Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15 Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 1 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Schneider, Erwin, Dipl.-Ing. (Univ.), Landrat, Pleiskirchen 1961 2 Mayer, Stephan, Parlamentarischer Staatssekretär, Mitglied des Bundestags, Kreisrat, 1973 Stadtratsmitglied, Neuötting 3 Dr. Huber, Martin, Mitglied des Landtags, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Töging 1977 4 Kriegl, Gisela, Polizeiangestellte, Bezirksrätin, Dritte Bürgermeisterin, Emmerting 1972 5 Dr. Windhorst, Tobias, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Töging a.Inn 1974 6 Heckner, Ingrid, Mitglied des Landtags a.D., Kreisrätin, Kastl 1950 7 Antwerpen, Stephan, Berufsschullehrer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Altötting 1964 8 Donner, Heinz, Beamter, Burghausen 1962 9 Dittmann, Benedikt, Prokurist, M.Sc., Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1990 10 Brodschelm, Isabelle, Busunternehmerin, B.Sc., Stadtratsmitglied, Burghausen 1986 11 Dr.med. Gerstorfer, Michael, Chefarzt Chirurgie, MBA, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, 1976 Burgkirchen a.d.Alz 12 Krieger, Maik, Versicherungsfachmann, Garching a.d.Alz 1978 13 Müller, Reinhard, Dipl.-Braumeister, Stadtratsmitglied, Neuötting 1962 14 Reichenspurner, Maria, Bäuerin, Kreisrätin, Unterneukirchen 1968 15 Föggl, Anton, Landwirt, Kreisrat, Reischach 1954 16 Kammergruber, Stefan, Chemikant, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Emmerting 1977 17 Schwarz, Konrad, Gastwirt, Kreisrat, Mehring 1959 18 Lehner, Franz, Polizeibeamter a.D., Erster Bürgermeister, Kreisrat, Stammham 1958 19 Kamhuber, Klaus, Dipl.-Kaufmann, Kreisrat, Zweiter Bürgermeister, Garching a.d.Alz 1968 20 Zech, Tobias, Unternehmer, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, Garching a.d.Alz 1981 21 Burghart, Christine, Geschäftsführerin, Diplom-Kauffrau (Univ.), Stadtratsmitglied, Altötting 1971 22 Dr.med. Döllein, Jan Erik, Allgemeinarzt, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, Winhöring 1969 23 Schwanner, Johann, Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH), Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, 1967 Burgkirchen a.d.Alz 24 Wimmer, Helga, Friseurmeisterin, Neuötting 1953 25 Höcketstaller, Petra, Unternehmerin, Burghausen 1970 26 Poschner, Martin, Landwirt, Erster Bürgermeister, Halsbach 1964 27 Brandmüller, Karl, Landwirtschaftsmeister, Erster Bürgermeister, Winhöring 1965 28 Furtner, Elfriede, Selbst. Geschäftsführerin, Gemeinderatsmitglied, Pleiskirchen 1957 29 Stockner, Alfred, Technischer Betriebswirt (IHK), Erster Bürgermeister, Reischach 1970 30 Eberhartinger, Bernhard, Elektrotechniker, Gemeinderatsmitglied, Kastl 1964 31 Englmeier, Jochen, Leiter Bildungszentrum, Dipl.-Ing. (FH), Zweiter Bürgermeister, 1961 Unterneukirchen 32 Moser Robert , Verwaltungsfachwirt, Kirchweidach 1967 33 Meyer, Monika, Angestellte Landschaftspflegeverband, Erlbach 1968 34 Beier, Wolfgang, Richter a.D., Erster Bürgermeister, Haiming 1951 35 Vordermaier, Johann, Selbst. Maschinenbaumeister, Erster Bürgermeister, Feichten a.d.Alz 1957 36 Zepper, Andreas, Fachlehrer für berufliche Schulen, Erster Bürgermeister, Tyrlaching 1980 37 Sellner, Wolfgang, Industriekaufmann, Kreisrat, Zweiter Bürgermeister, Altötting 1951 38 Mayer, Maria, Notarangestellte, Tüßling 1983 39 Heimhilger, Annemarie, Bürokauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Garching a.d.Alz 1964 40 Eglseder, Manuela, Ergotherapeutin, Kreisrätin, Burghausen 1982 41 Fritzenwenger, Marie-Luise, Meisterin ländliche Hauswirtschaft, Kreisrätin, Erlbach 1958 42 Bachmaier, Christian, Medizinprodukteberater, Gemeinderatsmitglied, Teising 1962 43 Erbertseder, Johannes, Gesamtleiter Franziskushaus, Diplom-Theologe, Altötting 1967 44 Unterstaller, Martin, Unternehmer, Dipl.