19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10. Oktober 1981 vgl. den Artikel »Der Aufmarsch der 250 000 in Bonn. Parteien über den gewaltfreien Verlauf der Friedensdemonstration erleichtert«; »Süddeutsche Zeitung« vom 12. Oktober 1981, S. 1 f. 2 Bundeskanzler Schmidt wurde wegen Herzrhythmusstörungen am 13. Oktober 1981 im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz ein Herzschrittmacher eingesetzt. Vgl. den Artikel »›Das ist ein dummes Gefühl‹«; »Der Spiegel«, Nr. 43 vom 19. Oktober 1981, S. 17–24. Ferner »Der Bundeskanzler erholt sich rasch«; »Süddeutsche Zeitung« vom 15. Oktober 1981, S. 1 f. 3 Zum Koalitionsgespräch führender Politiker von SPD und FDP am 18. Oktober 1981 über die neue Haushaltslücke und mögliche Maßnahmen vgl. den Artikel »Der Bundeskanzler leitet die neuen Haushalts-Beratungen«; »Frankfurter Allgemeine« vom 19. Oktober 1981, S. 1 f. Vgl. dazu auch den Copyright © 2019 KGParl 1 CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 Müsse man den Erklärungen der Bundesregierung glauben, so werden es sicherlich 10 Mrd. DM sein. Die Lücke sei vorhersehbar gewesen. Bei den Arbeitslosenzahlen, bei den Steuermindereinnahmen, bei den Subventionsforderungen habe man bewußt nach unten geschätzt. Der Zusammenbruch des Haushaltsentwurfs zeige jedoch auch, wie fragwürdig das ehrenwerte Unterfangen unserer Haushalts- und Finanzkollegen sei, an diesem Haushalt mitzuwirken.4 Es sei zu fragen, ob sich der Streit in der Fraktion über diese oder jene Streichung überhaupt gelohnt habe. Für die Union bedeute dies, sie müsse eine Neuvorlage des Haushaltsentwurfs verlangen und die Beratungen im Ausschuß ablehnen. Das Vorgehen der Koalition müsse als Skandal bezeichnet werden. Im Vorstand sei darüber gesprochen worden. Der Fraktion werde morgen eine entsprechende Entschließung vorgelegt.5 Das Bedauerliche zur Zeit sei, daß die Milliardenlücke insbesondere in den Medien als ein unabweisbares Naturereignis dargestellt werde. Dabei liege die Verantwortung klar bei der Bundesregierung. Die gestrigen Koalitionsgespräche haben offenbar erbracht, daß man nicht mehr weiter wisse. Von drei Möglichkeiten: Ausgaben kürzen, Steuern erhöhen oder weitere Schulden machen, kommen für die FDP nur Kürzungen in Frage, für die SPD Steuererhöhungen; herauskommen werden, wenn man Graf Lambsdorff6 richtig verstehe, höhere Schulden.7 Sollte die Neuverschuldung des Bundes wirklich steigen, wäre das die allerschlechteste von den drei Lösungsmöglichkeiten und würde einer festgegebenen Koalitions- und Regierungsaussage widersprechen. Eine höhere Verschuldung würde den Druck auf den Kreditmarkt, der gerade etwas abnehme, erneut verstärken und die Investitionsmöglichkeiten der Wirtschaft wieder einschränken. Das wäre ein neuer Beginn eines Abschwungs. In diesem Zusammenhang müsse sehr genau die Taktik der Regierung beobachtet werden. Matthöfer und Graf Lambsdorff seien beauftragt worden, mit den Fraktionen und den Ländern Kontakt aufzunehmen, um ein »gemeinsames Konzept« vorzulegen. Dr. Zimmermann betont, als er dies gehört habe, habe er sofort mit Dr. Jenninger8 telefoniert und veranlaßt, daß die Union auf dieses Angebot nicht eingehen werde. Franz Josef Strauß habe unmittelbar mit Späth9 und Dr. Stoltenberg10 telefoniert. Dr. Zimmermann bekräftigt, daß diese Attacke hoffentlich abgewendet sei. Abschließend bekräftigt Dr. Zimmermann nochmals, daß für die Haushaltsmisere allein diese Bundesregierung Artikel »Haushalt. Oder mehr«; »Der Spiegel«, Nr. 43 vom 19. Oktober 1981, S. 31. – Hans Matthöfer, Bundesfinanzminister (SPD). 4 Der von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzentwurf über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1982 (Haushaltsgesetz 1982) wurde am 18. September 1981 dem Haushaltsausschuss überwiesen. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lag am 10. Dezember vor. Vgl. BT Drs. 09/770 vom 11. September 1981; 09/1208; BT Plenarprotokoll 09/53, S. 3071. 5 Die Entschließung lautete: »Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion verlangt von der Bundesregierung unverzüglich die Vorlage ungeschminkter Zahlen im Bundestag und einsehbarer Erklärungen, wie der Haushalt ´82 mit richtigen Zahlen ausgeglichen werden soll. Da der Haushalt ´82 und die Haushaltssicherungsgesetze nur im Zusammenhang beurteilt werden können, wird die Fraktion einer abschließenden Behandlung aller Gesetze in den Ausschüssen des Bundestags nicht zustimmen, ehe die richtigen Zahlen vorgelegt sind.« Die Entschließung wurde in der Fraktionssitzung am 20. Oktober 1981 einstimmig angenommen. Vgl. ACDP, 08-001-1065/1. 6 Otto Graf Lambsdorff, Bundeswirtschaftsminister (FDP). 7 Vgl. Anm. 3. 8 Philipp Jenninger, MdB (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion. 9 Lothar Späth, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (CDU). 10 Gerhard Stoltenberg, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (CDU). Copyright © 2019 KGParl 2 CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 verantwortlich sei. Es sei nicht Aufgabe der Opposition, hier die Regierung aus der Misere zu befreien. Was die Friedensdiskussion angehe, so verwundere einen die hektische Betriebsamkeit einiger CDU-Oberen. Die Sachlage habe sich vom Tag der Bundestagsdebatte am 11 9. Oktober auch durch den 10. Oktober 1981 nicht verändert. Weder Dr. Kohl noch die CSU brauchen auch nur ein Wort der Reden zu verändern.12 Dr. Zimmermann macht darauf aufmerksam, daß einige der Selbstsuggestion erlegen seien, da sie nach dem friedlichen Verlauf der Demonstration ihre Meinung über die Zielsetzung dieser Demonstration zu ändern glaubten. Die Demonstrationen von Brokdorf oder Bremen haben denselben Charakter getragen.13 Diese Demonstrationen seien nicht deshalb abzulehnen gewesen, weil es dort Krawalle gegeben habe, sondern weil diese Demonstrationen gegen unsere energiepolitische Zukunft bzw. gegen die Bundeswehr gerichtet waren. Auch nach dem 10. Oktober müsse festgehalten werden, daß man in keinster Weise die Inhalte dieser Veranstaltung übernehmen könne. Dr. Zimmermann betont ausdrücklich, diese Demonstration war nach Aufruf, Organisation und Rede eindeutig gegen den NATO-Doppelbeschluß14 und gegen die offizielle Politik der Bundesregierung gerichtet. Wenn nun nach dieser Demonstration einige CDU- Politiker meinen, schnell auf den Friedenszug als Trittbrettfahrer aufspringen zu müssen, so werden sie bald feststellen, daß dieser Zug in die falsche Richtung fahre. Es sei wirklich traurig mit anzusehen, wie Geißler, Biedenkopf, Späth oder Blüm jetzt die Friedenssehnsucht der Demonstranten beschwören, von der Ekstase beim Deutschlandtag der Jungen Union bei diesem Thema ganz zu schweigen.15 Gerade sei 11 Am 9. Oktober 1981 wurde der Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Demonstration am 10. Oktober 1981 in Bonn in Verbindung mit dem Antrag der Fraktionen von SPD und FDP zur Friedens- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung und zur Gewährleistung der Meinungsfreiheit beraten. Vgl. BT Drs. 09/871 vom 6. Oktober 1981, 09/874 vom 7. Oktober 1981; BT Plenarprotokoll 09/57, S. 3311–3346. 12 Zu den Reden der Abg. Zimmermann und Kohl (CDU) am 9. Oktober 1981 vgl. BT Plenarprotokoll 09/57, S. 3311–3316, 3330–3338. – Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bundesvorsitzender der CDU. 13 Zu den Ausschreitungen bei der Großdemonstration gegen das Kernkraftwerk Brokdorf am 28. Februar 1981 vgl. den Artikel »Brokdorf. Flexible Taktik«; »Der Spiegel«, Nr. 11 vom 9. März 1981, S. 47–50. – Am 6. Mai 1980 war es anlässlich einer öffentlichen Vereidigung von Bundeswehr-Rekruten in Bremen zu schweren
