Publikationsliste Dirk Schleinert 1. Monographien und Mitherausgeberschaft 1. Ivo ASMUS, Haik Thomas PORADA, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag (Sonderband der Greifswalder Geographischen Arbeiten), 1998. 2. Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 36), Köln/Weimar/Wien 2001. 3. Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 – 1709. Karten und Texte, hrsg. von der Historischen Kommission für Pommern und dem Landesarchiv Greifswald, Städte, Bd. 3: Stettin, Teil 1, Greifswald 2004. 4. Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 – 1709. Karten und Texte, hrsg. von der Historischen Kommission für Pommern und dem Landesarchiv Greifswald, Städte, Bd. 3: Stettin, Teil 2, Kiel 2005. 5. Mecklenburgs Beziehungen zu Reichsterritorien und auswärtigen Mächten. Findbuch zum Bestand 2.1-2/11 Mecklenburgs Auswärtige Beziehungen im Landeshauptarchiv Schwerin, Bd. 3 (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin, Bd. 9), Schwerin 2003. 6. Das Stammbuch Herzog Philipps II. von Pommern (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerins, Bd. 10), Schwerin 2004. 7. Die Geschichte der Insel Usedom, Rostock 2005. (4. Auflage 2017) 8. Dirk SCHLEINERT, Ralf-Gunnar WERLICH (Hrsg.), Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10), Schwerin 2008. 9. Die schwedische Landesaufnahme der Insel Poel 1698 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, Bd. 9), Bremen 2009. 10. Eginhard WEGNER (†), Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700. Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns, hrsg. und eingel. von Dirk SCHLEINERT im Auftrag der Historischen Kommission für Pommern e.V. (Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 - 1709, Sonderband), Kiel 2009. 11. Dirk SCHLEINERT, Heiko WARTENBERG, Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land, Rostock 2010. 12. Eginhard WEGNER (†), Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700. Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns. Kartenband, hrsg. und eingel. von Dirk SCHLEINERT im Auftrag der Historischen Kommission für Pommern e.V. (Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 - 1709, Sonderband), Kiel 2010. 13. Der ideale Gutsbetrieb in Schwedisch-Pommern. Eine Reformschrift des Landrates Felix Dietrich von Behr von 1752 (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 14), Greifswald 2011. 14. Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012. 15. Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt, Rostock 2012. 16. Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 – 1709. Karten und Texte, hrsg. von der Historischen Kommission für Pommern und dem Landesarchiv Greifswald, Städte, Bd. 3: Stettin, Teil 3, Kiel 2013. 17. Sonja BIRLI, Nils JÖRN, Christian PEPLOW, Haik Thomas PORADA, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), ene vruntlike topesatte. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 12), Hamburg 2016. 18. Dirk SCHLEINERT, Monika SCHNEIKART (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2017. 19. Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525 (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, Bd. 20), mit Beiträgen von Norbert BUSKE, Heiner LÜCK und Dirk SCHLEINERT, Schwerin 2017.

2. Beiträge in Sammelbänden 1. Feldrichtungsprotokolle und andere Vermessungsunterlagen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Pommern, in: Ivo ASMUS, Haik Thomas PORADA, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns, Schwerin 1998, S. 139-144. 2. Das Herzogtum Pommern bis zum Erlöschen des Greifenhauses, in: Hans Dieter ZIMMERMANN (Hrsg.), Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder (Schriften des Forum Guardini, Bd. 9), 2000, S. 161-169. 3. Axel Lillie und das Amt Loitz - Eine Studie zum Wiederaufbau des flachen Landes in Pommern nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Horst WERNICKE, Hans-Joachim HACKER (Hrsg.), Der Westfälische Frieden von 1648 – Wende in der Geschichte des Ostseeraums (Greifswalder Historische Studien, Bd. 3), Hamburg 2001, S. 307-342. 