Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN

163. Ausgabe – August/September 2017

Dorf- und Erntefest 2017 in am Sonntag, 17. September 2017

Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht.

Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt.

Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw.

Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit.

Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen.

Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut.

Für das gemütliche Brotzeitmachen mit Schmankerln aller Art und Festbier aus der Reischacher Brauerei ist bestens gesorgt. Die Landfrauen bieten Schmalzgebackenes, ganz frisch auf dem Fest zubereitet, und für einen guten Magen selbstgemachte Liköre und Schnäpse. Am Stand des Frauenbundes gibt es Kaffee, selbstgebackene Kuchen und Torten. Hervorragend schmecken sicher auch die Brote mit frisch gerührter Butter, mit Erdäpfelkas, Tomaten und Rettichen, die von der KAB angeboten werden.

Was jetzt noch fehlt, sind schönes Wetter und viele Besucher aus Nah und Fern. Die Böllerschützen geben dem ganzen festlichen Treiben den Startschuss.

Die Gemeinde und die Vereine würden sich sehr freuen, auch Sie als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.

Neues aus dem Rathaus

Zum Dorffest am 17. September kommen einige Ungarn aus unserer Partnergemeinde Magyarbóly Sie kommen mit einem großen Bus am Freitagnachmittag und fahren am Montagmorgen wieder ab. Am Samstag unternehmen wir gemeinsam mit den Gasteltern einen Ausflug nach Regensburg mit Stadtführung und "Schifferl fahren" auf der Donau. Mittag- und Abendessen organisieren wir jeweils gemeinsam, gefrühstückt wird bei den Gasteltern. Bisher wurden immer alle bei Gastfamilien im Dorf untergebracht, das würden wir gerne beibehalten. Die Ansprüche sind nicht groß, eine Couch im Wohnzimmer genügt vollkommen. Für die Unterkunft benötigen wir noch ein paar Übernachtungsmöglichkeiten und es wäre toll, wenn sich noch ein paar Reischacher, Arbinger oder Bürger aus der Nähe bereit erklären würden, je einen oder zwei Übernachtungsgäste für diese drei Nächte aufzunehmen. Da die meisten Reischacher kein oder kaum ungarisch und die meisten Ungarn kein oder kaum deutsch sprechen, gibt es zwar immer wieder kleine Verständigungsprobleme, die sich aber durch Vermittlung, reden mit "Händen und Füßen" oder einem Wörterbuch schnell aus dem Weg räumen lassen. Wer also bereit ist, einen oder mehrere Ungarn/Ungarinnen aufzunehmen oder Fragen zum Besuch der Ungarn hat, melde sich bitte bei Karin und Volker Benzing Tel. 08670 919941 oder Herbert Vilsmaier Tel. 08670 760 um persönlich den genauen Ablauf und auch sonstige Fragen zu besprechen. Auf Ihre Anrufe freuen wir uns! (Karin und Volker Benzing/ Herbert Vilsmaier)

Bulldog-Oldtimer beim Erntefest Auch in diesem Jahr soll beim Erntefest wieder eine Bulldog-Oldtimer-Ausstellung stattfinden. Oldtimer- Besitzer, die sich mit einem alten Traktor beteiligen wollen, werden gebeten, sich baldmöglich bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 08670/9886-0) zu melden.

Gratulation an den Ehrenbürger BGR Bürgersprechstunde im Rathaus Pfarrer Heribert Unterhuber Bürgermeister Alfred Stockner lädt ein zur Am 02.07.2017 hat der Reischacher Ehrenbürger „Bürgersprechstunde“ BGR Pfarrer Heribert Unterhuber im „kleinen • am Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kreis“ in der Liebfrauenkirche in Burghausen und sein Goldenes Priesterjubiläum gefeiert. • am Freitag von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Die drei Bürgermeister haben im Namen der In dieser Zeit ist der Bürgermeister ohne gesamten Gemeinde gratuliert und die Terminvereinbarung im Rathaus-Büro anzu- herzlichsten Glückwünsche ausgesprochen. treffen. Seit kurzem ist bei der Eingangstür auch Mit seiner Unterstützung, seinem Tatendrang eine Funk-Klingel angebracht, die direkt zu ihm und seinem Weitblick hat er wesentlich zur guten durchläutet. Entwicklung unseres lebenswerten und liebenswerten Heimatortes Reischach Sitzungen des Gemeinderates beigetragen. Als kleines Zeichen der anhaltenden Der Gemeinderat Reischach hat in seiner Sitzung Verbundenheit und des Dankes wurde Pfarrer am 14.06.2017 folgende Unterhuber ein „Gesundheitskorb“ überreicht. Änderung der Geschäftsordnung beschlossen: Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles Gute, „Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des vor allem Gesundheit, persönliches Wohlergehen Rathauses jeweils am ersten Donnerstag des und Gottes Segen! Monats statt; sie beginnen regelmäßig um 19.00 Uhr.“

