Amtsblatt Des Landkreises Altötting
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umweltzustandsbericht
1 Umweltzustandsbericht für den Landkreis Altötting Landratsamt Altötting (Stand: Januar 2019) 2 Vorwort des Landrats Seit 1984 veröffentlicht das Landratsamt Altötting einen Umweltbericht, der über die Umweltschutzarbeit des Amtes informiert und in dem vor allem umfassend die Umwelt im Landkreis Altötting dargestellt wird. Der letzte Umweltbericht dieser Art datiert aus dem Jahr 1999. Der aktuelle Umweltzustandsbericht – im Jahr 2012 erstellt und seither in regelmäßigen Abständen aktualisiert – hebt sich in der Art der Darstellung deutlich von seinen Vorgängern ab. In Abstimmung mit den im Kreistag des Landkreises vertretenen Fraktionen sollten primär gerade keine neuerliche deskriptive Darstellung der Umweltsituation und eine aufklärende Beschreibung der Umweltschutzarbeit des Landratsamtes geleistet werden. Vielmehr soll anhand verfügbarer Umweltinformationen ein prägnantes Bild über den aktuellen Zustand der Umwelt im Landkreis gezeichnet werden, auf dessen Grundlage in einem weiteren Schritt sodann konkrete Handlungsempfehlungen von den politischen Entscheidungsträgern möglichst im Einvernehmen mit der Verwaltung abgeleitet werden können. Zur Umsetzung dieser Vorgaben wurden alle wesentlichen am Landratsamt verfügbaren aktuellen Umweltdaten und Umweltinformationen als Kompendium zusammengestellt, wobei sich allerdings an verschiedenen Stellen bzw. zu mancher Thematik begleitende Erläuterungen als unverzichtbar erwiesen haben. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, aus der Umweltzustandsbeschreibung konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, -
Anlage 2: Wildbäche
Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde. -
Protokoll Jahreshauptversammlung TSV Reischach Ski-Abteilung
Abteilungsberichte zur Jahreshauptversammlung des TSV Reischach 13.04.2018 Jahreshauptversammlung am 13. April 2018 Bericht der TSV Jugendleitung Beim TSV Reischach sind derzeit 308 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (davon 146 weiblich und 162 männlich), was etwa 30 % der gesamten Mitglieder des TSV entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren (2017: 311, 2016: 813, 2015: 316). Betreut werden diese von ca. 40 Übungsleitern in über 2.500 Stunden im Jahr. Zum ersten Mal bot der TSV Reischach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reischach eine Fahrt nach München zum AIR HOP Trampolinpark an. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und somit hatten 22 Kinder zwischen 9 und 15 Jahren und 11 Jugendliche und Erwachsene ihren Spaß. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch gleich richtig los. Egal ob im XXL- Trampolinfeld, in der Schaumstoffgrube, beim Dodgeball, beim Basketball Slam Dunk, beim Wipe Out oder beim Battle Beam, überall konnte man sich austoben und sein Können unter Beweis stellen. Nach einer Stunde springen und Saltos wurde eine kleine Brotzeit gemacht und dann die Heimreise angetreten. Am Ende waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dies ein super Event war und unbedingt wiederholt werden muss. Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen, bei allen Abteilungen, und speziell bei den Jugendleitern, Trainer, Betreuer, und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Stefan Speckmaier Jugendleitung Jahresbericht der Fußballabteilung 2017 In der Saison 2017/18 spielen ca.40 Jugendliche und 50 Erwachsene beim TSV Reischach aktiv Fußball. In der JFG FC Holzland/Inn sind es aktuell ca. 45 Nachwuchsspieler, die mit Stammverein TSV Reischach dort spielen. -
