2 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 3

Vor 40 Jahren nahm das Archiv für Christlich-Demokra­tische Politik (ACDP) als Abteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Arbeit auf, um die Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung zu erforschen und zu dokumentieren. Heute ist die Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Demokratische Politik ein fester Bestandteil der Arbeit unserer Stiftung. Das Archiv ist das Gedächtnis der Christdemokratie auf nationaler und internatio­ naler Ebene. Hier werden die schriftlichen und multimedialen Zeugnisse von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart gesichert. Das Archiv ist gleich­ zeitig das Gedächtnis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es dokumentiert unsere GruSSwort Arbeit seit 1955 in ihrer Vielfalt und Entwicklung. Archive bewahren auf und machen ihre Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich. Das ACDP hat mit Publi- kationen, Ausstellungen und Kongressen nachhaltig dazu beigetragen, das Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland zu prägen.

Archive mischen sich ein. Ohne den schnellen Rückgriff auf die in den Archiven gelagerten Dokumente kann eine seriöse zeitgeschichtliche Debatte nicht ge- führt werden. Archive müssen sich den Herausforderungen des Medienzeit­alters stellen. Viele Grundsatzdokumente der christlich-demokratischen Bewegung stehen weltweit im Netz zur Verfügung. In den Internetportalen zur Geschichte der CDU und zu werden Forschungsergebnisse präsentiert und historisches Grundwissen angeboten. Archive müssen zukunftsfähig gemacht werden. Mit dem Aufbau des Digitalen Archivs sind die Weichen gestellt, um den neuen Anforderungen professionell gerecht zu werden. Ich gratuliere dem Archiv zu seiner hervorragenden Arbeit und verbinde mit dem 40-jährigen ­Jubiläum meine besten Wünsche für die Zukunft.

Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments a. D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung

1966 1974 1975 5. Januar 1976 1976 ● ● ● ● ● ● ● Einrichtung des Referats Festlegung des Namens Grundsteinlegung für das Gründung des Leiter Übernahme der Aufnahme Dokumentation und Archiv Archiv für Christlich-­ KAS-Gebäude in Sankt Archivs anlässlich des des Archivs ersten Personen- Publikations- im KAS-Studienzentrum Demokratische Politik Augustin mit Archivräumen 100. Geburtstags von Dr. Klaus Gotto und Organisations- tätigkeit ­Konrad Adenauer bestände 4 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 5

Die Werte, für die wir als CDU stehen, lebendig in Erinnerung zu halten, ist eine zentrale Aufgabe in einer dem permanenten­ Wandel unterliegenden Zeit. Deshalb ist das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad- Adenauer-Stiftung seit über 40 Jahren die Institution, die bewahrt und ­dokumentiert, was uns als CDU ausmacht.

Seit der Gründung des Archivs vertrauen alle Ebenen unserer Partei und auch zahlreiche Führungspersönlichkeiten, vom Bundeskanzler bis zum Kreis- vorsitzenden, ihre Unterlagen dem Archiv an, denn wir wissen unsere Unter­ GruSSwort lagen bei den Archivarinnen und Archivaren der Konrad-Adenauer-Stiftung in guten Händen. Ihrer Fachkompetenz ist es zu verdanken, dass aus der Fülle der Informationsflut das Wesentliche extrahiert und Geschichte lebendig gemacht wird.

Die Arbeit des Archivs und die daraus folgenden Anregungen für wissenschaft­ liche Projekte haben die Forschung maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, die historische Leistung der CDU beim Aufbau unseres demokratischen Staats- wesens für die Nachwelt zu dokumentieren. Mit zahlreichen Angeboten leistet das Archiv hier einen wichtigen Beitrag und wird dafür von vielen Wissenschaft- lern aber auch von interessierten Bürgern sehr geschätzt.

Ich bedanke mich im Namen der CDU Deutschlands sehr herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahrzehnten, freue mich darauf, diese auch in Zukunft fortsetzen zu können und gratuliere dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik zum 40-jährigen Jubiläum.

