01-858 Klaus Scheufelen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 858

KLAUS SCHEUFELEN

SANKT AUGUSTIN

2014

I

Inhaltsverzeichnis

1 Reden und Beiträge 1

2 CDU 2 2.1 Bundesschatzmeister 2 2.2 CDU-Bundespartei 2 2.2.1 Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik: Sachfragen 12 2.3 CDU-Landesverband 12 2.3.1 Landesverband Nordwürttemberg 12 2.3.2 Landesverband Baden-Württemberg/Bezirksverband Nordwürttemberg 16

3 Schriftverkehr 21 3.1 Allgemeiner Schriftverkehr CDU 21 3.1.1 1952 bis 1971 21 3.1.2 ab 1972 26 3.1.2.1 1972 bis 1975 26 3.1.2.2 1976 bis 1979 27 3.1.2.3 1980 bis 1996 28 3.2 Landesverbände in Baden-Württemberg 29 3.3 CDU-Landtagsfraktion 30 3.4 Landesregierung 31 3.5 Personen 31 3.5.1 32 3.5.2 32 3.5.3 Wolfgang Haußmann 33 3.5.4 Heinrich Dräger 33

4 Vereinigungen 35 4.1 CDA/Sozialausschüsse 35 4.2 Evangelischer Arbeitskreis (EAK) 37

5 Wirtschaftsrat der CDU e.V. 38 5.1 Landesverband Baden-Württemberg 51 5.1.1 Schriftverkehr 51 5.1.2 Sektionen 53 5.2 Wirtschaftsbeirat der Union e.V. (München) 53 5.3 Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftspolitischen Ausschüsse Baden-Württemberg 54 5.4 Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg 55

6 Arbeitsgemeinschaften, Verbände und Gesellschaften 58

Sachbegriff-Register 59

Ortsregister 67

Personenregister 69 Biographische Angaben:

30.10.1913 geboren als Sohn des Fabrikanten Adolf Scheufelen, evangelisch Volksschule in Oberlenningen, Realgymnasium in Kirchheim unter Teck

1931 Abitur

1931 Studium der Papierfabrikation an der TH Darmstadt

1937 Abschluss als Diplom-Ingenieur

1939 Heirat mit Frau Rita

1939-1945 Kriegsdienst bei der , Oberleutnant 1942 zur Raketenentwicklung abgeordnet in die Heeresversuchsanstalt Peenemünde

1946-1950 Raketenentwicklung in den USA als Teil der Gruppe um Wernher von Braun

1951-1984 Übernahme der Geschäftsführung und technischen Leitung der familieneigenen Papierfabrik in Lenningen (in dritter Generation)

1952 Eintritt in die CDU

1952 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftspolitischen Ausschüsse der CDU in Baden-Württemberg

1953 Mitglied des Kreistages von Nürtingen

1955-1965 CDU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag von Nürtingen

1953 Vorstandsmitglied des Bundeswirtschaftsausschusses der CDU

1953 Mitglied des Bundesparteiausschusses der CDU

1956-1957 Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses und der Rentenkommission

1958-1971 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordwürttemberg anschließend Ehrenvorsitzender Nordwürttemberg

1958-1972 Mitglied des Bundesvostandes der CDU

1959-1960 Vorsitzender der Finanzkommission der CDU und kommissarischer Schatzmeister

1962 Promotion zum Dr. Ing. an der TH München (Untersuchung der Bedruckbarkeits- eigenschaften von Papier mit Hilfe statistischer Methoden)

1963-1968 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Konstituierende Mitgliederversammlung am 09.12.1963 im Bonner Hotel Königshof Wahl Scheufelens zum Vorsitzenden am 23.01.1964

1968-1979 stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

1984 Ehrenvorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

26.01.2008 verstorben Mitgliedschaften: Gründungsmitglied und treibende Kraft der Heimbau Genossenschaft (Schaffung von Wohnraum für Vertriebene in Lenningen-Hochwang). Scheufelen agierte in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von Fremdfirmen, so als Aufsichtsratsvorsitzender der Baresel AG und als Verwaltungsratsvorsitzender der Neckarhafen Plochingen GmbH.

Ehrungen (Auswahl): 1955 Ehrensenator der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1963 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2006 Ludwig-Erhard-Gedenkmedaille in Gold des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Literatur:

Scheufelen, Klaus: Untersuchung der Bedruckbarkeitseigenschaften von Papier mit Hilfe statistischer Methoden. Diss. TH München. München 1963. ders.: Antworten zur Mitbestimmung auf einen Diskussionsbeitrag der Sozialausschüsse der CDU. Wirtschaftsrat der CDU. 1968. ders.: Mythos Raketen: Chancen für den Frieden. Erinnerungen. Esslingen 2004.

Aufzeichnungen und Reden Scheufelens (in Auswahl):

Meine Erlebnisse mit Kurt Georg Kiesinger (2005). Vortrag zum 150-jährigen Firmenjubiläum der ältesten Streichpapierfabrik auf dem europäischen Kontinent (Rede 2005). Gestrichenes Papier für grafische Zwecke. Vergangenheit und Zukunft (2005). Bestandsbeschreibung:

Der Nachlass von Klaus H. Scheufelen wurde vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik im Herbst 2008 im Verwaltungsgebäude der Papierfabrik Scheufelen in Lenningen übernommen. Bei der Übernahme hatte der Bestand einen Umfang von ca. 22 lfm. Aktenmaterial.

Nach archivfachlicher Bearbeitung und Verzeichnung umfasst der Nachlass Scheufelen aktuell 120 Archivkartons im Umfang von 15 lfm. aus den Jahen 1952 bis 2004. Kassiert wurden v.a. Dubletten, Drucksachen und Rundschreiben auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene. Fotos wurden dem Bildarchiv übergeben.

Als herausragende und politisch engagierte Unternehmerpersönlichkeit war Scheufelen über Jahrzehnte ein einflussreicher Mittler zwischen der Wirtschaft und der CDU. Die Aktenführung in Scheufelens Büro orientiert sich an seinen Ämtern und Funktionen und bildet diese über die Jahrzehnte seiner Tätigkeit umfassend und zeitlich lückenlos ab.

Der Bestand setzt sich aus folgenden Aktengruppen zusammen:

1959/60 ist Scheufelen Vorsitzender der Finanzkommission der CDU und amtiert als Bundesschatzmeister. Dies wird durch umfangreichen Schriftverkehr, u.a. mit und Konrad Kraske, sowie durch Vermerke und Entwürfe zur Finanzordnung der CDU dokumentiert.

Der Schriftverkehr mit der CDU-Bundespartei sowie die allgemeine Parteikorrespondenz setzt 1952 ein. Bereits ein Jahr später wird Scheufelen Mitglied im Bundesparteiausschuss und Vorstandsmitglied im Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik. Als Landesvorsitzender der CDU Nordwürttemberg wird er 1958 Mitglied des Bundesvorstandes und bleibt es bis 1972. Sitzungsprotokolle, Vorlagen und Arbeitspapiere zu Sachfragen, Unterlagen zu Arbeitskreisen und Ausschüssen ergänzen den umfangreichen, bis 1996 reichenden Schriftverkehr mit der Bonner Bundesgeschäftsstelle, mit einzelnen Persönlichkeiten (auch Konrad Adenauer und ) und Verbänden. Hier sind auch handschriftliche Notzien Scheufelens enthalten.

Scheufelens Amt als langjähriger Landesvorsitzender in Nordwürttemberg (1958-1971) spiegelt sich in Schriftverkehr mit Landesgeschäftsstelle und Landesgeschäftsführern, in Rechenschaftsberichten und Protokollen von Landesvorstands- und Landesausschusssitzungen wider. Durch Scheufelens regelmäßige Teilnahme sind die nordwürttembergischen Parteitage bis 1997 überliefert. Von besonderem Interesse sind hier auch interne Vorgänge im Landesverband, so z.B. Personalfragen, Satzungs- und Finanzordnungsangelegenheiten oder die Aufstellung von Kandidatenlisten. Wichig für das Verhältnis der vier Landesverbände in Baden-Württemberg untereinander sind der Schriftverkehr mit den jeweiligen Landesvorsitzenden (, Franz Gurk und Otto Dullenkopf, Anton Dichtel und Hans Filbinger) sowie die Landesvorsitzendenkonferenzen bis 1971. Ebenso die Kontakte zur Stuttgarter CDU-Landtagsfraktion und zur Landesregierung. Besonders engagiert sich Scheufelen als Gründungsmitglied und treibende Kraft der Heimbau Genossenschaft für den Siedlungsbau für Heimatvertriebe. Beim Schriftverkehr mit Einzelpersonen sind vor allem Kurt Georg Kiesinger, Hans Filbinger, Wolfgang Haußmann, Heinrich Dräger und hervorzuheben.

Am 09.12.1963 gründet sich in Bonn als Zusammenschluss deutscher Unternehmer auf berufsständischer Basis der Wirtschaftsrat der CDU e.V. Nachhaltig prägt Scheufelen als Gründungsmitglied und Vorsitzender bis 1968 die Politik des Wirtschaftsrates, der sich als Lobby der unternehmerischen Wirtschaft gegenüber der Partei und der Öffentlichkeit versteht. Neben Konzepten zur Wirtschafts-, Finanz-, oder Energiepolitik stehen der Kampf um die betriebliche Mitbestimmung und die Vermögensbildung der Arbeitnehmer im Vordergrund. Hier sind auch die von Differenzen geprägten Beziehungen des Wirtschaftsrates zum Arbeitnehmerflügel der Partei, vertreten durch die CDA/Sozialausschüsse, von Bedeutung. Im Bestand sind die kompletten Vorstandsprotokolle von 1964 bis 2004 überliefert, daneben Mitgliederversammlungen, Schriftverkehr, Entwürfe, Ausarbeitungen von Arbeitskreisen und -kommissionen sowie Veranstaltungen und Termine Scheufelens. Bis 1968 war Scheufelen ebenfalls Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg des Wirtschaftsrates. Hier sind allgemeiner Schriftverkehr, Thesenpapiere und Ausarbeitungen sowie Veranstaltungen, auch der einzelnen Sektionen, vorhanden. Von der 1971 gegründeten Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg sind daneben noch Protokolle, Vorstandslisten und Tätigkeitsberichte überliefert. Kontakte bestehen auch mit dem Wirtschaftsbeirat der Union e.V. (München). Scheufelen ist bis 1979 Mitglied des Präsidiums des Wirtschaftsrates der CDU e.V. und ab 1984 Ehrenmitglied.

Persönliche Unterlagen sind neben einigen Reden, Pressebeiträgen und Glückwünschen im Bestand nicht enthalten.

Der Bestand Klaus H. Scheufelen ist im Rahmen der Benutzungsordnung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik einsehbar.

Sankt Augustin, April 2012 Bearbeiter: Peter Crämer M.A. Abkürzungsverzeichnis:

AK Arbeitskreis

BAWEX Baden-Württembergische Export-Genossenschaft mittelständischer Hersteller von Investitionsgütern eG

BV Bezirksverband

KV Kreisverband

LV Landesverband o.D. ohne Datum ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

1 Reden und Beiträge

117/1 - Presseartikel in Zusammenarbeit und auf Veranlassung von 1972 W. Oesling-Voss Pressebeiträge Scheufelens 1972, u.a. in: Der Arbeitgeber: "Verleger-Beschimpfung" (Ausgabe 21/1972), "Die Freiheit muss stabiler werden" (1972), Deutsche Tagespost: "Unser aller Freiheit" (19.09.1972), "Schiller-Wähler" (21./22.07.1972), "Politische Schizophrenie" (Interview, 24.10.1972). Umfang in cm: 1,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

2 CDU

2.1 Bundesschatzmeister

001/1 - Bundesschatzmeister A-B 1959 - 1965 Finanzangelegenheiten der CDU, hier auch Scheufelen als Bundesschatzmeister, Vermerke, Aufstellungen, Entwürfe, Schriftverkehr alphabetisch geordnet, u.a. zur Finanzierung politischer Bildungsarbeit d. Parteien, Vertragsentwürfe: Finanzordnung d. CDU (Entwürfe I v. 04.03.1959 u. III v. 16.04.1959), Gesellschaftsvertrag für "Presse- und Informationsdienste der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands Verlagsgesellschaft mit beschränker Haftung" in Bonn, Schriftverkehr mit Konrad Adenauer, u.a. als Vors. d. Finanzkommission, zum Verteilungsschlüssel CDU-Bundesverband/Landesverbände, Vorgänger Bundesschatzmeister Ernst Bach, betr. Amtsübernahme, Reorganisation "Verlag Presse- und Informationsdienste der CDU", , Hermann Brillinger zur Gründung einer Konrad-Adenauer-Stiftung u. deren evtl. Nutzung zur Parteifinanzierung, Organisation d. CDU-Wirtschaftsbetriebe, Nachfolger Bundesschatzmeister : CDU-Bundesfinanzausschuss, Vermerke Burgbachers zu Rechtsfragen d. CDU-Finanzwesens, hier auch Konrad Kraske, zur Gründung einer Konrad-Adenauer-Stiftung als CDU-Vermögensstiftung (31.08.1960), Artikel u. Beiträge Burgbachers, Darlehensvertrag CDU/Scheufelen betr. Anteilserwerb Scheufelens an Verlag Presse- und Informationsdienste. Darin: Protokoll d. Bundestagssitzung v. 15.04.1964 betr. Parteienfinanzierung Umfang in cm: 3

2.2 CDU-Bundespartei

005/2 - CDU Bonn 1952 - 1954 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Papier "Wirtschaftspolitik" v. 19.04.1953, Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit: "Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik" (2. Entwurf v. 22.03.1953), Ausschuss Eigentumsbildung, Hamburger Programm zur BTW 1953. Darin: Materialsammlung zur Bundestagswahl 1953, alphabetisch geordnet Umfang in cm: 3,5 102/1 - CDU Bonn 01.01.1953 - 30.09.1955 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Studienkommission Kartellgesetz im AK für Ernährung u. Wirtschaft, AK Wettbewerbsregeln (1955), "Grundgedanken zur Gesamtreform der sozialen Leistungen" (August 1955), Reformausschuss Sozialversicherung, "Gedanken und Material zu einem Landwirtschaftsgesetz" (26.01.1955), AK Paritätsforderungen der Landwirtschaft, Konstituierung AK der Landeswirtschaftausschuss-Vorsitzenden am 02.05.1955 (Scheufelen stellv. Vorsitzender), Entwurf für Steuerprogramm (24.06.1953), Entwurf für CDU-Wirtschaftsprogramm Düsseldorfer Fassung (29.03.1953). Umfang in cm: 5,5 102/2 - CDU Bonn 01.10.1955 - 31.01.1957 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Bundesgeschäftsführer betr. Scheufelens Kritik an Bundestagswahlkampf 1957 (18.12.1956), Kartellberatungen, Reformausschuss Sozialversicherung, 6. Bundesparteitag 1956 in , hier v.a. Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftspolitischen Ausschüsse der CDU in Baden-Württemberg, AK Wirtschaftliches Miteigentum, hier u.a. Erwin Häussler: "Der Arbeitnehmer als Wirtschaftsbürger: Entproletarisierung und Aufstiegsmöglichkeit" (Januar 1956). Umfang in cm: 3 103/1 - CDU Bonn 01.02.1957 - 30.06.1958 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Sitzungen Bundesvorstand, Diskussionspapier zur Konjunktur-, Lohn- u. Preissituation (28.03.1958), 7. Bundesparteitag 1957 in , Wirtschaftstag 1957 in Frankfurt am Main, Ausarbeitung für Bundestagswahlkampf: "9 Jahre Wirtschaftspolitik der Christlich-Demokratischen Union" (Juni 1957), vertraul. Vorentwürfe für Reprivatisierungs- u. Kapitalverfassungsgesetz (Mai 1957), Vorschläge Paul Binders für Finanz-, Steuer- u. Kapitalmarktpolitik (05.03.1957), Scheufelen an zum Wohnungsbau (27.03.1957). Darin: Broschüre: Die künftige Wirtschafts- und Finanzpolitik der CDU/CSU (1957, Hrsg. Vorstände Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik u. Wirtschaftsbeirat der Union) Umfang in cm: 3 103/2 - CDU Bonn 01.07.1958 - 31.03.1959 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Sitzungen v. Bundesvorstand u. Bundesausschuss, Änderungsentwürfe für Parteistatut/Geschäftsordnung unter Mitwirkung Scheufelens (Oktober/November 1958), ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Telegramm Scheufelens v. 27.02.1959: Ablehnung d. Kandidatur Ludwig Erhards als Bundespräsident, Sozialpolitischer Ausschuss: Ausschuss Reform der Krankenversicherung, 8. Bundesparteitag 1958 in Kiel, hierzu handschriftl. Aufzeichnungen betr. Geschäftsordnung u. Ausschussarbeit. Umfang in cm: 2,5 104/1 - CDU Bonn 01.04.1959 - 30.09.1960 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesschatzmeister, Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Neu-Konstituierung Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik am 11.01.1960 (Scheufelen stellv. Vorsitzender), Konstituierung Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit am 26.07.1960, hierzu Paul Binder: "Finanzpolitische Probleme (Juli 1960), 9. Bundesparteitag 1960 in Karlsruhe, Änderungsentwürfe für Parteistatut, Bundesschatzmeister, hier v.a. Schriftverkehr Scheufelens mit Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske: Absage zur Fortführung d. Amtes als Bundesschatzmeister (01.04.1960), betr. Kredit d. Bundespartei an LV in Baden-Württemberg (05.05.1960), Überlegungen über Neubau Bundesgeschäftsstelle (Februar 1960), Scheufelen an Konrad Adenauer zu Verwendung finanzieller Mittel für staatsbürgerliche Bildung (03.02.1960). Darin: Vorläufige CDU-Finanzordnung (1959), Geschäftsordnung Bundesparteigericht (1959/60); Scheufelen als Mitglied d. Bundesversammlung 1959 (u.a. Ausweis) Umfang in cm: 5 104/2 - CDU Bonn 01.10.1960 - 30.05.1961 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Etat-Voranschlag Bundesgeschäftsstelle für 1961, Schriftverkehr mit Bundesschatzmeister Fritz Burgbacher, 10. Bundesparteitag 1960 in Köln, Klausurtagung Bundeswirtschaftsausschuss in Schloss Auel (08./09.10.1960), Exposés v. O.E. Kramer zu wirtschaftspolitischem Programm (Oktober/November 1960). Umfang in cm: 3 105/1 - CDU Bonn 01.06.1961 - 25.01.1962 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Bundestagswahl 1961, Scheufelen an Hermann Finckh MdB zur Regierungsbildung (26.09.1961), 3. Wirtschaftstag 1961 in Frankfurt: inhaltliche Vorbereitungen, u.a. Aueler Kreis, "Thesen zur Wirtschafts- und ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Gesellschaftspolitik" (Frankfurter Entschließung), Vorschlagslisten für Ausschussmitglieder im LV Nordwürttemberg (o.D.). Darin: MdB zur kommunistischen Bedrohung nach Berliner Mauerbau: "Was ist zu tun?" (25.08.1961) Umfang in cm: 4 105/2 - CDU Bonn 26.01.1962 - 30.04.1962 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Scheufelen an Franz Etzel MdB betr. Personalvorschläge für Bundeswirtschaftsausschuss u. Energieproblemtatik (28.02.1962), Energiepolitische Konzeption, u.a.: Koordinierung d. Energiepolitik auf europäischer Ebene, Stellungnahmen u. Entwürfe betr. Energiewirtschaftspolitik (Oktober 1961 bis Januar 1962), Arbeitsgemeinschaft d. CDU-MdB aus Baden-Württemberg zu Volksabstimmung im Südwesten (Sitzung v. 15.03.1962). Darin: Ergänzungen zur vertraul. Analyse zur Bundestagswahl 1961 (April 1962) Umfang in cm: 2,5 106/1 - CDU Bonn 01.05.1962 - 31.10.1962 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Konstituierung Geschäftsführender Vorstand Bundeswirtschaftsausschuss am 14.08.1962, Vorschlagsliste für Berufungen (26.07.1962), 11. Bundesparteitag 1962 in Dortmund, hier u.a. Vorbereitungen, Statutenfragen, Reden zu Wirtschaftspolitik. Umfang in cm: 3,5 107/1 - CDU Bonn 01.11.1962 - 28.02.1963 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Konstituierung Personalkommission Bundesfinanzausschuss am 22./23.01.1963, Denkschrift v. Peter Müllenbach betr. Errichtung "Versorgungswerk der CDU" (06.12.1962), Aide Memoire zu Besprechung Josef Hermann Dufhues mit Scheufelen betr. Gründung "Union sozial gesinnter Unternehmer" (Oberlenningen, 18.01.1963), Stellungnahmen zum "Aktionsprogramm der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft". Umfang in cm: 4 106/2 - CDU Bonn 01.03.1963 - 31.08.1963 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Entwürfe für Erklärung Bundeswirtschaftsausschuss zum Regierungswechsel (29.08.1963), Unterausschuss "Geld und Kredit", Analyse zu Situation u. künftigen Aufgaben d. CDU (21.06.1963), Schriftverkehr mit Geschäftsführendem Parteivorsitzenden Josef Hermann Dufhues, Bundesfinanzausschuss: Parteifinanzierung, wirtschaftliche Situation v. "Presse- und Informationsdienste Verlagsgesellschaft mbH", Gründung "Eichholz-Verlag" (März 1963). Umfang in cm: 4 107/2 - CDU Bonn 01.09.1963 - 31.12.1963 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Fernschreiben v. Josef Hermann Dufhues zur internen Information über politischen Lage (ab 03.09.1963), Unterausschüsse: Finanzen und Steuern, Energiepolitik, Europäische Wirtschaftspolitik, Erklärung zum Regierungswechsel (10.10.1963), hierzu Stellungnahme Scheufelens v. 18.09.1963, Dufhues an Scheufelen betr. Aktivierung d. Parteiarbeit auf allen Ebenen (September 1963). Darin: vertraul. Ausarbeitung v. Peter Müllenbach betr. organisatorische u. werberische Maßnahmen d. CDU 1963-1965 (o.D.) Umfang in cm: 4 108/1 - CDU Bonn 01.01.1964 - 31.03.1964 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Josef Hermann Dufhues an Scheufelen zu organisatorischen Verbesserungen d. Parteiarbeit (23.03.1964), 12. Bundesparteitag 1964 in Hannover, hier auch Empfehlungen zur Eigentumspolitik, Scheufelen zur Diskussion um Sozialpaket (04.03.1964), Entwürfe für neue CDU-Finanzordnung/Parteibeiträge. Darin: 10-Punkte-Programm CDU in Baden-Württemberg: "Zielbewußt in eine gute Zukunft" Umfang in cm: 4 108/2 - CDU Bonn 01.04.1964 - 31.10.1964 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Schriftverkehr Scheufelens mit Josef Hermann Dufhues, u.a. zu: Sozialpaket (Lohnfortzahlung) u. Vermögensbildung (24.10.1964 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