Bayern-WLAN: Hotspots in Betrieb Am Förderprogramm des Freistaates Bayern Es ist nun möglich, zeitlich und vom Volumen „Bayern-WLAN“ hat sich auch die Gemeinde her (fast) unbegrenzt mit hoher Geschwindigkeit Reischach beteiligt. Die Montage der WLAN- im Internet zu surfen. Hotspots wurde Ende Juli abgeschlossen und Die SSID lautet: @BayernWLAN und kann ohne vollständig dem Betrieb übergeben. Sie decken weitere Eingaben genutzt werden; lediglich die einen Radius von jeweils ca. 200 Metern ab. Nutzungsbedingungen sind zu akzeptieren. An folgenden Standorten kann man nun Die Betriebskosten betragen je Hotspot rund 40 € kostenlos ins Internet: monatlich und werden von der Gemeinde → Rathaus Reischach, Eggenfeldener Straße 9 übernommen. → Feuerwehrhaus Arbing, Eckinger Straße 2

Die Gemeinde Reischach verkauft Häckselaktion im Herbst 2017 Gewerbegrundstücke im Gewerbegebiet Die nächste Sammelaktion von Baum- und „Fuchshub“ Strauchschnitt in der Gemeinde Reischach → neben der B 588 findet an folgenden Wochenenden statt: → Gesamtfläche ca. 12.000 m² - 06. und 07. Oktober 2017 Grundstücke beliebig parzellierbar - 13. und 14. Oktober 2017 Betriebsleiterwohnung zulässig - 20. und 21. Oktober 2017 Kaufpreis voll erschlossen 53,50 € / m² Das Schnittgut wird an diesen Tagen in der Zeit Nähere Informationen unter www.reischach.de von 13.00 - 15.00 Uhr bei der Kläranlage in und im Rathaus Reischach: 1. Bgm. Stockner, Reischach angenommen. In Arbing kann das Tel. 08670/9886-11 oder im Bauamt VG Schnittgut in diesem Zeitraum ebenfalls an dem Reischach Herr Haslinger, Tel. 08670/9886-30. bekannten Platz abgelagert werden.

Bedarfsermittlung zur Errichtung einer Tagespflegeeinrichtung in Reischach In den letzten Gemeindenachrichten wurde mit einem Beiblatt um Meldungen zur Errichtung einer Tagespflegeeinrichtung in Reischach gebeten. Es gab insgesamt 46 Rückmeldungen, davon: • 17 für die Nutzung 1 x pro Woche • 25 für die Nutzung 2 x pro Woche • 4 für die Nutzung 3 x pro Woche. Das ergibt einen Nutzungsbedarf von ca. 16 Plätzen. Bürgermeister und Gemeinderat bedanken sich für die Teilnahme an der Umfrage, zeigt sie doch deutlich den Bedarf einer solchen Einrichtung. Das bestärkt uns darin, die Realisierung des Projektes mit Nachdruck voranzutreiben.

Ehrung von Einserschülern Nach Abschluss des Schuljahres 2016/2017 möchte der Bürgermeister wieder die Schülerinnen und Schüler ehren, die ihren Schul-, Studien- oder Berufsschulabschluss mit einem Notendurchschnitt bis einschließlich 1,99 geschafft haben. Alle Absolventen mit einer Eins vor dem Komma sollen sich bitte mit einer Zeugniskopie im Rathaus Reischach melden.

Informationen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau in unserer Gemeinde Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern laufen in der Gemeinde Reischach derzeit zwei Förderverfahren. Das Förderprogramm hat vorrangig zum Ziel auch diejenigen Ortsbereiche mit „schnellem Internet“ zu versorgen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau für die Netzbetreiber uninteressant ist. Zum ersten Verfahren haben die ersten Maßnahmen bereits begonnen. Mit dem Breitbandausbau verbunden sind viele Tiefbauarbeiten, da für die Verlegung der Glasfaserleitungen zahlreiche Kabel und Rohre zu verlegen sind. Der Netzbetreiber, der für den Ausbau beauftragt wurde, hat für die einzelnen Ortsbereiche unterschiedliche Technologien angeboten, um die betroffenen Haushalte mit schnellem Internet zu versorgen. Entweder verlegt der Netzbetreiber die Glasfaserleitung bis an bzw. in das Grundstück oder der vorhandene Kabelverzweiger (KVZ) wird ausgebaut. Beim Ausbau des KVZ sind in der Regel keine Kabelverlegearbeiten bis zum Haus erforderlich. Abhängig von der angebotenen Technologie des Netzbetreibers ist für bestimmte Erschließungsgebiete ein neuer Glasfaseranschluss bis zum Haus vorgesehen. Teilweise wurden die betroffenen Haushalte bereits vom Netzbetreiber angeschrieben. Mehr zu den Förderverfahren und zur Bekanntmachung erfahren Sie unter: http://www.kommunen-breitbandberatung.de/reischach/ Mit den folgenden Punkten will die Gemeinde die betroffenen Bürger über mögliche Fragen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau informieren. Grundsätzlich empfiehlt die Gemeinde sich bei Fragen mit dem Netzanbieter in Verbindung zu setzen und die Einzelheiten im Einzelfall zu klären:

1. Muss jeder Haushalt anschließen, wenn ein Erschließungsgebiet einen Glasfaseranschluss bekommt? Ï Es besteht grundsätzlich kein Anschlusszwang. Jeder Anschlussnehmer ist in der Wahl des Anbieters bzw. des Vertrages frei. 2. Was ist, wenn ein Grundstückseigentümer kein schnelleres Internet benötigt oder möchte? Bekommt dieser Grundstückseigentümer dann trotzdem den Glasfaseranschluss bis ins Haus verlegt und wird nur nicht angeschlossen? Ï Ein Grundstückseigentümer hat gemäß der Bekanntmachung und dem unterschriebenen Vertrag den Anspruch auf einen kostenlosen Hausanschluss. Der Hausanschluss wird zu 80 Prozent vom Freistaat und zu 20 Prozent von der Gemeinde bezahlt. Grundstücks-eigentümer müssen jedoch eine Zustimmungserklärung unterschreiben, damit der Anschluss über das private Grundstück bis ins Haus gelegt werden darf. Sollte ein Grundstückseigentümer damit nicht einverstanden sein, so müsste er den Anschluss später selbst bezahlen. Diese Zustimmungserklärung darf jedoch nicht von einem Glasfaseranschluss abhängig gemacht werden. 3. Sind die erforderlichen Arbeiten am/im Haus wie z.B. Hauseinführung und Übergabedose Sache des Grundstückseigentümers oder der Ausbaufirma? Ï Der Anschluss wird gemäß der Bekanntmachung kostenlos bis zum Übergabepunkt im Haus verlegt. Mit Umsetzung der Maßnahme müssen vom Netzbetreiber weiterhin alle bisherigen Telekommunikationsleistungen erfüllt werden können. Wünscht ein Anschlussnehmer einen Glasfaseranschluss, so ist eine evtl. notwendige innere Erschließung inklusive der notwendigen Technik wie z.B. der Router selbst zu beauftragen und bezahlen. 4. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die betroffenen Anlieger zu, wenn die Glasfaserleitung bis zum Übergabepunkt in das Haus verlegt wird. Ï Zusätzliche Kosten entstehen nur dann, wenn im Haus innere Erschließungen bzw. zusätzliche Technik für Glasfaser notwendig werden sollte. Zudem entstehen bei einem Glasfaseranschluss zusätzliche monatliche Kosten abhängig vom vertraglich vereinbarten Tarif mit dem Netzanbieter. Aktuelle Tarife können beim Netzanbieter angefragt werden. 5. Was muss ich als Anschlussnehmer unternehmen, um das „schnelle Internet“ nutzen zu können? Für die Nutzung der Glasfaserinfrastruktur muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden, oder? Ï Zur Nutzung des verbesserten Angebots muss der Anschlussnehmer wie oben genannt einen anderen Vertrag beim Netzanbieter buchen. 6. Werden betroffene Grundstückseigentümer und Anschlussnehmer vom Netzanbieter informiert? Ï Sobald die Bürger die Möglichkeit auf einen verbesserten Anschluss haben, werden diese in der Regel von Ihrem Anbieter wie z.B. der Telekom oder Vodafone angeschrieben und informiert. 7. Läuft beim Ausbau des Kabelverzweigers (KVZ) ein bestehender Vertrag weiter? Ï Beim Ausbau des KVZ ist grundsätzlich bei vorhandenem Vertrag kein neuer Vertrag zu nehmen. Der alte Vertrag läuft weiter. Mit dem Wechsel kommt es zu keiner Kündigung. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Bekanntmachung über Laserscanningvermessungen: Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von August 2017 bis April 2018 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Geländemodell ist insbesondere für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft.

Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbeiter der beauftragten Befliegungsfirmen eingemessen werden. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. Das Einbringen von Messpunkten kann notwendig werden und sollte grundsätzlich auf öffentlichen Grundstücken erfolgen. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen. Wir bitten Sie, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps den Zutritt zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell finden Sie im Internet unter http://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gelaende.html Dienstgebäude: Alexandrastraße 4, 80538 München, Telefon 089/2129-0 E-Mail: [email protected] ; Internet: www.ldbv.bayern.de

Behindertenausflug 2017 Auch heuer organisiert die Gemeinde Reischach wieder einen erlebnisreichen Tag, um den behinderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein wenig Abwechslung zu bieten. Die Gemeinde lädt bereits seit 1981 jedes Jahr zu diesem Ausflug ein. Am Sonntag, 10. September 2017, geht es zum heimatnahen Erlebnishof mit Lamas, der sich in Vorrathing, einem kleinen Ortsteil im Nachbarort Erlbach, befindet. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Rathaus.

