===`Ü~Ååéå=Ėåį=Oáëáâéå=Éįëíņįęįáëíáëåüéę=Pí~Įíéåíïáåâ

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

===`Ü~Ååéå=Ėåį=Oáëáâéå=Éįëíņįęįáëíáëåüéę=Pí~Įíéåíïáåâ = â~ëëÉä= = = ìåáîÉêëáíó= = éêÉëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = `Ü~åÅÉå=ìåÇ=oáëáâÉå=éçëíÑçêÇáëíáëÅÜÉê=pí~ÇíÉåíïáÅâäìåÖëéçäáíáâ=J= pÅÜïÉêáå=òïáëÅÜÉå=pí~~íëJ=ìåÇ=j~êâíïáêíëÅÜ~Ñí= Ralf Paland Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschftsplanung der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Ulla Terlinden Zweiter Gutachter: Prof. Ingrid Lübke Tag der mündlichen Prüfung 31. Januar 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2005 ISBN 3-89958-125-3 URN urn:nbn:de:0002-1259 © 2005, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany Inhaltsverzeichnis I ____________________________________________________________________________ 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 1.3 Forschungsdesign und Methodik 4 2. Zur Historie der Stadtentwicklung Schwerins bis 1989 11 2.1 Die Entwicklung Schwerins bis 1989 11 2.1.1 Schwerin zwischen Stadtgründung und Sozialismus ( 1160 – 1945 ) 11 2.1.2 Schwerin zwischen 1945 und VIII. Parteitag 13 2.1.2.1 Wettbewerb Stadtzentrum Schwerin 15 2.1.2.2 Wohnen in der Altstadt 20 2.2 Merkmale sozialistischen Wohnungs- und Städtebaus 23 2.2.1 Das Leitbild des sozialistischen Städtebaus 23 2.2.2 Zur städtebaulichen Entwicklung in der DDR 23 2.2.3 Merkmale der Stadtgestaltung und –nutzung 28 2.3 Stadtplanung und Struktur der örtlichen Verwaltung im Sozialismus 32 3. Die neuen Bundesländer zwischen Transformation und Globalisierung 35 3.1 Fordismus und Globalisierung 35 3.1.1 Grundzüge der fordistischen Gesellschaft 36 3.1.2 Die Krise des Fordismus und die Entstehung postfordistischer Strukturen 39 3.1.3 Von der Krise des Sozialismus zum Postfordismus 42 3.2 Erklärungsmodelle ökonomischer und räumlicher Entwicklung 44 3.2.1 Der Neo-Schumpetersche Ansatz 45 3.2.2 Die flexible Spezialisierung 47 3.2.3 Globalisierung vs. Regionalisierung? 49 3.2.3.1 Flexible Spezialisierung und Partikularismus 49 3.2.3.2 Flexible Massenproduktion und Universalismus 51 3.3 Die Regulationstheorie – Verortung des Ansatzes 53 3.3.1 Das Akkumulationsregime 54 3.3.2 Die Regulationsweise 54 3.3.3 Der Staat und gesellschaftliche Institutionen 56 3.4 Kritische Würdigung 57 3.5 Ableitung einer Forschungshypothese 58 3.5.1 Dimensionen fordistischer und postfordistischer Stadtentwicklung 59 3.5.2 Hypothesen zur Transformation Schwerins 64 II Inhaltsverzeichnis ____________________________________________________________________________ 4. Stadtentwicklung und Stadtmanagement in Schwerin seit 1989 66 4.1 Management der postmodernen Stadt – Schwerin als Unternehmensstandort 66 4.1.1 Die räumliche Ausgangslage Schwerins 67 4.1.2 Demographische Entwicklungsverläufe nach 1989 70 4.1.3 Der wirtschaftsstrukturelle Wandel Schwerins 77 4.1.3.1 Das Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin / Wismar e.V. 87 4.1.3.2 Tourismus in Schwerin 91 4.2 Die Beschäftigungssituation Schwerins / Mecklenburg – Vorpommerns 95 4.3 Philosophie und Selbstverständnis einer Stadt – Schwerin im 21. Jh. 100 4.3.1 Management der postmodernen Stadt 105 4.3.2 Stadtmarketing – Konsequenz einer sich wandelnden lokalen Systematik 106 4.3.3 Die Veränderung des städtischen Images 108 4.3.3.1 Stadtmarketing und Eigenimage 109 4.3.3.2 Stadtmarketing und Fremdimage 112 4.3.4 Die Festivalisierung der Stadtentwicklung 114 4.3.5 Die Mobilisierung des städtisch-kulturellen Spektakels 118 4.3.6 Wirtschaftswachstum und kommunale Strategie 123 4.4 Kritische Würdigung 128 5. Räumlich-spezifische Ausdrucksformen kapitalistischer Gesellschaftsentwicklung in Schwerin 134 5.1 Die baulich- und sozialräumliche Restrukturierung Schwerins 135 5.1.1 Die städtische Grundrente als eine