Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in Stuttgart und in den Stuttgarter Wahlkreisen 35 5.2 Wahlbeteiligung in den Stadtbezirken 36 6. Ungültige Stimmen 39 7. Briefwahl 40 Tabellenverzeichnis Anhang Tabelle 1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 in den Stuttgarter Wahlkreisen und Stadtbezirken Tabelle 2 Erststimmenergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen, in Baden-Württemberg und in Deutschland bei Bundestagswahlen seit 1953 Tabelle 3 Zweitstimmenergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen, in Baden-Württemberg und in Deutschland bei Bundestagswahlen seit 1949 Tabelle 4 Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahlen in Stuttgart 1976 bis 1998 Tabelle 5 Zweitstimmenergebnisse der Bundestagswahlen in Stuttgart 1949 bis 1972 Tabelle 6 Wahlkreiskandidaten in den Stuttgarter Wahlkreisen bei Bundestagswahlen seit 1980 Tabelle 7 Gewählte Stuttgarter Abgeordnete für den Deutschen Bundestag seit 1949 Tabelle 8.1 Wählerwanderungen bei den Bundestagswahlen 2002 und 1998 in Stuttgart Tabelle 8.2 Wählerwanderungen bei den Bundestagswahlen 2002 und 1998 im Wahlkreis Nr. 259 Stuttgart I Tabelle 8.3 Wählerwanderungen bei den Bundestagswahlen 2002 und 1998 im Wahlkreis Nr. 260 Stuttgart II Tabelle 9 Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 2002 und 1998, den Landtagswahlen 2001 und 1996, den Europawahlen 1999 und 1994 sowie den Gemeinderatswahlen 1999 und 1994 in Stuttgart Bundestagswahl 2002 Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am Abbildung 1: Kreiswahlvorschläge und Bewerber in den Stuttgarter 22. September 2002 Bundestagswahlkreisen seit 1980 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 26 Wahlvorschläge und Bewerber 20 21 Erstmals war bei einer Bundestagswahl wieder die Zahl der Wahlvorschläge gegenüber der Vorwahl zurückgegangen. 17 Kreiswahl- Seit der Bundestagswahl 1987 waren von Wahl zu Wahl 16 vorschläge/ 15 Bewerber neue Kandidaturrekorde zu verzeichnen gewesen; die 13 insgesamt Stimmzettel wurden immer länger. 7 7 Mit 16 Landeslisten traten bei dieser 15. Wahl zum Deut- 6 5 darunter: schen Bundestag in Baden-Württemberg sechs Parteien 3 2 2 Bewerberinnen weniger an als 1998; dennoch ist es die zweithöchste Zahl 1980 1983 1987 1990 1994 1998 2002 an Landeswahlvorschlägen seit 1949 (vgl. Grafik im Mo- natsheft 7/2002). Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt Tabelle 1: Wahlergebnisse in Stuttgart und in den Stuttgarter Wahlkreisen bei der Bundestagswahl 2002 Wahlkreis 259 Stuttgart I Wahlkreis 260 Stuttgart II Stuttgart Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Wahlberechtigte 177 965 177 965 179 288 179 288 357 253 357 253 6 Wähler 147 130 82,7 147 130 82,7 142 379 79,4 142 379 79,4 289 509 81,0 289 509 81,0 Davon Briefwähler 39 105 22,0 39 105 22,0 30 318 16,9 30 318 16,9 69 423 19,4 69 423 19,4 Wahllokalwähler 108 025 60,7 108 025 60,7 112 061 62,5 112 061 62,5 220 086 61,6 220 086 61,6 Darunter mit Wahlschein 513 0,3 513 0,3 292 0,2 292 0,2 805 0,2 805 0,2 Wahlbeteiligung 82,7 82,7 79,4 79,4 81,0 81,0 Ungültige Stimmen 1 367 0,8 1 273 0,7 1 830 1,0 1 692 1,2 3 197 1,1 2 965 1,0 Gültige Stimmen 145 763 99,2 145 857 99,3 140 549 99,0 140 687 98,8 286 312 98,9 286 544 99,0 Davon für CDU 54 303 37,3 49 495 33,9 54 440 38,7 51 047 36,3 108 743 38,0 100 542 35,1 SPD 61 201 42,0 49 313 33,8 64 110 45,6 52 918 37,6 125 311 43,8 102 231 35,7 GRÜNE 19 403 13,3 27 571 18,9 