REPORT DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR POLITISCHE BILDUNG POLIS 2 2015 Schwerpunkt Zeitung Handlungsorientierung – Die „Alternative für Deutschland“ gründet Politische Bildung durch Erasmus-Stiftung für Politische Bildung politische Aktion? Fachbeiträge Klaus-Peter Hufer Zwischen Aktion und Reflexion – Handlungsorientierung in der Erwachsenenbildung Benedikt Widmaier Politische Partizipation – wirklich ein Ziel der Politischen Bildung? Armin Scherb Politik Lernen durch Politik MACHEN?

Forum Was heißt „Handlungsorientierung“ in der Politischen Bildung? (A)/11,40 CHF (A)/11,40 € Didaktische Werkstatt Oliver Emde

(D)/7,61 (D)/7,61 „Spazierend schreiten wir voran.“ €

7,40 7,40 DVPB aktuell Wochen Ungleichheiten in der Demokratie. Schau Bericht vom 13. Bundeskongress Verlag

cover_POLIS_2-15.indd 1 12.06.2015 09:28:33 polis_2_15_003_003_003_003.qxd 12.06.2015 09:36 Seite 1

POLIS Heft 2/2015 Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung

Zeitung Die „Alternative für Deutschland“ gründet Editorial Erasmus-Stiftung für Politische Bildung ...... 4

Spätestens seit der Tagung im Haus am Mai- Handlungsorientierung – berg im März 2010, die unter der Themen- Politische Bildung durch politische Aktion? stellung „Partizipation als Bildungsziel“ or- Fachbeiträge Klaus-Peter Hufer ganisiert war, ist die Kontroverse über das Zwischen Aktion und Reflexion – Handlungs - Verhältnis von Lernen und Handeln in der orientierung in der Erwachsenenbildung ...... 8 Politischen Bildung neu entbrannt. Während Benedikt Widmaier Vertreter der sogenannten „non-formalen“ Politische Partizipation – wirklich ein Ziel der Bildung dazu tendieren, das Politik-Machen Politischen Bildung? ...... 12 geradezu als Voraussetzung für nachhalti- Armin Scherb ges politisches Lernen zu sehen, scheint bei Politik Lernen durch Politik MACHEN? – den Repräsentanten der schulischen Politi- Eine Stellungnahme zum Prinzip der schen Bildung eher die Befürchtung zu über- Handlungsorientierung aus pragmatistischer Sicht .... 15 wiegen, dass ein zu enges Verhältnis von po- litischem Lernen und politischer Aktion mög- Forum mit Beiträgen von Markus Gloe, Tilman Grammes, licherweise zu unzulässigen Grenzüber - Stefan Rappenglück und Sibylle Reinhardt schreitungen führt. Ein Déjà-vu-Erlebnis Was heißt „Handlungsorientierung“ in der wird in diesem Zusammenhang durch Klaus- Politischen Bildung? ...... 18 Peter Hufers Rückblick auf die in den Nach- achtundsechziger Jahren vor allem in der po- Didaktische Oliver Emde litischen Erwachsenenbildung virulent ge- Werkstatt „Spazierend schreiten wir voran.“ führten Debatte in Erinnerung gerufen. Daran Stadtrundgänge als Lernarrangements anknüpfend versucht POLIS in dieser Aus- Politischer Bildung ...... 21 gabe die aktuell konträren Positionen zu pro- filieren: Während Benedikt Widmaier aus DVPB aktuell Impuls der Sicht der non-formalen Bildung dafür Ungleichheiten in der Demokratie. plädiert, zwischen politischem Lernen und Bericht vom 13. Bundeskogress ...... 25 politischer Aktion eine enge Verknüpfung Termine ...... 26 herzustellen, erörtert Armin Scherb aus der Berichte Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik Schleswig-Holstein: Gespräch mit Schulministerium .. 27 Möglichkeiten und Grenzen, die im Ver- –: Themen der Mitgliederversammlung ...... 27 hältnis von politischem Handeln und politi- Thüringen: Abiturpreis 2015 ...... 27 schem Lernen zu berücksichtigen sind. Als Ergänzung zu den Fachbeiträgen ge- –: Drittes Politikdidaktisches Kamingespräch ...... 28 ben im FORUM renommierte Politikdi - –: SchulBrücke Europa ...... 28 daktiker und Politikdidaktikerinnen Antwort Brandenburg: Lehrplan-Streit: Reform verschoben .... 29 auf die Frage, was „Handlungsorientierung“ Rheinland-Pfalz: Ehrung für Prof. Sutor ...... 29 in der Politischen Bildung bedeuten soll. –: 16. Tage der Politischen Bildung ...... 29 In der Didaktischen Werkstatt veran- –: Weiterbildung „Parlamentswoche“ ...... 30 schaulicht Oliver Emde das politikdidak- Mecklenburg-Vorpommern: Ankündigungen...... 30 tische Potential „alternativer Stadtrund- gänge“, die von zivilgesellschaftlichen Ak- Niedersachsen: Tag der Politischen Bildung ...... 30 teuren für die interessierte Öffentlichkeit, Bayern: Jahrestagung ...... 31 aber auch für Schulklassen und andere Leserbriefe ...... 31 Lerngruppen angeboten werden. Magazin Rezensionen ...... 32 Armin Scherb Vorschau/Impressum ...... 34 polis_2_15_004_007_015_018.qxd 12.06.2015 09:40 Seite 4

Erasmus von Rotterdam als Kritiker des Euro? AfD gründet Stiftung für Politische Bildung …

Berlin. … und die sogenannte „Desi- te – das ist wirklich das Gegenteil der derius-Erasmus-Stiftung“ gerät damit heutigen AfD-Funktionäre“, sagte der sofort in den Strudel des parteiinternen Vize-Vorsitzende der Bundestagsfrak - Richtungsstreits der „Alternative für tion, (CDU). Der Deutschland“ (AfD). Ende März 2015 Name der Stiftung diskreditiere im Übri- gab die rechtkonservative und eurokri- gen das gleichnamige Studenten-Aus- tische Protestpartei die Gründung der tauschprogramm. Ebenso mutmaß der par teinahen Stiftung analog zur Frie- Parlamentarische Staatssekretär im Bun- drich-Ebert-, Konrad-Adenauer-, Frie- desbildungsministerium, Stefan Müller drich-Naumann-, Heinrich-Böll-, Hans- (CSU), „dass diese Stiftung ihrem Na- Seidel- und Rosa-Luxemburg-Stiftung men nicht gerecht wird.“

ZEITUNG der anderen Parteien bekannt. Diese be- Die „Erasmus-Stiftung“ soll sich der kommen staatliche Zuschüsse. Allein politischen Bildung widmen. Der Pu- 2014 haben die bisher bestehenden sechs blizist Konrad Adam wurde zum Vor- Parteistiftungen staatliche Zuwendun- standsvorsitzenden gewählt, so AfD- gen in einer Gesamthöhe von rund ei- Pressesprecher Christian Lüth. Der ner halben Milliarde Euro erhalten. ehema lige FAZ-Redakteur ist bei Re - Schnell geriet die neue Erasmus-Stif- dak tionsschluss (1.6.) noch einer von tung aber in finanzielle Probleme. Laut drei Co-Vorsitzenden im Parteivorstand. einem Bericht des Nachrichtenmagazins Nach Mitteilung der AfD soll der Na- „Der Spiegel“ stehen maximal 35.000 me für die „pro-europäische, aber Eu- EURO als Grundstockvermögen zur ro-kritische Haltung der Partei“ stehen. Verfügung. Auch diese Summe ist nicht Die Stiftung wolle „staatsbürgerliche gesichert, da die AfD das Geld aus dem Bildung fördern, wissenschaftliche Un- Vermögen von zwei Vorgänger-Verei- tersuchungen in Auftrag geben, der in- nen ihrer Partei nehmen will. Dies sind: ternationalen Verständigung dienen so- „Wahlalternative 2013“ und „Bündnis wie die Aus- und Weiterbildung begab- Bürgerwille“. Doch weigert sich Nor- ter junger Menschen unterstützen“. Wie bert Stenzel, Geschäftsführer der „Wahl- allerdings der zugegebenermaßen weit- alternative 2013“, das Geld ohne wei- sichtige Humanist Erasmus, der vor ca. teres herauszugeben, da dieses für Enga - 500 Jahren an der Wende vom Mittel- gement gegen die Eurorettung gespendet alter zur Neuzeit gelebt und gewirkt hat, wurde. Eine Änderung des Verwen- für die Kritik an der Euro-Währung ste- dungszwecks bedürfe der Zustimmung hen kann, die Anfang des 21. Jahrhun- der Mitglieder. Das frühere Mitglied des derts eingeführt worden ist, bleibt wohl AfD-Bundesvorstands, Beatrix Diefen- das Geheimnis der AfD. bach, warf den Stiftern darüber hinaus Konrad Adam, hat inzwischen kon- Rechtsbruch vor. Sie verweist darauf, kretisiert, welchen Themen sich die neu dass die Gründung einer Stiftung laut gegründete AfD-nahe „Erasmus-Stif- der Entscheidung des Erfurter Partei- tung“ künftig widmen wird. „Die Ver- tags im Februar 2014 einen Beschluss einszwecke sind von der Satzung vorge - des Bundesparteitags benötige, der bis- geben und haben die staatsbürgerliche lang ausblieb. Bildung, die internationale Zu sam men - Daneben erntet die Stiftungsgründung arbeit und die wissenschaftliche Unter- heftige Kritik von Unionspolitikern. fütterung der Politik zum Inhalt – in die- „Erasmus von Rotterdam war ein fein- sem Rahmen könnte die Stiftung das sinniger und kluger Mann der leisen Wor- Stichwort der Post-Demokratie auf-

4 polis 2/2015 polis_2_15_004_007_015_018.qxd 12.06.2015 09:40 Seite 5

Zeitung

chen Parteitagsbeschluss von Erfurt und völlig an den Mitgliedern vorbei eine parteinahe Stiftung gegründet wurde, die demnächst Millionen staatlicher Mittel abgreifen soll und in deren Vorstand schon jetzt einige Personen installiert worden sind, die im eignen Landesver- band höchst umstritten sind. Warum ei- gentlich treten wir gesellschaftlich für das Einhalten des Rechts ein, wenn wir in der eigenen Partei einen bedeutsamen Beschluss des Parteitags schlicht über- gehen? Warum fordern wir die unange- messene Finanzierung parteinaher Stif- tungen einzustellen, wenn wir dann selbst eine solche gründen?“ An sich ist es eine unheimliche Vor- Desiderius Erasmus von Rotterdam; ca. 1466/1467 – 1536; Theologe, stellung, dass demnächst eine rechtpo- Philosoph und Philologe – Hauptrepräsentant des Humanismus pulistische Splitterpartei mit dem An- nördlich der Alpen. copyright: Amadeu Antonio Stiftung spruch politischer Bildung staatsfinan- zierte Lernangebote machen sollte. Es greifen, sich mit Gehaltsdeckeln und populisten in der AfD geworden. So ha- gibt aber die begründete Hoffnung, dass Mindestlöhnen befassen und der Frage ben die beiden bekannten hessischen sich die AfD und damit die Erasmus- nachgehen, ob der Freihandel die Demo - AfD-Aktivisten Beatrix Diefenbach und Stiftung vorher an inneren Konflikten kratie gefährdet“, sagte Adam dem „Han - Prof. Herbert Frohnhofen ihren Partei- selbst zerreiben. Wenn POLIS 2/2015 dels blatt“. austritt unter anderem mit den Grün- am 1. Juli erscheint, sind wir wahr- Die Erasmus-Stiftung ist schon im dungsumständen der Stiftung begrün- scheinlich schon einen Schritt weiter auf April einer der Streitpunkte zwischen det: „Das Fass zum Überlaufen brachte diesem Weg. neoliberalen Konservativen und Rechts- für uns, dass entgegen dem ausdrückli- v.O.

Neu: Transferstelle politische empirischer Wissenschaft anregen. ren kann und wo es gegebenenfalls Bildung. Letztlich dient die Arbeit der Transfer- Lücken in der Forschung gibt. Zum Jah- Beirat beschließt Jahres- stelle damit der Professionalisierung resthema wird auf der Homepage der programme für 2015 und 2016 und Weiterentwicklung der Praxis po- Transferstelle regelmäßig berichtet. litischer Bildung und soll zu einer stär- Schwerpunktthema im Jahr 2016 ist Essen. Am 29. April traf sich der Bei- keren Wahrnehmung politischer Bil- „Politische Bildung und schwer er- rat der Transferstelle politische Bildung dung in Politik, Fachwelt und Öffent- reichbare Zielgruppen“. Wie dieses The- zu einer ersten konstituierenden Sitzung lichkeit beitragen. Die Transferstelle menfeld weiter eingegrenzt und für die in Essen. Bei dem Treffen berieten die politische Bildung ist ein Projekt des Transferarbeit konkretisiert werden Mitglieder des Beirates über die zukünf- Transfer für Bildung e.V. und wird ge- kann, berät der Beirat auf seiner nächs - tige Zusammenarbeit und verständigten fördert aus Mitteln der Bundeszentrale ten Sitzung im Herbst 2015 in Stuttgart. sich auf thematische Schwerpunkte der für politische Bildung (bpb). Transferarbeit für die Jahre 2015 und Aufgabe und Zusammensetzung des 2016. Jahresthema 2015: Politische Beirates Bildung und Neue Medien Über die Auswahl der Jahresthemen Die Transferstelle politische So wurde im Beirat beschlossen, dass hinaus unterstützt der Beirat die Trans- Bildung die Transferstelle politische Bildung im ferstelle darin, die Transferarbeit am Die im Herbst 2014 gegründete Trans- laufenden Jahr den Themenbereich „Po- tatsächlichen Bedarf der Praxis politi- ferstelle politische Bildung setzt mit litische Bildung und Neue Medien“ in scher Bildung auszurichten. Er disku- ihrem praxisorientierten Angebot Im- den Fokus nehmen wird. Berichte über tiert aktuelle Fragen und Herausforde- pulse für eine stärkere Vernetzung von aktuelle Forschungsarbeiten zu diesem rungen, gibt Hinweise auf Themen und empirischer Wissenschaft und politi- Thema, eine eigene Publikation der Entwicklungen aus unterschiedlichen, scher Bildung. Sie will die Wahrneh- Transferstelle sowie eine Fachtagung für die politische Bildung relevanten Be- mung empirischer Wissenschaft in der mit Wissenschaftler_innen und Prakti- reichen und kommentiert die Arbeitser- Praxis verbessern, die Kommunikation ker_innen sollen aufzeigen, von wel- gebnisse der Transferstelle hinsichtlich zwischen Wissenschaft und Praxis un- chen wissenschaftlichen Erkenntnissen der möglichen Schlussfolgerungen für terstützen und den Austausch innerhalb die Praxis politischer Bildung profitie- die Praxis.

polis 2/2015 5 polis_2_15_004_007_015_018.qxd 12.06.2015 09:40 Seite 6

Zeitung

ließenden Diskussion griffen die Vize- präsidentin des Deutschen Bundestages, , der Präsident der Bundeszentrale, Thomas Krüger, und Barbara Menke, Vorstandsmitglied des bap, diese Anregung auf. Als eine der größten Herausforderungen für die poli - tische Bildung sahen sie die Ansprache von Menschen, die sozial ausge schlos - sen sind, die sich am demokratischen Gemeinwesen und an de mo kratischen Beteiligungsformen wie Wah len nicht (mehr) beteiligen und von sich aus kei- nen Zugang zu Bildungsangeboten fin- den. Die Demokratie lebe von der Mit- wirkung der in ihr lebenden Menschen, Alle Mitglieder des Beirats auf einen Blick (v.l.n.r.): Thomas Krüger (Bundeszentrale für eine Demokratie ohne Demokratinnen politische Bildung), Ulrika Engler (aktuelles forum), Lothar Frick (Landeszentrale für und Demokaten könne es nicht geben. politische Bildung Baden-Württemberg), Sara Alfia Greco (DVPB), Ottilie Bälz (Robert Politische Bildung habe den Anspruch Bosch Stiftung), Sigrid Meinhold-Henschel (Bertelsmann Stiftung), Friedhelm Jostmeier und die Aufgabe, da waren sich die Dis- (LAAW) und Prof. Dr. Thomas Goll (GPJE). Copyright: Transferstelle kutant/-innen einig, grundsätzlich allen Menschen offen zu stehen. Dafür sei es Im Beirat vertreten sind die Robert parenz auch symbolisch dem Vorhaben wichtig, die große Vielfalt an Trägern Bosch Stiftung mit der stellvertretenden der Transferstelle, Ein- und Überblicke und Angeboten nicht nur zu erhalten, Bereichsleiterin Bildung, Gesellschaft zu ermöglichen. sondern weiter auszubauen. und Kultur, Ottilie Bälz, das aktuelle fo- Diese Vielfalt wurde beim Parla- rum nrw mit seiner Leiterin Ulrika Eng- Niklas Schmidt mentarischen Abend selbst auch sicht- ler, die Landeszentrale für politische Bil- bar. Insgesamt 18 Bildungsstätten, Bil- dung Baden-Württemberg mit ihrem Di- dungswerke, Akademien und Vereine rektor Lothar Frick, die Gesellschaft für Politische Bildung im Gespräch. waren mit eindrucksvollen Praxisbei- Politikdidaktik und politische Jugend- Erfolgreicher Parlamentarischer spielen vor Ort und stellten in sechs The- und Erwachsenenbildung (GPJE) mit Abend von Bundesausschuss menschwerpunkten ihre Arbeit vor. Da- ihrem Sprecher Prof. Dr. Thomas Goll, und Bundeszentrale zu gehörten die Themen digitale Wel- die Deutsche Vereinigung für Politische ten, Extremismus, Europa und politische Bildung (DVPB), diesmal vertreten Bildung, Einwanderungsgesellschaft/Mi - durch das Bundesvorstandsmitglied Sa- Berlin. Am 21. April 2015 führte der gration, Demokratieentwicklung sowie ra Alfia Greco, die Landesarbeitsge- Bundesausschuss Politische Bildung historisch-politische Bildung. meinschaft für eine andere Weiterbil- (bap) gemeinsam mit der Bundeszen- An den offiziellen Teil der Veranstal- dung (LAAW) NRW mit ihrem Ge- trale für politische Bildung (bpb) einen tung schloss sich die Möglichkeit für Kon- schäftsführer Friedhelm Jostmeier, die Parlamentarischen Abend in Berlin takt und Austausch an, die von allen An- Bundeszentrale für politische Bildung durch. Über 120 Akteure der politischen wesenden intensiv genutzt wurde. Die mit ihrem Präsidenten Thomas Krüger Bildung und rund 25 Abgeordnete aller Vertreterinnen und Vertreter aus Politik sowie die Bertelsmann Stiftung mit der Fraktionen des Deutschen Bundestages und Ministerien ergriffen die Möglich- Projektmanagerin Sigrid Meinhold-Hen- sowie Vertreter/-innen aus Ministerien keit, mit den zahlreich anwesenden Ak- schel, die Stiftung Mercator und der Bun- und Behörden waren der Einladung in tiven der politischen Bildung ins Gespräch desausschuss Politische Bildung (bap) die Kalkscheune gefolgt. zu kommen und mehr über die Arbeit in mit seinem Vorsitzenden Klaus Wald- Der Parlamentarische Staatssekretär den Einrichtungen zu erfahren. mann. Dr. Ole Schröder vertrat Bundesinnen- Am Ende des Abends konnten die bei- minister Thomas de Maizière bei der den Veranstalter, Bundesausschuss Po- Ort der Beiratssitzung Eröffnung der Veranstaltung und fand litische Bildung und Bundeszentrale für Ein besonderes Flair erhielt die Beirats- anerkennende Worte für die Leistungen politische Bildung, festhalten, dass der sitzung durch den Ort des Treffens, das der politischen Bildung. Von ihrer Not- Parlamentarischer Abend ein voller Er- SANAA-Gebäude, einem für seine außer- wendigkeit für die Demokratie zeigte er folg war. Nicht zuletzt die häufig ge - gewöhnliche Architektur preisgekrönten sich nach wie vor überzeugt, da die po- äußerte Frage nach der Wiederholung Bau am Rande des Weltkulturerbes Ze- litische Bildung gemeinsam mit der Po- des Ereignisses bestätigte den Mehrwert che Zollverein. Neben der angenehmen litik in der Verantwortung stünde, auf für alle Beteiligten. Arbeits atmosphäre, die das Gebäude bie- drängende Fragen unserer Zeit Antwor- tet, entspricht dessen Offenheit und Trans- ten zu finden. In einer sich ansch- bap

6 polis 2/2015 polis_2_15_004_007_015_018.qxd 12.06.2015 09:40 Seite 7

Zeitung

Die politische Bildung braucht in lichen Interesse für alle betreibt mit der ums Rechnung getragen, sagt Meisch. Er Südtirol und Italien mehr ganzen Palette von Produkten und spricht von einem „Referenzzentrum“, Ressourcen. Aktionstage Dienstleistungen moderner politischer das alle Akteure versammeln sowie die Politische Bildung geben Anstoß Bildung. Dafür würde eine öffentliche nötigen finanziellen und organisatorischen Infrastruktur mit solider personeller und Ressourcen bereitstellen soll. Dabei ori- Bozen. Die europaweiten Aktionstage finanzieller Ausstattung benötigt, die es entiere man sich unter anderem, aber für politische Bildung rufen alljährlich nicht gibt. In Deutschland haben diese „nicht eins zu eins“, am deutschen Mo- in Erinnerung, dass in unserer Gesell- Aufgabe seit den 1950er öffentliche In- dell der „Bundeszentrale für politische schaft politische Bildung eine öffentli- stitutionen wahrgenommen, die auf Bun- Bildung“, so der Bildungsminister. Es ge- che und dauerhafte Aufgabe ist, nicht desebene und in allen Ländern vertreten he wie in anderen politischen Bereichen nur zwei Wochen im Jahr, nicht nur der sind: die Bundeszentrale und die Lan- seines Ressorts um einen ganzheitlichen privaten Träger. deszentralen für politische Bildung. Sie Ansatz, so Meisch weiter. „Vom Kinder- Allerdings steht es um die politische sind als überparteiliche Einrichtungen garten über die Grundschule und die Ly- Bildung nicht zum Besten, weder in Ita- nach dem Muster des öffentlich-rechtli- zeen bis zur Universität“ soll demnach lien noch in Südtirol. Die Abschaffung chen Fernsehens- und Rundfunks bei die politische Bildung verstärkt werden. des Fachs Bürgerkunde und das Fehlen den Landtagen (oder beim Innenmini- Dabei hätten nicht nur die Schulen und eines eigenen Fachs „Politische Bildung“ sterium) angesiedelt und werden von ei- staatlichen Einrichtungen eine Verant- hat sich in Verbindung mit anderen Re- nem pluralistisch besetzten Beirat aus wortung, sondern ausdrücklich auch die formen negativ auf die Qualität der poli- Abgeordneten überwacht. Die Internet- Akteure der Zivilgesellschaft, die sich mit tischen Bildung ausgewirkt. Die Euro- portale dieser Zentralen geben ein be- den gleichen Fragen beschäftigen. paratsstudie zur politischen Bildung (sie- eindruckendes Bild zeitgemäßer politi- Die konkreten Planungen seien aber he: www.invalsi.it) zeigt jedenfalls ein scher Bildung für alle Altersgruppen. Es noch nicht so weit vorangeschritten, so kritisches Bild hinsichtlich der sog. „De- ist Zeit, uns auch in Südtirol konkret zu dass man auch weitere Vorschläge und mokratie- und Menschenrechtserzie- überlegen, wie die politische Bildung als Forderungen der in diesem Bereich er- hung“. In der Oberstufe wird politische öffentliche Aufgabe in Schule und Er- fahrenen Akteure noch berücksichtigen Bildung als transversales Unterricht- wachsenenbildung besser und wirksa- werde, betont Meisch. Unter anderem zu sprinzip in verschiedenen Fächern be- mer wahrgenommen werden kann. diesem Zweck war der Minister auch in handelt, aber es gibt keine Evaluation, die Thomas Benedikter Junglinster vor Ort – einmal um die Ver- den Stand der Dinge qualitativ und quan- anstaltung gemeinsam mit Parlament- titativ erfasst. Aus dem Programm der spräsident Mars Di Bartolomeo zu eröff- großen Weiterbildungsträger in Südtirol Bildungsminister bestätigt: nen und ein weiteres Mal, um sich über sind, mit wenigen Ausnahmen, politische Luxemburg soll Zentrum für die Ergebnisse des „Zukunftstisches“ zu Themen so gut wie verschwunden. politische Bildung erhalten informieren. Auf einen genauen Zeitplan Manche von uns haben die alte „Staats- will sich der Minister allerdings noch nicht bürgerkunde“ zwar in nicht so guter Er- Luxemburg. Das Großherzogtum Lu- festlegen. Bisher befinde man sich im- innerung, doch hat sich nicht nur der heu- xemburg soll in naher Zukunft sein eige- mer noch in der Planungsphase. Man wol- tige Horizont und Kontext der Politik stark nes Zentrum für politische Bildung er- le in diesem Dossier aber „zügig voran- verändert, sondern auch die didaktischen halten. Dies bestätigte Bildungsminis ter kommen“. „Der politische Wille ist vor- und medialen Möglichkeiten für eine zeit- Claude Meisch (Demokratische Partei; handen“, so Meisch. gemäße politische Bildung. Woran es DP) Ende April auf Nachfrage. Meisch Die liberale DP, die zurzeit in Lu- mangelt sind Unterrichtsstunden und Res- hatte die Idee bereits in der Vorwoche auf xemburg die Regierung stellt, tritt auch sourcen, personell und finanziell. Der heu- dem „Zukunftsdësch Politesch Bildung“ für die Absenkung des Wahlalters auf 16 tige magere Ersatz dafür heißt als Unter- im Lënster Lycée in Junglinster ins Spiel Jahre ein: „Die politischen Themen Lu- richtsgegenstand „Cittadinanza e Costi- gebracht. xemburgs betreffen immer öfters die jun- tuzione“, worin alles Mögliche von der An dem „Zukunftstisch“ nahmen di- gen Menschen unserer Gesellschaft. Und Ersten Hilfe, über die Verkehrs- und Um- verse Akteure der Jugendbildung und son- alle Entscheidungen, die wir heute tref- welterziehung Platz findet. Im Schnitt stige Organisationen aus der Zivilgesell- fen, beeinflussen in hohem Maße deren widmet eine Durchschnittsklasse in Ita- schaft Teil. In Form von Vorträgen von Zukunft. Deshalb ist es wichtig, die Er- lien/Südtirol wohl mehr Zeit der Religi- Experten und fachlichen Ateliers tausch- wachsenen von morgen in den Entschei- on als dem kritischen Verständnis der heu- te man sich hier über den aktuellen Stand dungsprozess mit einzubinden. Bei einem tigen Politik und Gesellschaft. Das mag und die Perspektiven der politischen Bil- Wahlrecht ab 16 wären Jugendliche nach auch dazu beitragen, dass Millionen Ita- dung in Luxemburg aus. Viele Teilneh- wie vor von der Wahlpflicht entbunden liener später ihren Medienkonsum auf die mer waren sich einig in der Forderung und könnten auch nicht selbst als Kandi- Gazzetta dello Sport und Mediaset-Kanäle nach einer zentralen Struktur, die die Auf- dat antreten. Gute Erfahrungen in konzentrieren. klärung und Förderung der Teilhabe in Deutschland und Österreich haben ge- In Italien allgemein gibt es keine öf- politischen Fragen zum Ziel haben müs- zeigt. Dass das Wahlrecht ab 16 der ge- fentlich-rechtliche Institution, die poli- se. Damit würde dem Bedarf als auch den samten Gesellschaft zu Gute kommt.“ tische Bildung überparteilich im öffent- politischen Prioritäten seines Ministeri- Luxemburger Wort

polis 2/2015 7 polis_2_15_008_011_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 8