neue Rahmenbedingung 136 5.1.1.1 Entfernung vom Zentrum als Maßstab unterschiedlicher Bodenpreise 136 5.1.1.2 Das soziale Image als Bodenpreisdeterminante 138 5.1.2 Probleme und Perspektiven des innerstädtischen Einzelhandels 139 5.1.3 Neue Formen städtischen Wohnens 151 5.1.4 Kleinräumliche Prozesse sozialer Restrukturierung 160 5.2 Der industrielle Wohnungsbau 165 5.2.1 Großsiedlungen als sichtbarer Ausdruck sozialistischer Stadtentwicklung 167 5.2.2 Die Großsiedlungen Schwerins – Status am Wohnungsmarkt 172 5.2.3 Die Großsiedlungen Schwerins – Stadtteile mit neuem Image 186 5.3 Kritische Würdigung 193 Inhaltsverzeichnis III ____________________________________________________________________________ 6. Schlußkapitel 198 6.1 Zusammenfassung 198 6.1.1 Die ökonomische Neuordnung Schwerins 198 6.1.2 Die Modifikation städtischer Kultur und lokaler Politik 202 6.1.3 Die räumliche Neuordnung Schwerins 204 6.2 Regulationstheoretische Einordnung der Ergebnisse 206 7. Literaturverzeichnis 210 8. Anhang A: Die 16 Grundsätze des Städtebaus 224 9. Anhang B: Grundsätze der Planung und Gestaltung der Städte der DDR 227 10. Anhang C: Die Entwicklung volkseigener Betriebe Schwerins nach 1990 247 11. Anhang D: Strategiepapier des Oberbürgermeisters und der IHK zu Schwerin 265 12. Anhang E: Interviewleitfaden 274 IV Abbildungsverzeichnis _______________________________________________________________________ Abbildung 1: Empirisches Forschungsdesign 5 Abbildung 2: Schwerin innerhalb der Mauer nach 1340 12 Abbildung 3: Umgestaltungskonzept der Schweriner Altstadt 22 Abbildung 4: Gebaute Höhendominanten ostdeutscher Städte 30 Abbildung 5: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung Schwerins 71 Abbildung 6: Natürliche Bevölkerungsbewegungen in Schwerin 71 Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung je 1000 Einwohner nach Gemeinde- Größenklassen 72 Abbildung 8: Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vorjahr 78 Abbildung 9: Struktur der Wirtschaftsleistung des Produzierenden Gewerbes 1998 (in %) 79 Abbildung 10: Entwicklung der Beschäftigten und des Umsatzes pro Mitarbeiter in Schwerin 80 Abbildung 11: Industriebetriebe Schwerins nach Beschäftigtengrößenklassen 81 Abbildung 12: Kammerzugehörige Unternehmen in Schwerin am 31.12.99 82 Abbildung 13: Insolvenzverfahren nach Wirtschaftszweigen in Schwerin 83 Abbildung 14: Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Gebäude in Schwerin 84 Abbildung 15: Saldo der Gewerbean- und abmeldungen in M.-V. seit 1990 86 Abbildung 16: Entwicklung der Fremdenverkehrsintensität in M.-V. 92 Abbildung 17: Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 96 Abbildung 18: Erwerbsstruktur nach Wirtschaftsbereichen 96 Abbildung 19: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Schwerin 98 Abbildung 20: Arbeitslosenquote 98 Abbildung 21: Zielgruppen des Stadtmarketings 110 Abbildung 22: Zusammenhang zwischen Lagerente und Intensität der Bodennutzung 137 Abbildung 23: Entwicklung der Verkaufsflächen 1989 bis 1999 140 Abbildung 24: Verteilung der Verkaufsflächen in Schwerin 1997 und 1999 141 Abbildung 25: Einzelhandelsstruktur des Einkaufszentrum Wurm 143 Abbildung 26: Anzahl der Geschäfte in Prozent 144 Abbildung 27: Verkaufsfläche in Prozent 144 Abbildung 28: Veränderung der Verkaufsflächen nach Sortimenten 1997 und 1999 145 Abbildung 29: Entwicklung des Wohnungsbedarfs in Schwerin 1997 bis 2010 152 Abbildung 30: Karte des Sanierungsgebietes Feldstadt 162 Abbildung 31: Ermittelter Anteil der Wohnungen in Großsiedlungen Mittel- und Osteuropas 167 Abbildungsverzeichnis V _______________________________________________________________________ Abbildung 32: Wohnungen in Großwohnsiedlungen nach Gemeindegrößen- Gruppen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) 169 Abbildung 33: Wohnungen