4. Die kleinen Landstädte im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Thomas RUDERT, Hartmut ZÜCKERT (Hrsg.), Gemeindeleben. Dörfer und Städte im östlichen Deutschland (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2001, S.291-311. 5. Die geometrische Aufmessung des Dorfes Rustow bei Demmin in Vorpommern im Jahre 1603 – Ein Beitrag zur Vermessungsgeschichte, in: Historische Geographie und Kulturlandschaftsforschung. Beiträge zum Gedenkkolloquium für Dr. Eginhard Wegner am 4. Mai 2201 in Greifswald (Greifswalder Geographische Arbeiten, Bd. 22), Greifswald 2001, S. 61-70. 6. Der Demminer Raum zwischen 1500 und 1630, in: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 1999-2000 (Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin, Bd. 2), Schwerin 2002, S. 61-86. 7. Das Land Loitz vom 13. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – verwaltungsgeschichtlich betrachtet, in: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2001-2002 (Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin, Bd. 3), Schwerin 2002, S. 25-38. 8. Personenrechtliche Abhängigkeitsverhältnisse im Herzogtum Pommern- Wolgast zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Jan KLUßMANN (Hrsg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 22-35. 9. Das Amt Loitz 1592 – 1631. Zu den wirtschaftlichen und finanziellen Grundlagen eines fürstlichen Witwensitzes, in: Martina SCHATTKOWSKY (Hrsg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung(Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), 2003, S. 377-402. 10. Großgrundbesitzer in Vorpommern zwischen 1800 und 1945 - Junker oder Agrarunternehmer ?, in: Dirk ALVERMANN, Nils JÖRN, Kjell Åke MODÉER (Hrsg.), Virtus est satis hoc uno testificata libro. Festgabe für Manfred Herling (Geschichte Bd. 49), Münster/Hamburg/London 2003, S. 341-350. 11. Die Anfänge der Familie v. Lepel auf Wieck, in: Ivo ASMUS, Heiko DROSTE, Jens E. OLESEN (Hrsg.), Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (Geschichte. Forschung und Wissenschaft, Bd. 2 = Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 4), Münster 2003, S. 253-270. 12. Mobilität und Kreditierung adligen Grundbesitzes in Nordostdeutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert am Beispiel der Region Vorpommern, in: Il mercato della terra secc. XIII-XVIII. Atti della „Trentacinquesima Settimana di Studi“ 5-9 maggio 2003 a cura Simonetta Cavaciocchi, Le Monnier 2004, S. 813-829. 13. Hermann Haussmann - letzter Regierungspräsident von Stralsund und Vertreter der Büroreform - eine biographische Skizze, in: Henning RISCHER, Martin SCHOEBEL (Hrsg.), Verfassung und Verwaltung Pommerns in der Neuzeit. Vorträge des 19. Demminer Kolloquiums zum 75. Geburtstag von Joachim Wächter am 12. Mai 2001 (Inventare, Findbücher und kleine Schriften des Landesarchivs Greifswald, Bd. 2), Bremen 2004, S. 151-160. 14. Georg Adolph Demmler: Einige Notizen aus meinem Leben (editorische Bearbeitung), in: Sabine BOCK, Rudolf CONRADIS (Hrsg.), Georg Adolph Demmler. Einige Notizen aus meinem Leben. 1804-1886, Schwerin 2005, S. 9-163. 15. Einige editorische Anmerkungen, in: Sabine BOCK, Rudolf CONRADIS (Hrsg.), Georg Adolph Demmler. Einige Notizen aus meinem Leben. 1804-1886, Schwerin 2005, S. 263-268. 16. Die Stadt Barth im Spiegel des Lustrationsprotokolls von 1709, in: Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Jörg SCHEFFELKE und Gerd GARBER, Schwerin 2005, S. 124-130. 17. Die Universität Greifswald als Kirchenpatron, in: Universität und Gesellschaft, Bd. 2: Stadt, Region und Staat, (hrsg. v. Karl-Heinz Spieß, Dirk Alvermann), Rostock 2006, S. 97-134. 18. Das Land Loitz – ein geschichtlicher Abriss, in: Dirk SCHLEINERT, Ralf-Gunnar WERLICH (Hrsg.), Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen, Schwerin 2008, S. 23-32. 19. Zur Geschichte des Loitzer Schlosses, in: Dirk SCHLEINERT, Ralf-Gunnar WERLICH (Hrsg.), Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen, Schwerin 2008, S. 33-46. 20. Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast – ein Lebensbild, in: Dirk Schleinert, Ralf-Gunnar Werlich (Hrsg.), Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen, Schwerin 2008, S. 101-114. 