60 Jahre DBV – Verbände Im DBV ■ Neue Generation Berufsstand Im Wandel Bauernpräsidenten ■ Nachgefragt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

60 Jahre DBV – Verbände Im DBV ■ Neue Generation Berufsstand Im Wandel Bauernpräsidenten ■ Nachgefragt D_B_K_06_001_Titel.qxd 29.05.2008 13:19 Uhr Seite 1 6/08 DEUTSCHE BAUERN KORRESPONDENZ Monatsschrift des Deutschen Bauernverbandes dbk ■ DBV-Ehrenpräsident im Interview ■ Die Landesbauern - 60 Jahre DBV – verbände im DBV ■ Neue Generation Berufsstand im Wandel Bauernpräsidenten ■ Nachgefragt: Bewährte Allianzen PVSt • DP AG • Entgelt bezahlt Entgelt • AG DP • PVSt Deutscher Agrar-Verlag GmbH • Claire-Waldoff-Straße 7 • 10117 Berlin 10117 • 7 Claire-Waldoff-Straße • GmbH Agrar-Verlag Deutscher D_B_K_06_002_Inhalt.qxd 29.05.2008 13:18 Uhr Seite 2 Inhalt 60 Jahre DBV Klartext von DBV-Präsident Gerd Sonnleitner 3 Aktuelles Interview mit Dr. Schnieders und Dr. Born: Titelbild: Geschenk der Geschichte – Leistung der Organisation 4 Gilt für den Berufsstand wie für die Land- technik: Nicht stehen bleiben... Interview mit Ehrenpräsident Constantin Freiherr Heereman: Titelbild: John Deere 2008 „Was gut ist für die Bauern, ist gut für Deutschland“ 6 Foto Klartext: Dr. Anni Neu Fotos S.8-9: Frank Ossenbrink und Martin Bockhacker Die Landesbauernverbände im Deutschen Bauernverband 8 Der Deutsche Bauernverband und die Politik 10 Der Deutsche Bauernverband und die Märkte 12 Der Deutsche Bauernverband und die Gesellschaft 14 Der Deutsche Bauernverband und die Medien 16 Impressum: Eine neue Generation Bauernpräsidenten 18 Deutsche Bauern Korrespondenz Herausgeber: Deutscher Bauernverband e. V., Hinter den Kulissen: Zwingende Präsenz in Brüssel 21 Redaktion: Dr. Anni Neu (verantwortlich), Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin Tel. (0 30) 3 19 04-242 Nachgefragt: Bewährte Allianzen 22 Fax: (0 30) 319 04-431 E-Mail: [email protected] Programm: Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes 24 Verlag: Deutscher Agrar-Verlag GmbH, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin. Verband Aktiv Anschrift der Anzeigen- und Vertriebsabteilung Deutscher Agrar-Verlag GmbH, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin. Ereignisse im Wochenrückblick 26 Tel. (0 30) 3 19 04-238 Fax: (0 30) 319 04-431 Personalie/Meldungen 28 Druck: LV Druck GmbH & Co. KG, 48165 Münster Die Zeitschrift erscheint monatlich. Bezug durch die Post. Neubestellungen bitte nur beim DBV-Service 30 Verlag abgeben. Bezugsgebühr: jährlich 31,50 Euro incl. 7 % Mehrwert steuer. Kündigung ist nur schriftlich beim Verlag 6 Wochen zum i.m.a.-Aktuell 31 Ende des Bezugszeitraums (Jahresende) möglich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder und Bücher kann keine Gewähr übernommen werden. Die Märkte Rücksendung erfolgt, wenn Rückporto beiliegt. Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion Weniger Rindfleisch in der EU erwartet 32 wieder. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von Beiträgen Käseverbrauch wird steigen 34 kann mit Genehmigung der Redaktion erfolgen. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Berlin. 2 dbk 6/08 D_B_K_06_003_Klartext.qxd 29.05.2008 12:49 Uhr Seite 3 60 Jahre DBV · Klartext Zukunft braucht Herkunft „Zukunft braucht Herkunft“, sagte vor wenigen heitlich und demokratisch gesinnt und bei den ger Constantin Freiherr Heereman, hat aber Wochen Bundespräsident Horst Köhler. Zur Bauern wie in der Öffentlichkeit anerkannt. Ihre auch in der Zeit der Teilung Deutschlands das Identität gehöre ganz wesentlich das Bewusst- Botschaft, dass es Zeit war, die berufsständi- Ziel der nationalen Einheit nicht aufgegeben. sein von der eigenen Geschichte. schen Kräfte zu sammeln, fiel bei den deutschen Heute sind die Berufskollegen und Landesbau- „Zukunft braucht Herkunft“ gilt auch für das Bauernfamilien auf fruchtbaren Boden: So ernverbände aus den neuen Bundesländern Entstehen und den Werdegang der landwirt- konnte am 1. und 2. Oktober 1948 in München längst gleichberechtigte und anerkannte Mit- schaftlichen Organisationen. Im Gegensatz zur der Deutsche Bauernverband gegründet wer- streiter. stolzen Geschichte der Handwerker-Zünfte war den. Ich bleibe dabei, denn es ist meine Lebenser- die Geschichte des Bauernstandes lange von Wir können nur dankbar sein, dass die Grün- fahrung: Der Bauernverband ist ein „g’scheiter Unfreiheit und Ohnmacht gekennzeichnet. Als dergeneration die Interessenvertretung für die Verein“. Viele tausend Funktionsträger und im Verlauf des 19. Jahrhunderts erste landwirt- Bauernfamilien auf einem festen berufspoliti- ebenso die Mitarbeiter in den Verbandsge- schaftliche Organisationen entstanden, waren schen und ethischen Fundament errichtet hat. schäftsstellen haben mit ihrem Einsatz, ihrer diese noch stark von außen bestimmt. Die Zeit Die damals festgelegten Grundsätze zeugen von Kompetenz und ihrer Überzeugung für die Bau- der Weimarer Demokratie – zwischen dem Ende einer bewundernswerten Weitsicht. Die Idee ei- ernfamilien und für das Gemeinwohl viel geleis- des Ersten Weltkrieges 1918 und dem Beginn nes eigentumsorientierten und alle Betriebs- tet. Der Verband ist nicht stehen geblieben, der Naziherrschaft 1933 – war von einem ziem- größen und -formen einschließenden Verban- sondern hat sich neuen Herausforderungen und lichen Vielerlei und Gegeneinander der land- des stieß in den Bauernfamilien auf eine gewal- Zeiten angepasst. Mich freut ganz besonders, wirtschaftlichen Verbände gekennzeichnet. tige Resonanz. Die Orts-, Kreis- und Landesbau- dass aus der jungen Generation viele bereit Aus der Erinnerung an die unglücklichen Zei- ernverbände wurden noch vor dem Deutschen sind, in diesem Sinne weiterzumachen. ten der Ohnmacht und des Missbrauchs der Bau- Bauernverband in einer regelrechten Basisbe- Vergessen wir doch nicht: Zu allen Zeiten – ern schöpften die Gründerväter des Deutschen wegung gegründet. von der Gründung des DBV bis heute – hatten Bauernverbandes ihre Vision und Kraft. Der Schon bald wurde der Deutsche Bauernver- wir auch Neider und Gegner. Zu allen Zeiten gab Rheinländer Dr. Andreas Hermes und der Bayer band auch zur Mitarbeit in die europäische und es auch Gruppen, die meinten, ihren eigenen Dr. Michael Horlacher – um nur zwei herausra- internationale Bauernfamilie eingeladen. Der Weg gehen zu müssen. Zu allen Zeiten meinten gende Persönlichkeiten zu nennen – waren frei- Deutsche Bauernverband, voran mein Vorgän- auch welche, man könne nicht Groß und Klein, Nord und Süd unter einen Hut bringen. Die Zeit aber hat unter Beweis gestellt, dass wir es doch schafften, dass wir den richtigen Weg gegangen sind! Gerd Sonnleitner ist seit 1991 Prä- sident des Bayerischen Bauernver- Berlin und unser Deutscher Bauerntag am bandes und seit 1997 Präsident 30. Juni und 1. Juli 2008 werden der richtige des Deutschen Bauernverbandes. Platz sein, um neben allen brisanten aktuellen Themen der Agrarpolitik auch an die stolze Ge- schichte unseres Verbandes seit nunmehr 60 Jahren zu erinnern. Dass die Frau Bundeskanz- lerin bei uns zu Gast sein wird und zahlreiche hochrangige Vertreter aus der nationalen und europäischen Politik, ist ein gutes Zeichen für die Akzeptanz unserer Arbeit. „Tradition.Verantwortung.Zukunft“ ist also ein treffendes Motto für unseren bevorstehen- den Bauerntag. Wir wissen, wo wir herkommen. Wir wissen, dass man uns auch künftig braucht! Gerd Sonnleitner Präsident des Deutschen Bauernverbandes dbk 6/08 3 D_B_K_06_004_022_Chronik.qxd 29.05.2008 13:20 Uhr Seite 4 60 Jahre DBV · Interview Geschenk der Geschichte – Leistung der Organisation „Wir brauchen Leute, die die Anliegen der Landwirtschaft in die breite Öffentlichkeit hin- von den fast eine Million Flüchtlingen und Ver- ein gut vertreten können, aber auch genauso brauchen wir hochgradiges Spezialisten- triebenen, die aus der Landwirtschaft stamm- tum.“ Zwei langjährige Generalsekretäre – Dr. Rudolf Schnieders und Dr. Helmut Born – ten, nur ganz wenige eine Chance hatten, eine bewerten im folgenden Gespräch mit der dbk die Entwicklung des Deutschen Bauernver- Vollbauernstelle zu bekommen. Man hat des- bandes seit seiner Gründung vor 60 Jahren. Der Spruch „Glück hat auf Dauer nur der Tüch- halb sehr bald darauf gesetzt, sogenannte tige“ bewahrheitet sich einmal mehr: Denn ganz offenkundig hatte der DBV mit seinen Nebenerwerbsstellen zu schaffen, einen besse- organisatorischen Grundentscheidungen und der Wahl seiner Führungskräfte Glück und ren Eigenheimbau. Am allermeisten kam der mit seinen inhaltlichen Vorstellungen Erfolg. Eingliederung der Vertriebenen aber entgehen, dass wir einen starken Wirtschaftsaufschwung dbk: Den DBV gibt es jetzt 60 Jahre mit dem An- as Hermes war ein besonderer Glücksfall, er wur- und eine große Nachfrage nach Arbeitskräften spruch, Interessenvertreter der deutschen Bau- de als integrer Vertreter der Bauern anerkannt, hatten. Die Eingliederung ist in beispielhafter ernfamilien in der Gesamtheit zu sein. War das mit großer Erfahrung vor 1933 als Genossen- Weise gelungen. ein Geschenk der Geschichte oder eine Leistung schaftler und Reichsminister. Und er war Wider- der Organisation? standskämpfer, der zum Tode verurteilt gewesen dbk: Wenige Wochen vor der Gründung des DBV war. Hermes wie später Präsident Edmund Reh- erfolgte in Deutschland die Währungsreform. Die Dr. Schnieders: Es war ein Ergebnis bitterer Er- winkel hatten starke, kantige und sehr angesehe- D-Mark und die soziale Marktwirtschaft waren das fahrung. Die Bauern vor 1933, also vor der ne Präsidentenkollegen in den Landesbauernver- Fundament für das folgende deutsche Wirt- Machtübernahme der Nazis, waren in viele bänden. Und was man nicht übersehen darf, es schaftswunder. Doch in der Landwirtschaft wurde Gruppen gespalten und an ver- gab eine sehr enge parlamentari- gefragt, wie man Anschluss halten könne? schiedenste Parteien ange- sche Verzahnung,
Recommended publications
  • 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung 36A.1
    CDU/CSU – 04. WP Fraktionsvorstandssitzung: 22. 01. 1962 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung ACDP, VIII-001-1503/4. Zeit: 16.00 Uhr–19.30 Uhr. Anwesend: Dr. von Brentano, Arndgen, Dr. Dollinger, Schmücker, Struve, Dr. Heck, Wacher; Dr. Barzel, Bauer, Bauknecht, Brand, Burgemei- ster, Etzel, Hoogen, Dr. Kopf, Majonica, Niederalt, Dr. Pferdmenges, Dr. Pflaumbaum, Frau Dr. Rehling, Dr. Schmidt, Schütz, Dr. Vogel, Dr. Weber (Koblenz); Regierung: ohne Vertreter; Gäste: Dr. Gerstenmaier, Dr. Jaeger, Dr. Kraske, Frau Dr. Weber. 1 36 a. 1. Tagesordnung des Plenums dieser Woche a) Regierungserklärung EWG (ohne Aussprache)2, b) Große Anfrage3 und Antrag der Fraktion betr. Radioaktivität4, c) SPD-Antrag betr. Mindesturlaub.5 2. Tagesordnung des Plenums nächster Woche Aussprache EWG.6 3. Kooptationsvorschläge für den Vorstand siehe Anlagen.7 1 Maschinenschriftliche Anmerkungen zur Tagesordnung mit drei Anlagen; alle diese Dokumente tragen den Vermerk »Bonn, den 22. 1. 1962«. 2 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 3 Große SPD-Anfrage betr. Schutz der Gesundheit gegen radioaktive Strahlung (Drs. IV/26 vom 21. 11. 1961). 4 CDU/CSU-FDP-Antrag betr. Radioaktivität der Luft und des Regens (Drs. IV/15 vom 14. 11. 1961). 5 SPD-Gesetzentwurf über Mindesturlaub für Arbeitnehmer – Bundesurlaubsgesetz – (Drs. IV/142 vom 23. 1. 1962). 6 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 7 Anlage 1: Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fraktionsvorsitzender: Heinrich von Brentano Stellvertretende
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 58(2010) Heft 2
    161 Der Deutsche Bauernverband gilt als erzkonservativ, stur interessenorientiert und europaskeptisch – als altmodische Lobby mit Stallgeruch. Die Wirklichkeit sieht anders aus, wie der in Florenz lehrende Historiker Kiran Klaus Patel in einem zu- packenden Essay zu zeigen vermag. Der DBV entpuppte sich – trotz mancher derber Anleihen beim rechten Lager – rasch als Stütze der Bonner Demokratie, und er ver- stand es früher und besser als andere Interessenverbände, die Chancen zu nutzen, die Brüssel und der gemeinsame Agrarmarkt boten. ■■■■ Kiran Klaus Patel Der Deutsche Bauernverband 1945 bis 1990 Vom Gestus des Unbedingten zur Rettung durch Europa Der Deutsche Bauernverband (DBV) war eine der wichtigsten Interessenver- tretungen in der „alten“ Bundesrepublik. Auch in jüngster Zeit haben ihn die Konkurrenz mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter sowie globali- sierungsbedingte Agrarpreisschwankungen immer wieder in die Schlagzeilen ge- bracht. Unter Historikern gibt es allerdings bislang keinen Konsens über seine Rolle. Viele Gesamtdarstellungen zur westdeutschen Geschichte nach 1945 über- gehen ihn einfach oder streifen ihn lediglich in einem summarischen Abgesang auf die ländliche Welt1. Ein Teil der Literatur argumentiert demgegenüber, der Verband habe zwar geholfen, die Demokratie zu stabilisieren, agrarpolitische In- teressen habe er aber nur begrenzt durchsetzen können. Christoph Kleßmann etwa warnt davor, die „tatsächlichen und dauerhaften Erfolge der Agrarlobby“ zu überschätzen2. Dagegen konnte der Verband laut Gesine Gerhard agrarpolitisch großen Einfl uss nehmen. Die Demokratie habe er jedoch nicht bejaht, zumindest in den 1950er Jahren habe er sich zur „Untermauerung seiner Ziele […] traditio- neller und rechtsradikaler Bauerntumsideologien“ bedient3. Der vorliegende Beitrag bewertet – unter Einbeziehung bislang ungenutzter Archivquellen – die Geschichte des Verbandes neu und ordnet sie zugleich in die längere Geschichte agrarischer Interessenvertretung sowie in den europäischen Kontext ein.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 38, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NK.38 .1 JAHRGANG UNION BONN 18. SEPT. «957 INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Unser Erfolg - Unsere Verpflichtung! Bisher der größte Wahlerfolg einer demokratischen Partei in Deutschland So verteilten sich die Stimmen bei den drei Bundestagswahlen ne- 1949 1953 1957 Zweitstimmen >nf uf ein ZZLsott 1957 Liebe Freunde! Wir waren am Sonntagabend troh CDU/CSU 31 v. H. 45,2 v. H. 50,18 v.H. 14 998 754 und stolz, als wir aus dem Lautspre-' eher des Rundfunks die erste Bestäti- SPD 29,2 v. H. 28,8 v. H. 31,75 v.H. 9 490 726 gung unseres Erfolges erhielten. Froh + KP 5.7 v. H. 2,2 v. H. und stolz, aber nicht übermütig! Da- -f GVP 1.2 v.H. vor hat uns schon die Irische Erinne- 34,9 v. H. 32,2 v. H. rung an die hinter uns liegenden Monate bewahrt, in denen wir in FDP 11,9 v.H. 9,5 v. H. 7,7 v. H. 2 304 846 zäher und harter Arbeit den Wahl- eriolg der Union vorbereiten hallen. BHE 5,9 v. H. 4,59 v. H. 1 373 001 Er ist uns wahrhaftig nicht in den Schoß gefallen, und wir empfinden DP 4 v.H. 3.3 v. H. 3,36 v. H. 1 006 350 alle, daß er der CDU/CSU mehr als je die Verpflichtung auferlegt, ihn mit DRP 1.8 v.H. 1,1 v.H. 1,12 v.H. 307 310 Mäßigung und Klugheit zu Nutzen des ganzen Volkes zu verwenden.
    [Show full text]
  • Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’S Agriculture, 1945-1973
    STRUCTURAL CHANGE AND DEMOCRATIZATION OF SCHLESWIG-HOLSTEIN’S AGRICULTURE, 1945-1973. George Gerolimatos A Dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2014 Approved by: Christopher Browning Chad Bryant Konrad Jarausch Terence McIntosh Donald Raleigh © 2014 George Gerolimatos ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT George Gerolimatos: Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’s Agriculture, 1945-1973 (Under the direction of Christopher Browning) This dissertation investigates the economic and political transformation of agriculture in Schleswig-Holstein after 1945. The Federal Republic’s economic boom smoothed the political transition from the National Socialism to British occupation to democracy in West Germany. Democracy was more palatable to farmers in Schleswig-Holstein than it had been during the economic uncertainty and upheaval of the Weimar Republic. At that time, farmers in Schleswig- Holstein resorted to political extremism, such as support for the National Socialist German Workers’ Party (Nazi). Although farmers underwent economic hardship after 1945 to adjust to globalization, modernization and European integration, they realized that radical right-wing politics would not solve their problems. Instead, farmers realized that political parties like the Christian Democratic Union (CDU) represented their interests. Farmers in Schleswig-Holstein felt part of the political fabric of the Federal Republic. One of the key economic changes I investigate is the increased use of machines, such as threshers, tractors, and milking machines. My main finding was that agriculture went from a labor- to capital-intensive business.
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht Der Bundespartei 1964/65, Anlage Zum Referat Des Geschäftsführenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues Am 29.03
    13. BUNDESPARTEITAG DÜSSELDORF 28. - 31. März 1965 0 Reciienschaftsbericht der Bundespartei 196V65 Anlage zixm Referat des Geschäftsfuhrenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues O am 29. 3. 1965 1o) Bimdesvorstand Der 12, Bundesparteitag in Hannover wählte das Präsidiiim und den Bundes Schatzmeister, der B\m- desausschuß in seiner Sitzung vom 4.6.195^ die weiteren Fiitglieder des Bundesvorstandes neu. Seit dieser Wahl sind aus dem •\forstand ausge­ schieden: durch Tod Dr, Heinrich von Brentano Dr. Luise Rehling 0 Johannes Even d\arch Wechsel Prof. Dr, im Amt Theodor Oberländer Hans Krüger Dr. Martin Boyken neu hinzugekommen sind durch Wahl "bzw. Wechsel im Amt Dr. Helmut Kohl Hermann-Josef Russe Josef Stingl o " 2 - 2 - Die zurzeit sültip;e Zusammensetzung des Bundesvorstandes Bei Mehrfachnennung ist der Name an zweiter und folgender Stelle eingeklammert» a) Präsidium Vorsitzender: Adenauer, Dr, Konrad, MdB Gescliäftsfülirender Vor­ Dufhues, Josef-Hermann, MdL sitzender und Stellver­ von Hassel, Kai-Uwe, Md^ treter Bimd e smi ni s t e r vier weitere Mitglie­ Blank, Theodor, MdB der des Präsidiums Bundesminister 0 Erhard, Prof.Dr. Ludwig, MdB Bundeskanzler Gerstenmaier, D .Dr. Eugen, MdB Bundestagspräsident Krone, Dr. Heinrich, MdB Bundesminister TD) Bundes Schatzmeister Burgbacher, Prof.Dr. Pritz, MdB c) Bundesgeschäftsfülirer Kraske, Dr, Konrad d) Bundestagsfraktion Barzel, Dr. Rainer, MdB Struve, Detlef, MdB e) Vorsitzende der Adorno, Eduard, MdB CDU-Landesverbände Dipl.-Landwirt O Altmeier, Dr, h.c.P., MdL Ministerpräsidünt ; Amrehn, Franz, MdA Blujnenield, Erik, MdB Dichtel, Anton Regierungspräsident (Dufhues, Josef--Hermann, MdL) Pay, Dr. W,, MdL Stadtrat Fricke, Dr. Otto, MdJ. Grundmann, Konrad, MdL Lande smini st er 3 - - 3 - Gurk, Dr.
    [Show full text]
  • Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969
    Frank Bösch Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Das Erfolgsmodell CDU – einige Vorbemerkungen 7 I. Vom Milieu zur Parteigründung: Die Entstehung der CDU 21 1. Gründungen im katholischen Raum 22 2. Protestantisch geprägte Gründungen 35 3. Erste Konsolidierungsversuche 51 II. Blockbildung rechts von der SPD: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Kurs 73 1. Sammlungsversuche in der Besatzungszeit 74 2. Adenauer und der Weg zur Bonner Koalition 84 3. Die »Gleichschaltung« der Landesverbände nach der ersten Bundestagswahl 96 III. Im Strudel konfessioneller Querelen: Die Bewältigung von Rückschlägen 109 1. Partei mit katholischer Personalpolitik? 110 2. Streit um die Wiedervereinigung 118 3. Grenzen katholischer Kompromißbereitschaft: Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme die Bekenntnisschule 127 Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. IV. Die Sammlung des bürgerlichen Lagers 139 © 2001 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart München Alle Rechte vorbehalten 1. Von Bonn bis in die Provinz: Gestaltung und Satz: Im Verlag Bündnispolitik bis zum rechten Rand 139 Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg 2. Erfolg durch überlegenen Wahlkampf 148 Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier gedruckt. 3. Über Krisen zur absoluten Mehrheit 161 Printed in Germany 4. Kalkuliertes Abwerben: ISBN 3-421-05438-X Die Einbindung der Kleinparteien 174 6 Inhalt V. Politische Integration mit Spendengeldern: Das Erfolgsmodell CDU – Der Aufbau des CDU-Finanzsystems 195 einige Vorbemerkungen 1. Fördergesellschaften als Träger der bürgerlichen Sammlung 199 2. Parteieigene Steuerschleuse: Das Wirtschaftsbild 215 3. Parteiinterne Folgen der Spendenfinanzierung 221 Die CDU gehört zu den erfolgreichsten Parteien Europas.
    [Show full text]
  • 468 Oskar Farny
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 468 OSKAR FARNY SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Reichstagsmandat 1933 und Entnazifizierung 1 2 Korrespondenz ab 1953 2 3 Materialien der Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeiten 7 4 Gut und Brauerei Farny 9 5 Persönliche Unterlagen 10 6 Glückwünsche 11 6.1 Politische Funktionen / Auszeichnungen 11 6.2 Geburtstage und Ehejubiläen 11 7 Einladungen 14 8 Zeitungsartikel 15 9 Materialsammlung Südweststaat 16 10 Varia 17 Sachbegriff-Register 18 Personenregister 19 Biographische Angaben: 09.04.1891 Geboren in Dürren/Allgäu, katholisch 1911-1913 Jurastudium in Tübingen 1913-1919 Aktive Offizierslaufbahn 1919 Übernahme des elterlichen Gutes und der Brauerei Dürren 1919 Mitglied des Zentrums 1919 Mitglied des Gemeinderats in Waltershofen bzw. Kißlegg (bis 1972) 1921-1922 MdL Württemberg (Zentrum) 1922-1976 Vorsitzender der genossenschaftlichen vereinigten Käsereien des Württembergischen Allgäu, Dürren (VKD) 1930-1933 MdR (Zentrum) 25.03.1933 Austritt aus der Zentrumsfraktion, dann mit Albert Hackelsberger Aufnahme in die Gästeliste der NSDAP 23.06.1933 Niederlegung des Reichstagsmandats 1933-1945 Im "Reichswahl-Vorschlag" 1933-1945 Funktionen im Reichsnährstand: Leiter der Fachgruppe Milchindustrie Reichsfachschaftsleiter der Schmelzkäsehersteller 1939-1941 Kriegseinsatz im Westen 1941-1945 Stabschef beim Kommandeur für das Kriegsgefangenenwesen im Wehrkreis V, Stuttgart (Stalag V) 1942 Beförderung zum Oberstleutnant der Reserve April 1945 Stellt sich auf
    [Show full text]
  • Ohne Autor, Anhang, In: Preispolitik Und Lebensstandard
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks ohne Autor Anhang. Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Reprint von: ohne Autor, Anhang, in: Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, herausgegeben von André Steiner, Böhlau Köln, 2006 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 35), S. 204-224 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: ohne Autor (2006), Anhang. Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Ursprünglich erschienen als: ohne Autor, Anhang, in: Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, herausgegeben von André Steiner, Böhlau Köln, 2006 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 35), S. 204-224 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Abkürzungsverzeichnis
    [Show full text]
  • “Equal but Not the Same”: the Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968
    “EQUAL BUT NOT THE SAME”: THE STRUGGLE FOR “GLEICHBERECHTIGUNG” AND THE REFORM OF MARRIAGE AND FAMILY LAW IN EAST AND WEST GERMANY, 1945–1968 Alexandria N. Ruble A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2017 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Katherine Turk © 2017 Alexandria N. Ruble ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Alexandria N. Ruble: “Equal but Not the Same”: The Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968 (Under the direction of Karen Hagemann) This dissertation explores the interplay of political, social, and economic factors that first prevented and later led, despite all resistance, to the reform of family law in East and West Germany in the 1950s and early 1960s. After 1945, Germans inherited a Civil Code that dated back to 1900 and had designated women as second-class citizens in marriage, parental rights, and marital property. In the postwar period, in the context of the founding of the East and West German states and the rising Cold War, female activists in both Germanys revived the old feminist goal of reforming civil law, but faced fierce resistance from Protestant and Catholics. After much struggle, legislators in both states replaced the old law with two new, competing versions that purported to expand women’s rights in marital and familial matters. I argue that the East-West German competition in the Cold War provided the momentum to finally accomplish the long-desired reforms.
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers Date (Inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items Finding aid for the Wilhem Arntz papers, 1898-1986 Isabella Zuralski. Finding aid for the Wilhem Arntz 840001 1 papers, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159 Linear Feet(295 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles 90049-1688 [email protected] URL: http://hdl.handle.net/10020/askref (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after World War II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]