UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitbla19-21.Pdf
PRÄSIDIUM Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer 1 Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D i Dr. Max Bccker, MdB 1 Fritz Berg, P räsident des Bundes verbandes der Deutschen In dustrie I Dr. Heinrich von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen I Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin I Ministerpräsident Heinrich Hellwege I Erz bischof Dr. Lorenz Jaeger, Faderborn I Prof. Dr. Erich Kaufmann, Bonn I Dr. Fritz Könecke, Generaldirektor, Daimler-Benz A.G. I Reichs tagspräsident Paul Löbe, DEUTSCHE Berlin I Prof. Dr. Hermann Mosler. Max-Pianck-Insti tut, Heidelberg I Erich Ollenhauer, 1. Vorsitzender der SPD I Willi Richter, GESELLSCHAFT Vors. des DGB I Bundes minister a. D. D1·. Hermann Schäfer I Dr. Hermann Wein knuff, Präsident des Bundes- FUR DIE gerichtshofs VEREINTEN V 0 R 5T AN 0 Prof. Dr. Eduard Wahl, MdB, Heidelberg (Vorsitzender) 1 Prof. 01·. Walter Erbe, MdL, NATIONEN Tübingen (stellv. Vorsitzen der) I Erwin Schoettle, MdB, Stuttgart (stellvertr. Vorsit zender) I Reg ierungspräsi• dent a. D . Dr. Otto Jung hann, Hannover (Ehren vors.) I Frau Reg ierungspräsiden tin Theanolte Bähnisch, Hannover I Regierungsrat Oskar Barthels, Heldeiberg 1 Rechtsanwalt Dr. Ca.-I Edu ard Bloem, Mannheim I Ministerialdirigent Dr. Kar! Carstens, Auswärtiges Amt, Bonn I Bürgermeister Dr. Julius Fehsenbecker, Mann heim I Bundestagspräsident D. Dr. Eugen Gerstenmaier, Stuttg art 1 Prof. Dr. Dr. Ul rich Haberland, Leverkusen I Rechtsanwalt Dr. Gerd Lengeling, Eppingen I Frau Annemarie Renger, MdB, Bad Godesberg 1 Ludwig Rosenberg, Mitglied des Bun desvorstandes des DGB, Düs seldorf I F r au Dr. Else Ulich-Beil, Berlin I Dr. Ru INHALT: dolf Weeber, Vizepräsident des Evang. -
UID Jg. 11 1957 Nr. 41, Union in Deutschland
POSTVERLAGSORT BONN NR. 41 • II JAHRGANG BONN 10 OKT. i957 UNIONUxr>^utschlaruL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Auftakt in Berlin Konstituierende Sitzung des neuen Bundestages in der kommenden Woche Am Dienstag tritt der Deutsche Bundestag zu seiner ersten konstituieren- Gewählte diese Mehrheit nicht, so hat den Sitzung in Berlin zusammen. Er dokumentiert damit, vor dem deutschen der Bundespräsident binnen sieben Ta- Volk und vor aller Welt, daß er sich als die legitime Vertretung aller Deut- gen entweder ihn zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen. schen betrachtet, für die er stellvertretend seine Funktionen ausübt. Die Der folgende Artikel 64 bestimmt, daß unter fremder Gewaltherrschaft stehenden Deutschen der Zone sollen wis- die Bundesminister auf Vorschlag des sen, daß nicht nur die Abgeordneten der Bundesrepublik, sondern mit ihnen Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten das ganze Volk den entschlossenen Willen bekunden, trotz unabsehbarer ernannt und entlassen werden. Widerstände die Wiedervereinigung zu vollenden. Die verhältnismäßig komplizierten Be- stimmungen des Artikels 63 haben bis- her deshalb keine praktische Bedeutung Das Programm der nächsten Wochen 4. Kommt eine Wahl innerhalb dieser gewonnen, weil im ersten und im zwei- Frist nicht zustande, so findet unverzüg- ten Bundestag Konrad Adenauer im er- Für den Ablauf der parlamentarischen lich ein neuer Wahlgang statt, in dem sten Wahlgang mit der absoluten Mehr- Arbeit in den nächsten Wochen hat der gewählt ist, wer die meisten Stimmen heit der Mitglieder des Bundestages zum Vorstand der CDU/CSU-Fraktion vorge- erhält. Vereinigt der Gewählte die Stim- Bundeskanzler gewählt worden ist. schlagen, daß der Bundestag am Vormit- men der Mehrheit der Mitglieder des tag des 22. -
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Deutsche Gesellschaft Fur Die Vereinten Nationen
PUSIDIUM Bundeskanzler Dr. Konrad Aden auer 1 Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Harnbu rg 1 Dr. Max Becker, MdB I Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1 Dr. Heinrich von Brentano, Bundes minister des Auswä rtigen I Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin 1 Ministerpräsident a. D. Heinridl Hellwege 1 Erzbisthof Dr. Lorcnz Jaeger. Padcrborn I Prof. Dr. Eridl Kaufmann. Sonn I Dr. Fritz Könecke, General direktor, Da iml er-Benz A.G. I Reichstagspräsid ent Paul Löbe, DEUTSCHE Berlin 1 Prof. Dr. Hermann Mosler, Max- Planck - Institut, Heldeiberg 1 Erich Ollenhauer, I. Vorsitzender .der SPD 1 Willi GESELLSCHAFT Richter, Vors itzender des DGB I Bundesminister a. D. Dr. Her mann Schäfer f Dr. Herrrian n Weinkkau ff, Präsident des Bun- FUR DIE desgerldltshofs * VORSTAND VEREINTEN Prof. Dr. Eduanl Wahl. MdB . Heldeiberg (Vorsitzend er) 1 Prof. Dr. Waller Erbe, Mdi., NATIONEN Tübingen (stellvertr. Vorsitzen der) 1 Erwin Schocttle, MdB , Stuttgart (stcllvcrtr. Vorsitzen der) 1 Dr. Otto Junghann, Re ~. Präs. a. 0 ., Hanno ve r (Ehren· vorsitzender) 1 Frau Th canoltc Bähnl sdl, Reg.-Priisidentin, Han nover 1 Oskar Ba rthels, Reg Rat, Beideiberg 1 Dr. Carl Eduard Bloem, Rechtsanwalt, Mannheim 1 Frau Emmy Engel Hansen, Redltsanwältln , Frank furt{Main 1 Min .-Dir. Dr. Basso von Etzdorf, Auswärtiges Amt, Bonn 1 Dr. Julius Fehsenbecker, Bürge rmeister, Mannheim j D. Dr. Bugen Gerstenmaier, MdB . Präsident des Deutschen Bun destages, Sonn I Prof. Dr. Ul rlch Haberland, Generaldirektor, Leverkosen 1 Dr. Gerd Lenge Hng, Rechtsanwalt, Eppingen I HansJOrg Ranke, Obcrkirdlen rat, Bonn 1 Ftau Annema rle Renger, MdB, Bad Godcsberg I Waldemar Reuter, Mitglied des Bundesvorstandes des DGB, DUsseldorf 1 Clemcns Alfer mann , Vorsitzender Landesver band NordrheiniWesH. -
German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ................................................................................................... -
Central Europe
Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions. -
UID Jg. 25 1971 Nr. 9, Union in Deutschland
Thema der Woche Nur die Spitze HEUTE Seite des Eisbergs sichtbar Warten auf das nächste Gefecht 2 Die Krise bei den Sozialdemokraten ist noch lange Darüber kann sich niemand wun- Neuer Anfang dern, solange Wehner und Steffen nicht zu sehen 3 nicht ausgestanden. Linksaußen stehende Sozial- im Parteivorstand der SPD einen demokraten mucken öffentlich gegen den Beschluß klaren Kurs der Partei verhindern. Als sozialdemokratischer Spitzen- Verstärkter Widerstand ihrer Partei auf, nicht mit den Kommunisten zu kol- kandidat in Schleswig-Holstein ver- gegen die Ostpolitik 5 laborieren. Eine schwache Figur macht der Partei- säumt Steffen keine Gelegenheit, die Bundesrepublik mit dem Begriff Wahlprogramm vorsitzende Brandt. CDU-Generalsekretär Dr. Bruno .moderner Faschismus' zu diffamie- der CDU in ren und darunter alles zu verstehen, Rheinland-Pfalz 7 Heck nimmt in dem folgenden Artikel zu der SPD- was dem linksradikalen Konzept Krise Stellung. Steffens widerspricht. Mit einer gewissen Logik verstieg Die ersten Tage nach dem Mün- dern die Tatsache, daß sich in der der sozialdemokratische-Minister- Die jüngste Massen- chener Bezirksparteitag der SPD bayerischen Hauptstadt ein linksra- präsidenten-Kandidat sich zu einer demonstration der Bauern haben gezeigt, daß die ideologische dikaler Vorstand etablieren konnte. Behauptung, die alles in den Schat- in Bonn hat ihre Wirkung Das knappe Abstimmungsergebnis Krise in der die Bundesregierung ten stellt, was wir bisher als poli- tragenden Partei erst beginnt. läßt keinen Zweifel daran, daß es auf die Bundesregierung tische Diskussionsbeiträge von SPD- sich in der Münchener SPD keines- nicht verfehlt. In Bonn Politikern zu hören bekamen. In Die Bonner SPD-Führung läßt in wegs nur um .kleine Kadergruppen' erinnert man sich der einem Interview vertritt er allen ihrem Pressedienst verlautbaren, sie handelt, wie der SPD-Pressedienst Vorschläge der CDU/CSU- Ernstes die Ansicht, zwischen der sei mit dem Ergebnis der Münche- verniedlichend bemerkt. -
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 1 / 52
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 請求記号 被伝者名 書名 巻次 1 340.08/A11/F41 Aargauischer Festschrift für den Aargauischen Juristenverein, 1936-1986 : Beiträge zum Zivilprozeß-, Juristenverein Anwalts- und Justizverwaltungsrecht sowie zum Raumplanungsrecht / [Aargauischer Juristenverein].-- Verlag Sauerländer; 1986.-- (Veröffentlichungen zum aargauischen Recht ; Bd. 32). 2 340.08/A11/L12 Aaron,Benjamin Labour law at the crossroads : changing employment relationships : studies in honour of Benjamin Aaron / J.R. Bellace and M.G. Rood (eds.).-- Kluwer Law International; 1997. 3 340.08/A11/R28 Aarnio, Aulis The reasonable as rational? : on legal argumentation and justification : Festschrift for Aulis Aarnio / edited by Werner Krawietz ... [et al.].-- Duncker & Humblot; c2000. 