u. 13.06.1964), Spannungen zwischen Bundeskanzler und Parteispitze (17.06.1964), Verhältnis zwischen Wirtschaftsrat u. CDU-Landesverbänden (01.07.1964), zum Selbstverständnis d. CDU (22.09.1964), Bericht Scheufelens zur Landtagswahl 1964 (01.06.1964). Umfang in cm: 4 109/1 - CDU Bonn 01.11.1964 - 30.04.1965 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Schriftverkehr mit Josef Hermann Dufhues u. Konrad Kraske, Entwurf Peter Müllenbachs für Tarifordnung für CDU-Mitarbeiter (April 1965), Wahlkampfetat für Bundestagswahl 1965, 13. Bundesparteitag 1965 in Düsseldorf, Neukonstituierung Bundeswirtschaftsausschuss am 29.01.1965. Darin: Tätigkeitsbericht Bundeswirtschaftsausschuss 1962-1964 Umfang in cm: 5 109/2 - CDU Bonn 01.05.1965 - 30.09.1965 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Bundestagswahl 1965: Informationen zur Wahlkampflage, Wahlkampfleitsätze v. 02.06.1965, Berufung Scheufelens in Verhandlungskommission zur Abstimmung v. Sach- u. Personalfragen (24.09.1965), Wirtschaftstag 1965 in Düsseldorf, hierzu vertraul. Vorlagen, Scheufelen an Konrad Adenauer betr. deutsch-französisches Verhältnis (01.05.1965). Umfang in cm: 5 110/1 - CDU Bonn 01.10.1965 - 31.03.1966 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, 14. Bundesparteitag 1966 in Bonn, hierzu "Gedanken zur Erneuerung und Verlebendigung der CDU/CSU" (März 1965), Scheufelen zum CDU-Jahresabschluss 1964, Scheufelen u. Konrad Kraske zu Differenzen zw. Sozialausschüssen Bund u. LV Nordwürttemberg betr. Satzungsfragen (Januar bis März 1966), Empfehlungen Bundeswirtschaftsausschuss zur Wirtschafts- u. Finanzpolitik v. 24.01.1966, Entschließung zur Regierungserklärung v. 22.11.1965, Scheufelen an Bundeskanzler Ludwig Erhard betr. Berücksichtigung v. Baden-Württembergern im Bundeskabinett (18.10.1965). Umfang in cm: 3,5 110/2 - CDU Bonn 01.04.1966 - 30.10.1966 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Bruno Heck als Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied an Bundesvorstand, Gerhard Elschner zu Selbstverständnis u. Leistungsfähigkeit d. Parteiarbeit (05.07.1966), Unterausschuss Europäische Wirtschaftspolitik, Scheufelen als Kassenprüfer (Jahresbilanz 1964). Umfang in cm: 2,5 111/1 - CDU Bonn 01.11.1966 - 31.05.1967 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Scheufelen als Mitglied d. Kommission 9 (Mitbestimmung) zur Vorbereitung d. CDU-Aktionsprogramms, hier: Konstituierung am 16.03.1967, Vorlagen, Protokolle, 15. Bundesparteitag 1967 in Braunschweig, Scheufelen an Otto Fricke zu Personalfrage Generalsekretär (03.04.1967), Scheufelen zum Jahresabschluss 1965 d. Bundesgeschäftsstelle, Kuratorium Versorgungswerk der CDU. Darin: Tätigkeitsbericht Bundeswirtschaftsausschuss 1965-67 Umfang in cm: 4 111/2 - CDU Bonn 01.06.1967 - 28.02.1968 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske, Kommission 9 (Mitbestimmung): Sitzungen u. Vorlagen, Arbeitsergebnisse/Thesen (versch. Fassungen, Herbst 1967), Veröffentlichung Aktionsprogramm d. CDU am 15.12.1967, Schriftverkehr mit Heck, u.a. zu: Ausdehnung d. Mitbestimmung (21.07.1967), Anstellung Landesgeschäftsführer Nordwürttemberg (19.07.1967), Wahlkommission/Vorbereitungen für Landtagswahl 1968. Umfang in cm: 4 112/1 - CDU Bonn 01.03.1968 - 30.09.1968 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske, Entwurf Aktionsprogramm d. CDU (September 1968, mit handschriftl. Korrekturen), Änderungsvorschläge Bundeswirtschaftsausschuss, Verfahrensordnung für Beratung u. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Verabschiedung, Entwurf Beitrags- u. Finanzordnung v. 23.08.1968, Versorgungswerk d. CDU (), Scheufelen an Kraske betr. Vorstandsneuwahlen Wirtschaftsrat (05.04.1968). Umfang in cm: 3,5 112/2 - CDU Bonn 01.10.1968 - 30.04.1969 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske, Vorbereitungen Bundestagswahlkampf 1969, Besprechung betr. Zukunft v. Wirtschaftsrat der CDU u. Mittelstandsvereinigung (26.03.1969), Scheufelen an Heck zur Affäre um Eugen Gerstenmaier (22.03.1969), Klausurtagung Bundeswirtschaftsausschuss in Schloss Auel (08.03.1969), Entwurf für Beitrags- u. Finanzordnung (5. Fassung), Konstituierung Kommission Bundesfinanzausschuss am 24.10.1968, 16. Bundesparteitag 1968 in Berlin. Darin: Tätigkeitsbericht Bundeswirtschaftsausschuss 1967/68 Umfang in cm: 3,5 113/1 - CDU Bonn 05.1969 - 02.1970 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske, 17. Bundesparteitag 1969 in Mainz, Besetzung d. Bundesfachausschüsse mit Nordwürttembergern (16.12.1969), Entwurf für Beitrags- u. Finanzordnung (6. Fassung), Entwürfe für CDU-"Programm für die Jahre 1969 bis 1973" v. 20.06.1969, hierzu "Leitsätze Wirtschaftspolitik" v. 14.06.1969. Darin: Empfehlungen d. Wirtschaftstages der CDU/CSU 1969 Umfang in cm: 4,5 113/2 - CDU Bonn 01.03.1970 - 16.06.1970 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske u. Rüdiger Göb, Schriftverkehr mit Bundesschatzmeister Kurt Schmücker betr. Neubau Bundesgeschäftsstelle (April/Mai 1970), Wahlanalyse zur Bundestagswahl 1969 v. 13.03.1970. Umfang in cm: 1,5 113/3 - CDU Bonn 19.06.1970 - 24.09.1970 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, hier v.a.: Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik, Bundesfinanzausschuss, Arbeitskreise u. Ausschüsse, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb, Berliner Programm 2. Fassung, hier u.a. Entwürfe Programmkommission, Stellungnahme Ludwig Erhards an Scheufelen (09.09.1970), Scheufelen an Heck betr. Wiedergutmachungs-Gesetzgebung (21.07.1970). Darin: Gerhard Elschner: Gedanken zur Strategie der CDU in der Opposition (1970) Umfang in cm: 2,5 114/1 - CDU Bonn 25.09.1970 - 30.11.1970 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Generalsekretär Bruno Heck, Stellungnahme CDU-Landesvorstand in Baden-Württemberg zum Berliner Programm v. 26.10.1970, Ostpolitik/Moskauer Vertrag, hierzu CDU-Dokumentationen (September/Oktober 1970). Umfang in cm: 2 114/2 - CDU Bonn 01.12.1970 - 31.01.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb, 18. Bundesparteitag 1971 in Düsseldorf, Berliner Programm, Satzungsfragen Mittelstandsvereinigung u. Wirtschaftsvereinigung der CDU (November/Dezember 1970). Darin: Hans Graf Huyn: Der Moskauer Vertrag vom 12. August 1979. Ein Triumph des Kreml Umfang in cm: 1,5 114/3 - CDU Bonn 01.02.1971 - 11.03.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb, Berliner Programm 2. Fassung: Bundesvorstandsentwurf, Anträge zum Entwurf (Januar 1971). Umfang in cm: 2 114/4 - CDU Bonn 12.03.1971 - 26.04.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb, Berliner Programm 2. Fassung, Haushaltsentwurf Bundespartei für Rechnungsjahr 1971. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Umfang in cm: 1,5 115/1 - CDU Bonn 27.04.1971 - 14.06.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Landesvorsitzendenkonferenzen, Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundesvorstandssitzung am 26.04.1971 u.a. zu Finanzlage d. Partei. Umfang in cm: 0,5 115/2 - CDU Bonn 15.06.1971 - 31.12.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, Bundeschatzmeister Kurt Schmücker: Bericht zur Finanzlage d. Partei v. 06.08.1971, Kommanditbeteiligung an Konrad Adenauer Haus GmbH&Co KG. Umfang in cm: 0,5 115/3 - CDU Bonn 16.08.1971 - 31.12.1971 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Bundesvorstandssitzungen, Generalsekretär Bruno Heck, 19. Bundesparteitag 1971 in Saarbrücken, u.a.: Abschiedsrede Hecks als Generalsekretär, Rechnungsprüfungsbericht 1971, Kurzfassung Berliner Programm, Parteistatut/Entwurf für Parteischiedsgerichtsordnung, Viermächteabkommen über Berlin. Darin: Rüdiger Göb: Zur Führungsfrage der CDU: Personen und Strukturen (Sonde 3/71) Umfang in cm: 3 115/4 - CDU Bonn 01.01.1972 - 30.03.1972 Schriftverkehr mit Bundespartei, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Ausarbeitungen, u.a. Bundesausschusssitzungen, Generalsekretär Konrad Kraske, Landtagswahl 1972, Informationen d. Bundesgeschäftsstelle für Wahlkampf in Baden-Württemberg. Umfang in cm: 1,5 116/1 - CDU Bonn 01.04.1972 - 31.12.1977 Termine u. Veranstaltungen d. Bundespartei, Rundschreiben, Teilnahme Scheufelens an: 25. Bundesparteitag 1977 in Düsseldorf, 24. Bundesparteitag 1976 in Hannover (Wahlprogramm Bundestagswahl 1976), 23. Bundesparteitag 1975 in Mannheim, 21. Bundesparteitag 1973 in Bonn, 20. Bundesparteitag 1972 in Wiesbaden (Parteistatut, Berliner Programm 2. Fassung). Darin: Bundesversammlung 1974 Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

2.2.1 Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik: Sachfragen 117/3 - Grenzdaten für Lastkraftfahrzeuge 1955 - 1956 Neuregelung d. technischen Grenzdaten für Lastkraftfahrzeuge (Lastenbegrenzungsgesetz), hierzu Schriftverkehr u.a. mit Friedrich Brand, Fritz Schmidt (Daimler-Benz). Darin: Unterausschuss Verkehr: Gutachten zur Neuregelung v. Masse und Gewichten v. Lastkraftwagen v. 01.11.1955 Umfang in cm: 1 117/4 - Arbeitskreis Industrie/Landwirtschaft 1956 Unterlagen für Arbeitssitzungen, u.a. Konstituierung AK am 09.05.1956, Ausarbeitungen v.a. zu Verbesserung d. Agrarstruktur u. Industrialisierung ländlicher Gebiete, u.a. Beitrag Konrad Adenauers zum Ausbau der Elektrifizierung auf dem Land (14.05.1956), geplante Arbeitssitzung in Garatshausen (29./30.09.1956). Umfang in cm: 1 117/2 - Drucksachen-Tarife 1956 Neuregelung d. Drucksachen-Tarife, hierzu Schriftverkehr u.a. mit Versandhäusern Bader u. Wenz (beide Pforzheim). Umfang in cm: 0,5

2.3 CDU-Landesverband

2.3.1 Landesverband Nordwürttemberg 074/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 10.1952 - 12.1959 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg (ab 1958), Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Scheufelen als Mitglied Wirtschaftspolitischer u. Sozialpolitischer Ausschuss (bis 1958), Wahl zum Landesvorsitzenden auf Landesparteitag am 01.02.1958, Rechenschaftsbericht Scheufelens bei erster Sitzung d. erweiterten Landesvorstands am 22.11.1958, Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesparteitag 1959 in Heilbronn, Kreistagswahl 1959. Darin: Satzung LV Nordwürttemberg; Bilanzen Verlag Gustav Kopf & Co. Umfang in cm: 6 074/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 01.1960 - 12.1961 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Ausschüsse, hier v.a. Kulturpolitischer Ausschuss zu Bildungspolitik, Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Landtagswahl 1960, hier Scheufelen zur Wahlkampferöffnung am 03.04.1960, Landesparteitag 1961 in Göppingen, Entwürfe für Neufassung d. Landessatzung u. Wahlordnung, Bundestagswahl 1961, hier v.a. zur Aufstellung d. Landesliste. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Darin: Jahresrechnungen 1959/60 075/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 10.1961 - 03.1962 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), gemeinsames Landesparteitreffen am 13./14.10.1962 Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Bundestagswahl 1961, hier Scheufelen zur Aufstellung d. Landesliste (03.11.1961), Scheufelen an Bundeskanzler Konrad Adenauer betr. Änderung d. Bestimmungen über Sozialwahlen (23.11.1961), Franz Etzel: "Gedanken zur Steuerpolitik" (November 1962), Bericht zu Kommunalwahlen 1962, Landesparteitag 1963 in Aalen mit Rechenschaftsbericht Scheufelens. Darin: Jahresrechnung 1961; Beschlüsse zur Altersversorgung d. hauptamtlichen Angestellten d. Landesverbandes (14.02.1963) Umfang in cm: 5,5 075/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 04.1963 - 04.1964 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Vorschlag für Bildungskonzept d. CDU Baden-Württemberg (Mai 1963), zu staatl. Finanzierung politischer Bildungsarbeit, Vertriebenenpolitik, hier u.a.: vertraul. Notiz zu BHE (14.05.1963), Begegnung v. CDU-Politikern mit Vertriebenen- u. Flüchtlingsfunktionären (16.11.1963), Wahlkampf zur Landtagswahl 1964, Wahlkommission. Umfang in cm: 5 076/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 05.1964 - 05.1965 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Landtagswahl 1964, hier auch Scheufelen an Eugen Gerstenmaier (26.06.1964), Scheufelen an Josef Hermann Dufhues zu Sozialpaket u. Vermögensbildung (24.10.1964), Landesparteitag 1965 in Sindelfingen (mit Rede Scheufelens), Scheufelen an Konrad Adenauer betr. Kritik an deutscher Außenpolitik (01.05.1965), Bundestagswahl 1965: Wahlkommission, Landesliste, hier auch Absage v. für Kandidatur in Stuttgart (01.02.1965). Darin: Erwerb d. Gebäudes Neue Weinsteige 21 durch ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Landesverband (Juni 1964); Rundbrief v. Thomas Ruf zu Verjährungsfristen für NS-Morde (März 1965) 077/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 06.1965 - 12.1966 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Bundestagswahl 1965: Wahlkampf, Landesliste, Scheufelen an Bundeskanzler Ludwig Erhard und Fraktionsvorsitzenden mit Personalvorschlägen (Oktober 1965), Kommunalwahl 1965, Scheufelen an Josef Hermann Dufhues betr. Differenzen zw. Bundes- u. Landessozialausschüssen (29.01.1966), Scheufelen zum Bundesverfassungsgerichtsurteil betr. Parteienfinanzierung (05.08.1966), Landesparteitag 1966 in Stuttgart: Rede Scheufelens, Satzungsänderungen, Vorschläge für Zusammenschluss d. Landesverbände in Baden-Württemberg, Diskussion im Landesvorstand über Nachfolger für Bundeskanzler Ludwig Erhard (November 1966). Umfang in cm: 5,5 076/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 02.1967 - 10.1967 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Albert Höhnle, Landesparteitag 1967 in Nürtingen mit Rede Scheufelens, Presseecho, Scheufelen an Bundesschatzmeister Hans-Christoph Seebohm betr. Wahlkampfkostenerstattung (August 1967), Landtagswahl 1968: Wahlkommission, Listenaufstellung. Darin: Bewerbung v. Franz Grandel als Landesgeschäftsführer Umfang in cm: 5 077/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 11.1967 - 07.1968 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Franz Grandel, Leitsätze zur CDU-Politik in Baden-Württemberg (März 1968), Landtagswahl 1968: Wahlkommission, Wahlkampf, Wahlanalyse, Scheufelen zu Äußerungen v. u. Studentenunruhen (April 1968), Landesparteitag 1968 in Stuttgart (mit Rede Scheufelens). Darin: Eintritt von Hans L. Merkle in die CDU am 08.11.1967 Umfang in cm: 4,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

078/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 07.1968 - 01.1969 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Franz Grandel, Haushaltsplan Landesverband für 1969, Vorschläge d. Landesverbands für "Aktionsprogramm der CDU" (29.10.1968), Landesparteitag 1968 in Stuttgart, im Vorfeld Entwürfe für Satzungsänderungen u. Finanzordnung. Darin: Dokumentation: Die Verhandlungen über die Regierungsbildung zwischen CDU und FDP in Baden-Württemberg im Frühjahr 1968 Umfang in cm: 4 078/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 02.1969 - 02.1970 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen"), Landesgeschäftsführer Franz Grandel, Finanzordnung Landesverband, Landesparteitag 1969 in Ulm (mit Rede Scheufelens) Bundestagswahl 1969: Aufstellung d. Landesliste, hier u.a. Sepp Schwarz zu Vertriebenen (11.04.1969), Regelungen betr. Finanzverhältnisse d. Soziallausschüsse auf Landes- u. Kreisebene (Januar 1970), Landessozialsekretär German Stehle, Landesparteitag 1970 in Öhringen, im Vorfeld auch Satzungsentwürfe für CDU Baden-Württemberg. Umfang in cm: 5 079/1 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 03.1970 - 07.1970 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, Landesgeschäftsführer Franz Grandel, Gründung AK Polizei am 08.04.1970, Gemeinsamer Parteitag d. CDU in Baden-Württemberg 1970 in Stuttgart: Satzungsfragen, Präsidium, Ausschussbesetzungen, zur Finanzierung politischer Bildungs (Juli 1970), Kommission Verwaltungsreform zu kommunaler Gebietsrefom in Baden-Württemberg. Umfang in cm: 4 079/2 - Landesgeschäftsstelle Stuttgart 08.1970 - 11.1970 Scheufelen als Landesvorsitzender Nordwürttemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke u. Aktennotizen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landesvorstand u. Landesausschuss, Kreisgeschäftsführerkonferenzen, Ausschüsse, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Landesgeschäftsführer Franz Grandel, Konstituierung d. Wahlkampfkommission für Landtagswahl 1972 am 22.07.1970. Ergebnisse d. Kommission Verwaltungsreform, Diskussion um Berliner Programm, hierzu Scheufelen am 16.10.1970, Mitbestimmungsfrage. Umfang in cm: 3,5