Zwischen Aktion und Reflexion Handlungsorientierung in der Erwachsenenbildung

von Klaus-Peter Hufer

politischen Erwachsenenbildung nur we- nige. Diejenigen, worauf sich die mei- sten Akteure dieses Feldes einigen kön- nen, sind Teilnehmerorientierung, Sub- jektorientierung, Lebensweltorientierung und Handlungsorientierung. Allein die Teilvokabel -„orientierung“ mach deut- lich, dass die Bedürfnisse und Interes- sen der Teilnehmer/-innen an den Ver- anstaltungen im Vordergrund stehen. So ist es naheliegend, das sich das Lernen nicht nur in den Seminarräumen voll- ziehen soll, sondern auch in der Le- benswelt der Teilnehmerinnen und Teil- nehmer. Handlungsorientierung ist in der Erwachsenenbildung eine häufigere und weiter gehende Maxime als in den all- gemeinbildenden Schulen. Das Verhält- nis von „Lernen und Handeln“ ist dort eine „Grundfrage“ (Bender/Groß/Hegl- meier 2004). Handlungsorientierung in der politi- Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außer- schen Bildung hat mehrere Ebenen und planmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Konsequenzen: Duisburg-Essen. Es kann gesellschaftliche Wirklich- keit simuliert werden (z.B. durch Rol- len- und Planspiele),

FACHBEITRÄGE es können Themen und Probleme 1. Einleitung stofflich bearbeitet werden (Collagen etc.), Die Angebote in der politischen Er- es kann Vergangenheit aufgearbeitet, wachsenenbildung sind mehr als der Po- Zukunft antizipiert werden (Ge- litik- oder Sozialkundeunterricht in den schichts- und Zukunftswerkstätten Schulen auf die Akzeptanz ihrer Adres- u.ä.), satinnen und Adressaten angewiesen. es kann die politische und soziale Denn diese kommen freiwillig, d.h. die Wirklichkeit in die Bildungsveran- Veranstaltungen müssen vor allem in- staltung hineingetragen werden (In- teressant und nützlich sein. Und da es terviews, Recherchen etc.), besonders in der Erwachsenenbildung eine Lerngruppe kann Anfragen stel- keine Erziehung gibt – ein solcher Auf- len, Leserbriefe schreiben, eine Un- trag würde sich angesichts der Mündig- terschriftenaktion initiieren, keit von Erwachsenen verbieten – sind es kann aus einem Seminar heraus ei- auch die Lernarrangements und -ange- ne Initiative entstehen, die partizipa- bote wesentlich offener als in den Schu- tiv Politik gestalten will. len. Didaktische Prinzipien gibt es in der

8 polis 2/2015 polis_2_15_008_011_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 9

Fachbeitrag

2. Demokratisierung durch hen. Der Begriff „Zielgruppe“ wurde deutlich geworden. In pädagogischer politische Bildung, Umsetzung damals ganz anders verstanden als heut- Hinsicht zeigen sie sich vor allem im und Grenzen zutage, wo er weitgehend unter Marke- Verhältnis von Aktion und Reflexion. tingaspekten gesehen wird: „Von Ziel- Dieses Begriffspaar kann zwar zu einem Ausgehend von der Studentenbewegung gruppenarbeit solle sinnvollerweise nur pädagogischen und politischen, sich ge- und der allgemeinen Option nach „mehr dort die Rede sein, wo lernungewohnte genseitig ergänzenden Wechselspiel, Demokratie“ wurden auch Erwachse- und weiterbildungsunerfahrene Grup- aber auch zum unvereinbaren Gegen- nenbildung und Jugendbildung zum Be- pen angesprochen werden sollten.“3 satz werden. ginn der 1970er Jahre politisiert. Das Intendiert war ein „Lernen durch po- Über dieses Verhältnis wurde damals damals zentrale politische Schlagwort litische Aktionen“, verbunden mit der viel diskutiert. Dabei spielte ein weite- hieß „Demokratisierung“ (Greiffenha- Option, dass Zielgruppen „zum Auslö- res didaktisches Prinzip eine Rolle, die gen 1973, Vilmar 1973). Dabei wurde ser von Bürgerinitiativen werden könn- Konfliktorientierung. Die Frage war, auch die Erwachsenenbildung als ein ten“.4 welches Mandat eine Erwachsenenbil- strategisches Feld der Demokratisierung „Die Grenzen der Arbeit ZGA“ mar- dungseinrichtung berechtigt, in einem gesehen (Vilmar 1973). Durchaus ver- kiert der Deutsche Volkshochschul-Ver- manifesten politischen Konflikt Partei breitet war die Meinung, politische Er- band: „Wenn Kurse der VHS unmittel- zu ergreifen. Was legitimiert jemanden, wachsenenbildung enthalte „die Auf- bar Träger von Aktionen werden, kann der mit einem pädagogischen Auftrag forderung, sich einzumischen in die klei- dies zu Reaktionen gegen ,die‘ VHS ausgestattet ist, eine politische Position nen und großen Angelegenheiten der führen und ihr Gesamtangebot gefähr- zu vertreten? Welches Maß an Partei- Politik“.1 den. Lernen durch Aktionen motiviert. nahme und Parteilichkeit verträgt sich In der Dortmunder Volkshochschule Jedoch können nicht alle Phasen des mit dem Bildungsauftrag? Wo sind die fand im September 1973 ein prominent Lernens in der Aktion enthalten sein. Grenzen? besetztes Forumsgespräch zur Frage Für einen übertragungsfähigen Lerner- Bereits beim oben erwähnten Fo- „Kompensation oder Emanzipation?“ folg sind situationsunabhängige Re- rumsgespräch der Dortmunder Volks- statt. Unwidersprochen fasste der Mo- flektionen und wirklichkeitsbezogenes hochschulen, in dem vehement für derator Alexander von Cube die Dis- Wissen unerlässlich“.5 Eine Grenze – Handlungs- und Aktionsorientierung kussion wie folgt zusammen: „... poli- hier vor allem eine politisch begründe- plädiert wurde, gab es erhebliche Be- tische Bildung (ist) nur dann wirklich te – gab es auch bei der Stadtteilarbeit: denken, Aktion und Reflexion gegen- politisch, wenn sie nicht folgenlos bleibt Die Volkshochschulen sind in kommu- einander auszuspielen. Hans Tietgens und das bleibt sie, wenn sie nicht prak- naler Trägerschaft. Und so sind Kon- stellte damals fest, „dass es in der Er- tisch wird. Wie sich Denken nur durch flikte vorprogrammiert, wenn eine Ini - wachsenenbildung um Verhaltensfragen Denken üben lässt, so politisches Han- tiative aus der Stadtteilarbeit einer VHS geht. Nur sollte man das dafür notwen- deln nur durch reale Handlungen. Ein heraus ergriffen wird, um beispielswei- dige Wissen und die kognitiven Fähig- Seminar über den Imperialismus, das se Verkehrsführung, Sanierungs-, Be- keiten nicht so unterschätzen und ab- bedeutet keinen Widerspruch zum Lehr- bauungs- oder Flächennutzungsproble- werten, wie es zu allen Zeiten versucht auftrag der Erwachsenenbildung, son- me der Stadtverwaltung zu kritisieren. worden ist, häufig gerade, weil man kein dern im Gegenteil: das Seminar, das Nicht wenige pädagogische Mitarbeite- Interesse an der Bewusstseinsbildung nicht demonstriert, hätte nach meiner rinnen und Mitarbeiter machten die bit- hatte“.8 Weiter wies er darauf hin, „dass Auffassung das Klassenziel nicht er- tere Erfahrung, dass der Konflikt zwi- auch zum politischen Urteil Kenntnis- reicht.“2 Die praktische Umsetzung schen Bildungsidee und Trägerloyalität se gehören und nicht nur Bekenntnis- handlungsorientierter politischer Bil- nicht pädagogisch-diskursiv, sondern se“.9 dung sollte vor allem in zwei Betäti- administrativ, hierarchisch und politisch Vierzehn Jahre später formulierte gungsfeldern stattfinden: Stadtteilarbeit gelöst wurde. Gerade beim sensiblen Hans Tietgens als Direktor der Pädago- und Zielgruppenarbeit. Bei den Überle- Thema Stadtteilarbeit kam es bei der gischen Arbeitsstelle des Deutschen gungen, warum hier handlungsorien- Frage, wie weit politische Bildung ge- Volkshochschul-Verbandes in der Zei- tierte Bildungsarbeit realisiert werden hen soll bzw. darf, zu heftigen lokalen tung „Das Parlament“ mit entschiede- sollte, ging man von einer Annahme aus: Konflikten,6 zu Beschneidungen der Pla- ner Klarheit, wo die Handlungsorien- Der Stadtteil macht durch seine räum- nungsautonomie der VHS, zu Zensur- tierung ihre Grenze hat: „Gegenüber liche und soziale Identität die Bewoh- maßnahmen und auch zu Kündigungen.7 dem Einwand, dem politischen Handeln ner „betroffen“ für Stadtplanung und ge- sollte doch wohl politisches Denken vor- meinsame Änderungs- bzw. Verbesse- aus gehen, wird (von den Befürwortern rungsabsichten ihrer Wohn- und 3. Reflexion oder Aktion, der Handlungsorientierung, KPH) ent- Lebenssituation. Reflexion und Aktion gegengehalten, eben dies könne am be- Ein weiterer Ansatzpunkt für hand- sten im politischen Handeln gelernt wer- lungsorientierte politische Erwachse- Damit sind in derselben Zeit, als eine den. Es ist dann aber ein instrumentel- nenbildung war die Zielgruppenarbeit. handlungsorientierte, emanzipatorische les Denken, das dem Handlungsinteresse Sie wurde als „Mittel der Demokrati- Erwachsenenbildung ihren Höhepunkt unterliegt. Eine solche Verkürzung wi- sierung“ (Degen-Zelasny 1977) gese- hatte, bereits die politischen Grenzen derspricht dem Sinn politischer Bildung.

polis 2/2015 9 polis_2_15_008_011_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 10

Fachbeitrag

Dies gilt insbesondere in einer plurali- Volkshochschulen sind dies die Ge- erwirbt sich eine Reihe von Kennt- stisch verfassten Gesellschaft, in der sich meinden, Städte und Kreise. Aber auch nissen der politischen Institutionen die gesellschaftlichen Machtgruppen hin- bei den anderen Einrichtungen der po- sowie der rechtlichen Möglichkeiten reichend selbst vertreten können.“10 litischen Weiterbildung, denjenigen in und Grenzen und „freier“ Trägerschaft, also den Kirchen, verschafft sich je nach Zielrichtung Gewerkschaften, Parteien, Verbänden der Initiativen spezielles politisches 4. Handlungsorientierung etc., war und ist Handeln aus der Bil- Detailwissen. bei den Volkshochschulen dungsarbeit heraus nur beschränkt mög- und den anderen lich. Die Grenze lag und liegt immer Aber das Lernen in und mit den Aktio- Bildungseinrichtungen dort, wo das weltanschauliche bzw. po- nen hat Grenzen: litische Interesse des Trägers tangiert In den folgenden Jahren entwickelten oder gar in Frage gestellt wird. Handeln Es führt tendenziell zu einer Veren- sich in der Bundesrepublik die Initiati- ist nur im Rahmen des normativen Hin- gung der Perspektive, die ja auf die ven der neuen sozialen Bewegung. Neue, tergrunds und Horizonts der „freien“ Trä- Durchsetzung eines oft nur punktu- weichere und vor allem partizipative For- ger möglich. Das heißt beispielsweise: ellen Ziels gerichtet ist. men der politischen Kultur wurden ge- Gewerkschaftliche Bildungseinrichtun- Die eigene Betroffenheit dominiert sucht und in der Bürgerinitiativ-, Frau- gen werden nicht öffentlich gegen die unter Umständen so sehr, dass alter- en-, Umwelt-, Friedens- und Alternati- aktuelle Tarifpolitik ihrer Gewerkschaft native Entscheidungs- und Hand- vbewegung gefunden. Diejenigen, die vorgehen, kirchlich getragene Bil- lungsmotive aus dem Blick geraten. sich darin engagierten, folgten der Ma- dungseinrichtungen nicht gegen die re- Die partielle Interessenorientierung xime von Ivan Illich: „Entschulung der ligiösen Überzeugungen ihrer Träger. kann daran hindern, auf das Ganze zu Gesellschaft“ lautete der Titel seiner po- schauen. pulär gewordenen Streitschrift. Das be- Die Aktivitäten können zum Selbst- traf auch die Erwachsenenbildung und 5. Handlungsorientierung ist zweck werden. Reflexive Zurück- so wurden alternative Bildungshäuser, weiter aktuell haltung wirkt da hemmend. -läden und -werkstätten gegründet (vgl. Handlungswissen ist nicht gleich po- Hufer/Unger 1989). Ein Grund dafür, Handlungsorientierung ist keineswegs litische Bildung. Dazu gehört mehr, warum man sich selbst organisierte und aus der Welt, wenn sie auch in der Sze- beispielsweise die Fähigkeit, andere nicht der institutionalisierten politischen ne der politischen Erwachsenenbild- Sichtweisen kennenzulernen oder die Erwachsenenbildung zuwandte, liegt u.a. ner/innen nicht mehr die zentrale Rolle Bereitschaft, sich auf Wissen einzu- in der dort mittlerweile praktizierten spielt wie in den 1970er Jahren. Einen lassen, das nicht ad hoc verwertbar Trennung von „Bildung und Leben“11 neuen Impuls erhielt das Interesse an po- ist. und der damit „meist ängstlich aufrech- litischer Handlungsorientierung seit dem Bildung ist vieldimensional, das Ler- terhaltene(n) Distanz zu jeder Form po- Jahr 2010 durch die Bürgerproteste und nen in den Initiativen ist eingleisig. litischer Aktion“12 – so die kritische Be- den Widerstand gegen den Umbau des In komplexen Gesellschaften und po- wertung der Zurückhaltung in den Volks- Stuttgarter Hauptbahnhofs und die nach litischen Systemen gibt es bei jeder hochschulen. In der Tat hatten sich der Katastrophe von Fukushima wieder Lösung zunächst unabsehbare Folgen mittlerweile im VHS-Bereich erhebli- aktiv gewordene Anti-Atomkraftbewe- und neue Probleme, die wiederum der che Bedenken gegen die Handlungsori- gung. Auch viele lokale Aktivitäten zei- Antwort bedürfen. Wer gibt sie dann, entierung einer dort veranstalteten poli- gen, dass Bürger/-innen selbstbewusst wenn eine Aktion erfolgreich been- tischen Bildung durchgesetzt. Im quasi ihre Interessen und die ihres Umfeldes det sein sollte? offiziösen „Handbuch“ des Deutschen wahrnehmen. Und schließlich eine grundsätzliche Volkshochschul-Verbandes wurde in un- Damit stellen sich für politische Bil- Frage: „Ist es (...) nicht zu optimi- umwundener Deutlichkeit die entschei- dung die alten Fragen wieder neu und es stisch, all diesen Gruppen und Ein- dende Differenz markiert: „Als grund- gilt abzuwägen, wo die Chancen, aber zelbewegungen eine ,zutiefst ethische legendes Unterscheidungsmerkmal auch ihre Grenzen liegen. Die pädago- Vorstellung vom Allgemeinwohl‘ zu- bleibt, dass selbstinitiative Lerngruppen gische (Zwischen-)Bilanz könnte so aus- zusprechen?“14 gemeinhin auf die Einheit von Lernen sehen: und Handeln abzielen, während veran- Zweifelsohne war und ist der Zu- Die fachliche Diskussion des hand- staltetes Lernen zumindest im Bereich wachs an politischer Bildung durch die lungsorientierten Ansatzes in der politi- der VHS auf die Trennung achten Arbeit in den Initiativen groß: schen Bildung ist wieder aktuell ge- muss.“13 Die Gründe für diese deutliche worden. Neu erschienene detaillierte Distanzierung vom Handlungsbezug sind Man entwickelt soziale Fähigkeiten Handreichungen, wie und wo Bürger/ bei der Betrachtung der Stadtteil- und durch die Aktivitäten der Gruppen, -innen politisch aktiv werden können, Zielgruppenarbeit bereits angemerkt verbessert die Rhetorik, belegen, dass es hier einen „Markt“ gibt. worden: Der dezidierte Aktions- und fördert somit Autonomie und baut (Ackermann/Müller 2015) Letztendlich Handlungsbezug führte zu Konflikten Hemmungen ab, aber gibt es in einer Demokratie keinen mit den Trägern. Bei den kommunalen gewinnt sozialen Mut, Grund, Bildung und Handeln zu tren-

10 polis 2/2015 polis_2_15_008_011_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 11

Fachbeitrag

nen. Denn: „Lebendig kann Demokra- Bender, Walter/Groß, Maritta/Heglemeier, mung. Institutionalisierte und selbst- tie nur bleiben, wenn sie durch weitge- Helga (Hrsg.) 2004: Lernen und Han- organisierte politische Erwachsenen- hende Mitbestimmungsrechte in allen deln. Eine Grundfrage der Erwachse- bildung seit den siebziger Jahren, Op- nenbildung, Schwalbach/Ts. laden. lebenswichtigen Fragen geübt, zur all- Cube, Alexander von u.a. 1974: Kompensa- Illich, Ivan, 1980: Entschulung der Gesell- täglichen Lebensform und selbstver- tion oder Emanzipation? Ein Dortmun- schaft. Entwurf eines demokratischen ständlichen Praxis wird.“15 der Forumsgespräch über die Funktion Bildungssystems, 5. Aufl., Reinbek b. w der Erwachsenenbildung, Braunschweig. Hamburg. Degen-Zelasny, Barbara, 1977: Zielgrup- Kern, Peter/Wittig, Hans-Georg, 1982: penarbeit als Mittel zur Demokratisie- Pädagogik im Atomzeitalter. Wege zu Anmerkungen rung, in: Siebert, Horst: Begründun- innovativem Lernen angesichts der gen gegenwärtiger Erwachsenenbil- Ökokrise, Freiburg i. Br. 1 Gronemeyer 1977, S. 24. dung, Braunschweig 1977, S. 212 ff. Landesverband der Volkshochschulen von 2 Cube von, 1974, S. 101. Deutscher Volkshochschul-Verband/ Nordrhein-Westfalen e,.V., 1980: Ta- 3 Landesverband 1980, S. 6. Pädagogische Arbeitsstelle: Die gung des Landesverbandes der Volks- 4 Dikau 1973, S. 14. Volkshochschule. Handbuch für die hochschulen von Nordrhein-Westfalen 5 Deutscher Volkshochschul-Verband/ Praxis der Leiter und Mitarbeiter, Lose- e.V. „VHS in den Stadtteilen“ am Pädagogische Arbeitsstelle 1972, blattsammlung, Frankfurt/M. 1968ff. 14./15. Dezember 1979 in Mühlheim, 53.100. Dikau, Joachim, 1973: Curricula und Pro- Tagungsbericht, in: vhs-informatio nen 6 Vgl. Hufer 1984, S.330ff. jektarbeit in der politischen Erwachse- 5/1980. 7 Vgl. ebd., S. 348ff. u. S. 358ff. nenbildung, in: Volkshochschule im Negt, Oskar, 2010: Der politische Mensch. 8 Tietgens, in: Cube von 1974, S. 53f. Westen 1/1973, S. 11ff. Demokratie als Lebensform, Göttingen. 9 Ebd., S. 79. Greiffenhagen, Martin (Hrsg.) 1973: De- Tietgens, Hans, 1988: Gefragt sind kom- 10 Tietgens 1988, S. 9. mokratisierung in Staat und Gesell- petente Vermittler. Aufgaben der poli- 11 Beer 1978, S. 140. schaft, München. tischen Erwachsenenbildung und eh- 12 Ebd., S. 142. Gronemeyer, Marianne, 1977: Sachzwang renamtliches Engagement, in: Das Par- 13 Deutscher Volkshochschul-Verband/ und neue Lebensqualität – Kardinal- lament 3/1988, S. 9. Pädagogische Arbeitsstelle 1984, probleme kommender Erwachsenenbil- Vilmar, Fritz, 1973: Strategien der Demo- 43.007 dung, in: Marianne Gronemeyer/Ecke - kratisierung, 2 Bde., Darmstadt u. 14 Kern/Wittig 1982, S. 135. hard Bahr (Hrsg.) 1977: Erwachsenen- Neuwied. 15 Negt 2010, S. 507. bildung – Testfall Dritte Welt, Opladen, Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus S. 24ff. (Hrsg.) 2012: Politisch Handeln. Model- Hufer, Klaus-Peter, 1984: Möglichkeiten le, Möglichkeiten, Kompetenzen, Op- und Bedingungsfaktoren politischer Er- laden. Literatur wachsenenbildung am Beispiel kommu- Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, naler Volkshochschulen in Nordrhein- Frank (Hrsg.) 2011: Partizipation als Ackermann, Paul/Müller, Ragnar, 2015: Westfalen, Frankfurt a.M./ Bern/NY. Bildungsziel. Politische Aktion in der Bürgerhandbuch. Politisch aktiv wer- Hufer, Klaus-Peter, 2011: Zwischen den politischen Bildung, Schwalbach/Ts. den. Öffentlichkeit herstellen. Rechte Stühlen – Politische Bildung und die Zur Situation und Aufgabe der deutschen durchsetzen. Schwalbach/Ts. neue Bürger- und Protestbewegung, Erwachsenenbildung. Gutachten des Beer, Wolfgang, 1978: Lernen im Wider- in: Journal für Politische Bildung Deutschen Ausschusses für das Erzie- stand. Politisches Lernen und politi- 1/2011, S. 20 ff. hungs- und Bildungswesen, Beilage 1 sche Sozialisation in Bürgerinitiativen, Hufer, Klaus-Peter/Unger, Ilse, 1989: Zwi- zu „Volkshochschule im Westen“ Hamburg. schen Abhängigkeit und Selbstbestim- 1/1960.

WOCHEN SCHAU VERLAG Unterrichtspraxis ... ein Begriff für politische Bildung Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.)

