Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkündung Des Vorläufigen Ergebnisses Der Wahl Des Kreistags Am 15. März 2020
Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 88.891 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 50.502 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 2.545.927 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.659 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.022.629 24 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 336.189 8 04 Alternative für Deutschland (AfD) 145.486 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 369.091 9 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 75.762 2 07 Freie Wähler (FW) 354.544 8 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 94.911 2 09 Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) 147.315 4 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 16.03.2020 ________________________________________ Unterschrift ________________________________________ Gez. Friedrich Stinglwagner, Landkreiswahlleiter Angeschlagen am: 16.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am: (Amtsblatt, Zeitung) 16.03.2020________________________________ im: __________________________________________ Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
VLF-Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
Verbände für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting e.V. und Mühldorf Verbands- Geschäftsstelle: Werkstr. 15, 84513 Töging/Inn mitteilungen : 08631/6107-0 Fax: 08631/6107-700 02/2018 E-Mail AÖ: [email protected] Lehrfahrt Nordpolen Juni 2018 1 Inhalt Seite Veranstaltungen VlF 4 - 6 Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher 4 Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl in Reischach 4 Dem Wirt über die Schulter geschaut 4 Lehrfahrtnachlese Nordpolen 5 Raffinierte Verwertung von Resten – gut für Umwelt und Geldbeutel 5 Zweitägige Lehrfahrt zur Messe „Ab Hof“ in Wieselburg/Österreich 6 Schulungen Pflanzenschutzsachkunde 6 Rückblick VlF 7 – 11 Neuwahlen beim VlF Altötting 7 Verabschiedung von Ertl Georg beim VlF Altötting 7 – 8 Ehrungen der neuen Meisterinnen und Meister aus dem LK AÖ 9 Verabschiedung von Johann Irgmaier beim VlF Mühldorf 9 Partygebäck – Gästen Neues auftischen 10 Chiemgauer Genußmanufaktur und Bauerngarten in Seebach 10 – 11 Besichtigung Wasserkraftwerk in Stammham 11 Rest des Sommerprogramms 2018 11 Schule und Amt 12 – 14 feierlicher Abschluss der Landwirtschaftsschule 12 – 13 Personalveränderungen: - Ruhestand des Leiters der Amtsverwaltung Winfried Prokopetz 13 - Ruhestand von Katharina Zenser 13 – 14 - Bianca Luger neue Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung 14 Förderung 14 – 15 Futtergewinnung auf ökologischen Vorrangflächen und Untersaaten 14 Hofübergabe - Verpachtung 14 – 15 Bildung und Beratung 15 – 20 Milchviehtag: Düngeverordnung – wie können Milchviehbetriebe reagieren? 15 Forstwettbewerb 15 – 16 Freisprechungsfeier in Mettenheim 16 – 18 Netzwerk junge Eltern und Familien – Ernährung und Bewegung 18 – 20 Direktvermarkter mit Automaten und Vertrauenskassen – Chancen und Risiken 20 Fachzentren 20 – 32 Fachzentrum Rinderzucht Töging - Aktuelles aus dem Zuchtverband Mühldorf 20 – 21 - Und wieder eine 100.000 l – Kuh 21 - Jungviehbestand im Fokus 22 Fachzentrum Rinderhaltung Erding - Baufachtagung: Güllegruben- und Fahrsilobau nach der neuen Anlagen-VO 22 – 23 - Dr. -
Protokoll Jahreshauptversammlung TSV Reischach Ski-Abteilung