Reischach-Dreizehnte Ausgabe August 2017
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 163. Ausgabe – August/September 2017 Dorf- und Erntefest 2017 in Reischach am Sonntag, 17. September 2017 Die Vorarbeiten sind getan und das Getreide ist gemäht. Auf altertümlicher Weise wurde das Getreide in Handarbeit durch den Gemeinderat auf dem Anwesen von Lorenz Untermaierhofer eingebracht. Zahlreiche Vereine und Fieranten sowie Vertreter unserer Partnergemeinde Magyarbóly haben ihr Kommen bereits zugesagt. Der Auftakt zum Fest beginnt mit einem Festgottesdienst um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst schließt sich der weltliche Teil mit einem Mittagessen auf dem Kirchplatz an. Angeboten werden Grillfleisch, Steckerlfisch usw. Ab 13 Uhr spielt die Reischacher Blaskapelle auf dem Waldfestplatz an der Erlbacher Straße auf. Mit einem Festzug um 13:30 Uhr aller Beteiligten durch das Dorf werden altertümlich hergerichtete „Fuhrwerk“ und „Leut“ die Zuschauer erfreuen und an die alte Zeit erinnern. Auf dem Festplatz wird es dann wieder viel zum Anschauen geben. Arbeiten wie in früheren Zeiten werden gezeigt: Hufschmiedearbeiten, Töpfern, Spinnen, Nähen, Zimmererarbeiten, Sattlern, Imkern und vieles mehr. Nachmittags feiern wir das große Dorf- und Erntefest mit einer bunten Mischung aus Bauernleben und Handwerk in alter Zeit. Besondere Anziehungspunkte werden sicher das Dreschen mit einem alten Bulldog und alten Motoren samt Dreschwagen und das Drischl-Dreschen mit Dreschflegeln durch den Trachtenverein sein. Anschließend wird ein Drischleg gezeigt - ein Zeitvertreib aus früherer Zeit. Auch die Reischacher Feuerwehr zeigt ihre Sehenswürdigkeit: im „alten Feuerwehrgwand“ wird sie die Besucher mit der alten Handspritze ein klein wenig erfrischen. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Neben einem Streichelzoo ist auch eine Hüpfburg aufgebaut. -
Gemeindebrief März 2020 Bis Juni 2020
Gemeindebrief März 2020 bis Juni 2020 Altötting, Erlbach, Garching, Kastl, Marktl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Tüßling, Unterneukirchen, Winhöring 1 03 Angedacht 21 Gottesdienste 04 Aus dem Kirchenvorstand 24 Besondere Gottesdienste Kirchgeld Ostern Gemeindeversammlung Emmausgang Gartentag Christi Himmelfahrt 06 Konfirmationen Seniorenheime Jubelkonfirmation 25 Ökumene Konfirmationen Ökumenische Exerzitien Neue Konfirmandenanmeldung Interreligiöses Friedensgebet Konfirmation für Kinder 26 Diakoniekreis 08 Tauffest Diakonie Gottesdienst 09 Kindergärten Flohmarkt 11 Frühjahrssammlung Diakonie 27 Gruppen, Kreise & Cafés 12 Angebote für Kinder Café Mama Zwergerlandacht Diakoniekreis Kindergottesdienst Eine-Welt-Brunch Neue Jugendgruppe Garching Frauen-FREI-tag Dekanatsjugend Frauenkreis 14 Musikalische Veranstaltungen Kantorei Benefizkonzert Kreis Kreative Frauen