Bericht Und Antrag Des 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Download (515Kb)
European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits. -
Siegbert Alber
Siegbert Alber „UM GRÖSSERE SEKTIEREREIEN ZU VERHINDERN, WAR DIE INTERNATIONALE ZUSAMMEN- arbeit sicher wichtig” Siegbert Alber, geboren am 27. Juli 1936 in Hechingen, 1955–1960 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Wien, Paris, Tübingen und Hamburg, 1965 Eintritt in die CDU, 1968/69 Referent der CDU-Fraktion im Baden-Württembergischen Landtag, Kreis-, Bezirks- und Landes- vorsitzender der JU, 1971–1980 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Stuttgart, 1969–1980 Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europarats, 1977–1980 Mitglied der Versammlung der Westeuropäi- schen Union (WEU), 1977–1997 Mitglied des EP, 1982–1984 stellver- tretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, 1984–1992 Vizepräsident des EP, Mitglied der Paneuropa-Union (PU) und zeitweilig deren Präsident, 1997–2003 Generalanwalt am EuGH, Honorarprofessur am Europa- Institut der Universität des Saarlandes. Das Interview fand am 17. und 18. März 2011 in Hildesheim statt und wurde geführt von Michael Gehler, Marcus Gonschor und Hinnerk Meyer. Wir dürfen ganz herzlich Herrn Prof. Siegbert Alber begrüßen und Dank sagen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um zu uns zu kommen. Wir beginnen unsere Zeitzeugengespräche immer mit der Frage nach dem biographischen Hintergrund und der Sozialisation. Sie wurden 1936 in Hechingen geboren. Können Sie uns etwas zu Ihrer Herkunft, Ihrem Elternhaus und Ihrer Schulzeit sagen? Hechingen liegt in Hohenzollern. Ich war später immer wohlgelitten, sowohl von den Württembergern als auch von den Südbadenern, weil ich weder das eine noch das andere war, denn Hechingen liegt genau in der Mitte dieser beiden Regionen und Hohenzollern war preußisch. Mein Vater war Bankkaufmann, meine Mutter Hausfrau – es waren nor- 180 male Verhältnisse. Als ich älter wurde, erlebte ich schon bewusst das Ende der Kriegszeit. -
Mechanismen Der Politik Strategische Interaktion Im Deutschen Regierungssystem
Steffen Ganghof, Philip Manow Mechanismen der Politik Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem Campus Verlag Frankfurt/New York Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 54 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-593-37701-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Copyright © 2005 Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main. Satz: Thomas Pott; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Druck und Bindung: KM-Druck, Groß-Umstadt Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de Inhalt Vorwort 7 Mechanismen deutscher Politik 9 Philip Manow und Steffen Ganghof Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich 35 Thomas Saalfeld Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegungen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland 73 Wolfgang C. Müller Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? Theoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall 109 Herbert Döring Parteienwettbewerb im Zweikammersystem 149 Thomas -
Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ...................................................................................................................................... -
19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe
CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10. -
Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in -
CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten. -
6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949 -
9 German Law Journal No. 12
GERMAN LAW JOURNAL Review of Developments in German, European and International Jurisprudence Editors–in-Chief: Russell Miller; Peer Zumbansen Editors: Gregor Bachmann; Nina Boeger; Gralf-Peter Calliess; Matthias Casper; Morag Goodwin; Felix Hanschmann; Hans Michael Heinig; Florian Hoffmann; Karen Kaiser; Alexandra Kemmerer; Malcolm MacLaren; Stefan Magen; Ralf Michaels; Betsy Baker; Christoph Safferling; Frank Schorkopf; Craig Smith; Cornelia Vismann www.germanlawjournal.com © Copyright 2000 - 2008 by German Law Journal GbR. All rights reserved. Vol. 09 No. 12 Pages 2081-2308 01 December 2008 TABLE OF CONTENTS MEMORIAL: DAVID CURRIE AND GERMAN CONSTITUTIONAL LAW Russell A. Miller Editorial Peter E. Quint David Currie and German Constitutional Law 2081-2094 Edward J. Eberle German Equal Protection: Substantive Review of Economic Measures 2095-2108 TABLE OF CONTENTS PAGE I TABLE OF CONTENTS Markus Dirk Dubber Republicaiton – Book Review – David P. Currie’s The Constitution of the Federal Republic of 2109-2112 Germany David P. Currie Republication - Separation of Powers in the Federal Republic of Germany 2113-2178 David P. Currie Republication - Lochner Abroad: Substantive 2179-2222 Due Process and Equal Protection in the Federal Republic of Germany! DEVELOPMENTS Helmut Philipp Aust & Mindia Vashakmadze Parliamentary Consent to the Use of German Armed Forces Abroad: The 2008 Decision of the Federal Constitutional Court in the 2223-2236 AWACS/Turkey Case Bülent Algan The Brand New Version of Article 301 of Turkish Penal Code and the Future -
Journal of International Media & Entertainment
JOURNAL OF INTERNATIONAL MEDIA & ENTERTAINMENT LAW PUBLISHED BY THE DONALD E. BIEDERMAN ENTERTAINMENT AND MEDIA LAW INSTITUTE OF SOUTHWESTERN LAW SCHOOL IN ASSOCIATION WITH THE AMERICAN BAR ASSOCIATION FORUMS ON COMMUNICATIONS LAW AND THE ENTERTAINMENT AND SPORTS INDUSTRIES Volume 9, Number 1 2020-2021 SYMPOSIUM FAKE NEWS AND “WEAPONIZED DEFAMATION”: GLOBAL PERSPECTIVES EDITOR’S NOTE ARTICLES RICO As a Case-Study in Weaponizing Defamation and the International Response to Corporate Censorship Charlie Holt & Daniel Simons The Defamation of Foreign State Leaders in Times of Globalized Media and Growing Nationalism Alexander Heinze Defamation Law in Russia in the Context of the Council of Europe (COE) Standards on Modern Freedom Elena Sherstoboeva Rethinking Non-Pecuniary Remedies for Defamation: The Case for Court-Ordered Apologies Wannes Vandenbussche JOURNAL OF INTERNATIONAL MEDIA & ENTERTAINMENT LAW VOL. 9, NO. 1 ■ 2020–2021 JOURNAL OF INTERNATIONAL MEDIA & ENTERTAINMENT LAW Volume 9 Number 1 2020–2021 PUBLISHED BY THE DONALD E. BIEDERMAN ENTERTAINMENT AND MEDIA LAW INSTITUTE OF SOUTHWESTERN LAW SCHOOL IN ASSOCIATION WITH THE AMERICAN BAR ASSOCIATION FORUMS ON COMMUNICATIONS LAW AND THE ENTERTAINMENT AND SPORTS INDUSTRIES Mission Statement: The Journal of International Media & Entertainment Law is a semi- annual publication of the Donald E. Biederman Entertainment and Media Law Institute of Southwestern Law School in association with the American Bar Association Forums on Communications Law and the Entertainment and Sports Industries. The Journal provides a forum for exploring the complex and unsettled legal principles that apply to the production and distribution of media and entertainment in an international, comparative, and local context. The legal issues surrounding the creation and dissemination of news and entertainment products on a worldwide basis necessarily implicate the laws, customs, and practices of multiple jurisdictions. -
6 Studientage Der Fraktion
ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 54 Karton/AO Signatur: 09-001 Datum 6 Studientage der Fraktion Materialien zu den Studientagen der Fraktion ab 1970 Protokolle, Reden, Arbeitsmaterialien 110/1 - Studientage Lüttich, Juni 1970 24.06.1970 - 26.06.1970 Bericht Hans Richarts über die Reform der Landwirtschaft Bericht Vetrone zur Bilanz der Agrarpolitik Arbeitsmaterialien aus dem EP Rede Scarascia Mugnozza zur aktuellen politischen Lage 110/2 - Studientage Luxemburg, Mai 1971 05.05.1971 - 07.05.1971 Programm; Protokoll Rede Franz Heubl über "Grundlagen christlich-demokratischer Politik für Europa" Rede Pierre Werner Rede Mario Scelba Resolution über die währungspolitische Lage Rede Walter Hallstein Rede Jean Buchmann Rede Mariano Rumor 110/3 - Studientage Catania, September 1971 08.09.1971 - 10.09.1971 Programmentwurf Rede Hans August Lücker zum 100. Geburtstag von Don Luigi Sturzo Protokoll Rede Lücker "Die politische und institutionelle Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften" Rede Arnaldo Forlani Rede Franco Maria Malfatti, Präsident der EG-Kommission "Die institutionelle Problematik der EG", Studie verfaßt von CEPESS Pressekomunique (mit Entwurf) 110/4 - Studientage Rennes, Mai 1972 23.05.1972 - 25.05.1972 Programm Entschließung der Arbeitsgruppe EUCD/CD-Fraktion zur Fortentwicklung der EG Pressekommuniqué Materialien des Politischen Ausschusses des EP 110/5 - Studientage Stuttgart, September 1972 25.09.1972 - 27.09.1972 Entschließung der PSC/CVP Belgiens Entwurf einer Stellungnahme (Maurice Dewulf) 111/1