21. „Beyfällige Gedancken über die sich in der Landwirthschaft findende Mängel ...“. Die vorpommersche Gutswirtschaft im Spiegel der Aufzeichnungen des Landrates Felix Dietrich von Behr auf Bandelin von 1752., in: Christoph SCHMELZ, Jana ZIMDARS (Hrsg.), Innovationen im Schwedischen Großreich. Eine Darstellung anhand von Fallstudien (Schriftenreihe der David-Mevius- Gesellschaft, Bd. 3), Hamburg 2009, S. 161-180. 22. Aus Bürgerlichen werden Landadlige. Die Familie von Mevius als Gutsbesitzer in Vorpommern, in: Nils JÖRN, Haik Thomas PORADA (Hrsg.), Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum. Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 5), Hamburg 2009, S. 21-111. 23. Historische Entwicklung vom 12. Jahrhundert bis 1945, in: Konrad BILLWITZ, Haik Thomas PORADA (Hrsg.), Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Barher Land. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Wustrow, Prerow, Zingst und Barth (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Bd. 71), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 63-73. 24. Historische Entwicklung seit 1945, in: Konrad BILLWITZ, Haik Thomas PORADA (Hrsg.), Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Barher Land. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Wustrow, Prerow, Zingst und Barth (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Bd. 71), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 73-77. 25. Orts- und Flurformen, in: Konrad BILLWITZ, Haik Thomas PORADA (Hrsg.), Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Barther Land. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Wustrow, Prerow, Zingst und Barth (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Bd. 71), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 87-92. 26. Out of Pommern – Der Übergang der Familie von Blixen. nach Schweden und Dänemark, in: Martin KRIEGER, Joachim KRÜGER (Hrsg.), Regna firmat pietas Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen, Greifswald 2010, S. 341-357. 27. Anna Maria. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 6, hrsg. von Andreas RÖPCKE, Rostock 2011, S. 47-52. 28. „Wie von alterß zwischen diesen beiden landen... allewege gute correspondentz gewesen.“ Zur zweiten Hochzeit Herzog Ulrichs III. von Mecklenburg mit Anna von Pommern und weiteren Beziehungen zwischen den Herzögen von Pommern und Mecklenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke, hrsg. von Bernd KASTEN, Matthias MANKE und Johann Peter WURM, Schwerin 2011, S. 153-166. 29. Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT, Einleitung, in: Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012, S. 8-18. 30. Zur Geschichte des Rittergutes Trissow, in: Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012, S. 19-38. 31. Epochen der vorpommerschen Agrargeschichte vom 13. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012, S. 71-86. 32. Zur Geschichte von Passow, Alt Jargenow und Klein Zastrow, in: Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012, S. 167- 184. 33. Altvorpommern im Siebenjährigen Krieg. Aus dem Tagebuch des schwedischen Regimentspfarrers Olof Langelius, in: Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995 – 2011, Greifswald 2012, S. 199-204. 34. Jenseits von Mecklenburg – Die von Finecke in Pommern, Schweden und Dänemark und ihr Verhältnis zur Familie von Blixen, in: Wolf KARGE, Adel in Mecklenburg (Wissenschaftliche Beiträge der Stiftung Mecklenburg, Bd. 1), Rostock 2012, S. 149-170. 35. So kan Ich doch bey dieser hochbeschwerlichen undt Geldt klemmenden Zeit kein einig Mittel finden. Krieg und Kredit im Leben des vorpommerschen Adels im 17. Jahrhundert am Beispiel der Familie von Wackenitz auf Trissow, in: Nils JÖRN (Hrsg.), Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen. Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer (Schriftenreihe der David-Mevius- Gesellschaft, Bd. 7), Hamburg 2012, S. 111-157. 36. Dirk SCHLEINERT, Ludwig FISCHER, Haik Thomas PORADA, Comparision of the development of agrarian landscapes based on regional inventories of the Southern Baltic Region and North Frisia, in: Proceedings of the 24th session of PECSRL - Permanent European Conference for the Study of Rural Landscape: Living in Landscapes: Knowledge, Practice, Imagination = Latvijas Zinātnu Akadēmijas Vēstis, 2012. GADS, 66. SĒ JUMS, 3. NUMURS, Riga 2012, S. 78-92. 37. Blixen, Freiherren von Blixen-Finecke, Familie von, in: Biographisches Lexikon von Pommern, Bd. 1 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 48/1), Köln/Weimar/Wien 2013, hrsg. v. Dirk ALVERMANN und Nils JÖRN, S. 27-30. 38. Blixen, Conrad Christoph von d. J., in: ebenda S. 31-33. 39. Buggenhagen (Nehringen-Broock), Familie, in: ebenda S. 44-46. 40. Buggenhagen, Andreas, in: ebenda S. 47-49. 41. Neuenkirchen, Familie von, in: ebenda S. 201-203. 42. Neuenkirchen, Christoph von, in: ebenda S. 204-207. 43. Philipp I., in: ebenda S. 215-220. 44. Wartislaw IX., in: ebenda S. 269-273. 45. Ein Abendmahlskelch, ein Kirchstuhlstreit und eine gestörte Trauung. Geschichten aus der Geschichte der Görminer Kirche um 1600, in: Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns, Bd. 18), hrsg. v. Michael LISSOK u. Haik Thomas PORADA, Schwerin 2014, Bd. 2, S. 473-486. 46. Ute ESSEGERN, Dirk SCHLEINERT, Anna Maria von Mecklenburg und August von Sachsen. Kindheit, Jugend und Eheschließung, in: Im Land der Palme. August von Sachsen. Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, hrsg. v. Boje E. Hans SCHMUHL u. a., Halle 2014, S. 47-59. 47. Überlegungen zur Rekonstruktion der Stralsunder Gymnasialbibliothek, In: Andrzej PUŁAWSKI (Hrsg.), Die Bedeutung von Weiterverarbeitung digitalisierter Kopien regionaler Bibliotheksbestände im Netz / Znaczenie udoste̜ pniania kopii cyfrowych regionalnych zbiorów bibliotecznych w sieci. Materiały z konferencji Stargard Szczeciński, 5 września 2014 r., Stargard 2014, S. 15-25. 48. Archivalien zur Geschichte von Grimmen, insbesondere zur Kirchengeschichte, im Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund, in: Norbert BUSKE, Haik Thomas PORADA und Wolfgang SCHMIDT (Hrsg.), Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, Kiel 2015, S. 179-181. 49. Grimmen während des Siebenjährigen Krieges im Tagebuch des schwedischen Feldpredigers Olof Langelius, in: ebenda, S. 217-219. 50. Haik Thomas PORADA, Dirk SCHLEINERT, Geldgeschäfte des Großen Kalands zu Grimmen nach zwei Stockholmer Urkunden sowie spätmittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Grimmer Altarstiftungen, in: ebenda, S. 183-204. 51. Stralsund im 17. und 18. Jahrhundert, In: Heuser, Buden und ander Architectura. Barocke Wohnbauten des 17. und 18. Jahrhunderts in Stralsund (Stralsunder Denkmale Heft 4), Stralsund 2015, S. 4–10. 52. Ernst Ludwig (1545-1592), in: Biographisches Lexikon von Pommern, Bd. 2 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 48/2), Köln/Weimar/Wien 2015, hrsg. v. Dirk ALVERMANN und Nils JÖRN, S. 95-100. 53. Philipp Julius (1584-1625), in: ebenda, S. 207-212. 54. Sophia Hedwig (1561-1631), in: ebenda, S. 266-269. 55. Sachsen-Weißenfels, Anna Maria von (1627-1669), in: Eva Labouvie (Hrsg.), Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 326-329. 56. Pommern – „natürlicher“ Verbündeter oder leichte Beute?, In: Inken SCHMIDT- VOGES & Nils JÖRN (Hrsg.), Mit Schweden verbündet - von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges (Schriftenreihe der David-Mevius- Gesellschaft, Bd. 10), Hamburg 2016, S. 59-72. 57. Überlieferung zum Adel jenseits der Adelsarchive. Quellen aus den landesherrlichen Archiven am Beispiel des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg, in: Enno BÜNZ, Ulrike HÖROLDT, Christoph VOLKMAR (Hrsg.), Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.-18. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 49), Leipzig 2016, S. 383-413. 58. Geschichte und Territorialentwicklung, in: Gerd VILLWOCK, Haik Thomas PORADA (Hrsg.), Das untere Saaletal. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg (Landschaften in Deutschland. Werte der Heimat, Bd. 75), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 46-58. 