22. April 1969: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

22. April 1969: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 22. 04. 1969 [81] 22. April 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 125 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am 22. April 1969«. Dauer: 16.15– 19.40 Uhr. Anwesend: 156. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Eppler, Leber, Schmid, Wehner. PStS: Jahn. [Ass.: Jansen.] Protokoll: Glückert. Datum der Niederschrift: nicht bekannt. Sitzungsverlauf: A. Bericht über das Koalitionsgespräch (BE: Helmut Schmidt) B. Informationen C. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) Stand der Finanzreform (BE: Möller) b) Deutschlandpolitik (BE: Franke) d) Sonstige TO-Punkte und Ablauf der Plenarsitzungen (BE: Frehsee) D. Sonstiges a) Nigeria – Biafra b) Umbau Plenarsaal Zu Beginn begrüßt Helmut Schmidt Hans-Jürgen Junghans und Heinz Pöhler, die beide nach längerer Krankheit zum ersten Mal wieder in Bonn sind. Außerdem teilt Helmut Schmidt mit, daß er im Namen der Fraktion Hein Hamacher zum 70. und Werner Kunze zum 60. Geburtstag gratuliert habe. Unter dem Beifall der Frak- tion gratuliert Helmut Schmidt schließlich Hilde Schimschok zu ihrem heutigen Ge- burtstag. Sodann wird die vorgelegte Tagesordnung (siehe Anlage 1)1 beschlossen. Punkt 1 der TO: Bericht über das Koalitionsgespräch Helmut Schmidt gibt einen ausführlichen Bericht über das siebenstündige Koalitions- gespräch, das Alex Möller und er mit Dr. Barzel und Stücklen geführt habe.2 Dabei seien über einige Gesetzgebungsvorhaben Einigung erzielt worden, über andere dage- gen nicht. Alex Möller und er hätten den Eindruck gehabt, daß bei der CDU/CSU kein Interesse an einer Verabschiedung des Städtebauförderungsgesetzes bestehe.3 Um die Verantwortlichkeit für ein evtl. Scheitern dieses Entwurfs eindeutig klarzustellen, seien große Anstrengungen der SPD-Fraktion erforderlich. Erfreulicherweise hätten sich 1 TO liegt dem Protokoll bei. Nicht behandelt wurden »Nächste Termine« (Di., 6. Mai, 9.30 Uhr Vorstand, 16.00 Uhr Fraktion) und »Verschiedenes«. 2 Das Gespräch hatte am 31. März stattgefunden, Beschlüsse wurden nicht gefaßt. Vgl. INFORMATIO- NEN, Nr. 204 vom 14. April 1969. Vgl. dazu auch die Darstellung Barzels in der Fraktionssitzung von CDU und CSU am 22. April 1969, in: CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION 1966–1969, Dok. 102. 3 Barzel führte dazu in der Fraktionssitzung von CDU und CSU aus: »Das ist eine wichtige Gesetzge- bung, die wir wünschen. Sie ist aber so kompliziert, daß sie unmöglich in ein paar Wochen und Mo- naten gemacht werden kann. … Und wer die Gemeindefinanzreform will und sieht, was in den Aus- schüssen ist, der kann nicht zugleich noch diese Sache wollen. Wir wollen sie weiter beraten, und zwar so weit, wie wir kommen, aber hier nichts einfach übers Knie brechen.« Ebd. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 22. 04. 1969 Kurt Gscheidle und Karl Wienand bereit erklärt, zur Unterstützung der Arbeiten in den Ausschuß für Kommunalpolitik, Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen ein- zutreten. Die Finanzreform sei inzwischen durch den erfreulichen Beschluß des Vermittlungsaus- 4 schusses vom 21. 4. 1969 in ein neues Stadium getreten. Das Problem bestehe nunmehr darin, die erforderlichen einfachen Gesetze zu verabschieden. Nach dem Koalitionsge- spräch habe er den Eindruck, daß die CDU/CSU in dieser Frage mitziehen werde. Das steuerliche Umwandlungsgesetz5 und das Publizitätsgesetz6 befinde sich zwischen beiden Fraktionen noch in Diskussion; in beiden Fällen sei eine ausreichende Überein- stimmung noch nicht erzielt worden. Um diese Übereinstimmung zu erreichen, werde eine Kommission eingesetzt, die aus den Herren Wilhelmi, Pohle und Brand von der CDU und Reischl, Ravens und Kurlbaum von der SPD bestehe. Was die Mitbestimmungsgesetze betreffe, so sei ganz eindeutig, daß die CDU/CSU kei- nerlei Absicht zur