6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Dr. Johann Wadephul Eröffnet Ausstellung Zum 80. Geburtstag Von Dr
23.09.2008 | Nr. 325/08 Johann Wadephul: Dr. Johann Wadephul eröffnet Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg Sperrfrist 19:00 Uhr Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Dr. Johann Wadephul, hat heute (23. September) den ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg als „bleibendes Vorbild für die heutige Politikergeneration der CDU“ bezeichnet. Anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg in den Räumen der CDU-Fraktion im Kieler Landtag würdigte Wadephul die Leistungen Stoltenbergs in Bund und Land: „Gerhard Stoltenberg war ein ganz Großer. Ein Leuchtturm in der deutschen Politik. Groß war er nicht nur äußerlich durch Gestalt und Haltung, sondern als Autorität, die getragen war von umfassender Bildung, fachlicher Kompetenz und unbestrittener moralischer Integrität“, so Wadephul. Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der CDU-Landtagsfraktion und der Hermann Ehlers Stiftung kamen über 100 Gäste, darunter die Tochter Gerhard Stoltenbergs, Susanne Stoltenberg. Die Ausstellung ist dem politischen Wirken des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Bundesminister und CDU- Landesvorsitzenden, gewidmet, der am 29. September dieses Jahres seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Stoltenberg verstarb am 23 November 2001 in Kiel. Fraktionschef Wadephul erinnerte daran, dass Stoltenberg bereits mit 26 Jahren in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einzog. Besonders geprägt habe er Schleswig- Holstein in seiner Zeit als Ministerpräsident von 1971 bis 1982. Sein überwältigender Wahlsieg mit 51,7 Prozent bei der Landtagswahl 1971 habe einen Wiederaufstieg für die gesamte Bundes-CDU bedeutet. Insgesamt drei Mal hätten die Bürger zu Zeiten Stoltenbergs die CDU mit absoluter Mehrheit gewählt. Wadephul: „Sozusagen wählten die Bürger seines Landes Gerhard Stoltenberg dreimal mit absoluter Mehrheit zum Ministerpräsidenten.“ Stoltenberg habe wegen seines überragenden Sachverstandes über die Parteigrenzen hinweg Anerkennung gefunden. -
W Asflpfeelit Is T W Ahlpflicht!
HEIMATVERTRIEBENE - FLÜCHTLINGE WaSflpfeelit ist W ahlpflicht! Auch von eurer Stimme hängt es ab, Wir madieii nidht nur Versprechungen, ob in der größten Fraktion Wir nennen die Leistungen: genügend Schicksalsgenossen als Kaum noch Arbeitslosigkeit in unseren Reihen! sachkundige Fürsprecher eurer Interessen vorhanden sindl Eine harte Währung in der Bundesrepublik und Berlin-Westl Nur über die großen Parteien 16 Milliarden DM wurden aus dem Lastenausgleichsfonds für Ver könnt ihr eure gerechten Forderungen mit Erfolg vertreten! triebene und Flüchtlinge verwendet, 57 Milliarden DM sind noch aus dem Lastenausgleichsfonds aus Kleine Parteien ohne gesinnungsgemäßen Halt haben keinen klaren zuzahlen, Kurs in den großen Entscheidungsfragen unseres Volkes. 4 Milliarden DM wurden seit 1949 an Kriegsfolgehilfen gezahlt, Ih r radikales Geschrei schadet euchl 2,5 Milliarden DM für ehemalige Beamte nach Art. 131 GG, über ihr Getue geht man zur Tagesordnung über. 3 Milliarden DM Renten für Vertriebene und Flüchtlinge, Bestenfalls ergattern sich einige Vertreter einkömmliche Posten. 1 Milliarde DM zum Wohnungsbau für Flüchtlinge aus der SBZ, Um politischer Sensation willen machen sie unvertretbare Angebote 1 Million Vertriebene wurden umgesiedelt auf günstige Arbeits an Pankow, plätze und in neue Wohnungen, Der Bolschewismus versucht solche Gruppen zu unterwandern, 6,5 Millionen Vertriebene wurden in lViMillionen neuen Wohnungen Ihr Ziek-Zack-Kurs kann uns nicht schützen! untergebracht, 300 000. neue gewerbliche, handwerkliche und landwirtschaftliche Be Darum verschwendet keine Stimme an sie! triebe wurden für uns gefördert Wir wollen unsere Sicherheit und Stabilität nicht aufs Spiel setzen, indem wir eine gegenüber Moskau schwächliche Opposition oder A u f die Einflußnahm e d e r CDUsind kleine Partei mit Zick-Zack-Kurs wählen. -
Winona Daily News Winona City Newspapers