59. Han var en tapper krigare. Militärdienst als Chance für den pommerschen Uradel. Beispiele aus der Familie von Blixen, in: Nils JÖRN (Hrsg.), Anpassung, Unterordnung, Widerstand. Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat (Schriftenreihe der David- Mevius-Gesellschaft, Bd. 11), Hamburg 2016, S. S. 77-102. 60. Allen unwillen unde schellinge wech gelecht. Quellenkundliche und rechtsgeschichtliche Anmerkungen zum Konflikt der Stadt Stralsund mit der adligen Familie Barnekow wegen der Tötung des Landvogtes Raven Barnekow 1453, in: Sonja BIRLI, Nils JÖRN, Christian PEPLOW, Haik Thomas PORADA, Dirk SCHLEINERT (Hrsg.), ene vruntlike topesatte. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Bd. 12), Hamburg 2016, S. 517-535. 61. Das Herzogtum Pommern um 1600. Ein Überblick, in: Dirk SCHLEINERT, Monika SCHNEIKART (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2017. 62. Herzog Barnim IX. von Pommern (1503-1573), in: Luthers Norden, hrsg. im Auftrag der Nordkirche, des Pommerschen Landesmuseums Greifswald und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig von Kirsten Baumann, Joachim Krüger und Uta Kuhl, Petersberg 2017, S. 137. 63. Herzog Philipp I. von Pommern (1515-1569), in: Luthers Norden, hrsg. im Auftrag der Nordkirche, des Pommerschen Landesmuseums Greifswald und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig von Kirsten Baumann, Joachim Krüger und Uta Kuhl, Petersberg 2017, S. 138.

3. Beiträge in Zeitschriften 1. Zum ereignisgeschichtlichen Umfeld des Loitzer Bederegisters, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 83 (1997), S. 17- 23. 2. Der schwedische General Axel Lillie und das Amt Loitz von 1639 bis 1654, in: Loitzer Heimatblätter 6 (1997), S. 19-25. 3. Das herzoglich-pommersche Amt Lindenberg im 16. und 17. Jahrhundert, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern, 9. Jg. (1999), Heft 1, S. 19- 23. 4. Studien zur adligen Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae 33. Jg. (1999), H. 1, S. 68- 104. 5. Zur Geschichte des Loitzer Schlosses, in: Pommern. Geschichte und Kultur, 36. Jg. (1998), Heft 3, S. 10-15. Nachtrag in 37. Jg. (1999), Heft 1, S. 29. 6. Die Hochzeit des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast mit Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1577, in: Pommern. Geschichte und Kultur, 37. Jg. (1999), Heft 4, S. 7-15. 7. Das Universitätsarchiv Greifswald als Quelle für die Lokal- und Kirchengeschichte Vorpommerns, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Bd. 23 (1999), S. 95-102. 8. Dirk SCHLEINERT, Haik Thomas PORADA, Von Fischen, Bockbier und Gemälden - Über einige Beziehungen Pommerns zu Braunschweig, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 38. Jg. (2000), Heft 1, S. 16- 21. 9. Zur frühen Geschichte von Schloß und Gut Ludwigsburg bei Greifswald, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 38. Jg. (2000), Heft 3, S. 14- 16. 10. Der ländliche Raum in Pommern in der Frühen Neuzeit. Ein agrargeschichtlicher Abriß, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 136 (2000), S. 199-226. 11. Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow durch Erich Winguth nach dem Stand von 1939/40 – Eingeleitet und kommentiert durch Klaus-Dieter KREPLIN, Haik Thomas PORADA und Dirk SCHLEINERT, in: Baltische Studien NF 86 (2000), S. 115-143. 12. Eine Karte des Amtes Jasenitz von 1609. Prof. Dr. Herbert Ewe zu seinem 80. Geburtstag, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 39. Jg. (2001), Heft 3, S. 7-11. 13. Der Siebenjährige Krieg in Vorpommern in kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Mare Balticum. Kultur-Geschichte-Gegenwart, Lübeck 2001, S. 67-71. 14. Haus Demmin im Wandel der Zeiten. Zur Geschichte einer Herrenhausanlage in Pommern, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 40. Jg. (2002), Heft 1, S. 2-9. 15. Die Bodenreform in den Altkreisen Demmin und Grimmen, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 89 (2003), S. 169-186. 16. Gustav Adolf und Pommern. Die Landung der schwedischen Armee auf Usedom und die Leichenprozession in Wolgast in zeitgenössischen Darstellungen, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 41. Jg. (2003), Heft 2, S. 16-25. 