Auf Dem Wege Zur Zivilgesellschaft 50 Jahre Bundesrepublik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Dem Wege Zur Zivilgesellschaft 50 Jahre Bundesrepublik DER BÜRGER IM STAAT 49. Jahrgang Heft 3 1999 Auf dem Wege zur Zivilgesellschaft 50 Jahre Bundesrepublik Sonderteil Kommunalwahlen 1999 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung DER BÜRGER Baden-Württemberg IM STAAT Schriftleiter Prof. Dr. Hans-Georg Wehling Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart 49. Jahrgang Heft 3 19 99 Fax (07 11) 2 37 14 96 Inhaltsverzeichnis Vorwort 145 Paul Ackermann 170 Der interventionsfähige Bürger Martin und Sylvia Greiffenhagen 148 als zukunftsfähiges Leitbild Deutschland und die Zivilgesellschaft Hans-Joachim Mann/Hans-Georg Wehling 174 Ulrich Bausch 153 Kommunalwahl 1999: Wie wird gewählt? Der schwierige Abschied Wer wird gewählt? vom Obrigkeitsstaat Das politische Buch 185 Jürgen Appel 156 Massenmedien in der Zivilgesellschaft Roland Haug 159 Der informierte Bürger Einzelbestellungen und Abonnements bei der Herbert Schneider 165 Landeszentrale (bitte schriftlich) Bürgerkultur und politische Bildung Impressum: Seite 195 Theodor Eschenburg zum Gedächtnis 169 Bitte geben Sie bei jedem Schriftwechsel Politikwissenschaft mit dem Verlag Ihre auf der Adresse aufgedruckte aus dem Geist der politischen Bildung Kunden-Nr. an Auf dem Wege zur Zivilgesellschaft Eigentlich grenzt es an ein Wunder: der Aufbau sten Weltkriegs und dem Untergang des Kaiserrei- einer Demokratie in Deutschland nach 1945, die ches. Als Funktionseliten konnten sie nun ihr Wis- sich nun schon über 50 Jahre hinweg als außeror- sen und ihre Erfahrung in den materiellen Wieder- dentlich stabil erwiesen hat, mit gut funktionieren- aufbau einbringen. Der rasche Erfolg Deutschlands den Institutionen, die letztlich von gemeinsamen nach dem totalen Zusammenbruch nach 1945 be- Grundüberzeugungen und vom Vertrauen der Bür- ruhte gerade auch darauf, dass es außerhalb von gerinnen und Bürger in unserem Land getragen Politik und politischer Kultur keine Stunde Null werden. Von der Ausgangslage her war das nicht gab. Die spezifisch deutsche Situation bestand also unbedingt zu erwarten, angesichts der Trümmer, darin, dass auf dem Gebiet von Staat, Politik und die das „Dritte Reich“ in jeder Beziehung hinterlas- politischer Kultur ein umfassender Neubeginn sen hatte. Skeptisch waren nicht nur Beobachter stattfand, auf den anderen Gebieten wie Verwal- von außen, wenn sie die politischen Traditionen in tung, Bildung und vor allem Wirtschaft eben gera- Deutschland bedachten, die ihnen ganz und gar de nicht. Diskontinuität und Kontinuität in ge- nicht demokratieförderlich erscheinen konnten. schickter, ja in „richtiger“ Weise gekoppelt – das Dass Deutschland wirtschaftlich so schnell wieder war das Erfolgsrezept. Deutlich wird das auch in auf die Beine kam, ja ausgesprochen weltweit er- Hinblick auf den anderen Teil Deutschlands, der folgreich war, war eher zu erwarten, angesichts von einer solchen Entwicklung ausgeschlossen der viel gerühmten „deutschen Tugenden“. Trotz- blieb. dem wurde vom „Wirtschaftswunder“ gespro- An zweiter Stelle genannt zu werden verdient eine chen. Sehr viel angebrachter wäre es, von einem „geschickte Verfassungsgebung“, wie das Martin politischen Wunder zu reden, mehr noch von und Sylvia Greiffenhagen bezeichnet haben. Das einem politisch-kulturellen Wunder. Denn was sich Grundgesetz, das bewusst aus den Erfahrungen seit dem Ende von Nationalsozialismus und Zwei- von „Weimar“ zu lernen versucht hat, darf mit tem Weltkrieg in den Köpfen und im politischen guten Gründen als eine Meisterleistung bezeich- und sozialen Verhalten der Deutschen entwickelt net werden. Insbesondere das Arrangement funk- hat, war völlig unvorhersehbar, hat ein Deutsch- tionstüchtiger Institutionen war wichtig für den land geschaffen, das es so nie gab und das mit