Dr. Peter Tauber MdB Generalsekretär der CDU Deutschlands

1978 1980 1981 1982 1983 ● ● ● ● ● ● Übernahme der Unterlagen Beginn der elektronischen Band 1 der Reihe Übernahme bedeutender Arbeitsaufnahme der Erste gedruckte Übersicht der Nouvelles Equipes Inter- Datenverarbeitung ­„Forschungen und Quellen Aktenbestände ­Pressedokumentation über die Bestände des nationales (NEI) als erster zur Zeitgeschichte” (Bundespartei, Bundes- Archivs europäischer Aktenbestand tagsfraktion, EVP) 6 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 7

Das ACDP – Zeugnisse der Christlichen Demokratie in Politik und Gesellschaft sam- Gelebte meln, archivieren und präsentieren – das ist die zentrale Aufgabe des Archivs für Christlich-Demokratische Politik (ACDP), das seit nunmehr Geschichte 40 Jahren besteht. Auf Initiative von Helmut Kohl, und der CDU zum 100. Geburtstag von Konrad Adenauer 1976 gegründet, soll es die Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland, ­Europa und auch weltweit dokumentieren und erforschen.

Mehr als 17 Regalkilometer Akten, über 300 000 Fotos, 22 000 Plakate, ­Filme, Tonträger und 200 000 Medieneinheiten der Bibliothek bilden inzwischen einen reichen Schatz an Informationen. In wissenschaft- lichen Studien, der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte” sowie der Zeitschrift „Historisch-Politische Mitteilungen” werden die For- schungsergebnisse veröffentlicht und Ausstellungen gezeigt. Archivalien des ACDP haben maßgeblich die Aufarbeitung der Geschichte der CDU von der Ära Adenauer bis zur Ära Kohl und darüber hinaus geprägt und deren Wirkung auf die europäische Einigung dokumentiert.

1984 1986 1989 1990 ● ● ● ● ● ● Eröffnung der ersten Wander- Start der Editionsreihe 10 Jahre ACDP: Eröffnung des Neubaus Leiter der Übernahme des Archivs ausstellung „Verfolgung und „Protokolle des 670 Bestände, davon 413 der Konrad-Adenauer- Hauptabteilung und der Bibliothek der Widerstand 1933 –1945 – Bundesvorstands” Nachlässe und Deposita, Stiftung und Bezug der Dr. Günter Buchstab CDU in der SBZ/DDR Christliche Demokraten gegen über 6 000 Plakate neuen Magazinräume Hitler” durch Bundeskanzler Helmut Kohl 8 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 9

Aufgaben Die Arbeiten des Archivs konzentrieren sich auf die Sicherung von Entwicklung Von 1976 an übernimmt das Archiv sukzessiv Dokumente zur Entstehung Unterlagen der CDU und ihrer Mandats- und Funktionsträger auf allen und Entwicklung der CDU. Sie belegen ihre historischen Leistungen als Ebenen. Sie werden im ACDP archivfachlich bewertet, erschlossen und des ACDP prägende politische Kraft im Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht. In den 1980er Jahren folgt die Akquisition der Akten der CDU-Bundes- partei und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der EVP Das Archiv erbringt vielfältigste Dienstleistungen: für die CDU und sowie ­persönlicher Unterlagen von Bundeskanzlern, ihre Gliederungen, die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen , Ministerpräsidenten, Ministern,­ Staatssekretären CDU-Landtagsfraktionen, die Europäische Volkspartei und ihre und Abgeordneten der CDU auf Bundes-, Landes-, ­Fraktion im Europäischen Parlament sowie für historische, zeit­ ­kommunaler und europäischer Ebene. geschichtliche und politikwissenschaftliche Forschungen und ­interessierte Bürger. Die Publikation von Quellen zu Politik und Für den raschen Zugriff auf Bestände eröffnet Persönlichkeiten der CDU, wissenschaftliche Forschungsprojekte die elektronische Datenverarbeitung völlig neue sowie Tagungen und Symposien ermöglichen es der Wissenschaft Perspektiven. Sie wird bereits 1978 für die und interessierten Öffentlichkeit, neue Erkenntnisse auszutauschen Katalogisierung von Archiv- und Bibliotheks­ und kontrovers zu diskutieren. beständen und ab 1994 im Bereich der ­Pressedokumentation eingesetzt. Die enge Zusammenarbeit mit ausländischen christlich-demokra­ ­ tischen Institutionen­ im Rahmen von „CIVITAS – Forum of Archives and Research on ” trägt zur internationalen Vernetzung bei.