10 316 7,3 18 773 13,3 29 719 10,4 46 344 16,2 FDP/DVP 7 631 5,2 13 602 9,3 8 224 5,9 10 887 7,7 15 855 5,5 24 489 8,5 REP 949 0,7 1 813 1,3 2 762 1,0 PDS 1 396 1,0 2 086 1,4 1 621 1,2 2 007 1,4 3 017 1,1 4 093 1,4 PBC 544 0,4 380 0,3 472 0,3 300,0 0,2 1 016 0,4 680 0,2 Die Tierschutzpartei 655 0,4 798 0,6 1 453 0,5 ödp 189 0,1 182 0,1 371 0,1 GRAUE 746 0,5 379 0,3 1 063 0,8 464 0,3 1 809 0,6 843 0,3 NPD 211 0,1 281 0,2 492 0,2 CM 61 0,0 53 0,0 114 0,0 DIE FRAUEN 186 0,1 203 0,1 389 0,1 BüSo 244 0,2 94 0,1 303 0,2 79 0,1 547 0,2 173 0,1 PRG 96 0,1 135 0,1 231 0,1 Schill 590 0,4 747 0,5 1 337 0,5 Tinette Schnatterer 295 0,2 295 0,1 Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt Bundestagswahl 2002 Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 In Stuttgart fiel das Interesse an einer Wahlkreiskandidatur durch langfristig angelegte Parteibindungen. Wählerver- zu dieser Bundestagswahl mit 9 (Stuttgart I) bzw. 8 (Stutt- halten ist das Ergebnis einer Vielzahl von Einflussfaktoren, gart II) Kreiswahlvorschlägen unter die Beteiligungswerte kurz- und langfristiger, emotionaler und rationaler, bewuss- der letzten drei Bundestagswahlen. Unter den insgesamt 17 ter und unbewusster (Roth: Empirische Wahlforschung, Wahlkreisbewerbern in Stuttgart waren fünf Frauen: Das 1998). So manchem politischen Beobachter (Jesse, Die Welt entspricht einem Anteil von 29 Prozent (1998: 27 %) - dem v. 24.09.2002) mochten die langen Stunden nach zweithöchsten bei einer Bundestagswahl (Rekord: Bundes- Schließung der Wahllokale bis das vorläufige Ergebnis fest- tagswahl 1990 mit 35 %). stand, geradezu symbolhaft an das Auf und Ab bei den Par- teien in den letzten vier Jahren erinnert haben. Die Stimmzettel der beiden Stuttgarter Wahlkreise sind im Original im Anhang beigefügt. Noch vor wenigen Wochen glaubte kaum jemand in Deutschland an die Fortsetzung der rot-grünen Regie- Das amtliche Endergebnis für Stuttgart und seine Wahl- rungskoalition nach dem Wahltag. Zu erdrückend war der kreise wurde am 24. September 2002 vom Kreiswahlaus- Kompetenzvorsprung der Unionsparteien auf den Poli- schuss in öffentlicher Sitzung festgestellt. Es ist Tabelle 1 auf tikfeldern Arbeitsmarkt und Wirtschaft, deren herausra- Seite 6 zu entnehmen. gende wahlentscheidende Bedeutung alle Meinungsfor- schungsinstitute herausstrichen. Zu sicher wähnte sich die FDP in zweistelligen Regionen - zu sehr schienen die GRÜ- Direktmandate NEN unter der Regierungsverantwortung und personalpo- litischer Fehler abgeschlagen zu sein. Schließlich verloren Die meisten Erststimmen und somit das Direktmandat diese seit Anfang 1998 alle (18) stattfindenden Wahlen in konnten in den Stuttgarter Wahlkreisen auf sich vereinigen: der Bundesrepublik. Nr. 259 Stuttgart I: Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, SPD Doch Anfang September begann sich das Blatt zu wenden Nr. 260 Stuttgart II: Ute Kumpf, SPD und am Ende eines hochgradig spannenden Wahlkampfes schafften die Regierungsparteien gerade noch rechtzeitig Ute Kumpf, die 1998, damals überraschend, das Erstman- die Wende. Helmut Kohl machte das 1994 bei einer ähn- dat Erika Reinhardt (CDU) abnehmen konnte, wiederholte lich abgeschlagenen Ausgangslage vor; freilich das Tempo, ihren Erstmandatsieg und zieht zum zweiten Mal in den in dem dieser Stimmungswechsel stattfand, sucht seines- 7 Deutschen Bundestag ein. Dies gelang im zweiten Anlauf gleichen in der deutschen Nachkriegszeit. Begünstigt durch