2.3.2 Landesverband Baden-Württemberg/Bezirksverband Nordwürttemberg 080/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 12.1970 - 05.1971 Scheufelen als Landes- bzw. Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg sowie Mitglied v. Landesvorstand und Präsidium d. CDU Baden-Württemberg, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, Personalia, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Ausschüsse, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, letzter Landesparteitag Nordwürttemberg 1970 in Wernau, Diskussion/Anträge betr. Berliner Programm, Gründung d. gemeinsamen Landesverbandes, u.a. Satzungsfragen, Organisationsstatut, 1. Landesparteitag 1971 in Baden-Baden, Konstituierung v. Landesvorstand u. Präsidium am 06.02.1971, v. Landesparteiausschuss am 05.03.1971, Bezirksparteitag 1971 in Sindelfingen: Abschiedsrede Scheufelens, Wahl v. Gerhard Mahler zu Scheufelens Nachfolger am 19.03.1971, hierzu Presseecho, Scheufelen als Mitglied d. Wahlkampfkommission für Landtagswahl 1972. Umfang in cm: 4,5 080/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 06.1971 - 11.1971 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Ausschüsse, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Bezirksparteitag 1971 in Sindelfingen, Bezirksparteiausschuss, Stellungnahme Bezirksverband zur Berlin-Frage (01.09.1971), Konstituierung d. Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg am 25.09.1971, Kommunalwahl 1971, Sondersitzung Landesvorstand betr. Betriebsverfassungsgesetz am 08.11.1971, Landtagswahl 1972: Sitzungen Wahlkommission, Bildungspolitik. Darin: Vorträge v.: : Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung (Kommunalkongress 1971); Wolfgang Schall: Die Herausforderung an die freiheitliche rechtsstaatliche Demokratie (September 1971) Umfang in cm: 4 081/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 12.1971 - 03.1972 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Ausschüsse, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Bezirksparteitag 1972 in Schwäbisch Hall, Landtagswahl 1972: Wahlkampfkommission, vertraul. Entwürfe für Grundsatzerklärung d. CDU zur Wahl, Scheufelen zur "Bürgerinitiative Baden-Württemberg" (Februar 1972). Umfang in cm: 2,5 081/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 04.1972 - 02.1973 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Ausschüsse, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Landtagswahl 1972, Berufung d. Organisationskommission: Scheufelen als Mitglied, Konzepte u. Vorlagen betr. Organisation u. Finanzierung, Klausurtagung im Gästehaus Scheufelen am 26./27.06.1972, Finanzgespräch d. CDU Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 1972 in Heidenheim, Bundestagswahl 1972: Wahlkampfkommission, Aufstellung d. Landesliste, Stellungnahme Landesausschuss für Deutschlandpolitik zum Grundlagenvertrag mit DDR (09.12.1972). Umfang in cm: 4,5 082/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 03.1973 - 05.1973 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Landes-/Bezirksparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Exposés zu Medienpolitik v. 13.01.1972, Bezirksparteitag 1973 in Göppingen, u.a. mit Pressespiegel, Antrag zu Mitbestimmung, Bestandsaufnahme zu Organisation u. Weiterentwicklung d. Parteiarbeit (April 1973). Darin: Geschäftsbericht Bezirksverband 1971-1973 Umfang in cm: 3 082/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 05.1973 - 09.1973 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Landes-/Bezirksparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Landesparteitag 1973 in Reutlingen, Kooptierung Scheufelens als Ehrenvorsitzender Nordwürttemberg in Landesvorstand mit beratender Stimme am 16.07.1973, Thesenpapiere BV Nordwürttemberg, u.a.: Mitbestimmungs-Modell (Mai 1973), Bodenpolitik, hierzu Sonderparteitag Bodenrecht (Öhringen, 16.06.1973). Darin: Sonderdruck: Mitbestimmung und Eigentumsbildung für Arbeitnehmer. Die zukunftsorientierte Verbund-Konzeption der nordwürttembergischen CDU (August 1973) Umfang in cm: 2,5 082/3 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 10.1973 - 12.1973 Scheufelen als Vorstandsmitglied, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Landes-/Bezirksparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Sonderparteitag LV Baden-Württemberg 1973 in Sindelfingen, v.a. zu Mitbestimmungsmodell. Darin: Sonderdrucke LV Baden-Württemberg: Gedanken zur Gesellschaftspolitik und zum Föderalismus; Vorschläge zur Fortentwicklung des Bodenrechts (undatiert) Umfang in cm: 1,5 083/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 01.1974 - 09.1974 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Landes-/Bezirksparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Satzung d. Mittelstandsvereinigung Baden-Württemberg, Bezirksparteitag 1974 in Heilbronn, Motto: "Halbzeit in Bund und Land", Zusammenstellung v. Beschlüssen d. Landesvorstandssitzungen v. Juli 1973 bis Mai 1974. Umfang in cm: 3,5 083/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 10.1974 - 04.1975 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Landes-/Bezirksparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Landesparteitag (Programmparteitag) 1974 in Pforzheim, Kommunalwahl 1975, hierzu Sonderparteitag in Mannheim, Bezirksvorsitzender Gerhard Mahler an Lothar Späth zum Landtagswahlkampf (05.03.1975), Bezirksparteitag 1975 in Marbach am Neckar. Darin: Geschäftsbericht Bezirksverband 1973-1975 Umfang in cm: 2 083/3 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 05.1975 - 02.1976 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Bezirks-/Landesparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Bezirksparteitag 1975 in Marbach am Neckar. Arbeitspapier zur Deutschlandpolitik mit 10-Punkte-Programm (30.05.1975), Beschluss über Einladung Scheufelens zu Landesvorstandssitzungen (21.11.1975), Landtagswahl 1976: Wahlplattform "Mit uns für Baden-Württemberg", Bundestagswahl 1976: Landesliste. Umfang in cm: 2,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

084/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 03.1976 - 02.1977 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Bezirks-/Landesparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Landtagswahl 1976: Wahlanalyse, Regierungsbildung, Bezirksparteitag 1976 in Unterbalbach, "Stuttgarter Thesen" zur Eigentumsbildung für Arbeitnehmer (15.03.1975), Bundestagswahl 1976: Wahlkampf, Wahlanalyse Diskussion um "Kreuther Beschluss" in Landes- u. Bezirksvorstand (Dezember 1976). Umfang in cm: 2,5 084/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 03.1977 - 09.1977 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Bezirks-/Landesparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Vorlage: "Familie in Staat und Gesellschaft" (April 1977), Bezirksparteitag 1977 in Fellbach, Motto: "Morgen in Baden-Württemberg leben", mit Presseecho. Darin: Roswitha Wisniewski: Störaktionen an einem Universitätsinstitut als Teil des kommunistischen Angriffs auf die Bundesrepublik? (undatiert) Umfang in cm: 2,5 084/3 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 10.1977 - 07.1978 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Sitzungen v. Landes- u. Bezirksvorstand, Bezirks-/Landesparteiausschuss, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Erarbeitung strukturpolitischer Leitlinien d. BV Nordwürttemberg (November 1977 bis Januar 1978), Bezirksparteitag 1978 in Wernau. Umfang in cm: 1,5 117/5 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 08.1978 - 01.1980 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Bezirksvorstandssitzungen, Kreisvorsitzendenkonferenzen, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, CDU-Landesliste für Landtagswahl 1980, hierzu Rechtsgutachten v. Eugen Buri zur Aufstellung d. Landesliste (17.12.1979), Stellungnahmen, Vorlage: "Die Strukturpolitik der CDU für Baden-Württemberg" (Oktober 1979), Bezirksparteitag 1979 in Heiningen. Darin: Ehrenordnung BV Nordwürttemberg für CDU-Ehrenmitglieder (16.07.1979) Umfang in cm: 2 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

118/1 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 01.1980 - 04.1981 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Bezirksvorstandssitzungen, Kreisvorsitzendenkonferenzen, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, 14. Landesparteitag 1980 in Heidelberg, 15. Landesparteitag 1981 in Böblingen, Landesliste Bundestagswahl 1980, Programmentwurf für Kommunalwahl 1980, Bezirksparteitag 1980 im Bietigheim-Bissingen. Umfang in cm: 2,5 118/2 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 05.1981 - 12.1982 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Bezirksvorstandssitzungen, Kreisvorsitzendenkonferenzen, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Bezirksparteitage 1981 in Wernau u. 1982 in Heiningen, Klausurtagung LV am 18./19.09.1981 in Öhringen, 16. Landesparteitag 1981 in Donaueschingen. Umfang in cm: 2,5 118/3 - Landes-/Bezirksgeschäftsstelle Stuttgart 01.1983 - 12.1984 Scheufelen als Vorstandsmitglied, Schriftverkehr, Termine u. Einladungen, Protokolle, Vermerke, Vorlagen, u.a. Bezirksvorstandssitzungen, Kreisvorsitzendenkonferenzen, Veranstaltungen im Gästehaus Scheufelen, Vorschläge zur Verbesserung d. Finanzsituation v. Landesverband u. Landesgeschäftsstelle (10.04.1984), 18. Landesparteitag 1983 in Leimen, 19. Landesparteitag 1984 in Karlsruhe, Europawahl 1984, Landtagswahl 1984, Bezirksparteitag 1983 in Schönaich. Umfang in cm: 2,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 21

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

3 Schriftverkehr

3.1 Allgemeiner Schriftverkehr CDU

3.1.1 1952 bis 1971 085/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. Akademien, Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, u.a.: Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Organisationen und Verbände Württembergs, Scheufelen als Mitglied d. Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), zu Neuorganisation Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU, Bundestagskandidatur 1969, Martin Adolff, Hermann Ferdinand Arnig betr. Publizitätsgesetz für Großunternehmen. Darin: Wahl Scheufelens zum Landesvorsitzenden am 01.02.1958, hierzu Vorstandslisten, Presseartikel Umfang in cm: 4 085/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Ba-Binder 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. betr. Gründung Deutsche Union (1969-1971), Kuno Barth zu wirtschafts- u. landespolitischen Fragen, Hans Bausch MdL zum Ausbau d. Pressestelle der Südwest-CDU (1958), als SDR-Intendant zu Kritik an parteischädigender Haltung, hierzu vertraul. Schreiben v. 05.09.1960, MdB, Paul Binder: versch. Reden, Artikel u. Beiträge zu politischen Fragen, hier auch Schriftverkehr mit Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger. Umfang in cm: 5,5 086/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Birk-Bund Katholischer 1952 - 1971 Erzieher Deutschlands Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Bischöfliches Ordinariat Rottenburg zu Schulfrage u. Elternrecht (1966), Bund der Vertriebenen (Landesvorsitzender Karl Mocker), hier v.a.: Aufstellung v. Vertriebenen-Kandidaten bei Wahlen, Vertretung Vertriebener in Landesregierung Baden-Württemberg (09.07.1968), Listenplatz für Herbert Czaja zur Bundestagswahl 1969, Bundesarbeitskreis Mittelstand der CDU/CSU (Vorsitzender Kurt Schmücker), Bundesverband der Deutschen Industrie (Vorsitzender Gustav Stein). Umfang in cm: 3 086/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Bund katholischer 1952 - 1971 Unternehmer-Christ und Welt Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 22

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Bund Katholischer Unternehmer (BKU), Arthur Burkhardt betr. Wirtschaftsrat u. Wirtschaftspolitik, Finanzierung LV Nordwürttemberg, Deutsche Wochenzeitung "Christ und Welt". Umfang in cm: 3 087/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Christliches Jugenddorf 1952 - 1971 Deutschland-Deutscher Anzeiger Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. CDA Nordwürttemberg, umfangreicher Schriftverkehr v. Herbert Czaja zu Forderungen d. Vertriebenen, Wahlkämpfe, Landestagungen für Vertriebene u. Flüchtlinge, Czaja zu Satzungsänderungen LV Nordwürttemberg (11.05.1966), Deutsch-Französischer Arbeitskreis, MdB: zum Wechsel im Parteivorsitz Nordwürttemberg 1958, zur Aufstellung v. Landeslisten für Bundes- u. Landtagswahlen, Schriftverkehr mit Bundes- u. Landespolitikern zur Kenntnis Scheufelens. Darin: Vortrag Scheufelens bei Deutscher Kolpingsfamilie: "Die Verantwortung in Politik und Staat" (Nürtingen, 30.06.1968); Presseausschnitte Deutsche Tagespost Umfang in cm: 3,5 087/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Deutscher 1952 - 1971 Gewerkschaftsbund-Dyckerhoff, E Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. MdB betr. Präsidiumsbeauftragte d. CDU-Präsidiums für die Wirtschaft (1965-1967), Scheufelen als Mitglied d. Deutschen Kolpingsfamilie, Josef Hermann Dufhues, Helmut Eberspächer, Landesbischof Erich Eichele, Evangelische Verbände: Evangelisches Siedlungswerk, Evangelisch-Soziale Arbeitnehmerschaft (u.a. Gründung 1959, Satzung), Institut für Arbeiterbildung. Darin: Heinrich Dräger: Bildungsgesamtplan für die Bundesrepublik (1971); Jahresberichte Evangelisches Siedlungswerk 1956-1965 Umfang in cm: 5 088/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: F-G 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Hermann Finckh MdB, hier auch Trauerrede Scheufelens zu Finckhs Beisetzung (Süßen, 06.05.1962), Günter Fraschka (Büro für Publizistik): Exposés zur Führung d. Landtagswahlkämpfe 1964 u. 1968, Bericht v. Walter Gaßmann MdB über umstrittene Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1965 (Februar 1965), Annemarie Griesinger zur Mandatsübernahme 1964 u. Aufstellungen zu Bundestagswahlen, Gesellschaften, Gesamtverbände u. Gewerkschaften. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 23

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Umfang in cm: 5,5 088/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Haas-Hezinger 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Erwin Häussler MdB zu Aktionsprogramm d. CDU u. Mitbestimmung, hier: Bildung AK "Stimmrecht aus Eigentum" (1968), Georg Haindl (Wirtschaftsrat), Walter Hallstein, u.a. zu evtl. Bundestagskandidatur 1965 in Stuttgart, Karlheinz Hezinger (Schatzmeister LV Nordwürttemberg) mit umfangreichem Schriftverkehr u. teilw. vertraulichen Berichten an Scheufelen betr. Parteifinanzen, Personalia u. Wahhlkämpfe. Darin: Ausarbeitungen v. Fritz Hellwig Umfang in cm: 5 089/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Hieronimi-Huzli, 1952 - 1971 IBM-Jungmann Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. zur CDU-Mitgliedschaft d. Gewerkschaftsfunktionärs Karl-Heinz Hoffmann (1969), Alphons Horten: Gedanken zu Leitlinien für ein Unternehmer-Programm (1963), Helmut Horten, Industrie- u. Handelskammern, Institut für Mittelstandsforschung, Internationale Bodenseetagungen Christlicher Politiker, Internationales Forum Burg Liebenzell (Vorsitzender Gustav-Adolf Gedat MdB), Junge Unternehmer, Ernst Uwe Jachmann, Artur Jahn MdB. Umfang in cm: 4 089/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Kapp-Kosmos 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Katholische Verbände, 80. Deutscher Katholikentag 1964 in Stuttgart, Arnulf Klett (Oberbürgermeister Stuttgart), Gespräch mit Ministerpräsident Helmut Kohl im Gästehaus Scheufelen am 21.04.1970, KPV Bundes- u. Landesverband. Umfang in cm: 3 090/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Krämer-Kyffhäuser, L 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. O. E. Kramer, Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU, Landesverbände u. -vereinigungen, u.a. Landesfrauenvereinigung d. CDU Nordwürttemberg (Neue Satzung v. 25.10.1958, Rechenschaftsberichte), Landsmannschaften d. Vertriebenen, Scheufelen als Mitglied d. Ehrenpräsidiums d. Landesarbeitsgemeinschaft "Weltflüchtlingsjahr" 1960, Hubertus Prinz zu Löwenstein zu evtl. Bundestagskandidatur 1965, Engelbert van de Loo zu Mitbestimmung. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 24

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Darin: Hubertus Prinz zu Löwenstein: "Die sowjetische Strategie heute" (Athen, 17.03.1964) Umfang in cm: 4,5 090/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: M-N 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Altministerpräsident , Hans L. Merkle (Eintritt in CDU am 08.11.1967), Egon Lampersbach MdB als Bundesvorsitzender d. Mittelstandsvereinigung, Stellungnahme v. Bundesverfassungsgerichtspräsident Gebhard Müller zu finanziellen Beiträgen v. Abgeordneten für Parteiorganisation (05.02.1969), Rolf Nebinger MdL, Alfred Hubertus Neuhaus, Werner Nowak als Vorsitzender d. Arbeitskreises für Gesamtdeutsche Fragen beim LV Nordwürttemberg. Darin: Sonderdruck: In Memoriam Reinhold Maier (1971) Umfang in cm: 2,5 091/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: O-P-Qu 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Journalist Wolfgang Oesling-Voss mit politischen Hintergrundinformationen, u.a. zur Nicht-Wiederwahl Scheufelens in CDU-Bundesvorstand 1971, Entwicklungen in FDP u. NPD, evtl. Parteiübertritte zu CDU, Albrecht Pickert (Wirtschaftsrat), Wolfgang Pohle MdB. Darin: Beitrag Scheufelens in "Österreichische Tageszeitung": "Die Lage der Christlich-Demokratischen Union" (04.04.1961) Umfang in cm: 3,5 091/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Ra-Ro 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Albert Riester, Julie Rösch MdB, RCDS (hier auch finanzielle Unterstützung), Ring Politischer Jugend (Landesausschuss Baden-Württemberg. Darin: Beiträge Scheufelens in "Der Gemeinsame Weg": "Klassenkampf - Schlagwort oder Realität?" (10/1959), "Handel - Tor zur Verständigung" (2/1961) Umfang in cm: 3,5 092/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Ru-Rz, Sa-So 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Thomas Ruf MdB, u.a. mit teilw. vertraulichen Berichten zu Parteiengesetz (1967 u. 1969), Rentenreform (1967), Bundeshaushalt 1967, Besetzung v. Bundestagsausschüssen durch MdBs aus Baden-Württemberg (1965), Wahlanfechtungssache Otto Ball vor Staatsgerichtshof (1961), Hugo Rupf, Weihbischof Wilhelm Sedlmeier, Verleger Heinrich Seewald (hier zu Änderungsanträgen für Bundesparteitag 1971), Adalbert Seifriz. Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 25

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

092/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Sp-Sü, Sch 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Springer-Verlag, Süddeutscher Rundfunk (Intendant Hans Bausch), Hanns Martin Schleyer zur Mitbestimmungsnovelle (1967), Fall Gerhard Schlosser (1969/70), Karl Schmidt-Lüders betr. Bundeswirtschaftsausschuss, Aufstellung u. Rücktritt v. Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf zum Bundestagskandidaten in Hohenlohe 1961. Darin: Beitrag Scheufelens in "Schwäbische Zeitung": "Wird der Wohlstand nie auf Grenzen stoßen?" (Beilage zum Jahreswechsel 1968/69) Umfang in cm: 3,5 093/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: St-Str 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Ständiger Rat der Ostdeutschen Ländervertretungen zum Aktionsprogramm d. CDU (12.03.1968). Darin: Gustav Stein MdB mit innen- u. außenpolitischen Analysen u. Berichten. Umfang in cm: 3 093/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Stu, T-U-V 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Leserbriefe Scheufelens in "Stuttgarter Nachrichten" u. "Stuttgarter Zeitung", Weihbischof Heinrich Tenhumberg zur Bundestagskandidatur Herbert Czajas 1969, Union der Vertriebenen u. Flüchtlinge (Vorsitzender Josef Stingl), hier auch Satzungsentwurf (1969), Landesvorsitzender Herbert Czaja, Verbände, Vereine u. Verlage. Umfang in cm: 2,5 094/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: W-Z 1952 - 1971 Schriftverkehr, auch als Landesvorsitzender, Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen u. Termine, Vermerke u. Notizen, u.a. Wehrausschuss d. CDU Nordwürttemberg (Vorsitzender Rolf Nebinger), hier auch Berichte u. Stellungnahmen, Gerhard Weng MdL: "Bildung und Führung durch CDU. Gedanken über ein 'CDU-Bildungswerk Baden-Württemberg'" (o.D.), Wirtschaftspolitischer Ausschuss d. CDU Nordwürttemberg (Vorsitzender Klaus Holtermann), Manfred Wörner MdB, hier u.a. Vorschlag für künftige Struktur d. CDU in Baden-Württemberg (06.11.1965). Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 26

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

3.1.2 ab 1972

3.1.2.1 1972 bis 1975 094/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Bi 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Arbeitskreise u. Aktionen, u.a.: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU), hier auch (Neu-)Aufnahme Scheufelens am 09.04.1974, Protokolle, Dokumentationen u. Nachrichtendienst AEU, Baden-Württembergische Aktion, Gründung Baden-Württembergische Landespartei (1972), zu Vereinigung für Leitende Angestellte e.V. (21.07.1975). Darin: Beitrag v. Paul Binder zu aktuellen Währungsfragen (26.03.1973) Umfang in cm: 4,5 095/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Bo-Der 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Bürgermeisterämter betr. Kommunale Gebietsreform, Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU), Herbert Czaja MdB/Bund der Vertriebenen, hier auch finanzielle Förderung durch Bundespartei (1973/74), Arved Deringer. Umfang in cm: 2 095/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Deu-Di, E-F 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Deutschland-Stiftung e.V., Helmut Eberspächer (Präsident Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA). Darin: Ludwig Erhard: "Von der Gewöhnung an die Inflation und an noch andere Übel" (1974) Umfang in cm: 1,5 095/3 - Allgemeine Korrespondenz CDU: G-Informat 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Walter Hallstein. Darin: Sonderdrucke v. Walter Hallstein zu: Konrad Adenauer, Joseph Bech, Franz Böhm, Alfred C. Toepfer; Bruno Heck zu 25 Jahren Grundgesetz (23.05.1974) Umfang in cm: 1,5 095/4 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Institut-Int, J-L 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Ernst Uwe Jachmann: Strategiekonzeption einer zukunftsgerichteten CDU-Politik (03.04.1973), CDU-Schatzmeister . Umfang in cm: 2 096/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: M-R, Sa-Seewald 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 27

