UID Jg. 11 1957 Nr. 41, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ostpreußenblatt, Folge 30 Vom 24.07.1954.Pdf
Das Ostpreußenblatt Folge 30 vom 24.07.1954 Seite 1 600 Jahre Allenstein Wir bleiben deutsch! So verkündete in Allenstein das Denkmal, auf dem das Ergebnis jener denkwürdigen Abstimmung vom 11. Juli 1920 auch in den Einzelheiten aufgezeichnet war. 97,8 Prozent stimmten — unter alliierter Kontrolle — für ein Verbleiben bei Deutschland, 2,2 Prozent für eine Angliederung an Polen. Nach 1945 sprengten die Polen das Denkmal. Wir bleiben deutsch! So steht es auch heute geschrieben in den Herzen aller Ostpreußen, mögen sie auch noch so fern ihrer Heimat leben. Wir bleiben deutsch! Das wird das Leitwort auch jener Feier sein, mit der die Allensteiner am 24. und 25. Juli in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen das sechshundertjährige Bestehen ihrer Stadt werden begehen können. Seite 1 Die Berliner Botschaft EK. Dass es gerade die Ostpreußenhalle unserer alten Reichshauptstadt war, in der sich am 17. Juli 1954 — also genau dreizehn Monate nach dem Freiheits- und Einheitsbekenntnis Ostberlin und der Sowjetzone — die zweite Präsidentenwahl der Deutschen Bundesrepublik in sehr würdiger Form vollzog, wird unsere heimatvertriebenen Landsleute stark bewegt haben. Und man darf mit Sicherheit annehmen, dass in der riesigen Millionengemeinde der Deutschen, die am letzten Sonnabend am Rundfunk Zeuge des Ereignisses wurden, wohl kaum ein Ostpreuße gefehlt hat. Fühlten wir alle, ohne Unterschied der Partei und des Standes, gerade in diesen Stunden uns nicht als eine geschlossene Familie und spürten wir nicht, dass wir ein echtes historisches Ereignis miterlebten? Recht blass erschien gerade in diesem Augenblick doch der vorher gehörte Einwand, es lohne den Aufwand einer Berliner Wahl nicht, weil die Wiederwahl von Professor Theodor Heuss ohnehin feststehe und die Bundesversammlung keine Debatte führen werde. -
2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor -
013 Exil-Cdu
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6 -
1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110, -
UID Jg. 11 1957 Nr. 38, Union in Deutschland
POSTVERLAGSORT BONN NK.38 .1 JAHRGANG UNION BONN 18. SEPT. «957 INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Unser Erfolg - Unsere Verpflichtung! Bisher der größte Wahlerfolg einer demokratischen Partei in Deutschland So verteilten sich die Stimmen bei den drei Bundestagswahlen ne- 1949 1953 1957 Zweitstimmen >nf uf ein ZZLsott 1957 Liebe Freunde! Wir waren am Sonntagabend troh CDU/CSU 31 v. H. 45,2 v. H. 50,18 v.H. 14 998 754 und stolz, als wir aus dem Lautspre-' eher des Rundfunks die erste Bestäti- SPD 29,2 v. H. 28,8 v. H. 31,75 v.H. 9 490 726 gung unseres Erfolges erhielten. Froh + KP 5.7 v. H. 2,2 v. H. und stolz, aber nicht übermütig! Da- -f GVP 1.2 v.H. vor hat uns schon die Irische Erinne- 34,9 v. H. 32,2 v. H. rung an die hinter uns liegenden Monate bewahrt, in denen wir in FDP 11,9 v.H. 9,5 v. H. 7,7 v. H. 2 304 846 zäher und harter Arbeit den Wahl- eriolg der Union vorbereiten hallen. BHE 5,9 v. H. 4,59 v. H. 1 373 001 Er ist uns wahrhaftig nicht in den Schoß gefallen, und wir empfinden DP 4 v.H. 3.3 v. H. 3,36 v. H. 1 006 350 alle, daß er der CDU/CSU mehr als je die Verpflichtung auferlegt, ihn mit DRP 1.8 v.H. 1,1 v.H. 1,12 v.H. 307 310 Mäßigung und Klugheit zu Nutzen des ganzen Volkes zu verwenden. -
Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969
