„Des Deutschen Dichters Sendung“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
„DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ „DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ Die Sakralisierung von „Führer“, „Reich“ und „Volk“ in der nationalsozialistischen Dichtung: Heinrich Anacker, Gerhard Schumann und Herybert Menzel Proefschrift voorgedragen tot het behalen van de graad van doctor in de letterkunde te verdedigen door Anneleen Van Hertbruggen Promotor: Prof. Dr. Arvi Sepp Antwerpen, 2019 Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Departement Letterkunde „DES DEUTSCHEN DICHTERS SENDUNG“ De sacralisering van „Führer“, „Reich“ en „Volk“ in nationaalsocialistische poëzie: Heinrich Anacker, Gerhard Schumann en Herybert Menzel Proefschrift voorgedragen tot het behalen van de graad van doctor in de letterkunde te verdedigen door Anneleen Van Hertbruggen Promotor: Prof. Dr. Arvi Sepp Antwerpen, 2019 Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Departement Letterkunde © Anneleen Van Hertbruggen, 2019 Druck und Bindung: Universitas Cover: Collage verschiedener Gedichtzitate über „Führer“, „Reich“ und „Volk“ aus den Anthologien von Heinrich Anacker, Gerhard Schumann und Herybert Menzel (Computerrekonstruktion, © Geert Barzin, 2019) Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (FWO) - Vlaanderen (Projektnummer 6692) Universiteit Antwerpen Inhaltsverzeichnis Danksagung ............................................................................................ 13 I. Zur Erforschung der Sakralisierung des Politischen in nationalsozialistischer Lyrik - Einführung ...................................... 15 1. Problemstellung ........................................................................................................................ 17 2. Forschungsfragen und Zielsetzung ...................................................................................... 20 3. Korpuswahl ................................................................................................................................ 22 4. Stand der Forschung ................................................................................................................ 25 4.1 Die nationalsozialistische Literatur bzw. Lyrik ......................................................... 25 4.2 Der religiöse Diskurs in NS-Dichtung .......................................................................... 29 5. Zur Gliederung der Arbeit ...................................................................................................... 31 II. Der Nationalsozialismus: Eine fanatische Bewegung oder eine politische Religion? - Ein Definitionsversuch ................................. 35 1. Totalitarismus, Fanatismus, völkische Ideologie - Begriffliche Überlegungen ........ 37 2. Der Nationalsozialismus – Eine politische Religion? ...................................................... 42 2.1 Forschungsfeld und Definitionsproblematik der „politischen Religion“ .......... 44 2.2 Das Wesen der politischen Religion ................................................................... 48 2.2.1 Die politische Religion als sakralisierter Totalitarismus .............................. 48 2.2.2 Die Erweiterung des Religionsbegriffs .......................................................... 54 3. Der Nationalsozialismus als (politische) Religion – Plädoyer für eine neue Perspektive ................................................................................................................................. 58 3.1 Der mehrdimensionale Charakter der politischen Religion .............................. 58 3.2 Die politische Dimension – Was ist ‚politisch‘ ................................................... 59 3.3 Der Nationalsozialismus als (politische) Religion – Ein mehrdimensionales System .................................................................................................................. 62 4. Die textuelle Repräsentation der (politischen) Religion in der NS- Propagandadichtung - Sakralisierung der „Glaubensartikel“ ....................................... 63 7 III. Die nationalsozialistische Lyrik: Die Literarizität eines umstrittenen Korpus - Gattungsfrage und methodologische Überlegungen .................................................................................65 1. Nationalsozialistische Lyrik - Problemfeld der deutschen Literaturgeschichte....... 67 1.1 Nationalsozialistische Lyrik ........................................................................................... 68 1.2 Die dienende Funktion der Lyrik im „Dritten Reich“ ............................................. 71 1.3 Das Gedicht im Nationalsozialismus ........................................................................... 73 1.4 Heinrich Anacker, Gerhard Schumann und Herybert Menzel – Dichter der Jungen Mannschaft .......................................................................................................... 78 1.4.1 Dichter der Jungen Mannschaft ..................................................................... 78 1.4.2 NS-Dichter und ihr Verhältnis zur Religion ................................................. 81 2. Methodologische Überlegungen – Ideologiekritische Interpretationsansätze ......... 84 2.1 Die werkimmanente Textinterpretation des Close readings ............................. 85 2.2 Peter Zimas ideologiekritische Textsoziologie ...................................................86 2.2.1 Diskurs ............................................................................................................89 2.2.2 Ideologie .......................................................................................................... 91 2.3 Das methodische Instrumentarium für die Analyse des religiösen Diskurses . 92 2.3.1 Die lexikalisch-semantische Ebene: Das Wort und seine Bedeutung ......... 92 2.3.2 Die syntaktisch-narrative Ebene: Der Diskurs .............................................. 93 2.3.3 Die intertextuelle Ebene: Die sozio-linguistische Situation ......................... 95 3. Abschließende Bemerkungen zum Analyseverfahren .................................................... 96 IV. „Ein Volk, ein Reich, ein Führer!“ - Die religiöse Potenz politischer Ideologeme ................................................................. 99 1. Einführung – Von Säkularisierung zu (Re-)Sakralisierung .......................................... 101 2. Die sakrale Potenz von „Führer“, „Reich“ und „Volk“ ................................................... 104 2.1 Der „Führer“ - Ein Messias? ............................................................................... 104 2.1.1 Adolf Hitler - „Führer“ der Bewegung ......................................................... 104 2.1.2 Ein deutscher Messias ...................................................................................107 2.2 Das „Dritte Reich“ als theologisches Konzept ................................................... 114 2.2.1 Die christliche Wurzel des „dritten Reiches“ ............................................... 114 2.2.2 Joachims „drittes Reich“ und das „Dritte Reich“ im Nationalsozialismus als politischer Religion .................................................................................. 117 8 2.3 Die „heilige Mission“ der „Volksgemeinschaft“................................................. 123 2.3.1 Die „Volksgemeinschaft“: Vom parteilosen Schlagwort zur nationalsozialistischen Erfolgsgeschichte ................................................... 124 2.3.2 Auserwähltheit und Märtyrerstilisierung – Die religiöse Aufwertung der „Volksgemeinschaft“ ..................................................................................... 128 3. „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“ - eine säkularisierte und (re-)sakralisierte Trinität ...................................................................................................................................... 131 V. Die messianische Stilisierung des „Führers“ - Am Beispiel von Heinrich Anackers Die Fanfare. Gedichte der deutschen Erhebung (1936) ............................................................................. 133 1. Adolf Hitler - Mensch oder (politischer) Messias in Anackers Dichtung ................ 135 1.1 Adolf Hitler - Ein Mensch .................................................................................. 135 1.2 Adolf Hitler als (politischer) Messias in Heinrich Anackers Gedichtband Die Fanfare. Gedichte der deutschen Erhebung (1936) ................................................... 137 2. Heinrich Anackers messianische Stilisierung des „Führers“ ....................................... 139 2.1 Nachahmung der biblischen Sprache ................................................................ 139 2.2 Eine Heilsbotschaft in der Krisenzeit – Warten und Hoffen auf den „Messias“ .............................................................................................................. 141 2.2.1 Die „Wartezeit“ als „Kampfzeit“ .................................................................... 141 2.2.2 Adolf Hitler als der gottgesandte Retter ...................................................... 144 2.3 Eine gläubige und gehorsame Bewegung .......................................................... 145 2.3.1 Die bedingungslose Nachfolge der Bewegung ............................................ 145 2.3.2 Der Glaube an die göttliche Natur des „Führers“ ........................................ 148 2.3.3 Der „Führer“ als Heilsbringer und Erlöser ................................................... 150 2.4 Der „Führer“ nach dem Vorbild Christi ............................................................. 152 2.4.1 Der lehrende und leidende „Messias“