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Mittelstandsvereinigung, RCDS, Alfred Hubertus Neuhaus zu Konsequenzen aus Bundestagswahl 1972, (05.12.1972), Heinz Rudolph, Thomas Ruf, Verleger Heinrich Seewald. Umfang in cm: 1,5 096/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Seibt-Stein 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Otto Schaile (Institut für Politische Information), Staatssekretär Sepp Schwarz zu Wählerinitiative d. Heimatvertriebenen u. Flüchtlinge (1972). Darin: Gustav Stein mit innen- u. außenpolitischen Analysen u. Berichten (Italien, Israel). Umfang in cm: 3,5 096/3 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Stu, V-Z 1972 - 1975 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Verlage u. Verbände, u.a. Scheufelen als Mitglied im Verband der Wirtschaft Baden-Württembergs zur Bildung neuen Eigentums e.V., Zentralausschuss der Werbewirtschaft, Referat Scheufelens vor Verband der heimatvertriebenen Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (Stuttgart, 12.04.1972). Umfang in cm: 2

3.1.2.2 1976 bis 1979 097/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Einladungen, Vermerke, hier Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU): Termine u. Veranstaltungen, Protokolle Mitgliederversammlungen. Umfang in cm: 1 097/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: B-D 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Generalsekretär Kurt Biedenkopf zu Vereinigung für Leitende Angestellte e.V. (29.03.1976), Bund Katholischer Unternehmer e.V., Herbert Czaja, hier u.a. zu Wiedergutmachung/Lastenausgleich, finanzielle Förderung d. Bundes der Vertriebenen (1976). Umfang in cm: 1,5 097/3 - Allgemeine Korrespondenz CDU: E-M 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Europawahl 1979 in Lenningen, Hans Filbinger, hier auch Presse zum Rücktritt als Landesvorsitzender (1979), Bezirksgeschäftsführer Franz Grandel, Scheufelen an Helmut Kohl, u.a. zu Rentenreform 1956/57 (14.03.1978), Unterstützung Scheufelens für "mittelstands-magazin". Umfang in cm: 3,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 28

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

097/4 - Allgemeine Korrespondenz CDU: N, R 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. RCDS betr. finanzielle Unterstützung, Gesellschaft zur Förderung der Wirtschaft Baden-Württembergs e.V. (Vorsitzender Trudbert Riesterer), Scheufelen an Josef Rösing (KAS) zu Regierungsbildungen 1960 bis 1966 in Bund u. Baden-Württemberg (29.11.1978). Umfang in cm: 1 098/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: S 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Verleger Heinrich Seewald. Umfang in cm: 0,5 098/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: Sch-St, T-Z 1976 - 1979 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Einladungen, Vermerke, u.a. Scheufelen an Karl Schmitt betr. Geschichte der CDU in Baden-Württemberg (März/April 1978), Vereinigung für Leitende Angestellte e.V., "Zeitbühne". Umfang in cm: 2,5

3.1.2.3 1980 bis 1996 098/3 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Z 1980 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Spendenanfragen, u.a. Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU), Haimo George MdB u. Anton Stark MdB betr. Bundestagswahlkampf 1980, Scheufelen an mit Richtigstellung betr. Ablauf d. Koalitionsverhandlungen 1961 (01.12.1980). Darin: Beitrittserklärung d. Firma Scheufelen als Mitglied d. Studienzentrums Weikersheim v. 29.01.1980 Umfang in cm: 2 098/4 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Z 1981 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Spendenanfragen, u.a. Kündigung d. Mitgliedschaft im Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) zum 31.12.1981, Scheufelen als Gründungsmitglied d. Vereins "Gesellschaft zur Förderung eines vereinigten Europas e.V." (22.05.1980). Umfang in cm: 1,5 099/1 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Z 1982 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Spendenanfragen, u.a. Traueransprache Scheufelens zur Beisetzung v. Albert Höhnle (03.09.1982). Umfang in cm: 0,5 099/2 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Z 1983 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Spendenanfragen, u.a. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 29

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Herbert Czaja MdB, Hans Filbinger, Scheufelen an Franz Gurk zum Bundestagswahlkampf 1983, Leserbrief Scheufelens betr. Zusammenschluss CDU/BHE u. Landtagswahl 1964 ("Südwest Presse" am 11.06.1983). Darin: Beitrag Scheufelens für Festschrift zum 80. Geburtstag Kurt Georg Kiesingers 1984: "Ein Treffen in Frankfurt" Umfang in cm: 1,5 099/3 - Allgemeine Korrespondenz CDU: A-Z 1984 Schriftverkehr mit Einzelpersonen u. Verbänden, Glückwünsche u. Kondolenzen, Spendenanfragen, u.a. Stellungnahmen Scheufelens zur Parteispendenaffäre an Helmut Kohl (18.05.1984) u. Joachim Wagner (NDR, 20.12.1984). Umfang in cm: 2

3.2 Landesverbände in Baden-Württemberg

069/1 - CDU Württemberg-Hohenzollern: Eduard Adorno 1957 - 1967 Schriftverkehr mit CDU Württemberg-Hohenzollern, hier Landesvorsitzender Eduard Adorno, Landesgeschäftsstelle, Schriftverkehr, Vermerke u. Berichte, Termine u. Einladungen, u.a. Landesparteitage Württemberg-Hohenzollern, Gemeinsame Parteitage d. CDU Baden-Württemberg 1962 u. 1965, Bundestagswahl 1961, Wahlkampfkommission 1964, Adorno zu: "Neun Thesen für unsere Landwirtschaft" (15.01.1964), Schulfrage in Württemberg-Hohenzollern (1960-1966), Koalitionsverhandlungen in Bonn (18.12.1966), Finanzierungsschlüssel für Landesverbände (13.07.1967), Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen", auch im Gästehaus Scheufelen). Umfang in cm: 4 068/2 - CDU Nordbaden: Franz Gurk, Otto Dullenkopf 1958 - 1967 Schriftverkehr mit CDU Nordbaden, hier Landesvorsitzender Franz Gurk, Landesgeschäftsführer Otto Dullenkopf, Schriftverkehr, Vermerke u. Berichte, Termine u. Einladungen, u.a. Landesparteitage Nordbaden, hier auch Tätigkeits- u. Geschäftsberichte Gurks, Landtagswahlen 1960 u. 1964, Gurk zu: Erfahrungen mit thematischen Parteikongressen (28.01.1965), Parteienfinanzierung aus öffentlichen Mitteln (1966), Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen", auch im Gästehaus Scheufelen), Personalangelegenheiten. Umfang in cm: 4 068/1 - CDU Südbaden: Anton Dichtel, Hans Filbinger 1958 - 1967 Schriftverkehr mit CDU Südbaden, hier Landesvorsitzende Anton Dichtel, ab 1966 Hans Filbinger, Landesgeschäftsstelle, Schriftverkehr, Vermerke u. Berichte, Termine u. Einladungen, u.a. Landesparteitage Südbaden, Landesvorsitzendenkonferenzen ("Viererkonferenzen", auch im Gästehaus Scheufelen), Scheufelen an Dichtel zu Novelle Selbstverwaltungs-Wahlgesetz (23.11.1961), ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 30

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

"Leitsätze zur CDU-Politik in Baden-Württemberg" (1967) Koordination d. Wahlkampfes zur Landtagswahl 1968. Darin: Ausgaben v. "Interne Informationen" (Hrsg. LV Südbaden) Umfang in cm: 3,5

3.3 CDU-Landtagsfraktion

072/2 - Landtagsfraktion I 10.1958 - 09.1962 Schriftverkehr mit CDU-Landtagsfraktion, Schriftverkehr, Rundschreiben, Termine u. Einladungen, u.a. Tagesordnungnen für Fraktionssitzungen, Fraktions-Arbeitskreise, Fraktionsvorsitzende Franz Hermann u. Camill Wurz (ab 1960), Fraktionsgeschäftsführer Robert Gleichauf, Eugen Hafner (Leiter CDU-Pressestelle), Landtagswahl 1960: Ausschussbesetzung, Wahlprüfungsausschuss, Scheufelen zur Lage d. Papierindustrie (31.08.1961), zu staatl. Finanzierung politischer Bildungsarbeit (1959-1962), geplante Gründung CDU-Schulungsstätte, hierzu u.a. Manfred Wörner (27.06.1962). Darin: Wahl Scheufelens zum Mitglied d. Bundesversammlung 1959 Umfang in cm: 5,5 073/1 - Landtagsfraktion II 10.1962 - 08.1966 Schriftverkehr mit CDU-Landtagsfraktion, Schriftverkehr, Rundschreiben, Termine u. Einladungen, u.a. Tagesordnungnen für Fraktionssitzungen u. Arbeitstagungen, Fraktionsvorsitzender Camill Wurz, Fraktionsgeschäftsführer Robert Gleichauf, Landtagswahl 1964: Konzept zur Gewinnung v. Vertriebenen-Wählern (Juli 1963), Entwürfe für CDU-Programm (Februar/März 1964), Ausschussbesetzung, Vorschläge zur Reform d. Parlamentsarbeit (Januar 1965), Leitsätze zur Neuordnung d. Schulformen in Nordwürttemberg u. Württemberg-Hohenzollern v. 19.07.1966, zu staatl. Finanzierung politischer Bildungsarbeit. Darin: Sonderdruck: Leistung und Aufgabe. Die Tätigkeit der Landesregierung von Baden-Württemberg 1960 bis 1964 Umfang in cm: 4 073/2 - Landtagsfraktion III 09.1966 - 09.1971 Schriftverkehr mit CDU-Landtagsfraktion, Schriftverkehr, Rundschreiben, Termine u. Einladungen, u.a. Tagesordnungnen für Fraktionssitzungen, Fraktions-Arbeitskreise, Fraktionsvorsitzende Camill Wurz u. Erich Ganzenmüller (ab 1968), Fraktionsgeschäftsführer Robert Gleichauf u. Roland Gerstner (ab 1968), Hans Schweizer (Leiter Pressestelle), Schulgesetzgebung (1966), Wahlkampfkostengesetz (1967), Scheufelen zu Energiesicherheit u. Gasversorgung (08.03.1968), Landtagswahl 1968, hier: Entwürfe für Leitsätze zur CDU-Politik (Februar 1968), Hochschulstrukturmodell d. Fraktion v. 02.12.1969. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 31

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Darin: "Südwest-Union-Dienst", hrsg. v. CDU-Fraktion; Dokumentation d. Pressestelle: "Wie kam es zur großen Koalition in Stuttgart?" (09.01.1967) Umfang in cm: 5

3.4 Landesregierung

071/1 - Ministerien Baden-Württemberg A-H 1958 - 1971 Schriftverkehr mit Landesministern, alphabetisch geordnet, u.a. Schriftverkehr, Vermerke, Termine u. Besprechungen (auch im Gästehaus Scheufelen), u.a. Innenminister Hans Filbinger, u.a. zu: Bundestagswahl 1961, finanzielle Lage v. Oberlenningen (05.08.1964), Finanzminister Robert Gleichauf, Kultusminister Wilhelm Hahn, u.a. zu: Gesamtschulen (1968), Lehrermangel (1969), vertraul. zu "Verein zur Förderung des demokratischen Gedankens e.V." (1971). Darin: Dokumentation: "Bildungspolitische Ziele und Leistungen des Landes" (1970) Umfang in cm: 3,5 071/2 - Ministerien Baden-Württemberg I-Z 1958 - 1971 Schriftverkehr mit Landesministern, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr, Vermerke, Termine u. Besprechungen (auch im Gästehaus Scheufelen), u.a. Besprechung zu geplantem Neckar-Donau-Kanal am 19.05.1969, Landwirtschaftsminister , Wirtschaftsminister Eduard Leuze, hier: Teilnahme Scheufelens an "Ettlinger Gespräch" (1962-1966), Finanzminister Hermann Müller, Arbeitsminister Josef Schüttler, u.a. zu: Aufsicht über Landesversicherungsanstalten Baden u. Württemberg (28.02.1968), Vertriebenen-Staatssekretär Sepp Schwarz, hier u.a.: Übertritt zur CDU (1963), Listenplätze v. Vertriebenen-Funktionären (1965-1967), Gesamtdeutscher Arbeitskreis in Baden-Württemberg (1967), Kultusminister Gerhard Storz. Umfang in cm: 4,5

3.5 Personen

070/1 - Herbert Czaja 03.1958 - 12.1963 Schriftverkehr mit Herbert Czaja, u.a. zu: Czaja als Aufsichtsratsvorsitzender d. Gesellschaft zur Förderung des Familienheimes (Gefa), Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Union der Vertriebenen in CDU Nordwürttemberg, Czaja zu Personalangelegenheiten, Czaja u.a. zu: Vertriebenenpolitik vor den Landtagswahlen 1960 (undatiert), öffentlich geförderte Eigentumsmaßnahmen im Wohnungsbau (16.09.1960), einzelne Vertriebenen-Siedlungsprojekte, Grunderwerbssteuernovelle (1962), Arbeitstagungen: Union der Vertriebenen (Stuttgart, 15.11.1958, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 32

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

mit Ansprache Scheufelens), Arbeitstagung mit Wohnungsbaufachleuten (Stuttgart, 25.03.1961, mit Bundesbauminister Paul Lücke). Darin: Sonderdruck: Herbert Czaja: Wie kommt man zu einem Familienheim? (Bonn 1962) Umfang in cm: 3 070/2 - Paul Becher, Eberhard Müller 07.1962 - 05.1964 Schriftverkehr mit Paul Becher, Eberhard Müller, v.a. zu Erstellung d. "Empfehlungen zur Eigentumspolitik" (Januar 1964), veröffentlicht im Auftrag d. gemeinsamen evangelisch-katholischen Arbeitskreises zur Eigentumsbildung, Protokolle d. Arbeitskreissitzungen, vertraul. Vermerke, Redaktionsentwürfe, Stellungnahmen Scheufelens zu Eigentums- u. Vermögenspolitik. Umfang in cm: 3,5 069/2 - Wilhelm Simpfendöfer 1958 - 1973 Schriftverkehr mit Wilhelm Simpfendörfer, v.a. zum Rücktritt Simpfendörfers als Ehrenvorsitzender d. CDU Nordwürttemberg am 05.11.1965 (November/Dezember 1965), Tod Simpfendörfers 1973. Umfang in cm: 1

3.5.1 Kurt Georg Kiesinger 066/1 - Kurt Georg Kiesinger I 02.1959 - 12.1966 Schriftverkehr mit Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, Schriftverkehr, Vermerke, Termine u. Einladungen, Besprechungen, u.a. Koalitionsverhandlungen Baden-Württemberg 1960, hier u.a.: Vermerk Scheufelens zu Personalfragen (16.06.1960), Scheufelen zum Ende d. Allparteienregierung 1960 (11.01.1964), 60. Geburtstag Kiesingers, Regierungsbildung in Stuttgart 1964, hier u.a. Vermerk über offene politische Fragen (29.09.1964), Spekulationen um Kiesingers Zukunft in Bonn, Regierungsbildung in Bonn 1966. Schulfrage in Baden-Württemberg. Darin: Verleihung Großes Verdienstkreuz d. Verdienstordens an Scheufelen am 10.10.1963 Umfang in cm: 6,5

3.5.2 Hans Filbinger 067/1 - Hans Filbinger I 01.1967 - 12.1971 Schriftverkehr mit Ministerpräsident Hans Filbinger u. Staatskanzlei, Schriftverkehr (auch persönlich), Vermerke, Termine u. Einladungen, Besprechungen, u.a. Landtagswahl 1968: Wahlstudien, Wahlkampf, hier u.a. Scheufelen zur Haltung d. FDP betr. Studentenunruhen (22.04.1968), Koalitionsverhandlungen mit SPD, Finanzverfassungsreform (1968), Bundestagswahl 1969, Satzungsentwurf für Gründung einheitlicher CDU-Landesverband Baden-Württemberg (20.10.1969), Personalfragen, Ordens- u. Wiedergutmachungsangelegenheiten. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 33

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Darin: Hans Filbinger zum 25. Todestag v. Eugen Bolz: Sein Leben für Freiheit und Recht geopfert (Beiträge zur Landeskunde 2/1970) Umfang in cm: 4,5 067/2 - Hans Filbinger II 01.1972 - 08.1978 Schriftverkehr mit Ministerpräsident Hans Filbinger u. Staatskanzlei, Schriftverkehr (auch persönlich), Vermerke, Termine u. Einladungen, Besprechungen, u.a. Landtagswahl 1972, hier auch Entwurf für "Bürgerinitiative Baden-Württemberg" (07.02.1972), Gemeindereform Baden-Württemberg (1974), 25 Jahre Baden-Württemberg (1977), Materialsammlung zum "Fall" Filbinger: Presseberichte, Pressemitteilungen mit Anlagen. Umfang in cm: 4,5

3.5.3 Wolfgang Haußmann 072/1 - Wolfgang Haußmann I 1958 - 1966 Schriftverkehr mit FDP-Landesvorsitzendem Justizminister Wolfgang Haußmann, Schriftverkehr, Vermerke, Besprechungen, u.a. Koalitionsverhandlungen 1960, Koalitionsvereinbarung CDU/FDP v. 22.06.1960, Vermittlung Scheufelens zw. Koalitionspartnern CDU u. FDP, vertraul. Besprechungen u.a. mit u. Franz Josef Strauß (auch im Gästehaus Scheufelen, 1965), zum Verfassungsgerichtsurteil betr. Finanzierung politischer Parteien durch Haushaltsmittel (Juli 1966), Regierungskrise u. Koalitionswechsel in Bonn 1966, hierzu auch Presseberichte, Referat Haußmanns: "Chance und Risiko der FDP (19.11.1966). Darin: Festschrift: Wolfgang Haußmann zum 60. Geburtstag (1963) Umfang in cm: 3,5

3.5.4 Heinrich Dräger 063/2 - Heinrich Dräger I 02.1964 - 05.1964 Ausarbeitungen von Heinrich Dräger (Fabrikant, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftler) für Scheufelen, teilw. mit umfangreichen Anlagen, u.a.: Entwürfe für "200 - 900 M" (Arbeitstitel) zum Milliarden-Aufbauprogramm zur weitgestreuten Eigentumsbildung, basierend auf Regierungserklärung Ludwig Erhards 1963, mit Anregungen Scheufelens, Notstandsgesetzgebung d. Bundes, hier v.a.: Schutzbaugesetz, "Gesamtproblem Zivilverteidigung, Bevölkerungsschutz und Notstandspaket". Umfang in cm: 4,5 064/1 - Heinrich Dräger II 05.1964 - 11.1964 Ausarbeitungen von Heinrich Dräger (Fabrikant, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftler) für Scheufelen, teilw. mit umfangreichen Anlagen, u.a.: "6-Punkte-Programm" für Bundestagswahl 1965, "Das ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 34

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Volkskapital-Programm Ludwig Erhards", Entwurf: "Vermögensbildungspolitik - kein Wahlschlager, aber dringendes gesellschaftspolitisches Anliegen", Notstandsgesetzgebung u. Schutzbaugesetz d. Bundes, hierzu auch Kurzfassung v. Drägers Buch "Der Grundschutz", vertraul. Anmerkungen für Scheufelen, Alphons Horten, Bruno Heck Umfang in cm: 4,5 064/2 - Heinrich Dräger III 02.1965 - 06.1969 Ausarbeitungen von Heinrich Dräger (Fabrikant, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftler) für Scheufelen, teilw. mit umfangreichen Anlagen, u.a.: "6-Punkte-Programm" für Bundestagswahl 1965 mit innenpolitischen Reformplänen (März 1965), hier v.a.: "Eigentum für jeden", Vermögenspolitik, Finanz- u. Konjunkturpolitik, Gedankenskizze für "Nationalen Bildungsplan" (September 1969). Darin: Sonderdruck: Heinrich Dräger/Hermann Brillinger: Finanzierung des zusätzlichen Geldbedarfs der deutschen Bildungspolitik (1969); Vermögenspolitik heute. Ein Diskussionsbeitrag Bombach/Dräger (1968) 065 - Heinrich Dräger IV 04.1965 - 01.1966 Ausarbeitungen von Heinrich Dräger (Fabrikant, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftler) für Scheufelen, teilw. mit umfangreichen Anlagen, u.a.: Sammelmappe "Vorschläge Partnerschaft" (Teile I bis VIII) einschließend "6-Punkte-Programm", Untertitel: "Die zweite Phase der sozialen Marktwirtschaft zur Erzielung eines neuen gesellschaftspolitischen Leitbildes" (April 1965), zur Zivilschutzgesetzgebung d. Bundes (Schutzbaugesetz), 10 Thesen zur preisneutralen Lohnfindung (November 1965). Umfang in cm: 7,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 35

