Folge 47 Vom 20.11.1965

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Folge 47 Vom 20.11.1965 Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Jahrgang 16 / Folge 47 Hamburg 13, Parkallee 86 / 20. November 1965 3 J 5524 C Von nun an Gedanken zum Totensonntag 1965 In drei Worten ist hier eine Grenze gesetzt löscht werden, unser Denken umgeschult wer• Es sind kurze Worte, und haben in ihrem Zu• den. Von nun an hungernder, frierender, ständig sammenhang doch ein schweres Gewicht. Sie überforderter Gefangener, Zwangsarbeiter mit sind von einer testen Bestimmtheit und lassen der Aussicht, aut einem froststarren Leichen• spuren, daß der, welcher sie spricht, eine ein• hügel zu enden nackt und bloß am Ende der malige Entscheidung iällt. Er steht mit seiner Welt, an den Grenzen der Menschheit und Entscheidung über der Grenze, die er setzt Er Menschlichkeit. ordnet die Zeit und ihre Ereignisse nach seinem Plan und Willen. V o n n u n a n — da ist eine * Zeit abgelaufen und vorbei, zu neuer Stunde schlägt die Weltenuhr, und alles Sein wendet Aber gerade da ist es nicht nur einmal ge• sich zu neuer Schau und zu einer neuen Bestim• schehen, daß an dei Grenze des Todes das mung. Von nun an — alles Leben wird in einen Leben in einer neuen Weise sichtbar wurde. neuen Herrschaftsbereich hineingenommen, der Mir persönlich widerfuhr es in jener unvergeß• total anders ist als alle Reiche, die wir kennen. lichen Naclit, in welcher ich viermal zum Ge• Von nun an — die es hören, spannen sich dem nickschuß an eine gekachelte Wand gestellt Kommenden entgegen in herzklopfender Erwar• wurde und in der Todesbereitschaft den Anrul tung. zu einem neuen Leben erfuhr. Unter dem Anruf wurde der Blick geöffnet über die Todesgrenze Dieser wuchtige Satz trifft uns am Ende des hinweg in neue Räume. Eine Gemeinschaft war Kirchenjahrs zum Sonntag der Toten da, welche auch die Todesnacht nicht aufheben und des ewigen Lebens. Viele dunkle konnte mit ihren Schrecken. Hellauf strahlte in Stimmen bedrängen uns an diesem Tage. Klage der dunkelsten Stunde Leben, das der Tod nicht und Frage sind in ihnen, und sie suchen Hei• zu töten vermochte. Wo das letzte Stoßgebet ge• mat in der Heimatlosigkeit, Weg im Weglosen, betet wurde, war Antwort da, die eine ewige Frieden nach aufwühlenden Kämpfen und Lei• Geborgenheit verhieß. Das alles kam in unsere den. Wo sind unsere Toten? Was haben wir Welt des Vergehens und Sterbens durch Jesus an ihnen versäumt? Mit bebender Lippe wird Christus herein. Sein Wort geht nicht totzu• bekannt: über den Hügel der Wind nun weht, schweigen und die Spur seiner Erdentage unter es ist zu spät! Ein gutes Wort wurde nicht ge• uns kann nicht ausgelöscht werden. Es ist uns sagt, ein letzter Brief nicht beantwortet, eine bitter schwer zu wissen, wie die Kirchen unserer Liebe zeigende Tat kam nicht mehr an — zu Heimat verwüstet wurden, die Kreuze auf spät! Hart ward die Grenze gezogen und oft so unseren Friedhöien zerbrachen, unsere schnell, daß wir es gar nicht fassen konnten und Gräber geschändet wurden, die wir so sorglich lange Zeit wie betäubt unsere Straße gingen pflegten als die Stätten, an welchen ein liebes und die Beziehung zu dem uns umflutenden Leben hier unten zu seiner letzten Ruhe kam. Leben nur mühsam landen. Wir, die man aus Aber die Botschaft ewigen Lebens vergeht nicht. de r H e i m a t jagte durch allen Jammer und Sie geht mit uns aut allen Wegen, wie er mit alle Schrecken, haben das in