Recommended publications
  • Der Mann Im Schatten Seine Ämter Haben Inzwischen Andere, Seine Macht Haben Sie Nicht
    Deutschland CDU Der Mann im Schatten Seine Ämter haben inzwischen andere, seine Macht haben sie nicht. Plant Wolfgang Schäuble ein Comeback? Von Tina Hildebrandt nichtsnutzige Zeitgenossen geisti- ge Überlegenheit spüren zu las- sen, haben seit jeher Distanz zwi- schen Schäuble und seiner Umge- bung geschaffen. Herrisch, kalt, fast unmensch- lich in seiner Kontrolliertheit fan- den und finden ihn viele. In der Fraktion, die er acht Jahre lang streng geführt hat, sowieso. Auch in seinem eigenen Landesverband Baden-Württemberg war Schäuble nie unumstritten. Seit seinem putschartigen Sturz vom Chefsessel der CDU ver- größert ein kollektives schlechtes Gewissen die Distanz. In der Frak- tion sitzt Schäuble hinten links bei seiner Landesgruppe, im Plenum des Bundestags in der zweiten Reihe. Ein Denkmal der Disziplin, das die so genannten Spitzenkräf- te in der ersten Reihe durch bloße Anwesenheit deklassiert und alle anderen daran erinnert, dass sie einen erfolgreichen Parteichef dem Rechtsbrecher Helmut Kohl STEFFEN SCHMIDT / AP SCHMIDT STEFFEN geopfert haben. CDU-Politiker Schäuble: „Ich beschäftige mich nicht mit Posten“ Schäuble weiß das alles. Er hat oft unter dieser Distanz gelitten. ie Hände senken sich auf das Ge- sagt, „können mich das überhaupt nicht Umso mehr genießt er die Wertschätzung, sicht wie ein Vorhang auf die Büh- fragen. Fragen können mich nur die Vor- die ihm nun von Parteifreunden wie dem Dne. Blaue Augen spähen belustigt sitzenden von CDU und CSU.“ sächsischen Premier Kurt Biedenkopf, dem zwischen den Fingern hervor, dann lässt Anderthalb Jahre ist es her, dass sie ihn Thüringer Bernhard Vogel oder dem CSU- Wolfgang Schäuble ein mildes Grinsen se- als Partei- und Fraktionschef verjagt ha- Mann Michael Glos entgegengebracht hen.
    [Show full text]
  • Klausurtagungen U. Gäste CSU-Landesgr
    Gäste der CSU-Landesgruppe - Klausurtagungen in Wildbad Kreuth und Kloster Seeon Kloster Seeon (II) 04.01. – 06.01.2018 Greg Clark (Britischer Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie) Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew und Vorsitzender der Regierungspartei „Block Poroshenko“) Frank Thelen (Gründer und Geschäftsführer von Freigeist Capital) Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger) Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Kloster Seeon (I) 04.01. – 06.01.2017 Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen und Vorsitzende der konservativen Partei Høyre) Julian King (EU-Kommissar für die Sicherheitsunion) Fabrice Leggeri (Exekutive Direktor EU-Grenzschutzagentur FRONTEX) Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof von Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD) Prof. Dr. Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG) Wildbad Kreuth XL 06.01. – 08.01.2016 Dr. Angela Merkel MdB David Cameron ( Premierminister des Vereinigten Königreichs) Prof. Peter Neumann ( Politikwissenschaftler) Guido Wolf MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg) Dr. Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge) Wildbad Kreuth XXXIX 07.01. – 09.01.2015 Professor Dr. Vittorio Hösl * Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) Jens Stoltenberg (Nato-Generalsekretär) Margret Suckale (Präsidentin des Chemiearbeitgeberverbandes) Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks) Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern) Pawlo Anatolijowytsch Klimkin (Außenminister der Ukraine) Wildbad Kreuth XXXVIII 07.01. – 09.01.2014 Matthias Horx (Gründer und Inhaber des Zukunftsinstituts Horx GmbH, Wien) * S.E. John B.