nun auch Dr. von Weizsäcker, der im letzten Bundestag die Jahrhundertflut im Osten, die schon totgeglaubte Öko- über die Landesliste der SPD vertreten war (vgl. Tabelle 7 themen wieder hochspülte und die plötzliche Chance bot, im Anhang). Führungsstärke zu demonstrieren, die geschickt inszenier- te Irak-Kontroverse mit der vermeintlichen Entscheidungs- frage nach Krieg und Frieden brachten ein Wechsel in der Landeslistenmandate Meinungsführerschaft zugunsten der SPD und der GRÜ- NEN; die Sympathievorteile ihrer Führungsfiguren Außen- Im Unterschied zur Bundestagswahl 1998, als aus den minister Fischer und Kanzler Schröder taten ein Übriges. Stuttgarter Wahlkreisen noch vier Bewerber via Landesliste in den Bundestag gewählt wurden, erhielten bei der 15. In dieser Situation geriet die Union mit Kanzlerkandidat Bundestagswahl nur noch zwei Stuttgarter Abgeordnete Stoiber zunehmend in die Defensive, der sachpolitischen auf diesem Wege ihr Abgeordnetenmandat. Beide Landes- Kompetenzvorsprung Edmund Stoibers wurde egalisiert. listenabgeordnete sind von den GRÜNEN, Rezzo Schlauch Das so nahe vor Augen liegende Wahlziel des Regierungs- (Stuttgart I; seit 1998 MdB und Birgitt Bender (Stuttgart II; wechsels zusammen mit der FDP wurde verfehlt. 1988 bis 2001 MdL). Dies ist ebenso ein Novum für Stutt- gart wie die Tatsache, dass kein einziger Bundestagsabge- Letztere tat sich schwer, gerade im Süden Deutschlands, im ordneter der CDU aus der Landeshauptstadt kommt.
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • Siegbert Alber
    Siegbert Alber „UM GRÖSSERE SEKTIEREREIEN ZU VERHINDERN, WAR DIE INTERNATIONALE ZUSAMMEN- arbeit sicher wichtig” Siegbert Alber, geboren am 27. Juli 1936 in Hechingen, 1955–1960 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Wien, Paris, Tübingen und Hamburg, 1965 Eintritt in die CDU, 1968/69 Referent der CDU-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag, Kreis-, Bezirks- und Landes- vorsitzender der JU, 1971–1980 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Stuttgart, 1969–1980 Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europarats, 1977–1980 Mitglied der Versammlung der Westeuropäi- schen Union (WEU), 1977–1997 Mitglied des EP, 1982–1984 stellver- tretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, 1984–1992 Vizepräsident des EP, Mitglied der Paneuropa-Union (PU) und zeitweilig deren Präsident, 1997–2003 Generalanwalt am EuGH, Honorarprofessur am Europa- Institut der Universität des Saarlandes. Das Interview fand am 17. und 18. März 2011 in Hildesheim statt und wurde geführt von Michael Gehler, Marcus Gonschor und Hinnerk Meyer. Wir dürfen ganz herzlich Herrn Prof. Siegbert Alber begrüßen und Dank sagen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um zu uns zu kommen. Wir beginnen unsere Zeitzeugengespräche immer mit der Frage nach dem biographischen Hintergrund und der Sozialisation. Sie wurden 1936 in Hechingen geboren. Können Sie uns etwas zu Ihrer Herkunft, Ihrem Elternhaus und Ihrer Schulzeit sagen? Hechingen liegt in Hohenzollern. Ich war später immer wohlgelitten, sowohl von den Württembergern als auch von den Südbadenern, weil ich weder das eine noch das andere war, denn Hechingen liegt genau in der Mitte dieser beiden Regionen und Hohenzollern war preußisch. Mein Vater war Bankkaufmann, meine Mutter Hausfrau – es waren nor- 180 male Verhältnisse. Als ich älter wurde, erlebte ich schon bewusst das Ende der Kriegszeit.
    [Show full text]
  • 日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 1 / 52
    日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 請求記号 被伝者名 書名 巻次 1 340.08/A11/F41 Aargauischer Festschrift für den Aargauischen Juristenverein, 1936-1986 : Beiträge zum Zivilprozeß-, Juristenverein Anwalts- und Justizverwaltungsrecht sowie zum Raumplanungsrecht / [Aargauischer Juristenverein].-- Verlag Sauerländer; 1986.-- (Veröffentlichungen zum aargauischen Recht ; Bd. 32). 2 340.08/A11/L12 Aaron,Benjamin Labour law at the crossroads : changing employment relationships : studies in honour of Benjamin Aaron / J.R. Bellace and M.G. Rood (eds.).-- Kluwer Law International; 1997. 3 340.08/A11/R28 Aarnio, Aulis The reasonable as rational? : on legal argumentation and justification : Festschrift for Aulis Aarnio / edited by Werner Krawietz ... [et al.].-- Duncker & Humblot; c2000. 4 340.08/A14/I61 Abi-Saab, Georges The international legal system in quest of equity and universality = L'ordre juridique international, un système en quête d'équité et d'universalité: liber amicorum Georges Abi-Saab / edited by Laurence Boisson de Chazournes and Vera Gowlland-Debbas.-- M. Nijhoff; c2001. 5 340.08/A14/N53 Abendroth, Wolfgang New directions in international law : essays in honour of Wolfgang Abendroth : Festschrift zu seinem 75. Geburtstag / Rafael Gutiérrez Girardot ... [et al.], editors.-- Campus Verlag; c1982. 6 340.08/A17/F41 Achenbach, Hans Festschrift für Hans Achenbach / herausgegeben von Uwe Hellmann und Christian Schröder.- - C.F. Müller; c2011. 7 340.08/A19/L94 Adamovich, Ludwig Adamovich : Ausgewählte Werke / herausgegeben vom Verfassungsgerichtshof.--
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • 6 Studientage Der Fraktion
    ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 54 Karton/AO Signatur: 09-001 Datum 6 Studientage der Fraktion Materialien zu den Studientagen der Fraktion ab 1970 Protokolle, Reden, Arbeitsmaterialien 110/1 - Studientage Lüttich, Juni 1970 24.06.1970 - 26.06.1970 Bericht Hans Richarts über die Reform der Landwirtschaft Bericht Vetrone zur Bilanz der Agrarpolitik Arbeitsmaterialien aus dem EP Rede Scarascia Mugnozza zur aktuellen politischen Lage 110/2 - Studientage Luxemburg, Mai 1971 05.05.1971 - 07.05.1971 Programm; Protokoll Rede Franz Heubl über "Grundlagen christlich-demokratischer Politik für Europa" Rede Pierre Werner Rede Mario Scelba Resolution über die währungspolitische Lage Rede Walter Hallstein Rede Jean Buchmann Rede Mariano Rumor 110/3 - Studientage Catania, September 1971 08.09.1971 - 10.09.1971 Programmentwurf Rede Hans August Lücker zum 100. Geburtstag von Don Luigi Sturzo Protokoll Rede Lücker "Die politische und institutionelle Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften" Rede Arnaldo Forlani Rede Franco Maria Malfatti, Präsident der EG-Kommission "Die institutionelle Problematik der EG", Studie verfaßt von CEPESS Pressekomunique (mit Entwurf) 110/4 - Studientage Rennes, Mai 1972 23.05.1972 - 25.05.1972 Programm Entschließung der Arbeitsgruppe EUCD/CD-Fraktion zur Fortentwicklung der EG Pressekommuniqué Materialien des Politischen Ausschusses des EP 110/5 - Studientage Stuttgart, September 1972 25.09.1972 - 27.09.1972 Entschließung der PSC/CVP Belgiens Entwurf einer Stellungnahme (Maurice Dewulf) 111/1
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) . 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ...........-. ·-:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament . 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without ............................................................ 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people . 31 List of members of the Christian-Democratic Group . 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose thirtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • The Postwar Transformation of German Protestantism