Abteilungsberichte zur Jahreshauptversammlung des TSV Reischach 13.04.2018 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018 Bericht der TSV Jugendleitung Beim TSV Reischach sind derzeit 308 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (davon 146 weiblich und 162 männlich), was etwa 30 % der gesamten Mitglieder des TSV entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2017: 311, 2016: 813, 2015: 316). Betreut werden diese von ca. 40 Übungsleitern in über 2.500 Stunden im Jahr. Zum ersten Mal bot der TSV Reischach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reischach eine Fahrt nach München zum AIR HOP Trampolinpark an. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und somit hatten 22 Kinder zwischen 9 und 15 Jahren und 11 Jugendliche und Erwachsene ihren Spaß. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch gleich richtig los. Egal ob im XXL- Trampolinfeld, in der Schaumstoffgrube, beim Dodgeball, beim Basketball Slam Dunk, beim Wipe Out oder beim Battle Beam, überall konnte man sich austoben und sein Können unter Beweis stellen. Nach einer Stunde springen und Saltos wurde eine kleine Brotzeit gemacht und dann die Heimreise angetreten. Am Ende waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dies ein super Event war und unbedingt wiederholt werden muss. Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen, bei allen Abteilungen, und speziell bei den Jugendleitern, Trainer, Betreuer, und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Stefan Speckmaier Jugendleitung Jahresbericht der Fußballabteilung 2017 In der Saison 2017/18 spielen ca.40 Jugendliche und 50 Erwachsene beim TSV Reischach aktiv Fußball. In der JFG FC Holzland/Inn sind es aktuell ca. 45 Nachwuchsspieler, die mit Stammverein TSV Reischach dort spielen. -
Gemeindebrief März 2020 Bis Juni 2020
Gemeindebrief März 2020 bis Juni 2020 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring 1 03 Angedacht 21 Gottesdienste 04 Aus dem Kirchenvorstand 24 Besondere Gottesdienste Kirchgeld Ostern Gemeindeversammlung Emmausgang Gartentag Christi Himmelfahrt 06 Konfirmationen Seniorenheime Jubelkonfirmation 25 Ökumene Konfirmationen Ökumenische Exerzitien Neue Konfirmandenanmeldung Interreligiöses Friedensgebet Konfirmation für Kinder 26 Diakoniekreis 08 Tauffest Diakonie Gottesdienst 09 Kindergärten Flohmarkt 11 Frühjahrssammlung Diakonie 27 Gruppen, Kreise & Cafés 12 Angebote für Kinder Café Mama Zwergerlandacht Diakoniekreis Kindergottesdienst Eine-Welt-Brunch Neue Jugendgruppe Garching Frauen-FREI-tag Dekanatsjugend Frauenkreis 14 Musikalische Veranstaltungen Kantorei Benefizkonzert Kreis Kreative Frauen Passionskonzert Kantorei Männerrunde 16 Angebote und Veranstaltungen Mitarbeiterrunden Osterbasar Ökumenischer Frauentreff Kirche Klar sehen Seniorenkreis Altötting Pilgerweg 30 Veranstaltungskalender 18 Ökumene 32 Freud und Leid Weltgebetstag 33 Rückblick 7 Wochen ohne Ökumenischer Jugendtag 19 Besondere Gottesdienste O-Kurs Kindergottesdienste Benefizkonzerte Thomasmesse Weihnachtsmusical Taizé-Andachten Gottesdienst Einheit der Christen Frauengottesdienst Frauen-Frei-Tag Passionszeit 42 Wir sind für Sie da Ostern 2 Angedacht Monatsspruch April 2020 Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. 