Jüdische Remigration Nach 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jüdische Remigration Nach 1945 »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Brämer Bd. XXXIV »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Herausgegeben von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum WALLSTEIN VERLAG Gedruckt mit Unterstützung der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlaggestaltung: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Druck: Hubert & Co, Göttingen Umschlagbild unter Verwendung zweier Fotografien: großes Foto: Frankfurt, Römer und Paulskirche . kleines Foto: »Deutsche Emigranten in der Schweiz bei der Grenze Koblenz-Waldshut warten auf die Öffnung der Grenze nach Deutschland«. © RDB/ATP ISBN ---- Inhalt I L / A S/ S S-S Einleitung . 9 W B »Wir haben Sie nicht gerufen« Reaktionen auf jüdische Remigranten in der Bevölkerung und Öffentlichkeit der frühen Bundesrepublik . 19 U B Schwierige Rückwanderung nach Hamburg Wie Briten und Deutsche den jüdischen Flüchtlingen im Wege standen . 40 K H »Aber es kommt auch darauf an, wie einen die anderen sehen.« Jüdische Identifikation und Remigration . 69 A D. K Heimat ausgeschlossen Von Schuldgefühlen im falschen Land . 86 A S Rückkehr aus dem Exil Über die Aufnahme jüdischer Remigranten in München . 101 M K Zurück nach Frankfurt Rückkehr aus dem Exil in die Stadt am Main. 121 M M »Trotz allem, was mich aus Deutschland vertrieben und mit Schrecken erfüllt hatte …« Die Rückkehr emigrierter deutscher Unternehmer nach . 144 A B »… die Rückkehr eines Rabbiners nach Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit.« Zur Remigration jüdischer Geistlicher nach Westdeutschland (-) . 169 C B »Aber das Hamburg ist nicht mehr da, an das man denkt« Remigration und Rückkehrüberlegungen von Kindertransport- Teilnehmern . 190 M B Vergessene Historiker Ein Kapitel deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung der fünfziger und sechziger Jahre . 207 C D »Kein Jud’ und kein Goi« Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten »Halb-Juden« in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner . 224 M K Ossip K. Flechtheim Ein politischer Wissenschaftler im westlichen Nachkriegsdeutschland . 247 S S-S Am Rande zu leben Die Remigration des Ehepaars Max und Margot Fürst . 274 A L Die Falle der Loyalität Wolfgang Steinitz und die Generation der DDR-Gründerväter und -mütter. 299 A M /B N »Laßt Euch sagen,daß Deutschland Eurer [nicht] bedarf.« Zur Problematik der Architekten-Remigration in die beiden Teile Deutschlands . 313 M K Theaterremigranten – Fritz Kortner und andere Die Münchner Kammerspiele als Beispiel. 339 D S »Das wache Bewußtsein aller Beheimateten« Exil und die Musik in der Kultur der Nachkriegszeit . 356 C-D K Arnold Schönbergs Oper »Moses und Aron« im Nachkriegsdeutschland . 386 M K Die Darstellung der jüdischen Remigration in Hilde Domins Roman »Das zweite Paradies« () . 422 K M Universelle Auschwitz-Deutung und jüdisches Selbstverständnis Zum ungarischen und deutschen Holocaust-Diskurs bei Imre Kertész . 443 B B Erinnerung als Erlösung? Zur deutsch-jüdischen Literatur der Gegenwart . 470 D R »Gedenken ist vergessen« Der Versuch einer Würdigung . 491 Die Autorinnen und Autoren . 496 Personenregister . 