Mit Beiträgen von Politikunterricht professionell planen

Sabine Achour Die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Kompetenzen wirkt für Politiklehrerinnen Gotthard Breit und Politiklehrer noch wenig konkret und zielführend. Bisher eher zögerlich erscheint die Siegfried Frech Antwort darauf auszufallen, wie sich das neue Unterrichtsverständnis auf die Planung von Thomas Goll Unterricht auswirkt. Tilman Grammes Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen Ulrich Hagemann und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare – mit noch frischer Erinnerung Sabine Manzel an die eigene 13-jährige Schülerkarriere – wohl an gewohnten Mustern des Unterrichts- Peter Massing aufbaus festhalten. Die Politikdidaktik versucht erstmalig in diesem Band – basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014 – Antworten auf drängende Fragen zu finden: Michael May Dennis Neumann  Politik unterrichten – nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders? Monika Oberle  Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz? Kerstin Pohl  Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen? Dagmar Richter  Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und Wolfgang Sander -lehrern implementieren? ISBN 978-3-7344-0078-0, Georg Weißeno 256 S., ¤ 19,80

`œv‡ >“>ÃV Ži‡-ÌÀ°Ê£äÊUÊÈxnÓ{Ê-V Ü>L>V É/ðÊUÊ/i°\ÊäÈ£™ÈÊÉÊnÊÈäÊÈxÊUÊ>Ý\ÊäÈ£™ÈÊÉÊnÊÈäÊÈäÊUÊÜÜܰܜV i˜ÃV >ՇÛiÀ>}°`i

polis 2/2015 11 polis_2_15_012_014_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 12

Fachbeitrag Politische Partizipation – wirklich ein Ziel der Politischen Bildung? von Benedikt Widmaier

Es gibt jedoch gleich mehrere Gründe, hafte Vorbereitung junger Menschen auf präzise von „politischer Partizipation“ praktisches politisches Handeln, zu re- als Ziel der Politischen Bildung zu spre- flektieren und sich entsprechend kon- chen. zeptionell weiter zu entwickeln. Verein- zelte Stimmen, die eine solche kritische fachinterne Überprüfung und dann ggf. 1. Unpolitische Demokratie auch eine entsprechende Weiterent- wicklung versprachen, verhallten mehr In Zeiten der allgemeinen Entpolitisie- oder weniger. rung sollte Politische Bildung möglichst Auf der europäischen Bühne wurde die Begriffe der „Politik“ und des „Poli- parallel dazu der Begriff des „aktiven tischen“ hervorheben und rehabilitieren Bürgers“ populär. Die europäische Stra- und nicht weiter an deren Diskreditierung tegie einer „active citizenship“ wurde mitarbeiten. Stattdessen haben wir in den durch zahlreiche Forschungs- und Bil- vergangenen Jahren in vielen pädagogi- dungsprogramme flankiert und baute auf schen und politischen Feldern – und auch einer eindeutig identifizierbaren politi- in der Politischen Bildung selbst – ent- schen Theorie auf. Die auf Robert Put- politisierende Entwicklungen erlebt: nam zurückgehende Demokratietheorie Das für die Politische Bildung in den des „Sozialen Kapitals“ entwickelte sich vergangenen Jahren durchaus einflus- in den 1900er-Jahren zu einem zentra- sreiche Ausgangsdokument der BLK- len (Hilfs-)Motor in der EU. Dabei ist Programms „Demokratie lernen und le- nicht zu übersehen, dass die Union ver- Benedikt Widmaier ist Politikwissen- schaftler und Direktor der Akademie für ben“ hatte eine eindeutig antipolitische suchte, das unbestrittene Demokratie- politische und soziale Bildung (Haus am Konnotation. In diesem Gutachten für defizit der EU mit neuen Gouvernance- Maiberg). die Bund-Länder-Kommission für Bil- ansätzen produktiv zu wenden und die dungsplanung und Forschungsförderung partizipatorischen Energien der Bür- (BLK) haben Wolfgang Edelstein und ger/innen auf die Zivilgesellschaft und Unter den Zielen der Politischen Bildung Peter Fauser (2001) die Begriffe „Poli- soziales Engagement (social cohesion) ist derzeit das Ziel der politischen Par- tik“ und „Demokratie“ ganz offen ge- hin zu orientieren (vgl. van Deth 2009). tizipation besonders in den Blick zu neh- geneinander ausgespielt. Sie sprachen In Deutschland fiel diese Strategie auf men. Dafür spricht eine offensichtliche von der „verdrießlichen“ Politik und der fruchtbaren Boden und erlebte im Kon- Krise der Demokratie (vgl. Merkel „guten“ Demokratie, die es insbesonde- zept des „bürgerschaftlichen Engage- 2015), die einhergeht mit einer wach- re in den Vordergrund zu stellen gilt, ments“ einen ungeahnten Aufschwung. senden Ungleichheit und einer seit Jah- wenn man die Jugend mit Demokratie- In keinem anderen Politikfeld ist zu Be- ren zurückgehenden konventionelle Be- lernen – und eben nicht mit Politischer ginn des neuen Jahrtausends so erfolg- teiligung der Bürger/innen. Gleichheit Bildung – noch erreichen will. Damit reich Agendasetting betrieben worden und Partizipation sind aber grundlegen- haben sie en passant an der Diskreditie- wie in der sogenannten „Engagement- de Voraussetzungen und Prinzipien der rung des Politikbegriffs mitgearbeitet. politik“. Das spiegelt sich etwa wider in Demokratie. Dabei wird deutlich, dass Eher kontraproduktiv war aber auch einem eigenen Unterausschuss „Bür- eine „Klärung des in der Tat recht vagen die Reaktion in der Politischen Bildung gerschaftliches Engagement“ im Bun- Handlungsbegriffs in der politischen Bil- auf die neue Konkurrenz der Demokra- destag, in den „Engagementberichten dung“1 auf der Agenda des Faches steht. tiepädagogik. Insbesondere die schuli- der Bundesregierung“, im Ausbau der Dazu will ich im Folgenden einige Den- sche Politikdidaktik stellte die Stacheln „Zivilgesellschaftsforschung“, in „Frei- kanstöße liefern: Wenn wir heute in der und versuchte, zum Teil mit nachvoll- willigenberichten“ oder der Gründung Politischen Bildung von „Partizipation“ ziehbaren und berechtigten Argumen- eines ambitionierten Dachverbands sprechen, dann ist damit „politische Par- ten, ihr eigenes Terrain zu verteidigen. „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches tizipation“ gemeint. Das mag vielleicht Im Nachhinein entsteht aber fast der Ein- Engagement“ (BBE). Inzwischen macht für Fachkollegen/innen aus der Wissen- druck, dass es die Politische Bildung vor sich bei einigen aktiven Akteuren aller- schaft und der Praxis der Politischen Bil- lauter Abwehr verpasst hat, eine be- dings Ernüchterung breit, weil deutlich dung trivial und selbstverständlich sein. rechtigte Kritik, nämlich die mangel- wird, dass die ganze Entwicklung nicht

12 polis 2/2015 polis_2_15_012_014_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 13

Fachbeitrag

nur zum Empowerment der Bürger/in- Teil bezieht er sich dabei kritisch auf die gesellschaftstheoretischen Analysen nen, sondern auch zur Entpolitisierung oben beschriebenen engagementpoliti- zurück. Es wird nicht ausgearbeitet, war- der Begriffe „Bürger“ und „Bürgerge- schen Strategien und kommt infolge- um er „in besonderer Art und Weise die sellschaft“ beigetragen hat.1 dessen u.a. zu dem Schluss, dass sich Analyse und Reflexion eigener Engage- In allen drei Entwicklungen spiegelt Politische Bildung kritisch gegenüber menterfahrungen“9 für geeignet hält, das sich der entpolitisierte Zeitgeist der ver- einer funktionalistischen „Instrumenta- Thema Partizipation in der Politischen gangenen Jahrzehnte deutlich wider, und lisierung von Partizipation“ verhalten Bildung voranzubringen. ganz sicher ist es kein Zufall, dass in der sollte. Sonst würde Partizipation zur Af- Politikwissenschaft inzwischen über firmation verkommen.3 Dabei favori- „Postdemokratie“ (Crouch) und „unpo- siert Hedtke in seinen Ausführungen ein- 3. Impulse aus der Jugend- litische Demokratie“ (Michelsen/Wal- deutig ein Output orientiertes Demo- bildung/Jugendpolitik ter 2013) diskutiert wird. Für eine Pro- kratiemodell, in dem zunächst danach fession, die sich als Politische Bildung zu fragen wäre, „welche Ergebnisse […] Die bisherigen Ausführungen machen versteht, sind damit klare Herausforde- das politische System produziert“4 und deutlich, dass die Herausforderungen rungen markiert. Aber die daran ansch- wie es bessere Leistungen „für die Sub- enorm sind, vor denen die Politische Bil- ließenden Debatten in der Politischen jekte und ihre Verwirklichungschancen“ dung steht. Bei der weiteren Suche nach Bildung sind bisher nicht so vielver- erbringen könne.5 Als zentrales Argu- Entwicklungspotentialen lohnt sich des- sprechend, dass neue Perspektiven für ment gegen eine auf Partizipation hin halb meines Erachtens auch ein Blick partizipationsorientierte Bildung sicht- orientierte Politische Bildung führt er in parallele Diskussionen in der Ju- bar wären. an, dass den Schüler/innen bzw. Teil- gendpolitik und der Jugendbildung. nehmenden die mit politischer Partizi- Überhaupt ist Jugendpolitik ein zwar in pation einhergehenden unvermeidlichen der Politikdidaktik wenig beachtetes, 2. Politikdidaktischer Stillstand? politischen Enttäuschungen erspart wer- obwohl doch für die Zielgruppe der den sollten. „Partizipation“ sei als The- Schüler/innen relevantes Politikfeld. Wenn wir uns drei exponierte Positionen ma also allenfalls aufzugreifen, um auf Im Jahr 2009 hat das Bundesjugend- vor Augen führen, verharren diese ent- solche Enttäuschungen und die „Risi- kuratorium mit einem Papier zur „Neu- weder im Stillstand (Scherb) oder blei- ken von Partizipation“ vorzubereiten.6 positionierung von Jugendpolitik“ die ben eine konkrete Antwort schuldig, wie Andreas Eis geht in seinen Überle- jugendpolitische Diskussion neu ange- politikdidaktisch auf Krisenszenarien rea- gungen davon aus, „dass Selbstregulie- stoßen.10 Im Rahmen der seither ent- giert werden könnte (Hedtke und Eis): rung und das Erlernen sozialer Kompe- wickelten „Eigenständige(n) Jugend- Armin Scherb vertritt in seiner am tenzen in einer entpolitisierten Aktivge- politik“ hat dann eine Expertengruppe Pragmatismus orientierten Theorie der sellschaft zunehmend das Leitbild einer „Empfehlungen zur Förderung demo- Politischen Bildung eine traditionelle, auf konfliktfähigen, kritischen Bürgerin er- kratischer Partizipation junger Men- „Propädeutik“ hin orientierte politische setzen (Hervorh. Eis)“.7 Allerdings ist schen“ vorgelegt.11 Pädagogik: „Der pragmatistischen Lern- ihm klar, dass seine dem entgegenge- Parallel dazu entwickelte sich auf eu- theorie ist […] keine unmittelbare An- setzten theoretischen Angebote zunächst ropäischer Ebene die „Europäische Ju- leitung zu politischen Aktionen zu ent- „aufschlussreich zur Analyse der Gren- gendstrategie“ der EU (Siebel/Wicke nehmen, wohl aber die Förderung der zen politischer Handlungs- und Gestal- 2012). Auch dort nimmt das Thema Ju- Fähigkeit dazu. Insofern ist Politische tungsoptionen [sind]. Aus Sicht der Po- gendpartizipation (active citizenship) Bildung Propädeutik für politisches Han- litischen Soziologie und der Politischen einen prominenten Platz ein. Exempla- deln, aber keineswegs das politische Han- Bildung erscheinen sie jedoch keines- risch sei auf ein sogenanntes Peer-Lear- deln selbst.“2 Seine explizite politikdi- wegs als hinreichend, um die Phänome- ning-Projekt hingewiesen, das zwischen daktische Engführung auf die Schule ne sozialer Grenzsetzungen und Zu- 2013 und 2015 unter Federführung der schränkt meines Erachtens die notwen- gangsregeln zu verstehen. Nur auf der deutschen Nationalagentur JUGEND dige Klärung des Handlungs- und Parti- Grundlage eines Verständnisses von Ein- und mit Beteiligung mehrere europäi- zipationsbegriffs in der Politischen Bil- und Ausschließungsmechanismen poli- scher Länder durchgeführt wurde (Butt- dung zunehmend ein. Dabei stellt sich tischer und sozialer Teilhabe können die- Pośnik 2015). In den abschließenden die zentrale Frage, warum sich die Zie- se Grenzziehungen in Frage gestellt und Empfehlungen „Ampify Participation – le, Aufgaben oder Methoden der schuli- Ermöglichungsbedingungen neuer Hand- Partizipation junger Menschen in Eu- schen und außerschulischen Politischen lungsräume aufgezeigt werden, also de- ropa stärken“ (zu finden u.a. unter: Bildung in der zentralen Frage von Hand- mokratische Gesellschaften weiterent- www.jugendpolitikineuropa.de), wird lungs- und Partizipationsorientierung von- wickelt, bzw. geltende Verfassungsnor- u.a. für eine stärkere Vernetzung und einander unterscheiden sollen? men […] überhaupt erst verwirklicht Kooperation von Einrichtungen der for- Reinhold Hedtke hat beim Bun- werden.“8 Eis’ Vorschläge für die prak- malen und non-formalen Bildung bei deskongress Politische Bildung 2012 tische Entwicklung der Politischen Bil- der Förderung der politischen Partizi- die bemerkenswerte Position vertreten, dung bleiben aber, was in Anbetracht der pation von Jugendlichen plädiert. dass „Partizipation“ für die Politikdi- politischen Lage vielleicht nicht überra- Diese und viele weitere jugendpoliti- daktik ein gefährliches Thema sei. Zum schend ist, weit hinter seinen komplexen sche Anstöße und Entwicklungen finden

polis 2/2015 13 polis_2_15_012_014_Meueler.qxd 12.06.2015 09:41 Seite 14

Fachbeitrag

in der Politischen Bildung kaum Beach- Willen zur Öffnung von Schule und zur Literatur tung, liefern aber zum Teil wichtige An- Entwicklung neuer Konzepte gehen. stöße zu weiteren Diskussionen über Par- Dafür braucht die schulische Politi- Butt-Pośnik, Jochen, 2015: Amplify parti- cipation – Impulse für die Weiterent- tizipation als Ziel der Politischen Bildung. sche Bildung die Kooperation mit der wicklung politischer Bildung aus ei- außerschulischen Jugendbildung sowie nem multilateralen Kooperationspro- mit anderen zivilgesellschaftlichen In- jekt, in: Journal für politische Bildung, 4. Politisieren im Zeitalter der stitutionen und politischen Institutionen Heft 2/2915, S.72ff. Eis, Andreas 2015: Soziale Praxis und poli- Partizipation? (Parlamenten und Politikern/innen). Das tisches Lernen in der entpolitisierten Bildungsziel „politische Partizipation“ Aktivgesellschaft, in: Michael Götz/Be- Der Bundeskongress Politische Bildung ist nicht mit Trockenschwimmen (in nedikt Widmaier/Alexander Wohnig 2012 stand unter dem Motto „Zeitalter Planspielen, Simulationen, Rhetorik- und (Hg.), Soziales Engagement politische denken. Chancen für Politische Bil- der Partizipation“. In der Dokumentati- Schreibtrainings) zu erreichen, sondern dung, Schwalbach/Ts., S. 119ff. on des Kongresses schreiben die Her- nur mit realem Handeln. Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hg.) 2015: ausgeber, Lothar Harles und Dirk Lan- Politische Bildung braucht dafür ein Zeitalter der Partizipation. Pradigmen- ge, die als Personen und durch unter- echtes politisches Empowerment mit dem wechsel in Politik und politischer Bildung? Schwalbach/Ts. schiedliche Ämter in gewisser Weise die Ziel einer „prinzipielle[n] Bereitschaft Hedtke, Reinhold, 2012: Partizipation ist formale und non-formale Politische Bil- zur Einmischung.“ Das setzt „gesell- das Problem, nicht die Lösung, in: dung repräsentieren, u.a.: „Jede Gene- schaftliche und institutionelle Ermuti- Polis, Heft 3/2012, S. 16ff. ration politisiert sich neu. Politische Bil- gungsbedingungen“ und „Momente[e] Hedtke, Reinhold, Zimenkova, Tatjana (Hg.) 2013: Education for Civic and 13 dung begleitet diesen Prozess und qua- der Ermächtigung“ voraus. Wir verfü- Political Participation – A Critical lifiziert zur politischen Partizipation in gen in der Politischen Bildung kaum über Approach, New York/London. Staat und Zivilgesellschaft.“12 Erfahrungen in einer auf Empowerment, Hedtke, Reinhold, 2015: Die Schule als Sie legen die Latte damit nicht nur Ermutigung, Ermächtigung und politi- Ort politischen Handelns, in: Harles/Lange (Hg.), S.118ff. sehr hoch, sondern gehen – offenbar ganz sche Aktion hin orientierten Praxis. Es Juchler, Ingo, 2005: Worauf sollte die po- nebenbei und selbstverständlich – da- wird Zeit, dass die schulische und außer- litische Bildung zielen: Demokratie- von aus, dass Politische Bildung auch schulische Politische Bildung endlich zu- Lernen oder Politik-Lernen?, in: Politi- die Aufgabe hat, nicht nur politisches sammen kommen und gemeinsam im sche Bildung, Heft 1/2005, S. 100ff. Merkel, Wolfgang Hg.) 2015: Demokratie Wissen zu vermitteln und politische Ur- Rahmen von Modellen die vielen Vorur- und Krise. Zum schwierigen Verhältnis teilsfähigkeit zu fördern, sondern auch teile und ungeprüften Hypothesen in die- von Theorie und Empirie, Wiesbaden. Politisierung zu begleiten. Das dürfte bei sem Kontext überprüfen. Das könnte ein Michelsen, Danny, Walther, Franz, 2013: vielen Fachkollegen/innen der schuli- bescheidener Beitrag dazu sein, die Kri- Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Berlin. schen Politikdidaktik eher auf Wider- senphänomene der Demokratie nicht nur Scherb, Armin, 2012: Erfahrungsorientier- stand stoßen. Und ob die Begleitung von theoretisch zu analysieren, sondern auch ter Politikunterricht in Theorie und Politisierung in der außerschulischen Po- zu ihrer Überwindung beizutragen. Praxis. Der Pragmatismus als Grund- litischen Bildung zum professionellen w age politischen Lernens, Kassel. Seubert, Sandra, 2012: Politisches Han- Selbstverständnis gehört, dürfte auch deln in der Bürgergesellschaft, in: dort zumindest Diskussionen auslösen. Anmerkungen Weißeno/Buchstein (Hrsg.), S. 105ff. Die bereits angesprochene offen- Siebel, Claudius, Wicke, Hans-Georg, sichtliche Krise der Demokratie fordert 1 Vgl. u.a. BBE Newsletter 1/2015 und 2012: Zum Verhältnis von Eigenständi- das Themenheft „Engagement“ der ger Jugendpolitik und EU-Jugendstra- aber die formale und die non-formale Zeitschrift „Aus Politik und Zeitge- tegie in Deutschland, in: IJAB – fach- Politische Bildung gemeinsam heraus, schichte“, Heft 14-15/2015 vom 30. stelle für Internationale Jugendarbeit endlich angemessenere Antworten auf März 2015. in der Bundesrepublik Deutschland die verbreitete Partizipationsverdros- 2 Scherb, 2012, S.97. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit interna- 3 Hedtke 2012: 16 u. 18. tional 2011 – 2012, Bonn, S. 298ff. senheit zu liefern. In Anbetracht der Be- 4 Ebd. S. 16. van Deth, Jan W., 2009: The „Good Euro- deutung von Partizipation für die De- 5 Ebd. S. 18. pean Citizen“: congruence an conse- mokratie und die Dauer der Debatte über 6 Vgl. auch Hedtke/Zimenkova 2013 und quences of different points of view, in: offensichtliche Krisenphänomene – „Po- relativierend: Hedtke 2015. European Political Science 8/2009, 7 Eis 2015, S. 119. S. 175ff. http://www.palgrave-jour- litikverdrossenheit“ war 1992 das Wort 8 Ebd., S. 130. nals.com/eps/journal/v8/n2/pdf/eps200 des Jahres! – ist kaum noch nachvoll- 9 Ebd., S. 134. 856a.pdf (Zugriff: 2013-04-01). ziehbar, warum sich die schulische Po- 10 Vgl. unter: www.bundesjugendkurato- Widmaier, Benedikt, 2011: Activ Citizen- litikdidaktik hinter den Zwängen der of- rium.de ship. Ein praktischer Ansatz europäi- 11 Vgl. unter: www.allianz-fuer- scher Menschenrechtsbildung und sei- fensichtlich undemokratischen Institu- jugend.de ne Probleme, in: Menschenrechte und tion Schule verschanzt. Wenn die 12 Harles/Lange 2015, S. 7. Bildung, Jahrbuch für Pädagogik 2011, schulische Politische Bildung das Bil- 13 Seubert, 2012, S. 113f. Frankfurt a.M., S. 287ff. dungsziel „politische Partizipation“ wei- Widmaier, Benedikt, 2012: Außerschuli- sche politische Bildung nach 1945 – Ei- terhin als eines ihrer Ziele verfolgen will, ne Erfolgsgeschichte?, in: Aus Politik wird das nicht ohne einen ausgeprägten und Zeitgeschichte, Heft 46-47/2012, S. 9ff.

14 polis 2/2015 polis_2_15_015_017_Meueler.qxd 12.06.2015 09:56 Seite 15

Fachbeitrag

Politik Lernen durch Politik MACHEN?

Eine Stellungnahme zum Prinzip der Handlungsorientierung aus pragmatistischer Sicht

von Armin Scherb

Hand lungs orien tierung in Zu sammen - ist Erkennen gleichzusetzen mit einer hang ge bracht. Für die Politische Bil- aktiven Aneignung. Erfahrung ist somit dung wird dabei die Frage kontrovers nicht nur ein passiver Vorgang des Auf- erörtert, ob sich Handlungsorientierung nehmens von Sinneseindrücken, sondern erst durch eine authentische Praxis er- ein simultaner Akt des „Erleidens“ und füllt und somit Partizipation als Ziel der „Einwirkens“.4 Deshalb kann Deweys Politischen Bildung zu fordern ist. Die Erfahrungsbegriff auch nicht auf das in Dewey zugeschriebene Formulierung pädagogisch-didaktischen Diskursen so des „Learning by doing“ erweckt jedoch genannte Prinzip der „Erfahrungsorien- den Eindruck, dass Partizipation unmit- tierung“ reduziert werden, das hauptsäch- telbar Ziel der Politischen Bildung sein lich durch die Anschaulichkeit der Din- könne. ge und deren sinnliche Wahrnehmung In der Tat hat Dewey mit seinem re- implementiert wird. Deweys Hinweis formpädagogischen Hauptwerk „De- auf die Notwendigkeit eines praktischen mocracy and Education “ (1916) eine er- Umgangs mit den Dingen macht deut- fahrungsbasierte Theorie des Handelns lich, dass er in seinen Begriff der Er- begründet, wonach sich erfolgreiches fahrung durchaus den Bereich einbin- Lernen und erfolgreiche Erziehung nur det, der mit dem Prinzip der Hand- im Kontext von authentischer und ori- lungsorientierung zu erfassen versucht ginärer Erfahrung herstellen lässt.1 wird. Legt man die in der aktuellen Dis- Dr. Armin Scherb lehrt als Professor für Dewey hält es für einen „Grundirrtum kussion getroffene Unterscheidung zwi- Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität der Methode des Unterrichtens“, bei Ler- schen „Erfahrungs-“ und „Handlungso- Erlangen-Nürnberg. nenden Erfahrung schon vorauszusetzen, rientierung“ zu Grunde, dann meint „Er- um daran anknüpfend im Wege der Über- fahrungsorientierung“ den eher passiven tragung von der Lehrperson auf Lernen- und „Handlungsorientierung“ den akti- Im Kern geht es um die Frage, ob das de Wissen weiterzugeben.2 Erfahrung ist ven Aspekt der (kognitiven) Welterschlie - unumstrittene (politik)didaktische Prin- nicht mitteilbar. Wissen und Einstellun- ßung. Nach Dewey bedeutet „Erfahrung“ zip der Handlungsorientierung nur ko- gen, die auf der Erfahrung Anderer be- somit einerseits ein Gewahrwerden, ein gnitiv implementiert werden soll oder ruhen, die sich in Berichten, Erzählun- Hinnehmen ein „Be lehrt werden“. Er ob Handlungsorientierung zwingend die gen oder durch Unterricht mitteilen, sind spricht hier von einem „passiven Erlei- politische Aktion erforderlich macht. Zu- für Dewey nicht lernwirksam. Als Be- den“. Andererseits wird Erfahrung zu mindest in der Kompetenzdiskussion dingung nachhaltigen Lernens müssen „einem Versuchen, zu einem Experiment weisen alle einschlägigen Modelle Lernende Erfahrungen selbst machen. Es mit der Welt“.5 Das Einwirken und das zunächst „Politische Handlungsfähig- handelt sich dabei um Sedimente von ganz Erleiden bilden somit einen Kontext, der keit“ als Zieldimension aus. persönlichen Erlebnisprozessen. Es ge- sich spiralförmig zur immer besseren nügt also nicht der äußerliche Kontakt Weltsicht entwickelt. Dewey verwendet mit den Dingen, also sinnliche Erfahrun- dabei Denken und Erfahrung beinahe 1. Deweys Pragmatismus als gen wie zum Beispiel das Betrachten oder synonym, jedoch in einem untrennbaren erfahrungsbasierte Theorie Berühren eines Gegenstandes. Für De- Zusammenhang, weil es nach seiner Auf- des Handelns wey ist der „Gebrauch der Dinge“ ent- fassung keinerlei sinnvolle Erfahrung scheidend, weil isolierte Eigenschaften gibt, die nicht zugleich Elemente des Erziehungswissenschaftliche Diskurse wie Farbe oder Töne erst über ihre prak- Denkens enthält6 und weil der „An- rekurrieren überwiegend auf den pädago- tischen Wirkungen auf Lernende Bedeu- fangszustand jener sich entwickelnden gischen Pragmatismus von John Dewey. tung erlangen.3 Erfahrung, die wir ‚Denken‘ nennen, Seine Erziehungsphilosophie wird da- Wenn nun aber erst der Gebrauch der (…) Erfahrung (Hervorh. im Original) bei nahezu immer mit dem Prinzip der Dinge deren Bedeutung aufschließt, dann ist“.7