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

4 Vereinigungen

4.1 CDA/Sozialausschüsse

060/2 - CDA/Sozialausschüsse I 04.1955 - 12.1964 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen Württemberg, hier: Vorsitzender Erwin Häussler, Geschäftsführer German Stehle, Lohnpolitische Rundgespräche zu Investivlohn, teilw. mit handschriftl. Aufzeichnungen, CDA Nordwürttemberg, hier Landesvorsitzende Wilhelm Mayer (bis 1963) u. Martin Schetter, Landessozialsekretär German Stehle, u.a. zu Novellierung Betriebsverfassungsgesetz, Listenplätze für Bundestagswahlen 1961 u. 1965, Kapitalverfassungsgesetz, Scheufelen an Bundeskanzler Ludwig Erhard zu Berufsaufstiegsförderung (07.03.1964). Darin: Sonderdrucke: Erwin Häussler: Der Arbeitnehmer von morgen. Mit-Eigner und Mit-Träger in der Wirtschaftsgesellschaft (1955); Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen: Warum Invesitvlohn? Was ist Investivlohn? (1962) Umfang in cm: 5,5 061/1 - CDA/Sozialausschüsse II 01.1965 - 04.1967 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Landessozialsekretär German Stehle an Scheufelen: vertrauliche Berichte, Entwürfe u. Ausarbeitungen u.a. zu: Mitbestimmung u. Vermögensbildung, hierzu auch Erwin Häussler: "Vorschlag für ein Gesetzgebungsprogramm" (2. Auflage September 1966), Schriftverkehr Scheufelens mit Josef Hermann Dufhues u. Konrad Kraske betr. offener Satzungsfragen Sozialausschüsse (Januar bis März 1966). Umfang in cm: 3,5 061/2 - CDA/Sozialausschüsse III 05.1967 - 07.1967 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Landessozialsekretär German Stehle an Scheufelen: vertrauliche Berichte, Entwürfe u. Ausarbeitungen u.a. zu: Mitbestimmung u. Vermögensbildung (312-DM-Gesetz), Denkschriften v. Erwin Häussler, German Stehle an Bruno Heck zu CDA-Richtungsstreit (08.06.1967), zu Zusammenarbeit CDA u. DGB (07.06.1967), Finanzskandal in Landesversicherungsanstalt Württemberg, 12. CDA-Bundestagung 1967: "Offenburger Erklärung". Umfang in cm: 2,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 36

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

061/3 - CDA/Sozialausschüsse IV 08.1967 - 09.1968 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Landessozialsekretär German Stehle an Scheufelen: vertrauliche Berichte, Entwürfe u. Ausarbeitungen u.a. zu: Rentenbeitragserhöhung, Kapitalabwanderung, Mitbestimmung u. Novellierung Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitnehmerkammer für Baden-Württemberg, Erwin Häussler: Konzeption zu Mitbestimmung u. Vermögensbildung, Landesversicherungsanstalt Württemberg, Sozialwahlen 1968, Differenzen zw. CDA Nordwürttemberg u. Bundesverband, CDU Nordwürttemberg zu Mittelfristiger Finanzplanung d. Bundesregierung bis 1971. Umfang in cm: 3,5 062/1 - CDA/Sozialausschüsse V 01.10.1968 - 12.1969 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Landessozialsekretär German Stehle an Scheufelen: vertrauliche Berichte, Entwürfe u. Ausarbeitungen u.a. zu: CDA-interne Differenzen (Mitbestimmung contra Mitbeteiligung, Satzungsfragen, Beitragsregelung CDA Nordwürttemberg), Fall Karl-Heinz Hoffmann, Änderungsvorschläge zu Aktionsprogramm d. CDU (27.10.1968), 8. CDA-Landestagung 1968: Anträge, Rede Scheufelens, Scheufelen an CDU-Bundesvorstand zu Status d. Zeitschrift "Soziale Ordnung" (20.05.1969), Bundestagswahl 1969. Umfang in cm: 3 062/2 - CDA/Sozialausschüsse VI 01.1970 - 12.1973 Sozialausschüsse der CDA Nordwürttemberg, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Landessozialsekretär German Stehle an Scheufelen: vertrauliche Berichte, Entwürfe u. Ausarbeitungen u.a. zu: Mitbestimmung u. Kapitalbeteiligung, Arbeitnehmerkammer, zur Finanzierung d. Studienvereinigung für Gesellschaftspolitik (Januar/Februar 1970), Stehle zu internen Differenzen in CDA Nordwürttemberg (17.10.1970), Konstituierung CDA LV Baden-Württemberg 1971, Differenzen zw. CDA-Bundesvorsitzendem Hans Katzer u. Scheufelen wg. Mitbestimmungsmodell d. CDU Nordwürttemberg (Juli/August 1973), Bundestagswahl 1972, Sonderparteitag CDU Baden-Württemberg am 25.10.1973 mit Änderungsanträgen für Berliner Programm, Vorschläge LV Nordwürttemberg zu Mitbestimmung-Vermögensbildung. 060/1 - CDA/Sozialausschüsse (Bundesverband) 11.1963 - 10.1978 Sozialausschüsse der CDA, hier: ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 37

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Termine u. Veranstaltungen, Rundschreiben, Schriftverkehr, Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Vorsitzender Hans Katzer, Hauptgeschäftsführer Norbert Blüm, schriftl. Auseinandersetzung zw. Scheufelen u. Hermann Josef Russe zur Frage d. Mitbestimmung (Januar/Februar 1968), Scheufelen ablehnend an Franz Josef Strauß über Russe (16.03.1968), Scheufelen an Blüm betr. Verweigerung d. CDU-Mitgliedschaft v. Karl-Heinz Hoffmann im KV Stuttgart (08.09.1969). Darin: Sonderdrucke Umfang in cm: 1,5

4.2 Evangelischer Arbeitskreis (EAK)

059/1 - Evangelischer Arbeitskreis I 03.1958 - 12.1968 EAK Landesarbeitskreis Württemberg, hier: Termine u. Veranstaltungen, Einladungen, Rundschreiben, Protokolle, Schriftverkehr mit Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Protokolle d. Vorstandssitzungen 1958-1968, Bundes- u. Landestagungen, hier auch Scheufelen zur Finanzierung d. Bundestagung 1968 in Stuttgart, Vorsitzende Paul Bausch (bis 1963) u. Arved Deringer, u.a. an Ministerpräsident Hans Filbinger zur zahlenmäßigen Benachteiligung evangelischer Bundestags- u. Landtagskandidaten (Bundestagswahlen 1961 u. 1969, Landtagswahl 1968) sowie zur Berücksichtigung evangelischer Minister bei Regierungsbildung in Baden-Württemberg 1968. Umfang in cm: 4 059/2 - Evangelischer Arbeitskreis II 01.1969 - 12.1970 EAK Landesarbeitskreis Württemberg, hier: Termine u. Veranstaltungen, Einladungen, Rundschreiben, Protokolle, Schriftverkehr mit Scheufelen als Vorsitzender LV Nordwürttemberg, u.a. Protokolle d. Vorstandssitzungen 1969-1970, Bundes- u. Landestagungen, Landesvorsitzender Arved Deringer, u.a. zu: Bundestagswahl 1969, Neufassung Berliner Programm (1970). Darin: Sonderdrucke EAK: Unsere Demokratie zwischen gestern und morgen (1969); Freiheit und Autorität in unserem Staat (1969); Unser Wille zur gerechten Gesellschaft (1970) Umfang in cm: 2,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 38

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

5 Wirtschaftsrat der CDU e.V.

019 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 02.08.1963 - 14.04.1964 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1964: 23.01. (Konstituierung Gesamtvorstand), 05.02., 04.03., 08.04., Gründung d. Wirtschaftsrates: Satzungsentwürfe, hierzu u.a.: Franz Etzel, Josef Hermann Dufhues, Alphons Horten, Kurt Schmücker, Entwurf für Geschäftsordnung, Sitzung Gründerkreis am 04.12.1963 (Vorsitzender: Scheufelen), Mitglieder- u. Vorstandslisten, Konstituierende Mitgliederversammlung am 09.12.1963 in Beethovenhalle Bonn, Entschließungen zu Steueränderungsgesetz, Entwicklungshilfe, Eigentumsbildung (April 1964), Tätigkeitsbericht I/1964. Darin: Entwurf Informationsschrift: "Sie brauchen Ihren Rat!" (April 1964); Mitgliedskarte Wirtschaftsrat Nr. 2 v. Scheufelen (Kopie) Umfang in cm: 5,5 020 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 15.04.1964 - 15.11.1964 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1964: 06.05., 03.06., 15.07., 02.09., 07.10., 04.11. (2. Sitzung Gesamtvorstand, hier auch Tätigkeitsbericht), Arbeitskreise u. -kommissionen, Schriftverkehr Scheufelens, u.a. mit Josef Hermann Dufhues betr. Abstimmung d. Wirtschaftsrates mit CDU-Landesverbänden (01.07.1964), vertraul. Tätigkeitsbericht Vorstand II/1964, Entschließungen zur Konjunktur- u. Steuerpolitik (Oktober 1964), Günther Weinschenck/Kurt Meinhold: "Gutachten zur künftigen Agrarstrukturpolitik der Bundesrepublik Deutschland", erstellt für Wirtschaftsrat (November 1964). Darin: Entwurf für Informationsschrift Wirtschaftsrat (April 1964) 021/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 16.03.1965 - 26.05.1965 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1965: 03.03., 30.03. (3. Sitzung Gesamtvorstand, hier auch Tätigkeitsbericht für Gesamtvorstand), 07.04., Arbeitskreise u. -kommissionen, vertraul. Besprechung betr. Mitbestimmung am 17.03.1965, vertraul. Vorlagen d. vorbereitenden Arbeitskommissionen d. Arbeitskreise I bis VII, auch für Wirtschaftstag 1965, Zusammenstellung d. Thesen d. Arbeitskreise I bis VI (Mai 1965) Umfang in cm: 5,5 022/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 27.05.1965 - 30.08.1965 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1965: 05.05., 02.06., 07./09.07. (4./5. Sitzung Gesamtvorstand), Mitgliederversammlung am 09.07.1965, hier auch Tätigkeitsbericht seit Gründung), ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 39

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Arbeitskreise u. -kommissionen, hier: vertraul. Vorlagen für Arbeitskreise I bis VI (Mai 1965) Wirtschaftstag 1965, hierzu: "99 Thesen. Eine gesunde Wirtschaft dient allen - heute und in Zukunft", Schriftverkehr u.a. mit Kurt Schmücker, Josef Hermann Dufhues, Alphons Horten. Darin: Fotos v. Wirtschaftstag Umfang in cm: 5 022/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.09.1965 - 14.12.1965 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1965: 20.09., 03.11., 23.11. (hier auch 6. Sitzung Gesamtvorstand), Arbeitskreise u. -kommissionen, Vermerke, Thesen u. Sonderinformationen zur Mitbestimmungsdiskussion, Reden v. Gewerkschaftern zur Mitbestimmung (u.a. DGB-Vorsitzender Ludwig Rosenberg), Aussprache zur Regierungserklärung am 10.11.1965 im betr. Mitbestimmung. Darin: Sonderdrucke 1965: Äußerungen evangelischer und katholischer Sozialethiker und -politiker zur Mitbestimmungsdiskussion (Materialien zu Bildungs- und Gesellschaftspolitischen Fragen 13); Kurt A. Körber: Der Unternehmer. Die Situation des Unternehmers in Staat und Gesellschaft. Umfang in cm: 5 023/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 15.12.1965 - 10.06.1966 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1966: 05.01., 04.02. (7. Sitzung Gesamtvorstand), 02.03., 04.05., Mitgliederversammlung am 04.02.1966, Arbeitskreise u. -kommissionen, Änderungsvorschläge zum Betriebsverfassungsgesetz (10.01.1966), Ergebnisse d. ad-hoc-Kommission Energiepolitik (02.03.1966), Rede v. C.-A. Andreae zur Problematik d. gewerkschaftlichen Mitbestimmung (Hannover, 07.03.1966), Schriftverkehr mit Bundeskanzler Ludwig Erhard betr. Etablierung d. Wirtschaftsrates in Berlin (März 1966). Umfang in cm: 6 023/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 11.06.1966 - 30.11.1966 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1966: 01.06., 06.07., 07.09., 05.10., 02.11., 22.11. (Sitzung Gesamtvorstand), Präsidialsitzung am 16.08.1966, Arbeitskreise u. -kommissionen, Denkschrift Erwin Häussler zu Mitbestimmung u. Vermögensbildung (Juni 1966), Vortrag Wolfgang Heintzeler zum Betriebsverfassungsgesetz als optimaler Synthese v. Marktwirtschaft, Eigentumsordnung u. Mitbestimmung (Juli 1966), Schriftverkehr, u.a. mit Bruno Heck betr. CDU-Sozialausschüsse, Ludwig Erhard betr. Mitbestimmung (23.07.1966), ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 40

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Konzeption für Wirtschaftstag 1967 (November 1966). Darin: Sonderdruck: Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Tatsachen und Forderungen Umfang in cm: 5,5 024/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.12.1966 - 28.02.1967 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1966: 07.12., 1967: 22.02., Mitgliederversammlung u. Sitzung Gesamtvorstand am 27.01.1967, hier Tätigkeitsbericht 1966 Arbeitskreise u. -kommissionen, Herrenabend am 22.11.1966 im Hotel Petersberg, hierzu Reden v. u.a. Scheufelen, Alphons Horten, Ludwig Erhard, Wirtschaftstag 1967 in Bonn: "Die Wirtschaft in der politischen Verantwortung", hier auch Entwürfe für Leitsätze, Bruno Heck an Scheufelen zu geplanter Kommission "Soziale Sicherheit, Eigentumsbildung und Mitbestimmung" (09.02.1967) Fernschreiben an Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger betr. Mitbestimmung u. Anti-Aushöhlungsgesetz (21.02.1967), Gesetzentwurf zur Änderung d. Patentgesetzes (25.02.1967). Darin: Gutachten im Auftrag d. Wirtschaftsrates: Die Förderung der westdeutschen Landwirtschaft durch Bund und Länder im Jahre 1965 (Stuttgart 1966) Umfang in cm: 4 024/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.03.1967 - 31.07.1967 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1967: 22.02., 05.04., 03.05., 22.05., 07.06., 05.07., Arbeitskreise u. -kommissionen, Differenzen zw. CDA u. Wirtschaftsrat, u.a. zur Bezeichnung "Wirtschaftsrat der CDU" sowie zur Mitbestimmungsfrage, hierzu: Anträge d. Sozialausschüsse für 15. Bundesparteitag 1967, Briefentwurf Scheufelens an CDU-Präsidium (16.03.1967), Artikel in "Capital" 7/67 über Wirtschaftsrat: "Ist die CDU käuflich?" Umfang in cm: 6 025/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.08.1967 - 16.11.1967 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1967: 06.09., 04.10., 08.11., 14.11. (Gesamtvorstand), Präsidialsitzung am 11.08.1967, Arbeitskreise u. -kommissionen, Stellungnahmen/Vorlagen zu: Volkskapitalismus (v. Wolfgang Heintzeler) u. Mittelfristige Finanzplanung, "Benda-Papier": Zusammenfassung d. Arbeitsergebnisse d. CDU-Kommission Mitbestimmung, hierzu auch Franz Etzel, Alphons Horten (Oktober 1967), Stellungnahmen zum Verkehrspolitischen Programm d. Bundesregierung ("Leber-Plan"). Umfang in cm: 6 025/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 17.11.1967 - 29.02.1968 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 41

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1967: 14.11., 06.12.; 1968: 10.01., 07.02., Mitgliederversammlung am 26.01.1968, Arbeitskreise u. -kommissionen, Rundschreiben Scheufelens mit Ankündigung, nicht mehr als Wirtschaftsratsvorsitzender zu kandidieren (18.01.1968), Presseecho u. ausführliche Stellungnahmen zum Aktionsprogramm d. CDU (Dezember 1967/Januar 1968), Scheufelen an Hermann Josef Russe zu Differenzen mit CDA betr. Mitbestimmung (16.02.1968). Darin: Erstausgabe Rundbrief "Informationen für die Wirtschaft zum Thema" 1/68 Umfang in cm: 5 026 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.03.1968 - 30.06.1968 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1968: 06.03., 03.04., 08.05., 05.06., Arbeitskreise u. -kommissionen, Tätigkeitsbericht 1967, Vereinbarung über Zusammenarbeit zw. Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland u. Wirtschaftsrat v. 03.04.1968, Herbert B. Schmidt über "Republikanischen Club" in Berlin, Vorschläge v. Erwin Häussler für Gesetzgebungsprogramm betr. Mitbestimmung u. Vermögensbildung d. Arbeitnehmer (05.04.1968), Stand d. Mitbestimmungsdiskussion (27.06.1968). Darin: Sonderdrucke der Reihe "Zum Dialog": Manfred Schäfer: Unternehmerische Perspektiven im Frühjahr 1968 (Heft 1); Alphons Horten: Zur Mitbestimmungsdiskussion in der CDU (Heft 2); Scheufelen als Kunstpreis-Stifter für Hans Richter (30.03.1968) Umfang in cm: 7 027/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.07.1968 - 10.11.1968 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1968: 03.07., 04.09., 02.10., 06.11., Arbeitskreise u. -kommissionen, Stellungnahme d. Wirtschaftsrates an Bruno Heck betr. Aktionsprogramm d. CDU (03.07.1968), Korrespondenz u. Ausarbeitungen für 16. Bundesparteitag, Diskussion über zukünftiges sozial- u. gesellschaftspolitisches Gesetzgebungsprogramm, Entwürfe für Satzung "Wirtschaftspolitische Vereinigung der CDU" (September 1968), Rundschreiben Vorsitzender Manfred Schäfer betr. Status d. Wirtschaftsrates v. 29.09.1968, Tätigkeitsbericht 1968. Darin: Sonderdruck d. Reihe "Zum Dialog": Klaus H. Scheufelen: Antworten zur Mitbestimmung (Heft 5); Gisbert Kley: Montan-Mitbestimmung (Heft 7) Umfang in cm: 6 027/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 11.11.1968 - 30.04.1969 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 42

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1968: 06.11., 12.11. (13. Sitzung Gesamtvorstand), 04.12.; 1969: 08.01., 05.02., 28.02., Mitgliederversammlung am 05.02.1969, Arbeitskreise u. -kommissionen, 16. Bundesparteitag, Berliner Programm, Manfred Schäfer an Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger betr. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (05.12.1968), Tätigkeitsbericht 1968, 1. Landesversammlung d. Sektionsvorsitzenden d. Wirtschaftsrates der CDU Baden-Württemberg am 23.04.1969. Umfang in cm: 4,5 028/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.05.1969 - 31.10.1969 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1969: 19.05., 04.06., 03.09., 01.10., Arbeitskreise u. -kommissionen, Vermerk betr. Zusammengehen v. Wirtschaftsrat u. Mittelstand (17.06.1969), Wirtschaftstag 1969, hierzu Vorlagen u. Leitsätze, vertraul. Aufzeichnungen Manfred Schäfers zu CDU-Konjunkturpolitik (Juli/August 1969), hier auch: "Wirtschaftspolitische Profilneurose?" (09.07.1969), Vermögenspolitik u. Mitbestimmung, Manfred Schäfer an Scheufelen zu Personalfragen im Wirtschaftsrat (07.10.1969), Ergebnisanalyse zur Bundestagswahl 1969. Umfang in cm: 6 028/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.11.1969 - 31.03.1970 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1969: 05.11., 25.11. (auch 16. Sitzung Gesamtvorstand), 1970: 17.02., 04.03., Mitgliederversammlung am 18.02.1970, Arbeitskreise u. -kommissionen, zur Mitbestimmungskampagne d. DGB, Differenzen zw. Vorsitzendem Manfred Schäfer u. Geschäftsführer Herbert B. Schmidt, Gedanken zu Situation u. anstehenden Problemen d. Wirtschaftsrates aus Sicht d. Geschäftsführers (Februar 1970), Tätigkeitsbericht 1969, Wahl v. zum neuen Vorsitzenden am 04.03.1970, Berufung v. Haimo George zum neuen Geschäftsführer zum 01.04.1970, Umfang in cm: 5 029/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.04.1970 - 15.10.1970 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1970: 01.04., 06.05., 03.06., 01.07., 02.09., 07.10., Arbeitskreise u. -kommissionen, Benennung d. Mitglieder d. ständigen Kommissionen (01.04.1970), Vermögensbildung, Betriebsverfassungsgesetz, Jahreswirtschaftsbericht 1970, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 43