in industriell errichteten Mehrfamilienhäusern in der DDR 170 Abbildung 34: WBS 70 3-Raum-Wohnung mit Innenküche 171 Abbildung 35: Lage des Großen Dreesch im Gesamtzusammenhang 173 Abbildung 36: Gebietskonzeption Großer Dreesch 176 Abbildung 37: Organigramm zum Beteiligungsverfahren 182 Abbildung 38: Bewertung von Wohneigenschaften bei ein- und ausziehenden Haushalten 187 Abbildung 39: Verteilung von Haushaltsnettoeinkommen von Ein- und Ausziehenden und im Bestand in % 188 VI Fotoverzeichnis _______________________________________________________________________ Foto 1: Traditioneller Wohnungsneubau in der Weststadt 14 Foto 2: Wohngebiet Lankow 15 Foto 3: Ein 2. Preis – Büro des Stadtarchitekten Magdeburg 18 Foto 4: Sprengungen im Bereich Großer Moor 21 Foto 5: Zentrum Schwerins 93 Foto 6: Arsenal 111 Foto 7: Veranstaltungsbereiche der BUGA 117 Foto 8: AIDA - Inszenierung in Schwerin 121 Foto 9: Das Einkaufszentrum Wurm (Außenansicht) 142 Foto 10: Marienplatz 147 Foto 11: Wohnen am Pfaffenteich 156 Foto 12: Wohnbebauung Ziegelinnensee 157 Foto 13: Großer Dreesch 164 Foto 14: Weststadt 172 Foto 15: Wohnbebauung Bertha-v.-Suttner-Str. 177 Foto 16: Neu Zippendorf 180 Foto 17: Stadtteilzentrum Dreescher Markt 184 Foto 18: Mueßer Holz 190 Tabellenverzeichnis VII _______________________________________________________________________ Tabelle 1: Berufspendler nach Schwerin 69 Tabelle 2: Berufspendler aus Schwerin 70 Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung in Schwerin und Umgebung 73 Tabelle 4: Kapazitätsauslastung der Beherbungsstätten in Schwerin 94 Tabelle 5: Beschäftigte des zweiten Arbeitsmarktes 99 Tabelle 6: Gewerbeflächensituation in Schwerin 127 Tabelle 7: Entwicklung im Einzelhandel in der Innenstadt
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Zwischen Nationalismus Und Internationalität
    33 Marcus Köhler Zwischen Nationalismus und Internationalität Das Werden einer Kulturlandschaft ist kein eindimensiona- in Schwerin vielschichtig vorgedacht und bis heute nachvoll- ler Prozess, sondern setzt sich aus verschiedenen Entwick- ziehbar, weltweit geschichtsbildend wirkt. lungssträngen zusammen, die sich teilweise bedingen, ge- Die wesentlichen Rahmendaten für die Herausbildung der nauso gut aber auch ungeplant nebeneinander entwickeln Schweriner Kulturlandschaft liefert die deutsche Geschichte können. Künstlerische Gesamtkonzepte sind eher Ausnah- zwischen dem Untergang des Alten Reiches im Jahr 1806 men, wenngleich sie auch bis heute unser Geschichtsbild und der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bzw. prägen; Peter Joseph Lennés Konzept einer „Insel Potsdam“ des Deutschen Reiches 1871. Die Geschichtsschreibung, die oder das „Gartenreich“ Wörlitz mögen zu diesen prägenden Mecklenburg in jener Zeit zu den „mindermächtigen“ Staa- Ausnahmen zählen. ten zählt, verschleiert den Blick auf die tatsächlichen Spiel- Tatsache ist, dass es diese im „System Kulturlandschaft“ an- räume, die dem Land innen- und außenpolitisch zur Verfü- gelegte Disparität schwierig macht, eine lineare Geschichts- gung standen. Der rasche Übertritt Mecklenburgs von der schreibung vorzunehmen. Auch in Schwerin ist dies der Fall, napoleonischen auf die preußisch-russische Seite 1813 kann wo eine Reihe von Gelehrten, Politikern und Großherzögen als Initialzündung für die Formierung Europas gegen den über drei Generationen hinweg eine Landschaft entdeckten Franzosenkaiser gesehen werden. Schon damals bekannte und wissenschaftlich wie auch politisch erschlossen. Auch man sich im Norden „zu dem künftigen deutschen Reichs- wenn es primär nicht ihre Absicht war, die Landschaft in ei- bunde, dem letzten Ziele aller Wünsche und Bestrebungen ner politisch schwierigen Zeit für Volk und Fürst dienstbar zu des hochsinnigen Herzogs“1 Friedrich Franz I.