Passionskonzert Kantorei Männerrunde 16 Angebote und Veranstaltungen Mitarbeiterrunden Osterbasar Ökumenischer Frauentreff Kirche Klar sehen Seniorenkreis Altötting Pilgerweg 30 Veranstaltungskalender 18 Ökumene 32 Freud und Leid Weltgebetstag 33 Rückblick 7 Wochen ohne Ökumenischer Jugendtag 19 Besondere Gottesdienste O-Kurs Kindergottesdienste Benefizkonzerte Thomasmesse Weihnachtsmusical Taizé-Andachten Gottesdienst Einheit der Christen Frauengottesdienst Frauen-Frei-Tag Passionszeit 42 Wir sind für Sie da Ostern 2 Angedacht Monatsspruch April 2020 Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. 1. Korinther 15,42 Liebe Leserin, lieber -
Stadtblatt Altötting
Stadtblatt Altötting Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 261 September 2019 Altöttinger Kirta Samstag, 28. September bis Sonntag, 6. Oktober 2019 Programm_Q4-2019.indd 1 OKTOBER – DEZEMBER 2019 01.08.19 10:16 Wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kulturprogramm des KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING beiliegend überreichen zu dürfen! (Foto: Werbung/Druck Baumgartner) Näheres dazu lesen Sie auf den Seite 10 bis 17. Anzeige September 2019 Stadtblatt Altötting Seite 3 Anzeige Die Stadt Altötting informiert Nach der Urlaubszeit: telschule Altötting und der Bau eines „Hauses der Vereine“ am In der Stadt stehen viele neue Standort des alten Bauhofes am Themen an Altöttinger Dultplatz mit Errich- tung einer neuen WC-Anlage am gleichen Standort. Auch die Stadtratsgremien nehmen nach der Sommerpause ihre Arbeit wieder auf. Da geht es um neue Be- bauungspläne in unserer Stadt, um Überlegungen zur Sanierung des Rathausgebäudes mit Schaffung zusätzlicher Archiv- und Verwal- tungsräume und auch die Vorberei- tung des Nachtragshaushaltspla- nes steht unmittelbar bevor. Bisher hat sich das Haushaltsjahr 2019, was unsere Einnahmen betrifft, wieder sehr zufriedenstellend ent- wickelt. Und dann beginnen schön langsam die Vorbereitungsarbeiten für den Haushalt des kommenden Jahres 2020, der gleichzeitig der Liebe Altöttingerinnen und letzte Stadthaushalt sein wird, Altöttinger! den ich als Bürgermeister unserem Nach einem sehr schönen Sommer, Stadtrat vorlegen werde. Wie jedes einer erfolgreichen Hilfsfahrt nach Jahr steht uns im Herbst eine in- Ostrumänien und ein paar frei- tensive Zeit der Arbeit in Stadtrat en Tagen zuhause melde ich mich und Stadtverwaltung bevor. Anzeige wieder aus meinem Bürgermeister- Besonders freut mich heuer, dass büro. Schnell wird man wieder vom sich die seit diesem Jahr gege- Alltag eingeholt und so befinden bene Möglichkeit der Beheizung sich Bürgermeister und Stadtver- unseres Freibades in Graming mit waltung in diesen ersten Septem- Fernwärme einer großen Beliebt- bertagen bereits wieder in der Vor- heit erfreut. -
Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2021-22 Schl Kreisliga 1 Kreisliga 2
Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2021-22 Schl Kreisliga 1 Kreisliga 2 1 SV Amerang SC Anger 2 ASV Au FC Hammerau 3 TuS Bad Aibling SC Inzell 4 TSV Emmering SV Kay 5 ASV Großholzhausen SV Mehring 6 FC Grünthal SG Perach/Winhöring 7 SV Ostermünchen TSV Peterskirchen 8 SV Pang TSV Reischach 9 TuS Prien SG Schönau 10 TuS Raubling BSC Surheim 11 BiH Rosenheim TSV Teisendorf 12 SV Söllhuben FC Töging 13 SV Vogtareuth TuS Traunreut 14 SC Danubius Waldkraiburg SG Tüßling/Teising 15 VfL Waldkraiburg TSV Waging KSL Mayer KSL Mayer Nr. Kreisklasse 1 Kreisklasse 2 Kreisklasse 3 Kreisklasse 4 1 TuS Brannenburg TSV Babensham TV Altötting TSV Altenmarkt 2 ASV Flintsbach SV DJK Edling SV Aschau/Inn TSV Bad Reichenhall 3 SC Frasdorf TSV Eiselfing TuS Engelsberg FC Bischofswiesen 4 ASV Kiefersfelden DJK SV Griesstätt TuS Alztal Garching TSV Heiligkreuz 5 TSV Neubeuern TuS Großkarolinenfeld SV Haiming SV Laufen 6 SV Nußdorf/Inn SV DJK Kolbermoor FC Kirchweidach SV Oberteisendorf 7 TV Obing FC Maitenbeth FC Mühldorf DJK Otting 8 SpVgg Pittenhart SV DJK Oberndorf TSV Neumarkt-St. Veit ASV Piding 9 SV Riedering SV Ramerberg TSV Neuötting SV Ruhpolding 10 WSV Samerberg Croatia Rosenheim SV Oberbergkirchen SV Linde Tacherting 11 SV Schloßberg SV Schechen DJK SV Pleiskirchen SB Chiemgau Traunstein II 12 SV Seeon-Seebruck SV Tattenhausen SV Unterneukirchen SC Vachendorf 13 SV Söchtenau TSV 1880 Wasserburg II DJK Weildorf 14 GSL Hübner GSL Hübner GSL Klötzler KSL Mayer 2021/22 KSL Hans Mayer 28.06.2021; 11:54; 1 von 4 Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2021-22 Nr. -
313 Kreisklasse 3 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | Kreisklasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310415 Saison: 18/19
Aktuelle Terminliste: 313 Kreisklasse 3 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | Kreisklasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310415 Saison: 18/19 Seite 1 von 4 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 04.08.2018 14:00 SV Mehring - SC Danubius Waldkraiburg 3:1 002 05.08.2018 16:00 FC 1960 Perach - TSV Winhöring 3:3 003 04.08.2018 17:00 FC Mühldorf e.V. - SV Aschau/Inn 1:1 004 05.08.2018 15:30 SV Unterneukirchen - SV DJK Pleiskirchen 2:0 005 05.08.2018 TSV Neumarkt-St.Veit - SPIELFREI 006 05.08.2018 18:00 TuS Alztal Garching - TSV Neuötting 2:0 007 03.08.2018 20:00 TV Altötting - FC Grünthal II 4:1 2 . Spieltag 008 07.08.2018 19:00 TSV Neuötting - TV Altötting 0:0 009 19.09.2018 19:00 SV DJK Pleiskirchen - TSV Neumarkt-St.Veit 3:0 010 07.08.2018 18:30 SV Aschau/Inn - SV Unterneukirchen 2:1 011 08.08.2018 18:30 TSV Winhöring - FC Mühldorf e.V. 0:4 012 07.08.2018 18:30 SC Danubius Waldkraiburg - FC 1960 Perach 4:1 013 08.08.2018 19:00 FC Grünthal II - SV Mehring 1:7 014 08.08.2018 SPIELFREI - TuS Alztal Garching 3 . Spieltag 015 11.08.2018 17:00 TSV Neuötting - FC Grünthal II 9:0 016 10.08.2018 19:00 SV DJK Pleiskirchen - FC Mühldorf e.V. 1:1 017 11.08.2018 15:00 SV Aschau/Inn - FC 1960 Perach 0:1 018 13.08.2018 19:00 TSV Winhöring - SV Mehring 1:5 019 12.08.2018 17:00 SC Danubius Waldkraiburg - TV Altötting 1:1 020 12.08.2018 13:45 TuS Alztal Garching - TSV Neumarkt-St.Veit 3:0 021 12.08.2018 SPIELFREI - SV Unterneukirchen 4 . -
16. Auflage 2013 Kreiswasserwacht Altötting