Programmablauf: Auf dem Hof von Familie Zallinger lädt die Gemeinde Reischach mittags zu einem gemütlichen Grillen ein. Nach dem Mittagsschmaus kann das idyllisch gelegene Hofleben mit seinen Schafen, Pferden, Ponys, Hühnern, Brahmas, Lamas, Katzen, Hunden, Hasen und Enten erkundet werden und die anschließende Kutschfahrt durch die hügelige Landschaft bringt mit Sicherheit Lebensfreude und gute Laune. Der erfrischende Nachmittag wird danach noch mit Kaffee und Kuchen abgerundet. Die Rückfahrt nach Reischach wird um ca. 16.00 Uhr sein. Abholung durch die Angehörigen am Rathaus Reischach um ca.16.15 Uhr. Für etwaige Notfälle sind ein paar Rollstühle dabei. Für die Betreuung ist wie immer bestens gesorgt durch Mitglieder des Gemeinderates und der BRK- Bereitschaft. Bei größerer Behinderung kann auch eine Begleitperson aus der Familie am Ausflug teilnehmen. Auf Wunsch erfolgt Abholung von zu Hause. Für Rollstuhlfahrer werden Sonderbusse des Roten Kreuzes eingesetzt.

Bürgermeister und Gemeinderat laden die behinderten Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme an diesem Ausflug recht herzlich ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich und sollen bitte bis spätestens Dienstag, 5. September 2017, in der Gemeindeverwaltung, Tel. 08670/9886-0 vorgenommen werden.

Tag des offenen Denkmals Am Sonntag, 10.09.2017, findet wieder der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch Reischach beteiligt sich mit seiner gotischen Pfarrkirche St. Martin daran. Um 15.00 Uhr kann man sich unter der fachkundigen Führung von Ortsheimatpfleger Alois Stockner die kunstvolle Innenausstattung sowie die Barockaltäre, Epitaphien, Gemälde und den Kreuzweg erklären lassen. Herzliche Einladung zur Teilnahme!

Neues von den Vereinen und Verbänden

Tag der offenen Tür im "Neuen Vereinsheim“ am 10.09.2017

Nach diversen Umbaumaßnahmen fanden die Mutter-Kind-Gruppe, die KSK und der Trachtenverein im 2. Stock des Schulhauses Reischach eine neue Heimat.

Dies nehmen die beteiligten Vereine zum Anlass für einen Tag der offenen Tür. Er findet am Sonntag, 10.09.2017, ab 11.30 Uhr am oberen Parkplatz des Schulgebäudes an der Aushofener Straße statt. Um 11.30 Uhr werden bei einer Andacht die neuen Räumlichkeiten gesegnet, die dann im Anschluss an den Mittagstisch besichtigt werden können.

Zudem wird folgendes geboten: • Kaffee und Kuchen • Auftritte der Kinder- und Jugendgruppe, • der Plattlergruppe sowie • der Goaßlschnoizer des Trachtenvereins Reischach • Hüpfburg • Kinderschminken

Bei schlechter Witterung herrscht Zeltbetrieb! Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Kemmts vorbei, mia gfrein uns!

(Mutter-Kind-Gruppe, KSK Reischach, Trachtenverein Reischach)

Familienradtag Im Rahmen des Ferienprogramms findet am Start ist zwischen 9 und 10 Uhr. Samstag, 9. September 2017, Start und Ziel am Rathaus. Es gibt für jedes Kind zum ersten Mal ein Familienradtag statt. ein kleines Mitmachgeschenk am Ziel! (Ausweichtermin bei Regen: 16.09.2017) ‰ Helm und Getränke bitte selber mitbringen.

Liebe Kinder, seid ihr 4 Jahre oder älter? 1. über Oberthal, Hoheneck, Wissersdorf nach Im Kindersitz, im Radanhänger oder selbst auf Reischach (8,2 km) dem Rad! 2. über Aushofen nach Wurmgarten und zurück Schnappt Euch Mama und Papa, Geschwister, nach Reischach (6,2 km) Oma und Opa, Freunde, Nachbarn… 3. über Kleinillenberg, Badesee nach Reischach Ab aufs Rad!! (4,7 km) Auf geht’s an die frische Luft, hoffentlich bei 4. nach Maierhof und zurück Sonnenschein, durch Reischach und Umgebung. Es gibt vier Touren - zu gewinnen ist je Strecke ‰ Eine Anmeldung ist nicht nötig! ein Familienausflug! (Regina Kaiser)

Seniorentag Arbing Eine Terminänderung ist zu berücksichtigen. Der Seniorentag Arbing findet nicht wie geplant am 17.09.2017 statt. Der neue Termin ist auf den 18.11.2017 festgelegt.

Bericht der Fußballabteilung des TSV Reischach

Kreisklassenmeisterschaft der Fußballer - Aufstieg in die Kreisliga! Am Samstag, 03.06.2017, war es soweit. Nach einer intensiven, kraftraubenden und leider auch von Verletzungen geprägten Saison konnte die I. Herrenmannschaft des TSV die Meisterschaft in der Kreisklasse 3 erspielen. Nach dem Schlusspfiff kannte die Freude bei Spielern, Trainern, Funktionären und den zahlreichen Fans keine Grenzen. Die feuchtfröhliche Feier dauerte bis in die Morgenstunden, bei manchen etwas länger. Als Abteilungsleiter bedanke ich mich bei allen die zum Gelingen dieses großartigen Erfolges beigetragen haben: der TSV-Vorstandschaft und allen Abteilungsfunktionären, den Trainern, Betreuern, Nachwuchstrainern, Sponsoren, Gönnern der Abteilung und allen nicht Erwähnten für ihre jahrelange treue Unterstützung. Nur gemeinsam sind solche Erfolge zu realisieren. Als Anerkennung für die besondere Leistung erhält die I. Herrenmannschaft vom Gasthaus Auer, Endlkirchen ein neues Trikot, ebenso erhalten alle Spieler der beiden Herrenmannschaften und Betreuer ein neues T-Shirt gesponsert von Johannes Unterhitzenberger, Geschäftsführer Sicherheitstechnik Kapfelsperger sowie vom Baggerbetrieb Marc Freibuchner. In der neuen Saison spielen wir in der Kreisliga 2, unser vorrangiges Ziel ist der Klassenerhalt, langfristig möchten wir unsere Holzlandgemeinde in der neuen Liga etablieren. Um diese Ziele zu erreichen hoffen wir natürlich auf zahlreiche Unterstützung bei den Heimspielen und auch den Auswärtspartien. Unsere beiden Platzwarte Wolfgang Opitz und Erich Hörnig würden sich über zusätzliche Unterstützung freuen. Wer zur Pflege unserer schönen Anlage und Sportplätze beitragen möchte, darf sich gerne bei ihnen oder mir melden. Ohne zusätzliche Unterstützung wird es in Zukunft schwierig werden einen reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb im Jugend- und Herrenbereich aufrecht zu erhalten. (Ben Reischl) Es würde uns freuen, Sie bei den Heimspielen begrüßen zu dürfen:

Sonntag 27.08, Anstoß 16.00 Uhr, FC Hammerau Sonntag 08.10, Anstoß 16.00 Uhr, TSV Teisendorf Samstag 16.09, Anstoß 16.00 Uhr, BSC Surheim Samstag 28.10, Anstoß, 16.00 Uhr, TSV Tittmoning Samstag 30.09, Anstoß 16.00 Uhr, Tuß Traunreut Samstag 11.11, Anstoß 14.30 Uhr, SV Oberbergkirchen

Standschau des Bienenzuchtvereins

abgehalten. Viele Mitglieder und interessierte Besucher kamen, um den Bienenstand zu besichtigen. Ganz gespannt lauschten die Besucher während der Vorstellung der biologischen Arbeitsweise mit den Bienen. Viele Fragen wurden gestellt und fachgerecht beantwortet. Nach der Besichtigung des

Bienenstandes, des Schleuder- und Am Pfingstmontag wurde die diesjährige Materialraumes konnte bei Kaffee und Kuchen Standschau des Bienenzuchtvereins Reischach noch lange gefachsimpelt werden. bei Vorstand Christian Grabmaier in Faistenberg (Alexandra Heilmeier) Bibelwegmeditation Am 12.07.2017 fand die 15. Bibelwegmeditation am Zoglerberg statt. Unter der Leitung von Maria Westenthanner machten sich ca. 30 Frauen auf den Weg. Es wurden 9 Stationen vom Bibelweg mit den passenden Liedern und Lesungen betrachtet. Anschließend war gemütliches Beisammensein an der Zoglerberghütte. Für das leibliche Wohl gab´s Käse und Wein.

(Carola Niederhuber)

Besuch des Kindergartens St. Martin beim BRK Reischach müssen. Mit viel Interesse schauten sie sich die Ausstattung des Helfer vor Ort-Fahrzeuges an, wobei natürlich einiges ausprobiert wurde. Auch im Rettungswagen gab es viel Interessantes zu entdecken. Dominik Winkler wurde hier von der Rettungsassistentin Helga Buchner unterstützt. Ein Highlight war die „wilde Bobfahrt“ auf der Fahrtrage, wobei demonstriert wurde, was damit alles möglich ist. Der 04.07.2017 war für 75 Kinder des St. Martin Ein paar Mutige ließen sich auch eine Halskrause Kindergartens aus dem Ort ein ganz besonderer anlegen und auf der Schaufeltrage festschnallen. Vormittag. Sie durften das nachbarschaftlich Anschließen wurden sie von den anderen gelegene BRK Reischach besuchen. herumgetragen. Begrüßt wurden die Kinder und Erzieherinnen Zu guter Letzt bekamen die Kinder eine kurze vom zweiten Bereitschaftsleiter und Vorführung des Martinshorns und des Rettungsassistent Dominik Winkler. Blaulichtes, was für großes Staunen sorgte. Eine Frage in die Runde machte bereits zu Um alle Fragen der Kinder beantworten und um Anfang deutlich, dass schon viele Kinder die wirklich alles ausprobieren zu können, hätte man Notrufnummer 112, unter der auch die Helfer vor noch viel mehr Zeit benötigt. Trotzdem waren Ort Reischach alarmiert werden, kennen. alle Beteiligten begeistert. Die Kinder wurden anschließend in drei Gruppen Zum Abschluss des Besuches gab es für jedes eingeteilt und besichtigten rotierend die Kind noch ein kleines Abschiedsgeschenk, bevor Verbands-, die HvO- und die sich jede Gruppe glücklich und mit vielen Rettungswagenstation. spannenden Endrücken wieder auf den Bei der Verbandsstation legten sich die Nachhauseweg machte. Kindergartenkinder unter Anleitung von Martina und Carina Winkler verschiedenste Verbände an. Ab Herbst 2017 gibt es eine neue Kindergruppe Mit viel Begeisterung wurden Arme, Beine und beim BRK für Kinder zwischen 5 - 10 Jahre. sogar Köpfe verbunden und die Kinder freuten Hier wird spielerisch die Erste Hilfe erlernt. sich über blaue Handschuhelefanten. Wer Interesse hat, kann gerne am 22.09.2017 um Rettungssanitäterin Claudia Hoffmann zeigte 18:00 zum ersten Unterricht an das BRK-Heim das Einsatzfahrzeug des HvO Reischach her und (unterhalb des Rathauses) kommen. erklärte, dass die Helfer vor Ort zusätzlich zum Die Kinder treffen sich dann im 14-tägigen Rettungsdienst alarmiert werden, damit so Rhythmus zum Unterricht. schnell wie möglich Hilfe geleistet werden kann. Infos bei Claudia Hoffmann: 0176-209 563 74. Die Kinder durften Einsatzjacke und Helm Es sind alle Kinder aus Reischach und probieren, wobei noch einige etwas reinwachsen Umgebung recht herzlich eingeladen. (Claudia Hoffmann)