4 340.08/A14/I61 Abi-Saab, Georges The international legal system in quest of equity and universality = L'ordre juridique international, un système en quête d'équité et d'universalité: liber amicorum Georges Abi-Saab / edited by Laurence Boisson de Chazournes and Vera Gowlland-Debbas.-- M. Nijhoff; c2001. 5 340.08/A14/N53 Abendroth, Wolfgang New directions in international law : essays in honour of Wolfgang Abendroth : Festschrift zu seinem 75. Geburtstag / Rafael Gutiérrez Girardot ... [et al.], editors.-- Campus Verlag; c1982. 6 340.08/A17/F41 Achenbach, Hans Festschrift für Hans Achenbach / herausgegeben von Uwe Hellmann und Christian Schröder.- - C.F. Müller; c2011. 7 340.08/A19/L94 Adamovich, Ludwig Adamovich : Ausgewählte Werke / herausgegeben vom Verfassungsgerichtshof.-- -
Ostpreußenblatt, Folge 30 Vom 24.07.1954.Pdf
Das Ostpreußenblatt Folge 30 vom 24.07.1954 Seite 1 600 Jahre Allenstein Wir bleiben deutsch! So verkündete in Allenstein das Denkmal, auf dem das Ergebnis jener denkwürdigen Abstimmung vom 11. Juli 1920 auch in den Einzelheiten aufgezeichnet war. 97,8 Prozent stimmten — unter alliierter Kontrolle — für ein Verbleiben bei Deutschland, 2,2 Prozent für eine Angliederung an Polen. Nach 1945 sprengten die Polen das Denkmal. Wir bleiben deutsch! So steht es auch heute geschrieben in den Herzen aller Ostpreußen, mögen sie auch noch so fern ihrer Heimat leben. Wir bleiben deutsch! Das wird das Leitwort auch jener Feier sein, mit der die Allensteiner am 24. und 25. Juli in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen das sechshundertjährige Bestehen ihrer Stadt werden begehen können. Seite 1 Die Berliner Botschaft EK. Dass es gerade die Ostpreußenhalle unserer alten Reichshauptstadt war, in der sich am 17. Juli 1954 — also genau dreizehn Monate nach dem Freiheits- und Einheitsbekenntnis Ostberlin und der Sowjetzone — die zweite Präsidentenwahl der Deutschen Bundesrepublik in sehr würdiger Form vollzog, wird unsere heimatvertriebenen Landsleute stark bewegt haben. Und man darf mit Sicherheit annehmen, dass in der riesigen Millionengemeinde der Deutschen, die am letzten Sonnabend am Rundfunk Zeuge des Ereignisses wurden, wohl kaum ein Ostpreuße gefehlt hat. Fühlten wir alle, ohne Unterschied der Partei und des Standes, gerade in diesen Stunden uns nicht als eine geschlossene Familie und spürten wir nicht, dass wir ein echtes historisches Ereignis miterlebten? Recht blass erschien gerade in diesem Augenblick doch der vorher gehörte Einwand, es lohne den Aufwand einer Berliner Wahl nicht, weil die Wiederwahl von Professor Theodor Heuss ohnehin feststehe und die Bundesversammlung keine Debatte führen werde. -
Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ...................................................................................................................................... -
Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in -
Politik Und Mediale Inszenierung: Deutsche Bundeskanzler Und Ihr
Politik und mediale Inszenierung: Deutsche Bundeskanzler und ihr veröffentlichtes Privatleben Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereiches 04 der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Anne Christin Klotz (Gießen) 2018 Dekan/in: Prof. Dr. Peter von Möllendorff 1.Berichterstatter/in: Prof. Dr. Dirk van Laak 2.Berichterstatter/in: Prof. Dr. Ulrike Weckel Tag der Disputation: 13. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................... 1 1.1 Fragestellung, Methode, Aufbau der Arbeit .................................................................. 2 1.2 Quellengrundlage und Forschungskontext .................................................................... 9 1.3 Komponenten der politischen Kommunikation ........................................................... 15 1.3.1 Medialisierung ........................................................................................................... 16 1.3.2 Amerikanisierung ....................................................................................................... 21 1.3.3 Personalisierung ......................................................................................................... 27 1.4 Privat ................................................................................................................................ 37 2. Traditionen der politischen Kommunikation .......................................................