    [Show full text]
  • EOSG/CENTEB Note to Mr
    UNITED NATIONS NATIONS UNIES POSTAL ADDRESS ADRESSE POSTAL E: UNITED NATIONS. N. Y 10017 CABLE ADDRESS ADRESSE T E L EG R A P III Q LFE: UNATIONS KEWVOHK EXECUTIVE OFFICE OF THE SECRETARY-GENERAL CABINET DU SECRETAIRE GENERAL DEFERENCE 6 March 2003 Dear Dr. Wahlers, Thank you for your letter of 27 February 2003, enquiring whether the Secretary- General would be able to meet with Professor Dr. Kurt Biedenkopf during the week 4 through 8 April 2003. The Secretary-General would enjoy an opportunity to discuss the current world outlook with Professor Biedenkopf. However, given the press of international events and the uncertainties of his travel schedule, the Secretary-General is not able to commit in advance to an appointment during that week. Could I suggest that you call this office in the last week of March, and I will ascertain whether the Secretary-General will be available. In the meantime, if Professor Biedenkopf would care to meet with other senior United Nations officials, I would be pleased to try and arrange such meetings. Yours sincer Michael Doyle Assistant Secretary-General Dr. Gerhard Wahlers Director Konrad Adenauer Stiftung 2005 Massachusetts Avenue NW Washington DC 20036 EOSG/CENTEB Note to Mr. Riza Visit of Professor Dr. Kurt Biedenkopf I hesitate to recommend anything additional for the SG's schedule, given the press of events now and the likelihood that the same pressure will exist in early April. Nonetheless, the SG might find a conversation with this eminent scholar/official interesting and useful. Biedenkopf s knowledge of trans-Atlantic relations is profound.
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • SPD 19863 B Dem Antrag Der Abgeordneten Ing Rid Köppe Und Der Gruppe BÜNDNIS 90/ Dr
    Plenarprotokoll 12/229 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 229. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. Mai 1994 Inhalt: Erweiterung und Absetzung von Punkten in Verbindung mit von der Tagesordnung 19863 A Zusatztagesordnungspunkt 11: Zur Geschäftsordnung Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu Gunter Weißgerber SPD 19863 B dem Antrag der Abgeordneten Ing rid Köppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/ Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 19864 B DIE GRÜNEN: Neue Kriminalpolitik — Hermann Rind F.D.P. 19865 A Initiative gegen Gewaltkriminalität durch Verschärfung des Waffenrechts Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 19865D (Drucksachen 12/5948, 12/7442) Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE in Verbindung mit GRÜNEN 19866 D Zusatztagesordnungspunkt 12: Tagesordnungspunkt 23 a und d: Beratung der Beschlußempfehlung und Zweite und dritte Beratung des von den des Berichts des Innenausschusses Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zu dem Entschließungsantrag der Frak- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes tion der SPD zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Straßprozeßordnung und anderer zu dem Entschließungsantrag der Abge- ordneten Ingrid Köppe und der Gruppe Gesetze (Verbrechensbekämpfungsge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setz) (Drucksache 12/6853) Zweite und dritte Beratung des von der zur Großen Anfrage der Abgeordneten Fraktion der SPD eingebrachten Ent- Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Günter Graf, Dr. Hans de With, weiterer Abgeord- wurfs eines Zweiten Gesetzes zur neter und der Fraktion der SPD Bekämpfung des illegalen Rauschgift- Si- handels und anderer Erscheinungsfor- cherheitsbedürfnis der Bevölkerung (Drucksachen men der Organisierten Kriminalität und Massenkriminalität (Drucksachen 12/6784, 12/7584, 12/7585) 12/5926, 12/5953, 12/3633, 12/5452, 12/7569) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu Norbert Geis CDU/CSU 19868A dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Dr.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 2
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/6584 10. Wahlperiode 27.11.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/3906 (neu) — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und dem Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/4661 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 27. November 1986 Der 2. Untersuchungsausschuß Jahn (Marburg) Fellner Neuhausen Schäfer (Offenburg) Ströbele Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/6584 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Gliederung Seite 1. Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 12 A. Auftrag und Besetzung des 2. Untersuchungsausschusses 12 I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschluß 12 II. Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses 13 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 14 I. Konstituierung 14 II. Beweisaufnahme 14 III. Berichtsfeststellung 14 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sachver halt 15 A. Das Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesoberbehörde im Bereich der Inneren Sicherheit - 15 I. Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern über das Bundesamt für Verfassungsschutz 15 1. Begriff und Inhalt der Dienst- und Fachaufsicht 15 a) Fachaufsicht 15 b) Dienstaufsicht 15 c) Instrumente der Dienst- und Fachaufsicht 15 2. Verständnis der Dienst- und Fachaufsicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstruktur des Bundesamtes für Verfassungsschutz 15 a) Allgemeines 15 b) Vollzug des Gesetzes zu Artikel 10 GG 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/6584 Seite II. Organisation und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Bundesmini- sterium des Innern und Bundesamt für Verfassungsschutz 16 1. Berichtswesen 16 2.