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository FAITH AND DEMOCRACY: POLITICAL TRANSFORMATIONS AT THE GERMAN PROTESTANT KIRCHENTAG, 1949-1969 Benjamin Carl Pearson A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Lloyd Kramer Dr. Terence McIntosh ©2007 Benjamin Carl Pearson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT BENJAMIN CARL PEARSON: Faith and Democracy: Political Transformations at the German Protestant Kirchentag, 1949-1969 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) In the decades following World War II, German Protestants worked to transform their religious tradition. While this tradition had been previously characterized by rigidly hierarchical institutional structures, strong nationalist leanings, and authoritarian political tendencies, the experiences of dictatorship and defeat caused many Protestants to question their earlier beliefs. Motivated by the desire to overcome the burden of the Nazi past and by the opportunity to play a major role in postwar rebuilding efforts, several groups within the churches worked to reform Protestant social and political attitudes. As a result of their efforts, the churches came to play an important role in the ultimate success and stability of West German democracy. This study examines this transformation at the meetings of the German Protestant Kirchentag, one of the largest and most diverse postwar gatherings of Protestant laity. After situating the Kirchentag within the theological and political debates of the immediate postwar years, it focuses on changing understandings of the role of the church in society, the pluralization of Protestant political attitudes, and the shift from national to international self-understandings within the churches.
    [Show full text]
  • Evangelische Verantwortung
    Evangelische Verantwortung Herausgeber: Gerhard Schröder - Werner Dollinger - Wilhelm Hahn Gerhard Stoltenberg - Walter Strauß WIRTSCHAFTSPOLITIK DIENT Nr. 2/3 12. März 1970 DER GESELLSCHAFTSPOLITIK AUS DEM INHALT Philipp von Bismarck Wirtschaftspolitik dient der Gesellschaftspolitik Jln diesen Tagen hat die Dis- Warum steigen im Konjunk- kussion des Jahreswirtschafts- turaufschwung die Preise? berichts der Bundesregierung Wolfgang Fechner die Frage nach den Maßstäben neu gestellt, nach denen wir Vom Gemeinsamen Markt zur unsere wirtschaftspolitischen politischen Einheit Entschlüsse ausrichten sollten, Arved Deringer Zwar hat sich der Berliner Parteitag des Jahres 1968 er- Wettbewerb und Konzentration neut und mit Nachdruck zur Heinrich Gewandt 7 sozialen Marktwirtschaft be- kannt, damit aber wohl nur Leserbriefe das Etikett eines sehr er- 9 folgreichen Rezepts genannt, Kurz notiert 14 das Rezept aber selbst noch nicht beschrieben. Aus unserer Arbeit 15 Eine wesentliche Orientierung Kommentar 16 |findet sich demgegenüber viel- leicht schon in dem ersten der Die 16. Bundestagung des Evangeli- vierzehn Leitsätze, die auf schen Arbeitskreises der CDU/CSU dem Wirtschaftstag der CDU/ findet vom 15. bis 17. Oktober 70 CSU am 26./27. Juni 1969 ver- in Hannover statt. abschiedet wurden. Dort heißt es: "Wirtschaftspolitik ist Teil einer umfassenden gesellschafts- politischen Ordnungsaufgabe. Der Wohlstand eines Volkes läßt sich nicht allein von der Höhe des Sozialprodukts ablesen, sondern wird ebenso von dem Freiheitsgrad seiner Bürger be- stimmt. Die Erhaltung der Freiheit und größere Entfaltungs- möglichkeiten aller am Wirtschaftsleben Beteiligten bei größtmöglicher Chancengleichheit muß oberstes Gebot der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik sein." Die soziale Marktwirtschaft, der die Bundesrepublik Deutschland ihren Wiederaufbau nach dem Krieg und ihren heutigen Wohlstand verdankt, kann sicher auch heute noch als das leistungsfähigste und gerechteste Wirt- Schaftssystem bezeichnet werden.
    [Show full text]
  • Robert Schuman Medal
    ROBERT SCHUMAN MEDAL AWARDED TO ON AWARDED TO ON The EPP Group in the European Parliament Ursula SCHLEICHER 15.05.1998 Guido de MARCO 04.07.2007 Founded as the Christian-Democratic Group on 23 June 1953 Anibal CAVACO SILVA 08.07.1998 Marianne THYSSEN 30.06.2009 as a fraction in the Common Assembly of the European Coal Poul SCHLÜTER 13.04.1999 Jaime MAYOR OREJA 30.06.2009 and Steel Comm unity, the Group changed its name to the Radio B2 92, Belgrade 14.12.1999 Hartmut NASSAUER 30.06.2009 'Group of the European People’s Party' (Christian-Democratic Martin LEE 18.01.2000 João de Deus PINHEIRO 30.06.2009 Libet WERHAHN-ADENAUER 01.12.2000 Ioannis VARVITSIOTIS 30.06.2009 Group) in July 1979, just after the first direct elections to Elena BONNER-SAKHAROV 03.04.2001 José Manuel BARROSO 30.06.2009 the European Parliament, and to 'Group of the European Karl von WOGAU 14.11.2001 Jacques BARROT 30.06.2009 People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats' Nicole FONTAINE 15.01.2002 László TŐKÉS 16.12.2009 (EPP-ED) in July 1999. After the European elections in 2009, Ingo FRIEDRICH 26.01.2002 Alberto João JARDIM 13.10.2010 the Group went back to its roots as the 'Group of the European Wladylaw BARTOSZEWSKI 26.02.2002 Pietro ADONNINO 04.05.2011 José Maria AZNAR 01.07.2002 Peter HINTZE 19.01.2012 People's Party (Christian Democrats)'. It has always played a Hans van den BROEK 02.11.2002 Íñigo MÉNDEZ de VIGO 08.03.2012 leading role in the construction of Europe.
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • UID Jg. 17 1963 Nr. 27, Union in Deutschland
    UNION NR. 27 • 17. JAHRGANG IN FORMATIONSDIEN ST jgr Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Doppelzüngige SPD Großzügig in der Forderung von Ausgaben - kurzsichtig wenn es um die Deckung geht Durch parteipolitische Attacken auf den Bundespräsidenten haben die Fraktionen des Hohen Hauses und auch Sozialdemokraten die Auseinandersetzungen um die Verteilung des Steuer- unter den Ländern Einmütigkeit herrschen. aufkommens zwischen Bund und Ländern unnötig verschärft. Bei der Debatte Nicht weniger als dreimal, nämlich 1953, ln 1954 und 1955, sind in früheren Rech- * Bundestag am 27. Juni warf der SPD-Finanzexperte Dr. Möller dem Bun- nungsjahren Bundeshaushalte verkündet despräsidenten verfassungswidriges Verhalten vor. Nach Ansicht der SPD worden, obgleich der Bundesanteil an der hätte der Bundespräsident das Haushaltsgesetz 1963 nicht unterzeichnen dür- Einkommen- und Körperschaftsteuer noch feßr da, wie die Sozialdemokraten meinen, der Haushalt nicht ausgeglichen umstritten war und regelmäßig — in u, diesen drei Fällen — nach Inkrafttreten id so die verfassungsmäßige Voraussetzung nicht erfüllt sei. Sprecher der C des Haushaltsgesetzes festgesetzt worden DU/CSU- und der FDP-Fraktion wiesen diesen Vorwurf entschieden zurück ist. Ul *d bedauerten die Tatsache, daß nun zum erstenmal im Bundestag am Auch die Opposition sollte ein zwin- Staatsoberhaupt Kritik geübt worden sei. gendes Interesse daran haben, im Hin- blick auf ihre eigenen sehr massiven Bei der Debatte im Bundestag am 27. läßt sich anhand der anstehenden Gesetz- Ausgabeforderungen an den Haushalt r*ii ging es um die Verteilung der Ein- entwürfe der Regierung und der Fraktio- 1964 durch die Ablehnung des Vorschlags kommen- und Körperschaftsteuer zwi- nen des Hohen Hauses in etwa über- des Vermittlungsausschusses wenigstens schen Bund und Ländern, die alle zwei schauen.
    [Show full text]