    [Show full text]
  • Mecklenburgische Jahrbücher 114. Jahrgang 1999
    S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 1 MECKLENBURGISCHEJAHRBÜCHER Begründet von Friedrich Lisch 114. Jahrgang 1999 Herausgegeben von Christa Cordshagen Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 2 Die Mecklenburgischen Jahrbücher, bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, gaben heraus von 1836–1879 (Jg. 1–44) Friedrich Lisch, von 1880–1886 (Jg. 45–51) Friedrich Wigger, 1887 (Jg. 52) Franz Schildt, von 1888–1919 (Jg. 53–84) Hermann Grotefend, von 1920/21–1936 (Jg. 85–100) Friedrich Stuhr, von 1937–1940 (Jg. 101–104) Werner Strecker, von 1985–1993 (Jg. 105–109) Helge Bei der Wieden. Die Mecklenburgischen Jahrbücher werden gefördert mit Mitteln des Ministe- riums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vor- pommern. Redaktion: Dr. Erika Nagel ¦ Manuskripte werden an die Herausgeberin Dr. Christa Cordshagen, Graf- Schack-Allee 2, Landeshauptarchiv Schwerin, D-19053 Schwerin, erbeten. Die Mecklenburgischen Jahrbücher sind über die Geschäftsstelle des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V., Graf-Schack- Allee 2, Landeshauptarchiv Schwerin, D-19053 Schwerin, zu beziehen. Wenn nicht extra vermerkt, stammen die Abbildungsvorlagen aus dem Landes- hauptarchiv Schwerin. Die Druckgenehmigungen liegen vor. © 1999 by Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. Alle Rechte vorbehalten. Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: Druckerei Buck GmbH, Ludwigslust. ISSN 0930-8229 https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002780 S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 3 INHALT DES JAHRBUCHES Die mittelalterliche Taufe der Dorfkirche in Neuburg bei Wismar VonAnnette Landen 6 Herkunft und Zukunft – Zu Repräsentation und Memoria der mecklenburgischen Herzöge in Doberan VonIlka S.