polis 2/2015 15 polis_2_15_015_017_Meueler.qxd 12.06.2015 09:56 Seite 16

Fachbeitrag

2. Der Gebrauch der Dinge: begründbar, weil der erste Schritt zum politischen Lernens dort eine Grenze, Übertragung auf das Lernen für Dewey in der Konfrontation wo Lernende selbst gefährdet werden politische Lernen mit einem authentischen Problem liegt oder wo organisatorische Unmöglich- („Man begegnet einer Schwierigkeit“). keiten die Zusammenführung von Le- Wenn nun unabweisbar gilt, dass für Damit erscheint es naheliegend, den Weg benswelt und Systemwelt verhindern. Lernprozesse Praxisrelevanz unver- zur politischen Außenwelt zu beschrei- Parlamentsbesuche sind die Ausnah- zichtbar ist und Dewey darauf hinweist, ten, um praktisches politisches Lernen meerscheinungen politischen Unterrichts dass diese Praxisrelevanz erst durch den im Sinne eines aktiven Eingreifens von und eine Erfahrung internationaler Kon- „Gebrauch der Dinge“ gewährleistet Schülerinnen und Schülern in die Poli- fliktherde, wie der Besuch der deutschen werden kann, dann stellt sich die Frage, tik zu ermöglichen. Allerdings steht das Truppen in Krisenre gionen käme auch ob für die Politische Bildung ein Mit- Lernprozessschema Deweys primär un- jenseits der sonstigen Unmöglichkeiten DENKEN ausreicht oder ob ein Mit- ter der Funktion, für Lernende einen Bei- keinem ver ant wor tungsbewussten Päda - MACHEN im Sinne eines aktiven Ein- trag zur Lebensbewältigung zu leisten. gogen in den Sinn. greifens von Schülerinnen und Schülern Dieser Beitrag wird jedenfalls bereits Der pragmatistischen Lerntheorie De- in die Politik gefordert werden muss. dann geleistet, wenn sich Bildungspro- weys ist deshalb keine unmittelbare An- Will man also Deweys Petitum, Erfah- zesse darauf konzentrieren, dass Ler- leitung zu politischen Aktionen zu ent- rung als Voraussetzung für Erkenntnis nende dazu „befähigt werden, politische nehmen, wohl aber die Forderung, die durch den Gebrauch der Dinge zu im- Probleme zu analysieren (…) sowie nach Kompetenz zum politischen Handeln zu plementieren, auf die Politische Bildung Mitteln und Wegen zu suchen, wie (sie) fördern. Insofern ist Politische Bildung übertragen, dann ist Folgendes zu die Problemlösung (…) beeinflussen Propädeutik für politisches Handeln, berücksichtigen: Eine politische Situa- (können)“ (Beutelsbacher Konsens). Es aber keineswegs das politische Handeln tion, ein Problem, ein Konflikt etc. ist geht also in erster Linie um die Ent- selbst. Im Gegenteil wäre der Beitrag etwas Anderes als ein Ding, z.B. ein wicklung von Politikkompetenz als Er- der Erfahrung zum politischen Lernen Haus, das man „gebrauchen“ (nutzen, kenntnisleistung. Die Auffassung, dass gefährdet, wenn Erfahrungsorientierung bewohnen) kann. Anders als bei einem politisches Lernen zur Lebensbewälti- erst durch die politische Aktion imple- natürlichen physischen Gegenstand, des- gung beitragen muss, führt auch noch mentiert würde. Daraus ergibt sich die sen Gebrauch Dewey fordert, um zu in anderer Hinsicht zu einer Relativie- Schlussfolgerung, dass die Übertragung möglichst authentischer Erfahrung zu rung der Forderung, politisches Lernen des Deweyschen Erfahrungsbegriffs auf gelangen, die erst Erkenntnisprozesse mit politischer Aktion unmittelbar zu Erkenntnis- und Lernprozesse in der Po- optimieren, ist die Subjekt-Objekt-Re- verknüpfen. Relativierungsgründe lie- litischen Bildung die beiden konstituti- lation bei politischen Sachverhalten dy- gen dabei in dem Wesen des Gegen- ven Begriffselemente, das „Erleiden“ namischer. In die politische Situation standes Politik selbst. Erstens ist Poli- und das „Einwirken“ nicht an die Si- sind Menschen involviert. Sie konstitu- tik nämlich immer das Umstrittene, das tuation des Politik-MACHENs binden ieren die Situation mit. Eine analoge noch nicht Entschiedene, das Offene und kann. Vielmehr geht es um teilnehmen- Übertragung des Gebrauchs der Dinge Abzuwägende. Demgegenüber setzt die de Beobachtung und/oder um realitäts- auf Politische Bildung erscheint daher politische Aktion schon eine Rich- nahe Simulation von politischen Pro- nicht möglich. Verknüpft man jedoch tungsentscheidung voraus, die durch blemsituationen, also um kognitives Pro- mit dem „Gebrauch der Dinge“ die Aut- Prozesse deliberativer Urteilsbildung behandeln. Dabei „erleidet“ der hentizität von Lernprozessen, dann erst zu begründen wäre. Ein Nieder- Ler nende in der distanzierten Betrach- könnte der Transfer der Lerntheorie De- reißen der Grenze zwischen politischem tung und er „wirkt ein“ durch die For- weys auf die Politische Bildung ver- Lernen und politischer Aktion wäre so- mulierung einer Position, d.h. eines Ur- meintlich in der Forderung bestehen, mit letztlich ein eklatanter Verstoß ge- teils, für dessen Geltung er in die Kom- dass Lernende nicht nur kognitiv in ei- gen das Überwältigungsverbot des Beu- munikation mit anderen eintritt, um ne politische Situation involviert sein telsbacher Konsenses. Zweitens fehlt seinerseits wiederum die Gegenpositi- müssen, sondern dass sie diese aktiv po- Lernenden in dem Maße, wie diese in on zu „erleiden“ usw. Damit ist der Lern- litisch handelnd mitgestalten müssen. eine politische Situation, die sie beur- prozess eine spiralförmige Aufwärtsbe- Demnach wäre für Lernprozesse ver- teilen sollen, involviert sind, mögli- wegung zu immer besserer Erkenntnis. meintlich zu fordern, dass Lernende Po- cherweise die für eine „objektive“ Sicht Diese Beschränkung des Mit-MA- litik machen müssen, um Politik lernen notwendige Distanz. Das Involviertsein CHENS auf die Teilnahme an einer zu können. Wenn man die Initiierungs- (z.B. ein Interesse haben) führt dazu, Kommunikation entspringt der Funkti- phase des Lern- und Forschungspro- das der subjektive Faktor im Erkennt- on des Denkens, vor allem einen Bei- zesses bei Dewey in den Blick nimmt, nis- und Lernprozess zu weniger sach- trag zur Handlungsfähigkeit des Indivi- deutet sich zunächst auch die Aufhe- adäquaten Ergebnissen führt, als dies duums zu leisten. Aufschlussreich ist in bung einer strikten Trennung von Poli- aus der so genannten „erhöhten“ Beob- diesem Zusammenhang, dass auch De- tik-LERNEN und Politik-MACHEN an. achterposition, also aus einer gewissen weys Schema des Forschungs- und Lern- Aus pragmatistischer Sicht erscheint die Distanz möglich wäre. Insofern gilt: Bil- prozesses keineswegs eine Schlusspha- Anbindung des Politik-LERNENs an dung setzt Distanz zur Lebenspraxis vor- se vorsieht, die unmittelbar auf politi- das Politik-MACHEN also prima facie aus. Drittens hat die Lebens dien lichkeit sches Handeln abstellt. Deweys fünfter

16 polis 2/2015 polis_2_15_015_017_Meueler.qxd 12.06.2015 09:56 Seite 17

Fachbeitrag

Schritt lautet: Weitere Beobachtung und Tabelle: Partizipationsmöglichkeiten in der „Demokratischen Schulgemeinde“ experimentelles Vorgehen führen zur An- nahme oder Ablehnung. Dabei geht es Form 4: um die kognitive Leistung der Annah- (Mit)-Ent- 4 8 12 16 20 schei dung me oder Ablehnung einer Lösung als Handlungshypothese. Es geht nicht um Form 3: die zwingende Aufforderung, eine an- (Mit)-Be - 3 7 11 15 19 ratung genommene Hypothese in politisches Handeln umzusetzen. Die Praxisrele- Form 2: Vorschlags- 2 6 10 14 18 vanz des Denkens im Pragmatismus darf recht nicht in dem Sinne verstanden werden, dass aus dem Urteil ein automatischer Form 1: 1 5 9 13 17 Zwang zum Handeln folgt, der dem In- Anhörung dividuum die Entscheidung abnimmt. Bereich 1: Bereich 2: Bereich 3: Bereich 4: Bereich 5: ↑– Formen Personal- und Evaluation Lehrpläne Schulhaus Initiativen, Partizipation Disziplinar- der Lehr- und (Ziele, (Gebäude), schulische 3. Lebenswelt und Partizipation – Bereiche → sachen Lern - Inhalte, Sachmittel Veranstal- ergebnisse Methoden) tungen Auch das in der Politischen Bildung fa- vorisierte Leitbild des interventions- nen. Sie dienen dazu, Fragen zu stellen Aktion. Er spricht vielmehr von einer fähigen Bürgers setzt lediglich auf die und einen systematischen Zugang zur Pro- „conceived action“, also der gedachten Förderung von politischer Handlungs- blembearbeitung zu finden. Dabei ist an- Handlung als Voraussetzung für das fähigkeit. Dies schließt keineswegs die zunehmen, dass die Zellen der Matrix von tatsächliche Handeln, das im Alleinent- in der Lebenswelt angelegten Möglich- den Diskutanten je nach politischer Pro- scheidungsbereich des mündigen Indivi- keiten aktiver Partizipation aus. Für die venienz unterschiedlich gefüllt werden. duums verbleibt.9 schulische Politische Bildung ergibt sich Hierbei geht es um Partizipation als Er- w im Kontext der in vielen Länderverfas- möglichung. Die pragmatistische Ursi- sungen verankerten pädagogischen Auf- tuation („Man begegnet einer Schwie- gabe des Demokratielernens die Forde- rigkeit“) des Zweifelns aus einem kon- Anmerkungen rung, authentische Möglichkeiten der kreten praktischen Anlass initiiert dabei Partizipation zu eröffnen. im Konzept der Demokratischen Schul- 1 Vgl. Dewey 1916/1993, 186ff. 2 Vgl. Dewey 1916/1993, 205. Die Schule in der Demokratie fordert gemeinde einen autopoietischen Prozess 3 Dewey 1916/1993, S. 357. somit auch die Demokratie in der Schu- der Selbststeuerung. Dies darf nicht ver- 4 Vgl. Dewey 1916/1993, S. 187. le und begreift diese Institution als le- wechselt werden mit einer „Anstiftung“ 5 Dewey 1916/1993, S. 187. bensweltliche Lernumgebung, in der Par- zu Partizipation als eines Politik-MA- 6 Vgl. Dewey 1916/1993, S. 193. 7 Dewey 1916/1993, S. 204. tizipation zuzulassen ist. Das in diesem CHENs. Selbst unter Berücksichtigung 8 Vgl. Scherb, 2014, S. 206. Zusammenhang diskutierte Konzept der unmittelbarer lebensweltlicher Bezüge 9 Vgl. hierzu ausführlich Scherb, 2014, „Demokratischen Schulgemeinde“ be- lässt sich aus der Sicht der Pragmatisti- S. 80 und S. 89f. schränkt sich somit nicht auf Simula- schen Politikdidaktik daher keine Legiti- tionsprozesse politischen Handelns (ko- mation für „Partizipation als Bildungs- gnitives Probehandeln), sondern erstreckt ziel“ begründen. Begründbar ist dagegen Literatur sich auf kontextbezogene authentische eine Grenzziehung, wonach nicht unmit- Partizipationsprozesse des Mit-MA- telbar Partizipation, sondern lediglich die Dewey, John, (1916) 1993: Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die CHENs. Die in Hochschulseminaren ent- Befähigung zur Partizipation ein Ziel der philosophische Pädagogik. Weinheim. wickelte und in verschiedenen Schul- Politischen Bildung sein kann. Nicht wei- Hufer, Klaus-Peter, 2011: Politische Bil- praktika erprobte Partizipationsmatrix ter expliziert werden kann an dieser Stel- dung und politische Aktion. Rekon- versteht sich deshalb lediglich als Grun- le die Beschränkung auf das Kognitive, struktion der Kontroversen und der Konsequenzen seit den 60er-Jahren. draster und als (unvollständiger) Über- die sich auch aus der Normativität der In: Nonnemacher, Frank/Widmaier, blick über die Möglichkeiten, im Rah - Pragmatischen Maxime von C.S. Peirce Benedikt (Hg.), 2011, S. 67ff. men des Konzepts Demokratische Schul- ergibt. Das dort begründete enge Ver- Nonnemacher, Frank/Widmaier/Benedikt gemeinde Prozesse des Mit-MACHENs hältnis von Theorie und Praxis erschließt (Hg.) 2011: Partizipation als Bildungs- ziel. Politische Aktion in der politi- 8 zuzulassen und zu fördern. Die Zellen sich bei Peirce über seine Begriffskette schen Bildung. Schwalbach/Ts. der Matrix sind deshalb als Diskussions- des Erkenntnisprozesses, die einen sy- Scherb, Armin, 2014: Pragmatistische felder für die Frage aufzufassen, wie und stematischen Zusammenhang von Über- Politikdidaktik – Making It Explicit. in welchem Umfang unter den gegebe- zeugung (belief), Zweifel (doubt), Ge- Schwalbach/Ts. nen Bedingungen der Einzelschule Mög- wohnheit (habit) und Handlung (action) lichkeiten der Mitwirkung der an Schu- betont. Mit dem Begriff „action“ meint le Beteiligten verwirklicht werden kön- Peirce nicht etwa die konkrete (politische)

polis 2/2015 17 polis_2_15_018_020_Meueler.qxd 12.06.2015 09:42 Seite 18

Was heißt „Handlungsorientierung“ in der Politischen Bildung?

Mit der Themenstellung dieses Heftes dest begrifflich – verankert. Handlungs - richtet sich der Blick auf Sinn, Inhalt und kompetenz bzw. Handlungsfähigkeit und Konzept eines unumstrittenen (politik)di- Handlungsorientierung sind aber nicht daktischen Prinzips. Neben den prinzipi- dasselbe. Löst man den zusammenge- ellen philosophischen und einigen auf den setzten Begriff der Handlungsorientie- Beutelsbacher Konsenses bezogenen und rung auf, ergibt sich „Orientierung am demokratietheoretisch begründeten Stel- Handeln“. Damit wird deutlich, dass lungsnahmen sind v.a. auch lerntheoreti- nicht zwingend ein eigenes politisches sche Argumente zu berücksichtigen. Un- Handeln selbst erforderlich ist, sondern ter der Fragestellung „Wie politisch ist die Bildungsveranstaltung politisches

FORUM die politische Bildung?“ hat nun der Bun- Handeln zum Gegenstand hat. Dennoch deskongress 2015 in Duisburg diese The- ist in der außerschulischen politischen matik aufgegriffen. Die Online-Ankün- Bildung Handlungsorientierung als ech- digung der Bundeszentrale verweist auf tes politisches Handeln eine grundle- die verschiedentlich vertretene Auffas- gende Maxime. Politische Bildung soll sung dass „bislang (…) die Anregung und hier nicht folgenlos bleiben und prak- Reflexion direkter Praxiserfahrungen im tisch werden. Solche direkten politischen Rahmen realer politischer Aktion in der Aktionen setzen jedoch eine entspre- politischen Bildung kaum eine Rolle chende Parteinahme voraus, die aufgrund (spielt)“. Damit rückt die Frage in den der Freiwilligkeit der Teilnahme an ei- Mittelpunkt, ob die Politische Bildung ner außerschulischen Bildungsveran- „ihre bislang praktizierte Zurückhaltung staltung zu vertreten ist. Dagegen darf bezüglich des Bildungsziels Partizipati- der Politikunterricht in der Schule nicht on ablegen (muss)?“1 In Fortführung der eine bestimmte Parteinahme für eine ent- Diskussion versucht POLIS nun, das sprechende Aktion evozieren. Selbst Spektrum der Positionen, die u.a. auch in wenn alle Schülerinnen und Schüler die den hier abgedruckten Fachbeiträgen auf- gleiche politische Position vertreten wür- scheinen, im FORUM-Format zu erwei- den, bleibt es problematisch, dass sie als tern. Einigen Wissenschaftlern und Di- Vertreterinnen und Vertreter einer öf- daktikern der Politischen Bildung wurde fentlichen Schule, also einer politisch dabei die Frage vorgelegt: „Was heißt „neutralen“ Institution, sich einseitig in Handlungsorientierung in der Politischen das politische Geschehen einmischen Bildung?“ Folgende Autoren haben aus würden. Für die Schule wird mit Hand- unterschiedlichen Perspektiven geant- lungsorientierung zunächst oft nur ein wortet: Prof. Dr. Markus Gloe (Eichstätt), allgemeines didaktisches Unterrichts- Prof. Dr. Tilman Grammes (Hamburg), prinzip assoziiert. Es wird vor allem Prof. Dr. Stefan Rappenglück (München) lernpsy chologisch, motivationspsycho- und Prof. Dr. Sibylle Reinhardt (Halle). logisch, schulpädagogisch und soziali - sa tions theoretisch begründet. Als fach - Markus Gloe: Handlungsorientierung didaktisches Unterrichtsprinzip findet als demokratiedidaktisches Prinzip: Handlungsorientierung seinen Ausdruck Der Grundsatz, dass unsere Demokratie in handlungsorientierten Methoden wie davon lebt, dass sich die Bürgerinnen der Pro-Contra-Debatte, der Talkshow, und Bürger handelnd einbringen, ist un- der Zukunftswerkstatt oder dem Web- bestritten. Die Förderung der politischen quest, usw. Dabei geht es im Unterricht Handlungskompetenz gehört daher zu nicht um echte politische Aktionen, son- den Zielen der politischen Bildung. In dern die meisten Methoden sind simu- allen gängigen Zielbeschreibungen und lativer Natur. Trotzdem lassen sich vor Kompetenzmodellen ist die politische allem die Kompetenzfacetten im Bereich Handlungsfähigkeit deshalb – zumin- der Artikulation, Argumentation und

18 polis 2/2015 polis_2_15_018_020_Meueler.qxd 12.06.2015 09:42 Seite 19

Forum

Durchsetzung von Interessen durch den fessionelles Abgrenzungskriterium ge- pelten Ort der Gesellschafts- und Poli- Einsatz handlungsorientierte Methoden gen Indoktrination und gesellschaftli- tiktheorie in der politischen Bildung, als im Politikunterricht fördern. Der Ge- che Funktionalisierungen einer „politi- Begründungs- und als Verwendungszu- fahr, dass die handlungsorientierte Me- schen Pädagogik“ heraus (Busch 2015). sammenhang, nicht zu unterlaufen.4 thode zum Selbstzweck wird und die 3. Prozessorientierung: Die Frage 6. Soziologiedidaktik: Die Frage nach Aktion gegenüber der Kognition domi- politischer Aktion lässt sich nur durch der politischen Aktion ist ohne die Fra- niert, kann durch eine ausreichende Re- eine dynamische und fallbezogene di- ge nach der sozialen Aktion unvoll- flexion – wie schon von John Dewey daktische Argumentation bearbeiten. In ständig gestellt. Das Motiv zum politi- gefordert – begegnet werden. Soll die Projekten etwa müssen legislative, exe- schen Handeln entsteht aus Gerech - Förderung der Handlungskompetenz da- kutive und evaluative Phasen auch für tigkeits fragen, die bei der jungen bei im Mittelpunkt stehen sollte der Fo- die Teilnehmenden deutlich unter- Ge neration z.B. aus der Beschäftigung kus auf der Problemreflexion im Ge- scheidbar sein. Exemplarisches Fall- mit „reiner“ Wirtschaftslehre oder Pro- gensatz zur Gruppenreflexion und Selbs- beispiel und „Wetzstein“ für fachdi- jektmanagement hervorbrechen können. treflexion liegen. Auch die Fähigkeit zur daktisches Denken ist das Projekt „Ka- Gestaltungsorientiertes Organisations- Reflexion muss angeleitet und geübt stanie“ geworden.3 Didaktische Fragen handeln, Planung, Verwaltung als The- werden. Hier schließt sich eine zweite drehen sich selten um das prinzipielle men – Fehlanzeige! Politische Bildung Lesart des Begriffes an. Nach Breit sol- OB, sondern meist um die Frage WANN klagt zwar die integrierte Behandlung len Schülerinnen und Schüler aber auch und in welcher Situation etwas bil- von Politik – Gesellschaft – Wirtschaft durch Nachdenken und Reflektieren po- dungswirksam werden kann. Auch die – Recht als sozialwissenschaftliche Bil- litischer Sachverhalte und Kontrover- Diskussion um Bundeswehroffiziere dung gerne ein, nimmt aber das regula- sen eine eigene politische Handlungso- oder Friedensinitiativen in der Schule, tive Prinzip des nicht-hierarchischen rientierung entwickeln. um Schülerfirmen oder Projekte mit rea- Verhältnisses der gesellschaftlichen Pra- len politischen Interventionen lässt sich xisformen nicht ernst (Benner 2015, Tilman Grammes: Handlungsorientie- meist durch ein Curriculum, also eine S. 115ff.). Neben dem politischen Wis- rung und politische Aktion: Nach mei- verzeitlichte Ordnung, klären. sen und Urteil kommt nicht nur das öko- nem Eindruck gibt es in der Diskussion 4. Generationendifferenz: Die Dis- nomische und rechtliche, sondern be- um Handlungsorientierung und politi- kussion um politische Aktion kennt sy- reits das soziale Wissen und Urteil in sche Aktion Blockierungen im fachdi- stematisch keine Generationendifferenz, der jeweiligen Eigenlogik nicht zur Gel- daktischen Denken: erstaunlicherweise auch in „subjektori- tung. „Soziales“ wird verniedlicht zu 1. Der Beutelsbacher Konsens (BK) entierten“ Ansätzen. Das Kind ist aber sozialem Lernen im Sinne von Empa- wird unterkomplex rezipiert und auf das noch kein kompetenter Erwachsener, thie und Helfen (charity) und mit dem Kontroversprinzip reduziert. Das dritte sonst stellte sich gar keine Erziehungs- Verdikt „Entpolitisierung“ belegt. Plu- Prinzip wird auf „Schülerinteressen aufgabe! Die mit der Erziehungstatsache ralität und Kontroversität können so berücksichtigen“ zurückgestutzt und ver- verknüpften Fragen von Autorität, Mün- fachlich nicht erfahrbar werden. Glück- harmlost. Das steht dort aber nicht – und digkeit und Repräsentation stellt – m.E. licherweise wird die Leerstelle einer Di- wer jetzt verunsichert ist, möge bitte mal bis heute unübertroffen – Hannah Arendt daktik sozialer Aktion inzwischen von genau nachlesen! Der erstaunliche Er- in ihrem Bremer Vortrag „Die Krise in der Demokratiepädagogik auf den Ebe- folg des BK gründet vielmehr auf der der Erziehung“ (1958) – eine hörenswerte nen Lebensform, Gesellschaftsform und dynamischen Spannung des Ensembles Provokation politischer Reformpädago- Herrschaftsform bearbeitet – eine zeit- aller drei regulativen Kriterien, also von giken und als Audiodatei frei verfügbar. gemäße Soziologiedidaktik! a) Reflexion/Multiperspektivität auf der 5. Differenzierung von Ebenen: In Dis- Ebene des Unterrichts und b) Engage- kussionsbeiträgen sollte daher immer an- Stefan Rappenglück: Handlungsorien- ment/Positionalität auf der Ebene des gegeben werden, worüber man zunächst tierung durch Partizipation: Vor dem Lernenden und c) Professionalität des spricht: – über Bildungsarbeit mit Kin- Hintergrund aktueller Demokratieent- Lehrenden durch die didaktische Trans- dern, Jugendlichen oder mit Erwachse- wicklungen und – Diskussionen (z.B. Po- formation notwendiger gesellschaftli- nen? – über öffentlichen Unterricht in ei- litikdistanz der Bürgerinnen und Bürger, cher Einflüsse in pädagogisch legitime ner staatlichen bzw. privaten Schule oder partizipative Demokratie, Digitalisierung, Einflüsse.2 über außerschulische politische Jugend- aktive Zivilgesellschaft) wird immer stär- 2. Professionalität und Fachtradi - und Erwachsenenbildung? – über Ge- ker die Förderung der Partizipation als tion: Um die Sprengkraft des BK zu sellschaftsanalyse, bildungssoziologi- Ziel politischer Bildung postuliert. Mit würdigen, sollte man sich seine Entste- sche, -ökonomische und -politische Rah- der Forderung ist die Frage verknüpft, hung vergegenwärtigen. Es sind nicht menbedingungen (Schulstruktur, Lehr- wie Partizipation – gerade unter jungen erst die ideologischen Auseinanderset- pläne), oder über mikrodidaktische Menschen – in welchen Formen (z.B. zungen um die richtige „politische Geo- Fragen des Lehr-Lernprozesses? Strukturierter Dialog der Jugend) auch graphie“ der 1970er Jahre, sondern be- Gerade Kritische Politische Bildung, ermöglicht werden kann.Ein wesentli- reits die weltanschaulichen Kämpfe der die die machtvolle Verschränkung die- ches Element zur Partizipationsförderung Weimarer Republik. Hier bildet sich das ser Ebenen aufzeigen will, muss hier stellt m.E. die Handlungsorientierung dar. „kontradiktorische Prinzip“ als ein pro- sehr sorgfältig vorgehen, um den dop- Bei der Zielsetzung zeigen sich deutli-

