UID Jg. 17 1963 Nr. 27, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 1 / 52
日本比較法研究所 記念論文集所蔵リスト(A-G)(2017.10現在) 請求記号 被伝者名 書名 巻次 1 340.08/A11/F41 Aargauischer Festschrift für den Aargauischen Juristenverein, 1936-1986 : Beiträge zum Zivilprozeß-, Juristenverein Anwalts- und Justizverwaltungsrecht sowie zum Raumplanungsrecht / [Aargauischer Juristenverein].-- Verlag Sauerländer; 1986.-- (Veröffentlichungen zum aargauischen Recht ; Bd. 32). 2 340.08/A11/L12 Aaron,Benjamin Labour law at the crossroads : changing employment relationships : studies in honour of Benjamin Aaron / J.R. Bellace and M.G. Rood (eds.).-- Kluwer Law International; 1997. 3 340.08/A11/R28 Aarnio, Aulis The reasonable as rational? : on legal argumentation and justification : Festschrift for Aulis Aarnio / edited by Werner Krawietz ... [et al.].-- Duncker & Humblot; c2000. 4 340.08/A14/I61 Abi-Saab, Georges The international legal system in quest of equity and universality = L'ordre juridique international, un système en quête d'équité et d'universalité: liber amicorum Georges Abi-Saab / edited by Laurence Boisson de Chazournes and Vera Gowlland-Debbas.-- M. Nijhoff; c2001. 5 340.08/A14/N53 Abendroth, Wolfgang New directions in international law : essays in honour of Wolfgang Abendroth : Festschrift zu seinem 75. Geburtstag / Rafael Gutiérrez Girardot ... [et al.], editors.-- Campus Verlag; c1982. 6 340.08/A17/F41 Achenbach, Hans Festschrift für Hans Achenbach / herausgegeben von Uwe Hellmann und Christian Schröder.- - C.F. Müller; c2011. 7 340.08/A19/L94 Adamovich, Ludwig Adamovich : Ausgewählte Werke / herausgegeben vom Verfassungsgerichtshof.-- -
Die Bundestagswahl Am 22. September 2002 in Stuttgart
Statistik und Informationsmanagement Themenhefte Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Die Bundestagswahl am 22. September 2002 in Stuttgart 1/2002 Statistik und Informationsmanagement Die Bundestagswahl Themenheft 1/2002 am 22. September 2002 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens in räumlicher und sozialstruktureller Differenzierung Bearbeiter: Thomas Schwarz Textverarbeitung: Ute Murr Susanne Bohm Tabellen: Ute Murr PC-Grafiken: Annetta Anstätt PC-Karten: Steffi Augsten Datenbereitstellung und -analysen: Franz Biekert Layout: Annetta Anstätt Steffi Augsten Titelbild: Birgit Hochenleitner Impressum: Statistik und Informationsmanagement, Themenheft 1/2002 Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart Telefon (0711) 216-34 40, Telefax (0711) 216-39 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.stuttgart.de Verantwortlich: Eberhard Frank Schriftleitung: Thomas Schwarz Preis pro Einzelheft: 11 i ISSN 1431-0996 Inhaltsverzeichnis Seite Statistik und 1. Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl am 22. September 2002 6 Informationsmanagement Themenheft 1/2002 1.1 Die Wahlergebnisse in Stuttgart 6 1.2 Die Wahlergebnisse in den Stuttgarter Wahlkreisen 10 2. Analyse der Wahlergebnisse 13 2.1 Stimmenmehrheit im Stadtgebiet und Parteihochburgen 13 2.2 Wahlergebnisse in sozialstrukturellen Gebietstypen 16 3. Zusammenfassende Analyse der Parteienergebnisse 18 3.1 CDU 18 3.2 SPD 22 3.3 GRÜNE 26 3.4 FDP/DVP 30 4. Wahlberechtigte 34 5. Wahlbeteiligung 35 5.1 Wahlbeteiligung in -
6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949 -
The Postwar Transformation of German Protestantism
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository FAITH AND DEMOCRACY: POLITICAL TRANSFORMATIONS AT THE GERMAN PROTESTANT KIRCHENTAG, 1949-1969 Benjamin Carl Pearson A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Lloyd Kramer Dr. Terence McIntosh ©2007 Benjamin Carl Pearson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT BENJAMIN CARL PEARSON: Faith and Democracy: Political Transformations at the German Protestant Kirchentag, 1949-1969 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) In the decades following World War II, German Protestants worked to transform their religious tradition. While this tradition had been previously characterized by rigidly hierarchical institutional structures, strong nationalist