besonderer Weise den Menschen ging. Sein erstes Wort, von dem erlebt und tausendlach miterlebt im Treck, aut wir wissen, kündet vom Anbruch der Herr• den Bergungsschiffen, in den Zügen mit einer schaft Gottes und setzt einen mächtigen neuen vom Sterben gezeichneten Menscheniracht. Kin• Anfang: von nun an! der starrten wortlos und ohne Träne in das tote In diesen Anfang sind auch die Toten hlnetn- Angesicht der geschändeten Mutter oder Schwe• genommen, er wurde dem Tode zum Tode, da er ster, vor ihren Füßen lag der erschlagene Vater, starb und von dem lebendigen Gott zum Leben der zu ihrem Schutze noch die Arme ausbreiten gebracht wurde. Von nun an ist der Tod ver• konnte. Für ganze Familien kam das Ende, und schlungen in den Sieg. Die Siegerkraft des Le- alles warme Leben erlosch im Wintersturm, aut benstürsten trägt alle, die mit ihm sterben, in brechender Scholle in eisiger Flut. Von nun an die Seligkeit und Leben hinein. Es erzählte einer — das konnte damals nicht anders verstanden vom Sterben des Kameraden an seiner Seite. werden als ein Zustand des Grauens und des Der Sterbende röchelte: „Ich hab Angst, schreck• Unterganges. Ähnlich ging es uns, als sich die liche Angst." „Wovor hast du Angst?" „Ich bin Tore der Gefängnisse, der Keller und dann der ja so allein." „Aber ich bleibe doch bei dir." Lager hinter uns geschlossen hatten. Wir sahen „Ja, ja, aber du kannst mir doch nicht helfen, uns fremden Gewalten ausgeliefert und einer ich muß allein sterben, ich will doch nicht und Ordnung unterstellt, die wir nicht verstehen ich kann noch nicht." „Bist du im reinen mit dei• Friedhot bei der Ordensbuig Lochstädt \utn. Mauritius konnten. Unser bisheriges Leben sollte ausge- nem Gott?" Er schüttelte schwach den Kopf: „Bete du für mich." „Nein, das mußt du selber tun." Leise und stoßweise flüsterte er fort und fort die Bitte um Vergebung der Schuld in dem TOTENSONNTAG Reiche der Kraft und der Herrlichkeit. Dann Erik Blumenfeld und der Verzicht wurde er ganz still, der Herr, in dessen Namen Ihr sanften Schatten, der Kirchhotskränze nicht er betete, war gegenwärtig. Die sich in Christus wie Blumen stumm! besitz' ich euch: T. Als die Heimatvertriebenen in Hamburg bergen, sind nie mehr allein, und der Friede Ihr spiecht nicht, ihr seid. Doch jetzt und hier vor einigen Monaten mit dem CDU-Landesvor• Gottes krönt ihren letzten Kampi. Und tragen Ihr weilt nicht, ihr schwebt. im Spinnweb des Erinnerns sitzenden Erik Blume n f e 1 d darüber debat• wir bange, wie wohl das letzte Wort, der letzte draut diamantne Tropfen zittern. tierten, ob er sich im Sinne eines politischen Gedanke derer war, die fern von uns das Leben Wie ein Kind am Fenster Verzichtes auf die heute polnisch und sowjetisch ließen, dann befehlen wir sie der Barmherzig• nicht draußen den dunklen Wald, Kurze Frist nur. Da seid ihr. keit Gottes und wissen sie i n seiner Hand. besetzten deutschen Ostprovinzen geäußert sondern sein Antlitz drin Zwei Schatten — du und ich, habe, hat Blumenield diesen Vorwurf zurück• im Glase gespiegelt hndet — der ich lebe. gewiesen und betont, er werde und wolle sich Vor mir liegen die schönen Bildbände der so wird mein Bild Doch nun: Wie kommt's daß ich nie in diesem Sinne äußern. Anfang November Heimat. Da sind unsere Städte und Dörfer. Da im Spiegel zu eurem Bild, mich selber sehe 1965 hat sich nun Herr Blumenfeld in einem ist rauschende See und schweigender Wald. ihr Freunde am schwarzen Fluß! mit dir, in