Erlös vom Maibaumfest

1500 € Erlös aus dem Maibaum aufstellen in Für Euer zahlreiches Erscheinen bedankt sich das Wissersdorf für den HVO Reischach BRK Reischach! Heuer am 1. Mai 2017 feierten die Bewohner von Wissersdorf mit zahlreichen Besuchern das Maibaumaufstellen.

Der Maibaum wurde von Kleinillenberger Hans gestiftet. Bei Brotzeit, Bier und geselligem Zusammensein schauten zahlreiche Besucher zu, wie die Burschen und Mädels der Landjugend Reischach unter lautem "Hauruck" den ca. 17 m hohen Baum in den Himmel stemmten. Herzlichen Dank auch an alle Wissersdorfer, die uns zahlreich unterstützten. Der Gewinn von fast 1500 € kommt den Helfer vor Ort zu Gute.

(Wolfgang Niesner)

.Tennis – Crash – Kurs für Kinder geöffnet, sodass die Kinder sich jederzeit zum Bereits in den Pfingstferien bot die Spielen treffen können. Tennisabteilung allen Kindern Gelegenheit zu einem 2-tägigen Intensivkurs. 11 Kinder im Alter zwischen 4 und 13 Jahren hatten sichtlich Spaß an diesem Sport. Vom Verein selbst stellten sich Sieglinde Kalusok sowie Matthias und Britta Weitzel als Helfer zur Verfügung. Von einer Burghauser Tennisschule zeigte ein professioneller Trainer den Kids viele Spieltechniken. Auch in den großen Ferien sind die Tennisplätze immer

(Sieglinde Kalusok)

Große Verlosung bei der Italienischen Nacht

Semmeln“. Den großzügigen Spendern - Industriestaubsauger Marianne Huber, - Kindertraktor Thomas Maier, - Kugelgrill Hermann Haider sei an dieser Stelle nochmal herzlich gedankt. Über den 1. Preis freute sich eine junge Familie vom Metzgerberg. Organisiert hatte die Losaktion die Tennisabteilung – der Erlös geht ausschließlich Die ersten 3 Preise lockten wohl gleich zu an den TSV Reischach. Beginn der ital. Nacht unzählige Besucher an, denn die Lose gingen weg wie „die warmen (Sieglinde Kalusok)

Mix-Turnier Stockschützen Freies Turnier der Stockschützen Der TuS Töging dominierte den ersten Tag des Am zweiten Turniertag war ein Freies Turnier an 3-Tagesturniers in der Stockhalle Reischach. Mit der Reihe. Hier setzte sich der SC Reicheneibach 10:2 Punkten siegten sie vor der Kreisauswahl mit 9:3 Punkten durch. Zweiter wurde der TuS 200Mü mit 8:4 Punkten. Dritter wurde der ESV Alztal Garching mit 8:4 Punkten. Es folgten: SV Mitterskirchen, ebenfalls 8:4 Punkte, aber die , DJK-SV Geratskirchen und TSV schlechtere Stockquote. Die Nächstplatzierten: 4. Reischach mit 6:6 Punkten, TSV Polling 4:8 Platz SV Oberbergkirchen 6:6 Punkte, 5. Platz Punkte und SV 3:9 Punkte. Alle Kreisauswahl 204Eg 6:6 Punkte, 6. Platz EC Mannschaften konnten bei der Siegerehrung Holzland Arbing 4:8 Punkte und 7. Platz schöne Preise mit nach Hause nehmen. Kreisauswahl 200Aö. Alle Mannschaften konnten bei der anschließenden Siegerehrung Priese entgegennehmen.