polis 2/2015 19 polis_2_15_018_020_Meueler.qxd 12.06.2015 09:42 Seite 20

Forum

che Unterschiede zwischen schulischer Sibylle Reinhardt: Handlungsorientie- der Täter zu relativ geringen Strafen ge- und außerschulischer politischer Bildung, rung als „Lernen in Interaktion“: Vor wesen. Die Schüler und Schülerinnen sowohl normativ als auch in der prakti- 20 Jahren habe ich in „Politisches Ler- sprachen nach der Wunsch-Phase (der schen Umsetzung. Die Handlungsorien- nen“, dem Organ der nordrhein-westfä- Phase, in der das Vorhaben bestimmt tierung lässt sich in zahlreichen Metho- lischen DVPB, den Begriff der „Hand- wird) immer von unserem Unterricht den (z.B. Simulationen) realisieren. Sie lungsorientierung“ als unklar kritisiert: zum oder gegen „Rechtsradikalismus“.7 ist ableitbar durch den dritten Satz des „Handeln“ ist, nimmt man Max Weber5 Dieses „Lernen in Interaktion“ lässt sich Beutelsbachers Konsens: „Der Schüler (1921/1964, S. 4ff.) nur ernst, alles – auch in der Demokratie-Theorie von Rosan- muss in die Lage versetzt werden, eine monologisches, auch unmoralisches Han- vallon8 verorten: Er diagnostiziert die politische Situation und seine eigene In- deln. Deshalb galt und gilt es, das didak- Dezentrierung der Demokratien durch teressenlage zu analysieren sowie nach tische Prinzip zu schärfen über die Schär- unterschiedliche Legitimitäten und ge- Mitteln und Wegen zu suchen, die vor- fung der Begrifflichkeit. Zuerst einmal langt zur Theorie einer allgemeineren gefundene politische Lage im Sinne sei- lohnt es, die Orte des Lernens anzugeben Aneignung der Demokratie, die für po- ner Interessen zu beeinflussen“. Dieser (Individuum/Person, Organisation/Un- litische Bildung sowohl Ausgangs- als Grundsatz ist jedoch in der politischen terricht, Gesellschaft/Umwelt), dann lohnt auch Bezugspunkt sein kann. Bildung in den letzten Jahren eher rand- es, die demokratisch-aktiven Lernpro- w ständig aufgegriffen worden – und wenn zesse zu präzisieren (ganzheitlich, wirk- vor allem in der außerschulischen Jugend- lichkeitsnah und demokratisch) und Anmerkungen und Erwachsenenbildung.Aus der Jugend- schließlich, eine neue Bezeichnung zu und Partizipationsforschung liegen unter - finden: „Lernen in Interaktion“ kann wie 1 Vgl. die ProgrammLangversion PDF auf Seite 8 unter http://www.bpb.de/ 6 schiedliche Befunde zum Engagement, folgt bestimmt werden: veranstaltungen/format/kongress- Partizipationsbereitschaft und informel- 1. Die Tätigkeit des lernenden Sub- tagung/13-bundeskongress-politische- les sowie politischen Lernen vor. Studi- jekts ist lebendig, aktiv und selbständig. bildung-ungleichheiten-in-der- en zeigen, dass junge Menschen bereit Emotionen und praktisches Tätigsein ge- demokratie/ 2 Benner 2015, S. 103ff. zum politischen Engagement sind und hen mit dem kognitiven Arbeiten eine 3 Grammes 2012, S. 233ff. Selbst- und Sozialkompetenz ein zentra- Einheit ein (Das Lernen ist ganzheitlich!). 4 Ebd., S. 77ff. les Motiv für Bildungsprozesse darstel- 2. Die Orte des Lernens umfassen das 5 Vgl. Weber,1921/1964, S. 4ff. len.Wenn das Ziel Förderung politische gesamte Leben: In der Person wird ge- 6 Vgl. Reinhardt 2014, S. 105ff. 7 Vgl. Reinhardt 1995, S. 24ff. Partizipation auch tatsächlich ernst ge- lernt, in der Gruppe bzw. in der Institu- 8 Vgl. Rosanvallon, 2013, S. 250ff. meint wird, dann umfasst dieses Ziel auch tion Schule und auch in Systemen außer- durchaus die Anregung und Gelegenhei- halb der Schule. Die Schule hat sich dann ten von politischen Aktionen, allerdings intern und nach außen geöffnet (Das Ler- Literatur unter klaren Maßgaben und unter Be- nen ist wirklichkeitsnah!). 8 achtung des Kontroversitätsgebotes und 3. Das gemeinsame Lernen bedarf der Benner, Dietrich, 2015 : Allgemeine Pädagogik. Weinheim. Überwältigungsverbotes. Handlungsori- gleichberechtigten Verständigung über Briese,Volker/Heitmeyer,Wilhelm/Klönne, entierung in Politischen Aktionen findet Ziele, Inhalte und Vorgehen. Kommu- Arno (Hg.) 1981: Entpolitisierung der dort seine Grenzen, wenn es eben nicht nikation, Kooperation, Produktivität und Politikdidaktik? Politische Bildung reflektiert erfolgt, das politische Lernen die Übernahme von Verantwortung sind zwischen Reform und Gegenreform. Weinheim/Basel. dem Engagement untergeordnet und ei- politisch propädeutisches Handeln (Der Busch, Matthias, 2015: Staatsbürgerkun- ne einseitige Perspektive eingenommen Lernprozess ist demokratisch!). de in der Weimarer Republik. Entste- wird. Die Aktionen der Lernenden regieren hung einer Fachdidaktik. Diss. Univer- Mein Plädoyer: Gerne ein wenig mehr also dieses fachdidaktische Prinzip, der sität Hamburg. Grammes, Tilman, 2012: Einführung in Handlungskompetenz in der politischen Lehrer begleitet fachlich und sichert die fachdidaktisches Denken, Hamburg. Bildung neben Wissen und Urteils- institutionellen Bedingungen. Dem ho- www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die- fähigkeit! Sowohl in der schulischen als hen Maß an Autonomie der Lerngruppe fakultaet/personen/grammes/files/ auch in der außerschulischen Jugend- genügen die Methoden des Projekts und skript-tg.pdf Hess, Diana/Mc Avoy, Paula, 2014: The und Erwachsenenbildung sollte Gele- der Bürgeraktion. Die Bürgeraktion un- Political Classroom. Evidence and genheiten politischer Partizipation in terscheidet sich vom Projekt dadurch, Ethics in Democratic Education, New möglichst vielen Bereichen eingeräumt dass der Gegenstand für das Lernen fest- York u.a. werden, um den Ziel der politisch mün- steht – im Beispiel war es das durch die Reinhardt, Sibylle, 1995: „Handlungsorien- tierung“ als Prinzip im Politikunterricht. digen Bürgerschaft gerecht werden zu Fachkonferenz festgelegte Gesetzge- In: Politisches Lernen 1-2/1995, S. 42ff. können. Ansatzpunkt politischer Parti- bungsverfahren (Klasse 10). So hieß das Reinhardt, Sibylle, 20145: Politik-Didaktik, zipation sollten die lebensweltlichen In- Thema des Unterrichts „Wir wollen ein Berlin. teressen und politischen Praxen der Men- Gesetz!“ und es entwickelte sich eine Rosanvallon, Pierre, 2013: Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit – Reflexi- schen sein. Das Bildungsziel Jugend- politische Aktion zur Verschärfung der vität – Nähe. Bonn. partizipation hat vor allem eine stärkere Paragraphen im StGb und JGG. Der An- Weber, Max, 1964 (zuerst 1921): Wirt- Berücksichtigung in der schulischen Bil- lass waren der Tod des Angolaners Ama- schaft und Gesellschaft. Grundriß der dungsarbeit verdient. deu Antonio Kiowa und die Verurteilung verstehenden Soziologie. 1. Halbband der Studienausgabe. Köln/Berlin.

20 polis 2/2015 polis_2_15_021_024_015_018.qxd 12.06.2015 09:43 Seite 21

„Spazierend schreiten wir voran“ Stadtrundgänge als Lernarrangements Politischer Bildung

von Oliver Emde

Baumwollpflanzen, Stoffen und einer Markenjeans hantiert, die „Reise einer Jeans“ gemeinsam dargestellt und die Auswirkungen des eigenen Konsums kon- trovers diskutiert.2

Frankfurt a.M. Im „Herzen“ des euro- päischen Finanzzentrums, direkt auf der Frankfurter Einkaufsmeile ‚Zeil‘ drängt sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern eng zusammen in einem auf das Pflaster gemalten virtuellen Raum, um unter Anleitung zu erfahren, wie eng die Zimmer in Auf nah mestellen von Asyl - suchenden sind.3

Bei den hier beschriebenen Szenarien handelt es sich um Stationen sogenann- ter „politischer Stadtrundgänge“. Unter diesen werden im folgenden Bildungs- WERKSTATT Oliver Emde ist Doktorand an der arrangements im öffentlichen Raum ver- Professur der Didaktik der Politischen standen, die von zivilgesellschaftlichen Bildung der Universität Kassel. Akteure für unterschiedliche Zielgrup- pen, insbesondere auch Schulklassen, DIDAKTISCHE angeboten werden. Zu einem vorher fest- gelegten Thema werden den Teilneh- menden an „Stationen“ durch verschie- 1. Das Lernarrangement dene Formen der Vermittlung eine in- „politischer Stadtrundgang“ haltliche Auseinandersetzung angeboten. Zwischen den Orten und den dort the- Mannheim. Menschen unterschiedli- matisierten Schwerpunkten wird von den chen Alters versammeln sich um ein Initiatoren ein veranschaulichter Zu- scheinbar einfaches Straßenschild – und sammenhang hergestellt. Die Lernenden erschließen sich gemeinsam einen Er- gewinnen über das am realen Ort über innerungsort. Es ist eine der Stationen das exemplarisch Erarbeitete allgemei- von antifaschistischen Führungen und ne Einsichten in eine Dimension gesell- Rundfahrten zu historischen Plätzen des schaftspolitischer Wirklichkeit. Vergan- Nationalsozialismus, die vor Ort Spuren gene oder entfernte Prozesse und Er- der Täter aufzeigen und die Opfer aus eignisse können vor Ort eingefangen und der Anonymität holen.1 deren Relevanz bzw. Auswirkung auf lo- kaler Ebene exemplarisch herausgear- Kassel. In der Innenstadt versammelt beitet werden. In einigen der Angebote sich eine Gruppe Jugendlicher vor ei- werden individuelle und kollektive po- nem Geschäft, das sich besonders auf litische Handlungsmöglichkeiten im ei- den Verkauf von fair gehandelter Mode genen Lebensumfeld aufgezeigt, um ggf. spezialisiert. Untereinander wird mit Missstände verändern zu können.

polis 2/2015 21 polis_2_15_021_024_015_018.qxd 12.06.2015 09:43 Seite 22

Didaktische Werkstatt

2. Kooperation von formeller tiert sollen die meist freiwilligen Ange- terscheidet sich je nach Trägerschaft, die und non-formaler Bildung bote gestaltet werden. sich durch ein weites Spektrum von klei- nen politischen Initiativen bis zu großen In politischen Stadtrundgängen koope- rieren außerschulische Bildungsinitiati- 3. Spannungsfelder eines ven mit Schulen, Lehrenden und Ler- Lernarrangements nende. Gemeinsam werden spazierend Lernorte aufgesucht, die außerhalb des Spannungsfeld 1 – Außerschulische Bil- Geländes der Bildungsinstitution Schu- dung: Lernende und Lehrende: Politi- le liegen. Exemplarisch werden hier drei sche Stadtrund-gänge werden für unter- Varianten hervorgehoben: schiedliche Zielgruppen als öffentliche Antifaschistische Stadtspaziergänge Veranstaltungen, insbesondere aber für existieren vermehrt seit den 1980er Jah- Schulklassen angeboten. Dabei wird ver- ren und gehen einher mit einem ver- sucht, das Lernarrangement immer den stärkten Interesse an Alltags- und Sozi- entsprechenden Zielgruppen anzupas- algeschichte. Angeboten von lokalen sen, sich an den antizipierten Interessen Geschichts werkstätten und antifa schis - zu orientieren und danach das methodi- tischen Organisationen werden Orte der sche Setting auszurichten. Dies stellt ei- Verbrechen des Nationalsozialisten oder ne Herausforderung dar. Außerschuli- des Widerstands besucht und historisch sche politische Jugendbildung arbeitet kontextualisiert. Weiterhin werden Tat- in der Regel mit Jugendlichen, die frei- orte neonazistischer Übergriffe und ras- willig an Veranstaltungen teilnehmen. sistischer Gewalt mit in die Konzeptio- Sie sind bereits an der Thematik inter- nen einbezogen. essiert, eine besondere Motivation muss Einen weiteren Schwerpunkt setzen nicht erst geschaffen werden. Gänzlich sogenannte antirassistische Stadtrund- andere Bedingungen finden Rundgän- gänge, die sich inhaltlich mit Rassismus, ger vor, wenn sie mit Schulklassen spa- Asylpolitik und Migration beschäftig- zierend unterwegs sind. Die Initiative ten. Diese Rundgänge offerieren ein Bil- der Teilnahme geht zumeist von den Leh- (konfessionellen) Verbänden auszeich- dungsangebot, bei dem mit „auf die Al- renden aus. Die Schülerinnen und net und deren Angebote „von eher af- tersgruppe zugeschnittenen Methoden Schüler können durch den Ausflug und firmativen Veranstaltungen ‚bescheide- Einblicke in die Lebensumstände von das Verlassen der Institution Schule zwar ner Reichweite und enger Themenfixie- Menschen ohne regulären Aufenthalts- motiviert sein, es bleibt jedoch eine rung’ bis hin zu einem aufklärerischen status“4 ermöglicht werden. Zwangsveranstaltung, deren Teilnahme Horizont politischer Bildung unter Ein- Konsumkritische Stadtrundgänge stel- verpflichtend ist und im schlimmsten beziehung epochaler Krisenprozesse und len die bekannteste Variante politischer Fall sogar benotet wird. Stadtrundgän- den Möglichkeiten demokratischer Ge- Stadtrundgänge dar. Sie werden seit 2003 ge orientieren sich an den Alltagserfah- staltung reicht (...).“6 Zum Beispiel va- in vielen Städten praktiziert. Konsum- rungen und suchen das Politische in den riieren die Bildungsziele antifaschisti- kritische oder globalisierungskritische Lebenswelten der Teilnehmenden. Die scher Stadtrundgänge zwischen der be- Inhaltsfelder werden für junge Menschen Subjekte stehen im Zentrum der didak- sonderen Fokussierung von Täter- und so aufbereitet, dass diese den Zusam- tischen Überlegungen und der Veran- Opfererzählungen und Orten des Wi- menhang zwischen ihrem eigenen Kon- staltung. Für Lehrpersonen ist es dage- derstands bis hin zum Aufzeigen von sum und globalen Strukturen lokal er- gen wichtig, festgelegte Kompetenzen Kontinuitäten zu neofaschistischen Ent- fahren. zu fördern und inhaltlich an den curri- wicklungen in der BRD. Diese bewusst Alle drei Beispiele werden von Trä- cularen Vorgaben des Unterrichtsfachs gewählten Perspektiven und unter- gern des sehr heterogenen Felds der non- anzuknüpfen. Unterschiedliche Hand- schiedlichen Deutungen sind auch ab- formalen Bildung initiiert. Zugänge und lungslogiken zwischen non-formaler und hängig von der Lesart und Interpretati- Konzeptionen, staatliche Förderebenen formeller Bildung werden auch hier deut- on des Nationalsozialismus durch die und werteorientierte Zieldimensionen lich. Bildungsträger. Die vor Ort engagierte variieren je nach Trägerschaft. Traditio- autonome Antifa-Gruppe hat ein ande- nell bezieht sich außerschulische politi- Spannungsfeld 2 – Werteorientierte po- res Vermittlungsinteresse als der an lo- sche Bildung auf die Ziele „Aufklärung“, litische Bildung: Bei politischen Stadt- kaler Geschichtswerkstatt-Arbeit inter- „Emanzipation“ und „Mündigkeit“, de- rundgängen handelt es sich um insze- essierte Geschichtsverein. Weiterhin be- nen auch die leitenden didaktischen Prin- nierte Lernorte, die in ihrer Vermittlungs - inhalten „Stadtführungen“ bereits in ihrer zipien der Subjekt- und Handlungsori- ästhetik die Botschaft der Initiatoren und methodischen Form der Vermittlung ein entierung entsprechen. Partizipativ, an- eine pädagogische, politische und son- hierarchisches Moment: Es gibt in der erkennend, respektvoll und an den stige weltanschauliche Zielsetzung im- Regel führende Personen, denen „Ge- Lebenswelten junger Menschen orien- plizieren können.5 Diese Message un- folge“ geleistet und aufmerksam zu-

22 polis 2/2015 polis_2_15_021_024_015_018.qxd 12.06.2015 09:43 Seite 23

Didaktische Werkstatt

gehört wird, die auch den Weg vorge- sonderes Potential, jungen Menschen sche Aktion: Nein! In der spazierenden ben und als Experten „ [...] durch den zu Möglichkeiten der politischen Beteili- Praxis zeigt sich, dass die Grenze zwi- besuchenden Ort (leiten).“ Diese haben gung aufzuzeigen und zur eigenen Ak- schen einem politisch-bildendem und letztlich die pädagogische Hegemonie, tivität anzuregen. einem politisch-aktivistischem Stadt- sie entscheiden in der Regel über Sta- Konsumkritische Stadtrundgänge zei- rundgang fließend sind. tionen, ihre Reihenfolge, die Auswahl, gen beispielsweise Alternativen zu her- die Perspektive, sie vermitteln ihr orts- kömmlichen Konsummustern auf und bezogenes Wissen und offerieren ihre bemühen sich um ein sozial-ökologisch 4. Politische Rundgänge als Interpretation.7 Autorisierte Sprecher, oder politisch-wirtschaftlich verträgli- politische Aktion? die Kanonisierung der gewählten Inhal- ches Kaufverhalten. Ein Plädoyer für te und Orte und die Auswahl der heran- die bewusst nachhaltige Kaufentschei- // Szenario // Ein Rundgangsbegleiter gezogenen Erklärungsansätze zeigen, dung, orientiert am umstrittenen Leit- stellt sich auf eine Kiste und hält ein dass die Definitionsmacht bei den In- bild des „kritischen Konsumenten“, großes Schild hoch: „Was glauben Sie, itiatoren liegt. Je nach der methodisch- scheint noch mit den Prinzipien schuli- warum 870 Mio. Menschen hungern?“ didaktisch Gestaltung kann diese hin- scher politischer Bildung, hier dem Mit Kreide sind weitere Slogans und terfragt, dekonstruiert und das Vermitt- Überwältigungs verbot von Beutelsbach, Fragen auf den Asphalt geschrieben. lungsinteressen transparent gemacht vereinbar zu sein. Die Grenzen des er- Die Schüler*innen lesen und diskutie- werden. Die reflexive Perspektive, dass träglichen Maßes an Partizipations- ren, auch Passanten bleiben stehen und politische Bildner immer auch politische empfehlungen sind in der schulischen werden aufmerksam. Akteure oder Betroffene sind, ist (auch politischen Bildung aber schnell erreicht: im regulären Unterricht) notwendig.8 Prin- So genanntes „Firmen-Bashing“, das Bei politischen Rundgängen handelt es zipiell möchten die Initiatoren aber den öffentliche Outing von ethisch und mo- sich primär um ein Bildungsangebot, Adressaten der Veranstaltung eine be- ralisch falsch handelnden Unternehmen, das sich aber durch eine aufklärerische stimmte, ihre Interpretation der gesell- der Aufruf zum Boykott oder zum und aktionistische Praxis auszeichnet schaftlichen Wirklichkeit nahebringen. Flashmob und andere, auch auf fun- und sich in der Regel politisch positio- Spannungsfeld 3 – Partizipation als Bil- dierter Kapitalismuskritik basierende niert. Die Nähe zur „politischen Akti- dungsziel: Ein weiteres Spannungsfeld Handlungs- und Denkanstöße treffen on“ wird durch eine definitorische liegt zwischen dem in der außerschuli- seitens der Schule auf Skepsis: Politi- Annäherung deutlich. Unter dieser ver- schen Bildung unumstrittenen Bil- sches Handeln von Schüler*innen steht Frank Nonnenmacher „das de- dungsziel der Partizipation und dem während eines politischen Rundgangs monstrative öffentliche Verhalten einer fachdidaktischem Prinzip der Hand- zu fordern und zu fördern ist weitest- Personengruppe durch Wort, Schrift, lungsorientierung. Sehen, Beurteilen – gehend ein Tabu. Der Beutelsbacher Bild oder symbolische Handlungen, wo- und erst anschließend kann im Dreisch- Konsens verbiete eine „Indoktrination“, bei das Ziel dieser Aktivität ein Hinweis ritt der politischen Bildung das Handeln politisches Agieren aus politischem Un- auf einen nach Auffassung der Akteure folgen. Politische Stadtrundgänge haben terricht heraus sei nicht zulässig.9 kritikwürdigen Zustand oder ein be- aufgrund ihrer lokalen Verankerung be- Pädagogische Intervention: Ja! Politi- gangenes Unrecht darstellt, sowie von dem Interesse geleitet ist, die Öffent- lichkeit von der Notwendigkeit der Kri- tik und einer Veränderung in einer von den Akteuren gewünschten Richtung zu überzeugen.“10 Rundgänge im öffentlichen Raum richten sind nicht nur an die Teilneh- menden, adressiert ist auch die Öffent- lichkeit. Es entsteht eine „Alternativöf- fentlichkeit“ (Stamm 1988, Negt/ Klu- ge 1972), durch die vernachlässigte oder unterdrückte Themen der Allgemein- heit zugänglich gemacht werden. Al- ternative Lesarten der gesellschaftlichen Wirklichkeit werden vorschlagen und zum Teil mit der Aufforderung zum Handeln verbunden. Dadurch sind po- litische Stadtrundgänge gleichermaßen politische Bildung und politisches Pro- jekt. Die Teilnahme von Schulklassen an politischen Stadtrundgängen ist unpro-

polis 2/2015 23 polis_2_15_021_024_015_018.qxd 12.06.2015 09:43 Seite 24

Didaktische Werkstatt

blematisch, wenn eine unterrichtliche schaulicht, wie gering die Distanz zwi- 4 Leben ohne Papiere, 2014. Vor- und Nachbereitung gewährleistet schen politischer Bildung und Aktion 5 Vgl. Ciupke 2006, S. 99. 6 Overwien, 2013, S. 343. ist. Der Kontroversität verpflichtet soll- sein kann. Die Erfahrungen wurden kri- 7 Ciupke, 2006, S. 97. te sichergestellt werden, dass die In- tisch in der internen Nachbesprechung 8 Nonnenmacher 2011, S. 91. haltsfelder, die das Angebot berührt, vor- der Initiatoren diskutiert. Ist es legitim, 9 Vgl. die kontroversen Positionen von besprochen und die Rolle der vermit- solche provokanten Situationen bewus- Widmayer und Scherb in diesem Heft. 10 Vgl. Nonnenmacher, 2011, S. 85, kri- telnden Akteure thematisiert werden. st herbeizuführen und als subversives tisch hierzu Scherb, 2014, S. 78ff. Ohne diese Vorarbeit besteht die Gefahr, Moment in die Konzeption des Rund- 11 Vgl. Detjen, 2004, S. 202. dass der Ausflug nicht adressatenorien- gangs aufnehmen? Könnten durch die- 12 Vgl. Nonnenmacher 2011, S. 95. tiert, sondern nur an den Interessen der se Form einer Realerfahrung neue Po- 13 Vgl. ebd., S. 96. Initiator*innen orientiert verläuft. Die- tentiale politischen Lernens eröffnet wer- se Interessen müssen sich mit dem den? Die Intitiatoren entscheiden sich pädagogisch Verantwortbaren jedoch gegen die Aufnahme der Inszenierung Literatur nicht decken.11 in das Rundgangskonzept: Zwar mag die Situation durch die Realerfahrungen be- Ciupke, Paul, 2006: Lernen an anderen Orten: Exkursionen, Erkundungen, // Szenario // Eine der Stationen des Kon- sondere Lernpotentiale eröffnen, sie Reisen. In: Praxis Politische Bildung. sumkritischen Stadtrundgangs findet in überwältigt aber emotional und ist mit Materialien – Analysen – Diskussionen. einem größeren Einkaufszentrum statt. einer auf Emanzipation zielenden poli- 2/2006 (10), 94ff. Nach kurzer Zeit wird die Gruppe der tischen Bildung nur bedingt vereinbar. Detjen, Joachim, 2004: Erkundungen und Sozialstudien. In: Frech, Siegfried/ 13-15-jährigen, geleitet durch drei jun- Politische Aktionen finden in diesem Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter ge Erwachsenen, vom privaten Securi- Beispiel nicht am Ende einer Analyse- (Hg.) 2004: Methodentraining für den ty-Dienst angesprochen. Worum es denn und Reflexionsphase statt.12 Vielmehr Politikunterricht I. Schwalbach/Ts., hier gehe, was man denn hier mache? werden Schülerinnen und Schüler ohne S.195ff. Leben ohne Papiere, 2014: Zwischen An- Nach einem Informationsaustausch, in Vorbereitung in eine überraschende Si- erkennung, Duldung und Abschie- den sich auch die Schülerinnen und tuation involviert, in der sie kaum Zeit bung. Ein rassismuskritischer Stadt- Schüler einmischen, wird die Gruppe für ein urteilsbegründetes Handeln ha- rundgang. Konzept. Online: http://le- vom Sicherheitspersonal aufgefordert, ben. Eine überlegte Positionierung zum benohnepapiere.antira.info/idee/ leben-ohne-papiere/ (20.3.2015) das Einkaufszentrum zu verlassen. Sie Geschehen – nach Analyse und Urteil – Negt, Oskar/ Kluge, Alexander, 1972: Öf- blockiere die Wege der Shopping-Mall. ist erst im Nachhinein in einer gemein- fentlichkeit und Erfahrung. Zur Orga- Während sich die Rundgangs-Initiato- samen Reflexion möglich. Weiterhin ent- nisationsanalyse von bürgerlicher und ren mit dem Wachpersonal absprechen scheiden Schülerinnen und Schüler sich proletarischer Öffentlichkeit, Frank- furt/Main. und auf eine Einigung hinwirken, möch- nicht bewusst dafür, Teil des Happenings Nonnenmacher, Frank, 2011: Handlungso- ten einige Schülerinnen und Schüler zu sein (wenn es als solches geplant rientierung und politische Aktion in nicht gehen: Warum sie hier nicht er- wird). Eine Abgrenzung zum Gesche- der schulischen politischen Bildung. wünscht seien, fragen sie, so etwas hät- hen, die Möglichkeit der „Nicht-Teil- Ursprünge, Grenzen und Herausforde- rungen. In: Widmaier, Benedikt/Ders. ten sie ja hier noch nicht erlebt. Einige nahme“ an der politischen Aktion scheint (Hg.), 2011: Partizipation als Bildungs- amüsieren sich über das Auftreten der schwierig.13 ziel. Politische Aktion in der politi- Sicherheitskräfte und imitieren sie. Einige Spannungsfelder sind hier ski- schen Bildung. Schwalbach/ Ts., S. 83ff. Schließlich verliert die Security die Ge- zziert worden, die das didaktisch und Overwien, Bernd, 2013: Politische Bildung auf einen Blick. In: Hufer, Klaus-Peter duld: Wenn man jetzt nicht gehe, könne methodisch noch nicht erschlossene et al. (Hg.): Wissen und Können. Wege man auch die Polizei holen und Haus- Lern arrangements politischer Stadt- zum professionellen Handeln in der verbote erteilen. Nachdem die Shopping- rundgang auszeichnen. An diesen anzu- politischen Bildung. Schwalbach/ Ts., Mall verlassen wurde und die Schüle- knüpfen und Qualitätskriterien für eine S. 339ff. Scherb, Armin, 2014: Pragmatistische rinnen und Schüler weiter über das spazierende Variante politischer Bildung Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. Verhal ten des Sicherheitspersonals dis- zu entwickeln ist eine anregende poli- Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öf- kutieren, beginnen die Rundgangsbe- tikdidaktische Herausforderung. fentlichkeit. Die Erfahrungsreproduk- gleiter mit einer neuen Station: Die Pri- w tion neuer sozialer Bewegungen. Frankfurt; New York. vatisierung ehemals öffentlicher Räume Widmaier, Benedikt, 2011: Politische Bil- in der Innenstadt ist das Thema: „Wir Anmerkungen dung und politische Aktion. Eine aktu- halten diese Station vor dem Einkaufs- elle Herausforderung für die non-for- zentrum, deren Security uns gerade mit- 1 Antifaschistischer Rundgang Mann- male Bildung. In: Ders.; Nonnenma- heim, online: cher, Frank (Hg.), 2011: Partizipation tels ihres Hausrechts aus privatem Raum http://www.mannheim.vvn-bda.de/ als Bildungsziel. Politische Aktion in entfernen ließ. Dieser Vorplatz hier ist stadtrundgang/ (20.3.2015) der politischen Bildung. Schwalbach/ öffentlich, hier kann man uns unsere Ak- 2 Konsumkritischer Rundgang Kassel, Ts., S. 101ff. tion nicht mehr untersagen.“ online: http://www.konsumkritik- www.weltbewusst.org/stadtrundgang- kassel.de (20.3.2015) bundesweit/ (20.3.2015) 3 Antirassistischer Rundgang Frankfurt, www.konsumkritik-kassel.de (20.3.2015) Das skizzierte Beispiel, das zufällig und online: http://lebenohnepapiere. www.mannheim.vvn-bda.de/stadtrund- nicht geplant stattgefunden hat, veran- antira.info/ (20.3.2015) gang/ (20.3.2015)

24 polis 2/2015 polis_2_15_025_026_Meueler.qxd 12.06.2015 09:51 Seite 25

DVPB Impuls aktuell Ungleichheiten in der Demokratie Bericht vom 13. Bundeskongress Politische Bildung am 19.-21.03.2015 in Duisburg Impuls Termine „Wie viel Ungleichheit verträgt die De- den Transparenzkodex für Unterrichts- Personen mokratie?“ – so lautete die Keynote von materialien oder neue Formate der Öf- Prof. Dr. Benjamin Barber, der im Land- fentlichkeitsarbeit thematisierte. In der schaftspark Duisburg-Nord den 13. Bun- Delegiertenversammlung wurde zudem Berichte deskongress Politische Bildung eröff- ein neuer Bundesvorstand für die Amts- nete. An der dreitägigen Kooperations- zeit von 3 Jahren gewählt. Als Bundes- veranstaltung von DVPB, bpb und bap vorsitzender wurde Prof. Dr. Dirk Lan- nahmen im März diesen Jahres ca. 1.000 ge bestätigt, als Zweite Bundesvorsit- Akteure und Interessierte aus Politik, zende wurden Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Medien, Wissenschaft und Praxis teil. Prof. Dr. Sibylle Reinhardt und Prof. Dr. In den thematischen Sektionen disku- Birgit Weber gewählt. Frau Marga Kem- tierten die TeilnehmerInnen gesell- pe übernimmt weiterhin das Amt der schaftliche Herausforderungen wie „Eu- Bundesschatzmeisterin. Als Beisitzer/in- ropa zwischen Inklusion und Exklusi- nen wurden Sara Alfia Greco, Moritz on“, den „Wandel der Arbeitswelt“ oder Peter Haarmann, Prof. Dr. Armin Scherb, die „Entwicklung der Städte“. In der un- Christel Schrieverhoff und Benedikt ter Federführung der DVPB gestalteten Widmaier in den Bundesvorstand ge- Sektion „Wie politisch ist die Politische wählt. Als Kassenprüfer wurden Iris Witt Bildung?“ setzten sich Prof. Dr. Wal- und Henrik Peitsch bestimmt, als Revi- traud Meints-Stender, Prof. Dr. Klaus- soren des Forschungsfonds fungieren Peter Hufer, Prof. Dr. Reinhold Hedtke weiterhin Prof. Dr. Tim Engartner und und Prof. Dr. Sibylle Reinhardt mit dem Prof. Dr. Stefan Rappenglück. Selbstverständnis Politischer Bildung, In einem unterhaltsamen Abendfestakt Entpolitisierungstendenzen und dem wurden anschließend im Audimax der Ziel der Partizipationsbefähigung aus- Universität Duisburg-Essen die Preisträ- einander. Dr. Ulrich Krüger, Vorsitzen- ger/innen des Preis Politische Bildung der des in die Kongressorganisation ein- (bap & bpb) und Walter-Jacobsen-Preis gebundenen Landesverbandes NRW, (DVPB) ausgezeichnet. Die DVPB ver- moderierte die gut besuchte Veranstal- waltet seit 1976 den „Forschungsfonds tung. Die über 50 angebotenen Works- Psychologie der politischen Bildungs- hops beinhalteten diverse methodische arbeit“ im Sinne seines verstorbenen An- Formate zu thematischen Schwerpunk- regers und Sinnstifters Dr. Walter ten wie u.a. Bildungsgerechtigkeit, Me- Jacobsen. Die Auszeichnungen wurden dienmündigkeit oder der politischen durch die Treuhänderin des For- Teilhabe von Minderheiten. Kulturelle schungsfonds und Großnichte von Dr. Veranstaltungen, so der Besuch Duis- Walter Jacobsen, Frau Birgit Kassovic burger Bildungsvereine oder die Teil- überreicht. In der Preiskategorie „Inno- nahme an Stadtteil- und Industrie- vation“ wurden Prof. Dr. Andreas Eis führungen, rundeten das vielfältige Kon- und Dr. David Salomon für die Aktua- gressprogramm ab. lisierung von Fragestellungen einer kri- Im Rahmen des Bundeskongress fand tisch-emanzipatorischen Politikdidaktik ebenso die Delegiertenversammlung der gewürdigt. Der Preis in der Kategorie DVPB statt, die neben aktuellen Ver- „Promotion“ wurde geteilt und je zur bandsberichten u.a. auch das (in der Hälfte für die Dissertationen von Dr. Sa- POLIS bereits vorgestellte) Positions- bine Achour „Bürger muslimischen papier zum Selbstverständnis der DVPB, Glaubens – Politische Bildung im Kon-

polis 2/2015 25 polis_2_15_025_026_Meueler.qxd 12.06.2015 09:51 Seite 26

DVPB aktuell

text von Migration, Integration und Is- lam“ und Dr. Susann Gessner „Poli- tikunterricht als Möglichkeitsraum – Perspek tiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migra - tions hintergrund“ vergeben. In der Ka - tegorie „Schatzkiste“ wurde die Zweite Staatsexamensarbeit „Concept Maps als diagnostisches Instrument – exempla- risch untersucht in einem 9. Jahrgang am Gymnasium im Fach Politik/Wirt- schaft“ von Jessica Schattschneider ge- würdigt. Der Bundeskongress Politische Bil- dung 2015 endete als interessante, the- matisch gelungene Kongressveranstal- tung, die dazu beigetragen hat, viele po- Prof. Dr. Dirk Lange berichtet auf der Delegiertenversammlung der DVPB über die Arbeit des Bundesvorstandes (Foto: Helmut A. Bieber) litisch-gesellschaftliche Diskussionen und Initiativen anzuregen, und die ohne das Engagement der zahlreichen Hel - ferIn nen und Beteiligten in dieser Form sicher nicht möglich gewesen wäre.

Sara Alfia Greco (Bundesvorstand)

Termine

September 2015 Niedersachsen Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern Tag der Politischen Bildung zum The- 16. Tage der Politischen Bildung zum ma: „Politische Bildung in der Einwan- Thema: Jahreskongress zur Politischen Bildung derungsgesellschaft“ „Politischer Extremismus als Heraus- zum Thema: 24.09.2015 forderung“ „25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern: Hannover: Leibnizhaus 01./02.10.2015 Perspektiven für die Politische Bildung“ Landau: Erziehungswissenschaftliche 18.09.2015 Fort- und Weiterbildungsinstitut der Stralsund: Rathaus Oktober 2015 evangelischen Kirchen in Rheinland- Pfalz Sozialkundelehrertag zum Thema: Bayern „Migration und Asyl als Herausforde- rung für Schule und Politische Bildung Jahrestagung und Mitgliederversamm- November 2015 in Mecklenburg-Vorpommern“ lung zum Thema: 28.09.2015 „Entgrenzter Extremismus – bedrohte Sachsen-Anhalt Rostock: Universität Freiheit“ 16.-18.10.2015 Politiklehrertage 2015 zum Themen- Tutzing: Akademie für Politische schwerpunkt „Islam“; anschließend Mit- Bildung gliederversammlung der DVPB Sach- sen-Anhalt. Weitergehende Informationen zu 19.11.2015 den Veranstaltungen finden Sie im Berichtsteil. Halle/Saale (Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben)

26 polis 2/2015 polis_2_15_027_031_Entwurfverband_05-09.qxd 12.06.2015 09:52 Seite 27

DVPB aktuell

Berichte

Rahmen und Themen der Beteiligung“ der verbreiteten Schleswig-Holstein zurückliegenden Wahlmüdigkeit entgegen wirken. Mitgliederversammlung Die Fraktionen haben Ideen für ein Aktionsprogramm zusammen Die diesjährige Mitglieder ver - getragen und dazu Verbände und sammlung fand am 9. März im Experten gehört. Der Landes - DVPB mit Schulministerium Nun erhalten die Schülerinnen Anschluss an eine Tagung verband hat die Bedeutung der im Gespräch und Schüler der Gemeinschafts - „Jüdisches Leben heute – Aspekte Grundlegung Politischer Bildung schulen nach der 10. Klasse die des jüdischen Alltags“ im Zen - in den Schulen betont und Vor - Seit September 2014 ist Britta Möglichkeit, ihre Schule weiter bis trum der Jüdischen Gemeinde schläge zur Stärkung des Faches Ernst neue Ministerin für Schule zum Abitur zu besuchen oder auf Kiel und Region statt – ein span - Wirtschaft/Politik vorgelegt. und Berufsbildung (MSB) in die Oberstufe eines Gymna siums nendes Thema in Zeiten neuer an- Am 6. Mai tritt das Kurato - Schleswig-Holstein. Der DVPB- zu wechseln. Mit ihrer unvollstän- tisemitischer Ausschreitungen. rium des Landesbeauftragten für Landesvorstand wollte sie gerne digen Vorbildung in WiPo werden Die Tagung in Kooperation mit Politische Bildung zu seiner kon- kennen lernen und sie auf die Zu - sie nach Ansicht der DVPB ge gen - dem Landes beauftragten für stituierenden Sitzung zusammen. kunft des Faches Wirtschaft/Poli- über Gymnasiasten benachteiligt Politische Bil dung wird von unse- Es besteht aus Vertreter/innen al- tik, kurz WiPo, ansprechen. Doch sein, und ob sie in der Oberstufe rem Vor standsmitglied Wolfgang ler Landtagsfraktionen und von die Ministerin war unab kömmlich der Gemeinschafts schule das bis- Heise organisiert. Sie hat bereits ihnen benannten Experten bzw. und verwies auf ihre kompetenten herige Abiturniveau erreichen kön- eine lange Tradition. Vertreter/innen von Verbänden. Schulaufsichts beam ten. Das Ge - nen, scheint doch sehr fraglich. Wichtige Themen der Mit glie - Unser Landesverband ist durch spräch am 27.2.2015 im MSB ver- Seitens des Schulministeriums derversammlung waren Berichte den ersten Vorsitzenden, Prof. Dr. lief denn auch in sachlicher und wird Zweckoptimismus vertreten. und Diskussionen zu den Ge sprä - Klaus-Peter Kruber, in dem Gre - freund li cher Atmosphäre – die Fachanforderungen würden auch chen des Vorstands im Wissen - mium vertreten. Ein Tagesord - Grund positionen der DVPB wur - für die Gemeinschaftsschulen for- schafts ministerium (siehe POLIS nungspunkt wird das Vorgehen den geteilt, Zweifel blieben al ler - muliert. Viele WiPo-Profile schlös - Heft 1-2015) und im Schulminis - zur Besetzung des Amtes sein (es dings bei der praktischen Umset - sen mit guten Ergebnissen ab. Seit terium (siehe den Bericht von wird zur Zeit kommissarisch von zung der Zusicherungen. es die Checklisten gebe, habe sich Joachim Brunk horst). Heiko Vosgerau geleitet). In Schleswig-Holstein wird die die Qualität der Auf gabenvor schlä - Der Landtag möchte mit einer Schulstruktur einer radikalen Neu - ge in allen Schul arten verbessert, Initiative „Demokratie lebt von Der Landesvorstand gestaltung unterzogen. Es gibt besonders von Seiten der Gemein - künftig nur noch zwei wei ter füh - schafts schul lehrer kämen originel- rende allgemeinbildende Schul ar - le Aufga ben. Verschwiegen wird ten, die zueinander in Kon kur renz dabei jedoch, dass es sich bei den treten: die Gemein schafts schule Ge mein schafts schulen mit Abitur Thüringen und das Gymna sium. An den bisher nur um umgewandelte Ge - Gym nasien ist das Fach WiPo fest samt schulen mit viel Erfah rung verankert, in der Mittelstufe wird han delt. Ob die neu auf wach - es in der Regel zwei Jahre unter - senden Oberstufen der ehemaligen richtet, auf der Oberstufe hat es Haupt-, Real- und Regional schu - Landesverband schreibt zum sammenhang bittet der Landes- sich vielfach die Vorrang stel lung len einen wissen schaftspropädeu - sechsten Mal Abiturpreis aus verband der DVPB alle Bildungs- im gesellschaftswissenschaftlichen tischen An spruch werden einlösen träger in Thüringen diejenigen Aufgabenfeld erobert. können, scheint zweifelhaft. Der Landesverband Thüringen Schülerinnen und Schüler des An den Gemeinschafts schu len, Nicht zuletzt ist dies auch eine schreibt 2016 zum sechsten Mal Abiturjahrgangs 2015 auszu wäh- in denen integrativ auf För der - Frage der Lehrerbildung. Und hier in Folge einen Abiturpreis aus. len, die sich durch hervorragende schul-, Hauptschul-, Real schul- hat Schleswig-Holstein das Ruder 2010 einigte sich der Landesvor - Leistungen im gesellschaftswi - und Gymnasialniveau unterrichtet gleichfalls herumgerissen. Künftig stand, Schülerinnen und Schüler ssen schaftlichen Bereich und ein wird, stellt sich die Situa tion je- soll an zwei Standorten (Kiel und der Abi turstufe in Thüringen für (hohes) ehrenamtliches Engage - doch höchst unüber sichtlich dar. Flensburg) der Ein heits lehrer aus- ihr schulisches und außerschuli - ment (z.B. im Rahmen der Schü - Seit WiPo aus dem Integrations - gebildet werden, welcher an Un - sches En gagement im Bereich der lermitverwaltung) auszeichnen. fach Weltkunde herausgelöst wur- ter-, Mittel- und Oberstufen der Polit i schen Bildung auszuzeich - Das schulische und gesellschaftli- de, ist es Be stand teil des Fachbe - Gemeinschafts schulen und Gym - nen. Im vergangenen Jahr wurden che Engagement der Abiturienten reiches Ar beit/Wirtschaft/Ver brau - nasien gleichermaßen eingesetzt Mattea Cordier, Patricia Kruse und Abiturientinnen soll im Rah- cherbildung. Dieser Wechsel ist werden wird. Hier sind sich Schul - und Jörg Andreas Müller im men einer Feierstunde im Thürin - bei vielen Schulen aber noch nicht aufsicht und DVPB einig, dass ein Rahmen einer Feierstunde im ger Landtag Anfang Juli durch ange kommen oder es fehlen ihnen WiPo-Stu dium mit wissenschaftli- Thüringer Landtag geehrt. Damit den Landtagspräsidenten schlicht die ausgebildeten WiPo- chem Anspruch zusätzliches Per - wurden nicht nur ihre sehr guten Christian Carius besonders ge- Lehrer. Während WiPo in dem al- sonal, besonders an der Universität schulischen Leistun gen und ihre würdigt werden. Die Geehrten er- ten Integrationsfach mangels qua- Flensburg, erfordere. Denn Wirt - Seminarfacharbeiten sondern halten zudem eine Urkunde, ei- lifizierter Lehrkräfte gegenüber schaft/Politik sei ein bewährtes, auch ihre zahlreichen ehrenamtli- nen Büchergutschein und eine ko- Ge schichte und Geo grafie zu kurz mit einem fundierten Hoch schul - chen außerschulischen Aktivi tä - stenlose einjährige Mitgliedschaft kam, hat WiPo im neuen Fächer - studium unterlegtes Fach der poli- ten gewürdigt. im Landesverband. verbund seinen Schwer punkt auf tischen und ökonomischen Bil - Im Zuge unserer Arbeit als Ihre Kanditatenvorschläge der Betreuung des Be triebsprak ti - dung, das es durch intensive Fort - Lan desvorstand sind wir beson - konnten die Schulen dem kums. Dabei kommt die Politische bildung der Lehrkräfte zu stärken ders daran interessiert, junge Landesvorstand bis Anfang Juni Bildung notgedrungen zu kurz. gelte. Schließlich müsse WiPo Men schen für die aktive Wahr - mitteilen. Das gleiche Defizit im Politikbe - auch für berufliche Lehr ämter ein nehmung ihrer Bürgerrolle zu ge- reich stellt sich in dem Fach Wirt- Studienfach werden. winnen und sie dazu zu ermu ti - Toralf Schenk (zweiter schaftslehre dar, das als Wahl - gen, sich aktiv für die politische Landesvorsitzender) pflicht fach in Alter native zur 2. Joachim Brunkhorst Bildungsarbeit – auch direkt vor Fremdsprache angeboten wird. (Landesvorstand) Ort – einzusetzen. In diesem Zu -

polis 2/2015 27 polis_2_15_027_031_Entwurfverband_05-09.qxd 12.06.2015 09:52 Seite 28

DVPB aktuell

(Fortsetzung Thüringen) wenden können. Die unterrichts - päische Jugendbildungs- und Ju - rend der Arbeitsphasen, in denen praktische Umsetzung dieser stel- gendbegegnungsstätte Weimar die europäische Historie anhand le eine Herausforderung an den (EJBW) an dem Mitglieder der eines 10 m langen Zeitstrahls und Drittes Politikdidaktisches Politischen Bildner dar, so das DVPB seit 2008 regelmäßig teil- unter Einbeziehung der einzelnen Kamingespräch zum Credo der Teilnehmer. Eine Mög - nehmen. Organisation und Nationalgeschichten erarbeitet Kompetenzbegriff in der lichkeit der Konkretisierung biete Durch führung des Projektes lag wurde. Im weiteren Verlauf ent - Politischen Bildung z.B. das Stufenmodell zur Ur - in den Händen von Dr. Frithjof wickelten die Jugendlichen Zu - teils- und Konfliktfähigkeit von Reinhardt und Thomas von der kunftsentwürfe zu den Problem - Der Einladung zum dritten Ka - Petrik, wonach die Qualität der Gönna (EJBW). bereichen Demokratie und Men - min gespräch folgten am Schülerargumente in vier Stufen Neben dem diesjährigen Ta - schenrechte, Bildung und Werte, 05.03.2015, Berufspraktiker, unterschieden werden, vom ein - gungsort Greifswald findet die Ökonomie und Ökologie, Krieg Lehr amtsanwärter, Hochschul - fachen Formulieren und Vertreten Schulbrücke in Jugendgäste häu - und Frieden. lehrer und politisch Interessierte. einer These bis hin zu deren kriti- sern in bekannten deutschen Über die inhaltliche Arbeit Gründungsmitglied Dr. Sigrid schen Reflexion. Städ ten, wie z.B. Dresden, Wei - hinaus boten sich den Teil neh - Biskupek stellte Geschichte und Einem zweiten Beispiel nach mar, Heidelberg oder Stuttgart mern viele Möglichkeiten durch Arbeit des Landesverbandes vor Massing könne die Güte eines statt. Dabei treffen sich jeweils Kennlernübungen, Spiele und in- und begrüßte die Teilnehmer im politischen Urteils anhand der zweimal im Frühjahr und Herbst tensive Kommunikation Kontakte Kaminzimmer des Gasthauses Werte Effizienz und Legitimität eines Jahres 8 Schüler aus 6 ver- zu knüpfen. Die Teilnehmer teil- „Zur Noll“ in Jena. Nach einer und der moralischen Stimmigkeit schiedenen Schulen. Vom 19. bis ten ihre Interessen, Hobbies und kurzen Vorstellungsrunde aller des Urteils überprüft werden. Ein zum 27. März 2015 stand die Zu - Erfahrungen und fanden so einen Teilnehmer führte der Lan des - hochwertiges Schülerurteil um - sammen führung von Schülern Zugang zu anderen Ländern, vorsitzende Anselm Cypionka in fasse daher immer eine Sach- und verschiedener europäischer Na - Mentalitäten und Einstellungen. das Verständnis des Kompetenz - Werturteilsebene. tionen und die Auseinander set - Das Projekt setzt zudem auf begriffes ein. Er verwies auf das Um dies zu erreichen, sollte zung mit den The menbereichen Nachhaltigkeit und versteht sich Modell der kritisch konstruktiven die Auswahl der konkreten Lern - Nation und Europa als Ziel des als Impulsgeber für den Kontakt Didaktik von Klafki, wonach gegenstände u.a. einen unmittel- Kultur- und Bildungs projektes im zwischen jungen Menschen in Kom petenzentwicklung Problem - baren Bezug zum Erfahrungs - Vordergrund. Europa. So fallen denn auch die lösebewusstsein umfasst. Mit der raum des Schülers besitzen, an Gemeinsam mit Schülern an- Stimmen der Teilnehmer zur Einführung des Kompetenz be - deren Voreinstellungen anknüp - derer Nationalitäten ver stän dig - SchulBrücke insgesamt positiv griffes fand gleichzeitig in der fen und dem Gebot der Kontro - ten sich Schüler der IGS „Grete aus, wie die nachfolgenden Politischen Bildung ein Para dig - ver sität folgen. An dieser Stelle Unrein“ aus Jena unter Anleitung beiden Zitate beweisen: menwechsel von der input- hin wurde im Gespräch der enge Be - des Fachleiters und Vorstands - zur output-Orientierung statt. zug zu den Kriterien des Beutels - mitglied des Landesverbandes Benjamin Scholl referierte bacher Konsenses erläutert, des- der DVPB Thüringen, Toralf „Durch die SchulBrücke habe anschließend über das Kompe - sen Aktualität und Grund satz - Schenk, über das Thema „Der ich erfahren, wie friedlich wir tenzmodell von Massing. Dieses gehalt für politische Bildungs - Beitrag der Nationen zu einem hier in Deutschland leben und umfasst die Dimensionen des arbeit unterstrichen wurde. geeinten Europa“. Im Mittelpunkt welch hohes Gut die Fachwissens, der politischen Nach zwei Stunden endete das standen die Fragen „Wer sind Meinungs freiheit in unserem Urteils- und Handlungsfähigkeit dritte Kamingespräch des Thürin - wir?“, „Woher kommen wir?“ Land ist.“ und der Einstellungen und Moti - ger Landesverbandes mit dem und „Wohin gehen wir?“. Für ihr vationen. Ein Schüler stellte seine Ausblick auf weitere Veranstal - Engagement und die kontinuierli- politische Kompetenzent wick - tungen im zweiten und dritten che Teilnahme an diesem euro - „Ich bin als Deutscher nach lung dann unter Beweis, wenn er Quartal des Jahres. päi schen Schulprojekt wurden die Greifswald gefahren und als über politische Analysefähigkeit IGS „Grete Unrein“ in den euro - Europäer zurück nach Jena ge- verfügt, verschiedene Arten fach- Toralf Schenk päischen Schulverbund der Deut - kehrt.“ spezifischer Methoden anwenden (zweiter Landesvorsitzender) schen Nationalstiftung aufge - kann, in realen Situationen ver - nommen. antwortungsvoll handelt und sein An erster Stelle des Projektes Lukas Zenker Interesse in Entschei dungssitua - stand der interkulturelle Kontakt (Landesverband) tionen verantwortungsvoll vertre- zwischen den Jugendlichen wäh - ten kann. Dorothee Suchomel infor - mier te über das Kompetenz mo - DVPB baut erneut an der dell der GPJE, das 2004 im Zuge SchulBrücke Europa und des allgemeinen Rufes nach Bil - wird Mitglied im dungsstandards von der Arbeits - Europäischen Schulverbund gruppe für Sozialwissenschaften entworfen wurde. Dieses liegt Ein weiteres Mal versammelten auch den 2012 neu eingeführten sich Schüler aus Jena, Mönchen - Thüringer Lehrplänen für So zial - gladbach (Nordrhein-Westfalen), kunde zugrunde. Bruneck (Italien), Prešov (Slowa - In der offenen Gesprächs run - kei), Zarbze (Polen) und Stara de wurden die engen Bezüge zwi- Zagora (Bulgarien) um an dem schen beiden Kompetenz mo del - einzigartigen Projekt der len hervorgehoben und nach SchulBrücke Europa teilzu - deren praktischer Relevanz im nehmen. Politikunterricht gefragt. Dem - Dieses bedeutungsvolle inter- nach sollten Schüler in aktivie - nationale Schulprojekt in deut - rende Anforderungssituationen scher Sprache versteht sich seit versetzt werden, in denen sie ihr 2006 als kontinuierliches Projekt erworbenes Wissen in konkreten der drei Kooperationspartner Toralf Schenk, zweiter Landesvorsitzender der DVPB, nahm mit Handlungssituationen auf un ter - Deutsche Nationalstiftung, Schülern der IGS „Grete Unrein“ Jena erfolgreich an der schiedlichen Niveaustufen an - Robert-Bosch-Stiftung und Euro - SchulBrücke Europa in Greifswald teil (Foto: Landesverband)

28 polis 2/2015 polis_2_15_027_031_Entwurfverband_05-09.qxd 12.06.2015 09:52 Seite 29

DVPB aktuell

schichts unterricht der 7./8. dung/Sek I, stellen sich den Fra - Brandenburg Klassenstufe. Auch die Noten- gen unserer Mitglieder, von gebung in einer inklusiven Schu - Lehramtsstudierenden, Referen - le, ausgerichtet an Niveaustufen, daren sowie weiteren Interessier - wird noch einmal diskutiert. Zeit ten zu folgenden Themen: benötigen auch die Aus-, Fort- „Lehrplan-Streit: Schüler/innen und Verbands ver - und Weiterbildung der Lehren - Auftrag zur Erarbeitung des Reform wird um ein Jahr treter/innen beteiligten sich auf den, die Entwicklung schulinter- neuen Rahmenlehrplanes für verschoben“ … der Internet-Anhörungsplattform ner Rahmenpläne sowie von Un - die Jahrgangsstufe 1-10 über einen standardisierten Fra - terrichtsmaterialien, um eine er - Zur Arbeit der RLP-Kommis - … titelte die Märkische Allge - gebogen an der Diskussion. Hin - folgreiche Einführung des Rah - sion Politische Bildung, Sek I meine Zeitung am 24. April die- zu kamen ca. 900 Briefe. Opposi- men lehrplans im Schulalltag zu Anhörungsfassung des RLP ses Jahres. Überraschend ver - tion und Koalitionspartner der gewährleisten. für die Klassen 1-10 – Was ist schieben Brandenburg und Berlin SPD in beiden Ländern äußerten Der Landesverband Branden - neu? die Einführung des umstrittenen sich kritisch. Viele rieten zur Ent - burg der DVPB wird auch weiter Ergebnisse der Anhörungs- Rahmenlehrplans für die Klasse 1 schleunigung des Vorhabens. kritisch und konstruktiv die Rah - phase: Positives, Kritisches, bis 10 um ein Jahr (zur Anhör - Erfreulich, dass dem Rech- menlehrplan-Reform begleiten. Kontroverses, Überraschendes fassung siehe POLIS Heft 1- nung getragen wurde. Bleibt doch Am 9.6.2015 organisieren wir ei- Wie weiter nach der Anhö - 2015). Er soll erst zum Schuljahr noch viel zu tun. Kontrovers und ne Gesprächsrunde an der Uni- rungs phase? 2017/18 in Kraft treten. Damit vor allem öffentlich thematisiert versität Potsdam unter dem Titel reagierten der brandenburgische werden der Fächerverbund Natur- „Neue Rahmenlehrpläne für die Wir hoffen auf ein anregendes Bildungsminister Günter Baaske wissenschaften und Gesell - 1. bis 10. Klasse in Berlin und Gespräch. sowie die Bildungssenatorin schafts wissenschaften in der 5./6. Brandenburg“. Boris Angerer, Sandra Scheeres (beide SPD) auf Klassenstufe, die dafür noch Projektleitung LISUM (Referat Rosemarie Naumann die massive Kritik am gemeinsa- nicht vorhandenen gut qualifi - Sekundarstufe I und II/GOST), (zweite Landesvorsitzende) men Rahmenlehrplan. Insgesamt zierten Lehrer/innen sowie der und Steffen Kludt, Mitglied der fast 4000 Lehrer/innen, Eltern, Längsschnitt-Ansatz im Ge - RLP-Kommission Politische Bil -

Ankündigung der 16. Tage tremer? Als Bezeichnung für Auf - der Politischen Bildung fassungen, die im Namen der Rheinland-Pfalz For derung nach einer egalitären Die Ablehnung des freiheitlich-de - Ge sellschaftsordnung den demo- mokratischen Verfassungs staates, kratischen Verfassungsstaat als seiner Werte und Spiel regeln ver - nicht reformierbar ablehnen DVPB Landesverband verband Bernhard Sutor anläss - bindet Gruppen ganz unterschied- (Armin Pfahl-Traughber) umfasst Rheinland-Pfalz ehrt lich seines halbrunden Geburts - licher ideologischer Ausrichtung. „Links extremismus“ eine Fülle Prof. Bernhard Sutor tages auf einer Veranstaltung im Lange Zeit wurde das Gewalt - teils widersprüchlicher Posi tio nen Herbst diesen Jahres einen Preis potenzial rechtsextremer Grup - und Einstellungen. Der Landesverband Rheinland- für sein „Lebens werk“ über - pen unterschätzt, wie das späte Was trennt Linksextreme von Pfalz gratuliert Prof. Dr. Bern - reichen, den „Preis der DVPB für Auffliegen der Terrorgruppe „Na - Rechtsextremen und Islamisten, hard Sutor herzlich zu seinem 85. besondere Verdienste für die tionalsozialistischer Untergrund“ wo sind Schnittmengen? Welche Geburtstag, den er am 11. April Politische Bildung in Rheinland- (NSU) zeigt. Aber nicht nur im Gruppen sind in Deutschland ak- diesen Jahres begangen hat und Pfalz“. Untergrund oder am Rand der tiv? Welche Ziele verfolgen sie? übermittelt die besten Wünsche Besondere Verdienste für die Gesellschaft gibt es Frem den - Wie können Schule und Unte r - zum neuen Lebensjahr. Politische Bildung in unserem feindlichkeit, Antisemitismus, richt präventiv wirken? Bernhard Sutor wurde 1930 in Bundesland sollen in der Folge - Geschichtsrevisionismus und den Diese und weitere Fragen Waldböckelheim bei Bad Kreuz - zeit mit einem „Bernhard-Sutor- Glauben an einen starken Führer. werden im Zentrum der 16. Tage nach (Rheinland-Pfalz) geboren Preis der DVPB für Politische Rechtsextremismus hat viele Ge - der Politischen Bildung stehen, und erlebte seine ersten beruf li - Bildung in Rheinland-Pfalz“ ge- sichter und jedes bedeutet eine die am 1. und 2. Oktober 2015 chen Stationen als Fachleiter für würdigt werden, welcher in regel- Gefährdung unserer Demokratie. wieder am Erziehungswis sen - Sozialkunde und Universitäts - mäßigen Abständen verliehen Im Vergleich dazu relativ neu schaftliche Fort- und Weiterbil - dozent in Mainz. In dieser Zeit werden soll. ist die Anziehungskraft des isla - dungs institut der evangelischen war er auch Vorsitzender unseres mis tischen Dschihadismus. Al Kirchen in Rheinland-Pfalz (EF- Landesverbandes. Bettina Anslinger-Weiß Qaida, Al Shabaab, Boko Haram WI) in Landau stattfinden werden Nach Auffassung der DVPB (erste Landesvorsitzende) und und der „Islamische Staat“ töten und zu der Lehrkräfte aller Schul - Rheinland-Pfalz wurde die Be - Michael Sauer (Landesvorstand) mit ungehemmter Brutalität, ter- arten herzlich eingeladen sind. deutung von Bernhard Sutor für rorisieren Bevölkerungen und ge - Im Rahmen der Tagung wird die Politische Bildung im Bun - fähr den den Weltfrieden. Fern - auch wieder die jährliche DVPB- des land bisher zu wenig gewür - seh bilder und Propagandavideos Mitgliederversammlung des Lan - digt. Durch seine Mitwirkung als zeigen schwer zu ertragende desverbands Rheinland-Pfalz am Fachleiter in der Lehreraus bil - Grau sam keiten. Was bringt Ju - Abend des 1. Oktober 2015 statt- dung, seine Dozententätigkeit an gend liche in Deutschland dazu, finden. der Universität Mainz, das Ver - sich islamis tischen Gruppen an - Anmeldungen am besten fassen von Schulbüchern und sei- zu schließen oder gar dem Ruf schon jetzt direkt beim EFWI ne Mitarbeit an den Lehrplänen nach Syrien oder in den Irak in (http://www.efwi.de/nc/veranstal- für das Fach Sozialkunde prägte den „Dschihad“ zu folgen? tungen.html). Bernhard Sutor die Art und Wei - Strittig ist der Begriff „Links - se, wie Politische Bildung an extremismus“: Besteht ein Bettina Anslinger-Weiß Schulen in Rheinland-Pfalz ver - „Schwar zer Block“ nur aus links- (erste Landesvorsitzende) und mittelt wird in besonderem Maße. extremen Autonomen? Ist jeder Dr. Günter Geisthardt (Direktor Deshalb möchte unser Landes - Au tonome zugleich ein Links ex - des EFWI)

polis 2/2015 29 polis_2_15_027_031_Entwurfverband_05-09.qxd 12.06.2015 09:52 Seite 30

DVPB aktuell DVPB aktuell

Fortsetzung Rheinland-Pfalz Pilotprojekt zu gewinnen. Der lamentsviertel. Dieser Rundgang Von besonderer Bedeutung für CDU-Bundestagsabgeordnete bot auch abseits der touristischen die Parlamentswoche ist das Ver- Xaver Jung, selbst ehemaliger Perspektive viele Einblicke in den trauensverhältnis der Parla men - Sozialkundelehrer, sieht in der Alltag und das politische Leben tarier zu „ihrer“ Lehrkraft und da- Parlamentswoche bietet Parlamentswoche eine hervor - rund um den . In der her gilt der besondere Dank der Rahmen für außer- ragende Möglichkeit, das Fach Vertretung des Landes Rhein land- DVPB den zehn Abgeordneten gewöhnliche Weiterbil dung Sozialkunde zu unterstützen und Pfalz sprach die Gruppe mit von CDU, SPD und Bündnis90 die Bindung zwischen politischer Mareike Strauß (Referentin für Die Grünen, die als Gastgeber ihr Zehn Fachkolleginnen und -kol- Praxis und Politischer Bildung in Bildung, Wissenschaft, Weiter - Berliner Büro geöffnet haben. In legen aus Rheinland-Pfalz konn- Schulen zu stärken und hat daher bildung und Kultur) über die den kommenden Monaten werden ten vor den Osterferien an einer gerne als „Eisbrecher“ für diese Bund-Länder-Koordinierung bil - alle Kooperationspartner die außergewöhnlichen Weiter bil - Idee gewirkt. Auch sein Bundes - dungspolitischer Gesetzesvor ha - Erfahrungen des Pilotprojektes dung teilnehmen: Sie konnten in tags kollege , ben und die Vertretung des Landes auswerten und prüfen, in welcher der Parlamentswoche ein Mit- Sozialdemokrat aus Landau, warb Rheinland-Pfalz im Bundes rat. Form (Termin, Programmablauf, glied des Deutschen Bundestages unter den Abgeordneten seiner Der abendliche – fast inter kultu - Teilnehmerauswahl, Dauer, Frei- begleiten und in dessen Berliner Landesgruppe und half bei der relle – Gedankenaustausch mit der stellung, Kostenverteilung, etc.) Büro mitarbeiten, an Ausschuss - Organisation der Parlaments- Berliner DVPB war sehr interes - die Parlamentswoche weiter ge- sitzungen und anderen Terminen woche. Das Bildungsministerium sant, konnten doch Ge mein sam - führt wird. Wenn es nach den teilnehmen, die Beratungen der hat die Parlamentswoche als Wei - keiten und Unterschiede der Ver - Teilnehmerinnen und Teil neh - Fraktion erleben und viele weite- terbildung anerkannt und einen bands arbeit und der Lan despolitik mern der ersten „ParlaWo“ geht, re Eindrücke einer Sitzungs - deutlichen Anteil der Kosten bei einem guten Abendessen dis - dann sollte diese sehr spannende woche sammeln. Die Parlaments - übernommen. kutiert werden. Besonders auffäl- und ertragreiche Weiterbildung woche war also eine hervorragen- Neben dem Kernprogramm in lig: die Berliner DVPB ist erst vor unbedingt fortgesetzt werden! de Möglichkeit, um hinter die den Abgeordnetenbüros gab es wenigen Jahren „neu wieder ge - Ku lissen des Parlamentes zu bli- noch ein Rahmenprogramm der gründet“ worden und viel stärker Björn Kilian (zweiter cken und Wirklichkeit und Lehr- DVPB: Björn Kilian, Leiter des im univer si tären Bereich vertreten Landesvorsitzender) buch zu vergleichen. Projektes und ehemaliger Mit - als die rheinland-pfälzische Auf Initiative der DVPB ge- arbeiter einer Bundestagsab ge - DVPB. Abschluss der Woche war lang es Ende 2014 kurzfristig, ordneten, führte zum Auftakt ein Besuch im Bundesbildungs - Ko operationspartner für dieses durch das Regierungs- und Par - minis terium.

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Ankündigungen: rium für Bildung, Wissenschaft Ankündigung: Tag der hen Hochschulen mit der Pluralität Jahreskongress und und Kultur, MV (IQMV) organi- Politischen Bildung mit an Hintergründen um? Stören die Sozialkundelehrertag sierte Sozialkundelehrertag in prominentem Gast vermeintlich bunten Blicke auf al- dessen Mittelpunkt die Frage: le Gegenstände des Fachs, nicht Der Landesverband Mecklen - „Migration und Asyl als Heraus - Die DVPB Niedersachsen veran- nur aufs Thema Min derheiten - burg-Vorpommern ist auch in die- forderung für Schule und Poli - staltet ihren traditionellen Tag der rechte, oder bereichern sie? Gehen sem Jahr wieder Mitveranstalter tische Bildung in Mecklenburg- Politischen Bildung dieses Jahr alle Gruppen mit einander egalitär der beiden zentralen Fortbil - Vorpommern“ steht. Er findet wie am 24. September. Hierzu finden um oder auch ge geneinander vor? dungs veranstaltungen in diesem im letzten Jahr auch an der Uni - sich voraussichtlich wieder rund Bereitet Schule auf das Leben in Bundesland. versität Rostock statt. 130 Lehrende der schulischen, der globalen, globalisierten Ge - Am 18. September wird der Im Sommer 2015 startet die non-formalen und universitären sellschaft vor? Mit den Referen - diesjährige Jahreskongress zur DVPB mit der Ausschreibung ei- Politischen Bildung im Leibniz - tInnen werden Themen wie „Soli - Politischem Bildung in Meck len - nes Preises für Politische Bil - haus neben dem Landtag in Han - darität in der Migrations gesell - burg-Vorpommern zum achten dung: Bis Frühjahr 2016 können nover ein. Die Veranstaltung wird schaft“, „Schülervorstellungen zur Mal in Kooperation mit der Facharbeiten von Schülerinnen zwischen 9:30 Uhr und 16:00 Uhr Migration“ und „Diversität als Landeszentrale für politische und Schülern aus Gymnasium stattfinden. Der Titel des Jahres- Normalfall“ diskutiert und in den Bildung stattfinden. Anlässlich und Regionalen Schulen ein ge - kongresses lautet diesmal: „Poli - Nach mit tags-Workshops in pro - des 25. Geburtstages des Bundes - reicht werden. Damit wollen wir tische Bildung in der Einwande - duktive Unterrichtsplanungen landes werden wir in den histori- die Politische Bildung in den rungsgesellschaft.“ überführt. schen Räumen des Stralsunder Schulen stärken. Die Preisträger Während in der medialen Besonders freuen wir uns, Rathauses tagen. Unter dem erhalten ein Preisgeld von 150 Wahr nehmung stets noch Themen dass Kultusministerin Frauke Motto: „25 Jahre Mecklenburg- Euro und die betreuende Lehr - der „Integration“ von Zuwan de - Heiligenstadt MdL zu uns kommt Vorpommern: Perspektiven für kraft ein Bücherpaket eines rern in die Mehrheitsgesellschaft und ein Grußwort an die Teil neh- die Politische Bildung“ wird ein Schul buchverlages für die Schu - vorherrschen, ist die Praxis der merInnen des Kongresses richten Rückblick auf die Entwicklung le. Die detaillierte Ausschreibung Politischen Bildung längst mitten wird. Ihr Ministerium unterstützt der politischen Kultur in Ost - wird vor den Sommerferien an al- in der „Einwanderungsgesell - auch die Veranstaltung insgesamt. deutsch land mit dem Blick auf le Schulen verschickt und auf un- schaft“ angekommen. Menschen Interessierte können sich auf Chancen und Notwendigkeiten serer Homepage veröffentlicht: mit den unterschiedlichsten Hin - der Homepage des Landes ver - für die Politische Bildung ver - www.dvpb-mv.de tergründen leben in Nieder sachsen bandes (dvpb-nds.de) weiter ge - bun den. und schicken ihre Kinder in die hend informieren und anmelden. Am 28. September folgt der in Dr. Gudrun Heinrich Schule. Ganz natürlich. Die Frage Für Mitglieder des Landes ver ban - Kooperation mit dem Minis te - (erste Landesvorsitzende) ist eher: Wie geht die Schu le, wie des ist die Teilnahme kostenfrei. gehen die Einrichtungen und An - gebote der freien Bildung, wie ge- Der Landesvorstand

30 polis 2/2015 polis_2_15_027_031_Entwurfverband_05-09.qxd 12.06.2015 09:52 Seite 31

DVPB aktuell

Und nach ihren Erfolgen bei der (stellv. Direktor des Hannah- Bayern Euro pawahl 2014 ist die europa - Arendt-Instituts an der TU kri tische „Alternative für Deutsch - Dresden), Justyna Nedza (German land“ in Sachsen, Thüringen, Institute of Global and Area Bran denburg und Hamburg in die Studies, Hamburg). Die Ta gungs - ersten Landesparlamente einge zo - leitung liegt bei Prof. Dr. Armin Ankündigung der verlassen. Zum April 2015 liegt gen. Scherb (Universität Erlangen- diesjährigen Jahrestagung die Zahl der Ausgereisten bei ca. Die diesjährige Jahrestagung Nürnberg, erster Landesvor sit - 680 (davon etwa 60 aus Bayern). des bayerischen Landesverbands zender), Dr. Michael Schröder Politischer und religiöser Extre - Hauptagitationsfeld der nimmt bewusst alle politischen (Akademie für Politische Bildung, mismus zählen zu den größten Rechtsextremisten war 2014 der und religiösen Extremismen in Tutzing u. zweiter Landes vor - Bedrohungen des freiheitlichen Zuzug von Asylbewerbern und den Blick. Neben der Betrachtung sitzender) und Dipl.-Pol. Birgit demokratischen Rechtsstaates. Die Bürgerkriegsflüchtlingen. Es gibt der deutschen Probleme wird ein Schmitz-Lenders (Leiterin der blutigen Anschläge von Paris, zunehmend Versuche der Rechts - Blick über den Zaun zu unseren Europäischen Akademie Bayern). Kopenhagen und Tunis führen die extremisten, bürgerliche islam - europäischen Nachbarn Frank - Die Jahrestagung beginnt am Gefährdung durch islamistischen kritische Initiativen zu infil trie ren. reich, Italien und Ungarn nicht Freitag, den 16.10.2015 (15.00 Terror vor Augen. In der rechts - Die antisemitischen und fremden- fehlen. Fachwissenschaftler aus Uhr) und endet am Sonntag, den extremistischen Szene steigen feindlichen Straftaten stiegen in verschiedenen Disziplinen analy- 18.10.2015 (12.00 Uhr). Am Agitation und Gewalt gegen Asyl - Bayern im Vergleich zum Vorjahr sieren die aktuelle Situation und 17.10. findet ab 19:30 Uhr die die bewerber und Flüchtlinge. Und bei von 310 auf 538. Weitere Alarm - die davon ausgehende Bedro hung. Mitgliederversammlung des Lan- linksextremistischen Grup pie run - zeichen für unsere Demokratie Einen thematischen Schwer punkt desverbands statt. Die Tagungs- gen gibt es nach wie vor eine hohe sind unübersehbar: Die Wahlbe - werden Präventionsprogramme gebühr beträgt 95 €. Anmeldung Gewaltbereitschaft, wie die jüng- teiligung sinkt auf allen Ebenen. gegen politischen und religiösen bei: Heike Schenck (h.schenck@ sten Krawalle in Frankfurt bei der Politische Gruppie rungen mit ein- Extremismus sowie Strategien für apb-tutzing.de, Tel. 08158/256- Eröffnung der EZB-Zentrale und fachen Botschaften und geringer eine vitale Demokratie bilden. Als 46, Fax: 08158-256-51) oder über die Ausschrei tungen zum 1. Mai Kompromiss bereit schaft erobern Referentinnen und Referenten ha- die Homepage der Akademie für in Hamburg zeigen. die politische Bühne. „Montags - ben bisher zugesagt: Prof. Dr. Politische Bildung Tutzing 2014 haben bundesweit schon de monstra tio nen“ in Dresden und Andreas Zick (Leiter des Instituts (www.apb-tutzing.de). mehr als 550 Islamisten (davon anderen deutschen Städten wen - für interdisziplinäre Konflikt- und rund 50 aus Bayern) Deutschland den sich gegen eine vermeintliche Gewaltforschung, Universität Bie - Dr. Michael Schröder in Richtung syrisches Kriegsgebiet „Isla mi sierung des Abendlands“. le feld), Prof. Dr. Uwe Backes (zweiter Landesvorsitzender)

Leserbriefe

Der in POLIS Heft 1-2015 mehr verdreht als argumentiert: bunden. Sie ersetzen nicht die Also viel Aufhebens um erschienene Beitrag Sie haben Angst vor der Kon - Lehrperson. Diese bleibt natür - Nichts oder Wenig? Nein durch - „Politische Bildung oder frontation. Da hilft keine Beru - lich für den Unterricht ver ant - aus nicht! Umgekehrt wird ein politische Öffentlichkeitsarbeit“, fung auf den Beutelsbacher wortlich. Schuh draus. Ich leite daraus ab, in dem sich Dirk Lange und Konsens o.ä. Wenn sich dann, Betrachten wir nun die ange- dass der Polit-Komplex Militär Moritz Peter Haarmann mit dem wie bei mir die Söhne – als es führten Zahlen, inwiefern und und Sicherheitspolitik im Politik - Einsatz von Jugendoffizieren an noch Wehrpflicht gab – für die wieviele Schüler/Schülerinnen unterricht eher stiefmütterlich be- allgemeinbildenden Schulen aus- Bundeswehr entscheiden, denken von Jugendoffizieren schulisch handelt wird, unbeschadet ob mit einandergesetzt haben, ist auf ei- sie vielleicht anders. besucht und insofern von ihnen oder ohne Bundeswehroffiziere. ne große Resonanz seitens informiert und erreicht wurden. Jedenfalls ist das auch meine Er - POLIS-Leser gestoßen. Neben Johann Ott, StD i.R. Zunächst wird festgestellt, fahrung nach 40-jähriger Tätigkeit viel Zustimmung wurde gegen- aus Amberg dass es inzwischen in acht als Politiklehrer am Gym nasium über der Redaktion auch Kritik Bundes ländern sog. Koopera - und am Weiter bil dungs kolleg in an dem Beitrag geäußert. Zwei tionsverhandlungen mit der Bun - Nordrhein-West falen. Die Be - Gegenpositionen möchte die Man besucht im Rahmen des Po - deswehr gebe, nominal gibt es al- schäftigung einiger Kol le gen mit Redaktion veröffentlichen. Beide litikunterrichts Plenarsit zun gen so nur in der Hälfte der (Bundes-) dem in Rede stehen den Thema ist, Leserbriefe wurden gekürzt. von Parlamenten und Gerichts - Republik solche Verhandlungen. sobald die Bundes wehr ins Spiel verhandlungen, also Institutionen So dann wird von 4200 Ver an- kommt, von einem Mix aus der Legislative und Judikative. staltungen mit Beteiligung von Ignoranz und Arroganz geprägt, Obwohl ich seit 1977 KdV-Be- Wo liegt das Problem, wenn Bun - Bundeswehroffizieren gespro- insofern man fast reflexhaft mit rater war und Mitglied von Pax deswehroffiziere als Organe der chen, wo 117.000 Schülerinnen Abwehr und Ablehnung reagiert. Christi bin, habe ich den Jugend - Exekutive auf Ein ladung von und Schüler erreicht worden sei- Konzidieren muss man aller- offizier immer eingeladen, wenn Lehrern in die Schulen kommen. en. Wenn ich die Zahlen der wei- dings, dass die Unterbelichtungen es zum Thema passte. Das bot Zugegebener Maßen handelt es terführenden Schulen, also Se - des in Rede stehenden Themas mir die Gelegenheit, mit einem sich um pädago gisch geschultes kundarstufen I und II des Schul - im Politikunterricht und auch in gleichwertig gut informierten Fachpersonal, das kann aber nur jahres 2010/11, wie sie vom der politikdidaktischen Diskus - Partner zu diskutieren, was bei ein Problem sein, wenn der Poli - Statis tischen Bundesamt ver - sion nicht allein unserer Zunft den Schülerinnen und Schülern tikunterricht, wie schon vorge- öffentlicht wurden, zugrunde le- anzulasten sind. Auf jeden Fall durchweg den Eindruck hinter- kommen, von fachfremde Leh - ge, handelt es sich bei dieser müssen wir uns als Politi sche ließ, dass ich nicht indoktrinieren rern/Lehrerinnen gegeben wird. Klientel von 5,8 Mio. Menschen Bildner in Theorie und Praxis aus will, sondern das beide Seiten Natürlich sind die Jugendoffi - lediglich um 2% der Gesamt - meiner Sicht des Themas stärker, ausgehend von bestimmten Prä - ziere keine politischen Bildner, schülerschaft. Da scheint mir die breiter und tiefer annehmen. missen zu unterschiedlichen Fol - sie geben auch keinen Unterricht Dimension dessen, dass dies rele- gerungen kommen. Mein Ein - und sind insofern auch nicht an vant und gar ein Problem sein Peter Wilbertz, OStR i.R. druck von Ihrem Artikel, der den Beutelsbacher Kon sens ge- soll, ziemlich übertrieben. aus Rösrath

polis 2/2015 31 polis_2_15_032-034_033_034_2.qxd 12.06.2015 09:34 Seite 32

Rezensionen

Neue Literatur – kurz vorgestellt

Auf dem Wege zum Pragmatismus oft mit der Formel wieder betätigt sich Scherb hier als gemeinsamen Nenner der „learning by doing“ identifiziert. Entschärfer von fachdidaktischen Politikdidaktik Scherb macht nun ernst mit der Kontroversen, die die beteiligten treffenderen Leitformel „learning Kontrahenten allerdings selbst lie- Armin Scherb: by thinking about doing“ und bevoll gepflegt haben. Scherb will Pragmatistische wertet sie produktiv für die Be- eben keine neue Politikdidaktik Politikdidaktik. Making It stimmung des Verhältnisses von mit Alleinvertretungsanspruch vor- Explicit (Reihe: Politik und Denken und Handeln im politi - tragen, sondern betont immer wie- Bildung, Band 76). schen Bildungsprozess aus. Damit der die übergreifenden Gemein - Schwalbach/Ts.: gewinnt er unter anderem auch samkeiten. Scherb sucht nicht den Wochenschau Verlag 2014, ein alternatives Fundament für wissenschaftlichen Streit sondern 283 Seiten, 29,80 Euro solche fachdidaktischen Prinzi - er ist Konvergenztheoretiker. pien wie Handlungsorientierung, Im Teil II des Buches werden Lebensweltorientierung und zentrale Einsichten der pragmati- Wissenschaftsorientierung in der stischen Politikdidaktik entfaltet. Politikdidaktik. Aus der enormen Vielfalt von Scherb führt mit diesem Werk Bezügen auf verschiedene Wis - eine längere Reihe eigener Veröf - senschaften und Autoren sollen fentlichungen zum Pragmatismus hier nur einige wenige erwähnt in der Politischen Bildung weiter, werden. Scherb begründet folgen- die er beispielsweise schon in reich eine Affinität zwischen der Heft 3/2005 von POLIS (S. 12- Erkenntnis- und Lerntheorie des 16) skizziert, im Jahre 2012 aus - Pragmatismus und der Theorie führlich auf die Begründung von pluralistischer Demokratie. Das

MAGAZIN Erfahrungsorientierung ausgelegt angeblich bei Dewey aufschei- (Erfahrungsorientierter Politikun - nende normative Defizit schließt terricht in Theorie und Praxis. Scherb mit dem Verweis auf den Immenhausen), handbuchartig ontologischen Gedanken von 2013 zusammengefasst (Der prag- Peirce über die Unverfügbarkeit matistische Ansatz, in: Deich - von Relationen zwischen for- mann/Tischner (Hg.): Handbuch schenden, lernenden oder han- Dimensionen und Ansätze in der deln den Menschen und der Idee Es gilt hier ein sehr anspruchsvol- politischen Bildung. Schwalbach/ ihrer reziproken Personalität. les und engagiertes Buch anzuzei- Ts., S. 72-85) und 2014 grundle - Strukturierend entwickelt Scherb gen, das ein Mitglied der Redak - gend in der 4. Auflage des „Hand - den Zusammenhang von Wissen, tion dieser Zeitschrift zur Theorie buch Politische Bildung“ von Können und Haltungen in seinen der politischen Bildung vorgelegt Sander (Wissenschafts theore ti- drei Dimensionen von Demokra- hat. Der Autor ist Professor für sche Grundlagen politischer Bil - tielernen: Kognitive, prozedurale die Didaktik der Sozialkunde an dung: Pragmatismus, Schwal - und habituelle Kompetenzen bil- der Universität Erlangen-Nürn- bach/Ts., S. 66-76) erläutert hat. den eine notwenige Einheit. Es ist berg. Das hier anzuzeigende Buch führt ein starkes Votum von Scherb, Der Titel lautet nicht einfach diese fachdidaktische Theorie nun dass die Entwicklung und Förde - „pragmatische Politikdidaktik“, auf der eingeschlagenen Linie rung von Einstellungen und Wert - weil damit irreführenderweise ei- systematisch fort und operationa- haltungen im politischen Lernen ne Didaktik angedeutet würde, die lisiert sie konstruktiv. unverzichtbar zum Aufgaben - relativ theoriearm nur auf ihre In Teil I arbeitet der Autor die spektrum politischer Bildung hin- praktische Machbarkeit bezogen Rezeptionsgeschichte des Prag ma - zugehören. wäre. Das Gegenteil ist der Fall. tismus in Deutschland auf. Sein Aber zentral ist die Botschaft Scherb legt ausdrücklich die all - Augenmerk liegt hier sowohl auf dieses Buches, dass mit der prag- gemeine wissenschafts- und ge - der Analyse und Kritik expliziter matistischen Politikdidaktik eine sell schaftstheoretische Konzep- Bezugnahmen, wie sie Eduard Metatheorie politischer Bildung tion des nord-amerikanischen Baumgarten 1938, Fried rich existiere, die die lebensweltbezo- Pragmatismus auf die Begrün - Oetinger (alias Theodor Wilhelm) gene, subjektorientierte und kon- dung und Gestaltung politischen 1951 oder Gerhard Himmel mann struktivistische Richtung auf der Lernens in der Demokratie aus 2001 vorgelegt haben, als auch be- einen Seite mit der domänen - und denkt sie weiter. Die Schrif - sonders auf implizite Bezugnah - spezifischen, fachwissenschaftli- ten der Theoretiker William men in der Didaktik politischer chen und instruktionsorientierten James, John Dewey und Charles Bildung (Sutor, Giesecke, Schmie - Richtung auf der anderen Seite Sanders Peirce werden als Anre- derer, Sander, Janssen). Ausgangs - verbinden könne. Der Schlüssel gungen aufgegriffen und auf die punkt von Scherbs Argumentation zu dieser Auffassung ist die Ab - Fragen der Entwicklung von Ver - ist die bereits 1986 von Tilman kehr von einer strikten „Subjekt- fahren, Inhalten und Ergebnissen Grammes und 1995 von Walter Objekt-Trennung“, die Scherb bei politischer Bildung am exemplari- Gagel entwickelte These vom der „Pragmatistischen Maxime“ schen Fall der Schule bezogen. Prag matismus als der verborgenen von Charles S. Peirce aus dem Völlig verkürzend wird im Bezugstheorie politischer Bildung Jahre 1903 ausmacht (siehe S. 89 pädagogischen Alltagsdiskurs der seit den siebziger Jahren. Immer und 93). Person und Sache dürf-

32 polis 2/2015 polis_2_15_032-034_033_034_2.qxd 12.06.2015 09:34 Seite 33

Magazin

ten im Hinblick auf den Lern- Aufgeklärter leben bisher mit reformpädagogi- wissen schaftlichen Absicherung prozess nie getrennt werden. Auf Republikanismus schen Modellschulen, Sozialisa- von Schulreform spürbar. diesem Wege gelingt es ihm so- tionsforschung, Chancen - Bei Edelsteins didaktischen gar, sich zugleich auf den Ansatz Wolfgang Edelstein: ungleichheit, Armut und Bildung, Argumentationen ist in den letz - von Sutor, der sich in der Tradi - Demokratiepädagogik und Moralerziehung etc. befasst. Nach ten Jahren eine starke Konzen- tion der aristotelischen Philo so - Schulreform, herausgegeben seiner Grundschulzeit in Freiburg tration auf Schülerpartizipation phie sieht, und die kritischen von Wolfgang Beutel, Kurt emigrierte er mit seiner jüdischen und Sozialformen des Lernens er- Politikdi dakti ker, die sich auf die Edler und Helmholt Familie 1938 nach Island. Nach kennbar. Manche Kritiker sehen diskurs ethi sche Theorie herr - Rademacher, Schwalbach/Ts.: dem Studium u.a. an franzö si - darin eine Relativierung der schaftsfreier Kommunikation von Wochenschau Verlag 2014, schen Universitäten promovierte bildenden Auseinandersetzung Jürgen Habermas berufen, abzu- 339 Seiten, 24,80 Euro er in mittellateinischer Philologie mit politischen Inhalten im Unter- stützen. Noch in den siebziger und wurde zwischen 1954 und richt und einer sozialwissen- Jahren hatten sich bei Positionen 1963 Lehrer und später Studien - schaft lich angeleiteten Erkennt- erbittert in der Haaren gelegen. leiter an der Odenwaldschule. nisarbeit an den Problemen der Bausteine einer pragmatisti - Danach baute er mit Hellmut Welt. Vergessen werden darf aber schen Politikdidaktik stellt das Becker das Max-Planck-Institut in nicht, dass er Anfang der sieb- Buch dann in seinem III. Teil vor. Berlin mit auf, arbeitete dort lan- ziger Jahre zu den produktiven Erstens wird eine Sinnorientie - ge über seine Emeritierung hinaus Pionieren des sozialwissenschaft- rung, die aus gelingenden Pro- – zeitweise auch als dessen Direk - lichen Schulunterrichts als Basis blem lösungen und gelingender tor – und lehrte als Professor an politischer Bildung gehörte (Elke Lebensgestaltung folgt, „als über- den Universitäten, Potsdam und Callies/Wolfgang Edelstein/ geordnetes Bildungsprinzip“ (S. Harvard. Die Schülererfahrungen Dieter Hopf u.a.: Sozialwissen- 124) beschrieben. Mit ihr soll eine an der skandinavischen Gemein - schaften für die Schule. Umrisse Konvergenz zwischen Lebenswelt schaftsschule und Lehrerarbeit an eines Prozess- und Struktur cur - und Politik ermöglicht werden, der deutschen Reformschule riculums, Stuttgart 1974). Auch die auch soziales und politisches haben ihn nachhaltig geprägt heute noch formuliert er als erste Lernen in ein produktives Ver hält - (vgl.: Edelstein: „Die Oden - Schlüsselkompetenz des Demo - nis bringen. Zweitens soll politi- waldschule ist für mich identitäts- kratie-Lernens: „Die vor allem sche Urteilsbildung durch die bildend gewesen“. In: Margarita (doch nicht ausschließlich!) Orien tierung an kategorialen und Kaufmann/Alexander Priebe kognitiv strukturierte Einsichts- moralischen Kriterien gefördert (Hrsg.): 100 Jahre Odenwald- fähigkeit, die statt der Speiche - werden. Drittens müsse das schu- schule, Berlin 2010, S. 138-157). rung und Bewahrung von Infor- lische Lernen von Offenheit in in- Mit der Initiierung des Bund- mationen verständnisintensives haltlicher, institutioneller und me- 85 Jahre alt ist Wolfgang Edel - Länder Programms „Demokratie Lernen und reflexive Auseinan - thodischer Hinsicht geprägt sein. stein. Und aus allen Beiträgen, die leben und lernen“ sowie der dersetzung, Verarbeitung und Das Buch schließt mit der Vor- er in den letzten 15 Jahren zum Grün dung der Deutschen Gesell- Bewertung von Wissen stellung von vier unterrichtsprak- Thema „Demokratiepädagogik“ schaft für Demokratiepädagogik voraussetzt.“ (S. 15) tischen Beispielen ab, in denen im veröffentlicht hat, gibt dieser hat er sich dann in die prominente „Rückgriff auf authentische Lern - Band eine Auswahl des Wichtigs - Reihe der Erziehungswissen - v.O. situationen“ (S. 215) und an Hand ten. Also findet man in diesem schaftler eingefügt, die sich um von konkreten thematischen Fall- Band Vorträge und Aufsätze, die die demokratisch-politische analysen die Bausteine veran- er ab seinem 70. Lebensjahr Bildung verdient gemacht haben. Aus der Fachzeitschrift schaulicht werden. publiziert hat. Andere Autoren ha- Die drei Herausgeber stellen „politische bildung“ wird Scherbs Politikdidaktik ist bis- ben in diesem Alter längst aufge- die Intention des Bandes heraus, das Magazin „POLITIKUM“ lang von fachlicher Seite sehr po- hört zu schreiben, aber Edelstein dass für Edelstein „Anerkennung, sitiv aufgenommen worden. hat nun erst sein ultimatives The - Selbstwirksamkeit und soziale Politikum. Analysen | Michael May schreibt, „es ist das ma gefunden und sein vorange - Verantwortung in einer demokra- Kontroversen | Bildung, Heft Verdienst von Armin Scherb, auf gangenes Œuvre gebündelt: Wie tisch verfassten Lebenswelt die 2/2015: Deutschland Macht der Grundlage des Pragmatismus muss die Schule gestaltet sein, da- entscheidenden Ziele der Schule Europa, Schwalbach/Ts.: das konzeptionelle Denken in der mit in ihr demokratisches Han - als Organisation sind.“ (S. 9). Wochenschau Verlag, Politikdidaktik voranzutreiben.“ deln gelebt werden kann und die Dem Leser erschließt sich über al- 96 Seiten, 12,80 Euro (Politische Bildung 4/2014) Sein Lernenden so auf die Bürger ge- le 14 Beiträge hinweg die Konsis - neuestes Buch wird als „äußerst sellschaft gut vorbereitet werden? tenz dieses schulpädagogischen Die erste Nummer einer rund - solide Theorieanbindung“ ver - Noch in seiner letzten Mono - Konzepts für das Demokratie- erneuerten Zeitschrift zur politi - standen und „es ist zu wünschen, graphie hatte er „Demokratie ler- Lernen. Ob er über Klassenrat, schen Bildung liegt vor. Die vier - dass dieses Werk nicht nur in nen“ in seiner drei Funktionen be- Service-Learning, Dilemma-Dis- teljährliche Fachzeitschrift poli ti - Kreisen fachdidaktischer Exper- stimmt: „(a) Demokratie lernen, kussionen, Peer-Mentoring oder sche bildung wurde von Walter ten Verbreitung findet, sondern um in Zukunft bewusst demokra- die Projektmethode schreibt, Gagel im Jahre 1967 gegründet ebenso von Praktikern gelesen tisch handeln zu können; (b) De- immer wird sein aufgeklärter und vom Klett-Verlag produziert. wird, die durch die Darlegung zur mokratie leben, d. h. an einer de- Republikanismus deutlich, der Seit 1995 ist sie ins Programm des Reflexion ihrer eingeschliffenen mokratischen Community teilha- durch die Erfahrungen eines von Wochenschau Verlags übernom - Routinen und Unterrichtsskripte ben, um sich einen demokrati - Schüler/innen demokratisch mit - men und zu der Zeit von Uwe An - motiviert werden können.“ schen Habitus anzueignen; (c) gestalteten Schullebens die Wei - dersen, Gotthard Breit, Peter Mas - (Forum Politikunterricht 2/2014). Demokratie als Lebensform mit- terentwicklung der Zivilgesell - sing und Wichard Woyke heraus - gestalten, um eine transferfähige schaft sicherstellen will. Durch gegeben worden. Im Jahre 2014 ist v.O. Erfahrung für die Gestaltung einer Dewey, Piaget und Kohlberg ihr 47. Jahrgang erschienen. demokratischen Gesellschafts - inspiriert argumentiert Edelstein Der Anstoß, die Zeitschrift zu form zu erwerben.“ (Edelstein/ ganz überwiegend pädagogisch- gründen, kam aus der Bildungs- Krappmann/Student (Hrsg.): programmatisch; trotz seiner politik, die auf antisemitische Kinderrechte in der Schule, intensiven eigenen empirischen Umtriebe in der Bundesrepublik Schwalbach/Ts. 2014, S. 184). Forschungsarbeit bleibt aber auch reagierte. Um ihnen entgegen zu Edelstein hatte sich in seinem durchgehend seine Skepsis wirken, erließ die Konferenz der Pädagogen- und Wissenschaftler - gegenüber einer rein quantitativen Kultusminister 1962 Richtlinien

polis 2/2015 33 polis_2_15_032-034_033_034_2.qxd 12.06.2015 09:34 Seite 34

Magazin

für die Gemeinschaftskunde an geworden ist – teilweise zweispal- POLIS Gymnasien, durch welche die po- tig und teilweise dreispaltig ge - Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung litische Bildung in der Schule ge- setzt. Viele Bilder illustrieren die Herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung durch den Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Dirk Lange stärkt werden sollte. Als Mitarbei - Texte und von ca. 100 Seiten sind (www.dvpb.de) ter des Lehrerfortbildungsinstituts 13 mit Anzeigen gefüllt. Den 18. Jahrgang 2014 von NRW war Gagel beauftragt, Haupt teil der Beiträge sind die Lehrer auf die neuartigen Auf - zugespitzt und konzentriert formu- Leitende Redakteurin gaben vorzubereiten. Die themati- lierte politikwissenschaftliche Tex - Dr. Martina Tschirner schen Kurse, die er veranstaltete, te zum jeweiligen Schwerpunkt - Igelstück 5a 36100 Petersberg dienten ihm später als Vorbild für thema des Heftes, die verständlich Tel.: 0661 9621133 die Zeitschrift politische bildung geschrieben sind und sich an ein mit ihren thematischen Heften, sachkundiges, aber nicht fach - Verlag die fachwissenschaftliche Infor - wissenschaftliches Publikum rich- Wochenschau Verlag ma tionen und fachdidaktische ten. Fachdidaktische Beiträge sind Dr. Kurt Debus GmbH Kategorien zur Übertragung in eher in geringerem Ausmaß anzu- Adolf-Damaschke-Straße 10 65824 Schwalbach/Ts. Lernprozesse vermitteln sollte. treffen. Das Thema der nächsten www.wochenschau-verlag.de Das Verlegerteam Tessa Debus Ausgabe 3/2015 wird „Islami scher und Bernward Debus sowie die Staat“ lauten. Über den In ter net - Redaktion neuen Herausgeber Hans-Jürgen auftritt von POLITIKUM Dr. Martina Tschirner (V.i.S.d.P.) Bieling, Peter Massing, Kerstin www.politikum.org kann man sich Prof. Dr. Tim Engartner Pohl, Stefan Schieren und Johan - die Nr. 2/2015 kostenlos bestellen. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer nes Varwick begründeten den Ein Blick ins Inhaltsverzeich nis Prof. Dr. Dirk Lange Neuanfang in Heft 4/2014 von po- zeigt schon, dass sich viele ver - Hans-Joachim von Olberg Prof. Dr. Bernd Overwien litische bildung: „Nichts bleibt so, schie dene Textsorten abwechseln: Prof. Dr. Armin Scherb wie es ist. So haben wir zuneh - Fachartikel von Experten, Inter - Moritz Peter Haarmann mend festgestellt, dass sich das views mit Akteuren, Pro-Contra- Leseverhalten von Politik leh rern Statements, thesenartige Forum- Verantwortlich für diese Ausgabe Prof. Dr. Armin Scherb und -lehrerinnen sowie politischen Beiträge sowie Bespre chun gen Bildnern gewandelt hat, … dass und Tipps zu Büchern. Zum Bei - Verantwortlich für die die Unterrichtseinheiten immer spiel der Gesellschafts wissen - Verbandspolitische Rundschau weniger genutzt werden. … Ein - schaftler Steffen Lehndorff (Uni Moritz Peter Haarmann deutig ist hingegen, dass unsere Duisburg-Essen) bereitet in beein- Herstellung Leser auf die Fachbeiträge aus - druckender Weise datengestützt Susanne Albrecht, Opladen drücklich Wert legen. … Basie rend die Paradoxien des „deut schen Buchbesprechungen auf der fachdidaktischen Tradition Beschäftigungs wunders“ der letz- Unverlangt eingesandte Rezensionsexemplare der politischen bildung wird künf- ten Jahre in ihren europäischen können nicht zurückgesandt werden. tig mehr Wert auf die Art der Dar - Außenwirkungen auf und erörtert Abonnentenbetreuung stellung, auf Transfer und Lesbar - alternative Zukunfts perspek tiven. Tel.: 06196 860-65 keit gelegt. Damit verbunden ist Sehr auf schlussreich ist auch die Fax: 06196 860-60 eine Änderung des For mats und Kontroverse zwischen Jürgen [email protected] des Namens. Das neue Gesicht Wagner von der Informationsstelle Druck wird sich im Haupt titel Politikum Militarisierung in Tübingen und Görres-Druckerei und Verlag GmbH widerspiegeln“ (S. 5). Generalleutnant a.D. Ulf von Erscheinungsweise Wer das erste Heft von Krau se über die militärische Kom - 4 Hefte jährlich. POLITIKUM zum aktuell prekä - ponente im Diskurs über die glo - Preise ren Verhältnis von Deutschland bale Verantwortung Deutschlands, Einzelheft: 7,40 € zzgl. Versandkosten. und Europa in der Hand hält, wird die im letzten Jahr virulent wurde. Standardabonnement: 24,80 € zzgl. Versandkosten. sehen, dass es ein farbig gedruck- In den (Inlands-)Bezugspreisen sind 7% Mehrwertsteuer tes Magazin im DIN A4-Format vO enthalten. Anzeigenpreise Preisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2015 Liebe Leserinnen und Leser, Anzeigenleitung haben Sie Wünsche und Vorschläge für zukünftige Heftthemen? Brigitte Bell Unten finden Sie die Planung für die kommenden Hefte. Wollen Tel.: 06201 340279, Fax: 06201 182577 Sie selbst einen Beitrag schreiben? Reizt es Sie, auf einen bereits [email protected] erschie nenen Beitrag zu antworten? Oder: Möchten Sie einfach Bankverbindung nur Ihre Kritik an einem veröffentlichten Artikel übermitteln? In Postbank Frankfurt/M., Kto. 000 377 0608, BLZ 500 100 60, jedem Fall: Schreiben Sie an die Redaktion: IBAN DE68 5001 0060 0003 7706 08, BIC PBNKDEFFXXX 36100 Petersberg, Igelstück 5a, [email protected]. © Wochenschau Verlag Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages erfolgen. VORSCHAU Beilagen-/Beihefterhinweis Der Abonnementausgabe liegen zwei Prospekte des Wochenschau Verlages bei: Katalog „Jugend- und POLIS 3/2015 POLIS 1/2016 Erwachsenenbildung“ und Flyer „Politikum“. Ungleichheiten in der Cyber-Politik Demokratie – Nachlese zum (erscheint am 1.4.2016) ISSN: 1433-3120, Bestell-Nr.: po2_15 Bundeskongress 2015 (erscheint am 1.10.2015) POLIS 2/2016 Philosophie und POLIS 4/2015 Politische Bildung 50 Jahre DVPB (erscheint am 1.7.2016) (erscheint am 22.12.2015)

34 polis 2/2015