leanings, and authoritarian political tendencies, the experiences of dictatorship and defeat caused many Protestants to question their earlier beliefs. Motivated by the desire to overcome the burden of the Nazi past and by the opportunity to play a major role in postwar rebuilding efforts, several groups within the churches worked to reform Protestant social and political attitudes. As a result of their efforts, the churches came to play an important role in the ultimate success and stability of West German democracy. This study examines this transformation at the meetings of the German Protestant Kirchentag, one of the largest and most diverse postwar gatherings of Protestant laity. After situating the Kirchentag within the theological and political debates of the immediate postwar years, it focuses on changing understandings of the role of the church in society, the pluralization of Protestant political attitudes, and the shift from national to international self-understandings within the churches. -
Evangelische Verantwortung
Evangelische Verantwortung Herausgeber: Gerhard Schröder - Werner Dollinger - Wilhelm Hahn Gerhard Stoltenberg - Walter Strauß WIRTSCHAFTSPOLITIK DIENT Nr. 2/3 12. März 1970 DER GESELLSCHAFTSPOLITIK AUS DEM INHALT Philipp von Bismarck Wirtschaftspolitik dient der Gesellschaftspolitik Jln diesen Tagen hat die Dis- Warum steigen im Konjunk- kussion des Jahreswirtschafts- turaufschwung die Preise? berichts der Bundesregierung Wolfgang Fechner die Frage nach den Maßstäben neu gestellt, nach denen wir Vom Gemeinsamen Markt zur unsere wirtschaftspolitischen politischen Einheit Entschlüsse ausrichten sollten, Arved Deringer Zwar hat sich der Berliner Parteitag des Jahres 1968 er- Wettbewerb und Konzentration neut und mit Nachdruck zur Heinrich Gewandt 7 sozialen Marktwirtschaft be- kannt, damit aber wohl nur Leserbriefe das Etikett eines sehr er- 9 folgreichen Rezepts genannt, Kurz notiert 14 das Rezept aber selbst noch nicht beschrieben. Aus unserer Arbeit 15 Eine wesentliche Orientierung Kommentar 16 |findet sich demgegenüber viel- leicht schon in dem ersten der Die 16. Bundestagung des Evangeli- vierzehn Leitsätze, die auf schen Arbeitskreises der CDU/CSU dem Wirtschaftstag der CDU/ findet vom 15. bis 17. Oktober 70 CSU am 26./27. Juni 1969 ver- in Hannover statt. abschiedet wurden. Dort heißt es: "Wirtschaftspolitik ist Teil einer umfassenden gesellschafts- politischen Ordnungsaufgabe. Der Wohlstand eines Volkes läßt sich nicht allein von der Höhe des Sozialprodukts ablesen, sondern wird ebenso von dem Freiheitsgrad seiner Bürger be- stimmt. Die Erhaltung der Freiheit und größere Entfaltungs- möglichkeiten aller am Wirtschaftsleben Beteiligten bei größtmöglicher Chancengleichheit muß oberstes Gebot der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik sein." Die soziale Marktwirtschaft, der die Bundesrepublik Deutschland ihren Wiederaufbau nach dem Krieg und ihren heutigen Wohlstand verdankt, kann sicher auch heute noch als das leistungsfähigste und gerechteste Wirt- Schaftssystem bezeichnet werden. -
Fraktionssitzung: 08
SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 08. 03. 1966 139 8. März 1966: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord. 8.3. 1966 – 28.6. 1966 (alt 1039, neu 16). Über- schrift: »SPD-Bundestagsfraktion. Bonn, den 9. März 1966. Protokoll über die Frakti- onssitzung am Dienstag, dem 8.3. 1966«. Anwesend: 164 Abgeordnete; Fraktionsassis- tenten: Bartholomäi, Bermeitinger, Daul, Gaebler, Glückert, Goller, Hofer, Laabs, List, Niemeyer, Scheja, P. Schmidt; PV: Bortfeldt, Nelke, Noll, Storbeck; SPD-Pressedienst: Dux, Exler; Vorwärts: Stallberg; Gäste: Burckhardt, Düren. Prot.: Selbmann. Zeit: 15.10 – 18.55 Uhr. Fritz Erler eröffnet um 15.10 Uhr die Sitzung und spricht der Fraktion seinen Dank für die ihm während seiner Krankheit übersandten Genesungswünsche aus. Zu Punkt 1 der Tagesordnung – Vorträge über die Krise im Bergbau - Es sprechen Dr. Burckhardt, Vorsitzender des Unternehmensverbandes Ruhrberg- bau1, Walter Arendt, Vorsitzender der IG-Bergbau2 und Dr. Düren, Hauptgeschäfts- führer des Deutschen Industrie- und Handelstages3, über die Krise im deutschen Berg- bau. Im Anschluß daran findet eine Aussprache mit Dr. Burckhardt und Dr. Düren statt. Nach Verabschiedung der Gäste tritt die Fraktion in die Aussprache über die Vorberei- tung der Energiedebatte am 16.3. 19664 ein. Karl Schiller begründet im einzelnen den Antrag betr. Maßnahmen zur Anpassung des Steinkohlenbergbaus und der Struktur der Steinkohlengebiete an die veränderte Lage auf dem Energiemarkt sowie soziale Anpassungshilfen für die Beschäftigten im Stein- kohlenbergbau.5 In einer sich daran anschließenden Diskussion werden von den Abge- ordneten Jacobi, Kübler, Böhm Bedenken gegen den Punkt 1 a) und b) des Antrages vorgebracht, weil sie besonders für den süddeutschen Raum negative wirtschaftliche 6 Auswirkungen haben können. -
Katalog Ansehen
Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich April/Mai 2021 Antiquari Atskatalog MMXXI/I Res Publica AntiquariAtskatalog MMXXI/I Res Publica April/Mai 2021 Staatsverfassung und politische Theorie von der Antike bis zur Verfassung des deutschen Grundgesetzes State Constitution and Political Theory from Antiquity to the Constitution of the German Grundgesetz 1. Pluralismus und offene Gesellschaft [1-60] Die Grundrechte im Verfassungsleben des Grundgesetzes und die Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns Pluralism and Open Society - Fundamental Rights in the Constitutional Life of the German Grundgesetz and the Proportionality of State Action 3 2. Bundesstaatsrecht und Staatsorganisation [61-131] Verfassung und Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Federal State Law and State Organisation - Constitution and Constitutional Law of the Federal Republic of Germany 7 3. Kirche und Staat [132-170] Kirchliche Bewegungen im Konflikt mit Staat und demokratischer Öffentlichkeit Church and State - Church Movements in Conflict with the State and the Democratic Public 11 4. Staatsrecht, Staatsorganisation, Kirchenrecht [171-492] Festschriften zu Ehren gefeierter Staats- und Verfassungsrechtler Constitutional Law, State Organisation, Canon Law - Festschriften in Honour of celebrated Law Scholars 16 5. Soziale Bewegung und politische Verfassung [493-577] Gesellschaftstheoretische Betrachtungen über Staat, Recht und Politik Social Movement and Political Constitution – Sociological Reflections on State, Law and Politics 43 6. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen [578-667] Weimarer Demokratie, Notstand und nationalsozialistische Diktatur The Value of the State and the Importance of the Individual - Weimar Democracy, State of Emergency and National Socialism Dictatorship 48 7. Staatswissenschaften, öffentliche Meinung und politische Bewegungen [668-817] Reform, Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert Political Science, Public Opinion and Political Movements - Reform, Revolution and Restoration in the 19th Century 54 8. -
UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
Z 6796 C BONN • 22. SEPT. 1961 Nr. 38 • 15. JAHRGANG UNION M „ INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Mit Abstand stärkste Partei CDU /CSU zum viertenmal vom Wähler mit der Verantwortung betraut Ein Rundblick über die Wahlergebnisse des 17. September \ Fast 90 °/o der 37,4 Millionen wahlberechtigten Bundesbürger haben am gen Splitterparteien hinnehmen, die weit 17. September über die politische Kräfteverteilung im Vierten Deutschen Bun- uhter der 5%-Grenze blieben. destag entschieden. Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl machte der Hohe Wahlbeteiligung Wähler durch sein Vertrauen die CDU/CSU erneut zur weitaus stärksten Audi die vierten Bundestagswahlen politischen Kräftegruppe in der Bundesrepublik. Mit einem Stimmenanteil von sind durch erstaunlich hohe Wahlbeteili- 45,3 °/o fand die Union am vergangenen Sonntag ungefähr gleich starke Reso- gungsziffern gekennzeichnet. Zum glei- chen Zeitpunkt, in dem die kommunisti- nanz wie bei der Bundestagswahl 1953, bei der es der Union als erster Partei schen Machthaber Pankows die Bevölke- in der Geschichte deutscher Wahlen gelang, nahezu jeden zweiten Wähler rung Mitteldeutschlands zur Teilnahme für sich zu gewinnen. an demokratischen Scheinwahlen zwin- gen, entschieden in der Bundesrepublik Audi bei der Bundestagswahl 1961 be- Rekordwahlergebnissen des Jahres 1957; fast 90 % der Wahlberechtigten bei einer stätigte der deutsche Wähler die Union sie erreichte nicht das angestrebte Ziel, freiheitlichen demokratischen Wahl über als große Volkspartei, getragen vom Ver- im vierten Deutschen Bundestag wieder- den künftigen Weg deutscher Politik. trauen der Angehörigen beider Konfes- um über die absolute Mehrheit der Man- Wahlbeteiligung sionen und der verschiedenen sozialen date zu verfügen. Schichten. Allerdings blieb die CDU/CSU Bundestagswahl 1961 87,5 °/o Eine vernichtende Niederlage mußten Bundestagswahl 1957 87,8% am 17. -
Journal of European Integration History 2/2011
Journal of European Integration History /2011 Revue d’Histoire de l’Intégration Européenne 2Volume 17 Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration Pages 167-380 Editors: Published twice a year by the Groupe de liaison des professeurs d’histoire contemporaine auprès de la Commission européenne. This publication is part of the Network EU-History based at the Kulturwissenschaftliches Institut Essen. It is financed by the Ministère d’Etat, Présidence du gouvernement of the Grand Duchy of Luxembourg. Editorial Board: Wilfried LOTH (chairman), Universität Essen (Jean Monnet Chair) | Gérard BOSSUAT, Université de Cergy-Pontoise (Jean Monnet Chair) | Elena CALANDRI, Università degli Studi di Padova | Anne DEIGHTON, Wolfson College, Oxford (Jean Monnet Chair) | Michel DUMOULIN, Université catholique de Louvain (Jean Monnet Chair) | Michael GEHLER, Universität Hildesheim (Jean Monnet Chair) | Fernando GUIRAO, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (Jean Monnet Chair) | Johnny LAURSEN, University of Aarhus | N. Piers LUDLOW, London School of Economics | Kiran Klaus PATEL, European University Institute, Florence | Nicolae PĂUN, University of Cluj-Napoca | Sylvain SCHIRMANN, Institut d'études politiques, Strasbourg | Klaus SCHWABE, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Jean Monnet Chair) | Gilbert TRAUSCH, Centre Robert Schuman, Université de Liège | Jan VAN der HARST, University of Groningen (Jean Monnet Chair) | Antonio VARSORI, Università di Padova (Jean Monnet Chair) www.eu-historians.eu Editorial Secretariat: Charles Barthel, director, Centre d’études et de recherches européennes, Robert Schuman, 4 Rue Jules Wilhelm, L-2728 Luxembourg, Tel.: (00 352) 24 78 22 90, Fax.: (00 352) 42 27 97 Contents / Table des matières / Inhalt Introduction ...................................................................................... 171 Guido THIEMEYER, Isabel TÖLLE Supranationalität im 19. Jahrhundert? Die Beispiele der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt und des Octroivertrages 1804-1851 ............................... -
The Policy Origins of the European Economic Constitution
The policy origins of the European economic constitution Brigitte Leucht Abstract: This article traces the origins of the European economic constitution in the debate on Article 30 of the EC Treaty (general rule on the free movement of goods) between 1966 and 1969, which resulted in Directive 70/50. In this, the first archive- based analysis of the policy origins of the Court’s Dassonville (1974) decision, the article demonstrates that there was a strong continuity in the investment by a number of key actors in focusing on Article 30 to create the single market from the mid- 1960s. These civil servants and lawyers provided the backbone for the Commission’s transformation of the Cassis de Dijon judgment (1979) into a powerful tool, driving back the need for legislative harmonisation and making it a cornerstone of the Single European Act of 1986. The article therefore analyses one of the key moments in the transformation of European law. [141 words] I Introduction This article is the first archive-based work focusing on the policy origins of the European ‘economic constitution’ to provide an initial building block for a more comprehensive reassessment of the role of the European Court of Justice (ECJ) in paving the way for the launch of the single market program.1 This issue has been examined by legal and social science literature, which has claimed that the Court’s case law, giving effect to the common market provisions of the European Community (EC) Treaty was instrumental to the breakthrough of the Single European Act (1986).2 * Senior Lecturer, School of Languages and Area Studies, University of Portsmouth. -