Herrenturnier der Stockschützen Der dritte Tag brachte ein Herrenturnier. Hier gewann der EC Zeilarn 10:2 Punkte vor dem SV Linde Tacherting 9:3 Punkte. Weitere Platzierungen: SV Haiming 8:4 Punkte, FC mit 8:4 Punkte, DJK-SV mit 4:8 Punkte, TSV Winhöring mit 3:9 Punkte und dem SV mit 0:12 Punkte (nicht angetreten).

(Gerhard Rothenaicher)

20 Moarschaften kämpfen um den Ortsmeistertitel Feuerwehr auch mit dem Eisstock Spitze. Die Talentierten bei den Damen erfolgreich Arbing . Nicht weniger als 20 Moarschaften beteiligten sich bei der diesjährigen Ortsmeisterschaft bei den Stockschützen des EC Holzland Arbing. In der mittlerweile 27. Auflage konnten dabei die Schützen der Feuerwehr über ihren siebten Titel jubeln. In der entscheidenden Finalrunde bewiesen Robert König, Christian Fuchs, Franz und Hermann Gruber Nervenstärke und überstanden ohne Niederlage das Finale und gewannen vor der KSK, den „Oberwoidberger Schützen“ und den Waldberger Schützen. Die weiteren Platzierungen: 5.Gemeinderat, 6. Da komische Haufa, 7. Buchner Hüttn, 8. Team Weiher, 9. 3 Plus 1, 10. Elektro Gaßlbauer, 11. 4 Gewinnt, 12. Team Island, 13. MMC Arbing, 14. Oberlandschützen. Erfreulicher Weise konnte auch wieder eine extra Damenwertung über die Bühne gehen - und das zum zwölften Male. Mit einem starken Auftritt bei 10:0 Punkten lösten dabei die Talentierten mit Reserl Görlich, Brigitte Nock, Heidi Pfaffinger und Silva Gruber den Titelverteidiger, die Siedlungsweiber (8:2 Punkte) mit Lissy König, Fanny Obereisenbuchner, Monika Rohne und Irene Gaßlbauer, als Dorfmeister ab und jubelten über ihren fünften Titel. Den dritten Platz erkämpfte sich dank der besseren Stocknote „De Vierer“ vor dem Cappuccino Team (beide 4:6 Punkte), der Holzlandler Dirndlschaft (2:8 Punkte) und der Landjugend Arbing (2:8 Punkte). Anlässlich der jeweiligen Siegerehrungen im Vereinsheim überreichten Vorstand Hermann Gruber und Stellvertreter Helmut Pfaffinger allen Mannschaften schöne Sachpreise und den Ortsmeistern im Rahmen der abschließenden Grillfeier die jeweiligen Wanderpokale. Der besondere Dank des Vorstandes galt den zuverlässigen Damen des Vereins an der Verpflegungsstation, welche Schützen und Zuschauer an vier Tagen mit Speis und Trank versorgten, dem Grillmeister sowie den zahlreichen Sponsoren für die Beschaffung der Preise. (Georg Hahn)

Strahlende Ortsmeister beim EC Holzland Arbing. Von Die Talentierten bewiesen ihr Können mit Silvia Gruber, links nach rechts Vorstand Hermann Gruber und Schütze Heidi Pfaffinger, Theresia Görlich, Brigitte Nock, bei der Feuerwehr, Christian Fuchs, Robert König, Franz Helmut Pfaffinger (2. Vorstand) Guber und Helmut Pfaffinger (2. Vorstand).

Sonstiges

Klassenzimmer im Freien Reischach . Kürzlich legten Eltern von Reischacher Gemeinderat, bei den zahlreichen Grundschülern und Mitglieder der ehrenamtlichen Helfern, die auch Werkzeug, Elterninitiative auf dem Gelände der Reischacher einen Traktor mit Frontlader und einen Grundschule den Grundstein für ein Kleinlastwagen zur Verfügung stellten. „Klassenzimmer im Freien“. Unter fachmännischer Anleitung durch die Firma Pflasterbau Maier und einigen gelernten Handwerkern wurde im Schulgarten eine Fläche befestigt, auf der nach dem Willen der Grundschullehrkräfte die Kinder auch im Freien unterrichtet werden können. Im Namen von Bürgermeister Alfred Stockner bedankte sich

Stefan Scholze, Schulreferent im (Stefan Scholze)

Reischach fährt Rad Kräfte wieder aufgetankt. Anschließend wurde die Heimfahrt über angetreten. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß bei dieser Jedermann Tour und hoffen auf eine Wiederholung. Für alle die sich an diesem Tag nicht getraut haben mitzufahren sei an dieser Stelle erwähnt, dass es eine „Jedermann Tour“ ist und auch jeder mitfahren kann, auch wenn es

Am 22.07.17 folgten 4 interessierte Radler dem der „Dierke“ organisiert. Es sind Radler jeden Aufruf „Reischach fährt Rad – Jedermann Tour“. Alters angesprochen die Interesse an einem Die Fahrt ging, in den Teilnehmern angepasster gemütlichen Radlausflug haben. Es wird in Geschwindigkeit, am Inn entlang über jedem Fall im nächsten Jahr eine Wiederholung und Daxenthal zur Burg nach Burghausen. Im mit neuem Ziel geben. Burgcafe wurden bei angeregter Unterhaltung die Servus bis zum nächsten Mal wenn es wieder heißt, „Reischach fährt Rad“! (Carsten Dierke)

Spende an HvO

Auch dieses Jahr feierten die Anwohner der Anton-Moosmüller-Straße wieder ihr traditionelles Bergfest. Bei schönem Wetter wurde ausgelassen bei Grillfleisch und Bier am Lagerfeuer gefeiert.

