussufern entlang und durch ursprüngliches Bauernland – unter echt oberbayerischem Himmel Städte & Kultur S. 59 Farbige Hausfassaden, historische Bauwerke, ursprüngliche Traditionen und charmanter südlicher Flair Informationen S. 93 Veranstaltungshinweise, Anfahrtsbeschreibung und Impressum Schlechtwetter-Tipp i Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten finden drinnen statt und können auch bei schlechtem Wetter besucht werden. Barrierefrei Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten sind für Menschen mit Gehbehinderung oder Fahrten mit Kinderwagen geeignet. 3 Freizeitführer Freizeitführer Langweilig wird es in der Region Inn-Salzach Egglkofen bestimmt nicht. Besonders Familien freuen Neumarkt- sich über Abwechslung pur: Sankt Veit im Hochseilgarten -
Wo Gibt's Was – Bio-Direktvermarkter in Der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Wo gibt’s was – Bio-Direktvermarkter in der Öko-Modellregion inn-Salzach Rindfleisch Ludwig Maier Queng 5 Biokreis Weiderinder 84533 Marktl Brunnhof: Brunnhof 1 Naturland Färsen Johannes 84558 Kirchweidach Krumbachner Sigrid Grabmeier Kräuburg1 EU-Bio Fleischpakete vom 84558 Kirchweidach Schottischen Hochlandrind (1- 3 Schlachtungen pro Jahr) Galloway Gernt: Alter Pfarrhof 74 ½ EU-Bio Galloway-Rindfleisch Konrad und Hildegard 84524 Neuötting Gernt Schacherbauerhof: Niederholz 1 Demeter Rindfleisch und Burger-Patties Georg Stadler 84561 Mehring Milchprdukte Brunnhof: Brunnhof 1 Naturland Rohmilchkäse Johannes 84558 Kirchweidach Krumbachner Alztaler Hofmolkerei Hutlehen 44 Biokreis Rohmilch, Frischmilch, Franz 84518 Garching a. d. Joghurts, Butter, verschiedene Obereisenbuchner Alz Käse und vieles mehr Eier Josef Winklbauer Moosen 17 Eier 84553 Halsbach Brunnhof: Brunnhof 1 Naturland Eier Johannes 84558 Kirchweidach Krumbachner Gröbner Bioland: Gröbn 1 Bioland Eier Leonhard Martl 84556 Kastl Streuobst, Saft und Schnaps Ludwig Maier Queng 5 Biokreis Streuobst, Saft, Schnaps 84533 Marktl Josef Winklbauer Moosen 17 Schnaps aus eigenen Früchten 84553 Halsbach Bessererhof Besserer 8 Biokreis Streuobst, Apfelsaft, Johann Hüttinger 84533 Marktl Quittensaft Holzner: Giglberg 54 Demeter Streuobst Peter Ekl 84567 Erlbach Gröbner Bioland: Gröbn 1 Bioland Streuobst, Obst, Walnüsse Leonhard Martl 84556 Kastl Mayerhof Neukirchen: Neukirchen a. d. Alz 2 Demeter Obst Michael Troll 84558 Kirchweidach Nudeln Brunnhof: Brunnhof 1 Naturland Eiernudeln Johannes -
München-Venezia Cycling Monzambano Lonigo Camponogara Manengo San Belfiore Dei Here by Water
Riekofen Schwarzach Walting Thalmassing Kirchdorf Spiegelau Wolferstadt Schernfeld Bogen Altmannstein Saal Kirchberg im Abtsgmünd Hüttlingen Wechingen Solnhofen Teugn Hagelstadt Atting Grafling Eschach Eichstätt A 9 an der im Wallerstein Wald Neuschönau Mauth bach Donau Sünching Straubing A 3 Wald Schechingen Lauchheim Wemding Otting Mörnsheim Philippsreut Deiningen Stammham Durlangen Bopfingen Hausen Pfakofen Perkam Metten Grafenau Heuchlingen Nördlingen Hitzhofen Mindelstetten B 15n Innernzell Hohenau Alerheim Rögling Aiterhofen Schaufling Lalling Monheim Adelschlag A 93 Feldkirchen Iggingen Aalen Deggendorf Oberdolling Mariaposching Mögglingen Huisheim Tagmersheim Wettstetten Langquaid Geiselhöring Haid Mutlangen Reimlingen Wellheim B 20 Abensberg Ringelai Möttingen Kösching Pförring Freyung Gaimersheim Neustadt Grattersdorf Schwäbisch B 15n Laberweinting Oberschneiding Grainet Heubach Daiting an der Biburg Zenting Gmünd Harburg Egweil Herrngiersdorf Oberkochen Buchdorf Donau Perlesreut Mönchsdeggingen (Schwaben) Kirchdorf Mallersdorf-Pfaffenberg Leiblfing Plattling A 3 Saldenburg Waldstetten Kaisheim Großmehring Vohburg Rohr Bergheim Otzing Forheim Rennertshofen Ingolstadt in Bartholomä Neresheim an der A 92 Moos Schöllnach Niederbayern Neureiche Marxheim Donau Königsbronn Neuburg B 15n B 20 ch A 7 A 93 Wildenberg Aholming Amerdingen Tittling Waldkirchen Niederschönenfeld an der Winzer Bissingen Donauwörth Weichering Mengkofen A 3 Fürsteneck Donau A 9 Eging Bayerbach Nattheim Dischingen Burgheim Rottenburg Pilsting Oberpöring Osterhofen