Wagstädter Heimat 1951 - 1952 Wagstädter Heimat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wagstädter Heimat 1951 - 1952 Wagstädter Heimat INHALTSVERZEICHNIS Wagstädter Heimat 1951 - 1952 Wagstädter Heimat 1. Geschichte und Kulturgeschichte Band 1 1951-1952 Das Höfchen. E. Jelonek 37 Band 2 1953-1954 Das Wagstädter Rathaus. E. Jelonek 43 Die Windmühlen am Troppauer Berg. E. Jelonek 57 Das Coburger Ländchen. Von Raimund Böhm 61 Das Wagstädter Schloß. E. Jelonek 81 Herausgegeben von Emil Jelonek Die 'Weiße Frau' des Wagstädter Schlosses. E. Jelonek 84 Druck von Albert Hofmann, Nürnberg Der schönste Tag in Tabor. Von Edi Förster 90 Einiges aus der Geschichte der Wagstädter Pfarrkirche. E.Jelonek 106 Inhaltsverzeichnis zusammengestellt von Dr. Wolfgang Bruder Die Nordseite des Wagstädter Ringplatzes. E. Jelonek 130 Unsere Windmühlen. E. Jelonek 131 Ab 1955 wurden die Wagstädter Heimatnachrichten mit dem Königsberg unter der Herrschaft des Grafen Wilczek. Von J.R. 146 Heimatbrief "Alte Heimat Kuhländchen" vereinigt. St. Georg in Laubias. Von Paul Bernheier 157 Der Betrieb Salcher einst und jetzt. E. Jelonek 165 Aus der Vergangenheit Königsbergs. E. Jelonek 196 Alt-Wagstadt. E. Jelonek 206 Wie die Radnitz wieder einen Erbrichter bekam. E. Jelonek 209 Begräbnisstätten im alten und neuen Wagstadt. E. Jelonek 234 Unser Weihnachtskarpfen und seine Herkunft. Von Adolf Martinek 262 2. Volkskunde Ein Weihnachtsspiel aus der Gegend von Wagstadt 3 Weihnachts- und Neujahrsbräuche in Wagstadt 5 's Ostr-Lrchle. Von Dr. Hans Richter 19 Die Finken schlagen, der Lenz ist da! Von Emil Jelonek 38 Kuhländler Dreher 41 Aus dem heimischen Sagenschatz 79,102,125,151,179,204,231,286 Osterbräuche 155 's Johannisfeuerle. Von Dr. Hans Richter 181 3. Lebensbilder Pater Ernst Kretschmer 25 Jahre Priester 68 Priesterjubiläen 87 Altbürgermeister Heller +11.2.52 . Von Rudolf Gold 161 Dr. Hans Richter +31.8.1945. Von Obl. Rupert Roscher 184 Katechet P. Schwarz +14.5.52. Von P. Max Zips 186 4. Wirtschafts- und Sozialwesen Wahret euere Sozial-Ansprüche 69 Aufbauhilfe verbessert 70 Wichtige Sozialgesetze aus der letzten Zeit 88,115,139,198,225 Ostspargesetz 169,178,195,223 Der Lastenausgleich 227,247,277 5. Unterhaltung Suchecke 36,56,77,101,124,145,151,176,224,256,285 Unser Christbäumle. Von Dr. Hans Richter 109 Unsere Treffen 36,55,58,88,98,177,202,212,255,283 Der Brosdorfer Josef Thiel als Wilhelm II. Von Prof.H. Niksch 230,246 Heimattreffen der Kuhländler 55,150 Martinsgans 241 Der Sudetendeutsche Tag 1952 in Stuttgart 200,221 Mein erstes Bethlehem. Nach Dr. Hans Richter 258 Aufbau unserer Heimatgliederung 201,224,274 6. Gedichte und Lieder 9. Familiennachrichten aus der neuen Heimat Heimat. Von Oskar Unucka 1 Aus der Kreisstadt 12,24,30,43,63,68,84,113,136,158,188,213,238,266 Memento. Von Oskar Unucka 3 Aus den Landgemeinden 35,50,71,93,116,140,171,191,216,240,269 Der Weinbrunnen. Von Dr.J. Hauptmann 11 Ostergedanken am Karfreitag. Von Oskar Unucka 17 Hoffnung. Von Oskar Unucka 30 10. Verschiedene Mitteilungen Frohe Botschaft. Von Oskar Unucka 36 1,15,17,35,54,76,99,122,127,148,177,253,281,288 Pfingstliche Schau. Von Oskar Unucka 38 An die Mütter. Von Oskar Unucka 40 Landsleute. Von Oskar Unucka 58 11. Abbildungen Das sind wir. Von Josefine Strohmeier 63 Mein Vaterhaus. Von Kurt Czerny 75 Wagstadt Königsberg Herbstweh. Von Oskar Unucka 104 vom Schinderberg 6 Pfarrkirche 98 Singende Engel. Von Oskar Unucka 110 Stadtplatz vor 1945 7 Stadtplatz 144 Sprüche 10,15,32,56,80 Stadtplatz nach 1945 10 Franz Jarosch 196 Alt-Wagstädter Weihnachtsjubel 111 Das Barbarakirchl 23 Königsberg in Schlesien 273 Neujahrs-Choral. Von Oskar Unucka 127 Rob. und Klementine Krischke 27 Auferstehung. Von Oskar Unucka 153 Das Höfchen 37 Altstadt Ousterratsche. Von Oskar Matusch 154 Rathaus 43 Waldheim 50, 116 Schmeckostern. Von Oskar Unucka 156 Windmühlen am Troppauer Berg 57 Franz u. Sidonie Kunz 216 An die Lerche. Von Oskar Unucka 158 Jos. u. Wilhelmine Wiesner 67 Eichner Dubowy Gerhard 217 Hirtenlied. Von Oskar Unucka 183 Rud. u. Flora Lindowsky 67 Sonnenwende. Von Oskar Unucka 185 Schloß 81 Bielau Das Lied der Heimat. Von Otto Zahel 208 Wagstadt 1945 83 Schwedensäule 19 Novemberlicht. Von Oskar Unucka 234 Pfarrkirche 105 Bielau 71 Christnacht. Von Oskar Unucka 258 Hochaltar 107 Windmühlen u. Schwedensäule 132 Zur Jahreswende. Von Oskar Unucka 288 Stadtplatz Nords. 1945 129 Bielau 192 Joh. Heller u. Frau 163 Salcher-Fabrik 165 Blaschdorf 74 7. Zeitgeschichte Salcher (Schießstattstr.) 166 Salcher (Gebauer'sche Fa.) 167 Brawin Wagstadt heute 7,21,90,115,119,135,197,211,237 Salcher (Bandfabrik) 168 Neuhof 73 Königsberger Heimatecke 97,119,144,175,195,220,245,272 Wagstadt vom Grillenberg 181 Brawin 95 Wo siedeln die Wagstädter? 14 Knaben-Volks- u. Bürgerschule 205 Osterbetrachtung. Von P. Max Zips 18 Alt-Wagstadt 207 Brosdorf Wagstädter in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben 30 Pfarrkirche nach 1945 211 Dorfmitte 34 Die Entvölkerung unserer Heimat 42 Kreuzberg-Treffen 1952 212 Schloßhof 52 Kuhländler Heimatarchiv 55,150,276 Richard Tögel 214 Schule 118 Wagstädter in Österreich 28,56,75,101,121,143,175,283 Ferd. u. Hermine Kunz 215 Pfarrkirche 141 Weihnachtsbotschaft. Von P. Max Zips 108 Schützenkönig 1952 229 Hochaltarbild 142 Zum Weißen Sonntag. Von P. Max Zips 153 Altes Friedhofstor 233 Gelnhausen-Treffen 243 Endlich wieder daheim. Von Dir. Otto Broßmann 189 Alter Friedhof 235 Teich 265 Königschießen 99,228 Jos. u. Amalia Winkler 239 Zum Jahreswechsel 287 Hutten-Treffen 1952 255 Gr. Olbersdorf Edmund u. Anna Stefke 267 Kirche 35 Julie Kunz 268 Gr. Olbersdorf 53 8. Aus unserer Gemeinschaft Wagstädter in Hof 284 Tögel Otto 96 Wagstädter in Coburg 282 Fam. Gustav Schustek 219 INHALTSVERZEICHNIS Wagstädter Heimat 1953 - 1954 Stiebnig 174 Neutitschein Stadtplatz 257 Fischteich 263 1. Geschichte und Kulturgeschichte Gelnhausen-Treffen 271 Gedenkschrift aus dem Rathaustürmchen. Von Emil Jelonek 46 Zur Geschichte des Wagstädter Schützenvereins. Von Emil Jelonek 48 Die Filialkirche St. Jakob in Altstadt bei Wagstadt. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die nachträgliche Von Robert Klos d. jüng. 49 Durchnummerierung der gebundenen Heftsammlung. Das Peschkirchl. Nach Heinz Tannert (Jedlitzka) 61 Bielau. Von Raimund Böhm 62, 92, 189, 190 Das Wagstädter Königschießen. Von Oskar Unucka 90 Bielauer Schulgeschichte. Von Raimund Böhm und Emil Jelonek 125 Bielau-Wipplarsdorf. Von Raimund Böhm 220 Die älteste Urkunde Wagstadts und die Stadtbefestigung. Von Emil Jelonek 222 Die Wasserversorgung in der "Dürren Biel". Von Raimund Böhm 250 Der Wagstädter Markt. Von Leo Benzing 251, 287 Das Wagstädter Stadtwappen. Von Emil Jelonek 281 Aus der Wirtschaftsgeschichte Bielaus. Von Raimund Böhm 290 Wie die Wagstädter Schützengesellschaft zu einer Schießhalle kam. Von Emil Jelonek 291 Das doppelte Gesicht der Sesina. Von Karl Schusta 312 Einiges aus der Schulgeschichte von Brosdorf. Von Emil Jelonek 313, 355 Ein Blick in die Vergangenheit unserer Nachbarstadt Fulnek. Von Fritz Eichler 316, 363 2. Volkskunde Aus dem heimischen Sagenschatz 26, 85, 119, 209, 368 Einiges aus dem Brauchtum der Osterzeit 31 Der Wolf und die Gänschen. Kinderspiel 247 3. Lebensbilder Karl Emmerich Hirt 2 Graf Friedrich zu Stolberg-Stolberg 75 Jahre 25 Wojatschke Josef 35 Zum Tode der Handarbeitsfachlehrerin Ida Haucke 36 Dem Gedenken unseres Bürgermeisters Karl Thiel. Von Leopold Rotter58 Unser ehemaliger Bürgermeister Josef Rotter ein Sechziger 73 Kommerzienrat Josef Thiel in Wien 116 Karl Emmerich Hirt - 81 Jahre 176 Erinnerungen an Fachlehrer Rudolf Nickel. Von Leopold Rotter 187 Unser Oberlehrer Hans Drachsler 65 Jahre 203 Unser Krippenschnitzer Bernhard Beilner. Von Emil Jelonek 344 4. Wirtschafts- und Sozialwesen Rund um den Lastenausgleich. Von Josef Rotter 20 Sozialversicherungsrecht. Von M. W. 21 Einige Erfahrungen aus dem Lastenausgleich 44 Onkel Franz. Von Rudolf Schenk 124 Zum Lastenausgleich 75, 109, 181 Königschießen 131, 337 Von der Tätigkeit der Heimatauskunftsstelle Troppau 111, 304 Weihnachtszeit. Von Leopold Rotter 155 Heimatvertriebene Eisenbahner 183 Abfischung und Hälterung der Weihnachtskarpfen. Von der Arbeit der HASt. Troppau 212 Von Adolf Martinek 356 Die Einheitswerte des Kreises Wagstadt 245 Der Stadt-Troppauer Forst. Von Robert Klos d. jüng. 161 Zum Fremdrentengesetz 338 Die wirtschaftliche Bedeutung des Spar- und Vorschußvereins Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz 361 für Königsberg und Umgebung, G.m.b.H. in Königsberg. Von H. D. 174 Der Stand der Landwirtschaft in Groß-Olbersdorf. Von Otto Tegel 362 Ein Brief aus Schweden 194 Urkunden aus der CSR 369 Für alle Königsberger zur dauernden Erinnerung. Von R. G. 205 Ostern, das Fest des Lebens. Von P. Max Zips 219 Heimkehr aus der Tschechei 226 5. Unterhaltung Königsberg von heute 264 Wie ich meine Heimat in den Jahren 1943 und 1953 sah. Der Bürgermeister von Wagstadt. Von K. E. Hirt 3 Von Otto Schwarz 267 Herr "Zahndl" als Mühlenrevisor. Von Johann Pelz 15 Tritt ein, Wanderer, zu kurzer Rast! J. G. Anderle 310 Wagstädter Geschichten. Von Alfred Unucka 51, 77 November der Monat der Toten. Von P. Max Zips 310 Angst und Hoffnung am Nikolausabend. Von Steffi Pawlowski 162 Weihnachten. Von Prälat Franz Wagner 342 Der nähere Weg. Von L. R. 186 Die Bedeutung der Weihnachtskrippe. Von P. Max Zips 343 Vo an Bäck, der'n Täg gestohle hot. Von Otto Kunz 254 90 Jahre Vorschußverein Wagstadt. Von Johann Juranek 359 Der gute Kern von Wagstadt. Von August Kubetschka 255 Seff, Heinrich und der Wassermann Rokita. Von Franz Liss 306 S gude Wosser ausn Krchlbrunn 323 8. Aus unserer Gemeinschaft Der billige Ribesome. Von ok 367 A Stickle zun Hajk ahindr. Von ok 368 Suchecke 22, 87, 117, 152, 209, 247, 275, 300, 340, 369 Bildung des Landschaftsrates für die Landschaft Kuhländchen 77 Unsere Treffen 84, 108, 149, 301 6. Gedichte und Lieder Der Sudetendeutsche Tag in Frankfurt am Main 106 Erste Tagung des Landschaftsrates für das Kuhländchen 192 Das Osterwunder. Von Oskar Unucka 30 Der Sudetendeutsche Tag 1954 231, 339 Allerseelen. Von Albert Streit 122 Höhepunkt des Sudetendeutschen Tages 1954 276 Wischkowitz-Sedlnitz. Von Rudolf Frh. Odrowas-Sedlnitzky 146 Kuhländler Heimattreffen 7/8. August in Nördlingen 277 Mein Weihnachtsbaum.
Recommended publications
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 41, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NR. 41 • II JAHRGANG BONN 10 OKT. i957 UNIONUxr>^utschlaruL INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Auftakt in Berlin Konstituierende Sitzung des neuen Bundestages in der kommenden Woche Am Dienstag tritt der Deutsche Bundestag zu seiner ersten konstituieren- Gewählte diese Mehrheit nicht, so hat den Sitzung in Berlin zusammen. Er dokumentiert damit, vor dem deutschen der Bundespräsident binnen sieben Ta- Volk und vor aller Welt, daß er sich als die legitime Vertretung aller Deut- gen entweder ihn zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen. schen betrachtet, für die er stellvertretend seine Funktionen ausübt. Die Der folgende Artikel 64 bestimmt, daß unter fremder Gewaltherrschaft stehenden Deutschen der Zone sollen wis- die Bundesminister auf Vorschlag des sen, daß nicht nur die Abgeordneten der Bundesrepublik, sondern mit ihnen Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten das ganze Volk den entschlossenen Willen bekunden, trotz unabsehbarer ernannt und entlassen werden. Widerstände die Wiedervereinigung zu vollenden. Die verhältnismäßig komplizierten Be- stimmungen des Artikels 63 haben bis- her deshalb keine praktische Bedeutung Das Programm der nächsten Wochen 4. Kommt eine Wahl innerhalb dieser gewonnen, weil im ersten und im zwei- Frist nicht zustande, so findet unverzüg- ten Bundestag Konrad Adenauer im er- Für den Ablauf der parlamentarischen lich ein neuer Wahlgang statt, in dem sten Wahlgang mit der absoluten Mehr- Arbeit in den nächsten Wochen hat der gewählt ist, wer die meisten Stimmen heit der Mitglieder des Bundestages zum Vorstand der CDU/CSU-Fraktion vorge- erhält. Vereinigt der Gewählte die Stim- Bundeskanzler gewählt worden ist. schlagen, daß der Bundestag am Vormit- men der Mehrheit der Mitglieder des tag des 22.
    [Show full text]
  • The Collection, Exhibition, and Practice of Weltliteratur
    All That Is the Case: The Collection, Exhibition, and Practice of Weltliteratur A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Andrew Nance Patten IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Professor Rembert Hueser, Advisor January 2015 Andrew Nance Patten© Acknowledgments This dissertation would not have been possible without the generous support of a number of institutions, fellowship donors, and the lasting encouragement of dedicated family, friends, colleagues, and advisors. To properly express my gratitude for the support I have received would be to exceed the space allotted for acknowledgments. I would like to convey my most sincere appreciation to the following individuals and institutions for their assistance throughout my studies: The Department of German, Scandinavian and Dutch for numerous fellowships and the continued expression of confidence in my research projects and academic development; Hella Mears for the generous Mears Fellowship and the continued commitment to German Studies at the University of Minnesota; Gerhard Weiss for the Gerhard Weiss Summer Fellowship; Die Freie Universität Berlin for the supportive exchange opportunity; and finally the University of Minnesota for the Doctoral Dissertation Fellowship and the absolutely integral progress it afforded me during this year-long award. In the course of my studies, these institutions and private contributors have been essential to my progress. I am very pleased to express my gratitude for their generosity with this dissertation. The personal contributions of my advisors and mentors have been and remain to be central to my research and development as a scholar. Thank you to Rembert Hueser for the many hours of critical input, advice, feedback, and good company throughout the years.
    [Show full text]
  • Ostpreußenblatt, Folge 30 Vom 24.07.1954.Pdf
    Das Ostpreußenblatt Folge 30 vom 24.07.1954 Seite 1 600 Jahre Allenstein Wir bleiben deutsch! So verkündete in Allenstein das Denkmal, auf dem das Ergebnis jener denkwürdigen Abstimmung vom 11. Juli 1920 auch in den Einzelheiten aufgezeichnet war. 97,8 Prozent stimmten — unter alliierter Kontrolle — für ein Verbleiben bei Deutschland, 2,2 Prozent für eine Angliederung an Polen. Nach 1945 sprengten die Polen das Denkmal. Wir bleiben deutsch! So steht es auch heute geschrieben in den Herzen aller Ostpreußen, mögen sie auch noch so fern ihrer Heimat leben. Wir bleiben deutsch! Das wird das Leitwort auch jener Feier sein, mit der die Allensteiner am 24. und 25. Juli in ihrer Patenstadt Gelsenkirchen das sechshundertjährige Bestehen ihrer Stadt werden begehen können. Seite 1 Die Berliner Botschaft EK. Dass es gerade die Ostpreußenhalle unserer alten Reichshauptstadt war, in der sich am 17. Juli 1954 — also genau dreizehn Monate nach dem Freiheits- und Einheitsbekenntnis Ostberlin und der Sowjetzone — die zweite Präsidentenwahl der Deutschen Bundesrepublik in sehr würdiger Form vollzog, wird unsere heimatvertriebenen Landsleute stark bewegt haben. Und man darf mit Sicherheit annehmen, dass in der riesigen Millionengemeinde der Deutschen, die am letzten Sonnabend am Rundfunk Zeuge des Ereignisses wurden, wohl kaum ein Ostpreuße gefehlt hat. Fühlten wir alle, ohne Unterschied der Partei und des Standes, gerade in diesen Stunden uns nicht als eine geschlossene Familie und spürten wir nicht, dass wir ein echtes historisches Ereignis miterlebten? Recht blass erschien gerade in diesem Augenblick doch der vorher gehörte Einwand, es lohne den Aufwand einer Berliner Wahl nicht, weil die Wiederwahl von Professor Theodor Heuss ohnehin feststehe und die Bundesversammlung keine Debatte führen werde.
    [Show full text]
  • „Des Deutschen Dichters Sendung“
    „DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ „DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ Die Sakralisierung von „Führer“, „Reich“ und „Volk“ in der nationalsozialistischen Dichtung: Heinrich Anacker, Gerhard Schumann und Herybert Menzel Proefschrift voorgedragen tot het behalen van de graad van doctor in de letterkunde te verdedigen door Anneleen Van Hertbruggen Promotor: Prof. Dr. Arvi Sepp Antwerpen, 2019 Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Departement Letterkunde „DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ De sacralisering van „Führer“, „Reich“ en „Volk“ in nationaalsocialistische poëzie: Heinrich Anacker, Gerhard Schumann en Herybert Menzel Proefschrift voorgedragen tot het behalen van de graad van doctor in de letterkunde te verdedigen door Anneleen Van Hertbruggen Promotor: Prof. Dr. Arvi Sepp Antwerpen, 2019 Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Departement Letterkunde © Anneleen Van Hertbruggen, 2019 Druck und Bindung: Universitas Cover: Collage verschiedener Gedichtzitate über „Führer“, „Reich“ und „Volk“ aus den Anthologien von Heinrich Anacker, Gerhard Schumann und Herybert Menzel (Computerrekonstruktion, © Geert Barzin, 2019) Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (FWO) - Vlaanderen (Projektnummer 6692) Universiteit Antwerpen Inhaltsverzeichnis Danksagung ............................................................................................ 13 I. Zur Erforschung der Sakralisierung des Politischen in nationalsozialistischer Lyrik - Einführung ...................................... 15 1. Problemstellung .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Das Mahrleinbuch Flir Meine Lieben Nachbarsleute. in Zwei Bandchen
    ANMERKUNGEN 1 Peter Kling: Das Mahrleinbuch flir meine lieben Nachbarsleute. In zwei Bandchen. Leipzig 1799. 2 Das mir vorliegende Exemplar aus der Berliner Staatsbibliothek stammt aus der Bibliothek der Briider Jacob und Wilhelm Grimm. Es enthalt einige handschriftliche Notizen von der Hand Jacob Grimms. Auf dem Vorsatz steht: >>Dem Stil nach vom Vf. des sonst schlechteren Buchs: Schwarze Rettiche Leipzig 179. Zum Neuen Jahr 1812- im October 1811 -<<. Dieser Hinweis bezieht sich auf [Johann Gottlieb Munch:] Schwarze Rettiche, gebaut von meinem Haus-Satyr. Leipzig 1798. (Standort: Bayer. Staatsbibliothek Miinchen). Die Satiren richten sich z. B. auf Humanitatsapostel mit guten Absichten und schlechten Erfolgen; auf Zeitungsschreiber, die nur Wind machen; auf einen Kantianer, bei dessen Tatigkeit nichts Brauch bares herauskommt; auf eingebildete Schulmeister und ahnliches der Art. Den stilistischen Be fund Jacob Grimms kann man nur bestatigen. Klings >>Mahrleinbuch<< wird kurz vorgestellt in Richard Benz: Marchen-Dichtung der Roman­ tiker. Gotha 1908. S. 67f. Benz gibt >>Peter Kling<< als Pseudonym flir J. G. Miinch an, aber nicht, worauf er sich dabei stiitzt. 3 DaB der Ausdruck >>Freudenmadchen<< zu der Zeit bereits unter der heutzutage gelaufigen Be­ deutung verstanden werden konnte, notiert das Grimmsche Worterbuch: >>nach dem fr. fille de joie, wol erst nach 1750 aufgenommen<<. 4 Die Vermutung liegt nahe, die Zeit des Mahrleins als >>Freudenmiidchen<< und >>Liebeskind<< konnte auf die Epoche der Aufnahme frz. Feenmarchen in Deutschland, etwa durch Wieland, verweisen. Der Pfarrer August Jakob Liebeskind war Wielands Mitarbeiter am dritten Band der Sammlung >>Dschinnistan<< (1786-89), die durchaus erotisch-pikante Szenen enthalt, und selber durch die Sammlung orientalischer Fabeln und Marchen >>Palmblatter.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • Die a Hero in Langemarck. Flanders in the Nazi Poetry of Heinrich Anacker
    Die a Hero in Langemarck. Flanders in the Nazi Poetry of Heinrich Anacker Anneleen van Hertbruggen, University of Antwerp Abstract: This contribution focuses on the representation of Flanders in the propaganda poetry of the Nazi writer Heinrich Anacker (1901–1971) and its role in mythologising heroes in National Socialism. The analysis of a selection of poems from Anacker’s anthology Die Fanfare. Gedichte der deutschen Erhebung reveals Flanders as an important topos in his poetry. The symbolic value of this topos will be explained from a literary theoretical point of view: the idea of Flanders/Langemarck as a German memory space in a World War I past will be linked to the debate on whether National Socialism should be considered a political religion. Within this debate, Klaus Vondung identified the notion of ‘blood’ as one of the six ‘articles of faith’ of the Nazi creed, which appears in Anacker’s poetry in connection with the Flanders topos. This combination of blood and the Flanders topos serves to depict the death of the fallen soldiers as a so- called Nazi martyrdom. Keywords: Heinrich Anacker, propaganda poetry / propagandapoëzie, National Socialist literature / nationaal-socialistische literatuur, Flanders / Vlaanderen, topos Journal of Dutch Literature, 8.1 (2017), 41-59 Anneleen van Hertbruggen 42 This contribution focuses on the representation of Flanders in the propaganda poetry of the Nazi writer Heinrich Anacker (1901–1971) and its role in mythologising heroes in National Socialism. Although the quote from the title suggests otherwise, Anacker does not provide detailed information regarding location and landscape in his poems. However, Flanders does appear to be an important topos – or an Erinnerungsort – in his poetry.
    [Show full text]
  • Oder-Neiße-Linie Ein Provisorium „Wir Können Uns Dem Eindruck Nicht Entzie• Hen, Daß Sich in Der Westlichen Verteidigungs• Von Robert G
    ®Sw ÖfiurtuümbfaU Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Jahrgang 17 / Folge 40 Hamburg 13, Parkallee 86/1. Oktober 1966 3 J 5524 C Zweimal gescheitert? EK. Wir wollen es nicht vergessen: unter familiäres Klima. Jeder Gutgesinnte konnte nui denen, die davon träumten und darauf hofften, haften, aus diesem Saatkorn könne einmal — daß es eines Tages möglich sein werde, einen wenn man alle Kinderkrankheiten überwunden Bund aller Völker und womöglich eine habe — reiche Frucht kommen. Wir wissen, daß ordnende und schlichtende Weltregierung es dann ganz anders kam, daß der Völkerbund zu schaffen, finden wir erlauchteste Geister vor in entscheidenden Stunden versagte, weil seine allem der abendländischen Menschheit. Von so wichtigsten Mitglieder immer nur an sich, nicht manchem Weisen Altgriechenlands bis hin zu an das große Ganze dachten. Es gibt Sternstun• Immanuel Kant, Hugo Grotius, Thomas Morus den und Gelegenheiten, die nie wiederkommen. und den Humanisten der Gegenwart ist der Ge• Ziemlich schimpflich ist die alte „Liga der Na• danke immer wieder neu aufgenommen und tionen", die den Zweiten Weltkrieg nicht ver• durchdacht worden. Je grausiger und mörde• hindern konnte, später liquidiert worden. rischer die Kriege und blutigen Streitereien wurden, desto größer die Sehnsucht nach einem neuen Zeitalter, das ohne die Barbareien seine Im New Yorker Wolkenkratzer strittigen Fragen lösen würde. Mußte es nicht in einer Zeit größter technischer und wissen• Hatte der amerikanische Präsident Woodrow schaftlicher Fortschritte, gewaltiger menschlicher Wilson eine entscheidende Rolle bei der Leistungen endlich möglich sein, auch das Zu• Gründung des Völkerbundes gespielt — dem sammenleben dieser Menschen auf eine neue die Vereinigten Staaten dann doch fernblieben Grundlage zu stellen, Gegensätze und An• — so hat Franklin Delano Roosevelt, der sprüche friedlich abzuklären, ehe Geschütze, erste Demokrat seit Wilson im Weißen Haus, Panzer und noch schlimmere Waffen sprachen? sich zeitlebens als geistiger Vater der neuge• schaffenen „Vereinten Nationen" angesehen.
    [Show full text]
  • Drittes Reich‹, Exilliteratur Und Frühe Nachkriegszeit (Bis 1949)
    PD Dr. Christian Klein Bergische Universität Wuppertal Ringvorlesung: Einführung in die Fachbereich A: Germanistik Geschichte der deutschen Literatur WS 201/1 ›Drittes Reich‹, Exilliteratur und frühe Nachkriegszeit (bis 1949) Gliederung der Vorlesung (1) Einleitung (2) Die NS-Literaturpolitik o Anspruch und Wirklichkeit o Bücherverbrennungen o Der ›Reichsverband deutscher Schriftsteller‹ (3) Die literarische Produktion in Deutschland 1933 bis 1945 o NS-konforme Literatur (Prosa, Drama, Lyrik) o Gegentendenzen (4) Exilliteratur (Prosa, Drama, Lyrik) (5) Deutschsprachige Literatur in den Jahren 1945 bis 1949 o Alte gegen Junge und die ›Stunde Null‹ o Die Debatte um die ›Innere Emigration‹ (1) Einleitung: Begriffsklärungen, zur Datierung Zur Bezeichnung ›Das dritte Reich‹ Wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in konservativ-antidemokratischen Denkmodellen populär, besonders durch Artur Moeller van den Bruck: In seinem Buch Das Dritte Reich (1923) verstand dieser unter dem »Dritten Reich« ein Reich, das dem Heiligen Römischen Reich (911 bis 1806) und dem von Bismarck gegründeten Reich (1871-1918) folgen sollte. Die ungeliebte Demokratie sollte durch eine »organische« Staatsform (»Volksgemeinschaft«) abgelöst werden. Exilliteratur Bezeichnet die Werke der während des Nationalsozialismus aus rassischen oder politi- schen Gründen im Exil lebenden Autoren. Zur Datierung Zeitraum vom 30. Januar 1933 (Hitler wird Reichskanzler) bis zum 7. Mai 1945 (bedin- gungslose Kapitulation Deutschlands). 27./28. Februar 1933: Reichstagsbrand, Verfolgung von politisch Andersdenkenden be- ginnt. (2) NS-Literaturpolitik Anspruch Literatur sollte ›gleichgeschaltet‹ werden, es sollte nur noch erscheinen können, was den rassischen und politischen ›Idealen‹ der Nationalsozialisten entsprach. Wirklichkeit Aufgrund einer »Anarchie der Kompetenzen« (Barbian) und widerstreitender literaturpoli- tischer Positionen existierten auch nach 1933 noch Nischen für die Publikation nicht- systemkonformer Literatur.
    [Show full text]
  • To a Millennial Kingdom: the Nazi Aryanization of Christianity
    TO A MILLENIAL KINGDOM: THE NAZI ARYANIZATION OF CHRISTIANITY Daniel Lucca Honors Thesis: Department of History University of Colorado Boulder Defense Date: April 5th, 2018 Defense Committee: Primary Advisor: Dr. David Shneer, Department of History Outside Advisor: Dr. Saskia Hintz, Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures Honors Council Representative: Dr. Matthew Gerber, Department of History Dan Lucca To a Millennial Kingdom: The Nazi Aryanization of Christianity One of the most defining characteristics of the Nazi regime was a virulent antisemitism, which manifested itself in the ideology and actions of the Nazi leaders and party. For instance, in his work Mein Kampf (My Struggle), Hitler demonstrated virulent antisemitism by portraying the Jew as a parasitic being that corrupts others. As parasites, Hitler believed that Jews are “people without any true culture, especially their own.”1 This disdain for the Jews manifested itself in many hateful laws and acts. one of the most important being the strategy of Arisierung (Aryanization), which began in 1933. The process of Aryanization, according to Roderick Stackelberg and Sally A. Winkle, largely refers to the process of confiscating and selling off of Jewish property.2 However, Aryanization also encompassed the process of the removal everything that was Jewish or perceived to have Jewish influence from Germany. Besides the confiscation of Jewish property, the process of Aryanization included, but was not limited to: the destruction of Jewish books in book burnings, the exclusion of Jews from participating in national sports teams, and the the removal from Jews from the civil service and professions, the ban on Jews performing German music, and many other laws that seeped into every aspect of German society and culture during the Third Reich.
    [Show full text]
  • Jürgen Rieger-Sittengesetze Unserer Art.Pdf
    - Sl1'1'�N<$�$�1'� LJNS�k�k Ak1' Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................... .............. .........6 Küre 1 ....................................................... 16 Küre 2 .......................................................29 Küre 3 ....................................................... 65 Küre 4 .......................... ................. ..... · .......79 Küre 5 .......................................................93 Küre 6 ...................................................... 100 Küre 7 ...................................................... 112 Küre 8 ...................................................... 132 Küre 9 ...................................................... 148 Küre 10 ...................................................... 153 Küre 11 ...................................................... 159 Küre 12 ...................................................... 163 Küre 13 ...................................................... 175 Küre 14 ...................................................... 185 Küre 15 ......................................................208 Küre 16 ......................................................215 Küre 17 ......................................................228 Küre 18 ......................................................237 Küre 19 ......................................................262 Küre 20 ............................ ·: .........................279 Küre 21 ......................................................292 Küre 22 ......................................................300
    [Show full text]
  • 013 Exil-Cdu
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6
    [Show full text]