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Änderungsvorschläge d. CDU-Programmkommission zum Entwurf für Berliner Programm 2. Fassung, Änderungsvorschläge d. Wirtschaftsrates betr. Mitbestimmung. Darin: Sonderdruck: Haimo George: Mitbestimmung im internationalen Vergleich (aus Jahrbuch 1970, Bund der Katholischen Jugend) Umfang in cm: 6 029/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 16.10.1970 - 31.01.1971 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1970: 04.11., 01.12.; 1971: 13.01., Arbeitskreise u. -kommissionen, Änderungsvorschläge d. Wirtschaftsrates zum Entwurf für Berliner Programm 2. Fassung (Oktober/Dezember 1968), 18. Bundesparteitag 1971, Interviews mit Haimo George zu Reform d. Betriebsverfassungsgesetzes (22.10.1970) u. zu Ergebnissen d. Ruf-Kommission (23.12.1970), Alphons Horten an Scheufelen zu Schlusswort Berliner Programm, 2. Fassung für Bundesparteitag 1971 (18.01.1970). Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Gisbert Kley: Funktionsgerechte Mitbestimmung. Partnerschaft der Zukunft (Heft 3/71); Rede v. auf Herrenabend am 01.12.1970 Umfang in cm: 5 030/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.02.1971 - 30.04.1971 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1971: 13.01., 03.02., 26.02., 31.03. (hier auch 19. Sitzung Gesamtvorstand), Mitgliederversammlung am 26.02.1971 mit Vorstandswahlen, Arbeitskreise u. -kommissionen, 18. Bundesparteitag, hierzu Vermerke u. Vorlagen, Pressedokumentation d. Wirtschaftsrates (v.a. betr. Beschluss zur Mitbestimmung), Förderung d. Vermögensbildung, Tätigkeitsbericht 1970. Umfang in cm: 5 030/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.05.1971 - 30.09.1971 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1971: 05.05., 02.06., 07.07., 02.09., Arbeitskreise u. -kommissionen, Wirtschaftstag 1971: "Soziale Marktwirtschaft: Gebot der Vernunft, Motor des Fortschritts", hierzu umfangreiche Pressedokumentation, Egon Lampersbach zu verstärkter Zusammenarbeit zwischen Mittelstandsvereinigung u. Wirtschaftsrat (19.08.1971), Einrichtung d. Koordinierungsgremiums zw. Sozialausschüssen u. Wirtschaftsvereinigung d. CDU, Haimo George im Interview zum Betriebsverfassungsgesetz (23.09.1971). Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Lily Jones: Mitbestimmung - Rückschritt nach links? (Heft 5/71) Umfang in cm: 5,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 44

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

031/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.10.1971 - 31.01.1972 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1971: 06.10., 03.11., 30.11. (20. Sitzung Gesamtvorstand), 01.12.; 1972: 19.01., Arbeitskreise u. -kommissionen, Bundesparteitag 1971, Beiträge zur Mitbestimmung, u.a. v. Thomas Ruf, Entwürfe für Tätigkeitsbericht 1971. Darin: Sonderdrucke Wirtschaftsrat: Das neue Betriebsverfassungsgesetz und die neue Wahlordnung (1972), u.: Haimo George: Parität zerstört die Mitbestimmung (Dezember 1971); Christian Schwarz-Schilling: Ein neuer Weg in der Vermögensbildung und Vermögensanlage (November 1971) Umfang in cm: 4,5 031/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.02.1972 - 31.05.1972 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1972: 03.02., 01.03., 12.04., 03.05., Mitgliederversammlung am 03.02.1972, Arbeitskreise u. -kommissionen, Arbeitspapier/Argumentationshilfe: "Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Alternativen der CDU/CSU zu Plänen und Programmen von SPD und F.D.P." (01.01.1972), Tätigkeitsbericht 1971, Landtagswahlkampf 1972 in Baden-Württemberg, hierzu vertraul. Vermerk v. 10.04.1972, Albert Leicht: Zur Neuverschuldung der öffentlichen Hand (02.05.1972) Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Otto A. Friedrich/Rainer Barzel: Soziale Marktwirtschaft. Grundlage der Freiheit (Heft 6/72) Umfang in cm: 4,5 032/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.06.1972 - 09.11.1972 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1972: 07.06., 05.07., 06.09., 04.10., Arbeitskreise u. -kommissionen, Einsatz Scheufelens für sichere Listenplätze für Thomas Ruf u. Gisbert Kley (Juni bis September 1972), Wahlkampf zur Bundestagswahl 1972, hierzu u.a.: Unterstützung für "Bürgerinitiative PRO UNION", Sonderdruck: "Alternativen zur Wahl. Parteien und Programme. Synopse über konkrete Aussagen und Ziele in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik" (November 1972). Darin: Sonderdrucke: Politik in Zahlen. Daten und Fakten zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (Oktober 1972); aus d. Reihe "Information": Lothar Bossle: Marxismus - Demokratischer Sozialismus (Heft 8/72) Umfang in cm: 3,5 032/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 10.11.1972 - 31.05.1973 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 45

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1972: 08.11., 06.12.; 1973: 07.02., 07.03., 16.03. (23. Sitzung Gesamtvorstand), 04.04., 02.05., Mitgliederversammlung am 16.03.1973, Arbeitskreise u. -kommissionen, Wahlanalyse zur Bundestagswahl 1972, Organisationsbericht Wirtschaftsrat für 1972, Regierungserklärung Willy Brandts v. 18.01.1973, ergänzt um Kommentierungen d. Wirtschaftsrates, Vertraul. Positionen für künftige Arbeit d. Wirtschaftsrates (07./16.03.1973), Einberufung d. Grundsatzkommissionen (April 1973), Vermerk für Scheufelen für Besprechung mit CDU-Sozialausschüssen am 10.05.1973, Diskussionsbeitrag d. Wirtschaftsvereinigung d. CDU Rheinland: "12 Thesen zur Mitbestimmung" (Mai 1973). Umfang in cm: 5,5 033/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.06.1973 - 31.10.1973 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1973: 06.06. (100. Sitzung Geschäftsführender Vorstand), 04.07., 05.09., 03.10., Arbeitskreise u. -kommissionen, Untersuchungsausschuss zu Julius Steiner, Thomas Ruf: CDU und Unternehmensmitbestimmung (05.09.1973), CDU-Programmdiskussion, Anträge für Bundesparteitag 1973, u.a. zu Baubodenrecht, Beruflicher Bildung, Vermögensbildung, Grundsätze: "Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft", beschlossen v. Gesamtvorstand am 26.09.1973, Sitzung d. Sektion Göppingen am 02.10.1973, mit Vortrag Scheufelens. Darin: Sonderdrucke: Gewerkschaft in Zahlen. Daten und Fakten (September 1973); Mitbestimmung in Modellen (Juni 1973) Umfang in cm: 4,5 033/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.11.1973 - 28.02.1974 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1973: 08.10., 07.11., 05.12. (auch 25. Sitzung Gesamtvorstand), Arbeitskreise u. -kommissionen, Differenzen zw. CDU-Sozialausschüssen (hier v.a. Hans Katzer) u. Wirtschaftsrat zu Mitbestimmungsfrage im Vorfeld d. Bundesparteitages 1973, Handreichung zum Thema Mitbestimmung v. 17.11.1973, Daten für Tätigkeitsbericht 1973. Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Philipp von Bismarck: Was ist sozial? (Heft 9/73) Umfang in cm: 4,5 034/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.03.1974 - 30.06.1974 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1974: 06.02., 06.03., 08.05. (hier auch 26. Sitzung Gesamtvorstand), 19.06., Mitgliederversammlung am 28.03.1974, Arbeitskreise u. -kommissionen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 46

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Thomas Ruf/Haimo George: Synopse d. Entwürfe der SPD/FDP-Koalition zum Mitbestimmungsgesetz (Januar/Februar 1974), Wirtschaftstag 1974, mit Beiträgen u.a. v.: , , hierzu Presseschau, Regierungserklärung v. Bundeskanzler v. 17.05.1974, ergänzt um Anmerkungen d. Wirtschaftsrats, Papier: Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des Sozialen Friedens (Juni 1974), hierzu auch Sonderdruck, hrsg v. Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack u.a. 034/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.07.1974 - 31.12.1974 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1974: 19.06., 10.07., 04.09., 02.10., 06.11., Arbeitskreise u. -kommissionen, Vermögensbildungspolitik, Tätigkeitsbericht 1974. Darin: Sonderdruck: Gisbert Kley: Mitbestimmung aus Sicht des Unternehmers (1974) Umfang in cm: 4 035/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.01.1975 - 14.06.1975 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1974: 04.12. (hier auch Sitzung 27. Gesamtvorstand); 1975: 05.02., 21.03. (hier auch 28. Sitzung Gesamtvorstand), 16.04., 14.05., Mitgliederversammlung am 21.03.1975, Arbeitskreise u. -kommissionen, Protokoll zum Verfassungsrechts-Hearing betr. Mitbestimmungs-Entwurf, hrsg. v. Wirtschaftsrat (Februar 1975), Mitgliederwerbeaktion Wirtschaftsrat (April 1975), Haimo George: "Unternehmer - Garanten für die Freiheit!" (undatiert). Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Helmut Kohl/Philipp von Bismarck: Die Union ist die politische Alternative (Heft 10/75); Margarethe Kuppe: Marxismus, Staatskapitalismus, Staatssklaverei (Tübingen 1974) Umfang in cm: 5 035/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 15.06.1975 - 29.02.1976 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1975: 04.06., 03.07., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.; 1976: 16.01., 04.02., Arbeitskreise u. -kommissionen, Kurzanalyse zum Rechtsgutachten v. Peter Raisch betr. Paritätische Mitbestimmung u. Grundgesetz (Mai 1975), Sektionssprecherkonferenz im Gästehaus Scheufelen am 15.10.1975, Vertraul. Planungen für Gespräch zw. Wirtschaftsrat u. Helmut Kohl am 05.11.1975, vertraul. Organisationsbericht u. Tätigkeitsbericht 1975, Synopse zur Mitbestimmung, v.a. mit Bezug sozialliberale Koalition v. 09.12.1975. Umfang in cm: 5,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 47

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

036/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.03.1976 - 30.09.1976 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1976: 03.03., 07.04. (hier auch 30. Sitzung Gesamtvorstand), 05.05., 02.06., 07.07., 01.09., Mitgliederversammlung am 07.04.1976, Arbeitskreise u. -kommissionen, Dankesschreiben Haimo Georges an Scheufelen betr. Kampf gegen Mitbestimmungsgesetz v. 19.03.1976, Sektionsveranstaltungen zum Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg, Diskussion um Nachfolge v. Haimo George als Geschäftsführer, Scheufelen zur Vermögensbildung durch Rentensicherungs-Bonds (03.05.1976), Thesen zum Norddeutschen Wirtschaftstag 14.08.1976, Bundestagswahlkampf 1976. Umfang in cm: 4 036/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.10.1976 - 01.06.1977 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1976: 06.10., 03.11., 30.11.; 1977: 02.02., 03.02. (31. Sitzung Gesamtvorstand), 02.03., 04.05., Mitgliederversammlung am 03.02.1977, Arbeitskreise u. -kommissionen, Wahlanalyse zur Bundestagswahl 1976, Stellungnahmen d. Wirtschaftsrates zur gefährdeten Fortführung d. Fraktionsgemeinschaft zw. CDU u. CSU (Kreuther Beschluss), Regierungserklärung v. Bundeskanzler Helmut Schmidt, v. 16.12.1976, ergänzt um Anmerkungen d. Wirtschaftsrates, Wiederwahl v. Philipp von Bismarck als Vorsitzender, Johann Diedrich Hellwege als neuer Geschäftsführer Stellungnahme d. Wirtschaftsrates v. 01.06.1977 zum Bundestags-"Sozialpaket". Darin: Einnahmen/Ausgaben d. Wirtschaftsrates 1971-1976 (vertraul.) Umfang in cm: 5,5 037/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 02.06.1977 - 31.12.1977 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1977: 01.06., 06.07., 07.09., 07.10. (32. Sitzung Gesamtvorstand), 02.11., Arbeitskreise u. -kommissionen, CDU-Programmdiskussion, hier u.a. Änderungsvorschläge zum Grundsatzprogramm-Entwurf (Stand: August 1977), Sonderausgabe (Bericht 26/77) zur Ermordung d. Vorstandsmitglieds Hanns Martin Schleyer, Gemeinschaftsgutachten: Mitbestimmungsgesetz 1976 u. Grundgesetz (Oktober 1977), Berichte u. Kommentare zum Wirtschaftstag 1977. Umfang in cm: 4 037/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.01.1978 - 30.06.1978 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1977: 07.12.; 1978: 02.02., 02.03., 16./17.03. (33. Sitzung Gesamtvorstand), 11.05., 01.06., ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 48

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Mitgliederversammlung am 17.03.1978, Arbeitskreise u. -kommissionen, "Aktion Schulbuch" d. Wirtschaftsrates, vertraul. Organisationsbericht 1977, Stellungnahme v. 24.06.1978 zur Verabschiedung d. "Sozialpakets" im Bundesrat Darin: Sonderdruck d. Reihe "information": Kurt H. Biedenkopf: Tarifautonomie: Verteilungskonflikte zwischen Gegenwart und Zukunft (Heft 11/78) Umfang in cm: 5 038/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.07.1978 - 31.01.1979 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1978: 06.07., 07.09., 13.10. (auch 34. Sitzung Gesamtvorstand), 02.11., 07.12., 1979: 10.01., Arbeitskreise u. -kommissionen, 26. Bundesparteitag 1978: Änderungsvorschläge d. Wirtschaftsrates für CDU-Grundsatzprogramm (Juli 1978), Auswertung d. "Aktion Schulbuch": "Gefährliche Tendenzen in Schulbüchern - eine Folge der Emanzipations-Theorie?", hierzu Presseecho (September/Oktober 1978), Finanzen d. Wirtschaftsrates, hier: Alphons Horten an Scheufelen (26.09.1978), Spendenbrief Scheufelens an Heinrich Dräger (13.12.1978). Darin: Ralph Harris: Gezeitenwechsel. Das britische Rätsel (September 1978); Imagebroschüre Wirtschaftsrat (Sommer 1978) Umfang in cm: 5,5 038/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.02.1979 - 30.06.1979 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1979: 01.02., 15./16.03. (auch 35. Sitzung Gesamtvorstand), 03.05., 07.06., Mitgliederversammlung am 16.03.1979, Arbeitskreise u. -kommissionen, Tätigkeitsbericht 1978 (Entwurf), Stellungnahmen d. Wirtschaftsrates zu: Kartellgesetznovelle (Februar 1979), Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Mitbestimmungsgesetz (März 1979), Ausscheiden Scheufelens aus Präsidium d. Wirtschaftsrates auf 35. Sitzung Gesamtvorstand am 16.03.1979, Neuauflage "Gewerkschaft in Zahlen" (Mai 1979), Rede Helmut Kohls auf Mitgliederversammlung am 16.03.1979: "Freiheitliche Politik heute", Planungen für Wirtschaftstag 1980 (Juni 1979). Umfang in cm: 5 039/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.07.1979 - 30.11.1979 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1979: 05.07., 13.09., 11.10., Arbeitskreise u. -kommissionen, Dokumentation d. Wirtschaftsrates zum DGB (Rohfassung Juli 1979), Synoptische Gegenüberstellung d. DGB-Grundsatzprogramme (Oktober 1979), Umweltkongress: "Lebendige Wirtschaft - Lebenswerte Umwelt" (Frankfurt, 29.10.1979), hierzu Presseecho, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 49

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Gesprächsrunde im Hause Scheufelen am 29.11.1979. Darin: Sonderdruck: Umweltschutzfibel, hrsg. v. Sektion Frankfurt (1979) Umfang in cm: 4,5 039/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.12.1979 - 30.04.1980 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1979: 08.11., 13.12.; 1980: 14.02., 13.03., Arbeitskreise u. -kommissionen, Thomas Ruf zur Rentenpolitik d. Union (11.12.1979), Pressespiegel 2. Halbjahr 1979. Darin: Sonderdruck d. Reihe "Information": Rede v. Franz Josef Strauß zur Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag am 11.12.1980 (Heft 14/80); Erstausgabe d. Wirtschaftsrats- Zeitschrift "trend" (Dezember 1979) Umfang in cm: 4 040/1 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 02.05.1980 - 31.12.1980 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1980: 10.04., 22.05. (auch 36. Sitzung Gesamtvorstand), 12.06. (fehlt), 11.09., 09.10., 13.11., Arbeitskreise u. -kommissionen, Deutsch-Französische Konferenz über europäische Wirtschaftsfragen (Paris, 20./21.03.1980), Stellungnahme zum Bundesarbeitsgerichts-Urteil betr. Aussperrungsfrage (12.06.1980), Wirtschaftstag 1980: "Die Zukunft gestalten - für Freiheit kämpfen: soziale Marktwirtschaft!", hierzu: Pressespiegel, Haltung d. CDU zur Montan-Mitbestimmung, Arbeitsplanung d. Wirtschaftsrates für 9. Legislaturperiode, Analysen zur Bundestagswahl 1980, Koalitionsvereinbarungen. Umfang in cm: 5 040/2 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.01.1981 - 31.08.1981 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1981: 22.01., 12.02., 12.03., 09.04., 14.05., 03.06., Mitgliederversammlung am 03.06.1981, Arbeitskreise u. -kommissionen, Berufung v. Christian Zschaber zum neuen Geschäftsführer, Tätigkeitsbericht 1980 (Entwurf), Neue Satzung, verabschiedet am 14.05.1981, Ausarbeitung zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit d. deutschen Wirtschaft (20.05.1981), Analyse d. Grundsatzprogramme v. DGB (12.02.1981) u. Jungsozialisten (14.07.1981), Stellungnahmen d. Wirtschaftsrates zu: Sondergutachten zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (08.07.1981), EG-Gesellschaftsrecht (29.07.1981), Arbeitszeitverkürzung (01.07. u. 07.08.1981). Umfang in cm: 5 041 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 09.1981 - 07.1982 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 50

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand 1981: 09.07., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12. (auch 38. Sitzung Gesamtvorstand); 1982: 14.01., 11.02., 11.03. (auch 39. Sitzung Gesamtvorstand), 21.04., 07.05., 22.06., Mitgliederversammlung am 22.06.1982, Verschuldung d. Bundes/Staatsfinanzen, Leitantrag für Bundesparteitag 1981, Finanzprobleme d. Wirtschaftsrates, hier Erhebung Sonderbeitrag (Dezember 1981), Arbeitskreise u. -kommissionen, hier u.a.: Kommission Energiepolitik zur 3. Fortschreibung d. Energieprogramms d. Bundesregierung (März 1982), Stellungnahmen d. Wirtschaftsrates u.a. zu: Wohnungsbaupolitik u. TA Luft (November 1981), Verkürzung d. Lebensarbeitszeit (Februar 1982), Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Vermögensbildung, Paritätische Mitbestimmung (alle Juni 1982). Darin: Sonderdruck: Staatsverschuldung - Daten, Fakten, Lösungsansätze (hrsg v. Wirtschaftsrat 1981) Umfang in cm: 6,5 042 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 08.1982 - 05.1983 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1982: 22.06. (auch 40. Sitzung Gesamtvorstand), 08.07., 09.09., 14.10., 11.11. (auch 41. Sitzung Gesamtvorstand), 09.12.; 1983: 13.01., 09.02., 10.03., 14.04., Mitgliederversammlung am 22.06.1982 u. 10.03.1983, hier Beschlüsse zur Neuorganisation d. Wirtschaftsrates, Koalitionsgespräche Herbst 1982, Arbeitskreise u. -kommissionen, Entwurf neue Satzung (Programm- u. Satzungskommission Januar 1983), Geschäftsbericht 1982 (Entwurf), Regierungswechsel 1982/83, hierzu u.a.: Anregungen u. Vorschläge d. Wirtschaftsrates für künftige Regierungspolitik (11.03.1983), Leitlinien "Kompass: Soziale Marktwirtschaft". 043 - Wirtschaftsrat der CDU e.V. 01.06.1983 - 10.1984 Protokolle, Schriftverkehr, Rundschreiben, Vermerke u. Ausarbeitungen, u.a. Sitzungsprotokolle Vorstand: 1983: 19.05., 23.06. (201. bzw. letzte Sitzung Geschäftsführender Vorstand), Neuorganisation d. Vorstandsgremien ab 23.06.1983 (1. Sitzung Bundesvorstand), 08.09., 10.11.; 1984: 12.01., 13.03., 08.05., 07.06., 03.07., Bundesdelegiertenversammlung am 07.06.1984, Arbeitskreise u. -kommissionen, 23.06.1984: Ernennung Scheufelens zum Ehrenmitglied d. Wirtschaftsrates, Heinrich Weiss als neuer Vorsitzender, Rüdiger von Voss als neuer Geschäftsführer, Dankesschreiben Scheufelens an Philipp von Bismarck zum 70. Geburtstag (02.09.1983), Dokumentationen: Arbeitskosten im internationalen Vergleich (September 1983), Abbau v. Beschäftigungshemmnissen (14.01.1984), Stellungnahme zu "Stuttgarter Leitsätzen" d. CDU v. 27.03.1984, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 51

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Stellungnahmen zu Anträgen/Empfehlungen d. Antragskommission für Bundesparteitag 1984 (03.05.1984), Symposien: "Neue Wege in der Bildungspolitik" (März 1984), "Risikokapital als Fundament des Fortschritts" (Oktober 1984), Papier: "Perspektiven für Wachstum und Stabilität" (24.10.1984). Darin: Sonderuck: Ergebnisanalyse zur Lehrstellensituation (November 1983) Umfang in cm: 6,5

5.1 Landesverband Baden-Württemberg

5.1.1 Schriftverkehr 011/1 - Allgemeine Korrespondenz A-Bo 1963 - 1977 Schriftverkehr als Vorsitzender (bis 1968) und stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr mit Mitgliedern/Unternehmern, Veranstaltungen, Termine u. Einladungen, Thesenpapiere, u.a. A: Hermann Josef Abs, Konrad Adenauer u. Konrad Adenauer jun. (hier auch zur Bundestags-Kandidatur v. Alphons Horten), Theodor Althoff (Ausarbeitung d. Kommission Soziale Marktwirtschaft v. 12.03.1976), Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) B: Werner Bahlsen (zum Entwurf Publizitätsgesetz betr. Rechnungslegung v. Großunternehmen, 1968), Fraktionsvorsitzender Rainer Barzel, Gründung/Satzung d. BAWEX v. 1975, Paul Binder, Erik Blumenfeld. Darin: Sonderdrucke d. "Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft" (ASM); Scheufelen als Stifter eines Kunstpreises zum 80. Geburtstag v. Hans Richter (1968) Umfang in cm: 3 011/2 - Allgemeine Korrespondenz Br-Hu 1963 - 1977 Schriftverkehr als Vorsitzender (bis 1968) und stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr mit Mitgliedern/Unternehmern, Veranstaltungen, Termine u. Einladungen, Thesenpapiere, u.a. B: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Helmuth Burckhardt betr. ad-hoc-Kommission "Energiepolitik" u. Steinkohlebergbau, Arthur Burkhardt zur Mitbestimmung C: CDU: Bruno Heck, Josef Hermann Dufhues D: Heinrich Dräger (zum Patentgesetz), Josef Hermann Dufhues zur Amtsübergabe im Vorsitz d. Wirtschaftsrates, Harald Dyckerhoff zur Mitbestimmung E: Ludwig Erhard, Franz Etzel F: Hans Filbinger G: Eugen Gerstenmaier, Hans-Karl Glinz H: Georg Haindl, Bruno Heck betr. Strategie v. Wirtschaftsrat und CDU, Fritz Hellwig, Wilhelm Hintzen. ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 52

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Darin: Artikel Scheufelens zur Mitbestimmung: "Totalitarismus ist Trumpf" (in: europäische gemeinschaft 3/1969), "Antworten zur Mitbestimmung" (in: Zum Dialog 5/1968) Umfang in cm: 4,5 012/1 - Allgemeine Korrespondenz Ho-K 1963 - 1977 Schriftverkehr als Vorsitzender (bis 1968) und stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr mit Mitgliedern/Unternehmern, Veranstaltungen, Termine u. Einladungen, Thesenpapiere, u.a. H: Alphons Horten als geschäftsführender Vorsitzender d. Wirtschaftsrates (bis 1968): Termine, Gesprächs-/Aktennotizen, private Kontake mit Scheufelen K: , Hans Katzer als CDA-Vorsitzender, Kurt Georg Kiesinger, Henning von Kürten. Darin: Ausarbeitungen v. Henning von Kürten: Hat die Demokratie noch eine Zukunft? (1976), Soziale Marktwirtschaft im Kreuzfeuer der Politik (ca. 1975) Umfang in cm: 5 012/2 - Allgemeine Korrespondenz L-Saar 1963 - 1977 Schriftverkehr als Vorsitzender (bis 1968) und stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr mit Mitgliedern/Unternehmern, Veranstaltungen, Termine u. Einladungen, Thesenpapiere, u.a. L: Egon Lampersbach: Satzungsentwurf für "Mittelstandskreis der Union e.V." (1968), Engelbert van de Loo zur Mitbestimmung M: Alfred Mahler zum Preisbindungsverbot (1967), Mittelstandskreis der CDU/CSU (Vors. Kurt Schmücker) N: Alfred Hubertus Neuhaus (Wirtschaftspolitischer Ausschuss d. CDU Nordbaden) P: , Wolfgang Pohle R: Thomas Ruf, u.a. zur sozialpolitischen Gesetzgebung (27.10.1964) u. zum Status d. Wirtschaftsrates im Verhältnis zum CDU-Statut (08.05.1967), Josef Rust. Umfang in cm: 4,5 013/1 - Allgemeine Korrespondenz Sayn-Z 1963 - 1977 Schriftverkehr als Vorsitzender (bis 1968) und stellv. Vorsitzender des Wirtschaftsrates, alphabetisch geordnet, Schriftverkehr mit Mitgliedern/Unternehmern, Veranstaltungen, Termine u. Einladungen, Thesenpapiere, u.a. S: Bernhard Skrodzki ("Vorschlag zur Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand", 1968), Sozialausschüsse: Auseinandersetzung mit Wirtschaftsrat betr. Mitbestimmung (hierzu auch Hermann Josef Russe) Sch: Heinz Schmidt zum "Leber-Plan", Kurt Schmücker St: Ständiger Rat der Ostdeutschen Ländervertretungen (Hans ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 53

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Edgar Jahn) mit Änderungsvorschlägen zum Entwurf für CDU-Aktionsprogramm (1968), Franz Josef Strauß U: Unternehmensverband Ruhrbergbau W: Wirtschaftspolitischer Ausschuss d. CDU Nordwürttemberg, Wirtschaftsvereinigung d. CDU Rheinland (Konrad Adenauer jun.) Z: Joachim Zahn (auch zur Gründung d. Wirtschaftsrates). Darin: Pressesammlung zur Gründung d. Wirtschaftsrates am 09.12.1963; Scheufelen: "Die Politik braucht die Unternehmer" (in: Das Wirtschaftsbild Nr. 795/1963); 1. Landesversammlung d. Sektionsvorsitzenden des Wirtschaftsrates der CDU e.V. für Baden-Württemberg (Stuttgart, 23.04.1969) Umfang in cm: 5

5.1.2 Sektionen 002/1 - Sektionen I 08.1970 - 12.1972 Veranstaltungen der einzelnen Sektionen des Wirtschaftsrates der CDU e.V. in Baden-Württemberg, alphabetisch geordnet, Einladungen, mit handschriftl. Vermerk über Teilnahme Scheufelens. Umfang in cm: 4,5 002/2 - Sektionen II 01.1973 - 05.1975 Veranstaltungen der einzelnen Sektionen des Wirtschaftsrates der CDU e.V. in Baden-Württemberg, alphabetisch geordnet, Einladungen, mit handschriftl. Vermerk über Teilnahme Scheufelens. Umfang in cm: 8 003/1 - Sektionen III 06.1975 - 12.1976 Veranstaltungen der einzelnen Sektionen des Wirtschaftsrates der CDU e.V. in Baden-Württemberg, alphabetisch geordnet, Einladungen, mit handschriftl. Vermerk über Teilnahme Scheufelens. Umfang in cm: 7,5 003/2 - Sektionen IV 01.1977 - 12.1979 Veranstaltungen der einzelnen Sektionen des Wirtschaftsrates der CDU e.V. in Baden-Württemberg, alphabetisch geordnet, Einladungen, mit handschriftl. Vermerk über Teilnahme Scheufelens. Umfang in cm: 5,5

5.2 Wirtschaftsbeirat der Union e.V. (München)

006 - Wirtschaftsbeirat der Union e.V. I 01.1959 - 07.1963 Einladungen, Sitzungen, Schriftverkehr, u.a. mit Georg Haindl (Vors.), Ausgaben d. "Wirtschaftsnachrichten", u.a. mit Beiträgen v.: , , Hermann Höcherl, , , Hans-Christoph Seebohm, Franz Josef Strauß, , Alois Hundhammer, Ludwig Erhard, , Hermann Josef Abs, Lauris D. Norstad, Hanns Seidel, Heinrich Krone. Darin: Frühjahrstagung "Bund Katholischer Unternehmer" (süddeutsche Gruppe), 18.-19.04.1959 auf Insel Reichenau ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 54

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Umfang in cm: 6,5 007 - Wirtschaftsbeirat der Union e.V. II 09.1963 - 01.1968 Einladungen, Sitzungen, Schriftverkehr, u.a. mit Georg Haindl (Vors.), Ausgaben d. "Wirtschaftsnachrichten", u.a. mit Beiträgen v.: Otto Schedl, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Franz Heubl, Bruno Heck, Fritz Neef, Franz Josef Strauß, , Hermann Josef Abs, Hermann Höcherl, Richard Stücklen, Paul Lücke. Darin: Sonderdrucke: Otto Schedl: Wirtschaft im Großraum. Weder kapitalistisch noch sozialistisch (1967); Gerhard Stoltenberg: Zukunftsaufgaben deutscher Wissenschaftspolitik (1966); Rainer Barzel: Politik für Morgen (1966) Umfang in cm: 7 008 - Wirtschaftsbeirat der Union e.V. III 01.1969 - 12.1976 Einladungen, Sitzungen, Schriftverkehr, u.a. mit Georg Haindl (Vors. bis 1970) u. Werner Dollinger (Vors. ab 1971), Ausgaben v. "Wirtschaftsnachrichten" bzw. "Bericht", u.a. mit Beiträgen v.: Otto Wolff von Amerongen, Anton Jaumann, Fritz Neef, Otto Schedl, Rainer Barzel, Albert Coppé, Fritz Pirkl, Hermann Höcherl, Werner Dollinger, Franz Josef Strauß. Darin: Sonderdrucke: 25 Jahre Wirtschaftsbeirat der Union e.V. (1973); Bayerischer Wirtschaftstag 1976; Wirtschaftsbeirat der CDU e.V.: "alternativen zur wahl" (1975) Umfang in cm: 7,5 009 - Wirtschaftsbeirat der Union e.V. IV 01.1977 - 08.1981 Einladungen, Sitzungen, Ausschüsse, Werner Dollinger (Vors.), Ausgaben d. Mitteilungen für Mitglieder ("Bericht") und "WR-intern", u.a. Beiträge v. Karl Friedrich. Darin: Sonderdrucke: Lothar Müller: Wirtschaftspolitik des Maßes und der Vernunft (Politische Studien 3/1979); Wirtschaftsrat Information 14: Franz Josef Strauß in der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag am 11.12.1979; Bayerischer Wirtschaftstag 1979; Aktivitäten der deutschen Energiewirtschaft im In- und Ausland zur Sicherstellung der Energieversorgung (1979) Umfang in cm: 6

5.3 Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftspolitischen Ausschüsse Baden-Württemberg

004/1 - Schriftverkehr A-H 1952 - 1959 Schriftverkehr, alphabetisch geordnet von A bis H, hier auch Vermerke, Ausarbeitungen zu Wirtschaftsfragen, Veranstaltungen u. Einladungen, u.a. Schriftverkehr mit anderen Unternehmern, Kandidatur Scheufelens zur Kreistagswahl 1953 in Nürtingen, 13 Punkte zur Beeinflussung d. Tagespresse im Hinblick auf BTW 1953 (v. 17.11.1952), BTW 1957, Bundestagungen EAK: Hannover 1953, Worms 1955, Berlin 1956, Kassel 1957, Vermerke betr. Ablehnung d. 40-Stunden-Woche (1954), zur Konzessionserteilung betr. Uranerzabbau im Schwarzwald, , Fritz Hellwig (hier auch zahlr. Veröffentlichungen), Wilhelm Hintzen, ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 55

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Glückwunschschreiben. Umfang in cm: 5 004/2 - Schriftverkehr I-M 1952 - 1959 Schriftverkehr, alphabetisch geordnet von I bis M, hier auch Vermerke, Ausarbeitungen zu Wirtschaftsfragen, Veranstaltungen u. Einladungen, u.a. Schriftverkehr mit anderen Unternehmern, Industrie- u. Handelskammern, Internationales Forum Burg Liebenzell, Landesgeschäftsstelle CDU Nordwürttemberg, BTW 1953, BTW 1957, Artur Jahn, Hans L. Merkle, Ministerpräsident Gebhard Müller. Darin: Christlich-Demokratischer "Informationsdienst Intercontinental" Umfang in cm: 5 005/1 - Schriftverkehr N - Z 1952 - 1959 Schriftverkehr, alphabetisch geordnet von N bis Z, hier auch Vermerke, Ausarbeitungen zu Wirtschaftsfragen, Veranstaltungen u. Einladungen, u.a. Schriftverkehr mit anderen Unternehmern, hier auch betr. Kartellgesetz, Sozialpolitischer Ausschuss d. CDU Nordwürttemberg, Reformausschuss Sozialversicherung d. CDU: "Leitsätze zur Rentenversicherung" (Februar 1955), Laupheimer Kreis, Thomas Ruf, Jörg Simpfendörfer, Wilhelm Simpfendörfer, Fritz Schiettinger, Glückwunschschreiben. Darin: Sonderdrucke, u.a. Ernst Schneider: Vorschläge zur Überwindung unserer Zahlungsbilanzkrise (Düsseldorf 1957); Analyse SPD-Parteitag München 1956 Umfang in cm: 3,5

5.4 Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg

015/1 - Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg I 08.1970 - 02.1976 Schriftverkehr, Protokolle, Veranstaltungen, Termine und Einladungen, auch zum Wirtschaftsrat der CDU, Thesenpapiere, Ausarbeitungen, Rundbriefe, Presseschauen, u.a. Konstituierende Sitzung d. Wirtschaftsvereinigung am 24.09.1971 in Stuttgart, inkl. Satzung, Vorstands- u. Beiratssitzungen: Protokolle, Vorstandslisten, Rechenschaftsberichte, Delegiertenversammlungen, Wahlplattform zur Landtagswahl 1976: "Mit uns für Baden-Württemberg", "Leitlinien der Strukturpolitik in Baden-Württemberg nach dem Wirtschaftseinbruch 1974/75", Stellungnahmen zum Mittelstandsförderungsgesetz Baden-Württemberg (MFG BW), Kommission "Moderne Arbeitswelt" d. CDU (1974), Anträge/Materialien zur Mitbestimmung, Reform d. Beruflichen Bildung, Konzept für breitere Vermögensbildung. Darin: Margarethe Kuppe: Marxismus, Staatskapitalismus, Staatssklaverei. Die infantile und tödliche Utopie des XIX. Jahrunderts (1975); Thomas Ruf: Die Auseinandersetzung um die ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 56

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Unternehmensmitbestimmung. Bericht und Stellungnahme (1973) Umfang in cm: 6 015/2 - Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg II 03.1976 - 02.1978 Schriftverkehr, Protokolle, Veranstaltungen, Termine und Einladungen, auch zum Wirtschaftsrat der CDU, Thesenpapiere, Ausarbeitungen, Rundbriefe, Presseschauen, u.a. Vorstands- u. Beiratssitzungen: Protokolle, Vorstandslisten, Tätigkeitsberichte, Sektionssprechertagungen, Kommission Vermögensbildung d. CDU Baden-Württemberg (1977), Wahlkampfveranstaltung d. Wirtschaftsrates für Landtagswahl 1976, Anregungen d. Wirtschaftsvereinigungen für Regierungserklärung v. Ministerpräsident Hans Filbinger 1976, Mittelstandsförderungsgesetz (MFG BW). Darin: Presseecho zur Tätigkeit d. Wirtschaftsrates Umfang in cm: 3,5 016/1 - Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg III 03.1978 - 06.1981 Schriftverkehr, Protokolle, Veranstaltungen, Termine und Einladungen, auch zum Wirtschaftsrat der CDU, Thesenpapiere, Ausarbeitungen, Rundbriefe, Presseschauen, u.a. Vorstands- u. Beiratssitzungen: Protokolle, Vorstandslisten, Tätigkeitsberichte, Sektionssprechertagungen, Konzeption für AK II ("Sichere Arbeitsplätze in einer humanen Arbeitswelt") auf 15. Landesparteitag 1981 in Böblingen, Pressespiegel zum Wirtschaftstag 1980, Leitlinien für die Wirtschaftspolitik v. 05.04.1978, darauf aufbauend: "Wirtschaftspolitik 1978. Leitlinien der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern". Darin: Heinz Dürr: Ist die Tarifautonomie in Gefahr? (Schriftenreihe des Verbands der Metallindustrie Baden-Württemberg 11/1978) Umfang in cm: 5,5 016/2 - Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg IV 07.1981 - 1984 Schriftverkehr, Protokolle, Veranstaltungen, Termine und Einladungen, auch zum Wirtschaftsrat der CDU, Thesenpapiere, Ausarbeitungen, Rundbriefe, Presseschauen, u.a. Vorstands- u. Beiratssitzungen: Protokolle, Vorstandslisten, Tätigkeitsberichte, Sektionssprechertagungen, Pressespiegel 1 u. 2/1981 u. 1/1984, Anregungen für Regierungserklärung Lothar Späths u. Politik d. Landesregierung für kommende Legislaturperiode v. 28.03.1984, Analyse u. Vorschläge für Wahlstrategie d. Union 1982/84 v. 29.03.1982. Darin: Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft. Das Duisburger Modell der DEMAG AG für die Intensivierung der Wirtschaftsinformation in unsereren Schulen (1984); Peter Steinle: Vermögensbildung auf dem politischen ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 57

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

Abstellgleis (Verband der Wirtschaft Baden-Württembergs zur Bildung neuen Eigentums e.V., 1982); Staatsverschuldung. Daten, Fakten, Lösungsansätze, hrsg. v. Wirtschaftsrat (1981) Umfang in cm: 4,5 ARCHIVALIE Scheufelen, Klaus Seite: 58

Karton/AO Signatur: 01-858 Datum

6 Arbeitsgemeinschaften, Verbände und Gesellschaften

057/1 - Hermann-Ehlers-Gesellschaft 06.1956 - 10.1984 Scheufelen als Vorstandsmitglied der Hermann-Ehlers-Gesellschaft, hier: Einladungen, Termine u. Veranstaltungen, Schriftverkehr, Spenden Scheufelens, u.a. Beitritt Scheufelens am 28.02.1957, Eintritt in Vorstand am 18.08.1958, Arbeitstagung am 11.12.1959 zu gesellschaftspolitischen Aufgaben aus evangelischer Sicht, hierzu auch Manuskript, Schriftverkehr betr. evangelischer Kandidaturen für Bundestagswahl 1961 in Baden-Württemberg, hier u.a.: Fritz Kühn u. Ludwig Erhard an Heinrich Krone u. Eduard Adorno (Juli 1959, Januar 1961), Jahresbericht 1961. Darin: Sonderdrucke: Friedrich Kühn (Hrsg.): Sozialpolitik aus evangelischer Verantwortung (1960); Ein Christ in der Politik. zum Gedenken (1984) Umfang in cm: 3 057/2 - Katholisches Männerwerk/Katholisches Werkvolk 12.1959 - 05.1973 Katholisches Männerwerk u. Katholisches Werkvolk d. Diözese Rottenburg, hier: Temine u. Veranstaltungen, Einladungen, Schriftverkehr, u.a. Schriftverkehr Scheufelens, u.a. zu: Verhältnis CDU/Katholische Arbeitnehmerschaft (v. 30.03.1960), Listenplatz v. Erwin Häussler bei Bundestagswahl 1961 (03.11.1961 u. 20.02.1962), Stellungnahme Scheufelens als Landesvorsitzender zu landes- u. bundespolitischen Fragen (08.01.1964), Diözesan- u. Männertage ab 1960. Darin: Sonderdruck: Das Katholische Männerwerk der Diözese Rottenburg. Richtlinien für seine Männergemeinschaften (1964); Statistiken d. Betriebskrankenkasse Scheufelen (1973) Umfang in cm: 3,5 058/2 - Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK) 09.1960 - 04.1966 Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise Baden-Württemberg, hier: Einladungen, Jahresberichte, Veranstaltungsübersichten September 1960 bis April 1966. Umfang in cm: 7,5 058/1 - Paneuropa-Union 04.1981 - 11.1984 Paneuropa-Union Deutschland e.V., Ausschuss Wirtschaft und Kapitalbeteiligung des Arbeitnehmers, hier: Vorlagen, Schriftverkehr, Termine u. Veranstaltungen, u.a. Schriftverkehr mit Ausschuss-Vorsitzendem German Stehle, Arbeitsvorlagen u. -papiere Stehles, v.a. zu Vermögensbildung v. Arbeitnehmern durch Kapitalbeteiligung, Entwurf Landesgruppe Baden-Württemberg für "General-Konzeption Kapitalbesitz-Beteiligung" (April 1981), Entwürfe für "Aachener Manifest" d. Paneuropa-Union zum 01.05.1982. Umfang in cm: 2,5 Sachbegriff-Register Seite: 59

40-Stunden-Woche Baden-Württemberg, Landesjubiläum 54 1977 33 Affäre, Filbinger 33 Baden-Württemberg, Landtagswahl 1960 Affäre, Parteispenden 12, 29, 30, 31, 32, 33 29 Baden-Württemberg, Landtagswahl Agrarpolitik 1964 38 6, 13, 22, 28, 29, 30, 32

Arbeitskreis Evangelischer Baden-Württemberg, Landtagswahl Unternehmer (AEU) 1968 21, 26, 27, 28 8, 14, 15, 22, 29, 30, 32, 37