1. Korinther 15,42 Liebe Leserin, lieber -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 8 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Kolm, Fabian, Bauzeichner, Pleiskirchen 1997 2 Meilner, Christoph, Beamter, Altötting 1988 3 Huber, Maria, Produktmanagerin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1987 4 Stepfer, Maximilian, Student, Altötting 1995 5 Kamhuber, Katrin, Studentin, Garching a.d.Alz 2000 6 Broz, David, Student, Burghausen 1999 7 Mitterer, Michael, Softwareentwickler, Unterneukirchen 1995 8 Wurm, Patrick, Schreiner, Neuötting 1990 9 Wimmer, Elias, Grundschullehramtsanwärter, Töging a.Inn 1996 10 Kriegl, Carina, Studentin, Emmerting 1999 11 Gaßner, Christoph, Key Account Manager, Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1988 12 Strauß, Sebastian, Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing., Neuötting 1987 13 Baisl, Franz, Agrarbetriebswirt, Reischach 1994 14 Glatz, Alexander, Elektroniker, Betriebstechnik, Burgkirchen a.d.Alz 1997 15 Kriegl, Julia, Studentin, Emmerting 2001 16 Maier, Korbinian, Student, Mehring 1998 17 Unterhitzenberger, Bernhard, Werkfeuerwehrmann, Tyrlaching 1997 18 Hinteraicher, Michael, Student, Marktl 1995 19 Göppinger, Johannes, Betriebsleiter, Kastl 1987 20 Mandrysch, -
Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2015 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2014 S. 5 - 15 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2015 S. 16 - 51 Grußwort vom Vorsitzenden Liebe Leserinnen und Leser, die in Kindergruppen spielerisch auf Natur und Umwelt hingeführt wer- die Gartenbauvereine leisten im den sollen? Wenn ja, nehmen Sie Landkreis hervorragende Arbeit, die bitte Kontakt mit Ihrem Ortsverein allseits anerkannt und geschätzt auf. wird. Mit großem Engagement ist es im vergangenen Jahr gelungen, das Die Bestattungskultur in unserem Wirken unserer Gartler in Stadt und Land macht zur Zeit einen großen Land in den Fokus der Öffentlichkeit Wandel durch und uns Gartler geht es zu rücken. vor allem darum, dass bei der Gestal- tung von Gräbern und Urnenwänden, Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür wurde wieder eingebettet in die Natur, weithin die Würde auf dem Fried- deutlich, dass die Gartenkultur bei uns eine große Vielfalt hof bewahrt wird. Ein landesweiter Wettbewerb „Unser aufweist. Vom „Märchengarten“ über den „Weinberg“ bis Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ wird heuer hin zum „Künstlergarten“ war für das Auge alles geboten. jene Gemeinden, Städte und Pfarreien auszeichnen, die Im Landkreis Altötting waren sieben Garten- und Hausbe- sich besondere Verdienste um die Friedhofsgestaltung ge- sitzer bereit, nicht nur einen Blick über den Zaun, sondern macht haben. Der Wettbewerb soll und wird auch sicher- auch einen Gang durch ihre liebevoll gestaltete Kleinode lich bayernweit für die künftige würdevolle Gestaltung zuzulassen. -
Gemeindebrief März 2021 Bis Juni 2021
Gemeindebrief März 2021 bis Juni 2021 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring Inhalt 03 Angedacht Diakoniegottesdienst 04 Aus dem Kirchenvorstand Flohmarkt Vorstellung Pfarrer Stritar Frühjahrssammlung Diakonie Verabschiedung Frau Pummerer 29 Gruppen, Kreise & Cafés Jubelkonfirmation Café Mama Kirchgeld Diakoniekreis Jubiläumsjahr Eine-Welt-Brunch 11 Kinder und Jugend Frauen-FREI-tag Aus den Kindergärten Frauenkreis Angebote für Kinder Kantorei – Sing mit! Angebote für Jugendliche Kreis Kreative Frauen 15 Veranstaltungen Männerrunde Musikalische Andacht Mitarbeiterrunden Emmausgang Ökumenischer Frauentreff Pilgern to go Seniorenkreis Altötting Bild und Wort mit Pfr. Thoma Bibelkreis Jubiläumsgottesdienst Gartentag 19 Besondere Gottesdienste Einkaufshilfe Kindergottesdienst 32 Veranstaltungskalender Taizé-Andacht 33 Freud und Leid Passionsandachten 34 Rückblick Karwoche Renovierung Altarbild