    [Show full text]
  • Und Lithostratigraphische Untersuchungen an Limnisch-Fluviati- Len Sedimenten Aus Dem Eem-Interglazial Im Unteren Peenetal (NE-Deutschland)
    Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 16 (2009), 1/2 S. 63-78 7 Abb., 2 Tab., 64 Lit. Bio- und lithostratigraphische Untersuchungen an limnisch-fluviati- len Sedimenten aus dem Eem-Interglazial im unteren Peenetal (NE-Deutschland) Bio- and lithostratigraphical investigations of Eemian limnic-fluviatile sediments from lower Peene-valley (NE Germany) STE F AN MENG , ANDREA S BÖRNER , JAQUELINE STRAHL & HAN S ULRICH THIEKE 1. Einleitung berg gelagert. Bei der Kernaufnahme fiel in der Bohrung 8/007 (Ig Stp 8/007) zwischen 23-25 m besonders ein mol- Für die ingenieurgeologische Erkundung der OPAL-Erd- luskenführender Sandhorizont auf, der in der nachfolgenden gasleitung wurden im Jahr 2007 an der Querung des Pee- Detailaufnahme u. a. einen Schwerpunkt der Beprobung für netals auf einer Trassenstrecke von 1 km landseitig insge- malakologische Untersuchungen bildete (MENG 2008). Für samt 12 Liner-Bohrungen bis in Teufen von 25 m und von die Pollenanalysen wurden dagegen feinkörnige Schluffpar- Schwimmpontons direkt im Fluss Peene zwei Bohrungen á tien innerhalb dieses Horizontes ausgewählt und analysiert 40 m niedergebracht. Die ingenieurtechnische Auswertung (STRAHL 2009). Weiterhin wurden Proben für sedimentolo- erfolgte durch ein Fachbüro (FABER et al. 2007), die ersten gische und schwermineralogische Untersuchungen entnom- Bohransprachen wurden vom Geologischen Dienst Meck- men und freundlicherweise im Landeslabor Berlin Branden- lenburg-Vorpommern vor Ort betreut. Das qualitativ hoch- burg (LLBB) aufbereitet. Die Auswertung übernahm Herr wertige Kernmaterial wurde nach der ersten Aufnahme im Dr. H. U. Thieke (Berlin). Für die lithostratigraphische Ein- Bohrkernlager des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz stufung der erbohrten Geschiebemergel wurden die entspre- und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) in Stern- chenden Horizonte mehrfach beprobt und petrographisch Abb.
    [Show full text]
  • Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch Bd. 1 1995/1996 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Hans-Joachim Kunst Friedrich Wilhelm IV. als Auftraggeber von Bahnhöfen und Brücken Das Beispiel Wittenberge Den Bauten der industriellen Revolution, die in der Regierungszeit Frie- drich Wilhelms IV. errichtet worden sind, eines Königs, den bereits die Mitwelt und vor allem die Nachwelt als Romantiker auf dem Thron charakterisiert hat, und dies sowohl im affirmativen als auch im pejorativen Sinne des Wortes, ist von der Kunstgeschichte ein weit- aus geringeres Interesse entgegen gebracht worden als den Bauten, die im persönlichen Auf- trag des Königs und des Adels entstanden.1 Doch muß man sich klar machen, daß in sei- ner knapp zwanzigjährigen Regierungszeit Preußen zum führenden Industriestaat auf dem europäischen Kontinent avancierte, ein Aufstieg, der vor allem dem Eisenbahnbau verdankt werden
    [Show full text]
  • Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas Gmbh
    Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas GmbH Sortierung aufsteigend nach Postleitzahl, Ortsnamen und Straßennamen Stand: 29.10.2019 PLZ Ort Straße BW-Bezirk 17235 Neustrelitz Groß Trebbow 063GT013 18069 Lambrechtshagen Ahornweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Allershäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alt Sievershagen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alte Gärtnerei 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alter Sportplatz 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Dorfteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Erlenteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Feldrand 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Soll 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ausbau 063GT011 18069 Lambrechtshagen Bauernreihe 063GT011 18069 Lambrechtshagen Birkenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Buchenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Dorfstr. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Fulgen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Gockelgasse 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hahnenkamp 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hennenhof 063GT011 18069 Lambrechtshagen Heydenholt 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hühnertwiete 063GT011 18069 Lambrechtshagen In de Wischen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kirchstieg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kükensteg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lambrechtshäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenanger 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ostsee-Park-Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rostocker Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rotbäkaue 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schlehenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schulweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Siedlungsweg
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1
    Adressen und Merkenswertes Gemeindebrief Pastor Stefan Sieler Markus Seefeld 1. Vorsitzender der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lübstorfer Str. 16 Telefon: 03867/ 677 99 71 Alt Meteln-Cramon-Groß Trebbow 19069 Alt Meteln Mobil: 0176/825 626 51 Telefon/Fax: 03867/853 [email protected] Ausgabe 3 August / September / Mobil: 0151/651 88 698 [email protected] BANKVERBINDUNGEN: Oktober / November 2015 Gemeindekonto für Spenden: Gemeindebüro EKK (Evang. Kreditgenossenschaft) Dienstags 8.00 bis 13.00 Uhr IBAN: DE03 5206 0410 0105 3107 17 Freitags 8.00 bis 12.00 Uhr Tel./Fax: 03867/853 sowie Spendenkonto für: Förderverein Cramon Gemeindepädagoge IBAN: DE62 5206 0410 0007 3107 49 Konstantin Manthey Pingelshagener Str. 22 Förderverein Groß Trebbow 19069 Groß Trebbow IBAN: DE59 5206 0410 0007 3107 06 Tel: 03867 / 595 Mobil: 0173/449 72 35 Förderverein Kirch Stück [email protected] IBAN: DE79 1405 2000 1713 8104 56 Gemeindepädagogin Förderverein Zickhusen Agnes Kreutzberg IBAN: DE68 5206 0410 0007 3106 41 Tel: 03867 / 40 10 [email protected] Kirchengemeinde im Internet www.alt-meteln.de/kirche.html Friedhöfe &Scheunenvermietung über Uta Fronk Tel.: 0162 / 473 95 31 oder 03863 / 33 40 89 [email protected] Wir laden ein: Regelmäßiges Alt Meteln/Pfarrscheune Abenteuer Glauben – Krabbelgruppe: dienstags 9.30 Uhr Aerobic:: montags 19.30 Uhr Einladung zum Konfirmandenunterricht Gemeindekaffee: jeden letzten Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr Es ist soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse wechseln in Bläserchor: mittwochs 18.30 Uhr die Sekundarstufe. Damit beginnt für Kinder und ihre Eltern ein neuer Konfirmandenunterricht: dienstags 17.00 Uhr Lebensabschnitt, der interessant, schön, aber auch anspruchsvoll ist.