Verabschiedung auch nur eines Gesetzes habe; die CDU/CSU sei auch nicht bereit, eine Begrenzung der Aufsichtsratsvergütungen zu akzeptieren. Um auch hier die Dinge eindeutig klarzustellen, müssen die SPD-Mitglieder des Arbeitsaus- schusses eine Aufsetzung der Entwürfe auf die Tagesordnung beantragen. Helmut Schmidt fügt hinzu, daß für die SPD ein Handel »Zweites Mitbestimmungssicherungs- gesetz gegen Minderheitsschutz im Betriebsverfassungsgesetz« nicht in Frage kommen könne. Über die Frage der Lohnfortzahlung habe es keine große Diskussion gegeben, jedoch scheine eine Einigung hier möglich. Der Fraktionsvorstand sei der Auffassung, daß zunächst versucht werden müsse, im Ausschuß für Arbeit eine sehr weitgehende Über- einstimmung zu erreichen. Außer den genannten besonders wichtigen oder besonders kritischen Gesetzentwürfen gebe es 23 weitere Entwürfe. Hier bestünden keine ernsthaften Gefahren, vielmehr habe das Koalitionsgespräch ergeben, daß die CDU/CSU möglichst viele Entwürfe verab- schieden wolle. Im Koalitionsgespräch sei keine Diskussion geführt worden über folgende Streitfragen: Nichtweiterverbreitungsvertrag, NPD-Verbot, Verjährung. Da diese Fragen morgen im Kabinett behandelt würden, sei man sich darüber einig gewesen, zunächst dem Kabinett den Vortritt zu lassen. Was die Strafrechtsreform betreffe, so werde es aller Voraussicht nach Widerstände der CSU gegen bestimmte Streichungen im Bereich der Sittlichkeitsdelikte geben. Dieser Widerstand werde aller Voraussicht nach jedoch nicht gefährlich sein. In der darauffolgenden Aussprache fragt Gerhard Koch nach Einspruchsmöglichkeiten des Bundeswirtschaftsministeriums gegen die Entstehung marktbeherrschender Unter- nehmen (im Rahmen des Umwandlungssteuergesetzes). Georg Kurlbaum entgegnet, daß der Wirtschaftsausschuß entsprechende SPD-Vorschläge abgelehnt habe.7 Helmut Schmidt weist darauf hin, daß im Regierungsentwurf derartige Einspruchsmöglichkei- ten nicht enthalten gewesen seien. 4 In seiner 13. Sitzung hatte sich der Vermittlungsausschuß auf einen Kompromiß für die Verteilung der Steuereinnahmen auf die Bundesländer geeinigt, vgl. »Die Finanzreform doch noch gerettet«, FAZ vom 22. April 1969. 5 Vgl. SPD-Fraktionssitzung am 22. Oktober 1968, Anm. 3. 6 Ebd. 7 Vgl. die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen am 12. Dezember 1968, PA 3108 A 5/15 – Prot. 102. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 22. 04. 1969 Auf einen entsprechenden Vorschlag von Hans Geiger bekräftigt Helmut Schmidt nochmals seine Auffassung, daß die Mitbestimmungsgesetze im Arbeitsausschuß unbe- dingt auf die Tagesordnung gesetzt werden müssen. Franz Neumann (Berlin) bringt – im Hinblick auf die bevorstehende Abstimmung über den Vorschlag des Vermittlungsausschusses über die Finanzreform – die Frage der Stimmberechtigung der Berliner Abgeordneten nochmals zur Sprache. Helmut Schmidt und Erwin Schoettle stellen fest, daß die Frage der Zählung der Berliner Stimmen nochmals zwischen den Präsidenten und im Ältestenrat besprochen werden muß. Martin Schmidt (Gellersen) fragt nach dem Altershilfegesetz für Landwirte,8 das die CDU/CSU unbedingt verabschieden wolle. Alex Möller und Helmut Schmidt bemer- ken, daß bislang noch keine genauen Unterlagen über die finanziellen Auswirkungen dieses Gesetzes vorliegen, daß unsere Fraktion den Gesetzentwurf jedoch jedenfalls nicht prinzipiell ablehne. Punkt 2 der TO: Informationen Auf eine Frage von Horst Schmidt (Offenbach) teilt Gerhard Jahn mit, daß in Kürze auch der letzte, bislang noch nicht begnadigte Süd-Koreaner in der Bundesrepublik zurückerwartet werde.9 Das sei so verabredet gewesen. Auf Frage von Hans Apel erläutert Georg Leber den augenblicklichen Stand der Überle- gungen über Fahrverbote für Lkws an Wochenenden. Es sei wahrscheinlich unmöglich, mit dem Gewerbe zu einer völligen Einigung zu kommen, jedoch ließen sich gewisse Mindestforderungen der Unternehmer berücksichtigen. So sei daran gedacht, in der