Durch Überschuss und großzügige Spenden kann auch dieses Jahr der HvO Reischach mit 250 € unterstützt werden.

(Dominik Winkler)

Terminkalender der Vereine und Verbände Datum Tag Verein Veranstaltung Ort August 2017 27.08. Sonntag CSU-OV Reischach Sommerfest Vorplatz Vereinsheim Reischach September 2017 03.09. Sonntag Pfarrverband Reischach Bergmesse Niederleiten 04.09. Montag Seniorenclub Reischach Ausflug 06.09. Mittwoch BBV-Landfrauen Arbing Besichtigung Gemüsebau Steiner 06.09. Mittwoch Feuerwehrsenioren Reischach Ausflug 06.09. Mittwoch KDFB Reischach Meditative Herbstwanderung 08.09 Freitag Pfarrverband Reischach Ewige Anbetung Pfarrkirche Reischach 09.09 Samstag Ferienprogramm Reischach Familienradtag 10.09. Sonntag TSV Reischach OM Tennis Tennisplatz Reischach 11.09. Montag Bienenzuchtverein Reischach Herbstversammlung GH Berger 12.09. Dienstag MC Reischach Pfarrverbandsgottesdienst Pfarrkirche Erlbach 13.09 Mittwoch Pfarrverband Reischach Patrozinium Maria Namen Marienkapelle Reischach 16.09. Samstag Feuerwehr Reischach Sauessen FFW Reischach 17.09. Sonntag Gemeinde Reischach Erntefest Kirchplatz Reischach 17.09. Sonntag Gewerbeverband Reischach Erntefest Kirchplatz Reischach 17.09. Sonntag Pfarrei Arbing Erntedankgottesdienst Pfarrkirche Arbing 17.09. Sonntag Pfarrei Reischach Erntedankfest Pfarrkirche Reischach 20.09. Mittwoch Gartenbauverein Reischach Herbstversammlung GH Pallauf Arbing 22.09 Freitag Pfarrverband Reischach Abendgebet der Jugend Kirche Ecking 24.09. Sonntag Fischereiverein Reischach Abfischen Badesee Hochmühl 24.09. Sonntag Pfarrei Reischach Ehrentag d. Alters Pfarrkirche Reischach 24.09. Sonntag TSV Reischach Bergwanderung 30.09.- Sa. - So. Gemeinde Reischach Gemeindeausflug 01.10. Oktober 2017 01.10. Sonntag KSK Reischach Jahresfest Pfarrkirche Reischach 01.10 Sonntag Pfarrverband Endlkirchen Patrozinium St. Michael Kirche Endlkirchen 02.10. Montag Feuerwehr Reischach Löschparty FFW Reischach 03.10. Dienstag KAB Reischach Bergmesse 08.10. Sonntag Pfarrei Arbing Ehrentag d. Ehejubilare Pfarrkirche Arbing 08.10. Sonntag Pfarrei Reischach Ehrentag d. Ehejubilare Pfarrkirche Reischach 09.10. Montag Seniorenclub Reischach Ausflug 10.10. Dienstag Holzland Schaf- u. Ziegenhalter Versammlung GH Berger 10.10. Dienstag MC Reischach Oktoberrosenkranz, anschl. Pfarrkirche Reischach / Konvent GH Reischacher Hof 11.10. Mittwoch KDFB Reischach Oktoberrosenkranz Pfarrkirche Reischach 14.10. Samstag BRK u. Wasserwacht Reischach Törggelen BRK-Halle 15.10 Sonntag Pfarrverbände Kirchweihsonntag alle Kirchen 18.10. Mittwoch Feuerwehrsenioren Reischach Zusammenkunft FFW Reischach 19.10. Donnerstag KDFB Arbing Jahreshauptversammlung GH Pallauf Arbing 20.10. Freitag Oberlandschützen Arbing Jahreshauptversammlung GH Pallauf Arbing 21.10. Samstag Trachtenverein Reischach Heimatabend GH Reischacher Hof

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Reischach erscheiImpressumnt sechsmal jährlich

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 06.10.2017 Die Artikel bitte möglichst per E-Mail schicken an: [email protected] ( 08670/3869957 Bitte PDF-Dateien vermeiden und Texte sowie Bilder einzeln schicken. Danke! Verantwortlicher: 1. Bürgermeister Alfred Stockner ( 08670/9886-0 Einblick in Gemeinderatsbeschlüsse unter www.reischach.de ‰Aktuelles ‰aktuelle Beschlüsse möglich!