Ostern Ökumenische Friedensdekade 22 Gottesdienste Adventsandachten 24 Besondere Gottesdienste Weihnachtsgottesdienst Seelsorge Jubiläumsgottesdienst 25 Diakonie und Ökumene 41 Mesner/Mesnerin gesucht 7 Wochen ohne 42 Wir sind für Sie da Weltgebetstag 2 Angedacht Liebe Leserinnen und Leser, wo kommen Sie eigentlich mit Karfreitag und Ostern „in Berüh- rung“? Wohl am ehesten in einem Gottesdienst, einer Andacht oder viel- leicht einem Bibelwort. Im Alltag bekommen wir oftmals recht we- nig von diesen für uns so bedeutsamen Tagen mit. Doch sind sie für uns ganz wichtige Säule in unserem Glaubensleben: der Blick auf Leidensweg Jesu, der uns an so viele Leiden auch in unserer Zeit erinnert. Die Erinnerung an die Hoffnungen und Enttäuschung der Jünger und auch all derer, die sich nach Frieden, Gerechtigkeit und einem gelingenden Miteinander gesehnt hatten. Und dann der zarte Aufbruch des Todes ins neue Leben, das Tasten der Frauen und Jünger, wie sie nun das Unbegreifliche in ihre Zukunft mit hineinneh- men könnten. -
Oberbayerisches Amtsblatt
Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 107 Nr. 14 / 13. Juli 2012 Inhaltsübersicht Kommunalverwaltung Landesentwicklung Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Regionaler Planungsverband München; bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands 107 Planungsausschuss-Sitzung am 24. Juli 2012 118 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 der Regionaler Planungsverband Südostoberbayern; Meisterschulen am Ostbahnhof 112 Planungsausschuss-Sitzung am 31. Juli 2012 119 Wirtschaft und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 113 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Kommunalverwaltung Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Bodenabstände an den Leitungen J 96, J 128 und DONAUMOOS-ZWECKVERBAND J 180 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Vom 18. Mai 2012 Bodenabstände an den Leitungen J 214 und J 231 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Der Donaumoos-Zweckverband erlässt folgende Satzung zur Änderung und Neufassung seiner Verbandssatzung: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit I. Allgemeine Vorschriften -
Download Wabenplan Als PDF-Datei
Hirschhorn Steinbach Krandsberg 12401 H Endbach Mitterskirchen VG AÖ 12411 12302 Arbing 14518 H Unterhart Reischach Abzw. Petzlberg Schmidstock Reischach Bauernschuster 12301 12303 Schöftenhub H Hochmühle Töging Brandmühle H -Kirche 12208 Kager -Rungestr. H H H 12402 Erlbach -Aluminiumstr. 12410 Winhöring 12201 Eisenbuch -Dortmunder Str. 12304 Endlkirchen 12508 - Feldkirche Burg -Hauptstr. H Freiung - Isenbreite Steinhöring -Müllerbräu Waldfrieden Perach Friedhof Haizing - Kronberger Unterau Valentinstr. Kellndorf -Siedlung Höchfelden Neuötting H Eisenfelden Perach Hundmühl Berg - Stauweiher Unterau Stümpfl Mühldorf -Stief Hölzing Teising Reiterhof Perach unterwirt Adstetten Babing Unterholzhausen Kronberg 12202 Perach Schule Obertürken Oberholzhausen H H Pfaffenberg H 13100 Ehring H Alzgern Nord Rotthaus Zeilarn H Weiding 12100 Alzgern Süd Westerndorf Alzgern Ort 12207 Altötting Mitterhausen 12305 14613 H H Haderer Schwepfing Stögerberg Untertürken H Roya Mittling Mehlmäusl Moos Jaubing Wegscheid H 13202 14617 H Oberndorf Unterflossing H 12203 Mannersdorf Wegscheid Tüssling Bahnhof Tüssling Post H Marktl Beck Marktl Bahnhof Gumpersdorf Armeding Heiligenstadt 12206 Hitzenau Abzw. Haid Eiche Kastl Rathaus Hofschallern 13203 H Endfelln Kastl Siedlung 12204 12306 Stammham B 12 14712 H Machendorf