Erfolg des Grundgesetzes – so bedeutend es natür- allem vorher Gegebenen nichts zu tun hat – ein lich auch ist, dass in dieser Verfassung die Grund- durch und durch demokratisches Deutschland, ein rechte demonstrativ an erster Stelle stehen. Gerade Deutschland der guten Nachbarschaft, ein wegen dieser hohen Qualität der Verfassungsge- Deutschland, vor dem niemand in der Welt sich bung vor nunmehr 50 Jahren war es durchaus na- mehr zu fürchten braucht. Dieses „Wunder“ gilt es heliegend, es nach der deutschen Vereinigung bei zu konstatieren und – ein Stück weit wenigstens – diesem Grundgesetz zu belassen. auch zu erklären. Eine Verfassung, und sei sie noch so gut, lebt An erster Stelle, zumindest zeitlich, steht die Erfah- davon, dass sie verstanden und akzeptiert und dass rung von „Drittem Reich“ und Krieg. Das System nach ihr gehandelt wird, nicht nur dem Buchsta- des Nationalsozialismus hatte sich so gründlich dis- ben, sondern vor allem dem Geist nach. Das gilt kreditiert, dass nach 1945 ihm niemand mehr nach- nicht nur für die handelnden Politiker, das gilt für trauerte. Der Boden für einen völligen Neuanfang alle. Von daher ist es wichtig, dass die Menschen im war damit vorbereitet. Die politischen Eliten im en- Geist dieser Verfassung erzogen werden, dass sie geren Sinne des Wortes waren umfassend ausge- den Sinn ihrer Institutionen verstehen und dann tauscht: die des „Dritten Reiches“ hatten Selbst- die Politiker daran messen, inwieweit sie sich insti- mord begangen, saßen im Gefängnis, waren amts- tutionengerecht verhalten. Hier liegt eine zentrale enthoben oder waren untergetaucht. Die Eliten Aufgabe der politischen Bildung, in Form des Ge- der anderen Sektoren der deutschen Gesellschaft – meinschaftskundeunterrichts der Schulen, in Poli- in Verwaltung und Justiz, in Massenmedien und in zei und Bundeswehr, in der freien Jugend- und Er- den Hochschulen sowie in der Wirtschaft – hatten, wachsenenbildung. Wobei die Aufgabe von Bun- wenn sie allzu exponiert gewesen waren, ihre Stel- deszentrale und Landeszentralen für politische len verloren. Ansonsten hatten sich die deutschen Bildung darin besteht, die Qualität der politischen Eliten sehr schnell auf die neuen Verhältnisse ein- Bildungsarbeit in den verschiedenen Sektoren der gestellt, nicht nur aus Opportunismus, sondern ge- Gesellschaft zu gewährleisten – durch Publikatio- rade weil das alte System sich auch in ihren Augen nen und durch Veranstaltungen. Die Institutionali- diskreditiert hatte. Hier liegt ein bemerkenswerter sierung politischer Bildung verdient somit an drit- Unterschied zur Situation nach dem Ende des Er- ter Stelle genannt zu werden, wenn nach den 145 Gründen für das politische Wunder Deutschland Bürgerinnen und Bürger diese Verfassung stützen gefragt wird. und schließlich ob die ökonomischen und sozialen Demokratie setzt den informierten und engagier- Gegebenheiten so beschaffen sind, dass jeder seine ten Bürger voraus, der willens und in der Lage ist, Chance sieht und niemand befürchten muss, in der sich politisch einzumischen. Nicht nur wenn er aus- Not alleine gelassen zu werden. drücklich gefragt ist wie bei Wahlen und Abstim- Die Verfasstheit eines Landes weist also drei mungen, sondern immer dann, wenn es notwen- Dimensionen auf: Erstens geht es um die politisch- dig ist, aber selbstverständlich auch, wenn er seine institutionelle Verfassung, die Verfassung im Interessen berührt sieht. In einer Massendemokra- engeren Wortsinn, die wir bei uns in der Bundesre- tie bedarf es dafür der Massenmedien, die die In- publik als Grundgesetz kennen. Sie wird unter- formationen für den konkreten Fall liefern. Politi- stützt, ja getragen, zweitens von der geistig-see- sche Bildung und Massenmedien arbeiten letztlich lisch-moralischen Verfassung eines Landes, die wir dabei Hand in Hand. Eine freie Presse sicherzustel- mit dem Begriff der politischen Kultur