16. Auflage 2013 Kreiswasserwacht Altötting Die Zeitung “Der Pfützensani” ist das Mitteilungsblatt der Kreiswasserwacht Altötting. Es bietet der Leitung der Kreiswasserwacht sowie den Ortsgruppen ein Medium sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es erscheint jährlich in Auflage von 120 Stück. 2 Das finden Sie auf: Seite 03: Inhaltsverzeichnis Seite 04: Jahresrückblick der Kreiswasserwacht Seite 06: Bericht des Technischen Leiters Seite 08: Wasserrettungszug Inn-Salzach Seite 10: Mittelbeschaffung der Ortsgruppen Seite 11: Jugendbericht der Kreiswasserwacht Seite 14: Ortsgruppe Alt-/Neuötting Seite 16: Ortsgruppe Burghausen Seite 18: Ortsgruppe Burgkirchen - Emmerting Seite 20: Ortsgruppe Marktl Seite 22: Ortsgruppe Töging - Winhöring Seite 24: Ortsgruppe Perach Seite 26: Ortsgruppe Reischach Seite 27: Ortsgruppe Garching Seite 28: 37. Günther-Hackl-Gedächtnisschwimmen Seite 30: 6. Ausbildungszeltlager Seite 32: Naturschutz Seite 34: 32. Weihnachtsschwimmen Seite 35: Totengedenken Seite 36: Impressum Seite 37: Mit der Bitte um Beachtung!! 3 Jahresrückblick 2012 der Kreiswasserwacht Altötting Das Jahr 2012 war für die Kreiswasserwacht Altötting wieder ein sehr erfolgreiches Jahr. Zum Einen haben 8 Ortsgruppen der Kreiswasserwacht ihre umfangreichen Aufgaben mit ihren 1902 Mitgliedern, im Wasserrettungsdient hervorragend und ohne Probleme gemeistert. Der Ausbildungsstand konnte auf sehr hohem Niveau gehalten werden. Weiter hat sich die technische Ausrüstung unserer Kreiswasserwacht wesentlich gestei- gert. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang das neue Einsatzleitfahrzeug mit 3 kom- pletten Funkarbeitsplätzen, Besprechungszimmer und vieles mehr. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen vollwertigen Einsatzleit- wagen 2. Durch diese Mobile Einsatzzentrale konnte der Wasser- rettungszug Inn-Salzach um zwei wichtige Kompo- nenten erweitert werden und damit die Einsatzbe- reitschaft erhöht werden. Die Ortsgruppe Burgkirchen- Emmerting erneuerte ihr SEG Schlauchboot und beschaffte für dieses Boot einen 25 PS Außen- bordmotor. -
Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2015 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2014 S. 5 - 15 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2015 S. 16 - 51 Grußwort vom Vorsitzenden Liebe Leserinnen und Leser, die in Kindergruppen spielerisch auf Natur und Umwelt hingeführt wer- die Gartenbauvereine leisten im den sollen? Wenn ja, nehmen Sie Landkreis hervorragende Arbeit, die bitte Kontakt mit Ihrem Ortsverein allseits anerkannt und geschätzt auf. wird. Mit großem Engagement ist es im vergangenen Jahr gelungen, das Die Bestattungskultur in unserem Wirken unserer Gartler in Stadt und Land macht zur Zeit einen großen Land in den Fokus der Öffentlichkeit Wandel durch und uns Gartler geht es zu rücken. vor allem darum, dass bei der Gestal- tung von Gräbern und Urnenwänden, Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür wurde wieder eingebettet in die Natur, weithin die Würde auf dem Fried- deutlich, dass die Gartenkultur bei uns eine große Vielfalt hof bewahrt wird. Ein landesweiter Wettbewerb „Unser aufweist. Vom „Märchengarten“ über den „Weinberg“ bis Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ wird heuer hin zum „Künstlergarten“ war für das Auge alles geboten. jene Gemeinden, Städte und Pfarreien auszeichnen, die Im Landkreis Altötting waren sieben Garten- und Hausbe- sich besondere Verdienste um die Friedhofsgestaltung ge- sitzer bereit, nicht nur einen Blick über den Zaun, sondern macht haben. Der Wettbewerb soll und wird auch sicher- auch einen Gang durch ihre liebevoll gestaltete Kleinode lich bayernweit für die künftige würdevolle Gestaltung zuzulassen. -
Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2019-20
Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2019-20 Schl Kreisliga 1 Kreisliga 2 1 ASV Au TSV Reischach 2 TSV Emmering SG Schönau 3 SV Westerndorf SG Tüssling-Teising 4 SV Ostermünchen FC Töging II 5 TuS Bad Aibling TSV Peterskirchen 6 ASV Großholzhausen SV Kay 7 SV DJK Kolbermoor TuS Traunreut 8 TuS Raubling SC Inzell 9 TuS Prien TSV Siegsdorf 10 FC Grünthal BSC Surheim 11 SV Pang FC Hammerau 12 SV Vogtareuth TSV Altenmarkt 13 SC Danubius Waldkraiburg SV Mehring 14 SV Söllhuben ASV Piding 15 TSV Waging KSL KSL Nr. Kreisklasse 1 Kreisklasse 2 Kreisklasse 3 Kreisklasse 4 1 SB Rosenheim II SV DJK Edling SV Oberbergkirchen SBC Traunstein II 2 ASV Flintsbach SV Seeon-Seebruck SG Perach/Winhöring SC Vachendorf 3 SC Frasdorf TSV Breitbrunn-Gstadt TV Altötting SC Anger 4 TSV Neubeuern SV Amerang TSV Neumarkt-St. Veit TSV Bad Reichenhall 5 TV Feldkirchen TSV Babensham SV Unterneukirchen TSV Fridolfing 6 SV Schloßberg ASV Rott SV Aschau/Inn FC Bischofswiesen 7 TuS Brannenburg SV Söchtenau FC Mühldorf SV Laufen 8 SV Nußdorf/Inn DJK SV Griesstätt TuS Alztal Garching SV Oberteisendorf 9 Croatia Rosenheim SV Ramerberg DJK SV Pleiskirchen TSV Tittmoning 10 SV Schechen FC Maitenbeth TSV Neuötting SV Linde Tacherting 11 SV Tattenhausen SV DJK Oberndorf TuS Mettenheim TSV Heiligkreuz 12 TuS Großkarolinenfeld TV Obing FC Kirchweidach DJK Otting 13 BiH Rosenheim SpVgg Pittenhart SVG Burgkirchen SV Ruhpolding 14 SV Riedering TSV Eiselfing GSL GSL GSL GSL 2019/20 KV Carmen J. Gardill 20.06.2019; 16:21; 1 von 4 Gruppeneinteilung Kreis Inn/Salzach 2019-20 Nr. -
Oberbayerisches Amtsblatt
Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 107 Nr. 14 / 13. Juli 2012 Inhaltsübersicht Kommunalverwaltung Landesentwicklung Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Regionaler Planungsverband München; bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands 107 Planungsausschuss-Sitzung am 24. Juli 2012 118 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 der Regionaler Planungsverband Südostoberbayern; Meisterschulen am Ostbahnhof 112 Planungsausschuss-Sitzung am 31. Juli 2012 119 Wirtschaft und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 113 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Kommunalverwaltung Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Bodenabstände an den Leitungen J 96, J 128 und DONAUMOOS-ZWECKVERBAND J 180 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Satzung zur Änderung und Neufassung der Ver- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz bandssatzung des Donaumoos-Zweckverbands über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Vom 18. Mai 2012 Bodenabstände an den Leitungen J 214 und J 231 der Firma E.ON Netz GmbH 113 Der Donaumoos-Zweckverband erlässt folgende Satzung zur Änderung und Neufassung seiner Verbandssatzung: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Maßnahmen zur Erhöhung der Standsicherheit I. Allgemeine Vorschriften