500 I L A S S S-S Einleitung Nur sehr wenige der aus dem nationalsozialistischen Deutschland und dem von Deutschland beherrschten Europa geflüchteten Männer und Frauen kehrten in ihre ehemalige Heimat zurück, von denjenigen, die aus rassistischen Gründen verfolgt wurden, waren es weniger als fünf Prozent. Obwohl also kein Massenphänomen, hat sich die Exilforschung seit mehr als einem Jahrzehnt zunehmend des vormaligen Randthemas der Remigration angenommen; dies zeigen zahlreiche Veröffentlichun- gen zu einzelnen Regionen, Biographien und thematischen Aspekten, die den moralischen, politischen und intellektuellen Anteil der Rückkehrer aus dem Ausland am Wiederaufbau der beiden deutschen Gesellschaften nach dem Krieg und ihre Rolle im Prozess der Gründung der Bundes- republik und der DDR nachgezeichnet haben. In etlichen Darstellun- gen ist mittlerweile zurecht betont worden, dass die Rückkehrer durch die deutschen Mehrheitsgesellschaften zwar – gelinde ausgedrückt – nicht gerade überschwänglich begrüßt wurden, aber auch nicht von einer völligen Randstellung der Remigranten die Rede sein kann. Für West- deutschland wurde nicht zuletzt auf ihre Beiträge zur Verfassungsgebung Vgl. Claus-Dieter Krohn/Patrick von zur Mühlen (Hg.), Rückkehr und Aufbau nach : deutsche Remigranten im öffentlichen Leben Nachkriegsdeutschlands, Marburg ; Cordula Lissner, Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und Westfalen -, Essen ; vgl. als nützlichen Überblick mit weiterführenden Hinweisen Marita Krauss, Heimkehr in eine fremdes Land, Geschichte der Remigration nach , München ; zahlreiche Beiträge in Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Jg. , ff., insbesondere seit den er Jahren. Dies gilt etwa für den Bereich der Medien; vgl. Rückkehr in die Fremde? Remi- granten und Rundfunk in Deutschland -. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, hg. vom Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute e.V. u.a., Berlin ; Claus-Dieter Krohn/Axel Schildt (Hg.), Zwischen den Stühlen? Remigran- ten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit, Hamburg . . – – - und – in weiterer Perspektive – zur Orientierung am liberalen Westen hingewiesen; für Ostdeutschland ist zu konstatieren, dass der politische Neubeginn in der SBZ zwar enger mit den – zumal aus Moskau – zu- rückkehrenden Exilkadern verbunden war, aber die spätstalinistische Phase in den Gründerjahren der DDR brachte gerade für viele der ehe- maligen Westexilanten neuerliche Ausgrenzung, Verfolgung und Vertrei- bung mit sich. Einhergehend mit dem zunehmenden Gewicht der Remigrationsfor- schung ist auch das Interesse an der deutsch-jüdischen Zeitgeschichte nach in den letzten Jahren stark angestiegen. Über die schwierigen Wiederanfänge jüdischen Lebens in Deutschland existiert mittlerweile eine reichhaltige Literatur, die die immensen sozialen Probleme und die fortwährenden Ängste und Zweifel der jüdischen Menschen thematisiert, aber auch die sehr unterschiedliche Aufnahme der wenigen überlebenden Opfer: freundliche Gesten gehörten dazu, aber auch und vor allem eine beeindruckende Indolenz und Verstocktheit der nichtjüdischen deutschen Bevölkerung, latenter und weniger latenter Antisemitismus, manchmal in philosemitischer Verkleidung. Der Zusammenführung der beiden Forschungsstränge der Exil- und Remigrationsgeschichte und der deutsch-jüdischen Zeitgeschichte sollte eine Tagung dienen, die von der Herbert und Elsbeth Weichmann Stif- Vgl. für diesen weiter gespannten Erklärungsansatz Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im . Jahrhundert, Göttingen . Andreas Schätzke, Rückkehr aus dem Exil. Bildende Künstler und Architekten in der SBZ und frühen DDR, Berlin ; Karin Hartewig, Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR, Köln u.a. ; s. dazu den Beitrag von Annette Leo in diesem Band. Vgl. Michael Brenner, Nach dem Holocaust. Juden in Deutschland -, München ; Martina Kliner-Fruck, »Es ging ja ums Überleben«. Jüdische Frauen zwischen Nazideutschland, Emigration und ihrer Rückkehr, Frankfurt a.M./New York ; Y. Michal Bodemann (Hg.), Jews, Germans, Memory. Reconstructions of Jewish Life in Germany, Ann Arbor ; Jael Geis, Übrig Sein – Leben »danach«. Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerika- nischen Zone Deutschlands -, Berlin/Wien ; Andreas Kruse/Eric Schmitt, Wir haben uns als Deutsche gefühlt. Lebensrückblick und Lebenssituation jüdischer Emigranten und Lagerhäftlinge, Darmstadt ; Julius H. Schoeps (Hg.), Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (-), Berlin ; Anthony D. Kauders, Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik, München . Vgl. Marita Krauss, Jewish Remigration: An Overview of an Emerging Discipline, in: Leo Baeck Year Book (), S. -. tung, die sich seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Exilforschung enga- giert, gemeinsam mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Ham- burg, des ebenfalls dort ansässigen Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin im Herbst in Hamburg veranstaltet wurde. Der vorliegende Band dokumentiert, ergänzt um einige weitere Aufsätze, die Erträge dieser Tagung. Erörtert wird – unter Einbeziehung sehr unterschiedlicher Ansätze und Fragestellungen der Kultur- und Literatur- sowie der Zeitgeschichte – die spezifische Remi- grationsproblematik geflüchteter, vertriebener und überlebender Juden, die, ob ständig oder zeitweise, ob persönlich oder mit ihren Texten, nach Deutschland zurückkehrten. Ein grundsätzliches Problem der Forschung, nämlich die Schwierig- keit einer analytisch strikten Unterscheidung von allgemeiner Remigra- tions- und deutsch-jüdischer Geschichte, spiegelte sich bereits in den zeitgenössischen öffentlichen Reaktionen auf die jüdischen Remigran-
Recommended publications
  • Der Archivar, Heft 1, Feb. 2005
    58. Jahrgang · Februar 2005 · Heft 1 INHALT Internationaler Archivkongress 2004 in Wien. Von evangelischen Kirchenarchive in Drübeck/Harz Heiner Schmitt ....................................................................... 3 (M. Scholz): 41. – Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 Vollregest, Findbuch oder Informationssystem – im „Verband Deutscher Archivarinnen und Archi- Anmerkungen zu Geschichte und Perspektiven der vare“ in Frankfurt/Main (W. Müller): 42. – „Die archivischen Erschließung. Von Peter Müller............... 6 Geschichtswissenschaften und die Archive. Perspek- tiven der Kooperation.“ DFG-Workshop im West- Zentrale Quellen zur Sozial- und Zeitgeschichte: fälischen Landesmuseum Münster (R. Boden/ Gewerkschaftsakten im Archiv der sozialen Demo- C. Mayr/C. Schmidt/T. Schwabach): 43. – 18. Archiv- kratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von Hans-Holger pädagogenkonferenz in Weingarten (D. Klose): 46. Paul............................................................................................. 15 Notariatsakten als Quelle historischer Forschung. Die Auslandsberichterstattung Notariatsakten des Leiters der Rechtsabteilung der Deutschen Arbeitsfront als Beispiel rechtlicher Niederlande: Museum und Archiv der niederländi- Camouflage des nationalsozialistischen „Maßnahme- schen Literatur: das Letterkundig Museum in Den staates“. Von Peter Rütters.................................................. 21 Haag (M. Weber): 48. Ungarn: Das Archiv Offene Gesellschaft in Budapest Archivtheorie und -praxis (R. Parnica): 49. Archive und Bestände:
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Die Gestaltung Der Europäischen Union: Das Europäische Parlament Und Die Institutionelle Reform 1979-1989
    Die Gestaltung der Union: Das Europäischen Parlament und die institutionelleEuropäische Reform 1979-1989 Geschichtsreihe des Europäischen Parlaments STUDIE EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Wolfram Kaiser PE 630.271 – November 2018 DE Die Gestaltung der Europäischen Union: Das Europäische Parlament und die institutionelle Reform 1979-1989 Wolfram Kaiser Auf der Grundlage zahlreicher seit kurzem zugänglicher Archivquellen werden in dieser Studie die politischen Maßnahmen untersucht, die das Europäische Parlament im Hinblick auf die institutionelle Reform der Europäischen Gemeinschaften von 1979 bis 1989 ergriff. Sie demonstriert, wie das Parlament bei der Konstitutionalisierung der heutigen Europäischen Union wichtige Funktionen erfüllte. Diese Funktionen beinhalteten die Festlegung verschiedener Kriterien für wirksame und demokratische Staatsführung, die Ausarbeitung von Rechtsbegriffen wie der Subsidiarität und sie drängten die Mitgliedstaaten, einer stärkeren institutionellen Vertiefung zuzustimmen, sowie dem Parlament im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte und des Maastricht- Vertrages mehr Befugnisse einzuräumen. EPRS | Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments AUTOR Diese Studie wurde von Professor Dr. Wolfram Kaiser von der Universität von Portsmouth, Vereinigtes Königreich, auf Wunsch der Dienststelle „Historisches Archiv“ des Direktorats Bibliothek der Generaldirektion Parlamentarischer Forschungsdienst (EPRS) des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments verfasst. DANKSAGUNGEN
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Hafencity Zeitung  Nachrichten Von Der Hamburger Stadtküste
    HAFENCITY ZEITUNG NACHRICHTEN VON DER HAMBURGER STADTKÜSTE www.hafencity-zeitung.com Ausgabe Nr. 4 | 1. April 2013 | 5. Jahrgang Jetzt geht es los: Mit einer Ihr Hafen in der City großen öffentlichen Auftaktfeier in Wilhelmsburg-Mitte wurde Alles im Fluss Ende März der Startschuss für die Eröffnung der Internatio- Ein ganzes Jahr zeigt die IBA aktuelle Trends – angefangen beim Bauverzug nalen Bauausstellung IBA Ham- burg gegeben. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Ham- burg Olaf Scholz und IBA- Geschäftsführer Uli Hellweg 22 92 91 blickten beim Start auf ein Pro- jekt, das zur Eröffnung – wie Willkommen am mehr... inzwischen vieles in Hamburg – nicht ganz fertiggestellt ist. Am Samstag, 23. März, eröff- nete der Erste Bürgermeister die IBA, alle neuen Häuser in Wilhelmsburg-Mitte konnten anschließend erstmals besich- tigt werden. Unter dem Mot- to „UTOPIA“ inszenierte die Künstlergruppe Kommando Himmelfahrt zahlreiche Häu- ser künstlerisch. Am folgenden Sonntag wurden die meisten Am Kaiserkai 26 anderen IBA-Projekte in Wil- Blütezeit für die helmsburg, der Veddel und im Vermarktung Ihrer Harburger Binnenhafen für Be- Immobilie. sucher geöffnet. Trotz Bauver- zögerungen und teilweise nicht Wir freuen uns fertiggestellten Gebäuden zeig- auf Ihren Anruf! „Crossing the Elbe“ von Anthony Mc- te sich der Erste Bürgermeister Call begleitet die IBA ein ganzes Jahr Olaf Scholz optimistisch: jeden Abend für 20 Minuten (Foto: MK) FORTSETZUNG AUF SEITE 23 Tel.: 040 360 99 69 0 www.dahlercompany.de UNSERE MARKTNÄHE IST IHR ERFOLG Wenn Sie eine Immobilie suchen, über einen Verkauf nachdenken oder an einer fundierten Werteinschätzung interessiert sind, stehen wir Ihnen mit unserem Markterfolg in der HafenCity in unserem Büro jederzeit zur Verfügung.