Hauptreisezeit bereits freitags von 15.00 bis 22.00 Uhr die Autobahn für Lkws zu sperren, die Sperre jedoch nur bis Sonntag 22.00 Uhr (statt bis Montag) andauern zu lassen. Auf Frage von Konrad Porzner teilt Gerhard Jahn mit, daß die Reise des ehemaligen Bundeskanzlers Erhard nach Süd-Amerika10 eine private Reise sei, die nicht vom Aus- wärtigen Amt finanziert werde. Punkt 3 der TO: Stand der Finanzreform Alex Möller gibt einen ausführlichen Bericht über die gestrigen Verhandlungen im Vermittlungsausschuß. Nach der nunmehr gefundenen Einigung werde eine zwingende Bestimmung in die Verfassung aufgenommen, wonach ein sog. »Zerlegungsgesetz« ergehen müsse. Mit diesem Zerlegungsgesetz würden die Gewinne einzelner Länder aus der Körperschaftsteuer auf alle Länder aufgeteilt. Außerdem werde nunmehr in Artikel 107 Abs. 2 Grundgesetz nicht mehr von finanzstarken bzw. finanzschwachen Ländern, sondern nur noch von ausgleichsberechtigten und ausgleichspflichtigen Ländern gere- det. Die Länder hätten sich bereit erklärt, das Länderfinanzausgleichsgesetz am 30. Mai im Bundesrat zu verabschieden.11 Bei den Abstimmungen im Vermittlungsausschuß hätten CDU/CSU und SPD ge- schlossen für den Vorschlag gestimmt, drei finanzstarke Länder hätten mit nein ge- stimmt, jedoch später erklärt, sie würden im Bundesrat dem Vorschlag zustimmen. 8 Regierungsentwurf eines 4. Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershil- fe für Landwirte, BT ANL. 128, Drs. V/3970 und zu Drs. V/3970. 9 Vgl. AdG 1969, S. 14449. 10 Erhard besuchte auf Einladung privatwirtschaftlicher Vereinigungen vom 8. April bis 4. Mai 1969 Brasilien, Paraguay, Argentinien und Chile. 11 Der Bundesrat verabschiedete den Entwurf eines »Gesetzes über die Verteilung der Steuern und den Finanzausgleich unter den Ländern vom Rechnungsjahr 1970
Recommended publications
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 2
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/6584 10. Wahlperiode 27.11.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/3906 (neu) — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und dem Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/4661 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 27. November 1986 Der 2. Untersuchungsausschuß Jahn (Marburg) Fellner Neuhausen Schäfer (Offenburg) Ströbele Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/6584 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Gliederung Seite 1. Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 12 A. Auftrag und Besetzung des 2. Untersuchungsausschusses 12 I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschluß 12 II. Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses 13 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 14 I. Konstituierung 14 II. Beweisaufnahme 14 III. Berichtsfeststellung 14 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sachver halt 15 A. Das Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesoberbehörde im Bereich der Inneren Sicherheit - 15 I. Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern über das Bundesamt für Verfassungsschutz 15 1. Begriff und Inhalt der Dienst- und Fachaufsicht 15 a) Fachaufsicht 15 b) Dienstaufsicht 15 c) Instrumente der Dienst- und Fachaufsicht 15 2. Verständnis der Dienst- und Fachaufsicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstruktur des Bundesamtes für Verfassungsschutz 15 a) Allgemeines 15 b) Vollzug des Gesetzes zu Artikel 10 GG 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/6584 Seite II. Organisation und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Bundesmini- sterium des Innern und Bundesamt für Verfassungsschutz 16 1. Berichtswesen 16 2.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    S^.' VOL XXI No. 1 January, 1966 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD, (corner Fairfax Rd.). London. N.W.S Office and Consulting Hours: Telephone: MAIda Vale 9096 7 (General OAcc and Welfare ter thc Aged). Monday to Thursday lOa.m.