Winona State University OpenRiver Winona Daily News Winona City Newspapers 2-24-1969 Winona Daily News Winona Daily News Follow this and additional works at: https://openriver.winona.edu/winonadailynews Recommended Citation Winona Daily News, "Winona Daily News" (1969). Winona Daily News. 843. https://openriver.winona.edu/winonadailynews/843 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Winona City Newspapers at OpenRiver. It has been accepted for inclusion in Winona Daily News by an authorized administrator of OpenRiver. For more information, please contact [email protected]. Continued Cloudy Read By More WifrY Occasional Than 90,000 Snow, Drizzle People Every Day Surgery on Ike Said Successful' PROMISES 70 CONSULT EUROPEAN ALLIES Reported 'Resting Nixon: Will Talk With Soviets Comfortably as BRUSSELS (AP) - President;.concern to the Atlantic allies: because we recognize that the mined to listen with a new at- Nixon had discussed with Bel- Can Be Expected' Nixon told America's European the new dispute , between the chances for successful negotia- tentiveness to its NATO part- gian officials the latest chill in WASHINGTON (AP) - For- Earlier thus morning a team allies today that he later will British and French govern- tions depend on our unity." ners," he declared, "not only British-French relations, he re- mer President Dwight D. Eisen- of Army doctors had pro- "enter into negotiations with the ments, and the possibility of an He went on- because they have a right to be plied: "I don't have any infor- nounced the 2 hour, 20 minute Soviet Union on a wide range ef East-West confrontation in Ber- ea ut b se we want nation on that." ' hower is "resting as comfortably "I realize that this course has * fd j ffBdl as can be expected," Walter operation fo>r removal of an in- issues," and he promised to con- lin. -
Pariser Historische Studien Bd. 50 1999
Pariser Historische Studien Bd. 50 1999 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswis- senschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Her- unterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträ- ger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu priva- ten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hin- ausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weiter- gabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Dokument 2 HANS FURLER: NOTIZEN ÜBER DIE SITZUNGEN DES AKTIONSKOMITEES FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON EUROPA (ATOMGEMEINSCHAFT —MONNET) AM 17. UND 18. JANUAR 1956 IN PARIS* Quelle: PAAA, Abt. 2, Bd. 887, Bl. 116-1302 I. Folgende Gesichtspunkte scheinen mir für die Beurteilung der Entschließung und der Gemeinsamen Erklärung des Komitees von entscheidender Bedeu tung zu sein3. 1. Die Beratungen ergaben volle Einstimmigkeit darüber, die zu billigende Atomgemeinschaft auf supranationaler Basis aufzubauen. Die Entschließung lehnt eine bloße Zusammenarbeit zwischen den Regierungen als ungenügend * Der CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete Furier nahm an der ersten Sitzung des Ak tionskomitees Monnets in Vertretung des Abgeordneten und Vorsitzenden des Auswärti gen Ausschusses des Deutschen Bundestages Kurt Georg Kiesinger teil. Weitere Teil nehmer von deutscher Seite waren die Bundestagsabgeordneten Erich Ollenhauer (SPD), Herbert Wehner (SPD), Martin Blank (FDP), Alexander Elbrächter (Deutsche Partei) sowie die Gewerkschaftsvertreter Ludwig Rosenberg (Mitglied des Bundesvorstands des DGB; Teilnahme in Vertretung des DGB-Vorsitzenden Walter Freitag), Heinrich Imig (Vorsitzender der IG Bergbau) und Heinrich Straeter (Vorstandsmitglied der IG Metall). -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community. -
Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005
UvA-DARE (Digital Academic Repository) Duitse Iranpolitiek 1871-2005 Rezaeiejan, S. Publication date 2012 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Rezaeiejan, S. (2012). Duitse Iranpolitiek 1871-2005. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056297039-duitse-iranpolitiek-1871-2005.html General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:01 Oct 2021 AUP-Iran Thesis:AUP/Buijn 19-12-2011 20:29 Pagina 1 UvA Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005 Faculteit der Geesteswetenschappen Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005Duitse Iranpolitiek Said Rezaeiejan (1981) studeerde politicologie en geschiedenis aan de Universiteit van Amsterdam. Hij is werkzaam als docent internationale betrekkingen en verzorgt tevens onderwijs bij de faculteit Geesteswetenschappen aan de Universiteit van Amsterdam. -
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 1 / 52