Gasteig H Kastl Pirach H Stammham Kirche rting Irging Polling Poschen Emme Bergham Kirchdorf Unterneukirchen e Grünbach Deser -Brück Aign - Abzw. Steinberg inde Mohnham Gerlhof -Geme - Huber -Bruck 12307 12404 Erlach 13303 - Schule 12205 Oberemmerting -Schütz 14710 Atzing - Sedlmaier H H Gufflham Gendorf Werk -Staatsstraße Gröbn H Antersdorf Unterberg Gendorf Orgazid Mörmoosen g FFW Weg h Weinleiten Magerl Gendorf Zentrum Mehrin Simbac Mehring Raiba Holzhausen Schönberg Gendorf Bahnunterführung H 12310 Mehring Schule Niedergottsau 14616 14709 Holzen Hochkalter Str. 12308 Hohenwart 12405 H Bgk. Ofner H Mehring Staatsstr. 12502 Viehhausen Holzen Wendelsteinstr. -
Sitzung Des Hauptausschusses Am 05.03.2020
Sitzung des Hauptausschusses am 05.03.2020 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst Stadträte (stimmberechtigt): StRin Marion Demberger StR Marco Harrer (Vertreter für StR Noske) StRin Kathrin Hummelsberger StR Christoph Joachimbauer StR Marcus Köhler StR Christian Ortmeier StRin Petra Wiedenmannott StR Alexander Wittmann 3. Bürgermeister Günter Zellner Niederschriftführer/in: Werner Huber Gerda Löffelmann Entschuldigt fehlt: Stadträte (stimmberechtigt): StR Werner Noske Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 18:15 Uhr Beschlussfähigkeit nach Art. 47 Abs. 2 GO war gegeben. Inhalt Öffentlicher Teil 1. Erlass der Haushaltssatzung 2020 mit Haushalts-, Finanz- und Stellenplan (Vorberatung) 2. Öko-Modellregion Inn - Salzach Abschluss einer Zweckvereinbarung (Vorberatung) 3. Nachträge (entfällt) 4. Wünsche, Anregungen und Informationen (öffentlich) 4.1. Nicht angepasste Geschwindigkeit im Stadtgebiet 4.2. Verkehrsbeschilderung an der A 94-Ausfahrt 4.3. Verkehrsführung Heinrichstraße/Hauptstraße Nicht öffentlicher Teil … Seite 2 SITZUNG DES HAUPTAUSSCHUSSES DER STADT TÖGING A. INN AM 05.03.2020 ____________________________________________________________ Alle 10 Ausschussmitglieder wurden ordnungsgemäß eingeladen. Beschluss Nr.:1 - Der Tagesordnungspunkt war öffentlich. Abstimmungsergebnis: Ja 10 Nein 0 Anwesend waren: 10 Erlass der Haushaltssatzung 2020 mit Haushalts-, Finanz- und Stellenplan (Vorberatung) Folgende nennenswerte Veränderungen, sprich zusätzliche Kosten, haben sich seit der Klausur -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 1 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Schneider, Erwin, Dipl.-Ing. (Univ.), Landrat, Pleiskirchen 1961 2 Mayer, Stephan, Parlamentarischer Staatssekretär, Mitglied des Bundestags, Kreisrat, 1973 Stadtratsmitglied, Neuötting 3 Dr. Huber, Martin, Mitglied des Landtags, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Töging 1977 4 Kriegl, Gisela, Polizeiangestellte, Bezirksrätin, Dritte Bürgermeisterin, Emmerting 1972 5 Dr. Windhorst, Tobias, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Töging a.Inn 1974 6 Heckner, Ingrid, Mitglied des Landtags a.D., Kreisrätin, Kastl 1950 7 Antwerpen, Stephan, Berufsschullehrer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Altötting 1964 8 Donner, Heinz, Beamter, Burghausen 1962 9 Dittmann, Benedikt, Prokurist, M.Sc., Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1990 10 Brodschelm, Isabelle, Busunternehmerin, B.Sc., Stadtratsmitglied, Burghausen 1986 11 Dr.med. Gerstorfer, Michael, Chefarzt Chirurgie, MBA, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, 1976 Burgkirchen a.d.Alz 12 Krieger, Maik, Versicherungsfachmann, Garching a.d.Alz 1978 13 Müller, Reinhard, Dipl.-Braumeister, Stadtratsmitglied, Neuötting 1962 14 Reichenspurner, Maria,