Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989 Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN Der Verfasser dankt Christian Salm für seine hilfreichen Kommentare zu früheren Entwürfen dieser Studie und Etienne Deschamps für seine Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Bildmaterial zu diesem Text. VERANTWORTLICHER BEAMTER: Christian Salm, Referat Historisches Archiv Um Kontakt mit der herausgebenden Stelle aufzunehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an Historical- [email protected] SPRACHFASSUNGEN Original: EN Übersetzungen: DE, FR Redaktionsschluss: September 2018. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND URHEBERRECHTSSCHUTZ Dieses Dokument wurde für die Mitglieder und Bediensteten des Europäischen Parlaments erarbeitet und soll ihnen als Hintergrundmaterial für ihre parlamentarische Arbeit dienen. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Dokuments liegt ausschließlich bei dessen Verfasser/n. Die darin vertretenen Auffassungen entsprechen nicht unbedingt dem offiziellen Standpunkt des Europäischen Parlaments. Nachdruck und Übersetzung – außer zu kommerziellen Zwecken – mit Quellenangabe gestattet, sofern das Europäische Parlament vorab unterrichtet und ihm ein Exemplar übermittelt wird. Brüssel, © Europäische Union, 2018. Bildnachweise: Europäische Union – Audiovisuelles Archiv des Europäischen Parlaments. PE 630.271 ISBN: 978-92-846-6433-7 DOI:10.2861/267157 QA-04-18-957-DE-N [email protected] http://www.eprs.ep.parl.union.eu (Intranet) https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/home.html (Internet) http://epthinktank.eu (Blog) Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Zusammenfassung In dieser Studie werden die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Dazu werden zeitgenössische Literatur, Dokumente des Europäischen Parlaments (EP) und Medienberichte, aber auch in großem Umfang primäre Quellen aus den Archiven des EP, der Europäischen Kommission, des Rates und der Fraktionen, einschließlich der Sozial- und Christdemokraten und der Liberalen, sowie Interviews mit Zeitzeugen herangezogen. In der Studie wird dargelegt, wie das EP versuchte, seine begrenzten Befugnisse zu nutzen, um der Kommission und dem Rat verfahrensrechtliche Zugeständnisse abzuringen. Es wurde jedoch schnell klar, dass die Politik, institutionelle Regeln und Praktiken im Rahmen des EWG-Vertrags „in kleinen Schritten“ zu ändern, unzureichend war, um die größere Vision des EP von einer Gemeinschaft mit viel effizienteren und demokratischeren Entscheidungsstrukturen zu erreichen. Die im EP geführte Debatte über die institutionelle Reform war in mehrerlei Hinsicht von Bedeutung. Intern bewirkte sie die rasche Professionalisierung der Arbeit der Fraktionen und Ausschüsse. Zudem wurde durch sie der Zusammenhalt der großen Fraktionen gestärkt, die nicht den Eindruck erwecken wollten, sie seien sich über die Zukunft der EG nicht einig. Das EP und die Fraktionen erkannten überdies, in welchem Maße EG-Angelegenheiten zu innenpolitischen Themen wurden und die Notwendigkeit, institutionelle Forderungen mit der politischen Integration zu verknüpfen, um grundlegende Reformen zu erreichen. Der konstitutionelle Aktivismus des EP wirkte sich auch in Form der entstehen interinstitutionellen Beziehungen in der EG auf die externen Dynamiken aus. Sie betrafen die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, die Notwendigkeit der Kommission zu demonstrieren, wie stark ihre eigene institutionelle Legitimität vom EP abhing und die häufig angespannten Beziehungen zu den Mitgliedstaaten. Der Aktivismus des EP wirkte sich auch auf den Konstitutionalisierungsprozess der EG als solchen aus. Der Entwurf des Vertrages über die Europäische Union von 1984 stärkte die bestehende Denkrichtung und schuf ideelle Pfadabhängigkeiten. Der Entwurf des Vertrages zur Gründung der Europäischen Union sah zudem konstitutionelle Neuerungen vor, etwa die Möglichkeit, Sanktionen gegen Mitgliedstaaten zu verhängen, die dauerhaft Beitrittsbedingungen wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit verletzen – eine konstitutionelle Idee, die letztendlich in das Rahmenwerk des EU- Vertrages Eingang fand. Durch weitreichende Vernetzung und seinen Diskurs des „Demokratiedefizits“ konnte das EP die einzelstaatlichen Regierungen aktiv rhetorisch in die Falle locken und sie zwingen zuzugestehen, dass sich die institutionellen Strukturen und Verfahren der EG stark von den etablierten parlamentarischen Systemen und Verfahren in den Mitgliedstaaten unterschieden – eine Strategie, die erheblich zu den Vertragsänderungen in der Einheitlichen Europäischen Akte und dem Maastricht-Vertrag beitrug. I EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments II Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung _____________________________________________________________________ 1 2. Gestaltung konstitutioneller Ideen und Diskurs in den Europäischen Gemeinschaften __10 Kapitel 1: Europäische verfassungsgebende Versammlung? Zum Bericht Spinelli, 1979-1982 ___ 10 Kapitel 2: Ausgestaltung der Konstitutionalisierung: der Entwurf des Vertrages über die Europäische Union 1982-1984 ______________________________________________________ 27 Kapitel 3: Mit der Geduld am Ende: Zur Einheitlichen Europäischen Akte und darüber hinaus, 1984- 1989 __________________________________________________________________________ 42 3. Interne Dynamik: Akteure im Europäischen Parlament ______________________________60 Kapitel 1: Was für eine „Finalité Politique“? Fraktionen drängen auf konstitutionelle Reform ____ 60 Kapitel 2: Verfassungsbildung: Spinelli und der Institutionelle Ausschuss ___________________ 72 4. Externe Dynamik: Das Europäische Parlament als Zentralinstitut _____________________81 Kapitel 1: Welche Art Beziehung? Arbeiten mit nationalen Parteien und Parlamenten _________ 81 Kapitel 2: „Ein Vorwand, um nichts zu tun”? Zusammenarbeit und Wettbewerb mit der Kommission ______________________________________________________________________________ 89 Kapitel 3: Gefahr eines Europas unterschiedlicher Geschwindigkeiten: Arbeit gegen zurückhaltende Mitgliedstaaten _________________________________________________________________ 96 5. Schlussfolgerung ____________________________________________________________ 103 Interviews _____________________________________________________________________ 108 Archive _______________________________________________________________________ 109 Bibliografie ____________________________________________________________________ 110 III EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Abkürzungen CD-Fraktion Christlich-demokratische Fraktion CDU Christlich Demokratische Union COSAC Konferenz der Ausschüsse für Unionsangelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union CSU Christlich-Soziale Union DC Democrazia Cristiana DTEU Entwurf des Vertrages über die Europäische Union EDG Europäische Demokratische Gruppe EEA Die Einheitliche Europäische Akte EFTA Europäische Freihandelsassoziation EG Europäische Gemeinschaften/Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ELD Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas EuGH Europäischer Gerichtshof EP Europäisches Parlament EPG Europäische Politische Gemeinschaft EPZ Europäische Politische Zusammenarbeit EU Europäische Union EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft EVP Europäische Volkspartei EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWS Europäisches Währungssystem GAP Gemeinsame Agrarpolitik MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments PS Parti Socialiste RK Regierungskonferenz IV Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 1. Einleitung Institutionen spielen eine Rolle. Sie sind politisch nicht neutral. In Demokratien beeinflussen sie, wie Macht und Ressourcen in einer Gesellschaft verteilt werden. Sie „beeinflussen Wahrnehmungen, Strukturen, Informationskanäle,
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Download (515Kb)
    European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
    59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom
    [Show full text]