Frank Bösch Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Das Erfolgsmodell CDU – einige Vorbemerkungen 7 I. Vom Milieu zur Parteigründung: Die Entstehung der CDU 21 1. Gründungen im katholischen Raum 22 2. Protestantisch geprägte Gründungen 35 3. Erste Konsolidierungsversuche 51 II. Blockbildung rechts von der SPD: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Kurs 73 1. Sammlungsversuche in der Besatzungszeit 74 2. Adenauer und der Weg zur Bonner Koalition 84 3. Die »Gleichschaltung« der Landesverbände nach der ersten Bundestagswahl 96 III. Im Strudel konfessioneller Querelen: Die Bewältigung von Rückschlägen 109 1. Partei mit katholischer Personalpolitik? 110 2. Streit um die Wiedervereinigung 118 3. Grenzen katholischer Kompromißbereitschaft: Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme die Bekenntnisschule 127 Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. IV. Die Sammlung des bürgerlichen Lagers 139 © 2001 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart München Alle Rechte vorbehalten 1. Von Bonn bis in die Provinz: Gestaltung und Satz: Im Verlag Bündnispolitik bis zum rechten Rand 139 Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg 2. Erfolg durch überlegenen Wahlkampf 148 Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier gedruckt. 3. Über Krisen zur absoluten Mehrheit 161 Printed in Germany 4. Kalkuliertes Abwerben: ISBN 3-421-05438-X Die Einbindung der Kleinparteien 174 6 Inhalt V. Politische Integration mit Spendengeldern: Das Erfolgsmodell CDU – Der Aufbau des CDU-Finanzsystems 195 einige Vorbemerkungen 1. Fördergesellschaften als Träger der bürgerlichen Sammlung 199 2. Parteieigene Steuerschleuse: Das Wirtschaftsbild 215 3. Parteiinterne Folgen der Spendenfinanzierung 221 Die CDU gehört zu den erfolgreichsten Parteien Europas. -
Bestandsliste Bibliothek Sachgebiet
Bestandsliste Bibliothek Sachgebiet (SG-Nr.) 1 Pressegeschichte, allgemein 2 Pressegeschichte, bestimmte Zeitungs-/Zeitschriftentitel und Regionen 3 Jubiläums- und Sonderdrucke 4 Presse-Verzeichnis, Preislisten, Jahr- und Adressbücher, Lexika, Nachrichtenagenturen, Pressewirtschaft und –recht, Zeitungswis- senschaft, Feuilleton, Karrikaturen, Leitartikel 5 Journalisten, Verleger, Presse- und andere Fachpublikationen, Didaktik, Forckenbeck, IZM 6 Zeitgeschichte, Stadtgeschichte Aachen, Literaturgeschichte, Politiker 7 Pressetechnik: Papier, Satz, Druck, Schrift, Gestaltung, Illustration, Foto, Werbung (Reklame), Vertrieb 8 Kirche, Religion, Militär, Kolonien, Auswanderer, politische Parteipresse, Kommunalverwaltung, Post, Wirtschaft und Technik all- gemein 9 Ausstellungskataloge: Presse, Kunst, Kultur, Geschichte, Film und elektronische Medien 0 Software, ebook Eintrag in Ort HD Handbibliothek Düspohl. HK Handbibliothek Kuthe Ohne oder B Allgemeiner Bibliotheksbestand GH Grashaus 20161215_Bestandsliste_Bibliothek.docx Seite 1 vom 342 Seiten Stand: Februar 2018 Bestandsliste Bibliothek Verfasser oder Titel SG-Nr Ort Herausgeber 1 Feldmühle A.G. Die Chronik der Feldmühle: Fünfzig Jahre Feldmühle; 7 (Hrsg.) Stettin ; 1935; 402 S. 2 Bömer, Karl Handbuch der Weltpresse; 4 Berlin; 1934; 340 S. 3 Elben, Otto Geschichte des Schwäbischen Merkurs; 2 Stuttgart; 1885; 43 S. 4 Sielemann, Konzentrationsbewegungen im Zeitungsgewerbe; 1 Franz Münster; 1927; 104 S. (Diss.) 5 Girardet, Her- Der wirtschaftliche Aufbau der kommunistischen Tagespresse in Deutschland von 1918 bis 1933 unter besonderer Berück- 2; 8 bert sichtigung der Verhältnisse im Regierungsbezirk Düsseldorf; Leipzig; Essen; 1938; 104 S. 6 Kretschmar, Das Standortproblem im deutschen Zeitungsgewerbe; 1 Wilhelm Jena; 1922; 62 S. 7 Streissler, Fried- Der Autoren-Verkehr; 5 rich G.A. Müller (Verlag ?); Leipzig; o. J.,93 S. 8 Schulz, Erich Newe Zeytungen auß Dem landt Westphalen: Berichte über Westfalen in der Presse des 17. Jahrhunderts; 2 Vereinigung von Freunden der Stadtbibliothek; Dortmund; 1928; 18 S. -
UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
Z 6796 C BONN • 22. SEPT. 1961 Nr. 38 • 15. JAHRGANG UNION M „ INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Mit Abstand stärkste Partei CDU /CSU zum viertenmal vom Wähler mit der Verantwortung betraut Ein Rundblick über die Wahlergebnisse des 17. September \ Fast 90 °/o der 37,4 Millionen wahlberechtigten Bundesbürger haben am gen Splitterparteien hinnehmen, die weit 17. September über die politische Kräfteverteilung im Vierten Deutschen Bun- uhter der 5%-Grenze blieben. destag entschieden. Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl machte der Hohe Wahlbeteiligung Wähler durch sein Vertrauen die CDU/CSU erneut zur weitaus stärksten Audi die vierten Bundestagswahlen politischen Kräftegruppe in der Bundesrepublik. Mit einem Stimmenanteil von sind durch erstaunlich hohe Wahlbeteili- 45,3 °/o fand die Union am vergangenen Sonntag ungefähr gleich starke Reso- gungsziffern gekennzeichnet. Zum glei- chen Zeitpunkt, in dem die kommunisti- nanz wie bei der Bundestagswahl 1953, bei der es der Union als erster Partei schen Machthaber Pankows die Bevölke- in der Geschichte deutscher Wahlen gelang, nahezu jeden zweiten Wähler rung Mitteldeutschlands zur Teilnahme für sich zu gewinnen. an demokratischen Scheinwahlen zwin- gen, entschieden in der Bundesrepublik Audi bei der Bundestagswahl 1961 be- Rekordwahlergebnissen des Jahres 1957; fast 90 % der Wahlberechtigten bei einer stätigte der deutsche Wähler die Union sie erreichte nicht das angestrebte Ziel, freiheitlichen demokratischen Wahl über als große Volkspartei, getragen vom Ver- im vierten Deutschen Bundestag wieder- den künftigen Weg deutscher Politik. trauen der Angehörigen beider Konfes- um über die absolute Mehrheit der Man- Wahlbeteiligung sionen und der verschiedenen sozialen date zu verfügen. Schichten. Allerdings blieb die CDU/CSU Bundestagswahl 1961 87,5 °/o Eine vernichtende Niederlage mußten Bundestagswahl 1957 87,8% am 17. -
Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg -
Paetel, Karl O.; Papers Ger072
Paetel, Karl O.; Papers ger072 This finding aid was produced using ArchivesSpace on June 17, 2021. M.E. Grenander Department of Special Collections & Archives Paetel, Karl O.; Papers ger072 Table of Contents Summary Information .................................................................................................................................... 4 Biographical History ...................................................................................................................................... 4 Scope and Contents ........................................................................................................................................ 6 Arrangement of the Collection ...................................................................................................................... 7 Administrative Information ............................................................................................................................ 7 Controlled Access Headings .......................................................................................................................... 8 Collection Inventory ....................................................................................................................................... 8 Biographical Files, Documents ................................................................................................................... 8 Correspondence ......................................................................................................................................... -