    [Show full text]
  • SJET) ISSN 2347-9523 (Print) Abbreviated Key Title: Sch
    Scholars Journal of Engineering and Technology (SJET) ISSN 2347-9523 (Print) Abbreviated Key Title: Sch. J. Eng. Tech. ISSN 2321-435X (Online) ©Scholars Academic and Scientific Publisher A Unit of Scholars Academic and Scientific Society, India www.saspublisher.com The Contribution of German Architects in Creating Ankara During the Early Years of the Republic of Turkey Ata Atun1*, Yurdagül Atun2, Selman Arslanbaş3, Ayman Kole4, Cyprus Science University5 1Profesor, Cyprus Science University, 99320 Cyprus, Dr Fazıl Küçük Caddesi, Ozanköy, Turkey 2Cyprus Science University, 99320 Cyprus, Dr Fazıl Küçük Caddesi, Ozanköy, Turkey 3Cyprus Science University, 99320 Cyprus, Dr Fazıl Küçük Caddesi, Ozanköy, Turkey 4Yrd. Doç. Cyprus Science University, 99320 Cyprus, Dr Fazıl Küçük Caddesi, Ozanköy, Turkey 5Cyprus Science University: Kıbrıs İlim Üniversitesi, Dr Fazıl Küçük Caddesi, Ozanköy, Girne, KKTC, 99320 Turkey Abstract: After the Ottoman Empire was defeated in the First World War, the Ottoman Original Research Article Empire was occupied by the Alliance states especially the city of Istanbul and all the regions of Anatolia except the Central Anatolia. The war of independence of Turkey, *Corresponding author which started on May 19, 1919 by the landing of Mustafa Kemal Ataturk and his close Ata Atun friends to Samsun, ended on August 30, 1922 after the signing of Treaty of Lausanne by all parties and recognizing Turkey as an independent new state. The new state's first Article History elected as president, Mustafa Kemal Ataturk, put into force a series of reforms in order to Received: 15.12.2018 realize his dreams of a modern, westernized, industrialized state with a modern living Accepted: 25.12.2018 conditions and standards.
    [Show full text]
  • Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
    Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög­ Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs­ lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber­ ei­­gene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä­ liner Freundes­ und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro Schulze­Boy­ gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His­ sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil­ Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun­ courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NS­Gewalt­ Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider­ Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft.
    [Show full text]
  • Wissenschaftliche Untersuchung Zur NS-Belastung Von Straßennamen
    Wissenschaftliche Untersuchung zur NS-Belastung von Straßennamen Abschlussbericht erstellt im Auftrag des Staatsarchivs Hamburg Dr. David Templin Hamburg, 30.11.2017 Inhalt I. Einleitung: Kriterien und Kategorien zur Bestimmung von „NS-Belastung“ .…………...... 5 1. Vorbemerkungen …………………………………………………………...…………….... 5 1.1. Straßennamen und Geschichtspolitik ……………………………………………………. 5 1.2. „NS-Belastung“ ………………………………………………………………………….. 7 1.3. Auswahlsample ………………………………………………………………………… 13 1.4. Quellenlage …………………………………………………………………………….. 14 2. Kriterien zur Feststellung von „NS-Belastung“ ………………………………………..… 16 2.1. Mitgliedschaften in NSDAP und NS-Organisationen …………………………………. 17 2.2. Politischer Aktivismus / Ämter in NS-Organisationen ………………………………… 21 2.3. Öffentliche Unterstützung des NS-Regimes …………………………………………… 22 2.4. Nationalsozialistische Weltanschauung ………………………………………………... 23 2.5. Materielle Vorteile („Nutznießerschaft“) …………………………………………….… 27 2.6. Schädigung von Personen im Kontext nationalsozialistischer Politik ……………….… 29 2.7. Hilfe für Bedrohte und Verfolgte …………………………………………………….… 30 2.8. Erfahrungen von Ausgrenzung, Schädigung oder Verfolgung ……………………….... 32 3. Typologie – Bildung von Kategorien …………………………………………………….. 33 4. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………….... 39 II. Kurzbiographien 1. Adolph Albershardt …………………………………………………………...………….. 41 2. Otto Ameis ……………………………………………………………………………….. 44 3. Albert Bannwarth ……………………………………………………………………….... 46 4. Heinrich Barkhausen ……………………………………………………………………... 49 5. Franz Beckermann