Arbeitszeit, Verkürzung Baden-Württemberg, Landtagswahl 49 1972 11, 15, 16, 17, 33, 44 ASM (Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft) Baden-Württemberg, Landtagswahl 51 1976 18, 19, 47, 55, 56 ASU (Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer) Baden-Württemberg, Landtagswahl 51 1980 19 Baden-Württemberg, Bildungspolitik 12, 16, 30, 31, 32 Baden-Württemberg, Landtagswahl 1984 Baden-Württemberg, 20, 56 CDU-Landtagsfraktion 30 Baden-Württemberg, Schulpolitik 21 Baden-Württemberg, Gebietsreform 15, 26, 33 Baden-Württembergische Landespartei Baden-Württemberg, Große Koalition 26 30 BAWEX (Baden-Württembergische Baden-Württemberg, Kommunalwahl Export-Genossenschaft 1959 mittelständischer Hersteller von 12 Investitionsgütern eG) 51 Baden-Württemberg, Kommunalwahl 1962 BDA (Bundesvereinigung der 13 Deutschen Arbeitgeberverbände) 26, 51 Baden-Württemberg, Kommunalwahl 1965 Berlin, Frage 14 16

Baden-Württemberg, Kommunalwahl Berliner Programm 1971 10, 11, 15, 16, 41 16 Berliner Programm 2. Fassung Baden-Württemberg, Kommunalwahl 9, 10, 11, 36, 37, 42, 43 1975 18 Berufliche Bildung 45 Sachbegriff-Register Seite: 60

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Bundesversammlung 1974 16, 35, 36, 39, 42, 43, 44 11

BHE (Bund der Heimatvertriebenen BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag und Entrechteten) 1971 28 16

Bildungspolitik BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 34, 50 1972 16, 17 BKU (Bund Katholischer Unternehmer) BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 53 1973 17 Bodenpolitik 17 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 1974 Bodensee-Tagung, Internationale 18 23 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag Bund der Vertriebenen 1975 21, 26, 27 18

Bund Katholischer Unternehmer e.V. BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 21, 26, 27 1976 19 Bundespräsident, Wahl 1959 3 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 1977 Bundestagswahl 1953 19 2, 54, 55 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag Bundestagswahl 1957 1978 3, 54, 55 19

Bundestagswahl 1961 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 4, 5, 12, 13, 25, 29, 35, 37, 58 1979 19 Bundestagswahl 1965 7, 13, 14, 22, 33, 34, 35 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 1980 Bundestagswahl 1969 20 9, 15, 21, 22, 25, 32, 36, 37, 42 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 1981 Bundestagswahl 1972 20 1, 17, 26, 36, 44 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag Bundestagswahl 1976 1982 11, 18, 19, 47, 54 20

Bundestagswahl 1980 BV Nordwürttemberg, Bezirksparteitag 20, 28, 49 1983 20 Bundestagswahl 1983 28 CDA, Bundestagung 1967 35 Bundesversammlung 1959 4, 30 CDA, LV Baden-Württemberg 36 Sachbegriff-Register Seite: 61

CDA, LV Nordwürttemberg CDU, Bundesparteitag 14. (Bonn 14, 22, 35, 36 1966) 7 CDA, LV Nordwürttemberg, Landestagung 1968 CDU, Bundesparteitag 15. 36 (Braunschweig 1967) 8, 40 CDA, Mitbestimmung 35, 36, 40, 52 CDU, Bundesparteitag 16. (Berlin 1968) CDA, Offenburger Erklärung 9, 41 35 CDU, Bundesparteitag 17. (Mainz CDU, Aktionsprogramm 1969) 8, 15, 23, 25, 36 9

CDU, Bundesausschuss für CDU, Bundesparteitag 18. (Düsseldorf Sozialpolitik 1971) 3 10, 24, 43

CDU, Bundesausschuss für CDU, Bundesparteitag 19. Wirtschaftspolitik (Saarbrücken 1971) 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 25 11, 44

CDU, Bundesfinanzausschuss CDU, Bundesparteitag 20. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Wiesbaden 1972) 11 CDU, Bundesparteitag 06. (Stuttgart 1956) CDU, Bundesparteitag 21. (Bonn 3 1973) 11 CDU, Bundesparteitag 07. (Hamburg 1957) CDU, Bundesparteitag 22. (Hamburg 3 1973) 45, 55 CDU, Bundesparteitag 08. (Kiel 1958) 3 CDU, Bundesparteitag 23. (Mannheim 1975) CDU, Bundesparteitag 09. (Karlsruhe 11 1960) 4 CDU, Bundesparteitag 24. (Hannover 1976) CDU, Bundesparteitag 10. (Köln 11 1961) 4 CDU, Bundesparteitag 25. (Düsseldorf 1977) CDU, Bundesparteitag 11. (Dortmund 11 1962) 5 CDU, Bundesparteitag 26. (Ludwigshafen 1978) CDU, Bundesparteitag 12. (Hannover 48 1964) 6 CDU, Bundesparteitag 30. (Hamburg 1981) CDU, Bundesparteitag 13. (Düsseldorf 49 1965) 7 CDU, Bundesparteitag 32. (Stuttgart 1984) 50 Sachbegriff-Register Seite: 62

CDU, Bundesschatzmeister Deutsche Union 2, 4 21

CDU, Eigentumspolitik Deutscher Katholikentag 1964 6 23

CDU, Energiepolitik Deutsch-französische Beziehungen 5 7

CDU, Finanzen Deutschland-Stiftung 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 20 26

CDU, Grundsatzprogramm DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) 47, 48 48, 49

CDU, Kommission, Mitbestimmung DGB, Mitbestimmung 40 48

CDU, Konrad-Adenauer-Haus (Bonn) EAK (Evangelischer Arbeitskreis) 9, 11 54

CDU, Kulturpolitisches Büro der EAK (Evangelischer Arbeitskreis), CDU/CSU Bundestagung 1968 21, 23 37

CDU, Landesvorsitzendenkonferenz EAK (Evangelischer Arbeitskreis), LV 3 Württemberg 37 CDU, Mittelstandspolitik 23 EG, Energiepolitik 5 CDU, Ostpolitik 10 Eigentumsbildung 32, 33, 34 CDU, Parteischiedsgerichtsordnung 11 Energiepolitik 39, 49, 51 CDU, Presse- und Informationsdienste Ettlinger Gespräch 5 31

CDU, Rentenpolitik Europa, Wahlen 1979 49 27

CDU, Statut Europa, Wahlen 1984 52 20

CDU, Versorgungswerk Evangelisches Siedlungswerk in 5 Deutschland e.V. 22 CDU, Vertriebenenpolitik 13, 15, 31 Evangelisch-Soziale Arbeitnehmerschaft in Württemberg CDU, Wirtschaftsbeirat und Hohenzollern e.V. 3 22

CDU, Wirtschaftspolitik FDP (Freie Demokratische Partei) 2, 3, 4, 5 24 Sachbegriff-Register Seite: 63

Finanzplanung, Mittelfristige Landwirtschaftspolitik 36, 40 2, 40

Finanzverfassung Leber-Plan 32 52

Forum Burg Liebenzell, Lohnfortzahlung Internationales 6, 41, 49 23 LV Baden-Württemberg, Finanzen Frauenvereinigung, LV 20 Nordwürttemberg 23 LV Baden-Württemberg, Gründung 28, 32 Gesellschaft zur Förderung eines vereinigten Europas e.V. LV Baden-Württemberg, 28 Organisationskommission 17 Grundlagenvertrag 1972 17 LV Baden-Württemberg, Parteitag 1970 Hamburger Programm 1953 15 2 LV Baden-Württemberg, Parteitag Hermann-Ehlers-Gesellschaft 1971 58 16

Investivlohn LV Baden-Württemberg, Parteitag 35 1973 17, 36 Kapitalbeteiligung, Arbeitnehmer 3, 58 LV Baden-Württemberg, Parteitag 1975 Kartellgesetz 18 2, 55 LV Baden-Württemberg, Parteitag Katholisches Männerwerk 1980 58 20

Katholisches Werkvolk LV Baden-Württemberg, Parteitag 35, 58 1981 20, 56 Kolpingsfamilie 22 LV Baden-Württemberg, Parteitag 1983 Konrad-Adenauer-Stiftung, Gründung 20 2 LV Baden-Württemberg, Parteitag KPV (Kommunalpolitische 1984 Vereinigung) 20 23 LV Nordbaden Krankenversicherungsreform 29 3 LV Nordwürttemberg Kreuther Beschluss 12, 55, 58 19, 47 LV Nordwürttemberg, Finanzen Ländlicher Raum 21 12 Sachbegriff-Register Seite: 64

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1958 Mitbestimmung, paritätische 12 46, 49

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1959 Mitbestimmungsgesetz 12 48

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1961 Mittelstandsförderungsgesetz 12 55, 56

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1963 Mittelstandskreis der CDU/CSU 13 52

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1965 Montan-Mitbestimmung 13 49

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1966 Moskauer Vertrag 1970 14 10

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1967 Notstandsgesetzgebung 14 33

LV Nordwürttemberg, Parteitag 1968 NPD (Nationaldemokratische Partei 14, 15 Deutschlands) 24 LV Nordwürttemberg, Parteitag 1969 15 NS-Verjährung 13 LV Nordwürttemberg, Parteitag 1970 15, 16 Ostpolitik 10 LV Nordwürttemberg, Wehrausschuss 25 Paneuropa-Union 58 LV Südbaden 29 Parteienfinanzierung 2, 14, 33 LV Württemberg-Hohenzollern 29 Patentrecht 51 MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Preisbindung CDU/CSU) 52 24, 26, 43 RCDS (Ring MIT (Mittelstands- und Christlich-Demokratischer Studenten) Wirtschaftsvereinigung), LV 24, 26, 28 Baden-Württemberg, Gründung 18 Regierungsbildung 1961 4, 28 Mitbestimmung, Arbeitgeber 38, 39, 40, 41, 42, 43, 45, 46 Regierungsbildung 1965 7 Mitbestimmung, CDU 8, 15, 17, 23, 25, 42, 51, 52, Regierungsbildung 1966 55 32

Mitbestimmung, Gewerkschaften Regierungsbildung 1982 39 50 Sachbegriff-Register Seite: 65

Regierungserklärung 1983 Wirtschaftsbeirat der Union e.V. 50 53, 54

Rentenreform 1957 Wirtschaftsrat der CDU e.V. 27, 55 8, 9, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, Rentenversicherung 52, 54, 55, 56 55 Wirtschaftsrat der CDU e.V., Aktion Ring Politischer Jugend Schulbuch 24 47, 48

Schutzbaugesetz Wirtschaftsrat der CDU e.V., 33, 34 Gründung 38, 52 Sozialausschüsse 35, 36 Wirtschaftsrat der CDU e.V., Satzung 52 Steinkohlenbergbau 51 Wirtschaftsrat der CDU e.V., Sektionen Steuerpolitik 53 13 Wirtschaftsrat der CDU e.V., Studienzentrum Weikersheim Umweltkongress 1979 28 48

Stuttgarter Leitsätze Wirtschaftsrat der CDU, 50 Mitbestimmung 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, Südweststaat 47, 48, 49, 52 5 Wirtschaftstag 1957 Tarifpolitik 3 56 Wirtschaftstag 1961 UdVF (Union der Vertriebenen und 4 Flüchtlinge) 25 Wirtschaftstag 1965 7, 38 Vereinigung für Leitende Angestellte e.V. Wirtschaftstag 1967 26, 27, 28 40

Verkehrspolitik Wirtschaftstag 1969 40 9, 42

Vermögensbildung Wirtschaftstag 1971 3, 6, 13, 19, 32, 33, 34, 35, 43 36, 42, 43, 44, 45, 46, 49, 52, 55, 56, 58 Wirtschaftstag 1974 45 Viermächte-Abkommen 11 Wirtschaftstag 1977 47 Werbewirtschaft 27 Wirtschaftstag 1980 48, 49 Wiedergutmachung 9 Sachbegriff-Register Seite: 66

Wirtschaftsvereinigung der CDU 10

Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg 16, 55, 56

Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland 44

Wohnungsbau 3, 31 Ortsregister Seite: 67

Bad Liebenzell Karlsruhe 55 4, 20

Baden-Baden Kassel 16 54

Berlin Kiel 9, 54 3

Bietigheim-Bissingen Leimen 20 20

Böblingen Lenningen 20 27

Bonn Mainz 7, 11, 38, 40 9

Braunschweig Mannheim 8 11, 18

Donaueschingen Marbach am Neckar 20 18

Dortmund München 5 55

Düsseldorf Nürtingen 7, 10, 11, 55 22, 54

Fellbach Oberlenningen 19 5, 31

Frankfurt am Main Öhringen 3 15, 17, 20

Garatshausen Paris 12 49

Göppingen Pforzheim 12, 17, 45 12, 18

Hamburg Ravensburg 3 29

Hannover Reichenau 6, 11, 39, 54 53

Heidelberg Reutlingen 19, 20 17

Heidenheim Saarbrücken 17 11

Heilbronn Schönaich 12, 18 20

Heiningen Schwäbisch Hall 19, 20 16 Ortsregister Seite: 68

Sindelfingen 13, 16, 17

Stuttgart 3, 14, 15, 23, 27, 31, 32, 35, 52

Süßen 22

Ulm 15

Unterbalbach 19

Wernau (Neckar) 16, 19, 20

Wiesbaden 11

Worms 54 Personenregister Seite: 69

Abelein, Manfred Binder, Paul 21 3, 4, 21, 26, 51

Abs, Hermann Josef Bismarck, Philipp von 51, 53, 54 42, 45, 46, 47, 50

Adenauer, Konrad Blank, Theodor 2, 4, 7, 12, 13, 51 53

Adenauer, Konrad jun. Blüm, Norbert 51, 52 36

Adolff, Martin Blumenfeld, Erik 21 2, 51

Adorno, Eduard Bossle, Lothar 29, 58 44

Amerongen, Otto Wolff von Brand, Friedrich 54 12

Amrehn, Franz Brandt, Willy 53 44

Arnig, Hermann Ferdinand Brillinger, Hermann 21 2, 34

Bach, Ernst Burckhardt, Helmut 2 51

Bahlsen, Werner Burgbacher, Fritz 51 2, 4

Bahner, Dietrich Buri, Eugen 21 19

Balke, Siegfried Burkhardt, Arthur 53 21, 51

Barth, Kuno Carstens, Karl 21 45

Barzel, Rainer Coppé, Albert 14, 44, 51, 54 54

Bausch, Hans Czaja, Herbert 21, 25 21, 25, 26, 27, 28, 31

Bausch, Paul Dahrendorf, Ralf 21, 37 14

Becher, Paul Deringer, Arved 32 22, 26, 37

Benda, Ernst Dichgans, Hans 40 22

Biedenkopf, Kurt Dichtel, Anton 26, 27, 47 29 Personenregister Seite: 70

Dollinger, Werner Gedat, Gustav-Adolf 54 23

Dräger, Heinrich George, Haimo 22, 33, 34, 48, 51 28, 42, 43, 44, 45, 46, 47

Dürr, Heinz Gerstenmaier, Eugen 56 6, 9, 13, 51

Dufhues, Josef Hermann Gerstner, Roland 5, 6, 7, 13, 14, 22, 35, 38, 51 30

Dyckerhoff, Harald Gleichauf, Robert 51 30, 31

Eberspächer, Helmut Glinz, Hans-Karl 22, 26 51

Ehrenberg, Herbert Göb, Rüdiger 45 9, 10, 11

Eichele, Erich Grandel, Franz 22 14, 15, 27

Elschner, Gerhard Griesinger, Annemarie 7, 9 22

Erhard, Ludwig Groeben, Hans von der 3, 7, 9, 14, 26, 33, 35, 39, 45, 53 51, 58 Gurk, Franz Etzel, Franz 28, 29 4, 5, 13, 38, 40, 51 Guttenberg, Karl Theodor Freiherr Filbinger, Hans von und zu 27, 28, 29, 31, 32, 33, 37, 51, 54 56 Häussler, Erwin Finckh, Hermann 3, 23, 35, 36, 39, 41, 58 4, 22 Hafner, Eugen Fraschka, Günter 30 22 Hahn, Wilhelm Fricke, Otto 31 8 Haindl, Georg Friedrich, Karl 23, 51, 54 54 Hallstein, Walter Friedrich, Otto A. 13, 23, 26 44 Haußmann, Wolfgang Furler, Hans 33 54 Heck, Bruno Ganzenmüller, Erich 3, 7, 8, 9, 10, 11, 26, 33, 35, 30 39, 40, 41, 51, 54

Gaßmann, Walter Heintzeler, Wolfgang 22 39, 40 Personenregister Seite: 71

Hellwege, Johann Diedrich Kiep, Walther Leisler 47 26

Hellwig, Fritz Kiesinger, Kurt Georg 3, 23, 51, 54 21, 28, 32, 40, 41, 52

Hermann, Franz Klett, Arnulf 30 23

Heubl, Franz Kley, Gisbert 54 41, 43, 44, 46

Hezinger, Karlheinz Körber, Kurt A. 23 39

Hintzen, Wilhelm Kohl, Helmut 51, 54 16, 23, 27, 29, 46, 48

Höcherl, Hermann Kramer, O. E. 53, 54 4, 23

Höhnle, Albert Kraske, Konrad 12, 13, 14, 28 2, 4, 7, 8, 9, 11, 35

Hoffmann, Karl-Heinz Krone, Heinrich 23, 36 28, 53, 58

Holtermann, Klaus Kühn, Friedrich 25 58

Horten, Alphons Kürten, Henning von 23, 33, 38, 40, 41, 43, 48, 51, 52 52 Kuppe, Margarethe Horten, Helmut 46, 55 23 Lampersbach, Egon Hundhammer, Alois 24, 43, 52 53 Leibfried, Eugen Huyn, Hans Graf 31 10 Leicht, Albert Jachmann, Ernst Uwe 44 23, 26 Leuze, Eduard Jahn, Artur 31 23, 55 Löwenstein, Hubertus Prinz zu Jahn, Hans Edgar 23 52 Loo, Engelbert van de Jaumann, Anton 23, 52 54 Lücke, Paul Kalinke, Margot 31, 54 52 Mahler, Alfred Katzer, Hans 52 36, 45, 52 Personenregister Seite: 72

Mahler, Gerhard Pickert, Albrecht 16, 18 24

Maier, Reinhold Pieroth, Elmar 24 52

Mayer, Wilhelm Pirkl, Fritz 35 54

Meinhold, Kurt Pohle, Wolfgang 38 24, 52

Mende, Erich Raisch, Peter 33 46

Merkle, Hans L. Riester, Albert 14, 24, 55 24

Meyers, Franz Riesterer, Trudbert 53 28

Mocker, Karl Rösch, Julie 21 24

Müllenbach, Peter Rösing, Josef 5, 6, 7 28

Müller, Eberhard Rosenberg, Ludwig 32 39

Müller, Gebhard Rudolph, Heinz 24, 55 26

Müller, Hermann Ruf, Thomas 31 13, 24, 26, 44, 45, 49, 52, 55

Müller, Lothar Rupf, Hugo 54 24

Müller-Armack, Alfred Russe, Hermann Josef 45 40, 52

Nebinger, Rolf Rust, Josef 24, 25 52

Neef, Fritz Schäfer, Manfred 54 41, 42

Neuhaus, Alfred Hubertus Schaile, Otto 24, 26, 52 27

Norstad, Lauris Schall, Wolfgang 53 16

Nowak, Werner Schedl, Otto 24 54

Oesling-Voss, Wolfgang Schetter, Martin 1, 24 35 Personenregister Seite: 73

Schiettinger, Fritz Seifriz, Adalbert 55 24

Schleyer, Hanns Martin Simpfendörfer, Jörg 25, 47 55

Schlosser, Gerhard Simpfendörfer, Wilhelm 25 32, 55

Schmidt, Fritz Skrodzki, Bernhard 12 52

Schmidt, Heinz Späth, Lothar 52 56

Schmidt, Helmut Stark, Anton 45, 47 28

Schmidt, Herbert B. Stehle, German 41, 42 15, 35, 36, 58

Schmidt-Lüders, Karl Stein, Gustav 25 21, 25, 27

Schmitt, Karl Steiner, Julius 28 45

Schmücker, Kurt Steinle, Peter 9, 11, 21, 38, 52 56

Schneider, Ernst Stingl, Josef 55 8, 25

Schüttler, Josef Stoltenberg, Gerhard 31 43, 54

Schwarz, Sepp Storz, Gerhard 15, 27, 31 31

Schwarz-Liebermann von Strauß, Franz Josef Wahlendorf, Hans Albrecht 33, 36, 49, 52, 53, 54 25 Stücklen, Richard Schwarz-Schilling, Christian 54 44 Tenhumberg, Heinrich Schweizer, Hans 25 30 Voss, Rüdiger von Sedlmeier, Wilhelm 50 24 Wagner, Joachim Seebohm, Hans-Christoph 29 14, 53 Weinschenck, Günther Seewald, Heinrich 38 24, 26, 28 Weiss, Heinrich Seidel, Hanns 50 53 Personenregister Seite: 74

Weng, Gerhard 25

Wisniewski, Roswitha 19

Wörner, Manfred 25, 30

Wurz, Camill 30

Zahn, Joachim 52

Zschaber, Christian 49