Und Deutschlandpolitik in Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Deutschlandpolitik in Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Von Stetigkeit und Veränderung in der Ost- und Deutschlandpolitik Die Diskussion über eine Neuorientierung des ost- und deutschlandpolitischen Kurses in der CDU/CSU von 1958 bis 1969 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereiches Geschichts- und Kulturwissenschaft Fach Osteuropäische Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Volker Wirtgen Robert-Schuman-Ring 69 65830 Kriftel Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Heller Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Bohn „Wir müssen das Kommende bestehen. Das ist noch wichtiger und auch etwas anderes, als das Vergangene zu rechtfertigen.“ Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier, Deutscher Bundestag, 17. Oktober 1961 „Wir dürfen das Heute nicht mit dem Morgen bezahlen und nicht für Erleichter- ungen eines Augenblicks die Zukunft aufs Spiel setzen.“ Bundeskanzler Ludwig Erhard, Deutscher Bundestag, 15. Oktober 1964 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1. Fragestellung ............................................................................................................. 8 2. Quellenlage ............................................................................................................... 16 3. Forschungsstand ........................................................................................................ 22 II. Historische Vorbedingungen 1. Die Entwicklung der Union bis 1958 1.1. Prägende Faktoren ............................................................................................. 26 1.2. Die Union in der 3. Wahlperiode des deutschen Bundestages .......................... 31 2. Ost- und Deutschlandpolitik bis 1958 2.1. Ost- und deutschlandpolitische Vorstellungen der Union ................................. 35 2.2. Die Herausbildung ost- und deutschlandpolitischer Verhaltensmuster …........ 39 2.3. Ost- und Deutschlandpolitik im Zeichen Entspannung ………......................... 43 III. Die Ost- und Deutschlandpolitik der CDU/CSU 1958-1969 1. Festhalten am außenpolitischen Kurs – 1958 1.1. Die beginnende Diskussion im Januar 1958 1.1.1. Die Ost- und Deutschlandpolitik der Union in der Kritik .................. 47 1.1.2. Reaktion auf die Kritik ....................................................................... 50 1.2. Frühjahr 1958: Maximale Politik der Stärke ................................................ 53 1.3. Ansätze einer aktiven Ostpolitik 1.3.1. Differenzierte Beurteilung der osteuropäischen Staaten .................... 56 1.3.2. Die Abkommen mit der Sowjetunion ................................................. 61 1.4. Bewegung in den Grundpositionen 1.4.1. Bereitschaft zu Friedensvertragsverhandlungen ................................. 63 1.4.2. Das Angebot der „Österreich-Lösung“ .............................................. 66 3 1.5. Bestätigung des Kurses: Die Disengagement-Diskussion 1.5.1. Die Debatte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ............................ 69 1.5.2. Kritik aus den eigenen Reihen ............................................................ 71 1.5.3. Die Auseinandersetzung mit der Opposition ...................................... 74 1.6. Anzeichen einer Neuorientierung im Herbst 1958? ..................................... 77 1.7. Verhärtung im Vorfeld der Berlin-Krise ...................................................... 81 2. Zwischen Bestätigung und Verunsicherung 1958-1962 2.1. Die Folgen der Berlin-Krise 2.1.1. Die sowjetische Note vom 27. November 1958 2.1.1.1. Einschätzung in der Union ..................................................... 85 2.1.1.2. Anstieg der westlichen Geschlossenheit ............................... 87 2.1.2. Die Front bröckelt 2.1.2.1. Einstellungswandel bei Verbündeten und Opposition ........... 90 2.1.2.2. Neue Überlegungen innerhalb der Union .............................. 93 2.1.2.3. Der Globke-Plan .................................................................... 95 2.1.3. Das schwierige Frühjahr 1959 ............................................................ 98 2.1.4. Stabilisierung in der Defensive 2.1.4.1. Die Genfer Außenministerkonferenz und das Treffen in Camp David ............................................. 104 2.1.4.2. Verpasste Chancen Ende 1959 ............................................... 108 2.2. Die Veränderung der innenpolitischen Konstellation 2.2.1. Die Debatte um die Präsidentschaftskandidatur Adenauers ............... 111 2.2.2. Außenpolitische Umorientierung der SPD ......................................... 114 2.3. Entfremdung von den Verbündeten 2.3.1. Die Pariser Gipfelkonferenz ............................................................... 118 2.3.2. Ernüchterung im Herbst 1960 ............................................................ 