    [Show full text]
  • Gemeinde Dalberg-Wendelstorf
    Auszug aus der digitalen topographischen Karte, © GeoBasis DE/M-V 2019 GEMEINDE DALBERG-WENDELSTORF 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung VORENTWURF Bearbeitungsstand 29.04.2019 Planverfasser: 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dalberg-Wendelstorf - Vorentwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Teil 1 - Begründung 1. Einleitung ..................................................................................................... 2 1.1 Planungsanlass und Planungsziele .............................................................. 2 1.2 Plangrundlagen und Planverfahren .............................................................. 2 1.3 Planungsvorgaben und Hinweise ................................................................. 3 2. Inhalt der Flächennutzungsplanänderung ................................................. 4 3. Immissionsschutz ........................................................................................ 5 4. Erschließung und Planungskosten ............................................................ 6 5. Sonstiges ...................................................................................................... 6 Teil 2 - Umweltbericht 1. Einleitung ..................................................................................................... 8 1.1 Allgemein ..................................................................................................... 8 1.2 Maß und Ziel der baulichen Nutzung ............................................................ 8 1.3 Geltungsbereich
    [Show full text]
  • The Outlawed Party Social Democracy in Germany
    THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY, 18 7 8- 1 8 9 0 VERNON L . LIDTKE PRINCETON, NEW JERSEY PRINCETON UNIVERSITY PRESS 196 6 Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Copyright © i960 by Princeton University Press ALL RIGHTS RESERVED Library of Congress Catalog Card Number: 66-14311 Publication of this book has been aided by the Whitney Darrow Publication Reserve Fund of Princeton University Press. The initials at the beginning of each chapter are adaptations from Feder und Stichel by Zapf and Rosenberger. Printed in the United States of America by Vail-Ballou Press, Inc., Binghamton, New York Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM CONTENTS PREFACE V I. THE EMERGENCE AND EARLY ORIENTATION OF WORKING-CLASS POLITICAL ACTION 3 The German Social and Political Context 3 Ferdinand Lassalle and the Socialist Movement: An Ambiguous Heritage 18 Political and Social Democracy in the Eisenacher Tradition: The "People's State" 27 Principles and Tactics: Parliamentarism as an Issue of Socialist Politics 32 II. THE MATURATION OF THE SOCIALIST MOVE­ MENT IN THE EIGHTEEN-SEVENTIES 39 The Quest for Revolutionary Identity and Organizational Unity 40 The Gotha Program as a Synthesis of Traditional Social Democratic Ideas 43 Unity between Social Democratic Theory and Practice in Politics 52 The Quest for Certainty in Economic Thought 59 On the Eve of Catastrophe: Social Democrats and German Society 66 III.
    [Show full text]
  • Jugendhilfeplanung Des Landkreises Nordwestmecklenburg Für Den Zeitraum 01.01.2017 Bis 31.12.2020
    Jugendhilfeplanung des Landkreises Nordwestmecklenburg für den Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2020 Teilplan III Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Stand: 14. November 2016 Teilplan III 01/2017 - 12/2020 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen ........................................................................... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen................................................................................................... 3 1.2 Grundsätze der Ziele ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsprozess des Teilplans III ................................................................................... 4 1.4 Statistische Angaben der Zielgruppe ............................................................................... 5 1.5 Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen ....................................................................... 8 1.5.1 Die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten im Jahresdurchschnitt (2013 bis 2016-einschließlich Prognosen) ............................................................. 8 1.5.2 Inanspruchnahme der Betreuungsplätze unterteilt nach dem Betreuungsbedarf (2013 bis 2016-einschließlich Prognosen) ................................ 9 1.5.3 Weitere Daten zur Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen ......................... 11 2 Finanzielle Sicherstellung .............................................................................................. 11 2.1 Grundförderung gemäß
    [Show full text]
  • 62/2018 Internet Der Dienste Und Dinge Und
    TEXTE 62 /2018 Internet der Dienste und Dinge und Erfüllung von Umweltstandards technischer Infrastrukturen – am Beispiel der Landeshauptstadt Schwerin und Umland Abschlussbericht TEXTE 62/2018 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3715 15 104 0 UBA-FB 002628 Internet der Dienste und Dinge und Erfüllung von Umweltstandards technischer Infrastrukturen – am Beispiel der Landeshauptstadt Schwerin und Umland von Oliver Buhl, Jan-Hinrich Gieschen, Kirsten Neumann, Martin Richter, Sandra Rohner, Uwe Seidel Institut für Innovation und Technik (iit), Berlin Daniel Blobel, Hannes Schritt, Dr. Ulf Stein Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Institut für Innovation und Technik (iit) Steinplatz 1 10623 Berlin Ecologic Institut gGmbH Pfalzburger Straße 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: November 2017 Redaktion: Fachgebiet I 3.5 Nachhaltige Raumentwicklung, Umweltprüfungen Dr. Züleyha Iyimen-Schwarz Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4359 Dessau-Roßlau, Dezember 2018 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. FKZ 3715 15 104 0 Internet der Dienste und Dinge und Erfüllung von Umweltstandards technischer Infrastrukturen Kurzbeschreibung
    [Show full text]
  • Februar 2003 Editorial Seite 1
    hauspost Februar 2003 Editorial Seite 1 Die Themen Dr. Marion Goldschmidt Leiterin der Sozius Pflege- und Betreuungsdienste Gefilmt Haus in der Burgstraße dient als Drehort für das ZDF Seite 7 Liebe Leserinnen und Leser, Geschlüpft Zoobesucher freuen sich über vor wenigen Wochen hat ein neues Jahr begonnen! Nachwuchs bei den Landschildkröten Seite 12 Wir haben es fröhlich begrüßt und uns zugeprostet mit den besten Wünschen, es möge ein glückliches und gesundes Jahr für uns alle sein. Dabei hat so mancher, ich auch, traditionell „Gute Vorsätze“ gefasst: Aufgemacht Gesünder leben, mehr bewegen, mehr Zeit finden für Kind, Freunde, Freizeit Ab dem 1. Februar kaufen und, und, und . eine Liste von Superlativen. Schweriner samstags länger ein Und schon mit den letzten Knallerresten von den Straßen und Fußwegen Seite 14 werden auch ein paar Vorsätze weggefegt - der alte Trott hat mich wieder und das Jahr nimmt seinen gewohnten Lauf. Allerdings kann ich die Liste von Ausgehöhlt Aufgaben, die für Sozius-Pflege- und Betreuungsdienste im Jahr 2003 anste- Mit Schweriner Abwasser wird hen auch durchaus postitv werten und unsere Highlight-Liste daraus machen. riesiger Salzstock ausgewaschen So teilt sich für uns das Jahr in anpeilbare Höhepunkte: Seite 18 Jetzt gilt es, die Qualitätskonferenz vorzubereiten. Wenn wir uns am 25. Februar treffen, ziehen wir Bilanz des vergangenen Jahres und setzen neue Entdeckt Maßstäbe für 2003. So verliert man die guten Vorsätze für`s neue Jahr nie Kinderstar Enrico Lübbe auch als aus dem Auge. Erwachsener erfolgreich Seite 20 Es steht der Einzug in das neue Pflegeheim in der Weststadt bevor. Der Umzug im Sommer dieses Jahres wird für 64 Bewohner und für das Pflegepersonal viele wesentliche Verbesserungen bringen.
    [Show full text]