benennen. len, gehört zu den Grunderfordernissen der Demo- Kurz gesagt liegt die Bedeutung der politischen kratie. Der regierungsunabhängige Rundfunk als Kultur darin, dass eine Demokratie ohne Demokra- Informationsmedium ist in Deutschland ein No- ten langfristig keinen Bestand haben kann. Das ist vum. Die Weimarer Republik kannte nur den Re- die Lehre von Weimar. Als Drittes schließlich gierungsrundfunk, die deutschen Nachkriegspoliti- kommt die gesellschaftlich-ökonomische Verfas- ker aus der Weimarer Zeit versuchten daran anzu- sung hinzu. Sie beinhaltet die Wirtschafts- und So- knüpfen, wurden aber von den alliierten Kulturof- zialordnung, die Eigentumsstruktur, die Arbeitsbe- fizieren daran gehindert, die auf der öffentlich- ziehungen, das System der sozialen Sicherheit. Alle rechtlichen Konstruktion mit der Kontrolle durch drei „Verfassungs“-Bereiche sind eng miteinander die gesellschaftlich relevanten Gruppen bestan- verwoben, müssen nicht nur in sich, sondern auch den. Die hohe Qualität einer freien, demokrati- untereinander „stimmen“, sich wechselseitig stüt- schen und unabhängigen Medienlandschaft lässt zen und machen insgesamt die Verfasstheit eines sich als vierte Voraussetzung anführen. Landes aus. Damit ist zugleich eine fünfte Voraussetzung ange- Die Bedeutung der politischen Kultur für das sprochen, die das demokratische Wunder Deutsch- Schicksal eines Landes ist am Beispiel Deutschland land ermöglicht hat: die Hilfestellung der Alliier- von der Wissenschaft entdeckt worden, die sich ten, die entscheidende Weichenstellungen im Me- für die Erfolgsbedingungen von politischer Stabi- dienbereich trafen, die im Bereich der Kulturpolitik lität und Demokratie interessiert. Die Ergebnisse deutsche Politiker aus der Weimarer Zeit dazu der Politischen-Kultur-Forschung sind für alle die brachten, autoritäre Staatsvorstellungen zu ver- Länder von Bedeutung, die sich nach dem Zusam- lassen
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • Siegbert Alber
    Siegbert Alber „UM GRÖSSERE SEKTIEREREIEN ZU VERHINDERN, WAR DIE INTERNATIONALE ZUSAMMEN- arbeit sicher wichtig” Siegbert Alber, geboren am 27. Juli 1936 in Hechingen, 1955–1960 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Wien, Paris, Tübingen und Hamburg, 1965 Eintritt in die CDU, 1968/69 Referent der CDU-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag, Kreis-, Bezirks- und Landes- vorsitzender der JU, 1971–1980 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Stuttgart, 1969–1980 Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europarats, 1977–1980 Mitglied der Versammlung der Westeuropäi- schen Union (WEU), 1977–1997 Mitglied des EP, 1982–1984 stellver- tretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, 1984–1992 Vizepräsident des EP, Mitglied der Paneuropa-Union (PU) und zeitweilig deren Präsident, 1997–2003 Generalanwalt am EuGH, Honorarprofessur am Europa- Institut der Universität des Saarlandes. Das Interview fand am 17. und 18. März 2011 in Hildesheim statt und wurde geführt von Michael Gehler, Marcus Gonschor und Hinnerk Meyer. Wir dürfen ganz herzlich Herrn Prof. Siegbert Alber begrüßen und Dank sagen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um zu uns zu kommen. Wir beginnen unsere Zeitzeugengespräche immer mit der Frage nach dem biographischen Hintergrund und der Sozialisation. Sie wurden 1936 in Hechingen geboren. Können Sie uns etwas zu Ihrer Herkunft, Ihrem Elternhaus und Ihrer Schulzeit sagen? Hechingen liegt in Hohenzollern. Ich war später immer wohlgelitten, sowohl von den Württembergern als auch von den Südbadenern, weil ich weder das eine noch das andere war, denn Hechingen liegt genau in der Mitte dieser beiden Regionen und Hohenzollern war preußisch. Mein Vater war Bankkaufmann, meine Mutter Hausfrau – es waren nor- 180 male Verhältnisse. Als ich älter wurde, erlebte ich schon bewusst das Ende der Kriegszeit.
    [Show full text]
  • Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart
    Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in
    [Show full text]
  • 6 Studientage Der Fraktion
    ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 54 Karton/AO Signatur: 09-001 Datum 6 Studientage der Fraktion Materialien zu den Studientagen der Fraktion ab 1970 Protokolle, Reden, Arbeitsmaterialien 110/1 - Studientage Lüttich, Juni 1970 24.06.1970 - 26.06.1970 Bericht Hans Richarts über die Reform der Landwirtschaft Bericht Vetrone zur Bilanz der Agrarpolitik Arbeitsmaterialien aus dem EP Rede Scarascia Mugnozza zur aktuellen politischen Lage 110/2 - Studientage Luxemburg, Mai 1971 05.05.1971 - 07.05.1971 Programm; Protokoll Rede Franz Heubl über "Grundlagen christlich-demokratischer Politik für Europa" Rede Pierre Werner Rede Mario Scelba Resolution über die währungspolitische Lage Rede Walter Hallstein Rede Jean Buchmann Rede Mariano Rumor 110/3 - Studientage Catania, September 1971 08.09.1971 - 10.09.1971 Programmentwurf Rede Hans August Lücker zum 100. Geburtstag von Don Luigi Sturzo Protokoll Rede Lücker "Die politische und institutionelle Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften" Rede Arnaldo Forlani Rede Franco Maria Malfatti, Präsident der EG-Kommission "Die institutionelle Problematik der EG", Studie verfaßt von CEPESS Pressekomunique (mit Entwurf) 110/4 - Studientage Rennes, Mai 1972 23.05.1972 - 25.05.1972 Programm Entschließung der Arbeitsgruppe EUCD/CD-Fraktion zur Fortentwicklung der EG Pressekommuniqué Materialien des Politischen Ausschusses des EP 110/5 - Studientage Stuttgart, September 1972 25.09.1972 - 27.09.1972 Entschließung der PSC/CVP Belgiens Entwurf einer Stellungnahme (Maurice Dewulf) 111/1
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) . 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ...........-. ·-:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament . 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without ............................................................ 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people . 31 List of members of the Christian-Democratic Group . 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose thirtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Robert Schuman Medal
    ROBERT SCHUMAN MEDAL AWARDED TO ON AWARDED TO ON The EPP Group in the European Parliament Ursula SCHLEICHER 15.05.1998 Guido de MARCO 04.07.2007 Founded as the Christian-Democratic Group on 23 June 1953 Anibal CAVACO SILVA 08.07.1998 Marianne THYSSEN 30.06.2009 as a fraction in the Common Assembly of the European Coal Poul SCHLÜTER 13.04.1999 Jaime MAYOR OREJA 30.06.2009 and Steel Comm unity, the Group changed its name to the Radio B2 92, Belgrade 14.12.1999 Hartmut NASSAUER 30.06.2009 'Group of the European People’s Party' (Christian-Democratic Martin LEE 18.01.2000 João de Deus PINHEIRO 30.06.2009 Libet WERHAHN-ADENAUER 01.12.2000 Ioannis VARVITSIOTIS 30.06.2009 Group) in July 1979, just after the first direct elections to Elena BONNER-SAKHAROV 03.04.2001 José Manuel BARROSO 30.06.2009 the European Parliament, and to 'Group of the European Karl von WOGAU 14.11.2001 Jacques BARROT 30.06.2009 People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats' Nicole FONTAINE 15.01.2002 László TŐKÉS 16.12.2009 (EPP-ED) in July 1999. After the European elections in 2009, Ingo FRIEDRICH 26.01.2002 Alberto João JARDIM 13.10.2010 the Group went back to its roots as the 'Group of the European Wladylaw BARTOSZEWSKI 26.02.2002 Pietro ADONNINO 04.05.2011 José Maria AZNAR 01.07.2002 Peter HINTZE 19.01.2012 People's Party (Christian Democrats)'. It has always played a Hans van den BROEK 02.11.2002 Íñigo MÉNDEZ de VIGO 08.03.2012 leading role in the construction of Europe.