50 Jahre Deutsche Gesellschaft Für Auswärtige Politik E.V
50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bonn – Berlin 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Haupteingang der DGAP in Berlin Zum Geleit 2 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Liebe Leserin, lieber Leser! Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis bietet Gelegenheit sich zu erinnern und das Erreichte zu feiern, aber auch Anlass die Zukunft in den Blick zu nehmen. Wir können stolz auf die in 50 Jahren geleistete Arbeit sein. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sich in dieser Zeit vieles verändert hat und die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit andere geworden sind. Heute müssen und wollen wir mehr sein als ein Wegbegleiter der deutschen Außenpolitik. Daher haben wir das Jubiläumsjahr auch intensiv genutzt, um die DGAP zu einem international wettbewerbsfähigen Think-Tank zu machen. Die Ereignisse unseres Jubiläumsjahres spiegeln die Vielfalt der DGAP wider. Begonnen hat das Jahr mit dem Neuauftritt der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK. Im März haben wir eine Vielzahl von internationalen Wissenschaftlern zu unserer großen Jubiläumskonferenz zum Thema „Unprepared? Germany in a Globalizing World“ zusammenführen können. Bei der Jubiläumsfeier in Bonn sprach der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Georg Boomgaarden, zu den Mitgliedern. Der Festakt mit Bundespräsident Horst Köhler in der Berliner Philharmonie im Juni bildete den Höhepunkt des Jubiläumsjahres. An dieser Stelle möchte ich allen Förderern, Mitgliedern, Freunden und Mitarbeitern der DGAP meinen herzlichen Dank aussprechen. Durch ihr Engagement und ihren Einsatz haben sie alle zum Gelingen des Jubiläums beigetragen. Die vorliegende Jubiläumsbroschüre fasst die Reden des Festakts zusammen und bietet einen Überblick über die Geschichte der DGAP. -
Konrad-Adenauer-Stiftung ACDP 04-001-022-4
I ,I I I I Sonntag, 12. März 1972 I Programm Einladung I 9.30 Uhr, Stadtkirche Pforzheim .-- I I Gottesdienst I Zur 17. Bundestagung des Evangelischen I Dekan Wilhelm Hertenstein I I 11.00 Uhr, Jahnhalle 17. Bundestagung des Arbeitskreises der CDU/CSU laden I I öffentliche Schlußkundgebung I Evangelischen Arbeitskreises wir Sie herzlich nach Pforzheim ein und I Leitung: Dr. Hans Evers, MdB, Freiburg I I Vorsitzender des EAK Baden bitten um baldige Anmeldung. I der CDU/CSU , Ansprachen: Dr. Rainer Barzel, MdB, Bann I Bundestagspräsident Kai Uwe von Hassei, MdB, I Pforzheim, 10.-12. März 1972 I Bann I I Ministerpräsident Dr. Hans Filbinger, MdL, ·---------------------------------------------11 Stuttgart I Dr. Gerhard Schröder, MdB, Bann I 04-001-022-4 I Schlußwort: Kultusminister Prof. D. Dr. Wilhelm Hahn, » I C" I MdL, Heidelberg (J) I CD ::> I a. I Ort CD I w :: I CI) Die Veranstaltungen der 17. Bundestagung werden in der I Jahnhalle bzw. im Reuchlinhaus in Pforzheim durchgeführt. I I - w Tagungsbüro I f Das Tagungsbüro befindet sich amACDPHaupteingang der I 3= Jahnhalle und ist während der Tagung zu folgenden Zeiten ,I z geöffnet: I :I:- 10. März 1972: von 15.00 bis 22.00 Uhr I 11. März 1972: von 9.00 bis 22.00 Uhr I CI) I 12. März 1972: von 9.00 bis 13.00 Uhr I CJ I Sie erreichen dieses Büro unter der Ruf-Nr. (07231) 14013. I z Parken I :::) I Ober die vorhandenen Parkmöglichkeiten informieren wir Sie CJ mit Ihrer Anmeldebestätigung. c( Zimmerreservierung I- Falls Sie für Ihre übernachtung in Pforzheim eine Zimmer reservierung wünschen, wird diese vom Verkehrsverein Pforzheim durchgeführt.