-Kfm. (Univ.), Burghausen 1976 45 Peterbauer, Gerhard, Landwirt, Perach 1975 46 Eisensamer, Martha, Einzelhandelskauffrau, Gemeinderatsmitglied, Stammham 1962 47 Mayer, Verena, Hutgeschäftsinhaberin, Neuötting 1976 48 Steuger, Ernst, Geschäftsführer, Neuötting 1969 49 Rusitschka, Christian, Schreinermeister, Marktl 1975 50 Hausner, Claudia, Geschäftsführerin, Zweite Bürgermeisterin, Burgkirchen a.d.Alz 1971 51 Beutlhauser, Stephan, Dipl.-Ing. (FH), Betriebsleiter, Dipl.-Ing. (FH), Zweiter Bürgermeister, 1967 Mehring 52 Lemppenau, Simon, Chemieingenieur, M.Sc., Altötting 1990 53 Czech, Ulrike, Krankenschwester, Gemeinderatsmitglied, Unterneukirchen 1968 54 Moser, Michael, Student, Burghausen 2001 55 Hell, Luise, Kaufmännische Angestellte, Stadtratsmitglied, Altötting 1961 56 Straubinger, Richard, Landwirtschaftsmeister, Marktl 1965 57 Harrer, Bernhard, Technischer Angestellter, Dipl.-Ing. (FH), Stadtratsmitglied, Burghausen 1957 58 Hofbauer, Manfred, Maschinenbautechniker, Burghausen 1962 59 Häringer, Melanie, Angestellte, Töging a.Inn 1977 60 Apfelböck, Paul, Betriebswirt des Handwerks, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1961 09/022/0226/01 W. Kohlhammer GmbH (19070) V 11-12a Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: [email protected] Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 2 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Pfriender, Monika, Steuerfachangestellte, Kreisrätin, Neuötting 1962 2 Angstl, Stefan, Lehrer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Burghausen 1968 3 Munt, Gertraud, Buchhändlerin, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1945 4 Strebel, Gunter, Chemielaborant, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuötting 1961 5 Himpsl-Philibert, Waltraud, Dipl.-Pädagogin, Winhöring 1952 6 Aldozo, Peter, Betriebsrat, Burghausen 1960 7 Wolfmeier, Gabriele, Mediendesignerin, Mehring 1961 8 Hausmann, Reinhard, Leitender kfm. Angestellter, Dipl.-Kfm., Tüßling 1967 9 Kapsner, Maria, Lehrerin, Burghausen 1967 10 Zieglgänsberger, Rudolf, Bautechniker, Garching a.d.Alz 1979 11 Puppe, Christa, Chemielaborantin, Neuötting 1959 12 Emmersberger, Josef, Gärtner, Gemeinderatsmitglied, Haiming 1956 13 Renoth, Christine, Heilpraktikerin, Dipl.-Biologin, Gemeinderatsmitglied, Emmerting 1964 14 Ober, Martin, Landschaftstechniker, Stadtratsmitglied, Neuötting 1971 15 Furtner, Marianne, Rentnerin, Neuötting 1944 16 Ober, Felix, Elektroingenieur, Neuötting 1987 17 Rahm, Heidi, Sozialpädagogin, Burghausen 1961 18 Seehuber, Marcel, Filmproduzent, Altötting 1976 19 Antesberger-Seidl, Helga, Pensionistin, Schöffin, Reischach 1952 20 Engl, Andreas, Diplomingenieur, Burghausen 1966 21 Barthuber, Brigitte, Verwaltungsleiterin, Neuötting 1961 22 Troll, Michael, Landwirtschaftsmeister, Kirchweidach 1986 23 Belli, Graciella, Ärztin, Burghausen 1960 24 Stalleicher, Magdalena, Realschullehrerin, Garching a.d.Alz 1984 25 Engl, Pia Teresa, Studentin, Burghausen 1998 26 Keilholz, Johannes, Lehrer, Burghausen 1962 27 Oueidat, Tina, Sozialpädagogin, B.A., Altötting 