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Türkiye'de Erken Cumhuriyet Dönemi Yabancı Mimarların İzleri, Franz
    ÇALIŞMA MEGARON 2018;13(3):363-373 DOI: 10.5505/MEGARON.2018.79664 Türkiye’de Erken Cumhuriyet Dönemi Yabancı Mimarların İzleri, Franz Hillinger Örneği Tracks of Foreign Architects of the Early Republic Period in Turkey, Franz Hillinger Sample Ayşe DURUKAN KOPUZ ÖZ 30’lu yıllarda, Türkiye’de Modern Mimarlık üzerine yapılan kavramsal tartışmalar, Almanca konuşan veya geçmişte Almanya’da bulunan avangart mimar ve kentsel plancıların ülkemize gelmeleriyle yeni bir boyut kazanmıştır. Bahsedilen mimar ve kent plancıları kendi ülke- lerinde kazandıkları deneyimleri ülkemizde uygulamaya çalışmışlardır. Şimdiye kadar Erken Cumhuriyet Döneminde Türkiye’ye gelen ya- bancı mimarların gösterdikleri etkilerin tarihçesi araştırılırken, genellikle birinci kategoride (ön planda) yer alan mimar ve kentsel plancılar üzerinde araştırmalar yapılmıştır. Oysa yeni mimarlık söyleminin/pratiğinin biçimlenmesinde oldukça etkin ve nüfuzlu bir rol oynayan bu avangard/öncül mimarların yanı sıra, daha az tanınan uzmanlardan/mimarlardan oluşan adeta geri planda kalmış sessiz bir deneyim geçirmiş olan bir grup daha vardır. Örneğin 1936-38 yılları arasında Türkiye’de bulunan Bruno Taut yönetiminde bulunan İmar Bürosu’nda çalışan bir grup mimarın durumu bu şekildedir. Bu makalede Taut’la birlikte çalışan ve daha alt kategoride yer alan göçmen mimarlardan olan Franz Hillinger hakkında özellikle “Berlin Akademie der Künste, Yapı Sanatı Arşivi”nden elde edilen bilgiler doğrultusunda, 1930’lar Türkiye mimarlık ortamına ışık tutulmaya çalışılacaktır. Ayrıca Erken Cumhuriyet Dönemi mimarlığı hakkında, yabancı mimarların rolü üzerine katkı sağlayabilecek bir konuyu gündeme taşımayı ve dönemle ilgili literatür, bilgi birikiminin arttırılması ve sürdürülmesi hedef- lenmektedir. Anahtar sözcükler: Bruno Taut; Erken Cumhuriyet Dönemi mimarlığı; Franz Hillinger; yabancı mimarlar. ABSTRACT In 30’s, the conceptual debates on Modern Architecture in Turkey gained a new dimension by the arrival of german speaking and German avant- garde architects and urban planners.
    [Show full text]
  • Greta Kuckhoff's Memories of Resistance in Vom Rosenkranz Zur
    5. Clarity and Insight: Greta Kuckhoff’s Memories of Resistance in Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle Members of Greta Kuckhoff’s resistance group were arrested in September 1942. At this point she saw for the first time that she was part of a large group of anti-Nazis who had resisted for a multitude of political and religious reasons. Many of this group, including her husband, were executed five months later. Collectively condemned as Communists and traitors by the Gestapo, they were labelled the ‘Rote Kapelle’ [Red Orchestra], a name designed to emphasize a connection to the Soviet Union. Greta Kuckhoff began writing autobiographical articles about her experiences of resistance and imprisonment in the immediate post-war period, but it was not until 1972 that her autobiography of some four hundred pages was first published in East Germany. While there are many historical studies on the circle of resisters to which Greta Kuckhoff belonged, there are no literary investigations of her autobiography. In this chapter I will consider how shifts in the contemporary reception of resistance facilitated the publication of Kuckhoff’s memories of her fight against the fascist system. I will examine the controversy surrounding her resistance group, focusing on how the text from 1972 engages with prevalent discourses about the Nazi past and negotiates issues of resistance and betrayal. Concentrating on the pivotal themes of class, gender and ‘race’, this analysis will explore how narrative tensions arise between a unifying teleological interpretation of the past and a gendered multiplicity of voices. Born on 14 December 1902 in Frankfurt an der Oder, Greta Lorke grew up in a Catholic lower-middle-class family.
    [Show full text]