1991 1994 1995 1996 1998 ● ● ● ● ● ● Übernahme der Initiative zur Gründung Band 1 der Ausstellung „50 Jahre 20 Jahre ACDP: Ausstellung Unterlagen von der Sektion der Partei- Fachzeitschrift CDU – Verantwortung für 1188 Schriftgutbestände,­ „50 Jahre Frauen-Union ­Philipp Jenninger als und Parlamentsarchive im „Historisch-Politische Deutschland und Europa” davon 630 Nachlässe und in der CDU” 500. Personenbestand­ Internationalen Archivrat Mitteilungen” (HPM) Deposita, 13 000 Plakate (SPP/ICA) 10 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 11

Moderne Der Wandel vom Papier zum Digitalen Archiv Neue Internetportale „Konrad Adenauer” 2009 und „Geschichte der prägt die moderne Dienstleistung des CDU” 2010 stellen moderne Präsentationsforen von Archivgut und Heraus- Archivs. Viele­ Informationen werden digital Forschungsergebnissen dar. Mit der Digitalisierung von Archivgut forderungen ­heute nur noch elektronisch erzeugt ab 2012 und online verfügbaren Findmitteln wird der Nutzerservice und und verbreitet. Daher gilt es, Internet- weiter ausgebaut. Über 260 Archivbestände sind derzeit in der präsenzen ebenso wie Files und Mails Datenbank online recherchierbar, dazu 150 000 Dokumentenseiten Angebote aus DMS-Systemen zu sichern und sowie Plakate und Flugblätter. Von Ort und Zeit unabhängig kann ­nutzbar zu machen, weil sonst ein jeder auf das Angebot der Bibliothek zugreifen. Seit 2012 informiert Datenverlust droht. 2003 stellt der Newsletter über neue Archivbestände, Veranstaltungen, Aus­ das ACDP die erste Übersicht über stellungen und Veröffentlichungen. Archivbestände online. Im Medien- archiv beginnt die Retrodigitalisie-­ Das 2014 begonnene Projekt WD/ACDP Digital gewährleistet die rung der Plakatsammlung. Vier Zukunftsfähigkeit des ACDP. Digitale Magazinserver, neue Software­ Jahre später startet die Digitale komponenten für die Internetarchivierung, Übernahme digitaler ­Bibliothek. Akten, multimediale Datensätzen sowie ein digitaler­ Lesesaal für Archiv und Bibliothek sind Schritte in die Welt von morgen.

2000 2002 2003 ● ● ● ● ● Auftakt der Tagungsreihe Beginn der Ausbildung Veröffentlichung Erste Online- Start der „Ära Kohl im Gespräch” Fachangestellte für Medien- des Lexikons­ der Bestandsübersicht ­Retro­digitalisierung und Informationsdienste Christlichen Demokratie im Medienarchiv in der Fachrichtung Archiv 12 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 13