—lp.m. 3—6p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.C.C.. and Social Services Dept.) Friday IOa.m.—lp.m, must warn the Federal Government not to destroy by new measures, which financially DEFERMENT OF COMPENSATION PAYMENTS mean a saving of 400 million marks out of an annual budget of 60,000 million marks, Widespread Protests the improved atmosphere in German-Jewish relations." On December 9, 1965, the draft of the so- and the Bundesrat and the Prime Ministers called " Haushaltssicherungsgesetz " sub­ of the Lander, protesting strongly against "AUFHEBUNG VERBRIEFTER RECHTE" mitted by the Federal Government was the inclusion of indemnification payments passed by the Bundestag with certain in the proposed budgetary measures. The Schreiben des Praesidenten des Council, amendments and against the votes of the Vice-President of the Council, Dr. W. Bres­ Dr. Siegfried Moses, an den Bundeskanzler Social Democrats. The Bill carries a provi­ lauer, was also a member of a delegation Jerusalem, den 28. November, 1965 sion which will affect payments under the representing major .Jewish organisations in Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, Federal Indemnification Law. The relevant Britain which called on the Federal German clause (Article 17) reads as follows : Ambassador, Herr Herbert Blankenhorn. Die Conference on Jewish Material Claims The delegation lodged a strong protest against Germany und unser Council of Jews " Das Bundesgesetz zur Entschadigung against the postponement of compensation from Germany haben Ihnen — letzterer in fiir Opfer der nationalsozialistischen Ver­ payments to the victims of Nazi persecu­ seinem Brief vom 11.
    [Show full text]
  • 19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium Der Justiz Und Die Justizgesetzgebung 1949 -1989 Von Jan Schröder
    Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949 -1989 von Jan Schröder I. Zur Vorgeschichte des Bundesministeriums der Justiz 9 II. Die Errichtung des Bundesministeriums der Justiz 1949-1953: Zuständigkeiten, Organisation, Unterbringung 11 1. Zuständigkeit 11 2. Innere Gliederung 12 III. Die Aufbaujahre 1949-1953 14 1. Wiederherstellung eines einheitlichen rechtsstaatlichen Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts 14 2. Bereinigung des Strafrechts und erste Reformen 16 3. Rechtsbereinigung im Zivilrecht. Geschäftsraummieten- und Wohnungseigentumsgesetz 18 4. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Dehlers Kritik am Bundesverfassungsgericht 20 IV. 1953-1957 22 1. Das Gleichberechtigungsgesetz 1957 23 2. Das Kartellgesetz 24 3. Einleitung der großen Strafrechts- und Justizreform. Das Rechtspflegergesetz 1957 25 V. 1957-1961 27 1. Die Mietrechtsreform 1960 28 2. Der Abschluß der Gesetzgebung über die Rechtspflegeor­ gane 29 VI. 1961-1966 31 1. Die Vollendung der Reform des Wohnraummietrechts Die Strafprozeßnovelle 1964 31 2. Der Streit um die Verjährung von NS-Verbrechen. Buchers Rücktritt 33 3. Das Aktiengesetz und das Urhebergesetz 34 4. Das letzte Jahr der Regierung Erhard. Zur rechtspolitischen Bilanz der ersten siebzehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland 38 VII. Die große Koalition 1966-1969 40 1. Die Strafrechtsreform 1969 41 2. Weitere strafrechtliche Reformen: Staatsschutz-Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht. Die dritte Verjährungsdebatte . 43 3. Das Nichtehelichengesetz 1969 45 VIII. Die ersten Jahre der sozialliberalen Koalition 1969-1972 48 IX. 1972-1976 52 1. Strafrecht: Die Neuregelung der Sexualdelikte und des Abtreibungsparagraphen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bekämpfung des Terrorismus 52 2. Strafprozeßrecht: Das erste Reformgesetz und die Terro- rismus-Gesetzgebung 56 3. Das Strafvollzugsgesetz 1976 57 4. Die Reform des Ehescheidungsrechts. Weitere familien- und personenrechtliche Neuerungen: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters, neues Adoptionsrecht 58 5.