    [Show full text]
  • Mechanismen Der Politik Strategische Interaktion Im Deutschen Regierungssystem
    Steffen Ganghof, Philip Manow Mechanismen der Politik Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem Campus Verlag Frankfurt/New York Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 54 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-593-37701-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Copyright © 2005 Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main. Satz: Thomas Pott; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Druck und Bindung: KM-Druck, Groß-Umstadt Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de Inhalt Vorwort 7 Mechanismen deutscher Politik 9 Philip Manow und Steffen Ganghof Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich 35 Thomas Saalfeld Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegungen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland 73 Wolfgang C. Müller Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? Theoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall 109 Herbert Döring Parteienwettbewerb im Zweikammersystem 149 Thomas
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    S^.' VOL XXI No. 1 January, 1966 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD, (corner Fairfax Rd.). London. N.W.S Office and Consulting Hours: Telephone: MAIda Vale 9096 7 (General OAcc and Welfare ter thc Aged). Monday to Thursday lOa.m.—lp.m. 3—6p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.C.C.. and Social Services Dept.) Friday IOa.m.—lp.m, must warn the Federal Government not to destroy by new measures, which financially DEFERMENT OF COMPENSATION PAYMENTS mean a saving of 400 million marks out of an annual budget of 60,000 million marks, Widespread Protests the improved atmosphere in German-Jewish relations." On December 9, 1965, the draft of the so- and the Bundesrat and the Prime Ministers called " Haushaltssicherungsgesetz " sub­ of the Lander, protesting strongly against "AUFHEBUNG VERBRIEFTER RECHTE" mitted by the Federal Government was the inclusion of indemnification payments passed by the Bundestag with certain in the proposed budgetary measures. The Schreiben des Praesidenten des Council, amendments and against the votes of the Vice-President of the Council, Dr. W. Bres­ Dr. Siegfried Moses, an den Bundeskanzler Social Democrats. The Bill carries a provi­ lauer, was also a member of a delegation Jerusalem, den 28. November, 1965 sion which will affect payments under the representing major .Jewish organisations in Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, Federal Indemnification Law. The relevant Britain which called on the Federal German clause (Article 17) reads as follows : Ambassador, Herr Herbert Blankenhorn. Die Conference on Jewish Material Claims The delegation lodged a strong protest against Germany und unser Council of Jews " Das Bundesgesetz zur Entschadigung against the postponement of compensation from Germany haben Ihnen — letzterer in fiir Opfer der nationalsozialistischen Ver­ payments to the victims of Nazi persecu­ seinem Brief vom 11.
    [Show full text]
  • Politprominenz Erweist Bonn Die Reverenz
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030 - 227 – 77088 [email protected] Nr. 45 1. September 2008 Politprominenz erweist Bonn die Reverenz Zahlreiche Spitzenpolitiker kommen zur Feierstunde des Bundestages anlässlich des 60. Jahrestages der Konstituierung des Parlamentarischen Rates am kommenden Samstag ins Museum Koenig. Dies teilte der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel mit, auf dessen Anregung die Feierstunde zurückgeht: „Als ich Ende 2007 Bundestagspräsident Norbert Lammert gesagt habe, die Geburtsstunde des Grundgesetzes dürfe nicht nur in Berlin, sondern müsse vor allem auch am Geburtsort Bonn gefeiert werden, hat er dies sofort aufgegriffen. Die große Resonanz zeigt, dass Bonn ein Symbol für viele gute Jahre deutscher Geschichte bleibt.