polnischer Sprache über Radio Free Elche stehen und lauschen in die Ewigkeit. Der von mir her über mich, Europe verbreiteten Interview für eine An• große Himmel spannt sich über Düne und frucht• Ach, nicht bei windgepeitschter als sei ich schon betrachtbai erkennung einer Oder-Neiße-Grenze ausge• bares Land. Die Türme der Kirchen prägen das Fackel des Schmerzes, wie du. sprochen, wenn dafür eine „deutsche Wieder• Bild der Stadt und unserer Dörfer. Ich suche die beim strengen Ruch Martin A Borrmann vereinigung" (also Mittel- und Westdeutsch• Friedhöie, jenen Dünenfriedhof, ausgesetzt dem lands) geboten werde. Blumenfeld meinte, wenn wehenden Sande. Und seine schlichte Pforte Korrekturen der „gegenwärtigen Ostgrenze" am trägt doch die Überschrift: Hier ruhen sie und sind im Frieden! Der das mit ungelenken Buch• Widersland der polnischen Regierung und des staben schrieb, schrieb es gegen alle zerstören• heißen, allen Trauernden will sie zu Trost und denen große Nationen anderen Staaten selbst• polnischen Volkes scheiterten, müsse man einer den Gewalten. Er schrieb es aus dem Frieden Hoffnung werden. Sie erfüllt sich in dem Herrn los Freiheit und Einheit zurückschenken, in der Grenze an der Oder und Neiße zustimmen. mit Gott und aus der Ruhe, die vorhanden ist über Leben und Tod — von nun an. Geschichte höchst selten, zwischen größeren Völkern so gut wie nie vorkommen. Es ist be• dem Volke Gottes. Allen Sterbenden ist sie ver- Kirchenrat Lei l ner Daß Erik Blumenield manch lobendes Wort zeichnend für die politische Weltfremdheit man• für die evangelische Kirchendenkschritt zu Ver- cher Deutscher, wenn sie sich ernstlich darüber triebenentragen gefunden hat, wird unsere Le• wundern, daß etwa der Präsident de Gaulle — ser kaum überraschen. Es liegt auf der Linie wie übrigens alle seine Vorgänger auch — bei seiner Bemühungen um engere Kontakte mit Unsere eigene Sache seiner Politik nur an die Interessen Frankreichs, dem Warschauer Regime. Es sollte gerade ihm wie er sie versteht, denkt, daß der Herr des EK. Es hat bei uns wieder einmal politische französischen Verbündeten noch inzwischen klargeworden sein, daß weder Mos• Weißen Hauses in Washington zuerst vor allem und publizistische Schlaumeier gegeben, die nur daran zweifeln, daß die deutsche Außenpolitik kau noch Ost-Berlin daran denken, eine Aner• auf die Belange der Vereinigten Staaten zu ach• überlegen lächelten, als der fast neunzigjährige vor sehr schwerwiegenden Entschlüssen steht kennung der Oder-Neiße-Linie mit einer deut• ten hat. Oft genug haben wir in den vergan• Altbundeskanzler Konrad Adenauer vor und daß sie sehr zielsicher und überzeugend schen Wiedervereinigung zu honorieren. genen Jahren die Versicherung gehört, eine der Fahrt nach seinem Urlaubsort in Oberitalien operieren muß, wenn wir nicht zwischen die nationale Außenpolitik könne es Die Äußerungen Erik Blumenields über die von der sehr bedrohten weltpolitischen Situation Mühlsteine geraten sollen. Daß wir mit einer nun, da man schon mit europäischen Maßstäben Oder-Neiße-Linie widersprechen nach Ansicht der Bundesrepublik und von der Gefahr einer seit Jahren geübten Gefälligkeitsdiplomatie rechnen müsse, für die Völkei unseres Erdteiles, des Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten Jo• neuen Einkreisung durch Moskau und mit Stillschweigen und Wohlverhalten nach allen vor allem aber für uns Deutsche überhaupt sef Stingl eindeutig dem Auftrag des Grund• Paris sprach.
Recommended publications
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 41, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NR. 41 • II JAHRGANG BONN 10 OKT. i957 UNIONUxr>^utschlaruL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Auftakt in Berlin Konstituierende Sitzung des neuen Bundestages in der kommenden Woche Am Dienstag tritt der Deutsche Bundestag zu seiner ersten konstituieren- Gewählte diese Mehrheit nicht, so hat den Sitzung in Berlin zusammen. Er dokumentiert damit, vor dem deutschen der Bundespräsident binnen sieben Ta- Volk und vor aller Welt, daß er sich als die legitime Vertretung aller Deut- gen entweder ihn zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen. schen betrachtet, für die er stellvertretend seine Funktionen ausübt. Die Der folgende Artikel 64 bestimmt, daß unter fremder Gewaltherrschaft stehenden Deutschen der Zone sollen wis- die Bundesminister auf Vorschlag des sen, daß nicht nur die Abgeordneten der Bundesrepublik, sondern mit ihnen Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten das ganze Volk den entschlossenen Willen bekunden, trotz unabsehbarer ernannt und entlassen werden. Widerstände die Wiedervereinigung zu vollenden. Die verhältnismäßig komplizierten Be- stimmungen des Artikels 63 haben bis- her deshalb keine praktische Bedeutung Das Programm der nächsten Wochen 4. Kommt eine Wahl innerhalb dieser gewonnen, weil im ersten und im zwei- Frist nicht zustande, so findet unverzüg- ten Bundestag Konrad Adenauer im er- Für den Ablauf der parlamentarischen lich ein neuer Wahlgang statt, in dem sten Wahlgang mit der absoluten Mehr- Arbeit in den nächsten Wochen hat der gewählt ist, wer die meisten Stimmen heit der Mitglieder des Bundestages zum Vorstand der CDU/CSU-Fraktion vorge- erhält. Vereinigt der Gewählte die Stim- Bundeskanzler gewählt worden ist. schlagen, daß der Bundestag am Vormit- men der Mehrheit der Mitglieder des tag des 22.
    [Show full text]
  • Ostpreußenblatt, Folge 30 Vom 24.07.1954.Pdf
    Das Ostpreußenblatt Folge 30 vom 24.07.1954 Seite 1 600 Jahre Allenstein Wir bleiben deutsch! So verkündete in Allenstein das Denkmal, auf dem das Ergebnis jener denkwürdigen Abstimmung vom 11. Juli 1920 auch in den Einzelheiten aufgezeichnet war. 97,8 Prozent stimmten — unter alliierter Kontrolle — für ein Verbleiben bei Deutschland, 2,2 Prozent für eine Angliederung an Polen. Nach 1945 sprengten die Polen das Denkmal. Wir bleiben deutsch! So steht es auch heute geschrieben in den Herzen aller Ostpreußen, mögen sie auch noch so fern ihrer Heimat leben. Wir bleiben deutsch! Das wird das Leitwort auch jener Feier sein, mit der die Allensteiner am 24. und 25. Juli in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen das sechshundertjährige Bestehen ihrer Stadt werden begehen können. Seite 1 Die Berliner Botschaft EK. Dass es gerade die Ostpreußenhalle unserer alten Reichshauptstadt war, in der sich am 17. Juli 1954 — also genau dreizehn Monate nach dem Freiheits- und Einheitsbekenntnis Ostberlin und der Sowjetzone — die zweite Präsidentenwahl der Deutschen Bundesrepublik in sehr würdiger Form vollzog, wird unsere heimatvertriebenen Landsleute stark bewegt haben. Und man darf mit Sicherheit annehmen, dass in der riesigen Millionengemeinde der Deutschen, die am letzten Sonnabend am Rundfunk Zeuge des Ereignisses wurden, wohl kaum ein Ostpreuße gefehlt hat. Fühlten wir alle, ohne Unterschied der Partei und des Standes, gerade in diesen Stunden uns nicht als eine geschlossene Familie und spürten wir nicht, dass wir ein echtes historisches Ereignis miterlebten? Recht blass erschien gerade in diesem Augenblick doch der vorher gehörte Einwand, es lohne den Aufwand einer Berliner Wahl nicht, weil die Wiederwahl von Professor Theodor Heuss ohnehin feststehe und die Bundesversammlung keine Debatte führen werde.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • 013 Exil-Cdu
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 38, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NK.38 .1 JAHRGANG UNION BONN 18. SEPT. «957 INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Unser Erfolg - Unsere Verpflichtung! Bisher der größte Wahlerfolg einer demokratischen Partei in Deutschland So verteilten sich die Stimmen bei den drei Bundestagswahlen ne- 1949 1953 1957 Zweitstimmen >nf uf ein ZZLsott 1957 Liebe Freunde! Wir waren am Sonntagabend troh CDU/CSU 31 v. H. 45,2 v. H. 50,18 v.H. 14 998 754 und stolz, als wir aus dem Lautspre-' eher des Rundfunks die erste Bestäti- SPD 29,2 v. H. 28,8 v. H. 31,75 v.H. 9 490 726 gung unseres Erfolges erhielten. Froh + KP 5.7 v. H. 2,2 v. H. und stolz, aber nicht übermütig! Da- -f GVP 1.2 v.H. vor hat uns schon die Irische Erinne- 34,9 v. H. 32,2 v. H. rung an die hinter uns liegenden Monate bewahrt, in denen wir in FDP 11,9 v.H. 9,5 v. H. 7,7 v. H. 2 304 846 zäher und harter Arbeit den Wahl- eriolg der Union vorbereiten hallen. BHE 5,9 v. H. 4,59 v. H. 1 373 001 Er ist uns wahrhaftig nicht in den Schoß gefallen, und wir empfinden DP 4 v.H. 3.3 v. H. 3,36 v. H. 1 006 350 alle, daß er der CDU/CSU mehr als je die Verpflichtung auferlegt, ihn mit DRP 1.8 v.H. 1,1 v.H. 1,12 v.H. 307 310 Mäßigung und Klugheit zu Nutzen des ganzen Volkes zu verwenden.
    [Show full text]
  • Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969
    Frank Bösch Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Das Erfolgsmodell CDU – einige Vorbemerkungen 7 I. Vom Milieu zur Parteigründung: Die Entstehung der CDU 21 1. Gründungen im katholischen Raum 22 2. Protestantisch geprägte Gründungen 35 3. Erste Konsolidierungsversuche 51 II. Blockbildung rechts von der SPD: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Kurs 73 1. Sammlungsversuche in der Besatzungszeit 74 2. Adenauer und der Weg zur Bonner Koalition 84 3. Die »Gleichschaltung« der Landesverbände nach der ersten Bundestagswahl 96 III. Im Strudel konfessioneller Querelen: Die Bewältigung von Rückschlägen 109 1. Partei mit katholischer Personalpolitik? 110 2. Streit um die Wiedervereinigung 118 3. Grenzen katholischer Kompromißbereitschaft: Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme die Bekenntnisschule 127 Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. IV. Die Sammlung des bürgerlichen Lagers 139 © 2001 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart München Alle Rechte vorbehalten 1. Von Bonn bis in die Provinz: Gestaltung und Satz: Im Verlag Bündnispolitik bis zum rechten Rand 139 Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg 2. Erfolg durch überlegenen Wahlkampf 148 Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier gedruckt. 3. Über Krisen zur absoluten Mehrheit 161 Printed in Germany 4. Kalkuliertes Abwerben: ISBN 3-421-05438-X Die Einbindung der Kleinparteien 174 6 Inhalt V. Politische Integration mit Spendengeldern: Das Erfolgsmodell CDU – Der Aufbau des CDU-Finanzsystems 195 einige Vorbemerkungen 1. Fördergesellschaften als Träger der bürgerlichen Sammlung 199 2. Parteieigene Steuerschleuse: Das Wirtschaftsbild 215 3. Parteiinterne Folgen der Spendenfinanzierung 221 Die CDU gehört zu den erfolgreichsten Parteien Europas.
    [Show full text]
  • Bestandsliste Bibliothek Sachgebiet
    Bestandsliste Bibliothek Sachgebiet (SG-Nr.) 1 Pressegeschichte, allgemein 2 Pressegeschichte, bestimmte Zeitungs-/Zeitschriftentitel und Regionen 3 Jubiläums- und Sonderdrucke 4 Presse-Verzeichnis, Preislisten, Jahr- und Adressbücher, Lexika, Nachrichtenagenturen, Pressewirtschaft und –recht, Zeitungswis- senschaft, Feuilleton, Karrikaturen, Leitartikel 5 Journalisten, Verleger, Presse- und andere Fachpublikationen, Didaktik, Forckenbeck, IZM 6 Zeitgeschichte, Stadtgeschichte Aachen, Literaturgeschichte, Politiker 7 Pressetechnik: Papier, Satz, Druck, Schrift, Gestaltung, Illustration, Foto, Werbung (Reklame), Vertrieb 8 Kirche, Religion, Militär, Kolonien, Auswanderer, politische Parteipresse, Kommunalverwaltung, Post, Wirtschaft und Technik all- gemein 9 Ausstellungskataloge: Presse, Kunst, Kultur, Geschichte, Film und elektronische Medien 0 Software, ebook Eintrag in Ort HD Handbibliothek Düspohl. HK Handbibliothek Kuthe Ohne oder B Allgemeiner Bibliotheksbestand GH Grashaus 20161215_Bestandsliste_Bibliothek.docx Seite 1 vom 342 Seiten Stand: Februar 2018 Bestandsliste Bibliothek Verfasser oder Titel SG-Nr Ort Herausgeber 1 Feldmühle A.G. Die Chronik der Feldmühle: Fünfzig Jahre Feldmühle; 7 (Hrsg.) Stettin ; 1935; 402 S. 2 Bömer, Karl Handbuch der Weltpresse; 4 Berlin; 1934; 340 S. 3 Elben, Otto Geschichte des Schwäbischen Merkurs; 2 Stuttgart; 1885; 43 S. 4 Sielemann, Konzentrationsbewegungen im Zeitungsgewerbe; 1 Franz Münster; 1927; 104 S. (Diss.) 5 Girardet, Her- Der wirtschaftliche Aufbau der kommunistischen Tagespresse in Deutschland von 1918 bis 1933 unter besonderer Berück- 2; 8 bert sichtigung der Verhältnisse im Regierungsbezirk Düsseldorf; Leipzig; Essen; 1938; 104 S. 6 Kretschmar, Das Standortproblem im deutschen Zeitungsgewerbe; 1 Wilhelm Jena; 1922; 62 S. 7 Streissler, Fried- Der Autoren-Verkehr; 5 rich G.A. Müller (Verlag ?); Leipzig; o. J.,93 S. 8 Schulz, Erich Newe Zeytungen auß Dem landt Westphalen: Berichte über Westfalen in der Presse des 17. Jahrhunderts; 2 Vereinigung von Freunden der Stadtbibliothek; Dortmund; 1928; 18 S.