17. Zur Geschichte von Zemmin, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 41. Jg. (2003), Heft 3, S. 10-14. 18. Henneke Kardorf und das Amt Treptow oder wie es einem Mecklenburger in Pommern erging, in: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, 13. Jg. (2003), S. 3-8. 19. Das Passauer Viertel in Stettin Anno 1706, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 42 Jg. (2004), Heft 1, S. 18-22. 20. Dirk SCHLEINERT, Karin HEYMANN, Schlösser und Herrenhäuser zwischen Peene, Tollense und Landgraben. In memoriam Prof. Dr. Ilona Buchsteiner, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 42. Jg. (2004), Heft 1, S. 26- 33. 21. Der „gehörnte“ Bauer aus Roga im Strelitz´schen de anno 1739, in: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, 14. Jg. (2004), S. 37-40. 22. „Wonhoff“, „Ackerwerck“ und „Scheperie“ – adlige Eigenwirtschaften im Herzogtum Pommern-Wolgast in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 50 (2004), S. 101-130. 23. Die Entwicklung der Besitzverteilung und der Bewirtschaftungsformen in der Gemeinde Görmin zwischen 1343 und 1837 - Ein Beitrag zu den strukturellen Grundlagen der ländlichen Gesellschaft in Pommern, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 90 (2004), S. 161-180. 24. Das ehemalige Schloß von Kucklow. Gedanken zu einer historischen Federzeichnung, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 43. Jg. (2005), Heft 2, S. 34-39. 25. Die Ablösung des Schweriner Bischofszehnten im Archidiakonat Tribsees, in Mecklenburgische Jahrbücher 120. Jg. (2005), S. 33-55. 26. Die Stadt und das Salz. Quellen zur Kolberger Saline im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, in Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 43. Jg. (2005), Heft 4, S. 11-21. 27. Der Kreis Usedom-Wollin von Mai bis Oktober 1945 und sein erster Nachkriegslandrat, in Zeitgeschichte regional. Mitteilungen für Mecklenburg- Vorpommern, 9. Jg. (2005), Heft 2, S. 5-12. 28. Die Entwicklung der Gutswirtschaft in Vorpommern vom Mittelalter bis zu Bodenreform von 1945, in: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, 15. Jg. (2005), S. 23-35. 29. Die pommersche Landesuniversität Greifswald. Ein Abriß ihrer Geschichte, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 44 Jg. (2006), Heft 1, S. 3-21. 30. Der untere Oderraum und nördliche Neumark. Exkursion 2006 der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 44 Jg. (2006), Heft 3, S. 2-6. 31. Der Schloßbrand von 1557 und seine Folgen. Zur Baugeschichte der Wolgaster Residenz unter Herzog Philipp I., in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 45 Jg. (2007), Heft 2, S. 20-27. 32. Karl Schildener als Übersetzer des schwedischen Gesetzbuches 1806/07, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 93 (2007), S. 185-192. 33. Der „Codex diplomaticus Bogislai X.“ – eine wichtige Quelle zur pommerschen Geschichte um 1500, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 53 (2007), S. 37-70. 34. Zum politischen Umfeld der Reformation im Herzogtum Pommern, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 46 Jg. (2008), Heft 3, S. 2-10. 35. Anna Maria von Mecklenburg (1627-1669) und August von Sachsen (1614- 1680) und die Begründung des Hauses Sachsen-Weißenfels. Dynastische Beziehungen zwischen Mecklenburg und Kursachsen im 17. Jahrhundert, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123. Jg. (2008), S. 123-157. 36. 100 Jahre erster deutscher Motorflug durch Hans Grade aus Köslin, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 46 Jg. (2008), Heft 4, S. 20- 21. 37. Otto von WEDELL, Meine Reise nach Stralsund und Rügen, eingel. u. komm. v. Dirk SCHLEINERT, in: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, 18. Jg. (2008), S. 34-37. 38. Die zweite Hochzeit Herzog Georgs I. von Pommern mit Margarete von Brandenburg im Januar 1530 in Berlin. Kommentierte Edition zeitgenössischer Quellen, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 95 (2009), S. 55-70. 