17 Kilometer Das Schriftgutarchiv Zu den besonderen Schätzen zählen die persönlichen sammelt und sichert wertvolle Doku- Unterlagen ­maßgeblicher politischer Akteure: lebendige mente zur Geschichte der Christli- Geschichte chen Demokratie in Deutschland und n Bundeskanzler und Bundesminister (, Christian für Europa von 1945 bis in die unmittel- Schwarz-Schilling, Gerhard Schröder, Rudolf Seiters, ) bare Gegenwart. Der Forschung stehen Unterla- n CDU-Generalsekretäre (Heiner Geißler, Bruno Heck, Konrad Kraske) jedermann gen der CDU, ihrer Gremien, Gliederungen und Vereinigungen­ wie auch der n Bundestagspräsidenten, Bundestagsabgeordnete und Fraktions­ zugänglich Fraktionen zur Verfügung, ebenso die Aktenbestände der Zusammenschlüsse vorsitzende (, , Kai-Uwe von Hassel, Christlicher Demokraten auf europäischer und auch internationaler Ebene. Rita Süssmuth) Darüber hinaus wird der Aktenbestand der Konrad-Adenauer-Stiftung ver- n Ministerpräsidenten, Landesminister und Landesvorsitzende wahrt, bearbeitet­ und für Nutzer bereitgestellt. Im Prozess der Deutschen (, Roland Koch, Christine Lieberknecht, Gerhard Einheit übernahm das ACDP das zentrale Parteiarchiv der CDU in der ­Stoltenberg, Erwin Teufel, ) SBZ/DDR – eine unverzichtbare Quelle zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. n Gründer der CDU und Weggefährten Konrad Adenauers (Hans Globke, Andreas Hermes, Heinrich Krone) Das Digitale Archiv n Vertreter der CDU der SBZ/DDR sichert elektronisch übernommene Archivbestände, sei es aus Datei- oder (Sabine Bergmann-Pohl, Rainer Eppelmann, ) aus Dokumentenmanagementsystemen. Ebenso werden hier digitalisierte n Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft (Alfred Müller-Armack) Quellen zukunftssicher bewahrt und der Forschung zur Verfügung gestellt. n Förderer der europäischen Einigung (, Walter Hallstein, Einen weiteren Schwerpunkt der digitalen Archivierung bilden die audiovisu- Hans-Gert Pöttering) ellen Medien und die Sicherung der Internetauftritte der CDU und ihrer wich- n Christliche Demokraten im Widerstand () tigsten Repräsentanten, um diese wichtigen Quellen dauerhaft zu erhalten.

2006 2007 2009 2010 ● ● ● ● ● ● Auszeichnung „Bester Auszubildender” 30 Jahre ACDP: Start der Online-Stellung Leiter der Freischaltung des im Ausbildungsberuf Fachangestellter 1581 Schriftgutbestände, „Digitalen Bibliothek” des Internetportals Hauptabteilung Internetportals für Medien- und Informationsdienste, davon 826 Nachlässe und „konrad-adenauer.de” Prof. Dr. Hanns „Geschichte der CDU” Fachrichtung Archiv durch Bundes- Deposita, 18 000 Plakate Jürgen Küsters­ durch Bundeskanzlerin kanzlerin Dr. Angela Merkel in Dr. Angela Merkel 14 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 15

Audio- Das Presse- und Medienarchiv 16mm-Filme, als U-Matic-Kassetten, als Tonbänder des ACDP vereinigt eine ganze Reihe audiovisueller Bestände unterschied­ oder als Schallplatten. visuelle licher Provenienz und Struktur, die den Nutzern die Möglichkeit bieten, Bestände 2.0 über die Ebene der rein schriftlichen Aktenquellen hinaus gegenständlich- Das Pressearchiv wiederum hat die Aufgabe, ein möglichst umfassendes bildlichen Einblick in die Geschichte insbesondere der Bundesrepublik Bild der veröffentlichten Meinung zu gewinnen sowie das politische Geschehen Deutschland und der Entwicklung ihrer Christlichen Demokratie zu nehmen. in Deutschland und weltweit widerzuspiegeln. Seine besonderen Schwer­- punkte sind die Entwicklung der deutschen Parteienlandschaft, Wahlen und Sein Fotoarchiv verfügt über hunderttausende analoger sowie digitaler der politische­ Raum im Speziellen, aber auch die Bereiche Innen-, Sozial- ­Aufnahmen, darunter Porträtfotos von Politikerinnen und Politikern der und Wirtschaftspolitik, Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kirchen, Verbände, ­Union, Bilder von Parteitagen der CDU und von Veranstaltungen der KAS. Außen- und Europapolitik im Allgemeinen. Schon seit den späten 1970er Zur breiten Dokumentation allgemeiner, zeitgeschichtlicher Themen konnte ­Jahren, bis 1982 noch unter dem Dach der CDU-Bundesgeschäftsstelle, wer- das Fotoarchiv zentrale Werke bedeutender Fotografen wie etwa Paul den zu diesem Zwecke Beiträge aus dutzenden Tages- und Wochenzeitungen, ­Bouserath, Josef Albert Slominski oder Guenay Ulutuncok erwerben. politischen Magazinen und Zeitschriften gesammelt, ausgewertet und zudem mit Pressemitteilungen von Parteien und Verbänden ergänzt. Das Plakatarchiv vereint mit mehr als 22 000 Exponaten eine der größten und wichtigsten Sammlungen politischer Plakate in Deutschland. Seine Das Presse- und Medienarchiv hat sich zum Ziel gesetzt, seine Bestände Schwerpunkte reichen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zur Gegenwart. ­möglichst umfassend und niederschwellig einer breiten Öffentlichkeit insbe- sondere digital zu öffnen – wo immer dies die technischen Rahmenbedingun- In der Film- und Tonträgersammlung werden tausende historischer gen und die rechtlichen Voraussetzungen gestatten. Eine wichtige, da breit ­Aufnahmen­ sukzessive digitalisiert und für die künftige Nutzung gesichert. nachgefragte Referenz hierfür bietet die sukzessive Online-Stellung tausender Diese liegen bislang in einer großen Formatvielfalt vor, so etwa als Wahlplakate unter freien Lizenzen.

0 11:27 Uhr Seite 1

0_offen:Layout 1 26.07.201

EIN_WD_Schroeder_10.9.201

Tagungsort World Conference Center Bonn Wasserwerk – Plenarsaal mit Pumpenhaus Platz der vereinten Nationen 2 53113 Bonn Telefon: 0228/9267-0 [email protected] Konzeption 2011 2012 Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters/ Dr. Stefan Marx Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik ● ● ● ● ● Organisation Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Zentrale Veranstaltungsorganisation Johannes Markner Telefon: 02241/246-2549 Veranstaltung „100 Jahre Online-Stellung der Digita- „CIVITAS – Forum of Archives and Research Beginn der Digitalisierung Einführung des Medienbetreuung Uta Hellweg EINLADUNG Telefon: 030/26996-3222 LICHTET” – Telefax: 030/26996-3261 [email protected] „DEM STAATE VERPFVON Gerhard Schröder” mit lisate des offiziellen Informations- on Christian Democracy” mit dem Istituto und Online-Stellung „Digitalen Informations- Anmeldung 100. GEBURTSTAG Bitte melden Sie sich mit beiliegender Karte verbindlich an. Es wird kein GERHARD SCHRÖDER Tagungsbeitrag erhoben. Sie erhalten Thomas de Maizière und dienstes der CDU-Bundesgeschäftsstelle Luigi Sturzo in Rom und KADOC in Löwen ­zentraler Aktenbestände und Archivierungssystems” keine Anmeldebestätigung. WASSERWERK BONN MBER 2010 DONNERSTAG 9. SEPTE www.kas.de 14.30 UHR Hans-Dietrich Genscher für Parteimitglieder und Funktionsträger­ (Belgien). Wahl von Professor Dr. Hanns (DIAS) „Union in Deutschland (UiD)” Jürgen Küsters zum Präsidenten 16 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 17

Man muss Die Abteilung Zeitgeschichte Internetportale verfolgt gesellschaftliche und politische Entwicklungen der eigenen Mit drei ständig aktualisierten Portalen setzt die Hauptabteilung das Gestern Geschichtsperiode und vermittelt Einsichten sowie Kenntnisse darüber. ­Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik kennen, wenn Zeitgeschicht­liches Wissen trägt so dazu bei, die Gegenwart besser zeithistorische Schwerpunkte im Internet – zur Geschichte der CDU man das zu verstehen. Eine Beteiligung am wissenschaftlichen und öffent­- sowie zu Leben und Wirken von Konrad Adenauer und Helmut Kohl. lichen Geschichts­diskurs in der pluralistischen Gesellschaft ist für Die Portale wenden sich an alle zeitgeschichtlich Interessierten, von Morgen gut die Konrad-Adenauer-­Stiftung ein wichtiges Anliegen, ist doch die Schülern, Studierenden und Lehrern bis hin zu Journalisten und der und dauer- Zeitgeschichtsschreibung immer auch Gegenstand politischer Kon­ geschichts- und politikwissenschaftlichen Fachwelt. troversen um ihre Deutung, um Geschichtsbilder, um Erinnerungs- haft gestal- und Gedenkkulturen und deren Vermittlung. Sie enthalten biographische Angaben, Hintergrundinformationen, ten will Zeitleisten und Tageskalender zu bedeutenden christlich-demokratischen Zu den Aufgaben gehören: Persönlichkeiten und historischen Ereignissen, außerdem vielfältiges Konrad Adenauer Quellenmaterial (Reden, Protokolle, Programme, Audios und Videos) n Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung und ausführliche Bibliographien. n das Verfassen von wissenschaftlichen und journalistischen Artikeln n die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten n Geschichte der CDU (cdu-geschichte.de) n die Konzeption und Präsentation von Ausstellungen n Konrad Adenauer 1876 –1967 (konrad-adenauer.de) n die wissenschaftliche Recherche und Beratung für Schüler, n Helmut Kohl (helmut-kohl.de)

Aufriss Schutzumschlag für Buchblock 155 x 2 30 mm: 83 + 2,5 + 158 + 30 + 1 58 + 2,5 + 83 (= 517) x Studenten, Wissenschaftler, historisch Interessierte undMit Beiträgen von Mitarbeiter5.K ORREKTUR 3 + 230 + 3 mm

Angela Merkel · Beate Neuss · Hildigund Neubert · Else Ackermann · -Engler · Sabine Bergmann-Pohl · Maria Böhmer · Birgit Breuel · Claudia Crawford ·

Emine Demirbüken-Wegner · Gertrud Dempwolf ·

der KAS oder/und der CDU. Ilse Falk · Ingrid Fischbach · Regina Görner · Monika Grütters · Herlind Gundelach · Friederike de Haas · Carola Hartfelder ·

Ursula Heinen-Esser · Renate Hellwig ·

Maria Herr-Beck · Marie-Elisabeth Klee ·

Julia Klöckner · Brigitta Kögler · Annegret Kramp-Karrenbauer ·

Die vorliegende Publikation gibt einen um- Katharina Landgraf · Ursula Lehr · Marlene Lenz · Christine Lieberknecht · Editha Limbach · fassenden Einblick in die Rolle von Frauen in der Andrea Milz · Eva Möllring · Hildegard Müller · CDU, die im geteilten und wiedervereinigten Aygül Özkan · · Rita Pawelski · Deutschland Mut zur politischen Verantwortung el

Beatrix Philipp · Godelieve Quisthoudt-Rowohl · T gezeigt haben. Die 58 christlich-demokratischen Christa Reichard · Katherina Reiche · Politikerinnen geben persönliche Auskünfte Ti Erika Reinhardt · Hannelore Rönsch · über ihre familiäre Herkunft, ihre Sozialisation,

Barbara Schäfer-Wiegand · Annette Schavan · ihren privaten, beruflichen und politischen Werdegang. Die Frauen haben die CDU von heute geprägt und mitgestaltet. Der Band spiegelt die vielfältigen Aspekte ihres politischen Lebens und weist ein breites Spektrum an individuellen Dagmar Schipanski · Birgit Schnieber-Jastram · Biografien auf. Kristina Schröder · Ingrid Sehrbrock · Bärbel Sothmann · Erika Steinbach ·

Rita Süssmuth · Christa Thoben · Anfangs noch reduziert auf Frauen- Mut zur Verantwortung

Susanne Tiemann · Roswitha Verhülsdonk · kritisch beäugt von männlichen Wegge Angelika Volquartz · Johanna Wanka · und Familienpolitik und nicht selten Dorothee Wilms · Elisabeth Winkelmeier-Becker · Demokratinnen ihren Platz in der fährten, mussten sich Christ Roswitha Wisniewski · Eva Wybrands überwinden. In bisher nicht dagewes CDU erobern und manche Hürden liche diesem Buch über Wege zur Durc ener Breite und Tiefe berichten sie in Hg.)

Jede dieser Frauen hat ihren eigenenhsetzung W ihrer Ideen und Vorhaben. ( T sind Mandatsträger Mut zur Verantwortung eg eingeschlagen und beschritten. Sie in er Parlamentspräsiden tinen auf Kreis-, Landes-, Bundes- un nnen, Ministerpräsidentinnen, M Staatssekretärinnen. Ihre Erzählunge d Europaebene, euB Frauen gestalten die Politik der CDU

2013 N 2014 Mit kluger und vorausschauender P inisterinnen und n sind einzigartig und nicht vergleich d Respekt erworben und so die CDU N olitik haben sie sich Ansehen und bar. Daraus ergibt sich eine beeindruckende e Neuss · ● ● ● von heute geprägt und gestaltet. T ● ● ● tischer Politik, die motiviert, politisch Bilanz erfolgreicher christdemokra ildigu IS Bea BN 3 H -412- 22178- 3 e Verantwortung zu übernehmen. -

CDU-Bundespartei als Online-Stellung von ZeitzeugenprojektISBN 978-3-412 Start des Projekts Digitalisierung und Online- Feier des 100. Geburtstags -22178-2 | www. B oehlau-Verlag.co m Beate Neuss erstes Findbuch online Unterlagen der CD- „Mut zur Verant-­ · Hildigund Neubert (Hg.) WD/ACDP Digital Stellung von 400 Flugblättern von mit und EVP-Fraktion im wortung”, Bericht und Kandidatenbriefen zu den Bundespräsident Joachim Europäischen Parlament 58 christdemokratischer­ Politi­ Europawahlen seit der ersten Gauck kerinnen über ihren Lebensweg Direktwahl 1979 18 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19

200 000 Titel Die Bibliothek Wissenschaftliche Publikationen

und zwei mit ihren Standorten Sankt Augustin und Berlin ist die größte Aktuelle Forschungsergebnisse werden in zwei Publikations- ­Spezialsammlung zur Geschichte der Christlichen Demokratie in Reihen publiziert: Die „Historisch-Politischen reihen Deutschland und Europa. Die Sammlung dokumentiert die program­ Mitteilungen”, eine jährlich erscheinende wissen- matische Entwicklung­ der Partei von 1945 bis heute. Sie umfasst schaftliche Fachzeitschrift, veröffentlichen­ histo­ ­derzeit circa 200 000 Einzelpublikationen sowie etwa 400 aktuelle rische und zeitgeschicht­ ­liche Beiträge über Fragen ­Zeitschriftentitel zu Politik, Zeitgeschichte, Wirtschaft, Recht, der Christlichen Demokratie und zur Geschichte ­Theologie und Kultur. Sonderbestände­ bilden die graue Literatur der Christlich Demokratischen Union. Die Reihe zur Geschichte der Union, das Schriftgut der CDU in der SBZ/DDR „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte” sowie die Publikationen­ der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst. dient der Veröffentlichung wissenschaft­ licher­ Studien mit den ­Themenschwerpunkten Idee der Christlichen Demokratie, Parteigeschich- Der Literaturbestand – Print- und Digital­medien – ist im Online-­ te der CDU und Biographien ihrer wichtigen Vertreter. Zu den mehr als Katalog der Bibliothek erschlossen und über die Webseite der 60 bisher­ erschienenen Bänden zählen Monographien,­ Quelleneditionen ­Konrad-Adenauer-Stiftung zugänglich. Dieser ermöglicht umfang­ wie die Bundesvorstandsprotokolle­ der CDU und Tagebücher von Christ­ reiche Recherchen zu Personen,­ Themen und Stichwörtern. lichen Demokraten sowie Akteneditionen.­ Darüber hinaus werden noch einzelne Werke in der Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie in Verlagen­ veröffentlicht.­ Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

2014 2015 2016 ● ● ● ● ● ● ● Erstes Gesamtverzeichnis Freischaltung der Start der digitalen „SPP/ICA”- Konferenz Online-Stellung der Einführung des 40 Jahre ACDP: aller erschienenen ODIS-Datenbank Nutzerkopie zum Thema „Digitalisierung ­Vorstandsakten der Editions-CMS 1912 Schriftgutbestände, ­Publikationen der Konrad- im Archiv” in Berlin CDU in der SBZ/DDR davon über 1 000 Nachlässe Adenauer-Stiftung und Deposita, 22 000 Plakate 20 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik 21

Unser Angebot

Im Internet 70 Jahre CDU Ausstellungen Bibliothek Plakatarchiv sind Archivbestände in zu diesem Jubiläum – Thematisch und zeitlich Die digitalen Angebote Tausende Exponate des über 260 Findbüchern wie auch zu vielen begrenzte Ausstellun- der Bibliothek – OPAC, Plakatarchivs sind unter und über 150 000 Jahrestagen vorher – gen zur christlich- Digitale Bibliothek, freien Lizenzen Dokumentenseiten wurden wichtige demokratischen Bewe- Datenbanken – sind bei Wikicommons recherchierbar Materialien vorgelegt: gung machen Geschichte zugänglich unter zum Download eingestellt. http://bestandsuebersicht-acdp.faust-web.de/ Bildband: besonders lebendig. http://www.kas.de/wf/de/42.42/ https://commons.wikimedia.org/wiki/ http://www.kas.de/wirwaehlendiefreiheit Einen aktuellen Überblick Commons:Konrad-Adenauer-Stiftung Darunter befinden sich Film zur Geschichte erhalten Sie unter Publikationen Eine Übersicht finden Sie Vorstandsakten der der CDU: http://www.kas.de/wf/de/71.6189/ Die wissenschaftliche in unserem Plakatband: EVP und der CDU in der http://www.kas.de/gruenderjahre Publikationsreihe http://www.kas.de/wf/de/33.41709/ SBZ/DDR, Flugblätter „Forschungen und sowie Pressemitteilun- Quellen zur Zeit- gen. Ein erweitertes geschichte” unter Angebot steht im Lese- http://www.kas.de/wf/de/34.24/ saal in Sankt Augustin Unsere Zeitschrift zur Verfügung. „Historisch-Politische Mitteilungen” unter http://www.kas.de/wf/de/34.10/ 22 40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Kontakt

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Telefon +49 2241 246-2240 [email protected]

Bildnachweise

Seite 5 (Foto Tauber): Tobias Koch Seite 15 (Foto Adenauer): Ara Güler Alle anderen Abbildungen: Konrad-Adenauer-Stiftung

© 2016, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin/Berlin