122 4 2.4. Erste Erwägung einer eigenen Initiative 2.4.1. Intensivierung der Kontakte zur UdSSR ............................................ 124 2.4.2. Bereitschaft zur Annäherung an die osteuropäischen Staaten ............ 127 2.4.3. Überlagerung durch den Wahlkampf 1961 ........................................ 129 2.5. Die schwierige Regierungsbildung 1961 2.5.1. Auswahl des Koalitionspartners ......................................................... 134 2.5.2. Personelle Veränderungen .................................................................. 135 2.5.3. Regierungserklärung – Rückkehr zum alten ...................................... 137 2.6. Das Ende der einheitlichen westlichen Politik 2.6.1. Die Auswirkungen des Mauerbaus ..................................................... 139 2.6.2. Zweifel am amerikanischen Kurs im Herbst 1961 ............................. 143 3. Erste Veränderungen 1962-1964 3.1. Wandel der Rahmenbedingungen 3.1.1. Nachlassende Bedeutung der USA im Unionskonzept ...................... 145 3.1.2. Annäherung an Frankreich ................................................................. 147 3.1.3. Veränderung der innerparteilichen und innenpolitischen Konstellation .................................................... 150 3.2. Ostpolitik in Bewegung 3.2.1. Die osteuropäischen Staaten rücken in den Mittelpunkt …................ 154 3.2.2. Isolierung der DDR ............................................................................ 156 3.2.3. Verbesserung der Beziehungen zur UdSSR ....................................... 159 3.2.4. Fortsetzung der Politik der Stärke ...................................................... 162 3.3 Die Union gerät in die Rolle des Bremsers 3.3.1. Rückständigkeit gegenüber den Verbündeten .................................... 164 3.3.2. Innenpolitische Rückständigkeit ........................................................ 166 3.4. Die Auswirkungen des Kanzlerwechsels ..................................................... 170 5 3.5. Die Einheit der Union zerbricht ................................................................... 172 4. In der Rolle des Bremsers 1964-1966 4.1. Die Ostpolitik gerät außer Kontrolle 4.1.1. Steigender Druck auf die Rechtsansprüche ........................................ 177 4.1.2. Ansteigender innenpolitischer Druck 4.1.2.1. Offensive Überlegungen bei SPD und FDP ……................... 180 4.1.2.2. Die Diskussion um die Passierscheinabkommen ……........... 183 4.1.2.3. Der geplante Redneraustausch mit der SED .......................... 186 4.2. Verbündete lassen sich nicht mehr einbinden .............................................. 189 4.3. Fortsetzung des innerparteilichen Streits ...................................................... 194 4.4. Sinkendes Interesse an der Außenpolitik 4.4.1. Der ideenlose Wahlkampf 1965 ......................................................... 198 4.4.2. Regierungsbildung und Regierungserklärung .................................... 201 4.5. Die Suche nach einem Ausweg 4.5.1. Die Stellungnahme von Staatssekretär Carstens ................................ 209 4.5.2. Die Rede Adenauers auf dem Parteitag 1966 ..................................... 212 4.5.3. Die Friedensnote ................................................................................. 213 4.5.4. Die Vorstellungen von Strauß und die Rede Barzels in den USA ..... 216 4.6. Ratlosigkeit Ende 1966.................................................................................. 219 4.7. Die Forderung nach der Formulierung neuer Grundsätze ............................ 221 4.8. War Schröders Ostpolitik neu? ..................................................................... 224 5. Ausbruch aus der Erstarrung 1966-1969 5.1. Veränderungen durch eine neue Regierung? 5.1.1. Bildung der Großen Koalition ............................................................ 227 5.1.2. Die Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 ........................... 233 6 5.2. Neue Elemente in der Ost- und Deutschlandpolitik 5.2.1. Erneuerung des Rückhalts der Verbündeten …………...................... 237 5.2.2. Diplomatische Beziehungen zu den osteuropäischen Staaten …........ 239 5.2.3. Regierungskontakte zur DDR ............................................................ 242 5.2.4. Gespräche über einen Gewaltverzicht mit der UdSSR ....................... 247 5.3. Die Union wird weitergedrängt 5.3.1. Andere Parteien erscheinen fortschrittlicher ….................................. 250 5.3.2. Die Bereitschaft zur Öffnung sinkt: Jugoslawien und Berlin ............. 255 5.3.3. Der Widerstand formiert sich ............................................................. 258 5.3.4. Die Folgen der Intervention in der CSSR .......................................... 261 5.4. Positionierung nach Jugoslawien und Prag .................................................
Recommended publications
  • Contrasalon Dipl.-Ing
    ContraSalon Dipl.-Ing. Jürgen Wahl ☼ Mein politischer Privatbrief No. 14 – 1. 8. 2015 die leider dekorierten klarsfelds: mein brief an joachim gauck + donald tusk als wahlkampfopfer + werner langen mdep legt super-TTIP-taxt vor + schäuble / lamers: ihr wieder aktuelles projekt 'kerneuropa" + die antwort von zdk-präsident alois glück auf meine kritik am päpstlichen berater schellnhuber + energiepolitik: bericht über echten tote in fukushima ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Griechenlandkrise, eine neue angebliche Überraschung 1974/1981 tat man in Europa so, als sei man in Athen "so wie wir" Wieder und wieder wurde ich gefragt: "Warum habt ihr (Christdemokraten) die überhaupt in die EWG aufgenommen?" "Ihr" - das waren aber alle EWG-Staaten mit ihren kopfnickenden Parlamenten. "Man" verhandelte und nahm die Wieder-neu-Demokraten 1981 auf. Was war passiert, drängte denn jemand außer den Griechen in Brüssel? Zurückschalten bitte! In der Europäischen Bewegung, in den demo- kratischen Regierungen, bei den Gewerkschaften und bei den Unter- nehmern war von 1967 bis 1974 Konsens: "Wenn die Griechen ihre Militärdiktatur loswerden und auch noch die iberischen Staaten die Diktatoren Salazar und Franco, müssen alle drei in unserem Europa Mitglied werden." 1974 war man in Athen so weit. Brüssel lud ein, es wurde verhandelt. Späther mal führte Athen ruckzuck den Euro ein Ich erinnere mich an Erfahrungen als deutscher Sprecher der Christ- demokraten 1980 in Straßburg. Wir hörten fast täglich aus Brüssel, dass die verhandelnde Griechen-Delegation log und betrog, Zahlen fälschte, ihre Gegenüber zu spalten suchte und Europas Medien irreführte. Unser Fraktionschef Egon Klepsch war bald gegen Beitritt, auch CDU-Chef Helmut Kohl, doch nur in kleiner Runde. Aus London kam unerträglicher täglicher Druck, aus Paris hörte Bonn nichts Besseres.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989
    Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • In Lor~Nation
    F~u,.opean pa,.liament in lor~nation - PARLIAMENT IN SESSION 1974/6 CONTENTS Page PART ONE Introduction 1 Budgetary powers 2 The economic situation 3 Monetary affairs 4 Social policy . 5 Industry .... 8 The environment 11 Agriculture 13 Youth and culture 15 Development and overseas relations 17 References . 21 PART TWO Introduction 23 Question Time 23 Agriculture 27 Budget .... 29 Association with Turkey 30 Energy ... 31 Environment ..... 31 Transport 32 Social policy 33 Customs union 33 External relations 34 Action taken on Parliament's advice 36 References . 37 Abbreviations .............. 38 PART ONE Parliament in session is a summary of the sittings of the European Parliament. A complete record of the proceedings of the House is given in the 'Debates of the European Parliament' which is published as an Annex to the Official Journal of the European Communities. The 'Debates' and other documents may be obtained either from the Secretariat of the European Parliament (P .0. Box 1601, Luxembourg) or from the Office for Official Publications of the European Communities, (P.O. Box 1003, Luxembourg). Introduction The European Parliament met in Strasbourg in plenary session from Monday, 10 June to Friday, 14 June 1974. Parliament considered 18 reports, delivered 21 opinions and put down 6 oral questions, 1 to the Council and 5 to the Commission. At Question Time, Parliament put 1 question to the Council and 8 questions to the Commission. Parliament also held one emergency debate to deliver an opinion on the economic situation and agreed to an emergency resolution on the UN Law of the Sea Conferences.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions.
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Pariser Historische Studien Bd. 50 1999
    Pariser Historische Studien Bd. 50 1999 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswis- senschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Her- unterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträ- ger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu priva- ten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hin- ausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weiter- gabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Dokument 2 HANS FURLER: NOTIZEN ÜBER DIE SITZUNGEN DES AKTIONSKOMITEES FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON EUROPA (ATOMGEMEINSCHAFT —MONNET) AM 17. UND 18. JANUAR 1956 IN PARIS* Quelle: PAAA, Abt. 2, Bd. 887, Bl. 116-1302 I. Folgende Gesichtspunkte scheinen mir für die Beurteilung der Entschließung und der Gemeinsamen Erklärung des Komitees von entscheidender Bedeu­ tung zu sein3. 1. Die Beratungen ergaben volle Einstimmigkeit darüber, die zu billigende Atomgemeinschaft auf supranationaler Basis aufzubauen. Die Entschließung lehnt eine bloße Zusammenarbeit zwischen den Regierungen als ungenügend * Der CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete Furier nahm an der ersten Sitzung des Ak­ tionskomitees Monnets in Vertretung des Abgeordneten und Vorsitzenden des Auswärti­ gen Ausschusses des Deutschen Bundestages Kurt Georg Kiesinger teil. Weitere Teil­ nehmer von deutscher Seite waren die Bundestagsabgeordneten Erich Ollenhauer (SPD), Herbert Wehner (SPD), Martin Blank (FDP), Alexander Elbrächter (Deutsche Partei) sowie die Gewerkschaftsvertreter Ludwig Rosenberg (Mitglied des Bundesvorstands des DGB; Teilnahme in Vertretung des DGB-Vorsitzenden Walter Freitag), Heinrich Imig (Vorsitzender der IG Bergbau) und Heinrich Straeter (Vorstandsmitglied der IG Metall).
    [Show full text]
  • VI Analyse Der Wiederaufnahme Der Beziehungen
    VI Analyse der Wiederaufnahme der Beziehungen VI.1 Entscheidungsträger VI.1.1 Bundeskanzler Kiesinger 1966 wurde mit Kurt Georg Kiesinger (CDU) als Bundeskanzler und Willy Brandt (SPD) als Außenminister die Große Koalition gebildet. Während ihrer Regierung kam es zu ersten Annäherungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Die Sympathien der westdeutschen Regierung für Israel im Juni-Krieg 1967 führte zur Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Entscheidungen, die zur Wiederaufnahme der Beziehungen führten, wurden während der Großen Koalition nicht getroffen. Kurt Georg Kiesinger gelang es 1966, sich gegen seine Mitbewerber Schröder, Barzel und Gerstenmaier in der Fraktion als Kanzlerkandidat durchzusetzen654. Konflikte um die damalige Kandidatur für die Erhard Nachfolge hatten das Verhältnis zwischen ihnen belastet, und Rainer Barzel beschuldigte Kiesinger nach seiner Nominierung, daß er sich in das von ihm „gemachte Bett“ gelegt habe. Während der Kanzlerschaft Kiesingers arbeiteten die beiden jedoch eng zusammen655. Kiesinger war Außenpolitiker aus Leidenschaft. 1957 hatte er auf den Posten des Außenministers gehofft, Adenauer hatte sich jedoch für Heinrich v. Brentano entschieden656. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er wegen seiner Nazi- Vergangenheit, zunächst hauptsächlich im Ausland, kritisiert. Kiesinger war nominelles Mitglied der NSDAP und von 1940-1945 in der Rundfunkabteilung des Auswärtigen Amtes tätig gewesen657. Er soll sich aber gegen anti-jüdische Propaganda gestellt und sich für Juden und Gegner des Nazi-Regimes eingesetzt haben658. Seit Beginn seiner Amtszeit tauchten immer wieder Behauptungen auf, die ihn als “Erz-Nazi“ beschuldigten, sich jedoch nach eingehender Untersuchung als wenig plausibel herausstellten659. Erste Schritte in der Ostpolitik lassen sich auf die Regierungszeit Kiesingers zurückverfolgen. Seine Regierungserklärung beinhaltete einen Appell an Aus- 654 Vgl.
    [Show full text]