“ Bundestagspräsident Lammert wird mit drei seiner Vizepräsidenten (Susanne Kastner, Hermann Otto Solms und Petra Pau) und etwa 50 Bundestagsabgeordneten anreisen, darunter die Fraktionschefs Peter Struck (SPD) und Guido Westerwelle (FDP), Norbert Röttgen für Fraktionsspitze der CDU/CSU. Teilnehmen werden auch die früheren Bundestagspräsidenten Rita Süßmuth und Philipp Jenninger sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen Papier mit seinen Vorgängern Jutta Limbach und Ernst Benda. Aus dem Bundeskabinett haben sich die Minister Brigitte Zypries und Wolfgang Tiefensee sowie Staatssekretär Peter Altmaier angesagt. Dazu kommen die früheren Bundesminister Friedrich Bohl, Horst Ehmke, Herbert Ehrenberg, Hans-Dietrich Genscher, Otto Graf Lambsdorff, Manfred Lahnstein, Ursula Lehr, Franz Mütefering, Rainer Offergeld, Oscar Schneider, Carl-Dieter Spranger, und Dorothee Wilms, Die Bundesländer sind durch den Vizepräsident des Bundesrates Ministerpräsident Peter Müller, NRW-Landtagspräsidentin Regina von Dinther, den stv. NRW-Ministerpräsidenten Andreas Pinkwart sowie CDU-Fraktionschef Helmut Stahl vertreten.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series D: Internationalional Relations Activities.Activities. 1961-1961 1992 Box 58, Folder 18,, GGermany,ermany, 11986-1989.986-1989. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org FEB 12 1988 THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE date February 1o, 1986 to Bill Trosten, Gene DuBow, Marc Tanenbaum from Phyllis Sherman subject Ebert Foundation Report on Treatment of Germany in U. S. High School Textbooks Attached for your review is the draft report to the Ebert Foundation. Please note the-following: 1. I made only a very rough "tally" of the results because the responses were very spotty and not u·niform in their interpretation: of the intent of the questions~ 2. The last section "Summary" could be changed to "Summary and Recommendations." No recommendations were made, e.g., 11 a call for. further ,study of the American school system based on this preliminary survey" because I did not know the extent to which you want to involve us either directly or indirectly in such a study. Moreover, a survey of existing studies might have to be made before such a recommendation is made. One respondent notes that a similar study was u~dertaken by the Eckart Foundation . The Eckart study may, however, have concentrated on college texts. This was not clear. 3. There is some repetition which was deliberate and meant to be reinforcing. You may, however, ·want to shorten it. If so, please advise as to what you want taken out. PS :mb · Attachment cc: David Gordis .· " ; .
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium Der Justiz Und Die Justizgesetzgebung 1949 -1989 Von Jan Schröder
    Inhaltsverzeichnis Das Bundesministerium der Justiz und die Justizgesetzgebung 1949 -1989 von Jan Schröder I. Zur Vorgeschichte des Bundesministeriums der Justiz 9 II. Die Errichtung des Bundesministeriums der Justiz 1949-1953: Zuständigkeiten, Organisation, Unterbringung 11 1. Zuständigkeit 11 2. Innere Gliederung 12 III. Die Aufbaujahre 1949-1953 14 1. Wiederherstellung eines einheitlichen rechtsstaatlichen Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts 14 2. Bereinigung des Strafrechts und erste Reformen 16 3. Rechtsbereinigung im Zivilrecht. Geschäftsraummieten- und Wohnungseigentumsgesetz 18 4. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Dehlers Kritik am Bundesverfassungsgericht 20 IV. 1953-1957 22 1. Das Gleichberechtigungsgesetz 1957 23 2. Das Kartellgesetz 24 3. Einleitung der großen Strafrechts- und Justizreform. Das Rechtspflegergesetz 1957 25 V. 1957-1961 27 1. Die Mietrechtsreform 1960 28 2. Der Abschluß der Gesetzgebung über die Rechtspflegeor­ gane 29 VI. 1961-1966 31 1. Die Vollendung der Reform des Wohnraummietrechts Die Strafprozeßnovelle 1964 31 2. Der Streit um die Verjährung von NS-Verbrechen. Buchers Rücktritt 33 3. Das Aktiengesetz und das Urhebergesetz 34 4. Das letzte Jahr der Regierung Erhard. Zur rechtspolitischen Bilanz der ersten siebzehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland 38 VII. Die große Koalition 1966-1969 40 1. Die Strafrechtsreform 1969 41 2. Weitere strafrechtliche Reformen: Staatsschutz-Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht. Die dritte Verjährungsdebatte . 43 3. Das Nichtehelichengesetz 1969 45 VIII. Die ersten Jahre der sozialliberalen Koalition 1969-1972 48 IX. 1972-1976 52 1. Strafrecht: Die Neuregelung der Sexualdelikte und des Abtreibungsparagraphen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bekämpfung des Terrorismus 52 2. Strafprozeßrecht: Das erste Reformgesetz und die Terro- rismus-Gesetzgebung 56 3. Das Strafvollzugsgesetz 1976 57 4. Die Reform des Ehescheidungsrechts. Weitere familien- und personenrechtliche Neuerungen: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters, neues Adoptionsrecht 58 5.
    [Show full text]