1985 28 Sappert, Stefan, Ingenieur, Töging a.Inn 1981 29 Reiter, Manuela, Sozialversicherungsfachangestellte, Neuötting 1984 30 Auer, Gerhard, Studiendirektor i.R., Burghausen 1938 31 Nigg, Anja, Logopädin, Burghausen 1972 32 Huber, Klaus, Erzieher, Feichten a.d.Alz 1973 33 Waldmann, Auguste, Büchereileiterin, M.A., Neuötting 1969 34 Hochreiter, Hubert, Ökolandwirt, Kreisrat, Burgkirchen a.d.Alz 1967 35 Link, Carola, Pädagogin, Gemeinderatsmitglied, Emmerting 1962 36 Reitemeier, Jan, Chemiker, Burghausen 1990 37 Barthuber, Gerhard, Krankenpfleger, Neuötting 1960 38 Hochreiter, Elke, Postbotin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1967 39 Huber, Alfred, Bautechniker i.R., Feichten a.d.Alz 1935 40 Koller, Eva, Löterin, Neuötting 1968 41 März, Franz, Labortechniker, Burgkirchen a.d.Alz 1960 42 Menzinger, Judith, Dipl.-Wirtschaftsingenieurin, Neuötting 1987 43 Deser, Alois, Energieelektroniker, Halsbach 1972 44 Ott, Katharina, Lehrerin i.R., Emmerting 1947 45 Kellermann, Erwin, Rentner, Emmerting 1948 46 Mitlacher, Gabriele, Krankenschwester, Neuötting 1958 47 Ott, Hans-Florian, Dipl.-Ingenieur i.R., Emmerting 1942 48 Trimajlow, Maria, Lehrerin, Neuötting 1959 49 Brunnhuber, Christian, Diplomkaufmann, Neuötting 1960 50 Bremauer, Anette, Gymnasiallehrerin, Altötting 1968 51 Treczoks, Bernd, Rentner, Burghausen 1945 52 Mühlberger, Melanie, Sozialpädagogin, B.A., Altötting 1980 53 Hurmer, Wolfgang, Architekt, Dipl.-Ing., Tyrlaching 1949 54 Möbus, Chiara, Schülerin, Neuötting 2002 55 Pfriender, Helmut, Dipl.-Volkswirt, Neuötting 1956 56 Wild, Helga, Innenarchitektin, Dipl.-Ing., Kirchweidach 1955 57 Troll, Engelhard, Landwirt, Kirchweidach 1957 58 Schierenberg, Anna, Rentnerin, Burghausen 1953 59 Auer, Henriette, Hausfrau, Burghausen 1954 60 Hühnerbein, Bastian, Kaufmann Marketingkommunikation, Burghausen 1991 09/022/0226/01 W. Kohlhammer GmbH (19070) V 11-12a Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: [email protected] Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 3 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 04 Kennwort
Recommended publications
  • Verkündung Des Vorläufigen Ergebnisses Der Wahl Des Kreistags Am 15. März 2020
    Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 88.891 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 50.502 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 2.545.927 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 1.659 2. Insgesamt sind 60 Kreistagssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 1.022.629 24 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 336.189 8 04 Alternative für Deutschland (AfD) 145.486 3 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 369.091 9 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 75.762 2 07 Freie Wähler (FW) 354.544 8 08 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 94.911 2 09 Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) 147.315 4 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 16.03.2020 ________________________________________ Unterschrift ________________________________________ Gez. Friedrich Stinglwagner, Landkreiswahlleiter Angeschlagen am: 16.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am: (Amtsblatt, Zeitung) 16.03.2020________________________________ im: __________________________________________ Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Landkreis Altötting Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.
    [Show full text]
  • Umweltzustandsbericht
    1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten,
    [Show full text]
  • Protokoll Jahreshauptversammlung TSV Reischach Ski-Abteilung
    Abteilungsberichte zur Jahreshauptversammlung des TSV Reischach 13.04.2018 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018 Bericht der TSV Jugendleitung Beim TSV Reischach sind derzeit 308 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (davon 146 weiblich und 162 männlich), was etwa 30 % der gesamten Mitglieder des TSV entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2017: 311, 2016: 813, 2015: 316). Betreut werden diese von ca. 40 Übungsleitern in über 2.500 Stunden im Jahr. Zum ersten Mal bot der TSV Reischach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reischach eine Fahrt nach München zum AIR HOP Trampolinpark an. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und somit hatten 22 Kinder zwischen 9 und 15 Jahren und 11 Jugendliche und Erwachsene ihren Spaß. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch gleich richtig los. Egal ob im XXL- Trampolinfeld, in der Schaumstoffgrube, beim Dodgeball, beim Basketball Slam Dunk, beim Wipe Out oder beim Battle Beam, überall konnte man sich austoben und sein Können unter Beweis stellen. Nach einer Stunde springen und Saltos wurde eine kleine Brotzeit gemacht und dann die Heimreise angetreten. Am Ende waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dies ein super Event war und unbedingt wiederholt werden muss. Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen, bei allen Abteilungen, und speziell bei den Jugendleitern, Trainer, Betreuer, und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Stefan Speckmaier Jugendleitung Jahresbericht der Fußballabteilung 2017 In der Saison 2017/18 spielen ca.40 Jugendliche und 50 Erwachsene beim TSV Reischach aktiv Fußball. In der JFG FC Holzland/Inn sind es aktuell ca. 45 Nachwuchsspieler, die mit Stammverein TSV Reischach dort spielen.
    [Show full text]
  • Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
    Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 163. Ausgabe – August/September 2017 Dorf- und Erntefest 2017 in Reischach am Sonntag, 17. September 2017 Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht. Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt. Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw. Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit. Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut.
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 4 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Steindl, Hans, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Burghausen 1949 2 Heidrich, Annette, Angestellte, Betriebswirtin (VWA), Burgkirchen a.d.Alz 1967 3 Haugeneder, Peter, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Verw.rat InnKlinikum gKU Altötting u. 1957 Mühldorf, Neuötting 4 Schachtl, Johanna, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Burghausen 1998 5 Schneider, Florian, Geschäftsführer, Burghausen 1972 6 Seemann, Christa, Realschullehrerin i.R., Kreisrätin, Zweite Bürgermeisterin, Burghausen 1950 7 Gschwendtner, Maximilian, Heilerziehungspfleger, Marktgemeinderatsmitglied, Ehrenamtlicher 1985 Richter, Marktl 8 Noske, Birgit, Hausfrau, Stadtratsmitglied, Töging a.Inn 1958 9 Zellner, Günter, Gewerkschaftssekretär, Dritter Bürgermeister, Kreisrat, Töging a.Inn 1969 10 Wortmann, Maria, Chemielaborantin, Stadtratsmitglied, Neuötting 1971 11 Keßler, Marco, Bestatter, Altötting 1974 12 Blaschke, Theresia, Arbeitsvermittlerin, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Burgkirchen a.d.Alz 1958 13 Gschwendtner, Hubert, Konrektor i.R., Erster Bürgermeister, Stellv. Landrat, Kreisrat, Marktl 1948 14 Thienel,
    [Show full text]
  • Gemeindebrief März 2020 Bis Juni 2020
    Gemeindebrief März 2020 bis Juni 2020 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring 1 03 Angedacht 21 Gottesdienste 04 Aus dem Kirchenvorstand 24 Besondere Gottesdienste Kirchgeld Ostern Gemeindeversammlung Emmausgang Gartentag Christi Himmelfahrt 06 Konfirmationen Seniorenheime Jubelkonfirmation 25 Ökumene Konfirmationen Ökumenische Exerzitien Neue Konfirmandenanmeldung Interreligiöses Friedensgebet Konfirmation für Kinder 26 Diakoniekreis 08 Tauffest Diakonie Gottesdienst 09 Kindergärten Flohmarkt 11 Frühjahrssammlung Diakonie 27 Gruppen, Kreise & Cafés 12 Angebote für Kinder Café Mama Zwergerlandacht Diakoniekreis Kindergottesdienst Eine-Welt-Brunch Neue Jugendgruppe Garching Frauen-FREI-tag Dekanatsjugend Frauenkreis 14 Musikalische Veranstaltungen Kantorei Benefizkonzert Kreis Kreative Frauen Passionskonzert Kantorei Männerrunde 16 Angebote und Veranstaltungen Mitarbeiterrunden Osterbasar Ökumenischer Frauentreff Kirche Klar sehen Seniorenkreis Altötting Pilgerweg 30 Veranstaltungskalender 18 Ökumene 32 Freud und Leid Weltgebetstag 33 Rückblick 7 Wochen ohne Ökumenischer Jugendtag 19 Besondere Gottesdienste O-Kurs Kindergottesdienste Benefizkonzerte Thomasmesse Weihnachtsmusical Taizé-Andachten Gottesdienst Einheit der Christen Frauengottesdienst Frauen-Frei-Tag Passionszeit 42 Wir sind für Sie da Ostern 2 Angedacht Monatsspruch April 2020 Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. 1. Korinther 15,42 Liebe Leserin, lieber
    [Show full text]
  • Stadtblatt Altötting
    Stadtblatt Altötting Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 261 September 2019 Altöttinger Kirta Samstag, 28. September bis Sonntag, 6. Oktober 2019 Programm_Q4-2019.indd 1 OKTOBER – DEZEMBER 2019 01.08.19 10:16 Wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kulturprogramm des KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING beiliegend überreichen zu dürfen! (Foto: Werbung/Druck Baumgartner) Näheres dazu lesen Sie auf den Seite 10 bis 17. Anzeige September 2019 Stadtblatt Altötting Seite 3 Anzeige Die Stadt Altötting informiert Nach der Urlaubszeit: telschule Altötting und der Bau eines „Hauses der Vereine“ am In der Stadt stehen viele neue Standort des alten Bauhofes am Themen an Altöttinger Dultplatz mit Errich- tung einer neuen WC-Anlage am gleichen Standort. Auch die Stadtratsgremien nehmen nach der Sommerpause ihre Arbeit wieder auf. Da geht es um neue Be- bauungspläne in unserer Stadt, um Überlegungen zur Sanierung des Rathausgebäudes mit Schaffung zusätzlicher Archiv- und Verwal- tungsräume und auch die Vorberei- tung des Nachtragshaushaltspla- nes steht unmittelbar bevor. Bisher hat sich das Haushaltsjahr 2019, was unsere Einnahmen betrifft, wieder sehr zufriedenstellend ent- wickelt. Und dann beginnen schön langsam die Vorbereitungsarbeiten für den Haushalt des kommenden Jahres 2020, der gleichzeitig der Liebe Altöttingerinnen und letzte Stadthaushalt sein wird, Altöttinger! den ich als Bürgermeister unserem Nach einem sehr schönen Sommer, Stadtrat vorlegen werde. Wie jedes einer erfolgreichen Hilfsfahrt nach Jahr steht uns im Herbst eine in- Ostrumänien und ein paar frei- tensive Zeit der Arbeit in Stadtrat en Tagen zuhause melde ich mich und Stadtverwaltung bevor. Anzeige wieder aus meinem Bürgermeister- Besonders freut mich heuer, dass büro. Schnell wird man wieder vom sich die seit diesem Jahr gege- Alltag eingeholt und so befinden bene Möglichkeit der Beheizung sich Bürgermeister und Stadtver- unseres Freibades in Graming mit waltung in diesen ersten Septem- Fernwärme einer großen Beliebt- bertagen bereits wieder in der Vor- heit erfreut.