  • Facetten Seines Wirkens DIE ZEIT Und Die Stiftung, Aus Der Law School Und Kunst Forum Hervorgegangen Sind, Zeigen, Was Für Eine Wirkung Bucerius Hatte
    Facetten seines Wirkens DIE ZEIT und die Stiftung, aus der Law School und Kunst Forum hervorgegangen sind, zeigen, was für eine Wirkung Bucerius hatte. Die Berühmtesten sind nicht immer die Wirksamsten, und die Wirksamsten sind nicht immer die Berühmtesten. Bucerius gehört zu den Wirksamen. Ralf Dahrendorf Gerd Bucerius Facetten seines Wirkens Inhalt Vorwort 06 Helmut Schmidt Gerd Bucerius – unabhängig und mutig 08 Prof. Dr. Michael Göring Fördern, bewegen, verändern – eine kurze Charakteristik der ZEIT-Stiftung 20 Prof. Dr. Herfried Münkler Anstifter, Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen 26 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt Gerd Bucerius: Verleger und Jurist dazu 48 Lebenslauf Gerd Bucerius 70 Impressum 73 4 5 Vorwort er 100. Geburtstag von Gerd Bucerius war für die ZEIT-Stiftung Ebelin Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gehalten im Großen Festsaal des Ham- Dund Gerd Bucerius ein willkommener Anlass, dieses außergewöhnlich burger Rathauses, ist hier abgedruckt. Für den Vorstand der ZEIT-Stiftung vielseitigen Mannes öffentlich zu gedenken. Gerd Bucerius hat in Hamburg stellte dessen Vorsitzender Prof. Dr. Michael Göring die ZEIT-Stiftung als Erbin gewirkt, wo er als junger Anwalt tätig war und während des Nationalsozi- eines „unruhigen Geistes“ vor. Prof. Dr. Herfried Münklers Rede „Anstifter, alismus jüdische Klienten verteidigte, wo er gleich nach dem Krieg das Amt Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen“ bildete den Auf- des Bausenators innehatte und im Februar 1946 DIE ZEIT gründete. Gerd takt einer Podiumsdiskussion am 18. Mai 2006 zum gleichen Thema. Ebenso Bucerius hat in Bonn gewirkt, wo er von 1949 bis 1961 dem Deutschen veröffentlichen wir den Vortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, dem Bundestag angehörte; als Beauftragter der Bundesregierung für Berlin hat Präsidenten der Bucerius Law School, der am 21.
    [Show full text]
  • Die CDU/CSU Und Die Deutsch-Polnischen Vereinbarungen Vom Oktober 1975 Humanität Oder Konfrontation?
    53 Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition gilt gemeinhin als Erfolgs- geschichte, so dass der Widerstand, auf den sie einst stieß, leicht in Vergessenheit gerät. Den gab es damals durchaus, vor allem von Seiten der CDU/CSU. Die meisten Unionspolitiker lehnten auch die deutsch-polnischen Vereinbarungen vom Oktober 1975 ab. In Kraft gesetzt aber wurden diese Vereinbarungen erst durch die Zustim- mung des Bundesrat, in dem die CDU/CSU die Mehrheit besaß. Wie war das mög- lich? Warum votierten die beiden Parteien für eine Politik, die doch die meisten ihrer führenden Köpfe ablehnten? nnnn Tim Szatkowski Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen vom Oktober 1975 Humanität oder Konfrontation? I. Die Lücke im Warschauer Vertrag „Ich habe so etwas noch nicht in diesem Saale erlebt.“1 Das waren die Worte von Hans Katzer in der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 17. Februar 1976. Der CDU-Abgeordnete äußerte sich „etwas erregt“ und betonte, ihm sei daran gelegen, „hier die Linie dieser Fraktion zugunsten der Christlichen zu bestreiten“. Was war geschehen? Zuvor hatte der Abgeordnete Günther Müller den stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion, Richard von Weizsäcker, ganz unmissverständlich aufgefordert, „ins zweite, von mir aus auch ins dritte Glied“ zurückzutreten. Es diene der Glaubwürdigkeit in der Politik, wenn man bereit sei, aus einer bestimmten Haltung persönliche Konsequenzen zu ziehen, so Müller. Vor ihm hatte sich Hansjörg Häfele ähnlich geäußert: Weizsäckers Gewissensent- scheidung, die dem Votum der „Führungsmannschaft“ des Kanzlerkandidaten Helmut Kohl widerspreche, werde glaubwürdiger, wenn er seine Funktion in die Hand des Gremiums zurückgebe, das ihn gewählt habe. Der Streitpunkt in den ziemlich massiven unionsinternen Auseinanderset- zungen waren die Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen vom 9.
    [Show full text]
  • German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
    Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field.
    [Show full text]
  • Amtsblatt C23 31
    ISSN 0376-9461 Amtsblatt C23 31. Jahrgang der Europäischen Gemeinschaften 28. Januar 1988 Ausgabe in deutscher Sprache Mitteilungen und Bekanntmachungen Informationsnummer Inhalt Seite I Mitteilungen Europäisches Parlament Schriftliche Anfragen mit Antwort 88/C 23/01 Nr. 1347/86 von Herrn Michael Welsh an die Kommission Betrifft: Vorgeschlagener Musterschutz bei Gebrauchsgegenständen einschließlich Ersatzteilen im Vereinigten Königreich 1 88/C 23/02 Nr. 1655/86 von Herrn Bryan Cassidy an die Kommission Betrifft: Geistiges Eigentum 1 Gemeinsame Antwort auf die schriftlichen Anfragen Nrn. 1347/86 und 1655/86 . 2 88/C 23/03 Nr. 1482/86 von Herrn Luc Beyer de Ryke an die Kommission Betrifft: Ersatzteilhandel — Monopol der europäischen Automobilhersteller 2 88/C 23/04 Nr. 1924/86 von Lord O'Hagan an die Kommission Betrifft: Agrarpolitik 3 88/C 23/05 Nr. 1962/86 von Herrn Florus Wijsenbeek an die Kommission Betrifft: Wettbewerb im Luftverkehr 4 88/C 23/06 Nr. 2057/86 von den Abgeordneten Reinhold Bocklet, Hans Poetschki, Henrich Aigner, Ingo Friedrich, Otto Habsburg, Fritz Pirkl, Ursula Schleicher und Franz Stauffenberg an die Kommission , Betrifft: Überprüfung staatlicher Beihilfen durch die Kommission 4 88/C 23/07 Nr. 2086/86 von Herrn Luc Beyer de Ryke an die Kommission Betrifft: Lage des Unternehmens Tubemeuse in Flemalle (Belgien) 5 88/C 23/08 Nr. 2238/86 von Herrn Francois Roelants du Vivier an die Kommission Betrifft: Förderung der Verwendung von bleifreiem Benzin 6 88/C 23/09 Nr. 2265/86 von Herrn Jens-Peter Bonde an die Kommission Betrifft: Wirtschaftliche Auswirkungen eines Lirteils des EG-Gerichtshofs 6 2 (Fortsetzung umseitig) Inform.uionsnummer Inhalt (Fortsetzung) 88/C 23/10 Nr.
    [Show full text]
  • Download (1198Kb)
    EUROPEAN PARLIAMENT 1953-1978 EUROPEAN PARLIAMENT 25 YEARS CHRISTIAN-DEMOCRATIC GROUP 1953-1978 2 Foreword ............................................................................... Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) The beginnings ..................................................................... From the Common Assembly to the European Parliament The Community takes shape; consolidation within, recognition without ..................................................................... A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation .................................................................... On the road to European Union ....................................................... · ·. On the threshold of direct elections and of a second enlargement ............................................................ List of members of the Christian-Democratic Group ....................................... 3 Foreword With just one year to go before direct elections to the European Parliament, we can now look back on more than 25 years work by the Christian-Democratic Group in the Common Assembly and in the European Parliament. On 11 September 1952, just one day after the Common Assembly met for the first time, the Christian-Democratic delegates from the six countries formed an unofficial alliance and elected Emanuel M.J.A. Sassen, from the Netherlands, as their chairman. But the ECSC Treaty had made no provision for political groups and it was not until 1953 that they acquired a
    [Show full text]
  • Rigg Bm.Pdf (651.5Kb)
    notes note on sources Although oral testimonies are subject to fallible human memories, they have none- theless proven invaluable in explaining several documents collected for this study. Documents never before seen by historians, found in people’s closets, basements, and desk drawers, created a much fuller and complex history, especially when their owners supplied the background and history of the documents as well. These sources helped re-create the unique and tragic history of the Mischlinge, which is still so little understood over half a century later. The thousands of pages of documents and oral testimonies (on 8 mm video and VHS video) in this study are now part of the permanent collection at the Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg, Germany, as the Bryan Mark Rigg Collection. Although interviews need to be treated with some skepticism, they have repeatedly shown that oral history often enriches rather than contradicts historical documents. All too often, history is written without the human element, that is, without knowing what these people thought, felt, and believed. Oral history helps reconstruct many of these people’s thoughts, feelings, and beliefs through their diaries, letters, interviews, and photographs. In this way, a healthy combination of hard documents or primary sources and secondary sources and testimonies expands our sense of this history. Often one reads about men and women but feels no human connection with them. The interviews were done to try to bridge this gap and to pro- vide readers with the means to enter these men’s and women’s thoughts and feelings to understand them better and to deepen readers’ knowledge of this history.
    [Show full text]
  • Fonds Inventory
    UWK/NS Uwe Kitzinger and EUROPEAN INSTITUTEUNIVERSITY Noël Salter HISTORICAL ARCHIVES of the EUROPEAN UNION EUROPEAN the of ARCHIVES HISTORICAL Fonds DEP Firenze March 2012 Uwe Kitzinger and Noël Salter Fonds Table of contents UWK-NS Uwe Kitzinger and Noël Salter Fonds _______________________________5 UWK-NS.A Uwe Kitzinger ____________________________________________8 UWK-NS.A-1 Europe, Britain and the Common Market __________________________ 8 UWK-NS.A-1.1 British Entry to EEC _________________________________________ 8 UWK-NS.A-1.2 Re-negotiation of Accession Treaty ____________________________ 14 UWK-NS.A-1.3 Enlargement _____________________________________________ 16 UWK-NS.A-1.4 Working Papers ___________________________________________ 16 UWK-NS.A-1.5 General _________________________________________________ 18 UWK-NS.A-2 Cabinet of Sir Christopher Soames ______________________________ 19 UWK-NS.A-2.1 Office of Sir Christopher Soames _____________________________ 20 UWK-NS.A-2.2 Speeches ________________________________________________ 23 UWK-NS.A-2.3 Advisor in the Soames' Cabinet _______________________________ 25 UWK-NS.A-2.4 Visits ___________________________________________________ 26 UWK-NS.A-2.5 International Organisations and Associations ____________________ 27 UWK-NS.A-3 Media, Books and Publishing ___________________________________ 28 UWK-NS.A-3.1 Germany ________________________________________________ 28 UWK-NS.A-3.2 Common Market __________________________________________ 31 UWK-NS.A-3.3 Journal of Common Market
    [Show full text]
  • Und Deutschlandpolitik in Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Von
    Stetigkeit und Veränderung in der Ost- und Deutschlandpolitik Die Diskussion über eine Neuorientierung des ost- und deutschlandpolitischen Kurses in der CDU/CSU von 1958 bis 1969 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereiches Geschichts- und Kulturwissenschaft Fach Osteuropäische Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt von Volker Wirtgen Robert-Schuman-Ring 69 65830 Kriftel Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Heller Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Bohn „Wir müssen das Kommende bestehen. Das ist noch wichtiger und auch etwas anderes, als das Vergangene zu rechtfertigen.“ Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier, Deutscher Bundestag, 17. Oktober 1961 „Wir dürfen das Heute nicht mit dem Morgen bezahlen und nicht für Erleichter- ungen eines Augenblicks die Zukunft aufs Spiel setzen.“ Bundeskanzler Ludwig Erhard, Deutscher Bundestag, 15. Oktober 1964 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1. Fragestellung ............................................................................................................. 8 2. Quellenlage ............................................................................................................... 16 3. Forschungsstand ........................................................................................................ 22 II. Historische Vorbedingungen 1. Die Entwicklung der Union bis 1958 1.1. Prägende Faktoren ............................................................................................. 26 1.2. Die Union in der 3. Wahlperiode des deutschen
    [Show full text]