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • Download (1198Kb)
    EUROPEAN PARLIAMENT 1953-1978 EUROPEAN PARLIAMENT 25 YEARS CHRISTIAN-DEMOCRATIC GROUP 1953-1978 2 Foreword ............................................................................... Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) The beginnings ..................................................................... From the Common Assembly to the European Parliament The Community takes shape; consolidation within, recognition without ..................................................................... A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation .................................................................... On the road to European Union ....................................................... · ·. On the threshold of direct elections and of a second enlargement ............................................................ List of members of the Christian-Democratic Group ....................................... 3 Foreword With just one year to go before direct elections to the European Parliament, we can now look back on more than 25 years work by the Christian-Democratic Group in the Common Assembly and in the European Parliament. On 11 September 1952, just one day after the Common Assembly met for the first time, the Christian-Democratic delegates from the six countries formed an unofficial alliance and elected Emanuel M.J.A. Sassen, from the Netherlands, as their chairman. But the ECSC Treaty had made no provision for political groups and it was not until 1953 that they acquired a
    [Show full text]
  • Sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst
    soFid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 02/2005 Kommunikationswissenschaft: Massen- kommunikation – Medien - Sprache GESIS-IZ Bonn 2005 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Kommunikationswissenschaft Massenkommunikation - Medien - Sprache Band 2005/2 bearbeitet von Hannelore Schott Mit einem Beitrag von Charlotte Dany Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn 2005 ISSN: 1431-1038 Herausgeber Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., Bonn bearbeitet von: Hannelore Schott Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: Informationszentrum Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Ge- sellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das IZ ist Mitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS). Die GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. © 2005 Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet. Inhalt Vorwort .............................................................................................................................................7 Charlotte Dany "Digital
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2005
    Jahresbericht 2005 Jahresbericht 2005 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im Mai 2006 vorgelegt Jahresbericht 2005 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Geleitwort Berlin, im Mai 2006 Deutschland muss sich wieder stärker auf seine Chancen und Potenziale konzentrie- ren. Dies ist entscheidend dafür, dass sich unser Land auch in Zukunft mit hochqua- lifizierten Arbeitskräften und innovativen Produkten auf den globalen Märkten behaupten kann. Dabei wird das Jahr 2006 zur Nagelprobe für die neue Bundesregierung. Das von Bundeskanzlerin Dr.Merkel im In- und Aus- land in Rekordzeit aufgebaute Vertrauens- kapital sollte zügig genutzt werden, um alle zentralen Reformaufgaben kraftvoll auf den Weg zu bringen – weil sie sonst keine Chance haben, umgesetzt zu werden. Denn erfahrungsgemäß schwindet in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode der Reformwille. Der Wirtschaftsrat ist optimistisch,dass die Große Koalition die erforderlichen Weichenstellungen für Wachs- tum und Beschäftigung schaffen kann. Die entscheidenden Sollbruchstellen sind dabei: die Belebung des Arbeitsmarktes, die Sanierung der Staatsfinanzen, die Reform der sozialen Sicherungssysteme, die Fortentwicklung der Föderalismusreform sowie eine große Steuerreform. Deutschlands oberstes Ziel sollte die Lösung der massiven Arbeitsmarktprobleme sein, damit den Menschen die Rückkehr in Arbeit und in ein selbstbestimmtes Leben wieder zügig ermöglicht wird. Wenn dies nicht gelingt, dann sind alle anderen Reformen Makulatur. Zum Pflichtprogramm der Bundesregierung gehört daher,2006 den Rückgang
    [Show full text]
  • Katalog Ansehen
    Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich April/Mai 2021 Antiquari Atskatalog MMXXI/I Res Publica AntiquariAtskatalog MMXXI/I Res Publica April/Mai 2021 Staatsverfassung und politische Theorie von der Antike bis zur Verfassung des deutschen Grundgesetzes State Constitution and Political Theory from Antiquity to the Constitution of the German Grundgesetz 1. Pluralismus und offene Gesellschaft [1-60] Die Grundrechte im Verfassungsleben des Grundgesetzes und die Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns Pluralism and Open Society - Fundamental Rights in the Constitutional Life of the German Grundgesetz and the Proportionality of State Action 3 2. Bundesstaatsrecht und Staatsorganisation [61-131] Verfassung und Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Federal State Law and State Organisation - Constitution and Constitutional Law of the Federal Republic of Germany 7 3. Kirche und Staat [132-170] Kirchliche Bewegungen im Konflikt mit Staat und demokratischer Öffentlichkeit Church and State - Church Movements in Conflict with the State and the Democratic Public 11 4. Staatsrecht, Staatsorganisation, Kirchenrecht [171-492] Festschriften zu Ehren gefeierter Staats- und Verfassungsrechtler Constitutional Law, State Organisation, Canon Law - Festschriften in Honour of celebrated Law Scholars 16 5. Soziale Bewegung und politische Verfassung [493-577] Gesellschaftstheoretische Betrachtungen über Staat, Recht und Politik Social Movement and Political Constitution – Sociological Reflections on State, Law and Politics 43 6. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen [578-667] Weimarer Demokratie, Notstand und nationalsozialistische Diktatur The Value of the State and the Importance of the Individual - Weimar Democracy, State of Emergency and National Socialism Dictatorship 48 7. Staatswissenschaften, öffentliche Meinung und politische Bewegungen [668-817] Reform, Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert Political Science, Public Opinion and Political Movements - Reform, Revolution and Restoration in the 19th Century 54 8.
    [Show full text]