    [Show full text]
  • Preisliste 2020 Alle Leistungen Im Überblick Öffnungszeiten 01.12
    Mietservice Wir sind... So erreichen Sie uns! Zentrale 1 Universal- Ostermaier GmbH Problemlöser Holzhauser Straße 28 Seit über 25 Jahren steht die Firma 84503 Altötting Ostermaier im Dienste privater, Tel.: 08671 / 925 80 80 Landwirtschaftliche landwirtschaftlicher, gewerblicher Fax: 08671 / 925 80 89 Dienstleistungen und kommunaler Kunden. E-Mail: [email protected] www.ostermaier-dienstleistungen.de Wir entlasten unsere Kunden durch Umwelttechnische unsere umfangreichen Leistungs- und Dienstleistungen Produktangebote und übernehmen dabei sowohl Transportaufgaben als Kompostanlage Stadel auch komplette Feld- und Kommunal- Altötting, direkt an der B12, zwischen Altötting arbeiten. Ausgerüstet mit kraftvoller und Teising. 2 3 und zuverlässiger Technik meistern Tel.: 08671 / 881 588 wir jede Herausforderung. E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten 01.03. - 30.11.: Mo-Do: ........................... 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Freitag: .......................... 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Bodenbearbeitung Erntetechnik Transporte Samstag: .........................................................09:00-13:00 und Aussaat Öffnungszeiten 01.12. - 28.02.: 1 LKW (Kipper, 7,5 t.) .........145,00 €/Tag Freitag nachmittags und Samstags geschlossen. 2 PKW-Anhänger/Kipper ... 30,00 €/Tag Material- Forstarbeiten Saisonale verwertung Dienste Kompostanlage Eschlbach 3 Micro-Bagger .................... 85,00 €/Tag Tel.: 08671 / 88 15 88 zzgl. Versicherung ..................................13,00 € E-Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 8 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Kolm, Fabian, Bauzeichner, Pleiskirchen 1997 2 Meilner, Christoph, Beamter, Altötting 1988 3 Huber, Maria, Produktmanagerin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1987 4 Stepfer, Maximilian, Student, Altötting 1995 5 Kamhuber, Katrin, Studentin, Garching a.d.Alz 2000 6 Broz, David, Student, Burghausen 1999 7 Mitterer, Michael, Softwareentwickler, Unterneukirchen 1995 8 Wurm, Patrick, Schreiner, Neuötting 1990 9 Wimmer, Elias, Grundschullehramtsanwärter, Töging a.Inn 1996 10 Kriegl, Carina, Studentin, Emmerting 1999 11 Gaßner, Christoph, Key Account Manager, Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1988 12 Strauß, Sebastian, Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing., Neuötting 1987 13 Baisl, Franz, Agrarbetriebswirt, Reischach 1994 14 Glatz, Alexander, Elektroniker, Betriebstechnik, Burgkirchen a.d.Alz 1997 15 Kriegl, Julia, Studentin, Emmerting 2001 16 Maier, Korbinian, Student, Mehring 1998 17 Unterhitzenberger, Bernhard, Werkfeuerwehrmann, Tyrlaching 1997 18 Hinteraicher, Michael, Student, Marktl 1995 19 Göppinger, Johannes, Betriebsleiter, Kastl 1987 20 Mandrysch,
    [Show full text]
  • Ich Bin Dann Mal Im Grünen
    Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2015 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2014 S. 5 - 15 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2015 S. 16 - 51 Grußwort vom Vorsitzenden Liebe Leserinnen und Leser, die in Kindergruppen spielerisch auf Natur und Umwelt hingeführt wer- die Gartenbauvereine leisten im den sollen? Wenn ja, nehmen Sie Landkreis hervorragende Arbeit, die bitte Kontakt mit Ihrem Ortsverein allseits anerkannt und geschätzt auf. wird. Mit großem Engagement ist es im vergangenen Jahr gelungen, das Die Bestattungskultur in unserem Wirken unserer Gartler in Stadt und Land macht zur Zeit einen großen Land in den Fokus der Öffentlichkeit Wandel durch und uns Gartler geht es zu rücken. vor allem darum, dass bei der Gestal- tung von Gräbern und Urnenwänden, Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür wurde wieder eingebettet in die Natur, weithin die Würde auf dem Fried- deutlich, dass die Gartenkultur bei uns eine große Vielfalt hof bewahrt wird. Ein landesweiter Wettbewerb „Unser aufweist. Vom „Märchengarten“ über den „Weinberg“ bis Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ wird heuer hin zum „Künstlergarten“ war für das Auge alles geboten. jene Gemeinden, Städte und Pfarreien auszeichnen, die Im Landkreis Altötting waren sieben Garten- und Hausbe- sich besondere Verdienste um die Friedhofsgestaltung ge- sitzer bereit, nicht nur einen Blick über den Zaun, sondern macht haben. Der Wettbewerb soll und wird auch sicher- auch einen Gang durch ihre liebevoll gestaltete Kleinode lich bayernweit für die künftige würdevolle Gestaltung zuzulassen.
    [Show full text]
  • 325 A-Klasse 5 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | a Klasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310448 Saison: 15/16
    Aktuelle Terminliste: 325 A-Klasse 5 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | A Klasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310448 Saison: 15/16 Seite 1 von 4 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 15.08.2015 14:00 TSV Winhöring II - TSV Marktl/Inn 1:4 002 15.08.2015 19:30 SVG Burgkirchen - SV Mehring 1:1 003 15.08.2015 17:00 FC Kirchweidach - TSV Trostberg 3:3 004 16.08.2015 TSV Kastl II - SPIELFREI 005 16.08.2015 13:30 TuS Alztal Garching - TSV Feichten/Alz 8:0 006 15.08.2015 14:00 TSV Heiligkreuz - SV Haiming 0:2 007 07.10.2015 19:30 SV DJK Emmerting - TSV Peterskirchen II 2:2 2 . Spieltag 008 30.10.2015 20:00 SV Haiming - TuS Alztal Garching 2:3 009 22.08.2015 15:00 TSV Feichten/Alz - TSV Kastl II 5:3 010 23.08.2015 SPIELFREI - FC Kirchweidach 011 22.08.2015 15:00 TSV Trostberg - SVG Burgkirchen 1:5 012 23.09.2015 17:45 SV Mehring - SV DJK Emmerting 5:1 013 23.08.2015 14:00 TSV Peterskirchen II - TSV Winhöring II 1:0 014 22.08.2015 16:00 TSV Marktl/Inn - TSV Heiligkreuz 4:1 3 . Spieltag 015 29.08.2015 14:00 TSV Winhöring II - TSV Heiligkreuz 1:4 016 30.08.2015 SVG Burgkirchen - SPIELFREI 017 29.08.2015 17:00 FC Kirchweidach - TSV Feichten/Alz 4:1 018 30.08.2015 15:00 TSV Kastl II - SV Haiming 0:3 019 30.08.2015 13:30 TuS Alztal Garching - TSV Marktl/Inn 1:2 020 29.08.2015 15:45 TSV Peterskirchen II - SV Mehring 3:1 021 30.08.2015 15:00 SV DJK Emmerting - TSV Trostberg 3:1 4 .
    [Show full text]
  • Oberbayerisches Amtsblatt
    Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 107 Nr. 14 / 13. Juli 2012 Inhaltsübersicht Kommunalverwaltung Landesentwicklung Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Regionaler Planungsverband München; bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands 107 Planungsausschuss-Sitzung am 24. Juli 2012 118 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 der Regionaler Planungsverband Südostoberbayern; Meisterschulen am Ostbahnhof 112 Planungsausschuss-Sitzung am 31. Juli 2012 119 Wirtschaft und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 113 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Kommunalverwaltung Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Bodenabstände an den Leitungen J 96, J 128 und DONAUMOOS-ZWECKVERBAND J 180 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Vom 18. Mai 2012 Bodenabstände an den Leitungen J 214 und J 231 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Der Donaumoos-Zweckverband erlässt folgende Satzung zur Änderung und Neufassung seiner Verbandssatzung: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit I. Allgemeine Vorschriften
    [Show full text]