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
    Z 6796 C BONN • 22. SEPT. 1961 Nr. 38 • 15. JAHRGANG UNION M „ INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Mit Abstand stärkste Partei CDU /CSU zum viertenmal vom Wähler mit der Verantwortung betraut Ein Rundblick über die Wahlergebnisse des 17. September \ Fast 90 °/o der 37,4 Millionen wahlberechtigten Bundesbürger haben am gen Splitterparteien hinnehmen, die weit 17. September über die politische Kräfteverteilung im Vierten Deutschen Bun- uhter der 5%-Grenze blieben. destag entschieden. Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl machte der Hohe Wahlbeteiligung Wähler durch sein Vertrauen die CDU/CSU erneut zur weitaus stärksten Audi die vierten Bundestagswahlen politischen Kräftegruppe in der Bundesrepublik. Mit einem Stimmenanteil von sind durch erstaunlich hohe Wahlbeteili- 45,3 °/o fand die Union am vergangenen Sonntag ungefähr gleich starke Reso- gungsziffern gekennzeichnet. Zum glei- chen Zeitpunkt, in dem die kommunisti- nanz wie bei der Bundestagswahl 1953, bei der es der Union als erster Partei schen Machthaber Pankows die Bevölke- in der Geschichte deutscher Wahlen gelang, nahezu jeden zweiten Wähler rung Mitteldeutschlands zur Teilnahme für sich zu gewinnen. an demokratischen Scheinwahlen zwin- gen, entschieden in der Bundesrepublik Audi bei der Bundestagswahl 1961 be- Rekordwahlergebnissen des Jahres 1957; fast 90 % der Wahlberechtigten bei einer stätigte der deutsche Wähler die Union sie erreichte nicht das angestrebte Ziel, freiheitlichen demokratischen Wahl über als große Volkspartei, getragen vom Ver- im vierten Deutschen Bundestag wieder- den künftigen Weg deutscher Politik. trauen der Angehörigen beider Konfes- um über die absolute Mehrheit der Man- Wahlbeteiligung sionen und der verschiedenen sozialen date zu verfügen. Schichten. Allerdings blieb die CDU/CSU Bundestagswahl 1961 87,5 °/o Eine vernichtende Niederlage mußten Bundestagswahl 1957 87,8% am 17.
    [Show full text]
  • Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
    Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg
    [Show full text]
  • Paetel, Karl O.; Papers Ger072
    Paetel, Karl O.; Papers ger072 This finding aid was produced using ArchivesSpace on June 17, 2021. M.E. Grenander Department of Special Collections & Archives Paetel, Karl O.; Papers ger072 Table of Contents Summary Information .................................................................................................................................... 4 Biographical History ...................................................................................................................................... 4 Scope and Contents ........................................................................................................................................ 6 Arrangement of the Collection ...................................................................................................................... 7 Administrative Information ............................................................................................................................ 7 Controlled Access Headings .......................................................................................................................... 8 Collection Inventory ....................................................................................................................................... 8 Biographical Files, Documents ................................................................................................................... 8 Correspondence .........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ostpreußenblatt, Folge 09 Vom 25.03.1952
    Ostpreußenblatt Folge 09 vom 25.03.1952 Seite 1 Wiese – ein kleines ostpreußisches Dorf Das Schicksal von 563 Seelen Wir, die aus einer in Jahrhunderten gewachsenen festen Ordnung ausgestoßen und aus dem Lande verjagt wurden, das unsere Vorfahren und uns ernährt hat, haben Bitternis und Kummer zu ertragen gehabt und noch zu erdulden. Als die unmittelbarste Gefahr für unser leibliches Leben vorbei war und die primitivsten Bedürfnisse gestillt werden konnten, hielten wir Umschau in unseren Reihen, um zu sehen, wen das Unheil noch außer uns selbst verschont hatte. Zunächst forschten wir nach Verwandten und Freunden, dann dachten wir an jene Menschen, mit denen wir jahrelang in der Ordnung des gleichen Gemeindewesens gelebt hatten. Diesen Weg hat wohl jeder von uns in seinen Gedanken beschritten. Wenn der Kummer den Schlaf in endlos erscheinender Nacht vertrieb, so lockte uns das liebe, vertraute Bild der Heimat, wie wir es seit unserer Kindheit in uns aufgenommen haben. Plötzlich standen die Häuser und die Plätze unserer Stadt oder Gemeinde vor uns. Ja, es schien uns, als setzten wir wieder den Fuß auf die gewohnten Straßen und wandelten bald inmitten der Menschen, die gleich uns dort gelebt. So stark hält uns das Band der alten Gemeinde fest; eine mächtige Kraft strömt auch heute noch von ihr aus. In, dem heute unter polnischer Verwaltung stehenden Dorf Wiese, wohnen noch drei der früheren Gemeindemitglieder. In anderen Dörfern, zumal in den masurischen Grenzkreisen, ist die Zahl der Zurückgehaltenen weit größer. Von einhundertfünfundachtzig Wiesenern — über ein Viertel der Gemeinde — wissen wir, dass sie als Opfer der Katastrophe von 1945 gestorben sind.
    [Show full text]