    [Show full text]
  • 01-026 Margot Kalinke
    01-026 Margot Kalinke ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 026 MARGOT KALINKE SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 5 3 Zonenbeirat und Wirtschaftsrat der Bizone 8 4 Deutscher Bundestag 9 4.1 Bundestagsausschuss für Sozialpolitik 9 5 Deutsche Partei (DP) 12 5.1 Parteitage der DP 14 6 CDU 16 7 Wahlen 17 7.1 Bundestagswahlen 17 7.2 Landtagswahlen Niedersachsen 18 7.3 Kommunalwahlen Niedersachsen 19 8 Materialsammlung 20 Sachbegriff-Register 21 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 1909 04 23 geboren in Bartschin (Posen-Westpreußen), evangelisch deutsches Lyzeum und Gymnasium in Bromberg (Oberprimareife) 1925 Ausweisung aus Polen 1926 Ansiedlung in Niedersachsen höhere Handelsschule 1926-1927 kaufmännische Angestellte in der Textilindustrie 1927-1937 Leiterin einer Fabrikniederlage in Goslar und Hannover 1926-1933 Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA) 1937-1946 Geschäftsführerin des Verbandes der Angestelltenkrankenkassen in Hannover 1946-1948 Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone 1947-1952 Verband der Angestelltenkrankenkassen in Hamburg 1947 Mitbegründerin der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung 1947-1949 Mitglied des Landtages in Niedersachsen (NLP) ab 1949 erneut Mitglied des Verbandes Weiblicher Angestellter (VWA), 1949-1969 Hauptausschussvorsitzende, seit 1969 Bundesvorsitzende 1949-1953 und 1955-1972 Mitglied des Bundestages, für die Wahlkreise Burgdorf-Celle und Hannover-Nord
    [Show full text]
  • Kanalarbeiter« Und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995)
    »Kanalarbeiter« und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995) Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 107 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Katrin Grajetzki »Kanalarbeiter« und Bundesminister: Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913–1995) Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-8012-4266-4 ISSN 0941-7621 © 2019 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn Reihengestaltung: Just in Print, Bonn · Kempken DTP-Service, Marburg Umschlagfoto: J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung Umschlag: Kempken DTP-Service | Satztechnik · Druckvorstufe · Mediengestaltung, Marburg Satz: Kempken DTP-Service | Satztechnik · Druckvorstufe · Mediengestaltung, Marburg Druck und Verarbeitung: CPI books, Leck Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2019 Besuchen Sie uns im Internet: www.dietz-verlag.de Inhaltsverzeichnis Einleitung . 9 1 Problem- und Fragestellungen . 10 2 Relevanz des Themas und Stand der Forschung . 13 3 Zur Methode der Biografi eforschung . 15 4 Zur Quellenlage . 18 5 Aufbau der Arbeit . 20 6 Danksagung . 21 I Jugend in der Weimarer Republik (1919–1933) . 23 1 Kindheit und Elternhaus . 23 2 Eintritt in die SPD . 26 II Widerstand im »Dritten Reich« (1933–1945) . 33 1 Mitarbeit in der »Sozialistischen Front« . 33 2 Verhaftung und Entlassung . 38 3 Im »Bewährungsbataillon 999« . 41 III Beim Wiederaufbau der SPD und niedersächsische Landespolitik (1945–1951) . 45 1 Bei der Wiedergründung der SPD . 45 2 Parlamentsarbeit in Zeiten der Not . 50 3 Im Landesausschuss . 52 IV Anfänge in Bonn (1951–1966) .
    [Show full text]
  • "Wir Haben Aus Der Geschichte Gelernt". Der 8. Mai Als Politischer Gedenktag in Deutschland
    Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Jan-Holger Kirsch „Wir haben aus der Geschichte gelernt“ Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland http://dx.doi.org/10.14765/56741.1 Reprint von: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Böhlau Verlag Köln 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland (1999), Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi. org/10.14765/56741.1 Ursprünglich erschienen als: Jan-Holger Kirsch, „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland, Boehlau Verlag Köln, 1999 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 16) ISBN 3-412-09798-5 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2015 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freige- geben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Inhalt Vorbemerkung 1. Vom Schweigen zur Geschwätzigkeit? Der Umgang mit dem Nationalsozialismus als Thema politischer Debatten und wissenschaftlicher Analysen ...
    [Show full text]
  • 17. Juni 1969: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 17. 06. 1969 [90] 17. Juni 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 134 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 17. Juni 1969«. Dauer: 11.25–13.13 Uhr. Anwesend: 149. Vorsitz: Franke. Bundesregierung: Brandt, Leber, Schiller, Schmid, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Löwke. Datum der Nieder- schrift: 19. 6. 1969. Sitzungsverlauf: A. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) 2. und 3. Lesung Gemeindefinanzreform und der drei Ausführungsgesetze zur Fi- nanzverfassungsreform b) Wirtschaftspolitische Debatte (Jahreswirtschaftsbericht) c) Große Anfrage Saar d) Parlamentsreform e) Sonstige TO-Punkte und Ablauf der Plenarsitzungen B. Verschiedenes Egon Franke gratuliert zu Beginn der Fraktionssitzung Lucie Kurlbaum-Beyer zu Ihrem Geburtstag am gleichen Tag und überreicht einen Blumenstrauß. Er gratuliert ferner Martin Schmidt, der am Tag vorher und Franz Höhne, der vier Tage vorher Ge- burtstag hatte. Er begrüßt Heinrich Hamacher, der nach langer Krankheit zum ersten Mal wieder an einer Fraktionssitzung teilnimmt. Egon Franke gibt den Wunsch des Fraktionsvorstandes bekannt, wegen des Zeitdrucks1 auf eine Informationsstunde zu verzichten2. Die Fraktion erklärt sich einverstanden. Willy Brandt gibt bekannt, daß er als Außenminister in die Debatte über die Lage der Nation eingreifen werde, falls es im Plenum nur bei einer Runde bleiben werde. Die Fraktion unterstützt seinen Wunsch. Zu Tagesordnungspunkt 1:3 Alfons Bayerl berichtet, wir hätten uns bei der Gemeindefinanzreform gegenüber der CDU/CSU weitgehend durchgesetzt. Es ging um drei Fragen: 1. die Erhöhung der Progression auf 80 000 / 160 000, 2. das Hebesatzrecht der Gemeinden und 3. Bewertung der Gewerbesteuerumlage. Die CDU habe sich wegen der Progressionsstufe loyal an die Koalitionsabsprache gehalten und werde auch keinen Gruppenantrag einbringen.
    [Show full text]
  • Bd. 4) ISBN 3–8012–0304 –2
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 4 Auf dem Weg nach vorn Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 Bearbeitet von daniela münkel Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Bankgesellschaft Berlin AG Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Willy Brandt: Auf dem Weg nach vorn: Willy Brandt und die SPD; 1947–1972/ Willy Brandt. Bearb. von Daniela Münkel.
    [Show full text]