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 請求記号 被伝者名 書名 巻次 1 340.08/A11/F41 Aargauischer Festschrift für den Aargauischen Juristenverein, 1936-1986 : Beiträge zum Zivilprozeß-, Juristenverein Anwalts- und Justizverwaltungsrecht sowie zum Raumplanungsrecht / [Aargauischer Juristenverein].-- Verlag Sauerländer; 1986.-- (Veröffentlichungen zum aargauischen Recht ; Bd. 32). 2 340.08/A11/L12 Aaron,Benjamin Labour law at the crossroads : changing employment relationships : studies in honour of Benjamin Aaron / J.R. Bellace and M.G. Rood (eds.).-- Kluwer Law International; 1997. 3 340.08/A11/R28 Aarnio, Aulis The reasonable as rational? : on legal argumentation and justification : Festschrift for Aulis Aarnio / edited by Werner Krawietz ... [et al.].-- Duncker & Humblot; c2000. 4 340.08/A14/I61 Abi-Saab, Georges The international legal system in quest of equity and universality = L'ordre juridique international, un système en quête d'équité et d'universalité: liber amicorum Georges Abi-Saab / edited by Laurence Boisson de Chazournes and Vera Gowlland-Debbas.-- M. Nijhoff; c2001. 5 340.08/A14/N53 Abendroth, Wolfgang New directions in international law : essays in honour of Wolfgang Abendroth : Festschrift zu seinem 75. Geburtstag / Rafael Gutiérrez Girardot ... [et al.], editors.-- Campus Verlag; c1982. 6 340.08/A17/F41 Achenbach, Hans Festschrift für Hans Achenbach / herausgegeben von Uwe Hellmann und Christian Schröder.- - C.F. Müller; c2011. 7 340.08/A19/L94 Adamovich, Ludwig Adamovich : Ausgewählte Werke / herausgegeben vom Verfassungsgerichtshof.-- -
The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism
The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism In the summer of 1968, audiences around the globe were shocked when newspapers and TV stations confronted them with photographs of starving children in the secessionist Republic of Biafra. This global con- cern fundamentally changed how the Nigerian Civil War was perceived: an African civil war that had been fought for one year without fostering any substantial interest from international publics became “Biafra” – the epitome of a humanitarian crisis. Based on archival research from North America, Western Europe, and sub-Saharan Africa, this book is the first comprehensive study of the global history of the conflict. A major addition to the flourishing history of human rights and human- itarianism, it argues that the global moment “Biafra” is closely linked to the ascendance of human rights, humanitarianism, and Holocaust memory in a postcolonial world. The conflict was a key episode for the restructuring of the relations between “the West” and the “Third World.” lasse heerten is currently head of the “Imperial Gateway: Ham- burg, the German Empire, and the Making of a Global Port” project, funded by the DFG (German Research Council) at the Freie Uni- versität Berlin. He has previously served as a Postdoctoral Fellow in Human Rights at the University of California at Berkeley. Human Rights in History Edited by Stefan-Ludwig Hoffmann, University of California, Berkeley Samuel Moyn, Harvard University, Massachusetts This series showcases new scholarship exploring the backgrounds of human rights today. With an open-ended chronology and international perspective, the series seeks works attentive to the surprises and contingencies in the historical origins and legacies of human rights ideals and interventions. -
Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in -
Meine Geschichte Der Sozialdemokratischen Partei Flensburg
w. L. CHRISTIANSEN MEINE GESCHICHTE DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI FLENSBURG Sozialdemokraten zwischen Deutsch und Dänisch 1945-1954 Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliütek für Sydslesvig FLENSBURG 1993 W.L. Christiansen: Meine Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Flensburg Herausgegeben von der Studieafdelingen an der Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig 1993 Satz und Druck: Winds Bogtrykkeri ApS, Haderslev Einband: J.P. Ml'lller Bogbinderi, Haderslev © SlUdieafdelingen ved Dansk Centrabibliotek for Sydslesvig, Flensborg 1993 In Kommission bei: Padborg Boghandel, DK-6330 Padborg ISBN 87-89178-12-2 Redaktion: Dr. Johann Runge Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Die Vorgeschichte 9 Wir erlebten die Diktatur hautnah............................................................. 12 Sommer 1945: Der Aufbruch ins Dänentum: Weg von Deutschland 14 Die Arbeiterschaft formielt sich 20 Reichsdänische Politiker in Flensburg .. 24 Die Kieler greifen in die Grenzdiskussion ein 26 Erste Kontakte mit der dänischen Minderheit und mit den Schleswiger Sozialdemokraten 44 Offene Konfrontation mit Kiel. Die Erklärung vom 19. Juni 1946............................................................. 50 Die Flensburger Sozialdemokraten antworten auf die »Erklärung« des Bezirksvorstandes 55 Der Husumer Bannstrahl gegen die »Speckdänen deutschen Geblüts«.. 60 Die Folgen der »Auflösung«. Die kleinste sozialdemokratische Partei der Welt entsteht und setzt sich durch 66 Die Neugründung der SPD in Flensburg 71 Die Kommunalwahlen vom Herbst 1946................................................ -
CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten.