Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks

ohne Autor

Anhang. Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich

http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Reprint von: ohne Autor, Anhang, in: Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, herausgegeben von André Steiner, Böhlau Köln, 2006 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 35), S. 204-224

Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie:

Zitationshinweis: ohne Autor (2006), Anhang. Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Ursprünglich erschienen als: ohne Autor, Anhang, in: Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, herausgegeben von André Steiner, Böhlau Köln, 2006 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 35), S. 204-224

http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Abkürzungsverzeichnis

Abt. Abteilung AdRK Akten der Reichskanzlei AdPK Akten der Partei-Kanzlei АО Anordnung BAnz. Bundesanzeiger BArch Bundesarchiv BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv BDI Bundesverband der Deutschen Industrie BGBl. Bundesgesetzblatt BMA Bundesminister/-ium für Arbeit und Sozialordnung BMF Bundesminister/-ium der Finanzen BML Bundesrainister/-ium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BMV Bundesminister/-ium für Verkehr BMWi Bundesminister/-ium für Wirtschaft BRD Bundesrepublik Deutschland BStU Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik BIWA Billigwaren(-Läden) BVP Beauftragter für den Vieijahresplan (Aktenzeichen) DAF Deutsche Arbeitsfront DAW Deutsche Akademie der Wissenschaften (Ostberlin) DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DIHT Deutscher Industrie- und Handelskammertag DWK Deutsche Wirtschaftskommission EVP Einzelhandelsverkaufspreis EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft HA Hauptabteilung HO Handelsorganisation HV Hauptverwaltung ШК Industrie- und Handelskammer KPD Kommunistische Partei Deutschlands MdF Ministerium der Finanzen MfHV Ministerium für Handel und Versorgung MfS Ministerium für Staatssicherheit MLF Ministerium für Land- und Forstwirtschaft NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei OKW Oberkommando der Wehrmacht Pg- Parteigenosse

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Abkürzungsverzeichnis 205

RAM Reichsarbeitsminister/-ium REM Reichsminister/-ium für Ernährung und Landwirtschaft RFM Reichsminister/-ium der Finanzen RIM Reichsminister/-ium des hmem Rk. Reichskanzlei (Aktenzeichen) RGBl. Reichsgesetzblatt RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe RfPr Reichskommissar für Preisüberwachung bzw. Reichskommissar für die Preisbil- dung RWM Reichs wirtschaftsminister RWWA Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv SAPMO Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland SPK Staatliche Plankommission StADT Staats- und Personenstandsarchiv Detmold StAM Staatsarchiv Münster SZA Statistisches Zentralamt SZS Staatliche Zentralverwaltung für Statistik TdA Treuhänder der Arbeit TOP T agesordnungspunkt UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken VO Verordnung VfW Verwaltung für Wirtschaft WABW Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg WiGBl. Gesetz- und Verordnungsblatt des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsge- bietes WStG Wirtschaftsstrafgesetz W.T.B Wolffs Telegraphisches Büro ZK Zentralkomitee

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Literaturverzeichnis

Abelshauser, Werner, Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Frankfurt am Main 1983. Abelshauser, Werner, Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966, Düsseldorf 1987. Abelshauser, Werner, Wirtschaftsablauf, Gesellschaft, Politik: Die Konjunktur als Bedingungsrahmen und Erklärungsansatz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Matthias Frese/Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und ver- gleichende Perspektiven, Paderborn 1996, S. 743-754. Abelshauser, Werner, Wirtschaft und Rüstung in den fünfziger Jahren, in: ders./Walter Schwengler, Wirt- schaft und Rüstung, Souveränität und Sicherheit, München 1997, S. 1-185. Abelshauser, Werner, Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschich- te 47, 1999, S. 503-538. Abelshauser, Werner, Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im ,langen 20. Jahrhundert4, in: Rein- hard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001, S. 117-140. Abelshauser, Werner, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München 2004. Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes, hg. v. Institut für Zeitgeschichte, Bd. 1-2 bearbeitet von Helmut Heiber, Bd. 3-4 bearb. von Peter Longerich, Mün- chen 1983,1992. Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933-1938. (Hg. für die Historische Kommission bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften von Konrad Repgen und für das Bundesarchiv von Hans Booms). Teil I: 1933/34 bearb. v. Karl-Heinz Minuth, Boppard am Rhein 1983. Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933-1945. (Hg. für die Historische Kommission bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften von Hans Günter Hockerts und für das Bundesarchiv von Friedrich P. Kahlenberg). Band П: 1934/35 bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber, München 1999. Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933-1945. (Hg. für die Historische Kommission bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften von Hans Günter Hockerts und für das Bundesarchiv von Hartmut Weber). Band ПІ: 1936 bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber, München 2002. Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933-1945. (Hg. für die Historische Kommission bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften von Hans Günter Hockerts und für das Bundesarchiv von Hartmut Weber). Band IV: 1937 bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber, München 2005. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, hg. v. Bundesarchiv, Sonderausgabe, Bd. 4/2, München 1989. Aly, Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005. Ambrosius, Gerold, Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945-1949, Stutt- gart 1977.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Literaturverzeichn is 207

Andersen, Arne, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt am Main/New York 1997. Atorf, Lars, Der König und das Korn. Die Getreidehandelspolitik als Fundament des brandenburg- preußischen Aufstiegs zur europäischen Großmacht, Berlin 1999. Aubin, Hermann/Wolfgang Zorn, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1978. Ausgewählte Zahlen zur Agrarwirtschaft 1949 bis 1989 (Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehe- maligen DDR, Heft 8), hg. v. Statistischen Bundesamt, Wiesbaden 1993. Baar, Lothar/Dietmar Petzina (Hg.), Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen 1999. Backe, Herbert, Die agrarpolitische Lage, in: Die Deutsche Volkswirtschaft 1938, Heft 1, S. 31-35. Bähr, Johannes/Dietmar Petzina (Hg.), Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland, Berlin 1996. Bähr, Johannes, Industrie im geteilten Berlin (1945-1990). Die elektrotechnische Industrie und der Maschi- nenbau im Ost-West-Vergleich: Branchenentwicklung, Technologien und Handlungsstrukturen, Berlin 2001. Baranowski, Shelley, Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge 2004. Barkai, Avraham, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik 1933-1945, Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main 1988. Bartels, Hildegard, Reallohn und Sozialprodukt, in: Wirtschaft und Statistik 3,1949, S. 66-69. Barthel, Horst, Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR. Zur Wirtschaftsentwicklung auf dem Gebiet der DDR 1945-1949/50, Berlin (Ost) 1979. Barthel, Horst, Die Einführung des doppelten Preissystems für Einzelhandelsverkaufspreise in der DDR durch die Schaffung der HO-Läden von 1948 bis 1950/51 als komplexe Maßnahme der Wirtschaftspoli- tik, in: Jahrbuch für Geschichte 31, 1984, S. 273-297. Barthel, Horst, Die Versorgungskrise. Bevölkerungsversorgung und Systemstabilisierung im Umfeld des 17. Juni 1953, in: Jochen Ćemy (Hg.), Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR- Geschichte, Leipzig/Jena/Berlin 1990, S. 110-116. Baten, Jörg/Andrea Wagner, Autarchy, Market Disintegration, and Health: The Mortality and Nutritional Crisis in Nazi , 1933-1937, in: Economics & Human Biology 1,2003, S. 1-28. Baten, Jörg/Andrea Wagner, Mangelernährung, Krankheit und Sterblichkeit im NS-Wirtschaftsaufschwung (1933-1937), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/1, S. 99-123. Bauer, Reinhold, Pkw-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen. Versuch eines deutsch-deutschen Ver- gleiches für die 1970er Jahre, in: Technikgeschichte 64,1997, S. 19-38. Bauerkämper, Amd, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Eine Bilanz der Jahre 1945-1965, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B38/97, 12. September 1997, S. 25-37. Bauerkämper, Amd, The Industrialization o f Agriculture and its Consequences for the Natural Environment: An Inter-German Comparative Perspective, in: Frank Uekötter (Hg.), The Frontiers o f Environmental History (Historical Social Research 29,2004, Special Issue), Köln 2004, S. 124-149. Baum, Herbert, Staatlich administrierte Preise als Mittel der Wirtschaftspolitik. Eine empirische Erfolgskon- trolle für die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1980.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

208 Literaturverzeichnis

Becker, Susanne, Zum Verhältnis von traditioneller deutscher Wirtschaftswissenschaft und marxistischer Theorie 1945-1950, in: dies./Heiko Dierking, Die Herausbildung der Wirtschaftswissenschaft in der Frühphase der DDR, Köln 1989, S. 1-254. Beier, Gerhard Der Demonstrations- und Generalstreik vom 12. November 1948. Im Zusammenhang der parlamentarischen Entwicklung Westdeutschlands, Frankfurt am Main 1975. Benz, Wolfgang, Wirtschaftspolitik zwischen Demontage und Währungsreform, in: Westdeutschlands Weg zur Bundesrepublik: 1945-1949, München 1976, S. 69-89. Berger, Helge, Konjunkturpolitik im Wirtschaftswunder. Handlungsspielräume und Verhaltensmuster von Bundesbank und Regierung in den 1950er Jahren, Tübingen 1997. Berghoff, Hartmut, Konsumregulierung im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Forschungsansätze und Leit- fragen, in: ders. (Hg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 7-21. Berghoff, Hartmut, Enticement and Deprivation: The Regulation o f Consumption in Pre-War Nazi Germany, in: Martin Daunton/Matthew Hilton (Hg.), The Politics o f Consumption. Material Culture and Citizen- ship in Europe and America, Oxford 2001, S. 165-184. Berghoff, Hartmut, Methoden der Verbrauchslenkung im Nationalsozialismus, in: Dieter Gosewinkel (Hg.), Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur, Frankfurt am Main 2005, S. 281-316. Bemholz, Peter/Friedrich Breyer, Grundlagen der Politischen Ökonomie. Band 2: Ökonomische Theorie der Politik, 3. Auflage, Tübingen 1994. Beyme, Klaus von, Wohnen und Politik, in: Ingeborg Flagge (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 5, Stuttgart 1999, S. 81-152. Bigge, Klaus, Die Beeinflussung der Preise durch die Einfuhr- und Vorratspolitik, Köln 1961. Blaich, Fritz, Wirtschaft und Rüstung in Deutschland 1933-1939, in: Karl Dietrich Bracher/Manffed Fun- ke/Hans-Adolf Jacobsen (Hg.), Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz, Bonn 1986, S. 285-316. Blesgen, Detlef J., Erich Preiser. Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalöko- nomen (1900-1967), Berlin 2000. Blumenroth, Ulrich, 100 Jahre deutsche Wohnungspolitik. Aufgaben und Maßnahmen, in: Deutsche Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft 1923-1973. 50 Jahre im Dienst der Bau- und Wohnungswirtschaft, Frankfurt am Main 1973, S. 211-410. Bohstedt, John, Moralische Ökonomie und historischer Kontext, in: Manfred Gailus/Heinrich Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990, Opladen 1994, S. 27-51. Boidorf, Marcel, Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1953. Ursachen, Ausmaß und Bewältigung der Nachkriegsarmut, Stuttgart 1998. Bopp, Wolfgang, The Evolution o f the Pricing Policy for Public Orders During the Third Reich, in: Chri- stoph Buchheim/Redvers Garside (Hg.), After the Slump. Industry and Politics in 1930s Britain and Germany, Frankfurt am Main 2000, S. 149-160. Borchardt, Knut, Die Bundesrepublik Deutschland, in: Gustav Stolper/Karl Häuser/Knut Borchardt (Hg.), Deutsche Wirtschaft seit 1870, Tübingen21966, S. 251-333. Borchardt, Knut, Die Erfahrung mit Inflationen in Deutschland, in: Johannes Schlemmer (Hg.), Enteignung durch Inflation? Fragen der Geldwertstabilität. 13 Beiträge nach einer Sendereihe des Studio Heidelberg, Süddeutscher Rundfunk, München 1972, S. 9-22.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Literaturverzeichnis 209

Borchardt, Knut, Das Gewicht der Inflationsangst in den wirtschaflspolitischen Entscheidungsprozessen während der Weltwirtschaftskrise, in: Gerald D. Feldman (Hg.), Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924-1933, München 1985, S. 233-260. Borchardt, Knut/Christoph Buchheim, Die Wirkung der Marshallplan-Hilfe in Schlüsselbranchen der Deut- schen Wirtschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3,1987, S. 317-347. Bott, Helmut, Der Anteil staatlich-administrierter Preise am Preisindex der Lebenshaltung, Göttingen 1976. Bräutigam, Petra, Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus. Wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh- und Lederindustrie Baden und Württembergs, München 1997. Breitenstein, Peter, Staatlich administrierte Preise. Staatliche Preisadministration, Inflation und Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1969, Baden-Baden 1977. Briefs, Götz, Kriegswirtschaftslehre und Kriegswirtschaftspolitik, in: Ludwig Elster u.a. (Hg.), Handwörter- buch der Staatswissenschaften, 4. Auflage, Bd. 5, Jena 1923, S. 984-1022. Broosch, Karsten, Die Währungsreform 1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Eine Un- tersuchung zur Rolle des Geldes beim Übergang zur sozialistischen Planwirtschaft in der SBZ/DDR, Herdecke 1998. Brus, Włodzimierz/Kazimierz Laski, Von Marx zum Markt. Der Sozialismus auf der Suche nach einem neuen Wirtschaftssystem, Marburg 1990. Bry, Gerhard, Wages in Germany 1871-1945, Princeton 1960. Buchheim, Christoph, Der Ausgangspunkt des westdeutschen Wirtschaftswunders. Zur neueren Diskussion über die Wirkungen von Währungs- und Bewirtschaftungsreform 1948, in: IFO-Studien. Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung 34,1988, S. 69-77. Buchheim, Christoph, Die Währungsreform in Westdeutschland im Jahre 1948. Einige ökonomische Aspek- te, in: Wolfram Fischer (Hg.), Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Erfahrungen und Perspek- tiven nach 40 Jahren, Berlin (West) 1989, S. 391-402. Buchheim, Christoph, Wirtschaftliche Hintergründe des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 38,1990, S. 415-433. Buchheim, Christoph, Wirtschaftliche Folgen der Integration der DDR in den RGW, in: ders. (Hg.), Wirt- schaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 341-361. Buchheim, Christoph, Die Errichtung der Bank deutscher Länder und die Währungsrefoim in Westdeutsch- land, in: Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, hg. v. der Deutschen Bundesbank, München 1999, S. 91-138. Buchheim, Christoph, Die Wirtschaftsentwicklung im Dritten Reich - mehr Desaster als Wunder. Eine Erwiderung auf Werner Abelshauser, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49, 2001, S. 653-664. Buchheim, Christoph, Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert: Ein Vergleich, in: Vierteljahr- schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88,2001, S. 145-165. Buchheim, Christoph, Die Erholung von der Weltwirtschaftskrise 1932/33 in Deutschland, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Band 2003/1, S. 13-26. Buchheim, Christoph, Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in der NS-Zeit, in: Jahrbuch für Wirtschafts- geschichte 2004/2, S. 237-239. Buchheim, Christoph, Unternehmen in Deutschland und NS-Regime 1933-1945. Versuch einer Synthese, in: Historische Zeitschrift 282,2006, S. 351-390. Budde, Gunilla-Friederike (Hg.), Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

210 Literaturverzeichnis

Bührer, Werner, Wirtschaft, in: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997, S. 108-122. Bundesgesetìblatt, laufende Jahrgänge. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Statistische Übersichten für die Bände West, Bonn 1998. Burghardt, Uwe, Verkehr, in: Wolfgang Benz (Hg.), Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Frankfurt am Main 1989, S. 248-293. Bust-Bartels, Axel, Herrschaft und Widerstand in den DDR-Betrieben. Leistungsentlohnung, Arbeitsbedin- gungen, innerbetriebliche Konflikte und technologische Entwicklung, Frankfurt am Main 1980. Cieśla, Burghard, Zwischen den Krisen. Sozialer Wandel, ökonomische Rahmenbedingungen und Lebensla- ge in der DDR 1953-1956, in: Jan Foitzik, Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956: Vom 17. Juni bis zum ungarischen Volksaufstand; politische, militärische, soziale und nationale Dimensio- nen, Paderborn u.a2001, S. 271-291. Cieśla, Burghard (Hg.), Freiheit wollen wir! Der 17. Juni 1953 in Brandenburg. Dokumentenedition, Berlin 2003. Comi, Gustavo/Horst Gies, Brot, Butter, Kanonen. Die Emährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers, Berlin 1997. Deneff, Peter, Zur Preisindexziffer für die Lebenshaltung, in: Wirtschaft und Statistik 6,1950, S. 207-211. Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft. Sammelband der Gutachten von 1948 bis 1972, hg. V. Bundesministerium für Wirtschaft, Göttingen 1973. Deutsche Bundesbank, 50 Jahre Deutsche Mark. Monetäre Statistiken 1948-1997 (CD-ROM), München 1998. Deutscher (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Fol- gen der SED-Diktatur in Deutschland“, Band DC: Formen und Ziele der Auseinandersetzung mit den beiden Diktaturen in Deutschland, Baden-Baden 1995. Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940, hg. von И aus Behnken, Salzhausen 1980. Dichgans, Hans, Zur Geschichte des Reichskommissars für die Preisbildung, Düsseldorf 1977. Dickert, Dietrich, Die Preisüberwachung 1931-1936, Berlin 1937. Die Entwicklung der Löhne, Emährungskosten und Agrarpreise im Bundesgebiet, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung - Wochenbericht 1955, Nr. 22, S. 87-89. Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft, hg. v. Bundesarchiv, Bd. 1-3, München 1999ff. Die Verbraucherpreise beim Übergang von der D-Mark auf den Euro, in: Deutsche Bundesbank: Monatsbe- richt Juli 2002, 54. Jahrgang, Heft 7, S. 15-24. Die Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1953, hg. v. Bundesministerium für Verkehr, Dortmund 1953. Die Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1961, hg. v. Bundesministerium für Verkehr, Bad Godesberg 1961. Ebi, Michael, Export um jeden Preis. Die Deutsche Exportförderung von 1932-1938, Stuttgart 2004. Erhard, Ludwig, Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorfwien 1962. Erker, Paul, Emährungskrise und Nachkriegsgesellschaft: Bauern und Arbeiterschaft in Bayern 1943-1953, Stuttgart 1990.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101

Literaturverzeichnis 211

Erker, Paul, Hunger und sozialer Konflikt in der Nachkriegszeit, in: Manfred Gailus/Heinrich Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990, Opladen 1994, S. 392-408. Ermer, Matthias, Von der Reichsmark zur Deutschen Mark der deutschen Notenbank. Zum Binnenwäh- rungsumtausch in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Juni/Juli 1948), Stuttgart 2000. Erst denken - dann kaufen, in: Welt der Arbeit vom 7.10.1955. Ewers, Klaus, Der Konflikt um Lohn und Leistung in den volkseigenen Betrieben der SBZ/DDR, Diss. Bielefeld 1985. Farquharson, John, The Plough and the Swastika. The NSDAP and Agriculture in Germany 1928-1945, London 1976. Feldenkirchen, Wilfried, Zur Kontinuität in der deutschen Agrarpolitik seit 1879, in: Hermann Kellen- benz/Hans Pohl (Hg.), Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburts- tag, Stuttgart 1987, S. 205-223. Feldman, Gerald D., The Great Disorder. Politics, Economics and Society in the German Inflation, 1914-1924, New York 1993. Fey, Walter, Die schrittweise Überführung des Wohnungswesens in die soziale Marktwirtschaft und die Schaffung eines sozialen Mietrechts, in: Bundesbaublatt. Zeitschrift für Wohnungswesen und Städtebau, Baurecht und Bauforschung 3,1959, S. 120-124. Fischer, Wolfram, Deutsche Wirtschaftspolitik 1918-1945, Opladen 1968. Fischer, Wolfram, Wirtschaftssystem und Lebensstandard: Ein internationaler Vergleich, in: ders., Expansi- on - Integration - Globalisierung: Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft (hg. von Paul Er- ker/Heinrich Volkmann), Göttingen 1998, S. 243-265. Foitzik, Jan (Hg.), Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni bis zum ungarischen Aufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionai, Paderborn u.a. 2001. Freiwilliger Preisstop statt Konjunkturpolitik?, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz, Nr. 31 vom 5.11.1960, S.2f. Frey, Bruno S./Gebhard Kirchgässner, Demokratische Wirtschaftspolitik. Theorie und Anwendung, 3. neu- bearb. Auflage, München 2002. Freyn, Ulrich, Zum Problem der Wirtschaftsrechnung und der dynamischen Preisbildung in sozialistischen Planwirtschaften. Offene Fragen der intertemporalen Opportunitätskostenkalkulation, Marburg 1985. Führer, Karl Christian, Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt. Wohnungsmangel und Wohnungs- zwangswirtschaft in Deutschland 1914-1960, Stuttgart 1995. Gaertner, Horst, Materielle Versorgung und das Versorgungssystem in der SBZ/DDR 1945-1961/63, Bochum 1991. Gerl, Franz, Landwirtschaftsgesetz, in: Bernhard Bauknecht (Hg.), Wörterbuch der Agrarpolitik, Ham- burg/Berlin (West) 1961, S. 92-96. Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder (ab 1957 Deutsche Bundesbank), Frankfurt am Main, laufende Jahrgänge. Gesetz- und Verordnungsblatt des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, laufende Jahrgänge. Giersch, Herbert/Karl-Heinz Paqué/Holger Schmieding, The Fading Miracle. Four Decades of Market Eco- nomy in Germany, Cambridge 1992. Gies, Horst, Aufgaben und Probleme der nationalsozialistischen Emährungswirtschaft 1933-1939, in: Vier- teljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66,1979, S. 466-499.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 212 Literaturverzeichnis

Gillmann, Sabine/Hans Mommsen (Hg.), Politische Schriften und Briefe Carl Friedrich Goerdelers, Mün- chen 2003. Grazia, Victoria de, Irresistible Empire. America's Advance through Twentieth-Century Europe, Cambridge 2005. Gries, Rainer, Die Rationengesellschaft. Versorgungskampf und Vergleichsmentalität. Leipzig, München und Köln nach dem Kriege, Münster 1991. Hachtmann, Rüdiger, Lebenshaltungskosten und Reallöhne während des „Dritten Reiches“, in: Vierteljahr- schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, 1988, S. 32-73. Hachtmann, Rüdiger, Industriearbeit im „Dritten Reich“. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedin- gungen in Deutschland 1933 bis 1945, Göttingen 1989. Hampe, Peter/Albrecht Ritschl (Hg.), Neue Ergebnisse zum NS-Aufschwung, in: Jahrbuch für Wirtschafts- geschichte, 2003/1. Hardach, Gerd, Der erste Weltkrieg (Geschichte der Weltwirtschaft, Band 2), München 1973. Häring, Dieter, Zur Geschichte und Wirkung staatlicher Interventionen im Wohnungssektor. Gesellschaftli- che und sozialpolitische Aspekte der Wohnungspolitik in Deutschland, Hamburg 1974. Mark Harrison (Hg.), The Economics o f World War П: Six Great Powers in International Comparison, Cambridge 1998. Haselbach, Dieter, Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft. Gesellschaft und Politik im Ordo- liberalismus, Baden-Baden 1991. Hasselbach, Werner von, Marktordnung, in: Bernhard Bauknecht (Hg.), Wörterbuch der Agrarpolitik, Ham- burg/Berlin (West) 1961, S. 102-105. Hasselbach, Werner von, Marktordnung in der EWG, in: Bernhard Bauknecht (Hg.), Wörterbuch der Agrar- politik, Hamburg/Berlin 1961, S. 105-106. Hasselbach, Werner von, Marktordnungsgesetze, in: Bernhard Bauknecht (Hg.), Wörterbuch der Agrarpoli- tik, Hamburg/Berlin (West) 1961, S. 106-110. Haupt, Heinz-Gerhard/Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996. Haushofer, Heinz/Hans Joachim Recke, Fünfzig Jahre Reichsemährungsministerium - Bundesemährungs- ministerium, hg. v. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML), Bonn 1969. Häuser, Karl, Die Teilung Deutschlands, in: Gustav Stolper/Karl Häuser/Knut Borchardt (Hg.), Deutsche Wirtschaft seit 1870, Tübingen 21966, S. 203-251. Heidemeyer, Helge (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949-1957, Düsseldorf 1998. Heimann, Christian, Systembedingte Ursachen des Niedergangs der DDR. Das Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie 1945-1989, Frankfurt am Main u.a. 1997. Heldmann, Philipp, Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. Konsumpolitik in der DDR der sechziger Jahre, Göt- tingen 2004. Henning, Friedrich-Wilhelm, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Bd. 2, 1750 bis 1986, Paderborn 21988. Henning, Friedrich-Wilhelm, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Bd. 1 : Deut- sche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1991. Henning, Friedrich-Wilhelm, Soziale Marktwirtschaft und Landwirtschaft 1948/49 bis 1955, in: Dietmar Petzina (Hg.), Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1991, S. 101-121.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 213

Henning, Friedrich-Wilhelm, und die soziale Marktwirtschaft bis 1956, in: Hans Pohl (Hg.), Rhöndorfer Gespräche, Bd. 12, Bonn 1992, S. 10-31. Hentschel, Volker, . Ein Politikerleben, München 1996. Herbert, Ulrich, Arbeiterschaft im „Dritten Reich“. Zwischenbilanz und offene Fragen, in: Geschichte und Gesellschaft 15, 1989, S. 320-360. Hessler, Julie, A Social History o f Soviet Trade. Trade Policy, Retail Practices, and Consumption, 1917-1953, Princeton 2004. Heydemann, Günter/Eckhard Jesse (Hg.), Diktaturenvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis, Berlin 1998. Hockerts, Hans Günter (Hg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München 1998. Hölscher, Wolfgang (Bearb.), Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957-1961, 1. Halbband, Düsseldorf 1993. Hoffmann, Dierk/Michael Schwartz/Hermann Wentker (Hg.), Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre, München 2003. Hoffmann, Walter G., Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin (West) 1965. Hohls, Rüdiger, Arbeit und Verdienst. Entwicklung und Struktur der Arbeitseinkommen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik (1885-1985), Diss. Berlin 1992. Hook, James C. van, Rebuilding Germany. The Creation o f the Social Market Economy, 1945-1957, Cam- bridge 2004. Höschle, Gerd, Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939. Staatsinterventionismus und ökono- mische Rationalität, Stuttgart 2004. Hübner, Peter, Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945-1970, Berlin 1995. Huhn, Michael, Zwischen Teuerungspolitik und Freiheit des Getreidehandels: Staatliche und städtische Maßnahmen in Hungerkrisen 1770-1847, in: Hans-Jürgen Teuteberg (Hg.), Durchbrach zum modernen Massenkonsum. Lebensmittelmärkte und Lebensmittelqualität im Städtewachstum des Industriezeital- ters, Münster 1987, S. 37-89. Huhn, Michael, Ein Ernstfall des Konsums. Obrigkeitliche Teuerungspolitik im Übergang zur Moderne, in: Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluß. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesell- schaft seit der Vormodeme, Paderborn 2003, S. 231-254. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988. Jäkli, Zoltàn, Vom Marshallplan zum Kohlepfennig: Grundrisse der Subventionspolitik in der Bundesrepu- blik Deutschland 1948-1982, Opladen 1990. Janssen, Hauke, Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren, Marburg 1998. Jedermanneinfuhren - eine Anregung, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz, Nr. 27 vom 25.9.1955, S. 4—6. Jonuscheit, Karl-Heinz, Kosten und Kostensenkung im sozialistischen Einzelhandel der Deutschen Demo- kratischen Republik, Berlin (Ost) 1958. Kabinettsprotokolle der Bundesregierung (1949-1954), hg. v. Bundesarchiv, Boppard am Rhein 1982ff. Kabinettsprotokolle der Bundesregierung (1955ff.), hg. v. Bundesarchiv, München 1997ff.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 214 Literaturverzeichnis

Kaelble, Hartmut, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999. Kaiser, Josef (Bearb.), Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 11, begr. V. Erich Matthias, hg. v. Klaus Schönhoven/Hermann Weber, Köln 1996. Kamagel, Gioia-Olivia, Jedermann-Programm, in: Wolfgang Benz (Hg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Ein Handbuch, Berlin 1999, S. 351-353. Kaufmann, Franz Xaver, Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 1: Grundlagen der Sozialpolitik, Baden-Baden 2001, S. 799-989. Keck, Alfred, Nationaleinkommen - Konsumtion, Berlin (Ost) 1968. Kelter, Emst, Geschichte der obrigkeitlichen Preisregelung. Bd. 1 : Die obrigkeitliche Preisregelung in der Zeit der mittelalterlichen Stadtwirtschaft, Jena 1935. Klenke, Dietmar, Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Motorisierung. Konfliktträchtige Weichenstellungen in den Jahren des Wiederaufstiegs, Stuttgart 1993. Kleps, Karlheinz, Staatliche Preispolitik. Theorie und Realität in Markt- und Planwirtschaften, München 1984. Kleßmann, Christoph, Verflechtung und Abgrenzung. Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deut- schen Nachkriegsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29/30,1993, S. 30-41. Kleßmann, Christoph/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsge- schichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005. Huge, Ulrich, Wandel ohne Erschütterung. Staatliche Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1986, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2,1987, S. 160-193. H uge, Ulrich, Vierzig Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Hamburg/Berlin (West) 1989. Hump, Rainer, Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Kritik neuerer wirtschaftshisto- rischer Interpretationen aus ordnungspolitischer Sicht, Wiesbaden 1985. Koerfer, Daniel, Wirtschaftspolitische Kontroversen zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard (1956- 1963), in: Hans Pohl (Hg.), Adenauers Verhältnis zu Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn 1992, S. 33-46. König, Wolfgang, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. ,Volksprodukte* im Dritten Reich. Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004. Köpper, Christopher, Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert, München 2002. Komai, Janos, Das sozialistische System Die politische Ökonomie des Kommunismus, Baden-Baden, 1995. Hause, Ingeburg/Emst Dietz, Besser handeln, freundlich bedienen, sparsam wirtschaften. Neuerermethoden helfen Dir, Berlin (Ost) 1961. Hauth, Wolf-Hagen, Wirtschaftsstruktur und Semantik. Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutsch- land zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert, Berlin 1984. HUger-Charlé, Michael, Carl Goerdelers Versuche der Durchsetzung einer alternativen Politik 1933 bis 1937, in: Jürgen Schmädeke/Peter Steinbach, Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deut- sche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, 3. Aufl., München 1994, S. 383-404. Hummacher, Michael, Wohnungspolitik und Sozialstaatspostulat in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politikwissenschaftliche Analyse des Anspruchs, der Maßnahmen und Wirkungen der staatlichen Woh- nungspolitik in der BRD, Hannover 1978. Kuczyński, Jürgen, Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, div. Bände, Berlin 196 Iff.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 215

Kuhlmann, Eberhard/Peter Meyer-Dohm/Horst Minte, Konsumpolitik, in: Willi Albers u.a. (Hg.), Handwör- terbuch der Wirtschaftswissenschaften, Vierter Band, Stuttgart 1978, S. 528-539. Kühne-Büning, Lidwina/Wemer Plumpe/Jan-Otmar Hesse, Zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Regulierung und Konjunktur. Die Entwicklung der Wohnungsmärkte in der Bundesrepublik, 1949— 1989/1990-1998, in: Ingeborg Flagge (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 5, Stuttgart 1999, S. 153-232. Kühnhardt, Ludger u.a. (Hg.), Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung. Drittes Reich und DDR - ein histo- risch-politikwissenschaftlicher Vergleich, Frankfurt am Main 1994. Kutz, Martin, Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung. Die agrarwirtschaftliche Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund der Weltkrieg I-Erfahrung, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 32, 1984, S. 59-82, 135-164. Laaser, Claus-Friedrich, Die ordnungspolitische Sonderstellung des Verkehrswesens bei der Liberalisierung der westdeutschen Wirtschaft nach 1945. Kieler Arbeitspapier Nr. 292, Kiel 1987. Landsman, Mark, The Consumer Supply Lobby - Did it exist? State and Consumption in East Germany in the 1950s, in: Central European History 35,2002, S. 477-512. Landsman, Mark, Preisgestaltung, in: Bundesministerium fur Gesundheit und soziale Sicherung und Bun- desarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, Bandherausgeber Dierk Hoff- mann/Michael Schwartz, Baden-Baden 2004, S. 322-344. Landsman, Mark, Dictatorship and Demand: The Politics o f Consumerism in East Germany, Cambridge 2005. Langer, Hans, Kosten, Handelsspannen, Preise im sozialistischen Einzelhandel, Berlin (Ost) 1960. Langer, Hans u.a., Preispolitik und Preisbildung in der DDR, Berlin (Ost) 1960. Laufer, Jochen, Die UdSSR und die deutsche Währungsfrage 1944-1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitge- schichte, 46. Jg., Heft 3/1998, S. 455^185. Lebenshaltungskosten in Mitteldeutschland und im Bundesgebiet, in: DIW-Wochenberichte 28, 1961, S. 2 0 lf. Lebenshaltung und Kaufkraft im sowjetischen Besatzungsgebiet, in: DIW-Wochenberichte 21, 1954, S. 189ff. Lemke, Michael, Die Berlinkrise 1958 bis 1963. Interessen und Handlungsspielraum der SED im Ost-West- Konflikt, Berlin 1995. Lenk, Marianne, Die Entwicklung der Preispolitik in Deutschland von 1936-1948, Diss. Eberhard-Karls- Universität Tübingen 1949. Lepsius, M. Rainer, Plädoyer für eine Soziologisierung der beiden deutschen Diktaturen, in: Christian Jan- sen/Lutz Niethammer/Bemd Weißbrod (Hg.), Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. No- vember 1995, Berlin 1995. Lessing, Volker, Die Preistreiberei als Problem des Wirtschaftsstrafrechts. Die Entwicklung und heutige Bedeutung des Preisüberhöhungsverbots gemäß § 2a WiStG, Göttingen 1972. Lindenberger, Thomas, Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung, in: ders. (Hg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln 1999. Löffler, Bernhard, Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Stuttgart 2002.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 216 Literaturverzeichnis

Lücke, Paul, An einem wohnungspolitischen Wendepunkt, in: Bundesbaublatt. Zeitschrift für Wohnungswe- sen und Städtebau, Baurecht und Bauforschung 10,1960, S. 565-570. Magura, Wilhelm, Chronik der Agrarpolitik und Agrarwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1967, Hamburg/Berlin (West) 1970. Mai, Gunther, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948. Alliierte Einheit - deutsche Teilung?, München 1995. Major, Patrick, Torschlußpanik und Mauerbau. „Republikflucht“ als Symptom der zweiten Berlinkrise, in: Burghard Ciesla/Michael Lemke/Thomas Lindenberger (Hg.), Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948:1958, Berlin 1999, S. 221-243. Major, Patrick, Innenpolitische Aspekte der zweiten Berlinkrise, in: Hans-Hermann Hertle/Konrad Ja- rausch/Christoph Kleßmann, Mauerbau und Mauerfall. Ursachen -Verlauf - Auswirkungen, Berlin 2002, S. 97-110. Manz, Günther, Was darf es sein?, Berlin (Ost) 1959. Marktwirtschaft bewährt sich, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz, Nr. 14 vom 15.5.1959, S. 273. Marx, Karl/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie, in: dies., Weike, Band 3, Berlin (Ost) 1959. Marx, Karl, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band, in: Karl Marx/Friedrich Engels, Werke. Bd. 24, Berlin (Ost) 1963. Mason, Timothy W., Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936-1939, Opladen 1975. Mason, Timothy W., Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, 2. Auflage, Opladen 1978. Mason, Timothy W., Die Bändigung der Arbeiterklasse im nationalsozialistischen Deutschland. Eine Einlei- tung, in: Carola Sachse u.a., Angst, Belohnung Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Natio- nalsozialismus, Opladen 1982, S. 11-53. Mehrens, Bernhard, Die Marktordnung des Reichsnährstandes, Berlin 1938. Meinhold, Helmut, Preis III: Preispolitik, in: Erwin v. Beckerath/Hermann Bente/Carl Brinkmann u.a. (Hg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 8, Göttingen 1964, S. 499-511. Merkel, Ina, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln/Weimar/Wien 1999. Metzler, Gabriele, Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft, Paderborn u.a 2005. Meuschel, Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945-1989, Frankfurt am Main 1992. Mielke, Siegfried/Peter Rütters (Bearb.), Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 7, begr. v. Erich Matthias, hg. v. Hermann Weber, Köln 1991. Miksch, Leonhard, Wie arbeitet die Preisaufsicht, in: Die Wirtschaftskurve 16,1937, S. 305-319. Miksch, Leonhard, Vom Preisstop zur Preiskontrolle, in: Die Wirtschaftskurve 18,1939, S. 248-261. Miksch, Leonhard, Möglichkeiten und Methoden der Preispolitik, in: Wirtschaftsverwaltung 9,1948, S. 5-8. Miksch, Leonhard, Für Jedermann. Bemerkungen zum Produktionsprogramm, in: Wirtschaftsverwaltung 10, 1948, S. 13-16. Miksch, Leonhard, Wege zur Preissenkung, in: Wirtschaftsverwaltung 7,1949, S. 182. Mises, Ludwig, Preistaxen (Theorie), in: Ludwig Elster/Adolf Weber/Friedrich Wieser (Hg.), Handwörter- buch der Staatswissenschaften, 4. Auflage, Sechster Band, Jena 1925, S. 1055-1062.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 217

Morsch, Günter, Arbeit und Brot. Studien zu Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933-1936/37, Frankfurt am Main 1993. Morsey, Rudolf, Heinrich Lübke. Eine politische Biographie, Paderborn 1996. Mühlfnedel, Wolfgang/Klaus Wießner, Die Geschichte der Industrie in der DDR bis 1965, Berlin (Ost) 1989. Mühlfriedel, Wolfgang, Zur technischen Entwicklung in der Industrie der DDR in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek, Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 155-169. Müller, Georg, Die Grundlegung der westdeutschen Wirtschaftsordnung im Frankfurter Wirtschaftsrat 1947-1949, Frankfurt am Main 1982. Müller-Armack, Alfred, Vorschläge zur Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft, in: ders. (Hg.), Ge- nealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterfuhrende Konzepte, Bem/Stuttgart 21981, S. 94-109. Müller-Armack, Alfred (Hg.), Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bem/Stuttgart 21981. Müller-Enbergs, Helmut/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann, Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon [CD-ROM], Digitale Bibliothek Band 54, Berlin 2001. Münkel, Daniela, Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauemalltag, Frankfurt am Main 1996. Nathan, Otto, The Nazi Economic System. Germany's Mobilization for War, Durham 1944. Nießen, Ferdinand, Die Entwicklung des Personenverkehrs der Eisenbahn, in: Paul Berkenkopf (Hg.), Der Verkehr in der wirtschaftlichen Entwicklung des bidustriezeitalters, Köln 1961, S. 69-92. Noelle, Elisabeth/Erich Peter Neumann (Hg.), Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947-1955, Allensbach 1956. Norm, Christoph, Verbraucherprotest und Parteiensystem im wilhelminischen Deutschland, Düsseldorf 1996. Oberreuter, Heinrich/Günther Heydemann (Hg.), Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte. Struktu- ren, Institutionen und Verhaltensweisen, Bonn 2003. Oelßner, Fred, Staat und Ökonomie in der Übergangsperiode, in: Wirtschaftswissenschaft, Heft 3/1957, S . 321-331. Olson, Mancur, Power and Prosperity. Outgrowing Communist and Capitalist Dictatorships, New York 2000. Overy, Richard J., The Nazi Economic Recovery 1932-1938, Cambridge 1996. Pechthold, Lore, Zum Wohle der Verbraucher: Die Konsumbrotsubventionierung, in: Karl-Heinrich Hans- meyer (Hg.), Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zu einem wirtschaftspoliti- schen Problem, Berlin (West) 1963, S. 33-55. Pence, Katherine, Building Socialist Worker-Consumers: The Paradoxical Construction of the Handelsorga- nisation - HO, 1948, in: Peter Hübner/Klaus Tenfelde, Arbeiter in der SBZ/DDR, Essen 1999, S. 497- 526. Pence, Katherine, ,You as a woman will understand1: Consumption, Gender and the Relationship between State and Citizenry in the GDR's Crisis o f 17 June 1953, in: German History Voi. 19, No. 2/2001. Pergande, Hans-Günther, Wohnungs- und Mietrecht, in: Erwin v. Beckerath/Hermann Bente/Carl Brink- mann u.a. (Hg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 12, Göttingen 1965, S. 801-809.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 218 Literaturverzeichnis

Pergande, Hans-Günther, Die Gesetzgebung auf dem Gebiete des Wohnungswesens und des Städtebaues, in: Deutsche Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft 1923-1973. 50 Jahre im Dienst der Bau- und Woh- nungswirtschaft, Frankfurt am Main 1973, S. 11-209. Petzina, Dietmar, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vieijahresplan, Stuttgart 1968. Pierenkemper, Toni, The Standard o f Living and Employment in Germany 1850-1980: An Overview, in: The Journal o f European Economic History 1,1987, S. 51-73. Plumpe, Werner, „Wir sind wieder wer!“ Konzept und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft in der Rekon- struktionsphase der westdeutschen Wirtschaft, in: Marie-Luise Recker/ Burkhard Jellonnek/Bemd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, St. Ingbert 2001, S. 237-278. Plumpe, Werner, Arbeitsorganisation zwischen sowjetischem Muster und deutscher Tradition - die Indus- triellen Beziehungen, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, Berlin 2006, S. 67-89. Poutrus, Patrice G., Lebensmittelkonsum, Versorgungskrisen und die Entscheidung für den Goldbroiler, in: Archiv für Sozialgeschichte 39,1999, S. 391-421. Poutrus, Patrice G., Die Erfindung des Goldbroilers. Über den Zusammenhang zwischen Herrschaftssiche- rung und Konsumentwicklung in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2002. Praxis der „Jedermann“-Einfuhren, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz., Nr. 13 vom 5.5.1957, S. 8. Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen, Reihe 6 Einzelhandelspreise und Indexzahlen der Verbraucherpreise 1958, hg. V. Statistischen Bundesamt, Stuttgart 1960. Pribram, Karl, Geschichte des ökonomischen Denkens, Frankfurt am Main 1998. Protokoll der Verhandlungen des ПІ. Parteitages der SED, 20. bis 24. Juli 1950, Berlin (Ost) 1951. Protokoll der Verhandlungen des IV. Parteitages der SED, 30. März bis 6. April 1954, Berlin (Ost) 1954. Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED, 10. bis 16.Juli 1958, Berlin (Ost) 1959. Ptak, Ralf, Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutsch- land, Opladen 2004. Pünder, Tilman, Das bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1946-1949, Rastatt 1966. Reich, Ines, Carl Friedrich Goerdeler. Ein Oberbürgermeister gegen den NS-Staat, Köln u.a. 1997. Reichsgesetzblatt, laufende Jahrgänge. Rentrop, Wilhelm, Preisbildung und Preisüberwachung in der gewerblichen Wirtschaft, Hamburg 1937. Rentrop, Wilhelm, Die Markenartikel-Preissenkungsaktion der Wirtschaft und die Markenartikel-VO des Preisbildungskommissars vom 27. Oktober 1937, in: ders. u.a., Preisvorschriften und Wirtschaftspraxis. Erläuterung der Preisbildungs- und Preisüberwachungs-Vorschriften unter Einschluß der neuen Bestim- mungen für das Land Österreich, Stuttgart 1938. Rentrop, Wilhelm, Preisbestimmungen für die Spinnstoffwirtschaft, in: ders. u.a., Preisvorschriften und Wirtschaftspraxis. Erläuterung der Preisbildungs- und Preisüberwachungs-Vorschriften unter Einschluß der neuen Bestimmungen für das Land Österreich, Stuttgart 1938. Ritschl, Albrecht, Deutschlands Krise und Konjunktur 1924-1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschul- dung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre, Berlin 2002. Ritschl, Albrecht, Hat das Dritte Reich wirklich eine ordentliche Beschäftigungspolitik betrieben?, in: Jahr- buch für Wirtschaftsgeschichte 2003/1, S. 125-140. Ritter, Gerhard, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, 3. Auflage, Stuttgart 1956. Rittershausen, Heinrich, Die staatliche Preispolitik auf den deutschen Märkten der Gegenwart, in: Weltwirt- schaftliches Archiv 52,1940 (II), S. 418-444.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 219

Roesler, Jörg, Ausgangsbedingungen und Entwicklung der Textilindustrie beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR (bis 1960), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1988, Sonderband, S. 71-104. Roesler, Jörg, Butter, Margarine und Wirtschaftspolitik. Zu den Bemühungen um die planmäßige Lenkung des Butter- und Margarineverbrauchs in der DDR zwischen 1950 und 1965, in: Jahrbuch für Wirt- schaftsgeschichte, 1988/1, S. 33-47. Roesler, Jörg, Privater Konsum in Ostdeutschland, 1950-1960, in: Axel Schildt/Amold Sywottek, Moderni- sierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 290-306. Rohrscheidt, Kurt von, Preistaxen (Geschichtliches), in: Ludwig Elster/Adolf Weber/Friedrich Wieser (Hg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Auflage, Sechster Band, Jena 1925, S. 1062-1074. Roover, Raymond de, The Concept o f the Just Price: Theory and Economic Policy, in: Journal o f Economic History 18, 1958, S. 418^134. Roth, Regina, Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Kriegsgesellschaften als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente, Berlin 1997. Saldem, Adelheid von, Mittelstand im „Dritten Reich“. Handwerker - Einzelhändler - Bauern, Frankfurt am Main 1979. Saldem, Adelheid von, Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn 1995. Schenkluhn, Brigitte, Konjunkturpolitik und Wahlen. Eine fallanalytische Langzeituntersuchung der kon- junkturpolitischen Regierungsentscheidungen in 7 Wahlperioden (von 1949-1976), Bergisch Gladbach 1985. Schevardo, Jennifer, Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre, Stuttgart 2006. Schildt, Axel, Wege in die 50er Jahre, in: Axel Schildt/Amold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wieder- aufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 13-39. Schildt, Axel, „ ... für die breiten Schichten des Volkes“. Zur Planung und Realisierung des „Sozialen Woh- nungsbaus“ in der Bundesrepublik Deutschland (1950 bis 1960), in: Hannes Siegrist/Bo Strath (Hg.), Wohnungsbau im internationalen Vergleich, Leipzig 1996, S. 24—48. Schildt, Axel, Wohnungspolitik, in: Hans Günter Hockerts (Hg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit: NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München 1998, S. 151-189. Schmidtchen, Gerhard, Die befragte Nation. Über den Einfluß der Meinungsforschung auf die Politik, Frei- burg 1965. Schmidtchen, Dieter, Politische Ökonomie staatlicher Preisintervention, Berlin (West) 1973. Schmidtchen, Dieter, Theorie des „politischen“ Preises, in: Franz Böcker (Hg.), Preistheorie und Preisver- halten, München 1982, S. 279-298. Schmiechen-Ackermann, Detlef, Diktaturen im Vergleich, Darmstadt 2002. Schmoller, Gustav, Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, München 1923. Schneider, Hans K./Rolf Komemann, Soziale Wohnungsmarktwirtschaft, Bonn 1977. Schneider, Michael, Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939, Bonn 1999. Schneider, Walter, Betrachtungen zur deutschen Preispolitik in der Textilwirtschaft von 1933 bis 1945. Eine Studie zum Problem der Preisbildung auf Basis eines Vergleichspreises (Dissertation Universität Basel), Lörrach 1958. Scholliers, Peter (Hg.), Real Wages in 19th and 20th Century Europe. Historical and Comparative Perspec- tives, New York 1989.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 220 Literaturverzeichnis

Scholliers, Peter/Vera Zamagni (Hg.), Labour's Reward. Real Wages and Economic Change in 19th- and 20th-Century Europe, Aldershot 1995. Scholliers, Peter, Real Wages and the Standard o f Living in the Nineteenth and Early-Twentieth Centuries. Some Theoreticals and Methodological Elucidations, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschafts- geschichte 83,1996, S. 307-333. Schröter, Harm G., Konsumpolitik und „Soziale Marktwirtschaft“. Die Koexistenz liberalisierter und regu- lierter Verbrauchsgütermärkte in der Bundesrepublik der 1950er Jahre, in: Hartmut Berghoff (Hg.), Konsumpolitik. Die Regulierung des privaten Verbrauchs im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 113— 133. Schubert, Manfred, Über einige Probleme der Planung der Einzelhandelspreise, in: Wirtschaftswissenschaft 2, 1953, S .149-160. Schulz, Dieter, Ruhe im Dorf? Die Agrarpolitik von 1952/53 und ihre Folgen, in: Jochen Ćemy (Hg.), Brü- che, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig/Jena/Berlin 1990, S. 103-109. Schulz, Günther, Wohnungspolitik und soziale Sicherung nach 1945. Das Ende der Arbeiterwohnungsfrage, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S. 483-506. Schulz, Günther, Wohnungspolitik und Wirtschaftsordnung: Die Auseinandersetzung um die Integration der Wohnungspolitik in die Marktwirtschaft (1945-1960), in: Dietmar Petzina (Hg.), Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1991, S. 123-143. Schulz, Günther, Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bun- desrepublik von 1945 bis 1957, Düsseldorf 1994. Schulz, Günther, Die Deutsche Bundesbahn 1949-1989, in: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hg.), Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999, S. 317-376. Schulz, Rüdiger, Die Reaktionen der Bundesbürger auf die politischen und wirtschaftlichen Herausforderun- gen der Korea-Krise, in: Die Korea-Krise als ordnungspolitische Herausforderung der deutschen Wirt- schaftspolitik. Texte und Dokumente, Stuttgart/New York 1986, S. 67-85. Schwarz, Hans Peter, Die Ära Adenauer: Gründeijahre der Republik 1949-1957, Stuttgart 1981. Schwarz, Hans Peter, Die Ära Adenauer: Epochenwechsel 1957-1963, Stuttgart 1983. Schweitzer, Arthur, Organisierter Kapitalismus und Parteidiktatur 1933 bis 1936, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 79,1959, S. 37-79. Schweitzer, Arthur, Foreign Exchange Crisis o f 1936, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 118, 1962, S .243-277. Schweitzer, Arthur, Big Business in the Third Reich, Bloomington 1964. Seston, William, Verfall des Römischen Reiches im Westen, in: Golo Mann/Alfred Heuß (Hg.), Propyläen Weltgeschichte. Vierter Band: Rom. Die Römische Welt, Berlin 1991, S. 487-603. Siegel, Tilla, Lohnpolitik im nationalsozialistischen Deutschland, in: Carola Sachse u.a., Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982, S. 54—139. Siegel, Tilla, Leistung und Lohn in der nationalsozialistischen „Ordnung der Arbeit“, Opladen 1989. Skaiweit, August, Die deutsche Kriegsemährungswirtschaft, Stuttgart 1927. Skiba, Rainer/Hermann Adam, Das westdeutsche Lohnniveau zwischen den beiden Weltkriegen und nach der Währungsreform, Köln 1974. Soden, Wolfram von, Sumer, Babylon und Hethiter bis zur Mitte des zweiten Jahrtausends, in: Golo Mann/Alfred Heuß (Hg.), Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. Erster Band: Vorge- schichte. Frühe Hochkulturen, Berlin 1991, S. 523-609.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 221

Sombart, Werner, Der moderne Kapitalismus, Bd. 2: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, München 1987 (Nachdruck der 2. Aufl., München 1916). Spieka, Mark, Selling the Economic Miracle: Public Opinion Research, Economic Reconstruction, and Politics in West Germany, 1949-1957, in: German Politics and Society 1,2002, S. 49-67. Spoerer, Mark, Demontage eines Mythos? Zu der Kontroverse über das nationalsozialistische „Wirtschafts- wunder“, in: Geschichte und Gesellschaft 31,2005, S. 415-438. Spree, Reinhard, Wirtschaftliche Lage und Wirtschaftspolitik (Beschäftigungspolitik) in Deutschland am Beginn der NS-Herrschaft, in: Die Anfänge der Braunen Barbarei, hg. v. der Bayerischen Landeszentra- le für politische Bildungsarbeit, München 2004, S. 101-126. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hg.), Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Berlin (Ost) 1956. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hg.), Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1957, Berlin (Ost) 1958. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hg.), Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61, Berlin (Ost) 1961. Stalin, Josef, Ökonomische Probleme des Sozialismus, Berlin (Ost) 1952. Staritz, Dietrich, Geschichte der DDR 1949-1985. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main 1996. Statistisches Handbuch von Deutschland 1928-1944, hg. v. Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebie- tes, München 1949. Statistisches Reichsamt (Hg.), Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reiches 1939/40, Berlin 1940. Steigende Jedermann-Einfuhren, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz, Nr. 33 vom 25.11.1957, S. 8. Steiner, André, Dissolution of the „Dictatorship over Needs“? Consumer Behaviour and Economic Reform in East Germany in the 1960s, in: Susan Strasser/Charles McGovem/Matthias Judt (Hg.), Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the 20th Century, Cambridge 1998, S. 167-185. Steiner, André, Vom Überholen eingeholt. Zur Wirtschaftsgeschichte in der DDR 1960/61, in: Burghard Ciesla/Michael Lemke/Thomas Lindenberger (Hg.), Sterben für Berlin? Die Berliner Krisen 1948:1958, Berlin 1999, S. 245-262. Steiner, Andre, Das Gemeinwohl-Konzept als Element der Wirtschaftsordnungen des Nationalsozialismus und der DDR, in: Jürgen Schneider (Hg.), Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen, Stuttgart 2001. Steiner, Andre, Umrisse einer Geschichte der Verbraucherpreispolitik unter dem Nationalsozialismus der Vorkriegszeit, in: Werner Abelshauser/Jan-Otmar Hesse/Wemer Plumpe (Hg.), Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Fest- schrift für Dietmar Petzina zum 65. Geburtstag, Essen 2003, S. 279-303. Steiner, André, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004. Steiner, Andre, Zur Neuschätzung des Lebenshaltungskostenindex für die Vorkriegszeit des Nationalsozia- lismus, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2005/2, S. 129-151. Steiner, Andre, Der Brotpreis - ein politischer Preis unter den Bedingungen des NS-Regimes, in: Johannes Bähr/Ralf Banken (Hg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Ent- wicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des .Dritten Reichs4, Frankfurt am Main 2006, S. 365-420. Steiner, Andre, Der Reichskommissar für die Preisbildung - „eine Art wirtschaftlicher Reichskanzler“?, in: Rüdiger Hachtmann/Winfried Süß (Hg.), Hitlers Kommissare. Führerbeauftragte und sektorale Sonder-

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 222 Literaturverzeichnis

gewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 22) Göttingen 2006 (i.E.). Steiner, André, Preisgestaltung [Verbraucherpreispolitik in den sechziger Jahren], in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 9: Deutsche Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mo- bilisierung, Bandverantwortlicher Christoph Kleßmann, Baden-Baden 2006 (i.E.), S. 289-325. Steiner, André, Preisgestaltung [Verbraucherpreispolitik in der Honecker-Ära], in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 10: Deutsche Demokratische Republik 1971-1989. Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang, Bandverantwortliche Christoph Boyer/Klaus-Dietmar Henke/Peter Skyba, Baden-Baden 2006 (i.E.). Steiner, Andre, Reactions o f Industrial Firms to the Price Regulation by the State during Pre-War National Socialism, in: Christoph Buchheim (Hg.), The German Industry in the Third Reich, Stuttgart 2006 (i.E.). Steinkühler, Martin, Agrar- oder Industriestaat. Die Auseinandersetzung um die Getreidehandels- und Zoll- politik des Deutschen Reiches 1879-1914, Frankfurt 1992. Steitz, Walter (Hg.), Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Zeit des Nationalsozia- lismus, 1. Teilband: 1933-1939, Darmstadt 2000. Stitziel, Judd, Fashioning Socialism. Clothing, Politics and Consumer Culture in East Germany 1948-1971, PhD Dissertation, John Hopkins University 2001. Stitziel, Judd, Konsumpolitik zwischen „Sortimentslücken“ und „Überplanbeständen“ in der DDR der 1950er Jahre, in: Diede Hoffmann/Michael Schwartz/Hermann Wentker (Hg.), Vor dem Mauerbau. Poli- tik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre, München 2003. Stolper, Wolfgang F, The Structure o f the East German Economy, Cambridge 1960. Stöver, Bernd, Volksgemeinschaft im Dritten Reich. Die Konsensbereitschaft der Deutschen aus der Sicht sozialistischer Exilberichte, Düsseldorf 1993. Streb, Jochen, Das Scheitern der staatlichen Preisregulierung in der nationalsozialistischen Bauwirtschaft, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Band 2003/1, S. 27-48. Streit, Manfred E., Theorie der Wirtschaftspolitik, 5. neubearb. u. erw. Auflage, Düsseldorf 2000. Swatek, Dieter, Untemehmenskonzentration als Ergebnis und Mittel nationalsozialistischer Wirtschaftspoli- tik, Berlin (West) 1972. Thamer, Hans-Ulrich, Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Berlin (West) 1986. Thiemeyer, Guido, Vom „Pool Vert“ zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Europäische Integration, Kalter Krieg und die Anfänge der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik 1950-1957, München 1999. Thompson, Edward P., Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt am Main 1987 (Original 1963). Tilly, Richard, Wirtschaftspolitik in der Nachkriegszeit, in: ders. (Hg.), Geschichte der Wirtschaftspolitik: vom Merkantilismus zur sozialen Marktwirtschaft, München/Wien 1993, S. 199-226. Triebei, Arnim, Moral und Ökonomie. Zur modernen Semantik des Lebensstandards, in: Hannes Sieg- rist/Hartmut Kaelble/Jlirgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kul- turgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt am Main 1997, S. 365-392. Trittei, Günter J., Von der „Verwaltung des Mangels“ zur „Verhinderung der Neuordnung“. Ein Überblick über die Hauptprobleme der Wirtschaftspolitik in der Britischen Zone, in: Claus Scharf/Hans-Jürgen Schröder (Hg.), Die Deutschlandpolitik Großbritanniens und die Britische Zone 1945-1949, Wiesbaden 1979, S. 129-149.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 Literaturverzeichnis 223

Trittei, Günter J., Hunger und Politik. Die Emährungskrise in der Bizone (1945-1949), Frankfurt am Main 1990. Trittei, Günter J., Hungerkrise und kollektiver Protest in Westdeutschland (1945-1949), in: Manfred Gai- lus/Heinrich Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990, Opladen 1994, S. 377-391. Vajna, Thomas, Staatliche Preisadministration und Verbraucherpreisniveau, in: Bericht des Deutschen Industrieinstituts zur Wirtschaftspolitik 3,1972, S. 1-27. Verbraucherarbeit in Deutschland, CD-ROM, hg. v. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin 2003. Vierteljahreshefte zur Statistik des deutschen Reiches 43,1934, Heft ГѴ. Volkmann, Hans-Erich, Die NS-Wirtschaft in Vorbereitung des Krieges, in: Wilhelm Deist/Manfred Mes- serschmidt/Hans-Erich Volkmann/Wolfram Wette, Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Welt- krieges, Frankfurt am Main 1989, S. 209-435. Vortmann, Heinz, Geldeinkommen in der DDR von 1955 bis zu Beginn der achtziger Jahre. Funktionale und personelle Verteilung, Einkommensbildung und Einkommenspolitik, Berlin (West) 1985. Wagner, Josef, Der Preis als sozialer Faktor, in: Der deutsche Volkswirt 1 4 ,1939/40, S. 330f. Wallich, Henry, Triebkräfte des Deutschen Wiederaufstiegs, Frankfurt am Main 1955. Weber, Hermann, Geschichte der DDR, München21986. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriß der verstehenden Soziologie, 1. Halbband, Tübingen 1956. Wehler, Hans-Ulrich, Diktaturenvergleich, Totalitarismustheorie und DDR-Geschichte, in: Amd Bauerkäm- per/Martin Sabrow/Bemd Stöver (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945- 1990, Bonn 1998, S. 346-352. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung d a beiden deutschen Staaten 1914-1949, München 2003. Weiterer Produktionsanstieg. Elfter Bericht der Wirtschaftslage, in: Wirtschaftsverwaltung 13, 1948, S. 22-30. Wengst, Udo, Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1984. Werner, Oliver, Ein Betrieb in zwei Diktaturen. Von der Bleichert Transportanlagen GmbH zum VEB VTA Leipzig 1932 bis 1963, Stuttgart 2004. Wieder mit dem Pfennig rechnen, in: Verbraucher-Politische Korrespondenz, Nr. 30 vom 25.10.1955, S. 8-11. Wiegand, Erich, Zur historischen Entwicklung der Löhne und Lebenshaltungskosten in Deutschland, in: ders./Wolfgang Zapf (Hg.), Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland. Wohlfahrtsentwicklung seit der Industrialisierung, Frankfurt am Main 1982, S. 65-153. Wildt, Michael, Das Ende der Bescheidenheit. Wirtschaftsrechnungen von Arbeitnehmerhaushalten in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1963, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stutt- gart 1991,S .573-610. Wildt, Michael, Am Beginn der „Konsumgesellschaft“. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoff- nung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994. Winkel, Harald, Die Wirtschaftim geteilten Deutschland 1945-1970, Wiesbaden 1974. Winkel, Harald, Land- und Forstwirtschaftsverwaltung, in: Kurt G.A. Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5, Stuttgart 1987, S. 760-783.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1101 224 Literaturverzeichnis

Winkler, Heinrich August, Der entbehrliche Stand: Zur Mittelstandspolitik im „Dritten Reich“, in: ders., Liberalismus und Antiliberalismus. Studien zur politischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahr- hunderts, Göttingen 1979, S. 110-144. Wippermann, Wolfgang, Ideologie, in: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hg.), Enzyklopä- die des Nationalsozialismus, München 1997, S. 11-21. Woll, Artur, Preisregulierung, staatliche, in: Willi Albers u.a. (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissen- schaften, Sechster Band, Stuttgart 1981, S. 202-207. Wirtschaft und Statistik, laufende Jahrgänge. Wörtliche Berichte und Drucksachen des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947-1949, hg. V. Institut für Zeitgeschichte und dem Deutschen Bundestag, Bd. 2, München/Wien 1977. Zatlin, Jonathan R., The Currency o f Socialism. Money in the GDR and German Unification 1971-1989, PhD Dissertation, University of California, Berkeley 2000. Zollitsch, Wolfgang, Arbeiter zwischen Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Jahre 1928 bis 1936, Göttingen 1990. Zschaler, Frank, Die vergessene Währungsreform Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geld- umstellung in der SBZ, 1948, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45,1997, S. 191-223. Zündorf, Irmgard, Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in West- deutschland 1948 bis 1963, Stuttgart 2006. Zur Entwicklung der innerdeutschen Verkehrspreise, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung - Wochenbericht, 1958, Nr. 27, S. 107. Zur ökonomischen Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik. Zusammenstellung von Beschlüssen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands sowie Gesetzen und Verordnungen der Regierung der Deutschen Demokratischen Repu- blik 11. Juni 1945 bis 21. Juli 1955. Berlin (Ost) 1955.

Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor