Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Frank Bösch Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Das Erfolgsmodell CDU – einige Vorbemerkungen 7 I. Vom Milieu zur Parteigründung: Die Entstehung der CDU 21 1. Gründungen im katholischen Raum 22 2. Protestantisch geprägte Gründungen 35 3. Erste Konsolidierungsversuche 51 II. Blockbildung rechts von der SPD: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Kurs 73 1. Sammlungsversuche in der Besatzungszeit 74 2. Adenauer und der Weg zur Bonner Koalition 84 3. Die »Gleichschaltung« der Landesverbände nach der ersten Bundestagswahl 96 III. Im Strudel konfessioneller Querelen: Die Bewältigung von Rückschlägen 109 1. Partei mit katholischer Personalpolitik? 110 2. Streit um die Wiedervereinigung 118 3. Grenzen katholischer Kompromißbereitschaft: Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme die Bekenntnisschule 127 Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. IV. Die Sammlung des bürgerlichen Lagers 139 © 2001 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart München Alle Rechte vorbehalten 1. Von Bonn bis in die Provinz: Gestaltung und Satz: Im Verlag Bündnispolitik bis zum rechten Rand 139 Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg 2. Erfolg durch überlegenen Wahlkampf 148 Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier gedruckt. 3. Über Krisen zur absoluten Mehrheit 161 Printed in Germany 4. Kalkuliertes Abwerben: ISBN 3-421-05438-X Die Einbindung der Kleinparteien 174 6 Inhalt V. Politische Integration mit Spendengeldern: Das Erfolgsmodell CDU – Der Aufbau des CDU-Finanzsystems 195 einige Vorbemerkungen 1. Fördergesellschaften als Träger der bürgerlichen Sammlung 199 2. Parteieigene Steuerschleuse: Das Wirtschaftsbild 215 3. Parteiinterne Folgen der Spendenfinanzierung 221 Die CDU gehört zu den erfolgreichsten Parteien Europas. Über vier Jahr- VI. Die Organisation einer informellen Partei 236 zehnte lang vertrat sie nahezu unangefochten den größten Teil der deut- 1. Adenauer und die Organe der Bundes-CDU 237 schen Wählerschaft. Ihre europäischen Schwesterparteien zerrieben sich 2. Die offizielle und informelle Führungsspitze 250 nicht selten an den Folgen der Säkularisierung, an Skandalen oder am 3. Partei der Länder? Die regionale Verankerung der CDU 267 Rücktritt ihrer großen Parteiführer. Anders die CDU: Bislang meisterte sie den gesellschaftlichen Wandel ebenso wie ihre Affären oder den Wechsel ihrer Vorsitzenden. Lange galt die Union als organisationslose, VII. Die Einbindung von Gesellschaftsteilen 283 katholische Kanzlerpartei, die in ihrer ersten Oppositionsphase ausein- 1. Berufs- und Statusgruppen 284 anderfallen würde. Tatsächlich hielt sie bis 1998 ihre bundesweiten Er- 2. Frauen in einer männlichen Partei 299 gebnisse mit einer bemerkenswerten Konstanz. Echte Wählereinbrüche 3. Die Junge Union 312 blieben im letzten Jahrhundert ebenso aus wie das durchaus denkbare 4. Vom Hirtenwort zum EAK: Das kirchliche Vorfeld 320 Aufkommen von rechtspopulistischen Parteien. Wer diese Entwicklung verstehen will, muss auf die Geschichte der CDU zurückblicken. Sie zeichnet sich durch einen dreifachen Integrati- VIII. Der lange Abschied von der Adenauer-CDU 338 onserfolg aus: Die Union erreichte den politischen Zusammenschluss 1. Ende der Konfessionsquerelen? 339 zwischen Katholiken und Protestanten, sie überwand die traditionelle 2. Umbau der politischen Führung 355 Zersplitterung des bürgerlichen Lagers, und ihr gelang es, den rechten 3. Beiträge, Staatsgelder und verdeckte Spenden 369 Rand einzubinden.1 Das politische Erbe der Weimarer Republik, das die 4. Annäherung an die Brandt-SPD 391 Union dauerhaft umschloss, reichte damit vom katholischen Zentrum 5. Die Einbindung der NPD-Wähler 397 über die linksliberale DDP, die nationalliberale DVP, die konservative 6. Die CDU und Achtundsechzig 402 DNVP, die Heimat- und Interessenparteien bis zum rechtsextremen Wäh- 7. Achtundsechzig in der CDU 408 lerpotential der Weimarer Endphase. Bildlich gesprochen wurde die CDU so gleichzeitig zur Partei der protestantisch-konservativen Schleswig- Rückblick: Holsteiner, der katholischen Rheinländer und der liberal geprägten Würt- Die Integrationspolitik der Adenauer-CDU 419 temberger. Sie vertrat wesentlich heterogenere politische und soziale Gruppen als die Sozialdemokraten, konnte aber dennoch den Spagat Dank 431 besser meistern. Anmerkungen 433 Die Erfolgsgeschichte der CDU war jedoch weder so geradlinig, wie Abkürzungen 541 die Bundestagswahlergebnisse suggerieren, noch war sie zu erwarten. Tabellenverzeichnis 544 Die Union stützte sich zunächst in hohem Maße auf das katholische Mi- Quellen- und Literaturverzeichnis 545 lieu. Ihre politischen Eliten, ihre Organisation und ihre Wählerhoch- burgen knüpften häufig an das kirchlich geprägte Umfeld der Weimarer Zentrumspartei an. Wahlergebnisse von 50 bis 60 Prozent waren in ka- 8 Das Erfolgsmodell CDU Vorbemerkungen 9 tholischen Gebieten keine Ausnahme. In evangelischen Regionen hatte Wählern«.5 Die CDU selbst wurde dagegen als Kanzlerwahlverein oder sie dagegen große Schwierigkeiten, eine entsprechende Verankerung zu Honoratiorenpartei bezeichnet, die über keine nennenswerte Organisa- finden. Das Misstrauen zwischen den Konfessionen, das sich in der frühen tion verfügte und daher wenig zum Wahlerfolg beitrug.6 Eher sah man Bundesrepublik weiter verstärkte, erschwerte den politischen Schulter- das Fehlen einer festen Parteistruktur als Vorteil. Die CDU habe danach schluß. Vielen bürgerlichen Protestanten galt die CDU als zu katholisch. lediglich ein gemeinsames »Dach« gebildet, das eine unverbundene Ko- Als 1950 die alliierte Parteilizensierung entfiel, spiegelte sich dies bei den existenz unterschiedlicher »Hausbewohner« ermöglicht habe.7 Landtagswahlen wieder. Im protestantischen Niedersachsen etwa gelang- So einleuchtend diese Befunde sein mögen – sie erklären die kom- te die CDU etwa mit nur neun Prozent der Mandate als fünftstärkste plexe Parteigeschichte der CDU nicht ausreichend. Zum einen erscheint Partei in den Landtag. Nicht nur die Sozialdemokraten, sondern auch die CDU zu sehr als ein geradezu zwangsläufiges Erfolgsprodukt der ge- die konservative Deutsche Partei, die rechtsradikale Sozialistische Reichs- sellschaftlichen Modernisierung, während ihre Parteistruktur vorschnell partei und die Vertriebenenpartei BHE stellten hier mehr Abgeordnete. als ein »Anhängsel« vernachlässigt wird.8 Zum anderen macht auch die In Bremen blieb sie ebenso klein. In Hessen entschieden sich fast ein Metapher vom gemeinsamen »Dach« eben noch nicht deutlich, wie ei- Drittel der Wähler für die Liberalen. Die Union erhielt dagegen ebenso gentlich das gemeinsame Haus aufgebaut und gestaltet war, in dem sich wie in Schleswig-Holstein nur knapp 20 Prozent. Und in Baden-Würt- die verschiedenen politischen Traditionen vereinten. Denn offensichtlich temberg erzielte sie zwar etwas bessere Ergebnisse, wurde aber auch hier hatte dieses Gebilde derartig feste Gemäuer, dass sich die Union auch in den evangelischen Wahlkreisen häufig von den Liberalen überflügelt.2 nach Adenauers Rücktritt und dem Ende des Wirtschaftswunders als Die Startschwierigkeiten waren damit unübersehbar. Und selbst als stabil erwies und nicht zerfiel. Konrad Adenauer bei den folgenden Bundestagswahlen reüssierte, wur- Mein Buch fragt deshalb, welche innerparteilichen Aktivitäten dazu de seine Partei in vielen evangelischen Regionen weiterhin misstrauisch beitrugen, dass sich die katholisch geprägte CDU zu einer breiten und als trojanisches Pferd der Katholiken gesehen. Wie Kurt Georg Kiesin- fest gefügten Partei entwickelte, die auch das bürgerlich-protestantische ger sich später erinnerte, kursierte dort die Auffassung, das wahre Ge- Lager umschloss. Die CDU wird folglich nicht nur als Ergebnis des Mo- sicht der CDU zeige sich, wenn man ihren Parteinamen rückwärts auf- dernisierungsprozesses der fünfziger und sechziger Jahre gesehen, son- löse: »Und Dennoch Centrum«.3 dern auch als aktive Kraft, die über die Regierungspolitik hinaus ihren Der Erfolg der CDU hing davon ab, in welchem Maße sie die bür- Integrationserfolg erarbeitete. Die bekannten äußeren Einflüsse werden gerlich-protestantischen Wähler dauerhaft gewinnen konnte, ohne ihre damit um einen genaueren Blick auf die Partei selbst ergänzt. Die katholische Ausgangsbasis zu verlieren. Erst dieser interkonfessionelle Grundlagen, Hindernisse und Grenzen ihrer Integrationspolitik auf ei- Schulterschluss verhalf den Christdemokraten dazu, sich bundesweit der ner breiten Quellenbasis herauszuarbeiten, ist Gegenstand dieser Studie. absoluten Mehrheit anzunähern. Und erst diese Liaison ermöglichte es Mit der Partei rückt zwangsläufig eine Person besonders in den Mit- der Union, die gesellschaftliche Entkirchlichung seit den sechziger Jah- telpunkt: Konrad Adenauer. Adenauer ging als erfolgreicher Kanzler in ren zu überstehen. Denn nun konnten die neuen evangelischen Wähler die Geschichte ein, weniger als Parteivorsitzender. Seit langem gehört es die ersten Verluste bei der katholischen Arbeiterschaft ersetzen, die sich zu den Gemeinplätzen der Forschung, dass Adenauer die Partei zugun- im Zuge der Milieuerosion von der Union abwandte.4 sten seiner Außenpolitik vernachlässigt habe. Die Parteigeschichte soll Das vorliegende Buch erklärt diese Integrationsleistung der CDU im zugleich diese Annahme überprüfen. Soviel sei vorweggenommen: Der Rahmen einer Parteigeschichte. Bislang wurde der breite Unionserfolg Titel »Adenauer-CDU«
Recommended publications
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 41, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NR. 41 • II JAHRGANG BONN 10 OKT. i957 UNIONUxr>^utschlaruL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Auftakt in Berlin Konstituierende Sitzung des neuen Bundestages in der kommenden Woche Am Dienstag tritt der Deutsche Bundestag zu seiner ersten konstituieren- Gewählte diese Mehrheit nicht, so hat den Sitzung in Berlin zusammen. Er dokumentiert damit, vor dem deutschen der Bundespräsident binnen sieben Ta- Volk und vor aller Welt, daß er sich als die legitime Vertretung aller Deut- gen entweder ihn zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen. schen betrachtet, für die er stellvertretend seine Funktionen ausübt. Die Der folgende Artikel 64 bestimmt, daß unter fremder Gewaltherrschaft stehenden Deutschen der Zone sollen wis- die Bundesminister auf Vorschlag des sen, daß nicht nur die Abgeordneten der Bundesrepublik, sondern mit ihnen Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten das ganze Volk den entschlossenen Willen bekunden, trotz unabsehbarer ernannt und entlassen werden. Widerstände die Wiedervereinigung zu vollenden. Die verhältnismäßig komplizierten Be- stimmungen des Artikels 63 haben bis- her deshalb keine praktische Bedeutung Das Programm der nächsten Wochen 4. Kommt eine Wahl innerhalb dieser gewonnen, weil im ersten und im zwei- Frist nicht zustande, so findet unverzüg- ten Bundestag Konrad Adenauer im er- Für den Ablauf der parlamentarischen lich ein neuer Wahlgang statt, in dem sten Wahlgang mit der absoluten Mehr- Arbeit in den nächsten Wochen hat der gewählt ist, wer die meisten Stimmen heit der Mitglieder des Bundestages zum Vorstand der CDU/CSU-Fraktion vorge- erhält. Vereinigt der Gewählte die Stim- Bundeskanzler gewählt worden ist. schlagen, daß der Bundestag am Vormit- men der Mehrheit der Mitglieder des tag des 22.
    [Show full text]
  • 1957: LUDWIG ERHARD's ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski
    1957: LUDWIG ERHARD’S ANNUS TERRIBILIS Alfred C. Mierzejewski University ofNorth Texas ABSTRACT Since its inception in 1948, there has been considerable confusion about the nature of the social market economy built by Ludwig Erhard in West Ger many. This article shows that Ludwig Erhard viewed the market itself as social and supported only a minimum of welfare legislation. It shows that Erhard suffered a series of decisive defeats in his effort to create a free, com petitive economy in 1957. Thereafter, the West German economy evolved into a conventional welfare state. Introduction Germany has a social market economy.’ It was created by Ludwig Erhard in 1948. It has evolved since then, but the fundamental characteristics of that economic system have not changed. This is the generally accepted view ofthe post-war German economy.2 It is the purpose of this paper to challenge this image. I contend that Ludwig Erhard did create a social market economy beginning in 1948, an economic and social order that he defined according to his own understanding of economic theory and German economic and political history However, as a result of a series of defeats that he suffered in 1957, the social market economy began to disintegrate. By the mid-1960s, it was no more. The economic order that we saw in West Germany after the mid- 1 960s and which we see today in the united Germany is a conventional welfare state.3 The social market economy died almost forty years ago. People still speak of the social market economy today, in part, because it was never clearly defined, either by Erhard or by his closest collaborators.
    [Show full text]
  • Winona Daily News Winona City Newspapers
    Winona State University OpenRiver Winona Daily News Winona City Newspapers 2-24-1969 Winona Daily News Winona Daily News Follow this and additional works at: https://openriver.winona.edu/winonadailynews Recommended Citation Winona Daily News, "Winona Daily News" (1969). Winona Daily News. 843. https://openriver.winona.edu/winonadailynews/843 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Winona City Newspapers at OpenRiver. It has been accepted for inclusion in Winona Daily News by an authorized administrator of OpenRiver. For more information, please contact [email protected]. Continued Cloudy Read By More WifrY Occasional Than 90,000 Snow, Drizzle People Every Day Surgery on Ike Said Successful' PROMISES 70 CONSULT EUROPEAN ALLIES Reported 'Resting Nixon: Will Talk With Soviets Comfortably as BRUSSELS (AP) - President;.concern to the Atlantic allies: because we recognize that the mined to listen with a new at- Nixon had discussed with Bel- Can Be Expected' Nixon told America's European the new dispute , between the chances for successful negotia- tentiveness to its NATO part- gian officials the latest chill in WASHINGTON (AP) - For- Earlier thus morning a team allies today that he later will British and French govern- tions depend on our unity." ners," he declared, "not only British-French relations, he re- mer President Dwight D. Eisen- of Army doctors had pro- "enter into negotiations with the ments, and the possibility of an He went on- because they have a right to be plied: "I don't have any infor- nounced the 2 hour, 20 minute Soviet Union on a wide range ef East-West confrontation in Ber- ea ut b se we want nation on that." ' hower is "resting as comfortably "I realize that this course has * fd j ffBdl as can be expected," Walter operation fo>r removal of an in- issues," and he promised to con- lin.
    [Show full text]
  • UID Jg. 25 1971 Nr. 9, Union in Deutschland
    Thema der Woche Nur die Spitze HEUTE Seite des Eisbergs sichtbar Warten auf das nächste Gefecht 2 Die Krise bei den Sozialdemokraten ist noch lange Darüber kann sich niemand wun- Neuer Anfang dern, solange Wehner und Steffen nicht zu sehen 3 nicht ausgestanden. Linksaußen stehende Sozial- im Parteivorstand der SPD einen demokraten mucken öffentlich gegen den Beschluß klaren Kurs der Partei verhindern. Als sozialdemokratischer Spitzen- Verstärkter Widerstand ihrer Partei auf, nicht mit den Kommunisten zu kol- kandidat in Schleswig-Holstein ver- gegen die Ostpolitik 5 laborieren. Eine schwache Figur macht der Partei- säumt Steffen keine Gelegenheit, die Bundesrepublik mit dem Begriff Wahlprogramm vorsitzende Brandt. CDU-Generalsekretär Dr. Bruno .moderner Faschismus' zu diffamie- der CDU in ren und darunter alles zu verstehen, Rheinland-Pfalz 7 Heck nimmt in dem folgenden Artikel zu der SPD- was dem linksradikalen Konzept Krise Stellung. Steffens widerspricht. Mit einer gewissen Logik verstieg Die ersten Tage nach dem Mün- dern die Tatsache, daß sich in der der sozialdemokratische-Minister- Die jüngste Massen- chener Bezirksparteitag der SPD bayerischen Hauptstadt ein linksra- präsidenten-Kandidat sich zu einer demonstration der Bauern haben gezeigt, daß die ideologische dikaler Vorstand etablieren konnte. Behauptung, die alles in den Schat- in Bonn hat ihre Wirkung Das knappe Abstimmungsergebnis Krise in der die Bundesregierung ten stellt, was wir bisher als poli- tragenden Partei erst beginnt. läßt keinen Zweifel daran, daß es auf die Bundesregierung tische Diskussionsbeiträge von SPD- sich in der Münchener SPD keines- nicht verfehlt. In Bonn Politikern zu hören bekamen. In Die Bonner SPD-Führung läßt in wegs nur um .kleine Kadergruppen' erinnert man sich der einem Interview vertritt er allen ihrem Pressedienst verlautbaren, sie handelt, wie der SPD-Pressedienst Vorschläge der CDU/CSU- Ernstes die Ansicht, zwischen der sei mit dem Ergebnis der Münche- verniedlichend bemerkt.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Entschädigung Und Der Reisebezogenen Ansprüche Im Deutschen Abgeordnetenrecht
    270 Dokumentation und Analysen Die Entwicklung der Entschädigung und der reisebezogenen Ansprüche im deutschen Abgeordnetenrecht Philipp Austermann* Die Mitglieder des Deutschen Bundestages und der Landesparlamente erhalten, wie die Mitglieder aller demokratischen Parlamente weltweit, ein Einkommen aufgrund des Man- dats . Dieses wird im Fachdeutsch zumeist „Entschädigung“ und im Volksmund „Diäten“ genannt . Daneben steht den deutschen Abgeordneten eine (je nach Parlament unterschied- liche) sogenannte Amtsausstattung aus finanziellen und Sachmitteln zu . Zumeist besitzen sie außerdem reisebezogene Ansprüche: eine Freifahrtberechtigung und/oder ein Recht auf Reisekostenersatz . Die rechtliche Entwicklung der finanziellen Leistungen für Abgeordnete ist ein guter Indikator für die im Laufe der Jahrzehnte fortschreitende Professionalisierung der Abgeordnetentätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland . 1. Die finanzielle Ausstattung des Mandats: Bedingung für das passive Wahlrecht Die finanziellen Leistungen für Abgeordnete, vornehmlich der Entschädigungsanspruch, aber auch die reisebezogenen und weiteren Ansprüche erscheinen heute selbstverständlich . Allerdings mussten das Entschädigungs- und das Freifahrtrecht regelrecht erstritten werden . Beispielsweise dauerte es im Deutschen Reich von dessen Gründung im Jahr 1871 an 35 Jahre, bis die „Reichsleitung“ und der Bundesrat ihr Einverständnis gaben, den Abgeordne- ten durch zwei Reichsgesetze vom 21 . Mai 19061 eine vergleichsweise geringe Entschädi- gung zu gewähren .2 Das Freifahrtrecht
    [Show full text]
  • Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Duitse Iranpolitiek 1871-2005 Rezaeiejan, S. Publication date 2012 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Rezaeiejan, S. (2012). Duitse Iranpolitiek 1871-2005. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056297039-duitse-iranpolitiek-1871-2005.html General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:01 Oct 2021 AUP-Iran Thesis:AUP/Buijn 19-12-2011 20:29 Pagina 1 UvA Proefschrift Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005 Faculteit der Geesteswetenschappen Said Rezaeiejan Duitse Iranpolitiek 1871–2005Duitse Iranpolitiek Said Rezaeiejan (1981) studeerde politicologie en geschiedenis aan de Universiteit van Amsterdam. Hij is werkzaam als docent internationale betrekkingen en verzorgt tevens onderwijs bij de faculteit Geesteswetenschappen aan de Universiteit van Amsterdam.
    [Show full text]
  • Ostpreußenblatt, Folge 30 Vom 24.07.1954.Pdf
    Das Ostpreußenblatt Folge 30 vom 24.07.1954 Seite 1 600 Jahre Allenstein Wir bleiben deutsch! So verkündete in Allenstein das Denkmal, auf dem das Ergebnis jener denkwürdigen Abstimmung vom 11. Juli 1920 auch in den Einzelheiten aufgezeichnet war. 97,8 Prozent stimmten — unter alliierter Kontrolle — für ein Verbleiben bei Deutschland, 2,2 Prozent für eine Angliederung an Polen. Nach 1945 sprengten die Polen das Denkmal. Wir bleiben deutsch! So steht es auch heute geschrieben in den Herzen aller Ostpreußen, mögen sie auch noch so fern ihrer Heimat leben. Wir bleiben deutsch! Das wird das Leitwort auch jener Feier sein, mit der die Allensteiner am 24. und 25. Juli in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen das sechshundertjährige Bestehen ihrer Stadt werden begehen können. Seite 1 Die Berliner Botschaft EK. Dass es gerade die Ostpreußenhalle unserer alten Reichshauptstadt war, in der sich am 17. Juli 1954 — also genau dreizehn Monate nach dem Freiheits- und Einheitsbekenntnis Ostberlin und der Sowjetzone — die zweite Präsidentenwahl der Deutschen Bundesrepublik in sehr würdiger Form vollzog, wird unsere heimatvertriebenen Landsleute stark bewegt haben. Und man darf mit Sicherheit annehmen, dass in der riesigen Millionengemeinde der Deutschen, die am letzten Sonnabend am Rundfunk Zeuge des Ereignisses wurden, wohl kaum ein Ostpreuße gefehlt hat. Fühlten wir alle, ohne Unterschied der Partei und des Standes, gerade in diesen Stunden uns nicht als eine geschlossene Familie und spürten wir nicht, dass wir ein echtes historisches Ereignis miterlebten? Recht blass erschien gerade in diesem Augenblick doch der vorher gehörte Einwand, es lohne den Aufwand einer Berliner Wahl nicht, weil die Wiederwahl von Professor Theodor Heuss ohnehin feststehe und die Bundesversammlung keine Debatte führen werde.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ansichten Einer Volkspartei: Die Bremer Cdu in Wort Und Bild (1946-1995)
    70 Jahre CDU Bremen ANSICHTEN EINER VOLKSPARTEI: DIE BREMER CDU IN WORT UND BILD (1946-1995) DIE CDU BREMEN BEDANKT SICH BEI FOLGENDEN INSTITUTIONEN FÜR BILDER UND PLAKATE: ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK (ACDP) DPA PICTURE-ALLIANCE GMBH KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. (KAS) LANDESINSTITUT FÜR SCHULE, ZENTRUM FÜR MEDIEN, LANDESFILMARCHIV (LIS) STAATSARCHIV BREMEN (STAB) 70 Jahre CDU Bremen ANSICHTEN EINER VOLKSPARTEI: DIE BREMER CDU IN WORT UND BILD (1946-1995) 1.1 ANFÄNGE (1945-1951) KRIEGSENDE UND ALLIIERTE BESATZUNG tionen starke Bestrebungen sich abzeichnen, [...] eine Christ- liche Demokratische Partei zu gründen, worin evangelische 26. April 1945: Kriegsende in Bremen. Englische und amerika- und katholische Christen sich vereinigen sollten, um so eine nische Truppen besetzen eine verwüstete Stadt. Über 60 % große Partei zu schaffen, die nach christlichen Grundsätzen des Wohnraums ist durch alliierte Bombenangriffe zerstört. die neue Politik bestimmen sollte. Diese Ausführungen wur- In den wenigen noch bewohnbaren Wohnungen leben die den von einem älteren verknöcherten Herrn dahingehend Menschen in unvorstellbarer Enge. Die Grundversorgung der beantwortet: »Der gehört zu denjenigen, die sich selbst gern Bevölkerung mit Nahrung, Wohnraum und Energie stellt die reden hören, so etwas kommt für uns nicht in Frage.«« vorrangige Aufgabe der im Juni 1945 von der amerikanischen Militärregierung eingesetzten bremischen Senatsverwaltung dar. Die Amerikaner haben sich die im britischen Besatzungs- DAS WHO IS WHO DER BREMER CDU: gebiet gelegene »Enclave Bremen« mit ihren Hafenanlagen zur Abwicklung des Nachschubs gesichert, müssen bei der PHILIPP JAHN Ausübung der Hoheitsgewalt jedoch im Einklang mit den bri- (23.11.1883-14.04.1963) tischen Besatzungsrichtlinien agieren. Der Wunsch der USA, Bremen als Teil der amerikanischen Zone zu halten, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Wiedererrichtung des Landes Anfang 1947.
    [Show full text]
  • 60 Jahre DBV – Verbände Im DBV ■ Neue Generation Berufsstand Im Wandel Bauernpräsidenten ■ Nachgefragt
    D_B_K_06_001_Titel.qxd 29.05.2008 13:19 Uhr Seite 1 6/08 DEUTSCHE BAUERN KORRESPONDENZ Monatsschrift des Deutschen Bauernverbandes dbk ■ DBV-Ehrenpräsident im Interview ■ Die Landesbauern - 60 Jahre DBV – verbände im DBV ■ Neue Generation Berufsstand im Wandel Bauernpräsidenten ■ Nachgefragt: Bewährte Allianzen PVSt • DP AG • Entgelt bezahlt Entgelt • AG DP • PVSt Deutscher Agrar-Verlag GmbH • Claire-Waldoff-Straße 7 • 10117 Berlin 10117 • 7 Claire-Waldoff-Straße • GmbH Agrar-Verlag Deutscher D_B_K_06_002_Inhalt.qxd 29.05.2008 13:18 Uhr Seite 2 Inhalt 60 Jahre DBV Klartext von DBV-Präsident Gerd Sonnleitner 3 Aktuelles Interview mit Dr. Schnieders und Dr. Born: Titelbild: Geschenk der Geschichte – Leistung der Organisation 4 Gilt für den Berufsstand wie für die Land- technik: Nicht stehen bleiben... Interview mit Ehrenpräsident Constantin Freiherr Heereman: Titelbild: John Deere 2008 „Was gut ist für die Bauern, ist gut für Deutschland“ 6 Foto Klartext: Dr. Anni Neu Fotos S.8-9: Frank Ossenbrink und Martin Bockhacker Die Landesbauernverbände im Deutschen Bauernverband 8 Der Deutsche Bauernverband und die Politik 10 Der Deutsche Bauernverband und die Märkte 12 Der Deutsche Bauernverband und die Gesellschaft 14 Der Deutsche Bauernverband und die Medien 16 Impressum: Eine neue Generation Bauernpräsidenten 18 Deutsche Bauern Korrespondenz Herausgeber: Deutscher Bauernverband e. V., Hinter den Kulissen: Zwingende Präsenz in Brüssel 21 Redaktion: Dr. Anni Neu (verantwortlich), Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin Tel. (0 30) 3 19 04-242 Nachgefragt: Bewährte Allianzen 22 Fax: (0 30) 319 04-431 E-Mail: [email protected] Programm: Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes 24 Verlag: Deutscher Agrar-Verlag GmbH, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin.
    [Show full text]
  • Franz Etzel Als Finanzpolitiker*
    Franz Etzel als Finanzpolitiker* Von Yorck Dietrich Im Bewußtsein der Öffentlichkeit ist der wirtschaftliche Wiederaufbau Westdeutschlands das Werk Ludwig Erhards. Dem Wirtschaftsminister wer- den fast alle Erfolge der Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik zuge- schrieben - auch solche, die gegen seinen Willen zustandekamen. Erhards Mitstreiter in Partei, Bundestagsfraktion und Ministerialbürokratie, ohne deren Mithilfe dieser im Grunde unpolitische Mann vermutlich schon 1951 gescheitert wäre, sind dagegen weitgehend unbekannt. Franz Etzel, der in Theorie und Praxis Bedeutendes zur Verwirklichung der Sozialen Markt- wirtschaft geleistet hat, gebührt vielleicht der erste Rang unter ihnen. Der zweite Bundesfinanzminister findet in der zeitgeschichtlichen Litera- tur fast nur im Zusammenhang mit der Präsidentenkrise von 1959 Erwäh- nung. Von Konrad Adenauer dem ungeliebten Ludwig Erhard als Nachfolger vorgezogen, aber nicht energisch unterstützt, verzichtete auch Etzel darauf, die Kanzlerschaft für sich zu fordern und darum zu kämpfen. Mit Adenauers Rückzieher endete Etzels Kandidatur, bevor sie recht begonnen hatte. Noch der heutige Leser kann nachempfinden, was für eine unglückliche Figur der Finanzminister in dieser Affäre gemacht haben muß.1 Was Franz Etzel in den Augen Adenauers zum Nachfolger qualifizierte, bleibt merkwürdig offen. Seine Konfession, das Image des Selfmademan, seine nüchterne Sachlichkeit, sein Fleiß, Erfahrungen auf internationalem Parkett, Übereinstimmung in europapolitischen Fragen2 - keiner dieser Gründe kann
    [Show full text]