Ostpreußenblatt, Folge 09 Vom 25.03.1952
Ostpreußenblatt Folge 09 vom 25.03.1952 Seite 1 Wiese – ein kleines ostpreußisches Dorf Das Schicksal von 563 Seelen Wir, die aus einer in Jahrhunderten gewachsenen festen Ordnung ausgestoßen und aus dem Lande verjagt wurden, das unsere Vorfahren und uns ernährt hat, haben Bitternis und Kummer zu ertragen gehabt und noch zu erdulden. Als die unmittelbarste Gefahr für unser leibliches Leben vorbei war und die primitivsten Bedürfnisse gestillt werden konnten, hielten wir Umschau in unseren Reihen, um zu sehen, wen das Unheil noch außer uns selbst verschont hatte. Zunächst forschten wir nach Verwandten und Freunden, dann dachten wir an jene Menschen, mit denen wir jahrelang in der Ordnung des gleichen Gemeindewesens gelebt hatten. Diesen Weg hat wohl jeder von uns in seinen Gedanken beschritten. Wenn der Kummer den Schlaf in endlos erscheinender Nacht vertrieb, so lockte uns das liebe, vertraute Bild der Heimat, wie wir es seit unserer Kindheit in uns aufgenommen haben. Plötzlich standen die Häuser und die Plätze unserer Stadt oder Gemeinde vor uns. Ja, es schien uns, als setzten wir wieder den Fuß auf die gewohnten Straßen und wandelten bald inmitten der Menschen, die gleich uns dort gelebt. So stark hält uns das Band der alten Gemeinde fest; eine mächtige Kraft strömt auch heute noch von ihr aus. In, dem heute unter polnischer Verwaltung stehenden Dorf Wiese, wohnen noch drei der früheren Gemeindemitglieder. In anderen Dörfern, zumal in den masurischen Grenzkreisen, ist die Zahl der Zurückgehaltenen weit größer. Von einhundertfünfundachtzig Wiesenern — über ein Viertel der Gemeinde — wissen wir, dass sie als Opfer der Katastrophe von 1945 gestorben sind. -
Kas 45262-544-1-30.Pdf
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 027 CDU-BEZIRKSVERBAND STADE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Bezirksparteitage 1 2 Bezirksvorstand 2 3 Schriftwechsel 4 4 Wahlen 6 5 Vereinigungen 7 6 Presse 9 7 Varia 10 Sachbegriff-Register 11 Ortsregister 12 Personenregister 13 Bestandsbeschreibung: Die Unterlagen des Bezirksverbandes Stade - heute Elbe-Weser - wurden erstmals 1988 vom ACDP übernommen. Eine Nachlieferung erfolgte 2009. Der Bestand enthält Unterlagen aus den Jahren 1946 bis 2006. So ist auch die Gründung des Bezirksverbandes am 2. Juni 1947 in Faszikel 003/2 dokumentiert. Allerdings sind die Unterlagen nicht vollständig überliefert. Es fehlen u.a. Akten der 1950er Jahre sowie die Bezirksparteitage von 1984 bis 1992 und die Protokolle der Bezirksvorstandssitzungen von 1981 bis 1990. Von den Vereinigungen im Bezirk ist nur die Arbeit der FU (1980-2004) und der JU (1970-1997) gut dokumentiert. Als Ergänzung zu den Akten des BV Stade bzw. Elbe-Weser können auch die Bestände des Bezirksgeschäftsführers und Bundestagsabgeordneten Ernst Kuntscher (01-202) und der Bezirksvorsitzenden Karl von Buchka (01-436) und Wolfgang von Geldern (01-503) herangezogen werden. Stand April 2016 Dr. Andreas Grau Der Bezirksverband Stade wurde am 2. Juni 1947 in Bremervörde gegründet. Bezirksvorsitzende: 1947-1950 Hinrich Rath 1950-1954 Karl von Buchka 1954-1955 Hans Grund 1955-1958 Carl Nörtemann 1958-1960 Rolf Ismer 1960-1962 Paul Brandenburger 1962-1963 Heinrich Schröder 1963-1967 Albert Viebrock