39. „Die von dem Oberbaurate Holsche obgehabte Untersuchung sämtlicher in der Provinz Vor- und HinterPommern belegenen Kalk- und Steingruben“ – ein Beitrag zur Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte Pommerns im 18. Jahrhundert, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 47 Jg. (2009), Heft 3, S. 2-9. 40. Georgia von Pommern (1531-1573). Studien zum Leben einer Fürstin des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 55 (2009), S. 71-120. 41. 750 Jahre Stadt Ueckermünde, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 48 Jg. (2010), Heft 4, S. 2-5. 42. Henning RISCHER, Dirk SCHLEINERT, 25 Jahre Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 96 (2010), S. 93-104. 43. Holländer an der Uecker. Ein Kolonisationsvorhaben in Vorpommern unter Herzog Philipp Julius zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 49 Jg. (2011), Heft 3, S. 22-26. 44. Stettin in der schwedischen Landesaufnahme, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 97 (2011), S. 81-94. 45. Strövtåg i släkten Blixens historia i Pommern 1239-1852, in: Personhistorisk tidskrift, Bd. 108 (2012), Heft 1, S. 83-97. 46. Zur Geschichte der Loitzer Peenebrücke, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 50. Jg. (2012), Heft 4, S. 4-10. 47. Ein neuer Gutshof für Beweringen im Kreis Saatzig, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 51. Jg. (2013), Heft 1, S. 12-16. 48. Quellenkundliche Überlegungen zu Stettin und Wolgast als Residenzstädte im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stadt und Hof - Projekt Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800, Bd. 2, 2013, S. 60-76. 49. Das Staatsarchiv Stettin von 1939 bis 1945, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 99 (2013), S. 111-131. 50. Engelswacht 1752 - Beschreibung eines Gutshofes und einer Gartenanlage in Schwedisch-Pommern, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 51. Jg. (2014), Heft 4, S. 24-29. 51. Eine Karte des Stettiner Haffs von 1600, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 51. Jg. (2015), Heft 2, S. 25-29. 52. Zum 500. Geburtstag von Herzog Philipp I. von Pommern (15.07.1515- 14.02.1560), in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 51. Jg. (2015), Heft 4, S. 16-18. 53. Mecklenburg und Vorpommern. Grenzen und Perspektiven einer historischen Annäherung, in: Mecklenburgische Jahrbücher 130. Jg. (2015), S. 343-357. 54. „Fischerei hat das Land ubertrefflich“. Zur Geschichte und Bedeutung der Heringsfischerei für Stralsund, in: Welt-Kultur-Erbe (2015), S.8-11. 55. Wann wurde Herzog Erich II. von Pommern geboren?, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2015, S. 9–10. 56. Zur Geschichte der Landstände in Neuvorpommern und Rügen, in: Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2015, S. 102-105. 57. Barnkevitz Anno 1358. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Agrargeschichte Vorpommerns, in: StralseSunth, 5. Jg. (2015), S. 25-29. 58. Zeitgenössische Berichte zu den Anfängen des Landesarchivs Greifswald. Eine kommentierte Quellenedition, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 101 (2015), S. 161-181. 59. Die „Erbeinigunge“ von 1538. Ein bislang als nicht mehr existierend angesehener pommerscher Frühdruck im Stadtarchiv Stralsund, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 52. Jg. (2016), Heft 2, S. 40-43. 60. Aspekte der Sozialgeschichte des vorpommerschen Adels. Dargestellt am Beispiel der Familie von Blixen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 61 (2015), S. 39-60. 61. Die Verleihung der Adelswürde an den Stralsunder Rat und die Anfertigung eines neuen Stadtwappens zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: StraleSunth, 6. Jg. (2016), S. 12-21. 62. Dokumente zum Grimnitzer Vertrag von 1529 im Stadtarchiv Stralsund. Kommentierte Edition in Ergänzung zu Teilband 1 der Edition „Pommersche Landtagsakten“, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 102 (2016), S. 83-100. 63. Die Reformation auf Rügen, in: StraleSunth, 7. Jg. (2017), S. 14-19. 64. Reformation in Stralsund. Der frühe Durchbruch der Lehre Luthers in der Hansestadt, in: Welt-Kultur-Erbe (2017), S. 6-9.